Podcasts about demokratischen republik kongo

  • 104PODCASTS
  • 145EPISODES
  • 32mAVG DURATION
  • 1EPISODE EVERY OTHER WEEK
  • Oct 24, 2025LATEST

POPULARITY

20172018201920202021202220232024


Best podcasts about demokratischen republik kongo

Latest podcast episodes about demokratischen republik kongo

NachDenkSeiten – Die kritische Website
Eine Fabel von zwei Waffenstillständen: Gaza und Demokratische Republik Kongo

NachDenkSeiten – Die kritische Website

Play Episode Listen Later Oct 24, 2025 9:39


Die USA haben Waffenstillstände in Gaza und den östlichen Kivu-Provinzen der Demokratischen Republik Kongo ausgehandelt, doch das Töten, die Vertreibung und die Zerstörung gehen in beiden Gebieten weiter. Martin Luther Kings Klage, dass seine eigene Regierung „der größte Verursacher von Gewalt in der heutigen Welt“ sei, ist heute genauso wahr wie 1967. Diese „Friedensdeals“, dieWeiterlesen

FM4 Auf Laut
Was passiert in der Demokratischen Republik Kongo?

FM4 Auf Laut

Play Episode Listen Later Oct 15, 2025 37:30


Was passiert in der Demokratischen Republik Kongo und was hat das mit uns zu tun? Seit Jahrzehnten wird im Osten der Demokratischen Republik Kongo um Land und Zugang zu seltenen Erden gekämpft. In den letzten Monaten kämpft die kongolesische Armee vor allem gegen die, von Ruanda unterstützte, Terror-Miliz M23. Leidtragende sind die Zivilist:innen in Ostkongo. Millionen Menschen sind auf der Flucht, die humanitäre Lage ist, wie etwa in der besetzten Großstadt Goma, katastrophal und die zivile Bevölkerung fällt Kriegsverbrechen und Gewalt zum Opfer. Dabei geht es den Konfliktparteien oft auch um Bodenschätze. Rohstoffe wie Coltan, Kobalt oder Gold sind in den meisten elektronischen Geräten zu finden und deren Schmuggel äußerst lukrativ. Sind wir als Konsument:innen an dieser Situation mitverantwortlich? FM4-Host Aischa Sane bespricht das mit Expert:innen, Aktivist:innen und Betroffenen. Sendehinweis: FM4 Auf Laut und Campus, 15.10.,19 Uhr

Was jetzt? – Spezial
Es fährt kein Zug nach Lobito

Was jetzt? – Spezial

Play Episode Listen Later Oct 11, 2025 34:11


In der Demokratischen Republik Kongo liegen einige der größten Kobalt-Vorkommen der Welt. Sie sind wichtig für den Bau von Elektroautos, Handy oder auch Waffen. Derzeit kontrolliert China einen Großteil der Vorkommen. Doch mit einem Milliarden teuren Bahnprojekt wollen die USA und die EU China Konkurrenz machen: Der Lobito-Korridor soll die Minen mit dem Hafen Lobito in Angola verbinden und westlichen Ländern besseren Zugang zu den Rohstoffen ermöglichen. EU-Komissionspräsidentin Ursula von der Leyen spricht von einer "Zusammenarbeit auf Augenhöhe", frei von kolonialem Denken. Aber wie sehen die Menschen im Kongo zu den Plänen? ZEIT-Reporter Issio Ehrich hat vor Ort recherchiert und spricht in dieser „Was jetzt?“-Spezial-Folge mit Menschen, die direkt betroffen sind: Minenarbeiter Christian Ngoy hofft auf neue Märkte und bessere Arbeitsbedingungen. Maniokbauer Ernest Kayembe Miji wurde für den Bau einer Mine aus seinem Dorf vertrieben und sorgt sich um die Zukunft seiner Familie, wenn noch mehr Bergbau betrieben wird. Moderation: Issio Ehrich Redaktion: Elise Landschek Produktion: Markus Gläser Per Mail erreichen Sie uns unter wasjetzt@zeit.de. Alle Folgen können Sie hier hören. [ANZEIGE] Mehr über die Angebote unserer Werbepartnerinnen und -partner finden Sie HIER. [ANZEIGE] Falls Sie uns nicht nur hören, sondern auch lesen möchten, testen Sie jetzt 4 Wochen kostenlos DIE ZEIT. Hier geht's zum Angebot.

Notaufnahme - der Podcast von Ärzte ohne Grenzen
Verhandlungen um Leben und Tod – vergessene Krise im Ostkongo

Notaufnahme - der Podcast von Ärzte ohne Grenzen

Play Episode Listen Later Sep 29, 2025 48:58


Stell dir vor, dein Weg zur Arbeit ist lebensgefährlich - weil in den Straßen deiner Stadt Recht und Ordnung zusammengebrochen sind: Schüsse auf offener Straße, willkürliche Verhaftungen und Selbstjustiz – direkt vor deiner Haustür. Deine Vorgesetzten sagen: “Komm nur, wenn du dich sicher genug fühlst”. Und du kommst… Genau das hat Marcus Bachmann erlebt. Er berichtet davon in der 61. Folge der Notaufnahme. Marcus leitete Projekte von Ärzte ohne Grenzen im Osten der Demokratischen Republik Kongo, als ein gewaltvoller Konflikt dort mit einer Intensität eskalierte, die selbst ihn, als erfahrenen Nothelfer, sprachlos macht: “Es ist ein ultra-brutalisierter Kontext, dem die Menschen ausgesetzt sind”, so Marcus. Im Gespräch mit den Moderator:innen Anna Dushime und Christian Katzer spricht er über die neue Gewalteskalation in dieser vergessenen Krise. Betroffene aus der Demokratischen Republik Kongo kommen zu Wort. Und Marcus berichtet eindrücklich davon, wie Ärzte ohne Grenzen medizinische Nothilfe leistet, obwohl sich die Frontlinien ständig verschieben, Konfliktparteien Absprachen brechen und der Weg zur Arbeit für humanitäre Helfer*innen lebensgefährlich ist. Es geht um Verletzte, die stundenlang auf Tragen durch die Berge geschleppt werden, es geht um Panik, aber auch um eine schier unglaubliche Einsatzbereitschaft der lokalen Mitarbeitenden und auch darum, wie sich Geräusche über eine Wasseroberfläche ausbreiten. In dieser Episode erfährst du: Wie Ärzte ohne Grenzen vorgeht, wenn die Lage vor Ort zu gefährlich wird, um weiterzuarbeiten – und warum es manchmal die einzige Option ist, Teams zu verkleinern. Wie es gelingt, eine verletzte Person in Sicherheit zu bringen, auch wenn der nächste Krankenwagen erst hinter einem unwegsamen Gebirgszug wartet – und wie viele helfende Hände dafür tatsächlich gebraucht werden. Welche Strukturen die Organisation aufbaut, um auch während aktiver, unübersichtlicher Kriegshandlungen weiterhin medizinische Hilfe leisten zu können. Was einem Kollegen von Marcus widerfahren ist, der bei einer willkürlichen Verhaftung eine klaffende Platzwunde davongetragen hat. JETZT SPENDEN – Damit wir beispielsweise die Menschen im Osten der Demokratischen Republik Kongo medizinisch versorgen können: msf.de/spenden FRAGEN, FEEDBACK, THEMENWÜNSCHE? Schreibt uns: notaufnahme@aerzte-ohne-grenzen.de Instagram: @aerzteohnegrenzen Melde dich zum Newsletter an! Wenn dir diese Episode gefallen hat, abonniere unseren Podcast und teile ihn mit deinen Freund*innen und deiner Familie! Hinterlasse uns auch gerne eine Bewertung, um uns zu helfen, mehr Menschen zu erreichen. Dieser Podcast wurde von Ärzte ohne Grenzen e.V. in Zusammenarbeit mit Christian Conradi produziert. Redaktion und Projektleitung: Clara Schneider, Andreas Koob und Regina Bischoff. Organisation Live-Event: Annika Fiegehenn. Moderation: Anna Dushime, Christian Katzer. Aufnahme, Schnitt und Produktion: Christian Conradi. V. i. S. d. P. Jannik Rust, Ärzte ohne Grenzen e. V., Schwedenstr. 9, 13359 Berlin. Bild: MSF

Regionaljournal Zentralschweiz
Grosse Investitionen für neues Zentrum in LuzernNord

Regionaljournal Zentralschweiz

Play Episode Listen Later Sep 9, 2025 5:21


LuzernNord wird zum Hotspot! Kanton und Emmen planen 1'500 Wohnungen und 4'000 Arbeitsplätze. Die Seetalstrasse ist der Schlüssel. Ein Konzept soll bis 2026 entstehen. Weitere Themen: · Höhere Entschädigungen für Luzerner Kantonsparlamentarierinnen und -parlamentarier · FC Luzern verpflichtet 20-jährigen Offensivspieler aus der Demokratischen Republik Kongo.

Forschung Aktuell - Deutschlandfunk
Ebola-Ausbruch: Mindestens 15 Tote in der Demokratischen Republik Kongo

Forschung Aktuell - Deutschlandfunk

Play Episode Listen Later Sep 5, 2025 4:53


Weingart, Christoph www.deutschlandfunk.de, Forschung aktuell

Eine Stunde History  - Deutschlandfunk Nova
Demokratische Republik Kongo - 1960 endet die belgische Kolonialherrschaft

Eine Stunde History - Deutschlandfunk Nova

Play Episode Listen Later Jun 27, 2025 45:26


Die verhasste Kolonialmacht Belgien entlässt 1960 die heutige Demokratische Republik Kongo in die Unabhängigkeit. Belgiens König Leopold II. hatte sich das Land als Privatbesitz genommen. Patrice Lumumba wird Kongos erster Premierminister. Aber Belgien mischt weiter mit.**********Ihr hört in dieser "Eine Stunde History":00:01:30 - Matthias von Hellfeld schildert, wie Leopold II. den Kongo als Privatbesitz kaufte00:05:52 - Krissy Mockenhaupt schildert den Tag der Unabhängigkeit am 30. Juni 196000:11:03 - Gerd Schumann beschreibt Werdegang und Charakter von Patrice Lumumba00:23:30 - Dominic Johnson beschäftigt sich mit der Demokratischen Republik Kongo nach der Ermordung Lumumbas00:34:23 - Antje Diekhans schildert den Zustand der Demokratischen Republik Kongo heute**********Mehr zum Thema bei Deutschlandfunk Nova:Berliner Kongokonferenz: Der Wettlauf um Afrika im Jahr 1884Hunderttausende auf der Flucht: Was unser Gold mit dem Konflikt im Kongo zu tun hatPostkolonialismus: Islamwissenschaftlerin Schirin Amir-Moazami**********Den Artikel zum Stück findet ihr hier.**********Ihr könnt uns auch auf diesen Kanälen folgen: TikTok und Instagram .**********In dieser Folge mit: Moderation: Markus Dichmann Gesprächspartner: Gerd Schumann, Autor Gesprächspartner: Dominic Johnson, Journalist Gesprächspartnerin: Antje Diekhans, ARD-Korrespondentin Gesprächspartner: Dr. Matthias von Hellfeld, Deutschlandfunk-Nova-Geschichtsexperte Autorin: Krissy Mockenhaupt, Deutschlandfunk-Nova-Reporterin

Buchkritik - Deutschlandfunk Kultur
Nadège Kusanika - Eine Kindheit im Kongo

Buchkritik - Deutschlandfunk Kultur

Play Episode Listen Later Jun 11, 2025 12:35


Nadège Kusanika wuchs in der Demokratischen Republik Kongo auf. Mit 15 zog sie zu ihrem Vater nach Deutschland. Ihr autofiktionaler Roman "Unter derselben Sonne" erzählt, wie es ist, in zwei Welten groß zu werden - und feiert die Lust am Fabulieren. Kusanika, Nadège www.deutschlandfunkkultur.de, Lesart

Lesart - das Literaturmagazin - Deutschlandfunk Kultur
Nadège Kusanika - Eine Kindheit im Kongo

Lesart - das Literaturmagazin - Deutschlandfunk Kultur

Play Episode Listen Later Jun 11, 2025 12:35


Nadège Kusanika wuchs in der Demokratischen Republik Kongo auf. Mit 15 zog sie zu ihrem Vater nach Deutschland. Ihr autofiktionaler Roman "Unter derselben Sonne" erzählt, wie es ist, in zwei Welten groß zu werden - und feiert die Lust am Fabulieren. Kusanika, Nadège www.deutschlandfunkkultur.de, Lesart

Lesart - das Literaturmagazin (ganze Sendung) - Deutschlandfunk Kultur

Nadège Kusanika wuchs in der Demokratischen Republik Kongo auf. Mit 15 zog sie zu ihrem Vater nach Deutschland. Ihr autofiktionaler Roman "Unter derselben Sonne" erzählt, wie es ist, in zwei Welten groß zu werden - und feiert die Lust am Fabulieren. Kusanika, Nadège www.deutschlandfunkkultur.de, Lesart

11KM: der tagesschau-Podcast
Minen und Macht: Wie wertvolle Rohstoffe die Kämpfe im Ostkongo befeuern

11KM: der tagesschau-Podcast

Play Episode Listen Later May 30, 2025 28:11


In jedem Smartphone, Laptop oder Smartwach stecken wertvolle Rohstoffe, wie das Metall Tantal. Viele wertvolle Rohstoffe werden in der Demokratischen Republik Kongo abgebaut: Ein Milliardengeschäft, das seit Jahrzehnten Kämpfe im Ostkongo befeuert - und nicht nur Milizen, wie “M23”, wollen sich daran bereichern, sondern auch das Nachbarland Ruanda. Korrespondentin Antje Diekhans aus dem ARD-Studio Nairobi erzählt in dieser 11KM-Folge von Minen und Macht: Wer profitiert von den Bodenschätzen des Landes? Wie geht die kongolesische Regierung mit den M23-Milizen um, die auf dem Vormarsch sind und wie könnte dieser andauernde Konflikt enden? Hier findet ihr Antjes Radiofeature im Deutschlandfunk über die Herrschaft der M23-Miliz im Ostkongo: https://www.deutschlandfunk.de/konflikt-im-ostkongo-neue-machthaber-mit-besen-und-gewehren-100.html Die 11KM-Folge zur Lage in den Flüchtlingslagern in der DR Kongo findet ihr hier: https://1.ard.de/11KM_Ostkongo_Vergessener_Krieg Und alle aktuellen Entwicklungen in der DR Kongo gibt es auf tagesschau.de https://www.tagesschau.de/thema/kongo Hier geht's zu “Billig bis tödlich – Fälschern auf der Spur”, unserem Mediathek-Tipp: https://1.ard.de/billig-bis-toedlich?ndri An dieser Folge waren beteiligt: Folgenautor: Niklas Münch Mitarbeit: Sebastian Schwarzenböck Host: Victoria Koopmann Produktion: Jacqueline Brzeczek, Timo Lindemann, Marie-Noelle Svihla und Hanna Brünjes Planung: Nicole Dienemann, Christian Schepsmeier und Hardy Funk Distribution: Kerstin Ammermann Redaktionsleitung: Fumiko Lipp und Lena Gürtler 11KM: der tagesschau-Podcast wird produziert von BR24 und NDR Info. Die redaktionelle Verantwortung für diese Episode liegt beim NDR.

Der tagesschau Auslandspodcast: Ideenimport
Südafrika: Trump und die weißen Flüchtlinge

Der tagesschau Auslandspodcast: Ideenimport

Play Episode Listen Later May 23, 2025 28:52


Die USA hat eine Gruppe von weißen Südafrikaner:innen als Geflüchtete aufgenommen. Laut Donald Trump drohe ihnen angeblich der Genozid. Wenn ihr jetzt denkt: Moment mal – das klingt nach verkehrter Welt, denn während der Apartheid wurde in Südafrika ja die Schwarze Bevölkerung systematisch unterdrückt… Nicht für Donald Trump. Diesen Behauptungen musste sich auch der südafrikanische Cyril Ramaphosa entgegenstellen. Der war eigentlich ins Weiße Haus gekommen, um über wirtschaftliche Themen zu sprechen – und wurde stattdessen von Trump vorgeführt. ARD-Korrespondent Stephan Ueberbach berichtet uns über die Lage in Südafrika und erklärt, warum die Weißen in Südafrika im Schnitt noch immer mehr Privilegien haben. Und Birgit Eger im ARD Studio Washington analysiert mit uns Trumps Strategie: Warum scheint Südafrika sein neuer Lieblingsfeind? Warum macht er für weiße Südafrikaner:innen eine Ausnahme von seiner strengen Einwanderungspolitik? Welches Kalkül steckt dahinter? Update: Nach unserem Gespräch mit Stephan Ueberbach hat die Nachrichtenagentur Reuters berichtet: Unter den Zetteln, die Trump als Beleg für die Dokumentation ermordeter weißer Farmer hochhält, befindet sich auch ein ausgedrucktes Bild aus einem Video der Nachrichtenagentur Reuters, das in der Demokratischen Republik Kongo aufgenommen wurde. Das Video wurde von Reuters am 3. Februar 2025 veröffentlicht und zeigt Leichensäcke, die während eines Massenbegräbnisses in der Stadt Goma bestattet wurden. Und nicht, wie Trump sagt, "weiße Farmer" aus Südafrika. ----- Moderation: Joana Jäschke Redaktion: Steffi Fetz Mitarbeit: Caroline Mennerich, Anna Stosch Redaktionsschluss: 23.5.2025 ----- Wir freuen uns über euer Feedback! Klickt hier auf den Link, um an der Umfrage vom Weltspiegel Podcast teilzunehmen: https://1.ard.de/Umfrage_WeltspiegelPodcast ----- Ihr wollt am 11.06. bei der Live-Podcastfolge vom Weltspiegel und Streitkräfte und Strategien in der Zentralbibliothek in Hamburg ab 19:00 Uhr dabei sein? Dann meldet euch hier über den Link für die Veranstaltung an. Die Karten sind kostenfrei: https://www.buecherhallen.de/zentralbibliothek-termin/unterwegs-im-krieg-eindruecke-aus-der-ukraine/datum/20250611.html ----- Alle Folgen des Weltspiegel Podcasts findet ihr hier: https://www.ardaudiothek.de/sendung/weltspiegel-podcast/61593768/

Weltspiegel Thema
Südafrika: Trump und die weißen Flüchtlinge

Weltspiegel Thema

Play Episode Listen Later May 23, 2025 28:52


Die USA hat eine Gruppe von weißen Südafrikaner:innen als Geflüchtete aufgenommen. Laut Donald Trump drohe ihnen angeblich der Genozid. Wenn ihr jetzt denkt: Moment mal – das klingt nach verkehrter Welt, denn während der Apartheid wurde in Südafrika ja die Schwarze Bevölkerung systematisch unterdrückt… Nicht für Donald Trump. Diesen Behauptungen musste sich auch der südafrikanische Cyril Ramaphosa entgegenstellen. Der war eigentlich ins Weiße Haus gekommen, um über wirtschaftliche Themen zu sprechen – und wurde stattdessen von Trump vorgeführt. ARD-Korrespondent Stephan Ueberbach berichtet uns über die Lage in Südafrika und erklärt, warum die Weißen in Südafrika im Schnitt noch immer mehr Privilegien haben. Und Birgit Eger im ARD Studio Washington analysiert mit uns Trumps Strategie: Warum scheint Südafrika sein neuer Lieblingsfeind? Warum macht er für weiße Südafrikaner:innen eine Ausnahme von seiner strengen Einwanderungspolitik? Welches Kalkül steckt dahinter? Update: Nach unserem Gespräch mit Stephan Ueberbach hat die Nachrichtenagentur Reuters berichtet: Unter den Zetteln, die Trump als Beleg für die Dokumentation ermordeter weißer Farmer hochhält, befindet sich auch ein ausgedrucktes Bild aus einem Video der Nachrichtenagentur Reuters, das in der Demokratischen Republik Kongo aufgenommen wurde. Das Video wurde von Reuters am 3. Februar 2025 veröffentlicht und zeigt Leichensäcke, die während eines Massenbegräbnisses in der Stadt Goma bestattet wurden. Und nicht, wie Trump sagt, "weiße Farmer" aus Südafrika. ----- Moderation: Joana Jäschke Redaktion: Steffi Fetz Mitarbeit: Caroline Mennerich, Anna Stosch Redaktionsschluss: 23.5.2025 ----- Wir freuen uns über euer Feedback! Klickt hier auf den Link, um an der Umfrage vom Weltspiegel Podcast teilzunehmen: https://1.ard.de/Umfrage_WeltspiegelPodcast ----- Ihr wollt am 11.06. bei der Live-Podcastfolge vom Weltspiegel und Streitkräfte und Strategien in der Zentralbibliothek in Hamburg ab 19:00 Uhr dabei sein? Dann meldet euch hier über den Link für die Veranstaltung an. Die Karten sind kostenfrei: https://www.buecherhallen.de/zentralbibliothek-termin/unterwegs-im-krieg-eindruecke-aus-der-ukraine/datum/20250611.html ----- Alle Folgen des Weltspiegel Podcasts findet ihr hier: https://www.ardaudiothek.de/sendung/weltspiegel-podcast/61593768/

Radio Horeb, Events
13. Mariathon - Unser Projekt - Radio Maria in der Demokratischen Republik Kongo

Radio Horeb, Events

Play Episode Listen Later May 16, 2025 49:01


Ref.: Kardinal Fridolin Ambongo OFMCap, Erzbischof von Kinshasa, Vorsitzender der afrikanischen Bischofskonferenz Ref.: Weihbischof Edouard Isango Nkoyo Ref.: Jean Paul Kayihura, Kontinentalverantwortlicher für Afrika der Radio Maria Weltfamilie

Radio Horeb, LH-Christ und Welt
Das blutende Herz Afrikas: Aufgerieben zwischen ethnischen Konflikten und der Gier nach Rohstoffen

Radio Horeb, LH-Christ und Welt

Play Episode Listen Later May 9, 2025 51:11


Ref.: Christian Selbherr, Redakteur bei missio MünchenRef.: Alexandra Roth, Leiterin der Auslandsabteilung von missio München Im Osten der Demokratischen Republik Kongo sind Hunderttausende auf der Flucht. Seit dem Überfall der M23-Milizen auf die Region rund um die Stadt Goma Anfang des Jahres hat sich die Lage nochmal dramatisch verschärft: Die hygienischen Verhältnisse in den provisorischen Lagern sind katastrophal, die Versorgung dürftig. Vor allem aber herrscht Angst vor der allgegenwärtigen Gewalt. Christian Selbherr war als Redakteur für missio München gerade erst vor Ort und schildert uns in der Lebenshilfe seine Eindrücke: Mütter, die auf der Flucht von ihren Kindern getrennt wurden, Menschen, deren Familienmitglieder brutal massakriert wurden, Hunderttausende, die vor dem Nichts stehen. Gemeinsam mit der Leiterin der Auslandsabteilung von missio München, Alexandra Roth, beschreibt Selbherr die verschiedenen Kräfte, zwischen denen die Menschen in der Krisenregion aufgerieben werden, wie Machtgier, Korruption, ethnische Konflikte und die rücksichtslose Ausbeutung von Bodenschätzen. Dabei geht es aber auch um den erstaunlichen Glaubensmut, welcher die Opfer der Konflikte nicht am Leben verzweifeln lässt. Die Demokratische Republik Kongo (DRC) ist auch dieses Jahr wieder eines unserer wichtigsten Partnerländer beim großen Spendenmarathon "Mariathon" vom 16.-18. Mai.

Stammtisch: ein RefLab-Podcast
Karolina Frischkopf: Die Krise des Völkerrechts

Stammtisch: ein RefLab-Podcast

Play Episode Listen Later May 8, 2025 42:02


Der russische Angriffskrieg auf die Ukraine dauert an, im Osten der Demokratischen Republik Kongo eskaliert der Konflikt, im Gazakrieg leidet die Zivilbevölkerung, und in den USA zerlegt die Trump-Administration mit USAID die weltgrösste Entwicklungshilfeorganisation. Unmittelbar betroffen von all diesen Entwicklungen ist das Hilfswerk der Evangelisch-reformierten Kirche der Schweiz (Heks). Seine Direktorin Karolina Frischkopf ist zu Gast bei Felix Reich am Stammtisch. Die frühere Diplomatin sieht das humanitäre Völkerrecht in der Krise und erklärt, weshalb Entwicklungszusammenarbeit nicht nur aus humanitären Gründen sinnvoll ist, sondern auch im Kontext der Aussen- und Sicherheitspolitik gesehen werden muss.

Treffpunkt
Schweizer Diplomatie: Vermitteln rund um den Globus

Treffpunkt

Play Episode Listen Later Apr 28, 2025 56:36


Die Schweizer Kunst zu vermitteln ist weltweit bekannt. Möglich ist sie dank der vielen Menschen im diplomatischen Dienst. Der «Treffpunkt» zeigt, wie vielfältig und oft auch fordernd diese Arbeit ist. Das Schweizer Aussendepartement EDA beschäftigt rund 380 versetzbare Diplomatinnen und Diplomaten. Sie vertreten die Schweiz, ihre Interessen und Werte. Auf welche Art und wo das geschieht, ist allerdings ganz unterschiedlich: Schweizer Diplomatinnen sind sowohl in der Schweiz selbst wie auch mal in Krisengebieten im Ausland tätig. Die Sendung «Treffpunkt» zeigt anhand von drei Beispielen auf, welche Bandbreite die diplomatische Arbeit für die Schweiz hat. Als Gäste im Studio und zugeschaltet sind diplomatische Mitarbeitende aus unterschiedlichsten Teilen der Welt: Cristina Verones erzählt von ihrer Arbeit in Bern, Jean-Baptiste Délèze aus Indien, und Samira Cizero berichtet von ihrem Einsatz in der Demokratischen Republik Kongo. Alle drei waren vor fünf Jahren in der SRF-Serie «Die jungen Diplomaten» dabei, als sie gerade ihre Ausbildung – den sogenannten «Concours diplomatique» – absolvierten.

55 Countries - der Afrika-Podcast
#58 Wie geht es weiter im Ostkongo?

55 Countries - der Afrika-Podcast

Play Episode Listen Later Apr 23, 2025 30:37


Folge 58. Die Region im Osten der Demokratischen Republik Kongo ist schon seit Jahrzehnten umkämpft. Zu Beginn des Jahres spitzte sich die Situation aber erneut zu. Die Rebellenmiliz M23 eroberte die Millionenstadt Goma, später die Provinzhauptstadt Bukavu. Die drohen auch mit einem Marsch auf die kongolesische Hauptstadt Kinshasa, die allerdings 2.000 Kilometer entfernt liegt. Tausende Menschen sind durch die neuen Auseinandersetzungen im Ostkongo ums Leben gekommen, Hunderttausende wurden vertrieben. Worum geht es in diesem Konflikt? Warum sollten wir weiter hinschauen? Und wie könnte es weitergehen im Ostkongo?

Radio Horeb, Standpunkt
Verfolgt und vergessen? Warum wir das Zeugnis der verfolgten Christen brauchen

Radio Horeb, Standpunkt

Play Episode Listen Later Apr 6, 2025 87:52


Ref.: Florian Ripka, Geschäftsführer Kirche in NotRef.: P. Anton Lässer CP, Internationaler kirchlicher Assistent für Kirche in Not Wo Kriege und Konflikte herrschen, wird es für Minderheiten immer besonders gefährlich. Christen sind heute vor allem in den Regionen gefährdet, wo Islamisten auf dem Vormarsch sind. Im Standpunkt sprechen wir mit dem Geschäftsführer des katholischen Hilfswerks Kirche in Not, Florian Ripka, über das Schicksal der Christen in aktuellen Krisengebieten wie der Demokratischen Republik Kongo und Syrien. Mit Blick auf die bald anstehende Karwoche geht der Blick auch zu den Christen im Heiligen Land, die unter dem nicht enden wollenden Konflikt zwischen Israel und Palästinensern aufgerieben werden. Passionistenpater Anton Lässer wiederum spürt als Kirchlicher Assistent für Kirche in Not der geistlichen Fruchtbarkeit der Märtyrer nach: Denn die verfolgten Christen in aller Welt verdienen nicht nur unsere Solidarität, sondern auch unsere Dankbarkeit.

Sportschau Tourfunk
WM in Ruanda? Ein spannender Insider-Blick nach Afrika

Sportschau Tourfunk

Play Episode Listen Later Mar 10, 2025 49:19


Matthias Schnapka ist Gründer und Inhaber des deutschen Conti-Teams BIKE AID. Er war mit seiner Mannschaft schon an den abgelegensten Orten dieser Welt und mehrfach auch in Ruanda. Das Land ist an einem Bürgerkrieg in der Demokratischen Republik Kongo beteiligt, es lässt keine Opposition zu und hat die Pressefreiheit stark eingeschränkt. Schnapka weiß aber, wie schnell das Radsport-Herz in Afrika schlägt. Soll Ruanda die Straßenrad-WM – wie inzwischen vielfach gefordert – wieder weggenommen werden? Schnapka hat dazu eine klare Meinung. Habt ihr Kritik, Anregungen oder Lob? Schreibt uns gerne an tourfunk@sportschau.de

Radio Horeb, Weltkirche aktuell
Demokratische Republik Kongo: Kirche im dunklen Herz Afrikas

Radio Horeb, Weltkirche aktuell

Play Episode Listen Later Mar 9, 2025 37:49


Mit Maxime François-Marsal, Projektreferent des Hilfswerks KIRCHE IN NOT international Das Leben für viele Menschen in der Demokratischen Republik Kongo ist oft geprägt von Armut, Gewalt und Ausbeutung. Aus diesen Gründen wird die Demokratische Republik Kongo auch von vielen als das dunkle Herz Afrikas bezeichnet. Doch gleichzeitig ist die katholische Kirche dort ein Licht der Hoffnung. Über die Arbeit der katholischen Kirche und die aktuelle Lage der Menschen in der Demokratischen Republik Kongo sprechen wir mit Maxime François-Marsal, dem Projektverantwortlichen von KIRCHE IN NOT International für die Demokratische Republik Kongo.

Neutral geht gar nicht - Debattenpodcast der Politischen Meinung
„In der Ukraine gibt es einen großen Bedarf an humanitärer Hilfe und Instandsetzungsmaßnahmen.“

Neutral geht gar nicht - Debattenpodcast der Politischen Meinung

Play Episode Listen Later Mar 5, 2025 63:06


Unser Gesprächspartner: Dr. Thorsten Klose-Zuber, Generalsekretär von Help – Hilfe zur Selbsthilfe. Help – Hilfe zur Selbsthilfe gibt es seit 1981; die Organisation ist in 28 Ländern tätig – so in Afghanistan, im Jemen, der Demokratischen Republik Kongo, in Syrien und in der Ukraine. Die wichtigsten Ursachen humanitärer Notlagen sind Kriege und der Klimawandel, und sie sind auch die häufigsten Gründe für Flucht und Migration. Thorsten Klose-Zuber berichtet von seiner jüngsten Reise in die Ukraine, vom Durchhaltewillen und vom Mut der Bevölkerung im inzwischen vierten Kriegsjahr. Wir erfahren, dass die in der Ukraine notleidenden Menschen umfassend versorgt werden und auch in humanitären Belangen in ausreichendem Maße geholfen wird. Und er spricht über Syrien nach dem Sturz von Assad im Dezember vergangenen Jahres: 16 Millionen Syrer sind auf humanitäre Hilfe angewiesen. Immer noch werden Hunderttausende aus ihren Heimatregionen vertrieben. 13 Jahre Krieg und zahlreiche Naturkatastrophen haben das Land verwüstet. Ein wichtiges Thema sind die „vergessenen“ humanitären Krisen. Krisen, denen keine oder zu wenig öffentliche Wahrnehmung zukommt und die entsprechend weniger finanziell unterstützt werden. Thorsten Klose-Zuber hat dazu bei einer öffentlichen Anhörung des Menschenrechtsausschusses im Deutschen Bundestag im Dezember 2024 gesprochen. Auch darum geht es im neuesten Podcast Menschenrechte: nachgefragt.

Ö1 Religion aktuell
Regierungsprogramm++Imame-Akademie++Massenflucht in DRK

Ö1 Religion aktuell

Play Episode Listen Later Feb 27, 2025 4:48


Moderation Martin Gross/Gesendet in Ö12 am 27.2.2025++Nach der Vorstellung des Regierungsprogramms von ÖVP, SPÖ und NEOS hat sich Caritas-Generalsekretärin Anna Parr über das Zusammenkommen der Bundesregierung in einer Aussendung erleichtert gezeigt. Unklar bleibe die Finanzierung der Maßnahmen.++Die rund 200 Imame, die derzeit hauptberuflich in Österreich arbeiten, wurden fast alle im Ausland ausgebildet. Geplant ist von Seiten der Islamischen Glaubensgemeinschaft eine Imame-Akademie auf österreichischem Boden. Finanzierung: derzeit noch unklar. Lisa Ganglbaur++Weitgehend unbemerkt von der Weltöffentlichkeit eskaliert in Afrika seit Wochen die Gewalt im Osten der Demokratischen Republik Kongo. Rund 700.000 Menschen seien aktuell auf der Flucht, berichtet die österreichische Caritas, die sich den UNO-Warnungen vor einem Flächenbrand in der Region anschließt. Andreas Mittendorfer

Top-Thema mit Vokabeln | Deutsch lernen | Deutsche Welle
Krieg in der Demokratischen Republik Kongo

Top-Thema mit Vokabeln | Deutsch lernen | Deutsche Welle

Play Episode Listen Later Feb 21, 2025 3:00


Krieg in der Demokratischen Republik Kongo – Im Osten des afrikanischen Staats rücken Rebellen mit Hilfe Ruandas immer weiter vor, Tausende Menschen sind bereits gestorben. Die internationale Gemeinschaft hält sich bisher aus dem Konflikt heraus.

SWR2 Forum
Krise im Kongo – Droht ein großer Krieg in Afrika?

SWR2 Forum

Play Episode Listen Later Feb 19, 2025 44:13


Tausende Tote, Hunderttausende Menschen auf der Flucht – die Einnahme der Stadt Goma durch die Miliz M23 ist der jüngste Höhepunkt eines seit langem andauernden Konflikts im Osten der Demokratischen Republik Kongo. Nun droht „Afrikas Dreißigjähriger Krieg“ erneut zu eskalieren, auch weil das Nachbarland Ruanda die kongolesischen Rebellen allem Anschein nach bewaffnet und finanziert. Ruandas Präsident spricht von Selbstverteidigung, doch es geht auch um Einflusszonen und Bodenschätze. Wie gefährlich ist die Lage im Kongo? Gibt es eine Perspektive auf Frieden? Und welche Rolle kann Europa dabei spielen? Michael Risel diskutiert mit Jakob Kerstan – Konrad-Adenauer-Stiftung, Kinshasa; Bettina Rühl – freie Afrika-Korrespondentin, Nairobi; Dr. Christoph N. Vogel – Kongo-Experte, Dakar

Informationen am Mittag Beiträge - Deutschlandfunk
Miliz in der Demokratischen Republik Kongo nimmt weitere Provinzhauptstadt ein

Informationen am Mittag Beiträge - Deutschlandfunk

Play Episode Listen Later Feb 15, 2025 2:39


Diekhans, Antje www.deutschlandfunk.de, Informationen am Mittag

Der tagesschau Auslandspodcast: Ideenimport
USA: Ende der Demokratie?

Der tagesschau Auslandspodcast: Ideenimport

Play Episode Listen Later Feb 14, 2025 33:11


Ist die amerikanische Demokratie in Gefahr? Donald Trump hat wirklich keine Zeit verloren: Seit seinem Amtsantritt Ende Januar hat er beinahe täglich Dinge verkündet, die vor ein paar Wochen noch undenkbar schienen. Kanada soll der 51. Bundesstaat der USA werden. Trump will Grönland übernehmen, sogar den Gazastreifen. Mit seinen Dekreten krempelt Donald Trump auch die innere Ordnung der USA um. Er hat sich dafür Helfer geholt. Elon Musk zum Beispiel, der von niemandem gewählt wurde, aber mit ungeheurer Machtfülle ausgestattet ist. Er soll die US-Behörden effizienter machen. Er schockt aber viele, weil er rigoros ganze Ministerien abwickeln und tausende Mitarbeitende vor die Tür setzen will. Was baut sich Donald Trump für einen Staat? Ist in den USA vielleicht sogar ein Staatsstreich im Gange, wie manche sagen? Diesen Fragen gehen wir heute nach im Weltspiegel-Podcast. Mit dabei: unsere USA-Korrespondentin Sarah Schmidt, die gerade an der kanadisch-amerikanischen Grenze war und ziemlich spannende Begegnungen hatte. Und wir sprechen mit Thomas Zimmer von der Georgetown University in Washington, der uns erklärt, was Donald Trump mit seinem radikalen Staatsumbau erreichen will. ----- Moderation: Philipp Abresch Redaktion: Nicole Bölhoff, Philipp Weber Redaktionsschluss: 14.2.2025 ----- Weltspiegel Podcast Extra – unsere Podcast-Ausgabe, die dir die Hintergründe zu Breaking News liefert. Unsere Folge zu den Kämpfen in der Demokratischen Republik Kongo: https://www.ardaudiothek.de/episode/weltspiegel-podcast/extra-kaempfe-in-goma-was-passiert-in-der-demokratischen-republik-kongo/ard/14125333/ Unser Podcast-Tipp Amerika wir müssen reden: https://1.ard.de/Amerika_wir_muessen_reden?cp=wsp Mehr von Prof. Thomas Zimmer hört ihr in seinem Podcast „Is This Democracy“

Weltspiegel Thema
USA: Ende der Demokratie?

Weltspiegel Thema

Play Episode Listen Later Feb 14, 2025 33:11


Ist die amerikanische Demokratie in Gefahr? Donald Trump hat wirklich keine Zeit verloren: Seit seinem Amtsantritt Ende Januar hat er beinahe täglich Dinge verkündet, die vor ein paar Wochen noch undenkbar schienen. Kanada soll der 51. Bundesstaat der USA werden. Trump will Grönland übernehmen, sogar den Gazastreifen. Mit seinen Dekreten krempelt Donald Trump auch die innere Ordnung der USA um. Er hat sich dafür Helfer geholt. Elon Musk zum Beispiel, der von niemandem gewählt wurde, aber mit ungeheurer Machtfülle ausgestattet ist. Er soll die US-Behörden effizienter machen. Er schockt aber viele, weil er rigoros ganze Ministerien abwickeln und tausende Mitarbeitende vor die Tür setzen will. Was baut sich Donald Trump für einen Staat? Ist in den USA vielleicht sogar ein Staatsstreich im Gange, wie manche sagen? Diesen Fragen gehen wir heute nach im Weltspiegel-Podcast. Mit dabei: unsere USA-Korrespondentin Sarah Schmidt, die gerade an der kanadisch-amerikanischen Grenze war und ziemlich spannende Begegnungen hatte. Und wir sprechen mit Thomas Zimmer von der Georgetown University in Washington, der uns erklärt, was Donald Trump mit seinem radikalen Staatsumbau erreichen will. ----- Moderation: Philipp Abresch Redaktion: Nicole Bölhoff, Philipp Weber Redaktionsschluss: 14.2.2025 ----- Weltspiegel Podcast Extra – unsere Podcast-Ausgabe, die dir die Hintergründe zu Breaking News liefert. Unsere Folge zu den Kämpfen in der Demokratischen Republik Kongo: https://www.ardaudiothek.de/episode/weltspiegel-podcast/extra-kaempfe-in-goma-was-passiert-in-der-demokratischen-republik-kongo/ard/14125333/ Unser Podcast-Tipp Amerika wir müssen reden: https://1.ard.de/Amerika_wir_muessen_reden?cp=wsp Mehr von Prof. Thomas Zimmer hört ihr in seinem Podcast „Is This Democracy“

Weltzeit - Deutschlandfunk Kultur
M23-Miliz im Kongo - Leben unter Rebellenkontrolle

Weltzeit - Deutschlandfunk Kultur

Play Episode Listen Later Feb 12, 2025 22:44


Die M23-Miliz hat die Großstadt Goma im rohstoffreichen Osten der Demokratischen Republik Kongo eingenommen. Während Tausende gestorben und noch mehr geflohen sind, muss der Großteil der Menschen jetzt unter der Besatzung der Rebellen leben. Von Jonas Gerding, Antje Diekhans und Yana Adu www.deutschlandfunkkultur.de, Weltzeit

Tagesthemen (320x240)
tagesthemen 21:45 Uhr, 07.02.2025

Tagesthemen (320x240)

Play Episode Listen Later Feb 7, 2025 34:16


Union plant wohl mit einer möglichen Koalition ohne FDP-Beteiligung nach Bundestagswahl, Porträt des Kanzlerkandidaten der Grünen Robert Habeck, #mittendrin in Mannheim: Parteistreit um das Heizungsgesetz im Wahlkampf, Katastrophale humanitäre Lage in der Demokratischen Republik Kongo, Hoffnung auf Verurteilung von Schuldigen nach Sturz des Assad-Regimes in Syrien, Weitere Meldungen im Überblick, Klaus-Michael Kühne will Hamburg neue Oper schenken, Das Wetter Korrektur: Die Sendung wurde nachträglich bearbeitet.

Tagesthemen (320x180)
tagesthemen 21:45 Uhr, 07.02.2025

Tagesthemen (320x180)

Play Episode Listen Later Feb 7, 2025 34:16


Union plant wohl mit einer möglichen Koalition ohne FDP-Beteiligung nach Bundestagswahl, Porträt des Kanzlerkandidaten der Grünen Robert Habeck, #mittendrin in Mannheim: Parteistreit um das Heizungsgesetz im Wahlkampf, Katastrophale humanitäre Lage in der Demokratischen Republik Kongo, Hoffnung auf Verurteilung von Schuldigen nach Sturz des Assad-Regimes in Syrien, Weitere Meldungen im Überblick, Klaus-Michael Kühne will Hamburg neue Oper schenken, Das Wetter Korrektur: Die Sendung wurde nachträglich bearbeitet.

Aktuelle Interviews
Kongo-Experte: „Jetzt muss probiert werden, auf diplomatischen Wegen eine Lösung des Konflikts herbeizuführen“

Aktuelle Interviews

Play Episode Listen Later Feb 5, 2025 5:01


In der Demokratischen Republik Kongo spitzt sich die Lage wieder zu. Nach Angaben der WHO sind allein in der Stadt Goma bei den Kämpfen bislang mindestens 900 Menschen getötet und schätzungsweise 3.000 verletzt worden. Jakob Kerstan, Leiter des Büros der Konrad-Adenauer-Stiftung in Kinshasa, sieht ganz klar eine Verantwortung der deutschen Außenpolitik, in diesem Konflikt diplomatisch zu agieren: "Ich glaube, dass wir gerade als Westen und auch als Deutschland mehr diplomatischen Druck auf Ruanda ausüben sollten. Das ist eine klare Verletzung territorialer Integrität, die durch Ruanda dort ausgeübt wird."

hr2 Der Tag
Alte Konflikte, neue Gewalt – Ostafrika ruft um Hilfe

hr2 Der Tag

Play Episode Listen Later Feb 4, 2025 52:32


Explosionen, Schüsse, Tote, Hundertausende sind auf der Flucht. Im Osten der Demokratischen Republik Kongo eskaliert die Situation, die Millionenstadt Goma ist unter Kontrolle der von Ruanda unterstützten M23-Rebellen. Ein Konflikt mit langer Geschichte breitet sich aus, afrikanische Staatschefs bitten um internationale Hilfe. Es geht um Macht und Kontrolle über eine Region, die reich an Bodenschätzen ist: Gold, Diamanten, Coltan. Das ist in Elektroautos und Handys verbaut und nicht nur chinesische, auch deutsche Unternehmen nutzen diese Ressourcen. Aber es geht um mehr: Nämlich um eine afrikanische Region, die unter historischer Last seit langem nach Frieden und Demokratie strebt. Was können andere afrikanische Länder, was können die Vereinten Nationen, was kann Deutschland dazu beitragen? Über diese Fragen sprechen wir mit unserer ARD-Korrespondentin Naveena Kottoor, dem Leiter der Konrad-Adenauer-Stiftung im Kongo Jakob Kerstan, dem Ruanda-Experten Gerd Hankel und Maximilian Graefen von der Zoologischen Gesellschaft Frankfurt. Podcast-Tipp: Weltspiegel-Podcast Der Weltspiegel Podcast informiert, erzählt mit Leidenschaft, lässt staunen: Reportagen, Geschichten und Hintergründe von ARD Korrespondenten rund um den Globus. https://www.ardaudiothek.de/sendung/weltspiegel-podcast/61593768/

Der tagesschau Auslandspodcast: Ideenimport
Kämpfe in Goma - was passiert in der Demokratischen Republik Kongo?

Der tagesschau Auslandspodcast: Ideenimport

Play Episode Listen Later Jan 29, 2025 17:58


Seit Jahren ist der Osten der Demokratischen Republik Kongo (DR Kongo) umkämpft und aktuell steht die Stadt Goma im Mittelpunkt der neu entflammten Aggressionen. Die Lage für die Bevölkerung ist katastrophal. Ursache sind Kämpfe zwischen der kongolesischen Armee und der Rebellengruppe M23, die große Teile der strategisch wichtigen Stadt Goma bereits kontrolliert. Hunderttausende Menschen sind auf der Flucht, eine humanitäre Katastrophe droht. Francois Morrion vom Internationalen Roten Kreuz im Kongo ist verzweifelt: „Wir arbeiten hart daran, damit klarzukommen, dass wir durch die Plünderungen deutlich weniger Medikamente zur Verfügung haben, aber um die Wahrheit zu sagen, ich habe keine Idee, wie wir hier weiterarbeiten sollen.“ Antje Diekhans, Leiterin des ARD-Studios in Nairobi erklärt uns, wie die aktuelle Lage ist und welche Ursachen der Konflikt hat. Wir sprechen über die zahlreichen Bodenschätze der DR Kongo, aber auch über die Rolle Ruandas, die die M23-Milliz offenbar unterstützt. Jakob Kerstan ist der Leiter des Auslandsbüros der Konrad-Adenauer-Stiftung in der Demokratischen Republik Kongo. Er war erst vor zwei Wochen in Goma, der Stadt, die auch „die Perle“ genannt wird, so Kerstan, momentan sei die Lage dort aber völlig ungewiss. ———— Moderation: Janina Werner Redaktion: Heribert Roth und Srdjan Govedarica Mitarbeit: Nils Neubert Redaktionsschluss: 29.01.2025 ———— Diese und alle weiteren Folgen des Weltspiegel Podcasts findet ihr hier:  https://www.ardaudiothek.de/sendung/weltspiegel-podcast/61593768/

Weltspiegel Thema
Kämpfe in Goma - was passiert in der Demokratischen Republik Kongo?

Weltspiegel Thema

Play Episode Listen Later Jan 29, 2025 17:58


Seit Jahren ist der Osten der Demokratischen Republik Kongo (DR Kongo) umkämpft und aktuell steht die Stadt Goma im Mittelpunkt der neu entflammten Aggressionen. Die Lage für die Bevölkerung ist katastrophal. Ursache sind Kämpfe zwischen der kongolesischen Armee und der Rebellengruppe M23, die große Teile der strategisch wichtigen Stadt Goma bereits kontrolliert. Hunderttausende Menschen sind auf der Flucht, eine humanitäre Katastrophe droht. Francois Morrion vom Internationalen Roten Kreuz im Kongo ist verzweifelt: „Wir arbeiten hart daran, damit klarzukommen, dass wir durch die Plünderungen deutlich weniger Medikamente zur Verfügung haben, aber um die Wahrheit zu sagen, ich habe keine Idee, wie wir hier weiterarbeiten sollen.“ Antje Diekhans, Leiterin des ARD-Studios in Nairobi erklärt uns, wie die aktuelle Lage ist und welche Ursachen der Konflikt hat. Wir sprechen über die zahlreichen Bodenschätze der DR Kongo, aber auch über die Rolle Ruandas, die die M23-Milliz offenbar unterstützt. Jakob Kerstan ist der Leiter des Auslandsbüros der Konrad-Adenauer-Stiftung in der Demokratischen Republik Kongo. Er war erst vor zwei Wochen in Goma, der Stadt, die auch „die Perle“ genannt, so Kerstan, momentan sei die Lage dort aber völlig ungewiss. ———— Moderation: Janina Werner Redaktion: Heribert Roth und Srdjan Govedarica Mitarbeit: Nils Neubert Redaktionsschluss: 29.01.2025 ———— Diese und alle weiteren Folgen des Weltspiegel Podcasts findet ihr hier:  https://www.ardaudiothek.de/sendung/weltspiegel-podcast/61593768/

SPIEGEL Update – Die Nachrichten
Trumps Vorgehen gegen Verbündete, AfD entscheidet über Merz-Antrag, M23-Rebellen nehmen Millionenstadt ein

SPIEGEL Update – Die Nachrichten

Play Episode Listen Later Jan 28, 2025 4:05


Der US-Präsident zeigt, dass er seine Forderungen an Dänemark, Panama und Kolumbien ernst meint. Bezeichnet sich die AfD selbst als Gefahr für Deutschland? In der Demokratischen Republik Kongo nehmen Rebellen die Millionenstadt Goma ein. Das ist die Lage am Dienstagmorgen. Die Artikel zum Nachlesen:Die Amerikaner verstärken die Grenze zu Mexiko – und Touristen machen Selfies Worüber abgestimmt werden soll – und welche Chancen die Merz-Anträge haben Kampf um Macht und Einfluss – und die Rohstoffe für unsere Smartphones +++ Alle Infos zu unseren Werbepartnern finden Sie hier. Die SPIEGEL-Gruppe ist nicht für den Inhalt dieser Seite verantwortlich. +++ Den SPIEGEL-WhatsApp-Kanal finden Sie hier. Alle SPIEGEL Podcasts finden Sie hier. Mehr Hintergründe zum Thema erhalten Sie mit SPIEGEL+. Entdecken Sie die digitale Welt des SPIEGEL, unter spiegel.de/abonnieren finden Sie das passende Angebot. Informationen zu unserer Datenschutzerklärung.

Pandemia | Die Welt. Die Viren. Und wir.
Update P - Vogelgrippe, X,

Pandemia | Die Welt. Die Viren. Und wir.

Play Episode Listen Later Jan 3, 2025 48:40


Pandemia ist wieder da. Laura ist frisch aus dem Sudan zurück und spricht mit Kai über all die Virus-News, die sie in den vergangenen zwei Monaten verpasst hat. Unter anderem geht es um die Vogelgrippe in den USA und weshalb wir uns noch nicht in einer Pandemie befinden und um die mysteriöse “Krankheit X” in der Demokratischen Republik Kongo. Das Team spricht außerdem mit Johannes Krause über die neuesten Erkenntnisse zum Ursprung der Syphilis. Wir wünschen allen unseren Hörern ein frohes neues Jahr. Möget ihr von all den Viren und Würmern verschont bleiben, über die wir hier sprechen.

Viertausendhertz | Alle Podcasts
Update P - Vogelgrippe, X,

Viertausendhertz | Alle Podcasts

Play Episode Listen Later Jan 3, 2025 48:40


Pandemia ist wieder da. Laura ist frisch aus dem Sudan zurück und spricht mit Kai über all die Virus-News, die sie in den vergangenen zwei Monaten verpasst hat. Unter anderem geht es um die Vogelgrippe in den USA und weshalb wir uns noch nicht in einer Pandemie befinden und um die mysteriöse “Krankheit X” in der Demokratischen Republik Kongo. Das Team spricht außerdem mit Johannes Krause über die neuesten Erkenntnisse zum Ursprung der Syphilis. Wir wünschen allen unseren Hörern ein frohes neues Jahr. Möget ihr von all den Viren und Würmern verschont bleiben, über die wir hier sprechen.

todsicher
Episode 109: Kristy Bamu, Hexenprozess in London

todsicher

Play Episode Listen Later Dec 15, 2024 60:40


Diese Folge wird mal ein bisschen anders: Erkältet. Paula und Mika husten, räuspern und schniefen was das Zeug hält. Aber darüber hinaus geht es um den 15-jährigen Kristy Bamu, der das Opfer einer Hexenverfolgung wurde. Und nicht, wie ihr wahrscheinlich denkt, irgendwann im 17. Jahrhundert, sondern 2010 im modernen London. Der Fall bringt die Aufmerksamkeit unserer beiden Hosts auf die Kindoki Rituale, die Aberglaube und Religion vermischen und damit so ziemlich jedes Kind in Afrika, bzw. der Demokratischen Republik Kongo, gefährden. Wo ihr uns noch findet: https://todsicher.podcaster.de/ https://www.instagram.com/todsicherpodcast https://www.facebook.com/todsicherpodcast https://twitter.com/todsicherpod https://ko-fi.com/todsicherpodcast Quellen: https://www.mirror.co.uk/news/real-life-stories/kristy-bamu-christmas-killing-torture-25775675 https://www.dailymail.co.uk/news/article-2108717/Witchcraft-murder-Torture-chamber-Eric-Bikubi-Magalie-Bamu-beat-drowned-Kristy.html https://www.theguardian.com/uk/2012/mar/05/witchcraft-couple-jailed-for-life https://www.theguardian.com/uk/2012/mar/01/couple-guilty-boy-murder-witchcraft Musik von https://audiohub.de

Forschung Aktuell - Deutschlandfunk
Krankheit X im Kongo - Es gibt erste Hinweise auf die Ursache

Forschung Aktuell - Deutschlandfunk

Play Episode Listen Later Dec 11, 2024 5:32


In der Demokratischen Republik Kongo hat die Krankheit X bisher mehr als 30 Menschen das Leben gekostet. Betroffene leiden unter Fieber und Atemproblemen. Nach neuen Erkenntnissen spielt bei der Ursache für die Erkrankung wohl Malaria eine Rolle. Pyritz, Lennart www.deutschlandfunk.de, Forschung aktuell

Pandemia | Die Welt. Die Viren. Und wir.
Update: Mpox hoch vier

Pandemia | Die Welt. Die Viren. Und wir.

Play Episode Listen Later Aug 27, 2024 22:50


Die Weltgesundheitsorganisation hat wegen Mpox den internationalen Gesundheitsnotstand ausgerufen - zum zweiten Mal. Aber dieses Mal ist einiges anders: Eine Variante des Virus breitet sich in der Demokratischen Republik Kongo und Nachbarländern aus. Gleichzeitig gibt es weiter weltweit Fälle einer anderen Variante. Was das alles bedeutet und wie die Ausbrüche zusammenhängen oder nicht, darüber spricht das Pandemia-Team diesmal.

Viertausendhertz | Alle Podcasts
Update: Mpox hoch vier

Viertausendhertz | Alle Podcasts

Play Episode Listen Later Aug 27, 2024 22:50


Die Weltgesundheitsorganisation hat wegen Mpox den internationalen Gesundheitsnotstand ausgerufen - zum zweiten Mal. Aber dieses Mal ist einiges anders: Eine Variante des Virus breitet sich in der Demokratischen Republik Kongo und Nachbarländern aus. Gleichzeitig gibt es weiter weltweit Fälle einer anderen Variante. Was das alles bedeutet und wie die Ausbrüche zusammenhängen oder nicht, darüber spricht das Pandemia-Team diesmal.

Langsam gesprochene Nachrichten | Deutsch lernen | Deutsche Welle
15.08.2024 – Langsam Gesprochene Nachrichten

Langsam gesprochene Nachrichten | Deutsch lernen | Deutsche Welle

Play Episode Listen Later Aug 15, 2024 7:56


15.08.2024 – Langsam Gesprochene Nachrichten – Trainiere dein Hörverstehen mit den Nachrichten der Deutschen Welle von Donnerstag – als Text und als verständlich gesprochene Audio-Datei.

11KM: der tagesschau-Podcast
DR Kongo: Der vergessene Krieg

11KM: der tagesschau-Podcast

Play Episode Listen Later Jul 11, 2024 30:36


Goma, im Osten der Demokratischen Republik Kongo. Den Menschen, die in den Lagern rund um die Stadt Zuflucht vor Krieg und Vertreibung gesucht haben, fehlt es am Nötigsten und auch an internationaler Aufmerksamkeit. ARD-Reporterin Caroline Imlau war in einem der vielen Flüchtlingslager rund um Goma. Bei 11KM erzählt sie vom Überlebenskampf der Geflüchteten und gibt uns Einblicke in diesen seit 30 Jahren andauernden Krieg, der auch der “vergessene Krieg” heißt. Hier geht's zum Weltspiegel-Beitrag von Caroline Imlau: https://www.youtube.com/watch?v=N8PbReoyA1c An dieser Folge waren beteiligt: Folgenautor:in: Katharina Hübel Mitarbeit: Stephan Beuting, Jasmin Brock Produktion: Laura Picerno, Alexander Gerhardt Redaktionsleitung: Fumiko Lipp und Lena Gürtler 11KM: der tagesschau-Podcast wird produziert von BR24 und NDR Info. Die redaktionelle Verantwortung für diese Episode liegt beim NDR.

Forschung Aktuell - Deutschlandfunk
Affenpocken-Ausbruch - Experte: Eine weltweite Ausbreitung ist möglich

Forschung Aktuell - Deutschlandfunk

Play Episode Listen Later Jul 2, 2024 4:58


In der Demokratischen Republik Kongo breiten sich die Affenpocken aus. Rund 1.000 Menschen starben seit Anfang 2023, meist Kinder. Der Mediziner Roman Wölfel betont die Bedeutung der Pockenimpfung in diesem Zusammenhang. Reuning, Arndt; Wölfel, Roman www.deutschlandfunk.de, Forschung aktuell

Pandemia | Die Welt. Die Viren. Und wir.
Das neue Gesicht von Mpox

Pandemia | Die Welt. Die Viren. Und wir.

Play Episode Listen Later Jun 25, 2024 42:31


Nach einer längeren Pause beschäftigt sich das Pandemie-Team wieder mit dem Affenpockenvirus. Der Erreger ging 2022 um die Welt und verursacht noch immer Kranke und Tote. Nun bereitet eine andere Variante des Virus in der Demokratischen Republik Kongo den Forschern Sorgen: Auch hier scheint das Virus nun von Mensch zu Mensch und über sexuelle Kontakte übertragen zu werden. Darüber sprechen Kai und Laura mit dem Virologen Placide Mbala, mit dem Spezialisten für Infektionskrankheiten Laurens Liesenborghs und mit der Epidemiologin Anne Rimoin. Felipe Rojas Lopez von Ärzte ohne Grenzen erzählt, warum die Behandlung von Patienten vor Ort eine Herausforderung ist. Und natürlich gibt es auch eine Mikrobe des Monats. Bacillus subtilis könnte uns helfen, unsere Plastikmüllberge zu bewältigen.

Viertausendhertz | Alle Podcasts
Das neue Gesicht von Mpox

Viertausendhertz | Alle Podcasts

Play Episode Listen Later Jun 25, 2024 42:31


Nach einer längeren Pause beschäftigt sich das Pandemie-Team wieder mit dem Affenpockenvirus. Der Erreger ging 2022 um die Welt und verursacht noch immer Kranke und Tote. Nun bereitet eine andere Variante des Virus in der Demokratischen Republik Kongo den Forschern Sorgen: Auch hier scheint das Virus nun von Mensch zu Mensch und über sexuelle Kontakte übertragen zu werden. Darüber sprechen Kai und Laura mit dem Virologen Placide Mbala, mit dem Spezialisten für Infektionskrankheiten Laurens Liesenborghs und mit der Epidemiologin Anne Rimoin. Felipe Rojas Lopez von Ärzte ohne Grenzen erzählt, warum die Behandlung von Patienten vor Ort eine Herausforderung ist. Und natürlich gibt es auch eine Mikrobe des Monats. Bacillus subtilis könnte uns helfen, unsere Plastikmüllberge zu bewältigen.

Weltzeit - Deutschlandfunk Kultur
Kämpfe im Kongo - Die Rebellen sind auf dem Vormarsch

Weltzeit - Deutschlandfunk Kultur

Play Episode Listen Later Mar 14, 2024 24:55


Seit Wochen belagern Rebellen Orte im Osten der Demokratischen Republik Kongo. Unterstützt werden sie laut UN-Bericht vom Nachbarland Ruanda. Inmitten der sich verschärfenden humanitären Lage ziehen die im Land stationierten UN-Truppen ab. Jonas Gerding, Daniel Maier, Yana Adu www.deutschlandfunkkultur.de, Weltzeit

Tagesgespräch
Martin Schüepp: «Ärzte haben kein Material für Kinder»

Tagesgespräch

Play Episode Listen Later Nov 8, 2023 24:50


Die Not in Gaza ist schon unvorstellbar gross für die Zivilbevölkerung. Jetzt werden auch diejenigen zur Zielscheibe, die Hilfe bringen sollten: die Mitarbeiter des Internationalen Komitees vom Roten Kreuz. Ein Hilfskonvoi des IKRK wurde in der Nacht beschossen.  Die Gewalt im Nahen Osten dauert an, die palästinensische Bevölkerung ist zwischen der Fronten. Die israelische Armee versucht die Hamas-Kämpfer zu töten, diese wiederum benutzen die Bevölkerung als Schutzschilde und verstecken sich zum Teil unter Spitälern oder Schulen. Das IKRK versucht, die grösste Not zu lindern, für Kranke und Verwundete Medikamente zu bringen, Kindern und Frauen Schutz zu geben, Gefangene und Geiseln zu besuchen und zu vermitteln. Martin Schüepp ist Direktor der Abteilung Feldeinsätze beim Internationalen Komitee vom Roten Kreuz. Er war zuvor unter anderem in Afghanistan, Sudan und in der Demokratischen Republik Kongo im Einsatz. Im Tagesgespräch bei Ivana Pribakovic erzählt er über die Lage im Gaza-Streifen und über die Schwierigkeit, in allen Konfliktgebieten der Erde adäquate Hilfe zu bringen

Der Tag - Deutschlandfunk
Vergessene Nachrichten 2023 - Sexualisierte Gewalt in der DR Kongo

Der Tag - Deutschlandfunk

Play Episode Listen Later Jul 26, 2023 29:13


Massenvergewaltigungen werden in nahezu allen Konflikten und Kriegen auch systematisch als Waffe eingesetzt. Nirgendwo aber gib es unter Frauen und Mädchen mehr Opfer als in der Demokratischen Republik Kongo. Millionen sind betroffen. Medica mondiale gehört zu den Organisationen, die Partner vor Ort in ihrem Kampf dagegen unterstützen.Jasper BarenbergDirekter Link zur Audiodatei