POPULARITY
Categories
Vizyon filmlerine, yeni gösterimlere ve geçtiğimiz hafta açıklanan 2025 Emmy Awards adaylıklarına göz atıyoruz.
Die 5 Säulen gesunder Beziehungen sind keine Patentrezepte oder ein perfekter Beziehungsratgeber. Es geht um die Essenz dessen, was tiefe, gesunde Beziehungenwirklich nährt. Die meisten von uns sehnen sich nach einer Beziehung, in der wir uns sicher, gesehen und verstanden fühlen. Doch was braucht es wirklich, damit zwischen zwei Menschen eine gesunde Verbindung entsteht – eine, die nicht nur oberflächlich harmonischwirkt, sondern innerlich trägt? Es sind fünf Säulen, die ich nun beleuchte, die – wenn sie bewusst gelebt werden – nicht nur unsere Partnerschaft verändern, sondern auch die Beziehung zu uns selbst vertiefen. In der heutigen Podcastfolge bespreche ich mit dir unter anderem: ✨ Liebe in der Unterschiedlichkeit✨ Respekt – den anderen nicht kleiner machen✨ Loslassen, um sich näher zu kommenGesunde Beziehungen entstehen, wenn beide bereit sind, Verantwortung zu übernehmen – für sich selbst und für die Beziehung. Verantwortung heißt: Ich erkenne an, was ich beitrage – durch mein Verhalten, meine Erwartungen, meinen Rückzug oder meine Strategien. Ich nehme bewusst Einfluss auf die Atmosphäre zwischen uns.Ich habe für dich einen Onlinekurs, die Heldinnenreise. Diese wunderschöne Reise gibt dir alle Tools mit an die Hand, um dir dein selbstbestimmtes Leben aufzubauen. Du kannst deine toxische Beziehung mehr und mehr loslassen und vor allem lernst du dich als Frau im tiefsten Kern kennen. Ausführliche Informationen zur Heldinnenreise erhältst du auf meiner Homepage www.masterclass-of-mind.de Welche Gedanken hast du zu diesem Thema oder welche Erkenntnisse konntest du für dich aus der heutigen Folge mitnehmen? Teile sie gerne in den Kommentaren oder unter meinem aktuellen Beitrag auf Instagram @martinabamesberger oder auf meinem Blog auf meiner Website www.masterclass-of-mind.deIch freue mich auf dich.Wenn du dir Unterstützung wünschst auf deinem Weg, kontaktiere mich sehr gerne und buche dir dein kostenloses Erstgespräch. Ich freue mich auf dich. Von Herz zu Herz, deine Martina❤️ Hier kannst du Kontakt zu mir aufnehmen: Erstgespräch buchen: https://www.masterclass-of-mind.de/erstgespraech/Email: info@masterclass-of-mind.deWebsite: www.masterclass-of-mind.deInstagram: @martinabamesbergerBuch „Eiskalt“ erhältlich auf Amazon und überall dort, wo es Bücher gibt
Euer Konto ist im Minus, aber ihr gönnt eurer Crew in der Bar trotzdem noch eine Runde Drinks. Ihr seid dauerhaft broke und kommt jeden Monat nur gerade so über die Runden. Ihr habt euch mit Ratenzahlung bei PayPal, Klarna und Co. beim Klamotten bestellen in die Schuldenfalle reingeshoppt. Ihr habt offen über euren Umgang mit Geld erzählt und ein Inkasso-Unternehmer gab spannende Einblicke in seinen Beruf und die Situationen, die er vorfindet.
Es gibt in der Tat eine ganze Reihe an Dingen, die ich in unserer Branche liebe. Es ist natürlich das Schlagzeug, die Musik, dass nie Langeweile aufkommt, die Aufregung, der Kontakt zu anderen Menschen, das Publikum, die Energie, Schüler und Schülerinnen, Abenteuer, Geschichten... Es gibt wirklich so viel. Aber eine Sache mag ich besonders. Es sind die Menschen in unserer Branche. Denn nennt mich verrückt, aber die Vögel sind da doch schon ziemlich bunt. Alle getrieben von der Leidenschaft, die in ihnen brennt, das zu tun, was sie wollen, was sie vielleicht sogar tun müssen. Diese Menschen und vor allem diese Geschichten sind etwas, das mich immer wieder aufs Neue fasziniert. Und genau so eine Geschichte, die mich vom ersten Moment an packt, hat auch Dustin Sander zu erzählen. Klar, bekannt ist er als der YouTube-Schlagzeugcoach-Dude, der alle möglichen Tipps und Grooves und Tricks parat hält, der Leiter der Groves and More Schlagzeugschule und Podcaster bei "Hauptsache es groovt". Was ich nicht wusste, ist, dass Dustin kämpfen musste, um an die Stelle zu kommen, an der er jetzt ist. Was damit sein Opa zu tun hat, der als Rentner mit dem Klavierspiel anfing oder auch seine Oma, die neben dem Tagesjob als Dortmunder Kabarettistin aufgetreten ist. Das und noch viel mehr, erfährst du hier im Trommel Talk.... Bleibt noch zu sagen: Wenn das Schlagzeug das Leben schreibt! Mehr zu Dustin findest du hier: https://www.instagram.com/drumdustin/?hl=de Auf Youtube: https://www.youtube.com/@dustinsanderschlagzeugcoach Der Podcast: https://open.spotify.com/show/2eXswOXmoRlNbWRurKoUEF?si=19fea73ae68242aa Und natürlich seine Musikschule: https://groovesandmore.de/ Ich freu mich tierisch, wenn du auf der Seite von Einfach Schlagzeug mal vorbeischaust unter https://einfachschlagzeug.de/ Timecodes: 0:00:09 - Start und Steckbrief 0:42:24 - Schnellfragerunde 0:46:04 - Good Cop bad Cop 0:49:41- YouTube 0:57:29 - Geduld
Mehr Umsatz mit Verkaufspsychologie - Online und Offline überzeugen
Höhere Preise durchsetzen mit der Döner-Technik - Preispsychologie für Coaches und Agenturen Nutzbar im B2B als Freelancer, Agentur und Coach Gerade in der aktuellen Zeit ist es für viele Agenturen, Freelancer und Coaches schwieriger hohe Preise durchzusetzen. Die Kunden sind kritischer geworden und der Preisschmerz höher. Mit der legendären Döner-Technik wird es einfacher, weil die Kunden den Preis in einem anderen Rahmen wahrnehmen. Was dir die meisten verschweigen, wenn sie sagen "erhöh deine Preise" und wie du als Marketinganbieter wirklich deine Preise erhöhen kannst. Preise erhöhen bei gleichbleibender Arbeit - für viele ein Traum. Doch was sind die Voraussetzungen dafür, hohe Preise durchsetzen zu können. Habe dir hier einmal die sechs wichtigsten Punkte zusammengestellt: 1. Starke Brand. Jeder kennt es: Barack Obama ist als Redner zig Mal teurer als ein sehr guter Speaker hierzulande. Warum? Nicht weil er so viel besser ist, sondern weil er eine extrem starke Brand hat. 2. Starke Marketing- und Lead-Gen-Strategie: Passende Kunden gewinnen, die über ordentlich Budget verfügen und die besten Voraussetzungen dafür haben, dass dein Hebel dort groß ist. Dafür brauchst du eine passende Strategie. So viel vorweg. Viele Wege führen da nach Rom, es gibt aber meistens 1-2 Wege, die am besten funktionieren. Und dann geht es darum, wie du genau diese geeignetsten Wege umsetzt. Es scheitert fast nie an dem Was, fast immer an dem Wie. Wichtiger Faktor ist, dass sich deine Kunden durch deine Botschaften abgeholt fühlen, auch emotional berührt werden. 3. Starker Salesprozess: Was bedeutet das? Nicht Bestellungen annehmen, sondern verkaufen. Einige Dienstleister sind ausgebucht. Und ja, das ist ein handfestes Problem. Wieso? Weil sie die ganze Zeit in Kundenprojekten hängen und keine Zeit haben, sich um ihr Unternehmen zu kümmern. Das ist ungefähr so, wie wenn man den ganzen Tag im Office ist und sich nicht um sich, seine Fähigkeiten, seine Gesundheit, seine Familie etc. kümmern kann. Nicht gut. 4. Starke Dienstleistung: Was viele nicht auf dem Schirm haben, ist dass ihre Dienstleistung besser werden muss. Im Marketing bedeutet das a) transformative Dienstleistung. Also nicht einfach Webseite, sondern bspw. Webseite für mehr Mandanten und weniger Verwaltungsaufwand Dank eingebautem Mandantenmangagement. b) Alleinstellung in der Methode. Viele bieten Webseiten an, aber was macht dich wirklich einzigartig? c) Herausragendes Know-How, das bspw. für deutlich höhere Conversions und generell bessere Kundenergebnisse sorgt - hat dann im Übrigen auch wieder den Effekt, dass du von den richtigen Kunden weiterempfohlen wirst. 5. Mitarbeiter mit Top-Persönlichkeit einstellen und halten und Prozesse etablieren, die auf Menschen abgestimmt sind, so dass sie super darin performen können, Freude bei der Arbeit haben und somit auch der geschaffene Wert für deine Kunden steigt. 6. Klar denken und besser entscheiden basierend auf der Kenntnis über die eigenen Persönlichkeitsmerkmale, Schwächen, Stärken und generell die Psychologie des Menschen.
Bugün 15 Temmuz 2025 #doğatakvimi
Einerseits zeigt die Statistik Erfreuliches: Die Zahl der Jugendgewaltdelikte ist stabil. Was jedoch zunimmt, sind die besonders schweren Gewaltstraftaten. Das Täterprofil ist dabei klar, denn es sind fast ausschliesslich heranwachsende Männer, die besonders brutal auffallen und diese Straftaten finden oft im öffentlichen Raum statt."Interessant sind die unterschiedlichen Interpretationen der Experten", sagt Andreas Maurer, Reporter bei CH Media. "Während die einen Social Media für den Anstieg der Brutalität verantwortlich machen, sehen andere darin den Grund für den generellen Rückgang der Straftaten." Klar sei nur: Es gibt keine eindeutige Erklärung dafür, weshalb eine Minderheit der Jugendlichen durch zunehmende Gewaltbereitschaft auffällt.Wer sind die gewalttätigen Jugendlichen, die in der Statistik 2024 auffallen?Warum spielt das Schweizer Jugendstrafrecht eine Vorreiterrolle in Europa?Und weshalb steigen ausgerechnet die Sexualstraftaten unter Jugendlichen? Mehr Artikel zum Thema: «Ich habe mein Klappmesser immer dabei»: Wie Teenies aufrüsten und zum Spass zuschlagenGefährlicher Trend: Schwere Jugendgewalt nimmt massiv zu – ein Ausländerproblem? Mehr Folgen von «Hinter der Schlagzeile»:Hinter der Schlagzeile – Podcast mit Joëlle Weil und Stefan Bühler Host und Produzentin: Joëlle WeilGast: Andreas MaurerKontakt: podcast@chmedia.ch
Klar gehe es US-Präsident Donald Trump ums Geschäft, sagt SPD-Europapolitiker Tobias Cremer. Die Luftabwehr sei aber zu wichtig für die Ukraine, um Hilfe abzulehnen. Immerhin: Trump lerne dazu.
Dominique spricht in dieser Folge mit Oliver darüber, was in dem vor einigen Wochen veröffentlichen Scrum Guide Expansion Pack für Product Owner steckt. Während der Scrum Guide seit 2020 nicht mehr aktualisiert wurde, liefert das Expansion Pack nun zusätzliche Erläuterungen, neue Rollen, erweiterte Verantwortlichkeiten und vertiefte Perspektiven auf Produktentwicklung mit Scrum. Was davon ist hilfreich? Was bringt neue Klarheit – und was vielleicht neue Verwirrung? Die Idee des Expansion Packs: Scrum verständlicher machen und anschlussfähiger an die Herausforderungen der Produktentwicklung in der Zukunft. Dabei setzen die Autoren rund um Jeff Sutherland, Ralf Jocham und John Coleman auf Ergänzungen statt grundlegende Veränderungen. Doch genau das macht es spannend – und auch anspruchsvoll. Denn viele der zusätzlichen Perspektiven, etwa zu Rollenverständnis, Stakeholder-Zusammenarbeit oder Discovery, gehen deutlich über das hinaus, was der ursprüngliche Scrum Guide als Framework abbildet. Für Product Owner enthält das Expansion Pack gleich mehrere konkrete "Erweiterungen". Discovery wird als fester Bestandteil von Scrum benannt – und sogar als Aufgabe des gesamten Scrum Teams. Das rückt die Realität vieler Teams näher an das, was ohnehin längst gelebt wird: Entscheidungen auf Basis echter Erkenntnisse und Daten statt reiner Feature-Wünsche. Product Owner werden dadurch hoffentlich weniger als reine Product Backlog Verwalter, sondern als Verantwortliche für den gesamten Produktlebenszyklus gesehen. Die Rolle wird explizit mit Produktmanagement-Kompetenz verbunden – inklusive strategischem Denken, Marktverständnis und Führungskraft auf Augenhöhe. Das war im Scrum Guide aus unserer Sicht auch immer so gemeint aber nicht explizit formuliert. Auch auf Artefakt-Ebene bringt das Scrum Guide Expansion Pack neue Impulse: Das klassische Produktinkrement wird ergänzt um das Produkt selbst als weiteres Artefakt, mit einem klaren Fokus auf Outcome. Gleichzeitig sorgt die Trennung von Output Done und Outcome Done für Irritationen – gerade, weil sie die Verantwortung zwischen Product Owner und Product Developer stärker aufteilt, als es aus unserer Sicht in der Praxis sinnvoll ist. Für Oliver und Dominique wird klar: Das ganze Team sollte an Outcome gemessen werden, nicht nur an fertigen Features. Neu definiert wird auch die Stakeholder-Rolle. Sie ist nicht länger nur eine diffuse Bezugsgruppe, sondern erhält im Expansion Pack eine klar beschriebene Verantwortung: aktiver Beitrag zum Erfolg des Produkts durch regelmäßige, zielgerichtete Interaktion mit dem gesamten Scrum Team. Diese Perspektive unterstreicht, wie stark gute Produktentwicklung auch von der Qualität der Zusammenarbeit mit dem Umfeld abhängt – und nicht nur vom internen Prozess. Ergänzt wird das durch eine weitere neue Rolle, den sogenannten Supporter. Gemeint sind meist Führungskräfte, die systemische Rahmenbedingungen schaffen, um Scrum-Teams handlungsfähig zu machen. Ob diese neue Begrifflichkeit wirklich nötig ist, bleibt offen – sie macht aber sichtbar, dass erfolgreiche Produktarbeit mehr braucht als nur ein gut laufendes Sprint Board. Neben der inhaltlichen Erweiterung bringt das Expansion Pack auch Risiken mit. Wo zusätzliche Begriffe und Rollen eingeführt werden, steigt die Komplexität – und damit die Gefahr, dass Organisationen beginnen, das Dokument als Blaupause zu verstehen. Dabei war Scrum immer als leichtgewichtiges Framework gedacht, das bewusst Interpretationsspielräume lässt. Dominique und Oliver plädieren dafür, das Expansion Pack als Impuls zu nutzen, nicht als Vorlage. Das gilt auch für die beschriebenen Einsatzmöglichkeiten von KI im Scrum-Kontext. Während das Expansion Pack versucht, auch hier Orientierung zu geben, bleibt offen, ob die konkreten Szenarien realistisch oder voreilig sind. Klar wird nur: Wer heute mit Scrum arbeitet, sollte sich damit auseinandersetzen, wie Technologie, Produktstrategie und Zusammenarbeit neu zusammenspielen – und welch
Wenn Partnerschaften enden, stehen viele vor emotionalen und juristischen Hürden. Trennung, Scheidung, Sorgerecht: Frau Dr. Barbara De Cristofaro erklärt, was es zu beachten gilt.Zum Thema:Barbara De CristofaroAlles, was Recht istErben in SüdtirolScheidung, Erbschaft und SteuerfragenRecht klarSALTO Podcasts Abonniere SALTO
Der Blog zum KaffeeKOMPASS-Podcast – Folge 73: Michael und Tom haben es schon mehrfach erwähnt: Die Mühle ist mindestens genau so wichtig wie die Maschine an sich. Welchen Eindruck hinterlassen also in diesem Zusammenhang Mühlen unter 500 Euro auf unsere Experten? Zwei große ‚E‘ kennzeichnen Barista & Hommel-Kaffeesysteme-Geschäftsführer Michael Murschel und seinen Gesprächspartner Thomas „Tom“ Schulz, den Inhaber und Röstmeister der W&S Kaffee-Manufaktur: Expertise und Enthusiasmus. Beides sprüht dem Hörer der KaffeeKOMPASS Podcast-Reihe ab der ersten Sekunde entgegen, wenn zwei ausgewiesene Fachleute rund um das schwarze Gold fachsimpeln. Folge 73 wird die Frage beantwortet, ob man für eine gute Mühle zwangsläufig viel Geld investieren muss. Auf dem Prüfstand stehen nämlich Mühlen, die für unter 500 Euro zu haben sind. Wie sie sich schlagen, erfahrt ihr in dieser KaffeeKOMPASS-Folge. Milestones Folge 73 Einleitung - Begrüßung und Vorstellung der Teilnehmer - Einführung in das Thema der Folge: Kaffeemühlen unter 500 Euro Vorstellung der Kaffeemühlen - Überblick über die sechs verschiedenen Mühlen - Fokus auf die Eureka Specialita und Eureka New Magnifico Unterschiede zwischen den Mühlen - Optische und funktionale Unterschiede - Diskussion über gehärtete Scheiben und deren Auswirkungen Test und Vergleich der Mühlen - Praktische Tests der Mühlen - Geschmacksunterschiede und Refraktometer-Messungen Diskussion über das WDT-Tool - Einführung in das Weiß Distributed Technology Tool - Anwendung und Auswirkungen auf den Kaffee Weitere Tests und Beobachtungen - Vergleich mit der Magnifico XL - Diskussion über die Ergebnisse und Präferenzen Fazit - Zusammenfassung der Erkenntnisse - Empfehlungen und persönliche Meinungen der Teilnehmer Verabschiedung und Ausblick Zusammenfassung Michael und Tom sind sich schon lange einig: Für einen richtig guten Espresso ist die Mühle mindestens genau so wichtig wie der Siebträger. Klar ist also auch, dass es im Mühlen-Segment sehr schnell sehr teuer werden kann, wenn man Wert auf Qualität legen will. Doch muss das immer zwangsläufig so sein? Genau dieser Frage gehen unsere Experten heute auf den Grund, denn im Testfeld stehen insgesamt sechs verschiedene Mühlen, die jeweils für unter 500 Euro zu haben sind. Das Hauptaugenmerk liegt dabei auf zwei Modellen des Herstellers Eureka, die natürlich auf Herz und Nieren getestet werden. Viele nützliche Infos und Tipps gibt es wie gewohnt natürlich auch in dieser Folge wieder gratis on top. Wir wünschen euch viel Spaß mit dieser brandneuen Folge des KaffeeKOMPASS!
Suchst du nach frischen Ideen für Eure Teamentwicklung? Dann bist du hier richtig. In dieser Folge spreche ich, Sandra Megahed, mit Claudia Haußmann von Butterflying.de über die Kraft des Spielens in der Teamentwicklung.Claudia hat ein brandneues Buch geschrieben, das im Sommer 2025 erscheinen wird: "Spielerische Lernreisen: Gamechanger für die Teamentwicklung. Spielen. Reflektieren. Wachsen".Ich durfte vorab reinlesen und die Methoden austesten.Wir beleuchten unter anderem folgende Fragen: Was ist der Unterschied zwischen Spiel, Spielen, Gamification und spielerischen Lernreisen?Wie funktionieren spielerische Lernreisen in Teams?Was sorgt für Motivation und Potenzialentfaltung bei Mitarbeitenden und Lernenden?Wo erleben Teams Flow-Momente?Wie kann psychologische Sicherheit dadurch gefördert werden?Wie gelingt agiles Arbeiten auch bei viel Stress – ohne aufwendige Methoden?Ob Führungskraft, Teammitglied oder Lernbegeisterte:r – Claudias neues Buch enthält wertvolle, anschauliche Beispiele aus der Praxis für die Praxis. Gleichzeitig bekommst Du schon für konkrete Anwendungsfälle Lernreise-Empfehlungen wie beispielsweise fürs Onboarding.Alle Infos, Workbooks und Claudias Buch findest du auf https://butterflying.de.Jetzt mitdiskutieren:Du hast Fragen zu spielerischem Lernen, Potenzialentfaltung oder agilen Methoden? Teile deine Erfahrungen unten in den Kommentaren oder kontaktiere Claudia oder mich direkt. https://changeyourbrain.de/https://butterflying.deViel Spaß beim Entdecken, Ausprobieren und Spielen!#teamentwicklung #podcast #agil #gamification #lernen #potenzialentfaltung #motivation #selbstwirksamkeit #persönlicheweiterentwicklung #futureskills #agilemethoden Dieser Podcast schenkt Dir Zeit. Zeit, Deine Aufmerksamkeit bewusst auf Dich, Deine persönliche Entwicklung, Deine mentale und körperliche Gesundheit zu lenken.Wie kannst Du gesund bleiben in einer herausfordernden, auf Leistung ausgerichteten Arbeitswelt?Wie kannst Du wieder mehr Zeit gewinnen für Deine Leidenschaften, Hobbies und die wichtigen Menschen in Deinem Leben?Wie kannst Du Deine Beziehungen stärken, zu Dir selbst, Familie, Freunde, Kollegen oder auch Mitarbeitenden?Ich bin Sandra Megahed, Coach und Journalistin. Immer auf der Suche nach den spannendsten Geschichten und wirksamsten Methoden für Deine persönliche Entwicklung.Lerne von mir und mit mir von den Besten und sei Teil dieser Reise hin zu mehr Ausgeglichenheit, Zufriedenheit, Ruhe und Gesundheit.Was erwartet Dich? Geschichten von Menschen und ihre wertvollen Erfahrungen, ein Mix aus einfachen, wirksamen Methoden, spannende Bücher, Gespräche mit Wissenschaftlern, Buchautoren rund um die Themen Psychologie, Neurowissenschaften, Mindset, Persönlichkeitsentwicklung, Resilienz und Stressbewältigung.Du möchtest gleich den Anfang machen und in Deine Weiterentwicklung und die Deines Unternehmens voranbringen? Dann bin ich gespannt von Dir zu hören. Melde Dich gerne bei mir für einen ersten kostenfreien Inspirationscall.Du möchtest nichts verpassen: Dann abonniere doch gleich meinen Kanal auf Youtube:www.youtube.com/@changeyourbrain_megahedFolge mir auf LinkedIn https://www.linkedin.com/in/sandra-megahed/und Instagram: https://www.instagram.com/sandra_megahed/Kundenstimmen:Christian Bentz, Ausbildungsleiter bei der Siemens AG: "Sandra ist eine herausragende Persönlichkeit, die nicht nur durch ihre fachliche Kompetenz, sondern auch durch ihre authentische und beruhigende Präsenz überzeugt. Ich kann sie uneingeschränkt als Partnerin für inspirierende und effektive Weiterbildungsprojekte empfehlen."Johannes Gronover, Gronover Consulting:Sandra versteht die Leute richtig zu motivieren und sie hat eine Menge Erfahrung in ihrem Bereich. Die Kunden waren total begeistert von ihren Vorträgen: Klar verständlich und voller praktischer Tipps!"Gizem Duvan, Academy / Ausbildung Franke GmbHDurch Sandras professionelle und einfühlsame Art habe ich persönlich enorm an mir selbst gearbeitet und bin in vielerlei Hinsicht gewachsen. Besonders wertvoll war die Bearbeitung meiner persönlichen Story, die ich nun stolz als Steckbrief auf LinkedIn nutze. Sandra hat mir geholfen, meine Geschichte authentisch und überzeugend zu formulieren, was mir beruflich wie privat neue Türen geöffnet hat.
Prozesse sind allgegenwärtig – im Unternehmen, im Alltag und im Miteinander. Doch was macht einen guten Prozess eigentlich aus? In dieser Folge sprechen Felix Apelt und Kevin Baron über die Bedeutung sinnvoller Prozessgestaltung: von der ersten Idee bis zur nachhaltigen Umsetzung.Dabei geht es um mehr als nur Effizienz. Die beiden diskutieren, wie Prozesse verständlich, lebendig und anpassungsfähig bleiben können und welche Stolpersteine dabei immer wieder auftauchen. Besonders im Fokus: die Rolle der Kommunikation, der Umgang mit Überregulierung und der Einfluss von zwischenmenschlicher Dynamik auf Prozessverläufe.Mit konkreten Beispielen, Erfahrungen aus der Praxis und wertvollen Tipps für angehende Berater:innen – inklusive einem Blick auf moderne Methoden wie Datenanalyse und Process Mining.Was du aus dieser Folge mitnehmen kannst:Prozesse sind in allen Lebensbereichen präsent – bewusst und unbewusst.Klar strukturierte Abläufe sparen Zeit, Ressourcen und Energie.Kommunikation ist entscheidend für die Akzeptanz und Wirksamkeit von Prozessen.Überregulierung kann Innovation und Effizienz blockieren.
Positive Gefühle sind unser Anker, wir können sie selbst anlocken und negative Stimmung mithilfe unserer Sinne drehen. Beim Erwachsenwerden geht sie oftmals etwas verloren: die pure Freude. Wie wir uns bei Kindern abschauen können? «Mit einer Sache, einer Aktivität im hier und jetzt zu sein,» sagt UPK-Psychotherapeutin Christina Stadler und erklärt damit die Grundidee von Achtsamkeitsübungen. Eben so wie Kinder, die vertieft im Spiel, alles um sich vergessen. Klar, es ist auch wichtig unangenehme Gefühle auszuhalten. Aber gegen schlechte Stimmung kann man sich durchaus wehren: Zum Beispiel indem man die eigenen Sinne nutzt. Mit Gerüchen, die einen glücklich machen, einem Song, der einem nicht mehr aus dem Kopf geht, oder einem Rückzugsort, wo man sich geborgen fühlt. Dass unsere Sinne Emotionen wecken können, wusste schon Marcel Proust. Er hat mit der Eröffnungsszene in seinem Roman «Auf der Suche nach der verlorenen Zeit», über den Geschmack von in Tee getunkten Madeleines, prompt den «Proust-Effekt» geprägt: Erinnerungen sind besonders stark, wenn sie mit Emotionen und Sinneseindrücken verknüpft sind. Das kann man für sich nutzen.
Gestern war er wieder im Fernsehen: Der Film ‚7 Jahre in Tibet‘ mit Brad Pitt. Er spielt dort die historische Figur des Bergsteigers Heinrich Harrer, der 7 Jahre lang an der Seite des damals noch jungen Dalai Lama war und ein Freund und Lehrer für ihn wurde. Viele haben wohl erst durch diesen Film mehr über die Geschichte Tibets und seines geistlichen Oberhaupts erfahren, ging mir auch so. Klar jeder kennt ihn, den stets freundlichen Mann mit der Brille und dem rot-gelben Gewand, ein Arm ist immer frei, oft hält er die Fingerspitzen wie zum Gebet zusammen. Friedensnobelpreisträger, weltweit wie ein Popstar verehrt und gezwungenermaßen im Exil lebend. Am Sonntag ist er 90 Jahre alt geworden. Doch wie war das eigentlich damals, als er - ein Kleinkind noch - auserwählt wurde, von seiner Familie getrennt und in einem längeren Prozess zum neuen Dalai Lama erkoren? Schon als Jugendlicher dann auch politisches Oberhaupt in schwierigen Zeiten? Friedensliebend, aus dem Mitgefühl handelnd musste er doch 1959 die brutale Invasion Chinas in sein Land erleben und nach Indien fliehen. Wie etwa 80.000 bis 100.000 weitere Tibeter. Doch bis heute hat seine Stimme Gewicht, wird er weltweit verehrt. Seine Lebensgeschichte ist jetzt als Graphic Novel erschienen. Ein richtiges Buch, detailreich und eindrucksvoll gezeichnet, keines das man an einem Abend durch hat. Vielleicht auch für jüngere Menschen eine spannende Möglichkeit, in die Geschichte Tibets einzutauchen, das ja auch aktuell weiter von China unter Druck gesetzt wird. Geschichte und Gegenwart und Spiritualität begegnen sich in ‚Das Leben des Dalai Lama – die offizielle Graphic Novel‘ von Tom Taylor und Matyáš Namai - erschienen bei Knesebeck. Autorisiert übrigens von seiner Heiligkeit persönlich! Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
Foundation - Staffel 3 (Apple TV+) | Echt starke Science-Fiction Apple TV+ hat sich als feste Anlaufstelle für hochwertige Sci-Fi-Serien etabliert – mit Titeln wie "Severance", "Silo" und "For All Mankind". Auch "Foundation", die epische Adaption von Isaac Asimovs Romanklassiker, reiht sich nahtlos ein. Am 11. Juli startet die dritte Staffel – und Britt-Marie, Andi und Manuel konnten sie bereits fast vollständig vorab sehen. Im Podcast sprechen sie spoilerfrei darüber, warum "Foundation" auch in Staffel 3 erzählerisch überzeugt und weiterhin zu den stärksten Sci-Fi-Serien auf dem Markt zählt. Die Serie erzählt vom Mathematiker Hari Seldon, der mithilfe der Psychohistorik den Untergang des Galaktischen Imperiums vorhersieht – und ein langfristiges Projekt startet, um das Wissen der Menschheit zu retten. Visuell eindrucksvoll und thematisch vielschichtig, verhandelt "Foundation" große Fragen zu Macht, Schicksal, Religion und Wissenschaft. Wie sich die neue Staffel entwickelt und warum sich das Einschalten lohnt, erfahrt ihr im Podcast. Klar ist: Auch 2025 bleibt "Foundation" eine der ambitioniertesten Serien im Streaming-Angebot. Viel Spaß mit der neuen Folge vom Tele-Stammtisch! Trailer Werdet Teil unserer Community und besucht unseren Discord-Server! Dort oder auch auf Instagram könnt ihr mit uns über Filme, Serien und vieles mehr sprechen. Wir liefern euch launige und knackige Filmkritiken, Analysen und Talks über Kino- und Streamingfilme und -serien - immer aktuell, informativ und mit der nötigen Prise Humor. Website | Youtube | PayPal | BuyMeACoffee Großer Dank und Gruß für das Einsprechen unseres Intros geht raus an Engelbert von Nordhausen - besser bekannt als die deutsche Synchronstimme Samuel L. Jackson! Thank you very much to BASTIAN HAMMER for the orchestral part of the intro! I used the following sounds of freesound.org: 16mm Film Reel by bone666138 wilhelm_scream.wav by Syna-Max backspin.wav by il112 Crowd in a bar (LCR).wav by Leandros.Ntounis Short Crowd Cheer 2.flac by qubodup License (Copyright): Attribution 4.0 International (CC BY 4.0)
digital kompakt | Business & Digitalisierung von Startup bis Corporate
Im harten Alltag der Führungskräfte zeigt sich die wahre Kunst: richtig reagieren, wenn Kolleg:innen emotional eskalieren. Tränen, Wut, Verwirrung – was tun, wenn der Mensch vor dir weint oder laut wird? Vanessa Laszlo, bekannt für ihre Expertise und Arbeit mit Psychopathen im Gefängnis, gibt klare Antworten. Sie betont die Macht der Emotionen: Ein benanntes Gefühl verkleinert sich, ein ignoriertes wächst. Kein Trösten bei selbst verursachtem Leid. Stattdessen: Offenheit und Geduld. Finde selbst heraus, wie du diese klugen Ansätze in deinem Führungskontext anwenden kannst. Du erfährst... …wie du emotionale Eskalationen souverän meisterst …warum das Ansprechen von Gefühlen Konflikte entschärft …wie du mit klarer Kommunikation Vertrauen schaffst …warum Distanzierung und Verlangsamung oft Wunder wirken …wie du durch Prophylaxe emotionale Ausbrüche vermeidest __________________________ ||||| PERSONEN |||||
Die Schweiz gilt als das Wasserschloss Europas. Gletscher, Seen, Flüsse, Bächli und Tümpel: Wasser überall. Und meistens von hoher Qualität! Schwimmen ist oft bedenkenlos möglich – und sogar das Leitungswasser schmeckt schweizweit ziemlich gut.Selbstverständlich, oder?Bald nicht mehr. Die Schweiz steuert auf eine grundlegende Wasserknappheit zu. Die Erde wird immer wärmer – und das verändert, wie viel Wasser uns künftig zur Verfügung steht. Klar ist: Es wird weniger sein als heute.Warum ist das so? Wie werden die knapperen Wasserreserven unser Leben verändern? Und was kann jetzt noch dagegen getan werden?Mathias Plüss ist Autor beim «Magazin» und beschäftigt sich seit Jahren mit dem Klima und allem, was damit zusammenhängt. Zum Beispiel mit dem Wasser. Jetzt ist er zu Gast in einer neuen Folge des täglichen Podcasts «Apropos» und erklärt, warum uns das Wasser ausgeht, obwohl es trotz Klimawandel nicht weniger regnet.Host: Mirja GabathulerProduzent: Tobias HolzerArtikel zum Thema: Unser Tagi-Spezialangebot für Podcast-Hörer:innen: tagiabo.chHabt ihr Feedback, Ideen oder Kritik zu «Apropos»? Schreibt uns an podcasts@tamedia.ch
Dagens vigtigste nyheder på 15 minutter. Klar besked fra Kystdirektoratet til en grundejer ved Vejle: Flyt tonsvis af jord tilbage og genskab det, du har ødelagt. Mens politikerne snakker om, hvordan vi får mere vedvarende natur, så tager andre sagen i egen hånd. De opkøber landbrugsjord for at lave vild natur. Flere kommuner har gode erfaringer med at bruge robotter til at gøre rent på skoler og kontorer, så nu vil de også gerne bruge dem til at feje gader og strø salt. Men der er en udfordring ved at slippe robotter løs i trafikken. Vært: Michael Olesen.
In dieser bewegenden Episode spricht Judith Möhlenhof offen über die schwierige Anfangszeit mit ihrem zweiten Kind – einem sogenannten „Schreibaby“. Auch Jahre später spürt man den emotionalen Schmerz, den diese Zeit bei ihr hinterlassen hat. Judith teilt, wie es war, Tag und Nacht mit einem untröstlichen Baby zu verbringen, die ständige Erschöpfung, das fehlende Verständnis von außen und die Hilflosigkeit, die sie als Mutter empfand. Vier intensive Jahre voller Zweifel, Spurensuche und Mini-Erfolge, aber auch ohne das ersehnte Patentrezept. Heute geht sie reflektiert und ehrlich mit dieser Erfahrung um – und macht damit anderen betroffenen Eltern Mut. Eine Folge über emotionale Tiefen, mentale Kraft und das, was bleibt. Ihr seid nicht allein!
Das Schweizerische Heilmittelinstitut Swissmedic hat ein Medikament gegen Malaria von Novartis zugelassen, das speziell für Kleinkinder ist. Bei Erwachsenen wird das Mittel schon seit Jahren eingesetzt, nun wurde es in acht afrikanischen Ländern auch bei Kleinkindern getestet. Weitere Themen: Bundesrat Albert Rösti hat am Dienstag zu einem Sommergespräch auf den Moléson geladen. Ziel war es, über Themen aus seinem Departement zu berichten, die Stromversorgung etwa oder die Verkehrsinfrastruktur. Der Transportminister Russlands, Roman Starowoit, wurde wegen Korruption abrupt entlassen. Stunden später wurde sein Tod vermeldet, offenbar Suizid. Vieles ist unklar. Klar ist hingegen, dass Starowoits Tod ein Schlaglicht auf die grassierende Korruption im Land wirft.
Perimenopause, Hormone & Bauchfett – was Frauen jetzt wissen müssenDu wachst nachts schweißgebadet auf, dein Bauch verändert sich – und niemand erklärt dir, was wirklich passiert?Willkommen in der Perimenopause: Der Phase, in der deine Hormone verrücktspielen, dein Körper sich verändert – und du endlich echte Antworten brauchst.In dieser Episode erfährst du:
In dieser Folge des Finanzdialogs sprechen wir über die Welt der „Indizes“: Was ein Index wirklich misst – und was nicht? Warum Indizes oft besser abschneiden als viele aktiv gemanagte Fonds? Und: Wie Sie Indizes gezielt in Ihrer Anlagestrategie einsetzen können, statt einfach nur "breit zu streuen"? Einfach erklärt. Klar auf den Punkt. Wie immer unabhängig. DIALOG MODERIERT Volker Pietzsch Finanzstratege Antonio Sommese LINKS Sommese & Kollegen | Ihr Vermögen sicher klug aufbauen Webinare | Sommese & Kollegen Blog | Sommese & Kollegen
Esta semana platicamos sobre la situación de Intercam, Vector y CI Banco, sobre Klar y Plata, de la cultura del ahorro en la generación Z, de los robots de Amazon y de la demanda de Lululemon a Costco. En el deep dive, una actualización de la inteligencia artificial.notas del episodio09:07 - bancos intervenidos17:20 - Klar y Plata26:30 - ahorro en la generación Z29:09 - robots de Amazon30:55 -Lululemon vs Costco40:04 - deep diverecomendaciónA Mind-Bending Conversation with Peter ThielEmpire of AI: Dreams and Nightmares in Sam Altman's OpenAIIngresa a Trytoku.comPrueba Whitepaper 30 días gratis
Muss man Dune kennen, um mit diesem Spiel Spaß zu haben? Definitiv nein! Ich hatte noch nie Kontakt mit diesem Werk, aber Dune: Awakening hat mir bis heute echt viel Spaß gemacht. Klar, viele „Fachbegriffe“ lösen bei mir Fragezeichen aus, aber das hemmt nicht den Spielspaß. Überraschend war auch, dass der Release sehr flüssig lief für ein MMO-Spiel. Ansonsten git es die typischen Survival Aspekte: Wir brauchen Ressourcen, welche wir entweder in der Welt sammeln oder bei Gegnern looten, wie müssen die Welt erkunden und Geheimnisse entdecken und anstatt Nahrung geht es bei Dune natürlich um Wasser. Aber hier schalten wir nach und nach Möglichkeiten frei, um an welches zu kommen. Aber nicht nur die Gegner machen uns das Leben manchmal schwer, sondern auch die bekannten Sandwürmer treiben ihr Unwesen. Anfangs wirken sie noch weit entfernt, aber im Laufe des Spiels kommen sie häufiger und schneller vor. Die Hitze darf man auch nicht vergessen und mein Sandbike mochte den Treibsand überhaupt nicht. Abweichend von anderen MMO-Spielen, spielt man nicht nur eine Klasse, sondern schaltet alle Talentbäume nach und nach frei, was mich positiv überrascht hat. Alles in allem kann ich sagen, dass mir mein Überlebenskampf auf dem Wüstenplaneten bisher viel Spaß gemacht hat und ich bin positiver Dinge, das es auch weiter so sein wird. Ich bin jetzt schon auf das Endgame gespannt!
Oro är ute och reser så Asabea gästas av sin man Amat för att prata om att vara klara med fler barn. Amat berättar om att ha gjort en vasektomi och hur det var att komma fram till det beslutet. De pratar även om hur man gör om man är oense om antal barn och varför det tar emot att sterilisera sig även när man känner sig helt klar. Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
Hva om nøkkelen til mer energi, bedre helse og ekte livsglede ikke ligger i å gjøre mer men i å gjøre noen få ting bedre?Hva hvis enkle, daglige rutiner, som tar bare noen minutter, faktisk kan gi deg mer overskudd enn enda en time på to-do-lista?Og hva om det bare er noen små justeringer som skal til for at du endelig kjenner deg som deg selv igjen?I denne episoden av Level Up deler jeg de fem vanene som har forvandlet livet mitt det siste halvåret.Dette er episoden for deg som vil skape vaner som varer, kjenne deg mer levende i egen kropp og bruke sommeren til å møte høsten med en ny og bedre versjon av deg selv.
México navega entre debates por un posible mal uso de la CURP y el espionaje, leyes antilavado, horas de trabajo, gusanos, y el estatus de las finanzas públicas. Tenemos datos al cierre del primer semestre en los mercados financieros, cómo les fue a los índices y pasando de lleno al sector financiero, ya comenzaron a moverse los más pesados del sector por el caso de CIBanco, Intercam y Vector: BlackRock y Visa. Sigue el cortejo forzado entre dos bancos españoles y entre las fintech y neobancos fluye el capital.
Von Klemens Patek. Ein Meteorologe und ein Klimatologe erklären, was die aktuelle Hitzewelle so besonders macht, wie das Wetter sich die nächsten Tage entwickelt - aber auch, was den ganzen Sommer betrifft. Hitzewellen 2025 unterscheiden sich übrigens deutlich von früheren. Und wie lange zeichnet man in Österreich eigentlich schon Wetterdaten auf?
Verena Altenberger ist preisgekrönte Schauspielerin und bekannt u.a. als Buhlschaft im Jedermann, aus "Magda macht das schon" oder Polizeiruf 110. Wie ihre Mutter und ihre zwei Omas sie auf dem österreichischen Dorf geprägt haben, woher sie die Inspiration für Rollen nimmt und ob sie Rote Teppiche mag, das erzählt sie bei Dominique Knoll.
"Robbieeeeeeee!" Ob die Fanschreie ähnlich euphorisch werden wie in den Neunzigern, bleibt abzuwarten. Fakt ist: Superstar Robbie Williams kommt nach Leipzig und hat vorab ein paar, nun ja, bemerkenswerte Dinge über unsere Stadt gesagt. Klar, dass wir, Eure Hosts Guido Corleone und Daniel Heinze, darüber sprechen - in dieser neuen Folge von HELDENSTADT, dem Leipziger Wohnzimmerpodcast der LVZ! Auch in der ersten fiesen Hitzewelle dieses Sommers reden wir über alles, was Leipzig gerade bewegt. Wie zum Beispiel Sumpfkrebse. Jawoll, der Rote Amerikanische Sumpfkrebs hat es über Berlin nach Leipzig geschafft, und bei uns hört ihr, warum das ein Problem ist und wie man es in den Griff kriegt (Spoiler: aufessen)! Es bleibt tierisch: Wir feiern das neue Nachtfahrverbot für Rasenroboter, durch das vielen Igeln das Leben gerettet werden könnte. Zudem hatte ein Leipziger Waschbär neulich einen Auftritt auf tagesschau.de. Ihr hört, warum Hundekot für FKK-Fans am Cossi gerade ein Reizthema ist. Und wir verabschieden den letzten Zeitungs-Handverkäufer Berlins und erinnern uns daran, dass auch in Leipzig einst spätabends die Zeitung vom nächsten Tag in den Bars vertickt wurde. Ach ja, und die Karli ist wieder dicht. Wie geht's weiter auf Leipzigs beliebtester Kneipenmeile? Außerdem: eine XXL-Feedbackrunde. Wir haben eine Menge Post von Euch bekommen, unter anderem zu den Stinkwaggons nach Chemnitz und Euren Erfahrungen mit Indexmieten. Veranstaltungstipps bekommt Ihr natürlich auch. Wer nicht unter einem schattigen Baum chillen will, gönnt sich die Konzerte der Bluegrass-Punk-Legenden The Devil Makes Three im Naumanns oder von Neurosis-Sänger Steve von Till im UT Connewitz. Soooo viel Leipzig in einer knappen Hör-Halbestunde - viel Spaß mit der Sonnencreme unter den Leipzig-Podcasts: „HELDENSTADT. Der LVZ-Podcast aus Leipzig mit Daniel Heinze und Guido Corleone“, Episode vom 30. Juni 2025.
Es ist eine der spektakulärsten Founder-Storys! Da zockt einer 14 Stunden am Tag Counter-Strike, bricht drei Studiengänge ab und baut mal eben einen Milliarden-Brand auf. Christian Wolf, der Founder von More Nutrition. Nahrungsergänzungsmittel und Supplements, die er zum Hype macht. Jetzt ist er in TOMorrow. Das fitteste und durchtrainiertste Unicorn in Deutschland. Über YouTube und Instagram hat er es geschafft, von null an ein Imperium aufzubauen, in dem er über 500.000 Menschen beim Abnehmen geholfen hat, wie er selbst sagt. Ja, er ist umstritten. Aber ja: Er ist verdammt erfolgreich. Sein Versprechen ist einfach. Fettverlust ohne Jojo-Effekt. Klar, das versprechen viele. Aber keiner macht es so wie er. Er entwickelt den Wolf-Protein-Fasten-Trick WPF und schreibt ein Buch darüber. Es wird Spiegel-Bestseller Platz 1. Sein More – es wird immer mehr. Im ersten Jahr 10 Mio. Umsatz. Dann über 300 Millionen. Private-Equity-Gigant CVC Capital hat mittlerweile die Mehrheit übernommen für über 1 Milliarde Euro. Ich habe Chris jetzt in Ulm getroffen: Seine krasse Karriere Wie er zwischen Kapstadt und Zypern lebt Warum er angesichts der Kriege einen Escape-Plan hat Und die große Frage, ob wir uns alle falsch ernähren? Das alles jetzt hier in TOMorrow und als TOMorrow Video-Podcast auf YouTube. Und als Dankeschön, weil TOMorrow euer Nr. 1-Podcast ist: Wir haben zehn signierte Exemplare von seinem Spiegel-Bestseller. Abonnier‘ den Channel, schreib‘ mir eine DM oder in die Kommentare – und ich schicke es dir nach Hause.
Die Hörer von Musikradio360 wollten es wissen: Gibt es eigentlich Anti-Trump-Protestsongs? Die Antwort lautet: Klar doch.
Monopolet: Musiker Caroline Henderson, kreativ direktør Uffe Buchard og komiker Nikolaj Stokholm. Vært: Sara Bro. Hør det hele i DR Lyd.
Habt ihr schon mal eine Sandburg gebaut? Ich liebe es, Sandburgen am Strand zu bauen! Darum haben Anna und ich uns auch für den großen Sandburgen-Wettbewerb an der Ostsee angemeldet. Ein Riesenspaß! Allerdings schienen nicht alle mit fairen Mitteln gewinnen zu wollen. Ein Teilnehmer verhielt sich besonders verdächtig. Klar, dass wir ihn im Auge behielten. Und tatsächlich ging etwas nicht mit rechten Dingen zu. Die ganze Geschichte gibt es in unserer neusten Folge. Hört rein! Euer Ben Das gedruckte YUMMI Magazin mit vielen weiteren Infos rund um eine gesunde Ernährung bekommt ihr gratis in teilnehmenden EDEKA-Märkten. Besucht und folgt uns auf unseren Seiten: Website: www.edeka.de/yummi Instagram: www.instagram.com/yummi_podcast Facebook: www.facebook.com/yummi.podcast
Traditionsenligt presenterar vi sommarbingot i sista avsnittet före vårt sommarlov i juli. 16 st pass som vi hoppas ska inspirera dig till träning i sommar. Dessutom: Vi går igenom FIS nya förslag för längdåkningen och ger pluspoäng till fler förslag än vad Anders Blomquist gjorde. Tack till:
Klarälven är fantastisk, men den blir säkert inte mindre fantastisk om några av älvkurvorna intill väg 62 förstärks. Men folket kan bo kvar. (NWT 2025-05-17)
'Ne s.kim yaptıklarını bilmiyorlar.' Ağzını fena bozdu.. Tarık Toros Manşet 24 Haziran 2025
Melinda hat genug. Ihre Freundin hat sie mit einer anderen betrogen. Jetzt ist es an der Zeit, zu zeigen, wie ernst es ihr ist. Sie braucht die Hilfe einer Schulfreundin, um diesen Plan in die Tat umzusetzen. Klar ist Laurie irgendwie komisch, weil sie sich mit Okkultismus beschäftigt und behauptet, von einem Vampir besessen zu sein. Aber gerade das könnte jetzt hilfreich sein - sie hat nämlich auch schon oft davon gesprochen, jemanden aus Spaß zu töten. Sie beide sind noch keine achtzehn Jahre alt. Doch Shanda, die Melinda als Opfer ausgewählt hat, ist noch jünger als sie. Was bringt vier Teenager dazu, ein zwölfjähriges Kind zu foltern und zu töten? ** Gast: Julian von "Ein Fall für Sophie" ** CW: selbstverletzendes Verhalten, extreme Grausamkeit gegenüber Minderjährigen, sexualisierte GewaltUnterstütze den Podcast - werde Komplize! https://steady.page/de/darfseinbisserlmordsein/about ** Trinkgeld: https://ko-fi.com/darfseinbisserlmordsein ** Merch: https://debms.myspreadshop.at/ ** Alle Links, Rabatte und Promocodes unserer Sponsoren findest du hier: https://linktr.ee/darfseinbisserl "Darf's ein bisserl Mord sein?" ist der #1 True Crime Podcast aus Österreich - internationale Fälle mit Flair. Egal ob deutsche, österreichische oder internationale Fälle - Mit Flair, Charme und Wiener Schmäh spricht Franziska Singer über kuriose, ungelöste und längst vergessene Kriminalfälle aus der ganzen Welt. Ob Serienmörder, Entführungen, ein Bankraub oder Femizide - bei Darf's ein bisserl Mord sein? wird jeden Montag je ein Kriminalfall ausführlich behandelt und durchleutet. Von diesen Verbrechen habt ihr bestimmt noch nie gehört! Darf's ein bisserl Mord sein? ist seit 2021 zweifacher Podcast Award Preisträger. Folge uns auf Instagram!Darf's ein bisserl Mord sein? ist eine Produktion der Wake Word Studios. Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
Monopolet: Livsstilskommentator Christine Feldthaus, journalist Stéphanie Surrugue og komiker Thomas Warberg. Vært: Sara Bro. Hør det hele i DR Lyd.
Wer bei diesem Folgentitel obszöne Sauereien vermutet, der kennt die Chefcousinen Till & Atze schlecht. Was es mit diesem Titel in Wahrheit auf sich hat, dass erfährt man allerdings so ziemlich erst am Schluß der Folge. Cliffhanger? Klar, aber hört selbst...! Diskutiert mit: mail@zärtliche-cousinen.de Alles Infos zu den Werbepartnern findet ihr hier: https://linktr.ee/zaertlichecousinen
Es gibt anscheinend viele Ansichten darüber, wie man eine Restaurantrechnung unter Freunden aufteilen sollte. Auch beim Bezahlen auf Dates gehen die Meinungen auseinander. Klar ist jedoch: Nur unsere Meinung ist korrekt & alle anderen sind natürlich absoluter Quatsch (was sonst?). Deshalb gibt es für euch heute zu den Themen die einzig wahre Wahrheit™. Enjoy :)
Frauen und Fußball. Was heute so selbstverständlich ist, war lange Zeit ein Skandal. Vor hundert Jahren warfen Männer mit Steinen auf fußballspielende Frauen – heute sind die Fußballerinnen Superstars und Vorbilder. Wie haben sie es geschafft, diesen Weg zu gehen? Dieser Podcast erzählt ihre Geschichte. Klar, es geht um Erfolge und Niederlagen. Aber auch um Durchhaltevermögen, Mut und Kampfgeist. Es sind Geschichten, die den Wandel der Gesellschaft widerspiegeln – vom Kampf gegen Sexismus bis hin zur Forderung nach echter Gleichberechtigung. Im Podcast kommen die Frauen zu Wort, die trotz aller Widerstände Großes erreicht haben und den Fußball, wie er heute ist, geprägt haben. Pionierinnen, Kämpferinnen, Fußballerinnen – und ihre gemeinsame Leidenschaft: Einfach nur Fußball spielen. "Verboten gut - Wie Frauen den Fußball erobern" ist ein kicker Podcast präsentiert von VW. Ab dem 20. Juni in der kicker App, auf kicker.de und überall, wo es Podcasts gibt.
Frauen und Fußball. Was heute so selbstverständlich ist, war lange Zeit ein Skandal. Vor hundert Jahren warfen Männer mit Steinen auf fußballspielende Frauen - heute sind die Fußballerinnen Superstars und Vorbilder. Wie haben sie es geschafft, diesen Weg zu gehen? Dieser Podcast erzählt ihre Geschichte. Klar, es geht um Erfolge und Niederlagen. Aber auch um Durchhaltevermögen, Mut und Kampfgeist. Es sind Geschichten, die den Wandel der Gesellschaft widerspiegeln - vom Kampf gegen Sexismus bis hin zur Forderung nach echter Gleichberechtigung. Im Podcast kommen die Frauen zu Wort, die trotz aller Widerstände Großes erreicht haben und den Fußball, wie er heute ist, geprägt haben. Pionierinnen, Kämpferinnen, Fußballerinnen - und ihre gemeinsame Leidenschaft: Einfach nur Fußball spielen. "Verboten gut - Wie Frauen den Fußball erobern" ist ein kicker Podcast präsentiert von VW. Ab dem 20. Juni in der kicker App, auf kicker.de und überall, wo es Podcasts gibt.
Frauen und Fußball. Was heute so selbstverständlich ist, war lange Zeit ein Skandal. Vor hundert Jahren warfen Männer mit Steinen auf fußballspielende Frauen - heute sind die Fußballerinnen Superstars und Vorbilder. Wie haben sie es geschafft, diesen Weg zu gehen? Dieser Podcast erzählt ihre Geschichte. Klar, es geht um Erfolge und Niederlagen. Aber auch um Durchhaltevermögen, Mut und Kampfgeist. Es sind Geschichten, die den Wandel der Gesellschaft widerspiegeln - vom Kampf gegen Sexismus bis hin zur Forderung nach echter Gleichberechtigung. Im Podcast kommen die Frauen zu Wort, die trotz aller Widerstände Großes erreicht haben und den Fußball, wie er heute ist, geprägt haben. Pionierinnen, Kämpferinnen, Fußballerinnen - und ihre gemeinsame Leidenschaft: Einfach nur Fußball spielen. "Verboten gut - Wie Frauen den Fußball erobern" ist ein kicker Podcast präsentiert von VW. Ab dem 20. Juni in der kicker App, auf kicker.de und überall, wo es Podcasts gibt.
Frauen und Fußball. Was heute so selbstverständlich ist, war lange Zeit ein Skandal. Vor hundert Jahren warfen Männer mit Steinen auf fußballspielende Frauen - heute sind die Fußballerinnen Superstars und Vorbilder. Wie haben sie es geschafft, diesen Weg zu gehen? Dieser Podcast erzählt ihre Geschichte. Klar, es geht um Erfolge und Niederlagen. Aber auch um Durchhaltevermögen, Mut und Kampfgeist. Es sind Geschichten, die den Wandel der Gesellschaft widerspiegeln - vom Kampf gegen Sexismus bis hin zur Forderung nach echter Gleichberechtigung. Im Podcast kommen die Frauen zu Wort, die trotz aller Widerstände Großes erreicht haben und den Fußball, wie er heute ist, geprägt haben. Pionierinnen, Kämpferinnen, Fußballerinnen - und ihre gemeinsame Leidenschaft: Einfach nur Fußball spielen. "Verboten gut - Wie Frauen den Fußball erobern" ist ein kicker Podcast präsentiert von VW. Ab dem 20. Juni in der kicker App, auf kicker.de und überall, wo es Podcasts gibt.
Frauen und Fußball. Was heute so selbstverständlich ist, war lange Zeit ein Skandal. Vor hundert Jahren warfen Männer mit Steinen auf fußballspielende Frauen - heute sind die Fußballerinnen Superstars und Vorbilder. Wie haben sie es geschafft, diesen Weg zu gehen? Dieser Podcast erzählt ihre Geschichte. Klar, es geht um Erfolge und Niederlagen. Aber auch um Durchhaltevermögen, Mut und Kampfgeist. Es sind Geschichten, die den Wandel der Gesellschaft widerspiegeln - vom Kampf gegen Sexismus bis hin zur Forderung nach echter Gleichberechtigung. Im Podcast kommen die Frauen zu Wort, die trotz aller Widerstände Großes erreicht haben und den Fußball, wie er heute ist, geprägt haben. Pionierinnen, Kämpferinnen, Fußballerinnen - und ihre gemeinsame Leidenschaft: Einfach nur Fußball spielen. "Verboten gut - Wie Frauen den Fußball erobern" ist ein kicker Podcast präsentiert von VW. Ab dem 20. Juni in der kicker App, auf kicker.de und überall, wo es Podcasts gibt.
Monopolet: Margrethe Vestager, Johanne Schmidt-Nielsen, Helle Thorning-Schmidt, Karsten Lauritzen, Jakob Ellemann-Jensen, Bjarne Corydon og Poul Madsen. Vært: Sara Bro. Hør det hele i DR Lyd.