POPULARITY
Categories
Theresia Kamp sagt: Die Kirche braucht mehr Spirit – und weniger Angst vor Spiritualität. Was das mit Yoga, Waldspaziergängen und Caritas zu tun hat, erklärt die Theologin an der Katholischen Universität Eichstätt-Ingolstadt im Gespräch über Sinn, Glauben und Energiequellen. Bernhard Löhlein berichtet (Mitarbeit: Peter Esser)
Gościem Rozmowy Dnia był ks. Stanisław Słowik, dyrektor Caritas Diecezji Kieleckiej.
While the tragedy of Gaza never seems to leave the headlines, the war in Ukraine dips in and out of the news. That's despite the past six months seeing the most intensive fighting of the conflict. Tetiana Stawnychy heads the Ukraine operation of the aid agency Caritas. She's in Australia meeting supporters and explains what day to day life is like in the capital Kiev, and the complexities of the agency's work across war-torn Ukraine.GUEST:Tetiana Stawnychy, President of Caritas Ukraine, based in Kyiv, Ukraine
While the tragedy of Gaza never seems to leave the headlines, the war in Ukraine dips in and out of the news. That's despite the past six months seeing the most intensive fighting of the conflict. Tetiana Stawnychy heads the Ukraine operation of the aid agency Caritas. She's in Australia meeting supporters.The early 1990s was, for Catholics, a time of political ascendancy – a Catholic prime minister, governor-general, and five of the seven high court justices. One of them was Sir Gerard Brennan, whose most famous judgement was the Mabo decision granting native title to indigenous Australians. How did his religion influence his decisions as a judge? His son, Jesuit priest Frank Brennan, has released a two volume-collection of his father's articles and speeches, giving an extraordinary insight into the thinking of a jurist who helped shape Australian law.GUESTS:Tetiana Stawnychy, President of Caritas Ukraine, based in Kyiv, UkraineFather Frank Brennan Jesuit priest, human rights lawyer and academicDuring the COVID pandemic emergency physician Stephen Parnis from St Vincent's Hospital in Melbourne was a prominent medical voice. Dr Parnis will be giving the 2025 lecture to the Plunkett Centre for Ethics on Wednesday November 5 in Sydney at the Australian Catholic University.This program was made on the lands of the Gadigal People
Wir prüfen die verbreitete Behauptung, die Kirchen entlasteten den Staat über die Kirchensteuer. Entscheidend: Kirchensteuer mindert die Einkommensteuer – der Staat nimmt weniger ein. Laut jüngstem Subventionsbericht kostet die Absetzbarkeit 2023 rund 4,5 Milliarden Euro. Bei 12 Milliarden Kirchensteuer tragen Mitglieder netto etwa 8 Milliarden, der Rest kommt faktisch vom Staat. Wir ordnen alte Narrative von „Sozialschmarotzern“ und angeblich drohenden Steuererhöhungen ein und fragen, wie viel der Gelder wirklich in Kitas, Schulen und Caritas fließt. Kommentare? Hier geht's zu YouTube... Neues Buch von Jörn Dyck: Die Morde der Bibel Das Buch bietet einen fundierten und gut lesbaren Rundgang durch das Alte Testament. Jörn Dyck als Sprecher auf Deiner Veranstaltung Weitere religionskritische Quellen: Podcasts: Podcast: Ketzerpodcast Podcast: MGEN — Man glaubt es nicht YouTube: Atheismus-TV auf YouTube Neuer Atheismus TV auf YouTube Artikel und Nachrichten: Artikel: AWQ — Answers Without Questions News in deutscher Sprache: AMB — Atheist Media Blog (Blasphemieblog) News in deutscher Sprache: HPD — Humanistischer Pressedienst Bibelwissen und Religionskritik: Bibelkritik.ch Lesenswerte Bücher: Ist der Papst ein Betrüger? Die Legende von der christlichen Moral Die Morde der Bibel Witziges: Reimbibel.de
Heute mit folgenden Themen: Sonntag der Weltmission Neue pastorale Mitarbeitende Halloween und Reformation Das neue Buch von Pfarrer Schießler Caritas und Spiritualität Die Versteigerung vom Papstbike Was tun bei Demenz? Ehrenamts-Preis für DPSG Stamm Eichstätt Durch die Sendung führt Bernhard Löhlein
In dieser Episode sprechen Niels Materne aus Ulm und Kilian Schadt aus Rottenbug über die Aufgaben des Ständigen Diakonats und über die Geschichte des Diakonenamts.
8 de cada 10 personas no dispone ningún tipo de alojamiento y 7 de cada 10 no están empadronadas
Buongiorno a tutte, tutti e tuttu! La rassegna stampa di oggi, giovedì 23 ottobre è a cura di Lorenzo BoffaDOVE ASCOLTARLA: Spotify , Apple Podcast , Spreaker e naturalmente sul nostro sito www.sveja.it Su Dinamopress un'inchiesta sui collegamenti tra il progetto per la costruzione del porto crocieristico a Fiumicino e l'apartheid israeliana. Appello per un'assemblea pubblica dei comitati contrari all'opera domenica 26 ottobre alle 10.30 a piazza Grassi, FiumicinoRepubblica parla di abitare, dando voce prima a Caritas che denuncia lo squilibrio tra aumento spropositato di case turistiche, sfratti costo degli affitti. Un'intervista all'assessore Zevi che annuncia la chiusura a fine mese dell'agenzia pubblica che dovrebbe favorire affitti umani in città. Poi un reportage sui lotti dismessi a Testaccio ed Esquilino che diventano case vacanzeSan Lorenzo al centro di due articoli, sempre sull'abitare. Su Romatoday una visita ai lotti di via dei Marsi di alcuni delegati di Sinistra Civica Ecologista, per parlare di gravi carenze di manutenzione negli edifici ATER. Su IRPIMEDIA una lunga inchiesta sul modello The Social Hub: speculazione mascherata da social housing, ma con fondi anche pubbliciSu Romatoday un dossier sulla povertà educativa, con alcune iniziative per mapparla e contrastarla. E poi diamo conto della sentenza con cui il Tribunale riduce di molto il provvedimento a Christian Raimo, perchè quanto aveva dichiarato non era così grave, come sosteneva il ministro ValditaraFoto di Luca DammiccoSveja è un progetto sostenuto da Periferiacapitale, il programma per Roma della fondazione Charlemagne. Ringraziamo inoltre l'associazione A Sud che ci mette a disposizione i propri spazi per le riunioni di redazione.La sigla di Sveja è di Mattia CarratelloVuoi sostenerci con una piccola donazione? Ora basta un click! La rassegna stampa torna domani, con Ilenia Polsinelli!
Trauer trifft früher oder später jeden Menschen – doch kaum jemand ist vorbereitet. Was geschieht, wenn ein geliebter Mensch stirbt? Warum gehen wir so unterschiedlich mit Trauer um? Und warum ist der oft gegebene Ratschlag, „loszulassen“, nicht nur unpassend, sondern sogar schädlich? Das erklärt in dieser Folge der Psychologe und Trauerbegleiter Dr. Alexander Kirchner. Außerdem geht es um die Frage, ob Kaffeesatz ein guter Dünger für Blumen ist. Hier sind verschiedene Hilfsangebote für Trauernde: Eine Übersicht der Malteser: https://www.malteser.de/aware/hilfreich/hier-bekommst-du-hilfe-wenn-du-jemanden-verloren-hast.html Trauerberatung der Caritas: https://www.caritas.de/hilfeundberatung/onlineberatung/trauerberatung/trauerberatung Bundesverband Trauerbegleitung e.V.: https://bv-trauerbegleitung.de/ Eine Trauergruppe finden: https://trauergruppe.de/ Hier findet Ihr mehr Informationen zur Arbeit von Dr. Alexander Kirchner: https://penthes.de/ Hier findet Ihr einige Studien zum Thema Kaffesatz als Dünger oder Mittel gegen Blattläuse: https://www.sciencedirect.com/science/article/abs/pii/S1618866716300103?utm_source=chatgpt.com https://pmc.ncbi.nlm.nih.gov/articles/PMC10404173/?utm_source=chatgpt.com https://pubs.acs.org/doi/abs/10.1021/jf3040594 Produktion: Serdar Deniz Redaktion: Antonia Beckermann Noch mehr "Aha!"- Folgen gibt es bei WELTplus und Apple Podcasts. Alle zwei Wochen am Montag eine neue Folge. Hier bei WELT hören: https://www.welt.de/podcasts/aha-zehn-minuten-alltags-wissen/plus246844328/Noch-mehr-Alltagswissen-Aha-Bonus-Folgen-fuer-Abonnenten-Podcast.html. "Aha! Zehn Minuten Alltags-Wissen" ist der Wissenschafts-Podcast von WELT. Wir freuen uns über Feedback an wissen@welt.de. Impressum: https://www.welt.de/services/article7893735/Impressum.html Datenschutz: https://www.welt.de/services/article157550705/Datenschutzerklaerung-WELT-DIGITAL.html
Für die Freiheitlichen sind NGOs „Propagandainstrumente einer politischen Schattengesellschaft“. Auf wen es die FPÖ dabei abgesehen hat und was es – mit Blick auf die Steiermark – bedeutet, wenn bei NGOs gekürzt wird. Das besprechen Innenpolitikchef Gernot Bauer und Nina Brnada.Moderation: Julian Kern
Casa, lavoro povero, salute: sono le principali cause di povertà, come raccolto dal Rapporto Caritas, redatto anche a livello locale dalla Caritas diocesana, il cui direttore Luca Simoni è ospite dello spazio condotto da Stefano Brocks
Oggi parliamo di politica e di cosa sta accadendo all'interno della Lega, poi andiamo in Marocco e infine torniamo in Italia con il rapporto Caritas Migrantes. ... Per iscriverti al canale Whatsapp: https://whatsapp.com/channel/0029Va7X7C4DjiOmdBGtOL3z Per iscriverti al canale Telegram: https://t.me/notizieacolazione Qui per provare MF GPT https://mfgpt.milanofinanza.it/overview?utm_source=spotifypodcastinterni&utm_medium=lancioMFGPT&utm_campaign=campagnalead ... Gli altri podcast di Class Editori: https://milanofinanza.it/podcast Musica https://www.bensound.com Learn more about your ad choices. Visit megaphone.fm/adchoices
La rassegna stampa di oggi, mercoledì 15 ottobre è a cura di Cecilia Ferrara. DOVE ASCOLTARLA: Spotify , Apple Podcast , Spreaker, Audible e naturalmente sul nostro sito .Su Repubblica e sul Corriere si parla del video con i saluti romani uscito da una scuola occupata all'Eur.Il Messaggero fa un titolo su insediamenti informali e i loro 'pericoli' che dialoga con il report Caritas sulla povertà.Sul Tempo grande spazio dedicato ai semafori rossi, ma leggiamo la storia della gambizzazione di Selva Candida e cosa vuol dire per la mala romana.Ancora oggi militarizzata la GNAM e i dipendenti mandati ad un corso di formazione per un evento del governo. Foto di Lorenzo Boffa.Sveja è un progetto sostenuto da Periferiacapitale, il programma per Roma della fondazione Charlemagne. Ringraziamo inoltre l'associazione A Sud che ci mette a disposizione i propri spazi per le riunioni di redazione.La sigla di Sveja è di Mattia Carratello
Vielfalt verbindet - ein Fotoprojekt der Caritas im Oldenburger Land by Bistum Hildesheim
Oliver Marton Markocs ist Integrations- und Flüchtlingsberater bei der Caritas-Kreisstelle Neumarkt. Der gebürtige Ungar legt den Finger in die Wunde, wenn politische Entscheidungen zum Nachteil von Asylbewerberinnen und –bewerbern sind. Er spricht aus Erfahrung: Auch er hatte einiges erlebt, was Asylbewerber plagt. Bernhard Löhlein berichtet (Mitarbeit: Peter Esser).
Mod: Andreas Mittendorfer, Gesendet in Ö1, am 14.10.2025 Der Gazastreifen ist zum Großteil zerstört. Den Menschen, die nach und nach meist zu den Ruinen ihrer Häuser zurückkehren, fehlt es am Notwendigsten. Über Projektpartner unterstützen auch die österreichische Caritas und die heimische Diakonie. Gestaltung: Andreas Mittendorfer xx xx xx xx xx xx xx xx xx xx In mehreren deutschen Bistümern haben zuletzt schwere Misshandlungsvorwürfe gegen eine Reihe von Kirchenvertretern für Aufsehen gesorgt. Laut einem Gutachten ist an den Vorwürfen aber nichts dran. Die mutmaßlichen Opfer sollen manipuliert worden sein. Gestaltung: Maria Knips-Witting
Die Hamas hat die letzten israelischen Geiseln übergeben. Jan-Christoph Kitzler ist in Tel-Aviv vor Ort. Anna Osius berichtet vom Friedensgipfel mit US-Präsident Trump in Ägypten. Oliver Müller, Caritas, spricht über die jetzt benötigte Hilfe in Gaza. Von WDR 5.
Stefan Hauser im Gespräch mit Caritas-Vizepräsident Alexander Bodmann über Hilfe an Krisenschauplätzen.
Buschert, Fanny www.deutschlandfunk.de, Interviews
Der Herbst ist auch die Zeit der Feste und Feierlichkeiten. Die Ernte ist eingebracht, die wichtigsten Arbeiten draußen sind erfolgt und aus diesem, früher noch deutlicher, erlebbaren Rhythmus wurden die Feste gefeiert: Erntefest, Kirchweih, Hochzeiten und viele andere Feiern. Am Sonntag ist hier in Olpe auch ein Fest, dass in gewisser Weise ein Erntefest ist. Die Caritas–Konferenz St. Elisabeth Olpe begeht ihr 180-jähriges Bestehen mit einem Fest.Als am 20. Oktober 1845 in Olpe ein Verein der Frauen gegründet wurde mit dem Ziel, "arme und hülflose Kranken zu unterstützen", konnte noch keiner ahnen, welche Tragweite dieser Zusammenschluss einmal haben sollte. Dieser caritativ tätige Olper Verein der Frauen gehört zu den ältesten Deutschlands und ist der erste im Erzbistum Paderborn. In vielen Orten gibt es eine selbstständige Caritas-Konferenz. Sie ist ein Zusammenschluss ehrenamtlicher Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter, die den Auftrag der Kirche zu solidarischer Hilfe in der Gemeinde verwirklichen hilft.1914 schloss sich der Verein der "Organisation der Elisabethenvereine" der Diözese an und nannte sich von nun an Elisabethverein. Nach 1939 entstand hieraus die Pfarrcaritas Olpe. Die Aufgaben der Caritas werden in der heutigen Zeit in Olpe von mehreren Konferenzen und Organisationen praktiziert. Die Krankenhaushilfe, die sich im Besuchsdienst um Menschen kümmert, die keine oder wenige Angehörige haben. Die Möbelbörse bietet eine Möglichkeit, noch gut erhaltene Möbel weiterzugeben, ebenso wie die Kleiderkammer, in der gute Bekleidung an Menschen weitergegeben werden kann, die nicht so viel Geld haben. Ebenso ist die Tafel, die früher Warenkorb hieß, ein wichtiger Ort, um Lebensmittel an bedürftige Menschen auszugeben und Begegnung und Kontakt zu schaffen. Die Arbeit der Caritaskonferenzen findet oft im Verborgenen statt, dennoch ist die Hilfe oft schnell und unkompliziert. Die unverzichtbaren Kernaufgaben der Caritas sind immer noch: Not entdecken, persönlich helfen, andere zum Helfen anregen, Mittel zum Helfen bereitstellen und fachliche Hilfe vermitteln.
In seinem ersten großen Lehrschreiben hält Papst Leo XIV. an der Kapitalismuskritik seines Vorgängers fest. Der Papst prangert vor allem die Gleichgültigkeit gegenüber den Armen an. Das ist Wasser auf den Mühlen von Bernhard Gruber. Der Sozialberater bei der Caritas-Kreisstelle Ingolstadt setzt sich seit vielen Jahren für die Bekämpfung der Armut ein. Bernhard Löhlein hat mit ihm gesprochen. Bild von wal_172619 auf Pixabay
Aus dem eigenen Garten schmecken Gurken, Tomaten und Co. ja bekanntlich am besten. Das können die Kinder aus dem Caritas-Kinderdorf Irschenberg im Landkreis Miesbach nur bestätigen. Seit über einem Jahr richten sie sich nach und nach einen richtigen Kinderbauernhof ein. Und zu dem gehört auch ein Kräuter- und Gemüsegarten und seit diesem Jahr zwei Bienenvölker. Demnächst soll der Kinderbauernhof noch weiterwachsen, einige Projekte sind schon in Vorbereitung.
Für Menschen mit einem schmalen Portemonnaie gestaltet sich die Wohnungssuche besonders schwierig. Die Caritas Zürich will deshalb ab Januar mit einer neuen Anlaufstelle den Betroffenen helfen. Frewillige unterstützen beispielsweise beim schreiben von Bewerbungen oder bei sprachlichen Hürden. Weitere Themen: · Die ETH Zürich bleibt die beste Hochschule auf dem Europäischen Festland. · Wegen eines Baupfusches in Winterthur muss der Kanton Zürich rund 6,5 Millionen Franken zahlen.
Gościem Rozmowy Dnia był ksiądz Stanisław Słowik, dyrektor kieleckiej Caritas.
„Die Not unserer Klientinnen und Klienten im Gerontopsychiatrischen Dienst ist leise“, bringt die Eichstätter Caritas-Mitarbeiterin Barabara Rozbicki ihre langjährigen Erfahrungen auf den Punkt. Was sie täglich erlebt, ist bespielhaft für das, was der Caritasverband für die Diözese Eichstätt mit dem Motto seiner diesjährigen Herbstsammlung „Manche Not ist leise“ zum Ausdruck bringt. Gemeinsam mit ihren Kolleginnen Ulrike Schurr-Schöpfel und Doris Zinner betreut Barbara Ro-zbicki im Sozialpsychiatrischen Dienst der Caritas-Kreisstelle Eichstätt Menschen mit psychi-schen Erkrankungen ab 60 Jahren und Menschen mit neurodegenerativen Erkrankungen wie Demenz oder Parkinson. Bernhard Löhlein berichtet (Mitarbeit: Peter Esser)
Gegen Hass und Hetze - ein Caritas-Fotoprojekt, ffn-Regional Oldenburg by Bistum Hildesheim
Lebensmittel retten ist gut fürs Klima. Aber warum eigentlich? Das erklärt Christiane Barnickel von der Deutschen Umwelthilfe DUH. Die Aktion TauschGut von der Caritas in München zeigt, wie man Lebensmittel doch noch nutzen kann, die eigentlich im Müll gelandet wären. [Mehr Infos zur Aktion TauschGut der Caritas](https://www.caritas-engagiert.de/allgemein/2567/) [Mehr Infos von der Deutschen Umwelthilfe DUH zum Thema Lebensmittelverschwendung ](https://www.duh.de/projekte/lebensmittelverschwendung/)
Glaube, Liebe, Hoffnung, das will FPÖ-Parteiobmann Herbert Kickl der Bevölkerung wieder zurückbringen. Kritik kommt von der katholischen Kirche ++ Eine Allianz aus verschiedenen NGOs, darunter Caritas und Diakonie, fordert eine drastische Kurskorrektur der Regierung in der Klima- und Sozialpolitik ++ Arnold Schwarzenegger ist in Rom bei der Klimakonferenz des Vatikan, die morgen in Castel Gandolfo beginntModeration: Susanne Krischkegesendet in Ö1 am 30.09.2025
Der Entscheid war eindeutig, die Umsetzung ist aber offenbar kompliziert: Damit das von den Stimmbürgerinnen und Stimmbürgern gutgeheissene Günstig-Abo der VBZ eingeführt werden kann, gibt es noch verschiedene Hürden Weitere Themen: · Fälle von Fuchsräude in Winterthur. · Caritas vergibt 3500 Notebooks an Armutsbetroffene. · Taucher bei Suchaktion in der Limmat gestorben.
I inherited the NLA Caritas account with a zero balance but left 11 million cedis before leaving office. - Sammi Awuku, former Director-General, NLA
Iš ciklo „Pažįstami nepažįstami žmonės“. Pokalbį su Milita Žičkute -Lindžiene įrašėme Lietuvoje renkant naują vyriausybę, kitaip tariant, žmones, kurie bus atsakingi už svarbiausias mūsų valstybės sritis. Visuomenė pagrįstai viliasi, jog paskirti ministrai puikiai išmano būsimą darbo lauką, jei ryžtasi prisiimti tokią didelę atsakomybę, kaip ir juos tvirtinantis prezidentas. Bažnyčios gyvenime taip pat vyksta rinkimai: tiek pašvęstųjų, tiek ir pasauliečių organizacijose, ieškant darbininkų Kristaus vynuogynui, idant Geroji Naujiena pasiektų visus, nepriklausomai nuo jų rasės, religijos, lyties, tautybės ar kitų skirtumų. Naujajai Lietuvos Caritas vadovei Militai Žičkutei-Lindžienei reikėjo drąsos ir tikėjimo prisiimti atsakomybę už 332 darbuotojus, virš 4,5 tūkst. savanorių, kurie rūpinasi vaikų dienos centrais ir pagalba šeimoms, atsiliepia į sergančių, vienišų, vyresnio amžiaus žmonių poreikius, stokojančius aprūpina maistu, vaistais, drabužiais, kitais daiktais, ieškoti žmonių, padedančių patiriantiems benamystę, smurtą, priklausomybes, jaunimo, kuris mažintų technologinę vyresnių žmonių atskirtį, o migrantams, pabėgėliams, nuteistiesiems, darbo neturintiems asmenims padeda grįžti į visuomenę.Redaktorė Jūratė Kuodytė.
Moderation Martin Gross/ Gesendet in Ö1 am 26.9.2025++Knapp 40 Prozent der österreichischen Bevölkerung sind im Lauf des Lebens von einer psychischen Erkrankung betroffen. Wie stark psychische Probleme verbreitet sind, zeigt sich auch im Psychosozialen Zentrum der Caritas in Wiener Neustadt, wo man eine deutlich steigende Nachfrage verzeichnet. (Andreas Mittendorfer)++Der spanische Influencer Pablo Garcia hat es in seiner Heimat zu einer beachtlichen Zahl an Followern gebracht. Doch nun hat sein Lebensweg eine überraschende Wendung genommen: Der Influencer will Priester werden. (Josef Manola)++Leo XIV. hat erstmals eine für die Kurie wichtige Personalentscheidung getroffen. Zum neuen Präfekten des Dikasteriums für die Bischöfe ernannte er Erzbischof Filippo Iannone. ++Das Verfahren gegen den deutschen Jesuitenpater und Klimaaktivisten Jörg Alt wurde eingestellt. Alt meinte, er wäre mit diesem Fall gern vor das Bundesverfassungsgericht in Karlsruhe gezogen.
Moderation Martin Gross/Gesendet in Ö1 am 10.9.2025++Nach langen Verhandlungen hat sich die Bundesregierung auf ein Kopftuchverbot an öffentlichen Schulen und Privatschulen für alle Mädchen bis 14 Jahre. Von der IGGÖ, der Islamischen Glaubensgemeinschaft in Österreich, kam umgehend Kritik. Dass muslimische Frauen ein Kopftuch tragen sollen, wird von Seiten der Befürworter mit religiösen Vorschriften, die man zu befolgen habe, argumentiert. (Maria Harmer)++Die Caritas fordert von der Politik einmal mehr bessere Rahmenbedingungen für Beschäftige in der Pflege. Hintergrund ist eine heute von der Caritas präsentierte Studie, wonach rund ein Drittel der in der Pflege Teilzeitbeschäftigten mehr arbeiten würden, wenn es bessere Rahmenbedingungen gäbe. Das wäre laut Caritas ein wesentlicher Schritt, um der Pflegekrise beizukommen. (Andreas Mittendorfer)
MOD: Andreas Mittendorfer, Gesendet in Ö1, am 8.9.2025 Vertreterinnen und Vertreter von Caritas, Diakonie und Volkshilfe beklagten am Montag (8.9.2025) in einer Pressekonferenz, dass die Sozialhilfe nicht mehr gewisse Mindeststandards für die Betroffenen absichere. Gestaltung: Martin Gross ++ ++ ++ ++ ++ ++ ++ ++ Im Zuge seines derzeitigen Österreich-Aufenthalts hat das Oberhaupt der ukrainischen, griechisch-katholischen Kirche, Großerzbischof Swjatoslaw Schewtschuk die Bedeutung eines möglichen Papstbesuches für die Ukraine unterstrichen.Gestaltung: Andreas Mittendorfer, Christian Rathner
Grunwald, Maria www.deutschlandfunk.de, Interviews
Moderation Martin Gross/Gesendet in Ö1 am 4.9.2025++Assistierter Suizid ist in Österreich seit 2022 unter strengen Auflagen erlaubt, begleitend wurde damals auch der flächendeckende Ausbau der Palliativ- und Hospizversorgung per Gesetz beschlossen. Wie ist es darum bestellt? (Andreas Mittendorfer)++. Israels Präsident Isaac Herzog wurde von Papst Leo empfangen. Und schon das Zustandekommen des Besuchs wirft Fragen auf. (Vospernik)++Auch heuer laden die Caritas und 140 Pfarren in Wien und Niederösterreich zur Le+O Erntedanksammlung ein und bitten um Spenden für Armutsbetroffene in Form von haltbaren Lebensmitteln. Aufgrund der hohen Inflation verzeichnen die LE+O Ausgabestellen der Caritas eine steigende Nachfrage.
Moderation Martikn Gross/ Gesendet in Ö1 am 3.9.++Der Krieg im Gazastreifen dauert nun schon bald zwei Jahre. Caritas, Diakonie, Ärzte ohne Grenzen und SOS-Kinderdorf haben von der Regierung heute gefordert, Gaza auf die Tagesordnung des Ministerrates zu setzen und aktiv zu werden. Maria Harmer++In der Ukraine wird ein Verbot der Ukrainisch-Orthodoxen Kirche immer wahrscheinlicher. Ihr wirft die Religionsbehörde in Kiew vor, mit der Russisch-Orthodoxen Kirche verbunden zu sein, was in der Ukraine verboten ist. Christian Wehrschütz
In der Schweiz fallen jährlich 100'000 Tonnen zunehmend minderwertiger Altkleider an, deren Sammlung sich kaum mehr lohnt – «Kassensturz» zeigt, was damit geschieht und ob Textilrecycling bald Realität wird. Ghana – Endstation Kleider-Müllhalde Verschmutzte Strände, Berge von Altkleidern, die vor sich hin rotten. Noch immer landen viele gebrauchte Textilien aus westlichen Industrieländern in Ghana, mehr als das Land braucht. Im Armenviertel Old Fadama in Ghanas Hauptstadt Accra leiden die Bewohnenden unter dem Abfallberg. Kleidersammlung – Was gehört in den Abfall? In der zentralen Sammelstelle des grössten Schweizer Kleidersammlungs-Unternehmen Texaid in Schattdorf UR kommen täglich 50 Tonnen Kleider an. Moderator André Ruch will wissen, wohin die Kleider reisen und was mit ihnen passiert. Second-Hand – Ökologisch fragwürdige Auslandtransporte Altkleider-Sammelstellen verkaufen viele gebrauchte Textilien ins Ausland. Neu versprechen auch Modemarken ein zweites Leben für gebrauchte Produkte, meist im Ausland. Ein Test mit Peilsendern zeigt: Die Kleider legen teils Tausende Kilometer zurück. Moderator André Ruch besucht einen lokalen Secondhand-Laden von Caritas. Recycling – Welche Textilien können wiederverwertet werden? Neue Garne aus gebrauchter Baumwolle, PET-Granulat aus Polyster-Stoffen: Schweizer Unternehmen wie Säntis Textiles oder Depoly versuchen, aus alten Textilien neue zu machen. Braucht es eine Recycling-Abgabe, um das Geschäft anzukurbeln?
Sandro Calvani, Giuliano Rizzi"Protopia"Edizioni Città Nuovawww.edizionicittanuova.itLa “protopia”, definita da alcuni autori come la speranza dei laici, è l'insieme globale e integrato di ogni forma di partecipazione e responsabilità nei processi generativi socioeconomici a fronte della policrisi in atto. È di fatto la via alternativa sia a decine di distopie della convivenza disordinata di centinaia di popoli sia allo sviluppo sostenibile e inclusivo che sembra a molti un'irraggiungibile utopia. Una terza via, dunque, che milioni di persone hanno scelto nel mondo per sperimentare la felicità nella vita quotidiana, rifiutando l'incuria e l'apatia del comune tentativo di autogiustificazione: “e io che ci posso fare?”. Prefazione di Muhammad Yunus.Sandro Calvani è presidente dell'Istituto per il diritto internazionale della pace Giuseppe Toniolo, docente di Sviluppo sostenibile al Master ESG M. Yunus dell'Asian Institute of Technology. È stato capo missione delle Nazioni Unite e della Caritas in 135 Paesi. Membro del World Economic Forum, Global Agenda Council on Poverty. Specializzato in gestione delle emergenze, dello sviluppo e dei conflitti, si occupa con passione di innovazione sociale, nuove economie circolari e cittadinanza attiva. Autore di 31 libri e oltre 900 articoli, coautore di 27 libri.www.sandrocalvani.itGiuliano Rizzi è presidente dell'Istituto pace sviluppo innovazione delle ACLI del Trentino ed è da tempo impegnato nel volontariato sociale. Ingegnere e sociologo, ha lavorato nel campo dell'analisi dati e delle applicazioni della ricerca ai temi ambientali, nella cooperazione internazionale e nella pubblica amministrazione. Come formatore professionista si occupa di sostenibilità, cooperazione allo sviluppo e globalizzazione.IL POSTO DELLE PAROLEascoltare fa pensarewww.ilpostodelleparole.itDiventa un supporter di questo podcast: https://www.spreaker.com/podcast/il-posto-delle-parole--1487855/support.
Reportage über Unterstützung der Caritas aus Österreich in Burundi, einem der ärmsten Länder Afrikas.
The miracle story which took place on Our Lady's birthday, August 5, 2005, at Caritas of Birmingham, Alabama. Many called it a “Fatima-type” event.
Ferien in der Schweiz sind deutlich teurer geworden. Das betrifft auch Schweizerinnen und Schweizer, die im eigenen Land Ferien machen wollen. Vor allem Familien können sich das hiesige Ferienangebot immer weniger leisten, sagt die Caritas. Was nun? Wir sprechen mit einer Tourismusforscherin. Weitere Themen: · Derzeit erkranken in Frankreich immer wieder Kühe an der Lumpy-Skin-Krankheit. Auch Genf wappnet sich. Warum ist die Krankheit so gefährlich? · Kolumbiens Ex-Präsident Uribe verurteilt: Dem ehemaligen Präsidenten wird unter anderem zur Last gelegt, Zeugen bestochen zu haben. In Kolumbien sorgt das für viel Wirbel. · Der Iran kämpft derzeit mit einer akuten Dürre. Die Stauseen sind nur noch Pfützen, die Flüsse Rinnsale und in der Hauptstadt Teheran droht das Wasser auszugehen. Wie gehen die Menschen vor Ort damit um?
Hay tantas personas en las calles que no tienen lo necesario para vivir, se les conoce como indigentes, y en torno a ellos hay muchas historias, pero también cierto temor, por acercarse a ellos sobre todo en apoyar con algunos recursos. ¿Cómo hacer caridad con ellos?¿Qué dice la Iglesia sobre estas personas? en este episodio te explico.
La migraine est une forme particulière de mal de tête, déclenchée par l'activation d'un mécanisme dans les profondeurs du cerveau, qui provoque la libération de substances inflammatoires. Cela engendre une forte douleur autour des nerfs et des vaisseaux sanguins de la tête. Très invalidante, la crise migraineuse est un phénomène neuro-vasculaire handicapant, récurrent, qui sévit souvent toute la vie et se caractérise par des crises. Quels sont les facteurs déclenchants ? Les facteurs aggravants ? Existe-t-il des traitements ? Quels sont les remèdes ? Qui et quand doit-on consulter ? Dr Carole Séréni, neurologue, ancien chef de clinique des hôpitaux de Paris et ancien chef de service de l'hôpital Léopold Bellan. Co-responsable de la consultation multidisciplinaire de la douleur chronique de l'hôpital Saint-Joseph à Paris. Auteure de l'ouvrage Les mots de la migraine, aux éditions du Cerf. Dr Benjamin Tchaleu, neurologue au centre médical de Bonanjo à Douala, au Cameroun. ► En fin d'émission, nous parlons de santé mentale au Soudan du Sud. À Mundri, ville à l'ouest du pays, l'ONG Amref Health Africa, en collaboration avec le ministère de la Santé et l'ONG catholique Caritas, a mis en place les premiers soins de santé mentale dans une région où les troubles psychiques sont largement stigmatisés. Un reportage de Florence Miettaux, correspondante de RFI au Soudan du Sud. Programmation musicale : ► Oumou Sangare - Bi furu ► Little Simz, Obongjayar – Lion
La migraine est une forme particulière de mal de tête, déclenchée par l'activation d'un mécanisme dans les profondeurs du cerveau, qui provoque la libération de substances inflammatoires. Cela engendre une forte douleur autour des nerfs et des vaisseaux sanguins de la tête. Très invalidante, la crise migraineuse est un phénomène neuro-vasculaire handicapant, récurrent, qui sévit souvent toute la vie et se caractérise par des crises. Quels sont les facteurs déclenchants ? Les facteurs aggravants ? Existe-t-il des traitements ? Quels sont les remèdes ? Qui et quand doit-on consulter ? Dr Carole Séréni, neurologue, ancien chef de clinique des hôpitaux de Paris et ancien chef de service de l'hôpital Léopold Bellan. Co-responsable de la consultation multidisciplinaire de la douleur chronique de l'hôpital Saint-Joseph à Paris. Auteure de l'ouvrage Les mots de la migraine, aux éditions du Cerf. Dr Benjamin Tchaleu, neurologue au centre médical de Bonanjo à Douala, au Cameroun. ► En fin d'émission, nous parlons de santé mentale au Soudan du Sud. À Mundri, ville à l'ouest du pays, l'ONG Amref Health Africa, en collaboration avec le ministère de la Santé et l'ONG catholique Caritas, a mis en place les premiers soins de santé mentale dans une région où les troubles psychiques sont largement stigmatisés. Un reportage de Florence Miettaux, correspondante de RFI au Soudan du Sud. Programmation musicale : ► Oumou Sangare - Bi furu ► Little Simz, Obongjayar – Lion
E aiiiiiii Diooooovens!! No episódio de hoje, abrimos com chave de ouro a série especial da Expocatólica 2025, trazendo uma história que vai perfumar sua alma — literalmente! Nosso primeiro convidado é o irreverente e carismático Martinho, criador dos Milagros Incensos, uma iniciativa que nasceu de um chamado inesperado, cheio de fé, suor e... essência de mirra!