POPULARITY
Dieses Mal geht es u.a. um den Unrat eines Menschen, den Splitter im Auge und den verschlungenen Tod. Kristell Köhler und Till Magnus Steiner diskutieren über die drei biblischen Texte, die am 8. Sonntag im Jahreskreis (2. März 2025) gelesen werden: 1. Lesung (Sir 27,4-7) 2. Lesung (1 Kor 15,54-58) Evangelium (Lk 6,39-45) Ausführliche Einzelkommentierungen dieser Bibeltexte findet Ihr auf der Homepage des Bibelprojektes des Erzbistum Köln „In Principio“, zu dem dieser Podcast gehört: www.in-principio.de Kristell Köhler ist Neutestamentlerin und Referentin für Glaubenskommunikation. Till Magnus Steiner arbeitet als Alttestamentler in einem akademischen Projekt in Jerusalem/Israel.
Willkommen bei meiner Lieblings-Episode von bücherreich, einem Podcast größtenteils über Bücher! Ich blicke zurück auf mein Lesejahr 2024 mit Tops und Flops, Statistiken, meinen Lesevorsätzen für 2025 und einer Auswahl an Versprechern des Jahres ganz zum Schluss der Episode. Viel Spaß! Statistiken: Die beliebteste Episode dieses Jahr war Episode 256 - Interview mit Dagmar Bach mit 729 Downloads, gefolgt von Episode 257 - Lesemonat Februar 2024 (330 Downloads) und bücherreich 258 – Lesemonat März 2024(313). Insgesamt wurden meine Folgen 95.333 Mal angehört (2023: 84.389; also sind 10.944 Downloads (912/Monat) 2024 hinzugekommen). Ihr hört auch weiter fleißig meine „alten“ Episoden und ich freue mich über jeden einzelnen Zuhörer, es ist soo toll! 143 Bücher mit insgesamt 60.175 Seiten habe ich im Lesejahr 2024 gelesen. Im Schnitt sind das 421 Seiten pro Buch, 11,9 Bücher pro Monat und 163 Seiten pro Tag. Das sind 26 Bücher und 12.038 Seiten mehr als im Vorjahr. Mein durschnittliches 2024-Buch war auch ca. 10 Seiten dicker als im Vorjahr. Für 2025 nehme ich mir vor, um die 120 Bücher insgesamt zu lesen und bin über alles happy, was darüber hinaus noch möglich sein sollte, denn 2024 fühlt sich dahingehend wie ein Ausnahmejahr für mich an. Noch ein paar mehr Details: Die Bücher teilen sich auf auf 87 Hörbücher (60,1 %; Vorjahr: 56 / 47,9 %), 3 E-Books (2,1 %; Vorjahr: 1 / 0,9 %) und 53 „klassische“ Bücher (37,1 %; Vorjahr: 60/ 51,3 %). 18 Bücher/Hörbücher (12,6 %; Vorjahr: 29/24,8 %) im Jahr 2024 waren Rezensionsexemplare. Ich hatte 2024 23,5 Leserunden, zehn mehr als im Vorjahr, nämlich 16,4 % (Vorjahr: 13/11,1%). Auch zu fremdsprachigen Büchern habe ich 2024 wieder mehr gegriffen: 16 der gelesenen Bücher/Hörbücher, was 11,2 % ausmacht (Vorjahr: 3; 2,6 %). 2024 habe ich außerdem massiv auf das (digitale) Angebot meiner Bibliothek zugegriffen und dort 63 (44,1 %; Vorjahr: 20; 17,1 %) gelesene Titel ausgeliehen. Knapp 61 % der gelesenen Titel waren Reihentitel (2023: 70 %). Davon waren 40 % Reihenbeginn (Vorjahr: 35%), 32 % Reihenmitte (Vorjahr: 46 %) und 28 % Reihenabschlüsse oder aktuellste erschienene Teile (Vorjahr: 19%). 89 % meiner gelesenen Titel waren von Autorinnen, 9 % von Autoren und 2 % gemischt. 18 % waren frisch 2024 erschienen, 32 % aus dem Jahr 2023 und 20 % aus dem Jahr 2022. Der lesereichste Monat nach Anzahl war der November 2024 mit 16 beendeten Titeln, mit 8 beendeten Büchern war der Oktober der am wenigsten lesereichste Monat. Von der gelesenen Seitenzahl her war der Juni (6.387) Vorreiter, gefolgt vom November mit 6.281 gelesenen Seiten. Im Oktober kam ich „nur“ auf 3.088 Seiten. Erreichen meiner Lese-Ziele 2024: -Meine SuB-Abbau-Ziele habe ich mal wieder nicht erreicht. Meine Ziele lauteten: -Bei den Büchern war mein Ziel, auf max. 125 ungelesene Bücher bis Ende des Jahres zu kommen. -Bei den Hörbüchern war mein Ziel, auf max. 50 ungehörte Hörbücher runter zu kommen. Meine SuB-Höhen lagen am 31.12.2023 bei 158 Büchern, 74 Hörbüchern und 97 eBooks (insg.: 329). Am 31.12.2024 liegen sie bei 161 Büchern, 61 Hörbüchern und 91 eBooks (313). Ich habe zwar ganz viel gelesen und auch viele haptische Titel über Hörbücher vom SuB befreit, aber leider auch etliche Neuzugänge zu verzeichnen, und habe auch viele Titel, auf die ich schon lange Lust hatte, über die Bibliothek ausgeliehen. Trotzdem sind „nur“ 3 Bücher hinzugekommen, und ich habe 13 Hörbücher und 6 eBooks abgebaut. -Von den „12 Büchern für 2024“ habe ich alle gelesen oder gehört. -Die „Sub-Senioren“ habe ich bis auf einen Titel alle gelesen - den werde ich mit ins Jahr 2025 nehmen. -Von den Reihen, die ich 2024 beenden/weiterlesen wollte, habe ich dieses Jahr von 6 geplanten 1 beendet und 2 weitergelesen. -2024 habe ich im Lesegarten nur bei Monatschallenges mitgemacht, eine Jahreschallenge gab es nicht. Die verschiedenen Mottos haben mir wieder viel Spaß gebracht!
Es ist soweit! Das Jahr ist rum und damit ist es Zeit einen Blick zurück zu werfen auf das Lesejahr 2024 und die vielen tollen Bücher, die wir gelesen haben. Wir stellen euch die Bücher vor, die uns im Kopf oder im Herz geblieben sind - die uns auf ganzer Linie überzeugen konnten und die ihr unbedingt lesen solltet! Mit dabei sind auch wieder einige Zahlen und Fakten rund um Buchseiten, Sternebewertungen und meist gelesene Genres. Insgesamt ist es aber wieder eine Lobeshymne auf das Lesen und all die Bücher die uns begeistern. Wir wünschen ganz viel Spaß beim Zuhören! MaFia PS: Was war dein Lesehighlight 2024?
Jahresstart heißt Jahresplanung und Motivation. Das heißt für mich, wie soll mein Lesejahr aussehen? 12 für 25, denn 12 sind ein Buch für jeden Monat. Dieses Jahr soll mein Lesejahr allerdings etwas durchmischter werden & das ganze gehe ich mit der heutigen Folge an! Heute mal ganz alleine
Das Jahr ist rum, das neue Lesejahr startet. Vorher wird es aber nochmal Zeit, die letzten 12 Monat Revue passieren zu lassen. Haben wir unsere Lesechallenge geschafft? Welche Highlights waren dabei und welche Bücher würden wir auf keinen Fall weiterempfehlen?In dieser Folge bekommt ihr den perfekten Überblick und seid danach ready mit uns in 2025 zu starten.Hier gehts zu Bookie. Schaut euch unbedingt mal um!Intro & Outro Music: Picnic ( Prod. by Lukrembo)
Die letzte Seite im Buch 2024 ist gelesen, doch in Folge 97 von Die Buchcouch blicken wir noch einmal auf das vergangene Jahr zurück. Welche Highlights wir hatten und welche Bücher uns im vierten Lesequartal begleitet haben, erfahrt in dieser neuen Folge. Und damit: Willkommen zur 4. Staffel!
Der letzte Lesemonat des Jahres und wieder ist die Frage, wer wie viel gelesen hat. Ob wir noch ein paar letzte Highlights oder Lowlights mit aus dem Lesejahr nehmen, hört ihr in dieser Folge. Hier gehts zu Bookie. Intro & Outro Music: Picnic (Prod. by Lukrembo)
Es gibt zwei gute Gründe sich zu freuen: (1.) Die 100. Folge unseres Podcasts! (2.) Das neue Lesejahr hat begonnen! Daher haben wir uns und Euch zum Geschenk als Jubiläumsfolgee ein Special zum Lukas-Evangelium aufgenommen; und uns gefragt: Wer ist überhaupt dieser Lukas? Was unterscheidet sein Evangelium von den anderen? Was erzählt er uns über Jesus? Diese Fragen haben wir, Kristell Köhler und Till Magnus Steiner, uns gestellt und versucht darauf, einige Antworten zu finden und uns für das neue Lesejahr in das Lukasevangelium einzustimmen. Viel Freude beim Zuhören und Bibel-Entdecken! Kristell Köhler ist Neutestamentlerin und Referentin für Glaubenskommunikation. Till Magnus Steiner arbeitet als Alttestamentler in einem akademischen Projekt in Jerusalem/Israel. Und der Podcast „In Principio“ gehört zum gleichnamigen Bibelprojekt des Erzbistum Köln: www.in-principio.de
2024 haben wir schon einige Bücher gelesen – oder zumindest eine von uns. Höchste Zeit also, ein wenig "kiss, marry, kill" zu spielen und zu entscheiden, welche Bücher unsere Highlights waren und welche wir eher nicht vermissen werden. Intro & Outro Music: Picnic (Prod. by Lukrembo)
2024 habe ich bisher mehr Bücher bis zur Halbjahresmarke gelesen als jemals zuvor. Deswegen möchte ich die gelesenen Bücher im „Mid-year book freak out“ Buchtag Revue passieren lassen, genauso wie beim „Mid-year book freak out“ Buchtag 2023. Beim „Mid-year book freak out“ Buchtag geht es um 13 Fragen rund um das bisherige Lesejahr. Der Original-Buchtag stammt von Ely auf YouTube. „Mid-year book freak out“-Buchtag - die übersetzten Fragen Das beste Buch, das du 2024 bislang gelesen hast. Der beste Nachfolgeband, den du bislang 2024 gelesen hast. Eine Neuerscheinung, die du gerne lesen möchtest, aber noch nicht gelesen hast. Die heiß ersehnteste Neuerscheinung im zweiten Halbjahr 2024. Die größte Enttäuschung. Die größte Überraschung. Dein liebster neuer Autor (Debüt oder für dich neu). Dein neuester fiktionaler Schwarm. Deine neueste Lieblingsfigur. Ein Buch, das dich zum Weinen gebracht hat. Ein Buch, das dich glücklich gemacht hat. Das schönste Buch, das dieses Jahr bei dir eingezogen ist. Welche Bücher musst/möchtest du bis Ende des Jahres gelesen haben? Im Buchtag erwähne ich folgende Bücher: „Das irrationale Vorkommnis der Liebe“ von Ali Hazelwood „Die Galaxie und das Licht darin“ von Becky Chambers „Fate of the Witch Queen - Verschollene Magie“ von Verena Bachmann „The Ballad of Never After“ von Stephanie Garber Die „Emily Seymour“-Reihe von Jennifer Alice Jager Die „Inspector Gamache“-Reihe von Louise Penny Ali Hazelwood/Becky Chambers Jack Marshall aus „Love Game“ von Lynn Painter* Kizzy aus der „Wayfarers“-Reihe von Becky Chambers „Funny Story“ von Emily Henry* „Sommerzauber“ von Katharina Herzog* „Once upon a broken heart“ von Stephanie Garber Die „Once upon a broken heart“-Reihe von Stephanie Garber „Let's be free“ von Nicole Böhm und Anabelle Stehl Die „Food Universe“-Reihe von Marie Graßhoff Piraten-Bücher im August + „Fluch der sieben Seelen“ von Adalyn Grace „Die Gilde der Schatten“ von Nicole Gozdek „Spanish Love Deception“ von Elena Armas „Stalking Jack the Ripper“ von Kerri Maniscalco Die „Red Rising“-Reihe ab Band 2 von Pierce Brown „Bride“ und „Check & Mate“ von Ali Hazelwood Die „Dreamland Billionaires“-Reihe von Lauren Asher Die „Young Sherlock Holmes“-Reihe von Andrew Lane „Das Schwärmen von tausend Bienen“ von Diana Gabaldon „Der Heimweg“ von Sebastian Fitzek „Eine Frage der Chemie“ von Bonnie Garmus Kennt ihr eines der erwähnten Bücher und stimmt ihr mir zu? Welche Antworten hättet ihr gegeben? Wer auch Lust hat, mitzumachen, fühle sich bitte getaggt! Viel Spaß beim Zuhören, eure Ilana *Das Buch wurde mir als Rezensionsexemplar vom Verlag oder dem Autor/der Autorin zur Verfügung gestellt. Ich benutze Affiliate Links von Amazon.de, d.h. ich erhalte eine Provision, wenn ihr sie klickt und Produkte bestellt. Näheres siehe "Impressum und Rechtliches".
Was haben wir dieses Jahr schon gelesen und viel wichtiger: Welche dieser Bücher würden wir empfehlen? In dieser Folge ranken wir unser bisheriges Lesejahr und erzählen euch, welche Bücher empfehlenswerte Highlights waren und welche eher zur Kategorie "Katastrophe" zählen... Intro & Outro Music: Picnic (Prod. by Lukrembo)
In den biblischen Texten des kommenden Sonntags geht es u.a. um grenzenlose Liebe. Kristell Köhler und Till Magnus Steiner diskutieren über die biblischen Texte, die am 6. Sonntag in der Osterzeit (5. Mai 2024) gelesen werden: 1. Lesung (Apg 10,25-26.34-35.44-48) 2. Lesung (1 Joh 4,7-10) Evangelium (Joh 15,9-17) Ausführliche Einzelkommentierungen dieser Bibeltexte findet Ihr auf der Homepage des Bibelprojektes des Erzbistum Köln „In Principio“, zu dem dieser Podcast gehört: www.in-principio.de Kristell Köhler ist Neutestamentlerin und Referentin für Glaubenskommunikation. Till Magnus Steiner arbeitet als Alttestamentler in einem akademischen Projekt in Jerusalem/Israel.
Willkommen bei Dreimalgelesen, dem Buchpodcast dreier Schwestern, die sich in der Welt der Bücher verlieren!
In den biblischen Texten des kommenden Sonntags geht es u.a. um Freimut und das Bleiben in Gott. Kristell Köhler und Till Magnus Steiner diskutieren über die biblischen Texte, die am 5. Sonntag in der Osterzeit (28. April 2024) gelesen werden: 1. Lesung (Apg 9,26-31) 2. Lesung (1 Joh 3,18-24) Evangelium (Joh 15,1-8) Ausführliche Einzelkommentierungen dieser Bibeltexte findet Ihr auf der Homepage des Bibelprojektes des Erzbistum Köln „In Principio“, zu dem dieser Podcast gehört: www.in-principio.de Kristell Köhler ist Neutestamentlerin und Referentin für Glaubenskommunikation. Till Magnus Steiner arbeitet als Alttestamentler in einem akademischen Projekt in Jerusalem/Israel.
Minikatechesen zu den Tageslesungen: 2 Chr 36,14-16.19-23; Eph 2,4-10; Joh 3, 14-21
Ex 20, 1-7 1 Kor 1, 22-25 Joh 2, 13-25
Willkommen bei meiner Lieblings-Episode von bücherreich, einem Podcast größtenteils über Bücher! Ich blicke zurück auf mein Lesejahr 2023 mit Tops und Flops, Statistiken, meinen Lesevorsätzen für 2024 und einer Auswahl an Versprechern des Jahres ganz zum Schluss der Episode. Viel Spaß! Statistiken: Die beliebteste Episode dieses Jahr war „Lesemonat Januar 2023“ mit 341 Downloads, gefolgt von „Mein Lesejahr 2022“ (337 Downloads) und „12 für 2023“ (307). Insgesamt wurden meine Folgen 84.389 Mal angehört (2022: 75.590; also sind 8.799 Downloads (733/Monat) 2023 hinzugekommen). Das umfasst auch alle „alten“ Episoden und ist echt der Hammer für mich. Danke für's fleißige (nachträgliche) Hören! 117 Bücher mit insgesamt 48.137 Seiten habe ich im Lesejahr 2023 gelesen. Im Schnitt sind das 411 Seiten pro Buch, 9,75 Bücher pro Monat und 132 Seiten pro Tag. Das sind 16 Bücher und 3.319 Seiten mehr als im Vorjahr, auch wenn das Durchschnittsbuch 2022 um je ca. 30 Seiten dicker war, ich also viele lange Bücher gelesen habe. Für 2024 nehme ich mir wieder vor, um die 100 Bücher insgesamt zu lesen und bin über alles happy, was darüber hinaus noch möglich sein sollte. Noch ein paar mehr Details: Die Bücher teilen sich auf auf 56 Hörbücher (47,9 %; Vorjahr: 47 / 46,5 %), 1 E-Book (0,9 %; Vorjahr: 11 / 10,9 %) und 60 „klassische“ Bücher (51,3 %; Vorjahr: 43/ 42,6 %). 29 Bücher/Hörbücher (24,8 %; Vorjahr: 38/ 37,6 %) im Jahr 2023 waren Rezensionsexemplare. Ich hatte zwar auch 2023 13 Leserunden, aber nur noch 1/3 so viel wie im Vorjahr, nämlich 11,1 %; Vorjahr: 34/33,7 %. Fremdsprachig waren leider nur 3 der gelesenen Bücher/Hörbücher, was 2,6 % ausmacht. Immerhin 20 (=17,1 %) meiner gelesenen Titel waren aus der Bibliothek haptisch oder digital ausgeliehen. Knapp 70 % der gelesenen Titel waren Reihentitel (35 % Reihenbeginn, 46 % Reihenmitte und 19 % Reihenabschlüsse). 73,5 % meiner gelesenen Titel waren von Autorinnen, 23 % von Autoren und 3,5 % gemischt. 30 % waren frisch 2023 erschienen, 36 % aus dem Jahr 2022 und 10 % aus dem Jahr 2021. Der lesereichste Monat nach Anzahl war mit Abstand der Mai 2023 mit 14 beendeten Titeln, mit 7 beendeten Büchern war der April der am wenigsten lesereichste Monat. Von der gelesenen Seitenzahl her war ebenfalls der Mai (5.667) Vorreiter, gefolgt vom August mit 4.891 gelesenen Seiten. Erreichen meiner Lese-Ziele 2023: Meine SuB-Abbau-Ziele habe ich mal wieder nur teilweise erreicht. Meine Ziele lauteten: Bei den Büchern war mein Ziel, auf max. 75 ungelesene Bücher bis Ende des Jahres zu kommen. Bei den Hörbüchern bin ich bei meinem letztjährigen Ziel geblieben, auf max. 85 ungehörte Hörbücher runter zu kommen. Meine SuB-Höhen lagen am 31.12.2022 bei 102 Büchern, 100 Hörbüchern und 97 eBooks (insg.: 299). Am 31.12.2023 liegen sie bei 158 Büchern, 74 Hörbüchern und 97 eBooks (329). Das lag daran, dass ich mir weiterhin bei der Bestellung neuer Bücher keine Grenzen gesetzt habe. Somit habe ich 56 (!) Bücher hinzubekommen, dafür aber 26 Hörbücher abgebaut und bei den eBooks bin ich pari geblieben. Von den „12 Büchern für 2023“ habe ich alle gelesen oder gehört. Die „Sub-Senioren“ habe ich alle gelesen oder zumindest ausgiebig angelesen und aussortiert. Beim Projekt „Autor(innen) lesen“ habe ich mal wieder auf ganzer Linie versagt: Ich hatte mir Anne Freytag auf Wiedervorlage gelegt, habe es aber nur geschafft, sage und schreibe ein Buch von ihr zu lesen. Von den Reihen, die ich 2023 beenden/weiterlesen wollte, habe ich dieses Jahr von 12 geplanten 6 beendet und 2 zumindest begonnen, 4 sind aber liegen geblieben. Diese 4 und die 2 angefangenen Reihen habe ich mir weiterhin für 2024 vorgenommen. 2023 habe ich bei der Jahreschallenge aus dem Lesegarten mitgemacht und 19 Länder und 25 Bundesländer oder Bundesstaaten erlesen. Meine Lesevorsätze 2024: Folgende Ziele setze ich mir für 2024: SuB-Abbau: Leute, ich wohne in einer 2-Zimmer-Wohnung gemeinsam mit meinem Freund. Es. Ist. Kein. Platz! ...
Inzwischen ist es praktisch schon Tradition, dass wir zu Beginn jeden Jahres eine Liste anlegen mit den Titeln, die wir dieses Jahr unbedingt lesen wollen. Im Jahr 2024 sind das dementsprechend 24 Bücher - 12 für jede von uns. Darauf finden sich große Hypetitel, von denen wir uns haben mitreißen lassen, Subleichen die nun endlich befreit werden sollen, Neuerscheinung, denen wir entgegen fiebern und und und. Einzelbände, Reihenauftakte und Fortsetzungen sind quer durch all unsere Lieblingsgenres verteilt und versprechen ein grandioses Lesejahr 2024!
Nach dem Lesemonat Dezember folgt wie immer das Lesejahr. Dieses Jahr haben wir beide unerwartet viel gelesen, also gibt es auch viel zu besprechen. Was war dieses Jahr anders? Welche Highlights haben wir gelesen, welche Bücher haben uns eher enttäuscht? All das erfahrt ihr in dieser Folge. Intro & Outro Music: Picnic (Prod. by Lukrembo)
Peter, Doreen und Patrick starten das Lesejahr mit dem letzten Buchpreisträger: In „Echtzeitalter“ erzählt Tonio Schachinger von der Schulzeit des Abiturienten Till, der in seiner Freizeit auf professionellem Level Age of Empires spielt. Doch im Roman geht es um viel mehr als die Geschichte eines Gamers — um konservative Strukturen, die österreichische Gesellschaft, Literatur, Freundschaft und nicht zuletzt um das Erwachsenwerden. In der nächsten Episode sprechen wir über „Ein Teufel stirbt immer zuletzt“ von Richard Osman. Schreibt uns euer Feedback an hallo@einbeutelbuecher.de Musik: „Little Lily Swing“ von Tri-Tachyon (CC BY 4.0)
Das Jahr ist so gut wie vorbei und daher wird es wieder Zeit für uns zurückzublicken auf das Lesejahr 2023. Welche Bücher haben sich in unser Herz gebrannt und welche haben uns eher enttäuscht? Was war das allergrößte Jahreshighlight 2023? Wir schauen gemeinsam zurück auf über 150 gelesene Bücher und stellen euch unsere allergrößten Favoriten vor. Falls ihr noch unsicher wart, welches Buch ihr als nächstes lesen wollt: hier gibt es Tipps ohne Ende, kurz und knapp und mit ganz viel Liebe zu den Büchern, die uns das Jahr emotional berührt haben oder einfach nur riesigen Spaß gemacht haben ♥️ Wir wünschen ganz viel Spaß beim Zuhören und schon mal einen guten Rutsch ins neue Jahr
In unserem heutigen Bookiestalk reden wir über das kommende Lesejahr 2024 und unsere Vorstellungen. In dieser letzten Folge für 2023 reden wir nicht nur darüber ob wir uns spezifische Leseziele für das kommende Jahr setzen und wie diese aussehen, sondern auch über unsere 24 für 2024 Liste und welche Bücher wir schon seit Jahren immer wieder mitschleppen. Außerdem schauen wir, welchen Challenges wir uns stellen wollen und ob es eine neue Bookiestalk Lesechallenge geben wird (eventuell reden wir auch ein wenig über Templates und Designs). Zu guter letzt schauen wir noch ein wenig (aber nicht zu viel) auf unser Kaufverhalten zurück, geben einen Ausblick auf die nächste Folge und enden das Jahr mit einem Witz. Kommt gut ins neue Jahr und vielen Dank für ein wundervolles 2023
In dieser Folge reden Fabi und Anne über ihr Lesejahr
kompletter Wortgottesdienst Untergrombach vom 03.09.2023 am 22. Sonntag im Lesejahr
Der „Mid-year book freak out“ Buchtag ist nicht tot zu kriegen - momentan ploppt er überall auf Bookstagram und Booktube auf - deswegen wollte ich ihn auch mal wieder beantworten. Das letzte Mal, dass ich den „Mid-year book freak out“ Buchtag beantwortet habe, war 2019 (Folge 152). Beim „Mid-year book freak out“ Buchtag geht es um 13 Fragen rund um das bisherige Lesejahr. Der Original-Buchtag stammt von Ely auf YouTube. „Mid-year book freak out“-Buchtag - die übersetzten Fragen Das beste Buch, das du 2023 bislang gelesen hast. Der beste Nachfolgeband, den du bislang 2023 gelesen hast. Eine Neuerscheinung, die du gerne lesen möchtest, aber noch nicht gelesen hast. Die heiß ersehnteste Neuerscheinung im zweiten Halbjahr 2023. Die größte Enttäuschung. Die größte Überraschung. Dein liebster neuer Autor (Debüt oder für dich neu). Dein neuester fiktionaler Schwarm. Deine neueste Lieblingsfigur. Ein Buch, das dich zum Weinen gebracht hat. Ein Buch, das dich glücklich gemacht hat. Das schönste Buch, das dieses Jahr bei dir eingezogen ist. Welche Bücher musst/möchtest du bis Ende des Jahres gelesen haben? Im Buchtag erwähne ich folgende Bücher: „It happened one summer“ von Tessa Bailey* „Zimt - Zwischen den Welten geküsst“ von Dagmar Bach* „Fourth Wing“ von Rebecca Yarros „Wer die Hölle kennt“ von Leigh Bardugo* „Zimt - Für immer von Magie berührt“ von Dagmar Bach* „Miss Merkel - Mord auf hoher See“ von David Safier* „The Block“ von Ben Oliver „Urlaubslesebuch 2020“ von dtv „Das neunte Haus“ von Leigh Bardugo „Das Hexenmädchen“ von Max Bentow „Ein fast perfekter Liebesroman“ von Lyssa Kay Adams „City of Ghosts“-Reihe von Victoria Schwab „Stay away from Gretchen – Eine unmögliche Liebe“ von Susanne Abel „Saga“ Nr. 10 von Brian K. Vaughan und Fiona Staples „The Unhoneymooners“ von Christina Lauren „The Lies of Locke Lamora“ von Scott Lynch „Der lange Weg zu einem kleinen, zornigen Planeten“ von Becky Chambers „Dschungelbuch“ von Rudyard Kipling „Red Rising“ von Pierce Brown „American Gods“ von Neil Gaiman „The Inheritance Games“ von Jennifer Lynn Barnes „A magic steeped in poison“ und „A venom dark and sweet“ von Judy I. Lin Kennt ihr eines der erwähnten Bücher und stimmt ihr mir zu? Welche Antworten hättet ihr gegeben? Wer auch Lust hat, mitzumachen, fühle sich bitte getaggt! Viel Spaß beim Zuhören, eure Ilana *Das Buch wurde mir als Rezensionsexemplar vom Verlag oder dem Autor/der Autorin zur Verfügung gestellt. Ich benutze Affiliate Links von Amazon.de, d.h. ich erhalte eine Provision, wenn ihr sie klickt und Produkte bestellt. Näheres siehe "Impressum und Rechtliches".
In dieser Episode spreche ich über die Bücher, die ich im Lesemonat Januar 2023 gelesen habe: „New Year's Kiss“ von Lee Matthews „Achtsam morden am Rande der Welt“ von Karsten Dusse „Demon in the Woods“ von Leigh Bardugo „Lore Olympus“ von Rachel Smythe „Das neunte Haus“ von Leigh Bardugo „Die magische Gondel“ von Eva Völler „The Loop“ von Ben Oliver „Die goldene Brücke“ von Eva Völler „Zimt - Zwischen den Welten geküsst“ von Dagmar Bach* „Das verborgene Tor“ von Eva Völler Insgesamt: 3.490 Seiten/Minuten 10 (7 Bücher, 3 Hörbücher, 0 eBooks) Lesevorhaben: * 3 Titel aus „12 für 2023“ * 2 Reihen fortgeführt * 0 Bücher Projekt AutorInnen * 0 Bücher SuB-Senioren Aktuelle SuB-Höhe: Bücher: 102 Hörbücher: 101 eBooks: 97 Seid ihr gut ins neue Lesejahr gestartet? Eure Ilana *Das Buch wurde mir als Rezensionsexemplar vom Verlag oder dem Autor/der Autorin zur Verfügung gestellt. Ich benutze Affiliate Links von Amazon.de, d.h. ich erhalte eine Provision, wenn ihr sie klickt und Produkte bestellt. Näheres siehe “Impressum und Rechtliches“.
Willkommen bei einer ganz besonderen Episode von bücherreich, einem Podcast größtenteils über Bücher! Ich blicke zurück auf mein Lesejahr 2022 mit Tops und Flops, Statistiken, meinen Lesevorsätzen für 2023 und einer Auswahl an Versprechern des Jahres ganz zum Schluss der Episode. Viel Spaß! Statistiken: Die beliebteste Episode dieses Jahr war „Mein Lesejahr 2021“ mit 465 Downloads, gefolgt von „Mein Lesemonat Dezember 2021“ (367 Downloads) und „Mein Lesemonat Februar 2022“ (359). Insgesamt wurden meine Folgen 75.590 Mal angehört (2021: 61.195; also sind 14.395 Downloads (1.200/Monat) 2022 hinzugekommen). Das umfasst auch alle „alten“ Episoden und ist echt der Hammer für mich. Danke für's fleißige (nachträgliche) Hören! 101 Bücher mit insgesamt 44.818 Seiten habe ich im Lesejahr 2022 gelesen. Im Schnitt sind das 444 (!) Seiten pro Buch, 8,4 Bücher pro Monat und 123 Seiten pro Tag. Ich konnte mich im Vergleich zum Vorjahr sowohl von der Gesamtzahl der gelesenen Bücher steigern, als auch an deren Seitenzahl - ich habe nämlich viele sehr lange Bücher in Angriff genommen. Im Vergleich zu 2021 sind es 3 Bücher und 4.368 Seiten mehr und ist damit auf dem Niveau von 2020, was ein super gutes Lesejahr für mich war. Bin also happy! Noch ein paar mehr Details: Die Bücher teilen sich auf auf 47 Hörbücher (46,5 %; Vorjahr: 40 / 40,8 %), 11 E-Books (10,9 %; Vorjahr: 3 / 3,1 %) und 43 „klassische“ Bücher (42,6 %; Vorjahr: 55/ 56,1 %). 38 Bücher/Hörbücher (37,6 %; Vorjahr: 44/ 45 %) im Jahr 2022 waren Rezensionsexemplare, und sage und schreibe 34 Bücher/Hörbücher (33,7 %) habe ich in Leserunden gelesen. Fremdsprachig waren leider nur 6 der gelesenen Bücher/Hörbücher, was 6 % ausmacht. 54 % meiner gelesenen Titel waren von Autorinnen, 41 % von Autoren und 5 % gemischt. 43 % waren frisch 2022 erschienen, 9 % aus dem Jahr 2021 und 7 % aus dem Jahr 2012. Die lesereichsten Monate nach Anzahl waren mit je 11 gelesenen Titeln der März und der Mai 2022, mit 6 beendeten Büchern war der April der am wenigsten lesereichste Monat. Von der gelesenen Seitenzahl her waren der Juli (4.472), der März (4.328) und der Mai (4.274) Vorreiter. Erreichen meiner Lese-Ziele 2022: Meine SuB-Abbau-Ziele habe ich nicht nur nicht erreicht, sondern auch draufgelegt. Meine Ziele lauteten: Von 103 auf 85 ungehörte Hörbücher runterkommen. Max. fünf ungelesene Bücher auf dem SuB haben. Meine SuB-Höhen lagen am 31.12.2021 bei 20 Büchern, 103 Hörbüchern und 105 eBooks (insg.: 228). Am 31.12.2022 liegen sie bei 102 Büchern, 100 Hörbüchern und 97 eBooks (299). Das lag daran, dass ich Licht am Ende des Bücher-SuB-Tunnels gesehen habe und hemmungslos Farbschnitt-Ausgaben gekauft habe. Außerdem habe ich mich wie geplant bei den Bücherhallen (Bibliothek in Hamburg) angemeldet und daraufhin meinen Hörbuch-SuB ebenfalls sträflich vernachlässigt. Somit habe ich 82 (!) Bücher hinzubekommen, nur 3 Hörbücher abgebaut und bei den eBooks ebenfalls abgebaut, und zwar 8. Von den „12 Büchern für 2022“ habe ich alle gelesen oder gehört. Beim Projekt „Autor(innen) lesen“ habe ich zwei von drei geplanten AutorInnen geschafft: Sowohl bei Jay Kristoff als auch bei Fredrik Backman bin ich nun völlig up to date, was ihre (deutschen) Veröffentlichungen anbelangt. Und das hat richtig Spaß gemacht! Von den Reihen, die ich 2022 beenden/weiterlesen möchte, habe ich mir den Großteil auf Wiedervorlage für 2023 gesetzt. Bis auf Cassandra Clares „City of...“-Reihe bin ich nirgendwo großartig vorangekommen. Das wiederum lag sicher großteils an der Leserunde dazu, die sich auch auf weitere Buchreihen innerhalb dieses Schattenjäger-Universums ausgeweitet hat. Die Bücher selbst fand ich leider nicht so toll, auch wenn mich der Humor positiv überrascht hat. Die Leserunden haben alle sehr gut geklappt - so gut, dass sie mir mittlerweile in Fleisch und Blut übergegangen sind und ich sie mir nicht als explizites Lesevorhaben für 2023 setzen werde. Meine Lesevorsätze 2023: Folgende Ziele setze ich mir für 2023: SuB-Abbau: Mit dem hohen Bücher-SuB komme ich nicht gut zurecht (und habe auch nicht genug Platz im Regal!). Leider sind auch schon wieder etliche Titel vorbestellt, und auch ein monatliches Farbschnitt-Abo ist aktuell aktiv. Da hilft nur: Ganz viel weglesen und darüber hinaus nicht viel Neues kaufen. Bei den Büchern möchte ich bis Ende des Jahres auf max. 75 ungelesene Bücher kommen. Für die Hörbücher bleibe ich bei meinem letztjährigen Ziel, auf 85 ungehörte Hörbücher zu reduzieren. SuB-Senioren: Ich habe fünf haptische Bücher auf dem SuB, die ich seit (gefühlt) zehn Jahren mit mir herumschleppe. Diese Bücher möchte ich 2023 lesen - oder aussortieren. Am liebsten schon im ersten Halbjahr 2023, aber man muss ja nicht über-ambitioniert sein... Das sind: „The lies of Locke Lamora“ von Scott Lynch „Operation Red Sparrow“ von Jason Matthews „Die Monster von Templeton“ von Lauren Groff „Die Stunde, in der ich zu glauben begann“ von Wally Lamb „Die Zwillinge“ von Tessa deLoo Fortführung Projekt „Autor(innen) lesen“: Das Projekt hat mir super viel Spaß gemacht! Dieses Jahr möchte ich die Autorin, die 2022 leider hinten über gefallen ist, nun wirklich lesen: Anne Freytag. Da dieses Projekt ein wenig dem SuB-Abbau entgegenwirkt (ich besitze nur ihr neuestes Buch), werde ich es für 2023 bei einer Autorin belassen, und dann 2024 neu schauen, ob ich mich mal an z.B. Brandon Sanderson, Riley Sager oder Anabelle Stehl heranwage. Reihen, die ich 2023 beenden/weiterlesen möchte: „Die sieben Schwestern“ von Lucinda Riley, letzter Band „Outlander“ von Diana Gabaldon, ab Band 8 „Harry Hole“ von Jo Nesbo, ab Band 1 (Band 3 bereits gelesen) „The Diviners“ von Libba Bray, ab Band 2 „David Hunter“ von Simon Beckett, ab Band 2 „The secret book club“ von Lyssa Kay Adams, ab Band 1 „The Inheritance Games“ von Jennifer Lynn Barnes, ab Band 1 „Zeitenzauber“ von Eva Völler, ab Band 1 „The Loop“ von Ben Oliver, ab Band 1 „Wayfarers“ von Becky Chambers, ab Band 1 „Red Rising“ von Pierce Brown, ab Band 1 „The Wolves of Mercy Falls“ von Maggie Stiefvater, ab Band 1 Bei den privaten SuB-Abbau-Challenges, die ich im Lesegarten mitbetreue, werde ich 2023 bei der Jahreschallenge mitmachen (die betrifft dieses Jahr Länder/Regionen; für mich als Fantasyleserin schon schwierig genug). Bei den Monatschallenges werde ich eher aussetzen, um neben Leserunden, Jahreschallenge, Reziexemplaren und meinen Lesezielen 2023 flexibel genug zu bleiben, auch ein Stück weit nach Lust und Laune zu lesen. Es macht mir weiterhin wahnsinnig Spaß, zusammen in Teams zu lesen und sich auszutauschen - wer also Lust hat, sich dem Forum anzuschließen, ist herzlich willkommen! „12 für 2023“: Vorletztes Jahr habe ich euch zum ersten Mal auswählen lassen, welche Bücher von meinen SuBs (=Stapel ungelesener Bücher/Hörbücher/eBooks) ich lesen soll. Für 2021 hatte ich euch 21 Titel auswählen lassen, und davon leider 8 doch nicht geschafft zu lesen. 2022 wollte ich nicht mehr so viele Titel auf der Liste haben und hatte mir 12 Titel auswählen lassen. Diese habe ich alle geschafft zu lesen, und daher sind dies nun die 12 Titel, die ihr mir für 2023 ausgesucht habt: „Ein fast perfekter Liebesroman“ von Lyssa Kay Adams „Die magische Gondel“ von Eva Völler „Achtsam morden am Rande der Welt“ von Karsten Dusse „Liebes Kind“ von Romy Hausmann „Red Rising“ von Pierce Brown „Das Dschungelbuch“ von Rudyard Kipling „The Loop“ von Ben Oliver „Der lange Weg zu einem kleinen zornigen Planeten“ von Becky Chambers „The Inheritance Games“ von Jennifer Lynn Barnes „Das Hexenmädchen (Kommissar Nils Trojan, #4)“ von Max Bentow „American Gods“ von Neil Gaiman „Nach dem Sommer (The Wolves of Mercy Falls, #1)“ von Maggie Stiefvater Flops 2022: „Die hellen Tage“ von Zsuzsa Bánk „Rabbits“ von Terry Miles* Die „Maze Runner“-Reihe von James Dashner „Die vielen Leben des Harry August“ von Claire North „#LondonWhisper - Als Zofe ist man selten online“ von Aniela Ley* „Vier Frauen und ein See“ von Viola Shipman* „Glaube mir“ von Alice Feeney* Tops 2022: Alles von Jay Kristoff, z.B. „Das Reich der Vampire“, die „Aurora“-Trilogie, die „Der Lotuskrieg“- oder die „Das Babel-Projekt“-Reihe „Malibu Rising“ von Taylor Jenkins Reid „The Witch Queen - Entfesselte Magie“ von Verena Bachmann „Kein Sommer ohne dich“ von Emily Henry* „Früher wird alles besser“ von Vanessa Mansini „Home - Haus der bösen Schatten“ von Riley Sager* „Der Anschlag“ von Stephen King „Der Report der Magd“ von Margaret Atwood „Der Gesang der Flusskrebse“ von Delia Owens Sehnlichst erwartete Neuerscheinungen 2023: Auf diese Bücher freue ich mich besonders im Lesejahr 2023, sodass sie jetzt schon auf meiner Rezi-Liste gelandet sind. Ich hoffe, ich erhalte diese Bücher als Rezi-Exemplare! (Reihenfolge folgt grob dem Erscheinungsdatum): „Mind Gap“ von Anne Freytag* „Night - Nacht der Angst“ von Riley Sager* „Stolen Time“ von Danielle Rollins „Let me prove“ und „Let me stay“ von Francis Eden „Ex Hex“ von Erin Sterling „The American Roommate Experiment – Die große Liebe findet Platz in der kleinsten Wohnung“ von Elena Armas „Wer die Hölle kennt“ von Leigh Bardugo* „Ein Schloss aus Silber und Scherben“ von Arianne L. Silbers „The Love we feel“ von Olivia Dade „Schere, Stein, Papier“ von Alice Feeney* „A magic steeped in poison“ von Judy I. Lin „Jetzt ist Sense“ von Hans Rath* „Das kleine Bücherdorf 2: Frühlingsfunkeln“ von Katharina Herzog* „Wir sind die Ewigkeit“ von Kira Licht „The Witches of Silent Creek 2“ von Ayla Dade „Spring Storm 2“ von Marie Graßhoff „Laurelin - Das Flüstern des Lichts“ von Caroline Brinkmann „Der Lotuskrieg: Last Stormdancer“ von Jay Kristoff „Dead Romantics“ von Ashley Poston* „Gameshow – Der Preis der Gier“ von Franzi Kopka* „Böses Licht“ von Ursula Poznanski* „Dornenthron“ von Jennifer Estep „It happened one summer“ von Tessa Bailey* „Tokyo Dreaming“ von Emiko Jean „The Atlas Paradox“ von Olivie Blake* „Atlas - Die Geschichte von Pa Salt“ von Lucinda Riley/Harry Whittaker* „Die Toten von Laboe“ von Arnd Rüskamp* „I'm Glad My Mom Died“ von Jennette McCurdy* „Zimt - Für immer von Magie berührt“ von Dagmar Bach* „The Lost Crown - Wer das Schicksal zeichnet“ von Jennifer Benkau* Wenn euch diese Episode gefallen hat, könnt ihr auf meiner Website www.buecherreich.net in die Vorjahres-Rückblicke von 2013-2021 reinhören. Wie war euer Lesejahr 2022? Besucht mich auf meiner FACEBOOK-Seite http://www.facebook.de/Podcastbuecherreich und erzählt mal oder hinterlasst mir hier einen Kommentar. Ich würde mich wahnsinnig freuen. :) Eure Ilana *Das Buch wurde mir als Rezensionsexemplar vom Verlag oder dem Autor/der Autorin zur Verfügung gestellt. Ich benutze Affiliate Links von Amazon.de, d.h. ich erhalte eine Provision, wenn ihr sie klickt und Produkte bestellt. Näheres siehe “Impressum und Rechtliches“.
Meine bisherigen Erfahrungen mit japanischen Autorinnen und Autoren beschränkten sich aktuell leider nur auf Banana Yoshimoto und Haruki Murakami, von denen ich zwar jeweils einige Bücher gelesen hatte – Yoshimoto auch rezensiert – aber über die ich eben noch nicht hinaus gekommen war. Eine willkommene Abwechslung und ein guter Start ins Lesejahr 2023 war daher die Empfehlung, Sayaka Murata zu lesen, die ich kürzlich bekam. Gespannt, ob Die Ladenhüterin, welches bereits 2016 im Original erschien und 2018 im Aufbau Verlag in deutscher Ausgabe veröffentlicht wurde, ähnlich schräg sein würde, wie es meine bisherigen rudimentären Erlebnisse mit der japanischen Literatur waren, widmete ich mich diesem schmalen Roman.Protagonistin und Ich-Erzählerin ist die 36-jährige Keiko Furukura, die bereits seit über 18 Jahren in einem Convenience Store arbeitet, der rund um die Uhr, an sieben Tagen die Woche geöffnet hat und welche in Japan kurz Konbini genannt werden. Über ihren Beginn als Arbeitskraft in dem Markt sagt sie folgendes: „Mein erster Tag im Konbini war mein Geburtstag als normales Mitglied der Gesellschaft.“ (S. 22) Hintergrund dieser befremdlichen Formulierung ist die Tatsache, dass Keiko sich bereits seit ihrer Kindheit als nicht normal fühlt und ihr permanent von ihrer Umgebung dieses Gefühl vermittelt wird. Dies wird dem Lesenden in Rückblicken auf ihre Kindheit deutlich gemacht. Als sie beispielsweise als Kind einmal einen toten Vogel findet und ihn ihrer Mutter bringt, möchte diese ihn beerdigen. Keiko versteht allerdings nicht, warum man ihn nicht stattdessen essen soll – ihr Vater mag doch so gern gegrilltes Geflügel. Um ihren Eltern keinen Kummer mehr zu bereiten und nicht weiter aufzufallen, entschließt sie sich eines Tages zu folgendem drastischen Schritt: „Ich tat nur noch, was die anderen taten, folgte allen Anweisungen und stellte so gut wie jede eigene Lebensäußerung ein.“ (S. 14) So schafft sie es auch durch ihr Studium, wobei sie auch hier keine neuen Kontakte aufbaut. Erst als Mitarbeiterin im Konbini fühlt sie sich als brauchbares Mitglied der Gesellschaft. Die Geräusche des Marktes hat sie auch zu Hause noch im Ohr und sie beruhigen sie und helfen ihr einzuschlafen. Zudem hat sie sich angewöhnt, die Stimmen ihrer Kolleginnen zu imitieren oder auch deren Kleidungsstil nachzuahmen. Zudem meint sie selbiges Verhalten auch bei ihren Kolleginnen und deren Freundinnen zu beobachten und stellt fest: „Diese Art der Anpassung macht offenbar einen großen Teil unseres Mensch-Seins aus.“ (S. 28)Sayaka Murata führt uns anhand des kleinen Systems Konbini und ihrer Protagonistin vor Augen, dass Anders-Sein in der japanischen Kultur nicht erwünscht ist. Gefühle und Verhalten, die nicht der Norm entsprechen, sind etwas Negatives, das nicht verstanden wird und als eine Art Krankheit empfunden wird, die es zu heilen gilt. Jeder hat seine Funktion und so fühlt sich auch Keiko nie wohler als in jenen Momenten, in denen sie sich als kleines Rädchen in der täglich neuen Geschäftigkeit der Welt spürt und als Individuum möglichst gar nicht auffällt. Es gibt nur zwei Probleme: Sie ist eine Frau und sie ist nicht mehr jung. Während ihr Aushilfsjob während ihres Studiums völlig legitim war, stellt sich nun, da sie bereits 36 ist, die Frage, warum sie keinen vollwertigen Beruf hat oder verheiratet ist und gar nicht mehr arbeitet. In Japan gelten Frauen, die mit über 30 noch nicht verheiratet sind, nach wie vor als Verlierer. Sind sie verheiratet und haben auch Kinder, ist es die Aufgabe der Frau, diese zu versorgen und sich um den Haushalt zu kümmern, was sich mit beruflichem Erfolg oft nicht vereinbaren lässt.Keiko kann jedoch nichts davon vorweisen, weshalb sie sich immer häufiger Fragen anhören muss, warum sie keinen Partner oder einen anderen Job hat. Dabei scheint sie an Männern oder sexuellen Beziehungen im Allgemeinen gar kein Interesse zu haben und die Arbeit im Konbini füllt sie so aus, dass sie sich mit Hilfe ihrer Schwester Ausreden ausdenkt, weshalb sie keine andere Arbeit verrichten kann. Schließlich lernt sie Shiraha kennen, einen Mann Mitte 30, der zunächst ebenfalls im Konbini arbeitet, seine Anstellung aber aufgrund seiner Faulheit und seines respektlosen Verhaltens schnell wieder verliert. Die Meinung ihres Chefs und ihrer Kolleginnen über Shiraha fällt folgendermaßen aus: „Aus dem wird nichts mehr. Er ist erledigt. Eine Last für die Gesellschaft. Der Mensch hat die Pflicht, ein nützliches Mitglied der Gesellschaft zu werden, indem er einen Beruf ergreift oder eine Familie gründet. Oder beides.“(S.59/60) Shiraha, der zwar das System kritisiert und der Meinung ist, dass sich seit der Jōmon-Zeit in Japan nichts verändert hat, ist aber letztlich ein Nutznießer Keikos' Großzügigkeit und lässt sich von ihr durchfüttern, als sie ihn bei sich aufnimmt. Obwohl sie beide nicht der Norm entsprechen, kritisiert er sie ständig und macht sie zum Puffer seiner eigenen Unzufriedenheit. Keiko hingegen scheint mit ihrem Leben im Konbini zufrieden zu sein, sie hat keinen hohen Ansprüche und ist es leid, sich ständig für ihr Leben rechtfertigen zu müssen: „Wie lästig, warum brauchten die anderen zu ihrer eigenen Beruhigung ständig Erklärungen?“ (S. 39)Die Themen, die Sayaka Murata in ihrem Roman zur Sprache bringt, sind aber kein ausschließlich japanisches Phänomen. Die Frage nach dem „Was ist eigentlich normal?“ mag zwar immer auch in Abhängigkeit zum eigenen Kulturkreis stehen, letztlich beantwortet sie aber jeder für sich selbst. In Keikos Fall entsteht ihr Gefühl des Nicht-Normal-Seins ja gar nicht aus ihr selbst heraus, sondern aus ihrem Umfeld. Was im Umkehrschluss vielleicht zeigt, wie merkwürdig doch diejenigen sind, die sich für normal halten. Murata macht uns aber auch auf das starre Rollensystem ihres Landes aufmerksam, das es Menschen schwer macht, individuell zu sein.Ein Ladenhüter ist ein Artikel, der sich schlecht oder fast gar nicht verkauft und indem Muratas Roman im Deutschen Die Ladenhüterin heißt, bekommt er gleich eine doppelte Bedeutung. Keiko, die in Bezug auf Partnerschaft und Ehe ein Ladenhüter ist, die aber auch eine Hüterin des Konbini, also eines Ladens, ist. Ein Roman, der zunächst vielleicht etwas befremdlich anmuten mag, aber in seiner Kürze, Prägnanz und Klugheit das Panorama einer Gesellschaft entfaltet und ohne großen Spannungsbogen in seinen Bann zieht und zum Nachdenken anregt. Eine ausgesprochene Empfehlung. This is a public episode. If you would like to discuss this with other subscribers or get access to bonus episodes, visit lobundverriss.substack.com
Unser heutiger Bookiestalk ist die erste Folge von 2023, allerdinbgs blicken wir nochmal auf das Jahr 2022 mit seinen Zielen zurück und schauen uns unsere buchigen Errungenschaften näher an. Es dreht sich (unter anderem) heute alles um Statistiken. Wie viele Bücher haben wir gelesen? Wie viele Highlights waren dabei? Sind wir zufrieden mit unserem Lesejahr oder hatten wir uns mehr erhofft? Wir geraten ein wenig ins Schwärmen, reden über Autor*innen, die sich 2022 besonders in unser Herz geschrieben haben und darüber, ob wir viele Reihen begonnen haben und auch einige beenden konnten. Die größte Frage ist jedoch, wie blicken wir auf das Jahr 2022 zurück? Bookiestalk Instagram Account: Ina & Annalena (@bookiestalk.podcast) Ina's Instagram Account: Ina
Wir wünschen euch allen ein frohes und gesundes Jahr 2023! Wir hoffen ihr seid gut reingerutscht! Heute haben wir für euch unseren Jahresrückblick im Gepäck. Wir packen Zahlen, Daten und Fakten aus und analysieren unser Lesejahr 2022. Wir hoffen ihr habt viel Spaß dabei!
Mit dem 1. Advent beginnt in den christlichen Kirchen das neue Kirchenjahr. Der Kirchenjahreskreis ist von verschiedenen Festen gekennzeichnet (insbesondere Ostern, Pfingsten und Weihnachten), der Termine teils feststehen, teils variabel sind. Der Abend führt in die theologische Bedeutung der verschiedenen Festkreise ein, erläutert die Terminierungen und die innere Zuordnung der Feste zueinander. Im Lauf der Liveübertragung gab es einige technische Schwierigkeiten mit dem Online-Whiteboard. Wir bitten, das zu entschuldigen. Mitschnitt der Glaubensinformation mit Dr. Werner Kleine, die am 23. November als Webinar stattfand. Übersicht über das Kirchenjahr
Schon mehr als die Hälfte des Jahres ist rum - Hilfe! Höchste Zeit, dass wir uns ansehen, wie unser bisheriges Lesejahr gelaufen ist! Welche Bücher haben uns überrascht, welche haben uns enttäuscht und was wollen wir das restliche Jahr unbedingt noch schaffen? Außerdem verabschieden wir uns nach dieser Folge in eine kurze Sommerpause. Bald habt ihr euer Montagsritual zurück. Intro & Outro Music: Picnic (Prod. by Lukrembo)
Zum Meditieren, Mitsingen oder einfach nur Zuhören laden die Orgelmeditationen mit Impulsen zur Karwoche und zu Ostern von Orgelreferent und Regionalkantor Christian Müller ein. Lassen Sie sich von den spätromantischen Komponisten Kurt Emmerich und Otto Heinermann durch diese Zeit begleiten (Lesejahr C) - hier mit der Orgelmeditation zum Ostermontag "O Jesu Christe, wahres Licht".
Zum Meditieren, Mitsingen oder einfach nur Zuhören laden die Orgelmeditationen mit Impulsen zur Karwoche und zu Ostern von Orgelreferent und Regionalkantor Christian Müller ein. Lassen Sie sich von den spätromantischen Komponisten Kurt Emmerich und Otto Heinermann durch diese Zeit begleiten (Lesejahr C) - hier mit der Orgelmeditation zum Ostersonntag "Nun freue dich du Christenheit".
Zum Meditieren, Mitsingen oder einfach nur Zuhören laden die Orgelmeditationen mit Impulsen zur Karwoche und zu Ostern von Orgelreferent und Regionalkantor Christian Müller ein. Lassen Sie sich von den spätromantischen Komponisten Kurt Emmerich und Otto Heinermann durch diese Zeit begleiten (Lesejahr C) - hier mit der Orgelmeditation zur Osternacht "Christ ist erstanden".
Zum Meditieren, Mitsingen oder einfach nur Zuhören laden die Orgelmeditationen mit Impulsen zur Karwoche und zu Ostern von Orgelreferent und Regionalkantor Christian Müller ein. Lassen Sie sich von den spätromantischen Komponisten Kurt Emmerich und Otto Heinermann durch diese Zeit begleiten (Lesejahr C) - hier mit der Orgelmeditation zum Karfreitag "O Haupt voll Blut und Wunden".
Zum Meditieren, Mitsingen oder einfach nur Zuhören laden die Orgelmeditationen mit Impulsen zur Karwoche und zu Ostern von Orgelreferent und Regionalkantor Christian Müller ein. Lassen Sie sich von den spätromantischen Komponisten Kurt Emmerich und Otto Heinermann durch diese Zeit begleiten (Lesejahr C) - hier mit der Orgelmeditation zum Palmsonntag "Beim letzten Abendmahle".
Zum Meditieren, Mitsingen oder einfach nur Zuhören laden die Orgelmeditationen mit Impulsen zur Karwoche und zu Ostern von Orgelreferent und Regionalkantor Christian Müller ein. Lassen Sie sich von den spätromantischen Komponisten Kurt Emmerich und Otto Heinermann durch diese Zeit begleiten (Lesejahr C) - hier mit der Orgelmeditation zum Gründonnerstag "Also sprach beim Abendmahle".
Zum Meditieren, Mitsingen oder einfach nur Zuhören laden die Orgelmeditationen mit Impulsen zum Aschermittwoch und den Fastensonntagen von Orgelreferent und Regionalkantor Christian Müller ein. Lassen Sie sich von J. S. Bach durch die österliche Bußzeit 2022 begleiten (Lesejahr C) - hier mit der Orgelmeditation zum 5. Fastensonntag „O Lamm Gottes unschuldig“.
Zum Meditieren, Mitsingen oder einfach nur Zuhören laden die Orgelmeditationen mit Impulsen zum Aschermittwoch und den Fastensonntagen von Orgelreferent und Regionalkantor Christian Müller ein. Lassen Sie sich von J. S. Bach durch die österliche Bußzeit 2022 begleiten (Lesejahr C) - hier mit der Orgelmeditation zum 4. Fastensonntag „Den Herren will ich loben“.
Zum Meditieren, Mitsingen oder einfach nur Zuhören laden die Orgelmeditationen mit Impulsen zum Aschermittwoch und den Fastensonntagen von Orgelreferent und Regionalkantor Christian Müller ein. Lassen Sie sich von J. S. Bach durch die österliche Bußzeit 2022 begleiten (Lesejahr C) - hier mit der Orgelmeditation zum 3. Fastensonntag „Christus der ist mein Leben“.
Zum Meditieren, Mitsingen oder einfach nur Zuhören laden die Orgelmeditationen mit Impulsen zum Aschermittwoch und den Fastensonntagen von Orgelreferent und Regionalkantor Christian Müller ein. Lassen Sie sich von J. S. Bach durch die österliche Bußzeit 2022 begleiten (Lesejahr C) - hier mit der Orgelmeditation zum 2. Fastensonntag „Mir nach spricht Christus unser Held“.
Zum Meditieren, Mitsingen oder einfach nur Zuhören laden die Orgelmeditationen mit Impulsen zum Aschermittwoch und den Fastensonntagen von Orgelreferent und Regionalkantor Christian Müller ein. Lassen Sie sich von J. S. Bach durch die österliche Bußzeit 2022 begleiten (Lesejahr C) - hier mit der Orgelmeditation zum Aschermittwoch „Aus tiefer Not, schrei ich zu dir“.
Minikatechesen zu den Sonntagslesungen: 1 Sam 26,2.7-9.12-13.22-23; 1 Kor 15,45-49:Lk 6,27-38
Ein neues Lesejahr hat begonnen, viele Neuerscheinungen stehen in den Startlöchern. Deswegen verraten Laura und Franny in dieser Folge, auf welche Bücher sie sich in 2022 besonders freuen. Es wird romantisch, fantastisch und queer - für jeden Geschmack ist etwas dabei!
Klaus Böllert hat sein Lesejahr mit einem Buch des Wissenschaftlers Joachim Bauer begonnen. "Das empathische Gen" heißt das Buch, in dem es darum geht, wie Risikogene unser Leben beeinflussen.
Erzähl mir mal...Wie kam es zu der Podcastidee? Seit wann bloggst du über Bücher? Wie war dein Lesejahr 2021? Welche Pläne stehen fest für zukünftige Folgen? In Folge 1 von Die Buchcouch wird nicht mit Informationen gespart: Laura und Franny stellen sich vor, quatschen über das Lesen und die Entstehung des Podcasts, sowie über noch geheimnisvolle Projekte für kommende Folgen. Auf unserer Instagramseite @diebuchcouch findet ihr zudem wöchentlich Infos zur neuen Folge, aktuelle Leseupdates und andere Specials.
Willkommen bei einer ganz besonderen Episode von bücherreich, einem Podcast größtenteils über Bücher! Ich blicke zurück auf mein Lesejahr 2021 mit Tops und Flops, Statistiken, meinen Lesevorsätzen für 2022 und einer Auswahl an Versprechern des Jahres ganz zum Schluss der Episode. Viel Spaß! Statistiken: Die beliebteste Episode dieses Jahr war „21 Bücher für 2021“ mit 386 Downloads, gefolgt von „Mein Lesemonat Juli 2021“ (354 Downloads) und „Mein Lesemonat März 2021“ (347). Insgesamt wurden meine Folgen 61.195 Mal angehört (2021: 50.257). Das umfasst auch alle „alten“ Episoden und ist echt der Hammer für mich. Danke für's fleißige (nachträgliche) Hören! 98 Bücher mit insgesamt 40.450 Seiten habe ich im Lesejahr 2021 gelesen. Im Schnitt sind das 413 Seiten pro Buch und 8 Bücher pro Monat. Mit dem Ergebnis bin ich sehr zufrieden. Im Vergleich zu 2020 sind es 9 Bücher und 3.552 Seiten weniger - 2020 war aber auch quantitativ ein komplettes Ausreißerjahr für mich. Noch ein paar mehr Details: Die Bücher teilen sich auf auf 40 Hörbücher (40,8 %; Vorjahr: 44 / 41,1 %), 3 E-Books (3,1 %; Vorjahr: 3 / 2,8 %) und 55 „klassische“ Bücher (56,1 %; Vorjahr: 60 / 56,1 %). 44 Bücher/Hörbücher (45 %; Vorjahr: 38 / 36 %) im Jahr 2021 waren Rezensionsexemplare. Ich gehe mit drei Rezensions-Hörbüchern ins Jahr 2022, was ich wieder völlig in Ordnung finde. Erreichen meiner Lese-Ziele 2021: Was das Erreichen meiner SuB-Abbau-Ziele angeht, habe ich dieses Jahr guten Fortschritt gemacht, aber meine Ziele leider nicht erreicht. Meine Ziele lauteten: Von 40 ungelesenen Büchern auf unter zehn kommen Bei den ungehörten Hörbüchern auf unter 100 kommen Meine SuB-Höhen lagen am 31.12.2020 bei 40 Büchern und 116 Hörbüchern. Am 31.12.2021 liegen sie bei 20 Büchern und 103 Hörbüchern, wobei alle Zu- und Abgänge des Jahres berücksichtigt wurden. Somit habe ich netto 20 Bücher statt 30 und 13 Hörbücher statt 17 „weggelesen“. Ich bin über dieses Ergebnis trotzdem sehr glücklich und werde im Laufe von 2022 bestimmt die SuBs soweit minimieren, dass ich mich wieder sehr wohl damit fühle und mich nicht mehr so einschränken muss wie in den Jahren zuvor, was Neuzugänge angeht. Von den „21 Büchern für 2021“ habe ich immerhin 13 (62 %) gelesen oder gehört. Übrig geblieben sind 7 eBooks (keine hohe Prio für mich) und ein Hörbuch. Die übrig gebliebenen heißen: „Die Chemie des Todes“ von Simon Beckett „Kalte Asche“ von Simon Beckett „City of Bones“ von Cassandra Clare „City of Ashes“ von Cassandra Clare „Der Übergang“ von Justin Cronin „Die Arena“ von Stephen King „Sturmtochter“ von Richelle Mead „Die 100“ von Kass Morgan Bei der „Rache des SuB“ habe ich vier von fünf Büchern 2021 gelesen und das letzte Buch von der Liste („Die hellen Tage“ von Zsuzsa Bánk) zum Jahreswechsel halb durchgelesen gehabt. Es ist also in Arbeit. Und bei der „Modern Mrs. Darcy Reading Challenge“, bei der es um Qualität statt Quantität ging und man sich 12 Bücher raussuchen sollte, von denen man sich bestimmte Lese-Momente versprach (z.B. überrascht werden, aus dem Alltag entfliehen, die Augen geöffnet bekommen), habe ich alle 12 gelesen. Das waren: „Ein wenig Leben“ von Hanya Yanagihara Teil 1-3 der „Die sieben Schwestern“-Reihe von Lucinda Riley* „19 Minuten“ von Jodi Picoult „Kindred“ von Octavia Butler „The kitchen God's wife“ von Amy Tan „Die Liebe in den Zeiten der Cholera“ von Gabriel García Márquez „Das Geschenk eines Regentages“ von Makoto Shinkai & Naruki Nagakawa* „Daisy Jones & the Six“ von Taylor Jenkins Reid „Der Monstrumologe“ von Rick Yancey „Britt-Marie war hier“ von Fredrik Backman „Das Lied von Vogel und Schlange“ von Suzanne Collins „Einen Scheiß muss ich“ von Sean Brummel Flops 2021: „Die Villa am Rande der Zeit“ von Goran Petrovi? „Das Jesus-Video“ von Andreas Eschbach „Ivory & Bone“ von Julie Eshbaugh „Zeitspiel“ von Kim Harrison „Der Monstrumologe“ von Rick Yancey „Monsters of Verity 1 & 2“ von Victoria Schwab „Hör mir zu, auch wenn ich schweige“ von Abbie Greaves* „In Aufruhr“ von Inga Vesper „Was ich dir schon immer sagen wollte“ von Alice Munro Diese Bücher haben von mir alle zwei Sterne erhalten. Tops 2021: „Der größte Spaß, den wir je hatten“ von Claire Lombardo* „Daisy Jones & the Six“ von Taylor Jenkins Reid „Der Marsianer“ von Andy Weir „Kleine Stadt der großen Träume“ von Fredrik Backman* „Aurora erwacht“ von Jay Kristoff und Amie Kaufman* „Das Babel-Projekt - Lifelike“ von Jay Kristoff* „Vergissmeinnicht: Was man bei Licht nicht sehen kann“ von Kerstin Gier* „Vanitas - Rot wie Feuer“ von Ursula Poznanski* „Die Sache mit dem Glücklichsein“ von Jason Reynolds* Meine Lesevorsätze 2022: 2021 war für mich aufgrund weiterhin wegfallender Sozialkontakte (Danke vielmals, Corona) und überwiegend Home Office wieder quantitativ ein sehr erfolgreiches Lesejahr. Meine SuB-Abbau-Ziele habe ich trotzdem nicht komplett erreicht. Deswegen möchte ich folgende Ziele 2022 erreichen: SuB-Abbau: Zum 31.12.2021 habe ich es nicht geschafft, bei meinen Hörbüchern wie geplant ein „UHu“ zu werden, also von 116 auf unter 100 ungelesene Hörbücher zu kommen. Ich bin bei 103 ungelesenen Hörbüchern herausgekommen. Es wäre schön, wenn ich bis 2023 auf 85 ungehörte Hörbücher runterkomme. Bei den ungelesenen Büchern wollte ich von 40 auf unter 10 kommen. Das ist mir leider nicht gelungen, aber immerhin habe ich halbiert und somit noch 20 ungelesene Bücher zum Jahreswechsel auf dem SuB. 2022 möchte ich auf max. fünf ungelesene Bücher reduzieren. Mein Lesefutter hole ich mir dann bei meinen eBooks, Neuerscheinungen/Rezensionsexemplaren sowie aus der Bibliothek (siehe nächster Punkt). Anmeldung bei den „Hamburger Bücherhallen“: Im Laufe des Jahres 2022 möchte ich mich bei den „Hamburger Bücherhallen“ anmelden, der hiesigen Bibliothekskette mit etlichen Niederlassungen. Dort sind auch etliche Bücher zu finden, die ich für mein Projekt „Autor(innen) lesen“ brauche. Projekt „Autor(innen) lesen“: Es gibt eine Handvoll Autoren und Autorinnen, von denen ich entweder begeistert bin oder noch so gar nichts gelesen habe, obwohl ich schon so viel Gutes über sie gehört habe. Von diesen Autoren und Autorinnen möchte ich gerne ALLES lesen, was sie an Büchern bisher veröffentlicht haben. Teilweise ist der „Backlog“ so groß, dass ich nicht alle 2022 schaffen werde. Daher starte ich mit Jay Kristoff, Fredrik Backman sowie Anne Freytag. Victoria Schwab stand eigentlich auch auf meiner Liste, aber die drei Bücher von ihr, die ich 2021 gelesen habe, haben mich alle enttäuscht, daher werde ich erstmal das von ihr lesen, was noch auf meinem SuB ist, aber keine Bücher darüber hinaus von ihr verfolgen – es sei denn, irgendeine Reihe von ihr haut mich komplett aus den Socken. Weitere Autoren und Autorinnen, die mich interessieren, sind Brandon Sanderson, Colleen Hoover und Adriana Popescu. Vielleicht was für 2023, wenn mir das Projekt Spaß bringt. Reihen, die ich 2022 beenden/weiterlesen möchte: „Die sieben Schwestern“ von Lucinda Riley, ab Band 5 „Succubus“ von Richelle Mead, ab Band 2 „Outlander“ von Diana Gabaldon, ab Band 8 „Harry Hole“ von Jo Nesbo, ab Band 1 (Band 3 bereits gelesen) „Magisterium“ von Cassandra Clare und Holly Black, ab Band 2 „The Diviners“ von Libba Bray, ab Band 2 „David Hunter“ von Simon Beckett, ab Band 1 „Chroniken der Unterwelt“ von Cassandra Clare, ab Band 1 (Leserunde mit Melli vom Podcast „Seitensprung“) Leserunden: Die Reihe „Chroniken der Unterwelt“ von Cassandra Clare ist schon Asbach-uralt, aber ich habe sie immer noch nicht gelesen. Die Reihe war auf meiner „21 für 2021“-Leseliste enthalten, aber ich habe es nicht mehr geschafft, sie zu lesen. Und das, obwohl ich schon so viel Gutes von der Reihe gehört habe! Als ich dann im Podcast Seitensprung gehört habe, dass es Melli auch so geht, und sie plant, 2022 eine Leserunde zu starten, bei der alle sechs Bände der Fantasy-Reihe im 2-Monats-Rhythmus gelesen werden, war ich sofort Feuer und Flamme. Mit Leaplansandreads von Instagram möchte ich gerne die Reihe „Die sieben Schwestern“ von Lucinda Riley weiterlesen. Die ersten vier Bände haben wir 2021 zusammen gehört und haben noch einige Bände vor uns. Jay Kristoff wird 2022 außerdem ein erscheinungsreiches Jahr haben. Seine Werke lese ich immer gerne mit meiner Freundin Ramona. Weitere Leserunden sind nicht konkret geplant, bestimmt gibt es aber das eine oder andere weitere Buch, das ich nicht alleine lesen werde. Bei den privaten SuB-Abbau-Challenges, die ich im Lesegarten mitbetreue, werde ich 2022 wieder verstärkt bei den Monatschallenges statt bei der Jahreschallenge teilnehmen, da ich bei der Jahreschallenge im Orga-Team bin und somit die Überraschung ein wenig „raus“ ist, was die Aufgaben angeht. Es macht mir weiterhin wahnsinnig Spaß, zusammen in Teams zu lesen und sich auszutauschen. Und man greift durch die Mottos durchaus zu Büchern oder Hörbüchern, die man sonst noch lange nicht gelesen hätte. „12 für 2022“: Letztes Jahr habe ich euch zum ersten Mal auswählen lassen, welche Bücher von meinen SuBs (=Stapel ungelesener Bücher/Hörbücher/eBooks) ich lesen soll. Für 2021 hatte ich euch 21 Titel auswählen lassen, und davon leider 8 doch nicht geschafft zu lesen. 2022 wollte ich nicht mehr so viele Titel auf der Liste haben und möchte daher 12 Titel auswählen lassen. Folgende Titel sind es geworden (sortiert nach Häufigkeit der Stimmen): „Miss Merkel – Mord in der Uckermark, #1“ von David Safier* „Die Tage, die ich dir verspreche“ von Lily Oliver „Das Wunder von Narnia (Die Chroniken von Narnia, #1)“ von CS Lewis „Dark Canopy (Dark Canopy, #1)“ von Jennifer Benkau „City of Bones (Chroniken der Unterwelt, #1)“ von Cassandra Clare „Die Chemie des Todes (David Hunter, #1)“ von Simon Beckett „Der Anschlag“ von Stephen King „Kurt“ von Sarah Kuttner „Honigtot (Honigtod-Saga, #1)“ von Hanni Münzer „Der Schwarm“ von Frank Schätzing „In der Brandwüste (Die Auserwählten, #2)“ von James Dashner „Der Letzte seiner Art“ von Andreas Eschbach Sehnlichst erwartete Neuerscheinungen 2022: Auf diese Bücher freue ich mich besonders im Lesejahr 2022, sodass sie jetzt schon auf meiner Rezi-Liste gelandet sind. Ich hoffe, ich erhalte diese Bücher als Rezi-Exemplare! (Reihenfolge folgt grob dem Erscheinungsdatum): „Perfect Day“ von Romy Hausmann* „Aurora entflammt“ und „Aurora erleuchtet“ von Jay Kristoff und Amie Kaufman* „The Maid“ von Nita Prose* „Home - Haus der bösen Schatten“ von Riley Sager* „Dreiviertel tot“ von Christina Stein* „Das Mädchen mit dem Drachen“ von Laetitia Colombani* „Roxy“ von Neal + Jarrod Shusterman* „Rabbits“ und „Rabbits. Spiel um dein Leben“ von Terry Miles* „Miss Merkel - Mord auf dem Friedhof“ und „Miss Merkel - Mord in der Uckermark“ von David Safier* „Die verschwundene Schwester“ von Lucinda Riley* „Der Tod im Anflug“ von Marcus Schwarz* „Summer of Hearts & Souls“ von Colleen Hoover* „Das Labyrinth“ von Simon Stålenhag* „Vier Frauen und ein See“ von Viola Shipman* „23 Uhr 12 - Menschen in einer Nacht“ von Adeline Dieudonné* „Obsidio“ von Jay Kristoff und Amie Kaufman* „Zimt - Auf den ersten Sprung verliebt (Band 1)“ von Dagmar Bach* „Tief in den Wäldern“ von Chevy Stevens* „Das Reich der Vampire“ von Jay Kristoff „Der schönste Zufall meines Lebens“ von Laura Jane Williams* „Todesrache“ von Andreas Gruber* Wenn euch diese Episode gefallen hat, könnt ihr auf meiner Webseite in die Vorjahres-Rückblicke bis 2013 reinhören. Wie war euer Lesejahr 2021? Besucht mich auf meiner FACEBOOK-Seite http://www.facebook.de/Podcastbuecherreich und erzählt mal oder hinterlasst mir hier einen Kommentar. Ich würde mich wahnsinnig freuen. :) Eure Ilana *Das Buch wurde mir als Rezensionsexemplar vom Verlag oder dem Autor/der Autorin zur Verfügung gestellt. Ich benutze Affiliate Links von Amazon.de, d.h. ich erhalte eine Provision, wenn ihr sie klickt und Produkte bestellt. Näheres siehe “Impressum und Rechtliches“.
Happy new year an alle Zuhörenden da draußen! Wir hoffen ihr habt euch von eurer Silvesterfete erholt und könnt nun ganz entspannt unserem Jahresrückblick lauschen. Und wenn ihr immer noch in der Erholungsphase seid - auch kein Problem. Wir helfen euch beim Entspannen. :-) Wir haben für euch unser Lesejahr nochmal vor uns ausgebreitet und einige Zahlen, Daten und Fakten (alle Angaben ohne Gewähr) parat und quatschen uns mal wieder den Mund fusselig. Wir hoffen auch in 2022 auf eure Treue und freuen uns auf alles was noch kommt! Viel Spaß beim Anhören!
In Folge 66 haben wir unser Lesejahr 2021 revue passieren lassen. Welchen neuen Bookboyfriend haben wir dieses Jahr kennengelernt? Welches Buch haben wir beiseite gelegt, dann aber nie wieder in die Hand genommen? Was war unser absolutes Jahreshighlight? All das erfahrt ihr in dieser Folge. Intro & Outro Music: Picnic (Prod. by Lukrembo)
2021 neigt sich dem Ende zu und wir haben viele wahnsinnig tolle Bücher lesen dürfen. Zwischen Highlights und neuen Herzensbüchern gab es aber leider auch in diesem Jahr Flops und diese Kandidaten, die wir abbrechen mussten. Aber dennoch: es war ein erfolgreiches Jahr mit unendlich vielen wundervollen Lesestunden!
Mein Lesejahr 2021 begann mit einem der großen japanischen Autoren, der auch hierzulande vielen bekannt sein dürfte und durch Werke wie Kafka am Strand und viele andere weltberühmt geworden ist. Richtig, die Rede ist von Haruki Murakami. Danach war die von mir ausgewählte Literatur jedoch eher von weiblichen Autorinnen geprägt und so kam es mir gerade Recht, als ich durch einen glücklichen Zufall mit einer echten Banana Yoshimoto Kennerin ins Gespräch kam, denn die, wie Murakami ebenfalls aus Japan stammende Autorin, war mir bis dato unbekannt. Und so wurde ich, nachdem ich mein Interesse an ihr bekundet hatte, wenig später umgehend mit Literatur von ihr versorgt. Wann immer ich ein Buch beendet hatte, war auch schon das nächste für mich ausgesucht und zurecht gelegt worden. So kam es zu der diesjährigen und mein Lesejahr beendenden Anzahl von allen guten Dingen, nämlich drei Büchern, die ich zum Jahresabschluss versuchen will, in einer Rezension zu besprechen.Banana Yoshimoto, eigentlich Mahoko Yoshimoto, wurde 1964 in Tokio als Tochter eines einflussreichen japanischen Denkers, Dichters und Literaturkritikers sowie einer Dichterin, geboren. Sie selbst begann angeblich bereits im Alter von 5 Jahren zu schreiben und studierte später japanische Literatur. Es scheint also, dass ihr eine gewisse Prägung und Affinität für Literatur schon in die Wiege gelegt wurde. Ihre Werke Tsugumi, Federkleid und Lebensgeister erschienen in den Jahren 1989, 2003 und 2011 im Original und wurden jeweils erst einige Jahre später ins Deutsche übersetzt und im Diogenes Verlag veröffentlicht. Alle drei Bücher eint, dass sie aus der Perspektive einer Ich-Erzählerin geschrieben wurden, die den Lesenden durch ihre Geschichte führt.Der Roman Tsugumi erzählt die Geschichte der beiden Cousinen Maria und Tsugumi, die ihren letzten gemeinsamen Sommer verbringen, bevor Maria, die in diesem Fall auch die Erzählerin ist, das Küstenstädtchen, in dem sie bis dahin gewohnt hatte, verlässt, um mit ihren Eltern in Tokio zu leben. Die Spannung des Romans macht dabei zu einem großen Teil die Unterschiedlichkeit der beiden Mädchen aus. Während Tsugumi zwar kränklich ist und oft im Bett liegen muss, weil es ihr nicht gut geht, ist ihr Wesen trotzdem wild und ihr Verhalten teilweise fast unverschämt, aber auch bedingungslos. Wohingegen Maria ihren zurückhaltenden und liebevollen Gegenpol darstellt, was es ihr auch mitunter schwer macht, mit Tsugumis Art zurecht zu kommen und sich nicht vor den Kopf gestoßen zu fühlen. Letztlich eine Geschichte über Freundschaft, aber auch über einen ganz besonderen Lebensabschnitt, der angefüllt ist mit Träumen, Hoffnungen und dem bereits die Ahnung innewohnt, dass sich Lebensverhältnisse und -realitäten ändern werden. Ein letzter Sommer: schon die Formulierung scheint zur Metapher geworden zu sein, bei der sich einem zwangsläufig Bilder auf die Netzhaut drängen, die von Wärme und Freude, aber ebenso von Abschied geprägt sind. Ein leichtfüßiger Roman, der viele Sehnsüchte in sich vereint und sich, soweit ich das mittlerweile beurteilen kann, von anderen Werken Yoshimotos in einigen Punkten deutlich unterscheidet.In dem viele Jahre später erschienenen Roman Federkleid dreht sich die Handlung um die Protagonistin Hotaru, deren Liebesbeziehung zu einem verheirateten Mann nach vielen Jahren abrupt endet. Dieses Ende lässt sie nicht nur den Boden unter den Füßen verlieren, sondern verdeutlicht ihr auch, in welcher Abhängigkeit sie zu ihrem Geliebten gelebt und wie wenig sie sich um sich selbst gekümmert hat. Sie verlässt daraufhin das gemeinsame Appartement in Tokio, welches er ihr überschrieben hat und kehrt in ihre Heimatstadt zurück. Hier hilft sie im Café ihrer Großmutter aus und knüpft neue Freundschaften bzw. entdeckt alte wieder.Direkt zu Beginn des Romans wird deutlich, dass die Trennung – und das sind Trennung, Verlust und Abschied bei Yoshimoto sehr häufig – ein zentrales Motiv ist. Es ist die Aufarbeitung einer Vergangenheit die plötzlich als teilweise fremdbestimmt bzw. losgelöst von den eigenen Erwartungen wahrgenommen wird. Hotaru schafft es nur sehr langsam sich einen Alltag zu „erarbeiten“. Vor allem durch Kleinigkeiten lernt sie das Gefühl von Glück und Geborgenheit wieder spüren zu können. Wichtig in Yoshimotos Romanen, so auch in Federkleid, ist die ebene des Übernatürlichen. Diese Phänomene, die ganz unterschiedlicher Natur sein können, werden jedoch nicht als beängstigend wahrgenommen, sondern sind ihren Protagonistinnen oft eine Hilfe um Trost zu finden oder Zusammenhänge und ihr eigenes Leben besser verstehen zu können.So verhält es sich auch in dem dritten, von mir besprochenen Roman Lebensgeister. Die Protagonistin Sayoko verliert durch einen Autounfall, bei dem sie selbst schwer verletzt wird, ihren Partner. Durch den Unfall ist sie dem Tod sehr nahe gekommen, hat quasi für kurze Zeit ein Zwischenreich betreten, in dem sie sowohl ihrem toten Großvater als auch ihren Lieblingshund, den sie als Kind besessen hat, begegnet ist. Auch nachdem sie aus dem Koma erwacht, bleibt ihr die Gabe, Geister zu sehen, erhalten und diese ermöglicht es ihr auch, langsam ihr Trauma zu bewältigen. „Ihre Art, mir zu begegnen, gab mir das Gefühl, mit der Welt verbunden zu sein und nicht als jemand gesehen zu werden, der leidet und sich quält. Die Gewissheit, Teil des Lebens zu sein und mit ihm zu verschmelzen, beruhigte mich.“ (B.Y.- Lebensgeister) Diese übernatürlichen Begegnungen nutzt die Autorin nicht nur um ihrer Protagonistin durch die Trauerphasen zu helfen, sondern auch, um ihr wieder Lebenswillen einzuhauchen. Allmählich gewinnt sie ein Gefühl von Geborgenheit zurück, etwas, dass uns auch aus Federkleid bekannt vorkommt. Es ist ein wiederkehrendes Thema bei Banana Yoshimoto die eigenen Schwächen, Unzulänglichkeiten oder auch die Vergangenheit zu überwinden und wieder zu mentaler Stärke zu gelangen und neue Möglichkeiten wahrzunehmen. Dabei spielen natürlich auch neue und alte Freundschaften im Roman eine Rolle; Menschen die Sayokos Leben begleiten und dabei, ähnlich wie sie selbst, mit sich hadern oder eigene Verluste erlebt haben und zu verarbeiten suchen.Ein wichtiger Fakt, der in der deutschen Übersetzung nicht vermerkt oder berücksichtig wurde, auf den ich aber in Vorbereitung auf meine Rezension stieß, ist die Tatsache, dass Yoshimoto Lebensgeister als Allegorie auf Fukushima verstanden wissen will. Mit dem Verfassen des Romans folgt sie nämlich der nationalen Aufforderung an die Kunst, dem japanischen Volk Aufarbeitung und Trost nach der Katastrophe anzubieten und zu ermöglichen, um die schrecklichen Geschehnisse verarbeiten zu können. Ohne diesen Verweis könnte der Roman wie eine weitere Variation bereits bekannter Themen wirken.Lebensgeister ist von allen drei von mir besprochenen Werken definitiv mein Favorit, auch ohne die Vorkenntnis der besonderen Umstände, unter denen er erstanden ist. Die Ernsthaftigkeit des Themas und die geradezu Leichtigkeit mit der es Banana Yoshimoto schafft, dieses zu bearbeiten, hat mich fasziniert.Alles in allem haben die Werke von Yoshimoto etwas fabelartiges an sich. Die bereits angesprochenen und oft von ihr verwendeten Themen wie Verlust und Abschied variiert sie und gibt sie ihren Protagonistinnen als Aufgabe. Trotz der Schwere dieser Prüfungen wirken ihre Romane nicht er- oder bedrückend, sondern eher mühelos. Das Übernatürliche nutzt sie dabei als Stil- und Hilfsmittel, um ihre Figuren Zusammenhänge verstehen zu lassen, aber auch als Brücke zur Verbesserung ihrer Lebensumstände. Auch Freundschaften spielen in diesem Zusammenhang immer eine wichtige Rolle. Sie schafft damit in gewisser Weise eine Literatur die der Selbsthilfe dient, sich wunderbar leicht lesen lässt, aber nie abgedreht wirkt und einen moralischen Kompass nie außer acht zu lassen scheint.Definitiv zu empfehlen, wenn es mal nicht der dicke Schmöcker oder die sonst so ernsten, von mir besprochenen Bücher sein sollen und man sich trotzdem gut unterhalten fühlen will. Und ein Buch unter dem Gabentisch macht sich immer gut.Und weil wir nun so viel über Abschied und Freundschaft gehört haben und es nunmal meine letzte Rezension dieses Jahres ist, möchte ich an dieser Stelle noch ganz unkonventionell allerliebste Grüße an meine Josi nach Amerika senden. Auf bald meine Liebe!In der nächsten Woche wird Irmgard Lumpini ihren aktuellen Lesestoff vorstellen und knapp vor dem Fest noch einige Empfehlungen für den Gabentisch aussprechen. This is a public episode. If you would like to discuss this with other subscribers or get access to bonus episodes, visit lobundverriss.substack.com
Endlich, Endlich! Das lang ersehnte Halbjahres-Wrap-Up. In dieser Folge sprechen Sarah und Josi über ihr bisheriges Lesejahr. Wie viele Bücher wurden schon vom SuB befreit, welche wurden zu Jahreshighlights und welche waren dann doch eher leider Flops. Außerdem sprechen sie über die Bücher, die sie im Konsumrausch mal wieder gekauft haben und jetzt unbedingt bald lesen wollen.
Auf meiner „Lesejahr 2021“-Seite und per Instagram habe ich euch auswählen lassen, welche 21 Bücher/Ebooks/Hörbücher ich 2021 lesen soll. Eine Mehrfachauswahl war möglich, sodass ihr euch nicht beschränken musstet. Zur Qual der Wahl haben meine ausufernden Stapel ungelesener Bücher (SuB) der Bereiche Hörbücher, Ebooks und Bücher beigetragen, aber ihr habt euch wacker geschlagen und mir tolle Titel ausgesucht! Diese stelle ich euch hiermit in dieser Sonderepisode vor. Diese „21 für 21“ habt ihr für mich ausgesucht: „Der Marsianer“ von Andy Weir* „Die Chemie des Todes“ von Simon Beckett „Der Übergang“ von Justin Cronin „Chroniken der Unterwelt – City of Bones“ von Cassandra Clare „Neunzehn Minuten“ von Jodi Picoult „Die sieben Schwestern“ von Lucinda Riley* „Das Jesus-Video“ von Andreas Eschbach „Rotkehlchen: Harry Holes dritter Fall“ von Jo Nesbo „Outlander – Echo der Hoffnung“ von Diana Gabaldon „Die Falle“ von Melanie Raabe „Das Lied von Vogel und Schlange (Die Tribute von Panem, #0)“ von Suzanne Collins „Wie die Ruhe vor dem Sturm (Chances, #1)“ von Brittany C. Cherry „Succubus Blues: Komm ihr nicht zu nah (Georgina Kincaid, #1)“ von Richelle Mead „Sturmtochter (Dark Swan #1)“ von Richelle Mead „Kalte Asche“ von Simon Beckett „Dieses wilde wilde Lied (Monsters of Verity #1)“ von Victoria Schwab „Die Brautprinzessin“ von William Goldman „Die Arena: Under the Dome“ von Stephen King „Die 100 (The 100 #1)“ von Kass Morgan „Der Weg ins Labyrinth (Magisterium, #1)“ von Holly Black „Chroniken der Unterwelt – City of Ashes“ von Cassandra Clare Natürlich werde ich euch auf dem Laufenden halten, welche der Bücher ich im Laufe des Jahres 2021 gelesen habe. Ihr findet die Übersicht auch immer mit grün markierten beendeten Büchern auf der „Lesejahr 2021“-Seite auf buecherreich.net. Viel Spaß mit dieser ganz besonderen Episode. Habt ihr auch Bücher/Ebooks/Hörbücher, die ihr UNBEDINGT im Laufe des Jahres 2021 noch lesen möchtet? Eure Ilana *Das Buch wurde mir als Rezensionsexemplar vom Verlag oder dem Autor/der Autorin zur Verfügung gestellt. Ich benutze Affiliate Links von Amazon.de, d.h. ich erhalte eine Provision, wenn ihr sie klickt und Produkte bestellt. Näheres siehe "Impressum und Rechtliches".
Willkommen bei einer ganz besonderen Episode von bücherreich, einem Podcast größtenteils über Bücher! Ich blicke zurück auf mein Lesejahr 2020 mit Tops und Flops, Statistiken, meinen Lesevorsätzen für 2021 und einer Auswahl an Versprechern des Jahres ganz zum Schluss der Episode. Viel Spaß! Statistiken: Die beliebteste Episode dieses Jahr war „Mein Lesemonat März 2020“ mit 330 Downloads, gefolgt von „Mein Lesemonat April 2020“ (312 Downloads) und „Mein Lesejahr 2019“ (305). Insgesamt wurden meine Folgen 50.257 Mal angehört. Das umfasst natürlich auch alle „alten“ Episoden und ist echt der Hammer für mich. Danke für's fleißige (nachträgliche) Hören! 107 Bücher mit insgesamt 44.002 Seiten habe ich im Lesejahr 2020 gelesen. Im Schnitt sind das 411 Seiten pro Buch und fast 9 Bücher pro Monat. Mit dem Ergebnis bin ich sehr zufrieden, denn es toppt alle bisherigen Lesejahre. Im Vergleich zu 2019 sind 37 Bücher und 16.652 Seiten hinzugekommen! Noch ein paar mehr Details: Die Bücher teilen sich auf auf 44 Hörbücher (41,1 %; Vorjahr: 36 / 51,4 %;), 3 E-Books (2,8 %; Vorjahr: 2 / 2,9 %) und 60 „klassische“ Bücher (56,1 %; Vorjahr: 32 / 45,7 %). Ich habe mich 2020 auf das Lesen meiner SuB-Bücher konzentriert und somit waren wieder nur 38 Bücher/Hörbücher (36 %; Vorjahr: 25; 36 %) im Jahr 2020 Rezensionsexemplare. Ich gehe mit vier Rezensions-Hörbüchern und einem Rezensions-Buch ins Jahr 2021, was ich auch völlig in Ordnung finde. Was das Erreichen meines SuB-Abbau-Ziels angeht, so habe ich dieses Jahr alle Messlatten gesprengt. Meine Ziele lauteten: Abbau von 15-20 Büchern vom Stapel ungelesener Bücher Abbau von 10 Hörbüchern vom Stapel ungelesener Hörbücher Meine SuB-Höhen lagen am 31.12.2019 bei 75 Büchern und 141 Hörbüchern. Am 31.12.2020 liegen sie bei 40 Büchern und 116 Hörbüchern, wobei alle Zu- und Abgänge des Jahres berücksichtigt wurden. Somit habe ich netto 35 Bücher statt 15-20 und 25 Hörbücher statt 10 „weggelesen“. Ich bin über dieses Ergebnis wahnsinnig glücklich und werde im nächsten Jahr weitermachen - notfalls bei den Ebooks, die noch bei knapp unter 100 liegen. Übrigens habe ich es geschafft, im Oktober endlich mal gruselige Bücher zu lesen, und habe auch sonst etliche Mottomonate eingelegt (z.b. „Muttertag“ im Mai, bei dem ich alle Bücher gelesen habe, die ich von meiner Mutter geschenkt bekommen habe über die Zeit). Flops 2020: „Ich bin die Nacht“ von Ethan Cross „Souverän investieren mit Indexfonds und ETFs“ von Gerd Kommer „Zero“ von Marc Elsberg „MondSilberLicht“ von Marah Woolf Diese Bücher haben von mir alle zwei Sterne erhalten. Tops 2020: „Cryptos“ von Ursula Poznanski* „Ein Mann namens Ove“ von Fredrik Backman Die „Nevernight“-Trilogie von Jay Kristoff* „Laufen. Essen. Schlafen“ von Christine Thürmer „Der Zopf“ von Laetitia Colombani „Das Geheimnis des weißen Bandes“ von Anthony Horowitz Die „Todes“-Reihe von Andreas Gruber* Meine Lesevorsätze 2021: Mit meinem Lesejahr 2020 war ich mehr als zufrieden, ich hoffe allerdings für 2021, dass ich doch wieder mehr Zeit für soziale Kontakte haben werde. Daher werden die Lesevorsätze bescheidener ausfallen als mein tatsächliches Lesejahr 2020: - SuB-Abbau: 2021 könnte das Ende des Projekts SuB-Abbau für den Stapel haptischer Bücher einläuten. Ich möchte von 40 auf unter 10 ungelesene Bücher kommen; mit dieser Zahl kann ich prima dauerhaft leben. Für 2021 habe ich bereits etliche interessante Rezensionsexemplare im Auge, die ich mir nicht verwehren möchte. Ab 2022 kann ich dann meine Ebooks abbauen oder mich endlich mal bei den „Bücherhallen“ in Hamburg anmelden (Bibliotheks-Verbund) - ab dann lohnt es sich endlich mal wieder. Das letzte Mal war ich zu Studentenzeiten bei einer Bücherei angemeldet, mochte es aber immer sehr. Die Hörbücher sind wie immer nur zweitrangig. Es wäre schön, wenn ich hier unter 100 kommen würde (-16). - Bei den privaten SuB-Abbau-Challenges, die ich auf Lesegarten.de mitbetreue, werde ich 2021 wieder mehr bei den Monatschallenges mitmachen, sowie bei der Jahreschallenge (die ich dieses Jahr auch betreue). Die dort gestellten Aufgaben helfen mir hoffentlich, mich bei der Leseauswahl pro Monat besser entscheiden zu können. - Leserunden: Bisher habe ich eine Leserunde geplant, und zwar mit Lea von leaplansandreads. Es handelt sich um die ersten drei Bände der „Sieben Schwestern“-Reihe von Lucinda Riley, die ich als Hörbuch habe und Lea als haptische Bücher hat. Wir werden aber sicher erstmal mit Band 1 starten und dann schauen, wie es uns gefällt. Sehnlichst erwartete Neuerscheinungen 2021: Auf diese Bücher freue ich mich besonders im Lesejahr 2021, sodass sie jetzt schon auf meiner Rezi-Liste gelandet sind. Ich hoffe, ich erhalte diese Bücher als Rezi-Exemplare! (Reihenfolge folgt grob dem Erscheinungsdatum): „Böses Blut“ von Robert Galbraith „Mein Glück in deinen Händen“ von Mary Simses „Glückskinder“ von Teresa Simon „Unten am Fluss“ von Richard Adams „Zitronensüß“ von Jenny Han „Asphalthelden“ von Jason Reynolds „Broken Things – Alles nur (k)ein Spiel“ von Lauren Oliver „Die Clans von Tokito – Lotus und Tiger“ von Caroline Brinkmann „Das Geschenk eines Regentages“ von Makoto Shinkai und Naruki Nagakawa „Aurora erwacht“ von Amie Kaufman und Jay Kristoff „Das Haus der Frauen“ von Laetitia Colombani „Der Countdown Killer“ von Amy Suiter Clarke „Wir gegen euch“ von Fredrik Backman „Vanitas - Rot wie Feuer“ von Ursula Poznanski „Das Gerücht“ von Lesley Kara „Der Geist in der British Library“ von Ben Aaronovitch „Der größte Spaß, den wir je hatten“ von Claire Lombardo „Searching Lucy“ von Christina Stein „Daheim“ von Judith Hermann „Unpregnant - Der Trip unseres Lebens“ von Jenni Hendriks und Ted Caplan „Wie du mich siehst“ von Tahereh Mafi „Resilienz“ von Dr. Mirriam Prieß „Das Glück wartet nur bis um vier“ von Kate O'Shaughnessy „Der Fall Jane Eyre“ von Jasper Fforde „Das unsichtbare Leben der Addie LaRue“ von V.E. Schwab „An Nachteule von Sternhai“ von Holly Goldberg Sloan und Meg Wolitzer „Glück & selig“ von Dagmar Bach „Hör mir zu, auch wenn ich schweige“ von Abbie Greaves „Todesschmerz“ von Andreas Gruber Wenn euch diese Episode gefallen hat, könnt ihr auf meiner Webseite in die Vorjahres-Rückblicke 2013 bis 2019 reinhören. Wie war euer Lesejahr 2020? Besucht mich auf meiner FACEBOOK-Seite http://www.facebook.de/Podcastbuecherreich und erzählt mal oder hinterlasst mir hier einen Kommentar. Ich würde mich wahnsinnig freuen. :) Eure Ilana *Das Buch wurde mir als Rezensionsexemplar vom Verlag oder dem Autor/der Autorin zur Verfügung gestellt. Ich benutze Affiliate Links von Amazon.de, d.h. ich erhalte eine Provision, wenn ihr sie klickt und Produkte bestellt. Näheres siehe “Impressum und Rechtliches“.
Gott erwartet in dem Evangelium, dass wir mit unseren Gaben und Talenten gut umgehen. So sollen wir - bezugnehmend auf den heutigen Volkstrauertag - diese auch aktiv einsetzen zur Versöhnung und für den den Frieden. ********* Weitere Informationen zu unserer lebendigen und modernen Gemeinde im nordbadischen Bruchsal erhalten Sie unter www.kath-bruchsal-michaelsberg.de Infos zu unseren Online-Predigten erhalten Sie unter www.fritzSbox.de oder unter www.predigt.online Den kostenlosen Podcast mit den aktuellsten Predigten können Sie auch abonnieren unter folgendem RSS-Feed: http://lebenmitvision.podspot.de/rss
Willkommen bei einer ganz besonderen Episode von bücherreich, einem Podcast größtenteils über Bücher! Ich blicke zurück auf mein Lesejahr 2019 mit Tops und Flops, Statistiken, meinen Lesevorsätzen für 2020 und einer Auswahl an Versprechern des Jahres ganz zum Schluss der Episode. Viel Spaß! Statistiken: Die beliebteste Episode dieses Jahr war „Mein Lesejahr 2018“ mit 347 Downloads, gefolgt von „Mein Lesemonat Januar 2019“ (333 Downloads) und „Sonderepisode Buchtag Mid-year book freak out“ (311). Insgesamt wurden meine Folgen 41.814 Mal angehört. Das umfasst natürlich auch alle „alten“ Episoden und ist echt der Hammer für mich. Danke für's fleißige (nachträgliche) Hören! 70 Bücher mit insgesamt 27.350 Seiten habe ich im Lesejahr 2019 gelesen. Im Schnitt sind das 391 Seiten pro Buch und fast 6 Bücher im Monat. Mit dem Ergebnis bin ich sehr zufrieden, denn es sind nochmal 8 Bücher und 2.674 Seiten mehr als im sehr leseintensiven Vorjahr 2018! Meinen Lesevolumen-Vorsatz von 60 Büchern aus dem letzten Jahr habe ich also weitaus überschritten. Noch ein paar mehr Details: Die Bücher teilen sich auf auf 36 Hörbücher (51,4 %; Vorjahr: 29 / 46,8 %;), zwei E-Books (2,9 %; Vorjahr: 2 / 3,2 %) und 32 „klassische“ Bücher (45,7 %; Vorjahr: 31 / 50 %). Ich habe mich 2019 auf das Lesen meiner SuB-Bücher konzentriert und somit waren nur noch 25 Bücher/Hörbücher (36 %; Vorjahr: 77 %) im Jahr 2019 Rezensionsexemplare. Ich gehe mit sechs Rezensions-Hörbüchern ins Jahr 2020, was ich auch völlig in Ordnung finde. Was das Erreichen meines SuB-Abbau-Ziels angeht, so habe ich deutlich mehr Bücher und Hörbücher hinzubekommen, als ich es geplant hatte - größtenteils wegen Reihenvervollständigungen sowie Buchgeschenken zu Ostern, Nikolaus oder auf Buchveranstaltungen. Meine Ziele lauteten: Abbau von 20 Büchern vom Stapel ungelesener Bücher Abbau von 15 Hörbüchern vom Stapel ungelesener Hörbücher Meine SuB-Höhen lagen am 31.12.2018 bei 89 Büchern und 150 Hörbüchern. Am 31.12.2019 liegen sie bei 75 Büchern und 141 Hörbüchern, wobei alle Zu- und Abgänge des Jahres berücksichtigt wurden. Somit habe ich jeweils knapp zu wenig abgebaut, als ich mir vorgenommen hatte: 14 Bücher statt 20 und 9 Hörbücher statt 15 habe ich „weggelesen“. Trotzdem bin ich über den Abbau sehr stolz und möchte im nächsten Jahr weitermachen! Englischsprachige Bücher hingegen habe ich mal wieder so gut wie keine gelesen oder gehört (2 Stück im Jahr 2019). Da ich mir hier aber auch kein quantitatives Ziel gesetzt hatte, ist das voll in Ordnung. Gesondert herausstellen möchte ich die vielen Leserunden, die ich 2019 hauptsächlich mit Anna vom Blog „Annas Bücherstapel“ gelesen habe: 11 Bücher bzw. 15 % meiner gelesenen Bücher habe ich im Tandem mit anderen als Leserunde gelesen, und das hat immer viel Spaß gebracht und man liest das Buch dadurch weitaus intensiver und reflektierter, als wenn man es alleine liest. Flops 2019: „Arkadien“-Reihe von Kai Meyer „Night School - Du darfst keinem trauen“ von C. J. Daugherty „Flawed/Perfect“ von Cecelia Ahern „Ins Freie“ von Joshua Ferris „Die Tröster“ von Muriel Spark „Die kleine Kartäuserin“ von Pierre Péju Ich hatte dieses Jahr mehr Flops als üblich, wahrscheinlich hat das was damit zu tun, dass ich einige recht alte Bücher vom SuB erlöst habe, die nicht so gut waren wie damals angepriesen und/oder meinen Geschmack einfach nicht mehr treffen. Tops 2019: „Laufen“ von Isabel Bogdan* „The curious incident of the dog in the night-time“ von Mark Haddon „Post von Karlheinz“ von Hasnain Kazim* „Harper Connelly“-Reihe von Charlaine Harris „Das Rosie-Projekt“ von Graeme Simsion „Flavia de Luce“-Reihe von Alan Bradley* „Der verwundete Krieger“ aus der „Throne of Glass“-Reihe von Sarah J. Maas* Meine Lesevorsätze 2020: Mit meinem Lesejahr 2019 war ich sehr zufrieden, deshalb möchte ich es 2020 fortführen: -SuB-Abbau: Ich möchte weiterhin insbesondere im realen SuB-Regal Platz schaffen. Da ich immer noch 75 haptische ungelesene Bücher auf dem SuB liegen habe, ist meine Vorgabe auch dieses Jahr, nur maximal 10 Rezensionsbücher zu bestellen (was hart wird, da ich bereits 7 angefragt habe), um dann möglichst wieder 15-20 Bücher netto vom SuB verschwinden zu lassen. Bei den Hörbüchern ist es „nur“ digitaler Platz, und mir die Anzahl daher nicht so wichtig. Es wäre schön, wenn ich hier 10 Hörbücher netto vom SuH erlösen könnte. -Bei den privaten SuB-Abbau-Challenges, die ich auf Lovelybooks mitbetreue, werde ich auch 2020 wieder keine bis kaum Monatschallenges mitmachen, sondern mich komplett auf die Jahreschallenge fokussieren. Ich erhoffe mir wieder neben Spaß und Austausch auch, dass ich durch die zu lösenden Aufgaben inspiriert werde, einige Bücher aus dem SuB zu erlösen, zu denen ich sonst vielleicht nicht direkt gegriffen hätte. -Leserunden: Es sind schon fünf Leserunden-Bücher mit Anna geplant. Viele davon sind Reihenbeginne, bei denen mir die Folgebände (noch) fehlen. Es könnte also sein, dass diese zum SuB-Aufbau 2020 beitragen... -Eventuell mache ich 1-2 Monate lang zu Mottomonaten, z.B. könnte ich im Muttertags-Monat Mai mal alle Bücher lesen, die ich von meiner Mutter die Jahre über geschenkt oder ausgeliehen bekommen habe. Oder ich schaffe es 2020 endlich, im Oktober anlässlich Halloween nur Gruseliges zu lesen... Folgende Bücher/Hörbücher haben wir uns für die Leserunden vorgenommen: „Partials - Aufbruch“ von Dan Wells „Todesfrist“ von Andreas Gruber* „The Diviners - Aller Anfang ist böse“ von Libba Bray „Rain - Das tödliche Element“ von Virginia Bergin „Die Seiten der Welt“-Trilogie von Kai Meyer Sehnlichst erwartete Neuerscheinungen 2020: Auf diese Bücher freue ich mich besonders im Lesejahr 2020, sodass sie jetzt schon auf meiner Rezi-Liste gelandet und größtenteils auch bestellt wurden (Reihenfolge folgt grob dem Erscheinungsdatum): „Die andere Welt“ von Julie Cohen „Das kleine (Hör-)Buch vom Yoga“ von Lucy Lucas „Ein einfaches Leben“ von Min Jin Lee „Ich schreibe mich gesund“ von Prof. Dr. med Silke Heimes „Keiner hat gesagt, dass du ausziehen sollst“ von Nick Hornby „Brüder - Mutig wie wir“ von Jason Reynolds „Verschließ jede Tür“ von Riley Sager „Resilienz“ von Dr. Mirriam Prieß „Die Sache mit dem Glücklichsein“ von Jason Reynolds „Kompass ohne Norden“ von Neal Shusterman Wenn euch diese Episode gefallen hat, könnt ihr auf meiner Webseite in die Vorjahres-Rückblicke von 2013 bis 2018 reinhören. Wie war euer Lesejahr 2019? Besucht mich auf meiner FACEBOOK-Seite http://www.facebook.de/Podcastbuecherreich und erzählt mal oder hinterlasst mir hier einen Kommentar. Ich würde mich wahnsinnig freuen. :) Eure Ilana *Das Buch wurde mir als Rezensionsexemplar vom Verlag oder dem Autor/der Autorin zur Verfügung gestellt. Ich benutze Affiliate Links von Amazon.de, d.h. ich erhalte eine Provision, wenn ihr sie klickt und Produkte bestellt. Näheres siehe “Impressum und Rechtliches“.
Die Christen der ersten christlichen Jahrhunderte lebten in ständiger Erwartung der Wiederkunft Christi. Für sie war diese nicht Bedrohnung sondern Erwartung der endgültigen Erlösung. Advent ist eine Zeit, in der wir uns im täglichen Leben der Gegenwart und Wiederkunft des Herrn bewusst sein wollen. In diesem Gottesdienst wurde ein Kind getauft. ********** Weitere Informationen zu unserer lebendigen und modernen Gemeinde im nordbadischen Bruchsal erhalten Sie unter www.kath-bruchsal-michaelsberg.de Infos zu unseren Online-Predigten erhalten Sie unter www.fritzSbox.de oder unter www.predigt.online Den kostenlosen Podcast mit den aktuellsten Predigten können Sie auch abonnieren unter folgendem RSS-Feed: http://lebenmitvision.podspot.de/rss
Die Christen der ersten christlichen Jahrhunderte lebten in ständiger Erwartung der Wiederkunft Christi. Für sie war diese nicht Bedrohnung sondern Erwartung der endgültigen Erlösung. Advent ist eine Zeit, in der wir uns im täglichen Leben der Gegenwart und Wiederkunft des Herrn bewusst sein wollen. ********** Weitere Informationen zu unserer lebendigen und modernen Gemeinde im nordbadischen Bruchsal erhalten Sie unter www.kath-bruchsal-michaelsberg.de Infos zu unseren Online-Predigten erhalten Sie unter www.fritzSbox.de oder unter www.predigt.online Den kostenlosen Podcast mit den aktuellsten Predigten können Sie auch abonnieren unter folgendem RSS-Feed: http://lebenmitvision.podspot.de/rss
Die Christen der ersten christlichen Jahrhunderte lebten in ständiger Erwartung der Wiederkunft Christi. Für sie war diese nicht Bedrohnung sondern Erwartung der endgültigen Erlösung. Advent ist eine Zeit, in der wir uns im täglichen Leben der Gegenwart und Wiederkunft des Herrn bewusst sein wollen. ********** Weitere Informationen zu unserer lebendigen und modernen Gemeinde im nordbadischen Bruchsal erhalten Sie unter www.kath-bruchsal-michaelsberg.de Infos zu unseren Online-Predigten erhalten Sie unter www.fritzSbox.de oder unter www.predigt.online Den kostenlosen Podcast mit den aktuellsten Predigten können Sie auch abonnieren unter folgendem RSS-Feed: http://lebenmitvision.podspot.de/rss
Heute gibt es mal wieder einen Buchtag für euch! Ausnahmsweise alleine, beantworte ich die Fragen des Buchtags „Mid-year book freak out“. Dabei geht es um 13 Fragen rund um das bisherige Lesejahr. Der Original-Buchtag „Mid-year book freak out“ stammt von Ely und Chami auf YouTube. „Mid-year book freak out“-Buchtag - die übersetzten Fragen: Das beste Buch, das du 2019 bislang gelesen hast. Der beste Nachfolgeband, den du bislang 2019 gelesen hast. Eine Neuerscheinung, die du gerne lesen möchtest, aber noch nicht gelesen hast. Die heiß ersehnteste Neuerscheinung im zweiten Halbjahr 2019. Die größte Enttäuschung. Die größte Überraschung. Dein liebster neuer Autor (Debüt oder für dich neu). Dein neuester fiktionaler Schwarm. Deine neueste Lieblingsfigur. Ein Buch, das dich zum Weinen gebracht hat. Ein Buch, das dich glücklich gemacht hat. Das schönste Buch, das dieses Jahr bei dir eingezogen ist. Welche Bücher musst/möchtest du bis Ende des Jahres gelesen haben? Im Buchtag erwähne ich folgende Bücher: „Das Rosie-Projekt“ von Graeme Simsion „Der verwundete Krieger“ aus der „Throne of Glass“-Reihe von Sarah J. Maas* „Todeskuss mit Zuckerguss“ aus der „Flavia de Luce“-Reihe von Alan Bradley* „Obsidio“ von Jay Kristoff und Amie Kaufman* „Neun Fremde“ von Liane Moriarty* „Die kleine Kartäuserin“ von Pierre Péju Die „Harper Connelly“-Reihe von Charlaine Harris „Und dann gabs keines mehr“ sowie „Die große Miss Marple Edition“ von Agatha Christie* „Salz für die See“ von Ruta Sepetys „Sunny“ von Jason Reynolds* „Das Rosie-Projekt“ von Graeme Simsion „Der Zopf“ von Laetitia Colombani „Windstärke 10“ von Arnd Rüskamp* „Herrscherin über Asche und Zorn“ von Sarah J. Maas* Wie immer gilt: Wer auch Lust hat, mitzumachen, fühle sich bitte getaggt! Schreibt mir dann mal bitte einen Kommentar unter dieser Episode, ggf. mit dem Link zu euren Antworten, dazu. Viel Spaß beim Zuhören, eure Ilana *Das Buch wurde mir als Rezensionsexemplar vom Verlag oder dem Autor/der Autorin zur Verfügung gestellt. Ich benutze Affiliate Links von Amazon.de, d.h. ich erhalte eine Provision, wenn ihr sie klickt und Produkte bestellt. Näheres siehe "Impressum und Rechtliches".
Willkommen bei einer ganz besonderen Episode von bücherreich, einem Podcast größtenteils über Bücher! Ich blicke zurück auf mein Lesejahr 2018 mit Tops und Flops, Statistiken, meinen Lesevorsätzen für 2019 und einer Auswahl an Versprechern des Jahres ganz zum Schluss der Episode. Viel Spaß! Statistiken: Die beliebteste Episode diese Jahr war „Mein Lesemonat Juli 2018“ mit guten 300 Downloads, gefolgt von „Mein Lesemonat Februar 2018“ (260) und „Mein Lesemonat April 2018“ (255). Insgesamt wurden meine Folgen 33.657 Mal angehört. Das umfasst natürlich auch alle „alten“ Episoden und ist echt der Hammer für mich. Danke für's fleißige (nachträgliche) Hören! 62 Bücher mit insgesamt 24.676 Seiten habe ich 2018 gelesen. Im Schnitt sind das 398 Seiten pro Buch und 5 Bücher im Monat. Mit dem Ergebnis bin ich sehr zufrieden, denn es sind 8 Bücher und 8.277 Seiten mehr als 2017! Meinen Lesevolumen-Vorsatz aus dem letzten Jahr habe ich also erreicht. Noch ein paar mehr Details: Die Bücher teilen sich auf auf 29 Hörbücher (46,8 %; Vorjahr: 32 / 59,3 %), zwei E-Books (3,2 %; Vorjahr: 4 / 7,4 %) und 31 „klassische“ Bücher (50 %; Vorjahr: 18 / 33,3 %). Außerdem waren stolze 77,5 % (Vorjahr: 61 %) der gelesenen Bücher Rezensionsexemplare! Meinen Vorsatz für dieses Jahr, den Rezensionsexemplar-SuB abzubauen und sie möglichst zeitnah zum Erhalten zu lesen und zu rezensieren, hat also funktioniert. Ich gehe mit 3 Rezensions-Hörbüchern und einem Rezensions-Buch ins Jahr 2019... Englischsprachige Bücher hingegen habe ich 2018 so gut wie keine gelesen oder gehört (2 von angepeilten 6 Stück), was mich ein wenig enttäuscht. Hintergrund ist aber, dass mir das andere Ziel, Rezensionsexemplare nicht mehr so anzuhäufen, wichtiger war und diese sind nun mal auf Deutsch. Englischsprachige Bücher gibt es aber noch einige auf meinem SuB. 2019 werde ich ohne Druck auch mal englische Bücher lesen, aber ohne konkretes Ziel. Flops 2018: „Die 13. Fee — Enschlafen“ von Julia Adrian* „When Dimple met Rishi“ von Sandhya Menon „Woman in cabin 10“ von Ruth Ware „Das Licht zwischen den Meeren“ von M. L. Stedman „Wer andern eine Bombe baut“ von Christopher Brookmyre* „Escape Room - Nur drei Stunden“ von Chris McGeorge* Tops 2018: „Illuminae“ und „Gemina“ von Jay Kristoff und Amie Kaufman* „Flavia de Luce“ von Alan Bradley „Die große Sherlock Holmes Edition“ von Sir Arthur Conan Doyle* „Scythe - Die Hüter des Todes“ und „Scythe 2 - Der Zorn der Gerechten“ von Neal Shusterman* „Das Gold der Krähen“ und „Die Sprache der Dornen“ von Leigh Bardugo* „Das Wolkenschloss“ von Kerstin Gier* „Long Way Down“ von Jason Reynolds „Das geheime Glück“ von Julie Cohen* „Am Haken“ von Arnd Rüskamp* Meine Lesevorsätze 2019: 2019 habe ich mir ein großes Projekt vorgenommen: Nachdem 2018 das Abbauen des Rezensions-Exemplare-SuBs im Fokus stand, möchte ich 2019 den Bücher-SuB bzw. meine SuB-Leichen minimieren. Da ich mein Leseverhalten kenne und weiß, dass ich auch 2019 wahrscheinlich wieder 50-60 Bücher lesen werde (die Hälfte davon voraussichtlich Hörbücher), habe ich mir folgendes quantitative Ziel gesetzt: - Maximale Anzahl an Rezensionsexemplaren (Bücher): 10 Stück - Somit circa 20 Bücher aus dem Regal an ungelesenen Büchern möglich zu lesen - Maximale Anzahl an Rezensionsexemplaren (Hörbücher): 15 Stück - Somit circa 15 Hörbücher aus dem Hörbücher-SuB erlösbar Es wird sicher hart für mich, weniger Rezensionsexemplare zu bestellen, zumal viele tolle Reihenfortführungen 2019 erscheinen! Aber die Bücher starren mich schon immer vorwurfsvoll an, wenn ich an ihrem Regal vorbeigehe... Es wird also Zeit! Übrigens: Ich kaufe mir selbst recht selten Bücher und lasse mir auch nur selten welche schenken - da ich weiß, dass noch so viele ungelesene Bücher auf mich warten und ich zwar beständig, aber langsam lese und mein Jahres-Lesevolumen vergleichsweise klein ist (für die vielen Bücher, die mich interessieren...). Daher brauche ich mich keinem großartigen „Kaufbann“ für 2019 zu unterziehen, sondern reduziere eben erstmal nur die Rezensionsexemplare, die ich anfrage. Aktuelle SuB-Höhe: - Bücher: 89 - Hörbücher: 150 Auf www.buecherreich.net findet ihr Links zu meinen entsprechenden Regalen bei Lovelybooks, wo ihr euch die SuB-(Hör-)Bücher genauer anschauen könnt. Ich werde 2019 bei jedem Monatsrückblick auch ein kurzes Update zum SuB und dem Status des Abbaus geben und auch die Lovelybooks-Regale laufend aktualisieren. Außerdem fand ich die Leserunde 2018, die ich mit Anna von „Annas Bücherstapel“ zu dem Buch „Marmorkuss“ von Jennifer Benkau super, und wir haben uns für 2019 verabredet, folgende Bücher gemeinsam zu lesen/hören: „Nur ein Hauch von dir“ von Sue Ransom „Flawed“ und „Perfect“ von Cecelia Ahern „Unsterblich - Tor der Dämmerung“ von Julie Kagawa „Arkadien“-Trilogie von Kai Meyer „Partials - Der Aufbruch“ von Dan Wells „28 Tage lang“ von David Safier Zudem habe ich mich für eine Jahreschallenge angemeldet, die auf Lovelybooks stattfindet. Wie viele wissen, bin ich in der Gruppe „SuB-Abbau-Challenge Buchgesichter“ eine der Admins und wir denken uns monatliche SuB-Abbau-Challenges sowie in diesem Jahr auch eine Jahreschallenge aus. Dieses Jahr spielen wir Trivial Pursuit und sammelt die bunten Käseecken durch gelesene Bücher. Ich erhoffe mir von der Jahreschallenge neben Spaß und Austausch auch, dass ich durch die zu lösenden Aufgaben inspiriert werde, einige Bücher aus dem SuB zu erlösen, zu denen ich sonst vielleicht nicht direkt gegriffen hätte. Sehnlichst erwartete Neuerscheinungen 2019: Diese Bücher, grob nach Erscheinungsdatum sortiert, sind sofort auf meiner Rezi-Liste gelandet, weil ich sie unbedingt lesen möchte. Das lässt mein Rezensionsexemplar-Kontingent zwar ganz schön schrumpfen, aber ich bin mir sicher: Diese Bücher sind es mir wert! Ursula Poznanski „Vanitas“ Jason Reynolds „Sunny - Der Sound der Welt“ Hank Green „Ein wirklich erstaunliches Ding“ Hasnain Kazim „Post von Karlheinz“ Walter Moers „Der Bücherdrache“ Arnd Rüskamp „Windstärke 10“ Thomas Pletzinger „The Great Nowitzki“ Jason Reynolds „Lu - Wir sind Familie“ Sarah J. Maas „Throne of Glass 7 - Herrscherin über Asche und Zorn“ Ben Aaronovitch „Die Glocke von Whitechapel“ Jay Kristoff und Amie Kaufman „Obsidio“ Wenn euch die Episode gefallen hat, könnt ihr auf www.buecherreich.net in die Vorjahres-Rückblicke (2013-2017) reinhören. Wie war euer Lesejahr 2018? Besucht mich auf meiner FACEBOOK-Seite http://www.facebook.de/Podcastbuecherreich und erzählt mal oder hinterlasst mir hier einen Kommentar. Ich würde mich wahnsinnig freuen. :) Eure Ilana *Das Buch wurde mir als Rezensionsexemplar vom Verlag oder dem Autor/der Autorin zur Verfügung gestellt. Ich benutze Affiliate Links von Amazon.de, d.h. ich erhalte eine Provision, wenn ihr sie klickt und Produkte bestellt. Näheres siehe “Impressum und Rechtliches“.
Willkommen bei einer Sonder-Episode von bücherreich, einem Podcast größtenteils über Bücher! In meinem Jahresrückblick 2017 habe ich euch auch einen Ausblick auf meine Pläne für das Lesejahr 2018 gegeben. Da die erste Hälfte des Jahres mal wieder nur so an mir vorbeigeflogen ist, dachte ich, ich gebe euch mal einen kleinen Halbjahres-Rückblick. Habe ich meine Leseziele bisher erreicht? Welche Bücher gefielen mir im ersten Halbjahr 2018 besonders gut, welche nicht? Auf welche Bücher freue ich mich besonders im zweiten Halbjahr 2018? Dabei erwähne ich folgende Bücher: „Throne of Glass“-Reihe von Sarah J. Maas* „invisible“ von Ursula Poznanski und Arno Strobel* „Rat der Neun - Gezeichnet“ und Folgebände von Veronica Roth* „Die große Sherlock Holmes Edition“ von Sir Arthur Conan Doyle* „Illuminae“ von Jay Kristoff und Amie Kaufman* „Das Wolkenschloss“ von Kerstin Gier* „Die 13. Fee — Enschlafen“ von Julia Adrian* „When Dimple met Rishi“ von Sandhya Menon „Das Geheimnis meines Mannes“ von Liane Moriarty* „Gemina“ von Jay Kristoff und Amie Kaufman* „Das Gold der Krähen“ von Leigh Bardugo* „Die große Miss Marple Edition“ von Agatha Christie* Wie ist eure erste Jahreshälfte 2018 verlaufen? Besucht mich auf meiner FACEBOOK-Seite http://www.facebook.de/Podcastbuecherreich und erzählt mal oder hinterlasst mir hier einen Kommentar. Ich würde mich wahnsinnig freuen! Eure Ilana *Das Buch wurde mir als Rezensionsexemplar vom Verlag oder dem Autor/der Autorin zur Verfügung gestellt. Ich benutze teilweise Affiliate Links von Amazon.de. Näheres siehe "Impressum und Rechtliches".
In dieser Episode spreche ich über die Bücher, die ich im Lesemonat Januar 2018 gelesen habe: „Die 13. Fee - Entschlafen“ von Julia Adrian* „Die Flamme erlischt“ von George R. R. Martin* „Die große Sherlock Holmes Edition“ von Sir Arthur Conan Doyle* Wie startete euer Lesejahr 2018? Bitte verratet es mir auf der Podcast bücherreich FACEBOOK-Seite! Eure Ilana *Das Buch wurde mir als Rezensionsexemplar vom Verlag oder dem Autor/der Autorin zur Verfügung gestellt. Ich benutze teilweise Affiliate Links von Amazon.de. Näheres siehe "Impressum und Rechtliches".
Willkommen bei einer ganz besonderen Episode von bücherreich, einem Podcast größtenteils über Bücher! Ich blicke zurück auf mein Lesejahr 2017 mit Tops und Flops, der Buchsaiten Blogparade, Statistiken, meinen Lesevorsätzen für 2018 und einer Auswahl an Versprechern des Jahres ganz zum Schluss der Episode. Viel Spaß! Statistiken: Die beliebteste Episode diese Jahr war mit Abstand Nr. 106 - Mein Lesemonat März 2017 mit über 600 Downloads für diese Folge allein. Mein normaler Durschnitt liegt bei 150-200 Downloads pro Episode... Insgesamt wurden meine Folgen 23.375 Mal angehört (2016: 12.255x). Somit hat sich das Hörvolumen innerhalb eines Jahres quasi verdoppelt. Vielen Dank dafür! 54 Bücher mit insgesamt 16.399 Seiten habe ich 2017 gelesen. Im Schnitt sind das 303 Seiten pro Buch. Das ist insgesamt weniger als im Vorjahr: 2016 habe ich 56 Bücher mit insgesamt 21.070 Seiten (376 Seiten pro Buch durchschnittlich) gelesen. Trotzdem habe ich somit 2017 im Schnitt ein Buch pro Woche gelesen! Wie aufmerksame Hörer des Podcasts wissen, höre ich superviele Hörbücher, dieses Jahr nämlich 60% (2016: 55%), dicht gefolgt von „klassischen“ Büchern mit 33% (2016: 34%). Ebooks habe ich dieses Jahr weniger gelesen als zuvor, nämlich 7% statt 11%. Wie vorgenommen, habe ich mehr englischsprachige Bücher 2017 gelesen: 5 Stück sind es gewesen, 2016 waren es nur magere 3. Auch für 2018 nehme ich mir vor, zumindest 6 Bücher im englischen Original zu lesen. Von meinem Rezi-Exemplar-SuB habe ich 33 Bücher oder Hörbücher im Jahr 2017 gelesen (2016: 27 Rezensionsexemplare) - sie machen damit 61% meines Jahres-Lesevolumens aus (2016: 48%)! Hier spanne ich die Brücke zu meinen Lesevorsätzen 2018: Das Gesamtvolumen soll weiterhin bei 50-60 Büchern im Jahr liegen. Ich möchte einige Reihen (weiter-)lesen, welche, siehst du unten bei der Antwort auf die letzte Buchsaiten-Blogparade-Frage. Da noch 14 Rezensionsexemplare (größtenteils „klassische“ Bücher) geduldig darauf warten, gelesen zu werden, erlaube ich mir 2018 „nur“ maximal 20 zusätzliche Rezensionsexemplare zu bestellen. Das soll bewirken, dass ich kein oder nur sehr wenig Rezensionsexemplare ins Jahr 2019 mitnehme - während ich gleichzeitig meinen SuB reduzieren kann. Mein Ziel ist nämlich, beim „normalen/klassischen“ SuB zuzugreifen und dort einige SuB-Leichen zu erlösen. Fragen & Antworten der Buchsaiten-Blogparade: Welches war das Buch in diesem Jahr, von dem ich mir wenig versprochen habe, das mich dann aber positiv überrascht hat? (und Begründung) „The Chemist“ von Stephenie Meyer* Welches war das Buch in diesem Jahr, von dem ich mir viel versprochen habe, das mich dann aber negativ überrascht hat? (und Begründung) „Sehr geehrter Herr M.“ von Herman Koch* Welches war eure persönliche Autoren-Neuentdeckung in diesem Jahr und warum? Brian K. Vaughan, wegen der „Saga“-Reihe Welches war euer Lieblings-Cover in diesem Jahr und warum? „Das Lied der Krähen“ von Leigh Bardugo* und „Vor dem Fall“ von Noah Hawley* Welches Buch wollt ihr 2018 unbedingt lesen und warum? „Throne of Glass“-Reihe von Sarah J. Maas* „Das Gold der Krähen“ von Leigh Bardugo* „Geister auf der Metropolitan Line“ von Ben Aaronovitch* „invisible“ von Ursula Poznanski und Arno Strobel* „Illuminae“ und Folgebände von Jay Kristoff und Amie Kaufman* „Rat der Neun - Gezeichnet“ und Folgebände von Veronica Roth* „Flavia de Luce“-Reihe von Alan Bradley „Die Chronik des Eisernen Druiden“-Reihe von Kevin Hearne „Die Feuerreiter seiner Majestät“-Reihe von Naomi Novik „Pretty Little Liars“-Reihe von Sara Shepard Meine (zusätzlichen) Tops & Flops 2017: „Flavia de Luce“ von Alan Bradley „Eisige Schwestern“ von S. K. Tremayne* Wenn euch die Episode gefallen hat, könnt ihr auf meiner Webseite in die Vorjahres-Rückblicke reinhören. Wie war euer Lesejahr 2017? Besucht mich auf meiner FACEBOOK-Seite http://www.facebook.de/Podcastbuecherreich und erzählt mal oder hinterlasst mir hier einen Kommentar. Ich würde mich wahnsinnig freuen. :) Eure Ilana *Das Buch wurde mir als Rezensionsexemplar vom Verlag oder dem Autor/der Autorin zur Verfügung gestellt. Ich benutze teilweise Affiliate Links von Amazon.de. Näheres siehe "Impressum und Rechtliches".
Das Gleichnis von den beiden Brüdern im Evangelium hält uns einen Spiegel vor. Statt eines klaren Ja oder Nein sagen wir oft »naja« und meinen nein. Es gibt auch die Möglichkeit, die Meinung zu ändern, umzukehren. In der Umkehr begegnen wir der Gnade Gottes. ******** Weitere Informationen zu unserer lebendigen und modernen Gemeinde im nordbadischen Bruchsal erhalten Sie unter www.kath-bruchsal-michaelsberg.de Infos zu unseren Online-Predigten erhalten Sie unter www.fritzSbox.de oder unter www.predigt.online Den kostenlosen Podcast mit den aktuellsten Predigten können Sie auch abonnieren unter folgendem RSS-Feed: http://lebenmitvision.podspot.de/rss
Das Gleichnis von den beiden Brüdern im Evangelium hält uns einen Spiegel vor. Statt eines klaren Ja oder Nein sagen wir oft »naja« und meinen nein. Es gibt auch die Möglichkeit, die Meinung zu ändern, umzukehren. In der Umkehr begegnen wir der Gnade Gottes. ******** Weitere Informationen zu unserer lebendigen und modernen Gemeinde im nordbadischen Bruchsal erhalten Sie unter www.kath-bruchsal-michaelsberg.de Infos zu unseren Online-Predigten erhalten Sie unter www.fritzSbox.de oder unter www.predigt.online Den kostenlosen Podcast mit den aktuellsten Predigten können Sie auch abonnieren unter folgendem RSS-Feed: http://lebenmitvision.podspot.de/rss
Schweigen um des lieben Friedens willen, ist keine Lösung. Es kann stillschweigendes Dulden von Unrecht sein. Wie im Konfliktfall vorzugehen ist, zeigt der Evangelist anhand einer alten Regel. Konflikte müssen angesprochen werden, damit Versöhnung möglich wird. ******** Weitere Informationen zu unserer lebendigen und modernen Gemeinde im nordbadischen Bruchsal erhalten Sie unter www.kath-bruchsal-michaelsberg.de Infos zu unseren Online-Predigten erhalten Sie unter www.fritzSbox.de oder unter www.predigt.online Den kostenlosen Podcast mit den aktuellsten Predigten können Sie auch abonnieren unter folgendem RSS-Feed: http://lebenmitvision.podspot.de/rss
Schweigen um des lieben Friedens willen, ist keine Lösung. Es kann stillschweigendes Dulden von Unrecht sein. Wie im Konfliktfall vorzugehen ist, zeigt der Evangelist anhand einer alten Regel. Konflikte müssen angesprochen werden, damit Versöhnung möglich wird. ******** Weitere Informationen zu unserer lebendigen und modernen Gemeinde im nordbadischen Bruchsal erhalten Sie unter www.kath-bruchsal-michaelsberg.de Infos zu unseren Online-Predigten erhalten Sie unter www.fritzSbox.de oder unter www.predigt.online Den kostenlosen Podcast mit den aktuellsten Predigten können Sie auch abonnieren unter folgendem RSS-Feed: http://lebenmitvision.podspot.de/rss
Petrus möchte für Jesus nur das Beste und so will er ihn von seinem Weg - vom Weg, den der Vater für ihn vorgesehen hat - abbringen. Jesus reagiert darauf sehr scharf. So müssen auch wir uns fragen, was wollen wir wirklich, wenn wir zu Menschen, die wir lieben sagen: "Wir wollen doch nur das Beste für dich!" oder "Wir meinen es doch nur gut mit dir!". Haben wir dann wirklich den Menschen mit seinen Begabungen im Blick und haben wir vor allem im Blick, was Gott mit diesem Menschen vor hat, wozu er ihn berufen hat? ******** Weitere Informationen zu unserer lebendigen und modernen Gemeinde im nordbadischen Bruchsal erhalten Sie unter www.kath-bruchsal-michaelsberg.de Infos zu unseren Online-Predigten erhalten Sie unter www.fritzSbox.de oder unter www.predigt.online Den kostenlosen Podcast mit den aktuellsten Predigten können Sie auch abonnieren unter folgendem RSS-Feed: http://lebenmitvision.podspot.de/rss
Petrus möchte für Jesus nur das Beste und so will er ihn von seinem Weg - vom Weg, den der Vater für ihn vorgesehen hat - abbringen. Jesus reagiert darauf sehr scharf. So müssen auch wir uns fragen, was wollen wir wirklich, wenn wir zu Menschen, die wir lieben sagen: Wir wollen doch nur das Beste für dich! oder Wir meinen es doch nur gut mit dir!. Haben wir dann wirklich den Menschen mit seinen Begabungen im Blick und haben wir vor allem im Blick, was Gott mit diesem Menschen vor hat, wozu er ihn berufen hat? ******** Weitere Informationen zu unserer lebendigen und modernen Gemeinde im nordbadischen Bruchsal erhalten Sie unter www.kath-bruchsal-michaelsberg.de Infos zu unseren Online-Predigten erhalten Sie unter www.fritzSbox.de oder unter www.predigt.online Den kostenlosen Podcast mit den aktuellsten Predigten können Sie auch abonnieren unter folgendem RSS-Feed: http://lebenmitvision.podspot.de/rss
Willkommen bei einer ganz besonderen Episode von bücherreich, einem Podcast größtenteils über Bücher! Ich blicke zurück auf mein Lesejahr 2016 mit Tops und Flops, Statistiken, einem Ausblick auf 2017 und einer Auswahl an Versprechern des Jahres ganz zum Schluss der Episode. Viel Spaß! 56 Bücher mit insgesamt 21.070 Seiten habe ich 2016 gelesen. Im Schnitt sind das 376 Seiten pro Buch. Diese Summe ist bei mir üblich, wie die Vorjahre gezeigt haben: 2015 habe ich 59 Bücher mit 21.274 Seiten insgesamt (360 Seiten pro Buch durchschnittlich) gelesen. Das sind immerhin um die fünf Bücher pro Monat und somit mehr als eines pro Woche! Wie aufmerksame Hörer des Podcasts wissen, höre ich superviele Hörbücher. So verwundert es auch nicht, dass dieses Jahr 55% der gelesenen Bücher auf Hörbücher entfallen (2015: 56%), „klassische“ Bücher folgen auf Platz zwei mit 34% (2015: 36%) und 11% (2015: 8%) meiner Lektüre geschieht digital, als Ebooks. Drei englischsprachige Bücher habe ich dieses Jahr gelesen, das sind leider wieder deutlich weniger als im Vorjahr (8!). Das soll 2017 besser werden! Meine Zusammenarbeit mit Verlagen und Autoren ist 2016 intensiver geworden. Die ganzen Programmvorschauen, die mir zugeschickt werden, wecken in mir immer wieder das Bücher-Verlangen, und ich hoffe und denke, dass euch die Vorstellung dieser aktuelleren Bücher besonders interessiert. Sage und schreibe 27 Rezensionsexemplare habe ich 2016 gelesen - sie machen damit fast die Hälfte meines Jahres-Lesevolumens aus (48%)! 2015 waren es 22 Rezi-Exemplare und somit 37% meiner Lektüre. Meine Flops 2016: „Die Bestimmung - Fours Geschichte“ von Veronica Roth* „Die Zeitfalte“ von Madeleine L'Engle „Das Universum ist eine Scheißgegend“ von den Science Busters* „Kein Sommer ohne Liebe“ von Mary Kay Andrews* Meine Lesehighlights 2016: Die „5. Welle“-Trilogie von Rick Yancey* Die „Numbers“-Trilogie von Rachel Ward „Der Pfau“ von Isabel Bogdan* „Regeln für einen Ritter“ von Ethan Hawke* „Girl on the train“ von Paula Hawkins* „Let's pretend this never happened“ and „Furiously happy“ von Jenny Lawson Die Luna-Chroniken von Marissa Meyer 2016 hatte ich mir als Jahresziel vorgenommen, zwei Kurzgeschichten-Sammelbände mit insgesamt 24 Geschichten über das ganze Jahr hinweg zu lesen. Das habe ich geschafft, empfand es aber als psychisch anstrengend, die Bücher das ganze Jahr "mitzuschleppen" und erst im Dezember mit ihnen fertig zu werden. Das Lesebingo von 2015 habe ich auch nicht beendet, denn ohne das gemeinsame Lesen, Diskutieren und die Deadline fehlte mir der Antrieb dazu. Was das Lesen von Autoren angeht, die ich in letzter Zeit für mich entdeckt habe, war ich recht erfolgreich. Robert Galbraith neues Werk wurde sofort verschlungen, von Richelle Mead habe ich eine Ableger-Reihe der Vampire Academy Serie begonnen, und Marie Lus neue Trilogie ist bereits für 2017 bei Audible im Warenkorb gelandet. Für das Jahr 2017 habe ich nur wenige Vorsätze gefasst, weil ich Lust hatte, so frei und unabhängig wie möglich zu lesen, ohne mir Stress zu machen. Was genau ich mir vorgenommen habe, könnt ihr hier nachlesen: KLICK Und wer weiß? Vielleicht packt mich 2018 ja die Lust, wieder bei einer Jahreschallenge mitzumachen? Dieses Jahr möchte ich auch das erste Mal erwähnen, welche Podcast-Folgen besonders beliebt waren. Ich habe 2016 eine Menge ausprobiert, habe einige Buch-Tags mit Gast-Sprechern und lieben Freunden aufgenommen, bin auf Instagram aktiv geworden und habe über Umfragen superinteressante Einblicke in eure Lesegewohnheiten erhalten. Danke an dieser Stelle an euch alle, an meine Hörer. Als ich mit diesem Podcast begann, hatte ich einfach Lust zu erzählen, was ich lese und mich über Bücher zu unterhalten. So, wie ich es von Podcasts kannte, die ich selbst regelmäßig hörte. Dass mittlerweile 12.255 Mal meine Podcast-Episoden angehört wurden, macht mich schier sprachlos. Insgesamt macht das bei 113 veröffentlichten Episoden (meine Durchnummerierung beinhaltete früher nicht Autoreninterviews und Sonderfolgen) durchschnittlich 108 Downloads pro Folge. Wobei die Tendenz quasi steigend ist, denn meine letzten 15 Podcasts wurden durchschnittlich genau 150 Mal pro Folge angehört. Die bislang beliebteste Episode ist Nr. 59 - Mein Lesejahr 2014, die beliebtesten Folgen aus dem Jahr 2016 waren Nr. 93 - Was ich im August gelesen habe und Nr. 92 - Was ich im Juli gelesen habe, sowie das Autoren-Interview mit Andreas Suchanek. Wenn euch die Episode gefallen hat, könnt ihr hier in die Vorjahres-Rückblicke reinhören: Mein Jahresrückblick 2015 Mein Jahresrückblick 2014 Jahresrückblick 2013 Wie war euer Lesejahr 2016? Besucht mich auf meiner FACEBOOK-Seite http://www.facebook.de/Podcastbuecherreich und erzählt mal oder hinterlasst mir hier einen Kommentar. Ich würde mich wahnsinnig freuen. :) Eure Ilana P.S.: Dies ist ein privater Buch-Podcast, in dem ausschließlich meine private Meinung kundgetan wird. *Das Buch wurde mir vom Verlag oder dem Autor/der Autorin zur Verfügung gestellt.
Predigt von Pfarrer Thomas Fritz am 3. Advent im Lesejahr A in Heidelsheim (11.12.2016) Mt 11, 2-11 Bist du der, der kommen soll, oder müssen wir auf einen andern warten? ************ Weitere Informationen zu unserer lebendigen und modernen Gemeinde im nordbadischen Bruchsal erhalten Sie unter www.kath-bruchsal-michaelsberg.de Infos zu unseren Online-Predigten erhalten Sie unter www.fritzSbox.de oder unter www.predigt.online Den kostenlosen Podcast mit den aktuellsten Predigten können Sie auch abonnieren unter folgendem RSS-Feed: http://lebenmitvision.podspot.de/rss
Predigt von Pfarrer Thomas Fritz am 3. Advent im Lesejahr A in Heidelsheim (11.12.2016) Mt 11, 2-11 Bist du der, der kommen soll, oder müssen wir auf einen andern warten? ************ Weitere Informationen zu unserer lebendigen und modernen Gemeinde im nordbadischen Bruchsal erhalten Sie unter www.kath-bruchsal-michaelsberg.de Infos zu unseren Online-Predigten erhalten Sie unter www.fritzSbox.de oder unter www.predigt.online Den kostenlosen Podcast mit den aktuellsten Predigten können Sie auch abonnieren unter folgendem RSS-Feed: http://lebenmitvision.podspot.de/rss
Predigt von Pfr. Thomas Fritz zum 2. Advent im Lesejahr A (Mt 3,1-12) ************ Weitere Informationen zu unserer lebendigen und modernen Gemeinde im nordbadischen Bruchsal erhalten Sie unter www.kath-bruchsal-michaelsberg.de Infos zu unseren Online-Predigten erhalten Sie unter www.fritzSbox.de oder unter www.predigt.online Den kostenlosen Podcast mit den aktuellsten Predigten können Sie auch abonnieren unter folgendem RSS-Feed: http://lebenmitvision.podspot.de/rss
Predigt von Pfr. Thomas Fritz zum 2. Advent im Lesejahr A (Mt 3,1-12) ************ Weitere Informationen zu unserer lebendigen und modernen Gemeinde im nordbadischen Bruchsal erhalten Sie unter www.kath-bruchsal-michaelsberg.de Infos zu unseren Online-Predigten erhalten Sie unter www.fritzSbox.de oder unter www.predigt.online Den kostenlosen Podcast mit den aktuellsten Predigten können Sie auch abonnieren unter folgendem RSS-Feed: http://lebenmitvision.podspot.de/rss
Predigt von Pfarrer Thomas Fritz am Ostermontag im Lesejahr in Heidelsheim ************ Weitere Informationen zu unserer lebendigen und modernen Gemeinde im nordbadischen Bruchsal erhalten Sie unter www.kath-bruchsal-michaelsberg.de Infos zu unseren Online-Predigten erhalten Sie unter www.fritzSbox.de oder unter www.predigt.online Den kostenlosen Podcast mit den aktuellsten Predigten können Sie auch abonnieren unter folgendem RSS-Feed: http://lebenmitvision.podspot.de/rss
Predigt von Pfarrer Thomas Fritz am Ostermontag im Lesejahr in Heidelsheim ************ Weitere Informationen zu unserer lebendigen und modernen Gemeinde im nordbadischen Bruchsal erhalten Sie unter www.kath-bruchsal-michaelsberg.de Infos zu unseren Online-Predigten erhalten Sie unter www.fritzSbox.de oder unter www.predigt.online Den kostenlosen Podcast mit den aktuellsten Predigten können Sie auch abonnieren unter folgendem RSS-Feed: http://lebenmitvision.podspot.de/rss
Willkommen bei einer neuen Episode von bücherreich, einem Podcast größtenteils über Bücher! Heute gibt es einen Rückblick auf mein Lesejahr 2015 mit Tops und Flops, Statistiken, einem Ausblick auf 2016 und einer Auswahl an Versprechern des Jahres ganz zum Schluss der Episode. Viel Spaß! 2015 habe ich insgesamt 59 Bücher mit 21.274 Seiten gelesen. Das sind im Schnitt 360 Seiten pro Buch. Somit bin ich nach einem unfassbar umfangreichen Lesejahr 2014 (88 Bücher mit durchschnittlich 395 Seiten) auf ein Normalmaß der Jahre 2013 und 2012 von ca. 60 Büchern im Jahr „zurückgefallen“. Das sind immerhin fast 5 Bücher pro Monat (2014: 7,3 Bücher/Monat)! Bei der Formataufteilung hat sich im Vergleich zu den Vorjahren nicht viel getan: 56% der gelesenen Bücher waren wieder Hörbücher, „klassische“ Bücher machten 2015 36% aus und nur 8% meiner Lektüre entfiel auf Ebooks. Mein Jahresziel, mehr Bücher im Original zu lesen, habe ich erreicht. 2015 habe ich acht englische Hörbücher gehört, 2014 waren es „nur“ vier Bücher im Original. Meine Flops 2015: „Starters“ von Lissa Price „Die Brücken am Fluss“ von Robert James Waller „Abgeschnitten“ von Sebastian Fitzek und Michael Tsokos „Winterküsse“ von Astrid Korten* „Von Erholung war nie die Rede“ von Andrea Sawatzki Meine Lesehighlights 2015: Die „Legend“-Trilogie von Marie Lu „Mädchenröte“ von Cornelius Hartz* „Der Seidenspinner“ von Robert Galbraith „Rot wie das Meer“ von Maggie Stiefvater „Fingerhut-Sommer“ aus der „Constable Peter Grant“-Reihe von Ben Aaronovitch* Für 2016 habe ich mir vorgenommen, - mindestens eine Kurzgeschichte pro Monat zu lesen und zwar aus den Kurzgeschichten-Sammlungen „Zuviel Glück“ von Alice Munro und „Krimikätzchen“ (von diversen Autoren), eventuell auch aus „Der Heckenritter von Westeros“ von George R.R. Martin - meine acht Reihen aus dem Lesebingo 2015 zu beenden (21 Felder fehlen dazu noch) - mehr Werke von Autoren zu lesen, die ich in letzter Zeit für mich entdeckt habe, z.B. Marie Lu und Richelle Mead, und natürlich im März sofort den neuen Cormoran Strike-Roman „Die Ernte des Bösen“ von Robert Galbraith zu lesen. Wie war euer Lesejahr 2015? Besucht mich auf meiner FACEBOOK-Seite http://www.facebook.de/Podcastbuecherreich und erzählt mal! :D Eure Ilana P.S.: Dies ist ein privater Buch-Podcast, in dem ausschließlich meine private Meinung kundgetan wird. *Das Buch wurde mir vom Verlag oder dem Autor/der Autorin zur Verfügung gestellt.
Willkommen bei einer neuen Episode von bücherreich, einem Podcast größtenteils über Bücher! Heute gibt es einen Rückblick auf mein Lesejahr 2014 mit Tops und Flops, Statistiken und einer Auswahl an Versprechern des Jahres ganz zum Schluss der Episode. Viel Spaß! 2014 habe ich insgesamt 88 Bücher mit 34.686 Seiten gelesen. Das sind im Schnitt 394 Seiten pro Buch. Somit habe ich 29 Bücher mehr gelesen als 2013! Die Bücher umfassten 2013 im Schnitt nur eine Seite mehr - daher habe ich dieses Jahr insgesamt 11.355 Seiten mehr gelesen als letztes Jahr. Wer sich jetzt fragt: Es waren im Schnitt 7,3 Bücher pro Monat. 55% der gelesenen Bücher waren eigentlich gehört, also Hörbücher. Bei 34% handelte es sich um „klassische“ Bücher, 11% entfielen auf Ebooks. Das ist so ziemlich deckungsgleich mit 2013, wo ich ein Prozent weniger Ebooks gelesen und stattdessen Hörbücher gehört habe. Ich habe leider nur vier Bücher im Original, in den Fällen Englisch, gelesen, was ich 2015 gerne ein bisschen steigern möchte. Ansonsten habe ich sehr, sehr viele Reihen 2014 gelesen oder angefangen zu lesen, z.B. „Black Dagger“ von J. R. Ward „Shadow Falls Camp“ von C. C. Hunter „Divergent“ von Veronica Roth „Black*Out“ von Andreas Eschbach „Vampire Academy“ von Richelle Mead „Cat & Bones“ von Jeaniene Frost „Raukland“ von Jordis Lank* „Unterwelt-Chroniken“ von Suzanne Collins Für mich gab es nur wenige Flops dieses Jahr, und zwar „Steinfisch“ von Keri Hulme „Schwarze Zeit“ von Jana Frey „Black Dagger“ von J. R. Ward Dafür gab es umso mehr Lesehighlights, nämlich „Die Ernte“ von Amy Hempel* „Der Ruf des Kuckucks“ von Robert Galbraith Die „Raukland“-Trilogie von Jordis Lank* Die „Vampire Academy“-Reihe von Richelle Mead und meine Autorin des Jahres 2014: Ursula Poznanski mit der Eleria-Trilogie und ihren klassischen Krimis. Wie war euer Lesejahr 2014? Besucht mich auf meiner FACEBOOK-Seite http://www.facebook.de/Podcastbuecherreich und erzählt mal! :D Eure Ilana P.S.: Dies ist ein privater Buch-Podcast, in dem ausschließlich meine private Meinung kundgetan wird. *Das Buch wurde mir vom Verlag oder dem Autor/der Autorin zur Verfügung gestellt.
Willkommen bei unserer ersten Episode von bücherreich, unserem Bücher-Podcast! Wir sprechen in unserem Jahresrückblick 2013 über unsere Highlights: "Gone Girl" von Gillian Flynn "The vanishing point" von Val McDermid "Rauklands Sohn" und "Rauklands Blut" von Jordis Lank "Mordsmöwen" von Sina Beerwald "Neugier" von Alexa McNight "Erebos" von Ursula Poznanski "Die Edelstein-Trilogie: Rubinrot, Saphirblau und Smaragdgrün" von Kerstin Gier "Das Lied von Eis und Feuer - 9 & 10 - Der Sohn des Greifen & Ein Tanz mit Drachen" von George R. R. Martin "Stadt der Diebe" von David Benioff "Der Duft des Regens" von Frances Greenslade Besucht uns auf http://buecherreich.tumblr.com/ und verratet uns, welches eure Lesehighlights 2013 waren! Eure Ilana und Elena P.S: Dies ist ein privater Buch-Podcast, in dem ausschließlich unsere private Meinung kundgetan wird.