POPULARITY
Deutschland steckt in einer geistigen Krise. Journalist, Autor und „Welt“-Herausgeber Ulf Poschardt spricht mit Marc Friedrich über sein neues Buch „Shitbürger“ – und rechnet schonungslos mit der selbstgerechten Moralelite ab. Wokeness, Cancel Culture, Denkverbote und linke Hypermoral haben das Land verändert. Was früher für Freiheit, Streitkultur und Fortschritt stand, versinkt heute in Bequemlichkeit, Angst und ideologischer Engstirnigkeit.Das Interview zeigt schonungslos, warum Deutschland intellektuell abrutscht, wie moralische Überheblichkeit die Gesellschaft spaltet und warum Freiheit unbequem sein muss, wenn sie echt sein soll.
Fühlst du dich erschlagen von dem Gedanken, für deine Diät stundenlang frisch kochen zu müssen? Was, wenn ich dir sage, dass du mit den "falschen" Fertigprodukten deinen Abnehmerfolg sabotierst, während die "richtigen" ihn sogar beschleunigen können? In diesem Video decken wir die größte Abnehm-Lüge auf und zeigen dir, wie du durch simple Produkt-Swaps im Supermarkt hunderte Kalorien sparst, ohne auf Geschmack oder Bequemlichkeit zu verzichten.In diesem Video erfährst du:✅ Wie du mit einem simplen Tausch bei Fertiggerichten über 800 Kalorien am Tag einsparst.✅ Warum "frisch kochen" nicht immer die beste Lösung zum Abnehmen ist. ✅ Wie die Lebensmittelindustrie dich mit Begriffen wie "Balance" oder "High Protein" täuscht. ✅ Den einfachen 2-Schritte-Check, um sofort gute von schlechten Produkten zu unterscheiden. ✅ Wie du dir ein System aufbaust, das Abnehmen einfach und stressfrei macht.Welches "gesunde" Produkt hat dich schon mal getäuscht? Schreib es in die Kommentare!
In dieser Folge spreche ich über eine Haltung, die dein ganzes Leben verändern kann.„Ich gehe nicht schlafen, wenn ich müde bin- Ich gehe schlafen, wenn ich fertig bin.“ Eine Kampfansage an dein bequemes Ich – und der Unterschied zwischen Mittelmaß und Meisterschaft.Das erwartet dich: • Warum Müdigkeit kein Stoppschild, sondern ein Test ist • Wie du lernst, die letzten 40 Prozent deiner Energie freizusetzen • Wieso du nicht erschöpft bist, sondern unterfordert • Warum Erfolg keine Frage von Talent, sondern von Disziplin ist • Wie du die Extrameile gehst, wenn andere längst aufgebenErfolg liebt Konsequenz, nicht Bequemlichkeit.Dein Durchbruch liegt hinter dem Angsttal, hinter dem Moment, in dem du eigentlich aufhören willst.Also geh nicht schlafen, wenn du müde bist. Geh schlafen, wenn du fertig bist.Wenn du lernen willst, wie du mentale Stärke, Fokus und Disziplin kultivierst, um wirklich durchzuziehen:Komm in meinen Workshop oder schreib mir direkt bei Instagram: @dominik.goerke.coachmacherWenn du dein Coachingbusiness evolutionieren und in neue wirtschaftliche Höhen bringen willst, ist dieser Podcast unumgänglich. Komm in dein persönliches und finanzielles Wachstum. Viel Spaß mit den Episoden des Coachmacher Podcasts.Du möchtest mehr über Dominik erfahren? Entdecke, wie du dein einzigartiges Soulbusiness aufbaust – ein Business, das dich erfüllt, wirtschaftlich stabil ist und dir ein freies, selbstbestimmtes Leben ermöglicht.Wenn dir dieser Podcast gefällt und du nicht nur Inspiration, sondern echte Transformation erleben möchtest, dann sichere dir jetzt deine kostenfreie Business-Analyse. Finde heraus, wie du dein Coaching-Business erfolgreich positionierst, finanziell stabil aufstellst und mit deiner Expertise konstant fünfstellige Monatsumsätze erreichst.
Mit dieser Episode startet WE ARE ART! in Season 2 – und sie könnte kaum aktueller sein. Mein heutiger Gast ist jemand, den viele schon aus einer der meistgehörten Folgen kennen: ALEXANDER GRAF VON SCHLIEFFEN – Astrologe, Maler und Musiker. Gemeinsam sprechen wir über ein Thema, das uns alle betrifft: den Verlust der Sprache. Und darüber, was dieser Verlust über unsere Zeit, unser Denken und unser Bewusstsein verrät. Wir beobachten: Schon die täglichen Nachrichten können sprachlos machen. Doch Sprachlosigkeit hat viele Gesichter – sie kann Ohnmacht bedeuten, aber auch Staunen, Tiefe und ästhetische Erfahrung. Wie in der Musik braucht auch Sprache Pausen – Momente des Zuhörens. Seit 2020 jedoch ist dieses Zuhören in öffentlichen Diskursen fast verschwunden. An seine Stelle treten Lautstärke, Vereinfachung und Polarisierung. Mit dem Verlust der Differenzierung verlieren wir die Fähigkeit, bewusst wahrzunehmen – und werden damit manipulierbarer. Im Gespräch verbinden wir Alexanders astrologischen Weitblick mit seiner Beobachtung als Künstler: Wie der aktuelle Übergang von der Erd- zur Luftepoche mit dem Wandel unserer Sprache zusammenhängt Wie der astrologische Zyklus, der in den 1980er-Jahren begann, zu einer kulturellen Ökonomisierung und Vereinheitlichung führte – und damit zur Entleerung sprachlicher Tiefe Was der neue Zyklus bedeutet: Uranus in Zwillinge – die Sprache als Schlüsselfrage der kommenden Jahre Und warum jetzt die Entscheidung ansteht: Erobern wir uns unsere Sprache zurück (und wie tun wir das) – oder überlassen wir sie der digitalen Vereinheitlichung? Wir sprechen außerdem über: die Verbindung von Sprache, Wahrnehmung und Macht KI als Spiegel unserer sprachlichen Bequemlichkeit den Zusammenhang zwischen Handschrift, Denken und Bewusstsein und über Alexander von Schlieffens Malerei – seine große Leinwand, aktuell zu sehen in der Feuerle Collection in Berlin Ein Gespräch über Kunst, Kultur und Kosmos – und darüber, wie wir unsere Sprache, unsere Wahrnehmung und vielleicht sogar uns selbst neu entdecken können. Wenn dich diese Folge inspiriert hat, teile sie gerne mit Menschen, die in der aktuellen Zeit nach Orientierung suchen. Alles Liebe deine Sylvia ALEXANDER GRAF VON SCHLIEFFENWebsite: Alexander von Schlieffen Instagram: @schlieffenalexandervon Facebook: Alexander von Schlieffen LinkedIn: Alexander von Schlieffen Alexanders, im Podcast genannte Ausstellung ist noch bis 24. November 2025 in der Feuerle Collection, Berlin, zu sehen.DR. SYLVIA DOMINIQUE VOLZInstagram: @dr.sylviavolz Facebook: Sylvia Volz LinkedIn: Dr. Sylvia Dominique Volz Email: hello@dr-sylvia-speaks.com Im Podcast genannte Personen Jacopo Robusti, gen. Jacopo Tintoretto Michelangelo Merisi da Caravaggio Diego Velázquez Johannes Vermeer Melchior d'Hondecoeter Jean-Baptiste-Siméon Chardin Eugène Carrière Alexander Skrjabin Walter Benjamin Giorgio Morandi John Cage Vilém Flusser John Berger (über den sog. Isenheimer Altar) Andy Warhol Bill Viola Anish Kapoor Jeff Koons John Pawson John Akomfrah ________________________________________________________________________________ Cover Foto Sylvia Volz: Franziska Krois & Chantal Hofer Jingle Musik: Epidemic Sound
Die Revolution der KI geht tiefer, als viele glauben. Sie bedroht nicht nur Arbeitsplätze, sondern das Fundament geistiger Selbstständigkeit. Ein warnender Blick auf die Folgen digitaler Bequemlichkeit.
Wir Frauen verleugnen uns oft selbst. Wir müssen alles schaffen, perfekt sein, für alle da sein – nur nicht für uns. Und wenn wir uns mal Zeit für uns nehmen, haben wir ein schlechtes Gewissen, weil wir denken, wir müssten funktionieren. Wenn ich Frauen frage, was ihr Mann im Haushalt macht, höre ich: „Er hilft schon viel." Und dann kommt: „Er spült mal ab oder putzt das Bad." Aber den ganzen Mental Load – Termine, Geburtstage, Organisation – tragen wir. Wir kümmern uns um alles, fühlen uns noch gut dabei und wundern uns, dass wir keine Kraft mehr haben. Wir holen unseren Selbstwert aus dem Außen. Wie viel wir für andere tun, bestimmt, wie wertvoll wir uns fühlen. Aber wenn du so weitermachst, verlierst du dich selbst. Die Kinder sind irgendwann aus dem Haus, vielleicht ist der Mann weg – und du bleibst leer zurück. Darum: Erkenne, wo du dich selbst belügst. Finde heraus, wo du schönredest, was dich zerstört. Denn „weiter so" führt ins Drama, in die Leere, in die Einsamkeit. Viele Frauen wissen das, aber sie ändern nichts – weil ihnen jemand fehlt, der sie stärkt. Danke, lieber Ernst, dass du Frauen Mut machst, sich selbst an erste Stelle zu setzen – weil da gehören sie hin. Ich kann es nicht sehen, wenn Frauen leiden, wenn sie ausgenutzt werden – von Kindern, die alles selbstverständlich sehen, von Männern, die ihre Stärke aus Bequemlichkeit ziehen, von Eltern, die immer noch Ansprüche stellen. Heute arbeitet fast jede Frau 60, 70, 100 Prozent – und trägt trotzdem die ganze Verantwortung. Das ist ungerecht. Darum helfe ich Frauen, in ihre Kraft zu kommen. Frauen, ihr seid wundervolle Wesen. In euch steckt alles, was ihr braucht. Schaut auf euch, lasst los, wenn die Kinder alt genug sind. Diese Helikopter-Nummer raubt euch Lebenszeit. Alles, was du für andere tust, geht von deiner eigenen Zeit ab. Du bist nicht verpflichtet, für alle da zu sein – du bist verpflichtet, auf dich zu achten. Am Ende deines Lebens sollst du nicht ausgebrannt sein, sondern erfüllt. Viele Frauen opfern sich auf – und stehen dann mit 50 oder 60 vor dem Nichts. Wenn du sagst: „Bei mir ist das anders", wunderbar! Aber bei 98 Prozent der Frauen ist es so. Du hast zwei Möglichkeiten: Jetzt handeln oder hoffen, dass es besser wird. Es wird nicht besser – nur schlimmer. Also: Hol dir dein Leben zurück. Den letzten Tropfen Blut behalte für dich. Denn du hast nur ein einziges Leben. Von 0 bis 80 sind das 29.700 Tage. Wie viele davon hast du schon verbraucht? Time to wake up. Wenn wir nur eine Frau erreichen, die heute ihr Leben verändert, dann hat sich alles gelohnt. Liebe Frauen, ihr seid wundervoll. Ihr habt jedes Recht, euch für euch selbst einzusetzen – mit derselben Energie, mit der ihr bisher für andere da wart. Ihr verbringt euer Leben mit euch selbst – also gestaltet es so, dass ihr es liebt. Wenn ich zu Frauen sage: „Sie sind ein wundervoller Mensch", fangen viele an zu weinen. Weil sie es nicht glauben können – weil sie es lange nicht gehört haben, nicht einmal von sich selbst. Also frag dich: Wann hat dir jemand zuletzt gesagt, dass du wunderschön bist? Wann hat dir jemand gedankt, stolz auf dich zu sein? Und wenn das keiner tut – tu es selbst. Mach dich nie abhängig von Wertschätzung von außen. Gib sie dir selbst. Du bist ein wundervoller Mensch – jeden Tag, jede Stunde, jede Sekunde. #Frauenpower #Selbstliebe #Achtsamkeit #FrauenStärkenFrauen #Selbstwert #MentalLoad #WakeUp #FrauSein #Lebensfreude #InDeineKraft #Selbstbewusstsein #Empowerment #Coaching #LebeDichSelbst #Dr.IvonneMackert #Ernstcrameri Hier findest du eine Übersicht aller aktuellen Seminare https://crameri.de/Seminare Bild: 4. Expertenbuch in Venedig Crameri-Akademie Wenn Du mehr über diesen Artikel erfahren möchtest, dann solltest Du Dich unbedingt an der folgenden Stelle in der Crameri-Akademie einschreiben. Ich begleite Dich sehr gerne ein Jahr lang als Dein Trainer. Du kannst es jetzt 14 Tage lang für nur € 1,00 testen. Melde dich gleich an. https://ergebnisorientiert.com/Memberbereich Kontaktdaten von Ernst Crameri Erfolgs-Newsletter https://www.crameri-newsletter.de Als Geschenk für die Anmeldung gibt es das Hörbuch „Aus Rückschlägen lernen" im Wert von € 59,00 Hier finden Sie alle Naturkosmetik-Produkte http://ergebnisorientiert.com/Naturkosmetik Hier finden Sie alle Bücher von Ernst Crameri http://ergebnisorientiert.com/Bücher Hier finden Sie alle Hörbücher von Ernst Crameri http://ergebnisorientiert.com/Hörbücher Webseite https://crameri.de/Seminare FB https://www.facebook.com/ErnstCrameri Xing https://www.xing.com/profile/Ernst_Crame
Die australische Krankenschwester aus dem Hospiz hat gesagt: „Menschen bereuen am Ende ihres Lebens nie das, was sie getan haben, sondern das, was sie nicht getan haben." Wie oft hören wir: „Hätte ich doch nur …" Es ist ein Drama, das wir selbst verursachen. Ivonne sagt: „Jetzt ist Schluss, Ladies. Sendepause. Ende Gelände." Sie bietet Seminare für Frauen an, die tief reingehen – keine Kuschelkurse, sondern ehrliche Transformation. Nur für Unternehmerinnen und Selbstständige, die sagen: „Jetzt reicht's. Ich bin nicht mehr die Magd meines Mannes, nicht das Kindermädchen meiner Kinder." Frauen, die lernen, Grenzen zu setzen – auch gegenüber Müttern oder Schwiegermüttern, die sich ständig einmischen. Viele Frauen kennen das. Sie funktionieren, sagen Ja, obwohl sie Nein fühlen. Und selbst wenn es um Sex geht, gilt oft das alte Denken: „Das ist das Recht des Mannes." Viele machen mit – aus Angst, ihn zu verlieren oder nicht klarzukommen. Das ist ein Drama. Und es ist Zeit, das zu beenden. Ivonne selbst stand an diesem Punkt. Ihr Chef wollte sie nicht angemessen bezahlen. Sie ging – und verdient heute viermal so viel. Diese innere Stärke vermittelt sie in ihren Seminaren und im VIP-Coaching. Zweieinhalb Tage, die alles verändern. Du kannst weiter jammern, hoffen, Opfer spielen – aber nichts ändert sich, wenn du dich nicht änderst. Im Gegenteil: Es wird schlimmer, wenn du gegen dich selbst lebst. Viele Frauen verkaufen ihre Seele – aus Angst oder Bequemlichkeit. Natürlich gibt es erfüllte Partnerschaften, aber unzählige Frauen leiden still, weil Kinder, Partner, Eltern oder die Arbeit alles bestimmen. Zeit aufzuwachen. Zeit, Grenzen zu setzen. Zeit, dich selbst zu leben. Doch wenn du niemanden hast, der dich stärkt, ist es schwer. Mutter, Schwiegermutter, Freundin – alle sagen: „Ist halt so." Aber nein, es ist nicht so. Ivonne zeigt den anderen Weg. Sie macht Frauen Mut, Verantwortung zu übernehmen – und damit die eigene Macht zurückzuholen. Du hast jetzt die Wahl: Bleib, wo du bist, und hoffe auf Veränderung. Oder entscheide dich jetzt für ein Leben, das dir gehört. Melde dich bei Ivonne. Ihre Teilnehmerinnen gehen mutig, klar und stark aus ihren Seminaren. Die Alternative? Medikamente, Ablenkung, „Kosmetik für die Seele". Doch innen drin brodelt es weiter. Deine Seele schreit nach Veränderung – und wenn du sie ignorierst, kommt irgendwann der Burnout oder die Krankheit. Zieh Bilanz. Jetzt. Bist du wirklich glücklich? Hast du dein Leben gelebt? Wenn nicht – ändere es. Heute. Ivonne sieht als Ärztin, wie viele Frauen – teils mit 25 oder 30 – schon ausgebrannt sind. Hausgemachte Dramen. Doch in dem Moment, in dem du Verantwortung übernimmst, bekommst du Macht. Und mit Macht kommt Handlung. Also: klare Handlungsaufforderung! Geh auf die Seminare von Ivonne oder buche ein VIP-Coaching – zweieinhalb Tage nur für dich. Finde heraus: Wer bist du wirklich? Was willst du wirklich? Was willst du nie mehr? Und dann entwickle deine Exit-Strategie – im Leben, in Beziehungen, im Business. Damit du ungeschadet rauskommst und dein Leben wirklich dir gehört. Denn am Ende, wenn du zurückblickst, möchtest du sagen können: „Ich habe gelebt." Nicht: „Hätte ich doch nur …" #Ernstcrameri #Dr.IvonneMackert #Frauenpower #Mut #Selbstbestimmung #Coaching #Seminar #Neuanfang #LebeDich #FrauenStärkenFrauen #Veränderung #Lebensfreude #Selbstliebe #GrenzenSetzen #VerantwortungÜbernehmen #VIPCoaching #Erfolg #Inspiration #Mindset #BereueNichts Hier findest du eine Übersicht aller aktuellen Seminare https://crameri.de/Seminare Bild: 9. One Million-Mastermind in Malta Crameri-Akademie Wenn Du mehr über diesen Artikel erfahren möchtest, dann solltest Du Dich unbedingt an der folgenden Stelle in der Crameri-Akademie einschreiben. Ich begleite Dich sehr gerne ein Jahr lang als Dein Trainer. Du kannst es jetzt 14 Tage lang für nur € 1,00 testen. Melde dich gleich an. https://ergebnisorientiert.com/Memberbereich Kontaktdaten von Ernst Crameri Erfolgs-Newsletter https://www.crameri-newsletter.de Als Geschenk für die Anmeldung gibt es das Hörbuch „Aus Rückschlägen lernen" im Wert von € 59,00 Hier finden Sie alle Naturkosmetik-Produkte http://ergebnisorientiert.com/Naturkosmetik Hier finden Sie alle Bücher von Ernst Crameri http://ergebnisorientiert.com/Bücher Hier finden Sie alle Hörbücher von Ernst Crameri http://ergebnisorientiert.com/Hörbücher Webseite https://crameri.de/Seminare FB https://www.facebook.com/ErnstCrameri Xing https://www.xing.com/profile/Ernst_Crame
Kennst du das Gefühl, dass dein Job eigentlich okay ist – aber du innerlich spürst, dass da noch mehr geht? In dieser Folge sprechen Helen und Wiebke Lüth über die leise Unzufriedenheit, die entsteht, wenn Bequemlichkeit wichtiger wird als Begeisterung. Wiebke, die renommierte erste deutsche NLP Master-Trainerin, begleitet seit über 20 Jahren Menschen dabei, mehr Klarheit, Motivation und Erfüllung im Beruf zu finden. Die beiden nehmen dich mit in alltägliche Situationen, in denen kleine Gedanken große Fragen auslösen: Wann ist es Zeit, etwas zu verändern? Und wann lohnt es sich, genauer hinzusehen, bevor man alles umwirft? Eine inspirierende Folge über Mut, Selbstreflexion und den feinen Unterschied zwischen Sicherheit und Erfüllung. Mehr unter webseite: www.fresh-academy.de Instagram: @ nlp.fresh-academy.de @wiebkeluth Facebook: NLP fresh-up Podcast fresh-academy Wiebke Lüth
Von Kant bis zur Systemtheorie: Nicht nur Studierende greifen heute immer seltener zum Buch, sondern konsumieren lieber Zusammenfassungen auf Youtube, TikTok oder Spotify. Der Medienwissenschaftler Christoph Engemann erklärt in „Die Zukunft des Lesens“, warum dieser Wandel mehr ist als nur Bequemlichkeit. Rezension von Oliver Pfohlmann
Von Kant bis zur Systemtheorie: Nicht nur Studierende greifen heute immer seltener zum Buch, sondern konsumieren lieber Zusammenfassungen auf Youtube, TikTok oder Spotify. Der Medienwissenschaftler Christoph Engemann erklärt in „Die Zukunft des Lesens“, warum dieser Wandel mehr ist als nur Bequemlichkeit. Rezension von Oliver Pfohlmann
Elektronischer IdentitätsnachweisEin Standpunkt von Uwe Froschauer.Nicht gewählte Globalisten wie Bill Gates oder der Rockefeller-Clan wollen angeblich „für uns“ – in Wirklichkeit gegen uns – eine bequeme und schnelle digitale Welt – in Wirklichkeit ein digitales Freiluftgefängnis – aufbauen.Der elektronische Identitätsnachweis (eID) hat zweifellos auch Vorteile wie Bequemlichkeit, Schnelligkeit, Abbau der Bürokratie und deren Kosten. Die Nachteile überwiegen jedoch aus meiner Sicht bei weitem die vorhandenen Vorteile. Hierzu später.Weltweite Bestrebungen für eine digitale IdentitätGroßbritannien ist im Begriff, die Pflicht zur digitalen Identifizierung für alle britischen Bürger sowie für Einwohner, Studenten oder Arbeitnehmer aus der Europäischen Union einzuführen. SkyNews berichtete, dass der britische Premierminister Keir Starmer kürzlich angekündigt habe, alle Bürger Großbritanniens zu verpflichten, ein Ausweisdokument zu besitzen, um ihr Recht auf Aufenthalt und Arbeit im Land nachzuweisen, das in einem Portemonnaie ähnlich wie Apple Wallet oder Google Wallet aufbewahrt wird.Das ist jedoch nur der erste Schritt. Mittlerweile ist durchgesickert, dass die digitale Identität nicht nur Pflicht für alle Arbeitnehmer werden soll, sondern die Nutzung dieses Kontrollmechanismus darüber hinaus gehen wird. Junge Menschen müssen in Zukunft ihre digitale ID eventuell auch beim Alkoholkauf vorzeigen, das heißt: Ein System, das ursprünglich für den Arbeitsmarkt gedacht war, soll nun in den privaten Alltag vordringen. Für jeden Selbstdenker dürfte klar sein, dass Autokraten wie Keir Starmer mittels Salamitaktik die Kontrolle der Bürger auf alle Lebensbereiche ausdehnen wollen – und werden, wenn wir diesen Totalitaristen nicht Einhalt gebieten.Die im November 2023 von den Vereinten Nationen, der Bill-und-Melinda-Gates-Stiftung und ihrer Partner gestartete „50-in-5“-Kampagne zur Beschleunigung der Einführung digitaler IDs, schneller Zahlungssysteme und des Datenaustauschs in 50 Ländern bis 2028, hat mittlerweile 30 Länder für sich gewinnen können. Bis 2028 soll in 50 Ländern mindestens eine Komponente der Digital Public Infrastructure (DPI) eingeführt werden. Die zivile Technologieplattform DPI besteht aus den Hauptkomponenten: digitale ID, schnelle Zahlungssysteme und massiver Datenaustausch zwischen öffentlichen und privaten Einrichtungen sowie digitaler Register.Die 30 Länder, deren Bürger mir jetzt schon leidtun, sind Bangladesch, Brasilien, Dominikanische Republik, Estland, Äthiopien, Frankreich, Guatemala, Jamaika, Kambodscha, Kasachstan, Lesotho, Malawi, Mexiko, Moldawien, Nigeria, Norwegen, Sambia, Senegal, Sierra Leone, Singapur, Sri Lanka, Südafrika, Südsudan, Somalia, Togo, Trinidad und Tobago, Uganda, Ukraine, Uruguay und Usbekistan.Die Minister für digitale Wirtschaft aus Nigeria und Togo forderten am 22. September 2025 während einer Nebenveranstaltung der UN-Generalversammlung in New York ein interoperables digitales Identitätssystem für den gesamten afrikanischen Kontinent....https://apolut.net/das-digitale-gefangnis-von-uwe-froschauer/ Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
Wir alle kennen Momente wie diesen im Alltag: Jemand wird verbal angegriffen, und plötzlich ist es still. Unsicherheit, Angst oder Bequemlichkeit lassen uns schweigen. Doch raushalten können wir uns so nicht – das Schweigen macht uns zu Komplizen. Überlegungen von Birgit Weidt www.deutschlandfunkkultur.de, Politisches Feuilleton
Im ausverkauften „Kaufleuten-Theater“ in Zürich treffen Hazel und Thomas erstmalig vor Publikum auf eines ihrer deutschsprachigen Idole: Kabarett-Legende Josef Hader! 00:00:00 Intro 00:07:26 ESC in Wien, Josef Haders erster Film: Indien 00:16:46 Brenner-Filme, Kindheit auf dem Land & Kabarett in der Schule 00:32:10 Einen Film drehen, österreichische Künstler:innen & Regeln an der Supermarktkasse 00:43:15 Kabarett, Comedy & Late-Night-Shows 00:48:54 Snacks, Touren & Stand-up-Programme 01:07:23 Videoschnitt, Auszeichnungen ablehnen & Wien 01:17:31 Zuhörerfragen & Helmut Qualtinger Hummel-Paradox https://de.wikipedia.org/wiki/Hummel-Paradoxon#:~:text=Die%20Hummel%20hat%200%2C7,nicht%20und%20sie%20fliegt%20trotzdem. Hazel bei Giacobbo / Müller https://youtu.be/nNzqNLRj4RU?si=gh-nf8AdpBNcfMwX Josef Hader spricht beim Thema Schauspiel von Michael Curtiz Josef Hader isst einen Burger in Bademantel in der ZDF-Sendung „Anstalt“ https://youtu.be/bj5fPuw51bQ?si=UQS_4JE1aZMHokCv Hazel über Bequemlichkeit im Schweizer Kulturbetrieb https://www.srf.ch/sendungen/eurovision-song-contest/hazel-brugger-im-gespraech-in-der-schweizer-kulturlandschaft-herrscht-bequemlichkeit Jessica Kirson spendet Gage vom Riyadh Comedy Festival zurück https://www.avclub.com/jessica-kirson-apologizes-riyadh-comedy-festival Tim Dillons Ausladung vom Riyadh Comedy Festival https://www.cbsnews.com/news/tim-dillon-riyadh-comedy-festival-saudi-arabia-fired-jokes-slavery/ Josef Hader empfiehlt „The Rehearsal“ https://de.wikipedia.org/wiki/The_Rehearsal_(Fernsehserie) Summit Ice Apparel https://summiticeapparel.com Josef empfiehlt das Cafe Rüdigerhof in Wien https://www.instagram.com/caferuedigerhof/ Du möchtest mehr über unsere Werbepartner erfahren? Hier findest du alle Infos & Rabatte: https://linktr.ee/hoererlebnis Du möchtest Werbung in diesem Podcast schalten? Dann erfahre hier mehr über die Werbemöglichkeiten bei Seven.One Audio: https://www.seven.one/portfolio/sevenone-audio
In dieser Folge haben wir uns einem Thema gewidmet, das uns beide aus unterschiedlichen Perspektiven beschäftigt, die Zusammenarbeit mit der Generation Z. Auch in dieser Folge merken wir wieder, dass die vermeintlichen Gräben zwischen den Generationen oft Konstrukte sind, die auf Missverständnissen basieren. Schon Platon beklagte sich über "die Jugend von heute", ein Muster, das sich wie kaum ein anderes durch die Geschichte zieht. Schuld ist oft die nachkommende Generation und dieses Narrativ wird oft von den Menschen außerhalb der Generation geprägt. Mythen entlarven, Potenziale erkennen, die eigene Führung anpassen Gemeinsam haben wir die gängigen Vorurteile unter die Lupe genommen. "Faul", "tech-abhängig", "illoyal". Etiketten, die schnell vergeben werden, aber selten der Realität entsprechen. Was wir stattdessen sehen, ist das z.B. Streben nach Effizienz und ausgewogener Work-Life-Balance als Faulheit missverstanden wird. Die digitale Kompetenz der Gen Z, gepaart mit ihrem Wunsch nach authentischem Austausch, wird zur Tech-Abhängigkeit reduziert. Und Jobwechsel? Die passieren meist aus Mangel an Entwicklungsperspektiven und Sinnhaftigkeit und nicht aus Bequemlichkeit. Erfolgreiche Führung bedeutet hier, Brücken zu bauen. Kontinuierliches, bidirektionales Feedback schafft dabei Vertrauen und steigert die Leistung. Menschen nach ihren Stärken einzusetzen, anstatt nur Prozesse zu verteidigen, setzt ungeahnte Energien frei. Transparenz bei Zielen, Gehältern und Entwicklungspfaden ist kein Nice-to-have mehr, sondern eine Grundvoraussetzung. KI und Stärkenbasiertes Arbeiten als verbindende Elemente Für uns ist die Rolle der KI in diesem generationenübergreifenden Dialog besonders relevant. Die Gen Z bringt Tools und Tempo mit und erfahrene Generationen steuern Urteilskraft und Kontext bei. Wenn wir diese Stärken kombinieren, gemeinsame Standards etablieren und voneinander lernen, wird KI zum Katalysator für Innovation und nicht zum weiteren Spalter zwischen den Generationen. Bei all der Diskussion um Generationenunterschiede haben wir festgestellt, die universellen Bedürfnisse nach Bedeutung, Sicherheit und Anerkennung teilen alle Generationen. Wer diese adressiert und mit Stärkenfokus, echter Feedback-Kultur und klarer Kommunikation eine Kultur schafft, in der alle gedeihen können schafft Lösungsräume. Führung wird dadurch anspruchsvoller, aber auch menschlicher und erfüllender. Unsere wichtigsten Erkenntnisse für erfolgreiche Führung der Gen Z: 1. Feedback-Kultur etablieren: Kontinuierlich, konkret und in beide Richtungen, das steigert sowohl Bindung als auch Leistung 2. Stärkenorientierung leben: Menschen dort einsetzen, wo ihre Talente liegen, statt nur Prozesse zu schützen Transparenz schaffen: Klare Kommunikation über Ziele, Gehälter und Entwicklungspfade 3. Diversität ernst nehmen: Verschiedene Perspektiven, auch Alters- und Stärkendiversität, erhöhen nachweislich die Innovationskraft 4. Reverse Mentoring neu denken: Nicht "jung lehrt alt", sondern echtes Lernen auf Augenhöhe in beide Richtungen 5. KI als Brücke nutzen: Gemeinsame Standards und Qualitätssicherung etablieren, um das Beste aus beiden Welten zu vereinen Eure Gedanken interessieren uns: Welche Führungspraktik hat bei euch die größte Wirkung in der generationenübergreifenden Zusammenarbeit? Und welcher "Gen Z-Mythos" hält sich in eurem Umfeld hartnäckig, obwohl ihr wisst, dass er nicht stimmt? Wenn euch die Folge gefällt, gebt uns gern 5 Sterne bei Spotify oder Apple Podcasts und teilt sie mit Menschen, die moderne Führung voranbringen wollen. #Leadership #GenZ #Führung #Stärkenorientierung #Feedbackkultur #ReverseMentoring #NewWork #KI #ZoomerMeetsBoomer
Nicht schlafen können. Herzklopfen. Wirre Gedanken. Unruhe hat viele Gesichter – sie begleitet das Leben, den Herbst, die Liebe und den Aufbruch. In dieser Folge von Elisabeth geht es um jene innere Bewegung, die uns aus der Bequemlichkeit rüttelt – wenn Altes nicht mehr trägt und Neues noch nicht greifbar ist. Ein nachdenklicher Impuls über Unruhe als Zeichen des Lebens: über Sehnsucht nach Ruhe, den Mut zum Aufbruch und das Vertrauen, dass Gott uns auf neuen Wegen führt.
235 | Samuel und Alex pitchen sich Geschäftsideen und reden über die Tech-Szene. Diesmal: Mario Kart in echt im Fundstück der Woche, Samuels Trip in die USA für sein Startup und Alex hat ein Update zu PodAgent.Mach das 1-minütige Quiz und finde eine Geschäftsidee, die zu dir passt: digitaleoptimisten.de/quiz.Kapitel:(00:00) Intro01:30 Samuels Rückkehr in den USA (15:25) Fundstück der Woche: Kart Klash - Mario Kart in Real Life(27:21) Apple Event: Was kommt neues?(32:45) Update PodAgent: Erster Kunde aber Produkt nicht fertig(39:16) Was geht ab in Berlin?(50:49) Geschäftsidee von Alex: Wohnungsjäger(55:45) Geschäftsidee von Samuel: AmasaveMehr Kontext:In dieser Episode diskutieren Samuel Schneider und Alex über ihre Eindrücke von den USA, insbesondere über die Kreditkultur, den Optimismus und Unternehmergeist, den sie während ihrer Reise erlebt haben. Sie reflektieren über die Unterschiede im Konsumverhalten und die Bequemlichkeit des Lebens in den USA. Zudem wird das Potenzial von eventbasierten Geschäftsmodellen und die Innovationskraft von Unternehmen wie Apple thematisiert. In dieser Episode diskutieren Alex und Samuel über die Herausforderungen und Chancen im Podcasting, die Entwicklung von Automatisierungstools und die aktuellen Trends im Startup-Ökosystem. Alex teilt seine Erfahrungen mit seinem neuen Projekt Podagent.ai, das Podcastern helfen soll, ihre Reichweite zu erhöhen. Samuel gibt Einblicke in die Startup-Szene in Berlin und München und die Bedeutung von Automatisierungstools wie N8n und Make.com. Außerdem präsentieren sie ihre Geschäftsideen: Wohnungsjäger, ein Tool zur automatisierten Wohnungssuche, und Amazave, eine Plattform zur Unterstützung von Umweltschutzprojekten im Amazonasgebiet.Keywords:Kredite, USA, Unternehmergeist, Konsumverhalten, Eventbasierte Geschäftsmodelle, Technologie, Apple, Innovation, Optimismus, Reisen, Podcast, Produktentwicklung, Startups, Automatisierung, Geschäftsideen, Klimawandel, Immobilien, No-Code, AI, Markttrends
In dieser Episode von 'One and a Half Therapists' diskutieren Michael Kern und Patrick Dempt ihre Erfahrungen mit einer intensiven Woche des Intermittent Living. Sie teilen die Herausforderungen, die sie durchlebt haben, und die positiven Auswirkungen auf ihre Gesundheit. Die Diskussion umfasst Themen wie die Bedeutung von Spontanität, Flexibilität, Achtsamkeit und die Rolle von sozialen Bindungen in der Gesundheitsförderung. Die beiden Therapeuten reflektieren über die körperlichen und geistigen Grenzen, die sie getestet haben, und die tiefgreifenden Veränderungen, die sie erlebt haben.TakeawaysEine Woche kann deine Gesundheit verändern.Die Herausforderungen der Woche haben uns aus der Komfortzone geholt.Wir sprechen über 21.000 Gene, die durch Interventionen aktiviert werden.Bequemlichkeit macht uns krank und verringert unsere Flexibilität.Das Belohnungssystem wird durch Achtsamkeit aktiviert.Der Körper kann Wasser metabolisieren, wenn er muss.Gruppendynamik fördert soziale Bindungen und Gesundheit.Es geht darum, persönliche Grenzen zu erkennen und zu überschreiten.Die Woche hat anti-karzinogene Effekte auf den Körper.Der Körper beginnt, nach intensiven Erfahrungen wieder zu arbeiten. Er kann wieder Kisten schleppen, kann wieder trainieren.Ich habe jetzt wirklich seit fast vier Monaten extrem Probleme mit meinen Sehnen.Die Interventionen haben eine starke Wirkung auf Entzündungen.Die Ernährung wurde komplett umgestellt und war sehr lecker.Der Körper kann erstaunliche Leistungen erbringen, wenn man ihn lässt.Die Woche war ein harter Reset für den Körper.Die Interventionen sind nicht für jeden Tag geeignet.Das Mikrobiom spielt eine wichtige Rolle für die Gesundheit.Einfache Ernährung kann leicht in den Alltag integriert werden.Soziale Verbindungen sind wichtig für das Wohlbefinden.Chapters00:00 Einführung in Intermittent Living03:14 Die Herausforderungen der Woche05:56 Die Rolle von Spontanität und Flexibilität09:00 Die Bedeutung von Belohnung und Achtsamkeit11:46 Körperliche und geistige Grenzen testen14:51 Gruppendynamik und soziale Bindungen18:01 Die Auswirkungen auf den Körper und die Gesundheit24:40 Gesundheitliche Herausforderungen und Fortschritte27:07 Interventionen gegen Entzündungen und deren Wirkung28:20 Ernährungsumstellung und deren Einfluss auf den Körper30:04 Körperliche Herausforderungen und mentale Stärke32:19 Sicherheit und Überwachung während der Interventionen34:49 Die Rolle des Mikrobioms und der Gene38:07 Einfache Ernährung und deren Integration in den Alltag41:03 Soziale Verbindungen und persönliche ErfahrungenUnser Omega-3 Produkt in Therapie und Training:https://eqology.com/de/__s5b5da4s__/our-productsMit dem Therapeuten-Code 101095065 könnt ihr uns unterstützen!Lust auf mehr? Dann Abonniere unseren Podcast und bleibe am Puls der neuesten Gesundheitstrends!**Folge uns auch auf Social Media:**Homepages: www.kernxund.de - www.patrick-dempt.deInstagram: @kernxund - @patrickdempt_personaltrainingYoutube: @KERNXUND ONE AND A HALF THERAPISTSInformativ - Inspirierend - Unwiderstehlich Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
Jimmy Kimmel raus, Julia Ruhs abserviert – und plötzlich reden alle über „Zensur“. Doch die Wahrheit ist komplexer. In den USA entscheidet der Markt: Wer keine Quoten und keine jungen Zuschauer mehr bringt, fliegt. In Deutschland dagegen wird sortiert nach Haltung – auch wenn die Quoten stimmen.In dieser Episode sage ich: "Meinungsfreiheit heisst nicht, dass wir alle einer Meinung sind. Meinungsfreiheit heisst, dass wir das Recht haben, nicht übereinzustimmen – und auch die Konsequenzen zu tragen."
Brandschutz To Go - News, Tipps und Anekdoten aus der Sicherheitstechnik
Trotz sinkender Schülerzahlen nehmen Elterntaxis zur Schule zu. Ist das Gebrachtwerden gut für Kinder? "Auf gar keinen Fall", sagt Verkehrspsychologe Michael Haeser: "Es gibt so viel, das die Kinder erleben könnten, wenn sie zu Fuß gehen würden." Von WDR 5.
Der Möglichmacher Podcast mit Jan Schmiedel - Erkennen ist krasser als tun!
Gewissen ist die leise Stimme in uns, die keinen Lärm macht und doch alles entscheidet. Gehorsam ist das laute Echo der Gesellschaft, das uns antreibt, Regeln zu befolgen, auch wenn sie unserem Innersten widersprechen. Zwischen diesen beiden Polen entscheidet sich, wie wir leben, als eigenständige Menschen oder als Funktion in einem System. In dieser Folge öffne ich, in einem Gespräch mit ChatGPT, den Raum für eine radikale Auseinandersetzung mit dem Gewissen. Wir sprechen über die Frage, ob es biologisch geprägt ist oder eine spirituelle Dimension hat. Wir tauchen in den Unterschied zwischen Gewissen, Angst, Scham und Schuld. Und wir schauen darauf, wie Werte, Lebensphilosophie und unsere Fähigkeiten eine Ausstülpung unseres Gewissens sind oder eben die Spiegelung fremder Erwartungen. Mentale Intelligenz bedeutet, diese feinen Unterschiede zu erkennen. Mentale Gesundheit bedeutet, den Mut zu entwickeln, dem eigenen Gewissen zu folgen, auch wenn die Welt Gehorsam fordert. Selbstermächtigung entsteht dort, wo ich beginne, der inneren Stimme zu vertrauen, statt mich vom Lärm der Angst leiten zu lassen. Dieser Perspektivwechsel ist kein theoretisches Spiel. Er ist der Beginn echter Transformationsprozesse. Denn was geschieht, wenn du feststellst, dass du 20 oder 30 Jahre gegen dein Gewissen gelebt hast? Was, wenn du erkennst, dass dein Schweigen, dein Anpassen, dein Funktionieren dich weiter weg von dir selbst gebracht hat? Die Antwort darauf entscheidet, ob du in Schuld erstarrst oder ob du aus dem Riss die Kraft für ein neues Leben schöpfst. „Gewissen oder Gehorsam“ ist eine Folge, die keine Bequemlichkeit verspricht. Sie stellt Fragen, die weh tun können, die dich aber an deine eigene Wahrheit erinnern. Sie ist eine Einladung, den inneren Kompass wieder in die Hand zu nehmen – und den Mut zu entwickeln, ihm zu folgen. Jan, der moderne Skalde - Worte, die wirken! Ich bin Jan Schmiedel, ein moderner Skalde. Meine Reise ist meine Botschaft – eine Suche nach Klarheit, Wahrheit und dem Mut, sich selbst zu begegnen. In einer Welt, die dich mit Erwartungen und Lärm überflutet, glaube ich daran, dass wahre Freiheit nur entsteht, wenn du bereit bist, deine eigene Dunkelheit zu durchschreiten und dein Licht zu entdecken. Hier geht es nicht um Perfektion, sondern um Authentizität. Nicht darum, zu gefallen, sondern darum, zu erkennen, wer du wirklich bist. Ich lade dich ein, die Ketten zu sprengen, die du dir selbst angelegt hast, und den Weg zu gehen, der nur dir gehört. Gemeinsam erforschen wir die Pfade, die zu deinem wahren Selbst führen. Es geht nicht darum, etwas zu tun – es geht darum, zu sein. Zu fühlen. Zu wachsen. Die Weisheit liegt nicht in der Antwort, sondern in der Frage, die du dir selbst stellst. Wenn du bereit bist, die Masken fallen zu lassen und dich deiner eigenen Wahrheit zu stellen, begleite ich dich. Nicht als Lehrer, sondern als Weggefährte. Dein Licht und deine Freiheit sind keine Ziele – sie sind bereits in dir. Mein Weg hat mich dazu gebracht, dass ich eine schwere Depression mit suizidalität und einer komplexern Traumafolgestörung selber geheilt habe. Willst du mehr über diesen Weg erfahren? Finde mich auf meiner Webseite: www.janschmiedel.coach Wahre Freiheit beginnt mit radikaler Ehrlichkeit – dir selbst gegenüber. #Selbsterkenntnis #JanSchmiedel #ErkennenIstLeben #MentaleFreiheit #Transformation #Perspektivwechsel #Selbstermächtigung #AuthentischSein #LebenImLicht
Warum passiert mir das? Hast du dich das auch schon mal gefragt, wenn dir etwas passiert und du denkst: „Warum passiert mir das? Ich habe doch nichts getan.“ Du hast zwei Möglichkeiten: Du kannst dich runterziehen lassen, in Selbstmitleid oder Trotz. Oder du fragst dich: Was ist mein Learning? Was will mir das Leben gerade zeigen? Vor ein paar Tagen war ich mit Kunden in einem Lokal, in dem ich oft bin. Das Essen – wie immer top. Doch der Wirt? Keine Begrüßung, keine Freundlichkeit. Im Gegenteil: abwertendes Verhalten. Kein Dankeschön, kein Lächeln – nur ein abschätziger Blick beim Gehen. Und ich? Ich habe beschlossen: Das war's. Tschüssikowski. Ich brauche dieses Lokal nicht. Es gibt genügend andere in Bad Dürkheim. Ein paar Tage später – neue Szene. Mit meinem Kunden will ich ein Eis essen. Der Eisdielenbesitzer winkt: „Schon geschlossen.“ Doch eine Stunde später: Immer noch Gäste dort. Wieder diese Frage: Warum passiert mir das? Und wieder die Erkenntnis: Ich brauche auch diese Eisdiele nicht. Aber dann kam die wahre Einsicht: Wir Menschen machen viel zu oft immer das Gleiche. Gleiche Lokale. Gleiche Gewohnheiten. Gleiche Wege. Keine Abwechslung für unsere Synapsen. Deshalb habe ich für mich beschlossen: Ab jetzt: Nichts mehr doppelt. Kein Lokal, kein Schwimmbad, kein Ort – alles neu. Und weißt du was? Ich war in Grünstadt schwimmen – und es war mega. Ordentlicher, schöner, ruhiger. Hätte ich die Lektion nicht bekommen – ich wäre wieder im alten Trott gelandet. Wie oft machen wir Dinge aus Bequemlichkeit, obwohl sie uns nicht glücklich machen? Partnerschaft: Viele bleiben zusammen, weil es halt so ist – nicht weil sie erfüllt sind. Keine Gespräche, kein Lachen, kein Miteinander – nur noch Gewohnheit. Beruf: Wie viele gehen täglich zur Arbeit, obwohl sie sie hassen? Warum? Weil man weiß, was einen erwartet. Weil's „einfach“ ist. Aber am Ende stellt man fest: Das war nicht das Leben, das ich wollte. Darum: Ändere etwas. Setz dich an einen anderen Platz. Fahr in ein neues Bad. Schlaf auf der anderen Seite des Betts. Probier was Neues. Ich habe entschieden: Bis Jahresende gehe ich nie zweimal an denselben Ort. Jede Woche neue Lokale, neue Erfahrungen, neue Impulse. Ich freue mich jetzt schon auf meine Bilanz Ende des Jahres. Und du? Machst du immer dasselbe? Immer derselbe Urlaub? Dasselbe Restaurant? Dann stumpfst du ab. Routine frisst Lebendigkeit. Unser Leben ist Vielfalt. Es gibt ein Leben vor dem Tod! Nutze es. Wenn du mehr willst: Komm ins Seminar „Born to be free“ in St. Moritz. Oder schreib dein Buch mit uns in Venedig. Verändere dein Leben. Schreib deine Geschichte. Es ist dein Leben. Mach was draus. Pass auf dich auf. Tschüss. Bye-bye. #Lebenssinn #Veränderung #GewohnheitenDurchbrechen #BornToBeFree #MindsetShift #Neuanfang #RoutineLoslassen #VielfaltLeben #StMoritzSeminar #DeinLebenDeinWeg Hier findest du eine Übersicht aller aktuellen Seminare https://crameri.de/Seminare Bild: 5. One Million-Mastermind in Lugano Crameri-Akademie Wenn Du mehr über diesen Artikel erfahren möchtest, dann solltest Du Dich unbedingt an der folgenden Stelle in der Crameri-Akademie einschreiben. Ich begleite Dich sehr gerne ein Jahr lang als Dein Trainer. Du kannst es jetzt 14 Tage lang für nur € 1,00 testen. Melde dich gleich an. https://ergebnisorientiert.com/Memberbereich Kontaktdaten von Ernst Crameri Erfolgs-Newsletter https://www.crameri-newsletter.de Als Geschenk für die Anmeldung gibt es das Hörbuch „Aus Rückschlägen lernen“ im Wert von € 59,00 Hier finden Sie alle Naturkosmetik-Produkte http://ergebnisorientiert.com/Naturkosmetik Hier finden Sie alle Bücher von Ernst Crameri http://ergebnisorientiert.com/Bücher Hier finden Sie alle Hörbücher von Ernst Crameri http://ergebnisorientiert.com/Hörbücher Webseite https://crameri.de/Seminare FB https://www.facebook.com/ErnstCrameri Xing https://www.xing.com/profile/Ernst_Crameri
freie-radios.net (Radio Freies Sender Kombinat, Hamburg (FSK))
»We are in this together. Prävention, Vorsorge, das Melodram und die Bequemlichkeit.« Jules Buchholz und Jörn Etzold im Gespräch anlässlich des Buchs »P – Prävention« Die Veranstaltung fand statt im Futur 3, in Hamburg. Der Theaterwissenschaftler Jörn Etzold und die Friedensforscherin Jules Buchholtz sprechen über das im Textem Verlag erschienene Buch Prävention, Zur Immunisierung von Körpern und Gemeinwesen von Jörn Etzold.
Was wir über den Krieg nicht wissen, kann tödlich sein. Herfried Münkler zieht in diesem Gespräch mit Michael Carl die nüchterne Bilanz einer Gesellschaft, die sich zu lange auf Friedensdividenden ausgeruht hat und nun von der Realität überrollt wird. Der Krieg ist zurück, nicht als bloßes Störfeuer an den Rändern der Weltordnung, sondern als strategisches Werkzeug revisionistischer Mächte – und als Prüfstein für die Wehrhaftigkeit des Westens.Putin, so Herfried, handelt nicht irrational. Er agiert kalkuliert – mit historischer Bildung und politischer Kälte. Sein Vorgehen erinnert an Hitler zwischen 1936 und 1939: dosierte Aggression, die die Reaktion des Westens testet. Und während der Autokrat im Kreml seine Spielzüge studiert, zeigen sich in Europa Naivität, Bequemlichkeit und ein politischer Dilettantismus, der aus jahrzehntelanger Ignoranz gegenüber dem Phänomen Krieg erwachsen ist.Die zentrale These: Wer Frieden will, muss Krieg verstehen. Nicht als moralisches Versagen, sondern als politisches Instrument. Nur wer die vielschichtigen Ursachen eines Krieges analysiert – Macht, Territorium, Ideologie, Reputation –, kann ihn beenden. Doch Europas politische Klasse scheut Entscheidungen unter Unsicherheit, während autoritäre Regime längst in Kategorien von Hegemonie und Einflusszonen denken.Herfried entwirft ein realistisches Bild der Zukunft: Eine multipolare Weltordnung mit fünf dominanten Akteuren – USA, China, Russland, Indien, Europa – könnte Stabilität bringen. Aber nur, wenn Europa lernt, wieder Macht auszuüben. Wer nicht handelt, wird behandelt.Zu Gast: Prof. Dr. Herfried Münkler, Politikwissenschaftler und AutorCreate your podcast today! #madeonzencastrMentioned in this episode:AI first – Das Praxisbuch für den MittelstandJetzt auf carls-zukunft.de Sonst lesen's wieder nur die Anderen.AI first. Das Praxisbuch für den Mittelstand
"Das haben wir schon immer so gemacht.“ Kaum ein Satz ist so gefährlich im Unternehmerleben – und trotzdem wird er täglich ausgesprochen. Auf den ersten Blick klingt er harmlos. Vielleicht sogar beruhigend. Schließlich hat sich eine Vorgehensweise „bewährt“. Doch in Wahrheit ist dieser Satz ein Warnsignal. Er steht für Stillstand, für Bequemlichkeit – und für das Ende von Neugier und Innovation. Die Welt verändert sich rasant: Neue Technologien, neue Kommunikationswege, verändertes Kundenverhalten. Wer da mit alten Denkmustern arbeitet, riskiert, den Anschluss zu verlieren. Und genau deshalb gehört dieser Satz ins Museum, nicht in den Alltag eines Unternehmers. In dieser Folge erfährst du: - Warum „Das haben wir schon immer so gemacht“ ein Denkmodell ist, das dein Unternehmen lähmt - Welche Konsequenzen es hat, wenn du dich auf Erfolgen der Vergangenheit ausruhst - Welche Denkweise du brauchst, um dein Unternehmen zukunftssicher zu machen
Was bedeutet es, heute als Christ mutig und authentisch zu leben?Andreas Wolf kennt die Herausforderungen, Fragen und Kämpfe, die insbesondere Männer in unserer Zeit bewegen. Als Mitgründer der Bewegung 4M (gestartet als DER 4TE MUSKETIER) geht es ihm darum, Männer zu ermutigen, Verantwortung zu übernehmen, tiefer im Glauben zu wachsen und echte Veränderung im Alltag zu erleben. In den letzten Jahren kamen auch gezielte Angebote für Frauen und jüngere Generationen (z.B. Vater-Kind-Weekends) hinzu.In diesem Talk teilt Andi Wolf Einblicke aus seiner persönlichen Reise, spricht über die Vision von 4M und zeigt, warum es so wichtig ist, sich nicht von Ängsten oder Bequemlichkeit leiten zu lassen – sondern immer wieder einen mutigen Schritt ins Ungewisse zu wagen. Er berichtet auch von einem spannenden Selbstexperiment: Für seine Abschlussarbeit im Theologiestudium hat er 96 Stunden am gleichen Ort in der freien Natur verbracht.Hier geht es zur Website von 4M: https://www.4m-switzerland.ch/Dir gefallen unsere Talks und du möchtest uns unterstützen? Unterstütze uns als Videopartner: https://www.livenet.ch/news/29345_videopartnerUnterstütze den Verein Livenet: https://www.livenet.ch/spendeDu findest uns auch auf Instagram, Twitter, Facebook und anderen Social-Media-Plattformen:https://www.livenet.ch/service/social_media#abenteuer #gemeinschaft #glaube
Big Tech und Regierungen gelingen immer erfolgreichere Beutezüge auf Ihre Daten. Zugleich suggerieren sie ihren Opfern, all das geschehe nur zu deren Vorteil, etwa als Hilfe bei lästigen E-Mails oder für den täglichen Einkauf.
Guten Morgen! In unserem ersten Artikel dreht sich alles ums Haltbarmachen von Lebensmitteln – um auch bei Stromausfall auf Vorräte zurückgreifen zu können. Weiter geht es mit der Fortentwicklung von KI und wie diese unsere Bequemlichkeit nützt, uns immer gläserner werden zu lassen. Im dritten Artikel geht es um eine neue Generation Drohnentechnologie, von Berliner Unternehmen entwickelt und im Ukrainekrieg bereits im Einsatz.
Hand aufs Herz: Wer kennt es nicht? Da wird die beste Fachkraft befördert – und plötzlich sitzt sie im Chefsessel und macht… nichts mehr richtig. Statt leuchtendem Vorbild gibt's verbrannte Erde, verunsicherte Teams und jede Menge stille Kündigungen. Warum passiert uns das immer wieder? Weil wir uns bei Beförderungen von falschen Kriterien, falschen Gewohnheiten und manchmal auch von Bequemlichkeit leiten lassen. Die gute Nachricht: Wir können es ändern – wenn wir Führung neu definieren, Menschen gezielt vorbereiten und mutig neue Wege gehen. Ich freue mich über Deine Erfahrungen und wenn Du nächsten Freitag wieder reinhörst. Nur Mut, Deine Simone #Podcast #Whatif #rebel4change #führung #leadership #karriere #Personalauswahl #falscheBeförderung #Führungskräfteentwicklung #HR #Chefsessel #Fachkraft #Führungskompetenz #schlechteChefs #change #Veränderung #mut #Führungspotential #Diversität #GlassCliff #Meritokratie #Leistung #Stellenbesetzung Folge direkt herunterladen
Anekdotisch Evident. Kultur und Wissenschaft durchs Prisma der Plauderei
Inspiriert von Hannah Arendts Überlegungen zur Banalität des Bösen widmet Alexandra sich in dieser Folge dem Gehorsam, der sich nicht nur gegenüber Autoritäten, sondern auch gegenüber gesellschaftlichen Idealen oder Gruppennormen zeigt. Wo suchen wir heute Zuflucht im Gehorsam, um Verantwortung von uns zu schieben? Und stimmt es, wenn wir sagen, wir hätten "keine andere Wahl"?Auch bei Katrin geht es um Verantwortung: Das Thema ist Ghosting, also der plötzliche Abbruch des Kontakts ohne ein Wort der Erklärung. Warum tun Menschen das? Manchmal geschieht es ohne böse Absicht oder aus reiner Bequemlichkeit, doch beim Gegenüber hinterlässt es oft Verletzungen und nagt am Selbstwertgefühl. Ob in Freundschaften oder in der Liebe: Ghosting wirft Fragen nach Nähe, Verantwortung und dem Umgang mit Konflikten auf. Wir brauchen deine Unterstützung!Anekdotisch evident lebt im Moment über seine Verhältnisse. Um jeden Monat eine Sendung auf die Beine zu stellen, brauchen wir 500€ – bitte helft uns dabei, die Lücke von etwas über 100€ zu schließen. Danke
n dieser inspirierenden Predigt betrachtet P. Georg Rota Jesu herausfordernde Aussage, Feuer auf die Erde zu werfen. Er beleuchtet die Ambivalenz des Feuers: Während es wärmen und reinigen kann, symbolisiert es auch Zerstörung und eine unumgängliche Entscheidung. Jesus fordert uns auf, klar Stellung zu beziehen – für oder gegen ihn – was oft Konflikte im persönlichen Umfeld, ähnlich Jeremias Schicksal, mit sich bringt. Doch dieses Feuer ist auch ein Symbol für reinigende Erneuerung und eine ansteckende Begeisterung für den Glauben, die sich ausbreiten soll. Die Predigt ermutigt uns, unsere eigene Bequemlichkeit zu überwinden und das Feuer des Glaubens in uns neu zu entfachen. Abschließend stellt P. Rota die Fragen: Was macht dir Angst an Jesu Feuer und wo möchtest du neue Begeisterung empfangen, um deinen Glauben weiterzugeben?
In dieser inspirierenden Predigt betrachtet P. Georg Rota Jesu herausfordernde Aussage, Feuer auf die Erde zu werfen. Er beleuchtet die Ambivalenz des Feuers: Während es wärmen und reinigen kann, symbolisiert es auch Zerstörung und eine unumgängliche Entscheidung. Jesus fordert uns auf, klar Stellung zu beziehen – für oder gegen ihn – was oft Konflikte im persönlichen Umfeld, ähnlich Jeremias Schicksal, mit sich bringt. Doch dieses Feuer ist auch ein Symbol für reinigende Erneuerung und eine ansteckende Begeisterung für den Glauben, die sich ausbreiten soll. Die Predigt ermutigt uns, unsere eigene Bequemlichkeit zu überwinden und das Feuer des Glaubens in uns neu zu entfachen. Abschließend stellt P. Rota die Fragen: Was macht dir Angst an Jesu Feuer und wo möchtest du neue Begeisterung empfangen, um deinen Glauben weiterzugeben?
Der Brautschuh wird einerseits unterschätzt (Bequemlichkeit, Sicherheit), andererseits überschätzt (Optik, Marke). Wir sprechen drüber, was wirklich wichtig ist beim Brautschuhe, welche Mythen es gibt und ein paar nette Anekdötchen gibts auch - wie immer :-)
Viele schieben die Schuld für Übergewicht, Energielosigkeit und schlechte Gesundheit auf Zucker, Kohlenhydrate oder die „böse Industrie“. Doch die Wahrheit ist: Nicht der Zucker entscheidet, sondern wir. In dieser Folge spreche ich Klartext darüber, warum Bequemlichkeit und ungesunde Gewohnheiten die eigentlichen Ursachen sind, weshalb wir in den Zucker-Teufelskreis geraten. Du erfährst: - warum Zucker nicht dein Feind ist, sondern nur ein Symptom, - wie du aus dem Autopilot-Modus deiner Ernährung ausbrichst, - welche drei Schritte dir helfen, bewusstere Entscheidungen zu treffen und deine Energie zurückzuholen. Es geht nicht um Verbote, sondern um Verantwortung. Denn nur du bestimmst, was auf deinem Teller landet und ob Zucker ein seltenes Vergnügen oder ein ständiger Saboteur bleibt. Wenn du aufhörst, Ausreden zu suchen, und beginnst, Verantwortung zu übernehmen, wird dein Körper dir mit Power, Leichtigkeit und Lebensfreude danken. Und genau dabei unterstütze ich dich in meinem Performance Coaching: Wir gehen deinen Weg gemeinsam, Schritt für Schritt – raus aus der Bequemlichkeit, rein in ein Leben voller Energie und Gesundheit. Sichere dir jetzt dein persönliches Kennenlerngespräch und starte mit mir gemeinsam deine Transformation. https://andreas-trienbacher.com/coaching/ ___________________________
Führung ist kein Luxus – sie ist ein zentraler Performance-Treiber. Doch was passiert, wenn sie in einer Organisation keine Priorität hat? Wenn sie ignoriert, unterfinanziert oder dem Zufall überlassen wird? In dieser Folge des LEITWOLF® Podcasts spricht Stefan über eine unbequeme Realität, die in vielen Unternehmen anzutreffen ist – und darüber, was Du konkret tun kannst, selbst wenn Du nicht an der Spitze stehst. Er erklärt, warum fehlende Führungspriorität langfristig Kultur und Ergebnisse kostet, welche Ursachen häufig dahinterstecken – von blinden Flecken über Angst bis hin zu Bequemlichkeit – und wie Du selbst in einem herausfordernden Umfeld exzellent führst. Du erfährst, wie Du in Deinem eigenen Wirkungsbereich Führung zur Priorität machst, Dein Team stärkst und mutig nach oben führst. Mit klaren Beispielen, praxisnahen Strategien und einer eindeutigen Botschaft: Führung beginnt bei Dir – egal, wie sie um Dich herum gelebt wird. ––– Nimm gerne an dieser anonymen Umfrage teil, damit wir diesen Podcast für Dich optimieren können: https://forms.gle/WTqCeutVXV2PsjBH9 Gefällt Dir dieser LEITWOLF® Leadership Podcast? Dann abonniere den Podcast und beurteile ihn bitte mit einer Sternebewertung und Rezension bei iTunes und/oder Spotify. Das hilft uns, diesen LEITWOLF® Podcast weiter zu verbessern und sichtbarer zu machen. ––– Buche Dir JETZT Deinen Zugang zur LEITWOLF® Academy: https://stefan-homeister-leadership.com/link/leitwolf-academy Möchtest Du konkrete Tipps oder Unterstützung, wie gutes Führen in Deinem Unternehmen definiert und umgesetzt werden kann, dann schreibe Stefan eine Mail an: homeister@stefan-homeister-leadership.com ODER Vereinbare hier direkt ein kostenloses Beratungsgespräch mit Stefan: https://stefan-homeister-leadership.com/link/calendly // LINKEDIN: https://stefan-homeister-leadership.com/link/linkedin // WEBSITE: https://stefan-homeister-leadership.com ® 2017 STEFAN HOMEISTER LEITWOLF® ALL RIGHTS RESERVED ____ LEITWOLF Podcast, Leadership, Führung, Management, Stefan Homeister, Podcast, Business Leadership, Erfolgreich führen, Unternehmensführung, Führungskompetenz, Leadership Development, Teammanagement, Leadership Skills, Selbstführung, Leadership Coaching, Leadership Training, Karriereentwicklung, Führungspersönlichkeit, Erfolgsstrategien, Unternehmenskultur, Motivation und Leadership, Leadership-Tipps, Leadership Insights, Change Management, Visionäre Führung, Leadership Interviews, Erfolgreiche Manager, Unternehmer-Tipps, Leadership-Best Practices, Leadership-Perspektiven, Business-Coaching
Personal Security 101: Die Security-Basics für Entwickler*innenDenkst du, Passwortmanager sind in 2025 längst Standard? Dann kennst du vermutlich noch nicht die Realität von vielen Devs. Selbst bei den Profis landen SSH-Schlüssel, API-Keys oder Secrets oft unverschlüsselt auf der Festplatte.In dieser Episode gehen wir zurück zu den Security-Basics. Wir sprechen offen darüber, was wirklich Best Practice ist und was in der Praxis (und bei uns privat) anklang findet. Warum sind Passwortmanager ein echtes Must-have? Wann reicht TOTP – und wann brauchst du Hardware-Tokens wie den Yubikey? Welche Kompromisse gehst du zwischen UX, Sicherheit und „Faulheit“ ein? Außerdem diskutieren wir, wie du SSH-Keys richtig schützt und wie du sensible Umgebungsvariablen verwaltest. Weiterhin klären wir, was Phishing, Typosquatting und homographische Angriffe sind.Engagiere dich in unserer Community, teile deine Security-Stories und verrate uns deine Lieblings-Tools – oder die Hacks, auf die du heute lieber nicht mehr stolz bist. Vielleicht schaffen wir es gemeinsam, Security 2025 ein Stück besser zu machen.Unsere aktuellen Werbepartner findest du auf https://engineeringkiosk.dev/partnersDas schnelle Feedback zur Episode:
An jeder Ecke gibt es Convenience Stores – kleine Läden, fast rund um die Uhr geöffnet, in denen man fast alles bekommt, erzählt Andreas Heuberger, Head of Administration des Europäischen Auswärtigen Dienstes in Seoul. Gestaltung: Alexandra Mantler – Eine Eigenproduktion des ORF, gesendet in Ö1 am 06.08. 2025
Ich bin überzeugt, dass es im Leben nicht primär um Bequemlichkeit geht, sondern um Lebendigkeit. Denn genau dort, wo wir uns körperlich und mental fordern, entsteht diese tiefe, echte Lebendigkeit, die uns wachsen lässt. Ich lade dich ein, gemeinsam mit mir zu reflektieren, welche Erfahrungen du noch machen möchtest, welche neuen Wege du gehen willst und wie du dadurch wieder mehr Lebendigkeit in dein Leben bringst. Ein echter Mindset Change beginnt dort, wo wir uns nicht mehr auf das bequeme Gewohnte verlassen, sondern bereit sind, neue Erfahrungen zuzulassen – mit Offenheit, Mut und Hingabe. Ob durch körperliche Herausforderungen, emotionale Erfüllung oder geistiges Wachstum – ich zeige dir, wie du durch bewusste Entscheidungen mehr Energie und Lebendigkeit in dein Leben bringst. Denn nur, wenn wir lebendig sind, strahlen wir das auch aus. Menschen spüren unsere Energie, unsere Begeisterung – und genau das macht den Unterschied. Ich erzähle dir auch, wie ich durch meinen Sport, das Ultra-Cycling, immer wieder meine Grenzen verschiebe und daraus neue Kraft schöpfe. Es ist Zeit für deinen Mindset Change – raus aus der Komfortzone, rein in ein Leben voller Lebendigkeit! Bleib dabei, lass dich inspirieren – dein Jürgen.
Was verhindert Klimaschutz? Mangelndes Problembewusstsein? Bequemlichkeit? Nein, sagt Raphael Thelen. Unser größtes Problem ist: der Einfluss von Geld auf die Politik. Im Pod der guten Hoffnung erklärt er, wie eine demokratische Revolution das Klima retten kann und warum er an das Gute im Menschen glaubt.
Hazel und Thomas machen Urlaub im Familienhotel „Moar Gut“, das in den Salzburger Bergen in - wie könnte es anders sein? - Österreich liegt. Dort sprechen sie über Hazel bevorstehenden englischsprachigen Comedy-Auftritte und mögliche weitere Tastings. In diesem Sinne: Jättebra! 00:00:00 Zusammenarbeit mit Sandra Studer 00:20:48 Familienurlaub in Österreich 00:29:25 Österreich vs. Schweiz 00:36:58 Mutter sein und Person des öffentlichen Lebens 01:00:30 Gäste im Podcast und Tasting-Vorschläge 01:10:12 Internationale Auftritte, YouTube & Familienressort Zeitstempel können variieren. „jättebra tack“ ist schwedisch für soviel wie „sehr gut, danke“ hur mår du? = wie geht's dir? Hazel über „Bequemlichkeit“ in Schweizer Kulturlandschaft https://www.srf.ch/sendungen/eurovision-song-contest/hazel-brugger-im-gespraech-in-der-schweizer-kulturlandschaft-herrscht-bequemlichkeit Sandra Studer IG https://www.instagram.com/sandra_studer ESC 170 Millionen Zuschauer https://www.srf.ch/sendungen/eurovision-song-contest/erste-bilanz-nach-dem-esc-die-hohen-erwartungen-wurden-voll-und-ganz-erfuellt Günther Jauch im Vorfeld über Hazels ESC-Moderation https://www.20min.ch/story/guenther-jauch-stichelt-kann-mir-hazel-brugger-nicht-als-esc-moderatorin-vorstellen-103328739 Böhmermann deutet fälschlicherweise an, Hazel wäre in „toxischer Beziehung“, sie reagiert https://www.blick.ch/people-tv/schweiz/nach-aufruf-in-podcast-hazel-brugger-legt-sich-mit-jan-boehmermann-an-id18140415.html Raab bezeichnet Michelle, Sandra und Hazel als „3 Kühe“ https://www.20min.ch/story/esc-stefan-raab-bezeichnet-michelle-hunziker-als-kuh-103291612 Moar Gut https://www.moargut.com HTH Sonderfolge aus Linz https://hazel-thomas-hoererlebnis.podigee.io/76-legalisierung-in-deutschland-mit-grower-josef HTH Live-Folge aus Wien https://hazel-thomas-hoererlebnis.podigee.io/47-micro-cheating-in-wien-live Moar Gut Fitness https://www.moargut.com/de/aktivurlaub/fitness/ Thomas empfiehlt „Der Knochenmann“ https://de.wikipedia.org/wiki/Der_Knochenmann_(Film) Viola Tami IG https://www.instagram.com/violatami/ Kunsthaus Graz https://de.wikipedia.org/wiki/Kunsthaus_Graz Fisch von Frank Gehry https://de.wikipedia.org/wiki/El_Peix Frank Gehrys Faszination für Fische https://bit.ly/3HyTTkx Ryan Coogler über weibliche Regisseurinnen https://faroutmagazine.co.uk/ryan-coogler-women-better-filmmakers-than-men/ Michelle Obama im Podcast von Amy Poehler https://youtu.be/dMmCb2hq1OA?si=Oy652IeXL2mWBa_I Josephine Henning IG https://www.instagram.com/josephine_henning Lakritz-Tasting mit Hazel und Jasna Fritzi Bauer https://youtu.be/fjNbsL_9u40?si=ahhyZHFNUdKM91Uq Mälzer & Fu https://shop.maelzerandfu.com An American Pickle (Film) https://de.wikipedia.org/wiki/An_American_Pickle Zoe Me - Wasted Love (Cover) https://youtube.com/shorts/f7SAQoqlO6g?si=dvpW7eR5QeqbaYDc Lettischer Beitrag ESC https://youtu.be/nkvcMe3NiQ0?si=NNE5vDPuI9BqfAe9 Science of Snack-Sounds https://www.bakeryandsnacks.com/Article/2024/06/18/the-science-of-sound-what-is-it-about-the-crunch-that-keeps-snackers-dipping-in-for-more/#:~:text=Results%20found%20the%20potato%20chips,20%20kHz)%20were%20selectively%20amplified. Jay Leno Car Crash https://eu.usatoday.com/story/entertainment/celebrities/2024/10/01/jay-leno-health-update-fire-motorcycle-accident/75464965007/ Fettleber wegen Fruchtsäften https://kurier.at/wissen/gesundheit/fettleber-fruchtsaft-smoothie-empfehlung-ernaehrung-fruktose-entzuendung-zucker/402741799 Ein Tag in Amsterdam https://youtu.be/Kv3048d-mbI?si=Mq4lJDO9Fs7AKT_- Diese Tastings könnten bald im Podcast kommen: • Salzige Chips • Olivenöl • Proteinriegel • Süßgetränke • Eis Du möchtest mehr über unsere Werbepartner erfahren? Hier findest du alle Infos & Rabatte: https://linktr.ee/hoererlebnis Du möchtest Werbung in diesem Podcast schalten? Dann erfahre hier mehr über die Werbemöglichkeiten bei Seven.One Audio: https://www.seven.one/portfolio/sevenone-audio
In dieser Folge sprechen wir mit Ayhan von Seedor über aktuelle Entwicklungen rund um sichere Bitcoin-Aufbewahrung. Wie bewahrt man Bitcoin eigentlich richtig auf – und warum tun sich viele damit so schwer? Wir sprechen mit Ayhan über Hot und Cold Storage, Eigenverwahrung vs. Bequemlichkeit und wie sich die neuen Bitcoin-ETFs auf unser Verhalten auswirken könnten. Außerdem geht es um Passphrases, Multisig und die spannende Frage: Werden wir in Zukunft alle unsere Bitcoin selbst verwahren – oder bleibt das ein Nischenthema? Du willst dich mit Gleichgesinnten über Bitcoin austauschen & an exklusiven Webinaren mit Experten teilnehmen? All das findest du in unserer Bitcoin verstehen Community.
Autsch
Du behauptest, du willst wirklich abnehmen. Diesmal so richtig!Aber dein Verhalten erzählt 'ne ganz andere Geschichte
Im aktuellen TE-Gespräch spricht Roland Tichy mit Hansjörg Stützle, Geldumgangstrainer und Gründer der Initiative Bargelderhalt EU, über eines der brisantesten Themen unserer Zeit: das mögliche Ende des Bargelds. In einer zunehmend digitalisierten Welt wird Bargeld mehr und mehr aus dem Alltag verdrängt – nicht nur durch die Bequemlichkeit neuer Bezahlsysteme, sondern auch durch gezielte Interessen von Finanzindustrie, Großkonzernen und staatlichen Akteuren. Stützle beschreibt eindrucksvoll, wie Bargeld nicht nur ein Zahlungsmittel ist, sondern ein Symbol individueller Freiheit, Privatsphäre und gesellschaftlicher Teilhabe. Im Gespräch geht es um die schleichende Abschaffung der Barzahlung im Alltag, um rechtliche Rahmenbedingungen, wirtschaftliche Folgen für Händler, die Überwachungsmöglichkeiten durch digitale Zahlungsströme und den politischen Willen, den digitalen Euro einzuführen. Dabei wird deutlich: Der Bürger steht an einem Wendepunkt – zwischen Bequemlichkeit und Kontrolle. Mit Nachdruck plädiert Stützle für ein gesetzlich verankertes Recht auf Barzahlung und ruft zur Unterstützung der laufenden Petition auf. Ein aufrüttelndes Gespräch über die Freiheit im Portemonnaie – und was wir verlieren könnten, wenn Bargeld verschwindet.
In Thailand sterben täglich Dutzende Menschen im Strassenverkehr – viele auf Motorrädern, oft ohne Helm. Eine Ärztin, ein US-Aktivist und ein Rettungssanitäter kämpfen gegen Gleichgültigkeit, Bürokratie und Aberglauben. Bangkok bei Nacht: Ein Rettungssanitäter rast im Ambulanzwagen zur Unfallstelle. Ein Rollerfahrer ist mit einem Lastwagen kollidiert – Alltag auf Thailands Strassen. Täglich kommen rund 50 Menschen bei Verkehrsunfällen ums Leben, besonders betroffen sind Motorradfahrerinnen und -fahrer. Helmtragen ist zwar Pflicht, doch viele verzichten, aus Bequemlichkeit. Eine Augenärztin wurde auf einem Zebrastreifen von einem Polizisten auf einem Motorrad überfahren. Daraufhin starten ihre Arbeitskolleginnen eine Bewegung für sichere Fussgängerstreifen. Ein US-Amerikaner verteilt mit Hilfe der Polizei gratis Kinderhelme, während Fachleute eine Kultur der Verantwortungslosigkeit beklagen. Ein Land kämpft mit Korruption, mangelndem Sicherheitsbewusstsein – und den Geistern seiner Strassen. Doch gibt es auch Hoffnung. Und sie beginnt manchmal nur mit einem Helm.