POPULARITY
Categories
Der FC Internationale Berlin ist vielleicht das Vorbild für Nachhaltigkeit im Breitensport. Der Verein hat in den letzten 5 Jahren geschafft, wovon viele Vereine nur träumen können. Neben vorzeigbarem wie Nachhaltigkeitspreis und nachhaltigen Vereinstrikot gibt es im Verein gute Mitwirkungsmöglichkeiten für engagierte Mitglieder. Wer im Verein mit anpacken möchte, darf das auch. Wie das System funktioniert und welche Ziele sich der Verein für die Zukunft setzt, erfährst du in dieser Episode. Vielen Dank an Anton Klischewski für den spannenden Einblick hinter die Kulissen.
Egal wo, überall ist das Ehrenamt sehr wichtig. Ohne läuft nichts mehr. Tobias Thede gibt Informationen über dieses Thema und wie wichtig es für Vereine ist.
In dieser Ausgabe des Hamburger Hafenkonzerts erwartet euch ein maritimer Themenmix mit globalem Blick:
Gedanken zum Evangelium von Kardinal Christoph Schönborn, am 20. Juli 2025Lukas 10, 38-42Heute wird viel von „Work-Life-Balance“ gesprochen. Auf gut Deutsch geht es um ein ausgewogenes Verhältnis zwischen Arbeitsleben und Privatleben. Flexible Arbeitszeiten können dazu beitragen, genügend Zeit für Familie, Freizeit, Ehrenamt zu finden. Das Leben soll ein gesundes Gleichgewicht haben. Mich stört an dem englischen Ausdruck, dass er Arbeit und Leben irgendwie entgegensetzt.
In dieser Episode nehmen wir dich mit auf eine Reise hinter die Kulissen von Home Assistant – dem Open-Source-Giganten für Home Automation, der den Smart-Home-Markt im Sturm erobert hat. Es geht um eine Frage, die (fast) jede Tech-Community irgendwann beschäftigt: Ab welchem Punkt reicht Ehrenamt nicht mehr aus, und wie schafft man Strukturen, die weltweit Wirkung entfalten?Zusammen mit Pascal Vizeli – Co-Founder und CFO von Nabu Casa und Gründungsvorstand der Open Home Foundation – tauchen wir tief ein: Wie wächst ein Open-Source-Projekt von einer Freizeitidee zum internationalen Backbone für Smart Homes? Warum braucht es eine Schweizer Stiftung, um Kommerzialisierung zu verhindern? Und was hat es mit Works With Home Assistant, lizenzierten Produkten, Hardware-Innovationen und politischen Ambitionen auf sich?Spannend wird's, wenn Pascal erzählt, wie es gelingt, aus Community-Engagement professionelle Jobs zu machen, warum Datenschutz und Nachhaltigkeit zentrale Werte sind und wie Open Source endlich auch die großen Hersteller in die Pflicht nimmt. Dazu gibt's jede Menge Insights aus der Welt des Home Assistant, von Cloud-Diensten und Lizenzmodellen bis hin zum Kampf für offene Standards, Transparenz und das Recht an den eigenen Daten.Eine Folge, die nicht nur Smart-Home-Fans elektrisiert, sondern zeigt, wie Open Source zu echtem gesellschaftlichen Impact wird. Jetzt reinhören und Open Source mit ganz neuen Augen sehen!Bonus: Wer immer schon wissen wollte, warum Vereinsbuchhaltung manchmal wichtiger ist als Programmieren und wie man mit einer Non-Profit-Stiftung weltweit Standards definiert – hier kommt die Antwort.Unsere aktuellen Werbepartner findest du auf https://engineeringkiosk.dev/partnersDas schnelle Feedback zur Episode:
HAMBURG AKTUELL - Der Stadtnachrichten Podcast von Radio Hamburg und HAMBURG ZWEI
Wie wird aus einer Flucht eine Stimme für viele? In dieser Folge ist Hussam Al Zaher zu Gast – Politikwissenschaftler, Journalist und Gründer des interkulturellen Magazins kohero. Im Gespräch mit Markus Steen erzählt er, wie aus seiner eigenen Geschichte ein Medium für Verständigung wurde. kohero berichtet aus der Perspektive von Geflüchteten, beleuchtet das Zusammenleben in Deutschland und zeigt, was in der klassischen Berichterstattung oft fehlt: persönliche Geschichten, ehrliche Stimmen und neue Blickwinkel. Wie gelingt interkultureller Dialog in der Praxis? Welche Reaktionen berühren ihn bis heute? Und was wünscht er sich von der Politik? Eine eindrucksvolle Folge über Engagement und Identität.
Seit 1865 retten die Frauen und Männer der "Deutschen Gesellschaft zur Rettung Schiffbrüchiger" (DGzRS) Leben auf Nord- und Ostsee. In dieser Ausgabe des Hafenkonzert-Podcasts blicken wir zurück auf 160 Jahre Geschichte, erzählen von Rettungseinsätzen, der Arbeit an Bord, den Schiffen, der DGzRS-Werft und der Leitstelle in Bremen – und von der Kraft, die aus Ehrenamt und Spenden entsteht. Dazu besuchen wir die Zentrale der DGzRS in Bremen, den Seenotrettungskreuzer Hermann Rudolf Meyer in Bremerhaven und sprechen mit Rettern, Botschaftern und Unterstützern. Themen des Podcasts: - Die Geschichte der DGzRS seit 1865 - Organisation und Struktur: Wer sind die Seenotretter heute? - Rettungseinsätze auf See - zwischen Routine und Lebensgefahr - Die DGzRS-Werft - Die Deutsche Rettungsleitstelle See (MRCC) in Bremen - Spendenschiffchen: 32-Zentimeter-Klasse mit Millionenwirkung - Prominente Unterstützer: Santiano und Klaus-Peter Wolf - Was die DGzRS so besonders macht – Ehrenamt, Spenden und Unabhängigkeit Mit dabei: - Christian Stipeldey, Kommunikationschef der DGzRS - Laszlo Heise, Vormann des Kreuzers Hermann Rudolf Meyer - Steve Glöckner, Maschinist - Norbert Schwoch, Ehrenamtlicher - Andrea Krosnik-Klaus, Deutsche Rettungsleitstelle See - Klaus-Peter Wolf, Bestsellerautor und DGzRS-Botschafter - "Santiano", Musiker und Unterstützer der Seenotretter - Karsten Sekund, Reporter auf Spendenschiffchen-Tour in Hamburg
Man müsste mal...mit Code die Welt verbessern! Gerd Kant ist Software-Entwickler und Mitglied im Vorstand des Schweriner Hackspace e.V, dem Verein, der seit fast zehn Jahren das „Hacklabor“ im TGZ an der Hagenower Chaussee in Schwerin organisiert. Und das alles ehrenamtlich und absolut ohne kriminelle Energie – im Gegenteil zum Klischee des Hackers. Das „Hacklabor“ ist ein Ort für Menschen mit Interesse am kreativen Umgang mit Technik. Dort geht es um Hardware, Software, gesellschaftliche Themen und das Drumherum in der digitalen Welt. Wer gerne programmiert oder das Programmieren einmal ausprobieren möchte, wer Codieren, d.h. die Befehle für einen Computer in einer Programmiersprache schreiben möchte, wer löten oder coole Dinge mit 3D-Drucker und Lasercutter bauen möchte – im „Hacklabor“ ist es möglich, einfach mal etwas Neues auszuprobieren, kreative Ideen zu verwirklichen und auch Antworten auf die eigenen Fragen in Sachen IT zu bekommen. Wer ein paar Beispiele für weltverbessernden Vorhaben kennenlernen und mal aus erster Hand etwas über die Arbeit der Schweriner Hacker erfahren möchte, ist in dieser Folge richtig. Gerd Kant gibt Einblicke im Podcast „Man müsste mal …“ mit Andreas Lußky und Claus Oellerking. Diese Folge haben wir am 5. Juni 2025 aufgenommen. Webseite https://manmuesstemal.jimdofree.com/ Facebook https://www.facebook.com/manmuesstemal/ Podcast https://www.podcast.de/podcast/822137/ Spotify https://open.spotify.com/show/3G2Sici6xfKtmX4h5GJC6W iTunes https://podcasts.apple.com/de/podcast/man-m%C3%BCsste-mal/id1518142952 Instagram https://www.instagram.com/mmm.manmuesstemal/?hl=de Wir sind eine Arbeitsgruppe des Vereins Miteinander - Ma‘an e.V. Wir werden unterstützt von der Online-Zeitung „Schwerin-Lokal“. Wir werden unterstützt durch die Stiftung für Ehrenamt und bürgerschaftliches Engagement M-V https://hacklabor.de/ https://www.instagram.com/hacklabor.de https://www.facebook.com/hacklabor https://chaos.social/@hacklabor https://www.tiktok.com/@hacklabor https://www.youtube.com/channel/UC4o0yOLnUJ1tg9bd2QEolIg https://gitlab.com/hacklabor https://jugendhackt.org/lab/schwerin/
Am Donnerstagabend hatte die Stadt Passau zu einem besonderen Empfang in den Großen Rathaussaal geladen – eine Geste des Dankes an alle, die sich in Organisationen, Verbänden und Einrichtungen für das Gemeinwohl einsetzen. Rund 350 Gäste waren der Einladung gefolgt, um die Bedeutung des „Sozialen Engagements“ gemeinsam zu feiern.
Lisa Wiegand ist eine von rund 25 Ehrenamtlichen in der Gemeinde St. Barbara in Essen-Kray. Unter anderem arbeitet sie beim „Gastmahl“ mit. Jeden Dienstag lädt die Gemeinde zu einem kostenlosen Mittagessen in die Kirche St. Barbara ein. Christoph Grätz hat sie besucht und nach ihren Beweggründen gefragt. Die 64-jährige Hauswirtschafterin sagt: „Ich erlebe hier eine lebendige Kirche. Früher habe ich die Kirche niemals so kennengelernt. Hier ist ein Ort der Nähe, der offen ist für alle. Durch mein Ehrenamt bekomme ich sehr viel zurück.“ Die Gemeinderatsvorsitzende Elke Scheermesser, die unter anderem die Ehrenamtsarbeit koordiniert, berichtet, wie sie vor sieben Jahren mit einigen Engagierten begonnen haben, die Sozialkirche St. Barbara aufzubauen: „Die Sozialkirche ist eine Antwort auf die vielen sozialen Herausforderungen in unserem Stadtteil. Wir haben festgestellt, dass die Armut hier in Essen-Kray zugenommen hat. Auch Drogen spielen dabei eine Rolle. Hier leben viele Zugewanderte und Menschen, die auf staatliche Unterstützung angewiesen sind.“ Was damals mit zehn Ehrenamtlichen begann, wird heute von 25 Engagierten weitergeführt. Unterbrochen durch Corona, währenddessen die Aktivitäten eingeschränkt waren, konnte das Ehrenamts-Team die Arbeit wieder aufnehmen und als erstes ein Flüchtlingscafé, das „Ukraine-Café“, eröffnen. So kamen auch die ersten Ehrenamtlichen ins Team, die sonst nichts mit der Kirche zu tun hatten – einige traten sogar wieder in die Kirche ein, so wie Lisa Wiegand. Für sie war ihr Ehrenamt ein Grund, nach 13 Jahren ihre Kirchenmitgliedschaft zu erneuern. „Seitdem weiß ich wieder, was Glück bedeutet“, sagt sie und berichtet, wie freundlich sie ins Team der Gastkirche aufgenommen wurde. „Ich habe durch diese Arbeit eine Veränderung bei mir bemerkt und wieder ein warmes Herz bekommen“, sagt die stolze Oma von sieben Enkelkindern. „Hier kann ich wie zu Hause sein.“ Info: Heute finden in der Kirche St. Barbara (https://www.laurentius.ruhr/gemeinden/st-barbara/) die verschiedensten Aktivitäten statt – vom gemütlichen Kaffeetrinken freitags über Kleiderkammer, Lebensmittelausgaben, Nachhilfe bis hin zum Gastmahl am Dienstag. Wenn Sie Interesse an einem Ehrenamt wie in St. Barbara haben, besuchen Sie doch unser Caritas-Ehrenamtsportal unter (https://www.caritas-ehrenamtsportal.de/). Hier finden Sie über die Postleitzahlensuche spannende Angebote von Institutionen und Projekten in Ihrer Nähe, die ehrenamtliche Unterstützung suchen. Über die Suchmaske können Sie angeben, welche Tätigkeiten Sie sich in Ihrem Ehrenamt vorstellen können und welche Themen Sie interessieren.
In dieser Episode diskutieren Marvin und Ben über ihre Sommerpläne, Sport im Sommer, Sonnenbrände, Hotelgyms und persönliche Urlaubserlebnisse. Sie reflektieren über die deutsche Gartenkultur, beliebte Sommersportarten und die Bedeutung von Ehrenamt, insbesondere im Kontext des JubEhr. Abschließend teilen sie ihre Gedanken zu Sommerferien und geben Weisheiten für die warme Jahreszeit.
Inklusion leben: Jens Nübel, Beauftragter für Menschen mit Behinderungen in BuxtehudeIn dieser Folge spreche ich mit Jens, dem ehrenamtlichen Beauftragten für Menschen mit Behinderungen in der Hansestadt Buxtehude. Wir sprechen über seinen Weg ins Ehrenamt, seine persönlichen Erfahrungen mit dem Thema Inklusion und darüber, was sich in der Stadt schon bewegt hat – und wo noch Herausforderungen bestehen.Was braucht es, damit Menschen mit Behinderung sich in ihrer Stadt wirklich gesehen, gehört und eingebunden fühlen? Welche Rolle spielt das Ehrenamt dabei? Und wie kann jede*r einzelne helfen, Inklusion aktiv zu leben?Außerdem verrät Jens, was ihn bislang antreibt und wie er selbst zum ersten Mal mit Ehrenamt in Berührung kam.Und er verrät auch, warum er sich nun dazu entschieden hat, das Amt schweren Herzens aufzugeben...Am Ende der Folge heißt es wieder:„Ehrenamt bedeutet für mich...“Wenn dir die Folge gefällt, dann abonniere „Hand und Herz – Deine Stimme fürs Ehrenamt“ und teile sie gerne mit anderen.So machen wir Engagement sichtbar – und hörbar.
In der letzten Folge ging es um das Konzept des gemeinschaftsbasierten Wirtschaftens. Um ein konkretes Beispiel zu liefern, interviewe ich in diesem Gespräch Laura, die den Wandelwinkel hier in Mülheim an der Ruhr mit gegründet hat. Der Wandelwinkel ist ein gemeinnütziger Verein mit einem wunderschönen Ort mitten in der Innenstadt, an dem es verschiedene Angebote gibt: von unverpackten Lebensmitteln über Yoga bis hin zu gemeinsamem Fahrrad-Reparieren. Laura erzählt, wie es dazu kam, so unterschiedliche Angebote unter einem Dach zu vereinen. Wir sprechen über das gemeinschaftsgetragene Wirtschaften, das hier zur Anwendung kommt und mit dem das Projekt finanziert wird. Jedes Mitglied bezahlt nämlich den Beitrag, den es zahlen kann und der ihm dieser Ort wert ist. Dazu fand eine - für Laura sehr aufregende und emotionale - Beitragsrunde im letzten Jahr statt. Und wir unterhalten uns auch darüber, wie Laura das Projekt mit viel Energie und Herzblut ins Rollen brachte, und wie sie jetzt die Verantwortung und Kontrolle immer mehr in die Hände der Mitglieder legt. Das hat Chancen und Herausforderungen für sie, und davon erzählt sie uns. Mehr erfährst du in diesem Gespräch von Laura.
Am vergangenen Wochenende fand in Greifswald der 15. MV-Tag statt. Eine gute Gelegenheit, eine neue Podcast-Episode aufzuzeichnen. Das Ministerium für Soziales, Gesundheit und Sport war mit einem Stand vertreten - und bekam viel Besuch. Nicht nur von Gästen des MV-Tags, sondern auch vom Oberbürgermeister der Stadt, Dr. Stefan Fassbinder, der Greifswalder Nierenforscherin Prof. Nicole Endlich und dem Vorstand der Deutschen Stiftung für Engagement und Ehrenamt, Jan Holze. Er ist zugleich Präsident des Handballverbandes MV. Aufgezeichnet wurde am Stand live vor Publikum. So spricht Oberbürgermeister Stefan Fassbinder unter anderem über seinen Titel des „Weltbürgermeisters“, den er 2023 verliehen bekommen hat und wie diese besondere Ehrung immer noch nachwirkt. Beim nächsten Besuch ging es dann buchstäblich an die Nieren. Prof. Nicole Endlich gab spannende Einblicke in ihre Forschungsarbeit. Interessant aus präventiver Sicht sind ihre Tipps für eine bessere Nierengesundheit, denn fast jeder 5. Einwohner in MV leidet an einer Nierenkrankheit. Der dritte Gast, Jan Holze, berichtet als Präsident des Handballverbandes und Kenner der Sportlandschaft MV über den Status Quo des Handballsports. Das Thema Ehrenamt darf bei Jan Holze natürlich auch nicht fehlen, hat er doch die Ehrenamtsstiftung in Mecklenburg-Vorpommern mit aus der Taufe gehoben. Selbstverständlich müssen alle Gäste ein nicht ernst gemeintes Quiz absolvieren - und traditionell auch die Ministerin.
Wie viel Amt passt in einen Tag? Dietmar Allgaier ist Landrat, VfB-Präsident – und Familienmensch. Im Podcast SPRICH:STUTTGART spricht er über kommunalpolitische Verantwortung, seine Zeit bei der Steuerfahndung und unpopuläre Klinikentscheidungen. Und über das Ehrenamt, das ihn nicht mehr losließ. Ein Gespräch über Macht, Motivation und Maßhalten – und warum seine Hündin Amy manchmal mit ins Stadion darf. Hosts dieser Folge sind der SWR-Journalist Max Wöhr, Teilnehmerin des Qualifikationsprogramms Moderation am Institut für Moderation (imo) an der Hochschule der Medien Stuttgart und Institutsdirektor Prof. Stephan Ferdinand. SPRICH:STUTTGART - der Podcast für und über Stuttgart: www.sprichstuttgart.de und auf Instagram sprichstuttgart_podcast (aufgezeichnet am 18.6.25, online ab 27.6.25).1:56 Die Hündin Amy6:49 Der Landrat aus Ludwigsburg14:40 Von der Steuerfahndung zur Kommunalpolitik17:55 Herausforderungen in der Steuerfahndung21:06 Politische Veränderungen im Landkreis24:00 Gesprächskultur in der Politik29:16 Die Kliniklandschaft im Landkreis37:00 Der Weg zum VfB-Präsidenten44:14 Vom Fan zum Interimspräsidenten50:12 Respekt vor dem Amt52:20 Die Entscheidung für das Präsidentenamt58:09 Der Unterschied zu früheren Zeiten59:36 Ehrenamtliche Arbeit und Gesellschaft1:01:23 Segelabenteuer in Kroatien1:07:08 Die Kraft der Freundschaft1:10:51 Musik und Verein1:23:56 Die Herausforderung des VfB1:39:46 Saisonanalysen und Ambitionen1:48:20 Frauenfußball im Aufschwung1:56:29 Gesellschaftliche Verantwortung des Vereins
Ausschuss für Sport und Ehrenamt
In Folge 81 spricht Denis mit Johannes Schmid, einem der insgesamt 6 Teammitglieder des Ultra Trail Lamer Winkel. Johannes gibt Einblicke in die Organisation des Events und erklärt was genau die Schwierigkeiten im Ehrenamt so ein Rennen auf die Beine zu stellen. Am 5. Juli ist es übrigens wieder soweit, dann wartet der Osser Riese und der König vom Bayerwald auf rund 1000 Trailrunner, die auf Trails im Bayrischen Wald nach dem grossen Glück suchen (das sie spätestens auf der legendären After-Race-Party finden werden) #utlw #dynafit #lamerwinkelSupport the show
Free transcript: https://steady.page/de/sgle/posts/97ae812f-60d9-4035-81f4-04cb54cce229?utm_campaign=steady_sharing_button If you want to support the podcast, you can click here: https://steady.page/de/sgle/about Please share this podcast with your friends, family and neighbours or even write a review :). You can contact me as a Steady Supporter or write a mail to learngermanwithculture@web.de .
Immer mehr Dorfkirchen bleiben leer. Aber Ehrenamtliche wie Sandra Backhaus öffnen sie wieder. Als „Kirchenhüterin“ schafft sie einen Ort für Stille, Gemeinschaft und Gespräche.
Man müsste mal...in Sachen Artenschutz an einem Strang ziehen! Das dürfte ein Rekord sein: mehr als 600 zoologische Einrichtungen hat Sven P. Peter (37) innerhalb von 29 Jahren besucht. Kleine Tierparks, Wildgehege, große Zoos. Mehr als 20 in einem Jahr. In einer Tabelle hat er alle Besuche seit seinem 8. Lebensjahr festgehalten. 2022 hat er in seinem Urlaub in Rumänien alle Zoos des Landes besucht. Er ist in einer Doppelrolle bei uns im Podcast zu Gast. Zum einen ist er hauptberuflich Zoo-Pädagoge im Zoo Schwerin und in dieser Funktion zuständig für alles, was mit der Vermittlung von Wissen in Sachen Zoo zu tun hat. Zugleich ist er ehrenamtlich Beisitzer im Vorstand des Förderverein Zoo Schwerin e.V., kurz Zoo-Verein, und damit das Bindeglied zwischen dem Zoo und dem Förderverein. Die Mitglieder des Schweriner Zoo-Vereins engagieren sich und unterstützen den Zoo auf vielfältige Weise. Der Zoo Schwerin und das Kinderzentrum Mecklenburg laden jährlich zur traditionellen „Dreamnight“ ein. Die Veranstaltung ist chronisch kranken Kindern und Jugendlichen gewidmet und wird weltweit in Zoos angeboten. Hier in Schwerin backen die Ehrenamtlichen den Kuchen für diesen besonderen Nachmittag. Demnächst soll ein neues Gehege für die Stachelschweine entstehen. Dort sollen auch die bedrohten Waldhunde untergebracht werden. Die Planungen sind abgeschlossen und nun sorgt der Förderverein für die Finanzierung. Am jetzigen Gehege bieten einige der Ehrenamtlichen vorbereitete Futterrationen für die Stachelschwein zum Kauf an. Der Erlös fließt in den Bau der neuen Anlage. Viele Vorhaben kann und will der Zoo-Verein nicht alleine stemmen. „Wir legen Hand mit an, wenn ehrenamtlich Arbeitskräfte bei Veranstaltungen benötigt werden, wir unterstützen mit Sachspenden und natürlich finanziell. Und wir bieten unseren Mitgliedern ein paar kleine Extras rund um den Schweriner Zoo“, so Sven P. Peter. Welche Zoos haben Sven P. Peters am besten gefallen? Was schmeckt den Stachelschweinen besonders gut? Wie kann man sich im Zoo-Verein engagieren? Und welche Vorteile haben die Mitglieder des Zoo-Vereins? - Das alles und noch das eine oder andere erfahrt Ihr im Podcast „Man müsste mal …“ mit Andreas Lußky und Claus Oellerking. Diese Folge haben wir am 26. Mai 2025 aufgenommen. Webseite https://manmuesstemal.jimdofree.com/ Facebook https://www.facebook.com/manmuesstemal/ Podcast https://www.podcast.de/podcast/822137/ Spotify https://open.spotify.com/show/3G2Sici6xfKtmX4h5GJC6W iTunes https://podcasts.apple.com/de/podcast/man-m%C3%BCsste-mal/id1518142952 Instagram https://www.instagram.com/mmm.manmuesstemal/?hl=de Wir sind eine Arbeitsgruppe des Vereins Miteinander - Ma‘an e.V. Wir werden unterstützt von der Online-Zeitung „Schwerin-Lokal“. Wir werden unterstützt durch die Stiftung für Ehrenamt und bürgerschaftliches Engagement M-V
Laak, Claudia van www.deutschlandfunk.de, Deutschland heute
Viele Vereine genießen die Privilegien der Gemeinnützigkeit und machen sich erst einmal wenig Gedanken darüber, was es bedeuten würde, diese zu verlieren. Der Entzug der Gemeinnützigkeit kann dabei recht schnell existenzbedrohend für deinen Verein werden. Wir sprechen in dieser Episode 7 Fehler an, die dir besser nicht unterlaufen sollten, wenn du keine Probleme mit dem Finanzamt bekommen möchtest.
Zwei Jahre nach der großen Diskussion ist der Entwurf zum Landesjagdgesetz Rheinland-Pfalz überraschend zurück. Tim und Rouven sprechen mit Rechtsanwalt und LJV-Präsidiumsmitglied Tobias Hahn über juristische Schwächen und die massiven Folgen für Jagd, Wild und Ehrenamt. Warum das Thema weit über Rheinland-Pfalz hinausreicht – und was wir Jäger jetzt dringend tun müssen. Jetzt reinhören – und am 25. Juni Flagge zeigen bei der Großdemo in Mainz!
Sport im Verein ist beliebt und gesund, aber es gibt zu wenige Menschen, die ehrenamtlich im Verein mitarbeiten wollen. Vielen Sportvereinen in Deutschland fehlen Ehrenamtliche, die sich als Übungsleiter oder im Vorstand engagieren. Von Marlis Schaum.
Ins Netz gegangen – Der Jugendfußball-Podcast für Eltern & Trainer
In dieser spannenden Folge begrüßen Michi & Henning Dr. Torben Hoffmeister, eine zentrale Persönlichkeit der Deutschen Triathlon Union (DTU), und tauchen tief in das Thema Trainer:innenausbildung im Triathlon ein. Warum ist die Qualifikation von Trainer:innen ein entscheidender Faktor für die Zukunft des Triathlons in Deutschland? Welche Kompetenzen sind heute gefragt, und wie hat sich die Rolle der Trainer:innen in den letzten Jahren gewandelt?Torben gibt einen umfassenden Einblick in das DTU-Lizenzsystem (C-, B-, A-Lizenz), erklärt den Aufbau und die Inhalte der Ausbildungen und zeigt auf, wie die DTU Qualität und Weiterentwicklung sicherstellt – von Feedbacksystemen bis zu innovativen Fortbildungsformaten. Außerdem sprechen sie über aktuelle Herausforderungen wie Nachwuchsgewinnung und die Balance zwischen Ehrenamt und professioneller Ausbildung.Zum Abschluss werfen sie einen Blick in die Zukunft der Trainer:innenausbildung, beleuchten internationale Trends und geben wertvolle Tipps für angehende Trainer:innen. Für alle, die sich für eine Trainer:innenlizenz interessieren oder diese verlängern möchten, gibt es praktische Hinweise und einen Community-Call.Jetzt reinhören und mehr erfahren – die Trainer:innen von morgen gestalten den Triathlon von morgen!Weiterführende Infos:www.triathlondeutschland.de
Dr. Edward Wąsiewicz ist österreichischer Honorarkonsul in Wrocław. Er spricht über seine Arbeit in diesem Ehrenamt, aber auch über seine Erfahrungen beim Aufbau der Stiftung Kreisau, in dem damaligen politischen Umfeld. Und das überrascht. Ein interessanter Einblick in ein ungewöhnliches Leben, das stark mit dem deutsch-polnischen Verhältnis verbunden ist. Folge direkt herunterladen
Man müsste mal...unsere eigene Stimme hören lassen! „Sprich nicht über uns ohne uns!“, lautet die klare Ansage der MIGRAVOICES! Wenige Tage vor der Bundestagswahl im Januar 2025 haben sie zu einer offenen Diskussion über Migrationspolitik in das Internationale Haus Schwerin eingeladen. Das Ziel: gerade, wenn es um Migrationspolitik geht, dann sprecht mit uns, sprecht nicht ohne uns über uns. Wir haben eine Stimme! Die Initiative MIGRAVOICES hat sich im Laufe des Herbstes 2024 in Schwerin gegründet. Die Mitglieder haben unterschiedlich Migrationsbiographien, so wie auch unsere Gäste. Valerie kommt aus Kamerun, Luciana aus Brasilien und Itay aus Israel. Mit MIGRAVOICES wollen die Drei sich und anderen Menschen hier in der Region Gehör verschaffen. Doch bevor sie das tun, ist es ihnen wichtig, voneinander zu hören, wie es ihnen geht und gegangen ist. Welche Erfahrungen haben sie gemacht und was tagtäglich in der Stadt, in Ämtern und Geschäften sowie am Arbeitsplatz erleben. „Erstmal wollen wir uns selber helfen, indem wir uns zu hören. Und dann machen wir noch eine ganze Reihe anderer Dinge“, so Luciana. Dabei haben sich mittlerweile einige Schwerpunkte herausgebildet. Dazu gehören „Kulturtreffen“. Hier stellen die Teilnehmenden verschiedene Elemente aus ihren Kulturen, Musik, Sprache, Tänze, Speisen und mehr vor. Oder sie berichten aus Phasen der Geschichte ihrer Herkunftsregionen oder von aktuellen Ereignissen. Offene Treffen mit Vertreterinnen und Vertretern von Organisationen, die sich gegen Rassismus stellen und juristische Begleitung werden organisiert. Gut besucht sind die Fortbildungen von MIGRAVOICES für Lehrkräfte in Sachen antirassistischer Bildungsarbeit. Überall in Mecklenburg-Vorpommern leben Menschen aus anderen Nationen. Allein in Schwerin kommen sie aus mehr als 100 Ländern. Und alle haben etwas zu sagen. Wer mal seine Perspektive ändern und aus erster Hand hören möchte, was Menschen aus anderen Ländern so im Alltag hier bei uns erleben und wie sie damit umgehen, hört einfach mal rein … in den Podcast „Man müsste mal …“ mit Andreas Lußky und Claus Oellerking. Diese Folge haben wir am 2. Juni 2025 aufgenommen. Kontakt zu MIGRAVOICES: https://www.instagram.com/migravoices/ migravoicesmv@riseup.net Webseite https://manmuesstemal.jimdofree.com/ Facebook https://www.facebook.com/manmuesstemal/ Podcast https://www.podcast.de/podcast/822137/ Spotify https://open.spotify.com/show/3G2Sici6xfKtmX4h5GJC6W iTunes https://podcasts.apple.com/de/podcast/man-m%C3%BCsste-mal/id1518142952 Instagram https://www.instagram.com/mmm.manmuesstemal/?hl=de Wir sind eine Arbeitsgruppe des Vereins Miteinander - Ma‘an e.V. Wir werden unterstützt durch die Stiftung für Ehrenamt und bürgerschaftliches Engagement M-V
Irene Brioschi ist Veranstalterin im Bereich Kleinkunst, Kulturbeauftragte der Stadt Dietikon, war Vorstandsmitglied bei t. Theaterschaffen Schweiz und Mitinitiantin von Projekten wie Gleis 21. Ihren Weg von der Pflegefachfrau zur engagierten Kulturvermittlerin beschreibt sie selbst als einen, der stets vom Ehrenamt getragen war – und von der Faszination für das, was hinter der Bühne geschieht.Im TheaterTalk spricht sie über die Herausforderungen und Chancen der kommunalen Kulturarbeit, die Bedeutung von Netzwerken, aktuelle Entwicklungen in der Schweizer Kulturpolitik und darüber, warum der Mensch ohne Kultur nicht sein kann.«Der Mensch kann nicht ohne Kultur»Wettbewerb: Schreibe bis Ende Juni 2025 ein E-Mail an theatertalk@ticketpark.ch und gewinne einen Gutschein für das Kulturhaus GLEIS21 in Dietikon.Website zum Podcast: www.ticketpark.ch/theatertalk/Moderation: Linda TrachselVeröffentlicht am 06. Juni 2025
Die Wirtschaft stagniert, es fehlen Fachkräfte, zu viele gehen in Rente, zu wenige kommen nach. Laut CDU – allen voran Bundeskanzler Merz – hilft da vor allem eins: Die Menschen in Deutschland müssen mehr arbeiten, um den Wohlstand zu erhalten. Selbst die IG-Metall hat inzwischen ihre Forderung nach einer Vier-Tage-Woche bei vollem Lohnausgleich hintenangestellt, weil der Wirtschaftsaufschwung derzeit Vorrang habe. Müssen wir also tatsächlich mehr arbeiten, um unseren Wohlstand zu erhalten? Von welchem Wohlstand für wen ist da die Rede? Wer macht dann die Arbeit, für die es kein Geld gibt, wie Sorgearbeit oder Ehrenamt? Und sollte sich auch unser Verständnis von Arbeit ändern? Eva Röder diskutiert unter anderem mit Heike Geißler – Schriftstellerin; Prof. Dr. Enzo Weber – Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung; Patrick Welter – Frankfurter Allgemeine Zeitung
Wer in der Freiwilligen Feuerwehr aktiv sein will, absolviert zahlreiche Lehrgänge. Doch im Einsatz selbst, kann sich die Lage auch so entwickeln, dass sie nicht mehr ins Lehrbuch passt. Wie entscheiden Feuerwehrleute dann? Können sie für Fehlentscheidung belangt werden, wie geht Theresa mit der Entscheidung um und gibt es Einsätze, bei denen sie sich richtig ärgert? In dieser Folge liefert Feuerwehrfrau Theresa einen besonderen Blick hinter die Wehr-Kulissen. Die neuesten Folgen des NDR Feuerwehr-Podcasts gibt es immer zuerst in der ARD Audiothek. https://1.ard.de/meineinsatz10 NDR Reporter Torben Hildebrandt und Feuerwehrfrau Theresa Balzer empfangen Feuerwehr-Aktive, die von ihren prägendsten Erlebnissen erzählen. Außerdem erklären die beiden unter dem Titel "Wissen, das Leben rettet", was in brenzligen Situationen zu tun ist. Ob Feuerlöscher für zuhause, Erste Hilfe am Unfallort oder Tipps zum Thema Rauchmelder. Liebe Feuerwehrleute: Erzählt uns von euren spannenden Einsätzen. Schreibt uns eine E-Mail an: meineinsatz@ndr.de. Podcast-Tipp: "IQ - Wissenschaft und Forschung" https://www.ardaudiothek.de/sendung/iq-wissenschaft-und-forschung/5941402/
Die Themen im heutigen Versicherungsfunk Update sind: HUK-COBURG übernimmt Neodigital Autoversicherung komplett Die HUK-COBURG stockt ihre Beteiligung an der Neodigital Autoversicherung AG in zwei Schritten von 51 auf 100 % auf. Bereits jetzt hält sie 81 % der Anteile. Seit dem Marktstart 2023 wurden über 165.000 Fahrzeuge versichert. Zudem wird mit der Neodigital Versicherung AG ein Joint Venture für IT-Dienstleistungen gegründet. Stephan Schinnenburg wird Geschäftsführer bei blau direkt Zum 1. Oktober übernimmt Stephan Schinnenburg die Geschäftsführung von blau direkt. Der Branchenprofi bringt über 25 Jahre Erfahrung mit und soll insbesondere die strategische Weiterentwicklung, den Ausbau der Produktgeber-Kooperationen und die Pool-Alliance-Partnerschaften vorantreiben. Judith Lechermann wird neue Leiterin Asset Management bei der Bayerischen Judith Lechermann übernimmt zum 1. Oktober die Leitung des Asset Managements bei der Bayerischen. Sie folgt auf Marc Schwetlik, der das Unternehmen auf eigenen Wunsch verlässt. Lechermann ist seit 2021 im Unternehmen tätig und war zuletzt für Beteiligungsmanagement, M&A und Digitalbeteiligungen verantwortlich. In ihrer neuen Rolle verantwortet sie ein Kapitalanlagevolumen von über 4,3 Mrd. EUR. Jeder zweite Vermittler bietet digitale Vertragsübersicht Laut aktuellem AfW-Vermittlerbarometer bieten 47,7 % der Vermittler eine App oder Online-Vertragsübersicht für ihre Kunden an. Rund ein Viertel der Kunden nutzt die Tools aktiv. Besonders technikaffine Kunden fordern digitale Services ein. Der AfW rechnet mit einem weiteren Ausbau. Herausforderungen für Jungmakler: Studie zeigt Wandel Maklerpools statt Direktanbindung, KI statt Tarifvergleich: Die Studie „Jungmaklermarkt 2025“ von BearingPoint, CoachMeNetto und Versicherungsforen Leipzig zeigt, wie sich junge Makler in einer digitalisierten, regulierten und zunehmend wertegetriebenen Branche positionieren. Nur 8 % arbeiten noch ausschließlich mit Versicherern zusammen, 60 % ihrer Zeit fließt in Administration. Der Nachwuchs will mehr: individuelle Beratung, klare Prozesse, sinnstiftende Arbeit. Versicherer müssen sich anpassen – sonst droht der Anschlussverlust. GEV bringt neue Privathaftpflicht mit Nachhaltigkeitsmodul Mit dem neuen Tarif Protect+ erweitert die GEV ihre Privathaftpflichtversicherung um 30 neue oder verbesserte Leistungen. Highlight ist das optionale Modul „Pro Klima“, das nachhaltige Reparaturen und Car-Sharing-Modelle unterstützt. Auch Bauprojekte, Ehrenamt und Forderungsausfall sind abgedeckt.
Ausschuss für Sport und Ehrenamt
Ohne das Ehrenamt wäre in Deutschland vieles nicht möglich. Wir sprechen in dieser Folge darüber, wie wichtig das Ehrenamt ist und in welchen Bereichen oft ehrenamtlich gearbeitet wird. Du brauchst das Transkript oder das Trainingsbuch zur Folge? Oder du möchtest sogar mit unseren zahlreichen Trainingsbüchern weiterlernen? Schau unbedingt in unseren Premium-Kanal. Dort findest du exklusive Sonderfolgen, Trainingsbücher und auch ein spezielles Online-Lern-Programm: https://steadyhq.com/de/deutsch-podcast/about Ein Gratis-Trainingsbuch findest du unter: https://deutsch-podcast.com/gratis/ Weitere Infos findest du unter: www.deutsch-podcast.com Du findest uns auch auf: Spotify https://spoti.fi/38Gydh9 iTunes: https://apple.co/3ewdwWF GooglePodcast: https://bit.ly/3kjleXM
Vereinsstrategen ohne Netz und doppelten Boden - LIVE auf der Bühne beim Internationalen Deutschen Turnfest 2025 in Leipzig. Hier gibts für dich den Mitschnitt unserer kleinen Podiumsdiskussion zum Nachhören.
Die Freiwillige Feuerwehr Diemelsee hat an drei Standorten (Stormbruch, Vasbeck und Wirmighausen) Atemschutznotfallteams gegründet, um den Schutz der Einsatzkräfte zu optimieren. In dieser Folge von BEI UNS AM DIEMELSEE spricht Andreas Figge, der zweite stellvertretende Gemeindebrandinspektor, über die erste Alarmierung eines Notfallteams sowie die Herausforderungen bei der kontinuierlichen Schulung von Atemschutzgeräteträgern.
Dieses Ehrenamt führt mit hoher Wahrscheinlichkeit ins Grüne – Die Landesgartenschau 2026 in Leinefelde sucht derzeit für verschiedene Aufgaben Menschen, die sich engagieren wollen. Etwa 90 Personen haben sich schon gemeldet, um das etwa sechsmonatige Projekt ehrenamtlich zu begleiten. Über die Option, sich zu engagieren, hat Nico Mader mit Daniela Preiß vom Team der Landesgartenschau in Leinefelde gesprochen.
Reimann, Christoph www.deutschlandfunk.de, Corso
Gut jeder sechste Sportverein in Deutschland hat zu wenige Freiwillige, wie der aktuelle Sportentwicklungsbericht zeigt. Wie lässt sich das ändern? Diskussion mit Boris Rump vom DOSB und Moderator Tobi Schäfer. Von WDR 5.
Die Themen von Lisa und Flo am 13.05.2025: (00:00:00) Ehrenamt: Warum Sportvereine gerade neue Leute brauchen. (00:02:16) Verjüngung: Wer nach der Regierungsbildung die Spitzenposten in der SPD bekommen soll. (00:07:03) PKK: Warum die Terrororganisation sich auflösen will und welche Vorteile das für Erdogan haben könnte. (00:11:48) Fake News: Wie Russland versucht, die Politik in Europa zu schwächen und was ein Taschentuch damit zu tun hat. Hier geht's zum Faktencheck: http://www.wdr.de/k/faktencheck-kokain-merz-macron-starmer (00:15:54) Pflege: Wie es jungen Menschen geht, die ihre eigenen Eltern pflegen. Hier geht's zum Podcast von Y-Kollektiv: http://www.wdr.de/k/podcast-y-kollektiv Habt ihr Fragen oder Feedback? Schickt uns gerne eine Sprachnachricht an 0151 15071635 oder schreibt uns an 0630@wdr.de Kommt auch gerne in unseren WhatsApp Channel https://1.ard.de/0630-Whatsapp-Kanal Hier könnt ihr einen QR-Code abscannen: https://1.ard.de/0630-bei-Whatsapp Von 0630.
Denver Moore lebt seit über 30 Jahren auf der Straße in Fort Worth, Texas. Er wuchs unter den Jim-Crow-Gesetzen in den Südstaaten auf und arbeitete ohne Lohn auf einer Baumwollplantage. In den 90er Jahren meidet er andere Menschen. In einer Obdachlosenmission lernt er das Ehepaar Hall kennen. Ron und Debbie Hall arbeiten ehrenamtlich in der Küche der Mission. Als Debbie Denver zum ersten Mal sieht, hat sie eine ungewöhnliche Bitte an ihren Ehemann: Er soll sich mit Denver anfreunden. Was als eine Geste der Liebe zu seiner Frau beginnt, entwickelt sich zu einer tiefen und lebensverändernden Freundschaft. Ron erkennt schnell, dass Denver ihm viel mehr zu bieten hat, als er zunächst dachte. In dieser Folge sprechen wir über die unwahrscheinliche Freundschaft zwischen zwei Männern aus völlig unterschiedlichen Welten und beleuchten das große gesellschaftliche Problem der Obdachlosigkeit. Wenn ihr euch engagieren möchtet, informiert euch zum Beispiel über diese Hilfsprojekte für obdachlose Menschen: - Kältehilfe und mobile Suppenküchen in eurer Stadt - Das [Rote Kreuz](https://www.drk.de/spenden/spendenshop/spenden-fuer-obdachlose/) sammelt Spenden für Obdachlose - In Hamburg bietet der Duschbus GoBanyo obdachlosen Menschen ein mobiles Badezimmer. [GoBanyo](https://gobanyo.org/) könnt ihr hier unterstützen. - Spendet gut erhaltene und warme Kleidung in einer Hilfseinrichtung in der Nähe Mehr Informationen, Bilder & Co findet ihr auf: [true.lovepodcast ](https://www.instagram.com/true.lovepodcast/)auf Social Media. Eine Produktion von Auf Ex Productions. Hosts: Leonie Bartsch & Linn Schütze Recherche: Dayan Djajadisastra, Antonia Faltermaier Redaktion: Antonia Fischer Produktion: Lorenz Schütze Experte: Quellen (Auswahl) Buch “Genauso anders wie ich” von Denver Moore und Ron Hall Artikel [Huffpost](https://www.huffpost.com/entry/ron-hall-on-friendship-faith-and-same-kind-of-different_b_599deca5e4b0cb7715bfd2fb) [TED-Talk ](https://www.ted.com/talks/ron_hall_ron_hall_life_lessons_learned_from_a_homeless_ex_con_named_suicide?subtitle=en&lng=de&geo=de)von Ron Hall Wohnungslosenbericht der Bundesregierung 2024 Du möchtest mehr über unsere Werbepartner erfahren? [**Hier findest du alle Infos & Rabatte!**](https://linktr.ee/truelove_podcast) Du möchtest Werbung in diesem Podcast schalten? [**Dann erfahre hier mehr über die Werbemöglichkeiten bei Seven.One Audio!**](https://www.seven.one/portfolio/sevenone-audio)
Kathrin Weßling neuer Roman "Sonnenhang" erzählt von Katharina, ihrem Ehrenamt in einer Senioren-Residenz und dem verloren gegangenen Sinn des Leben.**********Den Artikel zum Stück findet ihr hier.**********Ihr könnt uns auch auf diesen Kanälen folgen: TikTok und Instagram .
Wingerter, Perdita www.deutschlandfunkkultur.de, Studio 9
Lerach, Stefan www.deutschlandfunkkultur.de, Interview
Pardis, Homayoon www.deutschlandfunkkultur.de, Studio 9
Time to move on! Der politische Februar ist abgeschlossen und wir sind bereit, anzupacken und zusammen positive Visionen zu entwickeln. Im Februar Check-out teilt Cordelia ihre heißesten Tipps, um sich nie wieder auf Netzwerk-Events zu langweilen, wir sprechen über große Veränderungen in der Female Leadership Academy, unfreiwillige Beziehungen und wie wir uns endlich gut selbst managen. Es geht in dieser Folge um:✅ Alte Freundschaften vs. neue Beziehungen – was wir gerade wirklich brauchen ✅ Engagement und Ehrenamt – wirksame Wege für gesellschaftlichen Einfluss finden ✅ Sprechende Todo-Listen und Mut zur Veränderung – was wir im März nicht mehr machenMit ungeschönten Geschichten zu Beziehungsaufbau und großen Veränderungen blicken wir darauf, wie unsere Not-to-Do-Liste im März aussehen kann. Alle Links und Empfehlungen zur Folge 360 findest du hier. ++ Das nächste Female Leadership Programm beginnt im Oktober 2025: Erfahre als Erste, wann die Anmeldung öffnet über die Warteliste.++ Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
Wir machen den Wahl-O-Mat! Kurz vor der Bundestagswahl diskutieren wir die wichtigsten gesellschaftlichen und politischen Themen, die Deutschland aktuell beschäftigen. Sollte es ein generelles Tempolimit geben? Brauchen wir ein soziales Pflichtjahr? Sollte Gott im Grundgesetz stehen? Nach vielen Kontroversen Fragen erfahren wir, welche Partei laut Wahl-O-Mat am besten zu Manuel passt — und ob er sie wirklich wählen wird. Transkript und Vokabelhilfe Werde ein Easy German Mitglied und du bekommst unsere Vokabelhilfe, ein interaktives Transkript und Bonusmaterial zu jeder Episode: easygerman.org/membership Intro Gute Podcast-Apps Easy Italian (YouTube) Darüber redet Deutschland: Wahl-O-Mat zur Bundestagswahl 2025 Wahl-O-Mat zur Bundestagswahl 2025 Wahl-O-Mat und Alternativen (Wikipedia) Real-O-Mat BVG „Is mir egal" (feat. Kazim Akboga) (YouTube) MrWissen2go: Videos zur Bundestagswahl 2025 (YouTube) Wichtige Vokabeln in dieser Episode die These: Aussage, die als Grundlage für eine Argumentation dient die Wahlentscheidung: persönliche Entscheidung, welche Partei man wählt etwas deckeln: eine Obergrenze für etwas festlegen das Grundgesetz: die Verfassung Deutschlands befremdlich: ungewohnt, merkwürdig oder irritierend die Fachkraft: qualifizierte Arbeitskraft mit spezieller Ausbildung der Spitzensteuersatz: der höchste Steuersatz, der für hohe Einkommen gilt die Rüstungsgüter: Waffen und militärische Ausrüstung die Frauenquote: festgelegter Mindestanteil von Frauen in bestimmten Positionen etwas verwerfen: eine Idee oder einen Plan ablehnen oder aufgeben straffrei: ohne rechtliche Konsequenzen oder Strafe das Ehrenamt: freiwillige, gemeinnützige Tätigkeit ohne Bezahlung Support Easy German and get interactive transcripts, live vocabulary and bonus content: easygerman.org/membership