POPULARITY
Categories
Im Jahr 2011, wenige Jahre nach seinem Aufstieg in die Fußball Bundesliga, wurde Deniz Aytekin von den Zuschauern zum unbeliebtesten Schiedsrichter Deutschlands gewählt. Eine Wahl, die in seinem Leben vieles veränderte. So stellte er sich bspw. die Frage, welche zwischenmenschlichen Fähigkeiten es braucht, um eine anerkannte Führungspersönlichkeit auf und neben dem Platz zu sein. Die Menschlichkeit und der Respekt - so seine Reflexion - müssen eine größere Rolle spielen. Im Jahr 2019 und 2022 wurde Deniz Aytekin vom DFB zum Schiedsrichter des Jahres gewählt. Erst vor Kurzem bestätigten das auch die Fans, die ihn mit großer Mehrheit zum besten Unparteiischen des Jahres 2023 wählten. In unserem Gespräch lässt uns Deniz an seiner beeindruckenden Geschichte teilhaben. Er spricht über den Umgang mit Fehlentscheidungen, über die Eigenschaften einer echten Führungskraft und über die Wichtigkeit, die eigenen Werte zu kennen und zu leben. Sein neues Buch "Souverän entscheiden und führen" ist meine ganz persönliche Empfehlung an alle jungen und erfahrenen Führungskräfte. __________________________________________ Alle Informationen zu meiner Arbeit findest du wie immer unter: www.hannah-panidis.de Und hier begegnest du mir meist tagesaktuell: Instagram: https://www.instagram.com/hannahpanidis LinkedIn: https://www.linkedin.com/in/hannah-panidis-55141a145 Facebook: https://www.facebook.com/HannahPanidisModeration/ Sei herzlich gegrüßt von mir Deine Hannah
Jedes Jahr starten wir mit den besten Vorsätzen. Gesünder essen, mehr Sport oder weniger rauchen. Doch all diese Vorsätze bleiben in der Regel auf der Strecke, weil die geistige Grundhaltung fehlt. In diesem Gespräch unterhält sich Frank Kraemer mit Keywan. Keywan ist nicht nur geistig-spirituell bewandert, sondern kann mit den Themen Gesundheit, Selbsterkenntnis und Motivation den ein oder anderen Hinweis den Zuschauern mitgeben. Einen aktuellen Überblick zu allen Kanälen findest Du hier: ► https://linktr.ee/frankkraemer Frank Kraemer im Gespräch findest Du auf folgenden Podcast-Plattformen: ► Spotify: https://open.spotify.com/show/1QDSCBerBukKvEMLFAjHoW ► Google Podcasts: https://www.google.com/podcasts?feed=aHR0cHM6Ly9hbmNob3IuZm0vcy80YjIzYzA1OC9wb2RjYXN0L3Jzcw== ► RadioPublic: https://radiopublic.com/d3b-podcast-6LBkjL ► Pocket Casts: https://pca.st/tg41uhyf ► Anchor: https://anchor.fm/frank-kraemer ► schriftlicher Kontakt: Sonnenkreuz Postfach 1330 53776 Eitorf Deutschland Du willst meine Arbeit tatkräftig unterstützen: ► https://www.d3b-mitstreiterschaft.com/ ► https://www.derdritteblickwinkel.com/unterstuetzung
Weinhnachts-Spezial: Der Science-Fiction-Autor Andreas Eschbach im Interview mit Prof. Rieck. Wir sprechen über aktuelle Themen, gute Bücher und unsere Zukunft: Kalter Entzug beim Gas; Bitcoin und die Facebook-Währung; Perry Rhodan; Cancel-Culture; Verschwörungstheorien; Glühbirnen-Kartell; Pipeline-Sprengung; den Unsinn von Brainstorming; Phantasie; das Leben als Autor; Regnose; Präsentismus; Zukunftsprognosen; Ukraine-Krieg als Wendepunkt des Jahrhunderts; Energiespeicher. Und weil ich von meinen Zuschauern immer wieder danach gefragt wurde: über viele gute Bücher. Hier die Links zu den erwähnten Büchern: Ein König für Deutschland: https://www.amazon.de/exec/obidos/ASI... Ausgebrannt: https://www.amazon.de/exec/obidos/ASI... Nobelpreis: https://www.amazon.de/exec/obidos/ASI... Freiheitsgeld: https://www.amazon.de/exec/obidos/ASI... Digni-Geld: https://www.amazon.de/exec/obidos/ASI... Eine Billion Dollar: https://www.amazon.de/exec/obidos/ASI... Perry Rhodan: https://www.amazon.de/exec/obidos/ASI... Die Haarteppichknüpfer: https://www.amazon.de/exec/obidos/ASI... Unsere Accounts auf Twitter: https://twitter.com/AndreasEschbach https://twitter.com/ProfRieck Nicht von Andreas Eschbach, aber trotzdem ganz toll: Die 36 Strategeme der Krise: Print: https://www.amazon.de/exec/obidos/ASI... Kindle: https://www.amazon.de/exec/obidos/ASI... Digni-Geld - Einkommen in den Zeiten der Roboter: print: http://www.amazon.de/exec/obidos/ASIN... Ebook: http://www.amazon.de/exec/obidos/ASIN... Wenn Sie lieber nicht bei Amazon kaufen, können Sie gern diesen unabhängigen Anbieter unterstützen: www.aha-buch.de (Ich bekomme keine Provision, aber Aha-Buch hat meine Bücher fast immer vorrätig.) Von mir erwähnte Produkte finden Sie hier: https://www.amazon.de/shop/profrieck Dort sind auch ein paar andere Produkte, die ich empfehle (ich bin Buch- und Technik-Junkie;-) Hier sind Affiliate-Links dabei, bei denen ich eine kleine Provision bekomme, ohne dass Sie mehr bezahlen. Vielen Dank, falls Sie diese Links nutzen! Lust auf ein gutes Video jede Woche? Dann klicken Sie hier: https://www.youtube.com/c/ProfRieck?s... Mein Instragram-Account: https://www.instagram.com/profrieck/ Und zu Twitter: https://twitter.com/ProfRieck Hinweis: Die angegebenen Links können Affiliate-Links sein, bei denen ich eine Provision bekomme. Vielen Dank, falls Sie diese Links nutzen! Haftungsausschluss: Dies ist ein Bildungskanal, kein Finanz- oder Medizinkanal. Der Inhalt meiner Videos bzw. Podcasts dient ausschließlich zur allgemeinen Information und ist kein finanzieller oder medizinischer Rat oder gar eine persönliche Empfehlung. Informieren Sie sich bitte immer aus mehreren unabhängigen Quellen und suchen Sie professionellen Rat für Ihre Entscheidungen, insbesondere im Bereich der Investments oder der Medizin. Die geäußerten Meinungen stellen keinerlei Aufforderung zum Handeln dar. Sie ist keine Aufforderung zum Kauf oder Verkauf von Vermögenswerten aller Art, also insbesondere Wertpapieren oder Sachwerten. Sie ist auch keine Aufforderung zu irgendeiner Form der Selbsttherapie oder Selbstdiagnose. Bitte nehmen Sie diese Hinweise ernst.
“Und sie sieht halt aus, wie sein bestes Pferd im Stall.” Anlässlich des 10-jährigen Bestehens der größten deutschen Doctor Who Facebookgruppe haben wir uns auf Twitch zusammengefunden, um zu feiern. Raphael vom Whocast, André vom Whoview und der Gründer der Gruppe sowie Timelash-Mitbegründer Pascal haben über die vergangenen Jahre gesprochen. Dank der freundlichen Unterstützung der deutschen Doctor Who-Verlage konnten wir zudem unter unseren quizbegeisterten Zuschauern einige Preise verlosen. Wir haben auch einen Blick auf das Outfit des 15. Doctors geworfen und geben allen Zuhörern bis Silvester die Chance, ein paar weitere Gewinne abzustauben.
Mit Superlativen konnte Steven Gätjen am Dienstagabend nicht übertreiben. Man habe sich den bekanntesten Gefängnisinsassen Deutschlands ins Studio geholt. Die Rede ist von Boris Becker, der aus Großbritannien aufgrund der Überbelegung der Gefängniszellen nach Deutschland abgeschoben wurde. Obwohl Sat.1 einen riesigen Aufriss um Boris Becker machte, schalteten nur 1,55 Millionen Menschen ein. Selbst die neun Jahre alten «Rosenheim-Cops» holten am Nachmittag genau doppelt so viele Zuschauer. Die Quotenmeter-Redakteure Veit-Luca Roth und Fabian Riedner haben sich große Teile des Interviews, das im «Zervakis & Opdenhövel. Live.»-Studio aufgezeichnet wurde, angeschaut. Schon der Start der Sendung war melodramatisch, denn man besuchte Becker vor seiner Freilassung im Gefängnis. Gätjen erklärte den Zuschauern, dass die Kamera nicht zugelassen sei – obwohl das so in jedem Gefängnis der Welt gehandhabt wird. Im Zwiegespräch kamen Becker mehrfach die Tränen. Roth und Riedner debattieren, warum der ehemalige Wimbledon-Sieger überhaupt ins Fernsehen ging. Sind das nur die rund 400.000 Pfund Gage, die man nach Informationen von „Bild“ bezahlt? Oder hat Boris Becker wirklich eine größere Geschichte zu erzählen?
Tonspur der Veranstaltung vom 15. Dezember 2022: Mitte Dezember tagten die Schatzmeister zum letzten Mal in diesem Jahr. Dem Anlass entsprechend war diesmal ein langjähriger gemeinsamer Weggefährte zugegen. Die Schatzmeister, das sind Alex Fischer, Lars Wrobbel und meine Person. In unserem kostenlosen und monatlichen Echtzeitformat sprechen wir über Dividendenaktien, REITs und sonstige ausschüttungsstarke Wertpapiere sowie außerbörsliche Anlagen wie P2P-Kredite und Krypto-Lending. Darüber hinaus diskutieren wir mit Gästen wie Zuschauern und beantworten deren Fragen. Apropos Bild und Ton: Unser illustre Runde fand diesmal in Echtzeit via Instagram statt. Nun schwebt über derartigen Formaten stets ein technisches Risiko, das sich in diesem Fall leider manifestiert hat. Konkret war die Übertragungs- und damit Aufnahmequalität aufgrund von Verbindungsproblemen streckenweise sehr bescheiden. Dies bitten wir zu entschuldigen. In der dreizehnten Folge der Schatzmeister wurde es jahreszeitkonform weihnachtlich. Gemeinsam mit unserem Gast Richard „Richy“ Dittrich von der Börse Stuttgart, der dankenswerterweise gleich die Moderation der Folge übernahm, haben wir die letzten zwölf Monate Revue passieren lassen. In unserer Viererrunde haben wir unter anderem folgende Themen besprochen: Welches Fazit ziehen wir für das vergangene Börsenjahr? Wie war das Umfeld für Optionsstrategien? Wie haben sich Dividendenstrategien geschlagen? Was für Chancen und Risiken bergen Rohstoffinvestitionen? Welche Branchen konnten sich gegen den negativen Markttrend stemmen? Warum war das Jahr auch für Anleihen hochproblematisch? Wie wirken sich Inflation und Zinsen auf P2P-Kredite aus? Wie tief werden Kryptovermögenswerte noch sinken? Waren oder sind Anpassungen unserer Regelwerke erforderlich? Welche Szenarien können uns im Jahr 2023 erwarten?
Willkommen zu einem neuen „eMobility update“! Heute ist Dienstag, der 20. Dezember. Die folgenden Meldungen zur Elektromobilität bewegen uns heute: 00:29 VW will Grenzwerte ohne CO2-Pool erreichen 02:33 Österreich verlängert eMobility-Kaufprämien 03:40 Voyah bringt E-Limousine als drittes Modell 05:30 Designwerk: MCS-Ladestation mit Batteriepuffer 06:50 Hamburger E-Busflotte hinter Zeitplan Das war unser „eMobility update“ am heutigen Dienstag. Wir wünschen allen Zuschauerinnen und Zuschauern einen schönen Tag. Tschüss und bis morgen!
Willkommen zum (mutmaßlich) letzten Wochenrückblick im Jahr 2022. Er steht in dieser Woche unter dem Titel „Lebenszeichen“. Ein Solches sendete in der vergangenen Woche Skype mit der Ankündigung eines erneuten Redesigns seiner mobilen Apps und der Einführung einer neuen Übersetzungsfunktion. Ebenfalls ein Lebenszeichen gab es vom HoloLens-Team, das am Ende eines turbulenten Jahres mit überwiegend negativen Meldungen einen positiven Schlusspunkt setzen wollte. Darüber hinaus besprechen wir noch die Integration von Outlook und Microsoft Teams, Microsofts Ankündigung einer „europäischen Datengrenze“ für die Cloud und klären, warum die Klage der FTC gegen die Activision-Übernahme eigentlich gar keine ist und wie es hier weitergehen könnte. Es ist also nochmal so Einiges drin. Sollte nichts Spektakuläres mehr passieren, dann war das der letzte Rückspiegel im Jahr 2022 und ich bedanke mich bei allen Zuschauern und Zuhörern! Und nun heißes es ein letztes Mal in 2022: Viel Spaß beim Anhören!
Endlich wieder Hallenfußball nach mehreren Jahren Pause ist der Budenzauber wieder zurück. So findet auch der Salza-Cup nach vier Jahren wieder in der Salza-Halle mit Zuschauern statt. Über 1000 Zuschauer werden bei der 27. Auflage in der modernisierten Halle erwartet. Möglich ist die Turnierreihe nur dank der Unterstützung lokaler Unternehmen. So ist Mario Thöring, der sowohl ehemaliger DDR-Liga Torwart und Mitglied der Traditionsmannschaft des FC Rot-Weiß Erfurt ist, als Inhaber der Gothaer Versicherungsagentur, der Hauptsponsor. Gemeinsam mit Preußen Präsident Benno Harbauer sprechen wir über die Vorbereitung des Turniers und die Grenzen einer Fußballer-Karriere in der DDR. Podcastempfehlungen 146 | Budenzauber mit Tradition ...Du möchtest deinen Podcast auch kostenlos hosten und damit Geld verdienen? Dann schaue auf www.kostenlos-hosten.de und informiere dich. Dort erhältst du alle Informationen zu unseren kostenlosen Podcast-Hosting-Angeboten.
Endlich wieder Hallenfußball – nach mehreren Jahren Pause ist der Budenzauber wieder zurück. So findet auch der Salza-Cup nach vier Jahren wieder in der Salza-Halle mit Zuschauern statt. Über 1000 Zuschauer werden bei der 27. Auflage in der modernisierten Halle erwartet. Möglich ist die Turnierreihe nur dank der Unterstützung lokaler Unternehmen. So ist Mario Thöring, der sowohl ehemaliger DDR-Liga Torwart und Mitglied der Traditionsmannschaft des FC Rot-Weiß Erfurt ist, als Inhaber der Gothaer Versicherungsagentur, der Hauptsponsor. Gemeinsam mit Preußen Präsident Benno Harbauer sprechen wir über die Vorbereitung des Turniers und die Grenzen einer Fußballer-Karriere in der DDR.
Endlich wieder Hallenfußball nach mehreren Jahren Pause ist der Budenzauber wieder zurück. So findet auch der Salza-Cup nach vier Jahren wieder in der Salza-Halle mit Zuschauern statt. Über 1000 Zuschauer werden bei der 27. Auflage in der modernisierten Halle erwartet. Möglich ist die Turnierreihe nur dank der Unterstützung lokaler Unternehmen. So ist Mario Thöring, der sowohl ehemaliger DDR-Liga Torwart und Mitglied der Traditionsmannschaft des FC Rot-Weiß Erfurt ist, als Inhaber der Gothaer Versicherungsagentur, der Hauptsponsor. Gemeinsam mit Preußen Präsident Benno Harbauer sprechen wir über die Vorbereitung des Turniers und die Grenzen einer Fußballer-Karriere in der DDR. Podcastempfehlungen 146 | Budenzauber mit Tradition ...Du möchtest deinen Podcast auch kostenlos hosten und damit Geld verdienen? Dann schaue auf www.kostenlos-hosten.de und informiere dich. Dort erhältst du alle Informationen zu unseren kostenlosen Podcast-Hosting-Angeboten.
Willkommen zu einem neuen „eMobility update“! Heute ist Dienstag, der 13. Dezember. Und die folgenden Meldungen zur Elektromobilität bewegen uns heute: 00:29 EU: umfassende Batteriemarkt-Regulation 02:35: Volvo erweitert Angebot an schweren E-Lkw 03:44 Mercedes-Benz Vans plant E-Werk in Polen 05:20 VW: Keine Entscheidung für Ost-Batteriefabrik 06:45 Christian Huber von Paul Nutzfahrzeuge Das war unser „eMobility update“ am heutigen Dienstag. Wir wünschen allen Zuschauerinnen und Zuschauern einen schönen Tag. Tschüss und bis morgen!
Die Verantwortlichen aus Unterföhring überraschten Anfang der Woche mit einer Nachricht: Es wird endlich wieder einen zweiten Serientag bei Sat.1 geben. Bislang konzentrierte sich das Unternehmen nur noch auf das «Navy CIS»-Universum und «Bull», alle Formate waren am Dienstag beheimatet. Nun hat man unter anderem zwei Serien aus Frankreich eingekauft. Mit «Biarritz – Mord am Meer» holt man sich eine sechsteilige Miniserie, die bei France 2 im Herbst 2021 durchschnittlich 3,27 Millionen Fernsehzuschauer anlockte. Die TF1-Serie «Tödliche Ahnung», die ebenfalls aus sechs Folgen besteht, erreichte im Frühjahr 2022 3,30 Millionen Franzosen. Das sind also gute Voraussetzungen, dass die Serien auch hierzulande funktionieren könnten. Endlich wird auch die Serie «Blackout» aus dem Archiv gekramt. Apropos Programmbibliotheken: Sat.1 kommt auch auf die aberwitzige Idee, den gesamten Samstag mit «Unsere kleine Farm» zu bespielen. Veit-Luca Roth und Fabian Riedner sind fassungslos, dass die Programm-Macher diese Strategie den Zuschauern zumuten.
Tobias hat ein digitales Imperium mit täglich 930.000 Zuschauern über Social Media aufgebaut. Er hilft junge Menschen in Deutschland und spricht über Skills und Karriere-Tipps.
Willkommen zu einem neuen „eMobility update“! Heute ist Dienstag, der 06. Dezember. Die folgenden Meldungen zur Elektromobilität zeigen wir Ihnen in der Nikolaus-Ausgabe: 00:30 VW plant wohl Flaggschiff-Modell Trinity neu 02:10: Evergrande pausiert Produktion mangels Nachfrage 03:13 Mercedes zeigt Camper-Version des EQT 05:15 Audi und EnBW erproben Second-Life-Speicher 06:46 Fahrverbote für Elektroautos in der Schweiz? Das war unser „eMobility update“ am heutigen Dienstag. Wir wünschen allen Zuschauerinnen und Zuschauern einen tollen Nikolaus. Tschüss und bis morgen!
"Jul never walk alone" Fahrt mal auswärts Diggis, nach diesem Motto zieht es die Podcaster von St. Pauli POP min. einmal im Jahr ins Ausland. Dieses Jahr führte uns der Weg wieder nach Norden, zum Kolding IF, der sein Spitzenspiel gegen Koege aus der Nähe der dänischen Hauptstadt und aktueller dänischen Meisterin vor 240 lokalen und 3 internationalen Zuschauern im heimischen Stadion austrug. Den Abend vorher genossen wir lokales Craft Beer in Fredericia. Alles live on Tape. Links zum Podcast: Kolding Gardbryggeri - https://koldinggaardbryggeri.dk/ Brewpub Fredericia - https://www.fredericiabrewpub.dk/ Kolding IF Women's Team - https://www.kif-fodbold.dk/ Supporte unseren Podcast: https://steadyhq.com/de/stpauli/about ...Du möchtest deinen Podcast auch kostenlos hosten und damit Geld verdienen? Dann schaue auf www.kostenlos-hosten.de und informiere dich. Dort erhältst du alle Informationen zu unseren kostenlosen Podcast-Hosting-Angeboten.
"Jul never walk alone" Fahrt mal auswärts Diggis, nach diesem Motto zieht es die Podcaster von St. Pauli POP min. einmal im Jahr ins Ausland. Dieses Jahr führte uns der Weg wieder nach Norden, zum Kolding IF, der sein Spitzenspiel gegen Koege aus der Nähe der dänischen Hauptstadt und aktueller dänischen Meisterin vor 240 lokalen und 3 internationalen Zuschauern im heimischen Stadion austrug. Den Abend vorher genossen wir lokales Craft Beer in Fredericia. Alles live on Tape. Links zum Podcast: Kolding Gardbryggeri - https://koldinggaardbryggeri.dk/ Brewpub Fredericia - https://www.fredericiabrewpub.dk/ Kolding IF Women's Team - https://www.kif-fodbold.dk/ Supporte unseren Podcast: https://steadyhq.com/de/stpauli/about ...Du möchtest deinen Podcast auch kostenlos hosten und damit Geld verdienen? Dann schaue auf www.kostenlos-hosten.de und informiere dich. Dort erhältst du alle Informationen zu unseren kostenlosen Podcast-Hosting-Angeboten.
Der Eine war in Paris, der andere ist auf Tour... Max und Chris geben sich in der neuen Folge Autokino ein kurzes Update, was gerade so los ist und erzählen von pöbelnden Zuschauern und nervigen Eltern. Ausserdem wird nochmal ausführlich über Planet Hollywood geredet. //AG1 Klick auf athleticgreens.com/autokino und sichere dir bei deiner AG1 Erstbestellung einen kostenlosen Jahresvorrat an Vitamin D3+K2 zur Unterstützung des Immunsystems & 5 praktische Travel Packs! Gesundheitsbezogene Angaben zu AG1 und unser Angebot findest du auf: athleticgreens.com/autokino Bitte achte auf eine abwechslungsreiche und ausgewogene Ernährung und eine gesunde Lebensweise. Für beste Ergebnisse täglich einen Messlöffel (12g) in kaltes Wasser auflösen und konsumieren. Außer Reichweite von Kindern aufbewahren. Sollte nicht von schwangeren oder stillenden Frauen und Kindern unter 18 Jahren konsumiert werden. Die tägliche Mengenempfehlung nicht überschreiten. ///PATREON Wer von den zwei Aschaffenburger Jecken nicht genug bekommt, kann gern auf Patreon weiter hören. Da gibt es jede Woche zu jeder Ausgabe eine Patreon Sonderformat, die sogenannte After Credit Scene. Ausserdem gibt es dort über 300 anndere Formate und Sendungen, die ihr NURauf dem Autokino-Patreon findet. patreon.com/ImAutokino
Willkommen zu einem neuen „eMobility update“! Heute ist Dienstag, der 29. November. Und die folgenden Meldungen zur Elektromobilität zeigen wir Ihnen in dieser Sendung: 00:29 Preisanstieg: EnBW führt neues Tarifmodell ein 02:44 Umweltbonus-Richtlinie kommt am 9. Dezember 03:40 Liux präsentiert Debütstromer Animal 05:33 Green Caliper: Spezial-Bremse für E-Autos 07:14 Stadtwerke Lübeck: 300 neue Ladestationen Das war unser „eMobility update“ am heutigen Dienstag. Wir wünschen allen Zuschauerinnen und Zuschauern einen tollen Tag. Tschüss und bis morgen!
Die Blackout-Gefahr wird immer größer! So meint YouTuber und Experte für Krisenversorgung, Stefan Spiegelsberger: "Wir haben offiziell das instabilste Stromnetz aller Zeiten!". Was seiner Meinung nach ein Rat an die Politik wäre, um einen Blackout zu vermeiden, ob wir uns in Deutschland mit grüner Ideologie selber zerstören (Deindustrialisierung, Gas- und Stromkrise) und welchen Rat er meinen Zuschauern für die perfekte Vorsorge geben kann, das erfahrt ihr heute in einer neuen Folge "Marc spricht mit..". Viel Spaß! Originalvideo: Klick
Im traditionsreichen Restaurant Kreuz gibt es einmal im Monat eine zünftige Stubete. Das Wirtepaar Maria und Daniel Böhler führt den Gasthof in der vierten Generation mit viel Leidenschaft. Nicolas Senn präsentiert den Zuschauerinnen und Zuschauern musikalische Leckerbissen auf dem Serviertablett. Die Appenzeller Streichmusik Geschwister Küng feiern in diesem Jahr ihr 30-jähriges Bestehen. Die Kinder der Grossfamilie Küng haben schon früh zur Musik gefunden und verbreiten mit ihrem eigenen Stil und ihrer eigenen Spielart bei jedem Auftritt Freude. Ebenfalls Geschwister sind Gianna und Daria Occhini. Die beiden Schwestern aus dem Berner Seeland singen seit frühester Kindheit. Daria, die ältere der beiden, hat schon im Alter von fünf Jahren mit dem Jodeln begonnen und hat vor zwei Jahren mit dem Studium der Volksmusik mit Schwerpunkt Jodeln ihr Hobby zum Beruf gemacht. Urchige und starke Klänge aus dem Schwyzerörgeli bringt Ländler Panache mit. Die Schwyzerörgeliformation bringt jede Festhütte zum Kochen. Auch bei «Potzmusig» eröffnen sie die Sendung standesgemäss. Ein weiteres Jubiläum feiert das Handorgelduo Betschart-Müller. Sie sind seit 20 Jahren zusammen unterwegs. Kennengelernt haben sie sich während ihrer Studienzeit. Die Musik sei für sie ein Ausgleich zur kopflastigen Arbeit. Auch die Hanneli-Musik ist seit 20 Jahren unterwegs. Sie spielen Stücke aus der Hanneli-Christen-Sammlung: die wohl grösste Instrumentalmusiksammlung der Schweiz und Europa. Nun sei es aber genug, erklären die Musiker in der Sendung. Noch lange nicht ans Aufhören denkt Julian von Flüe. Der junge, talentierte Musiker ist schon ein paar Jahre im Geschäft und lebt von seiner Musik. Er hat einen ganz eigenen Stil entwickelt mit Einflüssen aus Südamerika oder der Countrymusik. Ausserdem begrüsst Nicolas Senn seine Moderationskollegin Angela Hass von SRF Kids. Die 26-Jährige ist zwar ländlich aufgewachsen, aber hat eigentlich mit Volksmusik und Tradition bis jetzt nicht viel am Hut. Die SRF Volksmusik-Redaktion hat sie an die Fiescher Brauchtumswochen geschickt, wo Angela von Volkstanz, Fahnenschwingen, Jodeln, Alphornspielen bis zu Talerschwingen alles ausprobieren konnte. Was sie nach diesem Erlebnis von der Volkskultur hält, verratet sie bei «Potzmusig».
Für die zwölfte Weltmeisterschaft in ihrer Geschichte, die fünfte in einer Serie, die 2006 begann, lieferte die Schweiz das Wesentliche, indem sie vor 39.089 Zuschauern in einem Stadion gewann, das offiziell 40.000 Sitzplätze hat (und viele Sitzplätze leer waren – siehe Abbildung). Doch das Ergebnis wird die Schwierigkeiten nicht überschatten, denen sie gegen die wohl schwächste der vier Mannschaften in Gruppe G begegnet ist. Gegen Brasilien (Montag, 28. November) und Serbien (Freitag, 2. Dezember), zwei Formationen an diesem Donnerstag um 20 Uhr, wird die Nati wohl dabei sein nicht von einer Halbzeit mit dem Recht auf Fehler profitieren. Unsere Spielnachbereitung: Yann Sommer „hat in letzter Minute alles gegeben“ und Xherdan Shaqiri hätte „mehr spielen wollen“ Und unsere WM-Nachfolge: Nach dem Sieg der Schweiz stehen an diesem Donnerstag drei weitere Spiele auf dem Programm Blitz in einem ruhigen Himmel Murat Yakin liebt nichts mehr, als seine Absichten zu verbergen. Er hat in den letzten Wochen viel über Flexibilität gesprochen und dennoch geschickt Zweifel an seinem System geäußert, indem er gegen Ghana eine Dreier-Abwehr aufstellte. All dies, um am Ende genau die Mannschaft aufzustellen, die Spanien am 24. September in der Nations League besiegt hat – ein Spiel, das noch lange ein Maßstab bleiben wird. --- Send in a voice message: https://anchor.fm/you-betterknow4/message
Für die zwölfte Weltmeisterschaft in ihrer Geschichte, die fünfte in einer Serie, die 2006 begann, lieferte die Schweiz das Wesentliche, indem sie vor 39.089 Zuschauern in einem Stadion gewann, das offiziell 40.000 Sitzplätze hat (und viele Sitzplätze leer waren – siehe Abbildung). Doch das Ergebnis wird die Schwierigkeiten nicht überschatten, denen sie gegen die wohl schwächste der vier Mannschaften in Gruppe G begegnet ist. Gegen Brasilien (Montag, 28. November) und Serbien (Freitag, 2. Dezember), zwei Formationen an diesem Donnerstag um 20 Uhr, wird die Nati wohl dabei sein nicht von einer Halbzeit mit dem Recht auf Fehler profitieren. Unsere Spielnachbereitung: Yann Sommer „hat in letzter Minute alles gegeben“ und Xherdan Shaqiri hätte „mehr spielen wollen“ Und unsere WM-Nachfolge: Nach dem Sieg der Schweiz stehen an diesem Donnerstag drei weitere Spiele auf dem Programm Blitz in einem ruhigen Himmel Murat Yakin liebt nichts mehr, als seine Absichten zu verbergen. Er hat in den letzten Wochen viel über Flexibilität gesprochen und dennoch geschickt Zweifel an seinem System geäußert, indem er gegen Ghana eine Dreier-Abwehr aufstellte. All dies, um am Ende genau die Mannschaft aufzustellen, die Spanien am 24. September in der Nations League besiegt hat – ein Spiel, das noch lange ein Maßstab bleiben wird. --- Send in a voice message: https://anchor.fm/you-betterknow4/message
Diskussion vom 16. November 2022 zur aktuellen Sendung mit Journalistin Mina Khani und „Anstalt“-Redakteur Dr. Dietrich Krauß, moderiert von Jana Sauer (Frankfurter Presseclub). Auch an Satire ist nicht alles lustig. Beim Anschauen der „Anstalt“ im ZDF bleibt einem das Lachen oft im Halse stecken. Was sich die Macher der Sendung denken und wie sie ihr Format umsetzen, wird mit unseren Gästen und Zuschauern diskutiert.
Gast: Rudi Cerne (Moderator) In der 94ten Folge von "Völlig überzogen" geht es um ein Stück Fernsehgeschichte die nicht mehr wegzudenken ist. Vor 54 Jahren wurde "Aktenzeichen XY… Ungelöst" das erste mal ausgestrahlt. Erfunden vom Journalisten Eduard Zimmermann, der über Jahrzehnte mit den Zuschauern auf Verbrecherjagd ging. Seit fast 20 Jahren moderiert nun Rudi Cerne die Sendung, die noch immer zu den TV-Highlights zählt. Mit ihm gehen wir auf kriminalistische Zeitreise.
Willkommen zu einem neuen „eMobility update“! Heute ist Dienstag, der 22. November. Die folgenden Meldungen zur Elektromobilität zeigen wir Ihnen in dieser Sendung: 00:30 Magna hat ersten Fisker Ocean produziert 02:33 Erste Daten zum Elektro-Buick für China 03:53 Drako zeigt „Hyper-SUV“ mit fast 1.500 kW 05:46 Sono und Pepper bringen Solar-Kit auf Bus 06:48 Berliner Parkhaus wird zum eMobility-Hub Das war unser „eMobility update“ am heutigen Dienstag. Wir wünschen allen Zuschauerinnen und Zuschauern einen tollen Tag. Tschüss und bis morgen
Die Löwen befinden sich seit dem gestrigen Montag in der Winterpause. Zuvor absolvierten sie beim Wörthersee Cup zwei Spiele und belegten einen zweiten Platz. Der sechzger.de Talk geht wie angekündigt weiter und behandelt nun auch einmal Themen, für die während der Saison nicht unbedingt so viel Zeit ist. Den Anfang macht ein Blick in die Bundeshauptstadt, genauer gesagt zum 1.FC Union Berlin.Zu Gast: Sebastian Fiebrig (Textilvergehen, Blog und Podcast über den 1.FC Union Berlin)Es ist noch gar nicht allzu lange her, da waren der TSV 1860 München und der 1.FC Union Berlin sportliche Konkurrenten in der 2.Bundesliga. Genauer gesagt fanden die letzten Duelle der beiden Teams in der Saison 2016/17 statt. Zwei Mal hieß der Sieger nach 90 Minuten Union, die am Ende der Saison den 4.Platz belegten. Für die Löwen kam es bekanntlich ganz anders, es folgte der Absturz in die Regionalliga Bayern. Die Rot-Weißen aus der Bundeshauptstadt hingegen schafften wenig später - nämlich in der Saison 2018/19 - den Aufstieg in das deutsche Fußball-Oberhaus. Während viele Fans sich auf ein Jahr in einer ungewohnten Umgebung freuten, ist Union Berlin noch immer in dieser Liga zu finden. Der Verein spielt mittlerweile international und führte die Tabelle sogar lange Zeit an.Über die neue sportliche Situation in Köpenick spricht Jan mit seinem Gast Sebastian Fiebrig. Neben weiteren Unionern ist er Teil von Textilvergehen, einem Blog und Podcast, der sich mit dem Hauptstadtklub befasst. Neben einer möglichen Veränderung der Fanlandschaft in Folge des sportlichen Erfolgs sowie der Situation mit dem Lokalrivalen geht es auch um eine Sichtweise aus Berlin auf den TSV 1860 München.Das Stadion von Union: die Alte FörstereiSollten die Löwen irgendwann einmal wieder auswärts bei Union Berlin spielen, werden sie mit hoher Wahrscheinlichkeit ein anderes beziehungsweise rundum modernisiertes Stadion vorfinden. Bereits seit einigen Jahren liegen die Pläne in der Schublade, nun soll es in naher Zukunft tatsächlich zu einem grundlegenden Umbau der Alten Försterei kommen. Die Folge: die Tribünen, an deren Bau sich damals mehrere Tausend Fans beteiligten, werden komplett abgerissen und neu gebaut. Rund 38.500 Zuschauern soll das neue Stadion dann Platz bieten, ein Großteil davon wird als Stehplätze angeboten.Während der Arbeiten muss der Verein in das Olympiastadion umziehen - ein vermeintlich saurer Apfel, mit dem Sebastian aber gar nicht mal so besonders viel Probleme hat. Was darüber hinaus neben dem Stadion entsteht, wie es um die Infrastruktur bestellt ist oder was überhaupt der Hintergrund der Arbeiten ist - all das fragt Jan seinen Gast in Folge 83. Tatsächlich tauchen auch immer wieder Parallelen zu den Löwen und dem Grünwalder Stadion auf - wenn auch natürlich nicht alles 1:1 zu vergleichen ist. Dennoch könnte der ein oder andere Gedanke durchaus auch beim TSV 1860 diskutiert werden. Eine Entscheidung in der Stadion-Diskussion ist schließlich noch längst nicht gefallen.
Nach dem grossen Sportfest diesen Sommer mit 400'000 Zuschauerinnen und Zuschauern nun die kalte Dusche: Zwischen zwei und vier Millionen Franken fehlen in der Kasse der Organisatoren. Einerseits fielen die Einnahmen geringer aus, andererseits waren die Kosten höher als geplant. Weiter in der Sendung: * ZH: Flüchtlinge statt Fussball auf der Hardturmbrache. * BS: Ratlosigkeit und Betroffenheit nach der Tötung eines Taxifahrers. * LU: Gravierendster Laubholzbockbefall der Schweiz. Weitere Themen: - Grosses Loch in der Kasse des Schwing- und Älplerfests Pratteln
Hallo zum „eMobility update“! Heute ist Dienstag, der 15. November. Die folgenden Meldungen zur Elektromobilität zeigen wir Ihnen in den nächsten Minuten 00:29 Porsche e-Macan bekommt 450 kW Leistung 02:25 Tesla gibt Supercharger-Stecker frei 03:56 Geely: Geometry C kommt nach Osteuropa 06:18 Torqeedo bezieht neuen Hauptsitz 07:12 Flughafen Schiphol plant 10.000 Ladestationen Das war unser „eMobility update“ am heutigen Dienstag. Wir wünschen allen Zuschauerinnen und Zuschauern einen tollen Tag. Tschüss und bis morgen!
Tonspur der Veranstaltung vom 03. November 2022: Anfang November haben die Schatzmeister ein weiteres Mal getagt und das Dutzend voll gemacht. Anbei kann wie gewohnt der Mitschnitt unserer zwölften Zusammenkunft abgerufen werden. Die Schatzmeister, das sind Alex Fischer, Lars Wrobbel und meine Person. In unserem kostenlosen und monatlichen Echtzeitformat sprechen wir über Dividendenaktien, REITs und sonstige ausschüttungsstarke Wertpapiere sowie außerbörsliche Anlagen wie P2P-Kredite und Krypto-Lending. Darüber hinaus diskutieren wir mit Gästen wie Zuschauern und beantworten deren Fragen. Seit nahezu einem Jahr haben die Bären die Aktien- und Anleihemärkte fest im Griff. Das hat unter anderem dazu geführt, dass selbst ausgewogene, zur Kursstabilisierung mit für sicher gehaltenen Geldwerten bestückte Portfolios in den letzten Monaten massiv an Wert verloren haben. Allerdings gab es auch Ausnahmen im Dickicht der Anlageklassen. Daher haben wir uns entschieden, die November-Ausgabe unseres gemeinsamen Formats den crasherprobten Investitionen zu widmen. In unserer Dreierrunde haben wir folgende Aspekte diskutiert: Wie ist es und seit der letzten Folge ergangen? Was für Anlagen haben wir in der letzten Zeit getätigt? Welche Neuigkeiten gibt es aus unseren jeweiligen Fachgebieten? Wie haben sich unsere Depots zuletzt entwickelt? Was für einen Ansatz verfolgen wir bezüglich der Liquiditätsquote? Wie lassen sich Depotleichen gegebenenfalls mit Gewinn veräußern? Welche Einzelaktien senden aktuell Einstiegssignale? Was für P2P-Plattformen haben sich in den letzten zwölf Monaten gut geschlagen? Welche Sammelanlagen haben in der Baisse positiv rentiert? Warum wurden Musikrechte an der Börse so abgestraft? Der Sponsor dieser Podcast-Folge ist LYNX Broker. Anleger, die Wert auf ein kostenloses Wertpapierdepot, günstige und transparente Gebühren und Zugang zu mehr als 100 Börsen weltweit legen, sind hier gut aufgehoben.
Parteipolitische Sichtweisen weitertragen, aber bloß keine kritische Berichterstattung, so gängeln Regime ihre Medien. In der DDR war es nicht anders. Was die Journalistinnen und Journalisten der Aktuellen Kamera berichten durften und sollten, bestimmte nicht die Redaktionskonferenz, sondern weitgehend die SED.
Sie ist aus den Medien nicht mehr wegzudenken: Bettina Böttinger! Ob im Kölner Treff, bei B. trifft oder in ihrem Podcast „Wohnung 17“ – ihre direkte Art kommt gut bei den Zuschauern an - nicht umsonst ist sie mit diversen Preisen ausgezeichnet worden. Wer aber auf keinen Fall an ihrer Seite fehlen darf, ist ihr Dackel! Überhaupt haben Dackel es ihr angetan – Hundedame Finchen ist nämlich schon der dritte. Und auch wenn Bettina zugibt, dass Dackel grundsätzlich erziehbar seien, ihre seien es nicht! Finchen ist kapriziös, quasi eine richtige Prinzessin! Wie sich das äußert, warum Finchen ihr Körbchen rammelt, ob sie im Bett schlafen darf und was sie mit einem Rottweiler gemein hat, verrät Bettina in dieser Folge. Außerdem erzählt die Rheinländerin, warum sie nicht gerne spazieren geht, ob sie immer noch ein Workaholic ist und warum ihr soziales Engagement so wichtig ist.
Erstmals seit mehr als fünf Jahren hat Borussia Mönchengladbach einen Heim-Derbysieg vor Zuschauern gefeiert. Unsere Reporter arbeiten alle Facetten des 5:2-Erfolgs gegen auf und ordnen Gladbachs Chancen ein, beim VfL Wolfsburg die erste Zwei-Siege-Serie zu vollenden. Und sie haben eine Ankündigung für Samstag.
Zuschauer haben gerade die Wahl zwischen zwei großen Fantasy-Prequels. Ob dabei „House of the Dragon“ oder „Die Ringe der Macht“ besser ankommt, zeigen illegale Download-Zahlen sehr genau.
Tonspur der Veranstaltung vom 20. September 2022: Nach einer ausgedehnten Sommerpause sind die Schatzmeister wieder da! Anbei veröffentliche ich den Mitschnitt unserer elften Zusammenkunft. Die Schatzmeister, das sind Alex Fischer, Lars Wrobbel und meine Person. In unserem kostenlosen und monatlichen Echtzeitformat sprechen wir über Dividendenaktien, REITs und sonstige ausschüttungsstarke Wertpapiere sowie außerbörsliche Anlagen wie P2P-Kredite und Krypto-Lending. Darüber hinaus diskutieren wir mit Gästen wie Zuschauern und beantworten deren Fragen. Die Preissteigerungsraten haben in Deutschland im laufenden Jahr schwindelerregende Höhen erreicht. So stieg der Verbraucherpreisindex des Statistischen Bundesamtes für den vergangenen August um 7,9 Prozent im Vergleich zum Vorjahresmonat und damit auf einem 40-Jahreshoch. Bis Ende des Jahres werden derzeit sogar zweistellige Raten prognostiziert. Aus diesen Gründen haben wir uns für die September-Ausgabe unseres gemeinsamen Formats auch das wirtschaftlich dominierende Thema der Gegenwart zur Brust genommen. In unserer illustren Runde sind wir diesmal folgenden Fragestellungen auf den Grund gegangen: Was für Anlagen haben wir im vergangenen Monat getätigt? Welche Neuigkeiten gibt es aus unseren Fachbereichen? Wie haben sich unsere Depots zuletzt entwickelt? Welche Anleihen schützen vor einem weiteren Zinsanstieg? Warum knirscht es aktuell bei einem Musiklizenzen-Fonds? Welche Dividendenaktien bieten aktuell Chancen? Welche Sammelanlage investiert in Anwaltskanzleien? Wie trifft uns persönlich die anziehende Inflation? Welche Gegenmaßnahmen haben wir als Konsumenten ergriffen? Wie haben wir als Investoren reagiert? Wie werden wir künftig mit dem Phänomen umgehen? Der Sponsor dieser Podcast-Folge ist LYNX Broker. Anleger, die Wert auf ein kostenloses Wertpapierdepot, günstige und transparente Gebühren und Zugang zu mehr als 100 Börsen weltweit legen, sind hier gut aufgehoben.
Wir zeigen und testen die Apple Watch Ultra ausführlich. Wir zeigen das Design und vergleichen es mit der Apple Watch Series 8 und 5. Damit möchten wir die Unterschiede bei der Größe illustrieren, denn die Watch Ultra ist eine sehr große Uhr. Ist sie zu groß für den Alltag? Wir zeigen die neu gestaltete Digital Crown, den Side Button und den neuen Button Guard, der beide Elemente schützt und gleichzeitig hervorhebt. Wir zeigen den Action Button und seine unterschiedlichen Funktionen, die je nach Szenario wechseln. Natürlich gehen wir auf die exklusiven Hardware-Neuheiten ein, darunter das neue GPS. In vielen eindrucksvollen und informativen Bildern und Vergleichen geben wir den Zuschauern ein Gefühl für die Apple Watch Ultra.
Die ARD hat bestätigt, dass vier SD-Sender abgeschaltet werden. Zuschauern, welche die Programme über Satellit empfangen, wird der Umstieg auf die HD-Variante empfohlen. Laufbänder informieren einen Monat lang über die Umstellung.