POPULARITY
Kaum Steuern, viel Luxus und Hochglanzfotos – Dubai ist das Traumziel für Influencer geworden. Viele wandern dorthin aus und protzen mit Luxus und Bling Bling. Anna Planken und David Ahlf klären in der Folge, warum Dubai zum Traumziel für Auswanderer geworden ist – und nebenbei zum Traumziel für Kriminelle und Sanktionsflüchtlinge. Außerdem richten wir den Blick auf die Realität: Wie ist es vor Ort? Sind die Gesetze immer noch so streng? Was ist die Influencer-Lizenz? Und zahlt man wirklich keine Steuern? Dabei ergibt sich an vielen Punkten ein Zwiespalt – fast alle positiven Seiten bringen auch Schattenseiten mit sich. Darum geht es: • Das Geschäftsmodell von Dubai und der 10x-Plan (03:50) • Licht und Schatten in Dubai (10:05) • Sicher, auch für Kriminelle? (20:01) Links und Quellen: • Plusminus-Podcast-Folge über das Business als Influencer: https://www.ardaudiothek.de/episode/plusminus-mehr-als-nur-wirtschaft/influencer-so-laeuft-das-geschaeft-mit-social-media/ard/13691053/ • Auswärtiges Amt zur Sicherheitslage in den Vereinigten Arabischen Emiraten: https://www.auswaertiges-amt.de/de/reiseundsicherheit/vereinigtearabischeemiratesicherheit-202332 • Auswertung des Datenlecks aus Dubai, Frontal, ZDF: https://www.youtube.com/watch?v=Wsts3KY8bd8&t=611s • Bericht über Geldwäsche: https://www.zdfheute.de/politik/immobilien-leak-dubai-unlocked-geldwaesche-zdf-recherche-100.html • ZDF: Warum Dubai Finanzkriminalität anzieht: https://www.zdfheute.de/politik/ausland/dubai-finanz-kriminalitaet-sanktionen-100.html Das Team: Hosts: Anna Planken https://www.instagram.com/anna.planken/ & David Ahlf https://www.instagram.com/davidihrswisst/ Autor: Christopher Jähnert Redaktion: Christine Bergmann Ihr habt Fragen, Feedback oder Ideen? Schreibt uns an: plusminuspodcast@ard.de Der Podcast "Plusminus. Mehr als nur Wirtschaft" ist eine Gemeinschaftsproduktion von BR, HR, SWR und WDR. Unser Podcast-Tipp: Die Goldspur – über die dunkle Welt des Goldhandels Der Investigativjournalist Fabian Federl ist der Spur des Goldes gefolgt – von geheimen Minen tief im südamerikanischen Regenwald über Schmuggelrouten nach Dubai bis in die Tresore der Schweiz und Deutschlands. Zwei Jahre lang hat er recherchiert, mit Goldwäschern, Schmugglern, Politikern und internationalen Goldhändlern gesprochen – und dabei erschreckende Erkenntnisse gesammelt. Den Podcast „Die Goldspur – Über die dunkle Welt des Goldhandels“ findet ihr in der ARD Audiothek. https://1.ard.de/podcast-empfehlung-die-goldspur
Die Schweiz und die weiteren Efta-Staaten haben sich laut der Europäischen Freihandelsassoziation Efta mit dem südamerikanischen Wirtschaftsbündnis Mercosur am Mittwoch auf ein Freihandelsabkommen geeinigt. (00:00) Intro und Schlagzeilen (01:35) Schweiz und Efta schliessen Freihandelsabkommen mit Mercosur ab (09:23) Nachrichtenübersicht (14:02) Sicherheitslage der Schweiz verschlechtert sich (18:48) EU-Kommission legt Klimaziel für 2040 vor (23:49) Paris leidet unter Hitzewelle (27:44) Abnehmspritzen: Wer soll das bezahlen? (32:42) Was meint eigentlich Reinkarnation?
Moin, es vergeht wohl kaum ein Tag, ohne dass wir über Verbrechen berichten würden – heute nun haben wir aktuelle Zahlen aus der Polizeilichen Kriminalstatistik dazu. Demnach werden in Hamburg weniger Gewaltverbrechen verübt, dafür aber werden mehr Sexualdelikte angezeigt. Wie das zusammenhängt, und warum die Hamburgische Bürgerschaft heute hitzig über das Thema debattiert hat, hört ihr hier. Was war heute in Hamburg los? Maiken Nielsen und Ole Wackermann werfen im wöchentlichen Wechsel zum Tagesende einen Blick auf die News und das aktuelle Stadtgeschehen. Das sind die Nachrichten heute mit Maiken Nielsen am Mittwoch, 02.07.2025 +++BÜRGERSCHAFT: DEBATTE ÜBER SICHERHEIT IN HAMBURG+++ Die Bürgerschaft hat sich am Mittwoch mit der Sicherheitslage in Hamburg beschäftigt. Anlass waren unter anderem die Ausschreitungen im Stadtpark und mehrere Schießereien. Mehr dazu: http://www.ndr.de/buergerschaft-104.html Mehr dazu: http://www.ndr.de/kriminalitaet-hamburg-100.html +++NACH WIMBLEDON-AUS: ZVEREV BERICHTET VON MENTALEN PROBLEMEN+++ Alexander Zverev hat nach seinem Erstrunden-Aus in Wimbledon über mentale Probleme gesprochen. Der Hamburger steckt in einer Lebenskrise. Er denke über eine Therapie nach und kündigte eine vierwöchige Tennis-Pause an. Mehr dazu: http://www.ndr.de/zverev-810.html Du hast Feedback zur Folge oder Wünsche für Recherchen? Unsere Podcast-Hosts erreichst du über den Messenger in der NDR Hamburg App, in den Social-Media-Kanälen von NDR Hamburg und via E-Mail an hamburgheute@ndr.de. Alle Folgen des Podcasts findest du unter www.ndr.de/hamburgheute
Heute beginnt die Sommer-RS in der Schweiz. Während die junge Generation traditionell zu den armeekritischsten gehört, trifft das für die jungen Erwachsenen von heute nicht mehr zu. Studien in der Schweiz zeigen, dass Armee und Sicherheit bei ihnen hoch im Kurs stehen. Es gebe einen Wertwandel bei den jungen Menschen, sagt Militärsoziologe Tibor Szvircsev Tresch, der Experte in dieser Podcast-Folge. So seien die Jungen heute der Armee gegenüber positiver eingestellt und sympathisierten gleichzeitig mit einer gewissen Abschottung der Schweiz. Gründe dafür seien der russische Krieg gegen die Ukraine, aber auch generell die verschlechterte Sicherheitslage auf der Welt. Interessant ist dabei, dass die Jungen zwar armeefreundlicher sind als früher, aber nicht mehr Interesse daran haben, Dienst zu leisten. Das zivile Leben und die Gepflogenheiten im Militär klafften zunehmend auseinander, so Szvircsev Tresch. Hierarchien und Befehlsstrukturen wie im Militär seien in Elternhaus, Schule oder Lehrbetrieb so kaum mehr zu finden. Deshalb gebe es nicht mehr Interesse am Dienst, obwohl die Bedeutung der Armee höher eingschätzt werde als früher. Habt Ihr Fragen oder Themen-Inputs? Schreibt uns gerne per Mail an newsplus@srf.ch oder sendet uns eine Sprachnachricht an 076 320 10 37. ____________________ In dieser Episode zu hören: - Tibor Szvircsev Tresch, Militärsoziologe an der Militärakademie der ETH Zürich ____________________ Team: - Moderation: Isabelle Maissen - Produktion: Marc Allemann - Mitarbeit: Can Külahcigil ____________________ Das ist «News Plus»: In einer Viertelstunde die Welt besser verstehen – ein Thema, neue Perspektiven und Antworten auf eure Fragen. Unsere Korrespondenten und Expertinnen aus der Schweiz und der Welt erklären, analysieren und erzählen, was sie bewegt. «News Plus» von SRF erscheint immer von Montag bis Freitag um 16 Uhr rechtzeitig zum Feierabend.
Deutschland erlebt einen Anstieg an Gewaltkriminalität – so die aktuellen Zahlen der polizeilichen Kriminalstatistik und des Verfassungsschutzes. Mehr als 6000 politisch motivierte Gewaltdelikte, zunehmende Messerangriffe, sexuelle Übergriffe und organisierte Kriminalität sorgen für wachsende Unsicherheit in der Bevölkerung. In diesem ausführlichen Interview spricht Polizist und Polizeigewerkschafter Manuel Ostermann über die reale Sicherheitslage im Land, die Herausforderungen für die Polizei im Einsatzalltag und den politischen Umgang mit Migration und Kriminalität. Die Polizei wird im Stich gelassen, von einer Politik die den Schutz von Kriminellen über ihre Verfolgung stellt. Denn ein Polizist, der einen Drogendealer festnimmt muss mit einem Disziplinarverfahren rechnen Das Buch von Manuel Ostermann finden Sie im Tichys Einblick Shop. Ein Einkauf unterstützt unsere Arbeit: https://live.tichyseinblick.shop/produkt/ostermann-deutschland-ist-nicht-mehr-sicher/
LeuchtMasse Uhrenpodcast - Deutsche Version der LumePlotters
Send us a textUhrenupdates - soviele schöne neue Uhren- und Uhrenmodell-Jubiläen, eine "merkwürdige" Uhr auf Casio F91 Basis und am Ende des Podcasts ein kleiner Überblick über die aktuelle Sicherheitslage in den Emiraten.Das Uhrenhobby ist auch deswegen so schön, weil man tolle Leute kennenlernt, die Freunde werden und füreinander da sind. Da wird einem ganz warm ums Herz. Danke!! Danke für Deine Zeit und für's Zuhören. Sendet mir eine Voicemail und wir hören uns im Podcast:https://www.speakpipe.com/opportunistischesdurcheinanderBitte folgt mir/uns auf instagram IG: @leuchtmasse_podcast oder schreibt mir: opportunistischesdurcheinander@gmail.com
Es war kein einfaches erstes Jahr für Karolina Frischkopf als Direktorin des Hilfswerks HEKS: Krisen und Konflikte weltweit, Mitarbeitende in Gefahr, weniger Gelder des Bunds für die Entwicklungshilfe und abrupt endende Projekte wegen Kürzungen bei USAID. Wie also weiter? Lebensmittelkits und Hygieneartikel als Nothilfe in der Ukraine. Zugang zu sauberem Wasser in Kongo und Äthiopien. Mit derartigen Projekten hilft das HEKS Menschen in Notlagen. Oder besser gesagt half: Denn die Gelder für diese Projekte kamen von der amerikanischen Entwicklungsbehörde USAID. Deren Gelder wurden von heute auf morgen massiv gestrichen, 100 Mitarbeitende des HEKS wissen nicht, wie's weiter geht. Diese Entwicklung ist nur eine von vielen, die die Arbeit des HEKS im letzten Jahr erschwerten. Die prekäre Sicherheitslage in Konfliktgebieten führte dazu, dass zwei HEKS-Mitarbeitende ihr Leben verloren und das Hilfswerk mehr Geld in die Sicherheit investieren muss. Ein Auftrag für den Rechtsschutz im Bundesasylzentrum Nordwestschweiz ging verloren. Und die Kürzungen des Bundes bei der Entwicklungshilfe dürften das Hilfswerk ebenfalls treffen. Keine einfachen Voraussetzungen also für die neue Direktorin Karolina Frischkopf. Wie geht sie mit den Herausforderungen um? Was gibt ihr Halt und Zuversicht? Und wohin geht die Zukunft des Hilfswerks in diesen unsicheren Zeiten? Das fragen wir Karolina Frischkopf im «Perspektiven»-Gespräch. Autorin: Nicole Freudiger
Ein Zusammenstoß zweier Öltanker vor der Küste der Vereinigten Arabischen Emirate hat internationale Aufmerksamkeit erregt. Obwohl es keine Todesopfer gab und das Feuer rasch gelöscht werden konnte, wirft der Zwischenfall Fragen zur Sicherheit der global bedeutenden Schifffahrtsroute Straße von Hormus auf – insbesondere angesichts jüngster Berichte über elektronische Störungen in Navigationssystemen.
Wegen des Konflikts zwischen Israel und dem Iran hat US-Präsident Donald Trump den G7-Gipfel in Kanada früher verlassen als geplant. Laut der Deutschen Presse-Agentur haben sich die G7-Staatschefs aber offenbar auf eine gemeinsame Erklärung zum Krieg geeinigt. Weitere Themen in dieser Sendung: Israel hat in der Nacht seine Angriffe auf den Iran fortgesetzt. Wegen der Eskalation zwischen Israel und dem Iran hat sich die Sicherheitslage in der Region deutlich verschlechtert. Viele Länder hohlen deshalb ihre Staatsbürger aus der Region. Russland hat in der Nacht Luftangriffe auf die ukrainische Hauptstadt Kiew geflogen. Dabei sind nach Angaben der ukrainischen Behörden mindestens 14 Menschen getötet worden. In der Schweiz soll das elektronische Unterschriftensammeln rasch möglich werden. Nach dem Ständerat hat auch der Nationalrat dafür gestimmt.
In der heutigen Episode analysieren Philip Hopf und Kiarash Hossainpour die dramatische Eskalation zwischen Israel und Iran nach den israelischen Angriffen auf iranische Nuklearanlagen. Sie beleuchten die strategischen Hintergründe des "präventiven Schlags" gegen das iranische Atomprogramm und diskutieren die Folgen für die regionale Stabilität. Die beiden ergründen die internationale Reaktion auf die Angriffe und die Rolle der USA in diesem Konflikt. Steht der Nahe Osten vor einem umfassenden Krieg? Welche Auswirkungen haben die Angriffe auf die laufenden Atomverhandlungen? Kann eine weitere Eskalationsspirale noch verhindert werden? Eine facettenreiche Diskussion über militärische Aktionen, regionale Machtstrukturen und die komplexe Sicherheitslage im Nahen Osten.
Ein Präsident gegen sein eigenes Volk? Nach Protesten gegen Maßnahmen der Einwanderungsbehörde schickt US-Präsident Donald Trump Soldaten auf die Straßen von Los Angeles. Die Truppen sollen dort gegen die Demonstrierenden vorgehen – gegen den ausdrücklichen Willen der Bürgermeisterin von LA, Karen Bass, und Kaliforniens Gouverneur Gavin Newsom. In dieser Folge von „Der Trump-Effekt“ fragen Katrin Eigendorf, Elmar Theveßen und Ulf Röller, wie weit Trump wirklich geht – und ob nun das Ende der Demokratie in den USA und ein Bürgerkrieg droht. Die Hosts ziehen Vergleiche mit historischen und internationalen Beispielen – und analysieren, welche Wirkung diese Strategie auf die amerikanische Gesellschaft, die Rolle Europas und die globale Sicherheitslage hat. Welche Ziele verfolgt Trump mit der Eskalation? Was bedeutet es, wenn staatliche Institutionen beginnen, demokratische Spielregeln zu unterlaufen? Und wer könnte jetzt den demokratischen Widerstand anführen? “‘Der Trump Effekt” – ein Podcast für alle, die verstehen wollen, warum die Welt seit Trump nicht mehr dieselbe ist – und was als Nächstes kommen könnte. ___ Der erwähnte Artikel von David Brooks in der New York Times: The Democrats' Problems Are Bigger Than You Think ___ Anregungen, Kommentare oder Kritik gerne per Mail an: auslandsjournalpodcast@zdf.de ZDF-”auslandsjournal – der Podcast” - ‘Der Trump Effekt' ist eine Produktion von BosePark Productions im Auftrag des ZDF-auslandsjournal. Lead Producerin: Miki Sič, Redaktion: Jelena Berner, Schnitt und Sound: Luca Kaduk, Executive Producer:innen: Su Holder & Chris Guse ZDF auslandsjournal: Christian Semm Leiterin ZDF auslandsjournal: Stefanie Schoeneborn ZDF Hauptredaktion Audience: Corinna Meisenbach ZDF Produktion: Linda Kleemann und Ulrike Schork
Gold & Silber | Podcast für Investoren, Krisenvorsorger und Sammler | Kettner-Edelmetalle
Gerald Grosz analysiert die dramatische Lage in Deutschland und Österreich. Trotz Billionen-Schulden keine Wirtschaftserholung, während die Sicherheitslage mit 30.000 Messerattacken pro Jahr eskaliert. Das Verfassungsschutz-Gutachten gegen die AfD sei laut Grosz "wertloser als Toilettenpapier", während Millionen Wählern demokratische Rechte verweigert werden.
In dieser Folge habe ich Stefan C. Müller zu Gast, einen langjährigen Freund und Experten in Sachen Persönlichkeitsentwicklung und Inner Work. Egal ob Greator, weltweite Masterminds von Top-Größen der deutschen Business Szene oder lebensverändernde Live Events – Stefan hat seine Finger im Spiel und kreiert tiefe Räume für inneres Wachstum durch Breathwork & Soundhealing. In diesem sehr intimen Podcast nimmt uns Stefan mit in seine persönlichen Struggles auf dem Weg zum Erfolg und wir erforschen gemeinsam Methoden, um sich mit seiner Essenz zu verbinden - du wirst staunen, wie einfach dieser Weg sein kann, wenn du ein starkes Fundament aufbaust. Wir zeigen dir die wie. Highlights:- 00:00:16: Fokus finden und Reichweite erhöhen- 00:02:00: Stefan Müllers erste Bühnenauftritte und die Entstehung einer Freundschaft- 00:08:40: Die Anfänge und Motivation von Stefan als Unternehmer- 00:15:30: Wechsel vom reinen Beziehungscoach zum Atmungsexperten- 00:25:52: Von der Rastlosigkeit zur Ruhe finden und die Verbindung zur Natur- 00:35:57: Komplexität vs. Einfachheit in der Selbstoptimierung- 00:50:05: Vorstellungen und Gefühle zur aktuellen Sicherheitslage in Europa- 01:14:15: Awakend Identity Event in Köln – eine Reise zu sich selbst______Sicher dir mit dem Code "ROBIN10" 10% auf das Awakened Identity Event am 12. Juli in Köln. Dort werden Stefan und ich live performen und einen ganzen Tag einen tiefen Raum schaffen, um sich selbst zu begegnen. Jetzt Ticket holen:https://www.stefancmueller.de/awakened-identity-event
Verteidigungsminister Martin Pfister zieht nach 50 Tagen im Amt eine erste Bilanz. Die aktuelle sicherheitspolitische Lage lasse keine Zeit für ein langes Schweigen, begründet Pfister. Er hat drei Schwerpunkte definiert, darunter die Entwicklung einer sicherheitspolitischen Strategie. Weitere Themen: In immer mehr Ländern weltweit geraten Frauen und ihre Rechte wieder stärker unter Druck. Von einem sogenannten "Rollback" ist gar die Rede. Zu diesem Schluss gelangen Untersuchungen des Europarates in Strassburg und der Uno. Das Verhältnis zwischen Süd- und Nordkorea ist wieder geprägt von Spannungen. Während die Älteren in Südkorea trotzdem von einer Wiedervereinigung träumen, beschäftigt die Jungen anderes.
Der «Club» geht raus – an die Stammtische der Schweiz. In Einsiedeln SZ, wo der Gedanke der bewaffneten Neutralität tief verwurzelt ist, wird über die Sicherheitslage diskutiert. Europa rüstet auf. Seit dem Ukrainekrieg und den Unsicherheiten rund um die Nato stellt sich auch für die Schweiz die Frage: Braucht es eine stärkere Armee oder muss sich die Schweiz Bündnissen anschliessen? Was ist die Schweizer Neutralität noch wert? Und was gibt den Menschen Halt in diesen unsicheren Zeiten? «Club» diskutiert mit dem Abt des Klosters, mit Lokalpolitikern und Nationalrätinnen, einem Offizier, einem Pazifisten – und Menschen aus dem Ort. Wie sichern wir unsere Zukunft – mit Waffen oder mit Prinzipien? Am Stammtisch sind: – Abt Urban Federer, Abt Kloster Einsiedeln; – Marcel Dettling, Präsident SVP Schweiz und Nationalrat SVP/SZ; – Fabian Molina, Nationalrat SP/ZH und Präsident Swissaid; – Jacqueline De Quattro, Nationalrätin FDP/VD; – Antoine Chaix, Kantonsrat SP/SZ und humanitärer Helfer Ärzte ohne Grenzen (MSF); – Ueli Brügger, ehemaliger Präsident SVP Einsiedeln; – Mona Birchler, Präsidentin Verein «Zur frohen Aussicht»; – Daniel Langenegger, Präsident Kantonale Offiziersgesellschaft Schwyz und Offizier; und – Fredy Gsteiger, SRF-Experte Sicherheitspolitik. Einsiedeln SZ ist die erste Sendung des neuen Formats «Club am Stammtisch». «Club» reist weiter durch die Schweiz, an andere Stammtische, in andere Kantone und redet mit den Menschen über die wichtigen Fragen im Land.
Heute gibt es mal wieder eine Teamfolge. Redakteur Marlon spricht mit David Matei, Jugendoffizier bei der Bundeswehr – und erfolgreicher Content Creator auf TikTok und Instagram. David bereitet auf Social Media sicherheitspolitische Themen für ein junges Publikum auf. Im Podcast geht es um die aktuelle Debatte zur Wiedereinführung der Wehrpflicht, die Rolle der Jugendoffiziere in der politischen Bildung und die Frage, wie glaubwürdig und relevant Bundeswehr-Content auf Social Media sein kann. David erklärt, warum er sich 2011 ausgerechnet wegen eines „eingewachsenen Zehennagels“ fast gegen die Bundeswehr entschieden hätte – und dann doch geblieben ist. Er erzählt, wie er auf Social Media über Sicherheitspolitik aufklärt, woher das Interesse junger Menschen an geopolitischen Themen kommt und was hinter Begriffen wie „hybrider Krieg“ und der „Doppelgängerkampagne“ steckt. Außerdem: Was steckt hinter dem Jahr 2029 als möglichem Wendepunkt in der internationalen Sicherheitslage? Wie realistisch ist die Bedrohung durch Russland? Und wie bereitet sich ein Bundeswehr-Offizier privat auf den Krisenfall vor? Hast du Fragen, Feedback oder Anmerkungen? Schreib uns eine Nachricht an [amr@pqpp2.de](mailto:amr@pqpp2.de) oder auf Instagram: https://www.instagram.com/allesmussraus_podcast/ und wenn du möchtest unterstütze unsere Arbeit auf Patreon: https://www.patreon.com/c/AllesMussRaus?l=de Du möchtest mehr über unsere Werbepartner erfahren? Hier findest du alle Infos & Rabatte: https://linktr.ee/allesmussrauspodcast
Anja Osterhaus ist Geschäftsführerin von Reporter ohne Grenzen (RSF). Gerade hat die Organisation ihre jährliche Rangliste zum weltweiten Stand der Pressefreiheit veröffentlicht – es ist ein historischer Tiefstand. Autoritarismus, eine fragile Sicherheitslage und ökonomischer Druck machen Journalisten weltweit die Arbeit schwer, unmöglich oder zur Lebensgefahr. Mit Wolfgang spricht Osterhaus über diese Faktoren und gibt einen Überblick über die weltweite Lage, darunter im Iran und in Syrien, in Gaza, den USA, Russland und der Ukraine. Warum ist Deutschland abgerutscht? Und was funktioniert bei den “Spitzenreitern” besser als hier? Du möchtest mehr über unsere Werbepartner erfahren? Hier findest du alle Infos & Rabatte: https://linktr.ee/ApokalypseundFilterkaffee
800 Milliarden Euro will die EU in den kommenden Jahren für die Aufrüstung ausgeben. Europa bereitet sich auf einen möglichen Krieg mit Russland vor. In der Schweiz herrschen derweil Chaos und Uneinigkeit. Ist die Schweiz mit ihren vielen Baustellen bereit für die anstehenden Herausforderungen? Braucht es mehr Ressourcen für die Schweizer Armee und bessere Bedingungen für die Rüstungsindustrie? Oder soll sich die Schweiz mehr auf Friedensförderung fokussieren? Wie weiter mit der Neutralität? Und welche Beziehung soll die Schweiz zur Nato haben? Der russische Angriffskrieg gegen die Ukraine und Donald Trumps sprunghafte Aussenpolitik haben der EU klargemacht, dass sie in der Lage sein muss, selbst für ihre Verteidigung sorgen zu können. Die Schweiz, in Europas geografischem Zentrum gelegen, sucht noch nach ihrer Rolle in dieser neuen Realität. Während sich weltweit die Sicherheitslage verschlechtert, und unsere Nachbarländer stark aufrüsten, herrscht in der Schweiz Chaos: Rücktritte beim VBS, Probleme bei der Rüstungs-Beschaffung, neuer mutmasslicher Betrugsfall bei der Ruag. Zudem herrscht Uneinigkeit bei der Grundsatzfrage, in welche Richtung die Schweizer Sicherheitspolitik gehen soll. Erstausstrahlung: 24.04.2025
800 Milliarden Euro will die EU in den kommenden Jahren für die Aufrüstung ausgeben. Europa bereitet sich auf einen möglichen Krieg mit Russland vor. In der Schweiz herrschen derweil Chaos und Uneinigkeit. Ist die Schweiz mit ihren vielen Baustellen bereit für die anstehenden Herausforderungen? Braucht es mehr Ressourcen für die Schweizer Armee und bessere Bedingungen für die Rüstungsindustrie? Oder soll sich die Schweiz mehr auf Friedensförderung fokussieren? Wie weiter mit der Neutralität? Und welche Beziehung soll die Schweiz zur Nato haben? Der russische Angriffskrieg gegen die Ukraine und Donald Trumps sprunghafte Aussenpolitik haben der EU klargemacht, dass sie in der Lage sein muss, selbst für ihre Verteidigung sorgen zu können. Die Schweiz, in Europas geografischem Zentrum gelegen, sucht noch nach ihrer Rolle in dieser neuen Realität. Während sich weltweit die Sicherheitslage verschlechtert, und unsere Nachbarländer stark aufrüsten, herrscht in der Schweiz Chaos: Rücktritte beim VBS, Probleme bei der Rüstungs-Beschaffung, neuer mutmasslicher Betrugsfall bei der Ruag. Zudem herrscht Uneinigkeit bei der Grundsatzfrage, in welche Richtung die Schweizer Sicherheitspolitik gehen soll. Erstausstrahlung: 24.04.2025
Die Rhätische Bahn blickt auf ein äusserst erfolgreiches Jahr zurück. Besonders die Fahrt vom Oberengadin nach Tirano und umgekehrt war beliebt. Die Passagierzahlen sind innert weniger Jahre massiv gestiegen. Weitere Themen: · Das Parlament debattiert über die neuste Etappe des Green Deals, des Pakets für einen klimaneutralen Kanton Graubünden. Insbesondere in den Details ist das Paket umstritten. · Drei Jahre nach einem tödlichen Unfall in der Taminaschlucht haben die Behörden über die Sicherheitslage informiert.
Politisch im Fokus steht das Exposé von Außenminister Radosław Sikorski, das derzeit im Parlament präsentiert wird. Thema sind die Sicherheitslage und Polens Rolle im geopolitischen Gefüge. Außerdem richten wir den Blick nach London, wo heute Friedensgespräche beginnen. Auch Wien ist ein Thema: Dort wird in wenigen Tagen die Nutzung von Smartphones an Schulen verboten. In Polen hingegen ist ein solches Verbot bislang kein Thema.
Jeden Freitag können Sie an dieser Stelle eine neue Folge des Boyens Medien Podcasts „Der Wochenblick“ hören, in dem wir eine kleine Auswahl der interessantesten Themen aus unserer Berichterstattung Revue passieren lassen, zugleich aber auch auf bevorstehende Ereignisse hinweisen. Jörg Lotze und Maurice Dannenberg begleiten Sie durch diese Folge. In dieser Ausgabe geht es unter anderem um diese Themen: - Wie Menschen mithilfe einer KI gestützten Drohne aus Seenot gerettet werden können: Daran forscht und testet gegenwärtig ein Team der Fachhochschule Westküste unter Leitung von Professor Dr. Stephan Hußmann. - Der Vorsitzende der Landesgruppe Schleswig-Holstein des Reservistenverbandes lebt in Dithmarschen. Dr. Marc Lemmermann vertritt die Interessen der nicht aktiven Soldaten, die dennoch Gewehr bei Fuß stehen. Redakteur Burkhard Büsing sprach mit dem Oberst der Reserve über die Sicherheitslage, die USA und die Wehrpflicht. - La Le Lu, die bekannte Hamburger Acapella-Combo, ist aktuell auf Tour und macht auch in Heide Station. Unser Audioreporter Maurice Dannenberg hat mit Bandmitglied Jan gesprochen. - Ostern steht vor der Tür, und so mancher von uns darf Ostereier verstecken oder suchen. Ob die Polizei da eventuell gute Tipps parat hat? Immerhin kennt sie sich aus mit dem Suchen nach Versteckten. Boyens Medien Redakteur Jonas Bargmann hat nachgefragt.
Die Welt ist unsicherer geworden. Viele Länder wollen darum ihre Verteidigungsausgaben massiv erhöhen. Nicht zuletzt Rüstungsunternehmen dürften davon profitieren. Mittendrin: die Schweiz. Was bedeutet die sich rasch verändernde Situation für den Kleinstaat – auch wirtschaftlich? Hunderte Milliarden Euro zusätzlich wollen die EU-Staaten in ihre Verteidigung investieren. Die seit Ende des zweiten Weltkriegs bestehende Friedensdividende der Amerikanerinnen und Amerikaner scheint mit der Trump-Regierung aufgebraucht. Wirtschaftlich dürften nicht zuletzt die internationalen Rüstungskonzerne davon profitieren. Und mittendrin steht die Schweiz. Was die veränderte Sicherheitslage für den Kleinstaat bedeutet, darüber diskutieren Expertinnen und Experten im nächsten «Eco Talk» mit Moderator Andi Lüscher.
Im Rahmen einer Dezentralisierungsübung starten und landen in den nächsten drei Tagen Kampfflugzeuge auf dem Flugplatz in Belp. Diese Übungen seien bei der heutigen Sicherheitslage wichtig. Weiter in der Sendung: · Verzögerungen und Mehrkosten einer städtischen Baustelle im Weyermannshaus im Westen von Bern. · Die Regionalkonferenz Oberland Ost reicht gemeinsam mit dem Kanton Bern das neue Agglomerationsprojekt beim Bund ein. Dabei geht es um zehn neue Verkehrsprojekte im Raum Interlaken. · Der Berner Grossrat Hannes Zaugg-Graf ist im Alter von 59 gestorben. · Im Kanton Freiburg soll beim Jagen eine Promillegrenze eingeführt werden. Zur Diskussion steht eine Grenze von 0.5 Promille vor.
Die Bedrohungen sind allgegenwärtig: Es ist nicht nur der russische Angriffskrieg in der Ukraine, sondern auch Gefahren durch Naturkatastrophen oder Pandemien. Aus den Krisen der vergangenen Jahre wissen wir, dass robuste Strukturen und schnelle Reaktionsfähigkeit die beste Vorsorge sind. Nun hat der Bundestag Milliardengelder für die Stärkung der Bundeswehr und den Ausbau der Infrastruktur freigegeben. Doch wie widerstandsfähig ist Deutschland? Was sollte die Politik – und was jeder Einzelne tun, um seine Resilienz zu stärken? Das bespricht Michael Scheppe in dieser Ausgabe von Erststimme mit Martin Schelleis, der verschiedene Perspektiven auf das Thema hat. Seit Sommer 2024 ist er bei der Malteser-Hilfsorganisation Bundesbeauftragter für Krisenresilienz, Sicherheitspolitik und zivil-militärischer Zusammenarbeit. Davor arbeitete Schelleis für die Bundeswehr, war etwa Generalleutnant der Luftwaffe. Hier der genante Link zum Bundesamt für Bevölkerungsschutz und Katastrophenhilfe https://www.bbk.bund.de/DE/Home/home_node.html Erststimme ist ein Podcast der Konrad-Adenauer-Stiftung e.V. Redaktion: Michael Scheppe, Michael Sieben, Ulrike Hospes, Sandra Wahle Produktion: Michael Scheppe, Michael Sieben
In der heutigen Folge spricht Jan-Paul mit Thorsten über seinen Trip nach Mittelamerika. Den zweiten Stopp hat Thorsten eine Woche in El Zonte am Bitcoin Beach in El Salvador verbracht. Dort wollte er sich für Nodesignal einen eigenen Blick über die Lage in Bitcoin Country verschaffen und schauen, was nach dem Kippen des Bitcoin Law in El Salvador von Bitcoin noch vorhanden ist. In diesem Sinne: ¡Centrarse en la señal, no en el ruido!Von und mit: - Jan-Paul - ThorstenProduziert und geschnitten: ThorstenHier könnt ihr uns eine Spende über Lightning da lassen: ⚡️nodesignal@getalby.comWenn euch unsere Arbeit gefällt, könnt ihr unsere Folgen auch auf Podcasting 2.0 Plattformen, wie Fountain, PodcastGuru, Castamatic, Breez oder Podverse hören und uns so eine kleine Aufmerksamkeit da lassen. Danke an alle, die die Bitcoin Community mit ihren Spenden unterstützen! Mit diesen Spenden wird unter anderem unser Bounty Programm verwirklicht, in dem ihr euch für die Mitarbeit an einem Projekt eine Belohnung sichern könnt.Für Feedback und weitergehenden Diskussionen kommt gerne in die Telegramgruppe von Nodesignal und bewertet uns bei Spotify und Apple Podcasts. Folgt uns auch gerne bei Nostr:npub1n0devk3h2l3rx6vmt24a3lz4hsxp7j8rn3x44jkx6daj7j8jzc0q2u02cy und Twitter.Blockzeit: 888523Nodesignal-Tour – E223 – Bienvenidos y pura vida!Mi Primer BitcoinDas Bitcoin-Diplom: Finanzielle Bildung für das Bitcoin-ZeitalterTimestamps:(00:00:00) Intro(00:00:22) Begrüßung & Blockzeit(00:01:40) Grundsätzliches zu El Salvador(00:09:27) Sicherheitslage(00:15:44) Über El Zonte(00:26:35) Bitcoin Bildung in ES(00:40:23) Bitcoin außerhalb von El Zonte(00:47:55) Fazit Bitcoin in ES(00:57:10) Fazit zu El Salvador(00:58:27) Gewinnspiel(01:00:24) Verabschiedung und Outro
Ein konservativer Kanzler, der eigentlich nie Parteivorsitzender werden wollte, ein rebellischer Vizekanzler, der sich einst als Marxist bezeichnete, eine liberale Außenministerin. Allzu viele Gemeinsamkeiten haben die drei Köpfe der neuen österreichischen Dreierregierung – Christian Stocker (ÖVP), Andreas Babler (SPÖ) und Beate Meinl-Reisinger (Neos) – wohl nicht. Was sie eint, ist die Sorge vor der stärksten Kraft im Land: der rechtspopulistischen FPÖ und ihrem radikalen Vorsitzenden Herbert Kickl, der Österreich gern in eine illiberale Demokratie verwandeln würde. Um einen Kanzler Kickl zu verhindern, hat sich das Dreierbündnis im zweiten Anlauf nun doch zusammengerauft. Aber reicht ein gemeinsames Feindbild, um die neue Regierung zusammenzuhalten? Immerhin steht Österreich vor enormen Herausforderungen: Wirtschaftskrise, Migration, die neue Sicherheitslage in Europa. Wie kann es der Regierung gelingen, anders als die deutsche Ampel nicht am internen Streit zu zerbrechen? In dieser Folge von »Inside Austria« sprechen wir mit dem »Standard«-Kolumnisten Hans Rauscher. Wie kann die Regierung die großen Herausforderungen bewältigen, vor denen Österreich steht? Und kann es ihr gelingen, die vielen enttäuschten FPÖ-Wählerinnen und -Wähler zu befriedigen? In der Podcast-Serie Inside Austria rekonstruieren der SPIEGEL und der österreichische STANDARD gemeinsam Fälle, Skandale und politische Abgründe in Österreich. Wenn Ihnen unser Podcast gefällt, folgen Sie uns doch und lassen Sie uns ein paar Sterne da. Kritik, Feedback oder Themenideen gerne an insideaustria@spiegel.de oder an podcast@derstandard.at +++ Alle Infos zu unseren Werbepartnern finden Sie hier. Die SPIEGEL-Gruppe ist nicht für den Inhalt dieser Seite verantwortlich. +++ Den SPIEGEL-WhatsApp-Kanal finden Sie hier. Alle SPIEGEL Podcasts finden Sie hier. Mehr Hintergründe zum Thema erhalten Sie mit SPIEGEL+. Entdecken Sie die digitale Welt des SPIEGEL, unter spiegel.de/abonnieren finden Sie das passende Angebot. Informationen zu unserer Datenschutzerklärung.
Österreichs neue Bundesregierung steht einer ganzen Reihe an Herausforderungen gegenüber. Nach den längsten Koalitionsverhandlungen der Zweiten Republik müssen die drei Parteien nun Rezession, Budgetsanierung und die schwierige Sicherheitslage in Angriff nehmen. STANDARD-Kolumnist Hans Rauscher erklärt im Interview, warum er nicht an große Reformen glaubt, aber mehr Optimismus und eine solide Wirtschaftspolitik erwartet.
Trump-Selenskyj-Spannungen, Sondervermögen-Debatte, Sicherheitslage in Deutschland: Globale Krisen im Fokus. In der heutigen Episode analysieren Philip Hopf und Kiarash Hossainpour die aktuellen Spannungen zwischen Trump und Selenskyj und deren Auswirkungen auf die internationale Politik. Sie beleuchten die Kontroverse um das geplante 900-Milliarden-Sondervermögen der CDU und untersuchen die gesellschaftlichen Reaktionen nach dem jüngsten Vorfall in Mannheim. Wie verändern diese Entwicklungen die sicherheitspolitische Landschaft in Deutschland und Europa? Eine facettenreiche Diskussion über internationale Beziehungen, innenpolitische Herausforderungen, Sicherheitsfragen und gesellschaftliche Polarisierung.
SPD-Parteichef Lars Klingbeil zum Fraktionsvorsitzenden gewählt, Vorsitzende der Grünen Dröge und Haßelmann im Amt bestätigt, Rohstoff-Abkommen zwischen den USA und der Ukraine, EU-Kommission bringt Maßnahmenpaket "Clean Industrial Deal" auf den Weg, Getötete Hamas-Geiseln: Mitglieder der Bibas-Familie in Israel beigesetzt, Großteil der Haushalte in Chile haben nach massivem Ausfall wieder Strom, Kriminelle Banden in Haiti, Sicherheitslage vor Karneval, Gewerkschaft ver.di ruft im Tarifstreit des öffentlichen Dienstes zu neuen Warnstreiks auf, Stahlhochzeit der Rahmedebrücke in Lüdenscheid, Schauspieler und Kabarettist Ernst Hilbich gestorben, Das Wetter
Ein Land im Chaos: Bewaffnete Banden haben im Karibikstaat Haiti das Sagen. In der Hauptstadt Port-au-Prince kontrollieren sie 80 Prozent der gesamten Stadt. Die Hälfte der Gangmitglieder sind Kinder, sagt UNICEF. Ihr aus der Weltspiegel Podcast Community hattet euch gewünscht, dass wir für euch mal nach Haiti schauen. Wegen der Sicherheitslage war es lange nicht möglich, in das Land zu reisen. Jetzt ist unsere Korrespondentin Marie-Kristin Boese vor Ort und erzählt von ihren teilweise dystopischen Eindrücken, ihrem Besuch einer Schule und einer Erdnuss-Plantage und davon, wie sie bei den Menschen eine dauerhafte Grundanspannung wahrnimmt. Außerdem sprechen wir mit dem Politikwissenschaftler Markus Michael Müller, der zu Haiti und seiner Kolonialgeschichte forscht. Denn die erklärt die Ursachen für die so hohe und grausame Bandenkriminalität. ++++++ Redaktion: Paula Kersten, Patricia Preis, Steffi Fetz Moderation: Joana Jäschke Redaktionsschluss, Freitag, 21.2.2025 ++++++ Unser Podcast Tipp für diese Woche: www.wdr.de/0630 ++++++ Alle Folgen des Weltspiegel Podcasts findet ihr hier: https://www.ardaudiothek.de/episode/weltspiegel-podcast/trump-und-putin-annaeherung-auf-kosten-der-ukraine/ard/14199931/
Ein Land im Chaos: Bewaffnete Banden haben im Karibikstaat Haiti das Sagen. In der Hauptstadt Port-au-Prince kontrollieren sie 80 Prozent der gesamten Stadt. Die Hälfte der Gangmitglieder sind Kinder, sagt UNICEF. Ihr aus der Weltspiegel Podcast Community hattet euch gewünscht, dass wir für euch mal nach Haiti schauen. Wegen der Sicherheitslage war es lange nicht möglich, in das Land zu reisen. Jetzt ist unsere Korrespondentin Marie-Kristin Boese vor Ort und erzählt von ihren teilweise dystopischen Eindrücken, ihrem Besuch einer Schule und einer Erdnuss-Plantage und davon, wie sie bei den Menschen eine dauerhafte Grundanspannung wahrnimmt. Außerdem sprechen wir mit dem Politikwissenschaftler Markus Michael Müller, der zu Haiti und seiner Kolonialgeschichte forscht. Denn die erklärt die Ursachen für die so hohe und grausame Bandenkriminalität. ++++++ Redaktion: Paula Kersten, Patricia Preis, Steffi Fetz Moderation: Joana Jäschke Redaktionsschluss, Freitag, 21.2.2025 ++++++ Unser Podcast Tipp für diese Woche: www.wdr.de/0630 ++++++ Alle Folgen des Weltspiegel Podcasts findet ihr hier: https://www.ardaudiothek.de/episode/weltspiegel-podcast/trump-und-putin-annaeherung-auf-kosten-der-ukraine/ard/14199931/
Ecuador zählt zu den Ländern mit der höchsten Biodiversität der Welt. Auf einer relativ kleinen Fläche finden sich Naturlandschaften wie der Amazonas, die Anden, subtropischer Regenwald oder die Pazifikküste. Auch die Galápagos-Inseln gehören zu Ecuador. Kulturell kann man in dem lateinamerikanischen Land mit seinen verschiedenen indigenen Völkern und alten Kolonialbauten Vielfältiges und Widersprüchliches erleben. In den vergangenen Jahren hat die Drogenkriminalität die Sicherheitslage und wirtschaftliche Situation stark beeinträchtigt. Doch wenn man sich informiert und mit lokalen Partnern zusammenarbeitet, kann man es auch heute noch gut bereisen und damit das lokale Kleingewerbe unterstützen. Ecuador ist außerdem das erste und einzige Land auf der Welt, in dem die Natur auf Verfassungsrang als Rechtssubjekt anerkannt ist. Das heißt, sie hat ein Recht auf Existenz und Regeneration. Sie gilt nichts als Ware, sondern als Lebewesen. Menschen können in ihrem Namen vor Gericht ziehen. So wurde schon die Zerstörung von Wäldern verhindert oder die Verschmutzung von Flüssen geahndet. Elisabeth Weydt war in dem kleinen Andenstaat unterwegs. Siewandert mit Vogelkundlern durch einen Biodiversitäts-Hotspot, der gegen ein Kupferunternehmen vor Gericht gewonnen hat und nun als erster Wald der Welt als Co-Autor eines Liedes anerkannt werden soll. Wir besuchen außerdem einen Kakao-Bauern an der Küste und lassen uns in einer Kleinstadt zwischen zwei Vulkanen von einer indigenen Hebamme von Kräutern, von Mutter Erde und vom Respekt vor der Natur erzählen.
Mäurer, Ulrich / Brink, Nana www.deutschlandfunkkultur.de, Länderreport
Der Anschlag auf den Weihnachtsmarkt in Magdeburg wirft ein Schlaglicht auf die Sicherheitslage in Deutschland. Warum fiel der Täter den Behörden nicht viel früher auf? Die Tat könnte auch die Debatte um neue Ermittlungsmethoden anfachen. Armbrüster, Tobias www.deutschlandfunk.de, Kontrovers
Der Ort des Geschehens dieser Folge: die Umgebung des Addo Elephant Parks bzw. der Stadt Port Elisabeth in Südafrika. Die Beteiligten: ein Paar auf Elternzeitreise mit dem acht Monate alten Sohn. Mit im Gepäck: die eine oder andere Befürchtung zur Sicherheitslage, vielleicht sogar das eine oder andere Vorurteil.Was sich aus diesen Zutaten ergab, erzählt unsere Hörerin Ann-Kathrin in dieser Episode!Ihr würdet uns gern ebenfalls von euren Reiseflops erzählen? Nur zu! Wie es geht, erfahrt ihr hier: https://weltwach.de/reiseflops/. Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
Nach dem Umsturz in Syrien stellt Deutschland kurzfristig humanitäre Hilfe bereit. Bundesaußenministerin Annalena Baerbock nannte einen Betrag von acht Millionen Euro. Trotz der schwierigen Sicherheitslage brauchten die Menschen vor Ort rasch weitere Hilfe, so die Grünen-Politikerin. Sie verwies in diesem Zusammenhang auf den drastischen Anstieg der Lebensmittelpreise in Syrien. Die neuen Machthaber rief Baerbock dazu auf, die Rechte von Frauen und Minderheiten zu achten und keine Racheakte zu verüben. Zu der HTS-Miliz habe bislang aus guten Gründen kein Kontakt bestanden. Niemand übersehe die Ursprünge der Gruppe in der Ideologie von Al-Kaida.
Heute wollen wir den Blick nach Osten wenden – auf Russland. Ein Land, das nicht nur durch seine geopolitischen Ambitionen, sondern auch durch die autoritäre Herrschaft von Wladimir Putin zunehmend in den Fokus rückt. Die politischen, gesellschaftlichen und wirtschaftlichen Entwicklungen in Russland haben nicht nur direkte Auswirkungen auf die russische Bevölkerung, sondern auch auf Europa und die gesamte westliche Welt. Wie beeinflussen die politischen Entscheidungen in Moskau die Sicherheitslage in Europa und die Beziehungen zu westlichen Staaten? Und vor allem: Welche Herausforderungen kommen auf uns zu, wenn Russland seine politische Linie weiterhin verfolgt? In dieser Folge sprechen wir mit der Bestsellerautorin und ehemaligen Moskau-Korrespondentin Gesine Dornblüth. Sie hat Russland über Jahre hinweg aus nächster Nähe beobachtet und analysiert. Wir werfen einen genaueren Blick auf Putins Innen- und Außenpolitik, die zunehmende Kontrolle über die Gesellschaft und die wachsenden Spannungen innerhalb des Landes. Eine Folge für alle, die eine tiefere Einsicht in die aktuellen Entwicklungen in Russland und deren Auswirkungen auf Europa gewinnen möchten.
Der 16-jährige Zürcher Moischi Frenkel geht seit Sommer 2023 auf ein Internat in Israel. Dort fühlt er sich, seit die Hamas Israel im Oktober 2023 angriff, nicht mehr sicher. Beim Backen anlässlich des Laubhüttenfests erzählt er Nicole, warum er trotz angespannter Sicherheitslage im Internat bleibt und wie er und seine Familie mit der Bedrohung durch Bomben umgehen.
Aus für die Ampel: Deutschland sucht einen Weg aus der Regierungskrise, Sicherheitslage der Schweiz nach Trump-Wahl, Gipfel in Budapest im Zeichen von Trumps Sieg, Schweizer Künstler Daniel Spoerri ist verstorben
“Sicherheitshalber” ist der Podcast zur sicherheitspolitischen Lage in Deutschland, Europa und der Welt. In Folge 88 sprechen Thomas Wiegold, Ulrike Franke, Frank Sauer und Carlo Masala über die “axis of upheaval” (und BRICS), also Staaten, die die aktuelle Weltordnung offen herausfordern. In diesem Zusammenhang erörtern die vier auch, wie der russische Krieg gegen die Ukraine sich - vielleicht, vielleicht auch nicht? - in diese Überlegungen zu Weltordnungskonflikten einfügt. Im zweiten Teil geht es um die private Finanzierung von Rüstungsgütern und die Frage, ob die bestehenden Regulierungen in der EU im Lichte der düsteren Sicherheitslage womöglich überdacht werden müssen. Abschließend wie immer der “Sicherheitshinweis”, der kurze Fingerzeig auf aktuelle, sicherheitspolitisch einschlägige Themen und Entwicklungen - diesmal mit einer allzu realistischen Katastrophenübung in Berlin, einem neuen Vertrag zwischen Großbritannien und Deutschland, schrumpfenden britischen Landstreitkräften und einer wieder aufwachsenden russischen Armee. “Axis of upheaval” und Weltordnung: 00:02:37 Privatkapital für Rüstung: 00:53:12 Fazit: 01:13:50 Sicherheitshinweise: 01:14:50 Web: https://sicherheitspod.de/ Shop: https://sicherheitshalbershop.myspreadshop.de/ Patreon: https://www.patreon.com/sicherheitspod Komplette Shownotes unter: https://sicherheitspod.de/2024/11/05/folge-88-axis-of-upheaval-ukraine-sind-wir-schon-im-weltordnungskonflikt-privatkapital-fur-rustung/
Ab17 - der tägliche Podcast mit Kathrin und Tommy Wosch. Montag bis Freitag. Morgens und AbendsKlick hier für Rabatte und Partner Aktionen: https://bio.to/Ab17shownotesWenn ihr Lust habt uns zu unterstützen, hier geht es zu unseren werbefreien Folgen und zum Special Content. Werdet Bezahlis: https://steadyhq.com/de/ab17/aboutInstagram: https://www.instagram.com/ab17podcastWhatsapp Channel: https://www.whatsapp.com/channel/0029VaBSCV98kyyQceNs4A1IAnfragen wegen Kooperationen oder Werbung gerne an: kontakt@diewoschs.deIn dieser Episode des Podcasts von Kathrin und Tommy Wosch tauchen die beiden in eine bunte Themenmischung ein, die von humorvollen Anekdoten bis hin zu ernsten gesellschaftspolitischen Themen reicht. Die beiden diskutieren die neuen Steady-Pakete, die nun für Hörererhältlich sind, die die Show werbefrei genießen oder zusätzlichen Content erhalten möchten. Kathrin und Tommy erklären die verschiedenen Pakete, von "Malmö" bis hin zu "Sultan," und nehmen dabei kein Blatt vor den Mund.Ein weiterer thematischer Schwerpunkt liegt auf aktuellen Promi-Geburtstagen und internationalen Ereignissen. Ein besonderes Augenmerk richten die beiden dabei auf den Geburtstag von P. Diddy und ziehen dabei humorvoll Vergleiche zu anderen Prominenten und deren kontroversen Schlagzeilen. Der lockere Ton weicht im Verlauf der Episode einem ernsteren Gespräch über Mark Rutte, den neuen NATO-Generalsekretär, dessen Werdegang und die Herausforderungen in seiner neuen Rolle. Tommy gibt zudem einen Überblick über die aktuelle Sicherheitslage und vergleicht die Militärstärken verschiedener NATO-Mitgliedsstaaten.In einem weiteren Gesprächsabschnitt beschäftigen sich Kathrin und Tommy mit dem komplexen Thema der Atommüll-Endlagerung in Deutschland. Die beiden diskutieren die Pläne zur langfristigen Einlagerung in tiefen geologischen Schichten und schildern die Hürden, mit denen das Projekt konfrontiert ist. Anschließend geht es um das neue Selbstbestimmungsgesetz, das es Personen in Deutschland ermöglicht, Geschlecht und Namen unbürokratisch zu ändern – ein wichtiger Schritt in Richtung Gleichberechtigung und Selbstbestimmung.Die Episode wird durch einen humorvollen Austausch über private Anekdoten und spontane Alltagserfahrungen ergänzt, darunter Diskussionen über das Familienleben und alltägliche Herausforderungen. Kathrin und Tommy lassen die Hörerspüren, dass sie auch aus privaten Erfahrungen spannende Geschichten und tiefsinnige Beobachtungen ableiten können. Sie geben außerdem einen Einblick in ihre Reisepläne und machen klar, dass die kommenden Nachmittagsepisoden hinter einer Bezahlschranke verfügbar sein werden, was ihnen ermöglicht, ihren Arbeitsaufwand auch während des Urlaubs zu refinanzieren.Inhalt00:00:00 Begrüßung und Vorstellung der Steady-Pakete00:03:09 Geburtstag von P. Diddy und Anekdoten00:06:37 Mark Rutte und seine NATO-Rolle00:10:01 Sanierung der Herbertstraße in Hamburg00:13:39 Diskussion über Atommüll-Endlagerung00:16:50 Neues Selbstbestimmungsgesetz in Deutschland00:19:06 Berliner Bezirke und Anmeldezahlen00:20:31 Humorvolle Anekdoten aus dem Alltag00:20:52 Planung der nächsten Podcast-Episoden00:21:01 Abschied und Vorschau auf nächste Episode Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
Österreich gehört keinem Militärbündnis an und zelebriert das an seinem Nationalfeiertag. Doch es gibt Kritik an Wiens Neutralität – gerade in Zeiten von Kriegen und Krisen. Jedes Jahr am 25. Oktober marschieren die Soldaten des österreichischen Bundesheeres in der Hofburg auf, um zu demonstrieren, was sie können – und um die Neutralität des Landes zu feiern. Bis heute ist Österreich kein Mitglied der Nato, wohl aber der Europäischen Union. Im vergangenen Jahr ist das Land auch dem gemeinsamen europäischen Raketenschutzschirm »Sky Shield« beigetreten. Denn spätestens seit dem Überfall Russlands auf die Ukraine und der neuen Sicherheitslage in Europa muss sich Österreich die Frage stellen, wie es sich im Ernstfall gegen einen Aggressor zur Wehr setzen könnte. Wäre das Land wirklich in der Lage, sich selbst zu verteidigen? Oder spekuliert man darauf, dass im Zweifel doch andere Nato-Staaten zu Hilfe kommen würden? In dieser Folge von »Inside Austria« sprechen wir darüber, warum kaum ein Politiker im Land über einen möglichen Nato-Beitritt diskutieren will. Und wir fragen einen ehemaligen Brigadier, wie es um die Verteidigungsfähigkeit des österreichischen Bundesheeres steht. Falls Sie uns gern mal live hören wollen: Am 23. November sind wir zu Gast bei der Buchmesse in Wien und nehmen dort eine Podcastfolge auf. Infos zum Programm und den Tickets gibt es hier: https://www.buchwien.at/programm?kat=all In der Podcast-Serie Inside Austria rekonstruieren der SPIEGEL und der österreichische STANDARD gemeinsam Fälle, Skandale und politische Abgründe in Österreich. Wenn Ihnen unser Podcast gefällt, folgen Sie uns doch und lassen Sie uns ein paar Sterne da. Kritik, Feedback oder Themenideen gerne an insideaustria@spiegel.de oder an podcast@derstandard.at Einen Überblick über Themen und Entwicklungen in Österreich finden Sie auf derstandard.at und auf spiegel.de. +++ Alle Infos zu unseren Werbepartnern finden Sie hier. Die SPIEGEL-Gruppe ist nicht für den Inhalt dieser Seite verantwortlich. +++ Den SPIEGEL-WhatsApp-Kanal finden Sie hier. Alle SPIEGEL Podcasts finden Sie hier. Mehr Hintergründe zum Thema erhalten Sie bei SPIEGEL+. Jetzt für nur € 1,- für die ersten vier Wochen testen unter spiegel.de/abonnieren Informationen zu unserer Datenschutzerklärung.
Am 26. Oktober feiert Österreich seinen Nationalfeiertag. Es ist der Tag, an dem hierzulande vor fast 70 Jahren das Neutralitätsgesetz unterzeichnet wurde. Die Besatzungstruppen nach dem Zweiten Weltkrieg mussten abziehen – Österreich war wieder ein souveräner Staat. Bis heute gehört die Neutralität zur Identität von Österreich. Das Land mischt sich nicht militärisch in internationale Konflikte ein. Eine Abkehr davon und ein Beitritt zur Nato: für viele undenkbar. Doch die Sicherheitslage in Europa hat sich mit dem russischen Angriffskrieg in der Ukraine verändert. Außerdem ist Österreich mittlerweile Teil diverser Sicherheitsbündnisse, die Kritikern zufolge im Widerspruch zur Neutralität stehen. Trotzdem findet keine Diskussion darüber statt, ob die Neutralität heute noch zeitgemäß ist. In dieser Folge von "Inside Austria" sprechen wir über Österreichs Neutralität. Wir wollen wissen, warum das Land keinem Militärbündnis beitritt. Und wir fragen, ob sich Österreich im Ernstfall überhaupt allein verteidigen könnte. In dieser Folge zu hören: Walter Feichtinger (Brigadier i. R., Präsident Center für Strategische Analyse), Fabian Sommavilla (Außenpolitikredakteur DER STANDARD); Skript: Margit Ehrenhöfer und Lucia Heisterkamp; Moderation: Margit Ehrenhöfer und Lucia Heisterkamp; Redigat: Yasemin Yüksel, Antonia Rauth; Produktion: Christoph Neuwirth
Heute nehmen Detlef und Assaf die neuesten Entwicklungen in Israel unter die Lupe. Wir beginnen mit den politischen Spannungen um Premierminister Netanyahu und Verteidigungsminister Galant, deren Differenzen zu massiven Demonstrationen führten. Weiter geht es mit den militärischen und humanitären Herausforderungen, einschließlich eines tragischen Angriffs in Gaza und einem Helikopterabsturz. Zudem beleuchten wir die komplexe Sicherheitslage […]
Erst Anfang September nahm die Lufthansa ihre Flüge nach Israel wieder auf. Nun stoppt das Unternehmen diese Verbindung erneut. Grund: die kurzfristige Veränderung der Sicherheitslage.
Er ist aktuell Deutschlands beliebtester Politiker: Verteidigungsminister Boris Pistorius von der SPD. Sein Ziel ist es, Deutschland “kriegstüchtig” zu machen. Dafür hat die Bundesregierung unter anderem ein Sondervermögen von 100 Milliarden Euro für die Bundeswehr geschaffen - doch das ist laut Prognosen im Jahr 2027 schon wieder aufgebraucht. Das ist aber nicht das einzige Problem von Boris Pistorius: Auch im Haushaltsstreit hat er den Kürzeren gezogen. 53,3 Milliarden Euro Verteidigungsausgaben sind für 2025 vorgesehen, gefordert hatte Pistorius 58 Milliarden. Zudem wurden die Ukraine-Hilfen im Haushalt für das nächste Jahr um fast die Hälfte gekürzt. Unsicher ist auch, wie sich die globale Sicherheitslage nach der US-Wahl entwickeln wird. Donald Trump behauptet, den Krieg Russlands gegen die Ukraine innerhalb von 24 Stunden beenden zu können – wie genau, bleibt unklar. In Deutschland verzeichnet währenddessen das BSW Wahlerfolge mit seiner Position gegen Waffenlieferungen an die Ukraine. Bei all diesen Herausforderungen: Wie viel Zeitenwende kann Deutschland schaffen und verkraften? Anne Will hat Boris Pistorius im Verteidigungsministerium getroffen und mit ihm über den aktuellen Stand der Zeitenwende und über den Zustand der SPD gesprochen. Im Gespräch unterstreicht Pistorius, dass die Prozesse bei der Bundeswehr tatsächlich zu langsam gehen. Das läge aber an Versäumnissen der letzten Jahrzehnte und ließe sich nicht so schnell aufholen, wie er es sich selbst wünschen würde. Der Verteidigungsminister erklärt auch, warum er das Wort “kriegstüchtig” jetzt seltener benutzt. Das Interview wurde am Dienstag, 09. September 2024, um 17 Uhr aufgezeichnet.
Mit Stimmen zur Sicherheitslage im Nahen Osten. Zunächst geht es aber um den US-Wahlkampf. Vielfach kommentiert wird auch heute das Gespräch von Ex-Präsident Trump und dem Unternehmer Musk auf der Online-Plattform X: www.deutschlandfunk.de, Internationale Presseschau
Die geopolitische Gemengelage hat Auswirkungen auf die Sicherheitslage in Deutschland. Die Bundesregierung warnt vor hybrider Kriegsführung – viele Unternehmen sorgen sich um ihre Existenz.