POPULARITY
https://chc-team.com/webinare/w1-disg.html Heute habe ich vier Aussagen von Angehörigen zu einem Deiner Dauerbrennerthemen. Es geht um die Pflegezeit. Wie schon in meinen letzten Mails nutze ich die Farben des ®persolog Persönlichkeitsmodells DISG Hoher roter Anteil: „Ich gehe davon aus, dass der Einsatz täglich um 08:00 Uhr stattfindet!“ Hoher gelber Anteil: „Ich verstehe, wenn Ihre Kräfte nicht immer um dieselbe Zeit kommen können. Wenn Sie vorher anrufen, wäre das super!“ Hoher grüner Anteil: „Es wäre schön, wenn Sie immer zur selben Zeit kommen könnten. Sollte jemand vor mir einmal mehr Zeit braucht, habe ich dafür volles Verständnis“ Hoher blauer Anteil: „Meine Mutter hat einen klar strukturierten Tagesablauf. Ich möchte, dass Sie Ihre Planung darauf abstellen!“ Ich nehme einmal an, dass sich bei Dir bei der einen oder anderen Aussage mehr Widerstand regt, als bei den anderen. Meistens reagieren wir in unserem täglichen Alltag ganz intuitiv. Intuition ist übrigens die Fähigkeit einen Sachverhalt zu erfassen und darauf zu reagieren, ohne den Verstand gebrauchen zu müssen. Das ist auch gut so, denn wir nehmen in jeder Sekunde bis zu 11 Millionen Sinneswahrnehmungen auf. Würden wir über jede einzelne davon bewusst nachdenken, kämen wir zu nichts mehr! Die intuitive Reaktion auf eine Situation steuert das Unterbewusstsein auf der Basis unserer Erfahrungen, Kompetenzen und Wertesystems. In schwierigen Situationen wie Wiederständen, Konflikten und Beschwerden wird eine von Handlungsstrategien aktiviert. Kämpfen, flüchten oder totstellen. Diese Reaktionsmuster haben wir von unseren Vorfahren fest in unserer DNA vererbt bekommen. In der Regel haben wir heute feinere Mechanismen, als den „Gegner“ mit dem Morgenstern zu traktieren, die Beine in die Hand zu nehmen oder in Ohnmacht zu fallen. Auf die Aussage „Ich möchte, dass Sie Ihre Einsätze an die Tagesstruktur meiner Mutter anpassen!“ sind folgende Reaktionen denkbar: Kämpfen: „Wenn das die Bedingung ist, suchen Sie sich am besten einen anderen Pflegedienst!“ Flüchten: „Wir versuchen alles, um das möglich zu machen!“ Totstellen: „Beginnen wir erst einmal mit dem Einsatz und schauen, wie es läuft!“ Alle drei Reaktionen finde ich suboptimal und zeigen, dass intuitives Verhalten nicht immer zu einem guten Ergebnis führt. Auf schwierige Situationen Intuitiv passend reagieren geht nur dann, wenn wir uns bewusst mit einem Thema beschäftigen, alle Facetten beleuchten, Erfahrungen und Handeln reflektieren. Hier findest Du eine Grafik, die deutlich macht, wie sich die unterschiedlichen Persönlichkeitstypen in Drucksituationen verhalten. Wenn Du Dich bewusst mit dem Thema „Persönlichkeitstypologie“ beschäftigen möchtest, dann melde Dich zum Webinar am 11. Juli 2019 an. Von 18:00 bis 19:30 Uhr erfährst Du, wie Du das Wissen über unterschiedliche Persönlichkeitstypen nutzen kannst, um leichter mit den Menschen um Dich herum Ziele zu erreichen. Reserviere Dir hier Dein Ticket für 29,- Euro Ich freue mich, wenn Du am 11. Juli dabei bist! Deine Claudia
https://chc-team.com/webinare/w1-disg.html „Ich möchte sicherer werden im Gespräch mit Pflegekunden und Angehörigen!“ Sechsmal wurde dieser Wunsch in meinem letzten Workshop geäußert als ich zu Beginn fragte, was die Teilnehmenden denn am Ende der Veranstaltung mehr wissen, verstehen, können und tun wollen. Welche Vorstellung hast Du jetzt in diesem Moment vor Augen, wenn Du diesen Wunsch liest? Was glaubst Du, was die Teilnehmenden, alles Leitungskräfte aus der ambulanten Pflege, brauchten? Hier ist die Auflösung: Ich möchte wissen, wie ich ein Gespräch beginne, wie ich den roten Faden behalten kann, welche Gesprächsstruktur für mich passt, wie ich herausfinde, was der andere verstanden hat, wie ich argumentiere, wenn sich jemand beschwert oder unsere Leistungen zu teuer findet, Wie ich den Kunden an der für ihn passenden Stelle abholen kann. Du siehst, unter „Sicherheit im Gespräch“ wurden ganz unterschiedliche Bedürfnisse verstanden. „Was bedeutet Sicherheit in der Kommunikation für Dich?“ habe ich gefragt und konnte so die Inhalte an die Bedürfnisse anpassen. Ich habe aber noch mehr über die einzelnen Menschen erfahren. Und zwar aufgrund der Art und Weise wie sie sprechen und welche Argumente und Erklärungen sie ins Feld führen. Dadurch weiß ich, wer es kurz und knapp braucht, wen ich herausfordern darf, wer viel Struktur braucht und wer einen großen Bedarf nach einem geschützten Raum hat, in dem er sich entfalten mag. Ich bekomme eine Ahnung vom jeweiligen Wertesystem und kann individuell darauf eingehen, damit die ganze Gruppe die Ziele des Workshops erreicht. Schon der griechische Philosoph Sokrates soll gesagt haben: „Sprich, damit ich Dich sehe!“. Damit meinte er genau das. Die Art und Weise, wie jemand spricht und was er sagt, gibt Hinweise auf sein Wertesystem. Als Geschäftsführung oder Leitungskraft hast Du ähnliche Situationen. Wenn Du mit Deinem Team Ziele erreichen willst oder mit Pflegekunden im Vertragsgespräch sitzt, hast Du es auch mit unterschiedlichen Persönlichkeitstypen zu tun! Dann ist es hilfreich, wenn Du schnell erkennen kannst, in welchen der Persönlichkeitsbereichen Dein Gegenüber hohe Anteile hat. Schau Dir doch einmal die Aussagen in dem Dokument an, das ich Dir in den Anhang gelegt habe. Welche davon bringen Dich auf die Palme? Und welche offene Frage würdest Du stellen, um mehr zum Persönlichkeitstyp Deines Gegenübers zu erfahren? Wie Du unterschiedliche Wertesysteme schnell erkennen und vor allem, wie Du dann typgerecht reagieren kannst, das erfährst Du in meinem Webinar am 11. Juli 2019 von 18:00 bis 19:00 Uhr zum Thema „Mit Menschen Ziele erreichen – Persönlichkeitstypologie!“ Reserviere Dir jetzt Dein Ticket für 29,- Euro Ich freue mich, wenn wir uns am 11. Juli im Webinar sehen! Deine Claudia
https://chc-team.com/webinare/w1-disg.html In meiner letzten Podcast-Episode habe ich Dir erzählt, dass mein damaliger Vorstand mein großartiges Projekt nicht finanzieren wollte. Enttäuscht, frustriert und beleidigt zog ich nach der erfolglosen Präsentation von dannen. Immerhin hatte ich viel Zeit und Nerven in dieses Konzept gesteckt. Kurze Zeit später lernte ich ein Modell über Persönlichkeitstypologie kennen. Danach war mir klar, dass ich mein Projekt anders hätte präsentieren müssen. Typgerecht nämlich. Dann fing ich an zu recherchieren und lernte unterschiedliche Modelle kennen. Ich kann mich noch gut an den Tag erinnern, als ich in Köln in einer großen Buchhandlung stand und das Buch „Das 1x1 der Persönlichkeit“ in der Hand hielt. Cover und Seitengestaltung sprachen mich sofort an, weil beides bunt und abwechslungsreich gestaltet war. Doch dann kam der entscheidende Augenblick. Zufällig hatte ich das Buch auf Seite 17 aufgeschlagen und die Entscheidung, mich im ®persolog Persönlichkeitsmodell ausbilden zu lassen, war gefallen. Die Ausdrucksweise und die Argumente sprechen aber Leser*innen mit unterschiedlichen Wertsystemen an. Und es funktioniert. Das Buch gibt es mittlerweile in der 24. Auflage. Schau Du Dir doch einmal die verschiedenen Texte an und entscheide, welcher Dich am ehesten anspricht. Willst Du wissen, wie Du unterschiedliche Persönlichkeitstypen erkennen kannst, um leichter mit den Menschen um Dich herum Ziele zu erreichen? Dann melde Dich zu meinem Webinar am 11. Juli 2019 an. Reserviere jetzt Dein Ticket für 29,00 Euro Ich freue mich, wenn wir uns am 11. Juli im Webinar sehen Deine Claudia
Sehr oft lese ich in Foren oder diversen Facebook Gruppen das Menschen, die ein Internet Business starten möchten nach dem Kauf eines "Geld verdienen im Internet" Kurses überrascht sind, dass danach noch weitere Kosten auf sie zukommen. Klar, denn es handelt sich dabei um eine selbstständige Tätigkeit, bei der du eine Webseite und ein paar Tools benötigst. Du kannst Affiliate Marketing, also das Bewerben von Produkten von anderen Personen, auch ohne eine eigene Webseite oder Tools machen, nur langfristig wirst du damit wenig Geld verdienen. Im Vergleich zu einer herkömmlichen Selbstständigkeit, bei der du z.B. Miete für deinen Laden oder ein Büro, Lagerkosten und eventuell Löhne für Mitarbeiter bezahlen musst, kann man ein Internet Business schon mit sehr geringen Startkosten beginnen. 90 Prozent dafür besitzt du ausserdem schon. Welche 10 % du noch dafür benötigst und mit welchen Kosten du rechnen solltest, erfährst du in dieser Podcastfolge und in dieser kurzen Übersicht: Guter Kurs zum Thema Geld verdienen im Internet: Kosten: 50 bis 500 Euro Ich empfehle hier klar den Vip Affiliate Club 3.0 [klick] Domain und Webhosting Kosten: ca. 100 Euro pro Jahr Hier empfehle ich All-Inkl, weil es ein deutscher Anbieter mit 24 h Support ist und er ein tolles Preis-Leistungsverhältnis hat. Ich verwende All-Inkl schon seit 4 Jahren. Über diesen Link kannst du All-Inkl. 3 Monate kostenlos testen. All-Inkl [klick] Theme für Wordpress Entweder du verwendet Thrive oder Optimizepress. Ich verwende beide Themes, mir persönlich gefällt Optomizepress besser. Aber es ist natürlich auch eine Geschmacksache. Wenn du Mitglied im Vip Affilate Club 3.0 bist, erhältst du Thrive kostenlos und sparst so jährlich über 200 Euro. Das ist schon ein wichtiger Grund den Affiliate Marketing Kurs von Ralf Schmitz zu kaufen. Kosten: 100 bis 200 Dollar Hier bekommst du Optimizepress [klick] Autoresponder Empfehlenswert sind hier Klick-Tipp, 4Leads oder Quentn. Ich bevorzuge 4Leads, weil du dort auch gleich verschiedene Landingpages für Affiliate Produkte erhältst. Kosten: 25 bis 100 Euro pro Monat Hier erfährst du mehr über 4Leads [klick] Somit kommst du auf Startkosten von 250 bis 800 Euro und hast laufende Kosten von 25 bis 100 Euro pro Monat. Für Domain und Webshopting musst du im darauffolgenden Jahr dann wieder 100 Euro einplanen.