Whether you work on robots full time, part time, or are interested in getting involved with robots, this group is for you! Our speaker events and show'n'tell sessions will showcase the latest in new robot platforms, software, hardware and sensor technologies. We are trying to develop a strong commu…
Hello and welcome to Berlin Robotics Podcast number 17. Today I am talking to CEO Herbert ten Have from Fizyr. Fizyr was a double winner of the Amazon Picking Challenge. This was a challenge to pick and stow a variety of products between a shelf and a bin. Besides the unstructured environment the main challenges are: 3D Vision, motion planning, grasping, task planning and robustness. "We focus on solving the challenges of global leading machine factories and system integrators", Herbert says. "We often solve their first and primary question; can a deep learning algorithm be trained to cope with variation and robust enough to provide the required answers? We mostly start with a small and quick PoC (Proof of Concept) to provide those answers. Getting those results and seeing clients impressed and enthusiastic is always a great pleasure for our team in Delft." Deep learning helps robots to count orchids: https://www.floraldaily.com/article/9... Fizyr: https://fizyr.com/ Follow Fizyr on: https://www.linkedin.com/company/fizyr Open source: https://github.com/fizyr Contact: h.tenhave@fizyr.com Youtube: https://www.youtube.com/watch?v=1Adz0s4CcNU
Willkommen zum ersten Video von Berlin Robotics. In Zeiten von Corona sieht man sich beim Podcasten nicht und gerade beim Thema Digitalisierung war dies ein logischer Schritt. Ich will definitiv noch mehr davon aufnehmen. Im heutigen Podcast unterhalten ich mich mit Andreas Holz von Holz Automation GmbH in Backnang (Stuttgart) über die Lage in Stuttgart und den Digitalisierungsgrad bei seiner Firma Holz Automation GmbH. Zu beginn sprechen wir kurz über die Lage rund um Stuttgart und gehen danach über wie sich Holz Automation gerade aufstellt. Viel Spass beim zuhören. LinkedIn: https://www.linkedin.com/in/andreas-h... Web: https://www.holz-automation.de/home.html Youtube: https://www.youtube.com/watch?v=ikMWpmmoVkA
Willkommen zum Berlin Robotics Podcast. Heute mal aus der Perspektive des Industrie Designs. Dazu eingeladen habe ich mir Andreas Knie aus Hamburg. Andreas ist ein Industrie Designer bei Creative Specialists. Creative Specialists ist ein Netzwerk aus freiberuflichen Beratern, Designern, Ingenieuren und Partnern. Wir reden über Trends, Einflüsse, bzw. Treiber im Design für Industrie- und Servicerobotik. Dabei geht Andreas ein wenig auf seine Arbeitsweise ein und verrät woher er seine Ideen bekommt. LinkedIn: https://www.linkedin.com/in/andreas-knie-industrial-design/ Web: https://www.creative-specialists.com/
This Berlin Robotics special features Nele Quast, a community member. She is going to talk about her experience throughout the 48h hackathon. Challenges identified by the German federal government and society. Nele studied biomedical engineering at Imperial College, and decided to specialise in data science and computing. She came to Berlin to work on robotics related topics and accepted a phd in Human-Computer Interfaces at the MPI for intelligent systems, where she is going to start in July. Nele read about contact tracing in the media and wondered how they were doing it. It occurred to her, as it occurred to many, that there are technical solutions for these problems these days. She had pretty much given up on working on it and was just waiting for someone else to release something, when a family member sent her a link to the #WirVsVirus Hackathon on linkedin. She signed up, thinking she would post the idea, no one would respond or someone would take it on. Instead, it immediately started a conversation and within an hour a team had formed. By the next morning (Saturday) they had some idea on how to proceed, and that evening we had mockups and a code base. The team was phenomenal and the network the enormous slack channel created were truly incredible. They had conversations and were advised by epidemiologists, stack engineers, native developers, crypto experts and marketing and corporate whizzes. After submission it wasn’t clear how the project would continue. The team was quite keen but didn’t know what the framework would be. They were also aware that at least 5 other teams had been working on similar protocolls. They didn’t have to wait long: On Monday around midday they were asked to join a collab…
This is Michel Herszak with Berlin Robotics, and today’s episode is more of a personal mission and less about automation in Berlin. Today’s Podcast is about a company from Edmonton, Alberta. Edmonton is a city within the province of Alberta. You may have heard about it if you are in oil and gas, or Maschine Learning. For instance, Rich Sutton, one of the founding fathers of Reinforcement Learning, calls Edmonton his home. He is a distinguished research scientist at DeepMind and a professor of computing science at the University of Alberta. Richard Sutton inspires companies, scientists, developers and students from all around the globe to follow in his footsteps. One of those companies is StreamML. I am in touch with the founder John Murphy since 2012 and have seen what they accomplished since then. John Murphy who is a serial entrepreneur wants to help combat CT-19 with StreamML. I agreed to this BR-special for one reason, I don’t have the necessary knowledge to fight CT-19 myself but I want to help and connect him with German speaking authorities. Web: https://stream.ml/ Email: jmurphy@stream.ml
Herzlich willkommen zum 14. Berlin Robotics Podcast. Ja was für Zeiten #stayHome. Ich versuche im Podcast selber nicht über die Krise zu sprechen, was mir aber nicht gelingt. Auch wenn unser Austausch "nur" per Telefon klappt freu ich mich dennoch über mein lang ersehntes Gespräch mit Uwe Horstmann von Project A Ventures aus Berlin. Im Podcast sprechen wir über die Strategie die Project A im Bereich “Manufacturing and Industry 4.0” fährt und was notwendig ist wenn man in einem Teilbereich der Automatisierung investiert. Im Podcast mit Uwe habe ich bemerkt was think big eigentlich bedeutet und warum auch das Projekt-Geschäft, im VC-Geschäft ein böses Wort, im Bereich Industry 4.0 wahrscheinlich eine Strategie sein kann. Ich denke wir haben in allen Bereichen der Automation noch viel Luft nach oben. Das wird zum Beispiel klar als Uwe die analogy “Schüler” nutzt um zu erklären in welchem Stadium Project A sich bei diesen Themen befindet. Für die, die Uwe Horstmann noch nicht kennen; er ist Partner und Geschäftsführer bei Project A Ventures. Uwe war Geschäftsführer bei Rocket Internet. Er hat einen Bachelor-Abschluss in Betriebswirtschaft und einen Master-Abschluss in Ingenieurwissenschaften. Er hat einige Auszeichnungen, zum Beispiel "30 under 30” vom Forbes Magazin. Er hat unter anderem an der Stanford University und der WHU Vorlesungen über Risikokapital gehalten. Er dient als Berater für Organisationen der Vereinten Nationen in Äthiopien, Kolumbien, Türkei und Griechenland. UND JETZT KOMMTS… Seit seinem Einsatz in der Demokratischen Republik Kongo 2006 ist die Katastrophenlogistik seine Leidenschaft. Viel Spass! Project A: https://www.project-a.com/
WAKU Robotics bietet einen einfachen Verleihservice für mobile Robotik und ein starkes Netzwerk von Integrations- und Servicepartnern. Damit löst WAKU ein weiteres Problem, vor dem viele Unternehmen immer wieder stehen. WAKU gibt einen unabhängigen Überblick über verfügbare Automatisierungslösungen und helfen bei der Auswahl. Waku Robotics: https://www.waku-robotics.com Produkt Lotsofbots: https://www.lotsofbots.com Victor Splittgerber: https://www.linkedin.com/in/victor-splittgerber-93547290/
Im lockeren Gespräch mit Gestalt Robotics und InSystems. Beide haben in den letzten Woche einiges Erlebt und sprechen darüber im neuen BotsNBeer format von Berlin Robotics! Become a Patron for Berlin Robotics!
Heute im Gespräch mit Christian Piechnick. Er ist co-founder und CEO von Wandelbots GmbH. Jede Robotikfirma verwendet ihre eigenen proprietären Software- und Betriebssysteme, um ihre Maschinen zu betreiben, wodurch die Programmierung der Roboter kompliziert, zeitaufwendig und teuer wird. Ein Startup aus Deutschland namens Wandelbots hat sich eine innovative Möglichkeit ausgedacht, um diese Herausforderung zu bewältigen: Mit von der Firma entwickelter Software kann eine Person, die eine Jacke mit Dutzenden von Sensoren trägt, jetzt die Aktionen von Robotern der 12 beliebtesten Industrieroboterhersteller programmieren. "Wir bieten eine universelle Sprache, um diese Roboter auf dieselbe Weise zu unterrichten, unabhängig vom Technologie-Stack", sagte CEO Christian Piechnick in diesem Podcast. Wandelbots hat den Prozess, wie viel Software erstellt wird, im Wesentlichen rückgängig gemacht und eine Linux-ähnliche Grundlage geschaffen. Angesprochene Themen: - Eintrittshürden senken - Robotik in sehr kleinen Unternehmen - Leasing oder kaufen? - Warum grafische Eingaben bei komplexen Aufgaben nicht funktionieren Link: http://www.wandelbots.com/ Become a Patron for Berlin Robotics!
In our 10th podcast we are going to talk about Revotonix and its new product Felix. Felix is an advertising interactive robot developed by Revotonix L.L.C. Felix’ main function is displaying advertising material in a creative, unique, and inter-active way. For that, Felix can navigate autonomously within any indoor environment (malls, airports, banks, hotels, exhibition …) without any required changes in the infrastructure. Felix can predict the age, gender, and outfit of the viewers and display targeted ads based on these predictions. Moreover, we have designed an avatar that could be displayed on the screens to interact with the views, leaving customers with an unforgettable experience. Company: https://revotonix.com Product video: https://www.youtube.com/watch?v=RLl2wn1zatM Become a Patron for Berlin Robotics! This podcast is supported by Gestalt Robotics: https://www.gestalt-robotics.com
Heute im Gespräch mit Karsten Bohlmann; Head of Research and Development bei EK-Automation GmbH. Wir sprechen nicht nur über EK sondern auch über "den" Grad der Automation. Das Gespräch wurde beim 5G Summit in Berlin aufgenommen. Im Hintergrund hört man daher auch ab und an mal ein paar Ansagen und Applaus der leider nicht dem Podcast galt :) Link 5G Summit auf Xing: https://www.xing.com/events/5g-ecosystem-summit-2113061
Heute wieder in Adlershof bei InSystems Automation GmbH im Gespräch mit Jan Stephan Zerknickel (Projektleiter und R&D Manager bei InSystems) Zusammen reden wir ein wenig über die Themen im Bereich Sense And Avoid bei autonomen Flurförderfahrzeugen. Also Kollisionswarnung, Navigationsunterstützung, Erkennung und Klassifizierung von Objekten im näheren Umkreis. In diesem Podcast soll es aber eher um die Konzepte gehen die in Bearbeitung sind, oder als Idee vorliegen. Im detail: 1. Welche Problemstellungen sind bekannt. 2. Welche Anforderungen werden gestellt. 3. Mögliche Ansätze zur Lösung. 4. Probleme die noch nicht gelöst sind. Wir waren im Showroom: http://www.insystems.de/en/showroom-industrie-4-0/ Thema Sound-Qualität ist bekannt und in diesem hier eher schlecht als recht. Auch wenn der Inhalt zählt muss ich mir in Zukunft bessere Räume aussuchen :)
In dem Podcast geht es um die Geschichte und die Aussichten von Magazino GmbH. Magazino entwickelt und baut intelligente, mobile Roboter für die Intralogistik. Magazino entwickelt und produziert wahrnehmungsgesteuerte, mobile Roboter, die das Greifen und Transportieren von Stückgütern in der Intralogistik vollständig automatisieren. Die Technologielösungen des Start-ups ermöglichen eine dynamische Lagerhaltung und Kommissionierung sowie intelligente Materialdisposition im E-Commerce und an Montagelinien. Become a Patron for Berlin Robotics! Link zu Magazino: https://www.magazino.eu/
Heute zu Gast ist Simon Schneider. Er ist der Co-founder von Jungle und hat einen sehr interessanten Lebenslauf. Simon’s Ansatz große Probleme zu lösen liegt darin Communities zu gründen und einen Mehrwert für alle zu schaffen. Im Podcast besprechen wir was Jungle ist und wie es losgehen soll. Web: https://jungle.online/ Jungle Event am 17. Mai 2019: https://jungle.online/jam-1/ Link Eventbrite: https://www.eventbrite.co.uk/e/jungle-advancing-industrial-robotics-in-an-open-way-tickets-59440398833 Ich hoffe ich treffe euch dort! Become a Patron for Berlin Robotics! P.S.: Danke Stefan Mildner (https://stefanmildner.com/about) für das Design!
Podcast mit Humanizing Technologies. Wir unterhalten uns darüber wie sich Humanizing aufbaut und welche Probleme sie lösen. Wer Tim einfach mal Googled kann sich seine Road Show einfach mal anschauen. Tim hat viel Ahnung über den Markt der Telepresence und kann viel davon erzählen. Die Themen die bei Humanizing Technologies GmbH bearbeitet werden => Humanoide Robotics, Telepresence Robotics, Robotics, Pepper Robot, Double Robotics, Software development and projects for humanoide robots, SoftBank Robotics, Consulting, Videoconferencing About: https://www.humanizing.com/about-humanizing-technologies/ Contact: schuster@humanizing.com Viel Spaß! Become a Patron for Berlin Robotics!
Hallo zum 4ten Berlin Robotics Podcast, wir sind heute bei InSystems Automation GmbH in Berlin Adlershof und wollen uns mal anhören wer InSystems ist und woran sie arbeiten. Mein heutiger Gesprächspartner ist der Mitbegründer von InSystems, Henry Stubert. Web: http://www.insystems.de/
In diesem Podcast unterhalte ich mich mit Tom und Jozsef Weisz über deren Beratungsunternehmen und über Fahrerlose Transportsysteme (FTS) der neuen Generation. Wie sich Firmen aufstellen sollten und was die ersten Schritte der FTS integration beinhalten. Des weiteren versuchen wir zu klären warum Rethink insolvent wurde und was man dagegen unternehmen kann. Web: http://www.ue-industrie.de/