MDR KULTUR sendet regelmäßig attraktive Hörspielproduktionen im Programm. Genießen Sie ausgewählte Stücke, wann immer Sie gerade Zeit haben, sich den spannenden Geschichten hinzugeben.
Im KZ wird Vera Kroner zur Prostitution gezwungen. Sie überlebt – als einzige ihrer jüdischen Familie. Doch nach der Rückkehr nach Novi Sad ist ein Weiterleben nicht leicht. Dann trifft sie Sredoje wieder.
Die Welt vor dem Zweiten Weltkrieg ist eine andere: In den 1930er-Jahren leben in Novi Sad noch alle nebeneinander: Serben, Deutsche, Juden und Ungarn. So auch die drei Jugendlichen Vera, Milenko und Sredoje.
1941 wird Jugoslawien von der deutschen Wehrmacht besetzt. Was wird aus Familie Kroner in Novi Sad? Der jüdische Vater wird enteignet, Vera denkt an Flucht, Gerhard geht in den Widerstand. Doch es gibt kein Entrinnen.
Robert, ein Soldat, der vorzeitig aus einem Anti-Terroreinsatz nach Hause zurückkehren musste, ist vom Dach eines Hochhauses gesprungen. Seine Ex-Freundin Ina will herausfinden, warum. Hörspiel von Andreas Jungwirth
In keinem Land der Welt wird ein Dichter so verehrt wie Taras Schewtschenko in der Ukraine. Sein unglaubliches Leben und sein Werk prägen die Identität des Landes – selbst noch mehr als 150 Jahre nach dem Tod des Autors.
F. ist Autor, alleinerziehender Vater, pleite und enorm unter Druck. Als ihn sein Arbeitspensum in die Verzweiflung treibt, ist er bereit, Hilfe anzunehmen: von Moetteli, einer KI aus der Schweiz.
2018: Vor dem 200. Geburtstag von Karl Marx brodelt es in Chemnitz. Es tobt eine Auseinandersetzung um die Rück-Umbenennung in Karl-Marx-Stadt. Reporter Hauke Veit-Klapp war für eine Radio-Serie mit dem Mikrofon vor Ort.
Überfordert hält eine junge Mutter in der Bahn ihr schreiendes Kind auf dem Arm. Ein Mann hilft ihr beim Aussteigen, das Kind beruhigt sich. Unerwartet lässt sie den Fremden mit ihrem Kind am Bahnhof stehen.
Ein Zahnarzt ist pleite. Die Kosten für die Praxis und die Frauen sind einfach zu hoch. Um zu Geld zu kommen, entführt er einen Fußballer. Doch die Erpressung läuft nicht wie geplant. Eine Groteske nimmt seinen Lauf.
Jacob Böhme war der erste deutsche Philosoph und ein Mystiker. Seinerzeit verfolgt und mit Schreibverbot belegt, können wir heute unbeschadet seine faszinierenden Gedanken über die Weltschöpfungslehre lesen.
Ein Hörspiel-Monolog der fragt, wie unser Denken funktioniert und wie weit unser Verstehen für den anderen gehen kann – eine irritierende und den eigenen Standpunkt klärende Hör-Herausforderung.
A lernt T am Hauptbahnhof kennen. A sucht mit zwei Söhnen in Deutschland Asyl. T will helfen, weiß aber noch nicht wie viel. Während sie sich kennenlernen, wandeln sich ihre Rollen und das, was sie voneinander erwarten.
Nach dreißig Jahren Ehe lebt Steffi mit ihrer Freundin Isa zusammen. Ihr Ex Jochen versinkt im Selbstmitleid. Der Mann muss auf Linie gebracht werden! Aber wie? Staffel 4 der Hörspielserie – jetzt in der ARD AUDIOTHEK.
Als Milena Jesenská 1920 Franz Kafkas Erzählungen ins Tschechische übersetzt, intensiviert sich ihr Briefwechsel. Ein Treffen in Wien führt zu einer überwältigenden Begegnung. Ein Paar werden sie trotzdem nicht.
Kafka schrieb Felice Bauer ca. 500 Briefe, getroffen hat er sie nur gut ein Dutzend Mal, die geplante Hochzeit scheiterte. Eine Montage von Texten, Briefen und Tagebucheinträgen gibt Aufschluss über sein Lebensgefühl.
Manchmal ist alles so weird! Es gibt Streit mit den Freundinnen, eine Party, auf der etwas schief läuft … Und auf einmal ist man mittendrin. Dann kommt plötzlich die Angst. Wann genau fängt sie an? Und aus welchem Grund?
In der Centraalstation Antwerpen lernt der Ich-Erzähler Jacques Austerlitz kennen. Dieser entdeckte erst mit 60 Jahren seine wahre Herkunft: 1939 kam er als 4-Jähriger mit einem Kindertransport aus Prag nach England.
In Volker Brauns Arbeitsnotaten spiegeln sich 30 Jahre deutsch-deutsche Geschichte. Obwohl der Autor die Ideale der DDR teilt, eckt seine kritische Stimme dort regelmäßig an. Teil 1 widmet sich dem Zeitraum 1977 bis 1989
Neben den Tagesnotaten vefolgt Volker Braun Vater- und Mutterspuren, bereitet das "Mittagsmahl" zu und gräbt im unbesetzten Gebiet Schwarzenberg nach Rohstoffen der Utopie. Teil 2 widmet sich dem Zeitraum 1990 bis 2008
Samuel Beckett hatte seinen Schreibort in Ussy-sur-Marne. Jahre später will ein junger Mann an genau diesem Ort einen Essay über Beckett zu Papier bringen. Doch gegenüber übt ein Tubist täglich auf seinem Instrument …
Leipzig im Mai 1968: Während vor der Universitätskirche junge Leute gegen die angekündigte Sprengung des Gotteshauses protestieren, sitzen in einem Café gegenüber hinter der Absperrung fünf Leute fest.
Matthias Jügler widmet sich einem dunklen Kapitel der DDR-Geschichte: dem Kinderraub. Zeitgleich mit der Buchveröffentlichung am 13. März 2024 präsentiert MDR KULTUR eine Lesung des Romans in der ARD AUDIOTHEK.
Fritz ist Mitte 20, schüchtern, ein Außenseiter und bekommt die Diagnose Krebs. Jana ist selbstbewusst, tough – und lebensmüde. Hörspiel über ein zu frühes Sterben, das zugleich ein Ankommen im Leben bedeutet.
Georg Meyer managt sein Leben optimal. Gerade ist er unterwegs, ein Arbeitsvertrag bei der Konkurrenz winkt. Doch dann: Vollsperrung, mehrere Notfälle in der Familie und Stress im Büro. Lässt sich alles per Handy regeln?
War es dumm, in diesem Sommer mit einer Yacht einen Segeltörn ins Mittelmeer zu starten? Das Risiko, ein Schlauchboot zu kreuzen und dann helfen zu müssen, war ausgeblendet. Doch Sonja und Oliver haben es erlebt ...
Als Bettine von Arnim Goethe kennenlernt, ist sie Anfang 20 und er 60 Jahre. In tiefer Verehrung schreibt sie ihm Briefe, Goethe antwortete selten. Nach seinem Tod setzt sie ihrer Sehnsucht ein literarisches Denkmal.
DDR 1967: Regina B., Arbeiterin und alleinerziehende Mutter, will sich über ein Abendstudium zur Ingenieurin weiterbilden. Doch die Männer aus ihrer Umgebung legen ihr Steine in den Weg. Hörspiel von Siegfried Pfaff
Im März 1900 wird in Konitz die verstümmelte Leiche des Gymnasiasten Ernst Winter gefunden. Der Fall führt zu einem Ausbruch antisemitischer Gewalt im wilhelminischen Deutschland. Hörspiel von Rolf Schneider
In Eugen Ruges Dystopie haben Wirtschaftskonzerne die Macht. Nio Schulz muss die neueste Geschäftsidee seiner Firma HTUA-China vermarkten: "True Barefoot Running". Doch ständig wird er von seiner Datenbrille abgelenkt.
Zwei Männer auf einem Balkon. Sie trinken Bier. Einer von ihnen ist verliebt. Oder beide? Lieben sie, oder wollen sie nur lieben? Wenn die Sonne kommt, wird sie alles an den Tag bringen. Hörspiel von Jörg Sobiella
Erste Hörspielfassung von 1976: 1939 in einer Pariser Gefängnis-Zelle: drei sehr unterschiedliche "unerwünschte Ausländer" und eine sensationelle Schachpartie. Mit Kurt Böwe als Grünstein.
Als der Schriftsteller Rémi vom Selbstmord des 15-jährigen Maximilien erfährt, stürzt er in eine tiefe Sinnkrise. Warum fanden beide keinen Draht zueinander? Hätte Remi die Tat vielleicht sogar verhindern können?
Nach einigen Enttäuschungen wechselt Heinlein das Geschäftsmodell, wobei er seinem Qualitätsanspruch treu bleibt. Von Kommissar Schröder scheint ihm keine Gefahr zu drohen, doch die kommt von völlig unerwarteter Seite.
Nachdem Heinleins Freund Keferberg ermordet worden ist, weil er sich mit den falschen Leuten eingelassen hat, findet Heinlein in der Küche einen abgeschnittenen Finger und macht sich Sorgen um Marvin und Britta.
Die Umstände erfordern es, dass Heinlein einen Abstecher nach Berlin macht. Zu Hause stellt sein Vater eine Forderung, der er nicht nachkommen will. Und Kommissar Schröder schaut im Geschäft vorbei, vorerst als Kunde.
Niklas Rottmann ist ein unangenehmer Nachbar. Als sein Hund Bertram plötzlich verschwindet, hat er Heinlein und Marvin im Verdacht, mit Folgen. Und auch der Hygieneinspektor Peysel bereitet Heinlein Ungemach.
Norbert Heinlein führt sein Delikatessengeschäft traditionsbewusst. Als mit Adam Morlok ein neuer Stammkunde in sein Leben tritt, ahnt er nicht, dass er bald das alte Kühlhaus im Keller wieder in Betrieb nehmen muss.
Freiheit kann, Demokratie muss, Kunst darf? Der Erzähler in Lothar Stemwedels Hörspiel wundert sich: Abstrakta tun eigentlich gar nichts. Was steckt dahinter? Nachdenklich-spöttische Sprachbetrachtung mit Ingo Naujoks.
Aidan arbeitet seit Jahren bei Sunny Jim Electronics. Jetzt will die Firma ihre Produktion nach Asien verlagern. Da lässt er sich in einem Sarg eingraben und will erst herauskommen, wenn das hiesige Werk bestehen bleibt.
Als ihre Mutter stirbt, findet die im letzten Kriegswinter geborene Autorin im Wäscheschrank Briefe, die ihr Vater nach seiner Einberufung zur Wehrmacht an seine Braut schrieb. Die Autorin hat ihn nie kennengelernt.
Lothar ist Angler und der Kormoran sein Feind. Naturschützer wollen das Biest zum "Vogel des Jahres" erklären, dafür fehlt Lothar das Verständnis. Genauso wie für seine Frau und seinen Sohn. Mit Lothar reden, ist schwer.
Ein Schauspieler und ein Komponist begegnen sich Anfang der 90er-Jahre. Es ist der Beginn einer Künstlergemeinschaft und engen Freundschaft. Aber immer bleibt eine Abwesenheit, etwas Unausgesprochenes, ein Dazwischen.