Podcasts about betriebssysteme

  • 143PODCASTS
  • 239EPISODES
  • 53mAVG DURATION
  • 1EPISODE EVERY OTHER WEEK
  • Mar 26, 2025LATEST

POPULARITY

20172018201920202021202220232024


Best podcasts about betriebssysteme

Latest podcast episodes about betriebssysteme

audiodump
ad198 Aziz the Ripper

audiodump

Play Episode Listen Later Mar 26, 2025 212:21 Transcription Available


Neben jeder Menge fliegender Laserhaie mit Raketenantrieb geht es heute um Apple, Apple und Apple: Welche neuen Macs kaufen wir und warum? Redesign aller Betriebssysteme (auch der USA), Ehemänner mit Pferdeschwanz, Johnnys Beine und Blind durch 4K. Außerdem die beliebteste neue Gamingecke!

Moove
Moove | Erfolgreich trotz Trump, Zöllen und CO2-Gesetzen - wie geht das?

Moove

Play Episode Listen Later Mar 7, 2025 74:31


Opensource, Geopolitik, Künstliche Intelligenz und eine kriselnde Automobilindustrie. In dieser Folge spechen wir mit ZF-Entwicklungschef Torsten Gollewski über technische Herausforderungen der Zukunft und klären, wie der Zulieferer trotz politischer Wankelmütigkeit seine Innovationen sicher ins Ziel bringt.

auto motor und sport Podcasts
Moove | Erfolgreich trotz Trump, Zöllen und CO2-Gesetzen - wie geht das?

auto motor und sport Podcasts

Play Episode Listen Later Mar 7, 2025 74:31


Opensource, Geopolitik, Künstliche Intelligenz und eine kriselnde Automobilindustrie. In dieser Folge spechen wir mit ZF-Entwicklungschef Torsten Gollewski über technische Herausforderungen der Zukunft und klären, wie der Zulieferer trotz politischer Wankelmütigkeit seine Innovationen sicher ins Ziel bringt.

Engineering Kiosk
#185 Der Mainframe ist tot, lang lebe der Mainframe! Von COBOL bis JavaScript am Mainframe mit Tobias Leicher von IBM

Engineering Kiosk

Play Episode Listen Later Mar 4, 2025 83:52


Der Mainframe ist tot, lang lebe der Mainframe!“Nobody ever got fired for buying IBM”. So oder so ähnlich hieß bzw. heißt ein Sprichwort in unserer IT-Industrie. Und wenn man sowas hört, hat man oft eins im Sinn: Mainframes. Die dicken Kisten, die in jeder Bank und in jeder Versicherung stehen. Das Ganze sagt sich so schnell. Doch wissen wir wirklich, wovon wir da eigentlich sprechen?In dieser Episode klären wir was eigentlich ein Mainframe ist, was diesen so besonders macht, wie groß und teuer eine solche Maschine ist, was eine z-Architektur ist, ob Mainframes für Greenfield-Projekte genutzt werden, welche Betriebssysteme darauf laufen können, ob wir bei der Software-Entwicklung an COBOL gebunden sind oder ob Go, JavaScript, Rust und Co auch auf einem Mainframe laufen können und inwieweit wir moderne Praktiken wie GitOps, Continuous Delivery, Pre-Production-Testing und Co anwenden können.Am Ende stellen wir uns die Frage, ob der Mainframe im Zeitalter von Cloud, Kubernetes, Commodity Hardware und verteilte Systeme noch eine Rolle spielt, wie wir als Software-Entwickler mal mit der z-Architektur und dem Mainframe spielen können und was für Herausforderungen die Firmen, die heutzutage noch einen Mainframe und alten Quellcode betreiben, so haben.Bonus: Heißt es Der, die oder das Mainframe?Unsere aktuellen Werbepartner findest du auf https://engineeringkiosk.dev/partnersDas schnelle Feedback zur Episode:

Langweiliges Erwachsenendasein
Die Techniküberläufer

Langweiliges Erwachsenendasein

Play Episode Listen Later Feb 26, 2025 48:07


Heute mit Eric (@macvader74)Wir haben beide was gemeinsam, wir sind jeweils auf die andere Seite der Macht übergelaufen.Genauer gesagt haben wir unsere mobilen Betriebssysteme und Geräte gegen die andere Seite vom Teich getauscht.Also reden wir stammtischmäßig darüber , warum der eine Android und der andere Apple (zumindest vorläufig) den Rücken kehrt.Viel Spaß! GEMAfreie Musik von audiohub.de im Intro....Danke an Dia für das Intro

Kanzlei WBS
Porno-Filter auf allen Betriebssystemen (Computer & Handys) beschlossen! | Anwalt Christian Solmecke

Kanzlei WBS

Play Episode Listen Later Jan 15, 2025 14:20


Filesharing-Abmahnung erhalten? Wir helfen euch sofort: https://wbs.law/filesharing-abmahnung Hast du einen gedrosselten Batterieheimspeicher vom Typ Senec.Home? Jetzt mit unserer Partnerkanzlei Gehndler Ruvinskij (GR) Geld zurückholen: https://wbs.law/senec (WERBUNG) Checke auch mal unseren Zweitkanal WBS - Die Experten: https://wbs.law/dieexperten Filesharing-Abmahnwelle: Wer mahnt derzeit was ab: https://www.youtube.com/watch?v=gFoSXQTC-W4 Stellt euch vor, ihr schaltet euer neues Smartphone oder euren Laptop ein – und bevor ihr überhaupt ins Internet gehen könnt, fragt euch das Betriebssystem: „Wie alt bist du?“ Klingt nach einem schlechten Scherz? Ist es nicht! Genau dieses Szenario wird in Deutschland bald Realität. Die Ministerpräsidenten der Bundesländer haben einen verpflichtenden Porno-Filter für alle Betriebssysteme beschlossen. Was das genau bedeutet, welche Folgen das für uns alle hat und warum es bereits jetzt heftige Kritik hagelt – das erfahrt ihr in diesem Video. - Bericht der ComputerBILD: https://www.computerbild.de/artikel/cb-News-Internet-Bundeslaender-beschliessen-Porno-Filter-fuer-Betriebssysteme-39267495.html - Bericht von Tarnkappe: https://tarnkappe.info/artikel/rechtssachen/porno-filter-fuer-betriebssysteme-bundeslaender-beschliessen-jugendschutzvorrichtung-305859.html - Der Entwurf: https://www.ministerpraesident.sachsen.de/ministerpraesident/TOP-10-Sechster-Medienaenderungsstaatsvertrag.pdf ▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬ WBS.LEGAL sucht dich! Du bist auf der Suche nach einem attraktiven, spannenden und anspruchsvollen Job? Dann bewirb dich bei uns und komm in unser Team. Bei WBS.LEGAL arbeitest du im Herzen der Medienhauptstadt Köln und bist im Berufsleben immer am Puls der Zeit – garantiert. Hier unsere offenen Stellenangebote: https://www.wbs.legal/karriere/#jobs Was erwartet dich bei uns? Hier bekommst du weitere Infos: https://www.wbs.legal/karriere/. ▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬ Rechtsanwalt Prof. Christian Solmecke Prof. Christian Solmecke hat sich als Rechtsanwalt und Partner der Kölner Medienrechtskanzlei WBS.LEGAL auf die Beratung der Internet-, IT- und Medienbranche spezialisiert. So hat er in den vergangenen Jahren den Bereich Internetrecht/E-Commerce der Kanzlei stetig ausgebaut und betreut zahlreiche Medienschaffende, Web-2.0-Plattformen und App- Entwickler. Neben seiner Tätigkeit als Rechtsanwalt ist Prof. Christian Solmecke vielfacher Buchautor und als Gründer der cloudbasierten Kanzleisoftware Legalvisio.de auch erfolgreicher LegalTech-Unternehmer. ▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬ Virtueller Kanzlei-Rundgang: https://wbs.law/rundgang Startet euren Rundgang in 3D und 360° durch die Kanzlei WBS.LEGAL (inkl. YouTube- Studio) ▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬ Social-Media-Kanäle von WBS.LEGAL Wir freuen uns, wenn du uns auch auf unseren weiteren Social-Media-Kanälen besuchst und uns dort folgst. Jeder unserer Kanäle steht für sich und bringt dir garantiert einen Mehrwert. ▬Instagram und TikTok▬ Auf unseren erfolgreichen Kanälen auf Instagram und TikTok räumen wir täglich mit Rechtsirrtümern auf und präsentieren dir rechtliche Lifehacks. Damit bist du immer auf dem Laufendem und bekommst deine tägliche Dosis Alltagsrecht. Kurz, knackig und immer auf den Punkt. Folge uns auf Instagram und TikTok und du kannst vor deinen Freunden mit neuem Wissen glänzen. ➥ Instagram: https://wbs.law/recht2go ➥ TikTok: https://wbs.law/recht2goTikTok ▬Facebook▬ Auf Facebook sind wir inzwischen schon alte Hasen, denn seit Jahren informieren wir dich dort täglich über aktuelle Rechts-News. Gerne kannst du uns dort auch eine Anfrage als private Nachricht schicken. Schau vorbei! Hier der Link: ➥ https://wbs.law/facebook ▬X / Twitter▬ Erfahre als Erster, wenn es wichtige Rechts-News gibt. Knackige Statements zu aktuellen Themen bekommst du auf unserem X-Account (ehemals Twitter)! Hier der Link: ➥ https://wbs.law/twitter ▬Podcasts▬ Du bist unterwegs, unter der Dusche oder hörst einfach gerne Podcasts? Dann haben wir etwas für dich: Höre die Tonspur unserer Vid

Dirty Minutes Left
DML445 - Skyfall

Dirty Minutes Left

Play Episode Listen Later Nov 17, 2024 37:00 Transcription Available


In dieser Episode von Dirty Minutes Left diskutieren Holger und Arne über verschiedene Themen, die ihre Leidenschaft für Spiele, Filme und Technologie umreißen. Während sie einen Monster Reserve White Pineapple trinken, reflektieren sie über die Geschmackserlebnisse und beschreiben, wie das Getränk an Dosenananas erinnert. Das erste Spiel, das sie testen, ist „Days Before Christmas“, ein Weihnachts-Jump'n'Run, das sie aufgrund seiner weihnachtlichen Atmosphäre und der Nostalgie begeistert. Arne findet das Spiel unterhaltsam und kurzweilig, während Holger die Level-Designs als frustrierend empfindet und sich über schnelle Gegner beschwert. Die Diskussion wandert weiter zu ihrem Filmabend, an dem sie den Bond-Klassiker „Skyfall“ anschauen. Hierbei bietet ein Gastkommentar Einblicke in den Film, indem die Stärken und Schwächen von Charakteren wie James Bond und Bösewicht Silva analysiert werden. Holger und Arne beleuchten die filmische Erzählweise und die Schlüsselelemente, die „Skyfall“ zu einem gelungenen Teil der Bond-Reihe machen. Während der Gast begeistert von der Action und den emotionalen Momenten ist, äußert Holger kritische Anmerkungen zur Charakterentwicklung von M und der neuen Moneypenny. Im Verlauf des Gesprächs shiftet die Unterhaltung in den Bereich der Technik, als Holger seine Erfahrungen mit einem alten MacBook Pro teilt. Er erklärt, wie er mithilfe des OpenCore Legacy Patchers neue Betriebssysteme installieren konnte und dabei die Leistungsgrenzen seines Gerätes erlebt hat. Zudem diskutieren sie zukünftige Pläne für Upgrades und andere technische Projekte, die ihnen im Kopf herumgehen. Arne ergänzt seine Gedanken zu einem neuen „Gladiator“-Film, dessen Handlung und Umsetzung ihm gefallen haben, während er sich mit den römischen Themen auseinandersetzt. Abschließend tauschen beide ihre Ideen über Schreibtischanordnungen und zukünftige Projekte rund um ihre Technik-Setups aus, einschließlich des Aufbaus von Carrera-Bahn-Schienen als möglichen neuen Fokus für ihre Freizeitgestaltung. So gewährt die Episode einem Einblick in die vielfältigen Interessen von Holger und Arne, verwebt Humor mit tiefgründigen Diskussionen und zeigt die Dynamik ihrer Freundschaft auf äußerst unterhaltsame Weise.

Programmieren lernen - Der Developer Akademie Podcast
170 - Linux: Solltest du wechseln? (Als Programmieranfänger)

Programmieren lernen - Der Developer Akademie Podcast

Play Episode Listen Later Nov 9, 2024 11:51


Bewerbung für ein Erstgespräch: https://bit.ly/4eYzAsw Warum finden Programmierer Linux so toll? Im Alltag benutzen die meisten Leute ja eigentlich eher Betriebssysteme wie Windows oder Mac. In dieser Folge erklärt dir Junus, warum Linux so beliebt in der Programmierwelt ist, was Linux dir genau bringt, für wen sich Linux eignet und wann du als Programmieranfänger zu Linux wechseln sollest. YouTube: https://www.youtube.com/c/Programmierenlernen Instagram: https://www.instagram.com/junus.ergin/

Deutsche Minghui Podcast
Podcast 678: Persönliche Vorlieben und Abneigungen loslassen – die Fa-Berichtigung über alles andere stellen

Deutsche Minghui Podcast

Play Episode Listen Later Oct 18, 2024 16:48


Vor ein paar Jahren lernte ich, Betriebssysteme zu installieren. Später eignete ich mir weitere Computerkenntnisse an, die für die Benutzung und Reparatur von Computern erforderlich sind. Da ich keine entsprechende Ausbildung habe, informierte ich mich bei einem Technikforum und entsprechenden Websites. Die Computerkenntnisse waren nicht nur für das Projekt, an dem ich beteiligt bin, von großem Vorteil, sondern auch wichtig, um anderen Praktizierenden zu helfen... https://de.minghui.org/html/articles/2024/9/21/177900.html

Fragen an die KI-ChatGPT
Das Thema "BETRIEBSSYSTEME"

Fragen an die KI-ChatGPT

Play Episode Listen Later Sep 10, 2024 14:03


“Fragen an die KI-ChatGPT”: Eine faszinierende Reise durch die Welt der Ideen und Fragen – heute mit dem Thema “Was sind Computer ohne BETREIBSSYSTEME”!Begleite uns seit dem 1. März 2024 auf eine spannende Entdeckungsreise, bei der ChatGPT und Boris Bärmichl, der TechnologieScout, im Studio aufeinandertreffen. Gemeinsam erkunden sie die tiefgründigsten Themen – von Künstlicher Intelligenz bis hin zu philosophischen Fragen. Hier wird nichts ausgelassen!

Mac & i (Video)
Ein Funken von Apple Intelligence | Mac & i-Podcast

Mac & i (Video)

Play Episode Listen Later Aug 9, 2024


Apple stellt seine Betriebssysteme mit KI neu auf. Wir besprechen, was Apple Intelligence plus Siri jetzt können und wann die Sprachmodelle über die eigenen Füße stolpern.

Mac & i
Ein Funken von Apple Intelligence

Mac & i

Play Episode Listen Later Aug 9, 2024 76:31


Apple stellt seine Betriebssysteme mit KI neu auf. Wir besprechen, was Apple Intelligence plus Siri jetzt können und wann die Sprachmodelle über die eigenen Füße stolpern.

UnterBlog
DaVinci Resolve Studio 19 auf Linux - Auswahl der Distribution - Unix und Linux Geschichte

UnterBlog

Play Episode Listen Later Jul 16, 2024 39:46


✘ Werbung: Mein Buch Katastrophenzyklen ► https://amazon.de/dp/B0C2SG8JGH/ Kunden werben Tesla-Kunden ► http://ts.la/theresia5687 Mein Buch Allgemeinbildung ► https://amazon.de/dp/B09RFZH4W1/ - Linux ist der Nachfolger von #Unix (Unics), einem der frühesten Betriebssysteme der Welt. Es ist weitgehend #quelloffen und kostenlos und sollte, wenn man es richtig konfiguriert, kostenfrei und mit deutlich weniger Anforderungen an die Hardware zu betreiben sein. Ich beschreibe meinen schwierigen Weg durch die unterschiedlichen #Distributionen, bis ich meinen PC mit der Videoschnittsoftware #DaVinciResolve von Blackmagic zum Laufen gebracht habe. - Q1 ► https://distrowatch.com/dwres.php?resource=family-tree Q2 ► Mein Linux-Video-SchnittPC https://youtu.be/kdpd-mmBhzk Q3 ► https://computerbase.de/2024-04/linux-desktop-vier-prozent-marktanteil-waren-keine-einmonatsfliege/ Q4 ► https://kontrafunk.radio/de/sendung-nachhoeren/kultur-und-wissenschaft/wirtschaftsmagazin/forum-wirtschaft-und-politik-frank-wahlig-im-gespraech-mit-horst-luening - 0:00 Unix und Linux Geschichte 7:59 Fenster-Manager X11 | Desktop-Umgebungen 12:27 Evolutionärer Kampf | Distribution | Fork 15:05 Distro Gruppen 20:29 Entscheidungsweg | Update Zeiträume | 1. Versuch 25:06 2. Versuch | Testmaschine | Video-Schnittprogramm 28:10 3. Versuch | BlackMagic | ubuntu 30:29 Erfolg | Computerspiele 32:51 Desktop-Umgebung 34:05 Fazit 38:06 Für Sie zu Hause

LautFunk (M4A Feed)
Die Abschweifung 36 Die Apple-Dominanz in der Podcast-Welt

LautFunk (M4A Feed)

Play Episode Listen Later Jul 11, 2024 20:12 Transcription Available


In dieser Episode von “DieAbschweifung” nimmt uns Sascha mit auf eine Reise durch die Welt der Technologie und persönlichen Vorlieben. Warum sind so viele Podcaster begeisterte Apple-Nutzer? Sascha teilt seine Beobachtungen und Erfahrungen als langjähriger Windows-Nutzer und gibt Einblicke in die Vor- und Nachteile von Apple, Windows und Linux. Er diskutiert die Dominanz von Apple-Produkten in der Podcast-Szene und stellt sich die Frage, ob diese Vorliebe auf die Ursprünge des Podcasts auf dem iPod zurückzuführen ist. Sascha spricht auch über die Kosten und Praktikabilität von Apple-Produkten, erklärt das Konzept von Hackintosh und teilt seine Gedanken zur Verfügbarkeit von Software auf verschiedenen Betriebssystemen. Außerdem bietet die Episode einen Vergleich zwischen den neuen Macs mit M1- und M2-Prozessoren und traditionellen Windows-Rechnern, und Sascha erzählt von seinen eigenen Erfahrungen mit Netzwerk- und Treiberproblemen. Ein nostalgischer Rückblick auf Retro-Computing und Programmierung rundet die Episode ab. Wenn du dich jemals gefragt hast, warum so viele Podcaster auf Apple schwören oder einfach einen tiefen Einblick in die Welt der Technologie und Betriebssysteme erhalten möchtest, dann ist diese Episode genau das Richtige für dich!

Die Abschweifung
Die Abschweifung 36 Die Apple-Dominanz in der Podcast-Welt

Die Abschweifung

Play Episode Listen Later Jul 11, 2024 20:12 Transcription Available


In dieser Episode von “DieAbschweifung” nimmt uns Sascha mit auf eine Reise durch die Welt der Technologie und persönlichen Vorlieben. Warum sind so viele Podcaster begeisterte Apple-Nutzer? Sascha teilt seine Beobachtungen und Erfahrungen als langjähriger Windows-Nutzer und gibt Einblicke in die Vor- und Nachteile von Apple, Windows und Linux. Er diskutiert die Dominanz von Apple-Produkten in der Podcast-Szene und stellt sich die Frage, ob diese Vorliebe auf die Ursprünge des Podcasts auf dem iPod zurückzuführen ist. Sascha spricht auch über die Kosten und Praktikabilität von Apple-Produkten, erklärt das Konzept von Hackintosh und teilt seine Gedanken zur Verfügbarkeit von Software auf verschiedenen Betriebssystemen. Außerdem bietet die Episode einen Vergleich zwischen den neuen Macs mit M1- und M2-Prozessoren und traditionellen Windows-Rechnern, und Sascha erzählt von seinen eigenen Erfahrungen mit Netzwerk- und Treiberproblemen. Ein nostalgischer Rückblick auf Retro-Computing und Programmierung rundet die Episode ab. Wenn du dich jemals gefragt hast, warum so viele Podcaster auf Apple schwören oder einfach einen tiefen Einblick in die Welt der Technologie und Betriebssysteme erhalten möchtest, dann ist diese Episode genau das Richtige für dich!

LautFunk
Die Abschweifung 36 Die Apple-Dominanz in der Podcast-Welt

LautFunk

Play Episode Listen Later Jul 11, 2024 20:12 Transcription Available


In dieser Episode von “DieAbschweifung” nimmt uns Sascha mit auf eine Reise durch die Welt der Technologie und persönlichen Vorlieben. Warum sind so viele Podcaster begeisterte Apple-Nutzer? Sascha teilt seine Beobachtungen und Erfahrungen als langjähriger Windows-Nutzer und gibt Einblicke in die Vor- und Nachteile von Apple, Windows und Linux. Er diskutiert die Dominanz von Apple-Produkten in der Podcast-Szene und stellt sich die Frage, ob diese Vorliebe auf die Ursprünge des Podcasts auf dem iPod zurückzuführen ist. Sascha spricht auch über die Kosten und Praktikabilität von Apple-Produkten, erklärt das Konzept von Hackintosh und teilt seine Gedanken zur Verfügbarkeit von Software auf verschiedenen Betriebssystemen. Außerdem bietet die Episode einen Vergleich zwischen den neuen Macs mit M1- und M2-Prozessoren und traditionellen Windows-Rechnern, und Sascha erzählt von seinen eigenen Erfahrungen mit Netzwerk- und Treiberproblemen. Ein nostalgischer Rückblick auf Retro-Computing und Programmierung rundet die Episode ab. Wenn du dich jemals gefragt hast, warum so viele Podcaster auf Apple schwören oder einfach einen tiefen Einblick in die Welt der Technologie und Betriebssysteme erhalten möchtest, dann ist diese Episode genau das Richtige für dich!

Dirty Minutes Left
DML429 In tödlicher Mission

Dirty Minutes Left

Play Episode Listen Later Jun 16, 2024 34:29 Transcription Available


In der 429. Folge von "Dirty Minds Left" diskutieren Holger und Arne über Duke Nukem 3D Total Meltdown, wobei Holger die Steuerung kritisiert und beschließt, Duke 2 als nächstes zu spielen. Sie loben die Levelarchitektur und Dynamik des Spiels sowie die Anzahl an Geheimnissen. Die Atmosphäre wird weiter aufgelockert, als sie über den Bond-Film "For Your Eyes Only" sprechen und einen positiven Audiokommentar abspielen. Die Moderatoren geben ihre Bewertungen und Eindrücke zu dem Film wieder und reflektieren über Übersetzungsaspekte des Titels. Die Diskussion führt zu einem vergessenswerten Film und Arnes Kritik an den Charakteren, während sie sich auf "Octopussy" als nächsten Film einigen. Sie tauschen Erinnerungen an vergangene EM-Events aus und analysieren die jüngste Apple Keynote, bei der neue Betriebssysteme und künstliche Intelligenz präsentiert wurden. Dabei werden Funktionseinschränkungen auf bestimmten Geräten diskutiert und die Frage aufgeworfen, ob dies eine Strategie zur Förderung neuer Geräteverkäufe ist. Holger und Arne vertiefen sich in die Details der neuen Betriebssysteme für Apple-Produkte, diskutieren die Funktionsverfügbarkeit basierend auf Arbeitsspeicher und erwähnen die Vorteile für ältere Geräte mit gewissen Einschränkungen. Die beiden spekulieren über zukünftige Entscheidungen seitens Apple in Bezug auf künstliche Intelligenz und Kompatibilität mit älteren Geräten. Diskussionen über neue AI-Funktionen für ältere Geräte werden angeregt, wobei Hardware als Schlüsselfaktor für Funktionenbetrieb betont wird. Holger erwähnt die Installation einer Beta-Version auf seinem iPhone 10R und hebt geringfügige Unterschiede zur vorherigen Version hervor, wie die Passwortverwaltungs-App und bewegliche Wörter in iMessage. Arne lobt Anpassungsmöglichkeiten im Home-Screen und Veränderungen in der Fotos-App. Die Gespräche schweifen zu Erfahrungen mit Abstürzen und Funktionsproblemen in der Beta-Version, während positive Aspekte wie verbesserte Apple Watch-App-Verwaltung hervorgehoben werden. Die Podcast-Moderatoren diskutieren Apples Verbindung mit AI-Technologien, potenzielle Chat-GPT-Modelle und geplante Geräteaktualisierungen. Zukünftige Entwicklungen und Podcast-Empfehlungen, insbesondere der "15 Minuten" Podcast von der Tagesschau, werden geteilt, wobei deutsche Inhalte in der Podcast-Landschaft positiv hervorgehoben werden. Die Episode endet mit gegenseitigen Wünschen für die EM und Vorfreude auf kommende Podcast-Folgen.

exchanges by Exciting Commerce | E-Commerce | Digitalisierung | Online - Handel

Mit Apple Intelligence kommt KI zu allen iPhone-Apps. Nicht nur bei KI stellt sich die Frage: Welche Funktionen der mobilen Betriebssysteme nutzt der Onlinehandel? Jochen Krisch und Marcel Weiß schauen in den neuesten [Exchanges](http://www.excitingcommerce.de/exchanges/) auf die Möglichkeiten und die ungehobenen Potenziale. Werbepartner: SCAYLE ist eines der am schnellsten wachsenden Enterprise Shopsysteme der Welt und macht Enterprise Commerce einfach: unter anderem für Europas größten Schuhhändler, Deichmann, für einen der größten Optiker Europas, Fielmann oder auch für den größten Fußball-Club der Welt, Manchester United. SCAYLE bietet spezielle Commerce Lösungen für große, komplexe Unternehmen - triff uns auf der K5 damit Du zum Ecom-Spitzenreiter wirst: https://www.scayle.com/exciting-commerce-episode-10/

Shape of Tomorrow
#212 - Apple Intelligence: Sind die Zeiten des Technologie-Vordenkers Apple vorbei?

Shape of Tomorrow

Play Episode Listen Later Jun 12, 2024 8:00


Apple kündigte Apple Intelligence an, ein neues KI-Framework, das in seine Betriebssysteme integriert wird und einen starken Fokus auf Privatsphäre legt. Allerdings stellt sich die Frage, ob dies wirklich innovativ ist oder ob die Zeiten von Apple als Vorreiter in der Technologiebranche vorbei sind. Genau das ist die zentrale Fragestellung in dieser Folge.

Sliding Windows
SLW 21: .NET mit Olaf Lischke

Sliding Windows

Play Episode Listen Later May 13, 2024 190:39


Zur Jahrtausendwende angekündigt, veröffentlichte Microsoft im Jahr 2002 die erste Version dieses ".NET Framework" für Windows; eine Programm- bzw. Laufzeitbibliothek, die Anwendungsentwicklern in Form einer sogenannten Klassenbibliothek zahlreiche nützliche Schnittstellen zur Verfügung stellt. Die Klassenbibliothek kann mit einer Vielzahl von Programmiersprachen genutzt werden, gleichzeitig sind die kompilierten Anwendungen sowohl auf unterschiedlicher Hardware als auch auf unterschiedlichen Betriebssystemen lauffähig. Der besondere Ansatz von .NET ist die Bereitstellung einer abstrakten Laufzeitumgebung, kurz einer VM ("virtual machine"). .NET Anwendungen werden mit einem Compiler in die spezifische Maschinensprache dieser VM übersetzt - der sogenannten "Intermediate Language". Dieser Ansatz ermöglicht es, dass lediglich die Laufzeitumgebung für unterschiedliche Hardware und Betriebssysteme portiert und nicht jede Applikation für die jeweilige Zielplattform neu kompiliert werden muss. Die Architektur von .NET erinnert nicht zufällig an das ältere JAVA der Firma Sun und dessen JRE ("java runtime environment).

Mac & i
Von iOS bis watchOS: Wie es um Apples Betriebssysteme steht

Mac & i

Play Episode Listen Later Apr 11, 2024 93:02


Was ist besser, was schlechter und wo knarzt es: Wir beleuchten den aktuellen Zustand von iOS, macOS, iPadOS und watchOS – als Zwischenfazit vor iOS 18.

MichlFranken Technologie Podcast (MFTP) (MichlFranken)
Linux Podcast: Unterschied zwischen Unix und Linux

MichlFranken Technologie Podcast (MFTP) (MichlFranken)

Play Episode Listen Later Feb 23, 2024 9:04


Unix und Linux, als feste Größen im Bereich der Betriebssysteme, stehen seit langem im Fokus von Vergleichen und Kontrasten. Dieser Bericht wird sich vertieft mit ihren Ursprüngen, Lizenzmodellen, Kernel-Architekturen, Entwicklungsparadigmen, Befehlszeilenumgebungen, Dateisystemstrukturen, Systeminitialisierung und Benutzeroberflächen auseinandersetzen. Das Ziel ist es, den komplexen Unterschied zwischen Unix und Linux zu entwirren und dabei eine umfassende Perspektive zu bieten.

BuzzZoom
BZ080 Betriebssysteme

BuzzZoom

Play Episode Listen Later Feb 8, 2024 43:40


Was sind eigentlich Betriebssysteme?

Wirtschaft | Deutsche Welle
"Macht über Daten ist Macht über Menschen"

Wirtschaft | Deutsche Welle

Play Episode Listen Later Jan 19, 2024 25:21


Eine Handvoll Konzerne kontrolliert die wichtigsten Social Media Plattformen, Betriebssysteme und Computeranwendungen. Doch die Angebote von Big Tech sind nicht alternativlos.

Startup Insider
Numa Group übernimmt Yays zur Erweiterung des Gastgewerbe-Portfolios (Yays • DLA Piper • Greenberg Traurig)

Startup Insider

Play Episode Listen Later Dec 11, 2023 28:14


In der Nachmittagsfolge begrüßen wir heute Christian Gaiser, CEO und Co-Founder der Numa Group, und sprechen mit ihm über die erfolgreiche Übernahme der Plattform für Serviced Apartments namens Yays.Die Numa Group (Numa) ist ein Betreiber einer vollständig digitalisierten Plattform im Gastgewerbe. Das Startup bietet modernen Reisenden innovative Design-Apartments und Boutique-Studios an. Neben den Reiseerlebnissen hat das Unternehmen auch eine firmeneigene Full-Stack Software entwickelt, wodurch über 80 % der internen Prozesse digitalisiert werden. Dies bezieht sich u.a. auf die Buchung und Zimmervergabe bis hin zu Housekeeping, Buchhaltung und vieles mehr. Dadurch bleibt Numa skalierbar, kosteneffizient und ist in der Lage, selbst stärkere Marktschwankungen zu überstehen. Durch den Einsatz des intelligenten Yield Managements, des Vertriebs und der hauseigenen Betriebssysteme kann das Startup den Verwaltungsaufwand und die Betriebskosten deutlich reduzieren, wodurch es stets flexibel und effizient bleibt. Numa wurde im Jahr 2019 von Christian Gaiser, Dimitri Chandogin, Gerhard Maringer und Inga Svinhufvud Laudiero in Berlin gegründet. Als verlässlicher Partner für Investierende, Eigentumbesitzende und Developer betreibt das Startup erfolgreich mehr als 5.200 Einheiten in 28 europäischen Städten, einschließlich Berlin, München, Rom, Mailand, Madrid, Barcelona und Wien. Kürzlich erreichte das Unternehmen 1,5 Milliarden Euro an verwalteten Immobilien.Nun hat Numa die vollständige Übernahme der Plattform für Serviced Apartments namens Yays bekannt gegeben. Das Unternehmen mit Sitz in Amsterdam betreibt über 489 Einheiten in den Niederlanden, Belgien sowie Frankreich und umfasst ein gesichertes Portfolio an Immobilien, die in Madrid, Frankfurt und Den Haag mit zusätzlichen 124 Einheiten eröffnet werden sollen. Die Transaktion, deren Höhe nicht kommuniziert wird, wurde von DLA Piper, CBRE und EY auf der Verkäuferseite sowie von Greenberg Traurig, Taylor Wessing und Eight Advisory auf der Käuferseite unterstützt. Yays wird etwa 20 % neue Einheiten zum aktuellen Immobilienportfolio von Numa hinzufügen.

Startup Insider
AskUI sammelt Millionen für KI-gestützte Automatisierungsplattform ein (Eurazeo • 468 Capital • Seedcamp)

Startup Insider

Play Episode Listen Later Sep 6, 2023 21:28


In der Mittagsfolge sprechen wir heute mit Jonas Menesklou, CEO und Co-Founder von AskUI, über die erfolgreich abgeschlossene Finanzierungsrunde in Höhe von 4,3 Millionen Euro.AskUI hat eine AI-first-Automatisierungsplattform entwickelt, die Anwendungen und deren Kontext durch künstliche Intelligenz versteht. Durch die Steuerung von Betriebssystemen bietet das Startup eine kostengünstige und nach eigenen Angaben einzigartige Automatisierungslösung an. Dabei nutzt die Plattform die Leistungsfähigkeit und Flexibilität fortschrittlicher KI- und Large-Language-Modelle und verbindet sie mit der Benutzerfreundlichkeit eines kombinierten No-Code- und Code-Ansatzes. Im Gegensatz zu konkurrierenden Produkten erfordert die Lösung keinen intensiven Beratungsaufwand, ist unabhängig von APIs und regelbasierten Methoden, die die Flexibilität einschränken könnten. AskUI wurde im Jahr 2021 von Dominik Klotz und Jonas Menesklou in Karlsruhe als Teil des CyberLab Accelerators im Cyberforum gegründet. Das Startup beschäftigt mittlerweile knapp 15 Mitarbeitende und kann bereits User auf der ganzen Welt vorweisen.Nun hat die Prompt-to-Automation-Plattform in einer Finanzierungsrunde 4,3 Millionen Euro unter der Führung von Eurazeo eingesammelt. Zu den weiteren Kapitalgebern zählen u.a. die bestehenden Investoren 468 Capital, LEA Partners und APX sowie der neue Investor Seedcamp. Außerdem beteiligten sich die Business Angels Carsten Thoma und Christian Stiebner erneut an der Runde. Das frische Kapital soll für die Weiterentwicklung der Produkte verwendet werden. AskUI wird sein erstes "Prompt-to-Automation"-Modell auf den Markt bringen, das den Usern ermöglicht, Prozesse allein durch die Verwendung von Worten zu steuern und zu automatisieren. Das Unternehmen plant außerdem, seinen Markt weltweit zu erweitern und das Team auszubauen.

c’t uplink
Smart TV: Tracking vs. Datenschutz | c't uplink

c’t uplink

Play Episode Listen Later Sep 2, 2023 47:30


Beim Tracking von Nutzern denkt man meist als erstes an Windows-PCs und an Android-Smartphones. Moderne Fernseher sind allerdings kaum besser, denn mit erhobenen Nutzungs- und Nutzerdaten können die Hersteller richtig gutes Geld verdienen. Im c't uplink sprechen wir über sechs Geräte, die wir getestet haben – auch in ihrer Eigenschaft als Fernseher, vor allem aber im Hinblick auf den Traffic, den sie in die Welt hinauspusten. Welche Möglichkeiten hat man, die Plaudertaschen zu schließen? Und wie unterscheiden sich die diversen Betriebssysteme der Fernseher? Den ausführlichen Test der Smart-TVs, die Auswertung des Netzwerkverkehrs und Tipps für eine sinnvolle Konfiguration der Smart-Funktionen finden Sie in c't 20/2023. ***SPONSOR-HINWEIS*** AVM ist in Europa einer der führenden Hersteller von Produkten für den Breitbandanschluss und das digitale Zuhause. Die Produkte der Marke FRITZ! sind für jeden leicht zu bedienen. Sie ermöglichen einen schnellen Internetzugang, einfaches Vernetzen, komfortables Telefonieren und vielseitige Smart-Home-Anwendungen. Mehr unter https://avm.de/index.php?id=91206&mtm_campaign=IFA_2023&mtm_kwd=ctUplink ***SPONSOR-HINWEIS ENDE***

c't uplink (HD-Video)
Smart TV: Tracking vs. Datenschutz | c't uplink

c't uplink (HD-Video)

Play Episode Listen Later Sep 2, 2023


Beim Tracking von Nutzern denkt man meist als erstes an Windows-PCs und an Android-Smartphones. Moderne Fernseher sind allerdings kaum besser, denn mit erhobenen Nutzungs- und Nutzerdaten können die Hersteller richtig gutes Geld verdienen. Im c't uplink sprechen wir über sechs Geräte, die wir getestet haben – auch in ihrer Eigenschaft als Fernseher, vor allem aber im Hinblick auf den Traffic, den sie in die Welt hinauspusten. Welche Möglichkeiten hat man, die Plaudertaschen zu schließen? Und wie unterscheiden sich die diversen Betriebssysteme der Fernseher? Mit dabei: Ulrike Kuhlmann, Peter Siering Moderation: Jan Schüßler Den ausführlichen Test der Smart-TVs, die Auswertung des Netzwerkverkehrs und Tipps für eine sinnvolle Konfiguration der Smart-Funktionen finden Sie in c't 20/2023. ***SPONSOR-HINWEIS*** AVM ist in Europa einer der führenden Hersteller von Produkten für den Breitbandanschluss und das digitale Zuhause. Die Produkte der Marke FRITZ! sind für jeden leicht zu bedienen. Sie ermöglichen einen schnellen Internetzugang, einfaches Vernetzen, komfortables Telefonieren und vielseitige Smart-Home-Anwendungen. Mehr unter https://avm.de/index.php?id=91206&mtm_campaign=IFA_2023&mtm_kwd=ctUplink ***SPONSOR-HINWEIS ENDE***

c't uplink (SD-Video)
Smart TV: Tracking vs. Datenschutz | c't uplink

c't uplink (SD-Video)

Play Episode Listen Later Sep 2, 2023


Beim Tracking von Nutzern denkt man meist als erstes an Windows-PCs und an Android-Smartphones. Moderne Fernseher sind allerdings kaum besser, denn mit erhobenen Nutzungs- und Nutzerdaten können die Hersteller richtig gutes Geld verdienen. Im c't uplink sprechen wir über sechs Geräte, die wir getestet haben – auch in ihrer Eigenschaft als Fernseher, vor allem aber im Hinblick auf den Traffic, den sie in die Welt hinauspusten. Welche Möglichkeiten hat man, die Plaudertaschen zu schließen? Und wie unterscheiden sich die diversen Betriebssysteme der Fernseher? Mit dabei: Ulrike Kuhlmann, Peter Siering Moderation: Jan Schüßler Den ausführlichen Test der Smart-TVs, die Auswertung des Netzwerkverkehrs und Tipps für eine sinnvolle Konfiguration der Smart-Funktionen finden Sie in c't 20/2023. ***SPONSOR-HINWEIS*** AVM ist in Europa einer der führenden Hersteller von Produkten für den Breitbandanschluss und das digitale Zuhause. Die Produkte der Marke FRITZ! sind für jeden leicht zu bedienen. Sie ermöglichen einen schnellen Internetzugang, einfaches Vernetzen, komfortables Telefonieren und vielseitige Smart-Home-Anwendungen. Mehr unter https://avm.de/index.php?id=91206&mtm_campaign=IFA_2023&mtm_kwd=ctUplink ***SPONSOR-HINWEIS ENDE***

Schleifenquadrat von Mac Life
SQ217 15 Jahre App Store

Schleifenquadrat von Mac Life

Play Episode Listen Later Jul 14, 2023 152:47 Transcription Available


Aufreger der Woche: Qualitätstickets aus Bremen +++ Vanmoof hat Probleme +++ Jetzt Encryption-Key sichern: VanMoof Encryption Key Exporter – für S5/A5 ungleich komplexer: Cowboy(!) hat eine App für Vanmoofer entwickelt +++ Außerdem existiert die App Moofer.  In eigener Sache: Stellenausschreibung Neues aus Cupertino: Die Public Betas der neuen Betriebssysteme sind da! Wer war mutig und hat sie schon installiert? Hardware: Sanftes Upgrade, zum Ersten: Eve Flare +++ Sanftes Upgrade, zum Zweiten: Logitech MX Keys S +++ Ausprobiert: Nothing Phone 2  Apps: 15 Jahre App Store. Was waren eure ersten 10 Apps? Sebastian: Pangea VR, The New York Times, SoundHound, Shazam, Last.fm, Trism, Evernote, AIM, iTunes Remote, Texas Hold'em, Sven (2010): So is(s)t Italien, Last.fm, SoundHoud, Classic FM, IM+, geoDefense, WIRED Magazine, Welt Edition, IMDb, Stefan: AIM, iTunes Remote, Evernote, Facebook, Currency, Super Monkey Ball, Aqua Forest, Shazam, Weather Bug, Bomberman Touch +++ Apple Password Manager jetzt in Chrome nutzen, demnächst in Edge, bald in Firefox +++ Threads als Twitter-Killer? In der EU via Testflight (mit derzeit keinen freien Plätzen) +++ Google Bard jetzt auch in Deutschland nutzen +++ Diablo-Apps: Diablo 4 Map und D4Planner  Streaming & Gaming: Wow streamt jetzt im Browser +++ Metal, lustig, norddeutsch: Legend of Wacken Danke fürs Zuhören. Abonniert „Schleifenquadrat“ gerne im Podcatcher eurer Wahl (außer Spotify), hinterlasst uns ein paar Sterne und kommentiert die Folge bei Apple Podcasts!

Engineering Kiosk
#79 Font-Engineering und Schriftarten fürs Programmieren mit Philipp Acsany

Engineering Kiosk

Play Episode Listen Later Jul 11, 2023 69:55


Font Engineering und die Welt der Programmier-Schriftarten.Wie wichtig ist die Wahl der Schriftart für die Programmierung? Welche Möglichkeiten und Vorteile bietet die richtige Schriftart in deinem Editor? Macht es Sinn für verschiedene Programmiersprachen andere Schriftarten zu wählen? Worauf kommt es eigentlich an, wenn wir uns über Schriftarten für die Programmierung unterhalten? Wie entstehen eigentlich Schriftarten, was ist Font-Engineering und was bedeuten die Begriffe Ligaturen, Hinting und Kerning?Über all diese Fragen sprechen wir mit dem Wahl-Berliner Philipp Acsany. Als Font-Engineer und Python Programmierer hat er an vielen Schriftarten von großen Firmen mitgearbeitet. In dieser Episode gibt er uns einen Einblick in die Welt der Schriftarten mit einem speziellen Fokus auf das Programmieren.Bonus: Warum es völlig OK ist, in Comic Sans zu programmieren.Das schnelle Feedback zur Episode:

Schleifenquadrat von Mac Life
SQ213 WWDC 23: Macs, Vision Pro und jede Mege Betriebssysteme

Schleifenquadrat von Mac Life

Play Episode Listen Later Jun 9, 2023 180:14


Unsere WWDC-Videos:  WWDC-Zusammenfassung: https://www.youtube.com/watch?v=z7OTgkt0Fa8 iOS 17: https://www.youtube.com/watch?v=QeS-4NtbUhI iPadOS 17: https://www.youtube.com/watch?v=4tzxBiuUfqs macOS 14: https://youtu.be/l0FALddzlkY watchOS 10: https://youtu.be/-6AuflI8iXA Vision Pro: https://youtu.be/XA2Ygghs0n0 In eigener Sache: Endlich: Mitglieder von Mac Life+ sparen jetzt beim Kauf von Apple-Geräten und -Zubehör bei Comspot! WWDC 2023: Unsere Eindrücke +++ Das MacBook Air 15" +++ Mac Studio mit M2 Ultra +++ Erster Mac Pro mit M-Chip +++ iOS 17 +++ iPadOS 17 +++ macOS 14 Sonoma +++ watchOS 10 +++ AirPods mit Adaptive Audio +++ Apple Vision Pro

Startup Insider
Voltfang erhält Millionen für Second-Life E-Autobatterien (PropTech1 Ventures • Helen Ventures • Aurum Impact)

Startup Insider

Play Episode Listen Later May 22, 2023 26:08


In der Nachmittagsfolge begrüßen wir heute David Oudsandji, CEO und Co-Founder von Voltfang, und sprechen mit ihm über die erfolgreich abgeschlossene Finanzierungsrunde in Höhe von 5 Millionen Euro.Voltfang liefert mit seinen hochqualitativen Energiespeichern aus gebrauchten Batterien von Elektroautos eine umweltfreundliche Lösung für das Recyclingproblem von Batterien. Die Wiederverwertung von E-Autobatterien ermöglicht das Startup durch eine eigens entwickelte, auf KI-basierende Software, die Batterien auf ihre Langlebigkeit bewerten kann. Mithilfe der Betriebssysteme und das durchgängige Monitoring kann das Unternehmen laut eigenen Angaben gebrauchte Batterien genauso lang haltbar machen wie eine Neubatterie. Das Startup bietet hierfür eine 10-jährige Garantie an. Das CleanTech arbeitet daran, bis Ende 2024 mehr als 40 MWh Speicherkapazität in seinen Produkten zu liefern. Voltfang wurde im Jahr 2021 von Afshin Doostdar, David Oudsandji und Roman Alberti als Ausgründung der RWTH Aachen gegründet. Das Startup hat bereits mehrere erfolgreiche Pilotprojekte in Deutschland durchgeführt und konnte unter anderem Großkunden wie Aldi Nord und Schaltbau gewinnen. Mittlerweile beschäftigt das Unternehmen 50 Mitarbeitende und führt einen Produktionsstandort in Aachen.Das Aachener CleanTech hat nun in einer Finanzierungsrunde 5 Millionen Euro unter der Führung von PropTech1 Ventures eingesammelt. Zu den zusätzlichen Kapitalgebern gehören Helen Ventures, Aurum Impact, Eviny und der Bestandsinvestor Aenu. Das frische Kapital soll dafür eingesetzt werden, um nachhaltige Stromspeicher zu bauen und zu vernetzen.

c’t uplink
Daten sicher verschlüsseln | c't uplink 46.8

c’t uplink

Play Episode Listen Later Jan 28, 2023 64:44


Der 28. Januar ist Europäischer Datenschutztag: Passend dazu geben wir in c't uplink Tipps zum Verschlüsseln von Daten auf PCs, Notebooks und externen Speichermedien. Die meisten Betriebssysteme können von Haus aus den kompletten Rechner verschlüsseln. In der aktuellen Folge von c't uplink erklären wir, wie das genau funktioniert und wie man sein System dafür konfiguriert. Windows bringt von Haus aus die SSD- und Festplattenverschlüsselung BitLocker mit - auch in der Home-Variante in abgespeckter Form als "Geräteverschlüsselung". Als Alternative bietet sich das Open-Source-Tool VeraCrypt an, dass man auf Linux, macOS und Windows nutzen kann. Sowohl BitLocker als auch Veracrypt haben so ihre Tücken, weshalb c't-Windows-Experte Jan Schüßler dazu häufig Leserfragen bekommt. Christof Windeck aus dem Hardware-Ressort erklärt, wie Sicherheitschips auf dem PC mit Verschlüsselungssoftware zusammenspielen und warum das alles ziemlich sicher ist, obwohl man zum Entsperren eines verschlüsselten Windows-Notebooks kein kompliziertes Passwort eingeben muss. Deshalb muss man auch höllisch aufpassen: Wenn bei einem Update etwas schief geht und der Bitlocker-Wiederherstellungsschlüssel verlangt wird, sollte man ihn unbedingt parat haben. Am besten, man druckt ihn aus und heftet ihn für alle Fälle ab. In c't hat Lutz Labs außerdem spezielle USB-Sticks, Festplatten und SSDs mit integrierter Verschlüsselung getestet. Um die zu entsperren, muss man eine PIN auf einem eingebauten Tastenfeld eintippen oder sich per Fingerabdruck identifizieren. Für den Test hat Lutz die Hardware auch an einen Sicherheitsexperten geschickt, der die Dinger aufgebohrt und zu hacken versucht hat.

c't uplink (HD-Video)
Daten sicher verschlüsseln | c't uplink 46.8

c't uplink (HD-Video)

Play Episode Listen Later Jan 28, 2023


Der 28. Januar ist Europäischer Datenschutztag: Passend dazu geben wir in c't uplink Tipps zum Verschlüsseln von Daten auf PCs, Notebooks und externen Speichermedien. Die meisten Betriebssysteme können von Haus aus den kompletten Rechner verschlüsseln. In der aktuellen Folge von c't uplink erklären wir, wie das genau funktioniert und wie man sein System dafür konfiguriert. Windows bringt von Haus aus die SSD- und Festplattenverschlüsselung BitLocker mit - auch in der Home-Variante in abgespeckter Form als "Geräteverschlüsselung". Als Alternative bietet sich das Open-Source-Tool VeraCrypt an, dass man auf Linux, macOS und Windows nutzen kann. Sowohl BitLocker als auch Veracrypt haben so ihre Tücken, weshalb c't-Windows-Experte Jan Schüßler dazu häufig Leserfragen bekommt. Christof Windeck aus dem Hardware-Ressort erklärt, wie Sicherheitschips auf dem PC mit Verschlüsselungssoftware zusammenspielen und warum das alles ziemlich sicher ist, obwohl man zum Entsperren eines verschlüsselten Windows-Notebooks kein kompliziertes Passwort eingeben muss. Deshalb muss man auch höllisch aufpassen: Wenn bei einem Update etwas schief geht und der Bitlocker-Wiederherstellungsschlüssel verlangt wird, sollte man ihn unbedingt parat haben. Am besten, man druckt ihn aus und heftet ihn für alle Fälle ab. In c't hat Lutz Labs außerdem spezielle USB-Sticks, Festplatten und SSDs mit integrierter Verschlüsselung getestet. Um die zu entsperren, muss man eine PIN auf einem eingebauten Tastenfeld eintippen oder sich per Fingerabdruck identifizieren. Für den Test hat Lutz die Hardware auch an einen Sicherheitsexperten geschickt, der die Dinger aufgebohrt und zu hacken versucht hat. Mit dabei: Achim Barczok, Lutz Labs, Jan Schüßler, Christof Windeck

c't uplink (SD-Video)
Daten sicher verschlüsseln | c't uplink 46.8

c't uplink (SD-Video)

Play Episode Listen Later Jan 28, 2023


Der 28. Januar ist Europäischer Datenschutztag: Passend dazu geben wir in c't uplink Tipps zum Verschlüsseln von Daten auf PCs, Notebooks und externen Speichermedien. Die meisten Betriebssysteme können von Haus aus den kompletten Rechner verschlüsseln. In der aktuellen Folge von c't uplink erklären wir, wie das genau funktioniert und wie man sein System dafür konfiguriert. Windows bringt von Haus aus die SSD- und Festplattenverschlüsselung BitLocker mit - auch in der Home-Variante in abgespeckter Form als "Geräteverschlüsselung". Als Alternative bietet sich das Open-Source-Tool VeraCrypt an, dass man auf Linux, macOS und Windows nutzen kann. Sowohl BitLocker als auch Veracrypt haben so ihre Tücken, weshalb c't-Windows-Experte Jan Schüßler dazu häufig Leserfragen bekommt. Christof Windeck aus dem Hardware-Ressort erklärt, wie Sicherheitschips auf dem PC mit Verschlüsselungssoftware zusammenspielen und warum das alles ziemlich sicher ist, obwohl man zum Entsperren eines verschlüsselten Windows-Notebooks kein kompliziertes Passwort eingeben muss. Deshalb muss man auch höllisch aufpassen: Wenn bei einem Update etwas schief geht und der Bitlocker-Wiederherstellungsschlüssel verlangt wird, sollte man ihn unbedingt parat haben. Am besten, man druckt ihn aus und heftet ihn für alle Fälle ab. In c't hat Lutz Labs außerdem spezielle USB-Sticks, Festplatten und SSDs mit integrierter Verschlüsselung getestet. Um die zu entsperren, muss man eine PIN auf einem eingebauten Tastenfeld eintippen oder sich per Fingerabdruck identifizieren. Für den Test hat Lutz die Hardware auch an einen Sicherheitsexperten geschickt, der die Dinger aufgebohrt und zu hacken versucht hat. Mit dabei: Achim Barczok, Lutz Labs, Jan Schüßler, Christof Windeck

Der Mobi-Test Podcast
Folge 209 - ist noch Platz neben Android und iOS?

Der Mobi-Test Podcast

Play Episode Listen Later Jan 28, 2023 84:24


In dieser Folge geht es ein bisschen drunter und drüber und das in alle Richtungen. Am Ende spielen die Betriebssysteme die entscheidende Rolle, denn sie sind die Schnittstelle und das bei fast allem. Aber gibt es überhaupt noch Platz für ein weiteres Betriebssystem neben Android und iOS? Wilde Spekulationen, abgefahrene Ideen und noch vieles mehr. Seid gespannt. Wir wollen euch zukünftig stärker in den Podcast einbinden. Ihr habt Fragen an uns? Dann fragt uns doch einfach. Ihr Fragen zu unseren Testkandidaten? Ihr wollte eure Meinung zu einem unserer Themen loswerden? Immer her damit oder ihr habt Vorschläge für Themen? Dann könnt ihr diese vorschlagen. Die Mailadresse ist: podcast (a) mobi-test.de

Radio Giga
Deutsche Bundesbehörde hat es untersucht: So sicher sind iPhone und iPad wirklich

Radio Giga

Play Episode Listen Later Oct 9, 2022


Apple hat es schon immer gesagt, doch jetzt gibt es auch vom Bundesamt für Sicherheit in der Informationstechnik (BSI) eine offizielle Bestätigung. Das iPhone und iPad sind dank iOS und iPadOS sehr sicher. Zukünftig werden neue Versionen der Betriebssysteme wieder überprüft.

Babyboomer vs. Millennials: Generationenkonflikte im Job
Wie Amazon die deutsche Autoindustrie angreift

Babyboomer vs. Millennials: Generationenkonflikte im Job

Play Episode Listen Later Sep 15, 2022 16:43


Amazon hat sich tief in die Betriebssysteme der modernen Autos eingegraben und baut bereits eigene Roboter-Taxen. Dieser Podcast informiert, wie breitflächig der US-Konzern in der einstigen deutschen Domäne angreift. Weiterführende Links: Wie Amazon heimlich zum Autogiganten mutiert Metawelt, Autos, Gesundheit – worin Amerikas Techriesen investieren Die Robo-Revoluzzer erschüttern die Autoindustrie Die unendliche Fehde zwischen Elon Musk und Jeff Bezos Zum manager magazin Abo Der Tag – Die Wirtschaftsnachrichten als Podcast und Newsletter Das manager magazin fasst den Tag für Sie zusammen: Die wichtigsten Wirtschaftsnachrichten im Überblick. Ab jetzt täglich ab 18:00 Uhr. Hier geht es zur Anmeldung! Dieser Podcast wurde produziert von Philipp FacklerInformationen zu unserer Datenschutzerklärung

Schleifenquadrat von Mac Life
SQ168 Stehmatte zum Sitzen

Schleifenquadrat von Mac Life

Play Episode Listen Later Jul 15, 2022 220:11


Aufreger der Woche: Spotify kauft Heardle … und schaltet es ab! +++ Wordle als analoges Spiel Neues aus Cupertino: Das neue MacBook Air im Test [+] +++ Jony Ive verlässt Apple endgültig +++ Die Public Betas für die nächsten Betriebssysteme sind draußen (Diese Apps machen Probleme) Interview: Thomas und Alexander von Buhl Data über die Hintergründe zur in diesem Jahr notwendigen Grundsteuer-Erklärung und wie ihre Software dabei helfen kann. Hardware: Ich glaub ich steh im Wald: Aeris Muvmat +++ Nothing-Phone mit Apple-Logo  Apps: DSP56300: Das „MAME“ für Motorola-DSP-basierte Synthesizer – Access Virus (und bald mehr?) als Plug-in für Logic Pro und Co. +++ Shazam für Vögel: Der Zwitschomat [sm] und desse Alternative BirdNet +++ Scusi: Sprachnachrichten transkribieren lassen +++ Gegen Quasselköppe in Videomeetings: Unblah Streaming & Gaming: Schlimmer als Heroin und Crack: Poinpy via Netflix +++ Spiele für die einsame Insel: Tetris 99 [sb] und Tetris Effect +++ Mr. Mercedes: Ab Staffel 3 (Starzplay) ein Totalschaden +++ LTTP: For All Mankind auf Apple TV+ +++ Zum Gruseln? Resident Evil bei Netflix +++ Eating Our Way To Extinction bei Amazon Prime (Spiegel-Artikel zum Thema) +++  Normal oder mit Fleisch? Kampagne von Burger King Abschweifungen: Farbige Apple-Geräte von ColorWare +++ The 8-Bit-Guy erklärt Floppy-Discs

Radio Giga
Welches Betriebssystem habe ich?

Radio Giga

Play Episode Listen Later Jul 5, 2022


Die bekanntesten Betriebssysteme sind Windows, Linux und macOS. Jedes Betriebssystem hat wiederum verschiedene Versionen. Bei Linux gibt es sogenannte Distributionen mit unterschiedlichem Funktionsumfang. Wie ihr herausfindet, welches Betriebssystem genau auf eurem PC läuft, erklären wir hier.

Fortschritt – Der Technik-Podcast – detektor.fm

iPhones, iPads und MacBooks erhalten bald neue Betriebssysteme. Die Details hat Apple auf der WWDC 2022 vorgestellt. Hier entlang geht's zu den Links unserer Werbepartner: https://detektor.fm/werbepartner/fortschritt >> Artikel zum Nachlesen: https://detektor.fm/digital/fortschritt-apple-stellt-ios-16-vor

Schleifenquadrat von Mac Life
SQ163 macOS Ventura, iOS & iPadOS 16 und Co: Die WWDC-Nachlese

Schleifenquadrat von Mac Life

Play Episode Listen Later Jun 10, 2022 205:28


(Fast) in Vollbesetzung – in SQ163 mit dabei: Sophie, Sven, Stefan sowie Sebastian und… Sebastian. Thema der Woche: Die WWDC mit all ihren Neuheiten. Alles neu macht bekanntlich der Mai. Oder im Falle Apples eben die WWDC und der Juni. Der Anfang Juni gewährte erste Blick auf iOS & iPadOS 16, das neue macOS Ventura und Co. war einmal mehr spannend, wobei viele der interessanteren Details rund um die neuen Betriebssysteme in der hektischen Betriebsamkeit der voraufgezeichneten Keynote-Veranstaltung verloren gingen – mit ein paar Nächten Zeit zwischen Keynote und Podcast-Aufzeichnung lassen wir die Neuheiten Revue passieren, sprechen über persönliche Highlights und über Enttäuschung auf hohem Niveau. Kommende Woche gibt es dann wieder eine reguläre Episode Schleifenquadrat. :-) Und wie immer: Danke fürs Zuhören! Abonniert „Schleifenquadrat“ gerne im Podcatcher eurer Wahl (außer Spotify ;-) ), hinterlasst uns ein paar Sternchen und kommentiert die Folge rege bei Apple Podcasts!

#heiseshow (HD-Video)
Gewaltige Frenemies – wildert Google mehr in Apples Gefilden? | #heiseshow

#heiseshow (HD-Video)

Play Episode Listen Later May 25, 2022


Sowohl Apple als auch Google (mit seiner Konzernmutter Alphabet) prägen die heutige Technik-Welt enorm. Beide Unternehmen stellen sowohl Betriebssysteme als auch Hardware für eine breite Kundschaft bereit – praktisch jeder Mensch mit Smartphone nutzt alltäglich Android oder iOS. Die riesigen Rechenzentren, Apps und auch App-Stores von Apple und Google dominieren zum Teil ganze Märkte. Trotzdem sind die beiden Unternehmen nicht gleich aufgestellt. Sie besetzen mitunter verschiedene Sparten und trumpfen auch mit verschiedenen Stärken auf. In einem Bereich schaltet Google aber offensichtlich auf Angriff: Auch Google entwickelt nun mit mehr Drang eigene Hardware für den Konsumenten-Bereich. Das neue Pixel 7 und die Pixel Watch erinnern klar an Apples Geschäftsfelder mit iPhone und Apple Watch. Wie reagiert Apple darauf? Ist Google hier wirklich ein ernstzunehmender Konkurrent? Wie genau sich die beiden großen Unternehmen vergleichen lassen, in welchen Bereichen sie sich tatsächlich in die Quere kommen und in welchen gar nicht, möchten wir in einer neuen heiseshow besprechen. Leitende Fragen werden unter anderem sein: Was unterscheidet Google und Apple? Wie sind die Unternehmen gewachsen? Was sind momentan ihre stärksten Geschäftsfelder? Wie gehen Google und Apple mit Regulierung um? Wo tun sie sich zusammen und wo arbeiten sie gegeneinander? Welche Märkte haben Google und Apple für die Zukunft im Blick? Darüber und viele weitere Fragen auch aus dem Publikum spricht Kristina Beer (@bee_k_bee) mit Leo Becker von Mac&i und Alexander Spier (@MutantHappy) von heise online in einer neuen Folge der #heiseshow. Los geht es wegen des Feiertags ausnahmsweise am Mittwoch, dem 25.05., um 12 Uhr. === Anzeige / Sponsorenhinweis === Die Anpassung an den Wandel ist wichtiger denn je. Deshalb nutzen 40 Prozent der DAX Unternehmen Workday. Die Enterprise-Cloud, die Sie auf die Zukunft vorbereitet. Workday. Das Finanz-, HR- und Planungsystem für eine Welt im Wandel. Mehr Informationen unter https://www.workday.com/de === Anzeige / Sponsorenhinweis Ende ===

#heiseshow (Audio)
Gewaltige Frenemies – wildert Google mehr in Apples Gefilden? | #heiseshow

#heiseshow (Audio)

Play Episode Listen Later May 25, 2022 55:26


Sowohl Apple als auch Google (mit seiner Konzernmutter Alphabet) prägen die heutige Technik-Welt enorm. Beide Unternehmen stellen sowohl Betriebssysteme als auch Hardware für eine breite Kundschaft bereit – praktisch jeder Mensch mit Smartphone nutzt alltäglich Android oder iOS. Die riesigen Rechenzentren, Apps und auch App-Stores von Apple und Google dominieren zum Teil ganze Märkte. Trotzdem sind die beiden Unternehmen nicht gleich aufgestellt. Sie besetzen mitunter verschiedene Sparten und trumpfen auch mit verschiedenen Stärken auf. In einem Bereich schaltet Google aber offensichtlich auf Angriff: Auch Google entwickelt nun mit mehr Drang eigene Hardware für den Konsumenten-Bereich. Das neue Pixel 7 und die Pixel Watch erinnern klar an Apples Geschäftsfelder mit iPhone und Apple Watch. Wie reagiert Apple darauf? Ist Google hier wirklich ein ernstzunehmender Konkurrent? Wie genau sich die beiden großen Unternehmen vergleichen lassen, in welchen Bereichen sie sich tatsächlich in die Quere kommen und in welchen gar nicht, möchten wir in einer neuen heiseshow besprechen. Leitende Fragen werden unter anderem sein: Was unterscheidet Google und Apple? Wie sind die Unternehmen gewachsen? Was sind momentan ihre stärksten Geschäftsfelder? Wie gehen Google und Apple mit Regulierung um? Wo tun sie sich zusammen und wo arbeiten sie gegeneinander? Welche Märkte haben Google und Apple für die Zukunft im Blick? Darüber und viele weitere Fragen auch aus dem Publikum spricht Kristina Beer (@bee_k_bee) mit Leo Becker von Mac&i und Alexander Spier (@MutantHappy) von heise online in einer neuen Folge der #heiseshow. Los geht es wegen des Feiertags ausnahmsweise am Mittwoch, dem 25.05., um 12 Uhr. === Anzeige / Sponsorenhinweis === Die Anpassung an den Wandel ist wichtiger denn je. Deshalb nutzen 40 Prozent der DAX Unternehmen Workday. Die Enterprise-Cloud, die Sie auf die Zukunft vorbereitet. Workday. Das Finanz-, HR- und Planungsystem für eine Welt im Wandel. Mehr Informationen unter https://www.workday.com/de === Anzeige / Sponsorenhinweis Ende ===

Radio Giga
Android-Nutzer verabschieden sich: iOS wird immer beliebter

Radio Giga

Play Episode Listen Later Apr 22, 2022


Android dominiert den Smartphone-Markt, doch neue Zahlen rund um mobile Betriebssysteme sollten Google zu denken geben. Zwar läuft Android immer noch auf sieben von zehn Handys, doch Apples iOS holt auf. Google steht zudem vor einem alten Problem, das sich nicht einfach lösen lässt.

c’t uplink
Speicher für die Massen | c't uplink 42.2

c’t uplink

Play Episode Listen Later Mar 12, 2022 49:57


Ob Notebooks, Desktop-PCs oder Server: Vielerorts haben die schnellen SSDs sich durchgesetzt. Ihnen ist zu verdanken, dass Betriebssysteme rasend schnell hochfahren oder Notebooks leichter und dünner sind. Doch auch die gute alte Festplatte hat weiter ihre Berechtigung, nicht nur, weil sie günstiger ist. Und dann gibt es noch die mobilen Speicher, von microSD-Karten über USB-Sticks bis zu externen Festplatten, die ihre eigenen Eigenarten haben. Für mehr Durchblick bei den Massenspeichern verhilft der c't-Speicher-Guide in c't 7/2022, den unter anderem Benjamin Kraft und Lutz Labs zusammengestellt haben. Die beiden c't-Redakteure erklären im c't uplink, wie die Speichertechniken funktionieren und geben praktische Tipps für den Einsatz. Moderator Keywan Tonekaboni spricht mit den Beiden aber darüber, wie sie beim Testen vorgehen und welche Erfahrungen sie dabei abseits harter Messdaten gemacht haben. Die c't 7/2022 gibt's am Kiosk, im Browser und in der c't-App für iOS und Android. === Anzeige / Sponsorenhinweis === IT, wie wir sie bei ALDI SÜD verstehen, ist weit mehr als ein paar Codes an den passenden Stellen. Unsere IT durchdringt jeden Bereich unseres Unternehmens. Jede Abteilung, jeden einzelnen Schritt, bis Kund:in und Produkt den Markt verlassen. Unsere IT macht Handel effizienter und erfolgreicher, und vor allem: Kund:innen zufriedener. https://it-jobs.aldi-sued.de/ === Anzeige / Sponsorenhinweis Ende ===

c't uplink (HD-Video)
Speicher für die Massen | c't uplink 42.2

c't uplink (HD-Video)

Play Episode Listen Later Mar 12, 2022


Ob Notebooks, Desktop-PCs oder Server: Vielerorts haben die schnellen SSDs sich durchgesetzt. Ihnen ist zu verdanken, dass Betriebssysteme rasend schnell hochfahren oder Notebooks leichter und dünner sind. Doch auch die gute alte Festplatte hat weiter ihre Berechtigung, nicht nur, weil sie günstiger ist. Und dann gibt es noch die mobilen Speicher, von microSD-Karten über USB-Sticks bis zu externen Festplatten, die ihre eigenen Eigenarten haben. Für mehr Durchblick bei den Massenspeichern verhilft der c't-Speicher-Guide in c't 7/2022, den unter anderem Benjamin Kraft und Lutz Labs zusammengestellt haben. Die beiden c't-Redakteure erklären im c't uplink, wie die Speichertechniken funktionieren und geben praktische Tipps für den Einsatz. Moderator Keywan Tonekaboni spricht mit den Beiden aber darüber, wie sie beim Testen vorgehen und welche Erfahrungen sie dabei abseits harter Messdaten gemacht haben. Die c't 7/2022 gibt's am Kiosk, im Browser und in der c't-App für iOS und Android. === Anzeige / Sponsorenhinweis === IT, wie wir sie bei ALDI SÜD verstehen, ist weit mehr als ein paar Codes an den passenden Stellen. Unsere IT durchdringt jeden Bereich unseres Unternehmens. Jede Abteilung, jeden einzelnen Schritt, bis Kund:in und Produkt den Markt verlassen. Unsere IT macht Handel effizienter und erfolgreicher, und vor allem: Kund:innen zufriedener. https://it-jobs.aldi-sued.de/ === Anzeige / Sponsorenhinweis Ende ===

c't uplink (SD-Video)
Speicher für die Massen | c't uplink 42.2

c't uplink (SD-Video)

Play Episode Listen Later Mar 12, 2022


Ob Notebooks, Desktop-PCs oder Server: Vielerorts haben die schnellen SSDs sich durchgesetzt. Ihnen ist zu verdanken, dass Betriebssysteme rasend schnell hochfahren oder Notebooks leichter und dünner sind. Doch auch die gute alte Festplatte hat weiter ihre Berechtigung, nicht nur, weil sie günstiger ist. Und dann gibt es noch die mobilen Speicher, von microSD-Karten über USB-Sticks bis zu externen Festplatten, die ihre eigenen Eigenarten haben. Für mehr Durchblick bei den Massenspeichern verhilft der c't-Speicher-Guide in c't 7/2022, den unter anderem Benjamin Kraft und Lutz Labs zusammengestellt haben. Die beiden c't-Redakteure erklären im c't uplink, wie die Speichertechniken funktionieren und geben praktische Tipps für den Einsatz. Moderator Keywan Tonekaboni spricht mit den Beiden aber darüber, wie sie beim Testen vorgehen und welche Erfahrungen sie dabei abseits harter Messdaten gemacht haben. Die c't 7/2022 gibt's am Kiosk, im Browser und in der c't-App für iOS und Android. === Anzeige / Sponsorenhinweis === IT, wie wir sie bei ALDI SÜD verstehen, ist weit mehr als ein paar Codes an den passenden Stellen. Unsere IT durchdringt jeden Bereich unseres Unternehmens. Jede Abteilung, jeden einzelnen Schritt, bis Kund:in und Produkt den Markt verlassen. Unsere IT macht Handel effizienter und erfolgreicher, und vor allem: Kund:innen zufriedener. https://it-jobs.aldi-sued.de/ === Anzeige / Sponsorenhinweis Ende ===

Apfeltalk® Editor's Podcast
WWDC21 - Das sagen Entwickler

Apfeltalk® Editor's Podcast

Play Episode Listen Later Jun 21, 2021 6:21


Wir schreiben Woche zwei nach der WWDC21 - viele Personengruppen hatten nun eine Woche Zeit sich die neuen Betriebssysteme von Apple anzusehen. Für die heutige Folge haben wir eine Fachmeinung von Experten eingeholt.