Podcasts about weltliteratur

  • 251PODCASTS
  • 497EPISODES
  • 36mAVG DURATION
  • 5WEEKLY NEW EPISODES
  • Oct 29, 2025LATEST

POPULARITY

20172018201920202021202220232024


Best podcasts about weltliteratur

Latest podcast episodes about weltliteratur

Hörspiel Pool
Wir ziehen um. Neue Hörspiel-Kanäle in der ARD Audiothek.

Hörspiel Pool

Play Episode Listen Later Oct 29, 2025 1:20


Wir sortieren in der ARD Audiothek unsere Hörspiele neu! In "Große Geschichten" erwarten euch ab dem 5. November die Literatur-Hörspiele der ARD. Jeden Mittwoch gibt es hier Weltliteratur, belletristische Highlights, wegweisende Gegenwartsromane und Klassiker von morgen. Neben Literatur in "Große Geschichten" gibt es ab November in vier weiteren Kanälen: Komödien, gute Vibes mit Biss in "Nothing serious”, Science-Fiction-Welten in "Das Portal”, den maximalen Klanggenuss in "Sound Art” und im "ARD Hörspiel-Speicher” die ganze Welt des Hörspiels an einem Ort.

WDR ZeitZeichen
Der Mann, der Pinocchio erfand: Carlo Collodi

WDR ZeitZeichen

Play Episode Listen Later Oct 26, 2025 12:35


Carlo Collodi (gestorben am 26.10.1890) erfindet mit Pinocchio eine berühmte Figur der Weltliteratur. Wer ist der Mann hinter der Holzpuppe, deren Nase beim Lügen wächst? Von Monika Buschey.

Pod's Blitz
Vom Overheadprojektor übers Wrestling zu Büchern - Realtalk mit Ramon

Pod's Blitz

Play Episode Listen Later Oct 21, 2025 46:14


Liebe Demigods,Lady Näschen, aka Melli, unsere Percy Jackson-Expertin, ist gesundheitlich aktuell noch im Ruhemodus und konnte daher leider keine neue Folge mit Mele aufnehmen. Aber keine Sorge:Damit euer Mittwoch nicht völlig sinnlos verstreicht, hat sich Ramon heldenhaft geopfert und ist spontan als Vertretungslehrer eingesprungen. Die Themen sind bunt gewürfelt, irgendwo zwischen Wahnsinn und Weltliteratur.Steady: https://steady.page/de/pods-blitz/aboutDiscord: https://discord.gg/fkmhXcFeGK Instagramm: https://www.instagram.com/_podsblitz_/E-Mail: podsblitzderpodcast@gmail.com Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

Tagesgespräch
Stefan Haupt: «Bin im gleichen Quartier aufgewachsen wie Frisch»

Tagesgespräch

Play Episode Listen Later Oct 16, 2025 26:56


Nach der Verfilmung von «Zwingli» wagt sich der Zürcher Regisseur an Weltliteratur, an Max Frischs «Stiller». Wie er es geschafft hat, das Werk voller Rückblenden und eingeschobener Geschichten, voller innerer Vorgänge auf die Leinwand zu bringen, erzählt er im Tagesgespräch. Max Frisch erzählt die Geschichte eines Mannes, der an der Schweizer Grenze festgenommen wird. Er behauptet, Amerikaner zu sein, steht aber im Verdacht, der verschwundene Bildhauer Anatol Stiller zu sein, dem man Beteiligung an einem Mord zuschreibt. Der Film wirft viele Fragen zur Identität auf: Darf ein Mensch sich verändern? Kann er das überhaupt? Wie sehr sind wir selbst für unser Bild in den Augen anderer verantwortlich? Wie sehr zwingen uns andere ein Bild von uns auf? In Zeiten von Social Media, Selfies und Datingplattformen sehr aktuelle Themen, die Regisseur Stefan Haupt aufnimmt, obwohl der Film in den 50er Jahren spielt.

Radio Bremen: As Time Goes By - die Chronik
11. Oktober 1605: Erster Band "Don Quijote" erscheint

Radio Bremen: As Time Goes By - die Chronik

Play Episode Listen Later Oct 10, 2025 4:03


Heute vor 420 Jahren erschien der erste Band von "Don Quijote", die Geschichte eines Landadeligen, der beschließt, ein Ritter zu werden, gleichzeitig der erste moderne Roman der Weltliteratur.

SWR2 Forum
„Glück ist eine Beilage von Pommes Frites“ – 75 Jahre Peanuts

SWR2 Forum

Play Episode Listen Later Oct 1, 2025 44:29


Vier Bilder, eine Geschichte – so fing alles an 1950 mit den Peanuts, zunächst in ein paar Tageszeitungen. Und 17.896 weitere Comicstrips sollten folgen, eine Fernsehserie, Filme. Bis zu seinem Tod im Jahr 2000 hat der Erfinder Charles M. Schulz jeden Tag eine Geschichte über den ewigen Verlierer Charlie Brown, den Lebenskünstler Snoopy – von ihm stammt auch das Zitat – und die anderen gezeichnet, die so gar nicht von der glücklichen, unbeschwerten Kindheit handeln wollten. Und trotzdem waren und sind die Peanuts bis heute erfolgreich und haben Generationen von Kindern und Erwachsenen geprägt. Der Literaturkritiker Denis Scheck hat die Peanuts gar in seinen Kanon der 100 wichtigsten Werke der Weltliteratur aufgenommen. Was macht die Peanuts so besonders? Und wie haben sie nachfolgende Comics beeinflusst? Eva Röder diskutiert mit Dr. Barbara M. Eggert – Comicwissenschaftlerin; Joachim Kalka – Schriftsteller und Übersetzer; Ralf König – Comiczeichner und -autor

Hörspiel
«De Mortuis oder Es hat ihm nichts gefehlt» von Hans J. Fröhlich

Hörspiel

Play Episode Listen Later Sep 27, 2025 47:14


100 Jahre Schweizer Hörspiel. Das Hörspiel zeigt, wie Weltliteratur zum Klingen gebracht, zum Leben erweckt werden kann jenseits von einem einfachen Hörbuch. Das Hörspiel erzählt das sechste Kapitel von James Joyces «Ulysses» neu: Und zeigt den Menschen angesichts der Absurdität des Todes. Wer das Hörspiel am Radio hören will:  Samstag, 27.09.2025, 20.00 Uhr, Radio SRF 2 Kultur Der Anzeigenmakler Leopold Bloom besteigt in Dublin mit anderen Trauergästen eine Kutsche und fährt zum Friedhof. Ein Bekannter ist gestorben, und es gilt, ihm die letzte Ehre zu erweisen. Während das Gespräch der Gäste in eine makabere Mischung aus Trauer und schwarzem Humor abgleitet, versinkt Bloom in seine Gedanken. Er hängt den leid- und lustvollen Seiten seines eigenen Lebens nach. Das Hörspiel handelt von der Hilflosigkeit und Verlorenheit des Menschen angesichts der Absurdität des Todes und entspricht dem Abstieg des homerischen Odysseus in den Hades. Der Roman «Ulysses» von James Joyce wird als Wegbereiter der Moderne angesehen. Der Dubliner Dichter beschreibt die Odyssee eines Tages im Leben Blooms, des Juden, der mit einer Nichtjüdin verheiratet ist und dessen einziger Sohn ganz jung gestorben ist. Das Werk ist in achtzehn Kapitel eingeteilt, die in symbolhafter Beziehung zu bestimmten Gesängen der homerischen Odyssee stehen. Joyce hat den besungenen Tag auf den 16. Juni 1904 festgelegt und damit das Datum seines ersten Spazierganges mit seiner späteren Frau Nora Barnacle verewigt. ____________________ Mit: Wolfgang Reichmann (Leopold Bloom), Wolfgang Schwarz (Martin Cunningham), Peter Ehrlich (Tom Power), Ingold Wildenauer (Simon Dädalus) ____________________ Tontechnik: Aldo Gardini – Regie: Matthias von Spallart ____________________ Produktion: SRF 1977 ____________________ Dauer: 47'

SWR2 am Samstagnachmittag
Der Maler Werner Schmidt und sein Künstlerbuch über „Ulysses“ von James Joyce

SWR2 am Samstagnachmittag

Play Episode Listen Later Sep 27, 2025 5:53


Akribisch hat Werner Schmidt alle Farben, die in dem über 900 Seiten starken Buch vorkommen, herausgesucht, gruppiert und dadurch auch neue Interpretationsschichten offengelegt. Auf diesem langen Weg hat er viele andere Joyce-Expert*innen und Wissenschaftler*innen kennengelernt, die diesem Werk der Weltliteratur verfallen sind. Mit ihnen gemeinsam hat er jetzt das Künstlerbuch „James Joyce und die Farben des Ulysses“ herausgebracht.

Hörspiel
«Herr Biedermann und die Brandstifter» von Max Frisch

Hörspiel

Play Episode Listen Later Sep 18, 2025 58:22


100 Jahre Schweizer Hörspiel! Mit einem Klassiker der Weltliteratur, der zuerst als Hörspiel produziert wurde – vor Adaptionen für Bühne und Leinwand. Das Stück ist die Geschichte des Bürgers Gottlieb Biedermann, der die Brandstifter in sein Haus einlädt, um von ihnen verschont zu werden. Brandstifter gehen um in der Stadt, doch Herrn Biedermann kümmert das nicht, solange es ihn nicht trifft. Und als es ihn trifft, will er es nicht wahrhaben – selbst dann nicht, als zwei Männer Benzinfässer in sein Haus schaffen. Höhepunkt ist ein opulentes Essen, das Biedermann seinen neuen Duzfreunden Schmitz und Eisenring gibt. Als sie ihn um Streichhölzer bitten, um auftragsgemäss sein Haus in Brand zu setzen, drückt er ihnen selbst die Streichhölzer in die Hand – als «Vertrauensbeweis». Das Stück entlarvt präzise eine Geisteshaltung, die der Technik des Totalitären zum Erfolg verhilft. Der Biedermann-Stoff taucht zuerst im «Tagebuch 1946–49» unter dem Titel «Burleske» auf. Aus dieser Skizze entwickelte Frisch 1953 das Hörspiel «Herr Biedermann und die Brandstifter». ____________________ Mit: Max Hauffer (Herr Biedermann), Walburga Gmür (Frau Biedermann), Erwin Parker (Schmitz), Friedrich Braun (Eisenring), Anneliese Betschart (Dienstmädchen) und Fritz Nussbaum ____________________ Regie: Hans Bänninger ____________________ Produktion: SRF 1953 ____________________ Dauer: 58'

Krimi
«Die Panne» von Friedrich Dürrenmatt & Gespräch

Krimi

Play Episode Listen Later Sep 11, 2025 116:16


100 Schweizer Hörspiel: Mit einem Klassiker der Weltliteratur! Textilverteter Alfredo Traps hat eine Panne: und wird eingeladen, zum Spass bei einer Gerichtsverhandlung mitzuspielen. Aus Spass wird Ernst für Traps – und wieder ein grosser Spass für uns Hörer! (00:00) Beginn Episode (00:10) Anmoderation (04:44) Vorwort, gesprochen von Friedrich Dürrenmatt höchstpersönlich (08:17) Beginn Hörspiel (86:39) Gespräch ____________________ «Die Panne» gehört zum Kanon der Schweizer und Weltliteratur, wurde verfilmt, auf die Bühne gebracht und als Erzählung gedruckt. Am Anfang stand aber das Hörspiel aus dem Jahr 1956! Das mit dem Hörspielpreis der Kriegsblinden ausgezeichnet wurde. ____________________ Mit: Amido Hoffmann (Alfredo Traps), Otto Nissl (Herr Werge, Richter a.D.), Franz Johann Danz (Kurt Zorn, Staatsanwalt a.D.), Siegfried Süssenguth (Herr Kummer, pensionierter Rechtsanwalt), Rudolf Hammacher (Herr Pilet) sowie Fred Karsten (Tobi), Walter Sprünglin (Wirt), Rudi Wiechel (Garagist), Thea Poras (Simone) ____________________ Regie: Alfons Hoffmann ____________________ Produktion: SRF 1956 ____________________ Ein weiteres wunderbares Originalhörspiel von Friedrich Dürrenmatt könnt Ihr hier hören: https://www.srf.ch/audio/krimi/herr-korbes-empfaengt-abendstunde-im-spaetherbst-von-duerrenmatt?id=AUDI20241128_NR_0048

radioWissen
Katzen als Helden - Von Baudelaire bis zu den Warrior Cats

radioWissen

Play Episode Listen Later Sep 10, 2025 23:51


Sie lösen verzwickte Fälle in Krimis, schreiben Autobiographien, kämpfen als Fantasy-Krieger, schnurren erotisch in der Lyrik oder assistieren gar dem Teufel: Katzen. Eleganter und häufiger streunt kein anderes Tier durch die Weltliteratur. Warum sind ausgerechnet Katzen die prominenten "Helden" so vieler Geschichten?

Buchkritik - Deutschlandfunk Kultur
"Das violette Hündchen": Am Detail durch die Weltliteratur

Buchkritik - Deutschlandfunk Kultur

Play Episode Listen Later Sep 5, 2025 12:17


Maar, Michael www.deutschlandfunkkultur.de, Lesart

Buchkritik - Deutschlandfunk Kultur
"Weltliteratur im Ghetto": Festival startet in Nettetal am Niederrhein

Buchkritik - Deutschlandfunk Kultur

Play Episode Listen Later Sep 5, 2025 6:38


Gücyeter, Dinçer www.deutschlandfunkkultur.de, Lesart

Lesart - das Literaturmagazin - Deutschlandfunk Kultur
"Weltliteratur im Ghetto": Festival startet in Nettetal am Niederrhein

Lesart - das Literaturmagazin - Deutschlandfunk Kultur

Play Episode Listen Later Sep 5, 2025 6:38


Gücyeter, Dinçer www.deutschlandfunkkultur.de, Lesart

Lesart - das Literaturmagazin - Deutschlandfunk Kultur
"Das violette Hündchen": Am Detail durch die Weltliteratur

Lesart - das Literaturmagazin - Deutschlandfunk Kultur

Play Episode Listen Later Sep 5, 2025 12:17


Maar, Michael www.deutschlandfunkkultur.de, Lesart

Lesart - das Literaturmagazin (ganze Sendung) - Deutschlandfunk Kultur
"Weltliteratur im Ghetto": Festival startet in Nettetal am Niederrhein

Lesart - das Literaturmagazin (ganze Sendung) - Deutschlandfunk Kultur

Play Episode Listen Later Sep 5, 2025 6:38


Gücyeter, Dinçer www.deutschlandfunkkultur.de, Lesart

Lesart - das Literaturmagazin (ganze Sendung) - Deutschlandfunk Kultur
"Das violette Hündchen": Am Detail durch die Weltliteratur

Lesart - das Literaturmagazin (ganze Sendung) - Deutschlandfunk Kultur

Play Episode Listen Later Sep 5, 2025 12:17


Maar, Michael www.deutschlandfunkkultur.de, Lesart

Buchkritik - Deutschlandfunk Kultur
Weltliteratur als Accessoire: Dior druckt Cover berühmter Bücher auf Handtaschen

Buchkritik - Deutschlandfunk Kultur

Play Episode Listen Later Sep 2, 2025 8:43


Vinken, Barbara www.deutschlandfunkkultur.de, Lesart

Lesart - das Literaturmagazin - Deutschlandfunk Kultur
Weltliteratur als Accessoire: Dior druckt Cover berühmter Bücher auf Handtaschen

Lesart - das Literaturmagazin - Deutschlandfunk Kultur

Play Episode Listen Later Sep 2, 2025 8:43


Vinken, Barbara www.deutschlandfunkkultur.de, Lesart

Lesart - das Literaturmagazin (ganze Sendung) - Deutschlandfunk Kultur
Weltliteratur als Accessoire: Dior druckt Cover berühmter Bücher auf Handtaschen

Lesart - das Literaturmagazin (ganze Sendung) - Deutschlandfunk Kultur

Play Episode Listen Later Sep 2, 2025 8:43


Vinken, Barbara www.deutschlandfunkkultur.de, Lesart

Radio Bremen: As Time Goes By - die Chronik
1. September 1875: Edgar Rice Burroughs geboren

Radio Bremen: As Time Goes By - die Chronik

Play Episode Listen Later Aug 31, 2025 4:06


Heute vor 150 Jahren wurde der US-amerikanische Schriftsteller Edgar Rice Burroughs geboren, der mit "Tarzan" eine der bekanntesten Abenteuergeschichten der Weltliteratur schuf.

MWH Podcasts
Hiob – Die Antwort der Freunde auf das Leid

MWH Podcasts

Play Episode Listen Later Aug 30, 2025


Das alte Buch Hiob ist eines der bedeutendsten der Weltliteratur. Alles dreht sich in diesem Buch um die Frage des Leidens. Eine Frage, die nach Antwort ruft – und auf die es doch keine einfache Antwort gibt. Als Hiob schrecklich litt, traten seine drei Freunde auf, um eine Antwort zu geben auf dieses unermessliche Leid.

MDR KULTUR Unter Büchern mit Katrin Schumacher
Titel-Tiere, Temperamente: ein Streifzug durch die Weltliteratur

MDR KULTUR Unter Büchern mit Katrin Schumacher

Play Episode Listen Later Aug 13, 2025 56:14


Ein violettes Hündchen, eine junge Frau mit Katze, dazu noch ein Hase – die aktuelle Weltliteratur, die wir Ihnen heute anempfehlen, schätzt das Tier im Titel. Nur Max Goldt funkt mal wieder dazwischen.

Perspektiven
Leonard Cohens Sehnsucht nach Transzendenz (W) (2/6)

Perspektiven

Play Episode Listen Later Jul 19, 2025 27:49


Cohen suchte zeitlebens und obsessiv nach Spiritualität: in der jüdischen Mystik Kabbala, im Zen-Buddhismus wie auch in christlichen Texten. Cohen lebte auch obsessiv: mit viel Sex, Zigaretten und Alkohol. Erst vor der letzten Welttour verschwanden seine lebenslangen Depressionen: «Halleluja!» Der Singer Songwriter Leonard Cohen wurde auch «Nachtigall vom Sinai» genannt. Und zwar weil er für die israelischen Soldaten im Jom-Kippur-Krieg 1973 auf dem Sinai sang. Im Song «Who by fire» zitiert Cohen sogar Verse aus der Jom-Kippur-Liturgie. Im Judentum kannte sich der anerkannte Lyriker Leonard Cohen ebenso gut aus wie in der Weltliteratur, erzählt der Basler Kulturwissenschaftler Caspar Battegay. Caspar Battegay findet in Cohens Songs jede Menge Bezüge zu Bibel, Talmud, jüdischer Liturgie und Mystik, aber auch zur Bergpredigt Jesu und buddhistischen Texten. Leonard Cohen praktizierte Zen-Meditation und lebte mehrere Jahre als Mönch in einem strengen Zen-Kloster bei Los Angeles. - Gleichzeitig blieb Leonard Cohen verwurzelt in seiner jüdischen Identität. Buchhinweis: Caspar Battegay, Leonard Cohens Stimme, Verlag Klaus Wagenbach 2024. Das ist Folge 2 der sechsteiligen Sommerserie «Gott und Pop». Sie läuft vom 13. Juli bis 17. August 2025 auf Radio SRF 2 Kultur, sonntagmorgens 08:30 Uhr. Hören Sie alle Folgen hier als Podcast. http://www.srf.ch/perspektiven Diese Ausgabe von «Perspektiven» strahlten wir im November 2024 erstmals aus. Autorin: Judith Wipfler

LibriVox Audiobooks
Die göttliche Komödie - Das Paradies

LibriVox Audiobooks

Play Episode Listen Later Jul 14, 2025 422:41


Die göttliche Komödie - Das ParadiesDante Alighieri (1265 - 1321)Translated by Johann von Philalethes (1801 - 1873)Die Commedia, in späterer Zeit auch Divina Commedia („Göttliche Komödie“) genannt, ist das Hauptwerk des italienischen Dichters Dante Alighieri. Sie gilt als bedeutendste Dichtung der italienischen Literatur und als eines der größten Werke der Weltliteratur. (Zusammenfassung von Wikipedia)Genre(s): PoetryLanguage: GermanGroup: Die göttliche Komödie

Filmfrühstück - Ein Toast auf den Film
Wilhelm Tell | Wenn Schullektüre zum Blockbuster wird

Filmfrühstück - Ein Toast auf den Film

Play Episode Listen Later Jun 18, 2025 44:13


Erinnert ihr euch noch an euren Deutschunterricht? Apfelschuss, böser Landvogt, Schweizer Befreiung – Schiller & sein Wilhelm Tell sorgten für so manche Schweißperle in der Deutschklausur. „Das wäre ein geiler Blockbuster“, dachte sich hingegen Regisseur Nick Hamm und lockte den europäischen Produktionsfirmen sowie Ländern dafür 45 Mio. an Budget aus dem Portemonnaie. Das Ergebnis läuft ab dieser Woche in deutschen Kinos und sorgt bei uns für ordentlich Gesprächsstoff. Claes Bang („The Northman“) schnappt sich Pfeil und Bogen, Ben Kingsley gibt den österreichischen Kaiser und mittendrin steckt eine der wohl berühmtesten Vater-Sohn-Szenen der Weltliteratur. Aber kann aus Schillers Theaterstück wirklich ein modernes Kino-Epos werden? Oder ist das einfach „Braveheart in der Schweiz“? Léo und Daniel diskutieren, warum jemand 2025 einen Wilhelm Tell-Film macht, wie sich Hamm der Vorlage bedient und ob Europas Heldenepos mit Hollywood mithalten kann. Viel Spaß beim Hören!---Instagram: https://www.instagram.com/filmfruehstueck/

Literatur Radio Hörbahn
Autoren: "Franz Kafka" – Erzählungen I Der Hungerkünstler

Literatur Radio Hörbahn

Play Episode Listen Later Jun 12, 2025 34:15


Autoren: "Franz Kafka" – Der Hungerkünstler(Hördauer 34 Minuten)Am 3. Juni 1924 starb der Schriftsteller Franz Kafka im Alter von nur 40 Jahren. Obwohl sein Leben früh endete, hat sein literarisches Erbe einen tiefgreifenden Einfluss auf die Weltliteratur ausgeübt und begeistert bis heute Leser und Literaturwissenschaftler weltweit. Anlässlich des 100. Todestags dieses Autors präsentieren wir eine umfassende Auswahl seiner kürzeren Erzählungen, die sein Leben und Schaffen auch in dieser Form würdigen sollen.Wir laden Sie ein, sich von den kafkaesken Erzählungen in jeweils wenigen Minuten verzaubern zu lassen, die wir hier für Sie zusammengestellt haben. Tauchen Sie ein in die facettenreiche Welt eines Autors, dessen Werk auch nach Jahrzehnten noch von ungebrochener Aktualität und Faszination ist.Die meisten Erzählungen liest Marlisa Thumm.Es beginnt Uwe Kullnick mit "Der Hungerkünstler"Vielleicht interessiert Sie auch diese Sendung?

Kontext
Kultur-Talk: Neuer Blick auf Thomas Mann zum 150-Jahre-Jubiläum

Kontext

Play Episode Listen Later Jun 6, 2025 27:55


Thomas Mann gilt als Schriftsteller-Genie. Eine neue Biografie befasst sich nun eingehend mit der versteckten Seite des Nobelpreisträgers und macht deutlich, wie sehr Thomas Mann unter seiner Homosexualität litt. Über Thomas Manns inneren Kampf spricht der Literaturhistoriker Tilmann Lahme. In diesem Jahr feiert die Literaturwelt den 150. Geburtstag von Thomas Mann, der am 6. Juni 1875 in Lübeck geboren wurde. Dank opulenten Werken wie «Buddenbrooks» oder «Der Zauberberg» gehört er zu den bedeutendsten Autoren der Weltliteratur. Der Thomas-Mann-Biograf Tilmann Lahme zeigt nun anhand bislang unveröffentlichter Quellen, wie sehr Thomas Manns Homosexualität sein Leben und Schreiben beeinflusste. Ausserdem spricht er mit Tim Felchlin darüber, welche Bedeutung und welche Rollen Thomas Mann bis heute zugewiesen werden. Buchhinweis: Tilmann Lahme: Thomas Mann. Ein Leben. dtv 2025.

Literatur Radio Hörbahn
Autoren: "Franz Kafka" – Der Hungerkünstler

Literatur Radio Hörbahn

Play Episode Listen Later May 31, 2025 34:15


Autoren: "Franz Kafka" – Der Hungerkünstler(Hördauer 34 Minuten)Am 3. Juni 1924 starb der Schriftsteller Franz Kafka im Alter von nur 40 Jahren. Obwohl sein Leben früh endete, hat sein literarisches Erbe einen tiefgreifenden Einfluss auf die Weltliteratur ausgeübt und begeistert bis heute Leser und Literaturwissenschaftler weltweit. Anlässlich des 100. Todestags dieses Autors präsentieren wir eine umfassende Auswahl seiner kürzeren Erzählungen, die sein Leben und Schaffen auch in dieser Form würdigen sollen.Wir laden Sie ein, sich von den kafkaesken Erzählungen in jeweils wenigen Minuten verzaubern zu lassen, die wir hier für Sie zusammengestellt haben. Tauchen Sie ein in die facettenreiche Welt eines Autors, dessen Werk auch nach Jahrzehnten noch von ungebrochener Aktualität und Faszination ist.Die meisten Erzählungen liest Marlisa Thumm.Es beginnt Uwe Kullnick mit "Der Hungerkünstler"⁠Vielleicht interessiert Sie auch diese Sendung?⁠    Sprecher und Realisation Uwe Kullnick

Hörspiel
«Il Ritorno in Patria» nach einer Erzählung von W. G. Sebald

Hörspiel

Play Episode Listen Later May 29, 2025 49:35


Mit «Il Ritorno in Patria» schuf W. G. Sebald ein Stück Weltliteratur. Die autobiografisch anmutende Erzählung handelt vor allem von der Sehnsucht nach Heimat – und von der unerbittlichen Gegenwart der Erinnerung. Mit Originaltönen von W. G. Sebald. Wer das Hörspiel am Radio hören will: Samstag, 31.05.2025, 20.00 Uhr, Radio SRF 2 Kultur Ein Ausgewanderter kehrt nach dreissig Jahren in seine Heimat zurück, ins kleine Allgäuer Dorf Wertach. Er will überprüfen, «ob das, was in meiner Fantasie von diesem Ort noch existiert, tatsächlich auffindbar ist». Einzig seiner Schulfreundin Anna gibt er sich zu erkennen, sie lebt noch immer im gleichen Haus wie damals. Gemeinsam beschwören die beiden die Welt der Kindheit. Den Erzähler begleitet während der ganzen Reise ein gespenstischer Schatten, ein Doppelgänger, der sich mit düsteren Vorhersagen zu Wort meldet. Am Ende stirbt ein Jäger, ein krankes Kind kommt gerade noch mit dem Leben davon – und eine unerwartete Einsicht treibt den Ausgewanderten zum zweiten Mal zur Flucht aus der Heimat. ____________________ Mit: August Zirner (Erzähler), Crescentia Dünsser (Anna Ambroser), Paul Bartdorff (Max), Catalina Bartdorff (Anna, jung), Monica Anna Cammerlander (Bedienerin), Christian Heller (Holzknecht), Jürg Kienberger (Dr. Piazolo), Händl Klaus (Tiroler Polizist), Karl Knaup (Bauer Erd), Martin Ostermeier (Zollbeamter), Mona Petri (Fräulein Rauch), Seraphina Schweiger (Romana), Gabi Striegl (Rezeptionistin) sowie W. G. Sebald (Wanderer) ____________________ Musik: Cico Beck – Tontechnik: Basil Kneubühler – Dramaturgie: Wolfram Höll – Hörspielfassung und Regie: Ralf Bücheler und Johannes Mayr ____________________ Produktion: SRF/ORF 2021 ____________________ Dauer: 50'

LibriVox Audiobooks
Gullivers Reisen (Gullivers Travels) German Edition

LibriVox Audiobooks

Play Episode Listen Later May 26, 2025 792:13


Jonathan Swift (1667 - 1745)Translated by Franz Kottenkamp (1806 - 1858)Einer der Klassiker der Weltliteratur, der seit Generationen Groß und Klein fesselt: Lemuel Gulliver bereist ferne Länder und erlebt dabei unerhörte Abenteuer, er trifft auf phantastische Einwohner unbekannter, ferner Gegenden, wobei alle diese skurrilen Erlebnisse immer wieder satirisch die damalige (und auch unsere heutige) Gesellschaft reflektieren. Eine ungemein phantasiereiches Buch, das überaus unterhaltsam ist, allerdings auch jede Menge Stoff zum Nachdenken bietet und über ein reines Kinderbuch weit hinausgeht.

hr2 Morgenfeier
Die Bibel: Gottes Wort und Weltliteratur

hr2 Morgenfeier

Play Episode Listen Later May 25, 2025 27:06


hr2-kultur veranstaltet mit vielen anderen in Hessen den heutigen Sonntag als einen „Tag für die Literatur“. Da soll ein Blick auf die Bibel nicht fehlen; denn sie gehört für Christ:innen und Nichtchrist:nnen zu Weltliteratur.

Büchermarkt - Deutschlandfunk
G. Eisenhuber über "100 Seiten sind genug. Weltliteratur in 1-Stern-Bewertungen"

Büchermarkt - Deutschlandfunk

Play Episode Listen Later May 19, 2025 7:32


Fuhrig, Dirk www.deutschlandfunk.de, Büchermarkt

Dichtung & Wahrheit
Nicolas Mahler, wie bekommt man Weltliteratur ins Comic-Format?

Dichtung & Wahrheit

Play Episode Listen Later May 14, 2025 51:04


In dieser Folge von Dichtung & Wahrheit spricht Annika von Taube mit dem österreichischen Comiczeichner Nicolas Mahler über seine ungewöhnliche Arbeitsweise, seine Comic-Adaptionen großer literarischer Klassiker und den Reiz des Minimalismus. Mahler erzählt, warum gerade die reduzierte Strichführung zu seinem Markenzeichen wurde – und wie er Werke von Proust, Thomas Bernhard oder Friederike Mayröcker in Comics verwandelt, die den Geist der Originale auf eigene Weise weitertragen. Außerdem diskutieren Annika von Taube und Nicolas Mahler das Verhältnis von Comic und Kunst(markt).Weitere Infos zum Podcast und den darin vorgestellten Büchern auf www.suhrkamp.de/podcast.Die Bücher zur Folge:»Komplett Kafka« von Nicolas Mahler»Thomas Bernhard. Die unkorrekte Biografie« von Nicolas Mahler»Ulysses« von Nicolas Mahler Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

SWR2 Forum
Goethe light – Was bringt „Faust“ in leichter Sprache?

SWR2 Forum

Play Episode Listen Later Apr 24, 2025 44:26


„Faust ist ein Theater∙stück. Das Theater∙stück ist von Goethe. Sehr viele Menschen kennen das Theater∙stück. In dem Theater∙stück geht es um Faust.“ So klingt es, wenn das Nationaltheater Mannheim sein neues Stück bewirbt: Goethes‘ Faust in leichter Sprache. Weltliteratur in einfachen Sätzen, die jeder versteht: Was für die einen ein zukunftsweisendes Beispiel für niedrigschwellige Kulturangebote ist, verstehen andere als Provokation und Sakrileg am Original. Was kann leichte Sprache im Theater leisten? Marie-Dominique Wetzel diskutiert mit Prof. Bettina Bock – Sprachwissenschaftlerin und Expertin für Leichte Sprache, Universität Köln; Daniel Cremer – Regisseur und Übersetzer der „Faust“-Fassung in „Leichter Sprache“; Prof. Jochen Hörisch – Literatur- und Medienwissenschaftler, Universität Mannheim

kulturWelt
Pritzker-Preis für chinesischen Architekten Liu Jiakun

kulturWelt

Play Episode Listen Later Mar 5, 2025 18:04


Architektur-Experte Christian Schittich über den chinesischen Pritzker-Preisträger Liu Jiakun. Mit Tobias Ruhland. Weltliteratur auf Netflix: Tommaso di Lamapedusas "Der Leopard. Von Julian Ignatowitsch. Bizarre Geschichtsklitterung: Im besetzten Mariupol gibt es nun ein Museum für den Stalinisten Andrei Shdanow. Von Christine Hamel.

Anerzählt
(643) Scheherazade =^_^=

Anerzählt

Play Episode Listen Later Feb 17, 2025 5:59


Die Geschichten aus 1001 Nächten sind Weltliteratur und prägen unsere Geschichten bis heute. Allerdings sind sie weit mehr als nur Kindermärchen.

Geschichten zum Einschlafen
#194 Eine gemütliche Märchenstunde im verborgenen Buchladen - Einschlafen mit Nale

Geschichten zum Einschlafen

Play Episode Listen Later Dec 25, 2024 29:49


Der erste Weihnachtsfeiertag ist geschafft und es ist an der Zeit uns auszuruhen und die Seele baumeln zu lassen. Was wäre besser dafür geeignet als ein bequemes Sofa, ein wärmendes Kaminfeuer und ein zauberhafter Schmöker, der uns träumen lässt!? Lass uns in den versteckten Buchladen schleichen und abtauchen in einen der wunderbarsten Klassiker der Weltliteratur. Fantasie und Zauber sind heute keine Grenzen gesetzt. Wir, das sind Nale und Balto, möchten dich auf eine Reise schicken, damit du so die Sorgen des Tages hinter dir lassen kannst. Unsere Geschichten sollen dir dabei helfen, zur Ruhe zu kommen und langsam in einen verdienten und erholsamen Schlaf zu gleiten. Wir wünschen dir eine gute Nacht, schlaf schön! Konnten wir dir beim Einschlafen helfen? Hast du eine Idee, wo die nächste Reise hingehen soll? Dann schreib uns gerne an geschichtenzumeinschlafen@julep.de. Wir freuen uns sehr, von dir zu hören! ***Werbung*** Informationen zu unseren Werbepartner:innen findet ihr unter: https://linktr.ee/einschlafen Vielen Dank an unsere Partner:innen, die es uns ermöglichen, euch weiterhin beim Einschlafen zu helfen. ***Werbung Ende*** Host: Nale und Balto Text: Madeleine Walter Musik: Milan Lukas Fey Produktion & Schnitt: Martin Petermann Eine Produktion der Julep Studios

Fazit - Kultur vom Tage - Deutschlandfunk Kultur
Die russische Sprache gehört der Weltliteratur!

Fazit - Kultur vom Tage - Deutschlandfunk Kultur

Play Episode Listen Later Dec 16, 2024 7:48


Schischkin, Michail www.deutschlandfunkkultur.de, Fazit

Hörspiel - Deutschlandfunk Kultur
Ein Held unserer Zeit - Hörspiel

Hörspiel - Deutschlandfunk Kultur

Play Episode Listen Later Dec 14, 2024 98:48


Mit der Figur des Offiziers Petschorin schuf Michail Lermontov einen der ersten Dandys der Weltliteratur. „Ein Held unserer Zeit" erzählt Geschichten aus dem Leben dieses „überflüssigen“ Menschen, der mit dem Leben und den Gefühlen anderer Menschen spielt. Von Michail Lermontov www.deutschlandfunkkultur.de, Hörspiel

Baywatch Berlin
Das ist New York egal, Beate!

Baywatch Berlin

Play Episode Listen Later Dec 5, 2024 80:15


Nun ist es soweit. Die drei haben sich ausgesprochen. Damit ist nicht etwa gemeint, dass sie sich gestritten und nun vertragen hätten. Nein, sie haben sich im wörtlichen Sinne ausgesprochen. Alles, was man sich so sinnvollerweise erzählen kann, wurde gesagt. Nun fegt das Hirn die Reste zusammen und bildet mit dem, was noch so übrig ist, ein paar letzte zusammenhangslose Gesprächsansätze. Als wenn man probiert, auf dem Tellerrand einer halb ausgelöffelten Buchstabensuppe noch ein Wort zu formen und feststellt, dass mit dem, was noch so übrig ist, vermutlich keine Weltliteratur mehr entsteht. Schmitti offenbart, dass selbst einem komplett durchdigitalisierten Technikfreak wie ihm die Lebensphase, in der man mit ausgerissenen Zeitungsartikeln wedelnd seine Umwelt ungefragt von der „Wahrheit“ oder „dem, was keiner wissen soll“ informieren will, nicht erspart bleibt. Es ging irgendwie um Außerirdische und darum, dass er „es“ (?) ja schon immer gesagt habe. Ja. Ok. Klaas' intellektuelle Talfahrt folgt ebenfalls einem wohlbekannten Drehbuch: Prominenter Saubermann verliert zusehends die Kontrolle über sein Leben, muss feststellen, dass Gesetze auch für realitätsferne Paradiesvögel wie ihn gelten, und entzaubert seine glamouröse Mystik mit der Ankündigung einer baldigen Teilnahme an einem Punkteabbauseminar. Wie einst Boy George, der von einem Gericht dazu verknackt wurde, in einem orangenen Sträflingsanzug vor einer Kirche den Hof zu fegen, wird Heufer-Umlauf bald sein letztes bisschen Star-Appeal am Kleiderhaken einer Ostberliner Fahrschule abgeben und viermal 90 Minuten seinen sogenannten Vibe killen. Wie steht's um Jakob? Der ist in ganz eigener Mission unterwegs und arbeitet an einer Art zweiter Identität als Glühwein-Anzeigenhauptmeister. Mit gezücktem Knöllchenblock schreitet er neuerdings im Großraum Berlin die Weihnachtsmärkte ab und ermahnt die Büdchenbesitzer, wenn diese seiner Meinung nach nicht genug „Weihnachtsbezug“ mit ihren Produkten herstellen können. Einmal wird verwarnt, danach klappt er gnadenlos den Deckel zu. Ihnen nun viel Spaß mit der neuesten Folge Baywatch Berlin. Hören Sie den Dreien zu, machen Sie einen geistigen Klimmzug in dem Wissen, dass es um Sie persönlich vielleicht doch noch nicht so schlecht steht, wie vermutet. Du möchtest mehr über unsere Werbepartner erfahren? Hier findest du alle Infos & Rabatte: https://linktr.ee/BaywatchBerlin

WDR Hörspiel-Speicher
Oblomov (1/3): Stiller Held der russischen Literatur-Klassiker

WDR Hörspiel-Speicher

Play Episode Listen Later Nov 29, 2024 53:05


•Klassiker• Petersburg, ausgehendes 19. Jahrhundert. Der adelige Gutsbesitzer Oblomov verschanzt sich mit jeden Tag mehr in seiner Wohnung. Von Ivan Gontscharow WDR 2003 www.wdr.de/k/hoerspiel-newsletter Von Ivan Gontscharow.

WDR Hörspiel-Speicher
Oblomov (2/3): Neue Liebe

WDR Hörspiel-Speicher

Play Episode Listen Later Nov 29, 2024 54:20


•Klassiker• Als Oblomov Olga kennenlernt, schöpft er durch die Liebe neuen Elan. Doch schon bald verfällt er in seine alte Trägheit. Von Ivan Gontscharow WDR 2003 www.wdr.de/k/hoerspiel-newsletter Von Ivan Gontscharow.

WDR Hörspiel-Speicher
Oblomov (3/3): Verrat und Verlust

WDR Hörspiel-Speicher

Play Episode Listen Later Nov 29, 2024 53:02


•Klassiker• Die Beziehung mit Olga zerbricht. Dem rastlosen Geschäftsmann Stolz, Freund und Gegenpol Oblomovs, gelingt es nicht, Oblomovs Verfall aufzuhalten. Von Ivan Gontscharow WDR 2003 www.wdr.de/k/hoerspiel-newsletter Von Ivan Gontscharow.

Der Pudel und der Kern - Philosophie to go
#125 Lebensweisheiten 4. Philosophische Schätze aus der Weltliteratur.

Der Pudel und der Kern - Philosophie to go

Play Episode Listen Later Nov 5, 2024 29:28


Heute läuft die vierte „Lebensweisheiten“-Folge: Albert und Jan diskutieren auf Empfehlung von Hörern bekannte und unbekannte Lebensweisheiten aus der Weltliteratur. Diesmal geht es um folgende Aussagen: • „Ich hoffe nichts, ich fürchte nichts; ich bin frei.“ Nikos Kazantzakis, griechischer Schriftsteller und Autor des berühmten Romans „Alexis Sorbas“ • „Es kommt alles wieder, was nicht bis zum Ende gelitten und gelöst wird.“ Herrmann Hesse, deutscher Schriftseller im Roman „Siddhartha“. • „Wir müssen uns Sisyphos als einen glücklichen Menschen vorstellen.“ Albert Camus im Essay „Der Mythos des Sisyphos“ • „Nur eins macht sein Traumziel unerreichbar, die Angst vor dem Versagen.“ Paulo Coelho in „Der Alchemist“

Buchkritik - Deutschlandfunk Kultur
Tolstoi, Seghers und Co. - Wenn Literaturgeschichte lebendig wird

Buchkritik - Deutschlandfunk Kultur

Play Episode Listen Later Oct 8, 2024 12:42


Der Band "111 Actionszenen der Weltliteratur" versammelt reale Ereignisse im Leben von Schriftstellern: Ein alternder Thomas Mann enttäuscht die junge Susan Sontag, Dürrenmatt lässt (fast) ein Hotel abbrennen und Anna Seghers wird am Strand beschimpft. Delius, Mara; Reichwein, Mark;Reichwein, Marc www.deutschlandfunkkultur.de, Lesart

hr2 Der Tag
Spaghetti-Eis und Flipflops – die Leichtigkeit des Sommers

hr2 Der Tag

Play Episode Listen Later Jul 11, 2024 52:50


Immer wieder Gewitter und wechselnde Temperaturen: Viele fragen sich, wann es denn mal wieder richtig Sommer wird. Nicht nur das Wetter drückt auf die Laune, auch das Sommermärchen ging viel zu schnell vorbei. Und dann wäre da noch die wirklich schwierige Weltlage, die der geliebten Leichtigkeit des Sommers im Weg steht. Wie findet man da zum Sommerfeeling? Jetzt mal Flipflops an, Sommerhit auf die Ohren und ein Lächeln ins Gesicht. Unsere Auslandskorrespondenten erzählen, wie Japaner, Schweden und Briten diesen Sommer verbringen. Und wir sprechen mit dem Psychologen und Neurologen Volker Busch darüber, wie wir unseren Kopf hoch und frei bekommen. Außerdem beschäftigen wir uns mit den größten Sommerhits und was ein Song heute braucht, um erfolgreich zu werden. Podcast-Tipp: Die Literaturagenten Die Sommerbuchberatung Endlich Sommer, endlich Ferien, endlich mal wieder ein richtig gutes Buch lesen. Wenn Sie sich auch schon in den Urlaub träumen, aber noch keine Idee haben, was genau Sie gern lesen würden, dann haben wir wieder was für Sie: Die radioeins Sommerbuch-Beratung! Ob spannender Page-Turner fürs Rumlungern am Pool, ob literarische Stadtführer, schöne Familiensaga für den Abend auf der Berghütte, Weltliteratur für den Brandenburger Campingurlaub, Gedichte für den Sommer auf Balkonien: Unsere Profis aus den Berliner Buchhandlungen haben passgenaue Tipps bei den Literaturagenten. https://www.ardaudiothek.de/episode/die-literaturagenten/die-sommerbuchberatung/radioeins/13537657/

radioWissen
Das Schloss - Kafkas rätselhafte Seelenlandschaft

radioWissen

Play Episode Listen Later Jun 2, 2024 24:18


Franz Kafka begann seinen so rätselhaften wie berühmten Roman "Das Schloß" im Januar 1922, gezeichnet von der Tuberkulose, an der er anderthalb Jahre später sterben würde. Ein überwältigendes Fragment, Sternstunde der Weltliteratur. Von Julia Devlin (BR 2017)

Kack & Sachgeschichten
#275: Im Westen nichts Neues

Kack & Sachgeschichten

Play Episode Listen Later May 6, 2024 218:01


Dieser Stoff ist gleich doppelt interessant. Zum einen war der Film "Im Westen nichts Neues" von 2022 der größte Deutsche Oscar Abräumer aller Zeiten. Außerdem gilt die Buchvorlage aus den 20ern als einer der bedeutendsten Antikriegsromane der Weltliteratur. Wir machen mit unserem fachkundigen Gast einen Realitäts-Check. Wie authentisch sind die gezeigten Geschichten und Kriegsgeräte? Was wissen wir über den Ersten Weltkrieg und die Art, wie damals gekämpft wurde? – – – – – – – – – – – Zu Gast: Christian, Ehemaliger Waffentechniker der Deutschen Marine – – – – – – – – – – – LINKS https://metality.org/ Gemeinnütziger Verein für Metalfans – – – – – – – – – – – WERBUNG Die Links zu unseren Werbepartnern findet ihr hier: https://bit.ly/kussponsored – – – – – – – – – – – PODCAST KAPITEL (00:05:28) Einführung ins Thema (00:16:43) Handlung (01:17:01) Wissenswertes zum Film (01:26:54) Crashkurs: Erster Weltkrieg (02:21:30) Die Buchvorlage (02:41:15) Realismus im Film? (03:21:04) Hörerfeedback & Co. (03:31:30) Hinweis: Metality e.V. – – – – – – – – – – – Unsere IMDb Playlist: https://imdb.to/46UdNhm – – – – – – – – – – – Kack & Sachgeschichten - Der Podcast mit Klugschiss http://www.kackundsach.de/ Alle Links und Infos auch hier: https://linktr.ee/kackundsach

Kack & Sachgeschichten
#275: Im Westen nichts Neues

Kack & Sachgeschichten

Play Episode Listen Later May 6, 2024 218:01


Dieser Stoff ist gleich doppelt interessant. Zum einen war der Film "Im Westen nichts Neues" von 2022 der größte Deutsche Oscar Abräumer aller Zeiten. Außerdem gilt die Buchvorlage aus den 20ern als einer der bedeutendsten Antikriegsromane der Weltliteratur. Wir machen mit unserem fachkundigen Gast einen Realitäts-Check. Wie authentisch sind die gezeigten Geschichten und Kriegsgeräte? Was wissen wir über den Ersten Weltkrieg und die Art, wie damals gekämpft wurde? – – – – – – – – – – – Zu Gast: Christian, Ehemaliger Waffentechniker der Deutschen Marine – – – – – – – – – – – LINKS https://metality.org/ Gemeinnütziger Verein für Metalfans – – – – – – – – – – – WERBUNG Die Links zu unseren Werbepartnern findet ihr hier: https://bit.ly/kussponsored – – – – – – – – – – – PODCAST KAPITEL (00:05:28) Einführung ins Thema (00:16:43) Handlung (01:17:01) Wissenswertes zum Film (01:26:54) Crashkurs: Erster Weltkrieg (02:21:30) Die Buchvorlage (02:41:15) Realismus im Film? (03:21:04) Hörerfeedback & Co. (03:31:30) Hinweis: Metality e.V. – – – – – – – – – – – Unsere IMDb Playlist: https://imdb.to/46UdNhm – – – – – – – – – – – Kack & Sachgeschichten - Der Podcast mit Klugschiss http://www.kackundsach.de/ Alle Links und Infos auch hier: https://linktr.ee/kackundsach