Der Podcast des Bistums Passau mit Predigten, Vorträgen und Redebeiträgen von Bischof Dr. Stefan Oster SDB und Beiträgen der Radioredaktion der Diözese.
Bistum Passau und Bischof Stefan Oster SDB
Die Erste sein – morgens im Dom - daran hat sich Petra Kolb inzwischen gewöhnt. Aber sie ist auch Passaus erste Dommesnerin überhaupt. Über Jahrhunderte war dieser Beruf Männern vorbehalten. Petra Kolb schreibt somit Domgeschichte. Neben dem Arbeitsplatz Dom St. Stephan, ist Petra Kolb außerdem ersatzweise auch Bischofs-Chauffeurin. Viel zu tun und viel zu erzählen...
Im Zeichen neuer Hoffnung stand der sechste Adoratio-Kongress für eucharistische Anbetung vom 26. bis 28. September in Altötting. So lautete schließlich auch das Motto. Und genauso – mit neuer Hoffnung – wurde das große Glaubensfest mit rund 1.800 Teilnehmenden nach drei intensiven Tage schließlich auch beendet. Neben dem Passauer Bischof Stefan Oster waren u.a. der Augsburger Weihbischof Florian Wörner und der Münchner Kardinal Reinhard Marx mit dabei. Stefanie Hintermayr berichtet von diesem hoffnungsbringenden Adoratio 2025 in Altötting.
Jetzt hat mit dem Bischöflichen Jugendamt Passau eine weitere große Institution des Bistums das sogenannte Institutionelle Schutzkonzept (kurz: ISK) veröffentlicht. Dieses Konzept ist ein Baustein der Prävention sexualisierter Gewalt des Bistums Passau. Und gerade in der Jugendarbeit ist der Schutz von Kindern und Jugendlichen wichtig, betont Jugendpfarrer Hubertus Kerscher. Stefanie Hintermayr hat mit ihm und den ISK-Verantwortlichen gesprochen.
Deutschlandweit sind ca. 2,3 % der Bevölkerung von einer Glücksspielproblematik betroffen. Bricht man die Zahlen auf das Gebiet des Bistums Passau herunter, wären das rund 14.000 Betroffene. „Glücksspielsucht“ - unser Gast zum Thema ist Klaas Spettmann von der Fachstelle Glücksspielsucht im Caritasverband der Diözese Passau e.V. (Foto von Nik auf Unsplash)
Am 21. September war Abtprimas Jeremias Schröder OSB Ehrengast und Zelebrant beim Hauptfest der Marianischen Männerkongregation in Altötting. Vor genau einem Jahr wurde er in Rom zunächst für acht Jahre zum Abtprimas und damit zum obersten Repräsentanten aller Benediktiner weltweit – etwa 6000 Mönche und 12.000 Nonnen – gewählt. Abtprimas Jeremias gehört zur Erzabtei St. Ottilien der Benediktiner und hat seinen Dienstsitz in der Abtei Sant'Anselmo auf dem Aventin-Hügel in Rom. Redakteur Wolfgang Terhörst hat mit ihm das Interview geführt. (Bild: Roswitha Dorfner)
250924_Mi_Geier WIR by Bistum Passau und Bischof Stefan Oster SDB
250925_Do_Geier WIR by Bistum Passau und Bischof Stefan Oster SDB
250923_Di_Geier WIR by Bistum Passau und Bischof Stefan Oster SDB
Predigt anlässlich des Schöpfungstages in Passau zum zehnjährigen Jubiläum der Enzyklika Laudato si'
Predigt anlässlich der Feier zum 200jährigen Bestehen des Ortes Ludwigsthal
Der KDFB-Diözesanverband Passau feiert im Oktober 30 Jahre Trauerarbeit. Über die Anfänge, die Angebote und auch die Ausbildung zur Trauerbegleiterin erfahren Sie mehr im Interview. Zu Gast sind die beiden Trauerbegleiterinnen Tanja Kemper und Ulrike König. Außerdem blicken wir speziell auf das Angebot des Trauerfrühstücks. Alle Infos über die Angebote des KDFB finden Sie unter: www.frauenbund-passau.de.
Die erste Ferdinand-Ulrich-Tagung in Passau war ein voller Erfolg! Zahlreiche Gäste – auch weit über die Bistumsgrenzen hinaus – waren gekommen, um an der Tagung über den 2020 verstorbenen großen Religionsphilosophen teilzunehmen. Neben Bischof Stefan Oster SDB und Dogmatikprofessor Prof. Dr. Manuel Schlögl waren namhafte internationale Referentinnen und Referenten eingeladen. Mehr zu dieser spannenden Tagung erfahren Sie von Stefanie Hintermayr.
Zum 21. Mal hat am Sonntag auf dem Kapellplatz in Altötting der von den Kapuzinern veranstaltete Dank-Gottesdienst für Motorradfahrerinnen und Motorradfahrer stattgefunden. Das Wetter war nass und frisch – trotzdem war der Kapellplatz wieder gut besucht. Redakteur Michael Glaß vom Passauer Bistumsblatt war vor Ort und hat Stimmen eingefangen. (Bild: Roswitha Dorfner)
Jährlich erkranken in Deutschland etwa 300.000 Menschen an Demenz. Aktuell leiden rund 1,6 Millionen Deutsche unter einer Demenzerkrankung. Wir reden heute über die Volkskrankheit Demenz und über das Angebot der 6. Bayerischen Demenzwoche des Landratsamtes Passau. Die findet von 19. bis 28. September statt.
Jedes Jahr am 1. Oktober ist der Internationale Tag der älteren Menschen oder auch Weltseniorentag genannt. Auch im Bistum Passau gibt es 2025 wieder einen Seniorentag. Das Referat Seniorenseelsorge lädt am Samstag, den 4. Oktober nach Bad Füssing. Dabei ist dann auch wieder Bischof Stefan Oster. Weitere Infos im Interview.
Abschlusspredigt in St. Cäcilia in Rom anlässlich der Bistumswallfahrt im Hl. Jahr.
Predigt anlässlich der Rom-Wallfahrt des Bistums Passau am Grab des Hl. Paulus.
Bischof Stefan Oster wurde von Papst Leo XIV. in Rom empfangen.
Predigt in der Hl. Messe im Petersdom anlässlich der Passauer Romwallfahrt im Hl. Jahr
Predigt bei der Bistumswallfahrt in Rom in der Kirche St. Maria dell'Anima
Predigt zur Eröffnung der Bistumswallfahrt in Rom in der Kirche St. Sebastiano
Auf dem Jakobsweg pilgern ist jedes Jahr das Ziel vieler Pilgerinnen und Pilger - unbedingt bis nach Spanien müssen sie dafür nicht. Auch bei uns „vor der Haustüre“, kann man in den Jakobsweg einsteigen oder z.B. Teilstücke pilgern.
Was Maria mit KI zu tun hat - Predigt von Bischof Oster an Mariä Himmelfahrt
Seit rund einhundert Jahren sind die Benediktinerinnen im Kloster Neustift bei Ortenburg. Damals wie heute leben die aktuell 29 Schwestern nach der Regel des Heiligen Benedikt „Beten, Arbeiten und Lesen“. Caritativer Einsatz, beispielsweise in der Schule und im Kindergarten nahe des Klosters, sowie Gastfreundschaft gehören zum Klosterleben dazu. Über diesen besonderen Ort der Spiritualität hat Stefanie Hintermayr mehr von der Priorin Sr. Gabriele erfahren.
250811_Gedanken zum Tag_ Florian Kandler by Bistum Passau und Bischof Stefan Oster SDB
250813_Gedanken zum Tag_ Florian Kandler by Bistum Passau und Bischof Stefan Oster SDB
250814_Gedanken zum Tag_ Florian Kandler by Bistum Passau und Bischof Stefan Oster SDB
250812_Gedanken zum Tag_ Florian Kandler by Bistum Passau und Bischof Stefan Oster SDB
Sie ist zwar klein und wirkt eher wie eine Kapelle, aber die Siebenschläferkirche in Rotthof bei Ruhstorf a. d. Rott ist etwas ganz Besonderes. So gibt es in ganz Europa nur noch eine weitere Kirche zu den Heiligen Siebenschläfern, nämlich in der Bretagne. Und mit ihrem Rokoko-Hochaltar von Johann Baptist Modler gehört sie zur Spitze der volkstümlichen Rokokokunst in Bayern. Was es über dieses einzigartige Kleinod sonst noch zu wissen gibt, erklärt Stefanie Hintermayr hier im Podcast.
Kann man Gott in dieser Welt überhaupt erkennen? Und haben wir in irgendeiner Weise Gewissheit, dass er existiert? Darüber sprach Bischof Stefan Oster am 30.07.2025 im Gebetskreis in der Home Base Passau.
Im Bistum Passau startet im Herbst ein Kurs mit dem Titel: Kess-erziehen: Abenteuer Pubertät. Er richtet sich an Väter und Mütter von Jugendlichen im Alter von 11 bis 16 Jahren. Mehr dazu im Interview.
Für die Ferienzeit haben wir Buchtipps aus dem Domladen in Passau. Die stellv. Leiterin Renate Pongratz hat für uns interessante Tipps ausgesucht und stellt sie uns kurz vor - vielleicht ist ja auch für Sie was dabei!
Nachhause kommen oder: Wie Jesus uns beten lehrt. Die Predigt von Bischof Stefan Oster in der Überwasserkirche bei der Preisverleihung der Josef-Pieper-Stiftung am 27. Juli 2025 in Münster.
Verleihung des Josef-Pieper Preis an Bischof Robert Barron. Die Laudatio von Bischof Stefan Oster auf Bischof Robert Barron bei der Preisverleihung der Josef-Pieper-Stiftung am 27. Juli 2025 in Münster.
Der Passauer Priester und Dogmatik-Professor Manuel Schlögl ist einer der Referenten bei der Tagung zur Philosophie von Ferdinand Ulrich in Passau von 12. bis 14. September. Unter dem Titel „Geschenktes Dasein – Ferdinand Ulrich und die Philosophie der Gabe“ wird das für Ulrich zentrale Thema der Gabe in den Blick genommen. Im Interview gibt Prof. Schlögl Einblick in die Themen und das Werk von Ferndinand Ulrich. (Bild: Wolfgang Krinninger)
Jeder Mensch hat Fragen und sollte die Möglichkeit bekommen diese Fragen zu stellen, die eigene Meinung zu sagen und Glauben zu entdecken. Im Pfarrverband Straßkirchen findet im Oktober ein Alpha-Kurs für alle Glaubensfragen statt. Mehr dazu im Interview.
250729_Gedanken zum Tag_Anja Wagner-Hölzl by Bistum Passau und Bischof Stefan Oster SDB
250731_Gedanken zum Tag_Anja Wagner-Hölzl by Bistum Passau und Bischof Stefan Oster SDB
250728_Gedanken zum Tag_Anja Wagner-Hölzl by Bistum Passau und Bischof Stefan Oster SDB
250801_Gedanken zum Tag_Anja Wagner-Hölzl by Bistum Passau und Bischof Stefan Oster SDB
250730_Gedanken zum Tag_Anja Wagner-Hölzl by Bistum Passau und Bischof Stefan Oster SDB
Predigt von Bischof Oster am Familiensonntag Altötting 2025
Bavarikon ist das Internetportal des Freistaats Bayern zur Präsentation von Kunst-, Kultur- und Wissensschätzen aus Einrichtungen in Bayern. Beteiligt sind Archive, Bibliotheken und Museen sowie Institutionen der Landesverwaltung, der Denkmalpflege und der Wissenschaft. Mit dabei ist auch das Bistum Passau. Wir reden über bavarikon, was das Bistum Passau dort zeigt und die Beteiligung der Uni Passau - reinhören und noch mehr entdecken unter: www.bavarikon.de
Seit 50 Jahren gibt es im Bistum Passau die Telefonseelsorge. Und die ist heute genauso gefragt, wie damals. Rund um die Uhr – 24 Stunden - 7 Tage die Woche - ist dort jemand erreichbar. Und rund um die Uhr, wird dort auch angerufen. 50 Jahre Telefonseelsorge ist das Thema im Interview. 0800/ 111 0 222 ist übrigens die Nummer der Telefonseelsorge – wenn sie Hilfe brauchen. Anonym. Kompetent. Rund um die Uhr.
Die Passauerin Maria Lehner ist heute 91 Jahre alt. Sie hat 5 Kinder großgezogen, freut sich heute über 12 Enkelkinder und 4 Urenkel. Im Rückblick auf 50 Jahre Telefonseelsorge im Bistum Passau, erzählt Maria Lehner aus ihrer Dienstzeit bei der Telefonseelsorge. Sie arbeitete dort von 01.08.78 bis 15.04.87. Sie weiß heute noch ganz genau – wann und wie lange – sie hat in kleinen Kalenderbüchlein genau Buch geführt, über jeden Dienst - und in diesen Büchlein hat sie mit uns gestöbert. Hier erzählt sie ihre ganz persönliche Geschichte mit und über die Telefonseelsorge.
Wir brauchen das Gebet. Die Predigt von Bischof Stefan Oster an der Sternwallfahrt der Initiative „Deutschland betet Rosenkranz“ in Altötting.
Immer mehr junge Menschen leiden an psychischen Erkrankungen. Das Thema Resilienz hat längst auch die Jugendarbeit im Bistum Passau erreicht. Daher wurde es auch für die Jugendseelsorgetagung am 9. und 10. Juli in Burghausen gewählt. Über Resilienzförderung und Wege zur seelischen Gesundheit – sowohl bei Jugendlichen als auch deren Begleitpersonen – sprach die Diplompsychologin Ulrike Saalfrank in ihrem Vortrag. Von ihr hat Stefanie Hintermayr mehr zum Thema Resilienz erfahren.
Das Freiwillige Soziale Jahr (FSJ) ist eine beliebte Möglichkeit für junge Menschen, sich gesellschaftlich zu engagieren, Erfahrungen zu sammeln, sich persönlich weiter zu entwickeln und seine Interessen auszuloten. Zwei junge Frauen machen derzeit ein FSJ im Bistum Passau.
Mit einem live in TV und Internet übertragenen Gottesdienst mit Bischof Stefan Oster wurde der Höhepunkt der zehnten Maria-Hilf-Woche im Passauer Stephansdom gefeiert. Die Jubiläums-Maria-Hilf-Woche ist damit abgeschlossen. In seiner Predigt ging der Bischof auf die Bedeutung des Glaubensbekenntnisses in der heutigen Zeit ein. „Das mit dem Herzen zu beten, uns immer mehr dem Herrn zu überlassen im Vertrauen, dass er uns alles gibt, was wir zu diesem und zum ewigen Leben brauchen, das wünsche ich uns von Herzen.“ Hier die ganze Predigt als Podcast zum Nachhören.
Predigt in der Passauer Maria-Hilf-Kirche anlässlich der Männerwallfahrt in der Maria-Hilf-Woche
Am Donnerstagabend hatte die Stadt Passau zu einem besonderen Empfang in den Großen Rathaussaal geladen – eine Geste des Dankes an alle, die sich in Organisationen, Verbänden und Einrichtungen für das Gemeinwohl einsetzen. Rund 350 Gäste waren der Einladung gefolgt, um die Bedeutung des „Sozialen Engagements“ gemeinsam zu feiern.