POPULARITY
Categories
Christian Heiss: Barkeeper, Yogi und Coach. Seit 2017 ist der Südtiroler Chef de Bar in der Kronenhalle Bar in Zürich, bereits seit 2004 steht er dort hinter dem Tresen. Sein Karriereweg als Gastgeber ist mit diversen Auszeichnungen auf nationaler und internationaler Ebene gekrönt. Aber das ist nicht alles. Sein Leben verläuft zwischen den Extremen. «Während das Arbeitsleben an der Bar durch Lärm, Stress und hohen Druck geprägt ist, zeichnet sich mein Privatleben durch Stille, Achtsamkeit und Reflexion aus», sagt er. In dieser Episode von Hosting the Hosts geht es also ums intensive Geschäft mit den Cocktails, um mentale Gesundheit, kurz um Gegensätze und wie man sie vereinen kann.
Als Jugendbuchautor und Kinderlyriker hat Nils Mohl sich längst einen Namen gemacht, die Liste seiner Auszeichnungen ist lang: der Deutsche Jugendliteraturpreis ist darunter, die Lola in Bronze beim Deutschen Filmpreis und zuletzt der James Krüss Preis. Hier hieß es, er erzähle in seinen Jugendromanen „auf unnachahmliche Weise von den Schwierigkeiten und dem Chaos des Erwachsenwerdens“. Nun hat Mohl seinen ersten Kinderroman veröffentlicht, 288 Seiten stark für Kinder ab 8 – mit lustigem Titel und Cover: „Die Insel der Schlasocks“ heißt er, vergnügte Monster schauen uns an. Meine Kollegin Sonja Kessen hat sich mit den Schlasocks beschäftigt.
In meinem Interview mit Gabriele Posch tauchen wir in die Welt der Antiquitäten ein. Gabrieles Eltern gründen ihren Antiquitätenhandel als Gabriele sieben Jahre alt ist. Sie sagt, dass es sich für sie anfühlt, als ob es von Geburt an Teil ihrer DNA wäre und gehörte von Anfang an selbstverständlich zu ihrem Leben dazu. Sie studiert Wirtschaft und geht nach dem Studium zu einem holländischen Antiquitäten-Großhändler. Von dort zieht es sie nach New York, wo sie bei Christie`s arbeitet und an der New York University Kunstgeschichte, Kunsthandel und Galeriebetrieb Lehrgänge belegt. Wir sprechen über ihre Erlebnisse in Holland und ihren Start in New York, der bei einem sehr bekannten Antiquitätenhändler begann. Sie erzählt, wie sie es geschafft hat, einen der begehrten Jobs bei Christie`s zu erhalten und beschreibt ihre Zeit dort. Zurück in Österreich lebt und arbeitet sie zunächst in Wien. Als sie in das Familienunternehmen einsteigt, beginnt eine völlig neue Lebensphase. Sie heiratet ihren langjährigen Partner, wird zweifache Mutter und beginnt, sich einzuarbeiten. Wir sprechen darüber, was ihre Arbeit ausmacht. Sie spricht über Angebote, Anfragen, Besichtigungen und Restauration und erzählt, welche Rollen sie alles ausfüllt und wie bei ihr alle Fäden zusammenfinden. Gabriele gibt uns einen Einblick, was Antiquitäten ausmacht und welche Objekte für sie und ihr Unternehmen interessant sind. Außerdem sprechen wir über Auszeichnungen, Glücksmomente und Herausforderungen. Welche Rolle Achtsamkeit und Berge dabei spielen und warum ihr Biografie-Titel nichts mit Möbeln und Holz zu tun hat, erfahren wir natürlich auch. Unser zu Hause ist unsere intimste Kraftquelle. Möchtest du mehr über Gabriele und ihre Arbeit erfahren? Hier ist der Link zu ihrer Webseit.Vernetz dich mit ihr auf LinkedIn und auf Instagram und folge ihr auf YouTub.Möchtest du mehr über meine Arbeit und über mich erfahren? Dann schau auf meine Webseite und Lebensgeschichten-Verlag oder vereinbare direkt einen Termin mit mir.Verpasse keine meiner Podcast Folgen und abonniere meinen Podcast auf Spotify oder iTunes Hat dir die Folge gefallen? Dann würde ich mich sehr freuen, wenn du meinen Podcast bewertest Vernetze dich mit mir auf LinkedIn und folge mir auf Instagram.Hier geht's zu den Shownotes Support the show
Die Verleihung des Friedensnobelpreises an die venezolanische Politikerin María Corina Machado stellt die Begriffe „Demokratie“ und „Frieden“ auf den Kopf: Machado hat etwa Interventionen ins eigene Land gefordert, ihre Politik ist laut Beobachtern „von Gewalt durchdrungen“. Der Friedensnobelpreis selber wurde schon zuvor durch fragwürdige Auszeichnungen diskreditiert. Die aktuelle Verleihung ist (einmal mehr) ein klarer FallWeiterlesen
Mit einer feierlichen Preisverleihung sind die 5. Filmtage Oberschwaben in Ravensburg und Weingarten am Sonntagabend zu Ende gegangen. An vier Festivaltagen vom 9. bis 12. Oktober standen rund 40 Filme auf dem Programm, dazu spannende Diskussionen und freundliche Begegnungen zwischen Filmschaffenden und Publikum. Insgesamt wurden rund 2.000 Tickets verkauft – ein deutlicher Beweis, dass das Filmfestival in Oberschwaben weiter an Bedeutung gewinnt. Hauptpreis für Spielfilm über das Leben im Hospiz Den wichtigsten Preis des Festivals, den Hans W. Geißendörfer Preis der Stadt Ravensburg, erhielt Regisseur Benjamin Kramme für seinen Spielfilm „Ich sterbe. Kommst Du?“. Das Drama beleuchtet das Leben in einem Hospiz und überzeugte Jury wie Publikum gleichermaßen mit seiner emotionalen Tiefe. Regionalpreis für Kurzfilm über Künstliche Intelligenz Besonders stark war auch die regionale Filmszene vertreten. Der Preis für den besten regionalen Kurzfilm ging an Michael Scheyer für „Was ist echt?“. Sein Werk beschäftigt sich mit der Frage nach Realität und Schein in Zeiten von Künstlicher Intelligenz und traf damit ein hochaktuelles Thema. Publikumsmagnet: ZDFneo-Serie „Tschappel“ Neben den offiziellen Auszeichnungen sorgte vor allem die ZDFneo-Jugendserie „Tschappel“ für Begeisterung. Drei Folgen lang wurde am Sonntag im ausverkauften Kinosaal gelacht und gefeiert. Für die Produzenten Paul und Marius Beck war es ein Heimspiel – sie hatten einst mit einem Kurzfilm an genau diesem Ort ihr Debüt gefeiert. Preise in weiteren Kategorien Neben Hauptpreis und Regionalpreis wurden noch vier weitere Auszeichnungen verliehen: Filmpreis Frauen: „Zeitlos“ von Nadiia Khatymlianska Bester Kurzfilm: „Stuck“ von Johannes Krug Bester Dokumentarfilm: „Zirkuskind“ von Julia Lemke und Anna Koch Bester Fernsehfilm: „Heute fängt mein neues Leben an“ von Katja Benrath Festival setzt Zeichen für Jugend, Vielfalt und Gesellschaft Die Filmtage Oberschwaben 2025 machten deutlich, wohin die Reise geht: Viele Produktionen beschäftigten sich mit Fragen nach Identität, Gerechtigkeit und Gleichberechtigung, aber auch mit neuen Herausforderungen wie dem Einsatz von KI. Auffällig war zudem der klare Fokus auf junge Zuschauer – Filme wie „Tschappel“ oder „Schattenseite“ richteten sich gezielt an ein jüngeres Publikum. Damit positionieren sich die Filmtage Oberschwaben als Filmfestival, das nicht nur regionale Kultur fördert, sondern auch aktuelle gesellschaftliche Themen aufgreift und Brücken zwischen Nachwuchs, Profis und Publikum schlägt. Mit den fast 40 Filmen, hochkarätigen Gästen und einem begeisterten Publikum haben die 5. Filmtage Oberschwaben eindrucksvoll gezeigt, dass das Festival längst ein fester Bestandteil der Kulturszene in Ravensburg und Weingarten ist. (Foto: Andy Reiner/sichtlichmensch)
Im ausverkauften „Kaufleuten-Theater“ in Zürich treffen Hazel und Thomas erstmalig vor Publikum auf eines ihrer deutschsprachigen Idole: Kabarett-Legende Josef Hader! 00:00:00 Intro 00:07:26 ESC in Wien, Josef Haders erster Film: Indien 00:16:46 Brenner-Filme, Kindheit auf dem Land & Kabarett in der Schule 00:32:10 Einen Film drehen, österreichische Künstler:innen & Regeln an der Supermarktkasse 00:43:15 Kabarett, Comedy & Late-Night-Shows 00:48:54 Snacks, Touren & Stand-up-Programme 01:07:23 Videoschnitt, Auszeichnungen ablehnen & Wien 01:17:31 Zuhörerfragen & Helmut Qualtinger Hummel-Paradox https://de.wikipedia.org/wiki/Hummel-Paradoxon#:~:text=Die%20Hummel%20hat%200%2C7,nicht%20und%20sie%20fliegt%20trotzdem. Hazel bei Giacobbo / Müller https://youtu.be/nNzqNLRj4RU?si=gh-nf8AdpBNcfMwX Josef Hader spricht beim Thema Schauspiel von Michael Curtiz Josef Hader isst einen Burger in Bademantel in der ZDF-Sendung „Anstalt“ https://youtu.be/bj5fPuw51bQ?si=UQS_4JE1aZMHokCv Hazel über Bequemlichkeit im Schweizer Kulturbetrieb https://www.srf.ch/sendungen/eurovision-song-contest/hazel-brugger-im-gespraech-in-der-schweizer-kulturlandschaft-herrscht-bequemlichkeit Jessica Kirson spendet Gage vom Riyadh Comedy Festival zurück https://www.avclub.com/jessica-kirson-apologizes-riyadh-comedy-festival Tim Dillons Ausladung vom Riyadh Comedy Festival https://www.cbsnews.com/news/tim-dillon-riyadh-comedy-festival-saudi-arabia-fired-jokes-slavery/ Josef Hader empfiehlt „The Rehearsal“ https://de.wikipedia.org/wiki/The_Rehearsal_(Fernsehserie) Summit Ice Apparel https://summiticeapparel.com Josef empfiehlt das Cafe Rüdigerhof in Wien https://www.instagram.com/caferuedigerhof/ Du möchtest mehr über unsere Werbepartner erfahren? Hier findest du alle Infos & Rabatte: https://linktr.ee/hoererlebnis Du möchtest Werbung in diesem Podcast schalten? Dann erfahre hier mehr über die Werbemöglichkeiten bei Seven.One Audio: https://www.seven.one/portfolio/sevenone-audio
In dieser Episode von The Age of Iron haben wir das große Vergnügen Tim Bender und Konstantin, aka BigCalf, über ihre intensiven Erfahrungen und Herausforderungen in der Wettkampfvorbereitung zu sprechen – insbesondere im Kontext der GNBB. Wir sprechen über die Bedeutung der ProCard, die Unterschiede zwischen Amateur- und Profi-Wettkämpfen und werfen auch einen kritischen Blick auf die Qualität der Trophäen und Auszeichnungen im Bodybuilding. Natürlich geht es auch um ihre Zukunftspläne – und da ist einiges Spannendes dabei! Ich freue mich sehr, diese Episode mit euch zu teilen. Viel Spaß beim Zuhören!
Die Wissenschaftsredaktion diskutiert die Nobelpreise in Medizin, Physik und Chemie. Wir schauen hinter die Kulissen, besuchen Forschende im Labor und fragen, was diese Auszeichnungen mit uns und unserem Alltag zu tun haben. (00:42) Was T regs alles können. Wir besuchen an der Universität Zürich das Labor von Nicole Joller, die zu den regulatorischen T-Zellen unseres Immunsystems forscht. Dabei blicken wir auch in die USA: Dort sollen die smarten Moleküle bald gegen Diabetes I, Multiple Sklerose und andere Autoimmunerkrankungen eingesetzt werden. Felicitas Erzinger (08:17) Der Quanten sind viele. Nach der Bekanntgabe des Physiknobelpreises haben sich die Schweinwerfer ganz auf den Quantencomputer gerichtet. Doch links und rechts dieses Prestigeprojekts der Zukunft gibt es viele andere Quantengeschichten. Zum Beispiel die der Tunnel-Transistoren, zu denen Mathieu Luisier an der ETH Zürich geforscht hat. Daniel Theis (14:30) Vom Flüchtlingskind zum Nobelpreis. Omar Yaghi wuchs in Jordanien in ärmlichen Verhältnissen auf. Seit zwölf Jahren ist er Professor an der University of California in Berkeley, seinem «Nirwana». Und nun Nobelpreisträger. Ausgezeichnet für die Entdeckung neuer Materialien, sogenannten MOFs, um die grossen Probleme der Menschheit anzugehen: Wasserknappheit und Klimakrise. Katharina Bochsler (22:28) Hinter den Kulissen. Warum war Fred Ramsdell – einer der drei Laureaten des Medizin-Nobelpreises – für Stockholm nicht erreichbar? Wer hat John Martinis schlafen lassen, als das Nobelkomitee für Physik anrief? Die Nebenschauplätze des Nobelpreises sind fast so aufregend wie die Auszeichnung selbst. Irène Dietschi Links: nobelprize.org/prizes/medicine/ Nobelpreis Medizin nobelprize.org/prizes/physics/ Nobelpreis Physik nobelprize.org/prizes/chemistry/ Nobelpreis Chemie
Die IAA Mobility 2025 ist vorbei – was bleibt? In dieser Folge sprechen Host Michael-Philip Müller und DJE-Analyst Mark Heinrichs über das, was die Branche jetzt wirklich bewegt: E-Mobilität zwischen Innovationsschub und Margendruck, „Software-Defined Vehicles“ als neues Differenzierungsfeld, die wachsende Präsenz chinesischer Anbieter, sowie die Frage, wer beim Autonomen Fahren künftig das Geld verdient – Hersteller, Plattformen oder Betreiber. Dazu ordnen wir ein, wie realistisch die Verkehrswende in Deutschland ist, wenn Strom teuer bleibt, Ladeinfrastruktur Zeit braucht und politische Leitplanken wackeln.Darum geht's konkret:IAA-Takeaways: Was beeindruckt hat – und was nicht.EV vs. Verbrenner: Warum E-Modelle aktuell den Margenmix drücken – und weshalb der Kurs trotzdem stimmt.Investitionen & Cashflows: Capex-Peak vorbei? Was das für finanzielle Spielräume bedeutet.Local-for-Local & SDV: Warum Software, UX und Ökosysteme lokal gedacht werden müssen.Autonomes Fahren: Neue Geschäftsmodelle jenseits des klassischen Fahrzeugverkaufs.Risiken 2025/26: China, Zölle/USA, Software-Roadmaps – was wir wirklich beobachten sollten.Verkehrswende: Was bremst, was hilft – und wie ein pragmatischer Weg aussehen kann.Was Sie mitnehmen:Eine klare Einordnung, wo die großen deutschen OEMs und Zulieferer stehen.Verständliche Orientierung in einem komplexen Themenmix – ohne Zahlenwust.Konkrete Stichworte, worauf Anleger und Interessierte in den nächsten Quartalen achten können.Hinweis: Diese Folge dient ausschließlich Informationszwecken und stellt keine Anlageberatung dar.Mehr Infos, Quellen und den Branchenkommentar finden Sie in den Shownotes.Wenn Ihnen das Gespräch gefallen hat: abonnieren, bewerten und teilen – danke!Zum YouTube Video:https://youtu.be/ePxQEYWbDmoDen schriftlichen Branchenkommentar finden Sie hier:Markt & Meinung | DJE Kapital AGUnd alle Informationen rund um die Veranstaltung "Impulse für Ihr Vermögen" und die Anmeldung gibt es hier:Impulse für Ihr Vermögen | DJE Kapital AGRechtliche HinweiseMarketing-Anzeige – Alle hier veröffentlichten Angaben dienen ausschließlich Ihrer Information und stellen keine Anlageberatung oder sonstige Empfehlung dar. Die in diesem Video enthaltenen Aussagen geben die aktuelle Einschätzung der DJE Kapital AG wieder. Diese können sich jederzeit, ohne vorherige Ankündigung, ändern. Alle getroffenen Angaben sind mit Sorgfalt entsprechend dem Kenntnisstand zum Zeitpunkt der Erstellung gemacht worden. Für die Richtigkeit und Vollständigkeit kann jedoch keine Gewähr und keine Haftung übernommen werden. Das Video und der Inhalt sind urheberrechtlich geschützt.Langfristige Erfahrungen und Auszeichnungen garantieren keinen Anlageerfolg. Wertpapiere unterliegen marktbedingten Kursschwankungen, die möglicherweise nicht durch das aktive Management des Vermögensverwalters ausgeglichen werden können. Bitte beachten Sie unsere Risikohinweise.
Westerhaus, Christine www.deutschlandfunk.de, Forschung aktuell
Neue Erkenntnisse bringen uns voran. Wir brauchen immer wieder neue Technologien, um die anstehenden Herausforderungen zu meistern: Klimawandel, die Bekämpfung von Krankheiten, Digitalisierung. Die Wissenschaft soll liefern, damit wir besser leben können. Das kostet natürlich Geld. Der Forschungsstandort Deutschland hat nicht mehr so einen guten Ruf wie früher. Die Bedingungen für Wissenschaftler fallen ab gegenüber der Konkurrenz beispielsweise aus den USA. Das macht sich nicht nur in der Wirtschaft, sondern auch bei der Vergabe der Nobelpreise bemerkbar. In Physik und Chemie gab es zuletzt 2021 Nobelpreise für deutsche Forscher. Sind die Nobelpreise ein Indikator für gute Wissenschaftsförderung? Und wie ist der Forschungsstandort Deutschland derzeit aufgestellt? Darüber wollen wir u. a. sprechen mit Prof. Uwe Cantner, der beteiligt war am Jahresgutachten zum Innovationsstandort Deutschland, mit Dr. Ralf Lindner vom Fraunhofer Institut und mit Prof. Hans-Hennig von Grünberg von der Mathematisch-Naturwissenschaftlichen Fakultät der Uni Potsdam. Podcast-Tipp: hr2 Kultur - hr2 Dokumentation und Reportage Von Geistesblitzen und anderen Einfällen - "Der glücklichste Gedanke meines Lebens" Ab dem 6. Oktober werden die Nobelpreise dieses Jahres bekannt gegeben. Alle Welt ist wieder gespannt, wer diesmal eine dieser überaus begehrten Auszeichnungen erhält. Es sind Menschen, die jahre- und jahrzehntelang intensiv geforscht haben und sich von Misserfolgen nicht beirren ließen. Aber mitunter spielen auch Geistesblitze und glückliche Einfälle eine Rolle. Auch sie führen zu Entdeckungen und zu Erfindungen. Sie stoßen Entwicklungen an und tragen zum Fortschritt der Menschheit bei. Jeder kennt das Aha-Erlebnis, ein Begriff, der um das Jahr 1900 von dem Sprachtheoretiker Klaus Bühler geprägt wurde. Er bezeichnet die plötzlich eintretende Einsicht in die Lösung eines Problems, bzw. das schlagartige Erkennen von Zusammenhängen. Doch auch dem glücklichen Einfall geht meistens genaue Beobachtung und Nachdenken voraus oder auch die Muße, von der man sagt, sie sei der besondere Nährboden, aus dem die besten Gedankenleistungen entstehen. Der Geistesblitz wird vorbereitet. Nur selten zuckt er aus heiterem Himmel. https://www.ardaudiothek.de/episode/urn:ard:episode:a4649a7ccf2c522a/
Wie erkläre ich’s meinem Kind? (Frankfurter Allgemeine Zeitung FAZ)
In der kommenden Woche werden die neuen Nobelpreisträger bekanntgegeben. Es gibt höher dotierte Auszeichnungen für Wissenschaftler – aber keiner verleiht so viel Ruhm. Warum? Und warum hat Stephen Hawking nie einen bekommen?
Der volkstümliche Schlagersänger und Noch-SRF-Musikredaktor Ueli Bodenmann wird pensioniert. Eine grosse Änderung wartet auf ihn - der Bühne bleibt er trotzdem treu. Seine goldenen Zeiten erlebte Ueli Bodenmann, als er mit den Original Unterländern Konzerte auf der halben Welt spielte. Auch in grossen Fernsehshows wie dem «Grand Prix der Volksmusik» trat er in den 80er-Jahren auf. Die Gruppe räumte Auszeichnungen wie Goldene Schallplatten oder die «Silberne Nadel» ab. Später war er wieder als Schreiner tätig und dann solo auf den Bühnen unterwegs – bis heute. Das möchte er – trotz Pensionierung – auch beibehalten. Und so gibt er weiterhin Konzerte mit seiner Show «Uelis Wunschkonzert», bei dem das Publikum Lieder aus über 1000 Titeln von ihm wünschen kann. Etwas aber ändert sich vom ersten Tag an: Aktuell klingelt sein Wecker noch um vier Uhr morgens, künftig nicht mehr. Denn: Analog zu seinem neusten Lied «Wecker aus, Leben an» schickt er auch seinen Wecker in Rente. «Ich schalte ihn endgültig ab», verrät er. Im «SRF Musikwelle Brunch» erzählt er von seinen Anfängen, heiklen Begegnungen mit Fürsten und davon, wie er einmal eine berühmte Rocksängerin kennenlernte. Allerdings nicht als Musiker, sondern als Schreiner.
SEYRAN ATES I Der Islam braucht eine sexuelle Revolution: https://amzn.to/46DA30BSeyran Ateş ist eine Frau, die Mut und Standhaftigkeit verkörpert. 1963 in Istanbul geboren, kam sie als Kind nach Deutschland und erlebte früh, wie sehr Frauen und Minderheiten oft zwischen Kulturen aufgerieben werden. Diese Erfahrungen machten sie stark und gaben ihr den Antrieb, sich als Anwältin und Aktivistin für Frauenrechte, Integration und Freiheit einzusetzen.Besonders bekannt wurde sie, als sie 2017 in Berlin die Ibn-Rushd-Goethe-Moschee gründete – die erste liberale Moschee in Deutschland, in der Frauen und Männer gleichberechtigt beten können. Damit setzte sie ein kraftvolles Zeichen für einen offenen, zeitgemäßen Islam, der Vielfalt und Gleichberechtigung lebt. Doch ihr Weg war nie einfach: Ihr Engagement brachte ihr Bewunderung und Auszeichnungen, aber auch Anfeindungen und Bedrohungen, die bis heute anhalten.Trotzdem bleibt Seyran Ateş unbeirrt. Sie ist eine Stimme für Freiheit, Mut und Veränderung – eine Frau, die zeigt, dass der Glaube nicht fesseln, sondern befreien kann.MEINE BÜCHER: https://amzn.to/3gEzpoiInstagram: https://www.instagram.com/sebastiancaspar Facebook: https://www.facebook.com/SebastianCasparOfficial#realtalk #interview #menschen
SEYRAN ATES I Der Islam braucht eine sexuelle Revolution: https://amzn.to/46DA30BSeyran Ateş ist eine Frau, die Mut und Standhaftigkeit verkörpert. 1963 in Istanbul geboren, kam sie als Kind nach Deutschland und erlebte früh, wie sehr Frauen und Minderheiten oft zwischen Kulturen aufgerieben werden. Diese Erfahrungen machten sie stark und gaben ihr den Antrieb, sich als Anwältin und Aktivistin für Frauenrechte, Integration und Freiheit einzusetzen.Besonders bekannt wurde sie, als sie 2017 in Berlin die Ibn-Rushd-Goethe-Moschee gründete – die erste liberale Moschee in Deutschland, in der Frauen und Männer gleichberechtigt beten können. Damit setzte sie ein kraftvolles Zeichen für einen offenen, zeitgemäßen Islam, der Vielfalt und Gleichberechtigung lebt. Doch ihr Weg war nie einfach: Ihr Engagement brachte ihr Bewunderung und Auszeichnungen, aber auch Anfeindungen und Bedrohungen, die bis heute anhalten.Trotzdem bleibt Seyran Ateş unbeirrt. Sie ist eine Stimme für Freiheit, Mut und Veränderung – eine Frau, die zeigt, dass der Glaube nicht fesseln, sondern befreien kann.MEINE BÜCHER: https://amzn.to/3gEzpoiInstagram: https://www.instagram.com/sebastiancaspar Facebook: https://www.facebook.com/SebastianCasparOfficial#realtalk #interview #menschen
Kommen Sie mit 'Nahrung für Europa' zur Vorstellung der Gewinner der EU Organic Awards 2025! Die EU Organic Awards würdigen die besten Leistungen in den Bereichen ökologischer Landbau, Lebensmittelproduktion und Nachhaltigkeit in ganz Europa. Sie richten den Scheinwerfer auf Personen, Unternehmen und Initiativen, die die Grenzen der ökologischen Innovation erweitern, umweltfreundliche Praktiken fördern und die biologische Vielfalt unterstützen. Durch die Anerkennung herausragender Leistungen im Bio-Sektor tragen die Auszeichnungen dazu bei, das Bewusstsein für die Bedeutung des ökologischen Landbaus für die Gesundheit, die Umwelt und die Lebensfähigkeit lokaler Gemeinschaften im ländlichen Raum Europas zu schärfen. Jedes Jahr ziehen die Auszeichnungen eine Vielzahl unterschiedlicher Nominierter an – von Kleinbauern bis hin zu großen Produzenten, Forschern und Unternehmern. Was sie alle verbindet, ist ihr Engagement für die Produktion von Lebensmitteln, die frei von synthetischen Pestiziden und Düngemitteln sind, den Tierschutz respektieren und nachhaltige landwirtschaftliche Praktiken unterstützen. Da die Bio-Bewegung in ganz Europa weiter wächst, dienen die EU-Bio-Preise als leistungsstarke Plattform, um ein grüneres und nachhaltigeres Lebensmittelsystem zu feiern und zu fördern.
Pizza essende Eidechsen, Knoblauch in der Muttermilch und die Wachstumsrate eines Fingernagels: Zehn wissenschaftliche Studien, die "erst zum Lachen und dann zum Denken anregen" sollen, sind in den USA mit Ig-Nobelpreisen ausgezeichnet worden. Mrasek, Volker www.deutschlandfunk.de, Forschung aktuell
Mrasek, Volker www.deutschlandfunkkultur.de, Studio 9
Erstmals in der Geschichte dieses Podcasts produzieren wir eine Folge, die eigentlich aus drei Teilfolgen besteht. Ein Tryptichon, ein richtig dickes Ding, mit viel Tiefenbohrung. Ein Anstoß war das Themenjahr, das Leipzig 2025 ausgerufen hat: Im Rahmen von „Mehr als eine Geschichte. Buchstadt Leipzig“ widmen sich zahlreiche Veranstaltungen der Geschichte und Gegenwart von Literatur und Büchern in der Messestadt. Wir von der Stiftung Buchkunst haben uns für Leipzig als Ort des Grafischen Gewerbes, der Schwarzen Kunst, der Buchmacher zu interessieren begonnen. In den letzten Monaten sind wir drei Buchbinderinnen begegnet, drei starken Frauen aus verschiedenen Generationen, deren Lebens- und Berufsgeschichte untrennbar mit der Geschichte der Buchstadt Leipzig verbunden ist. In der dritten und letzten Teilfolge möchten wir euch mit Bettina Mönch bekannt machen. Bettina, Jahrgang 1965, übernimmt nach ihrer Buchbinder-Lehre die Familienfirma, die ihr Großvater Werner Kretzschmar 1949 gegründet hat. 2003 gründet sie mit ihrem jüngeren Bruder André, einem studierten Drucktechniker, die Buchbinderei Mönch oHG – die Expertise der Geschwister erlaubt die Kombination von Industrie- und handwerklicher Buchbinderei. Von 2007 bis 2023 ist die Firma im Leipziger Tapetenwerk angesiedelt. Bei Mönch gebundene Bücher erhalten zahlreiche Auszeichnungen – die höchste gab es 2003 im Wettbewerb der „Schönsten Bücher aus aller Welt“: Der Band bei Hatje Cantz erschienene Band „Rewind Forward“ von Olaf Nicolai erhielt die „Goldene Letter“. Die verkürzten Bogen, die damals noch Bettina Mönchs handwerkliches Geschick auf einer alten, mittels Fußpedal betriebenen Fadenheftmaschine erforderte, sind inzwischen industrieller Standard geworden. 2023 hat Bettina Mönch, schweren Herzens, das Tapetenwerk verlassen – und bietet, oft in Zusammenarbeit mit Leipziger Druck-Kollegen wie Andreas Pöge – noch punktuell kleinere Projekte an. Dank wie immer an Carolin Blöink (Layout, Audioeinbindung), Steffen Brosig (Schnitt) und Gert Mothes (Fotos).
In der vergangenen Sonntagnacht wurden zum 77. Mal die Primetime Emmy Awards in Los Angeles verliehen. Der renommierteste Fernsehpreis wurde in diesem Jahr von Nate Bargatze moderiert, dem erfolgreichsten Stand-up-Comedian des letzten Jahres, der bereits zweimal bei den Creative Emmys, für sein Programm nominiert war, jedoch leer ausging.Die Show im Peacock Theatre begann um zwei Uhr nachts deutscher Zeit, war live auf MagentaTV zu sehen und ist dort sowohl in voller Länge als auch in einer Highlight-Version abrufbar. Podcasterin Hanna kommentierte gemeinsam mit Journalist Patrick Heidmann die Sendung immer dann, wenn in den USA Werbung ausgestrahlt wurde.HBO bzw. HBO Max konnte mit insgesamt 26 Preisen die meisten Emmys gewinnen, vor allem dank der Dramaserie The Pitt und der Comic-Adaption The Penguin. Netflix folgte mit 25 Auszeichnungen und punktete vor allem mit Adolescence. Die neue Comedy-Serie The Studio von und mit Seth Rogen war der große Abräumer im Comedy-Segment und brachte Apple TV+ insgesamt 20 Trophäen ein. NBC erhielten zehn Preise, Disney+ sechs, und sowohl Peacock als auch Prime Video jeweils fünf.Hanna Twitter/ X: https://twitter.com/HannaHuge Bluesky: https://bsky.app/profile/mediawhore.bsky.social Instagram: https://www.instagram.com/mediawhore Adam: Twitter/ X: https://twitter.com/AwesomeArndt Instagram: https://www.instagram.com/awesomearndt/ Youtube: https://www.youtube.com/@AwesomeArndt Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
Die SPIEL '25 rückt näher – und mit ihr dieVerleihung des Deutschen Spielepreises!
Die Emmy-Awards haben als eine der höchsten Auszeichnungen der Fernsehbranche eine lange Tradition. Bei der 76. Verleihung in Los Angeles wurden mehrere Rekorde gebrochen.
Die Gewinner der "Emmys": In Los Angeles sind die Primetime Emmy Awards vergeben worden - die wichtigsten Auszeichnungen der US-Fernsehindustrie. Zu den großen Favoriten zählten die Serien "Severance" und "The Studio", die jeweils 28 bzw. 23 mal nominiert waren. Reinhard Spiegelhauer über die PreisträgerInnen und die Gala. / "Freiheitsaufgaben": In seinem neuen Buch warnt Marko Martin vor der Zerstörung der demokratischen Gesellschaften. Niels Beintker hat mit dem Autor gesprochen. / Der ARD-Musikwettbewerb - eine Bilanz: Zwei Wochen haben die Teilnehmer des 74. Internationalen Musikwettbwerbs der ARD Fans begeistert und Juroren überrascht. Von Ulrich Möller-Arnsberg mit seiner Bilanz. / Moderation: Judith Heitkamp
Messi, Ronaldo, Ibrahimovic, Maradona, Pelé - sie gehören zu den erfolgreichsten Torjägern aller Zeiten, gewannen Auszeichnungen und Trophäen in Serie. Den Titel erfolgreichster WM-Torjäger aller Zeiten trägt dagegen ein deutscher Nationalspieler: Miroslav Klose. Dies ist die Geschichte seines WM-Rekordtores, das er in einem ganz besonderen Spiel erzielt hat. Im Fußball zählen nur Tore, Tore und einfach nur Tore. In „Als der Ball im Netz war“ gibt einen wunderschönen Einblick über Tore, die Geschichte schrieben und das Leben von Fußballern einschlägig verändert haben. Credits Als der Ball im Netz war ist ein FYEO Original der dpa Gehostet von Thomas Thonfeld Redaktion: Annette Meinke & Ronny Thorau Produziert von Tristan Lehmann Gesamtleitung FYEO: Benjamin Risom, Luca Hirschfeld und Tristan Lehmann Du möchtest Werbung in diesem Podcast schalten? Dann erfahre hier mehr über die Werbemöglichkeiten bei Seven.One Audio: https://www.seven.one/portfolio/sevenone-audio
Mit "Mare of Easttown" gelang HBO ein Überraschungshit, der sich 2021 auch bei Euch an die Spitze der Lieblingsserien gesetzt hat. Jetzt hat Schöpfer Brad Inglesby mit "Task" (5:03) bei Wow seine Nachfolgeserie am Start, die wieder in Pennsylvania spielt, aber Mark Ruffalo statt Kate Winslet in der Hauptrolle hat. Michael und Rüdiger diskutieren ob die Serie "Mare of Easttown" Konkurrenz machen kann, wie sich das Verhältnis zwischen Krimi und Drama verändert hat und warum Tom Pelphy der eigentliche Star der Serie ist. Danach geht es mit "Das Gift der Seele" (31:41) zu Prime Video, wo Robin Wright und Olivia Cooke einen Kleinkrieg um einen jungen Mann veranstalten. Ist das Ganze lustvoller Trash oder einfach nur Müll? Und schließlich kehren wir mit "Only Murders in The Building" (46:21) bei Disney+ zum fünften Mal im Arconia ein. Die Mischung hat sich nicht verändert: Steve Martin, Martin Short, Selena Gomez und jede Menge Gaststars - dieses Mal u.a. Christoph Waltz, Renée Zellweger. Hat sich der Mix endgültig abgenutzt oder kann die Serie endlich wieder an die herausragende erste Staffel anschließen? Cold-Open-Frage: "Was halten wir von den Auszeichnungen der Creative Emmy Awards"
Herzlich Willkommen zum DJE-Podcast!Heute: Goldminenaktien im Fokus: gemeinsam mit Stefan Breintner und Manuel Zeuch aus dem DJE-Research ordnen wir ein, warum ausgewählte Produzenten zuletzt phasenweise besser gelaufen sind als der Goldpreis. Wir sprechen außerdem über Kostenplateaus (AISC) und deren Hebel auf Margen und freien Cashflow, über Dividenden und Aktienrückkäufe als Kapitalrückführung sowie über Guidance-Qualität und Bilanzstärke. Anhand konkreter Beispiele diskutieren wir, wann Qualität den Unterschied machen kann, wie geopolitische Risiken (z. B. Mali) gegenüber Rechtsräumen mit hoher Rechtssicherheit (z. B. Kanada) zu bewerten sind und wie Anleger zwischen Gold und Goldminenaktien differenzieren können. Außerdem: Welche Katalysatoren könnten den Sektor weiter treiben, und wo liegen die größten Fallstricke im aktuellen Bewertungszyklus?Kapitel und weiterführende Hinweise findest du in den Shownotes. Wenn dir der Deep-Dive gefällt, freuen wir uns über Abo, Bewertung und Weiterempfehlung.Schriftlicher Kommentar: Rückenwind für Goldminenaktien | DJE Kapital AGVideo-Podcast auf YouTube:Rechtliche HinweiseMarketing-Anzeige – Alle hier veröffentlichten Angaben dienen ausschließlich Ihrer Information und stellen keine Anlageberatung oder sonstige Empfehlung dar. Die in diesem Video enthaltenen Aussagen geben die aktuelle Einschätzung der DJE Kapital AG wieder. Diese können sich jederzeit, ohne vorherige Ankündigung, ändern. Alle getroffenen Angaben sind mit Sorgfalt entsprechend dem Kenntnisstand zum Zeitpunkt der Erstellung gemacht worden. Für die Richtigkeit und Vollständigkeit kann jedoch keine Gewähr und keine Haftung übernommen werden. Das Video und der Inhalt sind urheberrechtlich geschützt.Langfristige Erfahrungen und Auszeichnungen garantieren keinen Anlageerfolg. Wertpapiere unterliegen marktbedingten Kursschwankungen, die möglicherweise nicht durch das aktive Management des Vermögensverwalters ausgeglichen werden können. Bitte beachten Sie unsere Risikohinweise.
Erleben Sie in diesem exklusiven Gespräch, wie Pascal Feyh den Weg vom Gartenhäuschen-Start-up zur 30-Millionen-Euro-Online-Marketing-Instanz gestaltet – authentisch, persönlich, beeindruckend. Er gewährt offene Einblicke in seinen außergewöhnlichen Lebensweg: vom Verlassen der Uni über das Verkaufen aus dem Eltern-Gartenhaus, bis hin zu mehrfachen Auszeichnungen wie dem Tiger Award und der Aufnahme seines Unternehmens in die Liste der wachstumsstärksten Firmen Europas. Lernen Sie seine Grundprinzipien kennen: Wie man Vertrieb und Kundengewinnung automatisiert, sein Business profitabel skaliert – und das alles, ohne den Menschen dahinter zu vergessen: Seine Rolle als Unternehmer, Autor, Speaker und Familienmensch in Düsseldorf zeigt die vielschichtige Persönlichkeit, die hinter dem Erfolg steht.
Er ist einer der Spieler, die man wohl ohne Zweifel in die Kategorie „echte Typen“stecken würde. Zwischen seiner Kindheit in Wernigerode und dem Erscheinenseines Buches „Bank-Geheimnis“, im Juli 2023, stehen 16 Jahre Profifußball,Championsleague- und DFB-Pokalfinals mit dem FC Bayern München und dem SCFreiburg, eine deutsche Zweitligameisterschaft, die Olympische Silbermedaille2016, Auszeichnungen zum Torschützen und Stürmer des Jahres 2018 und undund.Sein langjähriger Trainer Christian Streich bezeichnete seine Spielweise einst als„einfach Weltklasse“ während ich ihn aus der Ferne immer als authentisch undbodenständig wahrgenommen habe. – Als Harzer eben: „einer von uns in derBundesliga“!Heute im Podcast zu Gast: Nils Petersen.
Durch den stetigen Ausbau erneuerbarer Energien und den damit einhergehenden Abbau von Kraftwerken fossiler Energieträger ist der Ausbau einer Speicherinfrastruktur zu einem wesentlichen Baustein der Energiewende geworden. Vereinfacht gesagt, geht es im Kern um die Energiemengenverschiebung vom Zeitpunkt der Erzeugung in den Zeitraum des Verbrauchs. Unser Gesprächspartner, Franz-Josef Feilmeier von Fenecon, ist der Überzeugung, dass in der energiegewendeten Zeit von morgen an jedem Netzanschlusspunkt ein Energiespeichersystem in Verbindung mit einem Energiemanagementsystem installiert sein wird. Über Franz-Josef Feilmeier Franz-Josef Feilmeier gründete im Jahr 2011 die FENECON GmbH, einen Hersteller von Heim-, Gewerbe-, Industriespeichersystemen und Energiemanagementlösungen, deren Hauptgesellschafter und Geschäftsführer er weiterhin ist. Er erhielt Auszeichnungen wie den „EY Entrepreneur Of The Year 2023“ mit dem Nachhaltigkeits- und dem Publikumspreis, als Top100 „Innovator des Jahres 2023“ und mehrere The Smarter E-Awards. Das Unternehmen hat heute rund 350 Mitarbeiter und Produktionsstandorte in Deutschland und demnächst in den USA. Er studierte Betriebswirtschaft an der Technischen Hochschule Deggendorf und war anschließend in verschiedenen Unternehmen der Nutzfahrzeug- und Erneuerbaren-Branche tätig, u.a. in China.
Herzlich Willkommen zum DJE-Podcast!ETFs gehören längst zu den beliebtesten Anlageformen – doch worin unterscheiden sich eigentlich passive und aktive ETFs? Und welchen Mehrwert kann ein aktiv gemanagter Ansatz Anlegern bieten?In dieser Podcast-Folge sprechen Podcast Host Michael-Philip Müller und Kilian Stemberger, Quant Developer bei DJE Kapital AG, über den Xtrackers DJE US Equity Research UCITS ETF (ISIN: IE00050EGWG5).Gemeinsam werfen sie einen Blick hinter die Kulissen:Was macht einen aktiven ETF aus – und wie unterscheidet er sich von passiven Indexfonds?Wie funktioniert das Scoring-Modell, mit dem die 50 attraktivsten US-Aktien identifiziert werden?Welche Rolle spielen Daten, Analysten-Research und Nachhaltigkeitskriterien im Auswahlprozess?Für welchen Anlegertyp ist der DJE US-ETF besonders geeignet?Ob ETF-Einsteiger oder erfahrener Investor – diese Episode liefert spannende Einblicke in die Welt der ETFs und zeigt, warum der DJE US-ETF einen besonderen Ansatz verfolgt und überhaupt der erste ETF aus dem Hause DJE ist.➡ Mehr Informationen zum DJE US-ETF finden Sie unter: www.dje.de/de/us-etf#ETF #AktiverETF #PassiverETF #DJE #USAktien #Geldanlage #Investieren #Kapitalmarkt #Finanzen #Börse #ETFStrategie #USMarkt #Anlagestrategie #InvestmentRechtliche HinweiseMarketing-Anzeige – Alle hier veröffentlichten Angaben dienen ausschließlich Ihrer Information und stellen keine Anlageberatung oder sonstige Empfehlung dar. Die in diesem Video enthaltenen Aussagen geben die aktuelle Einschätzung der DJE Kapital AG wieder. Diese können sich jederzeit, ohne vorherige Ankündigung, ändern. Alle getroffenen Angaben sind mit Sorgfalt entsprechend dem Kenntnisstand zum Zeitpunkt der Erstellung gemacht worden. Für die Richtigkeit und Vollständigkeit kann jedoch keine Gewähr und keine Haftung übernommen werden. Das Video und der Inhalt sind urheberrechtlich geschützt.Langfristige Erfahrungen und Auszeichnungen garantieren keinen Anlageerfolg. Wertpapiere unterliegen marktbedingten Kursschwankungen, die möglicherweise nicht durch das aktive Management des Vermögensverwalters ausgeglichen werden können. Bitte beachten Sie unsere Risikohinweise.
Dr. Alexandra Krone ist seit dem 1. September 2021 gemeinsam mit dem Gründer Dietmar Hermjohannes Geschäftsführerin der GAMOMAT Development GmbH und verantwortet dort insbesondere den Bereich People & Culture. Bereits seit 2017 prägte sie als Chief People Officer die Personal- und Kulturentwicklung des Berliner Spieleentwicklers maßgeblich und führte das Unternehmen zu mehrfachen Auszeichnungen als „Great Place to Work“. Die promovierte Arbeits- und Organisationspsychologin verfügt über langjährige Führungserfahrung, unter anderem als Geschäftsführerin des Studentenwerks Osnabrück sowie in verschiedenen Personal- und Controlling-Funktionen. Dr. Krone verfolgt einen ganzheitlichen Führungsansatz, den sie als „Good Work“ bezeichnet – eine Philosophie, die dynamische Arbeitsumgebungen mit psychologischer Stabilität und klarer Führung verbindet. In Interviews und Podcasts betont sie immer wieder, dass Führung ein „Gestaltungsprivileg“ sei: eine Möglichkeit, Unternehmen und Teams aktiv zu formen und Werte in konkrete Maßnahmen zu übersetzen. Vielfalt und Inklusion spielen dabei eine zentrale Rolle. Unter ihrer Leitung wurde Diversity nicht nur als Schlagwort, sondern als gelebter Kernwert bei GAMOMAT verankert, was dem Unternehmen und ihr selbst wiederholt Anerkennung innerhalb der Branche eingebracht hat. Für ihr Engagement erhielt Dr. Krone 2023 den Titel „Leader of the Year (Supplier)“ bei den Women in Gaming Diversity Awards. 2024 wurde GAMOMAT unter ihrer Mitwirkung als „Company of the Year“ ausgezeichnet, und 2025 gewann das von ihr mitentwickelte GAMOcademy-Projekt beim Employer Branding & Recruiting Summit DACH den Sonderpreis „New Work“ für vorbildliche Arbeitgebermarkenbildung. Mit ihrem empathischen, werteorientierten Führungsstil setzt Dr. Krone auf eine Unternehmenskultur, in der Menschen sich sicher fühlen, wachsen und motiviert bleiben – sowohl auf persönlicher als auch auf fachlicher Ebene. Ihr Ziel ist es, nachhaltigen Erfolg nicht nur wirtschaftlich, sondern auch menschlich erlebbar zu machen.
Im Gespräch mit der Medien- und Filmkünstlerin Constanze Ruhm geht es insbesondere um Werke aus den letzten 20 Jahren, ausgehend von kuratorischen Tätigkeiten, zu denen die Ausstellung Fate of Alien Modes (2003) im Auftrag der Secession zählt, die Diskurszusammenhänge zwischen Film und Kunst ins Licht rückte. Von der Konzeptkunst und vom Interesse für digitale Technologien und mediale Dispositive entwickelten sich die künstlerischen Projekte nach dem Studium Visueller Mediengestaltung bei Peter Weibel hin zur Rekonstruktion filmischer Räume und zur Kritik männlich kodierter Blickregime und Szenarien. Constanze Ruhm erläutert Appropriationsgesten, die sie im Rahmen ihrer Beschäftigung mit weiblichen Figuren der Filmgeschichte entwickelte. Im Laufe ihrer Recherchen, die sie von Filmarchiven zu historischen Orten führen, deutet sie antike Mythen feministisch um und verknüpft sie mit den Rollen realer Figuren, sowie mit zeitgenössischen Kontexten. Ins Zentrum des Gesprächs rückt in diesem Zusammenhang Ruhms Arbeit zum italienischen Feminismus, die ihrer Auseinandersetzung mit Carla Lonzi entspringt. Dies wird unter anderem an ihrem Interesse an Gesten der Unterbrechung und des Widerständigen deutlich, als Möglichkeiten des politischen Handelns, aber auch als Strategien der Selbstermächtigung und des Sichtbarmachens von weiblicher Arbeit und Solidarität. Der Figur der Probe kommt in Ruhms filmischen Essays über Formen des Reenactments und des Castings eine besondere Rolle zu. Sie führt zu einer wesentlichen Frage hin: wie kann der historische Feminismus der 1970er-Jahre aus der Gegenwart heraus betrachtet werden, und was kann er jüngeren Generationen heute sagen? Diese Episode wurde am 17. Juli 2025 in der Secession aufgenommen. Constanze Ruhm ist Künstlerin, Filmemacherin, Autorin und Kuratorin. In ihren Installationen, Filmen, fotografischen Serien und Publikationen untersucht sie die Beziehungen unterschiedlicher zeitbasierter Formen zwischen Film, bildender Kunst und Neuen Medien. Dabei erforscht sie deren jeweilige Geschichten und Theorien, oft mit einem Fokus auf Probenprozesse und Strategien des Re-Enactments. Ihre thematischen Schwerpunkte liegen auf Fragen des filmischen Blicks sowie der filmischen Narration und der damit verbundenen Machtverhältnisse, auf feministischen Dramaturgien und Theorien des Films sowie auf der Rolle von Archiven innerhalb einer zeitgenössischen filmisch-künstlerischen Praxis. Ihre zwischen Essay, Fiktion und Dokumentation angesiedelten Werke nehmen insbesondere weibliche Filmfiguren in den Blick, um deren Narrationen aus zeitgenössischer, feministischer Perspektive neu zu erzählen. Die Arbeiten werden sowohl auf der Kinoleinwand als auch in installativen Ausstellungsformaten gezeigt. Sie studierte an der Hochschule für Angewandte Kunst in Wien und an der Städelschule in Frankfurt am Main. Sie erhielt zahlreiche Preise und Auszeichnungen, darunter der Efebo d'Oro Città di Palermo for New Languages, der Outstanding Artist Award für Dokumentarfilm (2021), der Preis für Innovatives Kino der diagonale (2020), der Würdigungspreis für Medienkunst des Landes Niederösterreich (2009), der Würdigungspreis für Bildende Kunst der Stadt Wien (2009), der Frauenkunstpreis für Medienkunst (2000) u.v.m. Seit 1996 geht Constanze Ruhm einer internationalen Lehrtätigkeit nach: als Professorin für Video an der Hochschule für Gestaltung Offenbach und von 2003 bis 2006 an der Merz Akademie Stuttgart; von 2006-2011 im Rahmen eines Residency Programs am Art Institute Boston an der Lesley University. Seit 2006 ist sie Professorin für Kunst und Medien an der Akademie der bildenden Künste in Wien. Internationale Ausstellungstätigkeit; zahlreiche kuratorische Projekte (z.B. Fate of Alien Modes, Secession Wien 2003; Putting Rehearsal to the Test in Zusammenarbeit mit Sabeth Buchmann und Ilse Lafer (VOX - Centre de l'image contemporain / Leonard and Bina Ellen Gallery / SBC Gallery, Montréal 2016 ); kuratorische Programme im Rahmen verschiedener Festivals und Ausstellungen. Ihre Arbeiten werden regelmäßig auf internationalen Festivals (Berlinale, FID Marseille, Era New Horizons, Jeonju International Film Festival, Mar del Plata, Essay Film Festival London, Diagonale, Viennale…) gezeigt. Von 2017 gründete sie gemeinsam mit Florian Paul Ebner den queer-feministischen Konzept-Chor MALA SIRENA, den sie bis 2023 leitete. Christa Blümlinger ist Professorin für Filmwissenschaft an der Universität Paris 8 Vincennes-Saint-Denis. Zahlreiche Publikationen über Essay- und Dokumentarfilm, Avantgarde, Medienkunst und Filmästhetik, sowie zum österreichischen Film; Beiträge u.a. zu Zeitschriften wie Trafic, Radical Philosophy und Cargo. Auf Deutsch veröffentlichte sie u.a. Kino aus zweiter Hand. Zur Ästhetik materieller Aneignung im Film und in der Medienkunst (2009), auf Englisch u.a. Morgan Fisher, Off-Screen Cinema, hrsg. mit Jean-Philippe Antoine (2017). Jüngste Buchpublikationen: Harun Farocki. Du cinéma au musée (P.O.L. 2022) und Horizontes documentales. Escritos selectos sobre cine (La Fuga / Ediciones Metales, 2025). Secession Podcast: Members ist eine Gesprächsreihe mit Mitgliedern der Secession. Das Dorotheum ist exklusiver Sponsor des Secession Podcasts. Programmiert vom Vorstand der Secession. Jingle: Hui Ye mit einem Ausschnitt aus Combat of dreams für Streichquartett und Zuspielung (2016, Christine Lavant Quartett) von Alexander J. Eberhard. Schnitt: Paul Macheck Produktion: Jeanette Pacher & Bettina Spörr
Mon, 25 Aug 2025 00:45:00 +0000 https://jungeanleger.podigee.io/2524-borsepeople-im-podcast-s20-15-philipp-bagus 1e03f82c1e5bc42da35c993882555748 Philipp Bagus ist Professor für Volkswirtschaftslehre an der Universidad Rey Juan Carlos in Madrid, Mitglied des Wissenschaftlichen Beirats des Ludwig von Mises Instituts Deutschland und Autor von "Die Ära Milei", das Buch über den argentinischen Präsidenten wurde im Vorjahr zum libertären Buch des Jahres gewählt. Ich erreiche Philipp in Spanien und spreche mit ihm zunächst über seine Karriere, über internationale Auszeichnungen und nutze dann die Gelegenheit, die Österreicher auch mal in die Österreichische Schule hineinzuholen. Und freilich geht es vor allem um "Die Ära Milei". - Ludwig Erhard und das deutsche Wirtschaftswunder nach dem 2. Weltkrieg - Unterschied liberal vs. libertär? - was sind die Grundzüge der Österreichischen Schule? - eine Kurzfassung der bisherigen "Ära Milei" - warum Milei nicht mit Trump vergleichbar ist - Milei und der Aktienmarkt Zusätzlich zu meinen Fragen sind auch Fragen von Johannes Pracher und Richard Dobetsberger ("wo kann ich Milei treffen?" - auch da gibt es eine Antwort) eingebaut, wir sprechen auch über Elementum in der Schweiz, wo Philipp Verwaltungsratspräsident ist. https://philippbagus.de/ - Die Ära Milei: https://www.amazon.de/Die-Ära-Milei-Argentiniens-neuer/dp/3784437192/ - https://www.amazon.de/Warum-andere-Kosten-reicher-werden/dp/3898798577/ref=sr_1_1? - https://www.amazon.de/Die-Tragödie-Euro-System-zerstört/dp/3898796701 - Börsepeople Johannes Pracher: https://audio-cd.at/page/podcast/5571 - Börsepeople Richard Dobetsberger: https://audio-cd.at/page/podcast/6482 About: Die Serie Börsepeople des Podcasters Christian Drastil, der im Q4/24 in Frankfurt als "Finfluencer & Finanznetworker #1 Austria" ausgezeichnet wurde, findet im Rahmen von http://www.audio-cd.at und dem Podcast "Audio-CD.at Indie Podcasts" statt. Es handelt sich dabei um typische Personality- und Werdegang-Gespräche. Die Season 20 umfasst unter dem Motto „25 Börsepeople“ 25 Talks. Presenter der Season 20 ist Steiermärkische Sparkasse Private Banking https://www.sparkasse.at/steiermaerkische/privatkunden zum 200. Geburtstag des Instituts. Welcher der meistgehörte Börsepeople Podcast ist, sieht man unter http://www.audio-cd.at/people. Der Zwischenstand des laufenden Rankings ist tagesaktuell um 12 Uhr aktualisiert. Bewertungen bei Apple (oder auch Spotify) machen mir Freude: http://www.audio-cd.at/spotify , http://www.audio-cd.at/apple . 2524 full no Christian Drastil Comm. (Agentur für Investor Relations und Podcasts) 2795
Jahrgang 1934, Fernsehntalkmaster, Entertainer und Produzent. Er war der Pionier des Kochshow-Booms im deutschen Fernsehen. Mitte der 90er startete seine Sendung "Alfredissimo". Mit seiner lässigen und unnachahmlichen Art ist der Moderator und Fernsehkoch vielen im Gedächtnis geblieben. Alfred Franz Maria Biolek erblickt im tescheslowakischen Freistadt mitten im Krieg 1934 das Licht der Welt. Seinen Geburtsort, das heutige Karwin, in dem Deutsche, Tschechen, Polen, Schlesier und Juden zusammenleben, empfindet der niedliche Bub mit Sepplhut als Paradies seiner Kindheit, aus dem er früh vertrieben wird. 1946 wird die Familie aus Niederschlesien vertrieben und findet Unterschlupf in Waiblingen bei Stuttgart, wo sein Vater als Rechtsanwalt weiterarbeitet. Der Tod des älteren Bruders und die Schulzeit in den frühen Jahren prägen ihn. Nach dem Abitur 1954 studiert er Jura in Freiburg, München und Wien. Nach dem Staatsexamen arbeitet er in der Kanzlei seines Vaters - wechselt jedoch zu einer größeren Kanzlei und wird Mitglied der Münchner Boheme. 1963 holt ihn das ZDF als Justitziar zu sich. Doch schon bald wechselt er in die Redaktion des Magazins „drehscheibe“ und steigt wenig später als stellvertretender Unterhaltungschef des ZDF auf. Dann aber verläßt Alfred Biolek den Sender und wird Produzent bei der Bavaria Film in München. Berühmte Unterhaltungshows und Talkformate wie “Am laufenden Band mit Rudi Carrel“, „Kölner Treff“, „Bio’s Bahnhof“, „Bei Bio“, „Mensch Meier“ und„Boulevard Bio“ gehen auf sein Konto. Zuletzt kochte er in „alfredissimo“ und gab zahlreiche Kochbücher heraus. Für all das wurde er mit Preisen und Auszeichnungen geehrt. Zudem war er Honorarprofessor an der Kunsthochschule für Medien in Köln und Gründer der „Alfred Biolek Stiftung – Hilfe für Afrika”. Am 23.07.2021 ist Alfred Biolek im Alter von 87 Jahren gestorben. Playlist: Tina Turner - What's Love got to do with it? Sammy Davis Jr. - New York New York Betty Roché singt George Gershwin - Summertime Helen Schneider - Sah ein Knab ein Röslein stehn (Live) Helen Schneider - Just like a Woman Kate Bush - Wuthering Heights W.A. Mozart - Cosi Fan Tutte - Ouvertüre Robert Schumann - Träumerei Diese Podcast-Episode steht unter der Creative Commons Lizenz CC BY-NC-ND 4.0.
Jahrgang 1934, Fernsehntalkmaster, Entertainer und Produzent. Er war der Pionier des Kochshow-Booms im deutschen Fernsehen. Mitte der 90er startete seine Sendung "Alfredissimo". Mit seiner lässigen und unnachahmlichen Art ist der Moderator und Fernsehkoch vielen im Gedächtnis geblieben. Alfred Franz Maria Biolek erblickt im tescheslowakischen Freistadt mitten im Krieg 1934 das Licht der Welt. Seinen Geburtsort, das heutige Karwin, in dem Deutsche, Tschechen, Polen, Schlesier und Juden zusammenleben, empfindet der niedliche Bub mit Sepplhut als Paradies seiner Kindheit, aus dem er früh vertrieben wird. 1946 wird die Familie aus Niederschlesien vertrieben und findet Unterschlupf in Waiblingen bei Stuttgart, wo sein Vater als Rechtsanwalt weiterarbeitet. Der Tod des älteren Bruders und die Schulzeit in den frühen Jahren prägen ihn. Nach dem Abitur 1954 studiert er Jura in Freiburg, München und Wien. Nach dem Staatsexamen arbeitet er in der Kanzlei seines Vaters - wechselt jedoch zu einer größeren Kanzlei und wird Mitglied der Münchner Boheme. 1963 holt ihn das ZDF als Justitziar zu sich. Doch schon bald wechselt er in die Redaktion des Magazins „drehscheibe“ und steigt wenig später als stellvertretender Unterhaltungschef des ZDF auf. Dann aber verläßt Alfred Biolek den Sender und wird Produzent bei der Bavaria Film in München. Berühmte Unterhaltungshows und Talkformate wie “Am laufenden Band mit Rudi Carrel“, „Kölner Treff“, „Bio’s Bahnhof“, „Bei Bio“, „Mensch Meier“ und„Boulevard Bio“ gehen auf sein Konto. Zuletzt kochte er in „alfredissimo“ und gab zahlreiche Kochbücher heraus. Für all das wurde er mit Preisen und Auszeichnungen geehrt. Zudem war er Honorarprofessor an der Kunsthochschule für Medien in Köln und Gründer der „Alfred Biolek Stiftung – Hilfe für Afrika”. Am 23.07.2021 ist Alfred Biolek im Alter von 87 Jahren gestorben. Playlist: Tina Turner - What's Love got to do with it? Sammy Davis Jr. - New York New York Betty Roché singt George Gershwin - Summertime Helen Schneider - Sah ein Knab ein Röslein stehn (Live) Helen Schneider - Just like a Woman Kate Bush - Wuthering Heights W.A. Mozart - Cosi Fan Tutte - Ouvertüre Robert Schumann - Träumerei Diese Podcast-Episode steht unter der Creative Commons Lizenz CC BY-NC-ND 4.0.
Jahrgang 1934, Fernsehntalkmaster, Entertainer und Produzent. Er war der Pionier des Kochshow-Booms im deutschen Fernsehen. Mitte der 90er startete seine Sendung "Alfredissimo". Mit seiner lässigen und unnachahmlichen Art ist der Moderator und Fernsehkoch vielen im Gedächtnis geblieben. Alfred Franz Maria Biolek erblickt im tescheslowakischen Freistadt mitten im Krieg 1934 das Licht der Welt. Seinen Geburtsort, das heutige Karwin, in dem Deutsche, Tschechen, Polen, Schlesier und Juden zusammenleben, empfindet der niedliche Bub mit Sepplhut als Paradies seiner Kindheit, aus dem er früh vertrieben wird. 1946 wird die Familie aus Niederschlesien vertrieben und findet Unterschlupf in Waiblingen bei Stuttgart, wo sein Vater als Rechtsanwalt weiterarbeitet. Der Tod des älteren Bruders und die Schulzeit in den frühen Jahren prägen ihn. Nach dem Abitur 1954 studiert er Jura in Freiburg, München und Wien. Nach dem Staatsexamen arbeitet er in der Kanzlei seines Vaters - wechselt jedoch zu einer größeren Kanzlei und wird Mitglied der Münchner Boheme. 1963 holt ihn das ZDF als Justitziar zu sich. Doch schon bald wechselt er in die Redaktion des Magazins „drehscheibe“ und steigt wenig später als stellvertretender Unterhaltungschef des ZDF auf. Dann aber verläßt Alfred Biolek den Sender und wird Produzent bei der Bavaria Film in München. Berühmte Unterhaltungshows und Talkformate wie “Am laufenden Band mit Rudi Carrel“, „Kölner Treff“, „Bio’s Bahnhof“, „Bei Bio“, „Mensch Meier“ und„Boulevard Bio“ gehen auf sein Konto. Zuletzt kochte er in „alfredissimo“ und gab zahlreiche Kochbücher heraus. Für all das wurde er mit Preisen und Auszeichnungen geehrt. Zudem war er Honorarprofessor an der Kunsthochschule für Medien in Köln und Gründer der „Alfred Biolek Stiftung – Hilfe für Afrika”. Am 23.07.2021 ist Alfred Biolek im Alter von 87 Jahren gestorben. Playlist: Tina Turner - What's Love got to do with it? Sammy Davis Jr. - New York New York Betty Roché singt George Gershwin - Summertime Helen Schneider - Sah ein Knab ein Röslein stehn (Live) Helen Schneider - Just like a Woman Kate Bush - Wuthering Heights W.A. Mozart - Cosi Fan Tutte - Ouvertüre Robert Schumann - Träumerei Diese Podcast-Episode steht unter der Creative Commons Lizenz CC BY-NC-ND 4.0.
Er hat schon einige Auszeichnungen eingesackt, der Autor, Musiker und Illustrator Frank Witzel, aber immer wieder versetzt ihn so ein Preis in glaubhaftes Staunen. Die Schriftstellerei hat er zur Hauptkunst erkoren, allerdings kommen die anderen musischen Talente auch regelmäßig zum Einsatz. Als Sohn eines Musikers 1955 in Wiesbaden geboren, liefert Frank Witzel in seinen Romanen eine detaillierte Betrachtung der Bundesrepublik in den Nachkriegsjahrzehnten. Wann er am liebsten schreibt, was ihn mit Volker Kriegel verbindet und was er mit dem Preisgeld anstellt, erzählt Frank Witzel im Gespräch mit SWR Kultur.
Genetikk, das Saarbrücker Rap-Duo aus Kappa und Sikk, prägt seit über einem Jahrzehnt die Deutschrap-Szene mit ihrer einzigartigen Mischung aus lyrischem Tiefgang, provokanten Texten und markanter visueller Ästhetik. Bekannt für ihre Masken und Alben wie D.N.A. und Achter Tag, die die Charts eroberten, stehen sie für Kunstfreiheit und gesellschaftliche Reibung. Mit Features wie Sido und Auszeichnungen wie dem Hip Hop Award 2013 für die beste nationale Gruppe haben sie sich als feste Größe etabliert. Ihre aktuelle Single Last Rapper Alive (2025) zeigt, dass sie weiterhin relevant bleiben.In diesem Interview spricht Kappa von Genetikk offen über die Bedeutung seiner Maske („ein Schutzschild“), die Herausforderungen von Fame („es verzerrt dein Bild“) und die Veränderungen im Deutschrap, wo lyrische Skills heute weniger gefragt sind. Er reflektiert über Kunstfreiheit, seine Rolle als Vater von drei Töchtern und wie Erfolg für ihn heute Familie bedeutet. Außerdem diskutieren wir gesellschaftliche Themen wie Bildung, Sprache und die Auswirkungen von Social Media.
Herzlich Willkommen zum DJE-Podcast!In dieser Podcastfolge spricht Host Michael-Philip Müller mit DJE-Analyst Hadi Saad über die enormen Wachstumspotenziale Indiens. Sie werfen einen Blick auf die wirtschaftliche Entwicklung der vergangenen 20 Jahre, analysieren die wichtigsten strukturellen Treiber wie Demografie, Urbanisierung, Digitalisierung und politische Stabilität – und vergleichen Indien mit anderen Emerging Markets. Außerdem beleuchtet Hadi, welche Sektoren aktuell besonders spannend sind, welche Herausforderungen Anleger kennen sollten und wie der Ausblick für die kommenden Jahre aussieht.Ob für Privatanleger, institutionelle Investoren oder alle, die sich für internationale Märkte interessieren – diese Episode bietet wertvolle Insights und praxisnahe Einschätzungen zu einem der spannendsten Wachstumsmärkte der Welt.Themen:Indiens wirtschaftliche Entwicklung: Rückblick auf die letzten zwei JahrzehnteWichtige Wachstumstreiber: Demografie, Urbanisierung, Digitalisierung und politische StabilitätVergleich mit anderen Emerging Markets, sektorale Investment-Chancen und HerausforderungenAusblick: Chancen, Risiken und langfristige Perspektiven für Investoren in IndienSchriftlicher Kommentar von Hadi Saad: Indien auf dem Weg zur globalen Wirtschaftsmacht | DJE Kapital AGDie Episode als Video-Podcast auf YouTube:https://youtu.be/q2l7W4wQ7xg#IndienInvestment #EmergingMarkets #IndienAktien #InvestmentPodcast #Aktienmarkt #Wachstumsmarkt #BörseIndien #GlobaleInvestments #Finanzpodcast #DJEKapitalRechtliche HinweiseMarketing-Anzeige – Alle hier veröffentlichten Angaben dienen ausschließlich Ihrer Information und stellen keine Anlageberatung oder sonstige Empfehlung dar. Die in diesem Video enthaltenen Aussagen geben die aktuelle Einschätzung der DJE Kapital AG wieder. Diese können sich jederzeit, ohne vorherige Ankündigung, ändern. Alle getroffenen Angaben sind mit Sorgfalt entsprechend dem Kenntnisstand zum Zeitpunkt der Erstellung gemacht worden. Für die Richtigkeit und Vollständigkeit kann jedoch keine Gewähr und keine Haftung übernommen werden. Das Video und der Inhalt sind urheberrechtlich geschützt.Langfristige Erfahrungen und Auszeichnungen garantieren keinen Anlageerfolg. Wertpapiere unterliegen marktbedingten Kursschwankungen, die möglicherweise nicht durch das aktive Management des Vermögensverwalters ausgeglichen werden können. Bitte beachten Sie unsere Risikohinweise.
Für ihr Jugendbuch "Fucking fucking schön" hat Eva Rottmann zahlreiche Preise und Auszeichnungen erhalten. Dr. Stefan und Mr. Ralf sprechen mit ihr über erste Male, warum Erwachsene sich in Jugendliche öfter hineindenken sollten und darüber, wie Eva Rottmann zu ihren Stoffen und Figuren kommt.
Diese Episode ist der Tullner Künstlerin Gerlinde Zickler gewidmet. Sie feierte im März 2024 ihren 80. Geburtstag. Aus diesem Anlass wiederholen wir heute einen Klassiker aus unserem Archiv mit dem Titel „Phönix aus dem Gips“. Gerlinde Zickler und der 2014 verstorbene Psychotherapeut Kurt Schneider erzählen von ihrer Kindheit und Jugend, die sie krankheitsbedingt im Gipsbett verbringen mussten. Im zweiten Teil dieser Sendung hören Sie einen Ausschnitt aus einem Interview, das Gerhard Wagner im September 2015 mit Gerlinde Zickler geführt hat. Zunächst hören Sie einen Ausschnitt aus der Sendung „Phönix aus dem Gips“. Diese Aufzeichnung aus dem ORF-Radio-Café wurde im Februar 2010 erstmals gesendet. Gerlinde Zickler und der 2014 verstorbene Psychotherapeut Kurt Schneider erzählen von ihrer Kindheit und Jugend, die sie krankheitsbedingt im Gipsbett verbringen mussten. Sie waren völlig bewegungslos eingegipst. Im Gespräch mit Freak-Radio-Moderator Gerhard Wagner erzählen beide aus ihrem Leben und welche Rolle dabei Freiheit und die Erweiterung von Grenzen gespielt haben.Im zweiten Teil dieser Sendung hören Sie einen Ausschnitt aus einem Interview, das Gerhard Wagner mit Gerlinde Zickler geführt hat. Die Aufnahme stammt aus dem September 2015 und wurde im Rahmen der Reihe „Sendung ohne Barrieren“ erstmals ausgestrahlt. Hier nur ein paar Infos zu Gerlinde Zickler: Wegen einer Knochen-Tuberkulose – die im ersten Lebensjahr ausgebrochen war - verbrachte sie die ersten Jahre ihrer Kindheit in Sanatorien. Insgesamt 29 Monate musste sie in einem Gipsbett liegen. Die Fixierung sollte dazu beitragen, dass die Tuberkulose ausheilt. Ihr künstlerisches Talent zeigte sich schon während der Schulzeit. Gerlinde wollte eine künstlerische Ausbildung beginnen. Ihre Eltern waren jedoch der Meinung, dass es – wegen ihrer körperlichen Einschränkung – besser sei einen konventionellen Beruf zu ergreifen. Gerlinde lernte Industriekauffrau. Sie arbeitete bis zur Pensionierung 1996 als kaufmännische Angestellte in einem großen Chemie Betrieb und ist seit 1978 in verschiedenen Kunstrichtungen aktiv. Nach ihrer Pensionierung war sie auch als Seelenclown in Spitälern und Pensionistenheimen tätig und widmete sich vermehrt der Malerei und Musik. Ihre Kunst soll Vorurteile in der Gesellschaft aufbrechen. Ihre Ölbilder, Aquarelle und Zeichnungen wurden im In- und Ausland ausgestellt. Die Arbeiten von Gerlinde Zickler wurden mit zahlreichen Auszeichnungen bedacht. Darunter das Ehrenzeichen der Stadt Tulln. Neben ihrer künstlerischen Tätigkeit ist Gerlinde Zickler auch Obfrau des Vereins „Miteinander Leben“. Der Verein setzt sich seit 1990 für die Förderung des Zusammenlebens von behinderten und nicht behinderten Menschen ein. Mehr über die Aktivitäten von „Miteinander Leben“ hören sie am 19. November auf Freak-Radio Ö1 Campus.Das war eine Produktion von Freak-Casters aus dem Jahr 2024. Schnitt: Sandra Knopp, Redaktion: Christoph Dirnbacher. Wir sind Teil des Ö1-Inklusionspodcasts. Jeden Mittwoch gibt es eine neue Folge. Hört doch mal rein! Ihr findet uns auf sound.orf.at unter der Podcast-Rubrik Gesellschaft oder unter oe1.orf.at/inklusion
In unserer 100. Jubiläumsfolge werfen wir einen ganz persönlichen Blick zurück: Wir erzählen, wie unser Podcast während der Corona-Zeit entstand, wie er gewachsen ist, welche Hürden und Highlights es gab – und feiern mit euch diese besondere Wegmarke. Dazu teilen wir witzige Geschichten, Erfahrungen aus viereinhalb Jahren Podcast und verraten, was hinter den Kulissen passiert, wenn bei uns mal das Telefon klingelt, das Internet spinnt oder die Papstwahl dazwischenfunkt. Die wichtigsten Themen der Folge Unsere Entstehungsgeschichte: Wir nehmen euch mit in die Zeit des Lockdowns, in der die ersten Podcast-Ideen bei abgesagten Veranstaltungen und virtuellen Meetings entstanden. Wie wurde aus einem „digitalen Notbehelf“ ein regelmäßig erscheinender Podcast? Und wie überwindet man anfängliche Bedenken zu Technik, Inhalten und Sichtbarkeit? Technik-Wahnsinn & Podcast-Alltag: Wie machen wir das eigentlich? Wir geben Einblicke in unsere „Heimstudios“ – Stichwort Schafsfell, Bücherregale und Tipps für guten Klang. Welche Rolle unser Technik-Supporter Kurt spielt und warum selbst nach 100 Folgen bellende Hunde und klingelnde Telefone unsere größten Herausforderungen bleiben. Themenvielfalt & Publikum: Was steht nach über 100 Episoden auf unserer Themenliste, und wie schaffen wir es, rechtliche Betreuung spannend, lebensnah und zugänglich zu gestalten? Wir staunen selbst, wie breit unser inhaltliches Spektrum ist – von den Basics über aktuelle Reformen bis hin zu berührenden und witzigen Geschichten aus dem Betreuungsalltag. Feedback, Reichweite & Preise: Wir sprechen über tolles Feedback quer durch Deutschland – von Betreuungsvereinen, Berufsbetreuern, Behörden, Studierenden bis hin zur Rechtspflegerin. Besonders freuen wir uns über Preise und Auszeichnungen und darauf, wie unser Podcast heute in der ganzen Republik für Information, Weiterbildung und auch Unterhaltung sorgt. Blick in die Zukunft & Jubiläumsaktion: Auch nach 100 Folgen ist noch lange nicht Schluss! Wir geben einen kleinen Ausblick und laden euch zu unserer Jubiläums-Verlosung auf Instagram ein – mit kleinen Überraschungen aus unseren Heimatregionen. Prägnante Zitate aus dem Podcast „Wir hätten nie gedacht, dass wir nach viereinhalb Jahren schon 100 Folgen produzieren würden.“ „Unser Podcast sollte nie ein reines Vereins-Format sein, sondern eine Plattform für alle, die sich für rechtliche Betreuung interessieren.“ „Wenn wir mit so einem drögen Thema wie rechtliche Betreuung so viele Hörer erreichen, dann ist das Podcast-Potenzial in der Sozialen Arbeit wirklich noch nicht ausgeschöpft!“ Also hören Sie hier rein und freuen Sie sich schonmal auf viele weitere spannende Folgen. Wenn Sie Fragen rund das Thema haben, Anregungen für weitere Podcastfolgen oder uns Feedback geben wollen, freuen wir uns auf eine Nachricht an: podcast@skmdivfreiburg.de
Es gibt bestimmt Leute, die sagen werden, sie habe in den prägnantesten Filmen der letzten Jahrzehnte mitgespielt. Wahrscheinlicher aber ist es, dass diese Filme so prägnant wurden und sich in unserer kollektiven Erinnerung verfingen, weil sie darin mitgespielt hat. Das Mädchen Rosemarie, Nackt, Elementarteilchen, Yella, Barbara, Tár. Nina Hoss ist als Schauspielerin stets Gütesiegel, oft Erfolgsgarant und immer, immer ist sie professionell bis ins letzte Blinzeln, Zucken oder Zögern hinein. Die gebürtige Stuttgarterin kommt 1975 zur Welt und wird groß in einem - wie sie es mal nannte - liberalen Elternhaus. Die Mutter Intendantin und Schauspielerin, der Vater Politiker bzw. Aktivist, beide starke Persönlichkeiten, die auch in der Öffentlichkeit stehen. Früh bricht sich das schauspielerische Talent ihrer Tochter Bahn, sie studiert ab 1995 Schauspiel und reüssiert schon parallel in Filmen von Joseph Vilsmaier oder Bernd Eichinger. Nina Hoss feierte und feiert zudem internationale Erfolge, die US-amerikanische Schauspielerin Cate Blanchett sagte mal, auf die erfolgreiche Zusammenarbeit angesprochen, "ich habe Nina für bestimmt zehn Jahre gestalkt". Und nein, es folgt ausdrücklich nicht auch noch eine Aufzählung ihrer Preise und Auszeichnungen, das ginge alles von unserer Zeit ab und es wäre schade, schließlich sitzt sie ja bei uns im Studio. Playlist: Adriano Celentano - E voi ballate Whitney Houston - It's Not Right But It's Okay John Prine - Angel from Montgomery Nina Simone - Feeling Good Besomorph & Jurgaz - Barbarian Brandi Carlile - The Joke Stromae - Santé Diese Podcast-Episode steht unter der Creative Commons Lizenz CC BY-NC-ND 4.0.
Die Petition für umfassendere Begrünung der Begegnungszonen im Wettsteinquartier wurde von der Petitionskommission knapp abgelehnt. Die Initianten wollen ihr Anliegen weiterverfolgen. Ausserdem: · Reportage aus den Messehallen: Tausende strömen an die Fantasy Basel · Wochengäste: Urs und Adrian Jauslin vom Weingut Jauslin in Muttenz über Auszeichnungen, Generationenwechsel und Klimawandel ·
Folge 3: Schrei nach Anerkennung Den traumatisierten Afghanistan-Veteranen Annika, Alex und Robert geht es nicht nur um eine juristische Anerkennung ihrer Krankheit, sondern auch um Wertschätzung. Der Veteranentag, erstmals am 15.6.2025 begangen, wirft auch Licht auf erkrankte und gefallene Soldaten - mit gut 100 Vorträgen, Ausstellungen und Gedenkmärschen bundesweit: "Wertschätzung für diejenigen, die sich mit ihrem Leben für das Recht und die Freiheit unseres Landes einsetzen oder eingesetzt haben, ob in Afghanistan, in Mali oder im Roten Meer" bezweckt Bundesverteidigungsminister Pistorius damit. Im Alltag fehlt Anerkennung oft. Das Wehrdienstbeschädigungsverfahren dauert Jahre: "Man kriegt immer mehr mit, dass die Krankheit so hingestellt wird, als wenn man etwas ergaunern möchte", so der ehemalige Feldjäger Alex. Die frühere Luftlandesanitäterin Annika erlebt einen Spagat zwischen der Nicht-Anerkennung ihrer PTBS – und ihren Auszeichnungen, die nun im Militärhistorischen Museum Dresden hängen: "Ich bin krank geworden, weil ich Gefallene nicht dem Feind überlassen habe. Und jetzt ist keiner für mich da." Außerdem werden Einrichtungen beleuchtet, die Veteranen unterstützen: Etwa der Bund deutscher EinsatzVeteranen, der Bundeswehrverband, eine Art "Soldatengewerkschaft", und der Sozialdienst der Bundeswehr. Die Angebote der Bundeswehr für psychisch Kranke finden sich unter: https://www.bundeswehr.de/de/betreuung-fuersorge/ptbs-hilfe Dazu gibt es die Trauma-Hotline: 0800 588 7957 Hilfsangebote des Deutschen BundeswehrVerbandes e.V.: https://www.dbwv.de/multimedia/fuer-veteranen/hilfsangebote Und des Bundes Deutscher EinsatzVeteranen: https://www.veteranenverband.de/hilfe/ Erster Ansprechpartner bei Verdacht auf eine psychische Erkrankung ist für aktive Soldaten der Truppenarzt. Für ehemalige Soldaten und Angehörige: Hausarzt, Psychiater oder Psychotherapeut (Terminservice 116117). Hilfe bei einer akuten Krise bei der nächsten psychiatrischen Klinik oder beim Notarzt unter 112. Der Sozialpsychiatrische Dienst ist ein Angebot für Menschen mit psychischen Erkrankungen und deren Angehörige, bietet Beratung und Hilfe an. In Suchmaschine "Sozialpsychiatrischer Dienst" und Wohnort eingeben. Sie erreichen die Telefonseelsorge rund um die Uhr kostenfrei unter 0800-111 0 111 oder 0800-111 0 222. Informationen und Hilfe rund um das Thema Depression: https://www.deutsche-depressionshilfe.de Informationen zu Angsterkrankungen: https://www.angstselbsthilfe.de Für Angehörige: https://www.bapk.de "Panorama"-Beitrag: https://1.ard.de/Trauma_Soldaten ARD-Sendung "Mitreden!": https://www.ndr.de/nachrichten/info/sendung1538136.html Podcast-Tipp: "Sprechen wir über Mord?!" https://www.ardaudiothek.de/sendung/sprechen-wir-ueber-mord/72550376/
Gude und Hallo,zu einer neuen Ausgabe des MonkeyTalks. Es ist wieder diese Zeit im Jahr, in der die Auszeichnungen näher rücken bzw. schon vollzogen wurden. Andreas hat das Aquarium mit dem Tintenfisch ans Mikro geholt, Daniel lässt seinen Hund Scout spontan zu Hundenäpfen laufen - es wird fleißig orakelt. Allein Daniel hat 21 Titel auf der Liste und auch noch die KI befragt, Andreas glänzt allein mit seiner Expertise. Vorweg gibt es natürlich noch ein Affenspielplatz mit sehr interessanten Titeln: Wundersame Wesen von Strohmann Games und Moon Colony Bloodbath von Rio Grande. Und jetzt viel Spaß beim Hören,euer MonkeyTalk-TeamSupport the show
Beruhigende Schnupperpflanze gesucht! Unterstützt den "Weißt du's schon?" Podcast mit einem Supporter:innen-Abo und bekommt Zugriff auf mehr als 250 Hörrätsel und jede Menge Bonusinhalte. https://weisstdusschon.de Feedback, Fragen, Rätselwünsche? Schickt mir eine Nachricht für den Podcast: https://weisstdusschon.de/nachricht oder eine Email an christian@weisstdusschon.de ------ Das Rätsel zum Mitlesen ------ Pflanzen - Wunderduft Die Pflanze, die wir suchen, ist ein kleiner Strauch mit riesigem Aroma. Sie trägt grau-filzige-Haare und gehört zu der Familie der Lippenblütler. Weil ihre Blüten an die Form einer Ober- und Unterlippe erinnern. Man könnte sogar denken, dass unsere Pflanze Lippenstift trägt, denn ihre Blüten scheinen in einerm wunderbaren Lilaton und sie duften ganz herrlich intensiv. Die Pflanze, die wir suchen, sieht also nicht nur gut aus und wird deshalb als Zierpflanze bezeichnet. Sie riecht auch ganz wunderbar, was ihr den Titel als Duftpflanze einbringt. Und als wären das nocht nicht genug Auszeichnungen, gilt die Pflanze, die wir suchen, auch noch als Heilpflanze. Getrocket oder zu Öl verarbeitet hilft sie beispiesweise bei Stress und Aufregung und sie mildert Bauch- und Kopfweh. Manche kochen sogar mit ihr. Kurz gesagt: das Gewächs, das wir suchen, ist eine Rundumsuperpflanze! Zuhause ist sie fast überall auf der Erde und wächst auch in Deutschland. Zum Beispiel in Töpfen auf Balkonen oder Terassen. Besonders beliebt ist unsere Pflanze in Spanien und Frankreich. Sie liebt Trockenheit und Hänge, als würde sie den Ausblick genießen. In Frankeich wird sie auf riesigen Feldern angebaut und auch Bienen lieben sie. Denn ihr Nektar ist besonders süß. Das freut auch Imker und Imkerinnen, denn mit unser Pflanze wird der Honig extra lecker. Expert:innen nennen das kleine krautig-buschige Gewächs übrigens Lavandula angustifolia. Und? Weißt du's schon? Welche Pflanze suchen wir? Ich sag' es dir! Es ist: Lavendel!
Der Deutsche Computerspielpreis gehört zu den wichtigsten Auszeichnungen der hiesigen Spielebranche und versammelt jährlich viele Köpfe der Szene zu einer Gala-artigen Veranstaltung - immer abwechselnd in Berlin und München. Für die diesjährige Ausgabe wurden in 13 Kategorien über 40 Nominierungen für Spiele, Studios und Einzelpersonen verteilt, einige von ihnen erhalten bereits dafür ein wertvolles Preisgeld. Für diese Sonderfolge von "OK COOL trifft" hat Dom Schott einige der Nominierten vor sein Mikrofon eingeladen, die Mitte Mai nach Berlin reisen und gespannt darauf hoffen dürfen, ob sie eine Auszeichnung erhalten dürfen. Die Nominierung selbst ist dabei natürlich für alle Auserwählten ein Grund zur Freude - und gleichzeitig befinden sich die nominierten Studios in völlig unterschiedlichen Situationen: Höhenflug, kreative Durststrecke, Überlebenskampf. Die Bandbreite, auf die OK COOL mit dieser Folge ein Schlaglicht wirft, ist riesig und die Geschichten dahinter umso spannender. Hier eine Übersicht über alle Menschen, die in dieser Folge zu hören sind, sowie ihre Nominierungen: Daniel Marx ("Beste Innovation und Technologie" für Closer The Distance) Meike Strippel ("Nachwuchspreis: Bester Prototyp" für Echoes of Mora) Friedrich Kirschner ("Beste Story" für Mini Mini Golf Golf) Selima Heister ("Bestes Studio", "Beste Story" für Gentle Troll,Tavern Talk) Jonas Fisch ("Bestes Familienspiel" für PRIM)
Von Maren Kroymann habe ich unheimlich viel gelernt. Es gibt viele Wörter, mit denen man sie beschreiben könnte - Comedy-Legende, Grand Dame des Kabaretts, Schauspielerin ist sie auch noch und vielfältig engagiert. Ich hab sie aber vor allem als sehr herzliche und neugierige Person kennengelernt. Da war direkt ganz viel Wärme im Studio, als sie dort ankam. Maren ist 75, mehr als doppelt so alt wie ich, und im Laufe des Gesprächs gab‘s mehrere Momente, die mir bewusst gemacht haben, WIE unterschiedlich unsere Leben dadurch sind, und wie unterschiedlich auch unser Aufwachsen war. Maren ist in einer Zeit groß geworden, in der Schüler noch geschlagen wurden, Frauen an den Herd gehörten und Sexualität ein komplettes Tabu war. Sie hat mir erzählt, wie sie in den 50er und 60er Jahren aufgeklärt wurde und später ihr Lesbisch sein erkannt und erkundet hat. Es ging aber nicht nur um Geschlechterfragen, sondern auch um ihre Bühnenprogramme und Fernsehrollen, in der sie ihrer Zeit in vielerlei Hinsicht voraus war. Wie fühlt sich das heute an? Warum hat Maren trotz unzähliger Auszeichnungen und Erfolge immer noch Selbstzweifel? Und wie blickt sie auf‘s Alter – eine Lebensphase, die für die meisten von uns noch so weit weg scheint und in der sie mittendrin steckt? Auch hier hat sie mich mit ihrer Perspektive überrascht und zum Nachdenken gebracht. Außerdem ist uns bei der Vorbereitung eine Panne passiert, die, glaube ich, mit niemandem so lustig ausgegangen wäre, wie mit Maren… Also, ich wünsch euch viel Spaß, hier kommt ‘ne gute Stunde mit Maren Kroymann. ►►► Deutschland3000 Instagram: @deutschland3000 https://www.instagram.com/deutschland3000 Maren Kroymann Instagram: @maren.kroymann https://www.instagram.com/maren.kroymann/ Eva Schulz Instagram: @evaschulz https://www.instagram.com/evaschulz/ ►►► Unser Podcast-Tipp: CUT- Das Virus, das uns trennt: https://www.ardaudiothek.de/sendung/cut-das-virus-das-uns-trennt/13010059/ Und hier noch die Folge mit Anke Engelke: https://www.ardaudiothek.de/episode/deutschland3000-ne-gute-stunde-mit-eva-schulz/anke-engelke-was-ist-deine-dunkle-seite/n-joy/13673409/ Marens Programm in der Mediathek: https://www.ardmediathek.de/video/kroymann/in-my-sixties-maren-kroymann-mit-band/ard/Y3JpZDovL3JhZGlvYnJlbWVuLmRlLzE2MGI2NjNhLWI4NzktNDAzZS1hMGU3LWJhZjMyNTg4NjM2ZC9lcGlzb2RlL3VybjphcmQ6c2hvdzo4YWFhYWFjODUyYzY1N2U5 ►►► Redaktion: Merle Hömberg und Ruby-Ann Schwiethal Gäste-Management: Axel Schöning Produktion: Merle Hömberg und Axel Schöning Social Media: Kim Vanessa Schang und das Sounddesign kommt von Soundquadrat. Deutschland3000 – ‘ne gute Stunde mit Eva Schulz" ist ein Podcast von N-JOY vom NDR.
Die Oscars 2025: Mit gewisser Spannung erwartet, voller Skandale vorher und nachher. Micha, Matti und Phil schnacken über die Gala, gerechtfertigte und ungerechtfertigte Auszeichnungen und warum uns die diesjährige Season so gar nicht mitgerissen hat.