1940 film
POPULARITY
Categories
1 Für den Dirigenten. Von David, dem Diener des HERRN. David richtete die Worte dieses Liedes an den HERRN an dem Tag, als der HERR ihn aus der Gewalt all seiner Feinde und auch aus der Hand Sauls errettete. 2 Er sprach: Ich liebe dich, HERR! Du bist meine Stärke! 3 Der HERR ist mein Fels, meine Festung […]
"Enough of blood and tears, enough!" Genug Blut, genug Tränen sind schon vergossen worden – mit eindringlichen Worten bekennt sich Israels Ministerpräsident Izchak Rabin im September 1993 vor dem Weißen Haus zum Frieden mit den Palästinensern. Er reicht Palästinenserführer Jassir Arafat an diesem Tag in Washington die Hand, mit ein wenig Nachhilfe von US-Präsident Bill Clinton. Das Bild geht um die Welt, Frieden im Nahen Osten scheint plötzlich möglich. Doch nicht alle wollen den Frieden. Gut zwei Jahre nach dem historischen Handschlag, im November 1995, wird Rabin am Rande einer großen Kundgebung in Tel Aviv erschossen. Der Täter ist ein strenggläubiger rechtsnationaler Jude. 16 Jahre zuvor, im März 1979, haben Ägyptens Präsident Anwar al-Sadat und Israels Ministerpräsident Menachem Begin ebenfalls einen Friedensvertrag vor dem Weißen Haus unterzeichnet. Den ersten Friedensschluss Israels mit einem seiner arabischen Nachbarn, 30 Jahre nach der Gründung des jüdischen Staates. In diesem Fall ist es der Ägypter Sadat, der seinen Willen zum Frieden mit dem Tod bezahlt. 1981 wird er bei einer Militärparade von fanatischen Islamisten erschossen. Zwei Friedensschlüsse, zwei Attentate – hat der Frieden im Nahen Osten überhaupt eine Chance? Das fragen wir in der neuen Folge des ZEIT-Geschichtspodcasts Wie war das noch mal? Wie kann man Frieden in dieser Konfliktregion erreichen? Welche Versuche gab es? Und was ist aus ihnen geworden? Diese Folge des Podcasts haben wir live beim ZEIT ONLINE Podcast-Festival im Großen Saal des Westhafen Event & Convention Center in Berlin aufgenommen. Mehr zum Thema, zum Beispiel ein Interview mit dem Historiker Dan Diner zum Zweiten Weltkrieg im Nahen Osten, lesen Sie in der aktuellen Ausgabe des Magazins ZEIT Geschichte. Unter diesem Link können Sie eine Gratisausgabe von ZEIT Geschichte zum Testen bestellen. Sie bekommen das Heft im Handel oder online im ZEIT Shop. Alle Folgen von "Wie war das noch mal?" hören Sie hier. Die Redaktion erreichen Sie per Mail unter zeitgeschichte@zeit.de.
Verkehrsminister Wissing holt sich die »Letzte Generation« ins Haus. Michael Kretschmer besucht Markus Söder. Und Boris Palmer gibt auf. Das ist die Lage am Dienstagmorgen. Die Artikel zum Nachlesen: Radikalisierte Kritik an der »Letzten Generation«: Nazis, Taliban, Feinde der Demokratie!? Tübinger Oberbürgermeister: Boris Palmer tritt bei den Grünen aus K-Frage in der Union: Und plötzlich hat Friedrich Merz einen neuen Rivalen Mehr Hintergründe zum Thema erhalten Sie bei SPIEGEL+. Jetzt für nur € 1,– im ersten Monat testen unter spiegel.de/abonnieren. +++ Alle Rabattcodes und Infos zu unseren Werbepartnern finden Sie hier: https://linktr.ee/spiegellage +++ Die SPIEGEL-Gruppe ist nicht für den Inhalt dieser Webseite verantwortlich.Mehr Hintergründe zum Thema erhalten Sie bei SPIEGEL+. Jetzt für nur € 1,– im ersten Monat testen unter spiegel.de/abonnieren Informationen zu unserer Datenschutzerklärung
„Warum unsere Feinde uns nicht fürchten?“ Altphilologe und Militärhistoriker Victor Davis Hanson analysiert die geopolitische Lage nach Amtseinführung von US-Präsident Joe Biden. Ein Kommentar. Web: https://www.epochtimes.de Probeabo der Epoch Times Wochenzeitung: https://bit.ly/EpochProbeabo Twitter: https://twitter.com/EpochTimesDE YouTube: https://www.youtube.com/channel/UC81ACRSbWNgmnVSK6M1p_Ug Telegram: https://t.me/epochtimesde Gettr: https://gettr.com/user/epochtimesde Facebook: https://www.facebook.com/EpochTimesWelt/ Unseren Podcast finden Sie unter anderem auch hier: iTunes: https://podcasts.apple.com/at/podcast/etdpodcast/id1496589910 Spotify: https://open.spotify.com/show/277zmVduHgYooQyFIxPH97 Unterstützen Sie unabhängigen Journalismus: Per Paypal: http://bit.ly/SpendenEpochTimesDeutsch Per Banküberweisung (Epoch Times Europe GmbH, IBAN: DE 2110 0700 2405 2550 5400, BIC/SWIFT: DEUTDEDBBER, Verwendungszweck: Spenden) Vielen Dank! (c) 2023 Epoch Times
Zum vierten mal kommt John Wick (Keanu Reeves) ins Kino. Der Schauspieler beweist mit fast 60 Jahren, dass er immer noch einer der wichtigsten Actionstars der Gegenwart ist. Zum vierten Mal ist in "John Wick 4" also Rache Blutwurst und der Mann mit den Dutzenden Spitznamen legt sich mit der Hohen Kammer an. Dabei trifft er auf alte Gefährten und neue Feinde und bereist die USA, Asien und auch Europa. Kann man Berlin im Neo-Noir-Streifen cool gestalten oder sindOsaka und Paris doch irgendwie stimmiger?Adam und Bjarne besprechen den vierten Teil und fragen sich auch, ob man erneut den eigenen Box-Office-Rekord in den Schatten stellen kann und wie aus der kleinen, intimen Rachesaga eigentlich so ein großes Ding werden konnte. Auch hier der Hinweis: Es gibt eine Szene nach dem Abspann und einen Spoilerteil im Podcast. Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
Keiner hatte in der Schweiz je so viel Macht wie er, und keiner ist so tief gefallen: Alfred Escher hat die Schweiz vom rückständigen Agrarland ins Industriezeitalter geführt. Wenige Politiker bleiben in Erinnerung, wenn sie die Bühne des öffentlichen Lebens verlassen haben, vielleicht Bundesräte, ganz selten aber Parlamentarier. Doch das 19. Jahrhundert brachte Persönlichkeiten hervor, die den Bundesstaat in einem Masse prägten, wie das heute kaum mehr vorstellbar ist. Eine solche Figur ist Alfred Escher (1819 bis 1882). Doch politische Helden sind in der Schweiz verpönt, zu gross ist die intuitive Ablehnung gegen zu grosse Machtballung und dominante, charismatische Persönlichkeiten. Dies ist vermutlich auch der Grund, weshalb Alfred Escher in den Schweizer Geschichtsbüchern keinen ihm gebührenden Platz einnimmt. Dennoch kommt Escher ein aussergewöhnlicher Stellenwert zu. Keiner vor und auch nach ihm hat so viele Funktionen gleichzeitig erfüllt und die sich daraus ergebende Machtfülle so geschickt für die Zukunft des Landes zu nutzen gewusst. So war Alfred Escher mit 29 Jahren Zürcher Regierungsrat und im neuen Bundesstaat in der ersten Garde der Nationalräte. Als das Eisenbahnnetz in der Schweiz Gestalt annahm, gründete er die Schweizerische Nordostbahn, nur wenig später folgte die Gründung der ersten Investmentbank der Schweiz, der Kreditanstalt. Und als die Landesregierung sich für den Bau des Gotthardtunnels aussprach, wurde er dort als Direktionspräsident berufen. Das «System Escher» hatte aber auch viele Feinde. Als die Eisenbahnindustrie Mitte in den 1870er-Jahren ins Schlingern geriet und sich bei der Gotthardbahn Kostenüberschreitungen abzeichneten, begann Eschers Stuhl zu wackeln. Sein Totengräber war kein Geringerer als Bundesrat Emil Welti, der sich lange Zeit Eschers Einfluss zunutze gemacht hatte. Um seine Haut zu retten, opferte Welti Alfred Escher und zwang ihn zum Rücktritt vom Gotthardpräsidium. Damit war Escher politisch ruiniert.
Wenn 2022 das schwierigste Jahr war, dann wird 2023 das gefährlichste Jahr seit dem Fall des Kommunismus sein, sagte der ungarische Ministerpräsident in seiner jährlichen Rede. Die Bedrohung ist vielschichtig: Neben der Migration sind zwei neue Feinde aufgetaucht. Web: https://www.epochtimes.de Probeabo der Epoch Times Wochenzeitung: https://bit.ly/EpochProbeabo Twitter: https://twitter.com/EpochTimesDE YouTube: https://www.youtube.com/channel/UC81ACRSbWNgmnVSK6M1p_Ug Telegram: https://t.me/epochtimesde Gettr: https://gettr.com/user/epochtimesde Facebook: https://www.facebook.com/EpochTimesWelt/ Unseren Podcast finden Sie unter anderem auch hier: iTunes: https://podcasts.apple.com/at/podcast/etdpodcast/id1496589910 Spotify: https://open.spotify.com/show/277zmVduHgYooQyFIxPH97 Unterstützen Sie unabhängigen Journalismus: Per Paypal: http://bit.ly/SpendenEpochTimesDeutsch Per Banküberweisung (Epoch Times Europe GmbH, IBAN: DE 2110 0700 2405 2550 5400, BIC/SWIFT: DEUTDEDBBER, Verwendungszweck: Spenden) Vielen Dank! (c) 2022 Epoch Times
Die Demokratie scheint mancherorts in die Defensive geraten zu sein. Welche Rolle können Kunst und Museen dabei spielen, sie resilienter gegen ihre Feinde zu machen? Die Kulturwissenschaftlerin Nora Sternfeld plädiert für radikale Demokratisierung.Nora Sternfeld im Gespräch mit Thorsten Jantschekwww.deutschlandfunkkultur.de, TachelesDirekter Link zur Audiodatei
Oktopusse sind die "Genies der Meere". Sie verfügen über überdurchschnittliche kognitive Fähigkeiten, können den Eingang ihrer Höhle so anpassen, dass nur sie selbst durchkommen, aber Feinde ausgesperrt sind. Auch Werkzeuggebrauch ist üblich. - Sendung vom 08.02.2023
Oktopusse sind die "Genies der Meere". Sie verfügen über überdurchschnittliche kognitive Fähigkeiten, können den Eingang ihrer Höhle so anpassen, dass nur sie selbst durchkommen, aber Feinde ausgesperrt sind. Auch Werkzeuggebrauch ist üblich.
1 Ein Psalm Davids. Entstanden in der Zeit, als er auf der Flucht vor seinem Sohn Absalom war. 2 HERR, wie zahlreich sind doch meine Feinde! So viele lehnen sich auf und verfolgen mich! 3 Sie behaupten: »Gott wird ihn nicht retten.« // 4 Du aber, HERR, bist der Schild, der mich schützt, meine Ehre bist du allein. Du […]
Weltweit geraten Demokratien unter Druck. Auch hierzulande gibt es Feinde der offenen Gesellschaft. Umso wichtiger ist es, das demokratische Miteinander zu stärken. Was können wir dafür tun?Moderation: Gisela Steinhauerwww.deutschlandfunkkultur.de, Im GesprächDirekter Link zur Audiodatei
Weltweit geraten Demokratien unter Druck. Auch hierzulande gibt es Feinde der offenen Gesellschaft. Umso wichtiger ist es, das demokratische Miteinander zu stärken. Was können wir dafür tun?Moderation: Gisela Steinhauerwww.deutschlandfunkkultur.de, Im GesprächDirekter Link zur Audiodatei
Lateinamerika befindet sich im Aufbruch. Zum ersten Mal in der Geschichte des Kontinents werden die sieben bevölkerungsreichsten Länder der Region von linksgerichteten Regierungen regiert (Argentinien, Brasilien, Chile, Kolumbien, Mexiko, Peru, Venezuela). Die Lage in der Region ist dennoch alles andere als beruhigt. Die Kontrahenten, die Feinde aktueller linker Regierungen, fürchten um ihre Pfründe, um ihrenWeiterlesen
Es ist 1998. Häagen-Dazs und Ben & Jerry's sind attraktive Ziele im weltweiten Eiskrieg zwischen Unilever und Nestlé. Als die milliardenschweren Konsumgüter-Riesen auf den Markt drängen, gerät der amerikanische Eismarkt in Turbulenzen. Feinde werden zu Verbündeten, Freunde werden zu Feinden, Allianzen zerbrechen. Und Träume werden zerschlagen.Unsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien finden Sie unter https://art19.com/privacy. Die Datenschutzrichtlinien für Kalifornien sind unter https://art19.com/privacy#do-not-sell-my-info abrufbar.
Papst Benedikt oder Pele - wer hat der Welt mehr gegeben? Warum es so schwer ist, aus Fehlern zu lernen. Neues zu Penisverletzungen durch Staubsaugermißbrauch - in der Neujahrsfolge des Mutmachpodcasts von Funke wird der Stress mit den Vorsätzen gelindert, das neue Deutschland-Tempo gefeiert, die Emscher zum Vorbild erklärt und das Jahr der Frauen ausgerufen. Außerdem: Warum Orangenhaut gesund ist. Wie weit Wildgänse vor Böllern fliehen. Das Comeback von Fitness und Freudentränen. Auch mit weniger Wein den Umgang mit Krisen lernen. Warum Gegner besser sind als Feinde. Höflichkeitstrauer um Josef Ratzinger. Warum wir die ewige Frische von Vivienne Westwood vermissen werden. Trendfrisur 2023 und die Erotik der Steuererklärung. Smash und die häufigsten Google-Suchen 2022. Plus: Endlich den Corona-Schlendrian verjagen. Folge 509.
A Christmas podcast: with carols, songs, and other things from all over. Various musical presents under this Tannenbaum. Bach, “Grosser Herr, o starker König,” from the Christmas Oratorio Trad., “The First Noël” Trad., “Joy to the World” Rinker & Huddleston, “December” Trad., “O du fröliche” Trad., “Balulalow” Trad., “Everywhere I Go, Somebody Talkin' 'Bout Jesus” Gruber and Mohr, “Silent Night” Tormé & Wells, “The Christmas Song” Trad., “Angels We Have Heard on High” Bach, “Herr, wenn die stolzen Feinde schnauben,” from the Christmas Oratorio
#145 Was bedeutet Freiheit für dich? Und wie weit bist du bereit dafür zu gehen? Die junge Journalistin Nancy Wake beschließt 1939 hierfür alles aufs Spiel zu setzen - auch ihr eigenes Leben. Als Frankreich im Zweiten Weltkrieg von den Nazis besetzt wird, schließt sich Nancy dem Widerstand an. Bald fahnden die deutschen Feinde nach ihr und sie erhält intern den Codenamen "die weiße Maus". Immer wieder schafft sie es Hitlers Gestapo zu entkommen, doch dann spitzt sich die Situation zu. Die Nazies verhaften immer mehr Wiederstandskämpfer und Nancy muss die Flucht nach England wagen. Liebe Exis, diese Folge erzählt die unglaubliche Geschichte einer mutigen Frau, die sich von nichts unterkriegen lässt. Es ist eine Geschichte von Gut und Böse, von Mut und auch von Liebe. Und mit dieser Geschichte wollen wir außerdem auf die Situation im Iran aufmerksam machen, auf die vielen starken Widerstandskämpfer*innen. Mit "Mord auf ex" geht es nach einer Woche Pause am 2.Januar weiter. Bis dann liebe Exis! Du möchtest mehr über unsere Werbepartner erfahren? Hier findest du alle Infos & Rabatte: https://linktr.ee/MordaufEx
1996.12.10 Tuebingen DE
1996.12.10 Tuebingen DE
Episode 370... Both Bros are back with their minds melting to an all 2022 Bandcamp special! Can't speak enough for the solid tunes we're finding this year. Not mentioned (because it wasn't planned), most background music from The Hills Are Dead Records new thrash compilation. Of course we threw in a Guttermouth song as usual. Go take a selfie in a bathroom... Enjoy!Erase some of your bathroom mirror selfies and download or stream here with your smart device (iTunes and Google Podcasts as well):BROS ALL 2022 SPECIAL!!!!Airing Wednesdays 7pm PST on PUNK ROCK DEMONSTRATION & Fridays 7pm PST on RIPPER RADIO.Send us stuff to brothersgrimpunk@gmail.com.Aggressive Punkgression...L.A. lost my mind again 0:44 Dead City banned from LA Myrtle Beach JIMI HENDRIX'S BALLS 0:47 CIRCUIT CIRCUIT Sacramento Existence Futile 1:13 Fastcase Fuck Your System Finland All Out Fucking War 2:51 Warfare State Aggressive Regression The Nomads (bkgrd) 2:04 Lee Hazlewood's Woodchucks Cruisin' for Surf Bunnies Toronto Ripped From Your Mind 1:05 The Slime Living on Borrowed Slime Eugene Losing Ground 0:47 Dead Fucking Serious KLANDEMIC Canada Set You Straight 1:32 Repair Repair VA Bathroom Mirror 1:13 Straitjacket Man or Ape? Portland EMPTY WORDS 1:28 MISERY WHIP MISERY WHIP Hammond IN Rise from the Grave 1:20 ZHOOP Cataclysmic Meltdown TYMO - Mars Attacks (bkgrd) 3:44 V/A Thrash Metal 2022 FISTFUL OF THRASH Vol.1 Baltimore At War... 2:03 Destructafux Tales From The Alleyway RI Vanity 1:35 Cerebral Prolapse Blossom [NTR 295] Israel Endless Circle 1:03 DISKOTEK GARBAGE HUNT Bogota No hay salida (no exit) 1:39 Rito El Miedo distro.cafelia Se me soltó la cadena (my chain came off) 1:40 Tupa Demo MORBID RIOT - Last Bullet (bkgrd) 3:30 FISTFUL OF THRASH Vol.1 Glascow button'd up 0:49 HEADCLEANER i deny everything UK Friends Like You 0:35 Attestor Even In Death LP Sweden Incels 1:40 Crutches Dödsreveljen No Time Recs WATCHERS 0:43 BIG FACE SORRY, TRY AGAIN [NTR 343] Germany Revoluzzer (Demo) 1:28 Habgier Feinde unter Freunden (enemies among friends) (Demo) CULT OF ORPIST - Intoxicating Holocaust (bkgrd) 3:42 FISTFUL OF THRASH Vol.1 Solvania Society's massacre 1:13 (A)bsurd Rot Heads Finland Loputon painajainen (an endless nightmare) 1:20 NIPUTUS LP Indonesia Another Bombraid. 2:44 Bastardestroyer From The Ashes Of Desesperation. Bastardestroyer / Bipolar - Split Greenland Suicide. 1:28 Bipolar From The Ashes Of Desesperation. Bastardestroyer / Bipolar - SplitDead Invoices Half Price on Humanity 2:40 Healer of Bastards Justice Perth Poke You In The Eye 1:52 Pleasants Demo THRASHAMMER - Madre Hiena (bkgrd) 2:42 FISTFUL OF THRASH Vol.1 Looking Out For #1 1:48 Guttermouth Gusto!
Die WDR-Journalistin und trans Aktivistin Georgine Kellermann spricht über ihr spätes Coming-out, ihren entspannten Umgang mit Hass und Hetze und ihre Kritik an der trans Community. Georgine Kellermann ist ein Musterbeispiel dafür, wie schnell und unerwartet frau in Deutschland zur Aktivistin werden kann. Drei Jahre nach ihrem Coming-out gehört die 65-jährige WDR-Journalistin zu den wichtigsten trans Stimmen in Deutschland. Täglich meldet sie sich auf Twitter zu queeren Themen zu Wort, sie wird zu Talkshows eingeladen, erhält Preise und gerät immer wieder ins Visier der AfD. Als trans Frau und Mitarbeiterin des öffentlich-rechtlichen Rundfunks ist sie gleich doppeltes Feindbild. Was bei Kellermann auffällt: Sie argumentiert stets freundlich und geduldig, stellt sich selbst nicht in den Vordergrund, verliert nie die Fassung und entschuldigt sich lieber vorbeugend, als zum Gegenangriff auszuholen. Etwa als ihr die „Bild“-Zeitung im Oktober ziemlich böswillig antipolnische Ressentiments unterstellte. Obwohl sich der transfeindliche Mob hemmungslos auf ihrer Twitter-Seite austobt, blickt sie positiv auf das Erreichte in Deutschland. Von Verbitterung findet man bei der Frau, die sich vier lange Jahrzehnte vor der Öffentlichkeit versteckte, keine Spur. „Wie können Sie so milde sein?“, will denn auch Johannes Kram in seinem neuen QUEERKRAM-Podcast von Georgine Kellermann wissen. „Ich glaube, dass die Gesellschaft reif ist für Menschen wie mich“, sagt die Journalistin. Die transfeindlichen Kommentare auf Twitter lese sie gar nicht mehr. „Ich stelle mir dann immer die Menschen vor, wie sie in ihrem Zimmer sitzen und nichts haben außer ihre Tastatur.“ Es gebe gar nicht so viele Transfeinde in Deutschland, glaubt Kellermann. „Aber die schreien extrem los, und die sind stark vernetzt untereinander.“ Die Allies seien „viel zahlreicher, aber die gehen nicht auf jeden Unsinn ein, die das ablehnende Lager schreibt“. Zur Situation von trans Menschen meint die Leiterin des WDR-Studios Essen: „Wir sind noch nicht in einer Selbstverständlichkeit, aber wir kommen da langsam hin.“ Im Podcast spricht Kellermann erneut über die Begegnung am Düsseldorfer Flughafen, die 2019 zu ihrem spontanen Coming-out führte („Ich habe mir gewünscht, erwischt zu werden“). Sie erzählt, wie sehr sie von der Amazon-Serie „Transparent“ inspiriert wurde, übt Kritik an „Kampfblättern“ wie „Emma“, glaubt fest daran, dass das Selbstbestimmungsgesetz 2023 kommt, und erklärt, warum sie sich in ihrer neuen Rolle als Aktivistin und Vorbild rundherum wohlfühlt. Nur beim Thema „Passing“ übt sie leichte Kritik an der queeren Szene: „Die Trans-Frauen-Community macht es ihren eigenen Schwestern nicht leicht.“ Gleich mehrfach schlägt Johannes Kram im Podcast vor, Kellermanns bewegtes Leben zu verfilmen. „Bislang hat mich niemand gefragt, aber ich weiß gar nicht, ob ich das möchte“, entgegnet die Journalistin. Allerdings verrät sie, dass sie im Moment ein sehr persönliches wie politisches Buch schreibe, ein Drittel sei bereits fertig. Auch bei diesem neuen Meilenstein zeigt sich Georgine Kellermann uneitel und wundert sich, dass sie für das Werk einen Honorarvorschuss erhält. „Eigentlich müsste ich ja Geld dafür zahlen“, meint die 65-Jährige. „Diese intensive Auseinandersetzung mit dem eigenen Leben hätte ich nicht gehabt, wenn man mich nicht gefragt hätte.“ - Micha Schulze, queer.de 26.11.2022
Dieser Mann ist eine Gefahr für die abendländische, "wahre" Religion. Sagen seine Gegner. Baruch de Spinoza gilt als einer der ersten säkularen Juden – das macht ihn in den Augen seiner Feinde zu einem gefährlichen Atheisten.
"Kein Mucks!" – der Krimi-Podcast mit Bastian Pastewka (Neue Folgen)
Kommissar Klipp will eigentlich in Ruhe über die Hitze in der Stadt stöhnen, doch dann führt ihn die Arbeit aufs Land in die heiße Heide. Die Ortspolizei hat einen toten Lehrer im Wald gefunden und Klipp muss helfen den Mörder zu finden – Feinde schien der Tote genug zu haben. Volker Lechtenbrink spielte 1974 den Kommissar in diesem Krimi von Hansjörg Martin für den WDR. Er war schon als Kind im Radio zu hören, mit 14 ein Kinostar und später ein beliebter Sänger.
•Coming-of-Age-Krimi• Bei der Suche nach Laurin freundet sich Lara mit Laurins Mitbewohnerin Raffi an. Währenddessen kommen sich Esme und Polizist Hanno näher. Bei einem Essen sollen Lara, Mopf und Raffi Hanno kennenlernen. Doch sie bekommen ungebetenen Besuch. // Von Leonie Below / Regie: Eva Solloch / WDR 2022 // www.wdr.de/k/hoerspiel-newsletter Von Leonie Below.
Liebe Leute, in dieser Episode spreche ich mit Alex Stoldt (4 Feinde), einem aufstrebenden Comedian aus Hamburg, über Comedy-Keller -, Arena - und Fernsehauftritte. In der Sprachanalyse (26:12) hört Ihr interessanten Wortschatz wie „verhaspeln“, „verkacken“ oder Redewendungen wie „den Arsch aufreißen“. Viel Spaß dabei! Euer Robin Hier geht es zum Handout: https://www.dropbox.com/s/nan8pxdw2wn1qtx/Episode_79_Comedy%20mit%20Alex%20Stoldt_Handout.pdf?dl=0 Hier geht es zu Alex: https://www.4feinde.de/ https://www.instagram.com/alexstoldt/ https://de.wikipedia.org/wiki/Alex_Stoldt Wer meine Arbeit finanziell unterstützen will, der kann das hier tun: https://paypal.me/aufdeutschgesagt?locale.x=de_DE Das Transkript gibt es auf Patreon: https://www.patreon.com/aufdeutschgesagt?fan_landing=true E-Mail: auf-deutsch-gesagt@gmx.de Folge dem Podcast auch auf diesen Kanälen: Facebook: https://www.facebook.com/pages/category/Podcast/Auf-Deutsch-gesagt-Podcast-2244379965835103/ Instagram: www.instagram.com/aufdeutschgesagt YouTube: https://www.youtube.com/aufdeutschgesagt Hier geht es zum Podcast auf anderen Seiten: https://plinkhq.com/i/1455018378?to=page
In jener Zeit, als Jesus Jerusalem näher kam und die Stadt sah, weinte er über sie und sagte: Wenn doch auch du an diesem Tag erkannt hättest, was dir Frieden bringt. Jetzt aber bleibt es vor deinen Augen verborgen. Es wird eine Zeit für dich kommen, in der deine Feinde rings um dich einen Wall aufwerfen, dich einschließen und von allen Seiten bedrängen. Sie werden dich und deine Kinder zerschmettern und keinen Stein auf dem andern lassen; denn du hast die Zeit der Gnade nicht erkannt. (© Ständige Kommission für die Herausgabe der gemeinsamen liturgischen Bücher im deutschen Sprachgebiet) Das Lukasevangelium ist der erste Teil eines Doppelwerks; der zweite Teil ist die Apostelgeschichte. Lukas will den engen Zusammenhang zwischen der Verkündigung Jesu und dem österlichen Aufbruch der Kirche zeigen. Er richtet sein Werk an Theophilos (deutsch: Freund Gottes), den er tiefer in den Glauben einführen will. Als Verfasser gilt traditionell Lukas, der Begleiter des Paulus. Er schreibt einen eleganten Stil, der den kulturellen Anspruch des Christentums widerspiegelt.
In jener Zeit meinten die Menschen, weil Jesus schon nahe bei Jerusalem war, das Reich Gottes werde sofort erscheinen. Daher erzählte er ihnen ein weiteres Gleichnis. Er sagte: Ein Mann von vornehmer Herkunft wollte in ein fernes Land reisen, um die Königswürde zu erlangen und dann zurückzukehren. Er rief zehn seiner Diener zu sich, verteilte unter sie Geld im Wert von zehn Minen und sagte: Macht Geschäfte damit, bis ich wiederkomme. Da ihn aber die Einwohner seines Landes hassten, schickten sie eine Gesandtschaft hinter ihm her und ließen sagen: Wir wollen nicht, dass dieser Mann unser König wird. Dennoch wurde er als König eingesetzt. Nach seiner Rückkehr ließ er die Diener, denen er das Geld gegeben hatte, zu sich rufen. Er wollte sehen, welchen Gewinn jeder bei seinen Geschäften erzielt hatte. Der erste kam und sagte: Herr, ich habe mit deiner Mine zehn Minen erwirtschaftet. Da sagte der König zu ihm: Sehr gut, du bist ein tüchtiger Diener. Weil du im Kleinsten zuverlässig warst, sollst du Herr über zehn Städte werden. Der zweite kam und sagte: Herr, ich habe mit deiner Mine fünf Minen erwirtschaftet. Zu ihm sagte der König: Du sollst über fünf Städte herrschen. Nun kam ein anderer und sagte: Herr, hier hast du dein Geld zurück. Ich habe es in ein Tuch gebunden und aufbewahrt; denn ich hatte Angst vor dir, weil du ein strenger Mann bist: Du hebst ab, was du nicht eingezahlt hast, und erntest, was du nicht gesät hast. Der König antwortete: Aufgrund deiner eigenen Worte spreche ich dir das Urteil. Du bist ein schlechter Diener. Du hast gewusst, dass ich ein strenger Mann bin? Dass ich abhebe, was ich nicht eingezahlt habe, und ernte, was ich nicht gesät habe? Warum hast du dann mein Geld nicht auf die Bank gebracht? Dann hätte ich es bei der Rückkehr mit Zinsen abheben können. Und zu den anderen, die dabeistanden, sagte er: Nehmt ihm das Geld weg und gebt es dem, der die zehn Minen hat. Sie sagten zu ihm: Herr, er hat doch schon zehn. Da erwiderte er: Ich sage euch: Wer hat, dem wird gegeben werden; wer aber nichts hat, dem wird auch noch weggenommen, was er hat. Doch meine Feinde, die nicht wollten, dass ich ihr König werde – bringt sie her und macht sie vor meinen Augen nieder! Nach dieser Rede zog Jesus weiter und ging nach Jerusalem hinauf. (© Ständige Kommission für die Herausgabe der gemeinsamen liturgischen Bücher im deutschen Sprachgebiet)
Seit es Staaten gibt, sind immer wieder Gesellschaften jenseits von Staaten, gerade aus dem Widerstand gegen den oder auf der Flucht vor dem Staat entstanden. Sie belegen: es gibt andere Demokratiemodelle als das staatsfixierte des antiken Griechenland, als das, das ein staatliches Gewaltmonopol voraussetzt: Modelle selbstorganisierter Selbstbestimmung der Freien und Gleichen.
Auch exakt vier Jahre nach der Novemberrevolution waren deren Ergebnisse äußerst fragil, blieb die junge Republik durch zahlreiche Feinde in ihrem Inneren bedroht, die die Demokratisierung Deutschlands nie akzeptiert hatten. Dieser Riss durch die Gesellschaft bildete sich naturgemäß auch immer wieder in der Presse ab, deren Organe dem vierjährigen Jubiläum der Republik, je nach politischer Couleur, sehr unterschiedlich viel Raum einräumten. Die größte Emphase legte am 9. November 1922, wenig überraschend, die Parteizeitung der SPD, der Vorwärts, an den Tag, der den Republikgeburtstag in schwerer Zeit seitenlang aus verschiedenen Perspektiven kommentierte. Unsere heutige Wahl fiel dabei auf ein leidenschaftliches republikanisches Plädoyer der Schriftstellerin und SPD-Reichstagsabgeordneten Klara Bohm-Schuch, die für diese ihre Gesinnung unter den Nazis bereits 1936 mit dem Leben bezahlen sollte. Wir erinnern an sie mit unserer Lesung von Paula Leu.
Sprichwörter 27;5 Besser Zurechtweisung, die aufdeckt, als Liebe, die verheimlicht. Du möchtest über den Dienst von keepmywords auf dem Laufen bleiben,- dann abonniere hier den offiziellen Telegram-Kanal von keepmywords. Hier findest Du aktuelle Verkündigungen, Glaubensimpulse, Gebetsanliegen, anstehende Termine etc. https://t.me/keepmywords_official keepmywords auf Instagram als keepmywords_official… https://www.instagram.com/invites/contact/?i=kq1zuen2ajlm&utm_content=oan4crj Du möchtest auf die gehörte Botschaft reagieren,- hier hast du Gelegenheit dazu… https://keepmywords.de/https/-/keepmywords/deine-antwort-auf-die-botschaft/ Wenn du die Arbeit von keepmywords finanziell unterstützen möchtest kannst du das ganz einfach hier tun https://www.paypal.com/donate?hosted_button_id=HRYTZYJLDADNY Oder auch gerne per Banküberweisung: Empfänger: Sven Fricke, 27574 Bremerhaven IBAN: DE 1829 2657 4702 1302 9700 BIC: (SWIFT) GENODEF1BEV Bank: Volksbank eG Bremerhaven-Cuxland, Hindenburgstr. 6-10, 27616 Beverstedt (Für weitere Infos bitte auch die Hinweise auf https://www.keepmywords.de/Spenden/ beachten) Danke! Da die YouTube-Zensurkeule auch unserem Kanal schon oft Schläge versetzt hat, findest du dieses und alle anderen Videos von uns jetzt auch auf unserem Ausweich-Alternativ-Kanal auf Odysee unter: https://odysee.com/@keepmywords:f Für unsere Jüngerschaftsschul-Lektionen sind die PDF-Konzepte kostenlos auf https://keepmywords.de/jss/ verfügbar. Viele weitere Predigten für unterwegs auf dem Smartphone und zum Download auf http://keepmywords.de Predigten als Podcast... Für Apple: https://itunes.apple.com/de/podcast/keepmywords-predigten-sermons/id1228534311?mt=2 Für Android: http://www.podcast.de/podcast/621817 keepmywords auch auf Spotify: https://open.spotify.com/show/4DWhHuwR4KgybQYImsxYOG Du möchtest mit uns in Kontakt treten, uns eine Nachricht oder einen Gruß hinterlassen,- nutze dazu am besten unser Kontaktformular unter https://keepmywords.de/Kontakt/ Botschaft vom 16.10.2022 Bremerhaven …:::keepmywords:::… © keepmywords 27568 Bremerhaven
"Liebet eure Feinde", sagt Jesus. Anke Wolff-Steger fragt, ob das nicht zuviel verlangt ist und erkennt: Dieses Gebot fordert Feinde auf, einander als Mensch zu sehen.
Startup Schule - Der Podcast für dein Business und für Entrepreneure des eigenen Lebens
Es ist niemals gut Feinde zu haben! Und erst recht nicht im Business! Den größten Feind kreieren wir uns im Business meist jedoch selbst. Die good news: Dadurch dass du den Feind kreierst und nährst, kannst du ihn auch ganz einfach selbst besiegen!
Waschbären können ziemlich viel Schaden anrichten. Sie haben wenige Feinde und sind ganz schön intelligent. Forschungen zeigen jetzt aber, dass es eher die ruhigen Tiere sind, die neue Wege finden, um etwa an begehrtes Futter zu kommen.Westerhaus, ChristineDirekter Link zur Audiodatei
Liebt ihr Blumen? Sind Blumen Freunde oder Feinde? Wir haben natürlich eine ganz klare Ansage dazu!
Infektionsschutzgesetz: Lauterbach hält Studie zurück - TE hat sie ++ neues „Infektionsschutzgesetz“ soll heute verabschiedet werden ++ Immer heftigere Kritik an Habeck ++ nächste großes Unternehmen insolvent: Autozulieferer Dr. Schneider aus Kronach ++ neue rbb-Interimskandidatin ++ Ölpreis auf niedrigstem Stand seit Januar ++ Sarrazin liest aus „Die Vernunft und ihre Feinde“ ++ https://www.tichyseinblick.de
Habeck stresstestet Deutschland ++ Kernkraftwerke laufen nicht weiter ++ Die Grünen wollen auf Parteitag beantragen, dass Verlängerung der Laufzeiten verhindert wird ++ Ukraine bietet Deutschland Atomstrom an: Wir haben genug! ++ Nordstream 1 dicht: Kein Gas mehr aus Russland ++ Hakle meldet Insolvenz an ++ Bundesregierung will Maskenpflicht in Flugzeugen streichen ++ ehemaliger Bürgerrechtler und CDU-Bundestagsabgeordneter Arnold Vaatz legt Programmbeschwerde gegen WDR ein ++ Warum lief im NDR „Hunde in Hamburg“? ++ Sarrazin liest aus „Die Vernunft und ihre Feinde“ ++ https://www.tichyseinblick.de
Ampel will entlasten ++ Länder wollen mitreden ++ INSA: Ampel-Koalition verliert in der Wählergunst ++ Kreml-Sprecher macht sich über Europäer lustig: Schlaganfälle bei Stromrechnung ++ heute vor 50 Jahren: Attentat bei Olympischen Spielen in München ++ Gedenkfeier in Fürstenfeldbruck ++ nächster Startversuch Artemis-Mondmission abgebrochen: Wasserstofflecks ++ Wasserstofftechnik schwer zu beherrschen ++ Tilo Sarrazin liest aus „Die Vernunft und ihre Feinde“ ++ https://www.tichyseinblick.de
Reinfrank, Timowww.deutschlandfunkkultur.de, FazitDirekter Link zur Audiodatei
Gefühlte Fakten - Folge 160: Schlafen trotz Mücken wie? Christian packt aus über seine Dreadlock-Vergangenheit und erklärt wie man sich mit Raben anfreunden kann, um mit ihnen Feinde zu vernichten! Außerdem wird über Weltrekorde gesprochen (gibt es diese Guiness-Buch-der-Weltrekorde-Bücher noch??) und Tarkan hat eine bestechende Showidee. Top Folge, zehn von zehn Mücken! ALLE AKTUELLE AKTIONEN UND RABATTE: https://linktr.ee/gefuehltefakten Folgt uns: http://Instagram.com/TarkanBagci http://Instagram.com/Christian_Huber
WENN IHR EIN FEIND SEID, DANN DRÜCKT DIE 1
WENN IHR EIN FEIND SEID, DANN DRÜCKT DIE 1
Nacht und Nebel sind die größten Feinde der Seefahrer. Leuchttürme und Feuerschiffe waren lange Zeit rettende Lichter im Dunkel, die Schiffe vor Gefahren warnten und viele vor dem Untergang bewahrten. (BR 2019)
Govedarica, Srdjanwww.deutschlandfunk.de, HintergrundDirekter Link zur Audiodatei
Sie kämpfen sich durch Hinterhalte im Gelände, treten Attentätern auf einem Markt entgegen und schalten Feinde in einem dunklen Bunkerkeller aus: den Teilnehmern des Pilotlehrgangs Nahkampflehrer wird nichts geschenkt. Wir haben die Kämpfer an der Infanterieschule in Hammelburg begleitet. Hier geht es zur Playlist auf YouTube: https://www.youtube.com/playlist?list=PLRoiDADf6lifkXsypSwfjQxrOrNIVyJ0L Wenn ihr Fragen oder Themenvorschläge habt, schreibt uns: podcast@bundeswehr.org
Gelbfieber, Dengue, Malaria - Stechmücken bringen diese Tropenkrankheiten im Zuge des Klimawandels auch zunehmend nach Europa. Deshalb appellieren Forscher, gezielt mit Mooren gegenzuhalten. Denn dort gedeihen auch die natürlichen Feinde der Moskitos.Seynsche, Monikawww.deutschlandfunk.de, Forschung aktuellDirekter Link zur Audiodatei
US-Politikwissenschaftler John Shattuck spricht über die Demokratie und ihre Feinde. In den letzten Monaten haben sich in den USA die Rechten in der republikanischen Partei einen neuen Helden gesucht. Es ist Ungarns Viktor Orbán, der als Vorbild präsentiert wird. Eine Vorlesung an der Central European University. See acast.com/privacy for privacy and opt-out information.
Govedarica, SrdjanDirekter Link zur Audiodatei
Govedarica, Srdjanwww.deutschlandfunk.de, HintergrundDirekter Link zur Audiodatei
Triggerwarnung: Beim 2. Fall nachdem Simon und Cecilie getrennt sind, geht es kurzzeitig um Suizidgedanken. Erst geht es um die ganz große Liebe, dann um das ganz große Geld. Love Scammer:innen spielen mit den Gefühlen von Menschen, um sie finanziell auszubeuten. Wie der Liebesschwindel funktioniert, hört ihr in dieser Folge “Mordlust - Verbrechen und ihre Hintergründe”. Mit den großen grünen Augen und der schwarzen Lockenmähne ist Susanne genau Visnjas Typ Frau. Seit die 43-Jährige sie vor ein paar Wochen bei Facebook angeschrieben hat, tauschen die beiden Nachrichten im Sekundentakt aus. Es dauert auch nicht lange da gesteht Susanne ihr ihre Liebe. Visnja ist voller Glück und voller Vorfreude als das erste Treffen endlich bevorsteht. Doch es kommt etwas dazwischen. Susanne braucht Geld. Und dann noch mal. Und nochmal. Nach mehreren Überweisungen wird Visnja skeptisch: Wer ist die Frau, die sich in ihr Herz geschlichen hat, wirklich? Als Cecilie ihr Tinder-Date in der Hotelbar trifft, hat sie schnell das Gefühl, er könnte der Richtige sein. Der junge Diamantenhändler Simon ist charmant, gutaussehend und außerdem sehr spendabel. Es ist der Beginn einer romantischen Liebesgeschichte - bis Simon Cecilie eines Nachts schreibt, dass er Hilfe braucht, weil seine Feinde aus dem Diamanten-Business ihn und seinen Bodyguard angegriffen haben. Damit die in nächster Zeit nicht über seine Kreditkartenabrechnung an seinen Aufenthaltsort kommen können, brauche er Geld - viel Geld. Erst als Ceciles Kreditkarte gesperrt wird, erfährt sie, dass ihr Freund gar nicht Simon heißt. Und so beginnt der Rache-Kampf von nicht nur einer, sondern drei Frauen, die den Mann stellen wollen, der später als der “Tinder Swindler” bekannt wird. Die Freundschaftsanfrage eines Unbekannten bei Social Media oder eine nette Nachricht einer hübschen Frau auf einer Datingplattform - die Verbrechen fangen harmlos an. Doch das ist alles Teil des Plans. Denn Love Scammer:innen wissen genau, wie sie vorgehen müssen, um an das Vertrauen und somit an die Brieftasche ihrer Opfer zu kommen. Dabei arbeiten sie oft mit denselben Taktiken, lassen ihre Opfer mittellos und mit gebrochenem Herzen zurück und verschwinden dann wieder in den Weiten des Internets, wo die Arme der Justiz sie oft nicht greifen können. Interviewpartner:innen in dieser Folge: Leiter des Instituts für Cyberkriminologie Thomas-Gabriel Rüdiger, Gründerin der Plattform „RomanceScambaiter“ Helga Grotheer, Ex-Date vom Tinder-Schwindler Hannah Kerschbaumer @hicallmehannah **Shownotes** Merchandise: partner-in-crime.tskr.eu *Fall Visnja* Visnjas Go fund me-Page: gofundme: Hilf mir meine Scammer hinter Gittern zu bringen: https://bit.ly/38mkqjA *Aha: Scamming-Netzwerk in Westafrika* Das Scammer "Playbook": https://bit.ly/3EJZlMc *Fall Cecilie* Interviewpartnerin: Instagram: hicallmehannah: https://www.instagram.com/hicallmehannah vg.no: Tinder Swindler: https://bit.ly/3xT8K2t Netflix: Der Tinder Schwindler: https://bit.ly/3xQ0pg7 Apple Podcasts: Life Uncut: The Tinder Swindler: https://apple.co/3kerH7I *Aha: Love Bombing* PraxisVita: Love Bombing - An diesen Anzeichen erkennen Sie es: https://bit.ly/38qIWAh *Diskussion* Zeit: Betrug im Online-Dating: https://bit.ly/3Kt6oKB NDR: Love Scamming - Betrug mit der Liebe im Internet: https://bit.ly/3rQcqOQ ZDF: Leeres Konto statt großer Liebe: https://bit.ly/3k9Q8Dt Rolling Stone: Inside the Murderabilia Machine: https://bit.ly/3MvG43H *Hilfe* Helga Grotheers Forum "Romance Scambaiter": https://www.romancescambaiter.de/ Uschi Tschorns Webseite, falls ihr selbst betroffen seid: https://sosliebesbetrug.com **Credit** Produzentinnen/Hosts: Paulina Krasa, Laura Wohlers Recherche: Paulina Krasa, Laura Wohlers, Johann Subklew, Selina Hare, Denise Friemann Schnitt: Pauline Korb **Partner der Episode** Du möchtest mehr über unsere Werbepartner erfahren? Hier findest du alle Infos & Rabatte: https://linktr.ee/Mordlust