POPULARITY
Diesmal erklimmen Antonia und Marco die Karriereleiter: Welche Berufe hätten sie wohl im Mittelalter ausgeübt? Während die beiden noch scherzen, ob sie eher als Barden, Schreiber oder vielleicht sogar Henker getaugt hätten, lenkt Annemarie das Gespräch auf einen düsteren Fall – einen im Sumpf versunkenen Steuereintreiber! Wie er dorthin kam und was er der Nachwelt hinterließ, erfahrt ihr dieser Ausgabe von ‚Annemaries Folterkammer‘. Von dort aus feiern alle die Rückkehr Pats: Der meldet sich nun nach einer kurzen Auszeit ausgerechnet bei Locus Criminalis zurück! Mit im Gepäck: Eine malerische Erzählung um Michel Beheim, dem berühmten Sänger und Chronisten, der eine beunruhigende und beinahe blutige Begegnung mit Vlad Dracul schildert. Doch der gefürchtete Woiwode ist keine eindeutige Figur, Vlad Țepeș wirft Fragen auf: Held oder grausamer Tyrann? Wir diskutieren die vielen Gesichter des berüchtigten „Pfählers“ und wie unterschiedlich ihn die Geschichte erinnert!
Es gibt Feinde des Kreuzes Christi in der Gemeinde. Paulus spricht das Phänomen im Philipperbrief an. Wer ist ein solcher Feind des Kreuzes? Jemand, der nicht die notwendige Fähigkeit hat, für ein lohnendes Ziel zu leiden. Wir wollen Bequemlichkeit, Gott will Nützlichkeit. Deshalb tendieren wir zum Weg des geringsten Widerstands--oder was wir dafür halten. Der kleine Zachäus war als eifriger Steuereintreiber der Römer schnell reich geworden. Doch statt des erhofften Respekts für seinen Reichtum erntete er Verachtung und gehörte nun zu den Ausgestoßenen, Abgelehnten, Verfluchten. Er hatte den leichten Weg genommen, statt sein Organisationstalent in einem akzeptableren Beruf einzusetzen, und bezahlte seine Unbedachtheit mit mit einem sozialen Stigma. Doch dann begegnet er Jesus--und alles ändert sich. Der Feind des Kreuzes wird zum Freund Christi und trägt sein Kreuz mit Begeisterung. Wenn Gott dich anspricht: mach's wie Zachäus und auch du erlebst das Heil. Die wichtigsten Bibelstellen: Philipper 3, 17-21 Philipper 2, 8-9 Hebräer 5, 8-9 Lukas 19, 1-10 Sprüche 13, 11
Vom 18. bis 20. November 2022 steigt im Zebra Kino in Konstanz einmal mehr das Shivers Festival. Wir konnten bereits einige Perlen aus dem Programm vorab sehen und stellen sie euch in dieser Episode vor. Von träumenden Handpuppen in “The Smile”, über träumende Steuereintreiber in “Strawberry Mansion”, bis hin zu Gangbang-Partys mit Aliens in “FROM.BEYOND” haben wir allerlei Kuriositäten dabei. “The Antares Paradox” stellt uns dann noch vor die Wahl, ob man sich für seine Liebsten oder die größten Geheimnisse des Universums entscheiden würde, ehe wir uns bei “Survivers” mit natürlicher Selektion befassen.
Dieser Roman schrieb nicht nur Literaturgeschichte, sondern inspirierte auch viele Wirtschaftswissenschaftler zu Modellen: „Robinson Crusoe“ von Daniel Defoe erschien 1719 und war zugleich das Romandebüt des 59-jährigen englischen Schriftstellers, der zuvor ein wechselhaftes Leben als Kaufmann, Steuereintreiber und Agent geführt hatte. Jeder kennt grob die Geschichte des Protagonisten, der Schiffbruch erleidet, allein auf einer einsamen Insel strandet und von nun an für sich selbst wirtschaften muss. Jahre werden vergehen bis sein Gefährte und Diener Freitag auftaucht, zuvor ist Robinson gänzlich auf sich allein gestellt und muss einen akribischen Haushaltsplan entwerfen, um nicht zu verhungern und um sich vor Eindringlingen schützen zu können. Bei der Lektüre wird schnell klar, dass wir es auch schon vor 300 Jahren mit einer stark globalisierten Welt zu tun haben; auch die Kolonialismus-Thematik durchzieht den Klassiker der Weltliteratur. In der neuen Folge von „Wohlstand für Alle“-Literatur sprechen Ole Nymoen und Wolfgang M. Schmitt über die ökonomischen Aspekte in „Robinson Crusoe“. Literatur: Daniel Defoe: Robinson Crusoe, Mare Verlag. Franco Moretti: Der Bourgeois. Eine Schlüsselfigur der Moderne, Suhrkamp. Ihr könnt uns unterstützen - herzlichen Dank! Paypal: https://www.paypal.me/oleundwolfgang Wolfgang M. Schmitt, Ole Nymoen Betreff: Wohlstand fuer Alle IBAN: DE67 5745 0120 0130 7996 12 BIC: MALADE51NWD Twitter: Ole: twitter.com/nymoen_ole Wolfgang: twitter.com/SchmittJunior Die gesamte WfA-Literaturliste: https://wohlstand-fuer-alle.netlify.app
Wir springen ins 18. Jahrhundert und beschäftigen uns mit Chemie – und wie die Chemie zu einer modernen Wissenschaft wurde. Dem Theologen Joseph Priestley gelang es in den 1770er-Jahren, Sauerstoff zu isolieren. Als Anhänger der Phlogiston-Theorie zog er allerdings noch die falschen Schlüsse aus seinen Experimenten, denn er ging davon aus, phlogistonfreie Luft entdeckt zu haben. Antoine Laurent de Lavoisier fand dann schließlich die Lösung, die zur Begründung der Chemie als Naturwissenschaft führte. Heute zählt Lavoisier zu den bekanntesten Chemikern der Geschichte, der die chemische Revolution einleitete. Eine andere Revolution hat er nicht überlebt: Während der sog. Terrorherrschaft im Zuge der Französischen Revolution wurde er für seine Tätigkeit als Steuereintreiber hingerichtet.
Markus 2, 14-15 Als er weiterging, sah er Levi, den Sohn des Alphäus, am Zollhaus sitzen. »Komm, folge mir nach«, sagte Jesus zu ihm. Da stand Levi auf und folgte ihm nach. Danach lud Levi Jesus und seine Jünger zum Essen ein. Er bat auch viele Steuereintreiber und andere Menschen, die als Sünder galten, dazu. 1. Timotheus 4,12 Niemand soll dich gering schätzen, nur weil du jung bist. Sei allen Gläubigen ein Vorbild in dem, was du lehrst, wie du lebst, in der Liebe, im Glauben und in der Reinheit.
In this episode we learned about the legend of the Moonrakers. The text has been taken in part from my Kindle book 'Wiltshire von A bis Z', which you may wish to buy if you want to learn more about wonderful Wiltshire in the UK and want to read in German: http://geni.us/3G2o Here are the German sentences again: Laut Legende hatten Schmuggler ihre Alkoholfässer im Crammer Teich versteckt, damit die Steuereintreiber sie nicht finden. Als die Schmuggler die Fässer mit ihren Rechen wieder herausholen wollten, kam ein Steuereintreiber vorbei und fragte, was sie da täten. Es war Vollmond und die Schmuggler machten weiter, mit ihren Rechen im Wasser zu harken und sagten: „Wir wollen den Mond aus dem Wasser holen!“ Der Steuereintreiber verspottete sie als Bauerntrampel, und die ‚Bauerntrampel‘ hatten das letzte Lachen! Watch the video here
Nach dem Untergang der Armada, wird das Volk noch mehr ausgeplündert. Wie ein Verdammter zieht Cervantes als Steuereintreiber durchs Land. Ein Fehlbetrag von 6.000 Talern bringt ihn in Gefängnis. Es liest Ulrich Noethen.
Er selbst hatte ein ganz ansehnliches Profil. Aber mit Schattenrissen hatte Étienne de Silhouette eigentlich nur am Rande zu tun. Eigentlich war er Steuereintreiber. Autor: Xaver Frübeis