Podcasts about naturwissenschaft

Academic journal

  • 277PODCASTS
  • 746EPISODES
  • 35mAVG DURATION
  • 5WEEKLY NEW EPISODES
  • Aug 8, 2025LATEST
naturwissenschaft

POPULARITY

20172018201920202021202220232024


Best podcasts about naturwissenschaft

Latest podcast episodes about naturwissenschaft

Spektrum der Wissenschaft – Der Podcast – detektor.fm
Wie sich Emotionen auf die Gesundheit auswirken

Spektrum der Wissenschaft – Der Podcast – detektor.fm

Play Episode Listen Later Aug 8, 2025 23:06


Negative Gefühle erhöhen das Risiko für Herzkrankheiten. Positive Emotionen dagegen können unser Herz-Kreislauf-System nachhaltig schützen, zeigen Studien. (00:01:43) Terroranschläge 9/11 war Start eurer Geschichte – inwiefern? (00:04:14) Einfluss des Gefühlslebens auf das Herz-Kreislauf-System (00:05:40) Genauer Ablauf im Körper (00:08:26) Gefahr von starken negativen Emotionen (00:11:43) Einfluss emotionales Erleben auf die Herzgesundheit (00:14:27) Helfen positive Gefühle der Gesundheit? (00:15:35) Woran liegt das? (00:16:57) Lässt sich das Wissen medizinisch nutzen? (00:21:02) Gewinnspiel Hier entlang geht's zu den Links unserer Werbepartner: https://detektor.fm/werbepartner/spektrum-der-wissenschaft >> Artikel zum Nachlesen: https://detektor.fm/wissen/spektrum-podcast-emotionen-gesundheit

Spektrum der Wissenschaft – Der Podcast – detektor.fm
Wo liegt der Ursprung des Lebens auf der Erde?

Spektrum der Wissenschaft – Der Podcast – detektor.fm

Play Episode Listen Later Aug 1, 2025 19:18


Die Forschung zum Ursprung des Lebens hat ein Henne-Ei-Problem. Was war zuerst da? Ein wissenschaftliches Rätsel mit spannenden Theorien. (00:00:00) Frank Schubert – Die Entstehung des Lebens (00:01:49) Wann ist das Leben entstanden? (00:03:43) Das Henne-Ei-Problem? (00:05:05) Die Schwierigkeiten bei der Erforschung (00:06:30) Welche Theorien gibt es? (00:08:49) Wie arbeiten die Forschenden? (00:12:02) Welche Theorie hat gerade die Nase vorn? (00:16:22) Werden wir den Ursprung des Lebens klären können? Hier entlang geht's zu den Links unserer Werbepartner: https://detektor.fm/werbepartner/spektrum-der-wissenschaft >> Artikel zum Nachlesen: https://detektor.fm/wissen/spektrum-podcast-ursprung-des-lebens

eat.READ.sleep. Bücher für dich
(143) Sauerteigbrot und Mathe

eat.READ.sleep. Bücher für dich

Play Episode Listen Later Jul 25, 2025 78:30


Naturwissenschaft meets Literatur – eine riskante Versuchsanordnung für Daniel und Katharina. Aber für diese Folge stellen sie sich ihren Dämonen und lesen sich durch stapelweise Romane und populäre Sachbücher mit MINT-Content. Spoiler: Mathe kann Spaß machen, wenn die Geschichte stimmt. Keine These, sondern eine (lückenlos) bewiesene Tatsache! Es gibt viele Buchtipps, nicht nur für Mathe-Nerds - und die Highlights unseres Podcast-Experiment im DESY, dem Deutschen Elektronen-Synchrotron in Hamburg. Wir gehen rein mit Mach 2! Alle Infos zum Podcast: https://ndr.de/eatreadsleep Mail gern an: eatreadsleep@ndr.de Alle Lesekreise: https://ndr.de/eatreadsleep-lesekreise Unseren Newsletter gibt es hier: https://ndr.de/eatreadsleep-newsletter Podcast-Tipps: Synapsen – Wissenschaft und Gesundheit https://www.ardaudiothek.de/sendung/synapsen-ein-wissenschaftspodcast/urn:ard:show:98d6740e7ca9df1a/ Barborie & Rakers https://www.ardaudiothek.de/sendung/baborie-und-rakers-sie-orgeln-sich-durchs-alphabet/13759699/ Die Bücher der Folge: Robin Sloan: „Der zauberhafte Sauerteig der Lois Clary“, Blessing / antiquarisch (Literarische Vorspeise) Alina Bronsky: „Pi mal Daumen“, Kiepenheuer & Witsch (Bestseller-Challenge) Yoko Ogawa: „Das Geheimnis der Eulerschen Formel“, übersetzt von Sabine Mangold, Aufbau TB (Tipp von Katharina) Ali Hazelwood: „Die theoretische Unwahrscheinlichkeit von Liebe“, übersetzt von Christine und Anna Julia Strüth, Rütten & Loening (Tipp von Daniel) Holly Goldberg Sloan: „Glück ist eine Gleichung mit 7“, übersetzt von Wieland Freund, Hanser (Tipp von Katharina) Steffen Kopetzky: „Atom“, Rowohlt (Tipp von Daniel) Daniel Mellem: „Die Erfindung des Countdowns“, dtv (Buch zum Interview) Alex Bellos: „Alex im Wunderland der Zahlen“, Berlin Verlag / antiquarisch (Tipp von Daniel) Simon Singh: „Fermats letzter Satz“, übersetzt von Klaus Fritz, dtv (Tipp von Katharina) Simon Singh: „Homers letzter Satz: Die Simpsons und die Mathematik“, übersetzt von Sigrid Schmidt (Tipp von Daniel) Edward van de Vendel, Ionica Smeets, Floor de Goede: „Mathe fürs Leben“, übersetzt von Sylke Hachmeister (Tipp von Katharina) Bücher mit MINT-Content in früheren Folgen: Bonnie Garmus: „Eine Frage der Chemie“ Steffen Schroeder: „Planck oder: Als das Licht seine Leichtigkeit verlor“ Nikola Huppertz: „Schön wie die Acht“ Edwin Abbot: „Flächenland“ Raphaela Edelbauer: „Die Inkommensurablen“ Rezept für Sauerteig: https://www.ndr.de/kultur/buch/eatreadsleep-143-sauerteigbrot-und-mathe,ersfolge-108.html

Spektrum der Wissenschaft – Der Podcast – detektor.fm
Heisenbergs Revolution: 100 Jahre Quantenmechanik

Spektrum der Wissenschaft – Der Podcast – detektor.fm

Play Episode Listen Later Jul 25, 2025 33:33


Vor 100 Jahren hat Werner Heisenberg die Idee der Quantenmechanik geschaffen und die Physik damit nachhaltig verändert. Ohne seine Ideen wären weder das Smartphone noch die Atombombe möglich gewesen. Doch noch immer verstehen wir die Welt der Quanten nur in Ansätzen. (00:02:20) Die Welt der Physik Anfang des 20. Jahrhunderts (00:04:28) Wie kann man sich die Wissenschaftsbubble damals vorstellen? (00:06:35) Worum geht´s in Heisenbergs berühmtesten Paper? (00:09:16) Die Erzählweisen der Entstehung seiner Forschungsarbeit (00:11:44) Es gab große Namen mit ähnlichen Ideen – inwiefern? (00:14:49) Heisenbergs Paper gilt als Fundament der Physik – wie das? (00:18:10) Es gab auch kritische Stimmen wie Erwin Schrödinger (00:22:17) Wie ging es nach Heisenbergs Paper weiter? (00:25:12) Was kann man in Göttingen lernen? (00:28:30) Aktuell größten Herausforderungen der Quantenphysik? Hier entlang geht's zu den Links unserer Werbepartner: https://detektor.fm/werbepartner/spektrum-der-wissenschaft >> Artikel zum Nachlesen: https://detektor.fm/wissen/spektrum-podcast-heisenberg-quantenmechanik

Spektrum der Wissenschaft – Der Podcast – detektor.fm
Trifluoressigsäure: Gefahr im Wasser?

Spektrum der Wissenschaft – Der Podcast – detektor.fm

Play Episode Listen Later Jul 18, 2025 20:11


Ewige Chemikalie im Wasser: Trifluoressigsäure (TFA) reichert sich in unserem Trinkwasser an. Der Stoff gilt als gesundheitsgefährdend und ist mit herkömmlichen Mitteln nicht zu bekämpfen. Wie Forschende versuchen, das Risiko einzudämmen. (00:00:00) Begrüßung (00:01:48) Was ist Trifluoressigsäure? (00:03:57) Warum kannTFA gefährlich werden? (00:04:36) Wie gelangt TFA in die Umwelt? (00:04:46) Plopp von Marc (00:06:27) Warum ist es schwer, TFA aus der Umwelt zu entfernen? (00:08:50) Seit wann gilt TFA als schädlich? (00:10:06) Ist Wasser trinken jetzt gefährlich? (00:12:45) Wie reagieren Behörden und Institutionen? (00:14:02) Welche Lösung gibt es? (00:16:01) Warum kann man nicht auf fluorhaltige Stoffe verzichten? (00:17:40) Themenwoche Wasser (00:19:34) Verabschiedung Hier entlang geht's zu den Links unserer Werbepartner: https://detektor.fm/werbepartner/spektrum-der-wissenschaft >> Artikel zum Nachlesen: https://detektor.fm/wissen/spektrum-podcast-trifluoressigsaeure-wasser-verschmutzung

Spektrum der Wissenschaft – Der Podcast – detektor.fm
Frankfurter Modell: Wie umgehen mit Drogen und Süchtigen?

Spektrum der Wissenschaft – Der Podcast – detektor.fm

Play Episode Listen Later Jul 11, 2025 23:51


Das Frankfurter Bahnhofsviertel ist wegen seiner offen sichtbaren Probleme mit Drogen berüchtigt. Dennoch gilt die städtische Drogenpolitik als vorbildlich. Doch wie umgehen mit einer sich verändernden Szene und neuen Substanzen? (00:02:22) Wie groß ist das Drogenproblem in Deutschland? (00:04:41) Frankfurter Bahnhofsviertel – Wie war es? (00:05:44) Eindrücke von Wolfgang Barth? (00:07:35) Wie hat die Stadt gehandelt? (00:08:34) Was sind Konsumräume? (00:09:55) Wie verbreitet ist das Konzept in Frankfurt und Deutschland? (00:10:34) Wie hat sich die Szene verändert und was bedeutet das? (00:12:35) War der Frankfurter Weg erfolgreich? (00:13:32) Zürich – wie ist die Situation da? (00:14:51) Welche Vorteile sieht man darin? (00:16:00) Dealen kleiner Mengen legal schwierig? (00:16:44) Züricher Weg nur für Züricher*innen – Probleme? (00:17:43) Frankfurt – Was muss verbessert werden? (00:18:59) Wie ist die Anwohner*innenperspektive? Hier entlang geht's zu den Links unserer Werbepartner: https://detektor.fm/werbepartner/spektrum-der-wissenschaft >> Artikel zum Nachlesen: https://detektor.fm/wissen/spektrum-podcast-drogen-frankfurt

Spektrum der Wissenschaft – Der Podcast – detektor.fm
Kriminaltechnik: Mit Pflanzen-DNA Morde aufklären

Spektrum der Wissenschaft – Der Podcast – detektor.fm

Play Episode Listen Later Jul 4, 2025 17:40


Mithilfe von Fingerabdrücken, Fußspuren und DNA trägt die Kriminaltechnik zur Aufklärung von Mordfällen bei. Immer wichtiger werden auch am Tatort entdeckte Pflanzen: Sie helfen sogar, jahrzehntealte Cold Cases zu lösen. Hier entlang geht's zu den Links unserer Werbepartner: https://detektor.fm/werbepartner/spektrum-der-wissenschaft (00:00:45) Begrüßung Andreas Jahn (00:01:35) 1992 in Arizona – was ist passiert? (00:04:36) Wie funktioniert der genetische Fingerabdruck (00:06:06) Und wie funktioniert das bei Pflanzen? (00:07:07) Überführt durch Laubblatt (00:15:26) Wie weit sind wir mit diesen Methoden? (00:16:53) Verabschiedung >> Artikel zum Nachlesen: https://detektor.fm/wissen/spektrum-podcast-kriminaltechnik-pflanzen-dna

Maus Zoom
Forscher staunen: Ozelot und Opossum jagen gemeinsam

Maus Zoom

Play Episode Listen Later Jul 3, 2025 4:33


Ozelots sind Raubkatzen. Opossums sind Beutelratten. Eigentlich fressen Ozelots kleinere Säugetiere wie zum Beispiel das Opossum. Ein Forscherteam hat aber etwas ganz anderes beobachtet: Von Julia Muth.

Spektrum der Wissenschaft – Der Podcast – detektor.fm
Weltbevölkerung: Doch nicht 8 Milliarden Menschen?

Spektrum der Wissenschaft – Der Podcast – detektor.fm

Play Episode Listen Later Jun 27, 2025 20:46


In vielen Ländern wird die Einwohnerzahl nur grob geschätzt. Grund sind häufig veraltete oder fehlende Meldedaten, aber auch politisches Kalkül. Dabei ist die Zahl der Weltbevölkerung wichtig für viele Entscheidungen. Hier entlang geht's zu den Links unserer Werbepartner: https://detektor.fm/werbepartner/spektrum-der-wissenschaft (00:00:42) Begrüßung Katharina Menne (00:01:38) Erhebung der Weltbevölkerung (00:03:39) Rekonstruktion historischer Bevölkerungszahlen (00:05:52) Zweifel an der Zuverlässigkeit von Volkszählungen (00:07:22) Genauigkeit der Bevölkerungszahlen in Europa (00:08:38) Blue Zones (00:10:47) Erhebung in Ländern mit schlechter Datenlage (00:13:37) Politische Konsequenzen der Bevölkerungszahlen (00:18:20) Gibt es 8 Milliarden Menschen? (00:20:01) Verabschiedung >> Artikel zum Nachlesen: https://detektor.fm/wissen/spektrum-podcast-weltbevoelkerung

Spektrum der Wissenschaft – Der Podcast – detektor.fm
Klimakrise: Ist die Arktis bald eisfrei?

Spektrum der Wissenschaft – Der Podcast – detektor.fm

Play Episode Listen Later Jun 20, 2025 24:55


Krise im Nordpolarmeer: Untersuchungen zeigen, dass die Arktis schon bald völlig eisfrei sein könnte. Wie nah sind wir an diesem Wendepunkt der Klimakrise? Und was bedeutet das für den Planeten? (00:00:48) Begrüßung Lars Fischer (00:01:39) Wann könnte die Arktis erstmals eisfrei sein? (00:02:39) Was bedeutet „nahezu eisfrei“? (00:04:04) Wie sind die Forschenden vorgegangen? (00:07:02) Warum wird der Rückgang des Eises unterschätzt? (00:09:52) Der erste eisfreie Tag „Tag X“ (00:14:22) Warum genau das Eis schmilzt (00:17:10) Was wird dagegen getan? (00:22:32) Was bedeutet das alles für unsere Klimapolitik(en)? (00:24:04) Verabschiedung Hier entlang geht's zu den Links unserer Werbepartner: https://detektor.fm/werbepartner/spektrum-der-wissenschaft >> Artikel zum Nachlesen: https://detektor.fm/wissen/spektrum-podcast-arktis-eis-schmelze

Erdfrequenz
#42 Dr. Seltsam und die Flechten - mit Christian Printzen

Erdfrequenz

Play Episode Listen Later Jun 18, 2025 75:45


Dr. Christian Printzen ist ein echtes Multitalent: Bei Senckenberg ist er Sektionsleiter Kryptogamen, wo er vor allem an Flechten forscht, ist auf Expeditionen in der ganzen Welt unterwegs und tritt bei Science Slams als "Dr. Seltsam" auf. Über all das berichtet er in der neuen Folge von "Erdfrequenz", dem Podcast der Senckenberg Gesellschaft für Naturforschung. Er erklärt, warum Flechten nicht zu den Pflanzen zählen (und was sie dann genau sind), warum sie so gute Indikatoren für Naturnähe sind und warum man gerade nicht befürchten muss, der Baum im Garten wäre krank, wenn Flechten es sich darauf bequem machen. Außerdem geht es um die Senckenberg-Schule – denn da ist Christian Printzen nämlich auch noch der Leiter. Noch mehr Infos über Flechten: Unsere Videoreihe zum Thema. Revolutionieren Flechten die Medizin? Die "Erdfrequenz"-Folge mit Dr. Imke Schmitt. Eine deutschlandweit einzigartige Einrichtung: Die "Erdfrequenz"-Folge zur Senckenberg-Schule. Folgt uns auch aufFacebookInstagramTikTokYouTube

Spektrum der Wissenschaft – Der Podcast – detektor.fm
Wie Wale und Delfine leben und kommunizieren

Spektrum der Wissenschaft – Der Podcast – detektor.fm

Play Episode Listen Later Jun 13, 2025 23:37


Wale und Delfine haben eine eigene Kultur, die sie weitergeben: Es gibt sogar Dialekte und Trends. Manche Orcas tragen sogar Lachse wie einen Hut auf dem Kopf. (00:02:07) Hast du selbst schon mal Wale oder Delfine gesehen? (00:04:10) Besondere Verhaltensweisen von Orcas (00:06:04) Orcas greifen Boote an – warum? (00:08:51) Generelles Jagdverhalten bei Orcas (00:11:13) Soziale Strukturen von Orcas (00:12:16) Wie ist das bei anderen Walen oder Delfinen? (00:12:59) Die Kommunikation von Meeressäugern (00:15:39) Wie klingen Pottwale? (00:16:01) Kann man von einer Sprache sprechen? (00:18:11) Gibt es auch Dialekte? (00:19:17) Funktionen der Dialekte (00:20:24) Braucht es eine Indentifikation? (00:21:16) Kann man Walen und Delfinen eine „Kultur“ zuschreiben? (00:21:48) Das ist Teil der Themenwoche – was gibts noch? Hier entlang geht's zu den Links unserer Werbepartner: https://detektor.fm/werbepartner/spektrum-der-wissenschaft >> Artikel zum Nachlesen: https://detektor.fm/wissen/spektrum-podcast-wale-delfine-orca

Literatur Radio Hörbahn
Lyrik: Wiedergehört – Gedichte von Joseph Viktor von Scheffel Teil 1 Naturwissenschaft

Literatur Radio Hörbahn

Play Episode Listen Later Jun 9, 2025 28:12


Lyrik: Wiedergehört – Gedichte von Joseph Viktor von Scheffel – Teil 1 NaturwissenschaftJoseph Victor (seit 1876 von) Scheffel (geboren 1826 in Karlsruhe; gestorben 1886 ebenda) war ein im 19. Jahrhundert viel gelesener deutscher Schriftsteller und Dichter, Autor von Erzählungen und Versepen sowie mehrerer bekannter Liedtexte. Er war indirekter Schöpfer des Begriffes Biedermeier.Sprecher: Uwe Kullnick

Spektrum der Wissenschaft – Der Podcast – detektor.fm
Biomolekulare Kondensate: Schlüssel gegen Alzheimer und Krebs?

Spektrum der Wissenschaft – Der Podcast – detektor.fm

Play Episode Listen Later Jun 6, 2025 18:09


Biomolekulare Kondensate wurden lange belächelt, sind aber zentrale Akteure des Lebens. Sie regeln wichtige Prozesse in unseren Zellen — und könnten neue Therapien gegen Krankheiten wie Alzheimer oder Krebs ermöglichen. (00:01:49) Das Innere der Zelle (00:03:39) Biomolekulare Kondensate – was macht sie besonders? (00:04:35) Warum sind sie für Zellen so wichtig? (00:06:20) Wie werden Kondensate gefährlich? (00:09:15) Warum hat die Entdeckung so lang gedauert? (00:11:08) Kondensate: Entstehung des Lebens? (00:13:36) Was ist noch unklar? (00:15:48) Zukunft der Kondensate Hier entlang geht's zu den Links unserer Werbepartner: https://detektor.fm/werbepartner/spektrum-der-wissenschaft >> Artikel zum Nachlesen: https://detektor.fm/wissen/spektrum-podcast-biomolekulare-kondensate

Spektrum der Wissenschaft – Der Podcast – detektor.fm
Massive Gravitation: Das größte Rätsel des Kosmos?

Spektrum der Wissenschaft – Der Podcast – detektor.fm

Play Episode Listen Later May 30, 2025 31:53


Eine alternative Theorie der Schwerkraft: Die junge Physikerin Claudia de Rham erforscht die „massive Gravitation“. Ein Vorhaben voller persönlicher und fachlicher Herausforderungen. (00:01:58) Claudia de Rham oder die „Geisterjägerin“ (00:02:22) Wie ist Claudia de Rahm? (00:04:10) Ihr anderer Weg zur Wissenschaft (00:09:47) Ihre andere Vorstellung der Schwerkraft (00:12:45) Das Problem der Massiven Gravitation (00:16:41) Rhams Theorie in der Fachwelt (00:19:48) Was bedeutet ihre Entdeckung? (00:23:10) Wie kann massive Gravitation überprüft werden? (00:27:49) Ausblick: Wie gehts weiter? Hier entlang geht's zu den Links unserer Werbepartner: https://detektor.fm/werbepartner/spektrum-der-wissenschaft >> Artikel zum Nachlesen: https://detektor.fm/wissen/spektrum-podcast-massive-gravitation-de-rham

Spektrum der Wissenschaft – Der Podcast – detektor.fm
Ausgrenzung: Trigger für Gewalt und Radikalisierung?

Spektrum der Wissenschaft – Der Podcast – detektor.fm

Play Episode Listen Later May 23, 2025 19:44


Wer verletzt wurde, verletzt später auch andere: Forschende sehen Ausgrenzung als zentralen Faktor bei gewalttätigem und radikalisierten Verhalten — und fordern ein Umdenken. (00:01:38) Ausgrenzung – Ostrazismus – Woher kommt das? (00:04:08) Mechanismen, die bei Ausgrenzung greifen (00:05:06) Wie Ausgrenzung aggressives Verhalten bedingt (00:09:09) Untersuchungen zu Ausgrenzung und Aggression (00:11:53) Studie, die versucht, näher am Leben zu forschen (00:12:58) Zusammenhang von Ausgrenzung und Radikalisierung (00:14:47) Annahme einer Ursache – Wirkung Verkettung zu vereinfacht? (00:16:13) Strukturelle Auslöser und präventive Maßnahmen Hier entlang geht's zu den Links unserer Werbepartner: https://detektor.fm/werbepartner/spektrum-der-wissenschaft >> Artikel zum Nachlesen: https://detektor.fm/wissen/spektrum-podcast-ausgrenzung-folgen-psyche

Eine Geschichte der Stadt Köln
#77 Albertus Magnus - der Doctor Universalis des Mittelalters

Eine Geschichte der Stadt Köln

Play Episode Listen Later May 19, 2025 29:38


In dieser Folge werfen wir einen Blick auf das Leben und Vermächtnis von Albertus Magnus, dem berühmten mittelalterlichen Gelehrten, der die intellektuelle Geschichte Kölns prägte. Erfahre, wie er Glauben mit Vernunft verband, zur Naturwissenschaft beitrug und Teil der Legende um den Bau des Kölner Doms wurde. War Albertus wirklich hinter dem bekanntesten Bauwerk der Stadt?

Erdfrequenz
#41 #Krautschau: Es gibt kein Unkraut! - mit Julia Krohmer und Christiane Ehringhaus

Erdfrequenz

Play Episode Listen Later May 19, 2025 43:54 Transcription Available


Überall in unseren Städten blüht, sprießt und gedeiht es zwischen Pflastersteinen und in Mauerritzen, wir nehmen es nur selten wirklich wahr – und wenn, dann oft als störendes Unkraut. Dass dem nicht so ist, darum geht es beim Projekt #Krautschau: Pflanzenfans spazieren durch die Städte, bestimmen (am besten mit Hilfe einer App) die verschiedenen Arten und schreiben sie mit Kreide an Ort und Stelle auf. Wie man mitmachen kann, was man alles mitbringen muss (Spoiler: wirklich nicht viel!) und wie es überhaupt zu der Idee kam, das erklären in dieser Folge von "Erdfrequenz" Dr. Julia Krohmer und Christiane Ehringhaus. Julia hat die #Krautschau mit ins Leben gerufen, Christiane ist seit der ersten Stunde dabei. Und beide zeigen: Sie schafft nicht nur ein neues Bewusstsein für die städtische Natur, sondern macht einfach jede Menge Spaß!Dieses Jahr findet die Aktion vom 16. bis 25. Mai statt. Alle Informationen zu #Krautschau mitsamt Veranstaltungskalender gibt es auf der Website des Projektes. Noch mehr Wissen über die faszinierenden Mauerblümchen gibt's im Buch von Julia Krohmer und Alexandra Maria-Klein: "Das wächst in deiner Stadt", erschienen im Kosmos Verlag. So funktioniert die App "Flora incognita", die Julia und Christiane für die #Krautschau empfehlen.Noch Fragen zur Aktion? Dann einfach bei Julia melden: julia.krohmer@senckenberg.de. Folgt uns auch aufFacebookInstagramTikTokYouTube

Spektrum der Wissenschaft – Der Podcast – detektor.fm
Tierwohl: Wie Nutztiere denken und fühlen

Spektrum der Wissenschaft – Der Podcast – detektor.fm

Play Episode Listen Later May 16, 2025 15:47


Schafe, Kühe und Ziegen sind zu komplexen Gedanken und Emotionen fähig. Das zeigen Experimente. Fachleute fordern deshalb, unser Verständnis von Tierwohl und Haltung zu überdenken. (00:00:00) Intro (00:01:43) Gefühle und Denkprozesse bei Nutztieren (00:02:49) Wie läuft nutztierbiologische Forschung ab? (00:05:44) Empathie bei Nutztieren (00:07:28) Selbstkontrolle bei Nutztieren (00:09:20) Contrafreeloading (00:10:53) Tierschutz: Das Konzept der fünf Freiheiten (00:13:04) Konsequenzen der Forschung für den Umgang mit Nutztieren Hier entlang geht's zu den Links unserer Werbepartner: https://detektor.fm/werbepartner/spektrum-der-wissenschaft >> Artikel zum Nachlesen: https://detektor.fm/wissen/spektrum-podcast-nutztiere-tierwohl

Spektrum der Wissenschaft – Der Podcast – detektor.fm
Das Langlands-Programm: Eine Vision der Mathematik

Spektrum der Wissenschaft – Der Podcast – detektor.fm

Play Episode Listen Later May 9, 2025 24:18


Das Langlands-Programm will die Mathematik revolutionieren. 2024 gelang Forschenden ein wichtiger Durchbruch. Was hinter dem Projekt steckt — und was ein mathematischer Erotikfilm damit zu tun hat. (00:00:00) Intro (00:00:45) Begrüßung und Opener: Das Langlands-Programm (00:01:52) Das Langlands-Programm ist … kompliziert (00:03:24) Das Ziel des Langlands-Programm: Algebra trifft Geometrie (00:07:21) Wie funktioniert dieses Programm? (00:10:53) Der Beef um die dritte Brücke (00:13:02) Der 1000-seitige Beweis der dritten Brücke (00:20:23) Ein Mathe-Erotikfilm! WTF? (00:23:29) Verabschiedung Hier entlang geht's zu den Links unserer Werbepartner: https://detektor.fm/werbepartner/spektrum-der-wissenschaft >> Artikel zum Nachlesen: https://detektor.fm/wissen/spektrum-podcast-langlands-programm

Auf den Tag genau
Das Deutsche Museum in München

Auf den Tag genau

Play Episode Listen Later May 7, 2025 13:14


Nachdem sich in der zweiten Hälfte des 19. Jahrhunderts die Weltausstellungen als Leistungsschauen der künstlerischen und technischen Entwicklungen etabliert hatten, kam in Deutschland zur Jahrhundertwende die Idee auf, den technischen Fortschritt der Industrialisierung dauerhaft zu präsentieren. Das „Deutsche Museum von Meisterwerken der Naturwissenschaft und Technik“ in München, kurz „Deutsches Museum“, sollte zum größten deutschen Museum dieser Art werden – und ist es auch noch heute. Hauptinitiator war Bauingenieur und Wasserkraftpionier Oskar von Miller, der seine Kontakte nutzte, um Exponate zusammenzutragen und Geld für den Museumsbau zu sammeln, zu dem 1906 der Grundstein gelegt wurde. In den nächsten zwei Jahrzehnten gab es in provisorisch genutzten Räumlichkeiten Teile der Sammlung zu sehen, bis am 7. Mai 1925, an Oskar von Millers 70. Geburtstag, die endgültige Neueröffnung im eigens für die Sammlungen gebauten Gebäude auf der Münchener Museumsinsel gefeiert wurde. Nahezu alle Zeitungen Hamburgs berichteten darüber. Das Hamburger Echo etwa bot direkt am Eröffnungstag einen ersten Rundgang durchs Museum an. Frank Riede führt uns hindurch.

Spektrum der Wissenschaft – Der Podcast – detektor.fm

Wer seinen Hund verstehen will, muss wissen, wie die Verbeiner die Welt wahrnehmen und wie sie denken. Deshalb ist es wichtig, den Geruchssinn und das Hunde-Gehirn zu verstehen. (00:01:06) Begrüßung Anna Lorenzen (00:02:04) Warum riechen Hunde so gut? (00:03:20) Die Hundewelt dreht sich um Gerüche (00:06:26) Geruchssinn zur Orientierung und Wiedererkennung (00:08:04) Einfluss der Gerüche auf Emotionen (00:09:55) Spürhunde (00:12:09) Der Hund muss wissen wer der Chef ist (00:17:07) Belohung und Bestrafung (00:21:59) Schwierigkeiten bei der Erforschung Hier entlang geht's zu den Links unserer Werbepartner: https://detektor.fm/werbepartner/spektrum-der-wissenschaft >> Artikel zum Nachlesen: https://detektor.fm/wissen/spektrum-podcast-hunde-geruchsinn-erziehung

Spektrum der Wissenschaft – Der Podcast – detektor.fm
Unterseekabel: Wie schützen wir unseren Datenverkehr?

Spektrum der Wissenschaft – Der Podcast – detektor.fm

Play Episode Listen Later Apr 25, 2025 24:21


Ein Netz aus Unterseekabeln durchzieht die Weltmeere. Ihre Bedeutung für den Datenverkehr ist unermesslich. Doch sie vor Schäden und Angriffen zu schützen, ist eine schwierige Aufgabe. (00:00:45) Begrüßung (00:01:46) Warum sind Unterseekabel wichtig? (00:03:45) Wie sehen Unterseekabel aus? (00:05:35) Sabotage oder Unfall? (00:08:25) Umgang mit defekten Unterseekabeln (00:10:34) Wie kann man Unterseekabel schützen? (00:13:53) Satelliten statt Kabel? (00:21:06) Wer ist zuständig für internationale Datenübertragung? (00:22:13) Zukunft der Unterseekabel (00:23:20) Verabschiedung Hier entlang geht's zu den Links unserer Werbepartner: https://detektor.fm/werbepartner/spektrum-der-wissenschaft >> Artikel zum Nachlesen: https://detektor.fm/wissen/spektrum-podcast-unterseekabel

Spektrum der Wissenschaft – Der Podcast – detektor.fm
Cannabis-Legalisierung: Die Bilanz nach einem Jahr

Spektrum der Wissenschaft – Der Podcast – detektor.fm

Play Episode Listen Later Apr 18, 2025 17:59


Ein Jahr nach der Legalisierung streitet Deutschland weiterhin über den Umgang mit Cannabis. Doch was hat sich in dem Jahr verändert? Wie die neue Gesetzeslage sich ausgewirkt hat und was Fachleute jetzt fordern. (00:00:37) Begrüßung (00:01:30) Die derzeitige Rechtslage (00:02:22) Argumente für die Legalisierung (00:03:04) Argumente gegen die Legalisierung (00:04:35) Datenlage ein Jahr nach der Legalisierung (00:06:36) Auswirkungen der Legalisierung (00:11:19) Suchtpotential von Cannabis (00:13:36) Medizinische Anwendung von Cannabis (00:14:52) Probleme des Internethandels (00:16:09) Zukunft des Cannabisgesetzes (00:17:06) Verabschiedung Hier entlang geht's zu den Links unserer Werbepartner: https://detektor.fm/werbepartner/spektrum-der-wissenschaft >> Artikel zum Nachlesen: https://detektor.fm/wissen/spektrum-podcast-cannabis-legalisierung

Spektrum der Wissenschaft – Der Podcast – detektor.fm
Quantencomputer: Streit um Microsofts „Märchen“

Spektrum der Wissenschaft – Der Podcast – detektor.fm

Play Episode Listen Later Apr 11, 2025 24:26


Eine Ankündigung des Tech-Riesen Microsoft sorgt für Aufsehen. Ist das eine Revolution der Quantencomputer? Warum Fachleute widersprechen und wie der Streit die Forschungswelt spaltet. (00:00:00) Intro (00:00:37) Begrüßung Manon (00:01:51) Was ist ein Quantencomputer? (00:03:26) Das Potenzial der Quantencomputer (00:05:37) Forschung an Quantencomputern (00:08:53) Microsofts vermeintlicher Durchbruch (00:15:04) Microsofts Streit mit der Physik-Community (00:17:43) Der Showdown auf dem APS Summit (00:21:09) Schaden für die Forschung (00:22:11) Blick in die Zukunft der Quantenforschung Hier entlang geht's zu den Links unserer Werbepartner: https://detektor.fm/werbepartner/spektrum-der-wissenschaft >> Artikel zum Nachlesen: https://detektor.fm/wissen/spektrum-podcast-quantencomputer

Spektrum der Wissenschaft – Der Podcast – detektor.fm
Großwärmepumpen: Klimafreundliche Zukunft der Fernwärme?

Spektrum der Wissenschaft – Der Podcast – detektor.fm

Play Episode Listen Later Apr 4, 2025 18:22


Großwärmepumpen könnten die Zukunft sein. Denn sie sind klimafreundlich, effizient und nachhaltig. Doch hohe Kosten und technische Hürden bremsen den Durchbruch. (00:00:52) Begrüßung Thomas Siebel (00:01:56) Was ist eine Großwärmepumpe und wie funktioniert sie? (00:05:08) Was sind die Unterschiede zu herkömmlichen Wärmepumpen? (00:07:26) Was sind spannende Projekte? (00:10:04) Wie groß ist das Potenzial? (00:12:58) Welche Herausforderungen gibt es? (00:15:32) Wie sehen die politischen Rahmenbedingungen (00:16:53) Wie sieht die Zukunft aus? Hier entlang geht's zu den Links unserer Werbepartner: https://detektor.fm/werbepartner/spektrum-der-wissenschaft >> Artikel zum Nachlesen: https://detektor.fm/wissen/spektrum-podcast-grosswaermepumpen-fernwaerme

Table Today
Trumps Zollplan

Table Today

Play Episode Listen Later Apr 3, 2025 25:17


US-Präsident Donald Trump hat den Handelskrieg erklärt.Auch die EU wird betroffen sein: 20 Prozent sollen für Importe aus Europa fällig werden.Im Rosengarten des Weißen Hauses sprach Trump von einem „Golden Age of America“.Die neue Kriminalstatistik zeigt: Die Gesamtzahl der Straftaten sinkt leicht, doch Gewaltdelikte nehmen zu. Besonders alarmierend ist der Anstieg bei Tatverdächtigen unter 14 Jahren. Helene Bubrowsky und Michael Bröcker diskutieren die Gründe und mögliche Konsequenzen.KI-Forscher und You.com-Gründer Richard Socher spricht mit Michael Bröcker über Deutschlands Chancen bei Künstlicher Intelligenz. „Gerade im Silicon Valley gehen 90 Prozent der Diskussion darum, wie wir neue Dinge erschaffen können – und zehn Prozent um Probleme. In Deutschland ist es fast genau umgekehrt.“ Deutschland habe enormes Potenzial, mit dem Einsatz von KI in Naturwissenschaft und Industrie Weltspitze zu werden, ist Socher überzeugt.Table.Briefings - For better informed decisions.Sie entscheiden besser, weil Sie besser informiert sind – das ist das Ziel von Table.Briefings. Wir verschaffen Ihnen mit jedem Professional Briefing, mit jeder Analyse und mit jedem Hintergrundstück einen Informationsvorsprung, am besten sogar einen Wettbewerbsvorteil. Table.Briefings bietet „Deep Journalism“, wir verbinden den Qualitätsanspruch von Leitmedien mit der Tiefenschärfe von Fachinformationen. Professional Briefings kostenlos kennenlernen: table.media/testen Audio-Werbung Table.Today: jan.puhlmann@table.media Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

Spektrum der Wissenschaft – Der Podcast – detektor.fm

Die Stromnetze stoßen an ihre Grenzen: Mehr erneuerbare Energien, E-Autos und Wärmepumpen erfordern smarte Lösungen. Wie sichern wir die Netze für die Zukunft? (00:00:44) Begrüßung (00:01:44) Erhöhte Belastung der Stromnetze (00:02:31) Welche Probleme können auftreten? (00:03:50) Welche Lösungsansätze gibt es? (00:05:13) Konkrete Herausforderungen (00:06:21) Hohe Strompreise – Wie kommt’s? (00:08:33) Mehr erneuerbare, trotzdem hohe Preise (00:09:13) Netz ausbauen und Kosten senken (00:10:09) Speichermöglichkeiten (00:13:20) Ausblick auf die aktuelle „Spektrum“-Ausgabe (00:14:47) Verabschiedung Hier entlang geht's zu den Links unserer Werbepartner: https://detektor.fm/werbepartner/spektrum-der-wissenschaft >> Artikel zum Nachlesen: https://detektor.fm/wissen/spektrum-stromnetz

Spektrum der Wissenschaft – Der Podcast – detektor.fm
Was taugt das Deutschlandticket wirklich?

Spektrum der Wissenschaft – Der Podcast – detektor.fm

Play Episode Listen Later Mar 21, 2025 17:44


Das Deutschlandticket ist beliebt, doch ob es fortgeführt wird, ist unklar. Was bringt es wirklich für Klimaschutz und Verkehrswende? Zeit für eine Zwischenbilanz. (00:00:47) Begrüßung Thomas Siebel – Das Deutschlandticket (00:03:25) Wer nutzt denn das Ticket? (00:05:30) Hat das Ticket für mehr Nutzung der Öffis gesorgt? (00:07:40) Für welche Strecken wird das Ticket genutzt? (00:09:10) Deutschlandticket gut fürs Klima? (00:10:53) Welche Regionen profitieren? (00:12:13) Lohnt es sich für die Verkehrsbetriebe? (00:14:30) Wie stehts nach der Wahl um das Deutschlandticket? Hier entlang geht's zu den Links unserer Werbepartner: https://detektor.fm/werbepartner/spektrum-der-wissenschaft >> Artikel zum Nachlesen: https://detektor.fm/wissen/spektrum-podcast-deutschlandticket

Spektrum der Wissenschaft – Der Podcast – detektor.fm
Happy Pi-Day! Kuriose Fakten zur Kreiszahl

Spektrum der Wissenschaft – Der Podcast – detektor.fm

Play Episode Listen Later Mar 14, 2025 21:24


Happy Pi-Day! Der 14. März ist der inoffizielle Feiertag der berühmten Kreiszahl. Die begegnet uns tagtäglich, doch meistens ohne, dass wir es merken. Hier sind die wichtigsten Fakten zu Pi. (00:00:51) Begrüßung (00:02:19) Warum ist der 14. März der Pi-Day? (00:02:55) Welche Traditionen gibt es am Pi-Day? (00:03:50) Die Zahlen nach dem Komma (00:04:14) Was ist Pi genau? (00:05:53) Wo kommt der Name her? (00:07:40) Warum ist Pi so wichtig? (00:10:43) Pi im Gerichtsprozess (00:13:05) Manons Alltagsbegegnungen mit Pi (00:16:10) Pi in Gesetzestexten (00:20:22) Verabschiedung Hier entlang geht's zu den Links unserer Werbepartner: https://detektor.fm/werbepartner/spektrum-der-wissenschaft >> Artikel zum Nachlesen: https://detektor.fm/wissen/spektrum-podcast-pi-kreiszahl

Spektrum der Wissenschaft – Der Podcast – detektor.fm
KI aus China: Was steckt hinter DeepSeek

Spektrum der Wissenschaft – Der Podcast – detektor.fm

Play Episode Listen Later Mar 7, 2025 21:39


KI mit weniger Ressourcen: DeepSeek hat die westlichen Tech-Unternehmen geschockt. Doch was kann die Künstliche Intelligenz aus China wirklich? Und wie sicher ist das? (00:00:49) Begrüßung (00:02:12) Wie funktioniert KI? (00:03:23) DeepSeek: Erster Eindruck (00:04:57) Was unterscheidet DeepSeek von anderer KI? (00:07:12) Wie China die KI-Welt überrascht hat (00:09:23) Welche Ressourcen spielen bei KI eine Rolle? (00:10:01) Finanzieller Aufwand (00:13:02) Was kann Europa von China lernen? (00:15:30) KI aus China: Grund zu Sicherheitsbedenken? (00:17:00) Zensur und Überwachung (00:19:32) Manons Fazit (00:20:40) Verabschiedung Hier entlang geht's zu den Links unserer Werbepartner: https://detektor.fm/werbepartner/spektrum-der-wissenschaft >> Artikel zum Nachlesen: https://detektor.fm/wissen/spektrum-podcast-deepseek-ki-china

Spektrum der Wissenschaft – Der Podcast – detektor.fm
Spiegelbakterien: Gefahr aus dem Labor?

Spektrum der Wissenschaft – Der Podcast – detektor.fm

Play Episode Listen Later Feb 27, 2025 24:16


Verkehrtes Leben: Spiegelbakterien könnten die Medizin revolutionieren — doch Forschende warnen vor unkontrollierbaren Risiken für Mensch und Natur. Hier entlang geht's zu den Links unserer Werbepartner: https://detektor.fm/werbepartner/spektrum-der-wissenschaft (00:00:40) Begrüßung (00:01:40) Was sind Spiegelmoleküle? (00:04:23) Worin besteht die Sorge der Forschenden? (00:06:59) Warum gerade jetzt? (00:08:10) Die Gefahr der Spiegelbakterien (00:10:38) Spiegelviren (00:12:10) Empirische Hinweise auf die Theorie (00:13:33) Könnten Spiegelbakterien in die Umwelt gelangen? (00:15:50) Sind noch andere Spiegellebewesen denkbar? (00:16:58) Warum forscht man daran? (00:18:56) Und wenn die Bakterien entkommen? (00:20:57) Lösungsvorschläge (00:22:32) Wie reagiert die Fachwelt auf den Warnruf? (00:23:28) Verabschiedung >> Artikel zum Nachlesen: https://detektor.fm/wissen/spektrum-podcast-spiegelbakterien

Spektrum der Wissenschaft – Der Podcast – detektor.fm
CO₂: Direct Air Capture als Klima-Retter?

Spektrum der Wissenschaft – Der Podcast – detektor.fm

Play Episode Listen Later Feb 21, 2025 18:21


Könnte es wirklich so einfach sein? Klimaschädliches CO₂ mithilfe großer Anlagen einfach aus der Luft ziehen — das verspricht Direct Air Capture. Doch die Technologie ist umstritten. (00:00:43) Begrüßung (00:01:48) Das neugierige Mädchen (00:02:52) Was ist Direct Air Capture? (00:04:45) Potenzial der Technologie (00:07:47) Direct Air Capture in der Praxis (00:09:19) Beteiligung von Erdöl- und Erdgasfirmen an der DAC-Technologie (00:12:32) Kritik an Direct Air Capture (00:14:03) Werkzeug für mehr Klimagerechtigkeit (00:16:08) Zukunftsperspektiven (00:17:28) Outro Hier entlang geht's zu den Links unserer Werbepartner: https://detektor.fm/werbepartner/spektrum-der-wissenschaft >> Artikel zum Nachlesen: https://detektor.fm/wissen/spektrum-podcast-co2-klima-direct-air-capture

Spektrum der Wissenschaft – Der Podcast – detektor.fm
Griechenland: Was die Erdbeben auf Santorini bedeuten

Spektrum der Wissenschaft – Der Podcast – detektor.fm

Play Episode Listen Later Feb 14, 2025 19:54


Erdbeben haben zuletzt die griechische Insel Santorini erschüttert. Das Urlaubsparadies liegt in einer geologisch sehr aktiven Region. Wie groß ist die Gefahr? (00:00:51) Begrüßung (00:01:47) Nicht das erste Erdbeben in der Region (00:02:52) Was genau ist dort gerade los? (00:05:05) Womit ist zu rechnen? (00:06:33) Warum ist die Region so aktiv? (00:08:32) Was wäre der Worst Case? (00:11:09) Wie gut kann man Erdbeben vorhersagen? (00:14:00) Wie gut ist die Region vorbereitet? (00:16:15) Sollte man seinen Urlaub absagen? (00:18:53) Verabschiedung Hier entlang geht's zu den Links unserer Werbepartner: https://detektor.fm/werbepartner/spektrum-der-wissenschaft >> Artikel zum Nachlesen: https://detektor.fm/wissen/spektrum-podcast-erdbeben-santorini-griechenland

Spektrum der Wissenschaft – Der Podcast – detektor.fm
Gehirn: Die Evolution der Kognition

Spektrum der Wissenschaft – Der Podcast – detektor.fm

Play Episode Listen Later Feb 7, 2025 27:27


Von wegen Spatzenhirn: Vögel sind schlauer als lange angenommen. Die Entwicklung ihrer kognitiven Fähigkeiten verrät uns viel über unsere eigenen Gehirne. Hier entlang geht's zu den Links unserer Werbepartner: https://detektor.fm/werbepartner/spektrum-der-wissenschaft >> Artikel zum Nachlesen: https://detektor.fm/wissen/spektrum-podcast-kognition-tiere-intelligenz-gehirn

Spektrum der Wissenschaft – Der Podcast – detektor.fm
Quantengravitation: Die Suche nach der Weltformel

Spektrum der Wissenschaft – Der Podcast – detektor.fm

Play Episode Listen Later Jan 31, 2025 23:09


Quantenphysik und Einsteins Relativitätstheorie passen einfach nicht zusammen. Seit einem Jahrhundert versuchen Fachleute vergeblich, die beiden wichtigen Theorien in Einklang zu bringen – Durchbrüche, Wendungen und Streits inklusive. (00:00:42) Die Suche nach der Weltformel (00:01:23) Einstein und die Relativitätstheorie (00:02:53) Die Entstehung der Quantentheorie (00:04:08) Die Verbindung von Quantenphysik und Relativität (00:05:49) Die Herausforderung der Quantengravitation (00:10:20) Ansätze zur Quantengravitation in den 50er Jahren (00:13:25) Die String-Theorie und Stephen Hawking (00:15:30) Kontroversen und wissenschaftliche Streitigkeiten (00:18:35) Aktuelle Entwicklungen und Zukunftsaussichten Hier entlang geht's zu den Links unserer Werbepartner: https://detektor.fm/werbepartner/spektrum-der-wissenschaft >> Artikel zum Nachlesen: https://detektor.fm/wissen/spektrum-podcast-quantengravitation-weltformel

WDR 5 Quarks - Wissenschaft und mehr
Milbenevolution - Überleben ohne Sex - Longevity in Singapur

WDR 5 Quarks - Wissenschaft und mehr

Play Episode Listen Later Jan 30, 2025 77:13


Klima-Fleischabgabe in Dänemark - ein Vorbild für Deutschland? ; Naturwissenschaft mit Kerzen lernen ; Milbenevolution - Überleben ohne Sex ; Alkohol - Gefährlicher als gedacht? ; Mein Balkonkraftwerk - Motor der Energiewende? ; Bauen in Indien: Ohne Klimaanlage durch Hitzesommer ; Wie wichtig ist Rechtschreibung? ; Longevity in Singapur: Das Geheimrezept für ein langes, gesundes Leben (XL) ; Moderation: Sebastian Sonntag. Von WDR 5.

Spektrum der Wissenschaft – Der Podcast – detektor.fm
Quantensensoren: Die Revolution der Messtechnik

Spektrum der Wissenschaft – Der Podcast – detektor.fm

Play Episode Listen Later Jan 24, 2025 22:52


Egal ob Magnetfelder im Gehirn oder Tunnelsysteme unter der Erde: Quantensensoren könnten künftig messen, was uns bisher verborgen bleibt. Eine echte Revolution? (00:01:11) Vorstellung des Gastes: Katharina Menne (00:01:25) Einführung in die Quantenphysik (00:03:31) Funktionsweise von Quantensensoren (00:08:11) Anwendungsbereiche von Quantensensoren (00:12:45) Vorteile und Herausforderungen (00:14:26) Aktueller Stand der Forschung (00:14:50) Diamant-NV-Zentren (00:17:08) Industrie und Kommerzialisierung (00:19:24) Zukunftsaussichten und Fazit Hier entlang geht's zu den Links unserer Werbepartner: https://detektor.fm/werbepartner/spektrum-der-wissenschaft >> Artikel zum Nachlesen: https://detektor.fm/wissen/spektrum-podcast-quantensensoren

Spektrum der Wissenschaft – Der Podcast – detektor.fm

Die RNA spielt bei der Erforschung unseres Erbguts und auch in der Medizin eine wichtige Rolle. Doch einige ihrer wichtigsten Funktionen wurden lange Zeit übersehen. (00:00:44) Begrüßung (00:01:45) Wie funktioniert das mit dem Erbgut nochmal? (00:04:21) Codieren von Proteinen (00:05:49) Nichtcodierende RNA (00:08:20) Was kann die Junk-RNA? (00:11:26) Ein konkretes Beispiel (00:13:45) Warum von einer Revolution gesprochen wird (00:16:22) Kritische Stimmen: Was noch unklar ist (00:18:04) Was braucht es um weiter zu forschen? (00:19:50) Was braucht es um hier weiter zu forschen? (00:20:36) Verabschiedung (00:20:53) Podcast-Tipp: Teurer fahren Hier entlang geht's zu den Links unserer Werbepartner: https://detektor.fm/werbepartner/spektrum-der-wissenschaft Noch eine Hör-Empfehlung: Im Podcast „Teurer Fahren“ legt das preisgekrönte Podcast-Team von „Teurer Wohnen“ mit einer packenden Geschichte zur Krise der Deutschen Bahn nach. Alle Infos unter: detektor.fm/teurer-fahren >> Artikel zum Nachlesen: https://detektor.fm/wissen/spektrum-podcast-rna-genetik

Spektrum der Wissenschaft – Der Podcast – detektor.fm
Psychologie: Wie geht gute Führung?

Spektrum der Wissenschaft – Der Podcast – detektor.fm

Play Episode Listen Later Jan 10, 2025 15:06


Wir alle kennen gute und schlechte Chefs und Chefinnen. Aber was macht gute Führung eigentlich aus? Und was machen schlechte Führungskräfte falsch? (00:00:37) Begrüßung (00:02:08) Was heißt Führungsstil? (00:03:39) Neue Führungsstile (00:04:36) Schlechter Führungsstil (00:06:58) Wie misst man Führungsstile? (00:10:53) Veränderung des Führungsstills (00:12:49) Ist Führung noch wichtig? (00:13:36) Themenwoche Führung Hier entlang geht's zu den Links unserer Werbepartner: https://detektor.fm/werbepartner/spektrum-der-wissenschaft >> Artikel zum Nachlesen: https://detektor.fm/wissen/spektrum-podcast-psychologie-fuehrung-chefs

Spektrum der Wissenschaft – Der Podcast – detektor.fm
Avatare: Wie KI unsere digitalen Doppelgänger erschafft

Spektrum der Wissenschaft – Der Podcast – detektor.fm

Play Episode Listen Later Jan 3, 2025 20:00


Täuschend echte digitale Doppelgänger kann künstliche Intelligenz inzwischen erschaffen. Die Anwendungsgebiete für solche Avatare sind vielfältig. Aber die Technologie birgt auch Gefahren. (00:01:33) Manons Reise ins Saarland (00:03:13) Was ist ein Avatar? (00:04:17) Erstellung realistischer Avatare (00:07:29) Anwendungen und Vorteile von Avataren (00:09:23) Wie genau läuft das ab? (00:12:35) Wie weit ist die Forschung hier? (00:13:43) Herausforderungen und Risiken von Deepfakes (00:17:20) Manons persönlicher Avatar und Abschluss Hier entlang geht's zu den Links unserer Werbepartner: https://detektor.fm/werbepartner/spektrum-der-wissenschaft >> Artikel zum Nachlesen: https://detektor.fm/wissen/spektrum-podcast-avatare-ki-kuenstliche-intelligenz

Spektrum der Wissenschaft – Der Podcast – detektor.fm
Reizdarm: Helfen Mikrobiom-Tests gegen Darmbeschwerden?

Spektrum der Wissenschaft – Der Podcast – detektor.fm

Play Episode Listen Later Dec 27, 2024 21:36


Bauchschmerzen und Blähungen: Viele Menschen sind von chronischen Darmbeschwerden betroffen. Mikrobiom-Tests sollen Abhilfe beim sogenannten Reizdarm schaffen. Klappt das wirklich? (00:00:51) Vorstellung (00:01:53) Was ist nochmal das Mikrobiom? (00:02:53) Was ist das Reizdarm-Syndrom? (00:04:37) Das Versprechen der Mikrobiomtests (00:05:13) Keine Validität, keine Standardisierung (00:06:39) Ob eine Therapie hilft bleibt fraglich (00:07:55) Riskante Folgen (00:10:06) Produkte gegen Verdauungsprobleme (00:11:20) Der Darm: Ein sehr komplexes System (00:13:37) Was Betroffenen helfen kann (00:18:08) Helfen probiotische Mikroorganismen in Kapseln (00:19:31) Wiederkehrende Beschwerden (00:20:51) Verbschiedung Hier entlang geht's zu den Links unserer Werbepartner: https://detektor.fm/werbepartner/spektrum-der-wissenschaft >> Artikel zum Nachlesen: https://detektor.fm/wissen/spektrum-podcast-reizdarm-mikrobiom-tests

Spektrum der Wissenschaft – Der Podcast – detektor.fm
Wann wir Sprachen schön finden – und wann nicht

Spektrum der Wissenschaft – Der Podcast – detektor.fm

Play Episode Listen Later Dec 20, 2024 18:23


Italienisch hui, Deutsch pfui?! Manche Sprachen klingen einfach schöner in unseren Ohren als andere. Aber warum eigentlich? Die Psychologie versucht, dieses Rätsel zu lösen. (00:00:44) Begrüßung (00:01:40) Welche Sprachen Christiane schön findet (00:03:22) Warum finden wir manche Fragen schöner? (00:04:34) Wie gehen die Forschenden vor? (00:06:37) Besonders beliebte Sprachen (00:07:37) Welche Rolle spielen eigene Erlebnisse? (00:08:57) Welche Rolle spielt der Klang? (00:10:43) Warum wird Deutsch als unschön empfunden? (00:11:46) Klangsymbolismus (00:13:46) Forschung mit erfundenen Sprachen (00:16:18) Wie die Befunde verwertet werden können (00:17:36) Verabschiedung Hier entlang geht's zu den Links unserer Werbepartner: https://detektor.fm/werbepartner/spektrum-der-wissenschaft >> Artikel zum Nachlesen: https://detektor.fm/wissen/spektrum-podcast-sprachen-schoen-klang-psychologie

Spektrum der Wissenschaft – Der Podcast – detektor.fm
Höhlenmalerei: Älteste Kunst der Welt in Gefahr

Spektrum der Wissenschaft – Der Podcast – detektor.fm

Play Episode Listen Later Dec 13, 2024 22:37


In Indonesien prangt die älteste Kunst der Menschheitsgeschichte an Felswänden. Doch die Höhlenmalerei ist akut bedroht. Kann die Forschung sie retten? (00:00:39) Begrüßung (00:01:25) Wo befinden wir uns? (00:03:06) Wo die Bilder her kommen (00:06:10) Wie kommt es, dass sie immer noch da sind? (00:08:01) Wie stellt man das Alter fest? (00:10:21) Deutsche Höhlenkunst (00:13:12) Wie sich der Zustand der Malereien verschlechtert (00:16:33) Was wird dagegen getan? (00:17:47) Wie Felsbilder auf der ganzen Welt verloren gehen (00:20:16) Wie können wir die Kunst erhalten? (00:21:36) Verabschiedung Hier entlang geht's zu den Links unserer Werbepartner: https://detektor.fm/werbepartner/spektrum-der-wissenschaft >> Artikel zum Nachlesen: https://detektor.fm/wissen/spektrum-podcast-hoehlenmalerei-kunst-bedroht

Spektrum der Wissenschaft – Der Podcast – detektor.fm
Dunkle Jahreszeit: Wie Licht unser Gehirn beflügelt

Spektrum der Wissenschaft – Der Podcast – detektor.fm

Play Episode Listen Later Dec 6, 2024 18:33


Die dunkle Jahreszeit macht unserem Körper zu schaffen. Studien zeigen, dass der Mangel an Licht nicht nur unsere Stimmung, sondern auch unser Denken beeinflusst. (00:00:46) Begrüßung (00:01:35) Beleuchtungs-Versuche im Altenheim (00:03:29) Wie Licht auf unseren Körper wirkt (00:04:51) Exkurs: Licht und unsere Augen (00:07:36) Wie man unsere Sehzellen untersuchen kann (00:10:41) Können wir mit dem richtigen Licht besser denken? (00:13:09) Wie diese Erkenntnisse genutzt werden können (00:14:51) Was müssen wir noch herausfinden? (00:16:00) Tipps für die dunkle Jahreszeit (00:17:34) Verabschiedung Hier entlang geht's zu den Links unserer Werbepartner: https://detektor.fm/werbepartner/spektrum-der-wissenschaft >> Artikel zum Nachlesen: https://detektor.fm/wissen/spektrum-podcast-licht-kognition-gehirn

Spektrum der Wissenschaft – Der Podcast – detektor.fm
CO₂-Speicher: Schützt der Wald das Klima noch?

Spektrum der Wissenschaft – Der Podcast – detektor.fm

Play Episode Listen Later Nov 29, 2024 18:51


Bäume speichern CO₂ und schützen so das Klima, haben wir in der Schule gelernt. Gerade die großen Regenwälder gelten deshalb als Klimaretter. Doch Daten zeigen, dass das so pauschal nicht mehr stimmt. (00:00:39) Vorstellung (00:01:26) Kurze Wiederholung – Photosynthese (00:02:02) Und was, wenn die Bäume sterben? (00:03:58) Wie steht es um die Wälder der Erde? (00:05:44) Wie die Daten gesammelt wurden (00:07:32) Wie ist die Lage in Deutschland? (00:09:04) Brasilien: Immer noch die Grüne Lunge? (00:10:01) Indonesiens Moorwälder (00:11:03) Positivbeispiel: Kanada (00:12:22) Welche Rolle spielt die Forstwirtschaft? (00:14:12) Neue Erkenntnisse (00:16:06) Fazit der Recherche (00:18:10) Verabschiedung Hier entlang geht's zu den Links unserer Werbepartner: https://detektor.fm/werbepartner/spektrum-der-wissenschaft >> Artikel zum Nachlesen: https://detektor.fm/wissen/spektrum-podcast-wald-klima-co2-bilanz

Spektrum der Wissenschaft – Der Podcast – detektor.fm
Sterbende Bäume: Das Feuerbakterium bedroht Italiens Oliven

Spektrum der Wissenschaft – Der Podcast – detektor.fm

Play Episode Listen Later Nov 22, 2024 15:56


Das Feuerbakterium hat bereits Millionen italienischer Olivenbäume getötet. Künftig könnte es andere Regionen und Pflanzen befallen. Politik und Forschung suchen bislang vergeblich nach Lösungen. (00:00:49) Begrüßung (00:01:48) Ws ist das Feuerbakterium? (00:03:07) Wie groß ist der Schaden in Italien? (00:04:09) Wo kommt das Bakterium her? (00:05:19) Weitere betroffene Länder und Pflanzen (00:06:30) Welche Maßnahmen müssen ergriffen werden? (00:09:55) Wie kann das Bakterium noch bekämpft werden? (00:11:32) Wie der Klimanwandel die Ausbreitung vorantreibt (00:14:23) Verabschiedung (00:14:43) Abkündigung: 15 Jahre detektorfm 15 Jahre detektor.fm – die Show Termin: 28.11.2024, Beginn 19:00 Uhr Ort: UT Connewitz, Leipzig Programm: Live-Podcast mit Ulf Buermeyer („Lage der Nation“) Meagre Martin Oum Shatt https://detektor.fm/musik/15-jahre-detektor-fm Hier entlang geht's zu den Links unserer Werbepartner: https://detektor.fm/werbepartner/spektrum-der-wissenschaft >> Artikel zum Nachlesen: https://detektor.fm/wissen/spektrum-podcast-oliven-baeume-feuerbakterium-italien

radioWissen
Die Geschichte der guten Mutter - Ein mächtiger Mythos (3/3)

radioWissen

Play Episode Listen Later Oct 11, 2024 23:28


Unser heutiges Ideal der sich naturgemäß aufopfernden "guten Mutter" ist historisch gewachsen: es geht auf das Ende des 18. Jahrhunderts zurück. Wie hat es sich seitdem halten können? Und was sagt die Naturwissenschaft zur Annahme, die Mütterlichkeit entspränge der Natur der Frau? Teil 3 unserer Reise durch die "Geschichte der guten Mutter".