Paranormal being prevalent in religion, occultism, mythology, and folklore
POPULARITY
Categories
In dieser Episode beleuchten wir die Herausforderungen der Stagnation in Unternehmen und wie vergangene Erfolge den zukünftigen Fortschritt gefährden können. Ich diskutiere, dass viele Führungskräfte in einem Teufelskreis gefangen sind und es ihnen an Vision mangelt, um Veränderungen anzustoßen. Wir analysieren, warum Unternehmen stagnieren und die strukturelle Unfähigkeit zur Anpassung ein zentrales Problem darstellt. Das berühmte Zitat „Der größte Feind des Erfolges von morgen ist der Erfolg von gestern“ verdeutlicht, dass ein veraltetes Denken die Transformation behindert. Ich teile Ansätze zur Neuausrichtung, betone die Bedeutung einer Fehlerkultur und ermutige Führungskräfte, den Austausch mit anderen zu suchen, um frische Perspektiven und Innovationen zu fördern. ----------------------------------------------------------- Lesen Sie den kompletten Beitrag: 544 Ambiguitäten in Führung ----------------------------------------------------------- Hinweise zum Anmeldeverfahren, Versanddienstleister, statistischer Auswertung und Widerruf finden Sie in der Datenschutzerklärung.
False Flag Operationen, Operation Northwoods, Staatliche Täuschungsmanöver: Wenn Regierungen gegen die eigene Bevölkerung vorgehen. In der heutigen Episode analysieren Philip Hopf und Kiarash Hossainpour die historischen Pläne der Operation Northwoods von 1962. Sie beleuchten dokumentierte Fälle von False Flag Operationen aus verschiedenen Ländern und Epochen und untersuchen die psychologischen Mechanismen hinter solchen Täuschungsmanöver. Wie weit können Regierungen im Namen der nationalen Sicherheit gehen? Welche Rolle spielen Angst und Gruppenloyalität bei der Manipulation öffentlicher Meinung? Lassen sich aktuelle geopolitische Ereignisse durch diese historischen Muster besser verstehen? Eine facettenreiche Diskussion über staatliche Machtausübung, Vertrauensbruch und die Grenze zwischen Schutz und Verrat.
Wie immer beginnen wir unser Programm mit einem Rückblick auf einige aktuelle Ereignisse. Natürlich sind die Ereignisse im Iran das erste Thema unseres Programms. Aber unsere Diskussion wird einen besonderen Blickwinkel haben und sich auf die Frage konzentrieren, ob nun nach der Bombardierung der Atomanlagen diplomatische Mittel eingesetzt werden sollten. Wir werden außerdem die Rolle eines weiteren wichtigen politischen Spielers erörtern – Russland. Anschließend diskutieren wir über ein historisches Abkommen zwischen dem Vereinigten Königreich und Spanien über Gibraltar. In unserer Wissenschaftsstory sprechen wir heute über einen Bericht, der sich mit der Umwandlung alter Kohlebergwerke in Solarparks befasst. Und zum Schluss gratulieren wir der Stadt Kopenhagen zum Titel der lebenswertesten Stadt der Welt. Der Rest der heutigen Folge ist der deutschen Sprache und Kultur gewidmet. Der erste Dialog wird Beispiele für das Grammatikthema der Woche enthalten – The Past Perfect (Plusquamperfekt). Wir werden darüber sprechen, wie die Stasi geheime Fotos benutzt hat, um den „Feind“ zu bekämpfen. Die Redewendung dieser Woche lautet Das macht den Kohl auch nicht fett. Um den Gebrauch dieser Redewendung zu veranschaulichen, werden wir über die verschiedenen Tiergeschichten sprechen, die die Fantasie der Deutschen während des Sommerlochs beflügeln bzw. in der Vergangenheit beflügelt haben. Nach den Angriffen auf iranische Atomanlagen müssen die USA jetzt auf Diplomatie setzen Spanien und das Vereinigte Königreich erzielen Einigung über Gibraltar Neue Studie: Große Perspektiven für die Umwandlung alter Kohlebergwerke in Solarparks Kopenhagen verdrängt Wien als lebenswerteste Stadt der Welt Die Stasi und die Fotos Tiergeschichten im Sommerloch
Wie immer beginnen wir unser Programm mit einem Rückblick auf einige aktuelle Ereignisse. Natürlich sind die Ereignisse im Iran das erste Thema unseres Programms. Aber unsere Diskussion wird einen besonderen Blickwinkel haben und sich auf die Frage konzentrieren, ob nun nach der Bombardierung der Atomanlagen diplomatische Mittel eingesetzt werden sollten. Wir werden außerdem die Rolle eines weiteren wichtigen politischen Spielers erörtern – Russland. Anschließend diskutieren wir über ein historisches Abkommen zwischen dem Vereinigten Königreich und Spanien über Gibraltar. In unserer Wissenschaftsstory sprechen wir heute über einen Bericht, der sich mit der Umwandlung alter Kohlebergwerke in Solarparks befasst. Und zum Schluss gratulieren wir der Stadt Kopenhagen zum Titel der lebenswertesten Stadt der Welt. Der Rest der heutigen Folge ist der deutschen Sprache und Kultur gewidmet. Der erste Dialog wird Beispiele für das Grammatikthema der Woche enthalten – The Past Perfect (Plusquamperfekt). Wir werden darüber sprechen, wie die Stasi geheime Fotos benutzt hat, um den „Feind“ zu bekämpfen. Die Redewendung dieser Woche lautet Das macht den Kohl auch nicht fett. Um den Gebrauch dieser Redewendung zu veranschaulichen, werden wir über die verschiedenen Tiergeschichten sprechen, die die Fantasie der Deutschen während des Sommerlochs beflügeln bzw. in der Vergangenheit beflügelt haben. Nach den Angriffen auf iranische Atomanlagen müssen die USA jetzt auf Diplomatie setzen Spanien und das Vereinigte Königreich erzielen Einigung über Gibraltar Neue Studie: Große Perspektiven für die Umwandlung alter Kohlebergwerke in Solarparks Kopenhagen verdrängt Wien als lebenswerteste Stadt der Welt Die Stasi und die Fotos Tiergeschichten im Sommerloch
Andrey Gurkov ist ein russischer Journalist, der einst an Verständigung und Austausch und Wandel durch Handel mit Russland glaubte. Heute ist er vom Gegenteil überzeugt. „Für Russland ist Europa der Feind“, lautet der Titel seiner schonungslosen Abrechnung. Der Untertitel: „Warum meine Heimat mit dem Westen gebrochen hat“. Warum meine Heimat mit dem Westen gebrochen hat Rezension von Stefan Berkholz
Andrey Gurkov ist ein russischer Journalist, der einst an Verständigung und Austausch und Wandel durch Handel mit Russland glaubte. Heute ist er vom Gegenteil überzeugt. „Für Russland ist Europa der Feind“, lautet der Titel seiner schonungslosen Abrechnung. Der Untertitel: „Warum meine Heimat mit dem Westen gebrochen hat“. Warum meine Heimat mit dem Westen gebrochen hat Rezension von Stefan Berkholz
✨Selbstzweifel sind nicht das Gegenteil von Selbstvertrauen. Sie sind oft der Anfang davon. Auch, wenn sich Selbstzweifel problematisch anfühlen, bringen sie oft wertvolle Hinweise mit sich – ein Hinweis darauf, dass wir uns verbiegen oder manchmal darauf, dass wir uns gerade erst beginnen zu erkennen.... In dieser Podcastfolge entdeckt du die echte Bedeutung deiner Selbstzweifel. In dieser Folge erfährst du: welche 4 Erkenntnisse deine Selbstzweifel auflösen was tatsächlich hinter Selbstzweifeln steckt wie du deine Selbstzweifel als Basis für ein stabiles Selbstvertrauen nutzt ✨ Wir freuen uns auf deine Erkenntnisse und Gedanken zur Folge: Schreibe uns gerne eine Mail an ✉selfmovement.podcast@gmail.com oder kontaktiere uns in den sozialen Medien. Wir freuen uns auf dich und deine Geschichte! ✨Du willst mehr über uns erfahren? ↠ Webseite: https://www.selfmovement.de ↠ SelfMovement-Journal: https://amzn.eu/d/hN2Fbdd ↠ Instagram-Kanal: https://www.instagram.com/self.movement/ ↠ E-Mail: kontakt@selfmovement.de ↠ Interesse an einem Coaching: https://calendar.app.google/Bx9oNzq5wSsVpoi77 Stichworte: Selbstzweifel, Selbstzweifel auflösen, Zweifel, Kindheit loslassen, Angst, Beziehung, Bedeutung meiner Selbstzweifel, Beziehungen, Angst vor Ablehnung, psychische Gesundheit, Psychologie des Zweifelns
Krystle Feind of Cheektowaga Youth & Recreation on start of pool season full 189 Mon, 23 Jun 2025 07:35:00 +0000 wfN7He540MzrgwNRzTVbYLfDhuU1Ajni news & politics,news WBEN Extras news & politics,news Krystle Feind of Cheektowaga Youth & Recreation on start of pool season Archive of various reports and news events 2024 © 2021 Audacy, Inc. News & Politics News False https://player.amperw
Heute spreche ich in meinem Perry Rhodan Reread-Podcast über den 229. Band der Heftromanserie. Mit „Feind aus fremder Galaxis“ führt Clark Darlton den großen Gegenschlag, gegen die maahkschen Invasoren. Gucky geht mit einem Mutantenkommando in den Einsatz und sicher Grek-1 für das solare Imperium. Doch auch Tronar Woolver feiert, nach einem Irrweg durch Raum und Zeit, seine Rückkehr. Wie die Geschichte ausgeht und der Roman bei mir ankommt, erfahrt ihr in diesem Podcast. Wenn ihr mehr über den Weltendieb oder Stardust ruft Terra erfahren wollt, besucht den Blog. Den Link findet ihr in den Shownotes. Wenn ihr Feedback oder eure Meinung mitteilen wollt, schreibt einen Kommentar im Blogpost oder schreibt eine Mail an stardustruftterra@weltendieb.com. Ihr findet mich natürlich auch auf allen gängigen Sozialen Netzwerken. Einen Überblick über alle veröffentlichten Folgen des Stardust ruft Terra Podcast findet ihr unter diesem Link. Solltet ihr bei Hören dieser Episode Lust auf andere Perry Rhodan Podcasts bekommen haben, dann schaut auf jeden Fall im WarpCast vorbei und auch bei den Freunden des Radio Freies Ertrus. Die Intromusik stammt vom Künstler Sergey Cheremisinov. Der Song heißt Jump In Infinity und unterliegt der Creative Common Lizenz (CC BY-NC 4.0). Ihr könnt uns finanziell auf Steady unterstützen. Dadurch bekommt ihr zeitexklusiven Zugriff auf Podcastfolgen und andere Boni. Alle Podcasts des Weltendieb bleiben frei verfügbar. Alle weiteren Informationen findet ihr unter diesem Link. Wenn ihr #PaxTerra Sticker haben wollt, schickt eine Email an info@weltendieb.com. Vergesst dabei aber nicht eure Adresse.
In dieser Episode beleuchten wir die Herausforderungen der Stagnation in Unternehmen und wie vergangene Erfolge den zukünftigen Fortschritt gefährden können. Ich diskutiere, dass viele Führungskräfte in einem Teufelskreis gefangen sind und es ihnen an Vision mangelt, um Veränderungen anzustoßen. Wir analysieren, warum Unternehmen stagnieren und die strukturelle Unfähigkeit zur Anpassung ein zentrales Problem darstellt. Das berühmte Zitat „Der größte Feind des Erfolges von morgen ist der Erfolg von gestern“ verdeutlicht, dass ein veraltetes Denken die Transformation behindert. Ich teile Ansätze zur Neuausrichtung, betone die Bedeutung einer Fehlerkultur und ermutige Führungskräfte, den Austausch mit anderen zu suchen, um frische Perspektiven und Innovationen zu fördern. ----------------------------------------------------------- Lesen Sie den kompletten Beitrag: 543 GFK ist keine Führungsmethode! ----------------------------------------------------------- Hinweise zum Anmeldeverfahren, Versanddienstleister, statistischer Auswertung und Widerruf finden Sie in der Datenschutzerklärung.
Es geht wieder los: die Encounter Tour Busse starten ihre Motoren und wir sind mit Vollgas in die Schweiz gefahren um dort den Menschen von der besten Botschaft dieser Welt zu erzählen. Doch der Feind schläft nicht und auch wir haben mit Herausforderungen zu kämpfen...
Unzensiert ehrlich. Der Podcast voller unanständiger Fantasien mit Amy Starr und Pina Popp. Heute - Deepthroat – Wie geht das überhaupt? Und warum turnt es so viele an? In dieser Folge von Verbotene Lust – Der Sexpodcast sprechen Amy & Pina über eine der meistgefragten Praktiken, wenn es um Oralsex geht: Deepthroat – also das tiefe Blasen, bei dem der Penis vollständig in den Rachen gleitet. Doch was steckt eigentlich wirklich hinter dieser Technik?
Das Q&A mit Markus Kamps jetzt auf PATREON anschauen:http://www.patreon.com/diedeutschenpodcast/membershipEuer Leben wird sich nach dieser Folge verändern! Wir haben den Schlafexperten Markus Kamps zu Gast, der uns die Augen öffnet. Er erklärt die wissenschaftlich belegte 90-Minuten-Regel, mit der schon Cristiano Ronaldo seine Leistung optimiert, warum die Schlummertaste euer größter Feind ist und wie ihr mit einem einfachen Trick eure Gedanken abschalten könnt. Außerdem erfahrt ihr, was die 7 Warnzeichen für gefährliche Atemaussetzer sind und wie ihr euer Bett für den perfekten Schlaf einrichten müsst. Macht euch bereit, nie wieder müde zu sein!Alle Kanäle | Markus Kampshttps://www.instagram.com/schlafkampagne_markus_kampshttps://www.markus-kamps.de/onlinekurse/https://www.schlafkampagne.de/der-bodyclock-rna-haartest/https://www.markus-kamps.de/buecher-3/PRODUKTE:https://tinyurl.com/244zgh4ghttps://amzn.eu/d/gjGIGPJAlle Kanäle | Die Deutschenhttps://linktr.ee/diedeutschen
„Der Feind kommt“ – das bedeutet der Titel TEKI COMETH. Aber im Film dauert es eine Weile, bis „der Feind“ zum ersten Mal erwähnt wird. Wir begleiten einen emeritierten und verwitweten Professor für französische Literatur, ein kultivierter, respektierter alter Herr, durch seinen Alltag. Er kocht selbst, er trifft ehemalige Studentinnen und alte Freunde, schreibt Artikel für Magazine. So möchte man alt sein. Aber die Zeit läuft gegen ihn. Ganz langsam verliert er die Kontrolle über seinen brillanten Verstand. Wir folgen immer mehr seinen Alpträumen, seinem Unterbewusstsein, seiner Reue, seiner Lust, seinen Ängsten, die von Verschwörungstheorien im Netz ausgelöst werden.Regisseur Daihachi Yoshida hat sich für Schwarzweiss entschieden, was die Intensität der Alpträume noch verstärkt. Ein besonderer Film, der erst behutsam, dann bedrohlich von der Schönheit und dem Schrecken des Alters erzählt. Sehr sehenswert – auch wegen des großartigen Hauptdarstellers Kyozo Nagatsuka. Den Podcast haben wir direkt nach dem Film auf Nippon Connection 2025 aufgenommen. Am Mikrofon: Helena und Malte von Sneaky Monday, David, Johannes, Hendrik und Thomas.
In dieser Episode erfährst du von Biologin und Keto-Expertin Julia Tulipan, warum Fett nicht der Feind ist – und wie dich ketogene Ernährung klarer im Kopf, stabiler im Blutzucker und gelassener im Alltag machen kann. Sie selbst ernährt sich seit vielen Jahren ketogen und hat vielen Menschen helfen können. Egal ob du schon Keto-Erfahrung hast oder einfach verstehen willst, was hinter dem Hype wirklich steckt – Julia bringt biochemisches Know-how auf den Punkt und zeigt, wie Keto auch ohne Dogmen funktioniert.
Die Eskalation zwischen dem demokratischen Gouverneur Newsom und dem US-Präsidenten zwingt ihn, gegen Donald Trumps Migrationspolitik zu kämpfen. Dabei hatte er ganz andere Pläne. Heutiger Gast: Christian Weisflog, USA-Korrespondent Host: Simon Schaffer Christian Weisflogs Porträt über Gavin Newsom und weitere Texte zu den Demonstrationen in Kalifornien findet ihr [bei der NZZ](https://www.nzz.ch/international/zwischen-widerstand-gegen-trump-und-parteiinterner-rebellion-gavin-newsom-kaempft-um-seine-lieblingsrolle-ld.1888332).
In jener Zeit sprach Jesus zu seinen Jüngern: Ihr habt gehört, dass gesagt worden ist: Du sollst deinen Nächsten lieben und deinen Feind hassen. Ich aber sage euch: Liebt eure Feinde und betet für die, die euch verfolgen, damit ihr Kinder eures Vaters im Himmel werdet; denn er lässt seine Sonne aufgehen über Bösen und Guten und er lässt regnen über Gerechte und Ungerechte. Wenn ihr nämlich nur die liebt, die euch lieben, welchen Lohn könnt ihr dafür erwarten? Tun das nicht auch die Zöllner? Und wenn ihr nur eure Brüder grüßt, was tut ihr damit Besonderes? Tun das nicht auch die Heiden? Seid also vollkommen, wie euer himmlischer Vater vollkommen ist! (© Ständige Kommission für die Herausgabe der gemeinsamen liturgischen Bücher im deutschen Sprachgebiet)
Danke fürs Abonnieren, Liken, Teilen und Kommentieren! Bei Fragen, melde dich bei uns und sende uns eine Nachricht.
Die Pizzaboten liefern den heißen Scheiß und geben damit sich anbahnende Krisen Preis. Während sich also Israel und Iran, über den Irak hinweg, die Raketen hin und her schießen, sitzen wir längst mit gepackter Tasche im Bunker und fragen uns wofür wir hier eine Trillerpfeife brauchen. Na zumindest sind wir mit einer Wasserpistole bis an die Zähne bewaffnet und bereit jeden Feind um die Nussecke zu bringen.
In jener Zeit sprach Jesus zu seinen Jüngern: Ihr habt gehört, dass gesagt worden ist: Du sollst deinen Nächsten lieben und deinen Feind hassen. Ich aber sage euch: Liebt eure Feinde und betet für die, die euch verfolgen, damit ihr Kinder eures Vaters im Himmel werdet; denn er lässt seine Sonne aufgehen über Bösen und Guten und er lässt regnen über Gerechte und Ungerechte. Wenn ihr nämlich nur die liebt, die euch lieben, welchen Lohn könnt ihr dafür erwarten? Tun das nicht auch die Zöllner? Und wenn ihr nur eure Brüder grüßt, was tut ihr damit Besonderes? Tun das nicht auch die Heiden? Seid also vollkommen, wie euer himmlischer Vater vollkommen ist! (© Ständige Kommission für die Herausgabe der gemeinsamen liturgischen Bücher im deutschen Sprachgebiet)
Stress ist der Feind des Schlafs. Wie der aktuelle Sanitas-Health-Report zeigt, fühlen sich besonders junge Frauen gestresst. Das hat gesundheitliche Folgen – wie Ein- und Durchschlafprobleme. Im «Durchblick» erklärt Jens Georg Acker, Chefarzt der Klinik für Schlafmedizin Zurzach, was er seinen Patientinnen rät, damit Ruhe in Körper und Geist einkehrt und erzählt von einem neuartigen Medikament und technologischen Innovationen in der Schlafmedizin.
Lange drehte sich für unsere Autorin alles um Kontrolle – vor allem über ihren eigenen Körper. Spaghetti zu essen, ohne sich zu hassen, war undenkbar – bis sie in der Klinik landete. Heute hat sie ihre Magersucht überwunden und Frieden mit ihrem Körper geschlossen. Ein Text von Anna Ruhland, gesprochen von Dshamilja Roshani.
Herzlich willkommen zu einer neuen Folge hier im Podcast ketogener Lifestyle und Biohacking.Schön dass du wieder eingeschaltet hast. Heute erfährst du alles zum Thema “Fett macht Fett” - Die größte Lüge des Jahrhunderts widerlegt“. In dieser Folge erklärt Andi, warum Fett nie dein Feind war – sondern dein wichtigster Verbündeter für gesunde Gewichtsabnahme. Er zeigt auf, wie Low-Fat-Produkte und Zucker die Gesundheitsprobleme der letzten Jahrzehnte verschärft haben und du erfährst, warum gesunde Fette wie Avocados, Butter und MCT-Öl essenziell für deinen Hormonhaushalt, deinen Stoffwechsel und deinen Energielevel sind. Außerdem erklärt Andreas, wie Ketose wirklich funktioniert, warum Insulin der entscheidende Faktor beim Abnehmen ist und wie du ganz praktisch gesunde Fette in deinen Alltag integrieren kannst. Für alle, die gesund abnehmen wollen – ohne Hunger, ohne Kalorien zählen und ohne Verzicht. Connecte dich mit mir auf Instagram: https://www.instagram.com/myketocoach_andi/Starte JETZT in deinen Ketogenen Lifestyle mit der kostenlosen 7 Tage #hackyourlife Challenge: https://myketocoach.de/7-tage-keto-challenge-3/Hier mehr über exogene Ketone erfahren: https://myketocoach.de/exogene-ketone/Zu den Ketonen: https://myketocoach.de/exogene-ketone-schnell-in-die-ketose/
Wo landet ihr, wenn ihr auf Google etwas sucht? Höchstwahrscheinlich auf Reddit. In den letzten Jahren ist das größte Forum der Welt zu einer der wichtigsten Adressen im Web geworden. Wir erzählen, wie es dazu gekommen ist und welche Rolle das faszinierende Kunstprojekt "The Place" dabei gespielt hat. Außerdem geht's um Wordle, Serena Williams, den Weltuntergang und den Kampf von Reddit gegen den mächtigsten Feind von Reddit: die Menschen auf Reddit.Unsere Quellen: We Are the Nerds: The Birth and Tumultuous Life of Reddit, the Internet's Culture Laboratory – Buch von Christine Lagorio-ChafkinThe Place 2017 (Video)The Place 2023 (Video)Wie Reddit Mainstream geworden ist (Business Insider)Wie Deutschland The Place verändert hat (Video)Proteste gegen Steve Huffman (The Verge)Die Reddit App-Ocalypse (The Verge)Folgt uns auch auf Instagram:
► Zur dreiteiligen Masterclass „Liebe radikal“ mit Andrea und mir kostenfrei anmelden: https://go.homodea.com/liebe-radikal► Willkommen zu einer neuen Folge von Human Future Movement.In dieser berührenden Episode lade ich dich ein, gemeinsam mit mir eine essentielle Frage zu betrachten:Bist du bereit, den Preis für echte innere Freiheit zu zahlen?Wir leben in einer überreizten Welt – digital, politisch, emotional. Doch statt weiter nur zu reagieren, braucht es Menschen, die bereit sind, sich selbst wahrhaftig zu begegnen. Menschen, die fühlen, was ist.Diese Folge ist ein leidenschaftlicher Appell an deine emotionale Souveränität.Denn aus meiner Sicht gibt es einen Preis, den wir alle zahlen müssen – und dürfen –, um echten Frieden und Freiheit zu erfahren:Die Bereitschaft zu fühlen.Ich teile mit dir tiefe Erkenntnisse über unsere emotionale Natur:Warum unsere Handlungen selten rational, sondern meist emotional getrieben sind.Wie ungefühlte Emotionen uns in Konsum, Streit und digitale Ablenkung treiben.Welche Macht in dir erwacht, wenn du den Mut hast, unangenehme Gefühle zuzulassen. Du wirst verstehen:Was hinter Empörung, Wut und Angst wirklich steckt.Wie du manipulativem Verhalten und Algorithmen die Stirn bietest – durch radikale Präsenz.Warum Gefühle wie Ohnmacht und Schmerz nicht dein Feind, sondern dein Tor zur Heilung sind.Dich erwartet außerdem eine kraftvolle Meditation, die dir hilft, emotional tief zu tauchen und dich innerlich zu befreien.In Verbundenheit,Veit► Alles zu Veit Lindau: https://go.veitlindau.com/bold-impact► Instagram: https://www.instagram.com/veit.lindau/► Facebook: https://www.facebook.com/veitlindau► Hier geht's zu homodea: http://go.homodea.com/hd191► Instagram: https://www.instagram.com/homodea/► Facebook: https://www.facebook.com/homodea► Schon abonniert? Hier geht's zum Human Future Movement:https://go.veitlindau.com/Human-Future-Movement-Campus► Du kannst dir den Podcast überall auf Apple Podcasts, Spotify, meinem Blog, YouTube, SoundCloud und allen Podcastapps kostenlos anhören.► Wir freuen uns sehr, wenn dich die Folge inspiriert. Schreibe uns sehr gern unter podcast@veitlindau.com deine Wünsche für Gäst:innen.► Du möchtest etwas Gutes für die Welt beitragen? Die ichliebedich-Stiftung fördert weltweit integrale Projekte der Potenzialentfaltungund der Kultur des Mitgefühls, besonders für Kinder und Jugendliche.https://ichliebedich-stiftung.de/ich liebe dich-Stiftunghttps://www.paypal.com/paypalme/ichliebedichoderIBAN: DE37 6625 0030 0030 0711 46BIC: SOLADES1BAD#EmotionaleIntelligenz #FühlenStattFlüchten #HumanFutureMovement #Meditation #LiebeRadikal
Was, wenn Frust nichts ist, wovor du dich schützen musst – sondern etwas, das dich auf deinem Weg weiterbringt? In dieser Interviewfolge spricht Gretel mit der Mediatorin, Coachin und Frustversteherin Dajana Nevi-Sönksen über die Kraft, die in sogenannten „negativen“ Gefühlen liegt. Es geht um Wut, Tränen, genervte Tage und all das, was wir oft lieber wegdrücken wollen – und genau dadurch übersehen, welche Botschaft darin liegt. Dajana erzählt, was Frust für sie wirklich bedeutet (Spoiler: nicht nur Schimpfen und Schokolade), warum Selbstachtsamkeit keine Luxusanwendung ist und was es mit der inneren Kritikerin auf sich hat. Außerdem verrät sie, warum Konflikte nicht das Ende von Harmonie sein müssen – sondern manchmal der Anfang von echter Verbindung. Diese Folge ist für dich, wenn du … - dich manchmal fragst, ob nur du ständig genervt bist (Spoiler: Nein!), - lernen willst, deine Frustgefühle besser zu verstehen (und zu nutzen), - oder wissen willst, wie du als Selbstständige besser durch emotionale Täler kommst – ohne dich zu verlieren. Ein Gespräch über Emotionen, Eigensinn und ehrliche Selbstfürsorge.
Europa und die NATO insgesamt leiden an einem erheblichen Mangel an Waffen, und Israel hat diesen Umstand sofort ausgenutzt. Die israelischen Waffenlieferungen an EU-Länder haben ein Rekordniveau erreicht, und Tel Aviv geniert sich nicht im Geringsten dafür, dass diese Waffen in Europa eindeutig für eine Aggression gegen Russland bestimmt sind. Von Geworg Mirsajan
Es war ein Zerwürfnis mit Ansage: Auf der einen Seite Elon Musk, der Techmilliardär und Tesla-Unternehmer, der auch unter Republikanern viele Fans hat. Auf der anderen Seite Donald Trump, der US-Präsident, dem an der Beliebtheit in seiner Kernwählerschaft viel gelegen ist.Nach seinem Abgang aus der Regierung hielt Musk sich mit Kritik an Trumps Haushaltsgesetz nicht mehr zurück. Nun scheint der «First Buddy» zum Feind des Präsidenten geworden zu sein. Trump unterstellte ihm, «durchgedreht» zu sein und nur noch Eigeninteressen zu verfolgen. Musk wiederum raunte, Trump komme in den Untersuchungen zum Sexualstraftäter Jeffrey Epstein vor (unterdessen hat er diesen Post gelöscht). Und am Ende überzogen sich die beiden Machtmenschen in den sozialen Medien mit gegenseitigen Vorwürfen – eine Schlammschlacht in Echtzeit.Wie kam es zu diesem Bruch? Warum entzündete der Streit sich gerade am Haushaltsgesetz von Trump? Und was bedeutet es, wenn zwei der mächtigsten Menschen der Welt sich in die Haare geraten? Darüber spricht Fabian Fellmann in einer neuen Folge des täglichen Podcasts «Apropos».Host & Produktion: Mirja GabathulerHinweis: Dieser Podcast wurde am Freitag 6. Juni um 17 Uhr aufgenommen und entspricht diesem Informationsstand. Alle aktuellen Entwicklungen finden Sie in der News-App oder unter:tagesanzeiger.chbazonline.chbernerzeitung.ch Unser Tagi-Spezialangebot für Podcast-Hörer:innen: tagiabo.chHabt ihr Feedback, Ideen oder Kritik zu «Apropos»? Schreibt uns an podcasts@tamedia.ch
„Die Technologie neigt dazu, alle Attribute des religiösen Denkens, der magischen und animistischen Vernunft und des künstlerischen Schaffens sich allein einzuverleiben. Es ist noch nicht lange her, als angenommen wurde, das künstliche Objekt entferne den Menschen von der Welt. Heute ist es keine Frage der Entfernung mehr, sondern die Frage einer möglichen Verschmelzung, da die Welt selbst dazu neigt, künstlich zu werden.“ Das schreibt Achille Mbembe, Historiker und Politikwissenschaftler aus Kamerun, in seinem Buch „Die terrestrische Gemeinschaft. Technik, Animismus und die Erde als Utopie“. Inspiration und Hoffnung findet der Autor in Afrika. Jenem Kontinent, den unsere – je nach Blickwinkel westliche oder nördliche – Zivilisation gerne reduziert auf Schlagwörter wie Krieg, Hunger, Despotie, Überbevölkerung und Aberglaube. In den alten Stammeskulturen findet Mbembe eine ganz andere Haltung, ein ganz anderes Verständnis der Welt. Das könnte uns helfen, die Natur nicht als Feind zu betrachten, den es zu bezwingen gilt, sondern als Ort, an dem alles mit allem verbunden ist und niemand sich zum Herrscher aufschwingen kann, ohne den anderen und letztlich auch sich selbst zu schaden: „Dieser Gemeinschaft der Erde entspricht die grundlegende Universalität aller ihrer Bewohner. Weder die menschlichen Personen noch die anderen Wesen zusammengenommen sind die Eigentümer der Erde. Sie sind dort Erdenbürger, insofern sie alle in den Genuss eines unbestreitbaren Platzes auf ihr kommen.“ Unser Autor Jonny Rieder hat Mbembes Buch gelesen und darüber nachgedacht. Sprecher: Ulrich Allroggen Bild: Verlag Matthes & Seitz Berlin / Dirk Lebahn Radio München www.radiomuenchen.net/ @radiomuenchen www.facebook.com/radiomuenchen www.instagram.com/radio_muenchen/ twitter.com/RadioMuenchen https://odysee.com/@RadioMuenchen.net:9 https://rumble.com/user/RadioMunchen Radio München ist eine gemeinnützige Unternehmung. Wir freuen uns, wenn Sie unsere Arbeit unterstützen. GLS-Bank IBAN: DE65 4306 0967 8217 9867 00 BIC: GENODEM1GLS Bitcoin (BTC): bc1qqkrzed5vuvl82dggsyjgcjteylq5l58sz4s927 Ethereum (ETH): 0xB9a49A0bda5FAc3F084D5257424E3e6fdD303482
Wilhelm von Nassau lebte von 1533 bis 1584 und war Anführer des niederländischen Freiheitskampfes gegen die Spanier. König Philipp II. von Spanien setzte eine hohe Belohnung auf ihn aus. »Wir geben«, hieß es in seiner Verfügung, »besagten Wilhelm Nassau preis als einen Feind des Menschengeschlechts und überliefern sein Eigentum allen, die desselben habhaft werden können. Wenn einer genug Mut hat, ihn lebend oder tot auszuliefern oder ihn zu töten, bekommt er sofort 25.000 Kronen. Ist er ein Verbrecher, wird ihm verziehen, ist er noch nicht adlig, so wird ihm der Adel verliehen.«Angelockt durch dieses üppige Angebot versuchten mindestens vier Männer vergeblich, Wilhelm umzubringen. Am 8. Juni 1584 verschaffte sich schließlich ein gewisser Balthasar Gérard unter einem Vorwand Zugang zum Prinzenhof in Delft. Er wollte auskundschaften, wie es um den Schutz seines Opfers bestellt war. Er bat Wilhelm um eine kleine finanzielle Unterstützung, angeblich für Schuhe und Strümpfe. Davon kaufte er sich allerdings zwei Pistolen und Munition, eben die Waffen, mit denen er zwei Tage später Wilhelm ermordete. Von der ausgelobten Belohnung hatte er jedoch nichts. Man fasste ihn, brannte ihm die Tathand aus, brach ihm die Knochen und spannte ihn auf ein Wagenrad.Ungewollt hatte Wilhelm seinem Mörder die Instrumente seines Verbrechens in die Hand gegeben. Es gibt einen anderen – Jesus –, der in vollem Bewusstsein den Mord an ihm ermöglicht hat. Er hat die Bäume wachsen lassen, aus denen sein Kreuz gezimmert war. Er ist der Schöpfer und Erhalter aller Dinge. Ohne ihn könnten wir keinen Atemzug tun. Dennoch war er bereit, einen qualvollen Tod für uns zu sterben. Warum? Das war der einzige Weg, uns vor dem ewigen Verderben zu retten.Gerrit AlbertsDiese und viele weitere Andachten online lesenWeitere Informationen zu »Leben ist mehr« erhalten Sie unter www.lebenistmehr.deAudioaufnahmen: Radio Segenswelle
In Kambodscha löschten die kommunistischen Roten Khmer unter der Führung von Pol Pot zwischen 1975 und 1979 fast ein Viertel der Bevölkerung aus. Die Menschen verhungerten, starben an Überarbeitung oder wurden auf brutalste Weise hingerichtet. Die Roten Khmer wollten einen Neustart, sozusagen im Jahr Null; einen Agrarstaat, in dem Besitz keine Rolle spielt. Lehrer, Ärzte, Rechtsanwälte waren der Feind. Die Folgen der Schreckensherrschaft sind bis heute im Land zu spüren. Ein tief verwurzeltes kollektives Trauma prägt Generationen, die demografische Struktur wurde nachhaltig verändert und die wirtschaftliche so wie soziale Entwicklung blieb jahrzehntelang hinter den Möglichkeiten zurück. Unsere ARD-Südostasien-Korrespondentin Jennifer Johnston berichtet.
Das Bundeskabinett ist zwar nur B-Ware, aber sie arbeiten mit einem Hollywood-Budget. Sie lieben es, wenn ein Plan funktioniert… nur leider ist das nie der Fall. Sie sorgen für Lacher in New York und Washington, doch ihr größter Feind sind sie selbst… Darum geht es heute: Benjamin Gollme und Marcel Joppa, die Jungs von Basta Berlin, freuen sich auf dem Sommer! Denn Sommerzeit bedeutet Reisezeit: Zum Beispiel aus Somalia mit dem Zug über Polen nach Deutschland. Oder von Berlin über das Außenministerium nach New York. Beides lukrative Reiserouten. Für Unterhaltung sorgt während der Fahrt eine neue Folge „B-Team“…
Fünf Jahre Sparkle & Shine.Fünf Jahre voller Seelenberührung, Wachstum, Mut und Erinnerung.In dieser besonderen Episode nehme ich dich mit auf eine Reise durch die sieben Schlüssel, die nicht nur mein Leben, sondern auch die Energie dieses Podcasts geprägt haben.Diese Folge ist eine Hommage – an die innere Transformation, an dich als Hörer:in, an das Leben selbst. Sie ist eine Einladung, innezuhalten, dich zu erinnern und dich neu auszurichten.Denn alles, was du brauchst, ist bereits in dir.Ich teile mit dir meine tiefsten Erkenntnisse, meine größten Hürden, mein inneres Wachstum – ehrlich, unperfekt, berührend. Möge diese Episode dein Herz erinnern:✨ Du bist der Chef deines Lebens.✨ Du darfst dankbar sein, selbst mitten im Chaos.✨ Du kannst wachsen – selbst mit Angst an deiner Seite.✨ Highlights der Episode:
Wenige Tage nach dem Rückzug aus dem Weißen Haus teilt Musk heftig gegen Trumps neue Steuerpläne aus. Er nannte sie bereits eine "Abscheulichkeit". Gleichzeitig soll Musk laut Medienberichten weiter mit seinem Tablettenkonsum kämpfen. Wie sich der einst mächtige Berater von Trump jetzt positionieren wird, was von seinem Engagement in der Regierung bleibt und warum Musk in Zukunft Angst vor Trump haben muss und nicht umgekehrt, erklärt heute Eric Frey, Leitender Redakteur beim STANDARD.
Kennen Sie ihn, den Kampf mit der Zeit? Es scheint ein besonderes Phänomen unserer Zeit zu sein. Doch muss das sein? Überhaupt: Ist die Zeit ein Feind oder kann sie zu einem Freund werden? Ich möchte Ihnen Mut machen, sich der Zeit zu stellen. Und ich kann Ihnen Mut machen, da die Bibel uns hier wesentliche Hilfestellung gibt. Ich versuche, sie in vier Punkte zusammenzufassen.
°Episode 55°"Special Heavenly Edition"°There's a Road You Must Travel....In dieser besonderen Episode nehme ich dich mit auf eine Reise.Nicht irgendeine, sondern deine LETZTE....Der Eternity Song fragt nicht nach deiner Herkunft, Sprache oder Religion.Er fragt: Wie hast du gelebt? Wie hast du geliebt? Wie bist du anderen begegnet?
Trump gehe es bei seinem Feldzug gegen die US-Universitäten nicht um Ideologie, sondern um Macht, sagt der US-Philosoph Jason Stanley von der Yale-Universität. Trumps Ziel sei es, das Universitätssystem zu zerstören, so wie es alle Autokraten tun. Heinlein, Stefan www.deutschlandfunk.de, Interviews
Folge 3: Schrei nach Anerkennung Den traumatisierten Afghanistan-Veteranen Annika, Alex und Robert geht es nicht nur um eine juristische Anerkennung ihrer Krankheit, sondern auch um Wertschätzung. Der Veteranentag, erstmals am 15.6.2025 begangen, wirft auch Licht auf erkrankte und gefallene Soldaten - mit gut 100 Vorträgen, Ausstellungen und Gedenkmärschen bundesweit: "Wertschätzung für diejenigen, die sich mit ihrem Leben für das Recht und die Freiheit unseres Landes einsetzen oder eingesetzt haben, ob in Afghanistan, in Mali oder im Roten Meer" bezweckt Bundesverteidigungsminister Pistorius damit. Im Alltag fehlt Anerkennung oft. Das Wehrdienstbeschädigungsverfahren dauert Jahre: "Man kriegt immer mehr mit, dass die Krankheit so hingestellt wird, als wenn man etwas ergaunern möchte", so der ehemalige Feldjäger Alex. Die frühere Luftlandesanitäterin Annika erlebt einen Spagat zwischen der Nicht-Anerkennung ihrer PTBS – und ihren Auszeichnungen, die nun im Militärhistorischen Museum Dresden hängen: "Ich bin krank geworden, weil ich Gefallene nicht dem Feind überlassen habe. Und jetzt ist keiner für mich da." Außerdem werden Einrichtungen beleuchtet, die Veteranen unterstützen: Etwa der Bund deutscher EinsatzVeteranen, der Bundeswehrverband, eine Art "Soldatengewerkschaft", und der Sozialdienst der Bundeswehr. Die Angebote der Bundeswehr für psychisch Kranke finden sich unter: https://www.bundeswehr.de/de/betreuung-fuersorge/ptbs-hilfe Dazu gibt es die Trauma-Hotline: 0800 588 7957 Hilfsangebote des Deutschen BundeswehrVerbandes e.V.: https://www.dbwv.de/multimedia/fuer-veteranen/hilfsangebote Und des Bundes Deutscher EinsatzVeteranen: https://www.veteranenverband.de/hilfe/ Erster Ansprechpartner bei Verdacht auf eine psychische Erkrankung ist für aktive Soldaten der Truppenarzt. Für ehemalige Soldaten und Angehörige: Hausarzt, Psychiater oder Psychotherapeut (Terminservice 116117). Hilfe bei einer akuten Krise bei der nächsten psychiatrischen Klinik oder beim Notarzt unter 112. Der Sozialpsychiatrische Dienst ist ein Angebot für Menschen mit psychischen Erkrankungen und deren Angehörige, bietet Beratung und Hilfe an. In Suchmaschine "Sozialpsychiatrischer Dienst" und Wohnort eingeben. Sie erreichen die Telefonseelsorge rund um die Uhr kostenfrei unter 0800-111 0 111 oder 0800-111 0 222. Informationen und Hilfe rund um das Thema Depression: https://www.deutsche-depressionshilfe.de Informationen zu Angsterkrankungen: https://www.angstselbsthilfe.de Für Angehörige: https://www.bapk.de "Panorama"-Beitrag: https://1.ard.de/Trauma_Soldaten ARD-Sendung "Mitreden!": https://www.ndr.de/nachrichten/info/sendung1538136.html Podcast-Tipp: "Sprechen wir über Mord?!" https://www.ardaudiothek.de/sendung/sprechen-wir-ueber-mord/72550376/
Im 217. WildMics-Special wollten wir uns erklären lassen, warum es manchmal besser ist, unbequem zu sein. Wie sagt man richtig „Nein“? Und welche Unterschiede gibt es zwischen direkter und beruflicher Kommunikation sowie dem Umgang miteinander in sozialen Netzwerken? Darüber sprachen wir mit Dana Buchzik. Diese Sendung wurde am 13.05.2025 aufgezeichnet. Wie man uns unterstützen kann, könnt ihr hier nachlesen. Zum HOAXILLA Merchandise geht es hier QUELLEN und LINKS Danas Homepage The Power of No - Warum wir endlich unbequem werden müssen* Thema Online-Gegenrede Knapp 50 % des Internetverkehrs kommt heute durch Bots Metaanalyse zeigt Wirkungslosigkeit von Gegenrede bei Verschwörungsglauben Online Disinhibition Effect Die meisten Menschen diskutieren online nur, um ihrer Bubble zu beweisen, wie sehr sie den »Feind« verachten Thema männliche vs. weibliche Sozialisation; männliche Selbstüberschätzung vs. weibliche Bescheidenheit Wütende Söhne erleben durchschnittlich doppelt so oft mütterliche Zuwendung wie Töchter. Mädchen hingegen werden fünfmal häufiger positiv bestätigt, wenn sie positive Gefühle zeigen. Jungen überschätzen sich vom Kindesalter an, während sich Mädchen kleinmachen Studenten mit durchschnittlicher Intelligenz halten sich für klüger als zwei Drittel ihrer Mitmenschen Bis ins Erwachsenenalter ist ein männlicher Überheblichkeits- und ein weiblicher Bescheidenheits-Effekt nachweisbar (Male Hubris vs. Female Humility Problem) Video: Nein - Bina Bianca *Affiliate Link
Die Macht ist wieder stark mit uns: ANDOR hat nun seine 2. Staffel beendet und wir haben Redebedarf. Deswegen haben wir uns einen großen Fan ins Haus geholt: BJÖRN BETON, vor allem bekannt dafür Teil von FETTES BROT gewesen zu sein, aber eben auch ein riesiger, langjähriger STAR WARS-Anhänger, der noch DAS IMPERIUM SCHLÄGT ZURÜCK zum Start im Kino erleben konnte. Also genau der richtige Gesprächspartner, um mit Andi und Schröck über eine Serie zu sprechen, die uns gezeigt hat, wie ein Waisenkind zum Rebell geworden ist. Aber auch, dass der Kampf gegen ein totalitäres System seine Opfer fordert und längst nicht nur in Schwarz und Weiß eingeteilt werden kann. Also dass sowohl der Feind, als auch die Verbündeten nur Menschen und demnach nicht frei von Problemen oder Qualitäten sind. Oder dass es auch ohne großen Fan-Service oder ewig aufgewärmte Nostalgie geht. Und wer so viel Klasse zeigt, hat auch eine entsprechende Würdigung verdient. Daher gibt es diese Folge nicht nur als Podcast, sondern eben auch als Video. Bei bestimmten Themen wollen wir uns diesen Luxus gerne mal gönnen, so oft kommen wir ja auch nicht mehr dazu. So wünschen wir Euch nun viel Spaß, einen guten Start in die Woche und hoffentlich viele Sonnenaufgänge, die Ihr noch erleben werdet. Sagrona teema solom! 00:00:00 Begrüßung 00:01:00 Willkommen Björn Beton 00:11:04 Andor Staffel 2 00:39:39 Andor Staffel 2 Spoilerpart 01:05:38 Danke Björn & Verabschiedung
In der Politik muss sich der Umgang miteinander verbessern, sagt der scheidende Landwirtschaftsminister Cem Özdemir (Grüne). "Wenn der andere der Feind ist, wie soll ich mich dann anschließend einigen?" Diesen Fehler habe die Ampelkoalition gemacht. May, Philipp www.deutschlandfunk.de, Interviews
Erkennst du dich hier wieder?Du startest hochmotiviert – diesmal soll's endlich klappen
Kuschelt die EU nun mit China, nachdem Donald Trump die Zölle gegen chinesische Produkte verhängt hat? Ist der Feind des Feindes tatsächlich der beste Freund? Die US-Zölle sind zwar vorübergehend ausgesetzt, aber die politische Unvorhersehbarkeit bleibt. In dieser Episode blicken wir auf die Auswirkungen der US-Zollpolitik auf das Spannungsdreieck USA, EU und China – und das am Beispiel der Autoindustrie. Wer profitiert von den aktuellen Entwicklungen, wer verliert? Welche Rolle spielt Deutschland in diesem internationalen Handelsstreit? ARD Korrespondent Christoph Kober berichtet von der Automesse in Shanghai, wie die chinesischen Autobauer den Handelsstreit sehen. Aus Brüssel erzählt uns ARD Korrespondentin Sabrina Fritz, wie sich die EU positionieren könnte. Politikwissenschaftler und Sinologe, Professor Sebastian Heilmann von der Uni Trier, analysiert im Gespräch mit Host Joyce Lee, welche Auswirkungen die US-Zollpolitik auf das EU-China Verhältnis und die deutschen Autobauer hat. "Welt.Macht.China" ist der China-Podcast der ARD. Aktuelle und ehemalige Korrespondent*innen und Expert*innen haben sich zusammengetan, um einen vielfältigen Einblick zu geben in das riesige Land. Es geht um Politik, Wirtschaft, Kultur, das Leben und den Alltag in der Volksrepublik, außerdem um Klischees und Chinas Rolle in der Welt. Eine neue Folge gibt es jeden zweiten Dienstag in der ARD Audiothek und in allen anderen Podcast-Apps. https://www.ardaudiothek.de/sendung/welt-macht-china/10494211/ Ihr habt Anmerkungen, Lob und Kritik? Schreibt uns an weltmachtchina@rbb-online.de Unser Podcast-Tipp: "Wirtschaft im Gespräch" von der Deutschen Welle. Es geht um Strafzölle und Staatsschulden, Freihandel und Finanzmärkte, Energiewende und künstliche Intelligenz. Führende Ökonom:innen kommen zu Wort, aber auch Unternehmer:innen und kritische Geister. https://www.dw.com/de/wirtschaft-im-gespr%C3%A4ch/program-17270579
Kanada und die USA teilen eine der längsten friedlichen Grenzen der Welt und waren immer schon enge Freunde. Aber seit Donald Trump ins Weiße Haus eingezogen ist, macht sich in Kanada große Unsicherheit breit: Erst überzieht Trump seinen Nachbarn mit riesigen Strafzöllen und dann will er Kanada auch noch zum 51. Bundesstaat der USA machen. Wie ist das, wenn der Freund zum Feind wird? Darüber reden wir im Weltspiegel-Podcast mit unseren beiden Kanada-Korrespondenten Marion Schmickler und Martin Ganslmeier. Was das Ganze noch spannender macht: Ausgerechnet jetzt wird in Kanada gewählt. Und die neue kanadische Regierung steht vor einer riesigen Aufgabe: Wie umgehen mit Donald Trump, der so laut an die Tür klopft? ----- Moderation: Philipp Abresch Redaktion: Philipp Abresch, Udo Schmidt, Philipp Weber Redaktionsschluss: 2.4.2025 ----- Unser Podcast-Tipp: Amnestie Deutschland – Der COSMO Podcast über Flucht vor Gerechtigkeit https://1.ard.de/COSMOAmnestieDeutschland
Kanada und die USA teilen eine der längsten friedlichen Grenzen der Welt und waren immer schon enge Freunde. Aber seit Donald Trump ins Weiße Haus eingezogen ist, macht sich in Kanada große Unsicherheit breit: Erst überzieht Trump seinen Nachbarn mit riesigen Strafzöllen und dann will er Kanada auch noch zum 51. Bundesstaat der USA machen. Wie ist das, wenn der Freund zum Feind wird? Darüber reden wir im Weltspiegel-Podcast mit unseren beiden Kanada-Korrespondenten Marion Schmickler und Martin Ganslmeier. Was das Ganze noch spannender macht: Ausgerechnet jetzt wird in Kanada gewählt. Und die neue kanadische Regierung steht vor einer riesigen Aufgabe: Wie umgehen mit Donald Trump, der so laut an die Tür klopft? ----- Moderation: Philipp Abresch Redaktion: Philipp Abresch, Udo Schmidt, Philipp Weber Redaktionsschluss: 2.4.2025 ----- Unser Podcast-Tipp: Amnestie Deutschland – Der COSMO Podcast über Flucht vor Gerechtigkeit https://1.ard.de/COSMOAmnestieDeutschland
Die jetzige und die künftige Bundesregierung wollen das Land auf einen Kriegsfall vorbereiten. Doch was passiert, wenn kein Feind die NATO-Grenzen überschreitet, aber dennoch plötzlich das ganze Land lahmgelegt ist? Dann hat ein Cyberangriff stattgefunden. In solch einem Fall stellt sich die Frage: Woher? Die Antwort darauf kann Wochen dauern. Über die Fallen und Tricks des Cyberkriegs. Eine Analyse.
In dieser inspirierenden Episode von From Done To Dare begrüßen wir Norman Bücher, einen Mann, der die Extreme nicht nur liebt, sondern sie zu seinem Lebensinhalt gemacht hat. Als Extremsportler, Abenteurer, Redner und Autor hat Norman über 17.000 km zurückgelegt und seine Grenzen stetig neu definiert. Von der Gobi-Wüste bis zum Himalaya teilt er seine faszinierenden Erlebnisse und tiefgreifenden Einsichten darüber, wie Mut, Disziplin und ein starkes Mindset uns befähigen, über uns hinauszuwachsen.In dieser Episode diskutieren wir die mentalen und physischen Herausforderungen extremer Laufdistanzen, die Transformation vom Unternehmensberater zum leidenschaftlichen Läufer und die tiefgreifende Frage, die alles veränderte: „Warum tut ihr Erwachsenen nichts für unsere Umwelt?“ Norman erklärt, wie diese Frage von seiner damals fünfjährigen Tochter die Bewegung "Seven Continents" inspirierte, die darauf abzielt, die Stimmen von Kindern und Jugendlichen weltweit zu verstärken.Tauchen Sie ein in eine Welt, in der jedes Ende eines Laufs nur der Beginn eines neuen Abenteuers ist, und erfahren Sie, wie man durch das Überwinden von Komfortzonen wahrhaft wächst. Ein tief bewegender Einblick in die Reise eines Mannes, der zeigt, dass Veränderung kein Feind, sondern eine Chance ist.