POPULARITY
Wir sind wieder zurück mit einer neuen Staffel und starten gleich mit einer Spezialfolge: Denn heute erklärt nicht der eine dem anderen ein spannendes Thema aus der Sprachwissenschaft, sondern unser Spezialgast und "Phonetiker und Variationslinguist unseres Vertrauens" Simon Oppermann. Er ist wissenschaftlicher Mitarbeiter am Institut für Germanistik der Universität Leipzig und nimmt uns in dieser Folge mit auf einen spannenden Pfad durch den Dschungel der sogenannten Wahrnehmungsdialektologie. Die ist ein Teilbereich der Sprachwissenschaft, der sich unter anderem damit beschäftigt, wie Menschen Dialekte räumlich zuordnen. Simon klärt anhand von echten Forschungsdaten und authentischen Sprachbeispielen auf, wie und warum wir manchen Dialekten ganz bestimmte Eigenschaften zuordnen und auch, wie Stereotype unsere Einschätzung von Dialekten prägen. Ein spannendes Thema mit einem sehr spannenden Gast!Ein Podcast von Anton und Jakob. - https://www.instagram.com/sprachpfade Mit Simon Oppermann. Danke für deine wunderbare Vorbereitung und das tolle Gespräch!___Die von Simon verwendete Literatur:Kehrein, Roland. 2012. Wen man nicht alles für einen Sachsen hält?! Oder: Zur Aktivierung von Sprachraumkonzepten durch Vorleseaussprache. In Rainer Hünecke & Karlheinz Jakob (Hg.), Die obersächsische Sprachlandschaft in Geschichte und Gegenwart, 223–263. Heidelberg: Winter.Purschke, Christoph. 2011. Regionalsprache und Hörerurteil: Grundzüge einer perzeptiven Variationslinguistik. Stuttgart: Steiner.Sauer, Verena & Toke Hoffmeister. 2022. Wahrnehmungsdialektologie: Eine Einführung. Berlin & Boston: De Gruyter.Alle Bücher ausleihbar in deiner nächsten Bibliothek! ___Vielen Dank an die Verantwortlichen des REDE-Projekts (DSA, Akademieprojekt „Regionalsprache.de“), die uns erlaubt haben, Teile der im Projekt erhobenen Tonaufnahmen zu nutzen. Die in der Folge verwendeten Aufnahmen waren im Einzelnen: Gräfenhain (Thüringisch): GTH_MITTEL1_Nordwind (00:03–00:28)Gera (Übergangsgebiet): G_MITTEL1_Nordwind (00:01–00:21)Dresden (Obersächsisch): DD_MITTEL6_Nordwind (00:00–00:26)Schönaich (Schwäbisch): BB_MITTEL1_Nordwind (00:00–00:23)Trier (Moselfränkisch): TR_MITTEL1_Nordwind (00:03–00:26) Alle Aufnahmen sind mit der Kennung der Aufnahme (z.B. GTH_MITTEL1_Nordwind) auffindbar im Audiodaten-Katalog des Projektes hier: https://www.regionalsprache.de/Audio/Catalogue.aspx Weitere Angaben zum Projekt: Schmidt, Jürgen Erich / Herrgen, Joachim / Kehrein, Roland / Lameli, Alfred / Fischer, Hanna (Hg.): Regionalsprache.de (REDE III). Forschungsplattform zu den modernen Regionalsprachen des Deutschen. Bearbeitet von Robert Engsterhold, Marina Frank, Heiko Girnth, Simon Kasper, Juliane Limper, Salome Lipfert, Georg Oberdorfer, Tillmann Pistor, Anna Wolańska. Unter Mitarbeit von Dennis Beitel, Lisa Dücker, Lea Fischbach, Milena Gropp, Heiko Kammers, Maria Luisa Krapp, Vanessa Lang, Salome Lipfert, Nathalie Mederake, Jeffrey Pheiff, Bernd Vielsmeier. Studentische Hilfskräfte. Marburg: Forschungszentrum Deutscher Sprachatlas. 2020ff.___Außerdem: Hier gehts zur Dialektkarte von Wiesinger, die in der Folge erwähnt wurde: https://commons.m.wikimedia.org/wiki/File:Map_of_German_dialects_(according_to_Wiesinger_&_K%C3%B6nig).png ___ Gegenüber Themenvorschlägen für die kommenden Ausflüge in die Sprachwissenschaft und Anregungen jeder Art sind wir stets offen. Wir freuen uns auf euer Feedback! Schreibt uns dazu einfach an oder in die DMs: anton.sprachpfade@protonmail.com oder jakob.sprachpfade@protonmail.com ___ Titelgrafik und Musik von Elias Kündiger https://on.soundcloud.com/ySNQ6
// Es ist erst wenige Tage her, dass ich in Mecklenburg-Vorpommern unter einem sehr beeindruckenden Sternenhimmel stand. Hätte ich gerne per Foto eingefangen, aber das kriege ich mit dem Smartphone nie richtig hin. Als der Tag heute wieder klar war (und auch die Nacht so angesagt), habe ich am Abend spontan ein paar Sachen zusammengepackt und bin an die Nordsee gefahren: St. Peter Ording. Das Ziel: Bessere Fotos von den Sternen zu machen. Oder anders: Für diesen Tryday widme ich mit der Astrofotografie, einem Teilbereich der Fotografie, der als durchaus komplex und herausfordernd gilt. Warum, dass sollte ich schnell merken ... // Mehr zum FREI RAUS Podcast, unter anderem auch die Möglichkeit, dich zum wöchentlich erscheinenden Newsletter anzumelden, findest du unter https://www.christofoerster.com/freiraus // Coverphoto by Blackforest Collective
„Meditation“, damit werden vielleicht die meisten Menschen an eine in Ruhe im Schneidersitz sitzende Person mit geschlossenen Augen denken. Meditation ist aber mehr als passive Stille. Sie kann ein wertvolles Mittel gegen Stress sein, weil sie bei regelmäßiger Praxis erlaubt, Stress abzubauen und sich zu entspannen. Damit kann Meditation wiederum ein wertvoller Teilbereich der Prävention von Erkrankungen der Psyche, wie beispielsweise Depressionen oder Angststörungen, aber auch ein Faktor in der Vorbeugung von Herz-Kreislauf-Erkrankungen ein. Gesundheitspsychologin Sonja Katalinic vom REDUCE Gesundheitsresort Bad Tatzmannsdorf erläutert in dieser Ausgabe
Die Milchwirtschaft in Deutschland hat in Sachen Tierwohl über die vergangenen Jahre viel erreicht und einige Erfolge vorzuweisen. Daten zu diesem Teilbereich der Nachhaltigkeit, aber auch zum Management der Milchvieherde sowie zur Arzneimittelgabe werden über das DLG-Programm Milchviehhaltung und sein mehrstufiges Tierwohllabel bereits erfasst. Der Schritt zu einer umfassenden Nachhaltigkeits-Bilanzierung in den Sphären Ökonomie, Ökologie und Soziales sowie Unternehmensführung ist also nicht mehr groß. Wie Milchviehhalter sich am besten auf die weitere Reise in Richtung Nachhaltigkeit machen können, ist Thema der 11. Episode der DLG-Podcast-Reihe „ESG to Go – nachhaltig nachgefragt“. Janna Künzel, Bereichsleiterin Molkereiprodukte, Tierwohl & Nachhaltigkeit bei der DLG, diskutiert diese Fragestellung mit dem Moderatoren-Duo aus Erik Guttulsröd, Bereichsleiter Nachhaltigkeit und Betriebsführung bei der DLG, und Stefanie Pionke, Leiterin DLG-Newsroom.
Wed, 06 Nov 2024 05:00:00 +0000 https://mypodcast-voestalpine.podigee.io/19-17-de-die-schiene-als-usp-voestalpine-railway-systems-teil-2 1a0553ccd2918fd2cb92dafa045bfa91 Für eine optimal funktionierende Bahninfrastruktur braucht es nicht nur Schienen und Weichen, sondern auch entsprechende Signal- und Überwachungssysteme. In Folge 17 von myPODCAST wird dieser Teilbereich der voestalpine Railway Systems genauer beleuchtet. Moderatorin Sylvia Reim begrüßt dafür ein weiteres Mal den Vorstand der Business Unit Railway Systems, Günter Neureiter. Die voestalpine AG im Web: https://www.voestalpine.com voestalpine Jobportal: https://jobs.voestalpine.com/ myPODCAST ist ein voestalpine-Medium für alle Mitarbeiter: innen aber auch für Fans der voestalpine und zukünftige Kolleg: innen. myPODCAST erscheint immer am ersten Mittwoch im Monat. myPODCAST wird produziert von wepodit. full no voestalpine
WISSEN SCHAFFT GELD - Aktien und Geldanlage. Wie Märkte und Finanzen wirklich funktionieren.
Dass sich die Erde erwärmt, ist nicht weg zu diskutieren. Die globale Durchschnittstemperatur stieg in den vergangenen Jahren an. 2023 waren es 1,48 Grad. Werden die Treibhausgasemissionen nicht verringert, dann ist nach Einschätzung des Umweltbundeamtes eine Erwärmung um 0,2 Grad Celsius pro Dekade für die kommenden 30 Jahre sehr wahrscheinlich. Klar ist deshalb, dass die Kohlenstoffemissionen reduziert werden müssen. Will die Menschheit die globale Erwärmung begrenzen, dann darf sie nur noch eine gewisse Menge an CO2 ausstoßen. Es ist deshalb positiv den CO2-Fußabdruck eines Portfolios zu reduzieren. Viel Spaß beim Hören,Dein Matthias Krapp(Transkript dieser Folge weiter unten) NEU!!! Hier kannst Du Dich kostenlos für meinen Minikurs registrieren und reinschauen. Es lohnt sich: https://portal.abatus-beratung.com/geldanlage-kurs/
Die Ethik als Teilbereich der Philosophie befasst sich mit dem menschlichen Handeln in Bezug zu einem moralischen Wertesystem. Ethik ist ganz einfach gesagt „gutes Handeln“. Tugenden sind erstrebenswerte Charaktereigenschaften, die das moralische Handeln unterstützen.
In dieser Folge sprechen wir mal über einen Teilbereich der Philosophie, den ich im Studium immer besonders mysteriös fand: Ontologie, also der Lehre vom Seienden. Was bedeutet das genau und was sind die abstraktesten Kategorien, die uns dazu einfallen? Sein? Ereignis? Substanz? Darüber spreche ich mit Uwe Meixner. Er ist emeritierter Professor für Analytische Philosophie in Augsburg und hat die "Enführung in die Ontologie" bei wbg geschrieben. Dieser Podcast ist nur durch eure finanzielle Hilfe möglich. Bitte unterstützt ihn auf https://steadyhq.com/geister. Wer das macht, erhält jeden Monat eine Special-Folge, in der ich mit dem Philosophen Jens Pier einen Text diskutiere, zu dem es vorher auf unserem Discord-Server einen Lesekreis geben wird. Und auf diesen Server kommt ihr, wenn Ihr uns auf Steady unterstützt. Schreibt mir Feedback und Anregungen gerne an geisterpodcast@gmail.com!
Heute besprechen wir, wie nahe Genie und Wahnsinn sich sind. Bei Künstler:innen zum Beispiel, aber insbesondere auch bei Menschen mit einer Inselbegabung, sogenannten "Savants". Also Menschen mit einer kognitiven Entwicklungsstörung, die in einem speziellen Teilbereich aussergewöhnliche Leistungen vollbringen können. Ein ausserordentlich gutes Gedächtnis haben, oder extrem gut töpfern . Wir stellen die Frage, wie nützlich das Konzept der Inselbegabungen in der modernen Wissenschaft überhaupt ist. Zwischen Genie und Wahnsinn räumen wir, Max und Adrian, mit allerlei Mythen und Vorurteilen auf. Und wir erzählen von Theorien, Taxonomien und Tonfiguren. Viel Spass!
Kuhstallbau - Podcast | Idealer Stall für deine Kühe | Stallbau | Umbau
Wer einen Kuhstall neu baut oder einen Teilbereich im bestehenden Stall umbauen will, muss sich vorab einen Plan machen. Ein guter Anfangspunkt dafür sind Ideensammlungen auf Papier oder digital. Gusti erzählt von seiner Planung, den Trockensteherbereich in seinem Betrieb zu verbessern.
Let's talk about sex! Lea Holzfurtner ist heute im Podcast zu Gast. Als klinische Sexologin beschäftigt sie sich vor allem mit Menschen und Paaren, die Libido- oder Orgasmusprobleme haben. Sexualität als Teilbereich der menschlichen Psyche interessierte und begleitete Lea schon seit ihrer Jugend, ihr beruflicher und akademischer Weg führte sie jedoch zunächst in die Wirtschaft, bevor sie dann einen Bachelor in Psychologie machte. Heute betreibt sie eine Privatpraxis in Berlin, in der sie Menschen zu einem produktiven Umgang mit der eigenen Sexualität verhelfen möchte. Dabei geht es um Fantasien und Tabus, um Identität und Selbstwert. In dieser Funktion trat Lea auch in dem 2023 veröffentlichten Format „Stranger Sins“ von RTL+ auf, außerdem steht ihr Podcast „Berlin intim“ in den Startlöchern, welcher Live-Sexcoaching für bekannte Persönlichkeiten verspricht. Mit Bent-Erik Scholz redet sie über das Wesen der sexuellen Fantasie, Pornographie als Aufklärungsinstrument wider Willen und über die Identifikation mit den eigenen Vorlieben. Leas Website: https://www.sexcoach.berlin/ Leas Podcast „Berlin intim“: https://open.spotify.com/show/6in2FJodoJ39Qs3XqlLZ0x?si=IihN5BUDSm-MYuu643RZuA Die gute Gesellschaft – Der Interview-Podcast mit Bent-Erik Scholz. Neue Folgen jeden Donnerstag! https://linktr.ee/diegutegesellschaft Datum der Aufzeichnung: 15. Februar 2024 Musik: cascreativearts | Station Voice: sarahsvoicstudio | Mixing & Mastering: Florian Beese
WISSEN SCHAFFT GELD - Aktien und Geldanlage. Wie Märkte und Finanzen wirklich funktionieren.
Es ist fast genau ein Jahr her, dass EU die Idee eines Provisionsverbotes für Finanzberater verworfen hat. Das Thema schien vom Tisch. Jetzt ist es in neuem Gewand wieder aufgetaucht. Die Rede ist nun nicht mehr von einem grundsätzlichen, sondern von einem „partiellen“ Provisionsverbot. Es ist ein erster Schritt, hin zu einem kompletten Provisionsverbot. Anders als beim ersten Brüsseler Versuch, provisionsbasierte Beratung zu verbieten, haben sich die Befürworter dieser Idee diesmal mit Bedacht nur einen Teilbereich des Finanzmarktes herausgesucht. Konkret wollen sie eine provisionsbasierte Bezahlung für die Abwicklung von Finanzgeschäften ohne Beratung verbieten. NEU!!! Hier kannst Du Dich kostenlos für meinen Minikurs registrieren und reinschauen. Es lohnt sich: https://portal.abatus-beratung.com/geldanlage-kurs/ Viel Spaß beim Hören,Dein Matthias Krapp(Transkript dieser Folge weiter unten)
Themenschwerpunkt: Drei fatale Fehler Der Frühling naht mit großen Schritten und die Börsen erklimmen endlich wieder neue Höchststände. Grund genug, sich entspannt zurückzulehnen? Mitnichten. Denn egal ob Regen oder Sonnenschein, das größte Risiko für unser Geld ist ein treuer Begleiter und lauert witterungsunabhängig zwischen unseren Ohren. Im Einkommensinvestoren-Podcast begebe ich mich daher erneut gemeinsam mit Anton Gneupel vom YouTube-Kanal „D wie Dividende“ in das Epizentrum der Vermögensvernichtung. In den vergangenen zwei Jahren haben wir insgesamt dreimal den bekanntesten Teilbereich der Verhaltensökonomie oder Behavioral Finance thematisiert, konkret in Folge 34, Folge 36 sowie Folge 46. Aufgrund des hohen Zuspruchs erfreut und der zahlreichen Zuhörerwünsche möchten wir die Serie auch im Jahr 2024 in lockerer Folge fortsetzen. Dazu haben wir erneut drei mentale Fallstricke ausgewählt und für diese Podcastfolge aufbereitet. Wie immer folgen danach unsere jeweiligen Hochdividendenwerte des Monats (HDWDM): Was war gleich der Rückschaufehler (am Beispiel Meta)? Welche Erkenntnisse lieferten die Deutschen Optionstage? Wie steht es um die Hochzeitsvorbereitungen bei Anton? Was genau bezwecken wir eigentlich mit unseren HDWDM? Wieso ist es gefährlich, fremde Ideen blind umzusetzen? Wie kann die In-Group-Bias sogar in Gewalt ausarten? Warum ist die Autoritätsgläubigkeit so ein Problem? Was ist der Ankereffekt und warum funktioniert er? Unsere Hochdividendenwerte des Monats: Die ONEOK Incorporated (OKE) sowie der WisdomTree Emerging Markets Equity Income ETF (WTEI) und damit einen Pipelinebetreiber aus den USA sowie einen Aktien-ETF mit Fokus auf Schwellenländern, präsentiert vom monatlich ausschüttenden FU Fonds Bonds Monthly Income der Vermögensverwaltung Heemann. Unser Sponsor: Der Onlinebroker CapTrader aus Düsseldorf bietet Privatanlegern den Zugang zu mehr als einer Million Wertpapiere an über 150 Börsenplätzen. Und das zu äußerst niedrigen Gebühren, vor allem an den für Einkommensinvestoren interessanten angelsächsischen Börsen. Kosten für die Verbuchung von Dividenden fallen ebenso wenig an wie laufende Depotgebühren. Unser Sponsor: Der Onlinebroker CapTrader aus Düsseldorf bietet Privatanlegern den Zugang zu mehr als einer Million Wertpapiere an über 150 Börsenplätzen. Und das zu äußerst niedrigen Gebühren, vor allem an den für Einkommensinvestoren interessanten angelsächsischen Börsen. Kosten für die Verbuchung von Dividenden fallen ebenso wenig an wie laufende Depotgebühren.
Peace Matters - A Podcast on Contemporary Geopolitics and International Relations
Der zweite Jahrestag der sogenannten „Zeitenwende“, die Rückkehr eines konventionellen Krieges auf europäischen Boden und die damit verbundenen humanitären Folgen, Millionen Flüchtlinge, eine traumatisierte Bevölkerung stellen die Außenpolitik europäischer Staaten und die humanitäre Hilfe im Allgemeinen vor große Herausforderungen. Dazu kommen Kriege im Jemen, im Sudan, in Äthiopien, in Syrien, der Krieg gegen die Hamas in Gaza aber auch die Folgen der Klimakrise, Migration sowie Cyberkriminalität und Gesundheit. Während sich die humanitäre Hilfe schon seit längerem mit der Wechselwirkung von Entwicklung, humanitärer Hilfe und Frieden beschäftigt, hat sich der Diskurs in der europäischen, aber auch österreichischen Außenpolitik zunehmend auf das Militärische verschoben. Insbesondere das neutrale Österreich, das als EU-Mitgliedsland der Gemeinsamen Außen- und Sicherheitspolitik verpflichtet ist, versucht seine außenpolitische Rolle zu revitalisieren und sich auch mit nicht-militärischen Mitteln an der Stärkung Europas Sicherheit zu beteiligen. Die Humanitäre Hilfe ist ein Teilbereich in welchem Österreich aktiv sein kann, die Vermittlerrolle in Konflikten wäre ein weiterer. Wie hat sich die österreichische Außenpolitik in den letzten zwei Jahren verändert? Was bedeuten die zunehmenden Krisen für die Bedeutung der humanitären Hilfe und welche Rollen kommen Frauen in der Außenpolitik, aber auch in der Projektgestaltung im humanitären oder entwicklungspolitischen Bereich zu? Diese und andere Fragen diskutiert die Direktorin des IIP, Stephanie Fenkart mit Lukas Wank, Geschäftsführer der AG Globale Verantwortung und Penny Bayr, Bereichssprecherin für globale Entwicklung und Außenpolitik der SPÖ. Gäste: Penny Bayr, Abgeordnete zum Österreichischen Nationalrat und Bereichssprecherin für globale Entwicklung und Außenpolitik der SPÖ. Sie ist unter anderem. auch Mitglied des Bundesvorstandes der SPÖ Frauen, stv. Vorsitzende der Wiener SPÖ Frauen und Vorsitzende der AWEPA Sektion Österreich (European Parliamentarians with Africa). Lukas Wank ist Geschäftsführer der AG Globale Verantwortung, des Dachverbands von österreichischen Nichtregierungsorganisationen, die in der Entwicklungszusammenarbeit, entwicklungspolitischen Inlandsarbeit und Bildung, Humanitären Hilfe sowie international in der sozialen, wirtschaftlichen und ökologischen Entwicklung tätig sind. Moderation: Stephanie Fenkart, Direktorin vom IIP Diese Folge wurde am 24.2.2024 aufgezeichnet.
Im Prozess um ein Tötungsdelikt vor dem Bezirksgericht Frauenfeld ist der Kampf um die Überzeugungskraft der Anklageschrift weitergeführt worden. Die Verteidung forderte auch für den zweiten Angeklagten einen Freispruch. Weiter in der Sendung: * Die Bauzulieferin Arbonia will einen Teilbereich ihres Geschäfts verkaufen. Auf die Belegschaft in Arbon und Roggwil soll das keine Auswirkungen haben. * Vor 200 Jahren ist die Zwinglianische Gesellschaft Wildhaus-Alt St.Johann im Geist der Aufklärung entstanden. Nun ist ein Jubiläumsbuch erschienen.
In der heutigen Podcastfolge geht es um das Thema Astrokartographie. Das ist ein Teilbereich der Astrologie, in dem es um das Thema "Reisen anhand deines Geburtshoroskops" geht. Wo auf der Welt sind die Energien günstig für dich, um Urlaub zu machen? Wo auf der Welt unterstützen dich die Energien, um mit deinem Business durchzustarten? All das besprechen wir in dieser Folge! Hier kommt ihr zum Instagram Profil von Nadine: https://www.instagram.com/nadine_katzi/ Coaching, Workshops und unsere Socials: https://spirituell-erwachsen.de/uebersicht/
Ich bin durch die Gegend gefahren und habe turdus besucht. Wir sprechen heute über Städte - Über eine echte Hundeschule und damit über Dogplay, ein Teilbereich des Petplay. Wir sprechen über Strom und noch mehr Strom und dann finden heute endlich 2 Fetische ihren Platz in der Unvernunft, über die sonst eher selten gesprochen wird: Turdus hat einen faible für Neopren und Winterbekleidung. - Zum Beispiel Daunenjacken. Die Shownotes enthalten mehr Infos, Links und Bilder. Wenn Dein Player die nicht anzeigt, schau mal hier: https://kunstderunvernunft.de/247-turdus Podcast-Webseite: https://kunstDerUnvernunft.de Unterstütze die Unvernunft, damit sie weiterhin vollständig und frei für alle erscheint: https://kunstderunvernunft.de/about/donate Instagram: kunstderunvernunft
Im zweiten Teil der Reihe zum Feld der Cyberkriminalität, sprechen wir vor allem über die wissenschaftliche Betrachtung des Themas und einen besonderen Teilbereich der Kriminologie: die Cyberkriminologie. Wir schauen uns außerdem an, inwieweit sich Täter- und Opfertypen vom analogen Raum unterscheiden und wir liefern euch ein paar Servicetipps, wie ihr euch am besten vor Cyberattacken schützen könnt.
Sportliche Höchstleistung ist Kopfsache – so der Ansatz der Neuroathletik. Hast du gewusst, dass beim Neuroathletik-Training im Gehirn gezielt neuroplastische Veränderungen angeregt werden, damit das gesamte Bewegungspotenzial entfaltet werden kann? Außerdem werden dabei hemmende Funktionen im Zentralnervensystem ausgeschaltet, um die körperliche Leistungsfähigkeit auf ein Höchstmaß zu bringen. In dieser Episode ist mein Interviewgast Patrick Meinart. Er ist Sportwissenschaftler, Psychologe, Sportphysiotherapeut, Buchautor und ein Experte für das Thema Neuroathletik. Mit ihm bespreche ich was Neuroathletik ist und warum es ein wichtiger Teilbereich für jedes Training ist. . . In dieser Episode erfährst du: . - Was Neuroathletik ist und wie du es in dein Training integrieren kannst. - Was wir unter dem 3 Phasen Modell des Nervensystems verstehen und wo die Neuroathletik dabei ansetzt. - Ob es möglich ist, durch das Training deines Nervensystems auch Schmerzen und negative Emotionen zu minimieren. - Für welche Sportler das neurozentrierte Training geeignet ist und für welche nicht. - Warum Mobilität in erster Line von deiner Zielsetzung abhängt und wie du sie erreichst. - Ob dich das neurozentrierte Training schneller an dein Ziel bringt als herkömmliches Training und warum das so ist. - Warum das neurozentrierte Training sehr individuell ist und warum es dabei keine Non-Responder gibt. - Ob du mit neurozentriertem Training deine Sehschärfe verbessern kannst. - Was du besser kannst, wenn du neurozentriertes Training für dich anwendest.
In der Nachmittagsfolge begrüßen wir heute Benedikt Schneider, CEO und Co-Founder von Floy, und sprechen mit ihm über die erfolgreich abgeschlossene Finanzierungsrunde in Höhe von 5,4 Millionen Euro.Floy entwickelt KI-gesteuerte Software, die Radiologinnen und Radiologen bei der Erkennung komplexer und schwer zu identifizierender Krankheiten unterstützt. Die Radiologie ist ein Teilbereich der Medizin, die Bildgebungsverfahren wie etwa MRT und Röntgen für Diagnose, Therapie und Forschung nutzt. Das übergeordnete Ziel des Startups ist es, durch die Bereitstellung von KI-gestützten Diagnoseergebnissen für gesundheitsbewusste Patientinnen und Patienten eine Vorreiterrolle in der proaktiven Medizin zu übernehmen. Floy-AI gewährleistet nach eigenen Angaben optimale Patientenergebnisse, indem sie die frühzeitige Erkennung und somit die frühzeitige Behandlung von Krankheiten ermöglicht. Eines der Unterscheidungsmerkmale der Lösung ist eine innovative Anreizstruktur. Das Startup arbeitet mit Radiologiepraxen zusammen, um den Patientinnen und Patienten die KI als zweite Meinung anzubieten. Dieser einzigartige Ansatz soll Radiologinnen und Radiologen motivieren, Floy-AI anzunehmen und die breite Akzeptanz zu fördern. Floy wurde im Jahr 2021 von Benedikt Schneider und Leander Märkisch in München gegründet. Die Zulassung des medizinischen KI-Angebots hat nur ein Jahr in Anspruch genommen. Mittlerweile nutzen über 170 Radiologie-Praxen die Lösung des Startups, was nach eigenen Angaben bereits einen Marktanteil von bereits 14 % darstellen soll.Nun hat das Münchner MedTech in einer Finanzierungsrunde 5,4 Millionen Euro unter der Führung von HV Capital eingesammelt. Zu den weiteren Kapitalgebern zählen All Iron Ventures und die Bestandsinvestoren 10x Founders und Xdeck Ventures. Das frische Kapital soll einerseits in die Weiterentwicklung des Produkts fließen. Dazu zählt vor allem die Entwicklung der sogenannten Patient-Experience, wodurch jede Patientin und jeder Patient auch bei keinem alarmierenden Befund einen Mehrwert für die Nutzung erhalten soll. Die Millionenfinanzierung soll andererseits in die deutschlandweite sowie internationale Expansion investiert werden. Bei der internationalen Ausrichtung möchte das KI-Startup insbesondere in den US-amerikanischen Markt eintreten.
Das Vergaberecht ist ein Rechtsgebiet, das die Regeln und Vorschriften für die Vergabe von öffentlichen Aufträgen regelt. Es handelt sich dabei um einen Teilbereich des öffentlichen Wirtschaftsrechts. Das Hauptziel des Vergaberechts besteht darin, einen fairen Wettbewerb und eine transparente Vergabe von öffentlichen Aufträgen sicherzustellen. Öffentliche Aufträge können verschiedene Leistungen umfassen, wie Bauarbeiten, Lieferungen oder Dienstleistungen. In diesem Podcast erfahrt ihr die wichtigsten Grundzüge öffentlicher Vergabe. Viel Spaß und Erfolg, Euer Thomas Montag --- Send in a voice message: https://podcasters.spotify.com/pod/show/sophia-thomas-montag/message
Wie Orthoptist*innen präventiv und therapeutisch Sehstörungen begegnen. Die Augen – unser wichtigster Sinn, ein Riesenanteil der Informationen aus der Umwelt nehmen wir Menschen visuell wahr. Bei Schielen oder Sehstörung, Sehschwäche, Doppelbildern, wenn das Gesichtsfeld beeinträchtigt ist, dann wissen sie, was zu tun ist – Orthoptist*innen. Sie sind Spezialist*innen in einem Teilbereich der Augenheilkunde. Andrea Franzan und Anna-Maria Windhofer vom Studiengang Orthoptik der FH Campus Wien über das komplexe visuelle System, Sehstörungen, Augenkrankheiten, Prävention und Therapie. Außerdem gratulieren wir: 50 Jahre Orthoptik-Ausbildung in Wien!
Hiermit präsentieren wir euch unser neustes Format; den Down to the Detail – Detailrückblick. Exklusiv für Unterstützer bei Patreon und Steady. In diesem widmen wir uns Ausgaben alter PC Zeitschriften und sehen uns einen bestimmten Teilbereich der jeweiligen Ausgabe im Detail an, anstatt die gesamte Zeitschrift durchzublättern. Dazu können Previews, Tests, Leserbriefe aber auch Reportagen, Spieleforen oder andere Spezials gehören. Wir hoffen das euch diese kurzweilige Format zusagt und freuen uns über euer Feedback. Viel Spaß mit dem TEASER!!! https://linktr.ee/dttd_podcast
Helikopter fliegen in Spezialkräfte Missionen, Hundeführerin in Sucheinsätzen und aktive Mitarbeiter in Hund:Kinder Therapie Einheiten - der Alltag von Eva Berginc scheint weit mehr als 24 Stunden zu besitzen.Und jeder einzelne Teilbereich wirkt für Otto Normalverbraucher schon fordernd genug, doch sie macht all dies (und noch einige Nebenprojekte mehr) gleichzeitig.Eva hat uns bereits in den Vorgesprächen durch ihre unglaubliche Motivation begeistert, mit der sie an ihren Projekten arbeiten um positiven Impact im Leben der Menschen zu erreichen, die sie umgeben. Und ihre Hunde sind dabei zum zentralen Punkt geworden.Wie die Vierbeiner ihr Leben verändert haben und warum Eva immer mehr auf den Hund gekommen ist, das ist einer der Punkte über die Stephan mit ihr in der heutigen Amazing People Podcast Folge spricht.Ihr könnt euch viele Ideen und Ansätze für die eigene Familie oder auch euren eigenen Alltag aus der aktuellen Folge mitnehmen. Eva betreibt auch selbst einen Podcast mit dem Titel: "Knackfrosch & Gummistiefel", wir haben ihn natürlich auch für euch gleich unten verlinkt.Eva, vielen Dank für deine Zeit und all deinen Input, es hat sehr viel Freude gemacht mit Dir diese Folge aufzunehmen.Weiterführende LinksKnackfrosch & Gummistiefel Podcast: https://open.spotify.com/show/4hydWlwxLCiWck83ZdRgkWDog:Human:Kid Projekt von Eva: https://doghumankid-workz.at/Folgenempfehlung:Kennst Du schon unsere Folge #152 mit Christian Holzknecht? Er spricht über seine bewegende Geschichte zwischen den Reichen & Schönen in LA und den Krisengebieten dieser Welt.Hört gerne rein, denn von den Erfahrungen von Christian kann man sich viel für unseren Alltag mitnehmen.Kooperationsmöglichkeiten mit dem Amazing People Podcast⚡Wenn Ihr Interesse an einer Kooperation oder Marketingpartnerschaft mit unserem Amazing People Podcast habt, dann meldet euch gerne bei Julia unter podcast@amazing-ecommerce.com. Sie ist eure perfekte Ansprechpartnerin dafür bei uns im Team.Über den Amazing People PodcastVORBILDER. VORDENKER. MACHER. Im Amazing People Podcast beschäftigen wir uns mit den spannendsten Personen aus Wirtschaft, Wissenschaft, der Kreativbranche und vielen weiteren Lebensbereichen.Gerade in herausfordernden Zeiten ist es enorm wichtig, dass man sich Inspiration, Ideen oder Tipps von diesen Personen holen kann. Wir sprechen ganz persönlich mit diesen Menschen.Darüber wie sie es in ihre aktuelle Position geschafft haben, wie sie ihre Talente entdeckt und entwickelt haben bzw. auch welche Ideen und Herangehensweisen sie gerne teilen möchte.Gemeinsam mit unseren Gästen wollen wir spannende und mitreissende Geschichten erzählen - direkt aus dem Leben gegriffen. Keine unserer Folgen ist gescripted!www.amazing-people.euDieser Podcast wird von CASTCREATORS
Die Behandlungspflege ist ein Teilbereich der häuslichen Krankenpflege. Es handelt sich hierbei um pflegerische Maßnahmen, die von einem Arzt angeordnet und von geschulten Pflegekräften durchgeführt werden. Pflegehilfskräfte, also Mitarbeiter ohne dreijährige Berufsausbildung zur Pflegefachkraft, können somit neben der Grundpflege auch Tätigkeiten ausführen, die Pflegebedürftige vom Arzt verschrieben bekommen haben. Dazu zählen unter anderem die Anleitung bei der Krankenpflege in der Häuslichkeit, die Bedienung und Überwachung von Beatmungsgeräten, Blutdruckmessung, Infusionen, Injektionen, spezielle Krankenbeobachtung, das Wechseln und Pflegen von Trachealkanülen oder Anlegen von Verbänden. Das Themenfeld Behandlungspflege und den damit verbundenen Behandlungspflegeschein für nichtexminiertes Personal unterrichten wir auch in Seminaren zu LG1/LG2 und ab 2024 der Pflegeassistenz. Für Teilnehmer in den Kursen ein passendes Buch für Eure Prüfungsvorbereitung im LG1/LG2 und Pflegeassistenz Kursen: https://shop.tredition.com/booktitle/Arbeitsheft_zur_Behandlungspflege_LG_1__LG_2_und_Pflegeassistenz/W-767-097-625 Ihr Dozent Thomas G. Montag --- Send in a voice message: https://podcasters.spotify.com/pod/show/dozent-thomas-g-montag/message
In der heutigen Folge reden wir wieder über einen wichtigen Teilbereich aus dem weiten Feld der Prophylaxen, denn die Beachtung und Anwendung von Prophylaxen machen einen großen Teil unserer pflegerischen Arbeit aus, da sie zusätzliche Leiden und Erkrankungen unserer Patienten verhindern sollen. Bei einer Aspiration gelangen flüssige oder feste Bestandteile aus der Nahrung oder kleinere Gegenstände oder vielleicht sogar Magensaft während des Einatmens in die Atemwege. Im schlimmsten Fall kann aus einer Aspiration eine Aspirationspneumonie entstehen. Um dies zu verhindern, gibt es einige wichtige Maßnahmen zu beachten und genau die haben wir in dieser Folge für dich aufbereitet. Du bekommst wieder jede Menge theoretische und praktische Tipps für die Arbeit auf Station und natürlich für die Berufsschule, damit du fit für deine Leistungskontrollen und Prüfungen bist!
Seit dem phänomenalen Durchbruch von ChatGPT ist das Thema AI (oder KI) quasi in der Gesellschaft omnipräsent. Doch was genau sind diese generativen AIs und welche Daten nutzen und brauchen diese Tools? Darüber spricht Christian Krug, Host des Podcasts Unf*ck Your Data, mit dem Alexander Loth von Microsoft.Sei es das Zusammenfassen langer Text, das malen eines ansprechenden Bildes oder das Übersetzen von Code in eine andere Programmiersprache. Derzeit scheint wenig unmöglich für die endlos aus dem Boden sprießenden AI Tools. Damit diese vermeintlichen Wunderwerke aber überhaupt möglich sind müssen die sog. Modelle der AI trainiert werden. Dabei „lernen“ sie. Und zum lernen brauche ich jede Menge Daten. Was heißt, dass auch bei der KI die Qualität des Resultats wesentlich von der Qualität und Menge der eingesetzten Daten abhängt.Derzeit bewegen wir uns im Kontext der Narrow AI, diese können einzelne Aufgaben wie das Malen eines Bildes so gut wie oder besser als ein Mensch. Das heißt in der nächsten Zeit sind AI Tools genau das. Werkzeuge! Die entscheidenden Fähigkeiten werden sein, wie bediene ich diese neuen Werkzeuge um besser und schneller arbeiten zu können. Außerdem sind die Kenntnis der Tools und die Auswahl des richtigen Werkzeugs für eine bestimmte Aufgabe essentiell für den Erfolg. Hier werden Menschen, die das beherrschen die Nase weit vorn haben.Die menschlichen Kommunikationsfähigkeiten sich präzise Auszudrücken und die Anforderung gut in Prompts verwandeln zu können sind der Schlüssel zum Erfolg.Alex erklärt dabei anschaulich und einfach wie die AIs grob ticken und warum hier auch auf richtig guten Tools mal „Made in Germany“ steht.▬▬▬▬▬▬ Profile: ▬▬▬▬Zum LinkedIn-Profil von Alex: https://www.linkedin.com/in/aloth/Zum LinkedIn-Profil von Christian: https://www.linkedin.com/in/christian-krug/Unf*ck Your Data auf Linkedin: https://www.linkedin.com/company/unfck-your-data▬▬▬▬▬▬ Buchempfehlung: ▬▬▬▬Buchempfehlung von Alexander: Der Anschlag - Stephen King▬▬▬▬▬▬ Hier findest Du Unf*ck Your Data: ▬▬▬▬Zum Podcast auf Spotify: https://open.spotify.com/show/6Ow7ySMbgnir27etMYkpxT?si=dc0fd2b3c6454bfaZum Podcast auf iTunes: https://podcasts.apple.com/de/podcast/unf-ck-your-data/id1673832019Zum Podcast auf Google: https://podcasts.google.com/feed/aHR0cHM6Ly9mZWVkcy5jYXB0aXZhdGUuZm0vdW5mY2steW91ci1kYXRhLw?ep=14Zum Podcast auf Deezer: https://deezer.page.link/FnT5kRSjf2k54iib6▬▬▬▬▬▬ Kontakt: ▬▬▬▬E-Mail: christian@uyd-podcast.com▬▬▬▬▬▬ Timestamps: ▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬00:00 Intro01:39 Alexander stellt sich vor03:07 Generative AI als Teilbereich der AI04:13 Narrow, General oder Super AI04:53 Der AI Durchbruch war so kaum zu erwarten06:10 Die Evolution von GPT07:53 Ohne gute Testdaten gibt es auch keine gute AI12:12 Eine top tier AI aus Deutschland15:34 Derzeit schafft generative AI keine wirklich neuen Inhalte19:03 Generative AI als mächtiges Werkzeug, aber immer noch eine narrow AI20:41 Von Narrow AIs geht es zur General AI25:39 Einige AIs lösen Probleme schneller als viele Menschen28:35 Prompt Engineering und AI Literacy sind wichtige Skills33:02 Auch AIs können halluzinieren35:31 Zwei Fragen an Alexander
Geht es um die Zukunft der Industrie, spielen die verschiedensten Technologien eine Rolle – von modernen Robotern über vernetzte Anlagen bis hin zu neuen Methoden und Materialien. In Episode 55 des Munich Startups Podcasts widmen wir uns daher erneut einem Teilbereich der Industrie 4.0, nämlich den Produktions- und Entwicklungsprozessen. Industrie 4.0 stand bereits in Folge 16 im Mittelpunkt unseres Podcasts, damals ging es allerdings vor allem um die digitale Fabrik. Und auch in unseren Robotik-Folgen (Episode 9 und Episode 32) stand das Thema bei jeder erwähnten Industrie-Lösung im Hintergrund. Und mit Folge 36 haben wir uns dem 3D-Druck gewidmet, also einer Technologie die künftig kaum mehr aus der modernen Industrieproduktion wegzudenken sein wird. Nun geht es dieses Mal um Produktions- und Entwicklungsprozesse in der Industrie. Dazu schauen wir genauer auf die Lösungen dieser vier Startups: Spanflug, 36zero Vision, Exomatter und Modelwise. Im zweiten Teil der Folge geht es dann um Join Capital, einen Berliner VC der unter anderem auch in 36zero Vision investiert hat. Mit einem Industrie-Fokus interessiert sich der Geldgeber unter anderem für B2B-Startups aus den Bereichen Fertigung, Bauwesen, Lieferkette, Logistik und F&E. Alle im Podcast erwähnten Links findest Du übrigens im Artikel zur Folge: https://www.munich-startup.de/89479/podcast-industrie-4-0-2/ ---------- Mehr Infos zur Münchner Startup-Welt findest Du natürlich regelmäßig auf unserem News-Portal: https://www.munich-startup.de/ Übrigens: Je nachdem, welchen Podcast-Kanal Du nutzt, freuen wir uns natürlich auch über Likes, Bewertungen, Kommentare und mehr.
Wir haben bereits in der Episode 398 über ihren Werdegang und ihre Arbeit gesprochen. Heute geht es speziell um die Stelle in der Romandie. Bauingenieur (a) Produktmanagement und Anwendungstechnik für die Westschweiz Mein Kunde bietet Ihnen Die Sicherheit eines finanziell stabilen und sehr innovativen Unternehmens Der Mensch steht im Mittelpunkt der Unternehmenskultur Sehr abwechslungsreiche Tätigkeiten nach einer strukturierten und intensiven Einarbeitung Ausgezeichnete Weiterbildungsmöglichkeiten für die persönliche und berufliche Entwicklung Einzigartige Marktposition mit deutlichem Mehrwert für Kunden und Partner Viel Spass im Team und spürbare Wertschätzung Ihr Aufgabengebiet Fachtechnische Beratungen Ihrer Ansprechpartner in den Planungsbüros und teilweise auch auf Baustellen in der Westschweiz Verantwortung für einen Teilbereich im Produktmanagement Entwicklung von kundenspezifischen Lösungen Erstellen von technischen Ausarbeitungen von der Vorprojekt- bis zu Ausführungsphase Ausarbeitung von Submissionen und Offerten in Teamarbeit Sehr enge Zusammenarbeit mit dem Backoffice Ihr Profil Studium des Bauingenieurwesens Idealerweise bereits einige Jahre Berufserfahrung in der Baubranche Erste Erfahrungen im Produktmanagement wünschenswert Sehr gute Kommunikations- und Präsentationsfähigkeiten Neben Französisch- auch gute Deutschkenntnisse So geht es weiter Bewerben Sie sich bitte direkt online, indem Sie auf den Jetzt-auf-diese Stelle-bewerben-Button klicken. Nutzen Sie bei Fragen vorab bitte meine Kontaktdaten. Wir vereinbaren einen Telefontermin für ein kurzes Interview. Anschliessend lernen wir uns persönlich kennen und besprechen alle Einzelheiten. Ihre Bewerbungsunterlagen können Sie hier hochladen: BEWERBUNG Dieser Berufspodcast richtet sich vor allem an Fach- und Führungskräfte und nicht nur, wenn sie auf Jobsuche sind. Wenn du an Karrierechancen interessiert bist, dann erhältst du für deine Stellensuche viele wertvolle Tipps von erfahrenen Experten. In Interviews kommen erfolgreiche Menschen mit Topjobs zu Wort. Was begeistert sie besonders bei ihrer Aufgabe? Wie haben sie ihre Führungsposition gefunden? Welche Aus- und Weiterbildungen waren für sie relevant? Erfahrene HR Profis informieren dich hier über die sich verändernden Anforderungen im Arbeitsmarkt. Damit bist du immer einen Schritt voraus und der Gestalter deiner erfolgreichen Karriere. CEO's und Geschäftsführer schildern ihren Weg an die Spitze, damit du von den Besten lernen kannst. Sie geben dir viele wertvolle Tipps für deine berufliche Karriere. Weiters sind immer wieder interessante und auch bekannte Redner, Coaches und Trainer dabei. Lass dich auch von ihnen inspirieren und gestalte deine Karriere möglichst erfolgreich. Mein Name ist Christoph Stelzhammer, Inhaber der C. Stelzhammer GmbH veredelt vermitteln und des Berufszentrum.ch. Mitarbeitende zu Höchstleistungen zu bringen und in die richtigen Teams zu integrieren, gehört zu meinen Leidenschaften. Menschen erfolgreich machen und sie dabei zu unterstützen, auf ihrem beruflichen Lebensweg sich selbst sein zu können. Nimm dein Leben in die eigene Hand, folge deiner Bestimmung und lebe deine Talente. Als Fach- und Führungskraft stets authentisch aufzutreten und sich und andere erfolgreich machen. Dafür brenne ich und dieser Podcast ist auch Ausdruck meines persönlichen Lebenszwecks.
Themenschwerpunkt: Noch mehr mentale Fallstricke Der erste Monat des Jahres wartete mit einer veritablen Hiobsbotschaft auf. Seit etwa Mitte Januar sind selbst bei einschlägigen Brokern eine Vielzahl von Closed-end Funds (CEFs) für Privatanleger mit Wohnsitz in der EU mit einer Kaufsperre belegt. Über den Umfang, die Ursache und etwaige Lösungsansätze spreche ich gemeinsam mit Anton Gneupel vom YouTube-Kanal „D wie Dividende“ in der aktuellen Folge des Einkommensinvestoren-Podcasts, bevor wir die beliebte Serie zu mentalen Fallstricken fortsetzen. Nachdem sich unseren ersten beiden Abhandlungen im vergangenen Jahr zum vermutlich bekanntesten Teilbereich der Verhaltensökonomie oder Behavioral Finance großen Zuspruchs erfreut hat, möchten wir auf vielfachen Zuhörerwunsch auch 2023 die Serie weiter fortsetzen und eine dritte Folge zum Thema nachschieben. Dazu haben wir erneut aus dem reich gedeckten Tisch der populärwissenschaftlichen Literatur drei mentale Fallstricke ausgewählt und für diese Podcastfolge aufbereitet. Wie immer gefolgt von unserem jeweiligen Hochdividendenwert des Monats (HDWDM): Warum lassen sich Closed-end Funds nicht mehr handeln? Was hat sich zum Jahreswechsel regulatorisch geändert? Welche Möglichkeiten haben Privatlagen zu reagieren? Was für Maßnahmen haben wir beide persönlich ergriffen? Wie wirkt der Herdentrieb und wann wird er gefährlich? Welcher Antrieb liegt der Vereinfachungsheuristik zugrunde? Was ist der Restraint Bias und wie lässt er sich minimieren? Unsere Hochdividendenwerte des Monats: Der Alaris Equity Partners Income Trust (AD.UN) sowie die Leggett & Platt Incorporated (LEG) und damit ein kanadisches Private-Equity-Unternehmen sowie ein US-amerikanischer Möbelkomponentenhersteller. Unser Sponsor: Der Onlinebroker CapTrader aus Düsseldorf bietet Privatanlegern den Zugang zu mehr als einer Million Wertpapiere an über 120 Börsenplätzen. Und das zu äußerst niedrigen Gebühren, vor allem an den für Einkommensinvestoren interessanten angelsächsischen Börsen. Kosten für die Verbuchung von Dividenden fallen ebenso wenig an wie laufende Depotgebühren.
Talk About der Podcast von Human Essence / Liebe, Vertrauen, Freiheit & Erfüllung
Wenn Du Dir ein Coachingbusiness aufbauen willst, dann ist Dir vielleicht eins schon aufgefallen: Es gibt da draußen jede Menge Unterstützungsangebote, die Dich angeblich garantiert erfolgreich machen. Und das ist leider oft unmoralisch und unfair, denn sie verleiten Dich womöglich dazu, Entscheidungen zu treffen, die Dich viel Zeit, viel Energie und vor allem auch viel Geld kosten. Natürlich sind diese Experten, die Dir ihre Dienste anbieten, gut in dem, was sie tun. Aber sie sind eben „nur“ Spezialisten für einen kleinen Teilbereich, selbst (noch) gar nicht erfolgreich oder selbst niemals Coach gewesen. Manchmal sogar alles zusammen. Und deshalb macht es vor allem am Anfang überhaupt keinen Sinn, sich Unterstützung für einzelne Spezialthemen wie z.B. Sichtbarkeit zu suchen. Denn ein Coachingbusiness ist ein komplexes System, das ganzheitlich betrachtet werden muss und wo alles ineinandergreifen und zusammenpassen muss. Möchtest Du auf keinen Fall Tausende Euro in Trainings investieren, die Dich nicht weiterbringen? Möchtest Du herausfinden, welche Art von Unterstützung für den Start Deines Coachingbusiness wirklich sinnvoll ist? Dann lass Dir diese Podcastfolge nicht entgehen. Du möchtest direkt mit uns zusammenarbeiten? Dann vereinbare mit uns einen Termin für ein kurzes Gespräch und dann schauen wir gemeinsam, wie wir Dir persönlich helfen können. https://humanessence.de/bewerbung/
Kirsten Gahlen ist Expertin für neue Personalentwicklung und Positive Psychologie, Hochschuldozentin, Doktorandin der Wirtschaftspädagogik und Autorin eines Ratgebers, Hörbuchs und Onlinekurses für Personalverantwortliche. Kirsten hat eine klare Vision für die Personalentwicklung der neuen Arbeitswelt, die sie „Positive Business Training“ nennt: LEISTUNG. MOTIVATION. ZUFRIEDENHEIT. Damit möchte sie so viele Führungskräfte und Personalverantwortliche wie möglich dazu ermutigen, die Entwicklung ihrer Teams an die Bedürfnisse der neuen Arbeitswelt anzupassen, um top Talente anzuziehen, langfristig zu halten und ein motiviertes, zuverlässiges Teams aufzubauen. Aber Achtung: Dabei geht es nicht darum, den Teams Kickertische hinzustellen und Glitzerkonfetti drüberzustreuen. Es geht um echte Mindset-Verwandlung bei Führungskräften und Mitarbeitenden: NEUE Personalentwicklung muss ganz NEU gedacht werden! Und das beginnt bei jedem von uns! Themen In den GainTalents-Podcastfolgen 251 und 252 habe ich mit Kirsten Gahlen (Expertin für neue Personalentwicklung und Positive Psychologie) darüber gesprochen, wie Führungskräfte so führen können, dass sie selber glücklich dabei sind und andere glücklich machen können. Ich bedanke mich recht herzlich bei Kirsten für das inspirierende Gespräch und die vielen guten Tipps. Positive Führungspsychologie Positive Führungspsychologie ist nicht positives Denken, sondern eine Wissenschaft als Teilbereich der Psychologie PERMA-Modell als Grundlage P – Positive Emotions (positive Gefühle): Sich gut fühlen und optimistisch sein Positive Emotionen schaffen oder fördern: Dankbarkeit Freude Zufriedenheit Staunen E – Engagement (Engagement): In einer Tätigkeit aufgehen Engagement in den Flow-Zustand kommen Eigene Stärken (Charakter-Stärken) kennen und einsetzen R – Relationships (soziale Beziehungen): Enge Beziehungen zu anderen Positive Beziehungen fördern und erhalten im Team positive Beziehungen entstehen lassen intern und extern (zu Kunden, Lieferanten, Partner-Unternehmen, etc.) nehme ich mir als Führungskraft genauso viel Zeit für Teammitglieder bei positiven wie bei negativen Informationen M – Meaning (Sinnhaftigkeit): Zu etwas gehören, das größer ist als man selbst Sinn geben für das, was ich tue, was wir tun Achtung: das kann sehr unterschiedlich bei Führungskraft und Teammitglied sein A – Achievements (Zielerreichung): Das Gefühl, etwas erreicht zu haben Erreichtes sichtbar machen Die Führungskraft erkennt und kommuniziert auch kleine Ziele, die erreicht worden sind Job Crafting als Grundlage für das aktive und individuelle Gestalten der eigenen Arbeit Positive Effekte für Unternehmen, die das Thema Positive Führungspsychologie implementieren: Wohlbefinden der Führungskräfte und Mitarbeitenden erhöht sich Offen für andere Menschen, für Veränderungen, für neue Dinge Leistung erhöht sich, Motivation steigt Teamzusammenhalt und Stimmung im Team ist besser Gute Stimmung überträgt sich auch auf Kunden, Kundenloyalität erhöht sich Anzahl der Krankentage reduzieren sich Mitarbeiterloyalität bzw. -bindung erhöht sich #Leadership #Fuehrung #Gaintalentspodcast Shownotes Links - Kirsten Gahlen LinkedIn: https://www.linkedin.com/in/kirsten-gahlen-trainer/ Webseite: https://kirstengahlen.de/#ich Online-Kurs: https://kirstengahlen.de/onlinekurs Starter-Paket: https://kirstengahlen.de/starter-paket/ Links Hans-Heinz Wisotzky: Webseite www.gaintalents.com LinkedIn https://www.linkedin.com/in/hansheinzwisotzky/ XING https://www.xing.com/profile/HansHeinz_Wisotzky/cv Facebook https://www.facebook.com/GainTalents Instagram https://www.instagram.com/gain.talents/ Youtube https://bit.ly/2GnWMFg
Kirsten Gahlen ist Expertin für neue Personalentwicklung und Positive Psychologie, Hochschuldozentin, Doktorandin der Wirtschaftspädagogik und Autorin eines Ratgebers, Hörbuchs und Onlinekurses für Personalverantwortliche. Kirsten hat eine klare Vision für die Personalentwicklung der neuen Arbeitswelt, die sie „Positive Business Training“ nennt: LEISTUNG. MOTIVATION. ZUFRIEDENHEIT. Damit möchte sie so viele Führungskräfte und Personalverantwortliche wie möglich dazu ermutigen, die Entwicklung ihrer Teams an die Bedürfnisse der neuen Arbeitswelt anzupassen, um top Talente anzuziehen, langfristig zu halten und ein motiviertes, zuverlässiges Teams aufzubauen. Aber Achtung: Dabei geht es nicht darum, den Teams Kickertische hinzustellen und Glitzerkonfetti drüberzustreuen. Es geht um echte Mindset-Verwandlung bei Führungskräften und Mitarbeitenden: NEUE Personalentwicklung muss ganz NEU gedacht werden! Und das beginnt bei jedem von uns! Themen In den GainTalents-Podcastfolgen 251 und 252 habe ich mit Kirsten Gahlen (Expertin für neue Personalentwicklung und Positive Psychologie) darüber gesprochen, wie Führungskräfte so führen können, dass sie selber glücklich dabei sind und andere glücklich machen können. Ich bedanke mich recht herzlich bei Kirsten für das inspirierende Gespräch und die vielen guten Tipps. Positive Führungspsychologie Positive Führungspsychologie ist nicht positives Denken, sondern eine Wissenschaft als Teilbereich der Psychologie PERMA-Modell als Grundlage P – Positive Emotions (positive Gefühle): Sich gut fühlen und optimistisch sein Positive Emotionen schaffen oder fördern: Dankbarkeit Freude Zufriedenheit Staunen E – Engagement (Engagement): In einer Tätigkeit aufgehen Engagement in den Flow-Zustand kommen Eigene Stärken (Charakter-Stärken) kennen und einsetzen R – Relationships (soziale Beziehungen): Enge Beziehungen zu anderen Positive Beziehungen fördern und erhalten im Team positive Beziehungen entstehen lassen intern und extern (zu Kunden, Lieferanten, Partner-Unternehmen, etc.) nehme ich mir als Führungskraft genauso viel Zeit für Teammitglieder bei positiven wie bei negativen Informationen M – Meaning (Sinnhaftigkeit): Zu etwas gehören, das größer ist als man selbst Sinn geben für das, was ich tue, was wir tun Achtung: das kann sehr unterschiedlich bei Führungskraft und Teammitglied sein A – Achievements (Zielerreichung): Das Gefühl, etwas erreicht zu haben Erreichtes sichtbar machen Die Führungskraft erkennt und kommuniziert auch kleine Ziele, die erreicht worden sind Job Crafting als Grundlage für das aktive und individuelle Gestalten der eigenen Arbeit Positive Effekte für Unternehmen, die das Thema Positive Führungspsychologie implementieren: Wohlbefinden der Führungskräfte und Mitarbeitenden erhöht sich Offen für andere Menschen, für Veränderungen, für neue Dinge Leistung erhöht sich, Motivation steigt Teamzusammenhalt und Stimmung im Team ist besser Gute Stimmung überträgt sich auch auf Kunden, Kundenloyalität erhöht sich Anzahl der Krankentage reduzieren sich Mitarbeiterloyalität bzw. -bindung erhöht sich #Leadership #Fuehrung #Gaintalentspodcast Shownotes Links - Kirsten Gahlen LinkedIn: https://www.linkedin.com/in/kirsten-gahlen-trainer/ Webseite: https://kirstengahlen.de/#ich Online-Kurs: https://kirstengahlen.de/onlinekurs Starter-Paket: https://kirstengahlen.de/starter-paket/ Links Hans-Heinz Wisotzky: Webseite www.gaintalents.com LinkedIn https://www.linkedin.com/in/hansheinzwisotzky/ XING https://www.xing.com/profile/HansHeinz_Wisotzky/cv Facebook https://www.facebook.com/GainTalents Instagram https://www.instagram.com/gain.talents/ Youtube https://bit.ly/2GnWMFg
Kirsten Gahlen ist Expertin für neue Personalentwicklung und Positive Psychologie, Hochschuldozentin, Doktorandin der Wirtschaftspädagogik und Autorin eines Ratgebers, Hörbuchs und Onlinekurses für Personalverantwortliche. Kirsten hat eine klare Vision für die Personalentwicklung der neuen Arbeitswelt, die sie „Positive Business Training“ nennt: LEISTUNG. MOTIVATION. ZUFRIEDENHEIT. Damit möchte sie so viele Führungskräfte und Personalverantwortliche wie möglich dazu ermutigen, die Entwicklung ihrer Teams an die Bedürfnisse der neuen Arbeitswelt anzupassen, um top Talente anzuziehen, langfristig zu halten und ein motiviertes, zuverlässiges Teams aufzubauen. Aber Achtung: Dabei geht es nicht darum, den Teams Kickertische hinzustellen und Glitzerkonfetti drüberzustreuen. Es geht um echte Mindset-Verwandlung bei Führungskräften und Mitarbeitenden: NEUE Personalentwicklung muss ganz NEU gedacht werden! Und das beginnt bei jedem von uns! Themen In den GainTalents-Podcastfolgen 251 und 252 habe ich mit Kirsten Gahlen (Expertin für neue Personalentwicklung und Positive Psychologie) darüber gesprochen, wie Führungskräfte so führen können, dass sie selber glücklich dabei sind und andere glücklich machen können. Ich bedanke mich recht herzlich bei Kirsten für das inspirierende Gespräch und die vielen guten Tipps. Positive Führungspsychologie Positive Führungspsychologie ist nicht positives Denken, sondern eine Wissenschaft als Teilbereich der Psychologie PERMA-Modell als Grundlage P – Positive Emotions (positive Gefühle): Sich gut fühlen und optimistisch sein Positive Emotionen schaffen oder fördern: Dankbarkeit Freude Zufriedenheit Staunen E – Engagement (Engagement): In einer Tätigkeit aufgehen Engagement in den Flow-Zustand kommen Eigene Stärken (Charakter-Stärken) kennen und einsetzen R – Relationships (soziale Beziehungen): Enge Beziehungen zu anderen Positive Beziehungen fördern und erhalten im Team positive Beziehungen entstehen lassen intern und extern (zu Kunden, Lieferanten, Partner-Unternehmen, etc.) nehme ich mir als Führungskraft genauso viel Zeit für Teammitglieder bei positiven wie bei negativen Informationen M – Meaning (Sinnhaftigkeit): Zu etwas gehören, das größer ist als man selbst Sinn geben für das, was ich tue, was wir tun Achtung: das kann sehr unterschiedlich bei Führungskraft und Teammitglied sein A – Achievements (Zielerreichung): Das Gefühl, etwas erreicht zu haben Erreichtes sichtbar machen Die Führungskraft erkennt und kommuniziert auch kleine Ziele, die erreicht worden sind Job Crafting als Grundlage für das aktive und individuelle Gestalten der eigenen Arbeit Positive Effekte für Unternehmen, die das Thema Positive Führungspsychologie implementieren: Wohlbefinden der Führungskräfte und Mitarbeitenden erhöht sich Offen für andere Menschen, für Veränderungen, für neue Dinge Leistung erhöht sich, Motivation steigt Teamzusammenhalt und Stimmung im Team ist besser Gute Stimmung überträgt sich auch auf Kunden, Kundenloyalität erhöht sich Anzahl der Krankentage reduzieren sich Mitarbeiterloyalität bzw. -bindung erhöht sich #Leadership #Fuehrung #Gaintalentspodcast Shownotes Links - Kirsten Gahlen LinkedIn: https://www.linkedin.com/in/kirsten-gahlen-trainer/ Webseite: https://kirstengahlen.de/#ich Online-Kurs: https://kirstengahlen.de/onlinekurs Starter-Paket: https://kirstengahlen.de/starter-paket/ Links Hans-Heinz Wisotzky: Webseite www.gaintalents.com LinkedIn https://www.linkedin.com/in/hansheinzwisotzky/ XING https://www.xing.com/profile/HansHeinz_Wisotzky/cv Facebook https://www.facebook.com/GainTalents Instagram https://www.instagram.com/gain.talents/ Youtube https://bit.ly/2GnWMFg
Kirsten Gahlen ist Expertin für neue Personalentwicklung und Positive Psychologie, Hochschuldozentin, Doktorandin der Wirtschaftspädagogik und Autorin eines Ratgebers, Hörbuchs und Onlinekurses für Personalverantwortliche. Kirsten hat eine klare Vision für die Personalentwicklung der neuen Arbeitswelt, die sie „Positive Business Training“ nennt: LEISTUNG. MOTIVATION. ZUFRIEDENHEIT. Damit möchte sie so viele Führungskräfte und Personalverantwortliche wie möglich dazu ermutigen, die Entwicklung ihrer Teams an die Bedürfnisse der neuen Arbeitswelt anzupassen, um top Talente anzuziehen, langfristig zu halten und ein motiviertes, zuverlässiges Teams aufzubauen. Aber Achtung: Dabei geht es nicht darum, den Teams Kickertische hinzustellen und Glitzerkonfetti drüberzustreuen. Es geht um echte Mindset-Verwandlung bei Führungskräften und Mitarbeitenden: NEUE Personalentwicklung muss ganz NEU gedacht werden! Und das beginnt bei jedem von uns! Themen In den GainTalents-Podcastfolgen 251 und 252 habe ich mit Kirsten Gahlen (Expertin für neue Personalentwicklung und Positive Psychologie) darüber gesprochen, wie Führungskräfte so führen können, dass sie selber glücklich dabei sind und andere glücklich machen können. Ich bedanke mich recht herzlich bei Kirsten für das inspirierende Gespräch und die vielen guten Tipps. Positive Führungspsychologie Positive Führungspsychologie ist nicht positives Denken, sondern eine Wissenschaft als Teilbereich der Psychologie PERMA-Modell als Grundlage P – Positive Emotions (positive Gefühle): Sich gut fühlen und optimistisch sein Positive Emotionen schaffen oder fördern: Dankbarkeit Freude Zufriedenheit Staunen E – Engagement (Engagement): In einer Tätigkeit aufgehen Engagement in den Flow-Zustand kommen Eigene Stärken (Charakter-Stärken) kennen und einsetzen R – Relationships (soziale Beziehungen): Enge Beziehungen zu anderen Positive Beziehungen fördern und erhalten im Team positive Beziehungen entstehen lassen intern und extern (zu Kunden, Lieferanten, Partner-Unternehmen, etc.) nehme ich mir als Führungskraft genauso viel Zeit für Teammitglieder bei positiven wie bei negativen Informationen M – Meaning (Sinnhaftigkeit): Zu etwas gehören, das größer ist als man selbst Sinn geben für das, was ich tue, was wir tun Achtung: das kann sehr unterschiedlich bei Führungskraft und Teammitglied sein A – Achievements (Zielerreichung): Das Gefühl, etwas erreicht zu haben Erreichtes sichtbar machen Die Führungskraft erkennt und kommuniziert auch kleine Ziele, die erreicht worden sind Job Crafting als Grundlage für das aktive und individuelle Gestalten der eigenen Arbeit Positive Effekte für Unternehmen, die das Thema Positive Führungspsychologie implementieren: Wohlbefinden der Führungskräfte und Mitarbeitenden erhöht sich Offen für andere Menschen, für Veränderungen, für neue Dinge Leistung erhöht sich, Motivation steigt Teamzusammenhalt und Stimmung im Team ist besser Gute Stimmung überträgt sich auch auf Kunden, Kundenloyalität erhöht sich Anzahl der Krankentage reduzieren sich Mitarbeiterloyalität bzw. -bindung erhöht sich #Leadership #Fuehrung #Gaintalentspodcast Shownotes Links - Kirsten Gahlen LinkedIn: https://www.linkedin.com/in/kirsten-gahlen-trainer/ Webseite: https://kirstengahlen.de/#ich Online-Kurs: https://kirstengahlen.de/onlinekurs Starter-Paket: https://kirstengahlen.de/starter-paket/ Links Hans-Heinz Wisotzky: Webseite www.gaintalents.com LinkedIn https://www.linkedin.com/in/hansheinzwisotzky/ XING https://www.xing.com/profile/HansHeinz_Wisotzky/cv Facebook https://www.facebook.com/GainTalents Instagram https://www.instagram.com/gain.talents/ Youtube https://bit.ly/2GnWMFg
Kirsten Gahlen ist Expertin für neue Personalentwicklung und Positive Psychologie, Hochschuldozentin, Doktorandin der Wirtschaftspädagogik und Autorin eines Ratgebers, Hörbuchs und Onlinekurses für Personalverantwortliche. Kirsten hat eine klare Vision für die Personalentwicklung der neuen Arbeitswelt, die sie „Positive Business Training“ nennt: LEISTUNG. MOTIVATION. ZUFRIEDENHEIT. Damit möchte sie so viele Führungskräfte und Personalverantwortliche wie möglich dazu ermutigen, die Entwicklung ihrer Teams an die Bedürfnisse der neuen Arbeitswelt anzupassen, um top Talente anzuziehen, langfristig zu halten und ein motiviertes, zuverlässiges Teams aufzubauen. Aber Achtung: Dabei geht es nicht darum, den Teams Kickertische hinzustellen und Glitzerkonfetti drüberzustreuen. Es geht um echte Mindset-Verwandlung bei Führungskräften und Mitarbeitenden: NEUE Personalentwicklung muss ganz NEU gedacht werden! Und das beginnt bei jedem von uns! Themen In den GainTalents-Podcastfolgen 251 und 252 habe ich mit Kirsten Gahlen (Expertin für neue Personalentwicklung und Positive Psychologie) darüber gesprochen, wie Führungskräfte so führen können, dass sie selber glücklich dabei sind und andere glücklich machen können. Ich bedanke mich recht herzlich bei Kirsten für das inspirierende Gespräch und die vielen guten Tipps. Positive Führungspsychologie Positive Führungspsychologie ist nicht positives Denken, sondern eine Wissenschaft als Teilbereich der Psychologie PERMA-Modell als Grundlage P – Positive Emotions (positive Gefühle): Sich gut fühlen und optimistisch sein Positive Emotionen schaffen oder fördern: Dankbarkeit Freude Zufriedenheit Staunen E – Engagement (Engagement): In einer Tätigkeit aufgehen Engagement in den Flow-Zustand kommen Eigene Stärken (Charakter-Stärken) kennen und einsetzen R – Relationships (soziale Beziehungen): Enge Beziehungen zu anderen Positive Beziehungen fördern und erhalten im Team positive Beziehungen entstehen lassen intern und extern (zu Kunden, Lieferanten, Partner-Unternehmen, etc.) nehme ich mir als Führungskraft genauso viel Zeit für Teammitglieder bei positiven wie bei negativen Informationen M – Meaning (Sinnhaftigkeit): Zu etwas gehören, das größer ist als man selbst Sinn geben für das, was ich tue, was wir tun Achtung: das kann sehr unterschiedlich bei Führungskraft und Teammitglied sein A – Achievements (Zielerreichung): Das Gefühl, etwas erreicht zu haben Erreichtes sichtbar machen Die Führungskraft erkennt und kommuniziert auch kleine Ziele, die erreicht worden sind Job Crafting als Grundlage für das aktive und individuelle Gestalten der eigenen Arbeit Positive Effekte für Unternehmen, die das Thema Positive Führungspsychologie implementieren: Wohlbefinden der Führungskräfte und Mitarbeitenden erhöht sich Offen für andere Menschen, für Veränderungen, für neue Dinge Leistung erhöht sich, Motivation steigt Teamzusammenhalt und Stimmung im Team ist besser Gute Stimmung überträgt sich auch auf Kunden, Kundenloyalität erhöht sich Anzahl der Krankentage reduzieren sich Mitarbeiterloyalität bzw. -bindung erhöht sich #Leadership #Fuehrung #Gaintalentspodcast Shownotes Links - Kirsten Gahlen LinkedIn: https://www.linkedin.com/in/kirsten-gahlen-trainer/ Webseite: https://kirstengahlen.de/#ich Online-Kurs: https://kirstengahlen.de/onlinekurs Starter-Paket: https://kirstengahlen.de/starter-paket/ Links Hans-Heinz Wisotzky: Webseite www.gaintalents.com LinkedIn https://www.linkedin.com/in/hansheinzwisotzky/ XING https://www.xing.com/profile/HansHeinz_Wisotzky/cv Facebook https://www.facebook.com/GainTalents Instagram https://www.instagram.com/gain.talents/ Youtube https://bit.ly/2GnWMFg
Kirsten Gahlen ist Expertin für neue Personalentwicklung und Positive Psychologie, Hochschuldozentin, Doktorandin der Wirtschaftspädagogik und Autorin eines Ratgebers, Hörbuchs und Onlinekurses für Personalverantwortliche. Kirsten hat eine klare Vision für die Personalentwicklung der neuen Arbeitswelt, die sie „Positive Business Training“ nennt: LEISTUNG. MOTIVATION. ZUFRIEDENHEIT. Damit möchte sie so viele Führungskräfte und Personalverantwortliche wie möglich dazu ermutigen, die Entwicklung ihrer Teams an die Bedürfnisse der neuen Arbeitswelt anzupassen, um top Talente anzuziehen, langfristig zu halten und ein motiviertes, zuverlässiges Teams aufzubauen. Aber Achtung: Dabei geht es nicht darum, den Teams Kickertische hinzustellen und Glitzerkonfetti drüberzustreuen. Es geht um echte Mindset-Verwandlung bei Führungskräften und Mitarbeitenden: NEUE Personalentwicklung muss ganz NEU gedacht werden! Und das beginnt bei jedem von uns! Themen In den GainTalents-Podcastfolgen 251 und 252 habe ich mit Kirsten Gahlen (Expertin für neue Personalentwicklung und Positive Psychologie) darüber gesprochen, wie Führungskräfte so führen können, dass sie selber glücklich dabei sind und andere glücklich machen können. Ich bedanke mich recht herzlich bei Kirsten für das inspirierende Gespräch und die vielen guten Tipps. Positive Führungspsychologie Positive Führungspsychologie ist nicht positives Denken, sondern eine Wissenschaft als Teilbereich der Psychologie PERMA-Modell als Grundlage P – Positive Emotions (positive Gefühle): Sich gut fühlen und optimistisch sein Positive Emotionen schaffen oder fördern: Dankbarkeit Freude Zufriedenheit Staunen E – Engagement (Engagement): In einer Tätigkeit aufgehen Engagement in den Flow-Zustand kommen Eigene Stärken (Charakter-Stärken) kennen und einsetzen R – Relationships (soziale Beziehungen): Enge Beziehungen zu anderen Positive Beziehungen fördern und erhalten im Team positive Beziehungen entstehen lassen intern und extern (zu Kunden, Lieferanten, Partner-Unternehmen, etc.) nehme ich mir als Führungskraft genauso viel Zeit für Teammitglieder bei positiven wie bei negativen Informationen M – Meaning (Sinnhaftigkeit): Zu etwas gehören, das größer ist als man selbst Sinn geben für das, was ich tue, was wir tun Achtung: das kann sehr unterschiedlich bei Führungskraft und Teammitglied sein A – Achievements (Zielerreichung): Das Gefühl, etwas erreicht zu haben Erreichtes sichtbar machen Die Führungskraft erkennt und kommuniziert auch kleine Ziele, die erreicht worden sind Job Crafting als Grundlage für das aktive und individuelle Gestalten der eigenen Arbeit Positive Effekte für Unternehmen, die das Thema Positive Führungspsychologie implementieren: Wohlbefinden der Führungskräfte und Mitarbeitenden erhöht sich Offen für andere Menschen, für Veränderungen, für neue Dinge Leistung erhöht sich, Motivation steigt Teamzusammenhalt und Stimmung im Team ist besser Gute Stimmung überträgt sich auch auf Kunden, Kundenloyalität erhöht sich Anzahl der Krankentage reduzieren sich Mitarbeiterloyalität bzw. -bindung erhöht sich #Leadership #Fuehrung #Gaintalentspodcast Shownotes Links - Kirsten Gahlen LinkedIn: https://www.linkedin.com/in/kirsten-gahlen-trainer/ Webseite: https://kirstengahlen.de/#ich Online-Kurs: https://kirstengahlen.de/onlinekurs Starter-Paket: https://kirstengahlen.de/starter-paket/ Links Hans-Heinz Wisotzky: Webseite www.gaintalents.com LinkedIn https://www.linkedin.com/in/hansheinzwisotzky/ XING https://www.xing.com/profile/HansHeinz_Wisotzky/cv Facebook https://www.facebook.com/GainTalents Instagram https://www.instagram.com/gain.talents/ Youtube https://bit.ly/2GnWMFg
Akupunktur als Teilbereich der TCM (Traditionell Chinesische Medizin) kann bei vielen körperlichen Beschwerden gut helfen, auch gut und gerne in Kombination mit Westlicher Medizin.
Nachdem wir letzte Folge das Thema Okkultismus hatten in Zusammenhang mit Spirituismus wurde ich darauf hingewiesen, dass es noch einen tollen Teilbereich des Spirituismus gibt, die Nekromantie :). Die Recherche war super spannend und ich hoffe das Thema gefällt euch genauso wie mir. Schreibt mir gerne auf Facebook, Insta oder per Mail an paranormalhautnah@gmail.com. LG Carina
Was ist SaaS = Software as a Service? Software als Dienstleistung.
Es gehören verschiedene Bereiche, wie deine Strategien, deine Angebote, dein Marketing und dein Mindset dazu, um die volle Wirkung, nämlich ein relaxtes Business mit mehr Umsatz und mehr Freiheit zu haben. Das passiert, wenn alle Bereiche stimmig ineinandergreifen. Ein Funnel ist dabei nur ein Teilbereich, der zu deinem Marketing gehört. Da stellt sich gleich die nächste Frage, die ich von einigen bekommen habe: Gibt es einen richtigen/ falschen Zeitpunkt für (d)ein Evergreen-Business? Auch diese Frage gehe ich im 5. Teil der Evergreen Serie auf den Grund. Ich teile 2 Beispiele aus meinem eigenen Business mit dir, wann es definitiv der falsche Zeitpunkt für (m)ein Evergreen Business war bzw. warum es gar keins war und wann im Gegensatz dazu der richtige Zeitpunkt war, bzw. ein „echtes“ Evergreen Business. Für mich ist ein Evergreen-Business heute gleichbedeutend mit einem relaxten Business, das du völlig ohne Stress und auf deine Art führen kannst. Dabei kannst du noch viel mehr Erfolg haben, als bisher, aber ohne gleichzeitig mehr tun zu müssen. Im Gegenteil. Sei gespannt auf jede Menge Insights, Ideen und Inspirationen für dein Business! EINLADUNG ZUM KOSTENFREIEN TRAININGPassend zur Serie möchte ich dich noch zum neuen Training einladen. Hier entwickelst und planst du deine ersten drei Schritte zur umsatzstarken Evergreen Strategie, so dass du deine Expertise auch ohne Launches skalieren kannst. Für endlich (wieder) mehr Freiheit und Zeit! Melde dich an und leg direkt los. DU WEISST SCHON, DASS DU EIN ENTSPANNTES EVERGREEN-BUSINESS MÖCHTEST? Dann schau gerne hier vorbei für alle Details zum SCALE your expertise-Programm oder buch dir gleich dein kostenfreies Vorgespräch mit mir. Die Links zur Folge für dichDer Artikel zur Evergreen Serie Alle Infos zum SCALE your expertise Programm TRAINING: Deine ersten 3 Schritte zur umsatzstarken Evergreen Strategie Podcastfolge zum Business auf einer Seite Das Launch Guide Programm Abonniere die SCALE with ease Insights
Buddhismus im Alltag - Der tägliche Podcast - Kurzvorträge und meditative Betrachtungen - Chan - Zen
Seelische Leiden werden immer verbreiterter, sie haben viele Gesichter und Auswirkungen, in jeder Altersklasse kämpfen die Menschen mit psychischen Erkrankungen jeder Art. Depressionen, Störungen, Ängste, düstere Gedanken und Traurigkeit fallen wie Schatten auf die Seelen, die Zukunft wird immer mehr zum Problem. Teenager entwickeln Essstörungen, Erwachsene leben in der Aggression, Krisen und Belastungen wechseln sich ab mit Problemen und Streit, das normale Leben ist Geschichte, gerade stehen die Vorzeichen auf Chaos und Sturm. Da erkrankt die Psyche noch viel schneller wie sonst, Ängste und Stress schränken die Lebensweise immer weiter ein, eine kranke Psyche bringt neue Ängste, die Katze beisst sich in den Schwanz. Geschätzte 100 Millionen leiden alleine in Europa an einer Depression, 150 Millionen an diversen Angststörungen, nach Buddha besteht das Leben aus Leiden, jedenfalls solange, wie man nicht ausgestiegen ist aus der immerwährende Abfolge der Leiden, noch nicht "Erleuchtung" erfahren hat. Besonders bei den Jugendlichen sind die Zahlen erschreckend, jedes fünfte Kind (oder Heranwachsende unter zwanzig Jahren) ist von psychischen Problemen betroffen, Verhaltensauffälligkeiten aller Art sind auf dem Vormarsch, seelische Belastungen entwickeln sich zu Krankheiten. Klar, die Menschen sind meist ohne Orientierung, die alten Strukturen lösen sich auf, die in diesem Kulturkreis früher alles beherrschenden Glaubenslehren verlieren immer weiter Mitglieder, neue Organisationen haben ihre Schwierigkeiten, die Familie hat ihren Stellenwert verloren, das Gefühl von Zusammengehörigkeit verliert sich in den Häuserschluchten der modernen Ghettos. Dazu kommt, dass viele Betroffene über ihren Zustand aus Scham schweigen, auch keinen Ausweg mehr sehen, den Wald vor lauter Bäumen nicht mehr sehen. Ich für meinen Teil nehme an Tagen, an denen ich den Blues habe (auch bei Buddhisten ist nicht jeder Tag gleich, nicht immer ist alles eitle Wonne und Sonnenschein) das Naturheilmittel "Johanniskraut" ein (zu Risiken und Nebenwirkungen konsultieren Sie einen Mediziner), alleine schon um ein Zeichen an mein "Ich" zu geben. Wer in der Schweigespirale einer seelischen Erkrankung einmal steckt, der findet auch selten noch heraus, die Isolation verschlechtert die Zustände, die Behandlung wird hinausgezögert, immer häufiger ist Selbstmord dann ein Thema, die Gedanken kreisen um immer düstere Szenarien. Ein nicht zu vernachlässigender Teilbereich der schlechten Stimmungen sind die katastrophalen Lebensumstände, Alkohol, Drogen, Nikotin und schlechte Ernährung wirken sauer auf den Körper, das System übersäuert. Ich weiß wovon ich rede, war ich früher auch übersäuert, habe die überschüssige Säure mit Mayrkuren und Basenpulver abgebaut. Die Lehre des Lehrers aller Lehrer dreht sich um die Leiden, gerade und besonders um die seelischen Beeinträchtigungen, die wir uns in unserem Gedankenpalast (mit der Zeit häufig) selbst angedeihen lassen. Der Weg ist jedenfalls das Ziel! Geburt ist Leiden, Alter ist Leiden, Krankheit ist Leiden, Tod ist Leiden, von Lieben getrennt sein ist Leiden, mit Unlieben vereint sein ist Leiden, nicht erlangen, was man begehrt, ist Leiden, Kummer, Jammer, Schmerz, Gram und Verzweiflung sind Leiden - Buddha - Ehrenname des Siddharta Gautama - 560 bis 480 vor dem Jahr Null Copyright: https://shaolin-rainer.de
Dr. Baxmann‘s LeanOrthodontics® - Erfolgreich in Praxismanagement & Kieferorthopädie
Heute habe ich wieder ein spannendes Interview für dich: Zu Gast ist Dr. Sebastian Helgert. Neben seiner Arbeit als Praxisinhaber mit mehreren Fachdisziplinen in München und der privaten Rolle als dreifacher Familienvater hat er hat parallel zwei M.S.C.s gemacht - und auch währenddessen seine Patienten in der rekonstruktiven und ästhetischen Zahnheilkunde behandelt. Er berichtet: - woher er die Energie dafür genommen hat. - wie er auch in diesen Phasen die Qualitätsstandarts hoch gehalten hat. - Warum in einer Gemeinschaftspraxis jeder seinen Teilbereich haben sollte. - Wie seine Lernkurve in der KFO mit dem Einsatz von Alignern begann. Erfahre live, wie Begriffe wie 'Familienpraxis' oder 'Spezialisten' das Bild in den Köpfen potenzieller Patienten prägen und wie meine Kurse die Schnittstelle zwischen Theorie und Praxis gebildet haben. Hier kannst du dir einen Überblick über Sebastians Praxis verschaffen: https://www.zahnzentrum-maxvorstadt.de/ -- Hi, buche hier Dein Strategiegespräch und wir besprechen wie Du einfach und zügig mehr aus Deiner Praxis machst: www.dr-martin-baxmann.de - Hier kannst Du einen InOffice-Kurs buchen: https://www.myortholab.de/kurse-seminare/ - Oder wir kommen zu Dir! Schreibe mir eine mail für einen @YourOffice-Kurs an: info@myortholab.de Dann ist LeanOrthodontics ruckzuck auch bei Dir eingeführt. Und keine Sorge, Du willst garantiert, dass das dann auch so bleibt. - Zu meinen Büchern, Kursen, Fanartikeln und zu meinem Laborshop geht es hier: https://www.myortholab.de/shop/ Ich freue mich auf Deinen Besuch! - Schau Dir auch mal die Webseite an: www.leanorthodontics.com Dort kannst Du dann auch meinen Blog lesen, falls Du Dich immer noch nicht traust, mir endlich im Kurs gegenüberzutreten. Ich würde Dich so gerne kennenlernen! - Aber wenn Dir unsere Art zu denken und zu arbeiten so richtig gut gefällt und Du das Gefühl hast "da muss ich hin", dann komm an Bord! Genau so sind schon einige unserer tollen Teammitglieder zu uns gekommen. Schau Dir hier Deine Karrieremöglichkeiten an und lade Deine Bewerbung hoch: https://www.orthodentix.de/stellenausschreibungen/ Wir hören und sehen uns! Dein Dr. Martin Baxmann
Wie ermittle ich am besten das Potenzial eines neuen Produktes am Markt? Warum ist die Kundenerfahrung mehr als das reine Produkterlebnis? Und wie kriege ich alle Einflussfaktoren in den Griff, um eine optimale Customer Experience mit einem optimalen Markterfolg zu kombinieren? Die Schätzung verlässlicher Absatzpotenziale für neue Produkte ist eine hohe Kunst und die Qualität der Prognose von vielen Faktoren abhängig. Zudem sind es nicht nur die Produkteigenschaften selbst, die über den Erfolg eines Artikels im Markt entscheiden, sondern natürlich auch - neben dem Preis - vor allem die Verfügbarkeit und Platzierung im Handel, also am Point of Sale – mit allen Nebengeräuschen wie Regalplatz, Beleuchtung etc. Ein nicht unwesentlicher Teilbereich der klassischen Marktforschung beschäftigt sich historisch schon lange genau mit dieser Thematik. Durch reine Befragungen lassen sich allerdings nicht alle Einfluß- und Störfaktoren für die Kaufentscheidung vollständig beherrschen. Vor kurzem wurde mir ein Startup aus Österreich empfohlen, das ich mir unbedingt anschauen sollte, weil es diese Problematik unvorbelastet und auf völlig neue Art und Weise in den Griff bekommen hat. So kam ich zu meinem heutigen Interviewgast, Thomas Perdolt, Geschäftsführer und Impulsgeber von go2market, das mittlerweile auch in Deutschland vertreten ist und weiter international expandiert. Wenn Thomas von seiner Idee und der Umsetzung erzählt, lässt das die wenigsten Menschen kalt. Hier brennt jemand für seine Vision und deshalb habe ich mich sehr gefreut, dass er diese Vision heute mit uns in CX-Talks persönlich teilt. Mehr Informationen zu Go2Market gibt es hier: www.go2.markets Mehr Informationen zu Thomas Perdolt hier: https://www.linkedin.com/in/thomas-perdolt-baba6b162/
Als im Dezember 2017 US-Leitmedien wie die New York Times oder Politico über ein durch "Geheimetats" finanziertes UFO-Forschungsprogramm (Neusprech "UAP") des Pentagon berichteten, wurde für dieses Thema ein neues Kapitel aufgeschlagen. Wladislaw Raab beschäftigt sich seit Jahrzehnten eingehend mit dieser Thematik und beobachtet natürlich auch diese Entwicklungen, deren jüngstes Crescendo wohl die teilweise Veröffentlichung eines UFO-Berichts des Pentagon Ende Juni diesen Jahres war, genau. Es mag wenig überraschen, dass Wladislaw den gesetzten Hoffnungen und Spekulationen eher skeptisch gegenüber steht, u.a. weil sie sich lediglich einem Teilbereich der "Folklore" rund um das Thema "UFO" widmen und viele Aspekte, die z.B. das ufoscriptorium behandelt, außen vor bleiben oder von diversen Protagonisten verfälscht dargestellt werden. Wladislaw Raab ist live zu Gast, um über UFOs und deren mögliche Folgen laut nachzudenken...
Ethik rückt immer weiter in den Mittelpunkt beim Trainieren von KI-Systemen. Laut Wikipedia ist Ethik jener Teilbereich der Philosophie, der sich mit den Voraussetzungen und der Bewertung menschlichen Handelns befasst. Damit eine Künstliche Intelligenz ihre Aufgabe erfüllen kann, muss sie vorher mit einem Datensatz trainiert worden sein, der groß genug ist und verschiedene Möglichkeiten aufzeigt. Im Zentrum der Ethik steht das moralische Handeln, insbesondere hinsichtlich seiner Begründbarkeit und Reflexion. Wie kann eine KI demnach ethisch handeln, ohne eine Moral zu besitzen?Heute zu Gast: Arpine Ayvazyan, Beraterin im KI-UmfeldLink zum Fundstück der WocheOPITZ CONSULTING ■■■ Digitale Service Manufaktur
Die richtige Amazon FBA Produktstrategie: Private Label starten in großer oder kleiner Nische? In diesem Video geht es darum in welcher Nische du dein Produkt verkaufen solltest. Am Anfang jedes Amazon FBA Business steht die Frage: Was verkaufe ich? Soll ich eine kleine Nische wählen mit weniger Konkurrenz, aber auch kleineren Umsatzpotential oder gehe ich in eine große Nische und riskiere gegen die große Konkurrenz unterzugehen? Die richtige Amazon FBA Nische finden ist nicht pauschal zu beantworten. Meine Empfehlung ist in eine große Nische zu geben, aber nur einen kleinen Teil zu bedienen. Der große Vorteil dieser Produktstrategie ist, dass du dich auf einem großen Markt langsam etablieren kannst, aber auch noch Potential zum Wachstum hast. Nehmen wir das Beispiel der Powerbank. Um Online Geld verdienen zu können in dieser sehr überlaufenen Produktkategorie suchst du dir einen speziellen Teil von Powerbanks aus - beispielsweise eine andere Kapazität als der Großteil des Wettbewerbs. Biete zusätzliche USPs an, sodass du dich von der Konkurrenz abhebst. Sobald du deine Marke aufgebaut hast, kannst du einen weiteren Teilbereich der Nische bedienen. Bei einer kleinen Nische kannst du dich zwar gut etablieren, da die Konkurrenz überschaubar ist, aber auch das Umsatzpotential ist begrenzt. Wenn du weiter wachsen willst, müsstest du eine neue Nische besetzen. Irgendwann bräuchtest du eine Menge Personal, das sich jeweils um die eigene Nische kümmern müsste, da sonst der Überblick verloren ginge - wenn du wirklich anständig wachsen willst. Was ist deine Produktstrategie?
Ganz gleich, ob wir unser Handy mithilfe von Gesichtserkennung entsperren, die Lampen Zuhause per Sprachbefehl bedienen oder uns beim Autofahren Funktionen wie Abstandsregler, Notbremsassistenten und automatische Verkehrsschild-Erkennung zunutze machen – künstliche Intelligenz ist schon heute in vielfältiger Art und Weise ein fester Bestandteil unseres Alltags geworden und erleichtert uns zahlreiche Aufgaben. Eine der entscheidenden Technologien und Trends der Digitalisierung, das steht außer Frage. Was einst noch eine zukunftsferne Vision war, verändert unser Leben bereits heute nachhaltig. Auch im Marketing hat sich künstliche Intelligenz bereits den Weg gebahnt und ist kaum wegzudenken, wenn es darum geht eine effektive und erfolgreiche Marketingkampagne auf die Beine zu stellen. Doch zunächst einmal: Was versteht man genau unter künstlicher Intelligenz? Und wie kann sie die Marketing-Branche revolutionieren? Mehr zur künstlichen Intelligenz Eine einheitliche Definition für künstliche Intelligenz zu finden, ist gar nicht so einfach wie Du denken magst. Man könnte es als komplexen Algorithmus definieren, allerdings umfasst KI weitaus mehr als das. Denn ein Algorithmus ist, so wie wir ihn kennen, fest implementiert. Künstliche Intelligenz hingegen besitzt die Fähigkeit, selbständig dazuzulernen und sich so immer besser an Deine Anforderungen und Bedürfnisse anzupassen. Sie ist darauf ausgerichtet, mithilfe von großen Datenmengen menschliches Verhalten nachzubilden und – je nach Situation – zu imitieren. Künstliche Intelligenz ist ein Teilbereich der Informatik, welcher darauf ausgerichtet ist, intelligentes Verhalten zu automatisieren und sich mit maschinellem Lernen zu befassen. Was kann künstliche Intelligenz im Copywriting? Wenn Du nun an Marketing, vor allem digitales Marketing, denkst, weißt Du sicherlich, dass eine gezielte Kundenansprache mit relevanten Inhalten das A und O ist. Kunden werden täglich mit unzähligen Inhalten und Werbebotschaften auf allen Kanälen – sowohl online als auch offline – konfrontiert. Du willst also in jedem Fall sicherstellen, dass gerade Deine Marke in Erinnerung bleibt und bei den Kunden einen nachhaltigen Eindruck hinterlässt. Copywriting, also das professionelle Verfassen von Marketingtexten und -inhalten spielt hier eine entscheidende Rolle. Die erstellten Texte, welche von Copywritern verfasst werden, sollen in erster Linie die Kunden dazu bewegen, ein Produkt zu kaufen oder eine Bindung zum Unternehmen herzustellen. Denn, ganz unabhängig davon, ob es sich hier um einen Werbespot im Fernsehen oder eine Plakatanzeige handelt: Ohne den passenden Dialog und die passenden Wörter verfehlen selbst die emotionalsten Bilder die gewünschte Wirkung. Dein Ziel ist es, Aufmerksamkeit zu erregen, Interesse zu wecken, Wünsche hervorzurufen und Handlungen auszulösen. Je nach Zielgruppe kann dies durch unterschiedliche Arten von Inhalten erreicht werden. Doch wie kannst Du sicherstellen, dass Deine gewünschte Zielgruppe auch auf die Inhalte anspringt und Du Deine Botschaft richtig vermittelst? Schließlich kann der Prozess von der Idee bis zur Veröffentlichung des finalen Textes oftmals Wochen oder gar Monate in Anspruch nehmen. Hier kommt die künstliche Intelligenz zum Einsatz, die Dir beim Verfassen Deiner Werbetexte helfen kann und Deinem Marketing eine ganz neue Dimension verleiht. Stell Dir vor, Du könntest künstliche Intelligenz dazu nutzen, um Werbetexte zu generieren, die bei Deinen gewünschten Zielgruppen Anklang finden. Stell Dir vor, Du müsstest Dich nicht mehr auf Dein Bauchgefühl verlassen, sondern könntest Dir sicher sein, welche Wörter und Formulierungen Du in Deinen Marketingkampagnen verwenden musst. Mithilfe von künstlicher Intelligenz hast Du die Möglichkeit, die Fähigkeiten von Mensch und Maschine miteinander zu vereinen und überzeugende Werbetexte zu erstellen. Du fragst Dich sicherlich, wie das genau funktioniert. Dazu folgend mehr.
Gedächtnis und Merkfähigkeit, der Teilbereich beim Medizinaufnahmetest, MedAT der am stärksten gewichtet wird und dir auch die meisten Punkte bringt! Theresa ist zum zweiten mal angetreten und hat durch das Coaching bei mir sich einen Platz als Medizinstudentin sichern können! Beim ersten Anlauf hatte sie den MedAT nicht geschafft. Blöder noch: Theresa leidet unter Aphantasie, soll heißen sie kann sich vor dem geistigen inneren Auge nichts vorstellen. Wie soll man da mit der Loci Methode, oder dem Gedächtnispalast überhaupt sich etwas merken können? Theresa war hoffnungslos und verwirrt zu mir ins Coaching gekommen. Hunderte verschiedene, schlechte Anleitungen haben ihr einen Prügel zwischen die Beine geworfen und sie einfach auf die falsche Lernfährte geführt. Geschichtentechnik als MedAT Allergieausweise Strategie? Achtung! Da wartet eine große Falle auf dich. Die Strategie zum Allergieausweise Lernen muss durchdacht sein und für die besonders stressgeladene Herausforderung geeignet sein. Den MedAT nicht geschafft, was jetzt? Hör dir das Interview mit Theresa an, auch sie schaffte es erst beim zweiten Anlauf. Erfahre von ihr, wie sie ihr Ziel Medizinerin zu werden erreicht hat und welche Hürden und Challenges sie am Weg dort hin nehmen musste. Mit dem richigen MedAT Übungen kannst auch du dir einen fixen Platz sichern. Hör rein und lerne von Theresas Erfahrungen als Frau die sich mit der visuellen Vorstellungskraft enorm schwer tut. .:: ERZÄHL DEINEN FREUNDEN ::.
Das Treib- und Schmierstofflager 44 der NVA basiert auf einem Teilbereich des ehemaligen nationalsozialistischen Rüstungsbetriebes Paraxolwerk Niederlehme. Das Areal ist seit 1990 verlassen und man muss schon sehr genau hinsehen, um den Eingang zu finden.
Bondage ist ein Teilbereich des vielschichtigen Akronyms BDSM und bezieht sich im sexuellen Kontext auf erotische Spiele, bei denen jemand in irgendeiner Form oder Weise zurückgehalten wird, sich frei zu bewegen. Fesselspiele können ein psychologisches Spielelement sein. Ein Beispiel ist die so genannte “Gehorsamsknechtschaft”, bei denen eine unterwürfige Person eine Position einnimmt, nachdem er oder sie von einem dominanten Partner einen Befehl erhalten hat und bei denen keine körperlichen Fesseln im Spiel sind. Die meisten Bondage-Praktiken sind jedoch körperlich und können alles von Seidentüchern und Manschetten über Handschellen, Fußfesseln und Bondage-Tape bis hin zu und aufwendigen Bondage-Sets umfassen. Was Menschen am Bondage fasziniert und was es zu beachten gibt, erfahrt ihr in dieser Episode. Den dazu passenden Magazinartikel gibt es hier: https://www.deviance.app/bondage/ Wir sind Deviance, einen Kennenlernen-Plattform für BDSM- und Fetisch-Anhänger:innen. Unsere Mission ist es, BDSM, Kink und Fetisch aus der Schmuddelecke zu holen, dem Lifestyle ein neues attraktives Gesicht zu verpassen und die Entstigmatisierung voranzutreiben. In diesem Podcast erklären wir euch die wichtigsten BDSM-Begriffe. Kurz, snackish und ausnahmsweise auch schmerzlos. Mehr über Deviance erfährst du hier: https://www.deviance.app/ https://www.instagram.com/deviance__app/ https://twitter.com/devianceapp
Falls euch cogitamus gefällt, lasst bitte ein Abo da und/oder empfehlt uns weiter. Ihr könnt gerne bei YouTube in den Kommentaren oder über cogitamus@posteo.de mit uns diskutieren und argumentieren. Für neue Gedanken sind wir immer offen. Ihr dürft uns gerne auch bei YouTube abonnieren: https://www.youtube.com/channel/UC2YdZ5ryFQ32Zd75m2AW5cw Unterstützen könnt ihr uns ebenfalls: paypal.me/cogitamus oder cogitamus@posteo.de Wir sind zurück! Feiertage, Kurzurlaube, Erkältungen haben dafür gesorgt, dass seit unserer letzten regulären Doppelfolge ein Monat vergangen ist. Im Gepäck haben wir dieses Mal nur einen einzigen Philosophen, der es jedoch in sich hat: Immanuel Kant. Nach dem Utilitarismus (#5.1 und #5.2) sowie der Spezial-Folge zu den Preisalgorithmen (Special #1) führen wir unsere kleine Ethik-Reihe fort und stellen die zweite Moralkonzeption vor, die Deontologie (Pflichtethik), deren wichtigster Teilbereich die Kantische Ethik darstellt. Zu Beginn besprechen wir knapp Aktuelles, das neue geplante Klimaschutzgesetz sowie das Shell-Urteil, und widmen uns dann vollkommenen der Person des Immanuel Kant. Zunächst gehen wir etwas ausführlicher auf seinen Werdegang und seine Persönlichkeit ein, bevor wir seine Grundgedanken und seine Ethik vorstellen. Welche Rolle spielt Isaac Newton dabei? Welches Ziel verfolgt Kant? Was ist der gute Wille, was das Handeln aus Pflicht, was das unbedingte Sollen? Inwiefern kulminieren diese Begriffe kombiniert mit der praktischen Vernunft im Kategorischen Imperativ und welche Formulierungen gibt es? Was bedeutet Freiheit für Kant? Auf all diese Fragen finden wir eine Antwort und leiten anschließend zu der Diskussions-Folge weiter (#6.2), die wir euch an dieser Stelle ans Herz legen und in der die Ethik Kants auf moderne Sachverhalte angewendet wird. Timemarker 00:00 Intro, Privates, Klimaschutzgesetz, Shell-Urteil 11:01 Rückblick: Utilitarismus & Kantische Ethik innerhalb der Preisalgorithmen 16:09 Biographie Immanuel Kants 27:52 Deontologie & Kants Ethik Literatur/Quellen/Links Zum neuen Klimaschutzgesetz: https://www.zeit.de/wissen/umwelt/2021-05/klimaschutzgesetz-klimaneutralitaet-paris-abkommen-klimaziele?utm_referrer=https%3A%2F%2Fwww.google.com%2F Zum Shell-Urteil: https://www.derstandard.at/story/2000127034421/urteil-gegen-shell-hat-vorbildwirkung Immanuel Kant: Grundlegung der Metaphysik der Sitten (1785), Kritik der reinen Vernunft (1781), Kritik der praktischen Vernunft (1788) Einen nett geschriebenen, kurzen Überblick bietet: Richard David Precht: Wer bin ich und wenn ja, wieviele? (Kapitel „Das Gesetz in mir“, S. 138) Der Wikipedia.Eintrag ist insbesondere zur Biographie hilfreich, wenngleich etwas redundant mit dem Precht-Kapitel. https://de.wikipedia.org/wiki/Immanuel_Kant Weitere Sekundärliteratur müssen wir nicht auflisten, seht im Internet oder im Philosophielexikon eures Vertrauens nach. Foto: Immanuel Kant (https://www.nzz.ch/feuilleton/achtung-kant-ist-gefaehrlich-vor-allem-fuer-kinder-ld.1483250?reduced=true, Bild: AGK)
Inside Wirtschaft - Der Podcast mit Manuel Koch | Börse und Wirtschaft im Blick
Digitalisierung, Globalisierung – unsere Welt befindet sich in einem fundamentalen Umbruch. In den nächsten Jahren werden bis zu 50 Prozent der Jobs durch Automatisierung wegfallen. Welche Fähigkeiten sind noch relevant und welche Jobs zukunftssicher? Das hat Sandra Navidi in ihrem neuen Buch „Das Future-Proof-Mindset“ beleuchtet. "Corona beschleunigt diese technologischen Trends. Als erstes werden Berufe wegfallen, die sich am leichtesten quantifizieren und in Algorithmen übersetzen lassen. Aber auch bei hochqualifizierten Berufen wie die von Ärzten, Anwälten, Steuerberatern oder Finanzdienstleistern. Die Jobs werden nicht alle wegfallen, aber Maschinen werden einen größeren Teilbereich übernehmen”, sagt Sandra Navidi. Umso wichtiger werde es, seine eigene Nische zu finden, innovativ zu sein und auf Ego-Marketing und Networking zu sehen. "Heute sind wir alle unsere eigenen Fotografen, PR-Agenten, Herausgeber. Die Verwirklichung des persönlichen Potenzials ist das wichtigste. Man muss sich mit sich selbst auseinandersetzen. Was sind meine Prioritäten, Stärken und Ziele”, meint die Geschäftsführerin von BeyondGlobal. Alle Details im Interview von Inside Wirtschaft-Chefredakteur Manuel Koch.
Was war das für ein Gast? Mich würde interessieren, wie Du das Gespräch empfunden hast? Ich freue mich immerwieder mich mit Stefan auszutauschen, da ist für mich immer ganz viel drin! Lebenserfahrung gepaart mit ganz viel Wissen und das alles dann herübergebracht mit viel Herz! Stefan zeigt mit seiner Art und Weise der Kommunikation, wie es auch gehen kann, Menschen zu erreichen - Menschen führen, in dem man sie berührt und wirklich sieht. Stell Dir mal selbst die Frage, siehst Du Deinen Gegenüber wirklich? Schreib mir gerne per E-Mail Deine Meinung an: info@frankreiher.com oder besuche auch gerne meine Webseite www.frankreiher.com Den Stefan könnt Ihr am besten hier erreichen: Ausbildungs- und Behandlungsinfo Webseite: www.ganzheitliches-therapiekonzept.de. Für schriftliche Anfragen per E-Mail: info@ganzheitliches-therapiekonzept.de Telefonische Auskünfte über 08104/639790 (Achtung AB; ich rufe zurück). ********************************************************************* In eigener Sache, wie Du vielleicht weißt, bekleide ich Menschen um sie dabei zu unterstützen die 4 Lebenskonten auszugleichen. Zeit Emotionen Geld und Gesundheit Diese Konten sollten für ein glückliches Leben im Ausgleich sein! Nachfolgend für Dich ein paar meiner Tools, mit denen ich arbeite. Wenn Du Dich davon etwas anspricht, kontaktiere mich gerne! Biohacking: Du willst wieder jünger und leistungsfähiger werden? https://detox-home.com https://dnarepair.com https://biohacking.mynuskin.com ...oder endlich mit Keto starten? https://lazyketo.com Du suchst noch eine Anlageform, dann habe ich hier einen funkelnden Geheimtipp: Sicherer als Gold - Osmium Nichts ist so sicher wie Gold. Registriere Dich kosten los und kaufe Gold direkt von der Mine! Gold-Direkt Die Zunkuft ist sicher in der Krypto-Welt zu finden, da habe ich für mich einen verlässlichen Partner gefunden: Blockchain-Revolution ...und wenn Du noch nie in Schweinfurt warst oder einfach eine schöne Unterkunft suchst, dann komm hier hin. Executive Living Schweinfurt ********************************************************************* Transkription: Speaker1: [00:00:19] Ja, schön, dass du wieder mit dabei bist. Jetzt geht's gleich weiter mit dem zweiten Teil, mit dem Stefan A. Scherer. Seid gespannt, was er jetzt noch alles über seine Praxis erzählt. Und eine ganz persönliche Geschichte lässt er uns hier auch noch teil werden. Das ist ein richtig tolles Interview geworden, wie ich finde. Viel Spaß dabei. Und jetzt geht's los. Du hast deine eigene Praxis und dort magst du was ganz Spannendes. Da würde ich gern ein bisschen mehr darüber erfahren - Craniosakrale-Therapie Speaker2: [00:00:55] Ja, das sind in Speaker1: [00:00:57] Den zwei bis drei Sätzen zusammenfassen, was denn dort passiert. Speaker2: [00:01:03] Okay, also möchte ich nicht korrigieren, aber ergänzen. Ich habe zuhause eine Praxis für eine sakrales systemische Familie, Traumatherapie, mentales und spirituelles Coaching helfen und wenn ja, ja, ja, ja und diese kleine Sexualtherapie ist ein Teilbereich aus der Osteopathie heraus und ist noch feiner als wie die Osteopathie. Mir übrigens immer so den den Vergleich, wenn du, wenn deine Knochen da ganz stimmen. Aber da möchte ich auch gleich noch was dazu sagen. Du gehst zum Chiropraktiker der Masse mal kurz und dann bist du gerichtet beim ich mach das jetzt Sc4 Sandi ab und dann gehst du zum Osteopathen. Der Manipulierte ein bisschen, nicht ein bisschen, sondern viel, viel, viel zarter als wieder Chiropraktiker. Aber ihr Mann manipuliert manuell und in der kleinen Sexualtherapie. Wenn ich überhaupt von Manipulation sprechen darf, manipulieren wir Bio energetisch. Es ist eine ganz andere Ebene. Des ist ich ja, um das einfach zu sagen. Ich denke mich in den Körper hinein, in die Struktur hinein. Ob ich dann den Knochen vor mir habe, Bänder, Sehnen, die Organe dieses Jacke wie Hose und gibt dem dann da drinnen, was da herrscht, vorherrscht den notwendigen Raum, den es braucht, um sich wieder. In das für uns ausgesprochene Normale zurück zu entwickeln, das heißt im Umkehrschluss ich versuche das Gesunde in Richtung Krankes zu bringen. Es gibt ja bei uns in dem Fall gar keine Krank heit, sondern fehlende Gesundheit. Selbst die Wortwahl kann sich noch ans Trichters Prinzip erinnern. Entweder schmeiße ich oben rein krank was kommt unten raus? Krank, wenn ich oben rein will. Die Gesundheit kommt unten raus. Gesundheit. Zwar fehlen die Gesunden, aber Gesundheit. Das ist da oben. Es läuft hier oben ab, Frank. Und weil ich gesagt habe jetzt. Auf die Strukturen diese Graner ist ja keine Therapie bezieht sich ja nicht nur auf die Strukturen, sondern noch auf viele, viele andere Ebenen auch noch, die vielleicht gar nichts mit dem mit dem Manifest zu tun hat. Reicht dir das? Speaker1: [00:03:37] Ja. Ist nur mal ganz kurz für mich zum Verständnis ist das dann vergleichbar mit Quanten. Hier liegt also eine Quanten Healing Methode, oder? Speaker2: [00:03:45] Also da gibt's Quanten Healing Pressing und Rückführung und Inkarnation und Hypnose. Definitiv nein. Definitiv nein. Es ist etwas ganz was, ganz was anderes. Und aus diesen Teilbereich heraus der Krane ist der Kreil Therapy gibt's aus meiner Sicht eine absolute Wunderwaffe und die heißt zum Matto Emotional Release, weil wenn wir sagen somatisch, emotional Körper, emotional Befreiung, dass wir Traumata in uns drinnen haben. Auch hier gebe ich dir ein Bild, das die Zelle dieses Traumata einfängt und festhält. Und das hast du jetzt da in dir drin. Es ist jetzt wirklich nur plastisch, aber dieses hast du in dir drinnen. Und aufgrund dieses Traumata Haars entwickelst du Muster, Lebensmuster, die dann immer wiederkehren. Und du hast keine Ahnung, wo das herkommt. Speaker1: [00:04:50] Generationen vielleicht schon, Speaker2: [00:04:52] Aber doch natürlich Inkarnationen da ich. Ich war mit den Menschen schon im Mittelalter. Ich war mit ihnen in Ägypten oder so. Manche meinen, wenn sie da liegen. Das macht man also im Liegen, dass die CUL draußen und mich hinters Licht führen wollen und in eine andere Inkarnation an seiner Linie. Nee, du bleibst jetzt erst mal hier und räumst aber hier in dieser Inkarnation auf. Und wenn jetzt materielle Schäden da sind. Und jetzt soll ich wieder aus, was wir vorhin mit der Quantenphysik hab kann mit dem Atom. Mit diesen 0,00 dass alles andere für sie nur Energie ist. Wenn ich diese Energie, diese kausal verantwortliche ursächliche Energie. Verwandele Ja, man kann es auch rückwirkend machen, kann diese Energie sich heute in diesem Manifest auch verändern? Total spooky, ich weiß, ich machte es äußerst knapp 15 Jahren bei mir in der Praxis und die Erfolgsquote ist doch recht hoch. Frank. Ja, kommt das Verrückte und das, den Bogen abschließend zu überspannen. Was dieses Thema betrifft, damit gehe ich auch in die Unternehmen rein. Persönlichkeitsentwicklung auch mit diesem Tool auch in Unternehmen. Weil wer außer der Mensch soll ein Unternehmen in die Blüte bringen? Eine künstliche Intelligenz schafft das nichts. Sie hat ihre einprogrammieren Arbeitsabläufe, macht sie sensationell geil, kann kein Mensch mit alten der Perfektion, aber, aber in die Blüthe. Das Unternehmen zu bringen schafft wohl der Speaker1: [00:06:49] Mensch absolut bin ich voll bei dir und es ist auch irre. Also ich musste es auch unbedingt mal selbst am eigenen Leib ausprobieren. Deine, deine, deine Fähigkeiten da. Speaker2: [00:06:58] Frank Ja, sagen wir mal so es ist was da. Das kann jeder. Das kann jeder, der muss nur ins Vertrauen gehen. Der muss ein paar Handhabungen erlernen und wie auch immer. Im Übrigen wusstest du überhaupt, dass ich auch die Schule ist? Diesbezüglich habe ich eine Schule. Ich habe eine Schule. Ich hab eine eigene Schule für Therapie. Oh ja, hau hauruck deinen Pitch raus. Speaker1: [00:07:27] Wusste ich nicht, ne? Ok. Aber wie kommt man dahin? Und wann sind da die nächsten Aufnahme? Wie läuft es ab? Speaker2: [00:07:36] Machst du? Ich selbst hab damals. 2000 7 wo ich anfangen karp hab. Hab ich die Ausbildung begonnen. Mit 6 und 30 Schülern. In einem Dachgeschoss in einem Hochhaus in München, Mitte Hochsommer, 40 Grad im Schatten. Das werde ich nie vergessen und das habe ich gesagt gehabt. Also ich habe damals begonnen, ich bin dann ganz woanders hin. Meine Ausbildung, die bei mir im Haus stattfindet, bei mir mit maximal 10 Teilnehmern, minimal vier bis sechs. Ich habe jetzt eins, zwei, drei, vier Anmeldungen. Die Leute können sich bei mir anmelden über meine Homepage. Ganzheitliches Minus Therapie Konzept oder über Scheere minus Wiking da kommen oder die rufen mich einfach an. Ist die Telefonnummer. Sind auf meinen Homepages drauf aktuell. Wir haben exakt ist. Gibt's da so eine komische Phase gehabt, wo man nichts machen darf. Aber Ortspfarrer Ihnen sind sogar 5 5 Anmeldungen. Und auch hier ist es so Ich bin ein Mensch des Einfachen. Ich habe alles gelernt, hoch wissenschaftlich auf Latein und und und. Ich hab dich so dermaßen runtergebrochen auf Deutsch und da gibt's nicht postheroische Anti-Terror lateral, bilateral und diesen ganzen, sondern da der bezahlt vorne, hinten, oben, unten am Körper des Menschen ausgedrückt versteht's. Es ist so einfach. Und ein Zahnarzt, der bei mir auch schon in vielen Behandlungen war, der hat zu mir gesagt Stefan, die lateinischen Begriffe nur deswegen, damit der Patts Klient nicht weiß, um was es geht. Er Wie krass ist das denn jetzt? Keine Gier. Bin offen wie ein Scheunentor Speaker1: [00:09:31] Und wann geht's los mit der nächsten Ausbildung? Speaker2: [00:09:34] Ja, sobald wir dürfen. Speaker1: [00:09:37] Achso, ok. Aktuell ist nicht möglich. Speaker2: [00:09:40] Ja, du bist ja lustig. Also ich darf doch. Ich darf doch niemanden. Soll ich die Ausbildung mit Maske machen? Das kannst du nicht. Speaker1: [00:09:51] Ich bin jetzt ganz sicher. Und ich bin noch nicht up to date. Was die ganzen Regeln das momentan so hergeben. Was möglich ist. Kontexts. Muss ich mir da immer wieder im beruflichen Umfeld takeda. Da gehen auch wieder andere Sachen. Oder mit der Ausbildung oder oder lernen. Ich weiß nicht, wie wir in Bayern momentan das handhaben. Müsste ich echt. Da muss ich passen. Aber natürlich sind wir in einer Phase. Das ist klar. Speaker2: [00:10:17] Frank Ich mache ne Ausbildung, weil der Inzidenz wird oder wie diese komische komische bei der Garde ist erlaubt. Am nächsten Tag wird wöllte ich meine Schule weiter. Ist DKW und ich darf das wiederum nicht machen. Also das geht nicht. Meine Frau ist Tai-Chi und Qigong. Meister und Lehrerin hat auch hunderte von Schülern. Einzelunterricht Gruppenunterricht. Die darf den Einzelunterricht darf sie ich noch machen. Aber ansonsten Gruppe. Keine Schooß, keine Show. Die Macha summ summ Unterricht Frank wo unten die Energie her. Also, wenn wir zwei uns unterhalten, wir, wir, wir haben ja sowieso eine unwahrscheinliche Bindung zueinander. Und die Energie ist da. Aber es ist doch leicht face to face, menschlich, emotional, spürbar anders da als wir über übersäuert Stream, Speaker1: [00:11:10] Da bin ich voll bei dir und das auch ganz kurz was sowas noch von meiner Seite aus. Mir war neulich tatsächlich auf einem richtig guten Event. So ein richtiges 3 Tages Workshop haben wir gemacht bei einem bei einem ganz bekannten Speaker und Coach. Es ging Freitag los, Samstag, Sonntag und war auch richtig gut mit über Zoom halt und man konnte dann in diesem Zoom was auch genial war sich sogar eine Kante Du kommst die Kuppen auch so splitten in so kleine Arbeitsgruppen. Du kannst dich diesen Arbeitsgruppen mit fünf bis sechs Leuten, kannst dich austauschen und konntest sogar auf diesem suum event kommst du auch richtig gut netzwerken, es nochmal sagen, das entstanden. Das ist auch richtig cool, wenn man so etwas sagen möchte. Es am Ende des Sonntags, als es dann irgendwie 14.30 war. Dann waren wir alle da, so dagestanden vor unseren Bildschirmen und dann waren Assel auf dem ÂDas war so eingeblendet. Da war dann ganz viele kleine Bildchen und jeder war so Trinkl standen in seinem in seinem Gefängnis. Für mich wirklich Gefängnis auch und haben das so gewunken, so süß und jedem. Also ich hab die NEQUE gesprochen, aber ich bin mir sicher, dass jedem der dabei war, hat einfach auch eine Umarmung gefehlt. Oder auch dieses 1/1, dieses diese diese Herzens Energie, diese körperliche Wärme, die du einfach eins zu eins austausch, die du gar nicht mit so einem Kasten wegmachen kannst, ist, geht einfach nicht genau Speaker2: [00:12:32] Genug von Zeugs. Speaker1: [00:12:34] Du kannst dich ja auch Seminare so machen, aber trotzdem Fizz nie das Menschliche ersetzen, auch wenn es vielleicht wir sind ja Herdentiere am Ende Speaker2: [00:12:44] Ja, ich am am 29. April hab ich beide bei der Dicke Messe in München Digital Messe und Vortrag eben auch über Stream, wo die ganzen CEOs, Geschäftsführer oder wie auch immer von den mittelständischen Unternehmen von München, das in 20 Minuten oder Viertelstunden die Vostell Garnett auch hier Persönlichkeitsentwicklung natürlich auch in Unternehmen, da wäre ich mit denen natürlich genauso sprechen wie mit dir. Ja, aber trotzdem fehlt da was das Ganze, was bis ganz das Entscheidende, dass da was Schönes springt. Das ist das direkte Feedback, das ist ein Ja. Man kann nur hoffen. Ich bin davon überzeugt, dass das Ganze. Schon noch ein bisschen dauert, aber ziemlich schnell vorbeigeht und die neue Welt, nicht die neue Weltordnung. Sondern die neue Welt wird eine wunderbare sein. Bin ich felsenfest davon überzeugt. Speaker1: [00:13:57] Fällt eigentlich schönes Schlusswort gewesen? Speaker2: [00:14:00] Okay, wir. Speaker1: [00:14:02] Was tun wir jetzt? Ach nee, passt cool. Ja, bin ich auch guter Dinge. Und ich hoffe. Was ich hoffen, hoffen und glauben kann. Meiner Kirche sage ich auch immer gerne. Und es kann. Es wird so nicht weitergehen. Es wird sich sicher einiges ändern. Genau. Ich hab noch drei kleine Fragen an dich, Stefan, bitte. Die erste Frage Wer? Was war denn deine beste Investition unter 100 Euro? Speaker2: [00:14:33] Meine beste Investition unter 100 Euro. Jeden veganen Döner, den ich bei meinen Türken mir einschalte, gekühlt. Speaker1: [00:14:47] Und stell dir vor, du dürftest ein Plakat irgendwo egal wo du möchtest aufhängen. Also ein riesengroßes Plakat größer als dein Kalender hier 10 Meter mal 20 30 riesig. Und was würdest du da draufschreiben auf dieses Plakat? Speaker2: [00:15:09] Werde wieder der, der du wirklich, wirklich bist. Speaker1: [00:15:14] Schön schön. Und noch eine letzte Frage. Stefan. Was ist also, was passiert, wenn ein Stefan Scherer in einen Aufzug einsteigt mit fremden Menschen im Aufzug und es sieht einem gegenüber? Also sag mal, du steigst in den Aufzug ein. Es ist noch ein weiterer Mensch mit dem Aufzug und du bist ihm an, dass es ihm gar nicht gut geht. Ja, dass er eventuell emotionale oder auch gesundheitliche oder physische Probleme hat. Würdest du ihn darauf ansprechen? Sofort, sofort. Du würdest ihm helfen, ansprechen und würdest sofort. Speaker2: [00:15:48] Das mache ich auch so im täglichen Leben, dass wenn ich, wenn ich noch Menschen spazieren gehen sehe, denen es nicht so gut geht, bin ich sofort bei ihnen. Ich habe meine Frau. Zwölf Einsätze hatten 2004. 2004 habe habe die dadurch kennengelernt. Es war nach dem Seminar ein Wochenendseminar. Und da saß eine. Ein Mensch auf der Treppe und hat herzhaft geweint. Und ein Mann stand neben mir und hat gegessen. Ich bin dann schon vorbeigegangen, habe gesagt Stefan, das bist du nicht. Bin wieder zurückgegangen, hab mich auf die Treppe hingesetzt, hab sie in den Arm genommen. Eine wildfremde Frau und hab ihr gefragt, ob ich ihr helfen kann. Voll schön. Wir haben dann warum auch immer die Visitenkarten ausgetauscht. Ein halbes Jahr später kriege ich einen Anruf von einer Frau, die wissen wollte, was das für ein Typ ist, der sich zum fremden Frauen auf offene Treppe hinsetzt und sie tröstet. Diese Frau ist meine Frau. Meine jetzige Frau Speaker1: [00:17:02] Soll. Toll. Soll. Richtig schön. Ja, also das ist es. Das bist du. Du bist halt dafür auch einfach viel zu sehr Mensch, als dass du da wegschauens. Was ich bei uns so beobachte in der Gesellschaft, ist einfach man schaut auf den Boden und wartet einfach, bis sich die Zeit rum ist. Im Wartezimmer oder im Aufzug. Das heißt auf der Straße draußen. Das fällt mir vermehrt auf, dass die Leute, wenn ich auf der Straße entlang laufen, dass sie mir regelrecht sogar ausweichen, weil sie Angst haben oder sie auch. Wie auch immer ich bin, ich bin früher mal als kleiner Bub bei uns im Ort ausgezeichnet worden. Also ich hab ein Geschenk bekommen von einer Frau und hat gesagt Hey Frank, hier ein Geschenk für dich. Wir kennen uns zwar nett, aber das kriegst du jetzt von mir, weil du immer so schön grüßt. Für mich war das einfach ganz normal, dass wenn ein Mensch mir entgegenkommt, egal ob jung oder alt, dann sage ich Grüß Gott! Das andere mit Haars sollte man jetzt sagen. Servus! Das ist halt auch nicht sagen, aber a bisserl für normal. Ich hab doch lieber Gott, oder? Guten Tag oder guten Nachmittag oder irgendwas hab ich immer gesagt. Also immer begrüßen es heute auch noch so. Und dann oftmals grüße ich. Da laufen die Leute weiterhin mit gesenktem Kopf vorbei und reagieren gar nicht. Ja, also wenn die unsichtbar wären. Speaker2: [00:18:29] Ja, ja, du bist der Franke. Grüßt dich. Du mir. Sagst du mir mir so in Christi Wüste Christi. Und weißt du, wo der Spruch herkommt? Grüß dich bitte. Oder Grüß Gott! Es heißt nichts anderes. Ich grüße den Gott in dir. Speaker1: [00:18:51] Ok, das ist schön. Speaker2: [00:18:53] Ja, so schaut's aus. Oder aus dem Sanskrit. Namaste. Ja, ich grüße dich in dem Zustand, indem wir alle gleich sind. Na schön. Kann man noch viel lernen. Krank? Speaker1: [00:19:08] Ja. Dann Namaste Stefan und vielen Dank. Speaker2: [00:19:12] So mega. Vielen, vielen Dank. Speaker1: [00:19:15] Und natürlich werde ich alles verlinken, was ich von dir finde. Was ich da drunter packen kann, damit man dich auch findet. Und ja, bis die Tage. Also bis bald. Bleib gesund. Schöne Grüße an deine Frau. Speaker2: [00:19:28] Gerne zurück. Zurück. Speaker1: [00:19:31] Obwohl ich ja richtig aus. Speaker2: [00:19:35] Okay, Frank, ich danke dir. Von ganzem Herzen. War mir eine außerordentliche Freude. Ich kann. Nein, ich hoffe nicht. Ich bin davon überzeugt, dass das eine oder andere, was wir besprochen haben und zum Zuhören sind, so sehr wirklich viel bringt. Wenn es halt umsetzt. Das hoffe ich. Speaker1: [00:19:52] Hast du noch einen letzten Ratschlag an die Zuhörer zu sehr? Speaker2: [00:19:56] Ja, natürlich. Also von dem Spruch weg werde er wieder. Der, der du wirklich, wirklich bist. Geh so weit wie du kannst, wieder zurück in die Menschlichkeit. Wie der Mensch. Gottes Mensch! Bedanke dich bei der Mutter Erde und bei Gott Vater. Achtung ich bin aus der Kirche ausgetreten. Und ich bin kein Schwuler. Ich kann auch ganz anders. Du kennst mich, Frank. Aber trotzdem auf dieser Ebene möchte das gerne so rüber gehen. Hat er das schon? Ja, vielen Dank. Ich danke dir. Alles Gute. Ja Joffre, schön, dass Speaker1: [00:20:40] Du wieder mit dabei warst. Ich hoffe, es war etwas für dich dabei. Und du konntest etwas für dich mitnehmen, wenn du magst. Leider diese Folge gerne auch jemanden weiter, der diese hören sollte. Ich freue mich, wenn du das nächste Mal wieder mit dabei bist. Lass mir doch gerne auch eine 5-Sterne Bewertung da. Mehr von mir kannst du auf meiner Webseite finden. Wunder, Frankreich kommt. Dort kannst du dich auch zu einem kostenlosen Erstgespräch mit mir eintragen. Darüber hinaus komm doch auch in die Facebook-Gruppe Baustelle Körber und tausche dich in der Community mit Gleichgesinnten aus. Schreibe mir dort auch gerne, welche Themen oder Gäste dich besonders interessieren würden. Bis zum nächsten Mal im Klemmbrett-Talk! Ciao, ciao.
Wie vermeiden wir, dass das 1/5 von Kindern, das jetzt schon wegen mangelnder Bewegung übergewichtig ist, noch größer wird? Und wir bringen wir bewegungsarme Kinder durch "muskelbetriebene Mobilität" wieder zurück in ein gesundes Leben? Ein weiterer Teilbereich der Fragen kam von "Stadtmenschen". Ich möchte in einer Umgebung leben, die Lebensqualität und Ruhe und gute Luft hat. In der Stadt scheine ich darauf kein Recht zu haben? Was kann ich tun, damit wir hierfür in meinem Viertel mehr Aufmerksamkeit bekommen und vielleicht sogar eine Nachbarschaft in Bewegung setzen? Ich habe mir Tanja und Anika eingeladen, um genau diese Fragen aufzunehmen und Anregungen zu sammeln, was Jede:r von uns tun kann - und sei es einfach, eine Baumscheibe zu bepflanzen. Das Projekt https://www.strasse-zurueckerobern.de zeigt, wie groß so ein Parkplatz ist. Manches Kinderzimmer ist nicht so groß - und kostet 400 Euro oder mehr. Insgesamt findet ihr unter "Straße zurückerobern" viele Tipps, die euch an die Hand nehmen. Nicht alles muss neu erfunden, sondern schlicht gut kopiert werden! Hier findet ihr Hinweise zur Kindermobilität: https://www.vcd.org/mobilitaetsbildung. Ich freue mich, wenn viele von euch sich ermutigt fühlen, Kindern eine echte Mobilität und Freiheit zu schaffen. Denn, so sagt es Anika passend, die anfängliche Bequemlichkeit von Eltern ist verständlich, sie wird aber zur "Unbequemlichkeit", wenn die Kindern ihre eigenen Hobbies entwickeln. Sie entlastet es als Mutter sehr, dass ihre Kinder mit dem Rad in Berlin unterwegs sind - und nicht geshuttelt werden müssen.
HILF UNS die Ö3 Podcast Awards zu gewinnen: Gib diesen Link ein: RTMLink.at/podawards Und nominiere den SCHNELLER LERNEN Podcast! MedAT Gedächtnis und Merkfähigkeit, ein Teilbereich bei dem du dir satte 25 Punkte holen kannst! Aber du hast schon so viel Zeit in deine MedAT Vorbereitung gesteckt und hängst irgendwie an 1-2 Dingen. Oder du hast das Gefühl, du hast schon so viele Systeme ausprobiert, aber keines funktioniert so richtig gut? Du bist dir nun nicht mehr sicher ob du diesen Teilbereich überhaupt schaffen kannst? Keine Sorge. In diesem Dreiteiler erfährst du wie du deine MedAT Allergieausweise dir im Gedächtnispalast sauber merken kannst, so dass sie auch 100% abrufbar sind. Mit diesen MedAT Allergieausweise Tipps bekommst du die wichtigsten Detailtipps an die Hand die dir helfen deine Lernhürde zu überwinden. Hol dir so beim Medizin Aufnahmetest maximal viele Punkte! Wir gehen hier durch alle Datenkategorien eines Allergieausweises durch und ich zeige dir wie du mit Hilfe der Loci Methode dir beim MedAT Teilbereich Gedächtnis und Merkfähigkeit die volle Punktezahl holen kannst. Diese Episode wurde in Zusammenarbeit mit Medizinstudent.at aufgenommen, dem günstigsten Medizin Lernportal mit dem größten Übungsangebot. Check it out: www.medizinstudent.at .:: IMMER KOSTENLOS ::. Gefällt dir der Podcast? Hilf uns sicherzustellen, dass er immer kostenlos bleibt! Hinterlasse eine kurze Rezension auf Apple Podcasts / iTunes, oder Castbox für Android .:: UNSERE KOSTENLOSEN RESSOURCEN ::. ⇨ ! KOSTENLOS !: Der "Speed Learning Starter Guide" ↳ rethinkingmemory.com/newsletter ⇨ Deine persönlichen Fragen hier im Podcast beantwortet: Schreibe mir deine Fragen, indem du auf eine meiner E-Mails antwortest. ↳ rethinkingmemory.com/community ⇨ Der schneller lernen Blog mit unzähligen praktischen Artikeln zum Thema „schneller lernen“ ↳ rethinkingmemory.com/blog .:: FOLGE RETHINKING MEMORY AUF ::. Facebook: facebook.com/rethinkingmemory Instagram: instagram.com/rethinkingmemory YouTube: rtm-link.at/yt .:: CREDITS ::. Intro: Lukas Wurm - Sprecher; lukaswurm.at Intro Musik: Mark Maxwell - Sweetness; markmaxwellmusic.com Podcast Logo: Sonja Faschinger; sonja-faschinger.at
HILF UNS die Ö3 Podcast Awards zu gewinnen: Gib diesen Link ein: RTMLink.at/podawards Und nominiere den SCHNELLER LERNEN Podcast Du trainierst für den Teilbereich des MedAT Gedächtnis und Merkfähigkeit? Du hast schon einiges in deine MedAT Vorbereitung gesteckt und kommst einfach nicht über eine gewisse Zeitmarke drüber? Irgendwie hunzen dich deine MedAT Allergieausweise und du zweifelst daran, ob du diesen Teilbereich überhaupt schaffen wirst. Hier in dieser Episode erfährst du aus jahrelanger Erfahrung wie du dir bei deinen MedAT Allergieausweisen alle einzelnen Details merken kannst, Schritt für Schritt, im Detail. Mit diesen MedAT Allergieausweise Tipps bekommst du die wichtigsten Detailtipps an die Hand die dir helfen deine Lernhürde zu überwinden. Hol dir so beim Medizin Aufnahmetest maximal viele Punkte! - Kannst du dir die komischen Kunstnamen schlecht merken: Erfahre welchen Trick du anwenden kannst um sie dir sofort zu merken - Hast du Schwierigkeiten mit den Geburtsdaten, erfahre wie du sie dir am besten merken kannst. - Blutgruppen und Medikamenteneinnahme? Spare dir hier wertvolle Zeit. - Allergien: Fallen dir zu manchen keine Bilder ein? Nutze die Silbentechnik! - Ausweisnummer: Ein Kinderspiel mit dem Major System. Aber wie lernt man es am schnellsten so dass es in Fleisch und Blut übergeht? - Ausstellungsland: Was machen mit Ländern, zu denen man gar keinen Bezug hat? Hier hilft dir auch eine ganz einfache Technik, die du in den 3 Episoden erfahren wirst. Diese Episode wurde in Zusammenarbeit mit Medizinstudent.at aufgenommen, dem günstigsten Medizin Lernportal mit dem größten Übungsangebot. Check it out: www.medizinstudent.at .:: IMMER KOSTENLOS ::. Gefällt dir der Podcast? Hilf uns sicherzustellen, dass er immer kostenlos bleibt! Hinterlasse eine kurze Rezension auf Apple Podcasts / iTunes, oder Castbox für Android .:: UNSERE KOSTENLOSEN RESSOURCEN ::. ⇨ ! KOSTENLOS !: Der "Speed Learning Starter Guide" ↳ rethinkingmemory.com/newsletter ⇨ Deine persönlichen Fragen hier im Podcast beantwortet: Schreibe mir deine Fragen, indem du auf eine meiner E-Mails antwortest. ↳ rethinkingmemory.com/community ⇨ Der schneller lernen Blog mit unzähligen praktischen Artikeln zum Thema „schneller lernen“ ↳ rethinkingmemory.com/blog .:: FOLGE RETHINKING MEMORY AUF ::. Facebook: facebook.com/rethinkingmemory Instagram: instagram.com/rethinkingmemory YouTube: rtm-link.at/yt .:: CREDITS ::. Intro: Lukas Wurm - Sprecher; lukaswurm.at Intro Musik: Mark Maxwell - Sweetness; markmaxwellmusic.com Podcast Logo: Sonja Faschinger; sonja-faschinger.at
Nachdem ich mit dem klassischen Marketing und den Strategien und Tools nicht mehr zufrieden war, habe ich nach einem neuen Weg gesucht, damit mir mein Lieblingsthema Marketing wieder Spaß macht.Das Thema Schwingungsmarketing ist ein Teilbereich der Frequenztheorie. Es geht immer wieder in jedem Bereich deines Lebens um Energie und Vibration. Wenn du das Wissen aus dem Bereich Frequenz für dein Business und für dein Marketing anwendest, ändert sich deine komplette Marketingarbeit, weil du nicht mehr das Ziel "Neuer Kunde" und "Umsatz" in den Vordergrund stellst, sondern, "Wie kann ich heute meinem Kunden dienen".Schwingungsmarketing heißt nicht, dass du nichts mehr machst. Sondern vielmehr mischt du dein komplettes Business und Marketing Wissen mit dem Energiethema und erhältst ein komplett individuelles Marketing. Authentisch, so wie du bist. Und du erhältst bessere Ergebnisse und lebst den Lebensbereich in größter Leichtigkeit.Die Konzentration geht vom Außen in dein Innen. Du schaltest auf Empfang für Impulse und reagierst dann mit der passenden Strategie oder dem passenden Tool, wie du es bereits gelernt hast. Ohne einen Impuls bist du vollkommen im Außen. Du schaust dir den Wettbewerb an, du analysierst den Kunden oder du feilst an deinem Produkt. Die Ausrichtung im Schwingungsmarketing erfolgt anhand deines "Warums". Der Vorteil des Schwingungsmarketing ist es, dass du nur noch Kunden anziehst, die 100% zu dir passen, so dass auch dein Business in Leichtigkeit passiert. Du ziehst Menschen und Themen in dein Leben, die für deinen Weg deiner Vision wichtig sind und diesen Weg bereichern.Um in sich für die höchste Frequenz auszurichten solltest du immer alle Lebensbereiche einbeziehen. Denn alles ist Energie und schwingt. Schwingungsmarketing ist ein sehr individuelles Marketing.Wenn dich dieses Thema interessiert, hör rein in diese Folge.Auf Youtube habe ich zu diesem Thema auch ein Video hochgeladen: https://www.youtube.com/watch?v=spzfNilU1KE&t=8sWenn es dir gefallen hat, lass mir eine ehrliche positive Bewertung da. Bis zum 05.11.20 hat jeder, der eine ehrliche Bewertung abgibt, die Möglichkeit eine Coachingsession á 4 Stunden zu gewinnen.Weitere Informationen zu mir und meinen Angeboten findest du hier: https://www.katharina-sachse.de/Du findest mich auch auf:Facebook: https://www.facebook.com/profile.php?id=100009775090712Linkedin: https://www.linkedin.com/in/katharina-sachse/Instagram: https://www.instagram.com/seelenmaedchen_katharina/Youtube: https://youtube.com/channel/UCmF5CmJeuxD-qPQ1tjTa4vgupspeak: https://www.upspeak.de/de/katharinasachseViel Spaß beim Reinhören.
Durch die Digitalisierung der Medizin besteht die Möglichkeit riesige Datenmengen im Behandlungs- und Forschungskontext zu erfassen und zu verwalten. Die Sensibilität der medizinischen Daten ist dabei, je nach Teilbereich, sehr unterschiedlich. Es geht u. a. um sehr persönliche Daten, wie molekulare Daten aus Genomanalysen, also Analysen des menschlichen Erbguts. Die zunehmende Verfügbarkeit dieser medizinischen Daten, verbunden mit dem Wunsch deren Potenzial für die Verbesserung der Gesundheitsversorgung nutzen zu können, wirft viele neue medizinethische Fragestellungen auf. Bei der Beantwortung sind die Grundwerte, wie das Wohlergehen der Patienten, das Verbot zu schaden aber auch das Recht auf Selbstbestimmung zu berücksichtigen. Darüber, welche Rolle die Ethik in der Medizin allgemein spielt und wie ein ethischer Umgang mit medizinischen Daten konkret im HiGHmed Use Case Onkologie sichergestellt wird, darüber spricht Johanna Bowman in dieser Folge mit der Onkologin und Medizinethikerin Frau Prof. Dr. Eva Winkler von der Universität Heidelberg sowie der Humangenetikerin Frau Prof. Dr. Brigitte Schlegelberger von der Medizinischen Hochschule Hannover.
In dieser Folge geht es um einen Teilbereich der Kriminologie, der aus unserer Sicht in der Öffentlichkeit viel zu wenig thematisiert wird: die Viktimologie. Es geht also um Fragen rund um das Kriminalitätsopfer. In diesem ersten Teil zur Viktimologie schauen wir uns den Begriff "Opfer" einmal näher an und diskutieren darüber, warum die Bezeichnung mitunter auch kritisch gesehen wird. Anschließend geht es um die Fragen: Wer wird eigentlich Opfer? Warum werden Menschen Opfer? Gibt es gar einen Opfertypus? Und zu guter Letzt werden wir uns den Begriffen Victimshaming und Victimblaming widmen und uns ansehen welche Rolle das Opferverhalten vor, während und nach der Tat bei der Verurteilung von Täter*innen vor deutschen Gerichten spielt.
In dieser letzten Folge der dritten Staffel geht es erneut um einen Teilbereich der Kategorie ‚Produktivität‘. Patrick und Ben sprechen über ‚Read it later‘-Apps und stellen ihre Favoriten vor, tauschen sich über langfristige Linksammlungen aus, geben einen Ausblick auf die kommende Staffel, und mehr. Allen Hörerinnen und Hörern einen schönen Sommer!
Hallo und herzlich Willkommen! Mein Name ist Jasmin Laura Maibach. Ich bin Bildungswissenschaftlerin (M.A.), Mediatorin, Resilienztrainerin, Trainerin für Emotionale Intelligenz, Dozentin, Autorin und Mama. In meiner ersten Podcastfolge erkläre ich Dir die Basis meiner Arbeit, meine drei Herzensthemen: Mediation, Emotionale Intelligenz und Resilienz. Wünschst Du Dir mehr innere Stärke und Zufriedenheit sowie glückliche und starke Beziehungen? Dann bist Du hier genau richtig! Mediation, ist die Fähigkeit zur Konfliktlösung und ein Teilbereich der Emotionalen Intelligenz. Emotionale Intelligenz führt zu mehr Glück und Erfolg im Leben, es ist die Basis einer jeden Beziehung. Resilienz, die psychische Widerstandskraft und Stärke, ist das Ziel der Emotionalen Intelligenz. Im Laufe meines Podcasts nehme ich Dich mit auf eine Reise hin zum Ausbau Deiner emotionalen Kompetenzen und Stärkung Deiner Beziehungen.
Podcast Business - Der Weg zum eigenen Podcast als Marketingkanal
Das Aufnehmen einer Podcastfolge ist das eine. Einen smarten Workflow zu finden ist das andere. Naja eines der vielen anderen Dinge rund ums Podcasting. :-) Wichtiger Teil des Podcasts Workflow ist die Nachbearbeitung der folgen, oft auch als "Post-Production" bezeichnet. Ein kleiner, oder auch mal größerer Teilbereich dessen ist der Schnitt. Inhalte Effizienter schneiden im Workflow mit Schnittmarken Sorge für klar erkennbare Ausschläge in deinem Podcast Workflow Weiterer Vorteil für deinen Workflow Folge mir auf Instagram Schneller ans Ziel Schneller ans Ziel Wenn Du einen maximal automatisierten Podcast erstellen willst, welchen Du mir Einfachheit produzieren möchtest, dann melde Dich bei mir. Klicke hierzu einfach unten auf den Button und schreibe mir eine E-Mail! assistenz@podcast-machen.com Link zum Blogpost https://www.podcast-machen.com/workflow-tipp-klatschen-fuer-eine-einfachere-nachbearbeitung/ Podcast Meisterschule Link: Podcast Meisterschule Podcast Fachbegriffe - Einfach erklärt https://www.podcast-machen.com/fachbegriffe Empfehlungen Facebook Gruppe Gratis Bücher mit Wissen Podcast Meisterschule ------------------------------- Transkript der Folge: Ja Hi und willkommen zu einer neuen Podcast Folge Diesmal gibt es einen Podcast Workflow. Tipp Weniger Arbeit bei der Nachbearbeitung. Das Aufnehmen von einer Podcast Folge ist ja das eine. Den smarten Workflow zu entwickeln und zu finden ist ja dann das andere, zumindest bei vielen Sachen, wie es halt so ist im Podcasting. Ein ganz wichtiger Teil ist natürlich auch die Nachbearbeitung der Folgen. Oft auch aus dem Englischen als Postproduktion bezeichnet. Und je nachdem, wie sicher man ist. Im einsprechen vom Podcast folgen oder je nachdem, wie man seine eigene Messlatte setzt, ist es ein größerer oder auch ein kleinerer Teilbereich der Postproduktion, dann auch der Schnitt. Und wie du effizienter schneiden kannst in deinem Workflow mit Anführungsstrichen Schnitt. Das erklärt der jetzt. Je nachdem, was für einen umfassenden Podcast Folge hat, auch von der Länge her. Da kann es schon zur Herausforderung werden, wenn man sich mal irgendwo mittendrin versprochen hat oder auch öfter versprochen hat oder irgendwie den Faden verloren hat. Das rauszufinden, das kann dann wieder eine ganz schöne Herausforderung sein. Und da kann man sich so ein bisschen mit so Anführungsstrichen persönlichen Schnitt machen. Kann man sich da ein bisschen behelfen? Leider wird das nicht ganz so zeitintensiv, je nachdem. Wenn du es selber machst oder auch wenn du es an einen Freelancer abgibt, dann kannst du demjenigen damit die Arbeit unheimlich vereinfachen. Wenn du da irgendwelche Markert Trainer hast, wo geschnitten werden soll oder wo Halter anfangen. Zumindest rund um diesen Drehort soll irgendwas herausgeschnitten werden. Also Sorge für klar erkennbare Ausschläge in deinem Podcast, in deiner Audio Aufnahme in deinem Podcast Workflow. Was meine ich damit? Audio Aufnahme? Spätestens wenn du mal eine Podcast Folge aufgenommen hast bzw. selbst wenn du eine WhatsApp-Nachricht aufnehmen oder Instagram direct messages, dann wäre das ja immer so ein bisschen so als Kilogramm als Autogrammen angezeigt. Podcast, Audio, Software rein sei es auch, sei es Garrido, sei es Adobe oder sonst irgendwas, das grafisch angezeigt wie so ungefähr der Lautstärken. Verlauf deiner Podcast Folge ist, wo du betont hast, wo du Pausen gemacht hast. Et cetera pp. Da kannst du jetzt ganz, ganz einfach hingehen und das für richtig gute, ordentliche Ausschläge sorgt, wenn du dich verhaspelt hast. Wenn du dich versprochen hast, du muss rausgeschnitten werden, dann Sorge dafür, dass an. In diesem Moment also wenn dir das bewusst wird, dass es da einen markers setzt, den du in deiner Audio Software siehst, als Ausschlag. Das ist ungefähr so, wie wenn du laut lachen würdest oder sowas nur ist jetzt lachen zu lassen, sondern das muss schnell gehen und muss klar erkennbar sein. Und da gibt es mehrere Möglichkeiten, und zwar kannst du hingehen, und du klatscht einfach in die Hände. Ich hoffe, dass jetzt keine Kopfhörer gehabt, ein bisschen lautes Klatschen, weil dieses Klatschen. Das sorgt für einen schnellen, hohen Ausschlag Wenn du insbesondere ich habe jetzt extra nicht so nah am Mikrofon geklatscht, aber wenn du ganz nah an deinem Mikrofon klatschen tust, richtig laut einmal in die Hände klatscht, dann gibt es einen richtigen Pieks und richtigen Ausschlag in deiner Audio Aufnahme, die man eindeutig erkennt. Und somit siehst du schon in deiner Audiodatei überALL muss ein richtig heftiger Ausschlag ist. Da muss ich mal reinhören, da muss ich mal gucken, ob ich dieses Stückchen raus schneide oder alternativ, wenn du nicht in die Hände klatschen willst, weil das irgendwie zu blöd ist oder halt einfach nicht so passend ist. Jeder, der einen Hund hat oder viele, die einen Hund haben, die kennen das vielleicht, es gibt ein sogenanntes Kleckert Training. Das ist ein kleines mechanisches Gretchen, sag ich mal. Das ist, wie wenn man so auf einer Blechdose auf einer Cola-Dose den Deckel rein drückt. So leicht das immer so macht, so um den Dreh. Und das gibt es als sogenannten Clipper. Und wenn du diesen Klick nimmst, nimmst den währender Podcast Folge halt in die Hand. Und wenn du merkst Scheiße, jetzt hab ich mich hier verhaspelt et cetera. Dann nimmst du diesen Klicke, gehst nah ans Mikrofon und drückst da einfach mal drauf. Dann entsteht dieses Click Geräusch, und genau dieselbe Click Geräusch erzeugt wieder aufgrund der Lautstärke einen extrem hohen Ausschlag in deiner Audio Aufnahme und du siehst es dann später wieder in der Aufzeichnung. Okay, da ist ein hoher Ausschlag, da muss ich nochmal vorher nachher kurz reinhören, was da rausgeschnitten werden soll oder was da war. Wenn du kein Klicke hast und auch nicht in die Hände klatschen willst, dann hab ich dir den nächsten Tipp schon verraten, wie du dennoch für so einen hohen Ausschlag sorgen kannst. Und das ist das Schnalzen mit der Zunge, wenn du das bemerkt hast. Hier sorgt das auch für einen entsprechenden Peak in der Aufnahme. Und du siehst es auch hier wieder. Wo muss ich schneiden? Etcetera. Egal wie du es anstellt, auf die Tischplatte klopfen oder sonst was machen. Es ist halt einfach, dass du dir selber einen Workflow aneignet, wo du schnell feststellt Okay, hier hab ich mich vertan, hier muss ich rausschneiden. Muss ich irgendwas machen? Das musst du halt für dich herausfinden, was jetzt der beste Weg ist. Wichtig ist an dieser Stelle einfach nur egal, ob du jetzt direkt vom Mikrofon richtig stark in die Hände klatscht, einen lauten Clicks hast, mit der Zunge schnalzen tust oder auf den Tisch schaust, egal, was du machst. Achte bitte darauf, dass du alle diese Ausschläge am Ende auch erwischt und rausschneiden. Sonst hat dein Zuhörer gegebenenfalls einen richtig lauten Knall auf die Ohren. Und wenn man Podcast anhört mit Kopfhörern, dann ist das nicht schön, wenn man ein Knallen in die Ohren rein bekommt, weil das halt schon sehr, sehr ordentlich ist. Ein weiterer Vorteil, der sich daraus ergibt, dass du gehst und halt solche Marker setzt. Wenn du das Gefühl hast, du verspricht sich zu viel schneiden etcetera. Weiterer Vorteil. Ich bin auch jemand, der draußen haben will, wenn du dich damit auseinandersetzt. Die Hände klatschen und du sagst Sensibilisiert du dich auch indirekt darauf oder unbewusst darauf, wie viel das eigentlich ist. Das fällt einem so extrem gar nicht auf, wenn man spricht. Aber wenn du jedes Mal bewusst siehst, als Ausschlag quatscht, dann sensibilisiert du dich ein bisschen unbewusst darauf, mal ein bisschen mehr drauf zu. Achtung, konzentriert sich ein bisschen mehr bei der Aufnahme, weil du dann imaginär auf die Zunge beißen, irgendwann, bevor das nächste. üBer seine Lippen rausgeht. Ich habe das selber mitgemacht. Dadurch, dass ich auch früher sehr oft gesagt habe, und das war mir ein bisschen bewusst geworden, und ich habe dann wirklich ein paar Folgen gebraucht, hab mich aber dann drauf konzentriert, bewusst nicht zu sagen Das war extrem anstrengend. Diese paar Folgen. Ich sage jetzt immer noch, aber es ist in einem vertretbaren Rahmen, würde ich sagen. Und? Ich habe es reduziert. Es war am Anfang mehr. Aber genau durch solche Sensibilisierung passiert so etwas, dass man sich dann bewusst setzt, wenn man es erst einmal so krass vor Augen geführt bekommt, auch wenn es einem bewusst ist. Da ist es wieder, diese Art der Weise, wie du Art und Weise, wie du deinen Podcast Barockschloss ein bisschen smarter Gestalten ganz oder halt auch entsprechend einfach optimieren kannst, ist ganz, ganz simpel Wenn du sprichst, wenn du dich verhaspelt, den roten Faden verlässt oder ein Interviewpartner der Faktor Mensch, diese Passage will ich raus haben. Dann klatsch einfach in die Hände oder klicke oder Knopf auf den Tisch schnalzen mit der Zunge, irgendwas, irgendwas. Ein klares Signal gibt es später in der Aufzeichnung. Da muss ich Schneider. Muss ich irgendwas machen, das irgendwas aus dem Ruder gelaufen, wo ich gucken muss? Das gestaltet deinen Workflow so viel schneller. Dass es am Anfang gar nicht weiß, ist so viel einfacher, einfach nach solchen krassen Ausschlägen zu suchen, wie sich eine ganze Podcast folge einfach nur anzuhören und zu überlegen war. Der nächste Schnitzer, den ich rausschneiden muss. Das ist so viel einfacher, wenn du diese von Anfang an siehst und dann einfach nur stur durchschneiden musst. Oder wenn du an einen Freelancer. Dann hilft auch ungemein in seinem Schnitt Workflow. So war es für diese Folge mit diesem Tipp zum Workflow. Ich würde mich freuen, wenn du mir auf Instagram folks. Blogbeitrag etcetera. Da bin ich ein bisschen aktiver, wie nur einmal die Woche mit einer Podcast folge, sondern versuche, mich heranzutasten, da bald dreimal die Woche, viermal vielleicht Schafs, dann irgendwann mal ist, um mein Ziel auch täglich zu posten. Mit kleinen Tipps und Tricks und alles Mögliche rund ums Podcasting würde ich mich freuen, wenn ich dich auf Instagram begrüßen darf. Und den Link findest du einfach. In meinem Namen findest du mich dann schon, du Podcast zustatten und wissen willst, wie man maximal automatisierten podcaster wirklich smart funktioniert, der einfach zu produzieren ist und im Workflow auch möglichst einfach gehalten ist und entsprechend automatisiert, dass du dann nicht jedes Mal herumbasteln muss. Dann melde dich bei mir, und wir reden einfach mal miteinander, ob ich dir da wirklich helfen kann, und gibt dir da ein paar Infos zu. Und wenn du da mit mir zusammenarbeiten? Jetzt können wir gucken, ob das passt, dann schreib mir einfach eine E-Mail. Dazu findest du auch im Blogbeitrag in den Showdowns et cetera. Ich würde mich freuen, wenn ich dich wieder in der nächsten Folge begrüßen darf. Und bis dahin hab eine gute Zeit.
Wir haben bislang immer wieder einfließen lassen wie wichtig das Nervensystem auch in Bezug auf die hormonelle Balance ist. Ganz konkret haben wir auch schon über einen Teilbereich des Nervensystems gesprochen, der sich in Bezug auf die hormonelle Heilung oft als problematisch auswirkt: persistierende frühkindliche Reflexe. Doch eine gute Integration frühkindlicher Reflexe ist erst der Anfang. Denn diese sorgt „nur“ dafür, dass wir im Laufe unseres ersten Lebensjahres eine gute neurologische Entwicklung durchmachen, nämlich bis zu dem Zeitpunkt wo wir aufrecht gehen können. Doch das Nervensystem richtet sich im Idealfall noch bis zum 7. Lebensjahr weiter ein. Läuft diese Entwicklung gut, rebootet sich das Nervensystem dann ein Leben lang täglich selber und wir bleiben von neurologischen Symptomen verschont. Doch bei sehr vielen Menschen ist das Nervensystem organisch nicht richtig eingerichtet, bzw. vernetzt. Es zeigen sich dadurch nicht selten merkwürdige Symptome, die der Medizin entweder rätselhaft erscheinen oder auch falsch eingeordnet werden. Da das Nervensystem als Oberboss in der Organhierarchie Mensch immer das letzte Wort hat, reagieren zusätzlich auch untergeordnete Systeme wie das Hormonsystem auf Stress im Nervensystem. Die Nebennieren werden aktiv. Es kommt im gesamten Stoffwechsel zu den oft von uns besprochenen Verschiebungen. Natürlich erklären wir euch in dieser Folge auch noch einmal ganz grundsätzlich wie das Nervensystem aufgebaut ist und was es macht. Und wie es mit dem Hormonsystem verbunden ist. In der Sendung erwähnte Links: Zum Aufbau des Gehirns (Wurm/Reptil/Säugetier) = polyvagale Theorie/Steven Porges https://www.amazon.de/Die-Polyvagal-Theorie-Therapie-Rhythmus-Regulation/dp/3944476298/ref=sr_1_4?__mk_de_DE=ÅMÅŽÕÑ&crid=3DHKFHBPIDX00&dchild=1&keywords=steven+porges+polyvagaltheorie&qid=1587989118&sprefix=steven+proces%2Caps%2C156&sr=8-4 Webseite des Autors der polivagalen Theorie (Steven Porges): https://www.stephenporges.com/german Unsere Folge zu den frühkindlichen Reflexen (INPP als Methode): https://hormonconnection-podcast.de/fruehkindliche-reflexe-als-heilblockade-im-hormonsystem/ Original Strength/OS Pressing Reset Buch auf Englisch: https://www.amazon.de/Pressing-Reset-Original-Strength-Reloaded/dp/1944878750/ref=sr_1_1?__mk_de_DE=ÅMÅŽÕÑ&dchild=1&keywords=original+strength&qid=1587994973&s=books&sr=1-1) https://originalstrength.net Z-Health Buch auf Deutsch dazu: https://zhealtheducation.com(https://www.amazon.de/Neuronale-Heilung-aktivieren-Depressionen-Verdauungsprobleme/dp/3742311344/ref=sr_1_1?__mk_de_DE=ÅMÅŽÕÑ&crid=365ETKMHRMKWC&dchild=1&keywords=neuronale+heilung&qid=1587994565&sprefix=neuronale+%2Caps%2C153&sr=8-1) Isabel Morellis Z-Health Practitioner: Hannah Roediger http://hannahroediger.com mail: office@hannaroediger.com Instagramm: @hannahroediger Cybrainetecis https://www.cybrainetics.de Buch dazu https://www.balancetechniken.de/literatur.html
MindHacking - Persönliche Veränderung mit Herz, Hand & Verstand
MindHacking® - Ep. 21 - Meine Angst und Ich In dieser Episode habe ich einige Gedanken zur Corona-Situation zusammengetragen. Die Darstellung kann natürlich nur einen kleinen Teilbereich beleuchten. Ist aber ein Anfang, wenn man sich mit der eigenen Angst oder Teilnahmslosigkeit beschäftigen möchte. Ich freue mich auf Feedback. Bleibt gesund oder ... kommt symptomfrei durch ;) https://www.youtube.com/watch?v=3bGEuk9Fjlk MindHacking® ist psychologische Selbstverteidigung gegen externe und interne Blockaden. Wir alle werden mit einem wundervollen, filigranen und multifunktionalen Werkzeug zwischen den Ohren geboren, dem Gehirn. Nur leider gab es keine Bedienungsanleitung dazu. Deswegen muss jeder selbst durch Versuch oder Irrtum versuchen sein eigenes Gehirn bestmöglich zu nutzen. Dieses Gehirn erzeugt auf geheimnisvolle Weise unsere Psyche (engl. mind). Jeder Mensch macht nun zuweilen die Erfahrung, dass die eigne Psyche nicht immer so funktioniert, wie man das gerne möchte. Folge direkt herunterladen
Herzlich willkommen zum 14. Berlin Robotics Podcast. Ja was für Zeiten #stayHome. Ich versuche im Podcast selber nicht über die Krise zu sprechen, was mir aber nicht gelingt. Auch wenn unser Austausch "nur" per Telefon klappt freu ich mich dennoch über mein lang ersehntes Gespräch mit Uwe Horstmann von Project A Ventures aus Berlin. Im Podcast sprechen wir über die Strategie die Project A im Bereich “Manufacturing and Industry 4.0” fährt und was notwendig ist wenn man in einem Teilbereich der Automatisierung investiert. Im Podcast mit Uwe habe ich bemerkt was think big eigentlich bedeutet und warum auch das Projekt-Geschäft, im VC-Geschäft ein böses Wort, im Bereich Industry 4.0 wahrscheinlich eine Strategie sein kann. Ich denke wir haben in allen Bereichen der Automation noch viel Luft nach oben. Das wird zum Beispiel klar als Uwe die analogy “Schüler” nutzt um zu erklären in welchem Stadium Project A sich bei diesen Themen befindet. Für die, die Uwe Horstmann noch nicht kennen; er ist Partner und Geschäftsführer bei Project A Ventures. Uwe war Geschäftsführer bei Rocket Internet. Er hat einen Bachelor-Abschluss in Betriebswirtschaft und einen Master-Abschluss in Ingenieurwissenschaften. Er hat einige Auszeichnungen, zum Beispiel "30 under 30” vom Forbes Magazin. Er hat unter anderem an der Stanford University und der WHU Vorlesungen über Risikokapital gehalten. Er dient als Berater für Organisationen der Vereinten Nationen in Äthiopien, Kolumbien, Türkei und Griechenland. UND JETZT KOMMTS… Seit seinem Einsatz in der Demokratischen Republik Kongo 2006 ist die Katastrophenlogistik seine Leidenschaft. Viel Spass! Project A: https://www.project-a.com/
Zunächst waren es einige Teilnahmeabsagen an Großveranstaltungen, dann die Großveranstaltungen selbst – wie kürzlich die GDC in San Francisco. Von Produktionseinbrüchen und Lieferengpässen ist die Rede. Sicherlich sind die Auswirkungen des Coronavirus auf die Gamesindustrie nur ein Teilbereich des Pandemie-Komplexes, mit dem wir uns allerdings ausführlich beschäftigen wollen.Außerdem geht es um aktuelle Infos zur Xbox Series X, um Ersteindrücke zu Weakless und die Prävalenz des Ruhezustands.Unterstützt uns auf Steady!Inhalt: 00:00 - 00:19 Spielewoche00:19 - 00:44 Presseschau00:44 - 01:34 Thema der WocheShownotes:Buy Cyberpunk 2077 for Xbox One and you get Series X version free, CD Projekt confirms (Tom Phillips)Microsoft confirms Xbox Series X has 12 teraflops GPU (Tom Phillips)PS5: DualShock 5-Controller könnte auf Schweiß und Herzschlag reagieren (Jasmin Peukert)CfP: “The revolution will (not) be gamified“ – Marx und das Computerspiel (15.04.2020) (Eugen Pfister, Tobias Unterhuber, Magdalena Zangerl)CoronavirusMaking indie games under the coronavirus quarantine (Alexis Ong)Wegen Corona-Virus: Keine Playstation5 auf der PAX Convention (Teleschau)Sony Asked to Reconsider PAX East Plans by Boston Mayor (Rory Young)Important GDC 2020 UpdateWas könnte das Coronavirus für PS5, Xbox Series X & Switch bedeuten? (Tobias Veltin)Plague Inc. has been removed from the China App Store (Rachel Watts)
Hallo Liebe Hörerinnen und Hörer, verspätet melden wir uns mit dem zweiten Teil unserer Wissenschaftskrise zurück! Leider können wir im Moment nicht so regelmäßig Aufnehmen, aber daran seid ihr ja inzwischen gewöhnt. Dieses mal geht es uns um einen anderen Teilbereich der aktuellen Probleme in den Wissenschaften, nicht um Reproduktion sondern um Zugang zu guter Wissenschaft, den Vorteilen von Open Acess und den Gefahren durch predatory Journals. Viel Vergnügen! Quellen: https://de.wikipedia.org/wiki/Predatory_Publishing https://predatoryjournals.com/journals/ https://de.wikipedia.org/wiki/International_Journal_of_Advanced_Computer_Technology https://www.semanticscholar.org/paper/Get-me-off-Your-Fucking-Mailing-List-Mazières-Kohler/7e45cc8cef6742841955c2467f0727a96783499a https://en.wikipedia.org/wiki/Who%27s_Afraid_of_Peer_Review%3F https://de.wikipedia.org/wiki/Predatory_Publishing http://www.pflichtlektuere.com/24/01/2017/das-a-in-afd-steht-nicht-fuer-alternative/ https://de.wikipedia.org/wiki/Fake_News https://de.wikipedia.org/wiki/Alternative_Fakten https://mitvergnuegen.com/2017/gaslighting-ist-das-wohl-gefaehrlichste-beziehungsphaenomen-ever/ https://de.wikipedia.org/wiki/Gaslighting https://arbeits-abc.de/gaslighting/ https://www.spiegel.de/politik/ausland/donald-trump-und-das-fbi-im-spiegelkabinett-der-luegen-a-1139684.html
Was hat die Verhandlungspsychologie mit der Transaktionsanalyse zu tun? Verhandlungserfolg geht nur, wenn man auch Zugeständnisse macht. Die Frage ist nur bei was! Verhandlungsstrategie und Verhandlungspsychologie anzuwenden bedeutet, dass man in die Vorbereitungszeit für eine Verhandlung sehr viel Zeit investiert. Bei wichtigen Verhandlungen nimmt diese Vorbereitung viel mehr Zeit in Anspruch, als das Verhandlungsgespräch selbst. Mit der richtigen Verhandlungsstrategie Vorteile sichern! Die meisten Verhandlungsstrategien haben den Fokus auf den reinen Verhandlungserfolg. Um allerdings wirklich Verhandlungserfolg zu erzielen, muss man in manchen Teilen nachgeben und Zugeständnisse machen. Um nun sicherzustellen, dass man in den eigenen wichtigen priorisierten Zielen nicht nachgeben muss, ist eine detaillierte Analyse und Priorisierung vor der Verhandlung erforderlich. Dabei geht es sowohl um das eigene Minimal- und Maximalziel, als auch um die des Verhandlungspartners. Hierzu müssen bei der Vorbereitung sehr stark die Interessen, die Persönlichkeit und die Motive beider Seiten analysiert werden. Wir werden als Menschen über unsere Bedürfnisse und Motive gesteuert. Und dies bei der Vorbereitung zu vernachlässigen, kann fatal sein. Genauso wie Mehrwerte und Alternativen zu finden, vorbereitet werden müssen, die für den Verhandlungspartner attraktiv sind und somit zu beiderseitigem Verhandlungserfolg führen. Neben diesen Punkten ist es auch wichtig, die Beeinflusser oder auch interkulturelle Besonderheiten mit zu berücksichtigen. Wer eine Verhandlung beeinflusst, muss nicht die Person sein, die mit am Verhandlungstisch sitzt. Top Verhandler kennen die Transaktionsanalyse Der größte Sieg ist, den Verhandlungspartner ohne direkte Konfrontation zum Nachgeben zu bringen. Ulrike Knauer Feindselige Stimmung erzeugt nur Gegenwehr. Ein Verhandler, der die Transaktionsanalyse kennt und somit einschätzen kann, woher welche Reaktionen durch die Persönlichkeitsstruktur kommen, kann viel besser mit dem Verhandlungspartner umgehen und damit auch Verhandlungserfolg erzeugen. Die Transaktionsanalyse ist eine psychologische Theorie der menschlichen Persönlichkeitsstruktur. Sie wurde Mitte des 20. Jahrhunderts von dem US-amerikanischen Psychiater Eric Berne begründet und wird laufend weiterentwickelt. Sie erhebt den Anspruch, anschauliche psychologische Konzepte zur Verfügung zu stellen, mit denen Menschen ihre erlebte Wirklichkeit reflektieren, analysieren und verändern können. Auf der anderen Seite beschäftigt sie sich mit dem Verhalten von Menschen und deren Reaktion auf Reize. Wir entscheiden und handeln nun einmal zu 90% emotional. Unter Stress verstärkt sich dieser emotionale Anteil erheblich und Verhandlungen sind häufig eine Achterbahn der Emotionen, in welcher wir manchmal wieder wie ein kleines Kind agieren. Das hat ausschließlich mit unserer Persönlichkeit zu tun und nicht mit dem, was unser Verhandlungspartner gesagt oder gemacht hat. Verhandlungspsychologie hilft, dass Verhandler lernen, ihre Realitätswahrnehmung und ihre Interaktionen zu interpretieren. Im 2. Schritt ist es wichtig, den Verhandlungspartner entsprechend dessen Persönlichkeit zu analysieren. Dafür stellt die Transaktionsanalyse eine Theorie der Persönlichkeiten zur Verfügung, sowie eine Beschreibung kommunikativer Abläufe in unterschiedlichen Kontexten, die direkt auf Verhandlungssituationen angewendet werden können. Was hat die Verhandlungspsychologie mit der Transaktionsanalyse zu tun? Kennen Sie das? Plötzlich verändert sich unsere Wahrnehmung und wir nehmen einen Satz als Angriff wahr. Unser Verhalten geht dann manchmal in ein pubertierendes Verhalten über und wir reagieren mit Trotz, Wut und Sturheit. Das hilft nur in Verhandlungen keinen Schritt weiter, weil Druck meist Gegendruck erzeugt. Verhandlungspsychologie hilft Die Verhandlungspsychologie selbst ist ein Teilbereich der Wirtschaftspsychologie. Sie beschäftigt sich mit dem Erleben, der Wahrnehmung und dem Verhalten von Menschen in Verhandlungssituationen. Und genau hier setzt die Transaktionsanalyse an. Durch geschicktes Einsetzen des Wissens über die Verhandlungspsychologie kann man den Verhandlungserfolg positiv beeinflussen. Typische Fehler bei der Verhandlung Neben den Fehlern der fehlenden Zieldefinition, die Wahl der Verhandlungsstrategie, sowie der Vorbereitung des Machtbereiches sowohl von mir, als auch meinem Verhandlungspartner, des eigenen/Verhandlungspartner Interesses und Bedürfnisses, der Beeinflusser der Verhandlung und der Taktikwahl gibt es einige typischen Fehler die außerhalb der reinen Methoden- und Sachkompetenz liegen: kein ehrliches Interesse an der Sichtweise und Wahrnehmung des Verhandlungspartners kein Interesse an den Bedürfnissen und Motiven schlechte Vorbereitung Monologe bei Stress (sogenannte Angst-Viel-Redner) Aggression und keine Reflexion keine klare Ergebnisorientierung Sturheit (wenn man stur hinter den eigenen Argumenten steht, kann man aus einer Machtposition heraus die Verhandlung gewinnen, aber den Verhandlungspartner verlieren) Aneinander vorbeireden und nicht zuhören Wie oft denken wir, wir müssen alle Emotionen ausschalten und in Verhandlungen rein sachlich sein. Das das nicht funktioniert, haben wir alle schon einmal erlebt. Sei es, wenn Kinder mit uns verhandeln oder auch der Partner. Der bessere Ansatz für die Verhandlungspsychologie ist, die eigenen Emotionen zu reflektieren. Folgende Fragen helfen dabei: Was denke ich über mich als Verhandlungspartner, als Mensch…? Was denke ich über meinen Verhandlungspartner? Wie groß oder klein fühle ich mich gegenüber dem Verhandlungspartner? Was glaube ich, denkt mein Verhandlungspartner über mich? Was denke ich über den Verhandlungsgegenstand? Welche Kompetenzen hat nun ein Top Verhandler?
In dieser Folge spreche ich mit Kirsten Notman über einen Teilbereich der Kinesiologie - dem BrainGym bzw. der Edu-Kinestetik. In ihrem Institut "Die Lernchance" in Hamburg hilft Kirsten u.a. mit diesen einfachen Bewegungsübungen Entspannung, Konzentration, Achtsamkeit und Impulskontrolle bei Kindern und Jugendlichen zu fördern und gleichzeitig die Nervenverbindungen im gesamten Gehirn zu stärken. Kirsten berichtet von ihrem ganzheitlichen Kinder- und Jugendcoachingprogramm, mit dem sie Familien hilft, Schwierigkeiten mit dem Thema Schule und Hausaufgaben mit einer neuen Sichtweise zu betrachten und dadurch zu entspannen. Sie erklärt, wie die Übungen aus dem BrainGym den Kindern helfen, in der Schule wieder ihr gesamtes Potenzial einsetzen und nutzen zu können. Blockaden durch Stress und Druck werden erkannt und gelöst. So können Lernerfolge verbessert und das Kind deutlich gestärkt werden. Nicht nur in den Leistungen, sondern auch im Selbstvertrauen. Dieses Wissen finde ich unfassbar wertvoll und ich bin sehr froh, dass Kirsten uns in dieser Folge eine anschauliche und begeisterte Einführung zu diesem komplexen Thema gibt. Hilfreich für alle Mütter, die zu Hause jeden Tag Stress mit dem Thema Schule und Hausaufgaben haben. Die Folge ist auch sehr empfehlenswert für alle LehrerInnen, die ihren Schülern neue Wege zu Lernerfolgen ermöglichen wollen. Das Institut "Die Lernchance" von Kirsten findet ihr unter: http://www.die-lernchance.de Mehr Infos zu meiner Arbeit findest Du auf meiner Website: http://www.happylittlesouls.de Hol Dir jetzt Dein Gratis Mini-Ebook "5 Wege, um sofort in einen positiven Mama-Zustand zu kommen" https://www.happylittlesouls.de/5wege/ Komm in meine Facebookgruppe happylittlesouls.de -> https://www.facebook.com/groups/happylittlesouls/ Folge mir auf Instagram @happylittlesouls_de
Unsere Gedanken haben einen riesigen Einfluss auf unsere Gene. Naturwissenschaftler Akuma Saningong erklärt, wie unser Denken unsere Gesundheit beeinflusst. Wir sind unseren Genen nicht einfach ausgeliefert. Wir können aktiv werden und unser Schicksal beeinflussen. 3 Kernaussagen dieser Folge: Du bist deinen Genen nicht ausgeliefert: Gestalte aktiv deinen Lebensstil. Unterschätze nie den Einfluss deiner Gedanken: Deine Gedanken haben wahrscheinlich deutlich mehr Einfluss auf dich, deine Gesundheit und dein Wohlbefinden als du dir vorstellen kannst. Sei achtsam. Denke bewusst. Du bist der Gestalter deines Lebens: Was du denken kannst, kann auch zur Realität werden. Themen über ich mit Akuma Saningong spreche Die Essenz von Akumas Arbeit: Alles ist möglich! Wenn du es Denken kannst, kann es auch Realität werden. Die Bedeutung von unserem sozialen Umfeld: Deine Mitmenschen haben einen enormen Einfluss auf dich und dein Mindset. Gestalte daher bewusst, wen du in dein Leben lässt. Du kannst andere Menschen nicht ändern. Doch du kannst beeinflussen, wie groß deren Platz in deinem Leben ist. Die Essenz der Epigenetik: Deine Gedanken haben einen großen Einfluss auf deine Gene. Deine Gene sind nicht statik. Ihre Aktivität werden durch verschiedene Faktoren wie deine Gedanken beeiflusst. Je nachdem wie du deine Umgebung und verschiedene Reize wahrnimmst und interpretierst, reagierst du unterschiedlich darauf. Du bist nicht Opfer deiner Gene Was ist der größte Einflussfaktor auf unsere Gene? Wie können Gesundheitsförderer andere Menschen unterstützen, ihr Mindset zu verändern? Ressourcen und ErwähnungenHinweis: Einige der folgenden Links sind Affiliate Links (u.a. von Amazon). Wenn du dich für einen Kauf entscheidest, verdiene ich eine kleine Provision – ohne zusätzliche Kosten oder Nachteile für dich. Danke im Voraus, wenn du dich dafür entscheidest den Link zu benutzen. Jetzt! Die Kraft der Gegenwart (https://simonmcschubert.de/go/jetzt-die-kraft-der-gegenwart-von-eckhart-tolle-power-of-now/) von Eckhart Tolle Das Gedächtnis des Körpers (https://simonmcschubert.de/go/das-gedaechtnis-des-koerpers-von-joachim-bauer/) von Joachim Bauer Intelligente Zellen: Wie Erfahrungen unsere Gene steuern (https://simonmcschubert.de/go/intelligente-zellen-wie-erfahrungen-unsere-gene-steuern-von-bruce-lipton/) von Bruce Lipton Du bist das Placebo – Bewusstsein wird Materie (https://simonmcschubert.de/go/du-bist-das-placebo-bewusstsein-wird-materie-von-dr-joe-dispenza/) von Dr. Joe Dispenza Werde übernatürlich: Wie gewöhnliche Menschen das Ungewöhnliche erreichen (https://simonmcschubert.de/go/werde-uebernatuerlich-wie-gewoehnliche-menschen-das-ungewoehnliche-erreichen-von-joe-dispenza/) von Joe Dispenza Gast dieser Folge: Dr. Akuma SaningongAkuma ist Keynote Speaker, Motivationstrainer und Naturwissenschaftler. Er bezeichnet sich als ein Meister der Kommunikation und Experte in der Freisetzung und Maximierung des eigenen Potenzials durch die Verknüpfung von Wissenschaft und Persönlichkeitsentwicklung sowie Inspiration. Dabei wendet er das Wissen der Quantenphysik und der Epigenetik, einem Teilbereich der der Biologie, an. Das Ziel: Das eigene Potenzial voll zu entfalten. Buch: Innere Türen Öffnen: Inspirierende Zitate und zeitlose Weisheiten für 365 Tage (https://simonmcschubert.de/go/innere-tueren-oeffnen-inspirierende-zitate-und-zeitlose-weisheiten-fu%cc%88r-365-tage-von-dr-akuma-saningong/) von Dr. Akuma Saningong Buch: Mach was draus!: Neue Perspektiven und Inspirationen für Deine Potenzialentwicklung (https://simonmcschubert.de/go/mach-was-draus-neue-perspektiven-und-inspirationen-fuer-deine-potenzialentwicklung-von-dr-akuma-saningong/) von Dr. Akuma Saningong Online Kurs: Persönlichkeitsentwicklung 4.0 (https://simonmcschubert.de/go/persoenlichkeitsentwicklung-4-0-akuma-saningong/) von Dr. Akuma Saningong drsaningong.com...
In dieser Episode möchte ich dir von einem Erlebnis am Rande eines Vortrages in Essen erzählen. Es geht dabei um den wichtigsten Teilbereich der Mitarbeitergewinnung – deine persönliche Einstellung. Einfach ausgedrückt: Das was du ausstrahlst, das ziehst du auch an! Wie sich das auf dein Unternehmen auswirkt, erfährst du in dieser Episode... ⭐ Bitte hinterlasse mir eine Podcastbewertung auf iTunes Bitte bewerte meinen Podcast auf iTunes ✅ Meine neue Facebook-Gruppe „Mitarbeitergewinnung im Handwerk“ - http://bit.ly/mitarbeitergewinnung-gruppe
echtgeld.tv - Geldanlage, Börse, Altersvorsorge, Aktien, Fonds, ETF
Hin und wieder finden sich in unserer Wunschbox zwischen den vielen Aktien-Wünschen auch andere Arten von Wertpapieren, und das ist auch gut so, nicht umsonst heißt sie schließlich "Wertpapier-Wunschbox". In diesem Feedback Spezial nehmen sich Tobias und Christian daher mal einen Fonds und fünf ETFs vor, zu denen Ihr Euch eine zweite und dritte Meinung gewünscht habt. Dabei geht es mitnichten nur um die Kosten, die dem Anleger bei einer solchen Anlage entstehen. Vielmehr geht es darum, sich für sein Portfolio die passende Ergänzung zu holen, um damit von der Performance eines ganzen Indexes profitieren zu können oder einen Teilbereich wie beispielsweise Artificial Intelligence & Big Data abzubilden, ohne sich zwangsläufig mit einzelnen Aktientiteln auseinandersetzen zu müssen. Spannend wird es auch, wenn ein ETF, wie der MSCI World Minimum Volatility von iShares, nicht einfach einen Index abbildet, sondern sich die Werte mit den geringsten Schwankungsintensitäten herauspickt und so gegenüber dem Vergleichsindex deutlich outperformen konnte. *** Disclaimer: Keine Anlageberatung oder -empfehlung. Alle Angaben ohne Gewähr. Wertentwicklungen der Vergangenheit sind kein Indikator für zukünftige Wertentwicklung. Weitere ausführliche Informationen hierzu unter: www.echtgeld.tv/disclaimer/ *** -- Hier geht es zur Videoversion in unserem YouTube-Channel: https://youtu.be/slbly04S8RY -- Erlaubt uns außerdem einen Hinweis zu unserem Partner und auf das kostenlose Depot vom Testsieger. Jetzt ein Depot bei der comdirect eröffnen und Gebühren sparen: bit.ly/egtv-yt_comdirect_depot18 Wann wir live sind und alle weitere Informationen findet Ihr auf unserer Website www.echtgeld.tv oder auf unseren sozialen Plattformen auf www.facebook.com/echtgeld.tv und twitter.com/echtgeldtv
IT Manager Podcast (DE, german) - IT-Begriffe einfach und verständlich erklärt
Unterstützt durch finally safe GmbH In einem spannendem Interview mit Herrn Diego Sanchez erfahren Sie, liebe IT Profis, wie man mithilfe von maschinellem Lernen Angriffe frühzeitig identifizieren und verhindern kann. Sie wollen selbst mal in einem Interview dabei sein? Oder eine Episode unterstützen? Dann schreiben Sie uns gerne eine E-Mail: ingo.luecker@itleague.de Kontaktdaten des Interviewpartners: Diego Sanchez sanchez@finally-safe.com Beantwortung von Fragen zu Cyberangriffen: https://www.finally-safe.com/anfrage/ Security News Artikel und Analyse: https://www.finally-safe.com/nachrichten/ BSI Empfehlungen: https://www.allianz-fuer-cybersicherheit.de/ACS/DE/_/downloads/BSI-CS_134.pdf?__blob=publicationFile&v=4 Buchempfehlungen: BLACKOUT - Morgen ist es zu spät: Roman von Marc Elsberg: https://amzn.to/2KYxIH8 ZERO – Sie wissen, was Du tust: Nachfolger von Blackout, auch vom Marc Elsberg: https://amzn.to/2V3NbJN Risiken der Industrie 4.0 – Eine Strukturierung von Bedrohungsszenarien der Smart Factory, Michael Hertel, 2015 I: Herzlich willkommen liebe IT-Profis zur heutigen Folge des IT-Manager Podcast zum Thema: Wie kann maschinelles Lernen Smartfactorys vor Cyberattacken schützen? Ja, ich weiß. Wir könnten nun eigentlich drei Episoden davon machen. Was versteht man unter maschinellem Lernen? Was sind Smartfactorys? Und wie muss ich mir Cyberattacken vorstellen? Doch heute haben wir dazu im Interview Diego Sanchez als Spezialisten zu diesem Thema. Herzlich willkommen! Stellen Sie sich doch bitte kurz selbst den IT-Profis vor. B: Ja, hallo. Mein Name ist Diego Sanchez. Ich bin Mitgründer der Firma Finally Save aus Essen. Ich selbst bin Wirtschaftsingenieur und seit der Gründung 2015 verantwortlich dafür, die Herausforderungen und Problemstellungen unserer Kunden und Interessenten zu identifizieren, zu verstehen und gemeinsam dafür Lösungen anzubieten. Dabei arbeiten wir immer eng im Team mit unseren Technikern und Entwicklern zusammen, um die passende Lösung mit Hilfe unserer Sicherheitslösung zur Erkennung von Cyberangriffen zur Verfügung zu stellen. I: Ja, ich hatte unser heutiges Thema zu Beginn schon erwähnt. Was können wir und die Hörer uns denn ganz konkret darunter eigentlich vorstellen? B: Also bei unserem Thema geht es darum, dass die Fabriken immer häufiger Ziel von Cyberangriffen werden. Ähnlich wie wir das in der letzten Podcast-Spezialfolge gehört haben. Wir stellen eine Technologie her, die ich heute beschreibe, um solche Angriffe frühzeitig zu erkennen. Damit schnell Gegenmaßnahmen ergriffen werden können, um Schäden entweder komplett zu vermeiden oder die Auswirkungen zu vermindern. Denn oft kann es zum Beispiel im medizinischen Bereich oder bei der Versorgung von Energie und Wasser, auch um Menschenleben gehen. Neben den Cyberangriffen haben wir noch die beiden Themen Smartfactory und maschinelles Lernen, die ich einmal an einem Beispiel erklären möchte. Wenn Sie sich vorstellen, ein Hersteller von chemischen Produkten, wie zum Beispiel Medikamenten. Ein solcher Hersteller verfügt über Produktionsanlagen, mit denen er verschiedene, chemische Stoffe kombiniert, dass am Ende das Medikament erzeugt wird. Diese Anlagen sind oft riesig und hochautomatisiert. Was bedeutet, dass Computer die einzelnen Prozessschritte steuern. Dazu kommt, dass viele erzeugte Daten, wie zum Beispiel Temperaturen, Drehzahlen, Schwingungen, dafür verwendet werden, um Vorhersagen über die Haltbarkeit von Maschinenteilen zu treffen. Was man predictive maintenance nennt. Oder um ganze Abläufe zu verbessern. Das bedeutet, dass Maschinen immer mehr zu eigenständigen, leistungsfähigen Computern werden, die Daten miteinander austauschen. Das Ganze nennt man Smartfactory oder die intelligente Fabrik. Maschinelles Lernen, oder auch Machine Learning genannt, ist ein Teilbereich der Künstlichen Intelligenz. Die Verfahren wurden schon in den fünfziger Jahren entwickelt, konnten aber erst in den letzten Jahren richtig nutzbar gemacht werden. Einmal durch die steigenden Datenmengen, die man benötigt, um solche Systeme anzulernen. Zum anderen auch durch die immer leistungsfähigeren Prozessoren. Kurz gesagt werden aus Datenbeständen durch Algorithmen Modelle erzeugt, um Muster und Gesetzmäßigkeiten aufzudecken. Anders ausgedrückt: Es wird künstliches Wissen aus Erfahrung generiert. Das Machine Learning verwenden wir nun, um die Daten, der vielfältigen komplexen Abläufe der Smartfactory intelligent auszuwerten. Zum Beispiel die Kommunikation zu und zwischen Maschinen, um Muster und Regeln abzuleiten. Das Ziel dabei ist es, Entscheidungen zu treffen. Was im Verkehr ist normal? Was ist anormal? Was ist gewollt oder nicht gewollt? Wo passieren verdeckte Dinge, die nicht vorgesehen sind? All das sind Hinweise oder können Hinweise sein auf versteckt ablaufende Angriffe. I: Welche Vor- beziehungsweise Nachteile gibt es denn gerade bei der Anwendung von Maschinenlernen in Smartfactorys? Weil, Sie haben jetzt ja viele Bereiche dargestellt und das ja auch so ein bisschen bildhaft gemacht, wie man sich das tatsächlich in der ja Produktionsanlage eines Herstellers auch so vorstellen kann, wie da die Maschinen miteinander agieren. Aber welche Vor- und Nachteile gibt es denn da konkret beim Einsatz solcher Techniken? B: Ich fange zuerst mal bei ein paar Nachteilen an. Selbstlernende Systeme sind immer nur so gut, wie auch die Datengrundlage, die sie erhalten. Wenn zum Beispiel ein bereits infiziertes Netzwerk als Grundlage genommen wird, kann das natürlich die Ergebnisse verfälschen. Zudem können auch dynamische Veränderungen wie kurzfristige Änderungen in Produktionsabläufen die Interpretation der Systeme beeinflussen. Was man dagegen tun kann? Wichtig ist es, sich nicht zu hundert Prozent auf die Algorithmen zu verlassen sondern diese immer im Zusammenspiel mit Experten zu verwenden. Solche Systeme also als Assistenten zu nutzen, um die gewünschten Ergebnisse zu erzielen. Kommen wir nun zu den Vorteilen. Die schieren Datenmengen, komplexe Muster und Abläufe können von Menschen zwar punktuell erfasst und interpretiert werden, jedoch nicht kontinuierlich zu jedem Zeitpunkt und voll automatisch. Dadurch werden Machine Learning Algorithmen benötigt, die diese Aufgabe übernehmen und mit der Hilfe von Menschen ständig optimiert werden. Zusätzlich verwenden Angreifer selbst hochautomatisierte Systeme und Software, um möglichst unbemerkt in Fabriken einzudringen und sich festzusetzen. Diese Änderungen und Hinweise können so klein sein, dass sie uns Menschen gar nicht auffallen. Zum Beispiel kann es die Veränderung jeder zweitausendsten Verbindung einer Maschine im Datennetz sein. Wir entwickeln Software, die Unternehmen hilft, ihre Datenströme zu nutzen, um Schaden von der Firma abzuwehren. Dazu müssen sie verstehen, wie und wohin die Daten fließen, die in jeder Sekunde entstehen. Das Ziel dabei ist es, Firmen vor Spionage und Manipulation zu schützen, die das Überleben der Firma oder das von Menschenleben bedrohen könnten. I: Okay. Das hört sich echt sehr komplex an, ehrlich gesagt, das ganze Thema auch. Gerade natürlich wenn man dann in solche Sachen reingehen muss. Das kann ich mir gut vorstellen, dass da viele Dinge vor allen Dingen analysiert werden müssen. Und wahrscheinlich dann auch über einen längeren Zeitraum. Woher kommt denn eigentlich Ihre Expertise in Ihrem Fachgebiet? B: Ja, das ist richtig. Wir haben mit klassischen Netzwerkanalysen bereits vor 14 Jahren am Institut für Internetsicherheit der Westfälischen Hochschule begonnen. Und in Zusammenarbeit mit dem BSI immer weiter entwickelt. Als in den letzten Jahren die Digitalisierung im Bereich Produktion und die Vernetzung von Maschinen zunahm, haben wir begonnen, uns mit diesem Bereich zu beschäftigen. In dem es im Kern ja auch um Datenströme geht. Da haben wir festgestellt: Maschinenkommunikation ist sehr gleichmäßig und folgt klaren Mustern. Also eine ideale Grundlage für ein Machine Learning, das wir zuvor schon in den klassischen Netzwerken eingesetzt haben. Mir persönlich hilft zudem als gelernter Wirtschaftsingenieur das Wissen über Produktionsabläufe und Kennzahlen, um Firmen besser zu verstehen. Um den Firmen und Kunden besser zu helfen, mit unserer Technik die Ziele zu erreichen. Die Ziele sind vor allem: Hohe Verfügbarkeiten, keine Unterbrechungen, Flexibilität der Produktionsanlagen, Stichwort Nullfehlerproduktion, und immer das Verhältnis zwischen Kosten, Zeit und Qualität auszubalancieren. Für viele Firmen ist die Sicherheit oder Cybersecurity immer eher ein unterstützender Faktor, der jedoch schnell zum Stolperstein für die übergeordneten Ziele werden kann. I: Und gibt es besondere Tipps zu dem Thema, die Sie unseren Zuhörern geben können? B: Ich habe mal zwei Tipps mitgebracht. Der erste: Man sollte niemals Systeme einfach vernetzen, ohne vorher kritisch die Sicherheit zu hinterfragen. Das gilt zum Beispiel auch im privaten Bereich, wenn man an Alexa, Fitnesstracker oder Smart Home Anwendungen denkt. Das andere ist: Man sollte sich nie nur auf die Technik verlassen, sondern immer auch den gesunden Menschenverstand einschalten. Zum Beispiel sollte man sich fragen, ob eine (Heizungssteuerung?) unbedingt frei im Internet verfügbar sein sollte für jedermann. #00:08:16-0# Oder dass man nicht immer auf jeden Link in der Email klickt. Im Zweifel Experten ansprechen, fragen, recherchieren. Das geht meistens auch schon kostenlos. I: Ja super. Vielen Dank für diese Tipps. Das ist immer großartig. Das kann man immer auf jeden Fall mitnehmen. Und gerade bei der ganzen Verbreitung von solchen Systemen wie Alexa und Co. muss man ja tatsächlich mal hinterfragen: Macht das wirklich so viel Sinn? Erleichtert es das Leben so ungemein, dass es wirklich erforderlich ist? Und was hole ich mir damit eigentlich auch für Sicherheitslücken eigentlich ins Haus? Gibt es bestimmte Mehrwerte, die Sie den Hörern noch zur Verfügung stellen können? Also gewisse Checklisten oder andere Dinge, wo auch die Hörer einfach nochmal ein bisschen ins Eingemachte tiefer steigen können? B: Ja, sehr gerne. Wir haben drei Punkte nochmal mitgebracht, die auch verlinkt sind. Und zwar zum einen Security News, die wir regelmäßig erstellen. Die man auf unsere Website findet oder über unseren Newsletter erhält. Darin sind auch Analysen zu Cyberangriffen enthalten. Als zweites beantworten wir sehr gerne Fragen zu Auffälligkeiten, zu Angriffen. Da kann man uns sehr gerne kontaktieren. Und als drittes gibt es auch sehr viele BSI Empfehlungen. Zum Beispiel haben wir verlinkt einen Leitfaden und eine Empfehlung wie man Anomalieerkennung und Monitoring in Prozessnetzwerken verwenden kann. I: Ja, die Informationen dazu, werden wir dann natürlich dann den Hörern in den Shownotes zur Verfügung stellen. Da packen wir die Links rein. Da kann man das jederzeit auch aufrufen und sich im Detail mal in Ruhe anschauen. Gibt es denn zu diesem Thema auch Buchempfehlungen? Wir haben immer ein bisschen die Situation bei anderen Themen, dass Buchempfehlungen manchmal gar nicht ausgesprochen werden, weil die IT-Branche sich ja so dermaßen schnell weiter entwickelt. Wie sieht es denn hier zu dem Thema hier mit den Cyberattacken der Smartfactorys aus? B: Ja, da habe ich auch mal wieder drei Dinge mitgebracht, und zwar ein Klassiker: Das Buch Blackout von dem Autor Marc Elsberg. Das ist schon etwas älter, von 2013, aber das ist heute genauso aktuell und zeigt dieses sehr abstrakte Thema IT, Cybersicherheit, was die Auswirkung auf das wahre Leben ist. Also immer noch eine Empfehlung, das Buch. Oder auch der Nachfolger mit dem Namen Zero von dem gleichen Autor. Und eine dritte Empfehlung, etwas technischer, ist das Buch Risiken der Industrie 4.0. Eine Strukturierung von Bedrohungsszenarien der Smartfactory von Michael Härtel. I: Ja auch zu diesen drei Büchern stellen wir dann natürlich entsprechende Links ein, damit man da direkt sich die Bücher auch besorgen kann. Ja, aufgrund des Interviews hier gibt es ein besonderes Angebot für unsere IT-Profis, um diese Lösung aus Ihrem Hause auch nutzen zu können. Sie sagen ja vorhin, dass Sie dort eine ganz spezielle Technik einsetzen. Haben Sie da was Spezielles für unsere Hörer im Angebot? B: Ja, wir würden unseren Hörern gerne eine Mehrzweckanalyse anbieten, mit unserem System. Das kann man sich als Suppliance vorstellen. Und das Ganze bei einer Dauer von 60 Tagen. Also im Grunde 2 Monaten für einen halbierten Preis von 3.600 Euro. Und das Angebot halten wir aufrecht bis Ende des Jahres 2019. I: Das heißt für 3.600, das heißt statt normalerweise 7.200, weil Sie sagten eben zum halben Preis. Und ich würde dann den Hörern noch hinzugeben: Je nachdem, welcher Unternehmensgröße Sie angehören, sollten Sie da immer nochmal prüfen, welche Möglichkeiten einer bundesweiten oder EU-Förderung Sie dort auch in Anspruch nehmen können. Da muss sich immer jeder mal schlau machen, in welchem Bundesland er da auch sitzt und was es da gerade für ihn gibt. Und je nach Größe des Unternehmens ist da auch schnell mal Schluss mit einer Förderung, wenn man bestimmte Umsatzgrenzen dort bereits durchbricht. Ja, vielen Dank Herr Sanchez für dieses tolle Interview und die Einblicke in diese Dinge. Auch wie diese ganzen Sachen ineinandergreifen und welche Möglichkeiten es dort heute gibt mit Maschinellem Learning dort in den Smartfactorys tatsächlich auch solche Cyberattacken abwehren und ja das Ganze im Prinzip auch damit schützen kann. Indem vorher gut ausgewertet hat, was da eigentlich so stattfindet, um dann natürlich die entsprechenden Sicherheitsmechanismen zu etablieren. Vielen Dank Ihnen!
Smart Home. Vernetzte Geräte. Internet of Things. Alles Begriffe, die du sicher schon das ein oder andere Mal gehört hast. Und vielleicht wolltest du dich ja schon lange mal intensiver mit ihnen befassen? Oder du bist bereits genauso Smart Home-vernarrt wie ich und kannst einfach nicht genug von dem Thema kriegen? So oder so, die heutige Folge ist etwas für dich! Sie ist die erste von drei Folgen rund um das große Thema "Smart Home". Und wir starten natürlich erst einmal mit den Basics, mit dem Grundprinzip des smarten Heims. Dafür habe ich mir meinen Mann Timo Clasen an die Seite geholt. Denn Timo ist Geschäftsführer einer Agentur für Softwareentwicklung, die genau auf diese Themen spezialisiert ist und auch selbst ein Smart Home Produkt entwickelt. Er ist da um mich zu unterbrechen, falls ich Murks erzähle und natürlich auch, um ein paar spannende Insights hinzuzufügen. Also: Lass dir die Folge nicht entgehen! Ich freue mich auf dich :) Inhalte der Folge: Das Grundprinzip Smart Home ist ein Teilbereich des "Internet der Dinge". Man spricht vom Internet der Dinge, weil Geräte die Fähigkeit haben, miteinander zu kommunizieren und dadurch vernetzt werden können. Das ist die Grundvoraussetzung dafür, dass man das Heim "smart" machen kann. Denn nur so kann man mit Geräten kommunizieren. Funkprotokolle Funkprotokolle sind quasi die Sprache der Geräte. Es wird grundsätzlich unterschieden in proprietäre Funksysteme und standardbasierte Systeme. Sie unterscheiden sich im Energieverbrauch, der Reichweite, der Datendurchsatzrate oder der Möglichkeit, als Partizipant eines Mesh Netzwerks zu fungieren. Beispiele für Funkprotokolle sind: Z-Wave, ZigBee, EnOcean, WLAN, Bluetooth, Homematic, DECT, LoRa,... Die Zentrale Die Zentrale ist sozusagen der Übersetzer bzw. Vermittler zwischen den Geräten aber auch zwischen den Geräten und z.B. dem Smartphone oder einem Sprachassistenten. Sie wird benötigt, weil nicht alle Geräte die "gleiche Sprache" sprechen (unterschiedliche Funkprotokolle). Sie muss ins Internet gebracht werden, falls das Heim auch außer Reichweite der Zentrale gesteuert werden soll. to be continued... Hat dir die Folge gefallen? Dann freue ich mich riiiiesig über eine iTunes Bewertung! Vielen Dank
Mon, 22 Oct 2018 22:06:00 +0000 https://auf-gehts-der-reha-podcast.podigee.io/167-auf-geht-s-der-reha-podcast-folge-167-neuropsychologie-bei-kindern-nach-einem-unfall aec0b9445f159a82ed987f679ee2d10d Der Neuropsychologe Ralf Heindorf ist heute zu Gast bei rehamanagement-Oldenburg. Ralf Heindorf hat sich auf die neuropsychologische Behandlung von Kinder spezialisiert. Die Neuropsychologie und die Rehabilitation von Kindern war schon öfter Thema im „ Auf geht’s – der Reha-Podcast!“. Gerade bei den Kindern, die sich ja noch entwickeln, können sich gerade die neuropsychologischen Unfallfolgen immens auswirken. Die Neuropsychologie ist ein Teilbereich der Psychologie. Es geht um Dinge wie, Merkfähigkeit, Denken, Informationen verarbeiten, Lesen und vieles mehr. „Bei Kindern muss man spielerisch vorgehen!“, so Ralf Heindorf. Neuropsychologische Therapie bei Kindern ist umfangreich und fordert den Therapeuten. Es gibt keine Standards und fordert die Kreativität des Therapeuten, weil es einfach lebhafter ist. Eine neuropsychologische Diagnostik sollte frühestens ab dem dritten Lebensjahr beginnen. „Vor dem dritten Lebensjahr kann man eine Entwicklungsdiagnostik machen!“ berichtet Ralf Heindorf. „Davor sind Aussagen zu schwammig, weil Entwicklung und Unfallfolgen so miteinander verstrickt sind, dass man sie nicht voneinander trennen kann“ erklärt Ralf Heindorf. Laut Ralf Heindorf sagt die WHO, dass die Jugend mit Mitte zwanzig endet. Die Hirnstrukturen entwickeln sich gerade in den Jugendjahren sehr dynamisch, insbesondere im Bereich des Frontalhirns. Wichtig ist die Beteiligung der Eltern bei der neuropsychologischen Therapie von Kindern. Gerade die Sorgen der Eltern sind wichtig und müssen aufgenommen und besprochen werden. Da geht es in vielen Fällen um die Zukunftsmöglichkeiten des Kindes, auch wenn diese gerade bei kleinen Kindern gar nicht bekannt sein können. Spannend ist, dass die Kinder gar nicht einmal in der therapeutischen Situation die Ängste haben, wie ihre Eltern. Und beiden Seiten kann geholfen werden. Da geht es um Strategien, wie mit einem neuropsychologischem Handikap im Alltag umgegangen werden kann. Sei es im Freundeskreis, im Kindergarten, in der Schule oder in der Berufsausbildung. Die große Sorge bei Eltern ist, wird das, was ich jetzt sehe, auch in fünf Jahren noch so sein. Natürlich nicht, denn durch die neuropsychologische Therapie werden Wege geschaffen, die Situation zu meistern. Naturgemäß kann man bei Kindern nicht sagen, wie sie sich entwickeln. Das hat aber nicht zwingend etwas mit einem Unfall zu tun. Es gibt manch 24-jährigen, der wie ein Teenager wirkt, und genauso kann es umgekehrt sein. Leider machen wir von rehamanagement-Oldenburg immer wieder die Erfahrung, dass insbesondere Hirnverletzungen bei Kindern nicht erkannt werden. Gerade wenn es um die vermeintlich „leichte Gehirnerschütterung“ geht. Treten Bewusstlosigkeit und/oder Erinnerungslücken auf, sollte über bildgebende Diagnostik und eine neuropsychologische Diagnostik nachgedacht werden. Kommt dabei nichts raus, umso besser. Dann sind die Kinder und die Eltern auf dem richtigen Weg. Sollte aber doch etwas vorhanden sein, kann schnell therapeutisch eingegriffen werden. Fehlt die Diagnostik, dann kann der Reha-Weg unnötig lang (über mehrere Monate) dauern. Für das betroffene Kind und die Eltern ein langer harter Weg und für die Kostenträger eine teure Angelegenheit. https://images.podigee.com/0x,s1U7vKnbKt8q4xRRpdC4Qg9YVsjTlQDN2A8I0hcnq7-8=/https://cdn.podigee.com/uploads/u6213/7947f8df-b62b-4f9a-a7d1-690ff95cc81f.jpg Auf geht-s–der Reha-Podcast Folge 167 Neuropsychologie bei Kindern nach einem Unfall? https://auf-gehts-der-reha-podcast.podigee.io/167-auf-geht-s-der-reha-podcast-folge-167-neuropsychologie-bei-kindern-nach-einem-unfall 167 full no J
Pensionszusage & Unterstützungskasse - sind die Königsdisziplin der betrieblichen Altersvorsorge - in Teilbereich wird die Unterstützungskasse auf in Bereich der Arbeitnehmerversorgung eingesetzt. Während die Pensionzusage vorwiegen im Bereich der Unternehmer- / Geschäftsführerversorgung anwendung findet und mittlerweile manchen Steuerberater Bauchschmerzen macht. Um einen kleinen Gefallen darf ich bitten: Wenn dir diese Podcastfolge gefallen hat, hinterlasse mit bitte eine 5-Sterne-Bewertung, ein Feedback auf iTunes und abonniere diesen Podcast. Zeitinvestition: Maximal ein bis zwei Minuten. Gib uns dein Like oder schreibe uns eine Nachricht: www.facebook.com/BeSurePodcast So hilfst Du mir den Podcast immer weiter zu verbessern. Vielen Dank an der Stelle! Wichtig: Dieser Podcast spiegelt rein meine persönliche Meinung wieder - er ist weder als Anlageempfehlung noch als Anlageberatung zu sehen!!! Eine qualifizierte Beratung kann durch das hören dieses Podcast nicht ersetzt werde --- Send in a voice message: https://anchor.fm/besure/message
Die Gamescom ist wieder da, doch damit sie nicht das gleiche wie jedes Jahr sagen, stürzen sich Max und Johannes auf einen winzigen Teilbereich der Messe: VR! Früher das große Ding und enttäuschend, heute eine Nische und ganz okay.
Das große Thema "Schuld und Sühne" scheint beinahe zu umfangreich für einen 30 Min Podcast - und es ist so wichtig. Wir greifen uns einen Teilbereich daraus. Gibt es zwischen Kindern und Eltern so etwas wie "Schuld(en), die abgetragen werden wollen"? Wenn eine alleinerziehende Mutter zum Beispiel für ihr Kind eigene Träume aufgibt und alle Energie und Zeit in die Möglichkeiten seiner Entwicklung steckt? Hat dieses Kind dann irgendwann so etwas wie eine "Verpflichtung" dieser Mutter gegenüber? Wie sehen Kinder das? Und wie die Mütter? Große Fragen, die oft über das Gut oder Schlecht einer Elternkindbeziehung entscheiden können. Wir gehen der Sache mal nach - und zwar "the kontext*denken way".
050 Gespräch aus der Kraftquellenwoche mit Hildegard Finke Die 50. Podkastfolge feiern wir nämlich aus der Kraftquellen-Woche heraus. Knapp 50 HeilpraktikerInnen, Coaches und BeraterInnen gehen eine Woche lang mit dem Thema Kraftquellen in die Tiefe. Wie sie ihre Klienten darin unterstützen, Ressourcen, Fähigkeiten und Kraftquellen wieder zu entdecken und zu aktivieren. Hildegard Finke berichtet voller Begeisterung über ihre Arbeit als Coach. Wir besprechen die Ergebnisse unserer Selbsterforschung zum Thema Kraftquellen aus Symbolen, Metaphern und der Natur (ein kleiner Teilbereich aus unserer Woche) und wie wir diese mehr in die Arbeit mit Klienten einbeziehen können. Du findest Hildegard Finke auf Therapeuten.de: http://www.therapeuten.de/listen/info/id/18382/ auf Xing https://www.xing.com/profile/Hildegard_Finke2/ und auf Linkedin https://www.linkedin.com/in/hildegard-finke-7841734a/ Die Shownotes zu dieser Folge: https://heartify.life/050 Impressum: https://heartify.life/impressum Datenschutz: https://heartify.life/datenschutz
Was treibt den Hobby-, Profi- und Überhaupt-Handwerker am meisten an und um? Was bereitet ihm schlaflose Nächte, Gänsehaut, Freude und Verzweiflung? Na klar! Unser aller Lieblingsthema: Werkzeug! Und das soll auch das Thema dieser Episode sein. Aber da das Thema Werkzeug hier im Werkstattradio wahrscheinlich noch einige Stunden füllen und das Thema nicht in einer Stunde erledigt sein wird, haben wir uns zunächst mal nur einen kleinen Teilbereich herausgepickt. Wir möchten in dieser Folge über die großen "must haves" reden, wobei jeder von uns individuell die ein bis zwei essentiellen Gadgets und Werkzeuge zum besten gibt, die in keiner Werkstatt fehlen sollten. Außerdem geben wir dem interessierten Einsteiger, der zwar vom Werkstatthobby begeistert, aber von den Myriaden von Möglichkeiten überwältigt ist, Tipps für den Einstieg. Was brauche ich eigentlich wirklich? Wofür sollte ich Geld sparen, und wo darf gerne gespart werden? Das alles natürlich ohne Anspruch auf Vollständigkeit oder, wo wir grade davon sprechen, auch ohne Anspruch auf Richtigkeit ;-)
Brennereitechnologie ist einer der größten Teilbereiche in der Destillateur-Ausbildung, und streift sehr viele Themenfelder und Spirituosengattungen. Mit Destillateurmeister-Kollege Tobias Venzmer von Destilla aus Nördlingen unterhalte ich mich über den ersten Teilbereich aus dem großen Gebiet - über Extraktions- und Konzentrationsverfahren.
Life Coaching für dich - Get the life you love! mit Katja Schmalzl
Quarterlife-Crisis oder die Krise mit 30 Heute möchte ich über einen großen Teilbereich meiner Arbeit sprechen, über den ich so explizit noch gar nicht so viel erzählt habe: die Krise mit 30. Ich merke einfach, dass es viele betrifft und vielleicht kommt auch dir das eine oder andere bekannt vor und ich hoffe, dass dir dieser… Der Beitrag Krise mit 30 – ist das normal und was kannst du tun? erschien zuerst auf Life Coach Wien, Katja Schmalzl.
Das Thema ethische Geldanlage hatte ich vor nicht allzu langer Zeit im Podcast "Der Finanzwesir rockt". Mit der Folge 58 meines Podcasts möchte ich noch etwas näher auf einen Teilbereich davon eingehen, die sozial-ökologische Bankarbeit. Dafür habe ich Rouven Kasten von der GLS Bank in meinen Podcast eingeladen, der auf unterhaltsame Weise Rede und Antwort stand.Diese Folge wird präsentiert vom Finanzrocker-Backstagepass. Einfach anmelden, 60-seitiges E-Book erhalten und auf dem Laufenden bleiben, was im Blog und im Podcast passiert.Seit anderthalb Jahren arbeitet Rouven bei der Genossenschaftsbank und ist dort für die digitale Kommunikation und soziale Medien zuständig. Er berichtet im Interview über seinen Alltag und erklärt die deutlichen Unterschiede zu anderen Banken. Vieles war für mich auch neu und der Ansatz der GLS gefällt mir ausgesprochen gut.Grundlegende Unterschiede liegen schon in dem Leitspruch der GLS Bank "Geld ist für die Menschen da". Die Bank aus Bochum finanziert ökologische Landwirtschaft, Bildung, Soziales, erneuerbare Energien, Wohnen und noch einiges mehr. Komplett verzichtet wird auf die Unterstützung von Atomkraft, Rüstung, Agrogentechnik und Kinderarbeit.Rouven und ich sprechen über eine Stunde über die Gründung der GLS Bank, die Entwicklung, das Internet, Markenbildung und noch so einiges mehr. Aber auch Rockmusik, Segeln, eine Gestalterhütte und soziale Medien spielen eine wichtige Rolle. Eine typisch bunte Finanrocker-Podcast-Folge also. Zur Homepage der GLS Bank Zur Facebook-Seite der GLS Bank Zur Twitter-Seite der GLS Bank Zum Blog der GLS Bank Zu Rouvens Blog Gestalterhütte
Hey Leute, nach ein er längeren Pause sind wir auch mal wieder am fröhlich vor uns hin podcasten. Da ich im Urlaub war und wir es voll vercheckt hatten vorzuproduzieren, entstand ein kleines Leck im Zeitplan unseres HDX Qualitätspodcastes, aber jetzt sind wir wieder immer regelmäßig am Montag um 20.00 Uhr fresh am Start. Dieser Podcast soll eine Art Entschädigung für die Zeit ohne Podcasts sein. Morgen kommt dann wie geplant eine neue Folge Uncasted. Außerdem versuchen wir in diesem Podcast hier und heute aus gegebenem Anlass eine kleine politische Note in den Podcast mit einzubringen und so werden wir auch über ein Thema etwas ernsterer Natur reden. Wer nicht über das Thema gespoilert werden möchte sollte jetzt nicht weiter lesen, sondern eigentlich sogar nur die Leute die ein Problem mit der Art des Vortrages in einem Teilbereich des ernsten Thema haben. Denn im Zuge des Themas Flüchtliinsdebatte reden wir auch über die Ost-West-Debatte, beim Anschneiden dieses Themas soll es lediglich darum gehen, dass wir verwundert sind, dass in den Medien oft der Anschein erweckt wird als gäbe es in manchen Landstrichen Deutschlands ein erhöhtes Gewaltpotenzial gegenüber Asylanten und wir überlegen falls dies tatsächlich der Fall ist, woraus dieses Problem resultiert sein könnte. Beim hören dieses Podcasts fiel mir jedoch auf, dass das überhaupt nicht so rüberkommt wie es rüberkommen sollte:D. Wir denken weder das Einwohner der ehemaligen DDR persee an mangelnder Bildung leiden, nicht differenzieren oder nicht hinterfragen können. Das zu behaupten wäre selbst ja mal überhaupt nicht differenziert:D. Selbst in unserer eigenen Familie finden sich dafür Gegenbeispiele. Genauso müssen wir uns alle darüber im Klaren sein, dass solche Anschläge ein gesamtdeutsches Problem sind, welchem wir uns alle gemeinsam entgegenstellen müssen, egal wo sie passieren. Idioten gibt es überall! Da ich zu diesem Zeitpunkt dabei war die eventuellen Argumente für eine solche Entwicklung aufzuzählen, es aber nicht ansatzweise geschissen bekommen habe das zu sagen was ich wollte und es sich jetzt so halb danach anhört wie als wären alle Bürger der ehemaligen DDR aufgrund von mangelnder Bildung hoffnungslose Vollidioten, möchte ich mich dafür bei allen entschuldigen die das was ich da sage, genauso wie ich selbst absolut zurecht aufgrund meiner Wortwahl nicht richtig verstanden haben. Inbesondere bei Einwohnern der ehemaligen DDR! Als ich den Podcast auch noch mal durchgehört habe, bin ich bei dem Thema aus CS:GO getabt um zu sehen, ob ich gerade echt den richtigen Podcast höre:D. Und natürlich hat es das Bildungssystem der DDR nicht geschafft den Leuten das hinterfragen des eigenen Staates abzutrainieren, ich denke das beste Beispiel dafür sind Demos auf die die Leute gingen, obwohl diese dann brutal zerschlagen wurden und natürlich ganz klar der Mauerfall, das sind alles Beispiele für sogar mehr als nur das Hinterfragen, sondern auch dafür sich mit Mut aktiv für das richtige einzusetzen. Und das ist in meinen Augen eine Tugend die wir uns in diesen Zeiten als vereintes, starkes Deutschland gegenüber allen Nazis und für alle Flüchtlinge auf die Fahne schreiben sollten. Dieser Podcast vertritt eine westliche Wertevorstellung und spricht sich grundsätzlich aus Prinzip genüber Hass auf Andere und Verallgemeinerungen aus, denn das ist einfach nur low. Wer diese verfehlte Argumentation trotzdem nicht verzeihen kann, soll seine Wut bitte an mich richten und nich an meinen netten Podcastmitgestalter oder an unserren heutigen schweigsamen Gast:D. Sry für die lange Beschreibung, aber es war fand ich wichtig das klar zu stellen. Für alle die diese ewig lange Beschreibung als nicht nötig betrachten, na ja denen kann ich nur sagen sry fürs durchlesen, euch juckt das hier alles vielleicht nicht so, aber immerhin habt ihr gerade den Rekord für die wahrscheinlich längste Beschreibung auf Podomatic gelesen. Wir hoffen euch gefällt die Folge trotzdem:D Yann
Fakultät für Physik - Digitale Hochschulschriften der LMU - Teil 04/05
Ein bedeutender Teilbereich der Nanomechanik beschäftigt sich mit der Erforschung kleiner, schwingender Systeme, welche aufgrund ihrer geringen Massen auf minimale Umgebungseinflüsse reagieren. Dies macht derartige nanoskalige Resonatoren zu äußerst empfindlichen Sensoren. Die fortschreitende Miniaturisierung nanomechanischer Systeme erfordert nun einerseits die Weiterentwicklung von Antriebs- und Detektionsmechanismen, andererseits spielt die Verbesserung der mechanischen Güte eine zentrale Rolle für die Erhöhung der Empfindlichkeit möglicher sensorischer Anwendungen. Hierfür ist die Untersuchung der Mechanismen, welche die mechanische Dämpfung der Resonatoren verursachen, erforderlich. Um das Dämpfungsverhalten eines beidseitig eingespannten nanomechanischen Siliziumnitridresonators zu untersuchen und zu kontrollieren wird in dieser Arbeit ein Rasterkraftmikroskop (AFM) eingesetzt. Dessen Spitze wird mit dem Resonator in Kontakt gebracht und beeinflusst als lokale Störung kontrolliert das nanomechanische System. Das AFM bildet hierbei einen mechanischen Punktkontakt mit der Aufhängung des Resonators aus, wodurch Schwingungsenergie vom Resonator in die AFM-Spitze abgeleitet wird. Aufgrund der hervorragenden räumlichen Auflösung des Rasterkraftmikroskops ist es somit möglich den ortsaufgelösten Energiefluss zwischen den beiden Systemen zu untersuchen. Hierfür wird die mechanische Resonanz der Siliziumnitridsaite im Radiofrequenzbereich mittels eines heterodynen Überlagerungsverfahrens elektrisch ausgelesen. Die Bewegung des zwischen zwei Goldelektroden platzierten Resonators ruft eine Kapazitätsänderung des durch die Elektroden gebildeten Kondensators hervor. Durch Kopplung an einen Mikrowellenschwingkreis kann diese Kapazitätsänderung ausgelesen werden. Zudem können Gleich- und Wechselspannungen an die Elektroden angelegt werden, wodurch einerseits die Resonanzfrequenz des Resonators verstimmt und andererseits die mechanische Bewegung angetrieben werden kann. Das derart angetriebene nanomechanische System kann nun unter Einfluss der lokalen Störung durch das AFM in positions- und kraftabhängigen Messungen untersucht werden. Es zeigt sich, dass der Energietransfer durch den mechanischen Punktkontakt einen äußerst starken Einfluss auf die mechanische Güte des Siliziumnitridbalkens hat, seine Resonanzfrequenz jedoch nur geringfügig beeinflusst wird. Dies kann durch eine Änderung der mechanischen Impedanzanpassung des Resonators an seine Umgebung erklärt werden. Die Impedanzänderung durch den mechanischen Punktkontakt ermöglicht den Übergang eines stark fehlangepassten nanomechanischen Systems hoher Güte zu einem angepassten System niedriger Güte auf einem einzigen Resonator. Hierbei bleibt die intrinsische Dämpfung des Resonators unverändert und die zusätzlich induzierte Dämpfung kann der Abstrahlung von Vibrationsenergie in die Umgebung zugeschrieben werden. Resonatoren hoher Güte ergeben sich somit als Systeme mit möglichst großer Fehlanpassung der mechanischen Impedanz. Desweiteren kann mit dieser Methode das in den Aufhängepunkt des Resonators hineinreichende Verzerrungsfeld abgebildet werden. Dies ermöglicht die Untersuchung gekoppelter Moden des Resonators sowie deren Modenform.
Fakultät für Biologie - Digitale Hochschulschriften der LMU - Teil 04/06
Im Rahmen dieser Arbeit konnte gezeigt werden, dass der Notch-Signalweg auch in Hydra für die Ausbildung und Aufrechterhaltung zweier entwicklungsrelevanter Grenzen benötigt wird. Sowohl während der späten Knospung als auch während der Musterbildung eines Kopfes ist seine Aktivität für die Etablierung zweier benachbarter, scharf zueinander abgegrenzter Signalzentren verantwortlich. Es konnte gezeigt werden, dass dies Voraussetzung für die normale Entwicklung von Knospen aber auch für die Strukturierung eines Kopfes in seine drei Teilbereiche ist. Im Fall der Knospung war nach Inhibition des Notch-Signalweges die Knospenfußbildung inhibiert, weshalb sich die Knospen nicht an ihrer Basis einschnüren und vom Elterntier abspalten konnten. Dies resultierte in der Entwicklung stabiler Y-Tiere. Die Expression von HyHes und der Matrix-Metalloprotease MMP-A3 konnte in DAPT-behandelten Tieren nicht mehr detektiert werden. Dadurch konnte gezeigt werden, dass HyHes ein primäres Zielgen des Notch-Signalweges darstellt. Dies konnte auch in einem in vitro-Reportergenversuch bestätigt werden, indem HvNICD die Expression von EGFP ausgehend vom HyHes-Promotor über zwei Su(H)-Bindestellen induzieren konnte. Die Expression des FGF-Rezeptors kringelchen und des Gerüstproteins Hydsh war nach DAPT-Behandlung nicht inhibiert, sondern diffus und unbegrenzt. Eine Expression in klaren, streifenförmigen Domänen an der Knospenbasis wie in unbehandelten Tieren konnte nie beobachtet werden. Demnach wird die Aktivität des Notch-Signalweges im Verlauf der Knospung vermutlich für die Schärfung einer bestehenden Grenze zwischen Muttertier und Knospe benötigt. Dies ermöglicht die definierte, voneinander abgegrenzte Expression von Genen, die einerseits für die voranschreitende Einschnürung der Knospenbasis und andererseits für die Fußdifferenzierung der Knospe verantwortlich sind. Neben der Knospung wird der Notch-Signalweg auch für den Erhalt adulter Kopfstrukturen und für die de novo-Musterbildung eines Kopfes während der Kopfregeneration benötigt. Hvnotch wird in adulten an der Tentakelbasis (an der Grenze zwischen Tentakeln und Tentakelzone) und auch während der Kopfregeneration erhöht exprimiert. Die Inhibition des Notch-Signalweges führte auf morphologischer Ebene zu abnormen Kopfstrukturen und übermäßiger Produktion von Tentakelgewebe. Daraus konnte gefolgert werden, dass der Notch-Signalweg in unbehandelten Tieren die Ausbildung von Tentakelgewebe unterdrückt bzw. verhindert. Dies konnte auch auf molekularer Ebene durch Untersuchung der Expression von Hywnt3, HMMP und Hyalx gezeigt werden. Diese werden in unbehandelten Tieren je spezifisch in einem Teilbereich des Kopfes, nämlich dem Hypostom, den Tentakeln oder der Grenzregion zwischen Tentakeln und Tentakelzone exprimiert. In DAPT-behandelten adulten Tieren und Kopfregeneraten war ihre Expression inhibiert oder verändert und spiegelte die beobachteten Kopf-Fehlbildungen wider. Anhand von Transplantationsversuchen und der Untersuchung der Expression von Hywnt3 konnte überdies ein Einfluss des Notch-Signalweges auf die de novo-Ausbildung eines Kopforganisators während der Regeneration beobachtet werden.
Unter "Hatch Open" versteht man die erstmalige Öffnung der Luke zwischen der Internationalen Raumstation ISS und einem neu montierten Teilbereich. Über diesen entscheidenden Vorgang spricht Astronaut und Physiker Gerhard Thiele im DLR-Webcast mit Daniel Finger. "Hatch Open ist etwas Besonderes für die Crew auf der ISS, denn damit wird ein neuer Abschnitt eingeleitet", sagt Gerhard Thiele. Mit Brillen zum Schutz vor eventuell herumfliegenden Glassplittern betritt die Crew erstmals das neue Modul. Die Astronauten brauchen allerdings mehrere Wochen bis das Weltraumlabor voll funktionsfähig ist.
Unter "Hatch Open" versteht man die erstmalige Öffnung der Luke zwischen der Internationalen Raumstation ISS und einem neu montierten Teilbereich. Über diesen entscheidenden Vorgang spricht Astronaut und Physiker Gerhard Thiele im DLR-Webcast mit Daniel Finger. "Hatch Open ist etwas Besonderes für die Crew auf der ISS, denn damit wird ein neuer Abschnitt eingeleitet", sagt Gerhard Thiele. Mit Brillen zum Schutz vor eventuell herumfliegenden Glassplittern betritt die Crew erstmals das neue Modul. Die Astronauten brauchen allerdings mehrere Wochen bis das Weltraumlabor voll funktionsfähig ist.