POPULARITY
Categories
Bianca Nawrath wächst im verrufenen Berliner Märkischen Viertel auf, in einem Wohnhaus, das wie übereinandergestapelte Schuhkartons aussieht. Ihre Eltern schlafen auf der ausziehbaren Couch in der Essecke, während sie in ihrem eigenen Kinderzimmer von einer Karriere im Filmgeschäft träumt. Jahre später fragen andere, wie sie es «rausgeschafft» hat aus dem Plattenbau. Nawrath, inzwischen gefeierte Schriftstellerin und Schauspielerin, blickt zurück auf ihre Kindheit zwischen McDonald's und Kabanossi – und erkennt, wem der Applaus eigentlich gebührt: ihren polnischen Eltern, die sich still in die deutsche Mehrheitsgesellschaft integrierten, den heimlichen Hauptfiguren ihrer Geschichte. AUS REPORTAGEN #85 / NOVEMBER 2025 Text: Bianca Nawrath Sprecherin: Bianca Nawrath Interview: Dmitrij Gawrisch mit Bianca Nawrath Redaktion und Konzept: Dmitrij Gawrisch und Monika Gies Sounddesign: Benjamin Ruddat (Hörsaal 167)
Eintracht vom Main – Der offizielle Podcast von Eintracht Frankfurt
Die besseren Chancen, aber leider auch die schlechteren Nerven hatte Eintracht Frankfurt gegen Borussia Dortmund. Das Pokalaus tut weh, aber die Leistung gibt Anlass, positiv in die Zukunft zu sehen. Dass sie den VAR vermissen würden, hätten Lars Weingärtner und Marc Hindelang wahrscheinlich auch nicht gedacht, obwohl man das Abseits vor dem 1:1 auch mit bloßem Auge erkennen konnte. Anlass für eine Grundsatzdiskussion…
Kann Jagd wirklich nur Passion sein oder darf's auch einfach mal ein Hobby sein? Und vor allem: Müssen wir andere dafür verurteilen, wenn sie's anders sehen?In dieser Folge reden wir über Selbstreflexion in der Jägerschaft, darüber, was waidmännisch, moralisch und ethisch heute eigentlich bedeutet. Wie viel Leidenschaft steckt wirklich hinter unserem Tun, und wo fängt schlichtes Pflichtbewusstsein an?Auch Fleisch bekommt wieder seinen Platz. Welchen Wert hat es für uns noch, wenn man weiß, woher es kommt und was dafür getan werden muss?Am Ende bleibt die Frage, tun wir das alles wirklich aus Überzeugung oder manchmal einfach, weil's dazugehört? Jagd ist mehr als Romantik und Leidenschaft. Sie ist Verantwortung. Und die zeigt sich nicht nur beim Drücken des Abzugs, sondern auch, wenn man sich selbst ehrlich hinterfragt und Dinge anpackt, die keinen Applaus bringen, aber etwas bewegen.Wenn euch der Podcast gefällt, dann freuen wir uns auch über eine Bewertung ⭐️⭐️⭐️⭐️⭐️Viel Spaß beim Hören!Besucht uns auf Instagram:Bock auf Jagd Daniel und Marco
Vor Kurzem ging unser Staubsauger kaputt, und auf der Suche nach einem neuen Modell scrollte ich durch verschiedene Rezensionen. Bei einer Bewertung musste ich laut lachen, denn da schrieb doch tatsächlich jemand mit entwaffnender Ehrlichkeit: »Stimmt, das Modell ist ziemlich laut. Aber ich finde, meine Frau kann es ruhig hören, wenn ich so nett bin und auch mal staubsauge!«Als Hausfrau staubsauge ich oft, ohne dass es jemand merkt. Aber bei anderen Dingen, die ich tue, denke ich genauso wie dieser Mann. Da ist es mir auch wichtig, dass meine guten Taten wahrgenommen werden. »Wenn du bei deiner Arbeit gut bist und keiner merkt es, dann hast du nichts davon!«, sagte einmal ein Kollege zu meinem Mann, »deshalb sieh zu, dass die anderen es auch mitkriegen!« Diese Haltung ist zutiefst menschlich.Doch Jesus Christus, der Sohn Gottes, war so anders! Als er auf dieser Erde lebte, tat er viel Gutes, ohne es an die große Glocke zu hängen. Bei seinem ersten Wunder rettete er einen Bräutigam aus dessen Verlegenheit, dass er den Durst seiner Gäste unterschätzt hatte und der Wein schon ausgegangen war, bevor die Feier überhaupt richtig in Gang kommen konnte. Jesus sorgte für qualitativen Nachschub – aber nur seine Mutter, seine Jünger und die Diener, die das Wasser in die Krüge gefüllt hatten, haben überhaupt etwas von seinem Wunder mitbekommen. Alle anderen feierten einfach fröhlich weiter. Jesus handelte oft im Verborgenen. Er musste nicht hilfsbereit wirken, denn Hilfsbereitschaft war Teil seines Wesens. Er musste nicht gut scheinen, denn er war gut. Ich bin so froh, dass Jesus auch heute noch viel Gutes in meinem Leben bewirkt, ohne dass ich es überhaupt merke oder mich jedes Mal bei ihm dafür bedanke.Elisabeth WeiseDiese und viele weitere Andachten online lesenWeitere Informationen zu »Leben ist mehr« erhalten Sie unter www.lebenistmehr.deAudioaufnahmen: Radio Segenswelle
Kommentar von Rainer Rupp.Es ist mehr als ein Witz, wie wenig Aufmerksamkeit die Mainstream-Medien dem Fakt schenken, dass der Präsident der Vereinigten Staaten wieder und wieder öffentlich zugibt, von der reichsten Israelin der Welt gekauft worden zu sein. Das ist besonders ironisch, wenn man bedenkt, wie besessen seine politischen Gegner während seiner ersten Amtszeit von der Möglichkeit waren, dass er bereits einer anderen ausländischen Regierung gehörte, nämlich Putin gehörte. Diese, damals von Trumps Gegnern gestreute Fehlinformation wurde während Trumps gesamter erster Amtszeit von den Mainstream Medien Mantra artig wiederholt und zu einem Weltuntergangsszenario gesteigert.Klar, wenn es gegen Russland geht, kann man nichts anderes erwarten. Aber wenn es sich um eine israelisch-zionistische, vielfache Milliardärin handelt, die mit ihrem verstorbenen Ehemann und jetzt als Witwe den US-Präsidenten wie eine Marionette tanzen lässt, dann ist alles in Ordnung. Dann berichten die Medien nur von „guter alter Freundschaft“ unter Gleichgesinnten.Die australische Investigativjournalistin Caitlin Johnstone hat das auf „X“ treffend auf den Punkt gebracht: Trump plaudert in seiner Rede vor dem israelischen Parlament am Montag dieser Woche munter aus dem Nähkästchen Dinge aus, die ihn in einer funktionierenden Demokratie um Amt und Würden und ins Gefängnis gebracht hätten, aber niemand in den Kreisen der selbst-erklärten westlichen Eliten aus Politik und Medien hebt auch nur eine Augenbraue.In seiner Rede vor den Abgeordneten der Knesset hat Präsident Trump erneut öffentlich zugegeben, dass er israel-freundliche Politik auf Geheiß der israelisch-amerikanischen Milliardärin Miriam Adelson und ihres verstorbenen Mannes Sheldon Adelson umgesetzt hat. Diesmal hat er sogar hinzugefügt, dass er glaubt, Adelson liebe Israel mehr als die USA. Wie charmant! Als ob das nicht schon genug wäre, um ein Impeachment-Verfahren auszulösen – oder wenigstens ein paar peinliche Fragen in den Talkshows. Stattdessen? Applaus von den Zuhörern in der Knesset und Schweigen im US-Kongress in Washington und in US- und Vasallen-Medien. Hier folgt die ins Deutsche übersetzte Mitschrift von Trumps diesbezüglichen Bemerkungen in der Knesset. Die Übersetzung ist nicht geschönt und grammatikalische Fehler gibt es auch im Original:„Als Präsident habe ich das katastrophale Iran-Atomabkommen beendet, und letztendlich habe ich Irans Nuklearprogramm mit Sachen namens B2-Bomber beendet. Es ging schnell und es war genau, und es war eine militärische Schönheit. Ich habe die Ausgabe von Milliarden von Dollar autorisiert, die für Israels Verteidigung gegangen sind, wie Sie wissen. Und nach Jahren gebrochener Versprechen von vielen anderen amerikanischen Präsidenten – Sie wissen, dass sie immer versprochen haben – ich habe das nie verstanden, bis ich dort hingekommen bin. Es wurde viel Druck auf diese Präsidenten ausgeübt. Es wurde auch auf mich ausgeübt, aber ich habe dem Druck nicht nachgegeben. Aber jeder Präsident über Jahrzehnte sagte: ‚Wir werden es tun.‘ Der Unterschied ist, ich habe mein Versprechen gehalten und offiziell die Hauptstadt Israels anerkannt und die amerikanische Botschaft nach Jerusalem verlegt. „Stimmt das nicht, Miriam? Schauen Sie Miriam an. Sie ist da hinten. Stehen Sie auf. Miriam und Sheldon [Adelson] würden ins Büro kommen und mich anrufen. Sie würden mich anrufen – ich denke, sie hatten mehr Trips ins Weiße Haus als irgendjemand sonst, schätze ich. Schauen Sie sie an, wie sie da so unschuldig sitzt – hat 60 Milliarden Dollar auf dem Konto, 60 Milliarden. Und sie liebt, und sie, ich denke, sie sagte: ‚Nein, mehr.‘ Und sie liebt Israel, aber sie liebt es....https://apolut.net/trump-gesteht-ich-gehore-der-reichsten-zionistin-der-welt-von-rainer-rupp/ Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
Nach dem Handgemenge ist vor dem Handgemenge.Haben wir uns in Episode 27 zum 3. StammFish vor der Sommerpause beinahe zerlegt, so versuchen wir die Diskussion zurück auf einen zivilisierten Pfad zu führen und diskutieren über Gott und die musikalische Welt im Allgemeinen sowie das Album "Brutal Youth" von Elvis Costello im Besonderen. Ludger hat uns dieses Ei ins Nest gelegt und muss nun mit unseren Kommentaren leben - oder auch nicht. Hört selbst, wie sich Geister scheiden, Meinungen bilden und Wellen der Polemik sich aufbauen, um am Strand des individuellen Geschmacks zu zerschellen. Das StammFish Team Ludger Mueller, Stefan Schäfer, Lars und Markus sind wieder am Start. Dazu gibt es jede Menge Input und Beiträge aus der Community .....RUBRIK: Die HausaufgabeLars und Markus schlagen sich gegenseitig ein Album vor, das dann subjektiv auseinandergenommen wird.Wir vergeben Punkte zwischen 1 (mies) und 10 (genial). Es gibt immer jede Menge Gesprächsstoff!Ihr könnt jederzeit mitvoten. Jedes besprochene Album führen wir hier https://www.tunefish-podcast.de/hausaufgabe/ mit Wertung auf. Ihr könnt Eure Punktzahl als Mail an tunefish@derherrgott.de, über das Formular auf der Seite oder via Social Media schicken.>>> EUER SENF DAZU:Unser Podcast lebt immer auch von Eurem Input, daher scheut Euch bitte nicht zu kommentieren, zu kritisieren oder gerne auch zu loben. Sei es als Text oder Sprachnachricht. Wir senden unglaublich gerne Eure Meinungen. Alle Kontaktmöglichkeiten, Shownotes und Infos zu unseren Gästen (und natürlich auch alle Episoden selbst) findet Ihr auf unserer Website: https://www.tunefish-podcast.de/>>> EUER SUPPORT:Da wir den Podcast dauerhaft werbefrei halten wollen, Euch aber gleichzeitig mehr Musik im Podcast bieten wollen, haben wir uns auf Anregung einer Hörerin überlegt, wie Ihr – die Hörenden – uns hier vielleicht etwas unterstützen könntet. Wählt selbst:• Patreon• PayPal• BitcoinAlle Support-Infos:https://www.tunefish-podcast.de/support/Unsere begleitende Spotify Playlist zur Episode 32:>> kommt baldHier könnt Ihr die von uns in dieser Episode erwähnten Künstler, Songs oder Alben nachhören, die wir in den einzelnen Episoden besprechen:Wenn Euch gefällt, was wir tun ...... helft Ihr uns unglaublich damit, wenn Ihr uns eine positive Bewertung gebt, wo auch immer Ihr uns hört.5 Sterne, Abos und Likes bei den einzelnen Folgen sind unser schönster Applaus. Stay tunefished, Lars & Markus .....RSS-Feed zum Podcast:https://letscast.fm/podcasts/tunefish-862dcd8d/feed.....Schreibt uns eine Mail oder kommentiert auf unserer nagelneuen Website:https://www.tunefish-podcast.de/TuneFish aufInstagramBlueskyFacebookMastodon
Meine heutigen Gäste: Pascal und Karl von der Agentur 2:tages:bart sind Moderatoren und Warm-up-Profis, die Fremde zum Lachen, Stars zum Schwitzen und Marken zum Strahlen bringen. Die beiden tragen Zwei-Tages-Bart und wirken, als würden sie sieben Tage die Woche arbeiten. Zwei Männer mit Stimmen, die Räume füllen, noch bevor das Mikro an ist. Wir sprechen über die Kunst, Menschen in Sekunden zu gewinnen, über Lampenfieber, Eitelkeit, Timing und das gut geprobte Gefühl namens Authentizität. Ein Gespräch aus der Praxis für die Praxis.
Wenn einer richtig viel um Wein weiß, dann ist es definitiv Stefano Angeloni. Aber er ist keiner, der Wissen sammelt, um es zu besitzen. Er lernt, um zu verstehen. Wein ist für ihn kein Prüfungsstoff, sondern ein lebendiger Organismus – wandelbar, widersprüchlich, nie ganz zu fassen. Wissen über Wein ist für ihn kein Kapital, sondern Rohstoff, aus dem Erkenntnis entsteht. Denn alles, was man zu wissen glaubt, beginnt zu entgleiten, sobald man es festhalten will. Erkenntnis, das weiß Angeloni, bleibt nur beweglich, solange man sie nicht für abgeschlossen hält. Er hat einen ausgeprägten Sinn für das Ursprüngliche. Er findet Bedeutung dort, wo andere längst weitergeblättert haben – im Gespräch mit einem Winzer, in der Stille einer geöffneten Flasche, im Duft eines alten Jahrgangs. Angeloni ist kein Lehrer und kein Prophet. Er ist ein stiller Arbeiter im Innern des Weines, ein Suchender, der mehr fragt als erklärt. Was er sucht, ist keine Vollkommenheit, sondern Klarheit – jene seltene Art von Klarheit, die nur entsteht, wenn man das eigene Nichtwissen ernst nimmt. Er arbeitet gegen die Verflachung der Weinwelt an, gegen die Versuchung des schnellen Verständnisses. Für ihn bedeutet Lernen Verantwortung: gegenüber dem Wein, gegenüber dem Genuss, gegenüber sich selbst. Jede Verkostung ist für ihn mehr als ein Ritual des Trinkens – sie ist ein Akt der Beziehung: zwischen Winzer und Gast, zwischen Tradition und Moderne, zwischen Herz und Verstand. Im Restaurant Ox & Klee ist Angeloni jener, der versteht, dass Essen und Trinken nicht bloß Geschmack, sondern Kultur sind. Dass Reisen den Horizont öffnet, weil jeder Wein in einem anderen Licht schmeckt – je nach Boden, Mensch und Moment. Und dass Liebe zum Detail nichts mit Business zu tun hat, sondern mit Überzeugung. Für Stefano Angeloni ist Wein kein Statussymbol, kein Teil eines glänzenden Lifestyles. Er ist ein Spiegel des Lebens selbst – widersprüchlich, wandelbar, schön. Am Ende bleibt von seinem langen Weg kein zusätzlicher Applaus, kein extra Geld, kein Lobeswort. Nur das stille Gefühl, dass der Weg des Verstehens kein Weg nach oben, sondern nach innen ist. Dorthin, wo Wein nicht nur Wein ist – sondern eine Form von Erkenntnis.
Meine heutigen Gäste: Pascal und Karl von der Agentur 2:tages:bart sind Moderatoren und Warm-up-Profis, die Fremde zum Lachen, Stars zum Schwitzen und Marken zum Strahlen bringen. Die beiden tragen Zwei-Tages-Bart und wirken, als würden sie sieben Tage die Woche arbeiten. Zwei Männer mit Stimmen, die Räume füllen, noch bevor das Mikro an ist. Wir sprechen über die Kunst, Menschen in Sekunden zu gewinnen, über Lampenfieber, Eitelkeit, Timing und das gut geprobte Gefühl namens Authentizität. Ein Gespräch aus der Praxis für die Praxis.
Nach der Freilassung aller noch lebenden israelischen Geiseln durch die Hamas ist US-Präsident Donald Trump im israelischen Parlament empfangen worden. Er erklärte unter Applaus, nicht nur der Krieg sei zu Ende, sondern auch die Zeit von Terror und Tod. Alle Themen: (00:00) Intro und Schlagzeilen (01:25) Applaus und Dank für Donald Trump in Israel (05:38) Nachrichtenübersicht (09:56) Gipfeltreffen zum Gaza-Abkommen: Noch herrscht kein Frieden (17:52) Nobelpreisträger erklären innovationsgetriebenes Wachstum (21:54) Pro und Kontra zur Erbschaftssteuer-Initiative (26:30) Palästina-Demo in Bern: wenig bekannt über linksextreme Szene (31:01) Warum die USA ihre Angriffe auf Venezuela ausweiten
Die Themen: Katy Perry und Justin Trudeau küssen sich; Applaus für Trump, Buhrufe für Netanyahu; Kaufprämie für E-Autos kehrt zurück; Neues Führungsduo der grünen Jugend will „radikale Gerechtigkeit“; Dänen sollen sich wieder an Bargeld gewöhnen; Nachruf auf Diane Keaton und ein Brief an Franz Josef Wagner Du möchtest mehr über unsere Werbepartner erfahren? Hier findest du alle Infos & Rabatte: https://linktr.ee/ApokalypseundFilterkaffee
Applaus aus der Zentralschweizer Politik und erfreute Stimmen von Passantinnen: So die ersten Reaktionen nach dem ETH-Gutachten. Laut diesem sollen der Durchgangsbahnhof für Luzern und ein zweiter Bahntunnel durch den Zimmerberg vorangetrieben werden. Nun liegt der Ball in Bern.
In dieser Episode werfen Janina & Patricia einen Blick in amerikanische Schulen – und zwar dorthin, wo's laut, bunt und emotional wird: auf die Bühne und aufs Spielfeld. Sie sprechen darüber, warum Sport und Performing Arts in den USA so einen hohen Stellenwert haben, was hinter der riesigen „High School Football“-Kultur steckt und warum Schulmusicals hier fast schon Broadway-Niveau erreichen. Eine Episode über Teamgeist, Talentförderung, Applaus und Anpfiff – und die Frage, warum Schule in den USA oft viel mehr ist als nur Unterricht.
DER Persönlichkeits-Podcast von Roland Kopp-Wichmann | Business-Coach | Life-Coach |
Harald Juhnke brachte Millionen zum Lachen – während er selbst daran zerbrach. In dieser Folge schauen wir hinter die Fassade des berühmtesten Entertainers der Nachkriegszeit. Warum wurde der Alkohol sein ständiger Begleiter? Was fehlte ihm wirklich – trotz Ruhm, Erfolg und Applaus? Sie erfahren: - Wie frühe emotionale Prägungen ein Leben formen können - Warum Sucht oft kein Absturz, sondern ein letzter Halt ist - Was Menschen wie Juhnke innerlich wirklich suchen - Und was uns seine Geschichte über Nähe, Masken und den Schmerz der Bühne verrät. Eine Lebensthema-Analyse über das, was Menschen antreibt – und was sie zerstören kann, wenn sie nie gelernt haben, bei sich selbst zuhause zu sein. Die ganze Folge können Sie hier nachlesen:(https://www.persoenlichkeits-blog.de/article/121072/harald-juhnke) Haben Sie auch ein persönliches Problem, das Sie bisher nicht lösen konnten? Dann buchen Sie auch ein 3-h-Coaching (https://seminare4you.de/3-h-intensiv-coaching/). Wir finden die Lösung dort, wo Sie noch nie gesucht haben. Versprochen! Sind Sie Coach oder arbeiten Sie intensiv mit Menschen und wollen lernen, so zu coachen? Dann lesen Sie hier …(https://seminare4you.de/lebensthemen/) Folge direkt herunterladen
Ein Vortrag auf Englisch, ein Rohbau voller Promis und ein neues Haustier – diese Folge hat's in sich. Zwischen Wiener Schmäh, PowerPoint-Panik und 24-Stunden-Livestream stolpern Basti und anredo durch ihre ganz eigenen Baustellen. Basti meldet sich frisch aus Wien – mit einem Erlebnis, das klingt wie „Eat, Pray, Präsentier“. Vor rund 400 Menschen stand er auf der Bühne, hielt seine erste Präsentation auf Englisch und schwitzte wie ein Wiener Würstchen in der Sonne. Zwischen „Sets pretty cool“ und „How much jewelry do you wear“ wurde sein Vortrag zum internationalen Abenteuer voller Panik, Apfelsaft und Applaus. Am Ende blieb: ein wilder Ritt zwischen Keynote, Rutsche im Hotelkeller und veganem Schnitzeltrauma. Während Basti also den PowerPoint-Walzer tanzt, steckt anredo mitten in seiner eigenen Dauerbaustelle – dem Livestream von Promi Big Brother. 24 Stunden Reality-TV, 23 Stunden Langeweile, dazu jede Menge Betonmischer auf der Seele. Zwischen Baustellenromantik und Container-Flashbacks erlebt er die Versuchung der Trash-Architektur. Wo andere Feierabend machen, setzt anredo den Bauhelm auf und schaut, wer neben Glööckler und Nick diesmal die Nerven verliert. Doch auch abseits der Kameras tut sich was in Köln: Da schleicht sich plötzlich jemand in anredos Alltag: Ingo. Ein unerwarteter Besucher – und Herzklopfen inklusive.
Learn more about your ad choices. Visit megaphone.fm/adchoices
Kann man mit Musikmachen heute noch Geld verdienen – oder soll man's gleich lassen? Spotify zahlt 0,003 Cent pro Stream, TikTok macht alle zwei Wochen einen neuen Trend kaputt, und die GEMA klingt eher nach Aktenkeller als nach Rock'n'Roll. Willkommen im goldenen Zeitalter des Musikmachens – nur leider ohne Gold. In dieser Folge stellen wir die Frage aller Fragen:Ist Musik heute noch Broterwerb oder nur noch Hobby mit teurem Equipment? Lars und ich (wie immer voller Idealismus) machen Musik, weil wir's lieben und machen müssen. Unser Gast Axel Ritt (Ex-Grave Digger) von der Band JÄST Gitarrist, Produzent und Vollzeitmusikmensch, macht Musik auch, um davon zu leben. Zwei Welten prallen aufeinander – und das ziemlich laut. Wir sprechen über: Warum Spotify ein Witz ist – aber einer, den man verstehen muss.Wie man theoretisch Geld mit Musik verdient. Was man alles tun muss, um überhaupt sichtbar zu sein – außer Songs schreiben.Was Labels heute noch leisten – und ob man sie überhaupt braucht.Warum KI bald bessere Songs schreiben könnte als du (aber nicht zwingend bessere Gitarrensoli) Eine Folge für alle, die Musik machen, Musik lieben, oder sich fragen, ob sie sich nicht lieber doch ein Bällebad auf OnlyFans bauen sollten. Reinhören lohnt sich – vielleicht nicht finanziell, aber emotional......RUBRIK: Die HausaufgabeLars und Markus schlagen sich gegenseitig ein Album vor, das dann subjektiv auseinandergenommen wird.Wir vergeben Punkte zwischen 1 (mies) und 10 (genial). Es gibt immer jede Menge Gesprächsstoff!Ihr könnt jederzeit mitvoten. Jedes besprochene Album führen wir hier https://www.tunefish-podcast.de/hausaufgabe/ mit Wertung auf. Ihr könnt Eure Punktzahl als Mail an tunefish@derherrgott.de, über das Formular auf der Seite oder via Social Media schicken.>>> EUER SENF DAZU:Unser Podcast lebt immer auch von Eurem Input, daher scheut Euch bitte nicht zu kommentieren, zu kritisieren oder gerne auch zu loben. Sei es als Text oder Sprachnachricht. Wir senden unglaublich gerne Eure Meinungen. Alle Kontaktmöglichkeiten, Shownotes und Infos zu unseren Gästen (und natürlich auch alle Episoden selbst) findet Ihr auf unserer Website: https://www.tunefish-podcast.de/>>> EUER SUPPORT:Da wir den Podcast dauerhaft werbefrei halten wollen, Euch aber gleichzeitig mehr Musik im Podcast bieten wollen, haben wir uns auf Anregung einer Hörerin überlegt, wie Ihr – die Hörenden – uns hier vielleicht etwas unterstützen könntet. Wählt selbst:• Patreon• PayPal• BitcoinAlle Support-Infos:https://www.tunefish-podcast.de/support/Unsere begleitende Spotify Playlist zur Episode 30:>> https://tinyurl.com/TuneFishPlaylistEP31Hier könnt Ihr die von uns in dieser Episode erwähnten Künstler, Songs oder Alben nachhören, die wir in den einzelnen Episoden besprechen:Wenn Euch gefällt, was wir tun ...... helft Ihr uns unglaublich damit, wenn Ihr uns eine positive Bewertung gebt, wo auch immer Ihr uns hört.5 Sterne, Abos und Likes bei den einzelnen Folgen sind unser schönster Applaus. Stay tunefished, Lars & Markus .....RSS-Feed zum Podcast:https://letscast.fm/podcasts/tunefish-862dcd8d/feed.....Schreibt uns eine Mail oder kommentiert auf unserer nagelneuen Website:https://www.tunefish-podcast.de/TuneFish aufInstagramBlueskyFacebookMastodon
Wenn Nähe zur Falle wird – Dr. Britta Papay über Narzissmus im RuhestandWas passiert, wenn zwei Menschen nach Jahrzehnten plötzlich dauerhaft zusammen sind – und das System kippt? Wenn der Beruf wegfällt, aber das Bedürfnis nach Anerkennung bleibt?Diese Episode ist eine der meistgehörten der letzten Monate – und das zu Recht. Bertram Kasper spricht mit der erfahrenen Paartherapeutin Dr. Britta Papay über ein oft übersehenes Thema: die stille Wucht des Narzissmus im Alter.Was dich in dieser Folge erwartet:Warum der Ruhestand alte Dynamiken plötzlich sichtbar macht – und eskalieren lässtWie sich verdeckter Narzissmus tarnt – als Fürsorge, Opferrolle oder SensibilitätWelche Machtkämpfe entstehen, wenn vertraute Rollenbilder aufbrechenWas erwachsene Kinder in toxischen Familiensystemen (nicht) tun könnenUnd wie ein neuer, heilsamer Umgang miteinander auch spät noch möglich istDr. Papay schildert eindrücklich, wie Paare im Alter zwischen Autonomiebedürfnis und Näheanspruch pendeln – und wie ein unausgesprochener Narzissmus plötzlich in der Beziehung explodieren kann, wenn die Bühne Beruf wegfällt. Ihre Botschaft ist klar: Wer weiter gemeinsam leben will, muss neu verhandeln – liebevoll, aber ehrlich.Zitat:„Der Narzissmus war immer da – aber im Ruhestand plumpst er plötzlich mitten ins Bett.“ – Dr. Britta PapayZum Weiterlesen:Dr. Britta Papay: Verkappte Narzissten – Wie wir sie enttarnen und ihnen die Macht nehmenJens Corssen: Lieben – Warum das größte aller Gefühle in Wahrheit eine Haltung istWie gehst du mit Veränderungen in deiner Partnerschaft um? Und was hilft dir, deinen Selbstwert nicht vom Applaus anderer abhängig zu machen?
Wir alle lieben Anerkennung – doch in der Realität bekommen wir oft knallhartes Feedback. Feedback, das richtig schmerzt. Das gute daran: echtes Wachstum entsteht nicht im Applaus. Es entsteht genau in den Momenten, in denen du getroffen bist und dich am liebsten im Boden verkriechen würdest. In dieser Folge teile ich mit dir eine persönliche Geschichte von der Bühne – ein Moment des Scheiterns, der mir glasklar gezeigt hat: Wachstum beginnt da, wo das Ego verbricht. Du erfährst: Warum harte Kritik oft ehrlicher ist als jede Standing Ovation Wie du dein Ego in den Keller schickst – und deine Lernkurve aufs nächste Level hebst Was der Unterschied ist zwischen verletzender Kritik und transformierendem Feedback Wie du emotionale Trigger in Geschenke verwandelst Und warum dein Outfit (manchmal wortwörtlich) über deine Wirkung entscheidet Diese Folge ist ein Weckruf für alle, die nicht nur glänzen, sondern wirklich wachsen wollen. Echt. Unbequem. Transformierend.
Seit einem Vierteljahrhundert steht Nicholas Childs am Dirigentenpult der Black Dyke Band. Am World Band Festival Luzern wurde er für seine aussergewöhnliche Laufbahn geehrt. Dass ein Dirigent eine so renommierte Formation über 25 Jahre hinweg prägt, ist selten. Unter seiner Leitung errang die Black Dyke Band zahlreiche Titel: Zum Beispiel 3 European Championships, 5 National Championships und 3 British Opens. Meilensteine, die seine Ära definieren. Das Gala-Konzert in Luzern war zugleich ein Jubiläum der besonderen Art: Nicholas Childs dirigierte sein 1250. Konzert mit der Black Dyke Band. Das Publikum würdigte ihn mit langanhaltendem Applaus. Die Fiirabigmusig blickt zurück auf diesen denkwürdigen Abend und lässt die musikalischen Höhepunkte noch einmal aufleben.
Liebe GAY OVER FAM! Lumo ist 26 Jahre, Absolvent der Hamburger Stage School und somit ausgebildeter Musicaldarsteller. Er wohnt am Holzmarkt und radelt im Sommer gerne auf seinem Rennrad durch Berlin. Auf Lumo wurde ich zum ersten mal in einem Berliner Club (RSO) aufmerksam. Da wusste ich noch nicht, was seine Berufung ist. Dann habe ich seinen Auftritt auf Tim Lienhards Geburtstag auf Instagram gesehen und wollte ihn unbedingt für mich, aber auch für ich, zum Gespräch treffen. Here we go!Ganz viel Freude beim Lauschen und Gucken. Einen dicken Knutscher aus der Hauptstadt, Lumo & Grey◾ Diese Episode wird präsentiert von ANUUX: Spare mit dem Code "GayOver15" ganze 15% bei deiner Erstbestellung auf https://www.anuux.de◾ FOLLOW LUMOhttps://www.instagram.com/luka_mostarac/◾ FOLLOW MEhttps://www.youtube.com/@GayOverhttps://www.instagram.com/gay.over.podcast/tiktok.com/@gayover_podcast◾ PAYPAL: Unterstütze meinen PODCAST mit einer Spende, wenn DU magst ♡: https://bit.ly/3HxpeAJ ◾ WEBSITE: https://www.gay-over.de.
Wusch, Raunen, begeisterter Applaus. Wer nicht weiß wovon ich hier rede, war noch nie bei den Störtebeker Festspielen. Wer es aber weiß oder wer jetzt neugierig geworden ist kommt um die heutige Folge mit Lisa und Volker Walter, den beiden Falknern nicht herum. Schwingt euch heute mit uns adlergleich in die Lüfte und genießt die Freiheit bei diesem schönen und interessanten Interview.
In de strijd om het landskampioenschap liep FC Groningen afgelopen weekend twee punten in op PSV, Feyenoord, Ajax en AZ. Een prachtig ingrediënt voor de volgende kraker. Zondagmiddag komt Feyenoord naar de Euroborg, onder aanvoering van uitblinker Luciano Valente. Hoe wordt hij straks ontvangen? De 21-jarige Groninger heeft zich na zijn zomertransfer in korte tijd opgewerkt tot de vormgever van Feyenoord. „Die andere grote aankoop van Feyenoord, Sem Stijn, is afhankelijk van het elftal, terwijl Valente het hele elftal bij de hand neemt”, zegt FC Groningen-supporter Willem Groeneveld in de podcast Radio Milko. „Het is een kwestie van tijd dat Valente bij Feyenoord een onbetwiste basisspeler is. Sterker nog, ik denk dat hij binnen nu en een jaar in het Nederlands elftal staat.” Volgens Groeneveld kan Valente zondag rekenen op een warm applaus van de aanhang van FC Groningen. „ Hij is op de noordtribune erg geliefd. Als hij een keer geblesseerd was stond hij altijd tussen de supporters van de harde kern. Wat helpt is dat hij altijd eerlijk is geweest over de stap die hij wilde maken. Bovendien voetbalt Valente zondag in een Feyenoord-shirt, maar wel met een hele grote tatoeage van de Martinitoren op zijn kuit. Ik denk dat ik het ‘m zelfs zal vergeven als hij in de 90ste minuut de 2-1 voor Feyenoord erin jast. * Vragen voor in de podcast? Mail naar: william.pomp@dvhn.nl * FC Groningen op de voet volgen? Abonneer je hier op onze nieuwsbriefSee omnystudio.com/listener for privacy information.
In dieser Episode werfen wir einen Blick hinter die Kulissen dorthin, wo der Applaus verklungen ist und die Handschuhe am Haken hängen. Was passiert mit bekannten Kampfsportlern, wenn die aktive Karriere vorbei ist?Wir sprechen über Legenden, die neue Wege gegangen sind: als Trainer, Unternehmer, Schauspieler oder Aktivisten. Manche bleiben dem Sport treu, andere starten komplett neu. Es geht um Identität, Umbrüche, mentale Herausforderungen und die Frage: Wie lebt man weiter, wenn der Kampf vorbei ist?Eine Folge voller inspirierender Geschichten, ehrlicher Einblicke und überraschender Wendungen für alle, die wissen wollen, was hinter dem Ruhm liegt. Folge unserem Kanal Ruf der ...+++ WERBUNG +++Ghost of Yōtei - das Action-Adventure - exklusiv für PS5 ab 2. Oktober hier erhältlich:https://www.playstation.com/de-de/games/ghost-of-yotei/Dieser Podcast wird vermarktet von der Podcastbude.www.podcastbu.de - Full-Service-Podcast-Agentur - Konzeption, Produktion, Vermarktung, Distribution und Hosting.Du möchtest deinen Podcast auch kostenlos hosten und damit Geld verdienen?Dann schaue auf www.kostenlos-hosten.de und informiere dich.Dort erhältst du alle Informationen zu unseren kostenlosen Podcast-Hosting-Angeboten. kostenlos-hosten.de ist ein Produkt der Podcastbude.
Grüßli zur 295. Folge der Kinotagesstätte! Und wer bitte kann von sich behaupten, nach so langer Zeit noch mit neuen Ideen aufzuwarten? Wahrscheinlich jeder 6-jährige. Aber die haben im Gegensatz zu uns die ersten Jahre noch nix geleistet. Daher freut euch mit einem riesigen Applaus... dann halt nicht. Freut euch ohne Applaus auf die Weltpremiere von "Filme in Raten"! Marius hat uns mit Cléo de 5 à 7 (deutsch: Mittwoch zwischen 5 und 7) einen Film genannt, den Christian und Benjamin bis zu Minute 63 angeschaut haben. Das Ziel: die beiden müssen gemeinsam herausfinden, wie der Film weitergeht. Werden sie es - na, wie geht der Satz weiter? Viel Spaß! Timecodes: 00:00:00 Begrüßung 00:00:48 Filme in Raten 00:02:27 Cléo de 5 à 7 00:07:40 Der bisherige Plot 00:11:24 So wird es weitergehen 00:30:43 Das wirkliche Ende 00:41:29 Fazit 00:47:18 Verabschiedung
Kennst du dieses Gefühl, dass etwas fehlt – aber du kannst es nicht genau benennen?Vielleicht suchst du deine Bestimmung – im Außen, im Beruf oder in der Meinung anderer. Doch der wahre Weg führt nach innen.In dieser Folge schenke ich dir 5 kraftvolle Fragen, die dir helfen, deinen Seelenweg zu erkennen – ehrlich, berührend und tief transformierend.
Episode 30 | Vom Albenhören zur Spotify-MentalitätWir reden über Skippen oder Versinken – Wie Streaming unsere Hörgewohnheiten verändert hatSeien wir ehrlich: Wann hast du das letzte Mal ein ganzes Album am Stück gehört – ohne nebenbei Mails zu checken, Wäsche zu falten oder nach 30 Sekunden weiterzuklicken? Na? Genau.Wir leben im Zeitalter des Sofort-Weiter. Wenn der Refrain nicht nach 15 Sekunden kommt, ist der Song durchgefallen. Konzeptalbum? Klingt wie was aus dem Geschichtsunterricht. Und wer heute noch Track 7 kennt, gilt schon fast als Musik-Mönch.Als fachkundiger Gesprächspartner zum zweiten Mal mit dabei ist Andreas Meggers vom Wittener Plattenladen "Andes Plattenbau". Eine Folge für alle, die schon mal bei Track 1 hängengeblieben sind – und für alle, die sich fragen, ob man Musik wirklich versteht, wenn man sie ständig wegwischt.Jetzt reinhören, Augen zu, Welt aus – und bitte nicht skippen!.....RUBRIK: Die HausaufgabeLars und Markus schlagen sich gegenseitig ein Album vor, das dann subjektiv auseinandergenommen wird.Wir vergeben Punkte zwischen 1 (mies) und 10 (genial). Es gibt immer jede Menge Gesprächsstoff!Dieses Mal im Gespräch ein Vorschlag aus der Community: das neue Volbeat-Album. Ihr könnt jederzeit mitvoten. Jedes besprochene Album führen wir hier https://www.tunefish-podcast.de/hausaufgabe/ mit Wertung auf. Ihr könnt Eure Punktzahl als Mail an tunefish@derherrgott.de, über das Formular auf der Seite oder via Social Media schicken.>>> EUER SENF DAZU:Unser Podcast lebt immer auch von Eurem Input, daher scheut Euch bitte nicht zu kommentieren, zu kritisieren oder gerne auch zu loben. Sei es als Text oder Sprachnachricht. Wir senden unglaublich gerne Eure Meinungen. Alle Kontaktmöglichkeiten, Shownotes und Infos zu unseren Gästen (und natürlich auch alle Episoden selbst) findet Ihr auf unserer Website: https://www.tunefish-podcast.de/>>> EUER SUPPORT:Da wir den Podcast dauerhaft werbefrei halten wollen, Euch aber gleichzeitig mehr Musik im Podcast bieten wollen, haben wir uns auf Anregung einer Hörerin überlegt, wie Ihr – die Hörenden – uns hier vielleicht etwas unterstützen könntet. Wählt selbst:• Patreon• PayPal• BitcoinAlle Support-Infos:https://www.tunefish-podcast.de/support/Unsere begleitende Spotify Playlist zur Episode 30:Kommt baldHier könnt Ihr die von uns in dieser Episode erwähnten Künstler, Songs oder Alben nachhören, die wir in den einzelnen Episoden besprechen:Wenn Euch gefällt, was wir tun ...... helft Ihr uns unglaublich damit, wenn Ihr uns eine positive Bewertung gebt, wo auch immer Ihr uns hört.5 Sterne, Abos und Likes bei den einzelnen Folgen sind unser schönster Applaus. Stay tunefished, Lars & Markus .....RSS-Feed zum Podcast:https://letscast.fm/podcasts/tunefish-862dcd8d/feed.....Schreibt uns eine Mail oder kommentiert auf unserer nagelneuen Website:https://www.tunefish-podcast.de/TuneFish aufInstagramBlueskyFacebookMastodon
DU hast schon von ChatGPT und KI-Tools gehört, nutzt sie vielleicht ab und zu – aber so richtig in deinen Business-Alltag hast DU sie noch nicht integriert? Dann ist diese Folge genau für dich.Ich nehme dich mit hinter die Kulissen und zeige dir, wie KI mir hilft, mein Business mit nur ca. 30 Stunden pro Woche zu rocken – statt 40+ Stunden durchzupowern. DU erfährst, wie ich es geschafft habe:☕ Podcast-Folgen in nur 12 Minuten fertigzustellen☕ Projektpläne und Kundendokumentationen quasi „on the go“ zu erstellen☕ im Urlaub 7 Tage lang keinen Laptop aufzuklappen – weil alles vorbereitet war☕ und wie KI mir auch im Alltag hilft, vom Essensplan bis zum UrlaubsprogrammUnd das Beste: Ich spreche über ein Thema, das mir wirklich am Herzen liegt – warum wir Frauen uns bitte aufhören sollten, ein schlechtes Gewissen zu haben, wenn wir mit KI Abkürzungen nehmen. Denn: DU verdienst Applaus dafür, dass DU smart arbeitest und dir Zeit zurückholst.Am Ende nimmst DU nicht nur praktische Tipps mit, wie DU KI sofort gewinnbringend einsetzen kannst, sondern auch eine neue Haltung: KI ist kein „Cheaten“, sondern dein Turbo für mehr Umsatz, Leichtigkeit und Freiheit.
In de podcast ‘Stoere Kerels’ bespreken BD-clubwatchers Dolf van Aert en Job Willemse het wel en wee van Willem II. In aflevering 8 van seizoen 5 gaat het over het gelijkspel bij De Graafschap, het plotselinge stoppen van Mickaël Tirpan en Virgil’s Legacy Trophy.Beluister al onze podcasts: https://www.bd.nl/podcastSee omnystudio.com/listener for privacy information.
In dieser Folge spreche ich mit Norbert Heining, Trainer, Autor und Experte für Positive Leadership, darüber, wie du mit einfachen und wissenschaftlich verprobten Methoden für mehr Erfolg und Erfüllung in deinem Team sorgen kannst. Norbert hat ein neues Buch geschrieben mit dem Titel “Erfolgsfaktor Positive Leadership - Zukunftsfähiges Führen in der heutigen Arbeitswelt” (Facultas, 2025). In diesem Buch gibt Norbert über 100 Tipps für Führungskräfte, wie sie Positive Leadership in ihrem Unternehmen anwenden können. Ganz so viele Tipps konnten wir in dieser Folge nicht geben aber wir besprechen anhand des PERMA-Lead-Modells fünf leichte Möglichkeiten, bzw. Fragestellungen, die ihr jederzeit in Eurem Unternehmen anwenden könnt: Du lernst die P-Erfolgsmatrix kennen, ein Koordinatensystem, um die positiven Emotionen deiner Mitarbeitenden zu messen Wir entdecken anhand des Vierfach-Stärkenchecks, dass Kompetenzen nicht unbeding Stärken sein müssen "Die Sonne scheint von oben" – Norbert erklärt, was er darunter versteht Hast du einen Job, werkelst du an deiner Karriere oder folgst du deiner Berufung? So unterschiedlich kann ein Beruf sein – wir sprechen über dieses Modell von Amy Wrzesniewski A wie Accomplishment, Applaus oder Abfeiern: Norbert zeigt Möglichkeiten auf, um Erfolge sichtbar zu machen, für dich, im Team, in der Organisation Außerdem verrät Norbert, warum 1 % Veränderung schon echt was verändern kann und und und… Über den Gast: Norbert Heining war viele Jahre Personalleiter bei Coca-Cola und hat sich schon damals intensiv mit der Frage beschäftigt, was gute Führung ausmacht. Lange suchte er nach einem Modell, bis er bei Positive Leadership fündig wurde, das ihn sofort begeisterte. Schon seit Jahren bildet er nun Führungskräfte darin aus und unterstützt Unternehmen dabei, eine positive und zukunftsfähige Unternehmenskultur zu entwickeln. Er ist Diplom-Psychologe, Trainer, Berater, Speaker, Coach, Autor und hat eine Ausbildung zum systemischen Coaching- und Organisationsentwickler. Sein Unternehmen heißt CHANGE POSITIVE. Ihnen, Euch und Dir viel Freude und Anregung beim Zuhören! Weitere Infos zu mir auf positiv-fuehren.com. Kritik, Fragen, Wünsche gern an kontakt@positiv-fuehren.com Wenn dir der Podcast gefällt, freue ich mich über Bewertungen, Abos und/oder Rezensionen auf Apple Podcasts oder Spotify. Danke! Sämtliche weitere Folgen findet Ihr hier: positiv-fuehren.com/podcast – oder auf diversen Podcast-Plattformen. Für Dich vielleicht spannend: Schon mein nächstes Positive Leadership-Seminar für Führungs- und Personalkräfte gesehen?
Plötzlich Musik im Café! Emilio Piano und Musiker im Squid Game-Look rocken den ARD-Musikwettbewerb mit einem Flashmob. Die Gäste filmen fleißig, während der Überraschungseffekt für tosenden Applaus sorgt. Ein viraler Hit!
Das Australian World Orchestra präsentierte in Sydney Gustav Mahlers 4. und 5. Symphonie. Unter der Leitung von Alexander Briger überzeugte das „wahrenationale Orchester Australiens“ mit einer dichten, energiegeladenen Interpretation. Besonders eindrucksvoll: Sarah Traubels Sopran-Solo in „Das himmlische Leben“. Das Publikum dankte mit langem Applaus und Standing Ovations – ein Abend, der die besondere Stellung dieses Orchesters im Musikleben Australiens bestätigte.
Alpenhäfligers Ja Heute ist es ein guter Tag, zum Träumen, zum Nachdenken und zum Komponieren. Sich etwas regenieren. Today is a think Day ? A good day. Der Tag der ausgezogenen Seidenstrümpfe, ja es tanzund uf dinum wissu Tschebbäl, ja uf dinum wissuuu Tschaggu ja uf dinä schneewissu - dinäää Tschippolata weissen Beinen die Schlümpfe. Welche lieben deine ausgezogenen Seidenstrümpfe. Aus ausgenutzten Banana-Schalä entsteht ein Fairtrade Bio Gleitgel u Melba meint : A Slow Food Schnägguuu hinterlässt eine Schleimspur darauf bis zum nächsten Salatblatt. Sauglatt. Liebe Mobiliar - Liebe ValäiSANA - Beim Walliser Schwarz Nasen Schaf Woll Roll Kragen Bikini Song Contest haben sich mehrere Personen die Zunge, den Hals und den Nacken verrenkt. Und ich komponiere weiter am Fendärbörg Song. Das Intro vielleicht gesungen von Jodler:innen - dann Alphörner und Glocken - Trichläää u Glocken - es folgt feinster Alpenreggae - dort wo die Schneekanonen rauschen dann im Chor? Das Saaser-Lied? Darf ein Taugenichts nichts taugen? Untauglichkeit ? Sei mein Schaf mit Erdbeermund. / Eine berühmte Frau hat einmal gesagt - eine Rose ist eine Rose, ist eine Rose. Ich glaube sie hatte recht. ( Helge Schneider ) Dazu trinken wir nun ein feines Glas Walliser Rose - ob sprudlig oder still ? Natürlich sind wir heute hier und jetzt bei den Häfligers und ja Bau und Zeugungsjahr vom Gunti - 1975 ? Kraftstoff - Cornalin - ja wir erinnern uns dann das Inserat ? Zustand ? Vergesslich. Gunti hat ja für sich und Marie so ein Wachrüttelseminar gebucht und gerade gestern habe ich gesehen - in Naters gibt es eine Persönlichkeitswerkstatt - doch dazu vielleicht später einmal mehr im Hengert u ja neue Sendungen sind geplant - erste Woche Oktober = mim Deyrush - wir sind gespannt - dann vielleicht auch das Thema Denkmalpflege. Ja der gezähmte Tatendrang - Tatendrangdompteur - Tatendrangbesänftiger - Drachen - Gletscherfee - Aprikosenplantagen - Dollinoir. Wiederauferstehung und Kopf hoch - witär tanzu. Gerade arbeiten wir an einer Skulptur des Monats - eine auf dich gut Schulter kopflende Schulterklopf Maschine mit Applaus und so. Ja so eine Art - Kompliment Maschine für gute Mitarbeiter:innen. Könnte wohl jede Firma gut gebrauchen weil ja meistens der Chef nicht so wirklich….? Bauchpinselei von Melba und danke für deine Geschichte und wie das gerade alles so gut tut! Im Radio läuft gerade das neue Lied von Herbert Grönemeyer - FLIEG und ist er nicht gerade unterwegs mit seine Unplugged Tour, neue Platte? Bis es dann so weit ist - sing ich halt selber, filme mich, beobachte mich danach auf dem very big flat screen tv und könnte ja noch ein ultraleichtes Rennrad bestellen? Ja lieber selber kreieren anstatt nur konsumieren. Selbstlachattacke und wieso das besser ist als jede Therapie, der Gang in die Kirche? Gebet tut gut und Beichte erlöst aber wieso kreierst du keinen eigenen Podcast? Ich würde dir gerne zu hören. Die Idee - die Vorlesung - die Anfrage - keine Klage. Ja das wohl schönste an der Liebe ist der Anfang und das Ende. Auftritte, Fehltritte, Cremeschnitte. Ein Määäärchändising Shop am Konzert für eben so Pausenshopping oder danach und ja Freude herrscht - ich werde REICH ! Im Shop so Poster und Postkarten mit den besten Zitaten - das wohl schönste an der Liebe ist der Anfang und das Ende. Oder Zitat gemäss Wolfgang Lehnhof - ja jeder macht mal einen Fehler. Hochzeits-Cabaret. / Werbung an Hoch-Zeits Messen mit eigenem Wohl-Stand ? Fendäbörg-Schwarznasenschaf-Woll-Roll-Chragu Bikini - T-Shirts u Menschen zum Lachen bringen - nur ein unglücklicher Pessimist beginnt sich in der Hafen der Ehe? Ich habe ja keine Lösung zu Eheproblemen aber bewundere das Problem. ( Zitat angepasst !! ) Heiratuuuu? Heiratuuu? Jetzu schoo? De fahrät doch zerscht a mal zämu in d Ferie ? ( Mama ) Da werdet ihr danach dann schon sehen ob die Pfyfolträäää danach noch weiter tanzen? Ich persönlich habe ja drei Jahre zu früh geheiratet? Zielsetzung war ja - ich heirate nie vor 30 !!! Wichtig ist es eben am richtigen Zeitpunkt auch einmal NEIN zu sagen und auch dazu bieten unsere Dienststellen ja Workshops an. Ein Nein muss nämlich auf gut geübt sein. ! Ja und wie gesagt, an der Zeit gewöhnt man sich ANEINANDER, und habe sie gewusst, dass das Wort NEIN um Wort aNEINander wohnt? Dä lüeg doch grad sälbscht? Betreffend Freiraum und geplanten Fluchtversuchen und gerade letzte Woche versuchte Gunti aus den eigenen vier Wänden auszubrechen. Dies nach einem Argument zb : Säg Gunti - jetzt luegt di doch a mal a ! Machsch äu kei Gattig mi u sogar där Hosuladuriiisverschluss isch wit offu, u wemu genau luegt gseht mu nu durch dä Schlitz a dinä Unärhosäää u dini best lockig friend heicht ja da zum Ziiiig üs u der Gartuuu seltisch appa äu mal wider mähen? Säg Mariiieee - jetzt losabu - das hät alles einen Grund. Ä los Gunti - bei dir hat immer alles einen Grund. Nei Marie - hittu isch da Tag der offenen Tür…..! Doch zurück zu den geplanten Fluchtversuchen und Freiräumen in einem Ehe-Leben. Manch einer geht ja dann arbeiten. Nicht weil der das zb, finanziell nötig hätte aber so där ganz Tag binär Alta oder äbu bim ALTU ? Spätestens bei der Pensionierung … nun ja man rechne selber. Hilfreich sind dann auch so Vereinsmitgliedschaften und man ein Ehepaar ist dann in so sieben Vereine pro Woche? / Dies damit man ein bisschen der Käfighaltung entkommt und ja unser Gunti - betreffend Inserat und so Käfighaltung ist ja nicht wirklich verkaufsfördernd, eher freier Auslauf mit Fussfessel ( Ehering ? ) Gunti hat sich ja auch versucht zu OUTEN bei Marie und meinte er sei eigentlich schon seit seiner Jugend homosexuell - also schwul u so a richtige TUNTA. Gut das Marie in nicht immer so ernst nimmt? Dass er an einem Minderbeachtugsdefizit leidet ist ihr noch nicht aufgefallen und sicher war Narzissmus und Sucht schon Themen in der Eheberatung, aber eben. Nun arbeiten wir noch an der Playlist für EHE.2.6 Ein kleine Erflolgsmeldung aus dem Studio Supersaxo ? Nun gut ja viele Events sind geplant so sind wir nächste Woche vom DO-SO am Wine-Date in Luzern, aber eben, zurück zur kleinen Erfolgsmeldung. Kleine einfache Übungen an der Loop Station und ja der neue Verstärker macht wirklich Freude und was die Nachbarschaft so tanzt. Heute Abend koche uns einen feinen Salat mit geräucherter Ende - und Pfirsicht. Also Alphorn nun 4 Stimmig, auch Gesang top, dann Glocken und BEATF und ja das wichtigste mit der Loop Station ist der BEAT und ja damit auch alles im Takt. Taktgefühl. Weil Leute auch immer so im Takt tanzen und klatschen, und falls sie sich dann verklatschen und ich aus dem Takt gerate, davon habe ich am meisten Angst vor so Live Auftritten ja eben auch Hallenstadion. Frere Jaques - Ding Däng Dong - Ding -Däng Dong. Ja und noch gerade Gestern ist der Eilkurs der Schweizer Post so mitten durch die 30er Zone gebrettert. Laut Augenzeugen gab es nichts bemerkendes. Obwohl Leute auch aus Deutschland da waren, hatte die Bild under Blick nichts zu berichten. Im Radio läuft gerade das Lied - Love and Mariage. Und ja wir wollten doch noch zurück zu der Idee - Hörbuch - ja so ganz nüchtern schüchtern….? Darf ein Jude eine Rampensau sein? The Drum is the Most important Instrument. Takt. Herzschlag - ja auch als Puls bekannt? Nein obwohl, doch? Der Puls fühlt man ja ganz körperlich und Herz ist beim Herz? Takt - da der BEAT pulsiert durch die Lebensadern? Ä los z wichtigschta in dinum Löbe sind där doch dini Schaf? Früher war ich noch dein Seil - Gunti. Ja und ich dein Bähnli - Marie. Ja früher waren wir noch eine Seilbahn. Gemeinsam. Heute sind wir gemeinsam-einsam. So zogen sie von dannen - an ihre Arbeitsplätze und trafen auf wenig Fehlertoleranz. Wir erinnern und an den Refrain vom Lied - a chue kiiiit vam Himmel a briiii? Intoleranz, Rägu u Trachtunz, Akzeptanz, Arogganz eben neu noch FEHLERTOLERANZ ? Ein der grössten Fehler, die wir machen, ist zu erwarten, dass andere genau so denken wie wir !! Jetzt isch dä fertig lustig und zu wenig Sex in einer Ehe führt zu einem frühen Tod. Wieso sagt man so völlig wütend - jetzt isch dä fertig lustig. Also wenn ich das so den Hunden heuruuuu das finden sie dann immer wieder sehr belustigend. Einfach im Nichtstun, im Nichtssagen verweilen das hätte mir schon manch Ärger erspart, ein meinem Leben. ( Nino de Angelo ) Was gerade im Radio läuft ? Roger Witacker. Darf eine Veganerin auch mal eine beleidigte Leberwurst sein ? Gunti hat ja jetzt auch so ein Inserat geschaltet und darin steht - suche noch jemanden welcher sich gerade finanziell um mich kümmert. Dann hatten wir noch einen Hengert wegen eben Pointen wiederholen oder erklären. Aus der letzten Sendung wissen wir noch? Wir sind ja niemandem Rechenschaft schuldig. Entweder jemand versteht den Humor oder eben nicht? Wollte ja nur sicher gehen. Los - bisch ja nid bi där Securitas ! Äbu nu Playlist für Ehe.2.6 zusammen stellen? Schneewalzer finde ich auch gut. Tut gut. Nur Mut. Eigentlich darf ich je die Menschen nicht entmutigen eben betreffend auch mal zum richtigen Zeitpunkt NEIN sagen, wäre ja schlecht für mein Geschäft und die Idee fürs Hochzeitscabaret? Zum Schluss vielleicht noch eine Lied Idee? Also wiederum fittalblutt und ja dieses mal am Rhonesand-Stand - keis Gwand a u ja äu Fernanda wiederum im Hengert mit dum Bjorn Börg. Eine hausgemachte handgemachte Walliser Wasserstoff Granate fliesst gerade Richtung Genf, päding, pädäng und gerade springt ein romantischen Sätzlein - Poster und Postkarten Idee für den Määährchendasing Shop Dü misch mini Granata, u ich dinä Äpfel, zäum siwär a Granat-Äpfel. ? / Hammäääär - nid wahr ? Bi ja so romantisch veranlagt. Und gerade in diesem Moment fällt ein orthodoxer Jude vom Operations-Tisch nitschiiii !! Das frisch transplantierte Schweinsnierchen welches eigentlich in Herrn Müller rein hätte müssen tun sein hineinoperiert wurde eben nun in Herrn Avraham Friedmann transferiert doch diese Niere wurde vom Körper abgewiesen? Vielleicht muss man ein Schwein sein und ein Schwein zu sein? Also auch Schwein essen und so ? Medien aber berichteten doch aber gerade zuvor über erfolgreiche Versuchen an lebenden Menschen? Dies bringt mich gerade zur nächsten Idee. O - weh ! Im Nebenzimmer und diese nun sehr makaber - auch grüüsig und Leserinnen und Leser über 18 Jahren nun bitte alle Ohren und Augen auf ZU ! Die Tochter Friedmann vergnügt sich im Nebenzimmer mit beinahe Schwiegersohn Yaakov Horowitz. Sie spielen so ein an ein sadomasisches Spielchen - Pass the Pigis - verfolgen sich fittlablutt durchs Stationszimmer und wie gesagt, spielen Pig Chase ….. und sie schreit - ich liebe es wenn du so schweinehaft redest, stöhnst und grunzen tust. Er so : ich bissuuu der jetzt dä grad in dies Schwinshaxjiiii. Und nun wird es richtig eklig - und ich brunzuuu der dä grad uf dis Schwiiinsgsicht. O dini Schwinsöhrliiii si so knuspirg………………Oh - Oh - Oh - GRUNTZ - GRUNTZ Grunt - OH OH OH - Osso Buccooooooo!!! U jetzt chämäää wär da grad wirklich zum Schluss. Zum Schuss. Orgasmousse. Nein jetzt wird es richtig böse und es tut auch gut sich hier und jetzt mal den Schmerz von der Seele zu schreiben, von der Seele zu reden. Also bitte nimm mir das jetzt nicht persönlich. Jetzt nid fär besch u ich will ja deine Gefühle bei Gott nicht verletzten, aber du bist ein riesen Arschloch. Hoffe du wirst bald von Deinem Charakter-Aids erlöst. Darum sägiiii dä äu immer - c`est mieux de faire la Connerie que d`finir noyé dans la psyichatierie. A quack quack quack quack - bon tuir la cochonnerie, qu'avaler vos putain vacheries, Mon Cherie - Pandämiii - Magusiii - Pharmacie - Fendämie - ja liebär dini Seel a chli la fendale wa immer nur andelez - andelez ? La Verité, c`est qu`la tourberie - a plus de style que tout ta philosophie. La vache qui rit. Sophie, Sophie ou est tu ? Merde sans toi, c'est just la vache qui rit, un gout de saloprie, dans ma connerie . Ja allí mini Äntli, schwimmund nu immär ufum Mattmarksee, zämu mit der Gletscherfee wa Nachts wacht ubär Saas-Fee. Wir erinnern uns an die Quackantinos? KWAKANTINOS ? Aus Quackalsusien? Dottore Proffesore Äntufädär. Der Erfinder vom Enthophin? Sschinäää Figlio sich gerade vergnügt mit dum Chick Chicheria üs Nuggetanien? Fertig lustig.
Was haben Tränen in den Augen und ein breites Grinsen im Gesicht gemeinsam?Genau: Diese Episode! Lars und Markus haben Christian zu Gast, den ehemaligen Sänger der Alternativerockband PORTER. Wir tauchen tief ein in die bittersüße Welt der Songs, die uns das Herz brechen – und es gleichzeitig mit purem Glücksgefühl füllen. Ob melancholische Melodien, tieftraurige Texte oder Stimmen, die unter die Haut gehen – unsere Top 21 ist eine Liebeserklärung an die Musik, die uns zeigt, dass Schönheit oft in der Melancholie liegt. Freu dich auf persönliche Geschichten, überraschende Anekdoten, ganz viel Musikleidenschaft – und auf eine Playlist, die du beim Hören garantiert nicht nur mit einem Taschentuch in der Hand ertragen wirst. Warum machen uns traurige Songs eigentlich so glücklich? Wir haben da ein paar Theorien... und noch mehr Lieblingslieder.Dazu gibt`s ganz viel Feedback und Meinungen von Euch! Kopfhörer auf, Herz auf – los geht's!.....RUBRIK: Die HausaufgabeLars und Markus schlagen sich gegenseitig ein Album vor, das dann subjektiv auseinandergenommen wird.Wir vergeben Punkte zwischen 1 (mies) und 10 (genial). Es gibt immer jede Menge Gesprächsstoff!Dieses Malim Gespräch: Solstafir „Ótta“, 2014 Gently Tender „Take Hold Of Your Promise!“, 2022 Ihr könnt jederzeit mitvoten. Jedes besprochene Album führen wir hier https://www.tunefish-podcast.de/hausaufgabe/ mit Wertung auf. Ihr könnt Eure Punktzahl als Mail an tunefish@derherrgott.de, über das Formular auf der Seite oder via Social Media schicken.>>> EUER SENF DAZU:Unser Podcast lebt immer auch von Eurem Input, daher scheut Euch bitte nicht zu kommentieren, zu kritisieren oder gerne auch zu loben. Sei es als Text oder Sprachnachricht. Wir senden unglaublich gerne Eure Meinungen. Alle Kontaktmöglichkeiten, Shownotes und Infos zu unseren Gästen (und natürlich auch alle Episoden selbst) findet Ihr auf unserer Website: https://www.tunefish-podcast.de/>>> EUER SUPPORT:Da wir den Podcast dauerhaft werbefrei halten wollen, Euch aber gleichzeitig mehr Musik im Podcast bieten wollen, haben wir uns auf Anregung einer Hörerin überlegt, wie Ihr – die Hörenden – uns hier vielleicht etwas unterstützen könntet. Wählt selbst:• Patreon• PayPal• BitcoinAlle Support-Infos:https://www.tunefish-podcast.de/support/Unsere begleitende Spotify Playlist zur Episode 29:Kommt baldHier könnt Ihr die von uns in dieser Episode erwähnten Künstler, Songs oder Alben nachhören, die wir in den einzelnen Episoden besprechen:Wenn Euch gefällt, was wir tun ...... helft Ihr uns unglaublich damit, wenn Ihr uns eine positive Bewertung gebt, wo auch immer Ihr uns hört.5 Sterne, Abos und Likes bei den einzelnen Folgen sind unser schönster Applaus. Stay tunefished, Lars & Markus .....RSS-Feed zum Podcast:https://letscast.fm/podcasts/tunefish-862dcd8d/feed.....Schreibt uns eine Mail oder kommentiert auf unserer nagelneuen Website:https://www.tunefish-podcast.de/TuneFish aufInstagramBlueskyFacebookMastodon
Applaus von der falschen Seite? Gibt es das? Wenn's aber zur Gewohnheit wird,solltest du dich fragen, auf wessen Bühne du da eigentlich stehst. The post Nur kurz (11): Applaus von der falschen Seite? first appeared on Bartocast.
Erfolg im Vertrieb klingt nach Applaus und gleichzeitig passiert häufig das Gegenteil: Plötzlich stehst du allein da, während dein Team lieber den Feuerlöscher holt, um dich runterzukühlen, statt mit dir zu feiern. Warum das nicht zwingend mit Neid, sondern viel mit Komfortzonen zu tun hat und was du tun kannst, um dich davon nicht bremsen zu lassen, erfährst du in dieser Folge. Du erfährst außerdem, welche Rolle Führungskräfte bei einer echten Leistungskultur spielen und warum dein Umfeld entscheidend ist, wenn du wachsen willst.
Einen Tag nach dem Treffen zwischen Donald Trump und Wladimir Putin in Alaska ist die Ernüchterung groß: Mindestens hat der US-Präsident seinem russischen Amtskollegen den Hof gemacht, schlimmstenfalls hat er die Ukraine ausverkauft. Wir ziehen eine Bilanz: Was haben US-Medien inzwischen über die Inhalte des Gesprächs in Alaska herausbekommen? Wie viel hat Trump versprochen? Wie wenig ist ihm Putin entgegengekommen? Und worauf konkret dürfte Trump am Montag beim Besuch von Selenskyj drängen? Wir sind nach diesem nächsten Treffen zurück. Bis dahin freuen wir uns über Mail unter beiburgerundbier@gmail.com
Ein Meer aus Musik und Lichtern: Das Klassik Open Air der Nürnberger Symphoniker feiert sein 25-jähriges Jubiläum. Der Geiger Elmar Kraus erinnert sich an den ersten Applaus, der wie eine Welle durch den Luitpoldhain rollte.
Glücklich sein ist eine Entscheidung – der Greta-Silver-Podcast von BRIGITTE.de
Was wäre, wenn Du heute eine Entscheidung triffst, die Deine nächsten fünf Jahre prägt? Diese Folge dreht sich um das, was Erfolg wirklich bedeutet – jenseits von Applaus und Status. Es geht um Entscheidungen trotz Unsicherheit, um Vertrauen statt Kontrollwahn und darum, was Hefeteig mit persönlichem Wachstum zu tun hat. Außerdem erfährst Du, wie Serena Williams ihren schwierigsten Spielort zur Bühne ihres Erfolgs machte – und was wir daraus lernen können.
In dieser Podcast-Folge nehme ich dich mit auf eine sehr persönliche Reise – hin zu einer der größten Entdeckungen meines bisherigen Lebens: der Frage, warum ich eigentlich tue, was ich tue. Lange Zeit war ich davon überzeugt, dass Anerkennung immer mit Leistung verbunden ist. Ich dachte, nur wenn ich leiste, bekomme ich Wertschätzung. Doch ich habe erkannt, dass ich mich damit selbst unbewusst in einem ständigen Kreislauf gehalten habe – einem Kreislauf, der mir kurzfristig vielleicht Anerkennung gebracht hat, aber langfristig meine Innere Freiheit eingeschränkt hat. Ich teile mit dir meine Gedanken, Erfahrungen und Erkenntnisse über das Thema Leistung und die Suche nach Anerkennung. Dabei lade ich dich ein, ehrlich zu dir selbst zu sein und dich zu fragen: Würdest du das, was du heute tust, auch tun, wenn niemand davon wüsste? Wenn niemand klatschen, loben oder dir auf die Schulter klopfen würde? Gerade durch mein Engagement im Ultracycling habe ich gelernt, wie wichtig es ist, sich selbst zu begegnen – in Momenten der Erschöpfung, an Grenzen, in Stille. Genau dort entsteht Lebensharmonie. Nicht durch Applaus, sondern durch Klarheit. Wenn ich mich frage: Mache ich das für mich – oder für das Außen? Diese Folge soll dich inspirieren, deine eigenen Muster zu hinterfragen. Wo strebst du nach Anerkennung? Und wo geht es dir eigentlich um dich selbst? Um dein Wachstum, deine Entwicklung und deine Innere Freiheit? Ich erzähle dir, wie ich gelernt habe, mich nicht länger vom Applaus anderer abhängig zu machen, sondern meine Motivation aus meinem Inneren zu schöpfen. Denn dort entsteht echte Lebensharmonie – unabhängig davon, ob jemand zusieht oder nicht. Wenn du bereit bist, deine unbewussten Muster zu erkennen und in bewusstes Handeln zu verwandeln, dann hör rein. Vielleicht ist auch für dich heute der Moment gekommen, ein inneres Limit zu brechen.
Jonny Fischer, die eine Hälfte des erfolgreichsten Schweizer Comedy-Duos Divertimento, ist auf grosser Abschiedstour. In einem exklusiven Focus-Talk vor Publikum spricht der 45-Jährige offen über seine Zukunftspläne und Herausforderungen – und darüber, was ihn wirklich glücklich macht. Die Abschiedstour dauert noch Jahre, doch Jonny Fischer stellt sich bereits jetzt die grossen Fragen: Was kommt danach? Funktioniere ich auch ohne meinen Bühnenpartner Manu Burkart? Werde ich wieder unterrichten, werde ich doch Winzer oder zieht es mich nach Südafrika? In diesem «Focus Live» vor Publikum erzählt der Zuger auch über seine Leidenschaft zur Musik und er verrät, ob er seine Autobiografie, in der er seine schwierige Kindheit verarbeitet, heute nochmals herausgeben würde. Ein offenes Gespräch über Zweifel, Überforderung aber auch über die schönen Momente mit und ohne Applaus. ____________________ Habt ihr Feedback, Fragen oder Wünsche? Wir freuen uns auf eure Nachrichten an focus@srf.ch – und wenn ihr euren Freund:innen und Kolleg:innen von uns erzählt. ____________________ 08:00 Kennenlern-Geschichte mit Manu 18:00 Er spricht jeden Abend 10 Positive Sachen aus dem Tag laut aus 21:50 Burnout 24:00 Er hat 2012 angefangen zu üben, sich zu mögen 29:00 Wir sollten offener sein und mehr miteinander reden 33:00 Sofort in Michi verliebt, weil er alles das war, was er nicht wollte 34:24 Offene Beziehung 38:00 Gesangskarriere - «Es reicht einfach nicht» 40:40 Warum Abschied? 45:00 Was kommt als Nächstes? 48:00 Publikumsfrage: Wird er wieder Lehrer? 50:10 Thema Winzer 53:10 Wunsch Jonny: In jeder Lebenssituation heiter gelassen zu sein ____________________ Team - Host: Judith Wernli - Angebotsverantwortung: Anita Richner «Focus» ist ein Podcast von SRF ____________________ Das ist «Focus»: Ein Gast – eine Stunde. «Focus» ist der SRF-Talk, der Tiefe mit Leichtigkeit verbindet. Nirgends lernt man Persönlichkeiten besser kennen. ____________________ Diese Folge wurde zum ersten Mal am 04.11.2024 ausgestrahlt.
Norman Stadler ist zweifacher Ironman-Weltmeister – aber dieses Gespräch geht weit über den Sport hinaus. In dieser Folge spricht er über mentale Stärke, den Druck von Leistung, seine enge und manchmal konfliktreiche Beziehung zu seinem Vater, eine lebensbedrohliche Herzoperation – und wie er durch all das ein anderer Mensch wurde. Offen, verletzlich und voller Weisheit teilt Norman, was wirklich zählt, wenn der Applaus verstummt. Eine bewegende Reise über Grenzen, Verluste, Familie und den Mut, sich immer wieder neu zu erfinden.
Bernadette Spitzer berichtet für radio klassik Stephansdom vom Lehár Festival in Bad Ischl: Zu Orpheus in der Unterwelt habe ich eine durchaus persönliche Erinnerung, war es doch die erste Operette, die ich sah. Ich war noch im Kindergarten, als mich meine Eltern in eine Aufführung der Musikuniversität ins Wiener Schlosstheater mitnahmen. In Erinnerung geblieben ist mir vor allem der Cancan, und besonders amüsiert haben mich die eitle öffentliche Meinung, der fette Jupiter, der sich als Fliege verkleidet und der weinerliche Prinz von Arkadien. Würde ich all das in Bad Ischl wieder erleben? Die Antwort lautet: Zum Glück schon. / Intendant und Regisseur Thomas Enzinger hat für seine Produktion keine Kosten gescheut. Es ist erstaunlich, was sich alles mit der kleinen Bühne im schmucklosen Kongresshaus machen lässt. Offenbach hat seine 90-minütige Urfassung aus 1858 später deutlich auf vier Stunden erweitert. Für Bad Ischl ist eine Mischung aus beiden erstellt worden, eine Art Bad Ischler Fassung, die rund 3 Stunden dauert. Die römische Götterwelt, die Offenbach ins 19. Jahrhundert holte, um seine Zeitgenossen zu karikieren, schafft es glaubwürdig auch ins 21. Im Zentrum steht die alles dirigierende Öffentliche Meinung, die zeitgemäß eine Influencerin ist. In grellpinken Jeans, mit langen Fingernägeln und Girlie-Gehabe brilliert Eva Schöler. Man ist direkt verwundert, als diese piepsende Tussi, die ständig ihr pinkes Handy am Selfie-Stick vor sich herträgt, und alles auf Instagram streamt, plötzlich in einem wunderschön vollen Opernmezzo zu singen beginnt. Ebenso hervorragend ist das Brüderpaar Jupiter und Pluto. Martin Achrainer als Jupiter glänzt nicht nur stimmlich – als Fliege beweist er sein komisches Talent und seine körperliche Fitness. Pluto Peter Bording mimt den Gott der Unterwelt ebenso stimmgewaltig wie diabolisch. Seltsam ist ja, dass der Titel der Operette eigentlich irreführend ist. Um Orpheus in der Unterwelt geht es nur ganz kurz, denn im Mittelpunkt stehen die Götter. Orpheus hat eigentlich eine Nebenrolle. Die wird aber sehr charmant ausgefüllt von Robert Bartneck, der den verklemmten Geigenlehrer sehr mitleidserregend und mit voller Stimme verkörpert.Selbstredend fügt Regisseur Enzinger ständig aktuelle Bezüge ein. So ist Jupiter etwa bestrebt, das Image des Olymp mit Merchandise-Artikeln und dem Slogan „Make Olymp great again“ zu verbessern. Am meisten zu tun hat aber neben dem Orchester unter der Leitung von Laszlo Gyüker – das Ballett. Die drei Damen und drei Herren, Ischl-Profis bereits aus früheren Produktionen bekannt, haben fast immer was zu tun auf der Bühne und beeindrucken durch Einsatz und Eleganz. Der Cancan am Schluss ist auch ein Kind unserer Zeit, denn getanzt wird er vom gesamten Tanzensemble. Der Abend endet, yeah Bro, mit viel Applaus und einem gut gelaunten Publikum.
Was bleibt, wenn nichts mehr sicher ist? In dieser besonders persönlichen Folge spreche ich mit Autor Lars Amend über die Themen, die uns alle bewegen: Verlust, Vergebung, wahres Glück und die Kraft der eigenen Bestimmung.Lars erzählt, wie ihn der Tod seiner Mutter zu seinem wichtigsten Buch geführt hat: Coming Home. Ein Werk über Biografiearbeit, das Verzeihen, den Blick nach innen – und die Suche nach dem, was im Leben wirklich zählt.Du erfährst, warum es nie zu spät ist, zu vergeben. Warum viele Wahrheiten gleichzeitig existieren können. Und warum es manchmal ein radikales Innehalten braucht, um wieder in den eigenen Flow zu kommen.► Mehr zu Lars AmendLars Amend ist Bestsellerautor, Speaker und Coach. Bekannt wurde er durch seine berührenden Lebensgeschichten, u.a. durch "Dieses bescheuerte Herz" und "Where is the Love?" Mit Coming Home zeigt er sich so verletzlich und reflektiert wie nie.Lars lebt, was er schreibt: Den Mut zur Ehrlichkeit, die Kraft der Selbstverantwortung und den Glauben daran, dass jeder Mensch in seinem Inneren einen unzerstörbaren "Diamanten" trägt.Mehr zu Lars auf https://www.larsamend.de► In dieser Episode erfährst du:• Warum Lars nach 18 Büchern eigentlich keines mehr schreiben wollte• Wie der Tod seiner Mutter zum Wendepunkt wurde• Was es bedeutet, wirklich nach Hause zu kommen• Warum viele Wahrheiten gleichzeitig wahr sein können• Wie du mit ungelösten Familienkonflikten Frieden schließt• Weshalb Biografiearbeit ein Heilungsweg sein kann• Was es mit dem Diamanten im Inneren auf sich hat• Warum Flow und Bestimmung immer zusammengehören► Zentrale Zitate"Du musst nicht der Beste sein. Es stehen nie die Besten ganz oben. Es stehen die, die einfach weitermachen.""Wenn du deine Geschichte nicht veränderst, lebt sie sich in dir weiter ab.""Es ist nie zu spät für Vergebung – und nie zu früh für Heilung.""Wahrer Erfolg beginnt, wenn du deinem inneren Ruf folgst – nicht dem Applaus."► Komm zum FlowFest 2025! Du willst Lars live treffen und Coming Home signiert bekommen? Dann komm zum FlowFest 2025!Alle Infos und Tickets auf: https://www.flowfest.deDanke fürs Zuhören,Go for Flow!Dein Max Gotzler► Kapitel00:00 Intro02:38 Über Lars' neues Buch Coming Home04:58 Der Wendepunkt: Tod der Mutter & Krankenhauszeit09:40 Brief statt Gespräch: Der letzte Kontakt13:20 Kindheit der Mutter: Armut, Ausgrenzung, Prägung18:47 Trennung, Schuldgefühle, Biografiearbeit23:05 Viele Wahrheiten, viele Perspektiven28:48 Der Diamant in uns: Selbstwert und Leuchtstern33:12 Was ist Bestimmung? Was bleibt am Ende?37:24 Entscheidungen, Entwicklung & neue Kapitel41:36 Wer du bist, ist wertvoll – immer45:46 Agassi, Flow & Freude an der Sache49:10 Mehr von Lars: FlowFest & Lesung vor Ort► Kontakt• YouTube Kanal abonnieren https://www.youtube.com/@flowgrade/?sub_confirmation=1• Flowgrade Website https://www.flowgrade.de• Flowgrade Instagram https://www.instagram.com/flowgrade• FlowTribe Community https://flowtribe.community• Max Gotzler Instagram https://www.instagram.com/max_gotzler• LinkedIn https://www.linkedin.com/company/biotrakr• Mail info@flowgrade.de
Vergleiche mit Michael Jackson, Waffeln ohne Zucker und Applaus - darum geht's diesmal mit Oli.P. Mit Barbara Schöneberger spricht er über das Leben auf der Bühne, die Haare auf der Brust und wann er sich zuletzt in die Hose gemacht hat. Wenn Oli.P jetzt noch Haare hätte, welchem Politiker würde seine Frisur dann ähneln? Wann hat er zuletzt ein Kindermenü bestellt? Und warum standen die Fans früher Schlange vor seiner Haustür? Das erfahrt ihr in dieser Podcastfolge.
Ihr Antrieb sei der Applaus, sagt Kathrin Ackermann. Deswegen steht die Münchner Schauspielerin auch mit 87 Jahren noch auf der Bühne. Im Tatort spielte sie an der Seite ihrer Tochter Maria Furtwängler: Eine von vielen Rollen.
Willkommen zur neuen Ausgabe von Chip & Charge dieses Mal mit dem sechsten Daily von den French Open 2025. Am Wochenende gab es einige unterhaltsame Matches, gerade in der Damen-Konkurrenz. Hier konnte auch die dreifache Titelverteidigerin ein richtiges Ausrufezeichen setzen. Denn Iga Swiatek gelang ein wichtiger Sieg gegen Elena Rybakina, obwohl die den ersten Satz mit 6:1 für sich entscheiden konnte. Am Ende war Swiatek nervenstark und spielte ihr bestes Tennis im dritten Durchgang. Für Swiatek geht es nun gegen Elina Svitolina. Die konnte ihre Partie gegen Jasmine Paolini noch umdrehen, dabei auch drei Matchbälle abwehren. Ansonsten setzte sich Aryna Sabalenka gegen ... WERBUNG 10 Euro gratis bei NEO.bet Sichert euch 10 Euro gratis beim Wettanbieter NEObet, ganz ohne Einzahlung. Einfach den Promotion-Code tennis10 bei der Registrierung auf neobet.de eingeben und sofort mit den 10 Euro loswetten. Link zur NEObet-Registrierung: https://neobet.de/de/Sportwetten#account/Account Dieser Podcast wird vermarktet von der Podcastbude.www.podcastbu.de - Full-Service-Podcast-Agentur - Konzeption, Produktion, Vermarktung, Distribution und Hosting.Du möchtest deinen Podcast auch kostenlos hosten und damit Geld verdienen?Dann schaue auf www.kostenlos-hosten.de und informiere dich.Dort erhältst du alle Informationen zu unseren kostenlosen Podcast-Hosting-Angeboten. kostenlos-hosten.de ist ein Produkt der Podcastbude.Führung beginnt mit Gefühl: Im Podcast Führungsgefühle erfährst du, wie emotionale Intelligenz, Selbstreflexion und neue Leadership-Ansätze echte Veränderung bewirken können. Jetzt entdecken auf www.fuehrungsgefuehle.de.
Efter en telefonsamtale udskyder Trump told til EU. Novo Nordisk laver den største obligationsudstedelse nogensinde i Europa. I adskillige minutter gav 400 topledere Fruergaard stående klapsalver. Virksomheders CO2-regnskaber tager spring efter nye krav. Ballade i en solcellevirksomhed. En analyse på hvorfor Rusland faktisk ikke har råd til at stoppe krigen. Vært: Trine Duvander (trdu@borsen.dk)
In dieser Folge Busenfreundin trifft Ricarda auf jemanden, dessen Gesicht viele mit einer bestimmten Zeit verbinden: Marq Porciuncula – einst Boyband-Mitglied bei Overground, Popstars-Gewinner und Teenie-Schwarm der frühen 2000er. Aber was passiert eigentlich mit einem Menschen, wenn der Applaus leiser wird, die Bühne dunkel bleibt – und man sich selbst neu begegnet?Marq spricht mit Ricarda über das System Castingshow, über das Funktionieren-Müssen als junger Künstler, über die Wucht des Erfolgs – und darüber, wie sich Fame anfühlt, wenn er plötzlich nicht mehr da ist. Es geht um Erwartungen, Identität, kreative Freiheit und die Frage, ob man sich selbst wiederfindet, wenn man sich lange für andere verstellt hat.Ein ehrliches, reflektiertes Gespräch über das Musikbusiness hinter den Kulissen, die Realität nach der Chartplatzierung – und darüber, warum man sich manchmal neu erfinden muss, um bei sich selbst anzukommen.Jetzt reinhören – für alle, die wissen wollen, was bleibt, wenn das Rampenlicht ausgeht. Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.