Podcasts about facetten

  • 2,610PODCASTS
  • 5,335EPISODES
  • 42mAVG DURATION
  • 2DAILY NEW EPISODES
  • Nov 16, 2025LATEST

POPULARITY

20172018201920202021202220232024

Categories



Best podcasts about facetten

Show all podcasts related to facetten

Latest podcast episodes about facetten

BEARcast - Motorrad Reise Podcast
BEARcast#314: DIE Fahrwerk-Folge mit Marc von ORS

BEARcast - Motorrad Reise Podcast

Play Episode Listen Later Nov 16, 2025 95:50


Über 300 Folgen hats gebraucht, um endlich eurem Wunsch nachzukommen, eine Folge über Fahrwerke zu machen. Wir haben uns vorgenommen, DIE Folge darüber zu machen und dazu Marc von ORS Suspension eingeladen. Der ist nicht nur ein bock-sympathischer Mensch, sondern gemeinsam mit seinem Team auch einer absoluten Spezialisten und Ansprechpartner, wenn es um individuelle Lösungen für dich und dein Bike geht. Wir starten mit den Basics, besprechen Dinge wir Druck- und Zugstufe, wie man dieses Wissen für sich zu Hause nutzen kann und tauchen fortan immer weiter ab. Kommt mit auf eine Reise zwischen Und ja, ... natürlich gibt es noch viele Bereiche, Dinge und Facetten, die keine Rolle spielten... und einfach nicht in 90 Min. Podcast passten - schreib uns also gerne, was dich interessiert; ein zweiter Teil wird kommen. SAUbÄR bleiben! Unterstützten könnt ihr uns bei PATREON Unseren NORD VPN Deal bekommt ihr HIER. www.ors-suspension.de www.ors-suspension.de/ors-guides/ https://youtu.be/rgplLZREZMY?si=NBulTgA2qzd6IRYu Instagram: @orssuspension Facebook: ORS Odenthal Racing Service YouTube: ORS Suspension Wenn ihr Kommentare und Grüße schicken wollt: +4917623979025 (WhatsApp oder threema)

Gestern Heute Übermorgen (Der Talk über Star Trek Picard)
GHU106 Staffelfazit zu Star Trek: Strange New Worlds Staffel 2

Gestern Heute Übermorgen (Der Talk über Star Trek Picard)

Play Episode Listen Later Nov 15, 2025 149:34 Transcription Available


In dieser Episode unserer Star Trek Talkrunde haben wir uns in einer gemütlichen Runde im Wohnzimmer von Arne versammelt, um unsere Gedanken zur zweiten Staffel von „Strange New Worlds“ zu sammeln. Zusammen mit Arne und Frank diskutieren wir die spannenden Entwicklungen der Staffel und die damit verbundenen Charaktere, die uns sowohl vertraut als auch neu erscheinen. Wir beginnen mit einem Rückblick auf die verschiedenen Episoden, die uns fesselten, und ziehen ein Fazit über die positiven und weniger gelungenen Aspekte der Staffel. Ein zentrales Thema unserer Diskussion ist die Rolle der Charaktere und deren Entwicklung. Besonders Captain Christopher Pike steht im Fokus, dessen vielseitige Darstellung uns dazu anregt, über die Balance seiner humorvollen und emotionalen Facetten nachzudenken. Während wir seine Stärke als Teamplayer schätzen, bemerken wir auch Momente, in denen seine Führungsstärke fragwürdig erscheint. Diese komplexe Darstellung zeigt, dass die Schriftsteller bemüht sind, ihn zu einem relatable Charakter zu formen, der sowohl Stärke als auch Verwundbarkeit besitzt. Ebenso beleuchten wir die Entwicklung von Una, deren Gerichtsverhandlung einen bemerkenswerten Handlungsstrang darstellt. Ihr mutiger Einsatz für ihre Rechte und ihre Position in der Sternenflotte unterstreichen die Kraft der Charaktere im Star Trek-Universum. Für uns ist es ein ergreifendes Beispiel dafür, wie Geschichten nicht nur unterhalten, sondern auch tiefere Themen und gesellschaftliche Fragen ansprechen können. Ein weiterer Diskussionspunkt ist die Beziehung zwischen Spock und Nörsel, die in dieser Staffel intensiver und konfliktreicher gestaltet wird. Hierbei decken wir Themen wie Identitätskonflikte und den Umgang mit Emotionen auf, die die Charaktere auf ihrer Reise begleiten. Diese tiefgreifenden Themen sind ein typisches Merkmal von Star Trek und tragen zur emotionalen Tiefe der Erzählung bei. Das Augenmerk richten wir auch auf Erika Ortegas, die Pilotin der Enterprise, die oftmals im Hintergrund bleibt. Wir erkennen ihre Fähigkeiten an und diskutieren, wie wichtig es ist, dass auch sie in zukünftigen Episoden mehr Platz zum Strahlen bekommt. Diese Überlegungen führen uns zu der Frage, wie die Autoren die Charakterentwicklung insgesamt gestalten und welche Möglichkeiten sie nutzen können, um die Geschichte noch facettenreicher zu machen. Im Verlauf unserer Episode nehmen wir uns auch die Zeit, die Feinheiten der Episoden und den Handlungsaufbau zu betrachten. Wir analysieren die Einführung neuer Charaktere wie Dr. Joseph Mbenga und die Herausforderungen, die er als Kriegsveteran und Arzt meistern muss. Sein komplexer Charakter und seine Erfahrungen stellen für uns einen tiefen und bedeutungsvollen Teil der Story dar. Die Dynamik zwischen den Charakteren, insbesondere die Freundschaft zwischen Pike und Hunold oder die Spannungen zwischen Pike und Marie Batel, bieten uns reichlich Gesprächsstoff. Wir diskutieren, ob die erzählerischen Entscheidungen rund um Marie sinnvoll sind oder möglicherweise die Wahrnehmung der Figur trüben. Neben all diesen ernsten Themen bringen wir auch eine Prise Humor in die Diskussion, insbesondere durch die Crossover-Elemente, die „Star Trek: Lower Decks“ einführt. Die humorvolle Interaktion zwischen den Charakteren sorgt für mehrschichtige Reaktionen unter uns. Während einige den Spaß genießen, gibt es auch kritische Stimmen, die glauben, dass der Ton nicht immer zur ernsten Materie passt. Abschließend fassen wir unsere persönlichen Favoriten und Eindrücke zusammen, während wir auch den Ausblick auf die bevorstehende dritte Staffel wagen. Die verschiedenen Handlungsstränge und die Entwicklung der Charaktere lassen uns gespannt auf die nächsten intergalaktischen Abenteuer blicken. Die Diskussion hat einmal mehr verdeutlicht, dass „Strange New Worlds“ nicht nur ein klassisches Sci-Fi-Erlebnis bietet, sondern auch die tiefen menschlichen Emotionen und Konflikte thematisiert, die wir alle nachvollziehen können. Wir freuen uns darauf, zu sehen, wie sich diese Geschichten künftig entfalten werden.

babywelt Podcast
Alleinerziehend – stark, selbstbestimmt, nicht allein mit Sara Buschmann

babywelt Podcast

Play Episode Listen Later Nov 11, 2025 36:37


Alleinerziehend sein – das bedeutet immense Stärke und zugleich viele Fragen und Herausforderungen, die du täglich meisterst. In dieser neuen Episode von Elternsein ist (k)ein Kinderspiel spricht Frieda Lewin mit der Expertin und selbst alleinerziehenden Mutter Sara Buschmann von SOLOMÜTTER über all diese Facetten: von den häufigsten Herausforderungen wie finanzieller Belastung und mentaler Gesundheit bis hin zu deiner unglaublichen Resilienz, der verbindenden Kraft von Netzwerken und konkreten Strategien für den Alltag. Sara teilt dabei nicht nur offen, was sie sich selbst am Anfang ihrer Reise gewünscht hätte zu wissen, sondern gibt dir auch wertvolle Tipps für bessere Selbstorganisation und unerlässliche Selbstfürsorge. Diese Folge ist daher nicht nur für alleinerziehende Eltern wertvoll, sondern für jeden, der einen tieferen Einblick in die Stärke und Vielfalt moderner Familien gewinnen und die Bedeutung von Resilienz verstehen möchte.

Literatur Radio Hörbahn
"Ein Loch in der Wand" – 18. Nachtgeschichte - von Uwe Kullnick

Literatur Radio Hörbahn

Play Episode Listen Later Nov 11, 2025 5:27


Nachtgeschichte - 18 "Ein Loch in der Wand"(Hördauer ca. 5:27 Minuten)Nach dieser Geschichte sieht man ein Loch in der Wand mit ganz anderen Augen ...Die neue Serie im LiteraturRadio HörbahnMit der Serie Nachtgeschichten präsentiert das LiteraturRadio Hörbahn eine besondere Auswahl intensiver literarischer Miniaturen aus dem Band „Mir wird kalt“ von Uwe Kullnick – von ihm selbst gelesen und mit eindrucksvoller akustischer Gestaltung von Jupp Stepprath.Diese Geschichten sind mehr als Erzählungen. Sie sind Fiktion, Halbfiktion, realer Anlass, hörbar gewordener Gedanke, Wunsch, Vorstellung, Vision, Angst und Hoffnung.Sie spiegeln unsere Welt in all ihren Facetten – aus der ganzen Welt, aus der Zeit, in der Zeit. Sie sind ganz persönlich und doch jeden betreffend, denn sie berühren das, was oft ungesehen bleibt und doch tief empfunden wird: die Schattenseiten des Alltags, die leisen Ängste, das kaum Sagbare – aber auch das Hoffnungsvolle, das Tröstende.Durch die klangliche Gestaltung von Jupp Stepprath erhalten die Texte eine emotionale Tiefe und Atmosphäre, die unter die Haut geht. Sie werden nicht nur gehört – sie werden erlebt.Die Nachtgeschichten erscheinen seit dem 15. Juli 2025 bis zum Jahresende jeden Dienstag um 19:30 Uhr – im LiteraturRadio Hörbahn und überall, wo es Podcasts gibt.Tontechnik Jupp Stepprath,Autor, Sprecher, Realisation Uwe Kullnick

Boxenfunk
Boxenfunk - Der Motorsport-Podcast Folge 97

Boxenfunk

Play Episode Listen Later Nov 10, 2025 12:12


Ein Mann, zwei Titel und jede Menge Benzin im Blut: Dennis Rostek ist zum zweiten Mal Holländischer Rallyemeister – und genau darüber sprechen wir in dieser Folge. Er erzählt, wie ihn das Rallyefieber und die Meisterschaft in den Niederlanden gepackt haben, was ihn an dieser Meisterschaft besonders reizt und warum er dort eine ganz neue Leidenschaft gefunden hat. Natürlich geht es auch um aktuelle Themen aus der DTM: den überraschenden Rücktritt von René Rast, die Highlights der Saison 2025 und einen spannenden Ausblick auf 2026 – inklusive Einschätzungen aus erster Hand. Ein ehrliches, persönliches Gespräch mit einem, der den Motorsport in all seinen Facetten lebt.

WIR. DU. NATUR.
#212 Gallium Teil 1: Das seltene Metall zwischen Homöopathie und moderner Krebstherapie

WIR. DU. NATUR.

Play Episode Listen Later Nov 9, 2025 12:43


In dieser Folge tauchst du ein in die faszinierende Welt des seltenen Metalls #Gallium und lernst seine vielfältigen Einsatzmöglichkeiten kennen. Du erfährst, wie #Galliumsulfuricum und #Galliummetallicum in der #Homöopathie verwendet werden und welche Bedeutung Gallium als #Kontrastmittel in der modernen Medizin hat. Außerdem beleuchten wir die spannende Rolle von Gallium in der #Krebstherapie und wie dieses Metall zwischen traditioneller und moderner Heilkunst vermittelt. Entdecke die vielseitigen Facetten von Gallium und seine Bedeutung für Gesundheit und Medizin! Möchtest Du diesen Podcast finanziell unterstützen? Danke! Nutze ganz einfach paypal oder unsere Bankverbindung: Paypal Adresse: wirdunatur@online.de oder direkt über den Link: https://www.paypal.com/donate/?hosted_button_id=GMQBVKBLBD2FY Kontoinhaber: MW Medien und Entertainment UG IBAN: DE12 1001 0010 0665 4301 33 BIC: PBNKDEFFXXX Verwendungszweck: Freiwillige Unterstützung oder Zuwendung Besuche auch unsere Homepage https://wir-du-natur.de und trage Dich zu unserem Newsletter ein. So bist Du immer auf dem neuesten Stand und kannst mit uns in Kontakt bleiben. Wichtiger Hinweis (Disclaimer): Liebe Hörer, die Nutzung der Inhalte dieses Podcast erfolgt auf Eure eigene Gefahr und ist nur zur allgemeinen Information bestimmt. Bei Erkrankungen oder anhaltenden Beschwerden wird die individuelle Beratung durch einen Arzt oder Heilpraktiker zwingend empfohlen. Die in diesem Podcast zusammengestellten Informationen stellen in keiner Weise Ersatz für professionelle Beratungen und/oder Behandlungen durch Ärzte oder Heilpraktiker dar. Wir stellen keine Diagnosen und erteilen ausdrücklich keine Ratschläge oder Empfehlungen hinsichtlich der Therapie konkreter Erkrankungen. Für etwaige Angaben über Verfahrensweisen und Anwendungsformen wird von uns keine Gewähr übernommen und jede Anwendung erfolgt auf eigene Gefahr des Hörers. Bitte achtet auf Euch und wendet Euch bei persönlichen Anwendungsfragen vertrauensvoll an einen naturheilkundlichen Arzt oder Heilpraktiker. Wir sind in keiner Weise verantwortlich für etwaige Schädigungen, die durch den Gebrauch oder Missbrauch der dargestellten Inhalte entstehen. Ihr seid für Eure Gesundheit stets selbst verantwortlich.

Der Podcast für junge Anleger jeden Alters
Private Investor Relations Podcast #3: Kay Bommer - der DIRK-Chef wünscht sich vom Podcast einen realistisch optimistischen Zugang

Der Podcast für junge Anleger jeden Alters

Play Episode Listen Later Nov 6, 2025 6:09


Thu, 06 Nov 2025 04:45:00 +0000 https://jungeanleger.podigee.io/2728-private-investor-relations-podcast-3-kay-bommer-der-dirk-chef-wunscht-sich-vom-podcast-einen-realistisch-optimistischen-zugang 51a062ccdc7c06fc91417e171859d023 Kay Bommer ist seit 2021 Geschäftsführer des Deutschen Investor Relations Verbands DIRK: „Ich wünsche mir von deinem neuen Podcast realistisch-optimistische Themen und Aussagen, die Privatanlegerinnen und -Anleger bzw. Personen, die es werden wollen, den Kapitalmarkt mit seinen vielen Facetten näher bringen.“. Wir sprechen auch über die DAX-Schwergewichte und Young Investors. Börsepeople Kay Bommer: https://audio-cd.at/page/podcast/7659 http://www.dirk.org Playlist: http://www.audio-cd.at/private-investor-relations Börsepeople: http://www.audio-cd.at/people http://www.boerse-social.com http://www.boerse-social.com/magazine PIR-Partner werden: christian.drastil@audio-cd.at About: Die Serie "Private Investor Relations" des Podcasters Christian Drastil, der im Q4/24 in Frankfurt als "Finfluencer & Finanznetworker #1 Austria" ausgezeichnet wurde, findet im Rahmen von http://www.audio-cd.at und dem Podcast "Audio-CD.at Indie Podcasts" statt. Es handelt sich um das Ziel der stärkeren Vernetzung zwischen Privatanleger:innen und den Investor Relations Abteilungen. Im selbst aufgenommenen Jingle unterstützt die Opernsängerin Ruzanna Ananyan. Bewertungen bei Apple (oder auch Spotify) machen mir Freude: http://www.audio-cd.at/spotify , http://www.audio-cd.at/apple . Du möchtest deine Werbung in diesem und vielen anderen Podcasts schalten? Kein Problem!Für deinen Zugang zu zielgerichteter Podcast-Werbung, klicke hier.Audiomarktplatz.de - Geschichten, die bleiben - überall und jederzeit! 2728 full no Christian Drastil Comm. (Agentur für Investor Relations und Podcasts)

KITTYBOB - der Bauinfotainment Podcast
103 - Empathie für Bestandsgebäude – Architektur mit Haltung

KITTYBOB - der Bauinfotainment Podcast

Play Episode Listen Later Nov 6, 2025 62:08


Eine gemeinsame Folge von Kittybob Bauinfotainment & dem RT Architekturstammtisch Bauen im Bestand ist längst mehr als ein Trend, es ist eine Haltung. In dieser Folge spreche ich, Janine Kohnen, Architektin und Host von Kittybob Bauinfotainment mit meinem erfahrenden Architekturkollegen Robert Tischer über die vielen Facetten des nachhaltigen Planens und Bauens – und darüber, warum das Thema so viel komplexer (und spannender!) ist, als viele denken. Wir tauschen uns aus über unsere ersten Sanierungsprojekte. Über Baustellen, auf denen vieles anders lief als geplant, über Herausforderungen im Bestand, unerwartete Wendungen und die kleinen Aha-Momente, die uns bis heute begleiten. Ein großes Thema ist unsere Empathie für Gebäude: Wie wir als Architekturschaffende lernen, die Substanz zu verstehen, Potenziale zu erkennen und zu respektieren, was schon da ist. Denn nachhaltiges Bauen bedeutet nicht nur, ökologische Baustoffe zu verwenden, sondern vor allem, Gebäude als Ressourcen zu begreifen – energetisch, kulturell und emotional. Wir sprechen darüber, was Nachhaltigkeit wirklich umfasst: Von grauer Energie über Flächenverbrauch, Baukultur und soziale Verantwortung bis hin zu alltäglichen Planungsentscheidungen, die oft mehr bewirken als jede Zertifizierung. Natürlich geht es auch um unsere Erfahrungen mit Genehmigungsbehörden – über den Balanceakt zwischen Paragrafen, Realität und gesundem Menschenverstand. Mal treffen wir auf verständnisvolle, lösungsorientierte Ansprechpartner, mal auf strenge Regelhüter, bei denen jeder Paragraph zählt. Gemeinsam stellen wir fest: Nachhaltigkeit ist kein Regelwerk, sondern ein Prozess aus Wissen, Haltung und Dialog – mit Bauherrschaft, Fachplanenden, Behörden, Fachhandwerkerschaft und der gebauten Umwelt selbst. Jetzt reinhören, teilen, bewerten – und gerne weiterempfehlen! Viel Spaß beim Zuhören wünschen Robert und Janine aka Kittybob

Literatur Radio Hörbahn
"Verloren" – 17. Nachtgeschichte - von Uwe Kullnick

Literatur Radio Hörbahn

Play Episode Listen Later Nov 4, 2025 2:57


Nachtgeschichte - 17 "Verloren"(Hördauer ca. 2:57 Minuten)Sie kommen, sie gehen, und manchmal verschwinden sie für immer.Die neue Serie im LiteraturRadio HörbahnMit der Serie Nachtgeschichten präsentiert das LiteraturRadio Hörbahn eine besondere Auswahl intensiver literarischer Miniaturen aus dem Band „Mir wird kalt“ von Uwe Kullnick – von ihm selbst gelesen und mit eindrucksvoller akustischer Gestaltung von Jupp Stepprath.Diese Geschichten sind mehr als Erzählungen. Sie sind Fiktion, Halbfiktion, realer Anlass, hörbar gewordener Gedanke, Wunsch, Vorstellung, Vision, Angst und Hoffnung.Sie spiegeln unsere Welt in all ihren Facetten – aus der ganzen Welt, aus der Zeit, in der Zeit. Sie sind ganz persönlich und doch jeden betreffend, denn sie berühren das, was oft ungesehen bleibt und doch tief empfunden wird: die Schattenseiten des Alltags, die leisen Ängste, das kaum Sagbare – aber auch das Hoffnungsvolle, das Tröstende.Durch die klangliche Gestaltung von Jupp Stepprath erhalten die Texte eine emotionale Tiefe und Atmosphäre, die unter die Haut geht. Sie werden nicht nur gehört – sie werden erlebt.Die Nachtgeschichten erscheinen seit dem 15. Juli 2025 bis zum Jahresende jeden Dienstag um 19:30 Uhr – im LiteraturRadio Hörbahn und überall, wo es Podcasts gibt.Tontechnik Jupp Stepprath,Autor, Sprecher, Realisation Uwe Kullnick

WDR 2 Jörg Thadeusz
Laura Frommberg, Luftfahrtexpertin

WDR 2 Jörg Thadeusz

Play Episode Listen Later Nov 2, 2025 44:07


Schon als Kind ist Laura Frommberg fasziniert vom Fliegen, sie will Journalistin oder Pilotin werden. Letzteres wird durch eine Phase der Flugangst verhindert, die gebürtige Dortmunderin wird Wirtschaftsjournalistin und Luftfahrtexpertin. Sie ist Gründerin und Chefredakteurin des Portals aeroTelegraph, das sich allen Facetten der Luftfahrt widmet. Von Laura Frommberg.

DAS PODCAST UFO
UFO487 Harakigel

DAS PODCAST UFO

Play Episode Listen Later Nov 1, 2025 62:30


Super schwer, das Hauptthema dieser Folge zu benennen. Es gab ganz viele Unterthemen, Facetten, Nuancen und subtile Motive die sich langsam entwickelt haben, die man unmöglich unter einem Begriff zusammenfassen könnte. Sorry, krieg ich nicht hin!Vielen Dank an Moritz für das Intro!Hier findest du alle Infos und Rabatte unserer Werbepartner: linktr.ee/daspodcastufo Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

SWR2 am Samstagnachmittag
Was macht Heilige zu Heiligen? Ordensschwester Ursula Hertewich vom Dominikanerkloster Arenberg bei Koblenz

SWR2 am Samstagnachmittag

Play Episode Listen Later Nov 1, 2025 14:38


Ursula Hertewich ist überzeugt, dass viel zu viele Missverständnisse über das Bild von Heiligen existieren. „Der Begriff Heiligkeit wird leider viel zu häufig verwechselt mit moralischem Hochleistungssport,“ erklärt sie. Es ginge in keiner Weise um Fehlerlosigkeit oder Makellosigkeit, sondern darum, sich zu trauen, ganz zu sein vor Gott – das Menschsein zu entfalten, mit allen Facetten, die dazu gehören. Und Fehler gehörten eben unbedingt zu Heiligen dazu. Aufgewachsen ist Ursula Hertewich in der kleinen Gemeinde Wadgassen im Saarland, wo Sie mit kurzen Unterbrechungen 30 Jahre Ihres Lebens verbracht hat. Obwohl sie Pharmazie studiert und im Fach auch promoviert hat, entschied sie sich gegen eine Karriere und trat ins Kloster Arenberg ein, wo sie nun seit 19 Jahren lebt. Und sich als Seelsorgerin engagiert. Sie liebt menschliche Begegnungen, weil sie eine andere Sicht auf das Leben ermöglichen und uns sowie unsere Entwicklung bereichern. Der Orden der Dominikaner wurde im frühen 13. Jahrhundert vom heiligen Dominikus gegründet. Als erster Orden für das Heil der Menschheit. Es ist diese Weltoffenheit, die Schwester Ursula von Anbeginn begeistert hat und die sie in all ihrem Tun praktiziert. Sie schreibt Bücher über Themen, die uns alle bewegen (unter anderem das Buch „Zwei Sichten“ zusammen mit dem Autor Mirko Kussin). Und sie ist unterwegs auf Social Media. Ordensschwester Ursula Hertewich – eine Frau, die sich einen frischen und unverstellten Blick auf das Leben und alle kirchlichen Bräuche bewahrt hat – und viel darüber zu erzählen weiß.

Der Podcast für junge Anleger jeden Alters
kapitalmarkt-stimme.at daily voice: Der Status quo zu Innovationen in der Finanzbranche incl. der Facetten von Wien als neuem Krypto-Hotspot

Der Podcast für junge Anleger jeden Alters

Play Episode Listen Later Oct 30, 2025 4:10


Thu, 30 Oct 2025 18:27:00 +0000 https://jungeanleger.podigee.io/2712-kapitalmarkt-stimme-at-daily-voice-der-status-quo-zu-innovationen-in-der-finanzbranche-incl-der-facetten-von-wien-als-neuem-krypto-hotspot d0bf99453444ca7b84ccefe81218184d kapitalmarkt-stimme.at daily voice auf audio-cd.at. Am 11.11. ist ForumF Innovation|Day für die Finanzbranche im Marriott. • Eröffnung & Impulse zur Rolle von Innovation als Erfolgsfaktor für die Finanzwirtschaft • Keynotes zu wirtschaftlichen Rahmenbedingungen, Zins- und Inflationsentwicklung • Best Practices aus den Bereichen Produktentwicklung, IT, Employer Branding und Nachhaltigkeit • Panels zu aktuellen Zukunftsthemen wie Finance & Female Leadership sowie Wien als neuer Krypto-Hotspot • Exklusiv-Studie: Branchen Radar Innovation Ich habe Veranstalter Peter Neubauer um ein paar Worte dazu gebeten und danke für die spontane Wortspende, die u.a. Martin Kocher, Chrstoph Badelt und einen Call to Action beinhaltet. Tickets: https://innovationday.forumf.at kapitalmarkt-stimme.at daily voice Playlist auf spotify: http://www.kapitalmarkt-stimme.at/spotify http://www.kapitalmarkt-stimme.at Musik: Steve Kalen: https://open.spotify.com/artist/6uemLvflstP1ZerGCdJ7YU Playlist 30x30 (min.) Finanzwissen pur: http://www.audio-cd.at/30x30 Bewertungen bei Apple (oder auch Spotify) machen mir Freude: http://www.audio-cd.at/apple http://www.audio-cd.at/spotify Du möchtest deine Werbung in diesem und vielen anderen Podcasts schalten? Kein Problem!Für deinen Zugang zu zielgerichteter Podcast-Werbung, klicke hier.Audiomarktplatz.de - Geschichten, die bleiben - überall und jederzeit! 2712 full no Christian Drastil Comm. (Agentur für Investor Relations und Podcasts)

Yogaliebe: Podcast für Yoga und Meditation
Was passiert, wenn du dich wirklich zeigst: Rita Whyte / Interview

Yogaliebe: Podcast für Yoga und Meditation

Play Episode Listen Later Oct 29, 2025 34:18


In dieser Folge spreche ich mit Rita Whyte. Einer Frau, die für Authentizität, Tiefe und Lebensfreude steht. Rita begleitet Menschen darin, sich selbst wieder zu spüren und den Mut zu finden, sich mit all ihren Facetten zu zeigen. Wir reden darüber, warum echte Veränderung immer mit Ehrlichkeit beginnt. Warum wir oft Rollen spielen, statt einfach wir selbst zu sein. Und wie wir Schritt für Schritt zurück zu unserem inneren Kern finden: zu dem Ort, an dem Leichtigkeit und Klarheit entstehen. Dieses Gespräch geht unter die Haut. Es ist ehrlich, nah und inspirierend – ein echtes Hand-über-Herz-Gespräch über das, was uns im Innersten bewegt. Wenn du gerade an einem Punkt stehst, an dem du dich nach mehr Tiefe, Echtheit und Vertrauen in dich selbst sehnst, dann ist diese Folge genau das Richtige für dich. Hör rein und lass dich berühren. Ritas Link: https://feminibiz.com ************************ Ich freue mich über deine Bewertung, ein Like und generell über jede Rückmeldung von dir zu meinem Podcast. Denn somit kann ich mit meinen Podcast-Folgen noch mehr Menschen erreichen. ************************ Wenn du dich ein Coaching mit mir zu deinem Thema interessierst dann lass uns herausfinden ob wir zusammenarbeiten möchten. Vereinbare einen kostenlosen Termin zum unverbindlichen kennen lernen unter www.monikamergele.de ************************ Instagram @monikamergele ************************

Anekdotisch Evident. Kultur und Wissenschaft durchs Prisma der Plauderei

Schon mal was von „Otroversion“ gehört? Es ist ein neuer Begriff für ein Phänomen, das uns in vielen Facetten begegnet: das Anderssein. Wann ist man eigentlich "anders"? Zwischen dem Außenseiter und dem Einzelgänger liegen Welten. Und doch haben die Eigensinnigen, Unangepassten und Selbstgenügsamen es oft genauso schwer, soziale Akzeptanz zu finden. Andererseits drängt sich in der heutigen Zeit die Frage auf, ob man als "Normalo" überhaupt noch erfolgreich sein kann. Setzen sich nicht überall gerade die Außergewöhnlichen durch? Finden unter den Bedingungen der Aufmerksamkeitsökonomie nicht längst nur die Exzentriker Gehör? Katrin und Alexandra fragen sich, ob "Anderssein" ein Ausdruck von Freiheit ist oder nicht bloß eine weitere Kategorie, um eben nicht anders bleiben zu müssen. Dürfen wir nicht auch einfach sein, ohne Etikett, ohne Konzept, ohne "Markenkern"?Links und HintergründePenguin: Dr. Rami Kaminski: Wie schön es ist, nicht dazugehören zu müssenJean Jacques Rousseau: Bekenntnisse Wikipedia: Somebody SomewhereJeff Hiller: Actress of a certain age Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

Literatur Radio Hörbahn
"Laila im U-Bahn Gang" – 16. Nachtgeschichte - von Uwe Kullnick

Literatur Radio Hörbahn

Play Episode Listen Later Oct 28, 2025 3:27


Nachtgeschichte 16 - "Laila im U-Bahn Gang"(Hördauer ca. 3:27 Minuten)Wir alle haben sie schon gesehen, die Menschen, die im U-Bahn Gang sitzen ...Die neue Serie im LiteraturRadio HörbahnMit der Serie Nachtgeschichten präsentiert das LiteraturRadio Hörbahn eine besondere Auswahl intensiver literarischer Miniaturen aus dem Band „Mir wird kalt“ von Uwe Kullnick – von ihm selbst gelesen und mit eindrucksvoller akustischer Gestaltung von Jupp Stepprath.Diese Geschichten sind mehr als Erzählungen. Sie sind Fiktion, Halbfiktion, realer Anlass, hörbar gewordener Gedanke, Wunsch, Vorstellung, Vision, Angst und Hoffnung.Sie spiegeln unsere Welt in all ihren Facetten – aus der ganzen Welt, aus der Zeit, in der Zeit. Sie sind ganz persönlich und doch jeden betreffend, denn sie berühren das, was oft ungesehen bleibt und doch tief empfunden wird: die Schattenseiten des Alltags, die leisen Ängste, das kaum Sagbare – aber auch das Hoffnungsvolle, das Tröstende.Durch die klangliche Gestaltung von Jupp Stepprath erhalten die Texte eine emotionale Tiefe und Atmosphäre, die unter die Haut geht. Sie werden nicht nur gehört – sie werden erlebt.Die Nachtgeschichten erscheinen seit dem 15. Juli 2025 bis zum Jahresende jeden Dienstag um 19:30 Uhr – im LiteraturRadio Hörbahn und überall, wo es Podcasts gibt.Tontechnik Jupp Stepprath,Autor, Sprecher, Realisation Uwe Kullnick

Zeltgespräche - Der Podcast für mehr Outdoor im Alltag
#119 - Jenseits der Komfortzone: Warum wir raus gehen

Zeltgespräche - Der Podcast für mehr Outdoor im Alltag

Play Episode Listen Later Oct 27, 2025 58:03


In der 119. Folge unseres Podcasts Zeltgespräche berichten wir von den Geschehnissen der vergangenen Woche. Es wurden morgendliche Joggingausflüge auf Wangerooge unternommen und Krankheiten auskuriert. In der Rubrik Outdoor News gibt es ein neues Garmin-Navigationsgerät und Neuigkeiten zur Wanderfreunde-App.Im Hauptteil der Folge beleuchten wir gemeinsam, warum wir eigentlich rausgehen. Konkret gefragt: Warum wollen wir aus der Komfortzone ausbrechen, und warum sind wir gerne in der Natur? Diese Fragestellung betrachten wir aus verschiedenen Blickwinkeln und erörtern die zahlreichen Facetten. Wir sprechen über die mentalen und physischen Vorzüge, denn der Mensch ist nicht dafür gemacht, acht Stunden am Tag vor einem flimmernden Bildschirm zu sitzen. Wir müssen nach draußen, um wieder mehr zur Natur zu finden. Denn das tut uns gut.Teilt uns auch gerne mit, warum ihr gerne draußen seid und wandert. Wir freuen uns auf eure Kommentare!Links aus der Folge:Wanderfreunde App: https://wanderfreund.app/Unsere Social Media Auftritte könnt ihr hier finden:Roberts YouTube-Kanal: https://www.youtube.com/@RobertKlinkOTZeltgespräche auf YouTube: https://www.youtube.com/@Zeltgespr%C3%A4cheRoberts Instagram: https://www.instagram.com/robertklink.de/Sebastians Instagram: https://www.instagram.com/sebas_23

Checkout - Der Darts-Podcast
Europameister mit Ansage: Gian van Veen bringt sich in Stellung

Checkout - Der Darts-Podcast

Play Episode Listen Later Oct 27, 2025 84:51 Transcription Available


Der European Darts Champion kommt aus den Niederlanden und heißt nicht Michael van Gerwen, sondern Gian van Veen. Der 23-Jährige wird in Dortmund jüngster Europameister aller Zeiten, besiegt Luke Humphries in einem dramatischen Endspiel mit 11:10 und sichert sich seinen ersten PDC-TV-Titel. Wir analysieren das Turnier in Dortmund in all seinen Facetten, besprechen die Leistungen der Halbfinalisten Michael van Gerwen und Danny Noppert, nehmen die drei deutschen Teilnehmer Ricardo Pietreczko, Martin Schindler und Niko Springer in den Blick und diskutieren die Leistungen jeder Menge weiterer Spieler. Insbesondere Damon Heta wirft einen Schwall an Fragen auf. Kontrovers wird es - mal wieder - in Sachen Premier League. Außerdem: Das dramatische Ende der WM-Hoffnungen von Michael Unterbuchner auf der Challenge Tour, die erste Schweizer Tourkarte aller Zeiten, deutsche Erfolge bei den World Masters und und und … Der Podcast wird vermarktet durch die Ad Alliance. Die allgemeinen Datenschutzrichtlinien der Ad Alliance finden Sie unter [https://datenschutz.ad-alliance.de/podcast.html](https://datenschutz.ad-alliance.de/podcast.html) Die Ad Alliance verarbeitet im Zusammenhang mit dem Angebot die Podcasts-Daten. Wenn Sie der automatischen Übermittlung der Daten widersprechen wollen, klicken Sie hier: [https://datenschutz.ad-alliance.de/podcast.html](https://datenschutz.ad-alliance.de/podcast.html)

Der Tele-Stammtisch - Filmkritiken
Pumuckl und das große Missverständnis | Der kleine Kobold erlebt echt (zu) viel

Der Tele-Stammtisch - Filmkritiken

Play Episode Listen Later Oct 27, 2025 32:40


Pumuckl und das große Missverständnis | Der kleine Kobold erlebt echt (zu) viel Seit 2023 ist der Kobold mit den roten Haaren dank „Neue Geschichten vom Pumuckl“ wieder in neuer Form zu erleben – zunächst als Serie, dann sogar mit einem eigenen Kinofilm, und am 30. Oktober folgt mit „Pumuckl und das große Missverständnis“ bereits ein weiterer. In diesem neuen Abenteuer steht der neue Meister Eder vor einer Entscheidung: Soll er den Betrieb seiner Tante in der bayerischen Provinz übernehmen oder die kleine Werkstatt seines verstorbenen Onkels im Münchener Hinterhof weiterführen? Doch Regisseur und bekennender Lokalpatriot Marcus H. Rosenmüller belässt es nicht bei dieser Frage, sondern erweitert die Geschichte um zahlreiche zusätzliche Themen und Facetten. Ob dieser Ansatz für einen einzelnen Kinofilm nicht vielleicht etwas zu umfangreich geraten ist und ob Pumuckl heute überhaupt noch so funktioniert wie einst, darüber sprechen Theresia und Stu. Viel Spaß mit der neuen Folge vom Tele-Stammtisch! Trailer Werdet Teil unserer Community und besucht unseren Discord-Server! Dort oder auch auf Instagram könnt ihr mit uns über Filme, Serien und vieles mehr sprechen. Wir liefern euch launige und knackige Filmkritiken, Analysen und Talks über Kino- und Streamingfilme und -serien - immer aktuell, informativ und mit der nötigen Prise Humor. Website | Youtube | PayPal | BuyMeACoffee Großer Dank und Gruß für das Einsprechen unseres Intros geht raus an Engelbert von Nordhausen - besser bekannt als die deutsche Synchronstimme Samuel L. Jackson! Thank you very much to BASTIAN HAMMER for the orchestral part of the intro! I used the following sounds of freesound.org: 16mm Film Reel by bone666138 wilhelm_scream.wav by Syna-Max backspin.wav by il112 Crowd in a bar (LCR).wav by Leandros.Ntounis Short Crowd Cheer 2.flac by qubodup License (Copyright): Attribution 4.0 International (CC BY 4.0)

FOTOGRAFIE TUT GUT
FTG279 „Fotografieren bei Regenwetter“

FOTOGRAFIE TUT GUT

Play Episode Listen Later Oct 25, 2025 28:30


Mit frischen Gedanken aus dem Kurzurlaub meldet sich Michael heute mit Regen im Kopf. Es geht um Bildbände, Lightroom, Gäste-WC-Lightpainting und Regenschirm-Verrenkungen und vor allem natürlich um die Beschäftigung mit Fotografie in allen Facetten. Wie geht es Euch mit Regenwetter und der Fotografie? Bleibt Ihr lieber drinnen und fürchtet um Euer Equipment? Oder packt Ihr das Tauchgehäuse und die Wathose aus? Wir freuen uns auf Eure Kommentare unter dem Post zur Folge bei Instagram oder in der Freundeskreis-Community!

Freies Radio Neumünster
Blinkfüür – mehr als ein Lichtblick zum Thema sexueller Missbrauch – die Oktoberausgabe 2025

Freies Radio Neumünster

Play Episode Listen Later Oct 24, 2025 60:00


Sexueller Missbrauch in Kindheit und Jugend, ein Thema, dass in der Breite der Gesellschaft noch nicht wirklich angekommen ist, aber nach der Statistik schon immer und lange in der Gesellschaft vorhanden ist. Das Betroffenennetzwerk Blinkfüür wird in ihrer Sendung durch 3 Frauen einen Einblick in die vielen Facetten dieses Themas geben. Woher kommt der Name Blinkfüür? Was ist das Betroffenennetzwerk und in dieser Folge im besonderen die Elternschaft als Betroffene und Betroffener!

hr2 Jazz
Die hr-Bigband mit Dhafer Youssef

hr2 Jazz

Play Episode Listen Later Oct 24, 2025 59:07


hr-Bigband feat. Dhafer Youssef and Daniel Garcia cond. by Jörg Achim Keller, Hessischer Rundfunk, hr-Sendesaal, Frankfurt, Januar 2022 | Die hr-Bigband teilte bei einem Livestream-Konzert die Bühne mit dem tunesischen Musiker, sie tauchte ein in arabische Klangwelten - zusammen mit dem Oud-Meister Dhafer Youssef. Und der ist nicht nur auf seiner Laute ein echter Virtuose, sondern berauscht auch mit seinem einzigartigen Gesang. Seit dem Kleinkindalter experimentiert der heute 57-Jährige mit seiner Stimme. Inzwischen weiß er sämtliche ihrer Facetten auszukosten, satte Harmonien, ekstatische Rhythmen und sphärischer Gesang... Verführerische Laute eben - im wahrsten Sinne des Wortes. (Sendung vom 26.10.)

Design Thinking Podcast
DT729: Hedy Lamarr

Design Thinking Podcast

Play Episode Listen Later Oct 23, 2025 28:49


Stell dir vor: Eine der schönsten Frauen Hollywoods. Glamourös, geheimnisvoll, berühmt für ihre Rollen und gleichzeitig eine Erfinderin, die an einem der wichtigsten technischen Konzepte des 20. Jahrhunderts mitarbeitet. Hedy Lamarr war nicht nur ein Filmstar, sondern auch eine brillante Denkerin. Während andere sie für ihre Schönheit bewunderten, dachte sie über Frequenzen, Funksignale und Torpedos nach. Aber die Welt wollte diese Geschichte nicht hören. Denn Hedy war eine Frau und eine Schauspielerin. Zwei Rollen, die im damaligen Denken schwer mit „Genie“ vereinbar waren. In dieser Episode zeigen wir die die verschiedenen Facetten von Hedy Lamarr und fragen uns: Was können wir von ihr lernen über Innovation, Intuition und darüber, warum gute Ideen oft Jahrzehnte brauchen, bis sie gehört werden?

Achtsam - Deutschlandfunk Nova
Empathie - Wie wir uns in andere hineinfühlen

Achtsam - Deutschlandfunk Nova

Play Episode Listen Later Oct 22, 2025 40:56


Wenn wir uns vorstellen, was andere Menschen empfinden, um angemessen auf sie zu reagieren, sind wir empathisch. Das kann anstrengend sein, stärkt aber unsere sozialen Bindungen. Diane Hielscher und Main Huong Nguyen sprechen über die Facetten von Empathie.**********An dieser Stelle findet ihr die Übung:00:33:46 - Geleitete Meditation zum Thema Empathie**********Quellen aus der Folge:Fredrickson, B. L., Cohn, M. A., Coffey, K. A., Pek, J., & Finkel, S. M. (2008). Open hearts build lives: positive emotions, induced through loving-kindness meditation, build consequential personal resources. Journal of personality and social psychology, 95(5), 1045. Hein, G., Silani, G., Preuschoff, K., Batson, C. D., & Singer, T. (2010). Neural responses to ingroup and outgroup members' suffering predict individual differences in costly helping. Neuron, 68(1), 149-160. Muradova, L. (2025). Empathy and Political Reasoning: How Empathy Promotes Reflection and Strengthens Democracy. Cambridge University Press. Singer, T., & Klimecki, O. M. (2014). Empathy and compassion. Current biology, 24(18), R875-R878. Roth, M., Schönefeld, V., & Altmann, T. (2016). Trainings-und Interventionsprogramme zur Förderung von Empathie. Springer Berlin Heidelberg. **********Mehr zum Thema bei Deutschlandfunk Nova:Manipulation: Achtsam bei uns bleibenNarzissmus: Wie wir mit selbstbezogenen Menschen umgehenEmpathie und Selbstschutz: Wie wir achtsam mit Menschen umgehen können, die sich negativ verhalten**********Den Artikel zum Stück findet ihr hier.**********Ihr könnt uns auch auf diesen Kanälen folgen: TikTok und Instagram .**********Ihr habt Anregungen, Ideen, Themenwünsche? Dann schreibt uns gern unter achtsam@deutschlandfunknova.de

Zamgramt is´
#32 Kundengespräche: Detox, Ordnung & Leichtigkeit – mein Weg mit Melanie

Zamgramt is´

Play Episode Listen Later Oct 22, 2025 22:28


In dieser Folge habe ich eine ganz besondere Gesprächspartnerin: Melanie begleitet mich schon seit vielen Jahren auf meinem Weg – und ich sie auf ihrem. Wir haben in den letzten fünf, sechs Jahren so einiges miteinander erlebt: Melanie hat meine Kleidertausch-Partys besucht, beim Talentetausch mitgemacht (ich durfte dafür in den Genuss einer Ernährungsberatung kommen), und gemeinsam haben wir ihren Kleiderschrank geordnet. Sie war auch bei einer meiner Online-Ausmistpartys dabei, hat ihr Büro ausgemistet – und sogar beim ORF-Dreh standen wir gemeinsam vor der Kamera. Melanie hat schon mehrere meiner Detox-Kuren gemacht, um den Körper von innen zu reinigen – und sie hat sich auch meine Detox-Kur für den Kleiderschrank gegönnt. (Auch wenn sie die noch nicht gestartet hat

Glücklich im Inneren Zuhause - Deine Tankstelle für Liebe Glück und Frieden
#531 Meditations-Medley August - Oktober 25 - Nr.24 Engel Meditation - In Liebe und Geborgenheit

Glücklich im Inneren Zuhause - Deine Tankstelle für Liebe Glück und Frieden

Play Episode Listen Later Oct 22, 2025 19:27


https://www.cornelia-maria-mohr.comHerzlich Willkommen zu dem MeditationsMedley von Anfang August 2025 bis Ende Oktober 2025. In jeder dieser Wochen, an jedem Montag und Mittwoch, stehen dir zwei Meditationen zur Vefügung. Nr.24  Engel Meditation -  In Liebe und GeborgenheitEngel Meditation - Von Erzengel Chamuel in Liebe und Geborgenheit gehaltenIn dieser Meditation aktivierst du und energetisierst du den Raum deines Herzens, indem du dich mit der heilsamen Kraft von Erzengel Chamuel verbindest. Du bittest und empfängst von Erzengel Chamuel Liebe und Geborgenheit. Du bist gut mit Mutter Erde verbunden. Das liebende Licht der Quelle aktiviert und stärkt dein Herzlicht. Der liebevolle dunkelblaue Mantel des göttlichen Lichts von Erzengel Michael umgibt dich. Dein Schutzengel und Erzengel Chamuel, der Engel der Liebe sind an deiner Seite.Gehalten in bedingungsloser Liebe atmest du langsam und achtsam in dein Herz Chakra und entspannst dich immer tiefer in deinem wundervollen und einzigartigen inneren Raum des Herzens. Du wendest dich mit der Bitte an Erzengel Chamuel, dein Herz in allen Facetten mit Liebe zu durchfluten und dich in Geborgenheit zu halten und dich wie als Baby im Mutterleib mit dem Gefühl des Einsseins zu durchströmen. Du erlaubst dir, immer tiefer in den Raum der bedingungslosen Liebe, in dein Inneres Zuhause, hinein zu entspannen und präsent zu sein.Viel Freude und Glück!Alle Meditationen in diesem Zeitrahmen sind Replay von euren meist geliebten Meditationen in diesem Podcast Show Notes:https://cornelia-maria-mohr.com/#newsletterhttps://cornelia-maria-mohr.com/https://cornelia-maria-mohr.com/engel-lehrerin-ausbildung-in-kretaSelbstliebe- Kraft- Kompakt Paket/Audio zum Download: https://cornelia-maria-mohr.com/download-kursehttps://cornelia-maria-mohr.com/buecher/das-innere-zuhausehttps://cornelia-maria-mohr.com/buecher/lieben-kann-man-uebenhttps://cornelia-maria-mohr.com/buecher/kartendeck  https://cornelia-maria-mohr.comMeisterlehrerin der Diana Cooper School of White LightSpiritiuelle LehrerinAutorinParr-und FamilientherapeutinHeilpraktikerin

Pitcast - Motorsport im Ohr!
Starker Friesen-Jung

Pitcast - Motorsport im Ohr!

Play Episode Listen Later Oct 22, 2025 21:54


Die Entscheidung in der Zweiten Bundesliga steht bis zum letzten Durchgang Spitz auf Knopf. Vor allem die starke Leistung von Juniorfahrer Thies Schweer – einem 16-jährigen Blondschopf aus Zetel in Friesland – sorgt letztlich dafür, dass die Cloppenburg Fighters den Tabellenführer Inn-Isar-Racing auf den letzten Drücker noch abfangen können. Der nach Wittstock in Brandenburg und damit auf neutrales Terrain verlegte Endlauf besticht durch drei Handlungsstränge: das feurige Debüt von Schweer auf einer Halblitermaschine; die Fahrerleihgaben von Inn-Isar-Racing an den direkten Verfolger aus Olching, die fast das Ruder für den bayerischen Rivalen noch rumgerissen hätten – und den stärksten Auftritt des Jahres der Mannschaft aus Teterow, die, angeführt von Hannah Grunwald und Tyler Haupt, zum Zünglein an der Waage im Titelrennen avancieren. Norbert Ockenga fasst das Geschehen von Wittstock zusammen – und hat sich dafür die Hauptdarsteller des Thrillers von der Dosse ans Mikro geholt: Thies Schweer und Ben Iken von Meister Cloppenburg, Inn-Isar-Racing-Teamchef Christian Platzer sowie Valentin Grobauer, Patricia Erhart und Richard Geyer von den knapp unterlegenen Olchingern, dazu auch Frank Mauer vom Veranstalter, dem MSC Wittstock. Mehr zur Zweiten Speedwaybundesliga und zu allen anderen Facetten des Bahnsports gibt's unter http://www.bahndienst.com Und mehr zur neuen Ausgabe von PITWALK, Deutschlands größter Motorsportzeitschrift, steht unter http://www.pitwalk.de.

Literatur Radio Hörbahn
"Lottogewinn" – 15. Nachtgeschichte - von Uwe Kullnick

Literatur Radio Hörbahn

Play Episode Listen Later Oct 21, 2025 4:54


Nachtgeschichten - 15 "Lottogewinn"(Hördauer ca. 4:54 Minuten)Wenn nicht alles so ist wie sonst immer ...Die neue Serie im LiteraturRadio HörbahnMit der Serie Nachtgeschichten präsentiert das LiteraturRadio Hörbahn eine besondere Auswahl intensiver literarischer Miniaturen aus dem Band „Mir wird kalt“ von Uwe Kullnick – von ihm selbst gelesen und mit eindrucksvoller akustischer Gestaltung von Jupp Stepprath.Diese Geschichten sind mehr als Erzählungen. Sie sind Fiktion, Halbfiktion, realer Anlass, hörbar gewordener Gedanke, Wunsch, Vorstellung, Vision, Angst und Hoffnung.Sie spiegeln unsere Welt in all ihren Facetten – aus der ganzen Welt, aus der Zeit, in der Zeit. Sie sind ganz persönlich und doch jeden betreffend, denn sie berühren das, was oft ungesehen bleibt und doch tief empfunden wird: die Schattenseiten des Alltags, die leisen Ängste, das kaum Sagbare – aber auch das Hoffnungsvolle, das Tröstende.Durch die klangliche Gestaltung von Jupp Stepprath erhalten die Texte eine emotionale Tiefe und Atmosphäre, die unter die Haut geht. Sie werden nicht nur gehört – sie werden erlebt.Die Nachtgeschichten erscheinen seit dem 15. Juli 2025 bis zum Jahresende jeden Dienstag um 19:30 Uhr – im LiteraturRadio Hörbahn und überall, wo es Podcasts gibt.Tontechnik Jupp Stepprath,Autor, Sprecher, Realisation Uwe Kullnick

LiteraturLounge
[Podcast] Mit 16 und 300 Mark in die Freiheit: Helmut Zierls ‚Follow the Sun‘ – eine Reise zu sich selbst

LiteraturLounge

Play Episode Listen Later Oct 21, 2025 7:24 Transcription Available


In dieser Episode bespreche ich das Buch "Follow the Sun" von Helmut Zierl und gebe eine umfassende Rezension zu diesem autobiografischen Werk, das im Jahr 2020 erschienen ist. Das Buch handelt von Zierls Jugend im Jahr 1971, als er im Alter von 16 Jahren mit einem Rucksack und nur 300 Mark in der Tasche auf der Suche nach dem Sinn des Lebens gen Süden aufbricht. Der Klappentext beschreibt bereits eindrucksvoll, dass ihm sowohl die Schule als auch sein Vater den Rücken gekehrt haben, was ihn dazu veranlasst, die Freiheit und die Abenteuer des Lebens in den Vordergrund zu stellen. Ich tauche tief in die Erlebnisse von Helmut Zierl ein, die seine drei Monate voller Liebe, Sex und Drogen prägen. Diese Erlebnisse bilden nicht nur die Grundlage seiner Lebensgeschichte, sondern sind auch besonders prägend für seine spätere Karriere als Schauspieler. Zierl zeigt in seinem Buch, wie er sich durch seine Erfahrungen an seine Grenzen bringt und dabei wichtige Lektionen über das Leben lernt. Im weiteren Verlauf meiner Rezension beleuchte ich die Begegnungen, die Zierl in Brüssel hat, wo er sich eine neue Familie aus Freunden aufbaut. Ich teile meine eigenen Gedanken und Vergleiche mit meiner Jugend, in der auch ich ähnliche Wege gegangen bin, vielleicht nicht mit demselben Ziel, aber mit demselben Drang nach Freiheit und Selbstentdeckung. Zierl beschreibt, wie er bei Claude einzieht und mit neuen Freunden wie Haneke und Rudi eine intensive Zeit verbringt. Ich reflektiere über die verschiedenen Themen, die er anspricht, darunter die Herausforderungen und Höhen und Tiefen von Beziehungen und der Sucht. Eine zentrale Erfahrung des Buches ist die Auseinandersetzung mit dem Verlust und das Heimweh, das Zierl zunehmend empfindet. Ich gebe Einblicke, wie seine Erlebnisse mit Drogen und Freundschaften, die er schließt, ihn dazu bringen, alles zu hinterfragen. Seine Geschichten über Frauen und verlorene Freundschaften sind sowohl schmerzhaft als auch schön und zeigen die vielfältigen Facetten des menschlichen Zusammenlebens. Zierl vermittelt die Lektionen, die er im Leben gelernt hat: Werte wie Respekt, Toleranz und Akzeptanz sind nicht nur wichtig, sondern auch notwendig, um die vielen verschiedenen Facetten des Lebens zu erfassen. Ich betone die Bedeutung von Familie, sei es durch Blut oder durch Freundschaften, die zu einer Familie werden. Als ich meine Rezension schließe, ziehe ich den Schluss, dass Helmut Zierl nicht nur ein talentierter Schauspieler ist, sondern vor allem ein Mensch, von dem wir viel lernen können. "Follow the Sun" ist nicht nur eine Reise durch seine Jugend, sondern auch ein eindringlicher Aufruf zur Reflektion über die eigenen Werte und das, was es bedeutet, wirklich zu leben.

Sisterhood of Selfcare
#156 – Life Update: What's alive in our lives right now

Sisterhood of Selfcare

Play Episode Listen Later Oct 19, 2025 51:20


Sis, in dieser Folge wird's deep.Ganz nach dem Motto "Life is lifing" nehmen wir dich mit in ein ehrliches, ungefiltertes Life Update – raw, real & straight from the heart.Wir sprechen darüber,

Ö1 Gedanken für den Tag
Johanna Schwanberg über Arbeitslosigkeit

Ö1 Gedanken für den Tag

Play Episode Listen Later Oct 18, 2025 2:28


„Alles in Arbeit“ heißt die neue Ausstellung im Dom Museum Wien. Dessen Direktorin Johanna Schwanberg hat sich diese Woche in ihren „Gedanken für den Tag“ mit Arbeit und ihren vielen Facetten auseinander gesetzt: heute mit der Arbeitslosigkeit. Gestaltung: Alexandra Mantler – Eine Eigenproduktion des ORF, gesendet in Ö1 am 18.10 .2025

BUNTE VIP GLOSS - Der Beauty Podcast
Elna Margret zu Bentheim: Krisen-Coaching für Frauen

BUNTE VIP GLOSS - Der Beauty Podcast

Play Episode Listen Later Oct 16, 2025 42:40 Transcription Available


„Liebe Männer da draußen, wenn die Frau still wird, dann wird's ernst.“ – Elna Margret zu Bentheim weiß, wovon sie spricht: Sie heiratete in eine Adelsfamilie und wurde zur Prinzessin. Doch als sie sich nach 13 Jahren Ehe trennt, lässt sie nicht nur den Mann zurück, sondern auch ihr adeliges Leben. Heute begleitet sie als Trennungsmentorin Frauen, die an einem ähnlichen Wendepunkt stehen – und zeigt, wie aus Krisen Kraft entsteht. -- In dieser Folge BUNTE VIP GLOSS spricht Podcast-Host Jennifer Knäble mit Elna Margret über Neuanfänge, Selbstliebe und die Verantwortung für das eigene Glück. Warum Frauen oft zu lange im „Opfermodus“ verharren – und wie sie den Mut zum Loslassen finden. Und es geht auch um Promi-Trennungen – und was wir daraus lernen können: Welche Beziehung endete fair, wo war der Rosenkrieg abzusehen, wer hätte es besser machen können? Und was verrät die Liebe zu Hunden über die Liebe zu Männern? Jenny und Elna diskutieren mit einem Augenzwinkern: Welcher Promi-Mann wäre welcher Hund? (Spoiler: Guido Maria Kretschmer wäre ein Golden Retriever. „Der ist nett und freundlich und irgendwie so ein treuer Schnuffel.“) -- Und natürlich teilt die Ex-Prinzessin auch exklusive Beauty-Geheimnisse: Jeden Morgen trinkt sie ein Schnapsglas gutes Olivenöl mit einem Spritzer Zitronensaft – für straffe, strahlende Haut. Außerdem schwört sie auf ihre LED-Maske, von ihren Kindern liebevoll „Darth Vader Maske“ genannt. Ein ehrliches, inspirierendes Gespräch über Liebe in allen Facetten und den Mut zum Neubeginn: Elna Margret zu Bentheim bei BUNTE VIP GLOSS – Zuhören macht schön! -- Hier findet ihr alle Informationen zu unseren Podcast-Partnern: https://www.wonderlink.de/@buntevipgloss-partner -- Ein BUNTE Original Podcast.

Ö1 Gedanken für den Tag
Johanna Schwanberg über Arbeit am Wiederaufbau

Ö1 Gedanken für den Tag

Play Episode Listen Later Oct 15, 2025 2:28


„Alles in Arbeit“ heißt die neue Ausstellung im Dom Museum Wien. Dessen Direktorin Johanna Schwanberg setzt sich in ihren „Gedanken für den Tag“ mit Arbeit und ihren vielen Facetten auseinander: mit Sinnhaftigkeit, Zumutung, Herausforderung und Veränderbarkeit. Gestaltung: Alexandra Mantler – Eine Eigenproduktion des ORF, gesendet in Ö1 am 15.10 .2025

Fazit - Kultur vom Tage - Deutschlandfunk Kultur
Politik in Facetten: Gastland Philippinen auf der Buchmesse Frankfurt

Fazit - Kultur vom Tage - Deutschlandfunk Kultur

Play Episode Listen Later Oct 15, 2025 7:59


Oppen, Stephanie von www.deutschlandfunkkultur.de, Fazit

Hoppe Hoppe Scheitern - Der Eltern Real Talk mit Evelyn Weigert
#183 Wir sind eine kuschelige Familie – feat. Marlene Lufen

Hoppe Hoppe Scheitern - Der Eltern Real Talk mit Evelyn Weigert

Play Episode Listen Later Oct 15, 2025 45:59 Transcription Available


Moderatorin und Podcasterin Marlene Lufen ist zu Gast bei Evelyn! Es geht ums Elternsein mit all seinen Facetten – vom Loslassen erwachsener Kinder bis zu den Erinnerungen an die viel zu schnell verflogene Kleinkindzeit. Marlene erzählt, warum sie heute jeden Moment bewusst genießt, aber manchmal trotzdem wehmütig wird. Ihre Kinder sind groß, ihre Bindung bleibt eng – vielleicht auch dank der vielen gemeinsamen Knuddel-Einheiten? Erziehung lief bei Marlene nie nach Plan, sondern mit Bauchgefühl, Wärme, bedingungsloser Liebe – aber auch klaren Grenzen. Sie ist überzeugt: Kinder gehen ihren eigenen Weg. Auch Social Media und der enorme Druck auf heutige Eltern kommen zur Sprache. Außerdem spricht Marlene über ihre Trennung und das Älterwerden. Eine ehrliche, entspannte Folge über Familie, Veränderungen und die Kunst, mit dem Jetzt im Reinen zu sein. Viel Freude beim Hören! Marlene Lufen auf Instagram? Hier entlang: https://www.instagram.com/marlenelufen/ Du möchtest mehr über unsere Werbepartner erfahren? Hier findest du alle Infos & Rabatte: https://linktr.ee/AllemeineEltern Du möchtest Werbung in diesem Podcast schalten? Dann erfahre hier mehr über die Werbemöglichkeiten bei Seven.One Audio: https://www.seven.one/portfolio/sevenone-audio

Engineering Kiosk
#217 Bug Management: Erfassen, Reporten, Klassifizieren, Triagieren

Engineering Kiosk

Play Episode Listen Later Oct 14, 2025 50:40


Bug-Management muss man wollen … und können.Jede:r von uns kennt sie: Bugs in der Software. Sie verstecken sich nicht nur in tiefen Architekturentscheidungen oder Skurrilitäten des Nutzerverhaltens. Sie sind Alltag, egal wie viel Testautomatisierung, KI-Unterstützung oder Code-Reviews wir in unseren Prozessen haben. Doch wie gehst du damit um, wenn die Bugliste immer länger wird, dein Team über Jira-Tickets stöhnt und die Frage im Raum steht: Lohnt es sich überhaupt, Bugs systematisch zu managen?In dieser Episode nehmen wir dich mit durch alle Facetten des modernen Bug-Managements. Wir diskutieren, wie Bugs überhaupt entstehen, warum 'Zero Bug'-Versprechen ein Mythos sind und welche Strategien es gibt, Fehler möglichst früh zu finden. Ob durch Beta-Channels, Dogfooding im eigenen Unternehmen oder kreatives Recruiting. Wir tauchen ein in die Welt der Bug Reports: Wie sieht ein richtig guter aus? Welche Infos braucht das Engineering und wie senkst du die Hürden, damit dein Team (und auch die Community) wirklich meldet? Klartext gibt's auch zur Priorisierung: Wie klassifizierst du Bugs nach User-Impact, Komplexität und Business-Wert, anstatt an zu vielen bunten Jira-Feldern zu verzweifeln?Neugierig? Dann bleib dran.Bonus: Unerwartete Funfact-Challenge → Ist schlechte UX ein Bug oder ein Feature?Unsere aktuellen Werbepartner findest du auf https://engineeringkiosk.dev/partnersDas schnelle Feedback zur Episode:

MENTAL JOURNEY
MENTAL JOURNEY #87Warum es so essenziell wichtig ist das wir uns gesehen fühlen

MENTAL JOURNEY

Play Episode Listen Later Oct 10, 2025 28:58


Eines unserer tiefsten menschlichen Grundbedürfnisse ist es, gesehen zu werden – wirklich gesehen.Nicht nur an der Oberfläche, sondern in unserem ganzen Sein: mit all unseren Facetten, Gefühlen, Stärken und auch mit unseren Verletzlichkeiten.Besonders in unseren Beziehungen sehnen wir uns danach, wahrhaftig erkannt zu werden. Dieses Gesehenwerden schenkt uns das Gefühl von Bedeutung, von Liebe und innerem Wert.Doch wenn wir als Kind dieses Bedürfnis nicht ausreichend genährt bekommen haben, kann sich in uns ein tiefes Sehnen danach verankern – ein stiller Wunsch, endlich wahrgenommen zu werden.Oft wiederholt sich dann in unseren erwachsenen Partnerschaften genau das, was wir früher erlebt haben:Wir fühlen uns übersehen, nicht wichtig genug, nicht wirklich angenommen.Und anstatt Verbundenheit zu erfahren, finden wir uns in alten Mustern wieder – in dem Versuch, durch Anpassung, Aufopferung, Rückzug oder auch Drama irgendwie Aufmerksamkeit und Liebe zu bekommen.In dieser Folge möchte ich mit dir erforschen, warum es so heilsam ist, gesehen zu werden – und wie du in der Beziehung zu dir selbst und zu anderen Menschen, besonders in der Partnerschaft, liebevoll dafür sorgen kannst, dass dieses Bedürfnis Raum bekommt.Dass ihr euch wirklich begegnet – achtsam, mitfühlend und von Herz zu Herz.Ich lade dich ein, dich zurückzulehnen, tief durchzuatmen und dich auf diese berührende Reise einzulassen.Viel Freude beim Lauschen.

Hossa Talk
#268 Gemeinschaft und Widerstand

Hossa Talk

Play Episode Listen Later Oct 5, 2025 92:26


Den aufmerksamen Hossa Talk Hörenden ist vielleicht aufgefallen, dass in den letzten Monaten ein Thema in verschiedenen Facetten immer wieder vorkommt: Die Frage nach tragfähigen, sinnstiftenden und resilienten Gemeinschaften. Besonders in den beiden Talks zum Vater Unser wurde das deutlich, genauso wie in den Erfahrungen mit den sogenannten Rudel-Talks im Frühjahr und dem stetigen Zurückkommen zur Bergpredigt von Jesus, die besonders Gofi wiederholt als Anleitung für gelingende Gemeinschaften vor Augen geführt hat. In diesem Live-Talk erzählen Jay, Marco und Gofi davon, warum und wie dieses Thema in der letzten Zeit für sie immer wichtiger wurde, was das Widerständige an Gemeinschaft ist und wie eine solche Community überhaupt aussehen und gestaltet sein könnte. Im Anschluss an den Talk gibt es noch ein spannendes Q&A mit Fragen und Anmerkungen der Zuhörenden. Es war uns eine große Freude beim RefLab Podcast-Festival in Zürich dabei zu sein und ein großes Danke an das ganze RefLab-Team für die grandiose Orga und die herzliche Gastfreundschaft! Hossa Talk Live in Hamburg: https://jesusfriends.de/2025/11/hossa-wochenende2025/ Griechenlandreise mit Gofi: https://www.chavaja.de/die-griechenlandreise.html Jona-Musical mit Jay: https://kindermusical.andreasgemeinde.de

Die Letzte Filmkritik
Karla - Vom Glauben daran, dass das Gute gewinnt

Die Letzte Filmkritik

Play Episode Listen Later Oct 2, 2025 49:23


Karla erzählt die wahre Geschichte eines mutigen Mädchens, das Anfang der 1960er Jahre ihren eigenen Vater wegen Missbrauchs vor Gericht brachte. Es war der erste Fall in Deutschland, bei dem sich ein Kind gegen Gewalt im Elternhaus mithilfe der Justiz zur Wehr setzte, lange bevor Prügelstrafen, sexueller Missbrauch und Kinderrechte in der öffentlichen Wahrnehmung, auch vor dem Gesetz, so gesehen wurden, wie es heute dank vieler positiver Entwicklungen im Allgemeinen der Fall ist. Die Verfilmung hätte eindringlicher sein müssen, auch schauspielerisch fehlt es an Facetten. Dennoch haben wir uns an das Grundthema und die Heldin im Mittelpunkt gerne heranführen lassen, da sie exemplarisch für vieles steht, das es braucht, um strukturelle Ungerechtigkeiten zu durchbrechen.

Eins zu Eins. Der Talk
Thorsten Hoyer, Extremwanderer: wandert 72 Stunden ohne Schlaf

Eins zu Eins. Der Talk

Play Episode Listen Later Oct 1, 2025 43:51


Extremwandern in all seinen Facetten, das ist die Leidenschaft von Thorsten Hoyer. Sein Rekord liegt bei 300 Kilometern am Stück, 72 Stunden ohne Schlaf. Sein Antrieb ist die pure Neugier, seine eigenen Grenzen zu verschieben.

Der Pudel und der Kern - Philosophie to go
#172 Zufriedenheit. Von Maß, Miteinander und Sinn.

Der Pudel und der Kern - Philosophie to go

Play Episode Listen Later Sep 30, 2025 27:43


Zufriedenheit ist ein Zustand, den wir alle anstreben und doch bleibt er oft flüchtig. Kaum ist ein Ziel erreicht, drängt sich schon der nächste Wunsch nach vorn. Zufriedenheit zeigt sich weniger als Endpunkt, sondern als Haltung: die Fähigkeit, das Leben in seiner Unvollkommenheit anzunehmen. Schon Philosophen wie Epikur oder Seneca betonten ihre innere Dimension von Zufriedenheit, und auch die moderne Psychologie verweist auf Dankbarkeit, Achtsamkeit und soziale Verbundenheit als wichtige Grundlage für ein zufriedenes Leben. Doch was genau macht uns zufrieden? Ist es eine Frage des Maßhaltens, der Haltung oder des Miteinanders? In dieser Pudelkern-Folge sprechen Albert und Jan über die vielen Facetten der Zufriedenheit: von antiken Weisheiten über psychologische Einsichten bis hin zu ganz praktischen Wegen im Alltag. Sie fragen, wie wir Zufriedenheit kultivieren können, wann Genügsamkeit zur Stärke wird und wo sie in Stillstand umschlagen könnte.

BierTalk
BierTalk Spezial 71 - Interview mit Cindy und Petra Elsenbast, den "Bierschwestern" aus Luzern in der Schweiz

BierTalk

Play Episode Listen Later Sep 27, 2025 69:12


In dieser Folge reisen wir nicht nur bierisch, sondern auch persönlich über die Alpen – direkt nach Luzern, wo die Bierschwestern Cindy und Petra Elsenbast zu Hause sind. Zwei echte Geschwister, die ihre Leidenschaft fürs Bier teilen, leben und weitergeben – sei es als Biersommelièren, als Jurorinnen bei internationalen Wettbewerben oder einfach als begeisterte Botschafterinnen für Genusskultur mit Hopfen und Malz. Markus trifft die beiden in Bamberg zum Gespräch – es geht um dunkle Spezialbiere wie den "Finsteren Hubertus", um die Braukultur zwischen Jura und Tessin, um Bierreisen durch Europa und Südamerika, um Pairings mit Schokolade und Käse – und sogar um Tauchausflüge mit Haien. Ein ebenso herzliches wie wissensreiches Gespräch über Bier, Familie, Lebensfreude und die vielen Facetten des Genusses – und eine große Einladung, die Schweiz einmal durch die Bierbrille zu entdecken.

Camping Caravan Podcast
Sommerurlaub zu viert

Camping Caravan Podcast

Play Episode Listen Later Sep 26, 2025 208:02


Sommerzeit ist Reisezeit – und natürlich auch Caravan- und Campingzeit! In dieser besonderen Podcast-Folge nehmen wir euch gleich zu zwei ganz unterschiedlichen Sommerurlauben mit: Jörn und Gesche haben sich auf den Weg nach Norwegen gemacht, während Marco und Tanja ihre Zelte – beziehungsweise ihren Caravan – in Österreich aufgeschlagen haben. Zwei Reiseziele, die unterschiedlicher kaum sein könnten: raues Fjordland mit spektakulären Panoramen auf der einen Seite und die alpinen Landschaften mit Bergen, Seen und urigen Campingplätzen auf der anderen. Doch eines haben beide Urlaube gemeinsam: viele spannende, manchmal überraschende und oft auch ziemlich lustige Geschichten, die im Camper-Alltag einfach dazugehören. In dieser Folge hört ihr, wie es sich anfühlt, mit dem Caravan durch die weiten Straßen Norwegens zu reisen, wo die schönsten Stellplätze am Wasser warten und warum das Wetter dort immer für eine kleine Überraschung gut ist. Jörn und Gesche teilen ihre persönlichen Highlights, geben Einblicke in ihre Routenwahl und verraten, was für sie das echte Norwegen-Gefühl ausmacht. Parallel dazu nehmen Marco und Tanja euch mit nach Österreich – ein Land, das auf den ersten Blick nah und bekannt wirkt, aber für Campingfreunde viele Facetten bereithält. Ob entspannte Tage am See, Wanderungen durch die Berge oder Begegnungen mit anderen Campern – hier entstehen Momente, die man so schnell nicht vergisst. Natürlich bleibt es in dieser Vierer-Runde nicht nur bei den reinen Reiseberichten: Es wird herzlich gelacht, kleine Missgeschicke werden ebenso geteilt wie die großen Glücksmomente, und es gibt jede Menge Gesprächsstoff, der Lust auf den nächsten eigenen Trip macht. Diese Episode ist damit nicht nur ein Reisebericht, sondern auch ein lebendiger Austausch zwischen Freunden, die ihre Leidenschaft fürs Caravaning verbindet. Ob ihr selbst schon einmal in Norwegen oder Österreich unterwegs wart, gerade den nächsten Urlaub plant oder einfach nur gerne Geschichten vom Campingalltag hört – hier bekommt ihr Unterhaltung pur, authentische Eindrücke und vielleicht den einen oder anderen Tipp für eure eigene Tour. Also: Kaffee oder Kaltgetränk schnappen, gemütlich machen und reinhören – es warten jede Menge Sommer-Feeling, Fernweh und das echte Caravan-Podcast-Gefühl!

Fohlenfutter
Kann dieser Start etwas entfachen? Bei Borussia geht es noch um mehr

Fohlenfutter

Play Episode Listen Later Sep 22, 2025 62:01


Eugen Polanskis Borussia hat den Fans einen Moment der Ekstase beschert beim 1:1 bei Bayer 04 Leverkusen. Unsere Reporter ordnen das erste Spiel des Trainers in all seinen Facetten ein und besprechen die Weichenstellungen für die Zukunft, die sonst noch anstehen in Gladbach.

CUTS - Der kritische Film-Podcast

Neues Mailbag! Wir sprechen über diese Fragen: - Wie waren Aachen und Venedig? - Wieso liebt Lucas Sumō-Ringen? - Was macht Lucas im Fitness-Studio? - Was ist der beste Pumper-Film? - Wie finden wir spannende Texte über Filme? - An welchem Punkt brechen wir Bücher ab? - Verstehen Kritiker eigentlich wie Drehbücher funktionieren? - Richard Brody verteidigt die Kritik - Was ist unser Fazit zu 5 Jahren CUTS-Discord? - Hätten wir Interesse mal Audiokommentare zu machen? - Haben wir vor noch eine Fremdsprache zu lernen? - Haben wir schonmal einen Film ohne Untertitel in einer fremden Sprache gesehen? - Ist Ryan Reynolds oder Mark Wahlberg farbloser mit weniger Facetten? - Wer ist Lucas Lieblingswrestler? Das ist aber nur der Teaser! Unterstützt uns gerne auf Steady für die ganze Folge: https://steadyhq.com/cuts

Smarter leben - Der Ideen-Podcast
Rückenschmerzen: Warum sie auch Kopfsache sind (Mit Catrin Marnitz)

Smarter leben - Der Ideen-Podcast

Play Episode Listen Later Sep 19, 2025 35:33


Rückenbeschwerden haben viele Facetten. Psychologin Catrin Marnitz erklärt, welche Rolle unsere Gedanken dabei spielen. Und wie wir selbst anhaltenden Schmerzen begegnen können. Wir freuen uns über Kritik, Anregungen und Vorschläge! Per Mail an smarterleben@spiegel.de oder auch per WhatsApp an +49 151 728 29 182. Mehr Infos: Buch: Ein gesunder Rücken ist auch Kopfsache Catrin Marnitz: ruecken-zentrum.de DER SPIEGEL (+): Wie Sie wirklich Ihren Rücken stärken Smarter leben: Rückenschmerzen – Warum Bewegung und Psyche wichtig sind+++ Alle Infos zu unseren Werbepartnern finden Sie hier. Die SPIEGEL-Gruppe ist nicht für den Inhalt dieser Seite verantwortlich. +++ Den SPIEGEL-WhatsApp-Kanal finden Sie hier. Alle SPIEGEL Podcasts finden Sie hier. Mehr Hintergründe zum Thema erhalten Sie mit SPIEGEL+. Entdecken Sie die digitale Welt des SPIEGEL, unter spiegel.de/abonnieren finden Sie das passende Angebot. Informationen zu unserer Datenschutzerklärung.

Kassenzone Podcast | Interviews zu den Themen E-Commerce, Handel, Plattformökonomie & Digitalisierung
K#604 Wie funktioniert der Markt für "Dual-Use" Drohnen. Martin Karkour, Quantum Systems #Verteidigungszone

Kassenzone Podcast | Interviews zu den Themen E-Commerce, Handel, Plattformökonomie & Digitalisierung

Play Episode Listen Later Sep 7, 2025 59:36


In dieser Episode von Kassenzone lade ich Martin Karkour, den Chief Revenue Officer von Quantum Systems, ein, um über den viel diskutierten Markt der Drohnen und Verteidigung zu sprechen. Drei Jahre nach unserer Analyse des Energiemarktes präsentiere ich nun das Thema Verteidigung, angestoßen durch Martins Rolle bei einem der meistbeachteten Drohnen-Startups in Deutschland. Wir erörtern, ob der aktuelle Hype um Drohnen nachhaltig ist und ob E-Commerce-Profis ihre Karrieren in dieser aufstrebenden Branche umorientieren sollten. Martin gibt uns wertvolle Einblicke in die Facetten der Drohnentechnologie und erklärt den Unterschied zwischen zivilen und militärischen Anwendungen unserer Produkte. Wir tauchen tiefer ein in die Struktur und Funktionsweise von Quantum Systems, wo die Produktpalette von senkrecht startenden und landenden Drohnen bis hin zu Software für Missionsplanung reicht. Martin beschreibt die Dual-Use-Strategie des Unternehmens, die sowohl militärische als auch zivile Einsatzmöglichkeiten berücksichtigt und erklärt den Wandel im sicherheitspolitischen Denken, insbesondere seit dem Ukraine-Konflikt. Die Nachfrage nach unbemannten Systemen hat stark zugenommen, und Martin beleuchtet die Entwicklungen, die aus den aktuellen Konflikten resultieren und wie diese in zukünftige Produkte einfließen. Ein zentrales Thema unserer Konversation ist die Rolle von unbemannten Systemen in moderner Kriegsführung. Wir diskutieren die Notwendigkeit, schnell auf neue Bedrohungen zu reagieren, und die Anpassungen, die Unternehmen wie Quantum Systems vornehmen, um ihre Technologien ständig zu verbessern. Die Gesprächsdynamik veranschaulicht die Herausforderungen und Chancen, die mit der Integration neuer Technologien in die militärischen Strukturen einhergehen. Martin teilt seine Erfahrungen aus der Branche und die Bedeutung von Innovation, um der Konkurrenz, die sich schnell im Markt etabliert, gerecht zu werden. Des Weiteren besprechen wir die künftige Sicht auf unbemannte Systeme in der Verteidigung und die möglichen Entwicklungen, die sich aus aktuellen technologischem Fortschritt ergeben. Martin gibt interessante Einblicke in die Herausforderungen der Militärs und welche Qualifikationen erforderlich sind, um die Systeme effizient zu bedienen. Wir sprechen über die Wichtigkeit von Ausbildung, um sicherzustellen, dass die operativen Einheiten auf die neuen realen Bedrohungen vorbereitet sind. Abschließend reflektieren wir über die gesellschaftliche Verantwortung und die Notwendigkeit einer politischen Diskussion zur aktuellen Sicherheitslage in Deutschland und Europa. Martin und ich sind uns einig, dass es nicht nur um militärische Lösungen geht, sondern um einen gesamtgesellschaftlichen Ansatz zur Gewährleistung der Sicherheit. Dieser Dialog ist besonders relevant, da wir die Auswirkungen der geopolitischen Entwicklungen auf die Verteidigungsstrategien unserer Länder betrachten. Partner in der Folge: https://linktr.ee/kassenzone Community: https://kassenzone.de/discord Feedback zum Podcast? Mail an alex@kassenzone.de Disclaimer: https://www.kassenzone.de/disclaimer/ Kassenzone” wird vermarktet von Podstars by OMR. Du möchtest in “Kassenzone” werben? Dann https://podstars.de/kontakt/?utm_source=podcast&utm_campaign=shownotes_kassenzone Alexander Graf: https://www.linkedin.com/in/alexandergraf/ https://twitter.com/supergraf Youtube: https://www.youtube.com/c/KassenzoneDe/ Blog: https://www.kassenzone.de/ E-Commerce Buch 2019: https://amzn.eu/d/5Adc1ZH Plattformbuch 2024: https://amzn.eu/d/1tAk82E