POPULARITY
Predigt von Pastor Andreas Herrmann, Move Church, am Sonntag, 01.09.2024. Es geht gleich richtig los: Wir feiern als Kirche am 01. September 2024 das 40jährige Jubiläum von Pastor Matthias Jordan und die Staffelübergabe an Pastor Gideon Illner. Zu diesem festlichen Gottesdienst haben wir als Sprecher den Gründungspastor der Move Church Wiesbaden Andreas Herrmann gewinnen können. Sei unbedingt dabei und lass uns diesen besonderen Moment gemeinsam feiern!
Sprecher: Pastor Ingolf Ellßel Fest-Gottesdienst zum 50jährigen Jubiläum vom 19.07.2022 miteinander.leidenschaftlich.glauben. Der 9.30 Uhr Gottesdienst wird live auf Youtube übertragen. (Bis einschließlich 11. September finden alle Gottesdienste um 10 Uhr statt.) Schau auf Facebook, Instagram und Youtube (unter lebendigeswort) vorbei oder auf www.lebendigeswort.de. Stay tuned! Facebook Youtube Instagram
Die Themen im Überblick: Churer Stadtrat will Konsumraum für Drogen einrichten Lehrermangel in Graubünden: Es werden Abstriche in Sachen Qualität gemacht, sagt der LEGR Wer bleibt und wer geht? Die Region Engiadina Bassa/Val Müstair hat mittels Studie herausgefunden wo es Potenzial gibtjunge Leute im Tal zu behalten. 100 Jahre Badi Sand in Chur: Wie hat die Badi das Jubiläums-Wochenende gemeistert? Tour de Suisse der Frauen in Graubünden: Wie wichtig der Anlass für die Region ist Live-Schaltung im Zielraum in Chur
Heute mit diesen Themen: Alle Corona-Massnahmen sind weg: Was bleibt, was wiederkommt, was anders wird. Die Antworten der Bündner Kantonsärztin. Hat sich abgezeichnet: St. Moritz, Top of the World, spaltet sich ab von der Tourismusorganisation Engadin St. Moritz Tourismus AG, kurz ESTM AG. Damit erlebt das «touristische Gärtlidenken» im Oberengadin eine Wiedergeburt. «Was lange währt, wird endlich gut» - oder «Ende gut, Klinik Gut»: Spatenstich in St.Moritz-Bad. Der Bau der neuen Klinik Gut hat begonnen. Standortsuche, Planungen und Verfahren für den neuen Klinkbau haben 20 Jahre gedauert. Die Kadettenmusik der Kantonsschule in Chur feiert ihr 200-Jahr-Jubiläum: 1822 von der ursprünglichen reinen Marschmusik wurde die Kadettenmusik im 20. Jahrhundert zu einem für den Kanton wichtigen Harmonie-Blasorchester. Das grosse Jubiläumskonzert mit Festakt in der Aula an der Halde. Die Überflieger im American Football: Die Calanda Broncos starten am Sonntag auf der Churer Oberen Au in die neue Saison. Als klarer Favorit gegen Thun.
Heute mit diesen Themen: Der HCD-Boss live im Studio: Wir ziehen Zwischenbilanz mit Marc Gianola zum bisherigen Saisonverlauf des Hockey Club Davos. Zum 100-jährigen Jubiläum: Der HCD stellt sein rund 450-seitiges Erinnerungswerk in Buchform vor. Wir unterhalten uns mit den Autoren. Der Booster ist da: Kantonsärztin Marina Jamnicki gibt Auskunft darüber, was man zur Auffrischimpfung wissen muss – und sagt auch, was dazu noch unklar ist. Energie sparen und damit einen Preis abstauben: Die Gemeinde St. Moritz schliesst sich mit Silvaplana und Sils i. E. zur Energieregion zusammen.
Heute mit diesen Themen: CO2-Filter im Schulzimmer: Wir waren bei der Installation des ersten Exemplars in Chur dabei Wen schickt die FDP ins Rennen? Am Mittwochabend ziehen die Delegierten die Katze aus dem Sack und geben ihr Regierungsratsticket bekannt. 25 Jahre für die Chancengleichheit: Die zuständige Bündner Stabsstelle feiert Jubiläum. Die Arbeit wird ihr wohl auch in Zukunft nicht ausgehen. Kochen für den Beruf: In Chur weibeln Köchinnen und Köche um Nachwuchs für die freien Lehrstellen im Gastgewerbe. Erstes Training beim EHC: Wir haben die beiden Davoser Legenden Reto und Jan von Arx beim Arbeitsantritt besucht.
Am 30. Oktober 2000 jubelten Frauenrechtsaktivistinnnen aus aller Welt: Der UN-Sicherheitsrat hat einstimmig die UN-Resolution 1325 - Frauen, Frieden, Sicherheit verabschiedet. Sie ist ein wichtiger Meilenstein in der Geschichte der Gleichberechtigung. Zum 20-jährigen Jubiläum schauen wir uns an, was sie verändern konnte, für Frauen und Mädchen in Kriegs- und Nachkriegsgesellschaften. Wir sprechen mit Frauenrechtsaktivistinnen aus Afghanistan, der Ukraine, Deutschland und Montenegro. Ein Podcast mit:- Jeanette Böhme, Medica Mondiale und Bündnis 1325- Inga Luther, Owen - Mobile Akademie für Geschlechterdemokratie und - Friedensförderung e.V. und Women’s Initiative for Peace in Donbass- Jamila Afghani, Frauenrechtsaktivistin, Afghanistan- Maja Raičević, Frauenrechtsaktivistin, Montenegro Shownotes:Anlässlich ihres 20. Jahrestags, porträtiert unser Dossier "No Women - No Peace" Frauen aus 20 Ländern, die sich für Frieden und Sicherheit einsetzen: https://www.boell.de/en/no-women-no-peaceFeministische Außenpolitik auf der Webseite des Gunda Werner Instituts: www.gwi-boell.de/de/feministische-aussenpolitikInformationen zur Frauenfriedensinitiative im Donbass: https://www.owen-berlin.de/projekte/wipd.phpMaja Raičević spricht über Geschlechterselektion vor der Geburt: https://tedxkotor.me/2019/maja-raicevic/Videoporträt von Jamila Afghani: https://www.youtube.com/watch?v=p9ndOxWWRJ0 Lesetipp:Hoffnungsträger 1325, Eine Resolution für eine geschlechtergerechte Friedens- und Sicherheitspolitik in Europa, 2008. Illustration: CC BY ND NC 4.0 Arinda Craciun
Am 30. Oktober 2000 jubelten Frauenrechtsaktivistinnnen aus aller Welt: Der UN-Sicherheitsrat hat einstimmig die UN-Resolution 1325 - Frauen, Frieden, Sicherheit verabschiedet. Sie ist ein wichtiger Meilenstein in der Geschichte der Gleichberechtigung. Zum 20-jährigen Jubiläum schauen wir uns an, was sie verändern konnte, für Frauen und Mädchen in Kriegs- und Nachkriegsgesellschaften. Wir sprechen mit Frauenrechtsaktivistinnen aus Afghanistan, der Ukraine, Deutschland und Montenegro. Ein Podcast mit:- Jeanette Böhme, Medica Mondiale und Bündnis 1325- Inga Luther, Owen - Mobile Akademie für Geschlechterdemokratie und - Friedensförderung e.V. und Women’s Initiative for Peace in Donbass- Jamila Afghani, Frauenrechtsaktivistin, Afghanistan- Maja Raičević, Frauenrechtsaktivistin, Montenegro Shownotes:Anlässlich ihres 20. Jahrestags, porträtiert unser Dossier "No Women - No Peace" Frauen aus 20 Ländern, die sich für Frieden und Sicherheit einsetzen: https://www.boell.de/en/no-women-no-peaceFeministische Außenpolitik auf der Webseite des Gunda Werner Instituts: www.gwi-boell.de/de/feministische-aussenpolitikInformationen zur Frauenfriedensinitiative im Donbass: https://www.owen-berlin.de/projekte/wipd.phpMaja Raičević spricht über Geschlechterselektion vor der Geburt: https://tedxkotor.me/2019/maja-raicevic/Videoporträt von Jamila Afghani: https://www.youtube.com/watch?v=p9ndOxWWRJ0 Lesetipp:Hoffnungsträger 1325, Eine Resolution für eine geschlechtergerechte Friedens- und Sicherheitspolitik in Europa, 2008. Illustration: CC BY ND NC 4.0 Arinda Craciun
Am 30. Oktober 2000 jubelten Frauenrechtsaktivistinnnen aus aller Welt: Der UN-Sicherheitsrat hat einstimmig die UN-Resolution 1325 - Frauen, Frieden, Sicherheit verabschiedet. Sie ist ein wichtiger Meilenstein in der Geschichte der Gleichberechtigung. Zum 20-jährigen Jubiläum schauen wir uns an, was sie verändern konnte, für Frauen und Mädchen in Kriegs- und Nachkriegsgesellschaften. Wir sprechen mit Frauenrechtsaktivistinnen aus Afghanistan, der Ukraine, Deutschland und Montenegro. Ein Podcast mit:- Jeanette Böhme, Medica Mondiale und Bündnis 1325- Inga Luther, Owen - Mobile Akademie für Geschlechterdemokratie und - Friedensförderung e.V. und Women’s Initiative for Peace in Donbass- Jamila Afghani, Frauenrechtsaktivistin, Afghanistan- Maja Raičević, Frauenrechtsaktivistin, Montenegro Shownotes:Anlässlich ihres 20. Jahrestags, porträtiert unser Dossier "No Women - No Peace" Frauen aus 20 Ländern, die sich für Frieden und Sicherheit einsetzen: https://www.boell.de/en/no-women-no-peaceFeministische Außenpolitik auf der Webseite des Gunda Werner Instituts: www.gwi-boell.de/de/feministische-aussenpolitikInformationen zur Frauenfriedensinitiative im Donbass: https://www.owen-berlin.de/projekte/wipd.phpMaja Raičević spricht über Geschlechterselektion vor der Geburt: https://tedxkotor.me/2019/maja-raicevic/Videoporträt von Jamila Afghani: https://www.youtube.com/watch?v=p9ndOxWWRJ0 Lesetipp:Hoffnungsträger 1325, Eine Resolution für eine geschlechtergerechte Friedens- und Sicherheitspolitik in Europa, 2008. Illustration: CC BY ND NC 4.0 Arinda Craciun
Am 30. Oktober 2000 jubelten Frauenrechtsaktivistinnnen aus aller Welt: Der UN-Sicherheitsrat hat einstimmig die UN-Resolution 1325 - Frauen, Frieden, Sicherheit verabschiedet. Sie ist ein wichtiger Meilenstein in der Geschichte der Gleichberechtigung. Zum 20-jährigen Jubiläum schauen wir uns an, was sie verändern konnte, für Frauen und Mädchen in Kriegs- und Nachkriegsgesellschaften. Wir sprechen mit Frauenrechtsaktivistinnen aus Afghanistan, der Ukraine, Deutschland und Montenegro. Ein Podcast mit:- Jeanette Böhme, Medica Mondiale und Bündnis 1325- Inga Luther, Owen - Mobile Akademie für Geschlechterdemokratie und - Friedensförderung e.V. und Women’s Initiative for Peace in Donbass- Jamila Afghani, Frauenrechtsaktivistin, Afghanistan- Maja Raičević, Frauenrechtsaktivistin, Montenegro Shownotes:Anlässlich ihres 20. Jahrestags, porträtiert unser Dossier "No Women - No Peace" Frauen aus 20 Ländern, die sich für Frieden und Sicherheit einsetzen: https://www.boell.de/en/no-women-no-peaceFeministische Außenpolitik auf der Webseite des Gunda Werner Instituts: www.gwi-boell.de/de/feministische-aussenpolitikInformationen zur Frauenfriedensinitiative im Donbass: https://www.owen-berlin.de/projekte/wipd.phpMaja Raičević spricht über Geschlechterselektion vor der Geburt: https://tedxkotor.me/2019/maja-raicevic/Videoporträt von Jamila Afghani: https://www.youtube.com/watch?v=p9ndOxWWRJ0 Lesetipp:Hoffnungsträger 1325, Eine Resolution für eine geschlechtergerechte Friedens- und Sicherheitspolitik in Europa, 2008. Illustration: CC BY ND NC 4.0 Arinda Craciun
Rund 12000 UN-Soldaten sind in Mali im Einsatz, um den Frieden zu sichern und die Bevölkerung vor Dschihadisten zu schützen: Seit 2013 sind sie in dem Land der Sahel-Zone stationiert - sieben Jahre, in denen sich die Sicherheitslage in Mali kontinuierlich verschlechtert hat. Vor allem die Sicherheit von Frauen und Mädchen ist bedroht. Viel Militär, weniger Sicherheit? Zum 20 jährigen Jubiläum der Resolution 1325 Frieden, Frauen und Sicherheit fragen wir: Was leistet die sogenannte Friedensmission „MINUSMA“ tatsächlich für den Frieden und den Schutz, vor allem von Frauen und Mädchen im Mali? Ein Podcast mit:Frithjof Schmidt: Bundestagsabgeordneter Bündnis 90/Grünen, Mitglied des Auswärtigen AusschussesFatouma Harber: Frauen- und Bürgerrechtlerin, TimbuktuOrnella Moderan: Leiterin des Sahel Programmes des Institut d’’études des s’ sécurité, Bamako Shownotes: Studie der Heinrich Böll-Stiftung „Viel Militär, weniger Sicherheit“ von Charlotte Wiedemann:https://www.boell.de/de/2018/01/31/viel-militaer-weniger-sicherheit Internetauftritt der UN-Mission MINUSMA: https://minusma.unmissions.org/en Auf der Internetseite des "Institut d’études de sécurité“ findet ihr Studien und Hintergrundinformationen zur Sahel-Zone: https://issafrica.org/fr Weitere Informationen zu Frauen in UN-Friedensmissionen: https://www.un.org/en/exhibits/page/women-peacekeeping-key-peace Foto: United Nations Photo (CC BY-NC-ND 2.0), Flickr.com
Rund 12000 UN-Soldaten sind in Mali im Einsatz, um den Frieden zu sichern und die Bevölkerung vor Dschihadisten zu schützen: Seit 2013 sind sie in dem Land der Sahel-Zone stationiert - sieben Jahre, in denen sich die Sicherheitslage in Mali kontinuierlich verschlechtert hat. Vor allem die Sicherheit von Frauen und Mädchen ist bedroht. Viel Militär, weniger Sicherheit? Zum 20 jährigen Jubiläum der Resolution 1325 Frieden, Frauen und Sicherheit fragen wir: Was leistet die sogenannte Friedensmission „MINUSMA“ tatsächlich für den Frieden und den Schutz, vor allem von Frauen und Mädchen im Mali? Ein Podcast mit:Frithjof Schmidt: Bundestagsabgeordneter Bündnis 90/Grünen, Mitglied des Auswärtigen AusschussesFatouma Harber: Frauen- und Bürgerrechtlerin, TimbuktuOrnella Moderan: Leiterin des Sahel Programmes des Institut d’’études des s’ sécurité, Bamako Shownotes: Studie der Heinrich Böll-Stiftung „Viel Militär, weniger Sicherheit“ von Charlotte Wiedemann:https://www.boell.de/de/2018/01/31/viel-militaer-weniger-sicherheit Internetauftritt der UN-Mission MINUSMA: https://minusma.unmissions.org/en Auf der Internetseite des "Institut d’études de sécurité“ findet ihr Studien und Hintergrundinformationen zur Sahel-Zone: https://issafrica.org/fr Weitere Informationen zu Frauen in UN-Friedensmissionen: https://www.un.org/en/exhibits/page/women-peacekeeping-key-peace Foto: United Nations Photo (CC BY-NC-ND 2.0), Flickr.com
Rund 12000 UN-Soldaten sind in Mali im Einsatz, um den Frieden zu sichern und die Bevölkerung vor Dschihadisten zu schützen: Seit 2013 sind sie in dem Land der Sahel-Zone stationiert - sieben Jahre, in denen sich die Sicherheitslage in Mali kontinuierlich verschlechtert hat. Vor allem die Sicherheit von Frauen und Mädchen ist bedroht. Viel Militär, weniger Sicherheit? Zum 20 jährigen Jubiläum der Resolution 1325 Frieden, Frauen und Sicherheit fragen wir: Was leistet die sogenannte Friedensmission „MINUSMA“ tatsächlich für den Frieden und den Schutz, vor allem von Frauen und Mädchen im Mali? Ein Podcast mit:Frithjof Schmidt: Bundestagsabgeordneter Bündnis 90/Grünen, Mitglied des Auswärtigen AusschussesFatouma Harber: Frauen- und Bürgerrechtlerin, TimbuktuOrnella Moderan: Leiterin des Sahel Programmes des Institut d’’études des s’ sécurité, Bamako Shownotes: Studie der Heinrich Böll-Stiftung „Viel Militär, weniger Sicherheit“ von Charlotte Wiedemann:https://www.boell.de/de/2018/01/31/viel-militaer-weniger-sicherheit Internetauftritt der UN-Mission MINUSMA: https://minusma.unmissions.org/en Auf der Internetseite des "Institut d’études de sécurité“ findet ihr Studien und Hintergrundinformationen zur Sahel-Zone: https://issafrica.org/fr Weitere Informationen zu Frauen in UN-Friedensmissionen: https://www.un.org/en/exhibits/page/women-peacekeeping-key-peace Foto: United Nations Photo (CC BY-NC-ND 2.0), Flickr.com
Rund 12000 UN-Soldaten sind in Mali im Einsatz, um den Frieden zu sichern und die Bevölkerung vor Dschihadisten zu schützen: Seit 2013 sind sie in dem Land der Sahel-Zone stationiert - sieben Jahre, in denen sich die Sicherheitslage in Mali kontinuierlich verschlechtert hat. Vor allem die Sicherheit von Frauen und Mädchen ist bedroht. Viel Militär, weniger Sicherheit? Zum 20 jährigen Jubiläum der Resolution 1325 Frieden, Frauen und Sicherheit fragen wir: Was leistet die sogenannte Friedensmission „MINUSMA“ tatsächlich für den Frieden und den Schutz, vor allem von Frauen und Mädchen im Mali? Ein Podcast mit: Frithjof Schmidt: Bundestagsabgeordneter Bündnis 90/Grünen, Mitglied des Auswärtigen Ausschusses Fatouma Harber: Frauen- und Bürgerrechtlerin, Timbuktu Ornella Moderan: Leiterin des Sahel Programmes des Institut d’’études des s’ sécurité, Bamako Shownotes: Studie der Heinrich Böll-Stiftung „Viel Militär, weniger Sicherheit“ von Charlotte Wiedemann:https://www.boell.de/de/2018/01/31/viel-militaer-weniger-sicherheit Internetauftritt der UN-Mission MINUSMA: https://minusma.unmissions.org/en Auf der Internetseite des "Institut d’études de sécurité“ findet ihr Studien und Hintergrundinformationen zur Sahel-Zone: https://issafrica.org/fr Weitere Informationen zu Frauen in UN-Friedensmissionen: https://www.un.org/en/exhibits/page/women-peacekeeping-key-peace Foto: United Nations Photo (CC BY-NC-ND 2.0), Flickr.com
Heute mit diesen Themen: Hat die SVP Mühe einen neuen Parteipräsidenten zu finden? Nein, sagt die Bündner Nationalrätin Magdalena Martullo Die Bündner Hoteliers blicken hoffnungsvoll in die Zukunft Das Spital Oberengadin feiert ein Jubiläum und sieht sich mit verschiedenen Herausforderungen konfrontiert Keine Podestplätze heute für die Schweizer Ski-Cracks
Heute mit folgenden Themen: Churer Fest: 95 000 Gäste feiern friedlich 100 onns Lia Rumantscha: 5 000 Gäste besuchen den Jubiläumsanlass Schwerer Unfall: Todesopfer und Schwerverletzter auf der A13 Familiendrama: Sohn greift Familie an und verletzt diese
Heute mit folgenden Themen: Davoser Landräte wollen eine Frauenquote Am Julierpass wurden gestern vier Raser gestoppt Am Berninapass verletzt eine Mutterkuh einen Wanderer Die Sanitätsnotrufzentrale 144 Graubünden feiert ein Jubiläum
Heute mit folgenden Themen: Seewis lehnt Schneeräumungs-Initiative ab Seit 100 Jahren sind Postautos auf den Bündner Strassen unterwegs Der Bündner Skiverband feiert ein Jubiläum Arno Lietha ist Bündner Sportler des Jahres
Im Juni feiert Renato Fasciati sein zweijähriges Jubiläum als Direktor bei der Rhätischen Bahn. Er schaut auf eine turbulente, aber auch schöne Zeit zurück. In der Sendung «RSO im Gspröch» geht es für einmal aber nicht (nur) um Jahreszahlen und Bilanzen. Fasciati erzählt von seinem Umzug von Stans nach Chur, seiner Familie und seiner Leidenschaft für den Garten.
Werner Caviezel, Jurist mitJahrgang 1946, war zu der besagten Zeit politisch sehr aktiv - vor allem in Graubünden. Im Gespräch mit RSO-Moderatorin Katharina Balzer erzählt der ehemalige Churer Gemeinderat, Grossrat, Amtsvermittler, und Kreispräsident, wie er die «wilden 68er» erlebte. Sein Buch «68er-Bewegung in Graubünden – Erinnerungen und Erlebnisse» erscheint imHinblick auf das 50-jährige Jubiläum nächstes Jahr.
300. Folge! Sechs Jahre PC Games-Podcast! Ein Grund zum Feiern. Aus gegebenem Anlass finden sich Stefan Weiß, Wolfgang Fischer, Felix Schütz und Peter Bathge vor der Kamera ein und liefern einen launigen Video-Podcast, der sich unter anderem um No Man's Sky, The Division, Mad Max und Batman dreht. Außerdem werfen wir einen wehmütigen Blick zurück auf die Highlights aus 300 Folgen und verlosen unter allen Hörern drei Bethesda-Sammlerfiguren aus Fallout 4, Doom und Dishonored 2!
100! (Adlung-Spiele): Spiele-Podcast Nr. 229 - Jubiläums-Kartenspiel von Adlung. Die Rezension und Beispielrunde auch als Video: YouTube.
Die 200. Folge des PC Games-Podcast ist (wieder) da! Mit dabei: Felix Schütz, Marc Brehme, Matti Sandqvist, Sebastian Stange, Peter Bathge und Rainer Rosshirt. Geredet wird über die E3, den Kampf der Next-Generation-Konsolen Xbox One und Playstation 4 sowie über den PC Games-Leserbriefonkel Rossi.
Die 168. Folge des PC Games-Podcast ist da! Mit dabei: Viktor Eippert, Peter Bathge, Sebastian Stange und 20 PC-Games-Leser. Geredet wird über Wertungen, spielende Frauen und Computersucht. Bier inklusive!