Podcasts about augenblick

  • 1,261PODCASTS
  • 3,443EPISODES
  • 21mAVG DURATION
  • 5WEEKLY NEW EPISODES
  • Nov 17, 2025LATEST

POPULARITY

20172018201920202021202220232024

Categories



Best podcasts about augenblick

Latest podcast episodes about augenblick

Evangelium
Lk 18,35-43 - Gespräch mit Barbara Velik-Frank

Evangelium

Play Episode Listen Later Nov 17, 2025 8:50


Als Jesus in die Nähe von Jéricho kam, saß ein Blinder an der Straße und bettelte. Er hörte, dass viele Menschen vorbeigingen, und fragte: Was hat das zu bedeuten? Man berichtete ihm: Jesus von Nazaret geht vorüber. Da rief er: Jesus, Sohn Davids, hab Erbarmen mit mir! Die Leute, die vorausgingen, befahlen ihm zu schweigen. Er aber schrie noch viel lauter: Sohn Davids, hab Erbarmen mit mir! Jesus blieb stehen und ließ ihn zu sich herführen. Als der Mann vor ihm stand, fragte ihn Jesus: Was willst du, dass ich dir tue? Er antwortete: Herr, ich möchte sehen können. Da sagte Jesus zu ihm: Sei sehend! Dein Glaube hat dich gerettet. Im selben Augenblick konnte er sehen. Da pries er Gott und folgte Jesus nach. Und das ganze Volk, das dies gesehen hatte, lobte Gott. 

Emploi Rhénan - FB Elsass
Le Festival Augenblick avec Sadia

Emploi Rhénan - FB Elsass

Play Episode Listen Later Nov 17, 2025 3:43


durée : 00:03:43 - Le Festival Augenblick avec Sadia Vous aimez ce podcast ? Pour écouter tous les autres épisodes sans limite, rendez-vous sur Radio France.

Feng Shui Wisdom
#70 Die Zeit - Freund oder Feind?

Feng Shui Wisdom

Play Episode Listen Later Nov 13, 2025 24:19


„Zeit“ ist ein Phänomen, das wir als so selbstverständlich hinnehmen, dass sich nur wenige Menschen Gedanken darüber machen. Und doch ist die „Zeit“ der Anfang und das Ende… und zwar von Allem. Und mit dem ersten Lebensfunken beginnt auch unsere Zeit, unsere Uhr zu laufen und irgendwann wird sie auch wieder enden. Die Zeit dazwischen nennen wir „Leben“. Aber nur was im Augenblick des „Jetzt“ passiert, können wir positiv, wie auch negativ beeinflussen. Alles was vor dem Augenblick des „Jetzt“ war, das nennen wir Vergangenheit. Und Vergangenheit können wir nicht verändern. Das ist vorbei. Alles was nach diesem kurzen Augenblick, nach dem „Jetzt“ passiert, das nennen wir Zukunft. Die können wir verändern, aber nur in diesem bewussten Augenblick, des „Jetzt“. Nicht im „Gestern“ und auch nicht im „Morgen“. Karl-Willy Wittstadt erklärt wie man die Zeit besser erfahren, besser erleben kann. Und erklärt wie die Chinesische Kultur mit der Zeit umgeht.

Dissens
#321 Triumph von Zohran Mamdani: "Er ist kein Augenblick, sondern eine Bewegung"

Dissens

Play Episode Listen Later Nov 12, 2025 75:47


Es ist ein politisches Erdbeben und Lichtblick für die USA: Mit Zohran Mamdani ist ein Sozialist zum Bürgermeister von New York gewählt worden. Gegen Big Money, gegen den Widerstand aus der eigenen Partei und gegen Donald Trump konnten Mamdani und die Bewegung hinter ihm einen historischen Sieg erringen. Ist das wegweisend im Kampf gegen Trump? Und was können Linke weltweit von dem Erfolg lernen? Darüber sprechen im Dissens Podcast US-Korrespondent Lukas Hermsmeier und Stefan Liebich, Leiter der Rosa-Luxemburg-Stiftung in New York.

Emploi Rhénan - FB Elsass
Le Festival Augenblick avec Sadia

Emploi Rhénan - FB Elsass

Play Episode Listen Later Nov 10, 2025 3:32


durée : 00:03:32 - Le Festival Augenblick avec Sadia Vous aimez ce podcast ? Pour écouter tous les autres épisodes sans limite, rendez-vous sur Radio France.

Philosophie, die dich begeistert
DenkDuett #7 | Platon - was sonst? | mit Bettina Fröhlich

Philosophie, die dich begeistert

Play Episode Listen Later Nov 9, 2025 46:10


Ein DenkDuett über Platon - was man für heute von ihm noch lernen kann mit zwei Platon-Experten . *** Buchempfehlung: Platon eine Einführung von Bettina Fröhlich ISBN 978-3-15-014414-5 € 9,80 Platon und die Folgen (Hörbuch-Fassung - Buchtitel ist vergriffen) von Christoph Quarch *** DenkDuett - wir bringen erneut unser wunderbares Gesprächsformat zu euch, denn gemeinsames Denken ist am Wirkreichsten. DenkDuett - ein freies Spiel der Gedanken; nicht vorgefertigt und abgerufen, sondern frisch und freihändig im Augenblick entwickelt. Die Themen variieren. Jedes Mal aber gibt es neuen Stoff zum Mit- und Weiterdenken, wenn der Philosoph Christoph Quarch mit seinem Gast ins Gespräch kommt.

Gottfried Sumser - LEBE MAJESTÄTISCH
310 Ein Kurs in Wundern | In Furchtlosigkeit und Liebe verbringe ich den heutigen Tag | Gottfried

Gottfried Sumser - LEBE MAJESTÄTISCH

Play Episode Listen Later Nov 6, 2025 24:34


Wenn unser Geist frei von Angst ist, beginnen wir, Liebe in allem zu erkennen, auch in den kleinen, unscheinbaren Momenten. Dann wird jeder Augenblick zu einer stillen Begegnung mit Gott, jenseits von Zeit und Umständen. Der Tag verwandelt sich in einen heiligen Raum, in dem wir nichts mehr beweisen oder schützen müssen. Wir spüren einfach, dass wir geborgen sind. Möchtest du mehr erfahren? Auf meiner Website findest du alle kommenden Termine und Infos: https://www.gottfriedsumser.com Wertschätzung https://gottfriedsumser.com/wertschaetzung Dein Einladungslink für Telegram. Diese App ist für Android sowie für iOS verfügbar. Hier kannst du tägliche Lektionen anhören und viele inspirierende Impulse empfangen. https://t.me/joinchat/AAAAAE7xQ67edqq1Goh51A Soundcloud: https://soundcloud.com/gottfriedsumser Spotify: https://open.spotify.com/show/7k98M4kCwr5ZBvgSFP8gql?si=6RjRI7HAQsSQchfZjsisPg&dl_branch=1&nd=1 Amazon Music: https://music.amazon.de/podcasts/1fe60f78-5246-4749-b859-0c28dd10b0ba/GOTTFRIED-SUMSER--LEBE-MAJESTTISCH Deezer: https://deezer.page.link/bpumKHezGLYTMVf28 iTunes: https://podcasts.apple.com/us/podcast/gottfried-sumser-lebe-majestätisch/id1581542180 YouTube: https://www.youtube.com/c/GottfriedSumser

Zentrum Johannes Paul II
Hast du dein Leben sinnvoll gelebt? | Meaning of History #1 (P. George Elsbett @Zentrum JP2)

Zentrum Johannes Paul II

Play Episode Listen Later Nov 4, 2025 23:23


Mit dieser Predigt startet die neue Predigtreihe „The Meaning of History, christliche Weltanschauung“ mit einer tiefgründigen Auseinandersetzung über die existenzielle Frage der eigenen Endlichkeit. Wir sind uns bewusst, dass unsere Lebenszeit — sei sie 10, 50 oder 100 Jahre — wahnsinnig schnell vergeht. Die Zeit ist eines der größten Geschenke, die der Herr uns gibt, und die zentrale Frage lautet: Was mache ich damit?.P. George Elsbett beleuchtet, wie dieses Bewusstsein für die Vergänglichkeit (das manchmal ungesund in Leistungsdenken münden kann) bei ihm durch biografische Notizen und den frühen Verlust vieler ihm nahestehender Menschen (wie seinem Vater, seiner Cousine oder Freunden durch tragische Unfälle) geprägt wurde.Anlässlich des katholischen Gedenktags Allerseelen zeigt er, wie die ehrliche Reflexion über den Tod zu Klarheit führen kann. Er greift dabei auf die Entscheidungsfindung des Heiligen Ignatius von Loyola zurück: Wir sollen uns fragen, wenn wir am Sterbebett lägen und zurückblickten, welche Entscheidungen wir dann getroffen hätten. Diese Übung hilft, die Nebel der Verwirrung im Hier und Jetzt zu lichten.Der entscheidende Unterschied für den Christen liegt im Besitz der Ewigkeit: Der Gläubige muss nicht versuchen, den Ewigkeitswert aus dem Augenblick herauszuquetschen, weil er weiß, dass ihm die Ewigkeit selbst verheißen ist. Die große Würde des Menschen besteht darin, dass er nicht nur für ein paar Jahre auf dieser Erde geschaffen wurde, sondern einen Ruf für die ganze Ewigkeit mit Gott hat.Der Glaube verheißt die Auferstehung des Fleisches — die volle Einheit von Körper, Geist und Seele in der ewigen Liebesgemeinschaft mit Gott. Da wir uns auf Erden oft nicht vollkommen selbst besitzen können, unzulänglich und von Egoismus getrieben sind, braucht es einen Ort der Reinigung, das sogenannte Purgatorium (Fegefeuer). Dieses Purgatorium ist kein physisches Feuer, sondern ein Sehnsuchtsfeuer, das das Herz vorbereitet für die ewige Hochzeit des Himmels. Nur wer sich selbst ganz besitzt, kann sich ganz Gott schenken.P. George Elsbett ermutigt die uns, in dieser Woche den „Sterbebett-Test“ für wichtige Entscheidungen anzuwenden und die christliche Realität auf dem Friedhof bewusst wahrzunehmen. Er betont die Gütergemeinschaft mit den Verstorbenen (Fürbitte für die Armen Seelen) und den Heiligen (Fürsprache von Freunden im Himmel).

Andrea Hanheide
Lektion 308

Andrea Hanheide

Play Episode Listen Later Nov 4, 2025 7:12


Gottfried Sumser - LEBE MAJESTÄTISCH
308 Ein Kurs in Wundern EKIW| Dieser Augenblick ist die einzige Zeit, die es gibt | Gottfried Sumser

Gottfried Sumser - LEBE MAJESTÄTISCH

Play Episode Listen Later Nov 4, 2025 24:49


Wir haben die Zeit erfunden, um uns in Geschichten zu verlieren, in das, was war, und in das, was vielleicht noch kommt. In Schuld über Vergangenes, in Hoffnung auf Besseres, im ständigen Warten auf irgendwann. „Dieser Augenblick ist die einzige Zeit, die es gibt“ bedeutet, dass nur hier, in diesem Moment, Heilung geschehen kann, weil nur hier die Existenz wirklich stattfindet. Die Vergangenheit ist nur Erinnerung, die Zukunft nur Vorstellung, beides lenkt uns ab von der Gegenwart, in der wir Gott tatsächlich erfahren können. Möchtest du mehr erfahren? Auf meiner Website findest du alle kommenden Termine und Infos: https://www.gottfriedsumser.com Wertschätzung https://gottfriedsumser.com/wertschaetzung Dein Einladungslink für Telegram. Diese App ist für Android sowie für iOS verfügbar. Hier kannst du tägliche Lektionen anhören und viele inspirierende Impulse empfangen. https://t.me/joinchat/AAAAAE7xQ67edqq1Goh51A Soundcloud: https://soundcloud.com/gottfriedsumser Spotify: https://open.spotify.com/show/7k98M4kCwr5ZBvgSFP8gql?si=6RjRI7HAQsSQchfZjsisPg&dl_branch=1&nd=1 Amazon Music: https://music.amazon.de/podcasts/1fe60f78-5246-4749-b859-0c28dd10b0ba/GOTTFRIED-SUMSER--LEBE-MAJESTTISCH Deezer: https://deezer.page.link/bpumKHezGLYTMVf28 iTunes: https://podcasts.apple.com/us/podcast/gottfried-sumser-lebe-majestätisch/id1581542180 YouTube: https://www.youtube.com/c/GottfriedSumser

Zentrum Johannes Paul II.
Hast du dein Leben sinnvoll gelebt? | Meaning of History #1 (P. George Elsbett @Zentrum JP2)

Zentrum Johannes Paul II.

Play Episode Listen Later Nov 4, 2025 23:23


Mit dieser Predigt startet die neue Predigtreihe „The Meaning of History, christliche Weltanschauung“ mit einer tiefgründigen Auseinandersetzung über die existenzielle Frage der eigenen Endlichkeit. Wir sind uns bewusst, dass unsere Lebenszeit — sei sie 10, 50 oder 100 Jahre — wahnsinnig schnell vergeht. Die Zeit ist eines der größten Geschenke, die der Herr uns gibt, und die zentrale Frage lautet: Was mache ich damit?. P. George Elsbett beleuchtet, wie dieses Bewusstsein für die Vergänglichkeit (das manchmal ungesund in Leistungsdenken münden kann) bei ihm durch biografische Notizen und den frühen Verlust vieler ihm nahestehender Menschen (wie seinem Vater, seiner Cousine oder Freunden durch tragische Unfälle) geprägt wurde. Anlässlich des katholischen Gedenktags Allerseelen zeigt er, wie die ehrliche Reflexion über den Tod zu Klarheit führen kann. Er greift dabei auf die Entscheidungsfindung des Heiligen Ignatius von Loyola zurück: Wir sollen uns fragen, wenn wir am Sterbebett lägen und zurückblickten, welche Entscheidungen wir dann getroffen hätten. Diese Übung hilft, die Nebel der Verwirrung im Hier und Jetzt zu lichten. Der entscheidende Unterschied für den Christen liegt im Besitz der Ewigkeit: Der Gläubige muss nicht versuchen, den Ewigkeitswert aus dem Augenblick herauszuquetschen, weil er weiß, dass ihm die Ewigkeit selbst verheißen ist. Die große Würde des Menschen besteht darin, dass er nicht nur für ein paar Jahre auf dieser Erde geschaffen wurde, sondern einen Ruf für die ganze Ewigkeit mit Gott hat. Der Glaube verheißt die Auferstehung des Fleisches — die volle Einheit von Körper, Geist und Seele in der ewigen Liebesgemeinschaft mit Gott. Da wir uns auf Erden oft nicht vollkommen selbst besitzen können, unzulänglich und von Egoismus getrieben sind, braucht es einen Ort der Reinigung, das sogenannte Purgatorium (Fegefeuer). Dieses Purgatorium ist kein physisches Feuer, sondern ein Sehnsuchtsfeuer, das das Herz vorbereitet für die ewige Hochzeit des Himmels. Nur wer sich selbst ganz besitzt, kann sich ganz Gott schenken. P. George Elsbett ermutigt die uns, in dieser Woche den „Sterbebett-Test“ für wichtige Entscheidungen anzuwenden und die christliche Realität auf dem Friedhof bewusst wahrzunehmen. Er betont die Gütergemeinschaft mit den Verstorbenen (Fürbitte für die Armen Seelen) und den Heiligen (Fürsprache von Freunden im Himmel).

Weil du Liebe bist.
Der Schlüssel zu wahrer Intimität

Weil du Liebe bist.

Play Episode Listen Later Nov 4, 2025 28:03


Vom Mut, dich echt zu fühlen statt perfekt zu wirken Wahre Nähe entsteht nicht durch Zärtlichkeit allein, sondern durch Wahrhaftigkeit. In dieser neuen Folge spreche ich über die Kraft emotionaler Ehrlichkeit und darüber, wie sie zum Schlüssel für echte Intimität wird. Ich erzähle von einem Moment in meiner Beziehung, in dem ich spürte, dass Liebe nur dann atmen kann, wenn wir uns wirklich zeigen. Nicht stark, nicht abgeklärt, sondern ehrlich. Es war kein Streit, sondern ein stiller Wendepunkt. In dem Augenblick, in dem ich wagte, das Unsagbare auszusprechen, begann Heilung. Emotionale Ehrlichkeit bedeutet nicht, alles zu sagen, was man denkt. Sie bedeutet, zu fühlen, was in einem lebt, und den Mut zu haben, es mitzuteilen. Es ist der Schritt vom Denken ins Spüren, vom Funktionieren ins Fühlen. Intimität heißt, sich sehen zu lassen. Im Englischen gibt es das Wortspiel Intimacy – into me see. Es beschreibt so schön, worum es wirklich geht: jemanden in das eigene Innere blicken zu lassen, in die Wahrheit, die sich nicht tarnt. Viele Menschen haben gelernt, Liebe mit Sicherheit zu verwechseln. Wir wollen Harmonie, Kontrolle, Zustimmung. Doch echte Nähe entsteht erst, wenn wir bereit sind, das Unbequeme auszuhalten. Wenn wir uns selbst nicht länger verleugnen. In dieser Folge erfährst du, warum emotionale Abwehr Nähe verhindert, wie Ehrlichkeit Energie wieder in Fluss bringt und wie du über Achtsamkeit, Atmung und Präsenz lernst, wahrhaftig zu kommunizieren. In der Mitte wartet ein Gedicht, das das Herz berührt. Ein Moment des Innehaltens. Ein Erinnern daran, dass Liebe kein Besitz ist, sondern ein Erkennen. Reflexionsfragen zur Folge: Wann warst du zuletzt wirklich ehrlich mit dir selbst oder mit jemandem, der dir wichtig ist? Was hältst du im Moment zurück, obwohl es in dir lebendig ist? Welche Angst steht hinter deinem Schweigen? Wie fühlt sich dein Körper an, wenn du dich zeigst, ohne dich zu rechtfertigen? Kannst du spüren, dass Ehrlichkeit kein Risiko ist, sondern Liebe in Bewegung? Wenn du beginnst, ehrlich zu sein, wird Beziehung stiller, tiefer, echter. Konflikte werden zu Räumen der Heilung. Nähe wird zu einem Ort, an dem du dich selbst erkennst. Am Ende der Folge lade ich dich zu einer kleinen Herzübung ein. Eine Hand aufs Herz, ein Atemzug, ein inneres Lauschen. Es geht darum, wahrzunehmen, was wirklich da ist, und zu spüren, dass es sicher ist, ehrlich zu sein. Ehrlichkeit ist kein Schwert. Sie ist eine Einladung, gesehen zu werden. Und genau darin liegt wahre Intimität. Wenn dich diese Folge berührt, speichere sie dir, teile sie mit jemandem, der sie vielleicht gerade braucht, und lass dich inspirieren, mutig ehrlich zu leben. Wenn du tiefer eintauchen möchtest in tantrische Praxis, verkörperte Wahrheit und bewusste Beziehung, dann schau dir meine Tantra Hatha Yoga Ausbildung an. Sie öffnet dir den Raum, das, was du fühlst, zu leben und die Verbindung zwischen Körper, Seele und Bewusstsein neu zu erfahren. Alle Infos findest du auf meiner Website www.lara-schaeffer.com Folge mir für Inspiration und gelebte Wahrheit auf Instagram @laramadeby ...Weil du Liebe bist. Deine Lara

Gedanken zum Tag
(T)Ratschen

Gedanken zum Tag

Play Episode Listen Later Nov 3, 2025 1:24


Ratschen - so wird in manchen Gegenden der Plausch über den Gartenzaun genannt. Das ist nur ein Buchstabe entfernt von Tratschen. Entnommen aus: Ralf-Uwe Beck "Augenblick mal. Zwei-Minuten-Texte, die den Alltag durchkreuzen", Wartburg Verlag, Weimar 2021

Emploi Rhénan - FB Elsass
Festival Augenblick 2025

Emploi Rhénan - FB Elsass

Play Episode Listen Later Nov 3, 2025 3:46


durée : 00:03:46 - Festival Augenblick 2025 Vous aimez ce podcast ? Pour écouter tous les autres épisodes sans limite, rendez-vous sur Radio France.

SOYONS GOURMANDS
Marckolsheim : Les coups de cœur du mois au cinéma La Bouilloire

SOYONS GOURMANDS

Play Episode Listen Later Nov 3, 2025 2:12


Comme chaque mois, Sophie, bénévole du cinéma La Bouilloire à Marckolsheim, présente sa sélection de films à découvrir. En novembre, cette dernière propose un focus sur le festival de cinéma germanophone Augenblick, avec en particulier le film Les conquérantes. Un autre temps fort sera également proposé ce mois-ci en marge des festivités de Noël à Marckolsheim, ponctuées de la projection du ciné tout-petits Premières neiges. La dernière sélection à découvrir est du cinéma Art & Essai, avec le long-métrage L'inconnu de la grande arche. Au total, 24 projections seront proposées au cinéma en novembre. Le programme complet est à retrouver sur le site internet labouilloire.fr.Les interviews sont également à retrouver sur les plateformes Spotify, Deezer, Apple Podcasts, Podcast Addict ou encore Amazon Music.Hébergé par Ausha. Visitez ausha.co/politique-de-confidentialite pour plus d'informations.

Die Köpfe der Genies
Helikopter Unfall: "Ich spürte, etwas Merkwürdiges wird passieren..." | Miriam Höller

Die Köpfe der Genies

Play Episode Listen Later Nov 1, 2025 37:46


Emploi Rhénan - FB Elsass
Festival Augenblick 2025

Emploi Rhénan - FB Elsass

Play Episode Listen Later Oct 28, 2025 6:48


durée : 00:06:48 - Festival Augenblick 2025 Vous aimez ce podcast ? Pour écouter tous les autres épisodes sans limite, rendez-vous sur Radio France.

Gedanken zum Tag
Die Freiheitsstatue

Gedanken zum Tag

Play Episode Listen Later Oct 27, 2025 1:33


Es ist die zweitgrößte Statue der Welt. Eine Frau mit einem Strahlenkranz um den Kopf, am ausgestreckten Arm eine Fackel. Entnommen aus: Ralf-Uwe Beck "Augenblick mal. Zwei-Minuten-Texte, die den Alltag durchkreuzen", Wartburg Verlag, Weimar 2021

Evangelium
Lk 13,10-17 - Gespräch mit Matthias Dörr

Evangelium

Play Episode Listen Later Oct 27, 2025 9:38


In jener Zeit lehrte Jesus am Sabbat in einer Synagoge. Und siehe, da war eine Frau, die seit achtzehn Jahren krank war, weil sie von einem Geist geplagt wurde; sie war ganz verkrümmt und konnte nicht mehr aufrecht gehen. Als Jesus sie sah, rief er sie zu sich und sagte: Frau, du bist von deinem Leiden erlöst. Und er legte ihr die Hände auf. Im gleichen Augenblick richtete sie sich auf und pries Gott. Der Synagogenvorsteher aber war empört darüber, dass Jesus am Sabbat heilte, und sagte zu den Leuten: Sechs Tage sind zum Arbeiten da. Kommt also an diesen Tagen und lasst euch heilen, nicht am Sabbat! Der Herr erwiderte ihm: Ihr Heuchler! Bindet nicht jeder von euch am Sabbat seinen Ochsen oder Esel von der Krippe los und führt ihn zur Tränke? Diese Frau aber, die eine Tochter Abrahams ist und die der Satan schon seit achtzehn Jahren gefesselt hielt, sollte am Sabbat nicht davon befreit werden dürfen? Durch diese Worte wurden alle seine Gegner beschämt; das ganze Volk aber freute sich über all die großen Taten, die er vollbrachte.(© Ständige Kommission für die Herausgabe der gemeinsamen liturgischen Bücher im deutschen Sprachgebiet)

Evangelium
Lk 13,10-17 - Gespräch mit Matthias Dörr

Evangelium

Play Episode Listen Later Oct 27, 2025 9633:20


In jener Zeit lehrte Jesus am Sabbat in einer Synagoge. Und siehe, da war eine Frau, die seit achtzehn Jahren krank war, weil sie von einem Geist geplagt wurde; sie war ganz verkrümmt und konnte nicht mehr aufrecht gehen. Als Jesus sie sah, rief er sie zu sich und sagte: Frau, du bist von deinem Leiden erlöst. Und er legte ihr die Hände auf. Im gleichen Augenblick richtete sie sich auf und pries Gott. Der Synagogenvorsteher aber war empört darüber, dass Jesus am Sabbat heilte, und sagte zu den Leuten: Sechs Tage sind zum Arbeiten da. Kommt also an diesen Tagen und lasst euch heilen, nicht am Sabbat! Der Herr erwiderte ihm: Ihr Heuchler! Bindet nicht jeder von euch am Sabbat seinen Ochsen oder Esel von der Krippe los und führt ihn zur Tränke? Diese Frau aber, die eine Tochter Abrahams ist und die der Satan schon seit achtzehn Jahren gefesselt hielt, sollte am Sabbat nicht davon befreit werden dürfen? Durch diese Worte wurden alle seine Gegner beschämt; das ganze Volk aber freute sich über all die großen Taten, die er vollbrachte. (© Ständige Kommission für die Herausgabe der gemeinsamen liturgischen Bücher im deutschen Sprachgebiet)

Gottfried Sumser - LEBE MAJESTÄTISCH
300 Ein Kurs in Wundern EKIW | Nur einen Augenblick lang dauert diese Welt

Gottfried Sumser - LEBE MAJESTÄTISCH

Play Episode Listen Later Oct 27, 2025 22:56


Stell dir unsere Erfahrungen wie Wetter im Geist vor. Da ziehen Gedanken und Gefühle wie Wolken durchs Feld. Manches wirkt groß und schwer, doch es bleibt nicht. Was wir Welt nennen, ist so ein kurzer Vorüberzug. Wie für ein Kind auf der Autofahrt fühlt sich „bald“ endlos an, während der Erwachsene weiß. Wir kommen an. Genau das erinnert der Kurs: Die Wolken klären sich. Die Sonne war nie weg, sie war nur verdeckt und unser Geist erkennt seine Ruhe wieder. Möchtest du mehr erfahren? Auf meiner Website findest du alle kommenden Termine und Infos: https://www.gottfriedsumser.com Wertschätzung https://gottfriedsumser.com/wertschaetzung Dein Einladungslink für Telegram. Diese App ist für Android sowie für iOS verfügbar. Hier kannst du tägliche Lektionen anhören und viele inspirierende Impulse empfangen. https://t.me/joinchat/AAAAAE7xQ67edqq1Goh51A Soundcloud: https://soundcloud.com/gottfriedsumser Spotify: https://open.spotify.com/show/7k98M4kCwr5ZBvgSFP8gql?si=6RjRI7HAQsSQchfZjsisPg&dl_branch=1&nd=1 Amazon Music: https://music.amazon.de/podcasts/1fe60f78-5246-4749-b859-0c28dd10b0ba/GOTTFRIED-SUMSER--LEBE-MAJESTTISCH Deezer: https://deezer.page.link/bpumKHezGLYTMVf28 iTunes: https://podcasts.apple.com/us/podcast/gottfried-sumser-lebe-majestätisch/id1581542180 YouTube: https://www.youtube.com/c/GottfriedSumser

Leben ist mehr
Die Mehrheit hat recht!

Leben ist mehr

Play Episode Listen Later Oct 25, 2025 3:49


Vor Kurzem lernte ich ein georgisches Ehepaar kennen: Natascha und Valerian. Sie ist Ärztin in Tiflis, und auch ihr Mann arbeitet im medizinischen Bereich. Ihr Heimatland Georgien, ein kleiner Staat von der Größe Bayerns, ist ein Zwischenland: auf der Schwelle zwischen Europa und Asien, zwischen Großem und Kleinem Kaukasus; zwischen Schwarzem und Kaspischem Meer, zwischen der christlichen und der muslimischen Welt.Aus dem Zerfall der Sowjetunion erwuchs für das Ehepaar eine große Sinnleere. Aber dann kam Valerian zum lebendigen Glauben an Jesus, was Natascha jedoch strikt für sich ablehnte. Sie warf Valerian vor: »Diese Mythen sind unwissenschaftlich. Christen sind nicht nur die Minderheit; sie sind auch etwas minderbemittelt. Sie sind mir zu einfach gestrickt und zu leicht beeinflussbar. Niemals kann ich so einen Blödsinn glauben. Die Mehrheit hat recht!« Aber insgeheim machte Valerians Veränderung sie neugierig. In einem ruhigen Augenblick nahm Natascha die Bibel ihres Mannes vom Nachttisch und öffnete sie wahllos. Dabei fiel ihr Blick auf eine Stelle, die sie schockte: »Geht ein durch die enge Pforte! Denn die Pforte ist weit und der Weg ist breit, der ins Verderben führt; und viele sind es, die da hineingehen. Denn die Pforte ist eng und der Weg ist schmal, der zum Leben führt; und wenige sind es, die ihn finden« (Matthäus 7,13-14).Sie erfasste sofort die Unausweichlichkeit dieser Worte. Die Mehrheit ist auf dem falschen Weg! Dieser eine Vers der Bibel reichte, um Nataschas Denkgebäude zum Einsturz zu bringen. Auch sie setzte von da an ihr ganzes Vertrauen auf Jesus. Fünf Monate später ließ sie sich taufen. Heute arbeiten beide in einer christlichen Klinik in Tiflis.Andreas FettDiese und viele weitere Andachten online lesenWeitere Informationen zu »Leben ist mehr« erhalten Sie unter www.lebenistmehr.deAudioaufnahmen: Radio Segenswelle

EAT YOUR BIBLE!
Jassas

EAT YOUR BIBLE!

Play Episode Listen Later Oct 23, 2025 19:00


Oliven, Datteln und Tomaten. Pfarrer Josias Burger gerät regelrecht ins Schwärmen, wenn er von seinem Zypernurlaub erzählt. Ebenso führt er uns in dieser Folge an einen der schönsten Sandstrände auf der Insel. Zusammen mit Moderator Chris Strauch nimmt er dort – gedanklich – ein Bad im Meer von guten Gedanken und lässt uns für einen Augenblick den Alltag vergessen. Die Urlaubserinnerungen werden dann auch von der Zufallsbibelstelle abgerundet. Von einem Feigenbaum ist die Rede und von seinen saftigen Zweigen – ein Symbol für Reife, Achtsamkeit und dafür, aufmerksam zu sein für die Zeichen des Lebens.

apolut: Standpunkte
Der Zaudermerz | Von Anna Zollner

apolut: Standpunkte

Play Episode Listen Later Oct 23, 2025 25:16


Es begann am 14. Oktober 2025, in einer Turnhalle bei Brandenburg an der Havel: Ein Wort, gesprochen in der stickigen Luft einer Provinzhalle – „im Stadtbild haben wir noch ein Problem“ – genügte, um das Land in den Zustand eines kollektiven Fiebers zu versetzen. Nicht, weil der Kanzler etwas Revolutionäres sagte, sondern weil er das Banale im falschen Tonfall sprach.Von diesem Augenblick an entfaltet Der Zaudermerz sein Sezierbild einer politischen Klasse, die längst zum Patienten ihrer eigenen Rhetorik geworden ist. Berlin erscheint hier als Sanatorium der Macht – ein Ort, an dem Moral und Müdigkeit miteinander verkeilt sind, wo Minister therapieren statt regieren und jedes Interview zur ärztlichen Visite wird.Der folgende Beitrag ist eine bewusste Anlehnung an Thomas Manns Zauberberg – jenen Roman über Krankheit, Zeit und Selbsttäuschung, der heute unheimlich aktuell wirkt. Wie einst Hans Castorp verliert sich auch der moderne Kanzler in der dünnen Luft seiner Bedeutung, gefangen zwischen moralischer Überhitzung und intellektueller Kälte.Der Zaudermerz ist kein politischer Kommentar, sondern ein klinischer Bericht über ein Land, das sich selbst behandelt – und dabei vergisst, wofür es einmal gesund sein wollte.Ein Standpunkt von Anna Zollner.Es war der vierzehnte Oktober des Jahres zweitausendfünfundzwanzig, ein Tag von jenem bleigrauen Glanz, wie ihn nur die politische Zwischenzeit kennt, wenn die Blätter der Parteien in den Berliner Alleen zu Boden sinken und das Land, müde vom eigenen Diskurs, sich in die Chronik flüchtet. Er, der Kanzler, stand auf der improvisierten Bühne einer Turnhalle bei Brandenburg an der Havel, flankiert von zwei Bannern, die das müde Versprechen „Sicherheit und Ordnung“ in verblichenem Blau trugen, und blickte hinab auf jene Journalisten, die mit ihren Geräten auf ihn zielten, als ginge es nicht um Worte, sondern um Beweise. Er hatte gesprochen – nicht viel, nicht laut, aber doch so, dass es hallte. Von „Migration“ war die Rede gewesen, von „Fortschritten“, von „Problemen im Stadtbild“, ein Ausdruck, der ihm in der Kehle hängen geblieben war wie ein unverdauter Gedanke, halb zufällig gefallen, halb gewollt....https://apolut.net/der-zaudermerz-von-anna-zollner/ Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

Der Pudel und der Kern - Philosophie to go
#175 Genuss. Wie viel ist genug?

Der Pudel und der Kern - Philosophie to go

Play Episode Listen Later Oct 21, 2025 28:13


Genuss ist ein leises Wort für ein großes Thema. Oft denken wir dabei an gutes Essen, Wein oder schöne Momente. Doch philosophisch betrachtet geht es um weit mehr: um die Fähigkeit, das Schöne und Gute bewusst wahrzunehmen, im Augenblick zu leben und Dankbarkeit zu empfinden. Echter Genuss entsteht nicht im Übermaß, sondern im Innehalten und in der Aufmerksamkeit für das, was ist. In dieser Pudelkern-Folge sprechen Albert und Jan über die Kunst des Genießens: Warum sie für ein erfülltes Leben so wichtig ist und doch Disziplin erfordert. Sie fragen, wie Genuss und Maß zusammenfinden, wo der Unterschied zwischen Genuss und bloßem Konsum liegt und warum wahre Freude immer auch etwas mit Sinn zu tun hat.

Andrea Hanheide
Lektion 291

Andrea Hanheide

Play Episode Listen Later Oct 18, 2025 6:56


Lektion 291 Dies ist ein Tag der Stille und des Friedens. - EKIW

Gottfried Sumser - LEBE MAJESTÄTISCH
290 Ein Kurs in Wundern EKIW | Mein gegenwärtiges Glück ist alles, was ich sehe

Gottfried Sumser - LEBE MAJESTÄTISCH

Play Episode Listen Later Oct 17, 2025 24:26


Christi Schau bedeutet, die Welt zu sehen, ohne sie zu verurteilen, still, milde, wie durch das Licht des Geistes hindurch. Wir schauen auf dieselben Formen, aber ohne Angst. Der Blick wird weit, das Herz ruhig. Alles, was wir sehen, ist entweder Ausdruck von Liebe oder ein Ruf nach ihr, und in beidem singt dieselbe Melodie. Die leise, stetige Erinnerung an Gott. In dieser Schwingung wird selbst das Alltägliche heilig, und die Welt klingt für diesen Augenblick wie Zuhause. Möchtest du mehr erfahren? Auf meiner Website findest du alle kommenden Termine und Infos: https://www.gottfriedsumser.com Wertschätzung https://gottfriedsumser.com/wertschaetzung Dein Einladungslink für Telegram. Diese App ist für Android sowie für iOS verfügbar. Hier kannst du tägliche Lektionen anhören und viele inspirierende Impulse empfangen. https://t.me/joinchat/AAAAAE7xQ67edqq1Goh51A Soundcloud: https://soundcloud.com/gottfriedsumser Spotify: https://open.spotify.com/show/7k98M4kCwr5ZBvgSFP8gql?si=6RjRI7HAQsSQchfZjsisPg&dl_branch=1&nd=1 Amazon Music: https://music.amazon.de/podcasts/1fe60f78-5246-4749-b859-0c28dd10b0ba/GOTTFRIED-SUMSER--LEBE-MAJESTTISCH Deezer: https://deezer.page.link/bpumKHezGLYTMVf28 iTunes: https://podcasts.apple.com/us/podcast/gottfried-sumser-lebe-majestätisch/id1581542180 YouTube: https://www.youtube.com/c/GottfriedSumser

Christian Meyer l Podcast
Sterben in jedem Augenblick – innere Auseinandersetzung

Christian Meyer l Podcast

Play Episode Listen Later Oct 16, 2025 6:48


"Durchfühlen und Durcharbeiten."

WDR 5 Neugier genügt - Redezeit
Alles für den Augenblick – Josefine Gauck

WDR 5 Neugier genügt - Redezeit

Play Episode Listen Later Oct 14, 2025 24:27


Josefine Gauck wollte ihrer Tochter die Welt zeigen, weil dem Kind das Augenlicht schwindet. Die lange Reise veränderte alles, auch Gaucks eigene Sicht auf die Dinge. Im Gespräch mit Marija Bakker berichtet sie von ihren Erfahrungen. Von WDR 5.

Behind The Athletes
#135: Wolff Fuss - Deutschlands bekannteste Sportstimme

Behind The Athletes

Play Episode Listen Later Oct 14, 2025 84:52


In dieser Folge:Wolff Fuss ist die bekannteste Stimme des deutschen Fußballs – seit Jahrzehnten prägt er, wie Millionen Menschen das Spiel erleben. Ob Champions League, WM oder FIFA-Videospiel: Seine Stimme steht für Leidenschaft, Präzision und Haltung.Im Gespräch mit Mark spricht Wolff über die Kunst des Kommentierens, akribische Vorbereitung, Momente des Zweifelns und den emotionalsten Augenblick seiner Karriere – als ein Spieler auf dem Platz um sein Leben kämpfte.Außerdem: Wie Social Media den Sportjournalismus verändert, warum Authentizität wichtiger ist als Perfektion – und wie er als Vater und Unternehmer seine Prioritäten neu gesetzt hat.Was bedeutet Erfolg in einem Beruf, den jeder hört, aber kaum jemand versteht?Wie viel Haltung braucht ein Kommentator im Jahr 2025?Und warum endet jede gute Übertragung mit „Bleiben Sie sportlich“?Eine Folge über Leidenschaft, Verantwortung und die Stimme eines ganzen Sports.Viel Spaß mit der Folge – Feedback gerne in die Kommentare!Chapter Markers00:00 Intro08:33 Der Weg zum Fußballkommentator12:44 Die Entscheidung für den Journalismus22:55 Die Bedeutung von Vertrauen im Fußball34:56 Die Herausforderungen der modernen Medienlandschaft38:53 Frauen im Fußball: Chancen und Herausforderungen48:00 Die Entwicklung der TV-Verträge im Fußball50:01 Die Rolle von Streaming-Anbietern im Fußball58:57 Die Rolle von Social Media im modernen Fußball01:01:56 Die Zukunft des Fußballs und der Zuschauerinteresse01:06:57 Finanzierung und Sponsoring im Sport01:10:57 Erfolg und persönliche Zufriedenheit01:13:00 Zukunftsausblick und WM 202601:15:00 Persönliche Werte und Ratschläge für die ZukunftWolff Fuss:InstagramTiktokXKontakt:Mark HartmannMoritz GesslInstagramTikTokYouTubemark@bta-pod.com

Andrea Hanheide
Lektion 284

Andrea Hanheide

Play Episode Listen Later Oct 11, 2025 7:04


Lektion 284 Ich kann beschliessen, alle verletzenden Gedanken zu verändern. - EKIW

Schamanisch Leben Podcast
Der Duft des Augenblicks - Eine sinnliche Reise mit Beifuß

Schamanisch Leben Podcast

Play Episode Listen Later Oct 7, 2025 22:52


Der Duft des Augenblicks – eine sinnliche Reise mit BeifußIn dieser Folge lade ich dich ein zu einer Reise in die Welt des Beifuß, einer Pflanze voller Magie und Sinnlichkeit. Du erfährst, wie du Beifuß sammelst, daraus einen Räucherstick herstellst und wie du durch den Duft und die bewusste Wahrnehmung des Moments tiefer ins Hier und Jetzt eintauchst.Wir erforschen gemeinsam, wie dich dein Geruchs- und Sehsinn dabei unterstützen können, die Gegenwart mit allen Facetten zu erleben, und welche transformierende Kraft darin liegt, wirklich im Augenblick zu sein.Wenn du tiefer in schamanische Praktiken, Energiearbeit und die Verbindung zur Natur eintauchen möchtest, findest du mehr zu meinen Angeboten auf stephanlenz.de.

#MenschMahler - Die Podcast Kolumne - podcast eins GmbH

251001PC Im RauschMensch Mahler am 01.10.2025Zwei Ertrinkende klammern sich aneinander. Wir sind in Berlin. Die junge Fotoreporterin Katja ist vor Ort, als die Polizei eine Sozialwohnung räumt. Es kommt zum Handgemenge, weil die Ordnungshüter nicht wollen, dass jemand zuguckt. Katja trägt eine Schramme an der Schläfe davon. Aber sie hat ihre Bilder und ihre Story. Stolz präsentiert sie alles ihrem Arbeitgeber, der Zeitung »facts and faces«. Um tags darauf zu erfahren, dass das Stück nicht erscheinen wird. Die Wohnungsbaugesellschaft, die jene von Katja angeprangerten gewaltsamen Entmietungen betreibt, ist der potenteste Anzeigenkunde von »facts and faces«.Der Film erzählt den Schlingerkurs, den Heldin Katja - wunderbar gespielt von Friederike Becht - zwischen Rückfall, Einsicht, Therapie und erneutem Rückfall in die Sucht fährt. Filmische Erzählungen über die Macht des Alkohols hat es immer wieder gegeben. Was diesen Film besonders macht, ist die Dramaturgie, mit der die helle Welt der Arbeit, der Leistung, des Kampfes um Gerechtigkeit und der Sehnsucht nach Normalität sowie die dunkle Zone der Verführung, des Suffs, des Bewusstseinsverlustes und die Sehnsucht nach dem Versinken im Rausch so gegeneinander geschnitten werden, dass die Spannung stetig bis zur Schwererträglichkeit steigt. Friederike Becht ist eine wunderbare Katja: Scheinbar unbeschwert, gern etwas schelmisch, schaut sie in die Welt, um im nächsten Augenblick eine Verzweiflung herzuzeigen, die für sie durch nichts anderes zu besiegen ist als durch Hochprozentiges. Im Rausch des Problemfilms, in dem stets ein erhobener Zeigefinger droht und sich das Publikum den abhängigen »Schwächlingen« überlegen fühlen darf, versinkt der Film nie. Er bleibt thematisch in einer wohltuenden moralischen Distanz und erreicht bei den Figuren eine ebenso wohltuende psychologische Nähe.Wenn sie den Film vorgestern nicht im ZDF gesehen haben – die Mediathek hält ihn für sie bereit: Im Rausch. Prädikat besonders wertvoll. Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

Body Spirit Soul - Leb dein bestes Leben
Von Wespen, Regenbögen und großen Abschieden

Body Spirit Soul - Leb dein bestes Leben

Play Episode Listen Later Oct 1, 2025 34:18


Von jetzt auf gleich kann alles anders sein. Eine Wespe im Shirt, ein peinlicher Fauxpas mit meinem Hund oder ein Regenbogen im richtigen Augenblick– kleine Momente, die plötzlich das ganze Leben verändern. Manchmal sind sie lustig, manchmal schmerzhaft, manchmal tief bewegend. In dieser sehr persönlichen Folge erzähle ich dir ein paar meiner Sommergeschichten: vom Lachen am Strand, von chaotischen und peinlichen Situationen, von Erinnerungen, die auch nach vielen Jahren noch weh tun – und von Momenten des Abschieds, die gleichzeitig voller Hoffnung sind. Die Botschaft dahinter: Heute ist ein besonderer Tag. Ein Tag, der nie wiederkommt. Lass dich inspirieren, innezuhalten, zu lachen, dankbar zu sein – und den Moment nicht zu verpassen.

Gedanken zum Tag
Das Miteinander stärken

Gedanken zum Tag

Play Episode Listen Later Sep 25, 2025 1:34


Wer bewusst lebt, kann nahezu jeden Augenblick erfahren, wie sehr wir auf andere angewiesen sind, um gut zu leben, ja um überhaupt zu leben.

Zen
Z00241 Denke weder gut noch böse. (Pfingst-Sesshin 07.06.2025)

Zen

Play Episode Listen Later Sep 20, 2025 42:10


Die meisten Menschen möchten in einer Welt leben, in der Mitgefühl und Weisheit regieren. Doch im zehnten Abschnitt des Diamant-Sūtras heißt es, dass der Tathāgata, als er unter dem Buddha Dīpaṃkara übte, keine Wahrheit erlangte und kein harmonisches Buddha-Feld schuf. Denn ein solches zu schaffen, bedeutet in Wirklichkeit, kein harmonisches Buddha-Feld zu schaffen. Eine schöne Welt ist also untrennbar mit einer hässlichen Welt verbunden. Mal schlägt das Pendel zur einen und mal zur anderen Seite aus. Der Buddha empfiehlt daher, dass ein Bodhisattva einen Geist entwickeln sollte, der nirgendwo beheimatet ist. Doch wie entwickelt man einen solchen Geist? Als Daikan Enō, der spätere sechste Patriarch des Zen, diese Passage des Diamant-Sūtras hörte, wurde er erleuchtet und ging ins Kloster. In Fall 23 des Mumonkan bemerkte er dazu: »Denke weder gut noch böse. In diesem Augenblick, wo ist dein wahres Selbst?« Der Diamant-Sūtra-Gelehrte Tokusan pausierte in Koan 28 des Mumonkan an einem Imbiss. Beim Anblick seiner Kommentare sagte die alte Frau hinter dem Tresen: »Ich hörte, dass im Sūtra gesagt wird, der vergangene Geist kann nicht festgehalten werden. Der gegenwärtige Geist kann nicht festgehalten werden, der zukünftige Geist kann nicht festgehalten werden. Jetzt möchte ich euch fragen: Welchen Geist wollt ihr denn erfrischen?« Tokusan war so verblüfft, dass er den Zenmeister Ryōkan aufsuchte und sich mit ihm austauschte. Als Tokusan spät abends ging, war es draußen finster und er bat um eine Fackel. Ryōkan reichte sie ihm und blies sie aus, als Tokusan sie nahm. Daraufhin hatte Tokusan eine tiefe Erfahrung. Natürlich können auch wir heute den Geist entwickeln, der nirgendwo verweilt, und ein harmonisches Buddha-Feld erschaffen, das nur deshalb so genannt werden kann, weil es keines ist. Um für junge Erwachsene den Aufenthalt im ToGenJi zu ermöglichen, bitten wir um eine Spende: Sie finden die Kontodaten/Paypal auf unserer Website https://choka-sangha.de/spenden/ Herzlichen Dank

hr1 Talk
"Ich glaube, ich habe schon alles gesehen, was man in Wohnungen aufbewahren kann" | Marcel Sonnenberg, Nachlassverwalter

hr1 Talk

Play Episode Listen Later Sep 14, 2025 30:35


Wenn jemand verstirbt und keine Angehörigen hat, kommt der Gießener Anwalt Marcel Sonnenberg als Nachlassverwalter ins Spiel. Mit einem amtsgerichtlichen Auftrag kümmert er sich um Gläubiger, Testamentsvollstreckung und Nachlassverwaltung des Verstorbenen. Im hr1 Talk erzählt er von dem spannenden Augenblick, wenn er eine Wohnungstür öffnet, aber auch den belastenden Emotionen, die ihm mit manchem Schicksal begegnen.

Feinschmeckertouren – Der Reise- und Genusspodcast mit Betina Fischer und  Burkhard Siebert
429 - One World, One Moment – Unser bewegendster Augenblick in New York

Feinschmeckertouren – Der Reise- und Genusspodcast mit Betina Fischer und Burkhard Siebert

Play Episode Listen Later Sep 11, 2025 26:45


Von Little Italy bis zum 9/11-Mahnmal – Manhattan zwischen Kulinarik, Kultur und bewegenden Momenten. In dieser Folge nehmen wir dich mit auf einen Streifzug durch Manhattan – von Little Italy über Chinatown bis ins hippe Tribeca. Wir sprechen über kulinarische Eindrücke, architektonische Highlights und die Vielfalt der Stadtviertel. Der emotionale Höhepunkt: unser Besuch am One World Observatory mit dem 9/11-Mahnmal – ein Ort, der gleichermaßen Trauer, Hoffnung und Stärke vermittelt. Zum Abschluss werfen wir einen Blick auf Wahrzeichen wie die Freiheitsstatue und die Brooklyn Bridge und reflektieren, was Manhattan so einzigartig macht. Restaurant Gelso & Grand Restaurant Anejo in Tribeca 9/11 Memorial & Museum ************************************************ Abonniere jetzt den Podcast bei Spotifyund verpasse keine Folge mehr! Mehr findest du auch auf den Social-Media-Kanälen Facebook Youtube Instagram Feinschmeckertouren ************************************************

Future Histories
S03E46 - Rahel Jaeggi zur Krise des Liberalismus, Fortschritt als Prozess und sozialistischem Utopisieren

Future Histories

Play Episode Listen Later Aug 31, 2025 110:01


Rahel Jaeggi zur Krise des Liberalismus und möglichen Alternativen.  Shownotes Rahel Jaeggi an der Humboldt-Universität zu Berlin (inkl. Publikationsliste): https://www.philosophie.hu-berlin.de/de/arbeitsbereiche/jaeggi/mitarbeiter/jaeggi_rahel das Center for Social Critique: https://www.philosophie.hu-berlin.de/de/arbeitsbereiche/jaeggi/hscberlin/hscberlin https://criticaltheoryinberlin.de/ Jaeggi, R. (2023). Fortschritt und Regression. Suhrkamp. https://www.suhrkamp.de/buch/rahel-jaeggi-fortschritt-und-regression-t-9783518587140 Fraser, N., & Jaeggi, R. (2020). Kapitalismus. Ein Gespräch über kritische Theorie. Suhrkamp. https://www.suhrkamp.de/buch/kapitalismus-t-9783518299074 Jaeggi, R. (2013). Kritik von Lebensformen. Suhrkamp. https://www.suhrkamp.de/buch/rahel-jaeggi-kritik-von-lebensformen-t-9783518295878 Müller, T. (2024). Zwischen friedlicher Sabotage und Kollaps. Wie ich lernte, die Zukunft wieder zu lieben. Mandelbaum. https://www.mandelbaum.at/buecher/tadzio-mueller/zwischen-friedlicher-sabotage-und-kollaps/ der erwähnte Kohei Saito Social Media Clip: https://youtube.com/shorts/WnvhD7p651M?si=BTLXgEoddYjDfmNa Neupert-Doppler, A. (2022). Vom utopischen Sozialismus zur sozialistischen Utopie. Neue Gesellschaft Frankfurter Hefte. Ausgabe 12/2022. https://www.frankfurter-hefte.de/artikel/vom-utopischen-sozialismus-zur-sozialistischen-utopie-3572/ Staab, P. (2022). Anpassung. Leitmotiv der nächsten Gesellschaft. Suhrkamp. https://www.suhrkamp.de/buch/philipp-staab-anpassung-t-9783518127797 Benjamin, W. (2010). Über den Begriff der Geschichte. Suhrkamp. https://www.walter-benjamin-online.de/band/ueber-den-begriff-der-geschichte/ zum Hannah Arendt Zitat: Jaeggi, R. (2022). Solidarität als zärtliche Bürgerlichkeit. Verstreute Überlegungen mit und zur Gemeinschaft der Ungewählten. In: Fitsch, H. et al. (Eds.), Der Welt eine neue Wirklichkeit geben (97-108). Transcript Verlag. https://www.degruyterbrill.com/document/doi/10.1515/9783839461686-009/html Blumenfeld, J. (2024). Managing Decline. Cured Quail, Vol. 3. https://curedquail.com/Managing-Decline zum Zitat zu historisch-technologischem Determinismus: Marx, L. (1885) Das Elend der Philosophie. Antwort auf Proudhons „Philosophie des Elends“. Dietz. https://archive.org/details/ldpd_14861084_000/page/n3/mode/2up zu John Dewey: https://de.wikipedia.org/wiki/John_Dewey zum Pragmatismus: https://de.wikipedia.org/wiki/Pragmatismus Dewey, J. (2008). Logik. Die Theorie der Forschung. https://www.suhrkamp.de/buch/john-dewey-logik-t-9783518295021 zu Hannah Arendt: https://de.wikipedia.org/wiki/Hannah_Arendt Solmaz, K. (2016). Das Politische bei Arendt. HannahArendt.Net, 8(1). https://www.hannaharendt.net/index.php/han/article/view/349 Groos, J. & Sorg, C. (eds.) (2025). Creative Construction. Democratic Planning in the 21st Century and Beyond. Bristol University Press. https://bristoluniversitypress.co.uk/creative-construction zu Marx's Konzept des “passiven Moments der Revolution“: https://www.marxists.org/deutsch/archiv/marx-engels/1852/brumaire/index.htm zum Stand um den Volksentscheid der „Deutsche Wohnen & Co Enteignen“ Kampagne: https://dwenteignen.de/aktuelles/neuigkeiten Mattei, C. E. (2025). Die Ordnung des Kapitals: Wie Ökonomen die Austerität erfanden und dem Faschismus den Weg bereiteten. Brumaire Verlag. https://shop.jacobin.de/bestellen/clara-mattei-die-ordnung-des-kapitals zum Putsch in Chile 1973: https://de.wikipedia.org/wiki/Putsch_in_Chile_1973 zu „nicht-reformistischen Reformen“: https://jacobin.de/artikel/andre-gorz-nicht-reformistischen-reformen-neue-linke-ivan-illich-reform-revolution Jaeggi, R. (2024). Solidarität mit dem Liberalismus im Augenblick seines Sturzes. Leviathan, 52. Jg., Sonderband 42/2024, S. 351–377 https://www.nomos-elibrary.de/de/10.5771/9783748944928-351/solidaritaet-mit-dem-liberalismus-im-augenblick-seines-sturzes?page=1 zur Frankfurter Schule: https://de.wikipedia.org/wiki/Frankfurter_Schule zu Marcuse: https://de.wikipedia.org/wiki/Herbert_Marcuse zu Adorno: https://de.wikipedia.org/wiki/Theodor_W._Adorno   Thematisch angrenzende Folgen S03E45 | Luise Meier zu kommunistischem Utopisieren https://www.futurehistories.today/episoden-blog/s03/e45-luise-meier-zu-kommunistischem-utopisieren S03E44 | Anna Kornbluh on Climate Counteraesthetics https://www.futurehistories.today/episoden-blog/s03/e44-anna-kornbluh-on-climate-counteraesthetics/ S03E33 | Tadzio Müller zu Solidarischem Preppen im Kollaps https://www.futurehistories.today/episoden-blog/s03/e33-tadzio-mueller-zu-solidarischem-preppen-im-kollaps/ S03E32 | Jacob Blumenfeld on Climate Barbarism and Managing Decline https://www.futurehistories.today/episoden-blog/s03/e32-jacob-blumenfeld-on-climate-barbarism-and-managing-decline/ S03E30 | Matt Huber & Kohei Saito on Growth, Progress and Left Imaginaries https://www.futurehistories.today/episoden-blog/s03/e30-matt-huber-kohei-saito-on-growth-progress-and-left-imaginaries/ S02E30 | Philipp Staab zu Anpassung https://www.futurehistories.today/episoden-blog/s02/e30-philipp-staab-zu-anpassung/ S02E06 | Alexander Kluge zu Zukünften der Kooperation https://www.futurehistories.today/episoden-blog/s02/e06-alexander-kluge-zu-zukuenften-der-kooperation/ S02E03 | Ute Tellmann zu Ökonomie als Kultur https://www.futurehistories.today/episoden-blog/s02/e03-ute-tellmann-zu-oekonomie-als-kultur/ --- Bei weiterem Interesse am Thema demokratische Wirtschaftsplanung können diese Ressourcen hilfreich sein: Demokratische Planung – eine Infoseite https://www.demokratische-planung.de/ Sorg, C. & Groos, J. (Hrsg.).(2025). Rethinking Economic Planning. Competition & Change Special Issue Volume 29 Issue 1. https://journals.sagepub.com/toc/ccha/29/1 Groos, J. & Sorg, C. (Hrsg.). (2025). Creative Construction - Democratic Planning in the 21st Century and Beyond. Bristol University Press. https://bristoluniversitypress.co.uk/creative-construction International Network for Democratic Economic Planning https://www.indep.network/ Democratic Planning Research Platform: https://www.planningresearch.net/   ---   Future Histories Kontakt & Unterstützung Wenn euch Future Histories gefällt, dann erwägt doch bitte eine Unterstützung auf Patreon: https://www.patreon.com/join/FutureHistories   Schreibt mir unter: office@futurehistories.today Diskutiert mit mir auf Twitter (#FutureHistories): https://twitter.com/FutureHpodcast auf Bluesky: https://bsky.app/profile/futurehistories.bsky.social auf Instagram: https://www.instagram.com/futurehpodcast/ auf Mastodon: https://mstdn.social/@FutureHistories   Webseite mit allen Folgen: www.futurehistories.today English webpage: https://futurehistories-international.com   Episode Keywords #RahelJaeggi, #JanGroos, #FutureHistories, #Podcast, #Klimakrise, #Sozial-ökologischeTransformation, #Zukunft, #Kapitalismus, #Gesellschaft, #Fortschritt, #PolitischeImaginationen, #Zukunft, #Utopie, #DemokratischeWirtschaftsplanung, #DemokratischePlanwirtschaft, #Materialismus, #Marxismus, #Klimakollaps, #Kollaps, #DWE, #Demokratie, #Liberalismus, #Faschisierung, #Faschismus

NachDenkSeiten – Die kritische Website
Bauernopfer an der Bahn-Spitze – und das Chaos geht immer weiter

NachDenkSeiten – Die kritische Website

Play Episode Listen Later Aug 21, 2025 11:15


Bahn-Chef Richard Lutz muss gehen. Sein bis 2027 datierter Vertrag wird vorzeitig aufgelöst. Lutz soll den Konzern noch so lange führen, bis ein Nachfolger gefunden ist. Aber „die Suche nach einem neuen Bahnchef, einer neuen Bahnchefin hat mit diesem Augenblick begonnen”, sagte Bundesverkehrsminister Patrick Schnieder (CDU) am vergangenen Donnerstag. Von Rainer Balcerowiak. Dieser Beitrag istWeiterlesen

Zeit für Bayern
Das Nest verlassen - ein Feiertags-Feuilleton

Zeit für Bayern

Play Episode Listen Later Aug 15, 2025 41:43


Wer sich darauf vorbereitet, sein Nest zu verlassen, stellt sich oft existenzielle Fragen. Im Feiertags-Feuilleton haben wir Geschichten zusammengesammelt, die um diesen Augenblick kreisen, in dem man das gewohnte Nest verlässt.

Evangelium
Lk 1,39-56 - Gespräch mit Pröpstin Henriette Crüwell

Evangelium

Play Episode Listen Later Aug 15, 2025 9:55


In jenen Tagen machte sich Maria auf den Weg und eilte in eine Stadt im Bergland von Judäa. Sie ging in das Haus des Zacharías und begrüßte Elisabet. Und es geschah: Als Elisabet den Gruß Marias hörte, hüpfte das Kind in ihrem Leib. Da wurde Elisabet vom Heiligen Geist erfüllt und rief mit lauter Stimme: Gesegnet bist du unter den Frauen und gesegnet ist die Frucht deines Leibes. Wer bin ich, dass die Mutter meines Herrn zu mir kommt? Denn siehe, in dem Augenblick, als ich deinen Gruß hörte, hüpfte das Kind vor Freude in meinem Leib. Und selig, die geglaubt hat, dass sich erfüllt, was der Herr ihr sagen ließ.Da sagte Maria: Meine Seele preist die Größe des Herrn und mein Geist jubelt über Gott, meinen Retter. Denn auf die Niedrigkeit seiner Magd hat er geschaut. Siehe, von nun an preisen mich selig alle Geschlechter. Denn der Mächtige hat Großes an mir getan und sein Name ist heilig. Er erbarmt sich von Geschlecht zu Geschlecht über alle, die ihn fürchten. Er vollbringt mit seinem Arm machtvolle Taten: Er zerstreut, die im Herzen voll Hochmut sind; er stürzt die Mächtigen vom Thron und erhöht die Niedrigen. Die Hungernden beschenkt er mit seinen Gaben und lässt die Reichen leer ausgehen. Er nimmt sich seines Knechtes Israel an und denkt an sein Erbarmen, das er unsern Vätern verheißen hat, Abraham und seinen Nachkommen auf ewig. Und Maria blieb etwa drei Monate bei ihr; dann kehrte sie nach Hause zurück.

Europa heute - Deutschlandfunk
"Augenblick der Wahrheit" - Gespräch m. J. Ross (DGAP) über Frankreichs Sparkurs

Europa heute - Deutschlandfunk

Play Episode Listen Later Jul 18, 2025 8:13


Noll, Andreas www.deutschlandfunk.de, Europa heute

Schreckmümpfeli
«Sekundensturz»von Bernhard Studlar

Schreckmümpfeli

Play Episode Listen Later Jul 14, 2025 11:09


Ein winziger Augenblick genügt, um ein Leben zu ändern. Mit: Markus Scheumann (Wohnungsbesitzer), André Benndorff (unerwartete Besucher) Tontechnik: Ueli Karlen, Björn Müller Regie: Andreas Sauter Produktion: SRF 2015 Dauer: 10:53

hr2 Der Tag
Junge Ohren, alte Meister: Das Revival der Klassik

hr2 Der Tag

Play Episode Listen Later Jul 8, 2025 54:10


Schwarze Fräcke auf der Bühne - und ergraute Köpfe im Parkett? Wird in klassischen Konzerten irgendwann niemand mehr husten, weil sich zum älteren Publikum kein jüngeres hinzugesellt und es dann irgendwann leer wird im Konzertsaal? Das wäre schade um so viele atemberaubende, anrührende und mitreißende Melodien. Und es wäre schade um viele Generationen, die dann von diesen Meisterwerken nichts mehr mitbekämen. Ein brillantes Orchester kann brillante Musik - so alt sie auch sein mag - in jedem Augenblick spielend wieder auferstehen lassen. Und die Klänge dieser Musik können ihr Publikum mit derselben Frische erreichen, mit der sie einst komponiert wurden. Die Musik ist so lebendig wie die Menschen, die sie spielen, voller Leidenschaft, Liebe, Wut oder Trauer. Aber wie kann ihr Götterfunke überspringen, gerade auch auf junge Leute? Was lockt Menschen „back to Bach“? Wie funktioniert Tschaikowski auf TikTok? Und kann Amadeus auch heute noch rocken? Hören wir dazu den jungen Pianisten Louis Philippson, den Intendanten des Rheingau-Musikfestivals Michael Herrmann, den Dramaturgen des hr-Sinfonieorchester Andreas Maul und Tobias Kämmerer, Moderator der Spotlight-Konzerte des hr-Sinfonieorchesters. Podcast-Tipp, heute mal für die ganz jungen und Jung-Gebliebenen unter Ihnen: Das Geheimnis - Musikalische Rätsel und Krimis zum Mitraten Rätselkrimis für Kinder: Welche unbekannte Macht hat die Zauberflöte gestohlen? Wozu braucht ein Werwolf die Mondscheinsonate? Und wo kommt eigentlich diese gruselige Stimme her? Bei uns wird jede Woche ein neuer, spannender Rätselfall gelöst. Musik spielt immer eine Rolle. Und das Beste ist: Ihr könnt bei allen geheimnisvollen Abenteuern mitraten. https://www.ardaudiothek.de/sendung/das-geheimnis-musikalische-raetsel-und-krimis-zum-mitraten/urn:ard:show:2f55dd7fdf9023b3/

Hörbar Rust | radioeins

Aha. Ok. Let’s Surf The Planet. Der Titel des neuen Albums von Puder bezeichnet nahezu perfekt den Prozess, den die Hamburger Musikerin ihren neuen Songs zugrunde legt: sich dem Ungeplanten aussetzen! Man trifft sich im Studio und kreiert Musik aus dem Augenblick heraus. Spontanität, Überraschung, Risiko – schon vor zehn Jahren hat sich Puder dazu entschieden den klassischen Songschreib-Prozess hinter sich zu lassen. Die neue Arbeitsweise lautet also seither: Musiker*innen treffen sich im Studio, und wissen nicht so recht, was am Ende auch dabei rauskommen wird. "Aha. Ok. Let’s Surf The Planet." ist bereits das siebte Album, das Catharina Boutari alias Puder so entstehen ließ. Diesmal wurde es allerdings nicht in einem Studio eingespielt, sondern live auf dem Future Echoes Festival in Schweden aufgenommen, und zwar gemeinsam mit der niederländischen Sängerin Eliën sowie den portugiesischen Musikern Jorge da Rocha (Jazz-Kontrabass) und St.James Park (Elektro/Beats). Catharina Boutari ist nicht nur Künstlerin, sondern auch Labelchefin (Pussy Empire) und Opernregisseurin. Mit 14 Jahren ist sie mehr oder weniger zufällig in ihre erste Band eingestiegen und hat die Leidenschaft zur Musik entdeckt. Mit ihrem Label will sie heute vor allem weibliche und diverse Künstler*innen fördern, weitestgehend ungeachtet welches Genre sie verfolgen. Die Genregrenzen sprengt sie selbst dagegen nicht nur in ihrer Musik gerne, sondern auch in ihrer eigenen Radio-Sendung "Frische Mische" beim NDR! Heute ist sie allerdings erstmal bei uns – auf radioeins im studioeins zu hören!

WDR ZeitZeichen
Ein Degendieb als Symbol für den antikolonialen Kampf des Kongo

WDR ZeitZeichen

Play Episode Listen Later Jun 29, 2025 14:42


Es ist ein kurzer Augenblick des Triumphs in der traurigen Kolonialgeschichte des Kongo. Ein einziges Foto hält fest, wie sich Ambroise Boimbo am 29.6.1960 den Degen des belgischen Königs schnappt. Von Thomas Pfaff.

Easy German
566: Die beste Zeit ist jetzt

Easy German

Play Episode Listen Later Apr 15, 2025 30:28


Wann ist die beste Zeit im Leben? Genau jetzt? Oder doch damals oder in der Zukunft? Wir werden philosophisch und sprechen über Lebensgefühle zwischen Abenteuer, Alltag und dem "Warten, bis das Leben richtig losgeht". Außerdem erzählen wir von Drohnentraining im Park, Frühlingsgefühlen in Berlin und unseren aktuellen Serienhighlights.   Transkript und Vokabelhilfe Werde ein Easy German Mitglied und du bekommst unsere Vokabelhilfe, ein interaktives Transkript und Bonusmaterial zu jeder Episode: easygerman.org/membership   Sponsoren Hier findet ihr unsere Sponsoren und exklusive Angebote: easygerman.org/sponsors   Hausmitteilung: Livestream am Mittwoch Am Mittwoch, den 16. April um 19 Uhr sind wir wieder live auf YouTube und zeigen euch den Frühling in Berlin. Finde hier deine lokale Zeitzone!   Thema der Woche: Wann ist die beste Zeit im Leben? Wann war bisher Ihre beste Zeit? Verorten Sie sich in unserem Tool (Zeit Online) Alan Watts: Life is NOT a Journey (YouTube)   Empfehlungen der Woche The Race (YouTube) The White Lotus (IMDb)   Wichtige Vokabeln in dieser Episode im Moment leben: den aktuellen Augenblick genießen, ohne sich Sorgen um Vergangenheit oder Zukunft zu machen auf etwas warten: geduldig bleiben, bis etwas Bestimmtes eintritt oder verfügbar ist das Privileg: ein besonderer Vorteil oder eine Sonderberechtigung, die nicht jeder hat die Belohnung: etwas, das man für eine gute Leistung oder ein bestimmtes Verhalten erhält die Schlafmaske: ein Stoffteil, das man über die Augen legt, um beim Schlafen das Licht zu blockieren   Support Easy German and get interactive transcripts, live vocabulary and bonus content: easygerman.org/membership