Podcasts about Strassen

  • 212PODCASTS
  • 459EPISODES
  • 24mAVG DURATION
  • 1MONTHLY NEW EPISODE
  • Apr 26, 2023LATEST

POPULARITY

20152016201720182019202020212022


Best podcasts about Strassen

Latest podcast episodes about Strassen

Tagesgespräch
Anna Lemmenmeier: «Unermüdlicher Kampf für Demokratie im Sudan»

Tagesgespräch

Play Episode Listen Later Apr 26, 2023 26:43


Seit dem Sturz des Langzeitherrschers Omar al-Bashir 2019 kämpft die Zivilbevölkerung unermüdlich für Demokratie. Trotz tödlicher Repression der Streitkräfte und Milizen haben die Demonstrationen nie aufgehört. Anna Lemmenmeier kennt den Sudan und die Demokratiebewegung von mehreren Besuchen. Die Waffenruhe im Sudan hält nicht. Zumindest in der Hautstadt Karthum gehen die Kämpfe weiter. Nur in einigen Teilen des Landes ist es ruhiger geworden. Berichte von Übergriffen auf die Bevölkerung mehren sich. Davon berichtet beispielsweise der UN-Vermittler aus Sudan an der Sitzung des Sicherheitsrates. Die beiden verfeindeten Armeen kommen den Forderungen nach sofortigen Verhandlungen nicht nach. In diesem gewaltsamen Konflikt geht auch die breite und grosse Bewegung der Zivilbevölkerung für die Demokratie unter. Eine Bewegung, die seit dem Sturz des Langzeitherrschers Omar al-Bashir keine Ruhe gegeben hatte. Die Forderungen verstummten auf den Strassen nie, obwohl die Demonstrierenden ihr Leben riskierten. Die Sicherheitskräfte und die Milizen schossen immer wieder auf Protestierende. SRF-Afrikakorrespondentin Anna Lemmenmeier besuchte Karthum kurz nach der Absetzung von al-Bashir. Zum letzten Mal reiste sie vor einem Jahr in den Sudan. Die unermüdliche Forderung nach demokratischen Strukturen hat sie beeindruckt.

Echo der Zeit
Aufschrei im Gewerbe: Bund erhöht Zinsen auf Covid-Kredite

Echo der Zeit

Play Episode Listen Later Apr 3, 2023 39:23


Dank den Covid-Notkrediten erhielten Firmen während der Pandemie rasche finanzielle Unterstützung zum Nulltarif. Doch damit ist es seit dem Wochenende vorbei: Der Bundesrat hat den Zins für die laufenden Covid-Kredite von 0 auf 1,5 Prozent erhöht. Dies führt beim Gewerbe zu lauten Protesten. Weitere Themen: (06:11) Aufschrei im Gewerbe: Bund erhöht Zinsen auf Covid-Kredite (10:56) Verzicht auf Ergänzungsleistungen: was steckt dahinter? (14:28) Präsidentschaftswahl in Montenegro: Das Ende einer Ära (17:33) Ein Jahr nach den Wahlen: Wo steht Ungarns Opposition? (23:14) Taiwans Präsidentin zu Besuch in Kalifornien (29:17) Trump-Anklage wird in Südamerika genau verfolgt (33:00) Rohstoff im Strassen- und Schienenbau wird knapp

Tagesgespräch
Maren Peters: «Junge Afghaninnen sahen in mir Rettungsengel»

Tagesgespräch

Play Episode Listen Later Mar 14, 2023 27:20


Zehn Tage besuchte SRF-Südasien-Korrespondentin Maren Peters Afghanistan. Die Landschaft und die Gastfreundschaft haben sie begeistert, die Armut und Perspektivenlosigkeit bedrückt. Frauen schilderten ihre Situation: Wie sie zuhause zu lernen versuchen oder Teppiche knüpfen. Viele möchten weg. Zehn Tage konnte Maren Peters Afghanistan bereisen. Sie ist eine der wenigen Journalistinnen, die von den Taliban eine Einreisebewilligung erhielt. Fast menschenleer seien die Strassen der Millionenstadt Kabul, vor allem Frauen nur selten unterwegs, die Armut, vor allem der Hunger, gross, besonders bei Frauen und Kindern. Das berichtet die SRF-Korrespondentin für Südasien. Maren Peters hat in einem afghanischen Spital eine Abteilung mit unterernährten Kindern besucht, die von Ärztinnen und Pflegerinnen betreut werden. Seit der Machtübernahme der Taliban dürfen Frauen jedoch nicht mehr länger studieren. Was die medizinische Versorgung des Landes in Zukunft noch prekärer gestalten dürfte. Trotz grosser Armut sei die Gastfreundschaft im Land jedoch gross, sagt Maren Peters. Sie erlebte den Alltag der Frauen, die heute nur noch zuhause lernen können oder in stickigen Höhlen Teppiche knüpfen, um etwas Geld zu verdienen. Auch konnte die SRF-Südasien-Korrespondentin mit den Taliban über die Zustände im Land sprechen.

International
Libanon – «Warum machen sie uns zu Kriminellen?»

International

Play Episode Listen Later Jan 14, 2023 32:36


Kaum volljährig geworden, merkte die libanesische Nachkriegsgeneration, dass etwas in ihrem Staat faul war. Als sie 2015 auf die Strasse ging, um gegen die korrupte Machtelite zu demonstrieren, war es jedoch bereits zu spät. Der Staat war bankrott. Im kleinen Mittelmeerstaat kämpfen inzwischen viele um ihre Existenz. Selbst die einstige Mittelschicht ist betroffen. Seit drei Jahren darf sie ihr Geld auf der Bank nicht holen. Und wegen der horrenden Inflation reichen ihre Saläre nicht mehr zum Überleben. Die Not treibt manche in die Kriminalität. Sally Hafez, 28, stammt aus einer Mittelstandsfamilie in Beirut. Sie hatte einen guten Job, Geld für Kleider, Reisen und ein Auto. Gleichzeitig dauerten die täglichen Stromausfälle in Beirut immer länger, das Trinkwasser war verschmutzt, der Abfall stapelte sich in den Strassen. Die junge Libanesin begann, wie viele ihrer Generation, Fragen zu stellen, und einen Systemwechsel zu fordern. Als die Korruption aufflog und das ganze System wie ein Kartenhaus in sich zusammenfiel, schuf die politische Elite Milliarden ausser Landes. Gleichzeitig beschränkte sie Bankenbezüge fürs Volk auf einen lächerlich kleinen Betrag. Als ihre krebskranke Schwester eine lebensrettende Operation brauchte, wollte Sally Hafez dafür Geld von ihrem Sparkonto abheben. Die Bank weigerte sich, ihr das Geld zu geben. Eines Tages überfiel die junge Frau ihre Quartierbank, um das Geld für ihre Schwester zu holen. Eine Überlebensgeschichte aus einem gescheiterten Staat. In dem selbst Anwältinnen und Richter verarmen.

NZZ Akzent
Letzte Generation: Kriminell fürs Klima

NZZ Akzent

Play Episode Listen Later Jan 9, 2023 16:38


In Deutschland hat kaum eine Protestbewegung so schnell so viel Aufmerksamkeit bekommen wie die radikalen Klimaaktivisten der Letzten Generation. Sie kleben sich auf Strassen und wollen damit die Welt retten. Heutiger Gast: Rewert Hoffer Weitere Informationen zum Thema: https://www.nzz.ch/international/letzte-generation-weshalb-sie-sich-auf-den-strassen-festkleben-ld.1715168 Hörerinnen und Hörer von «NZZ Akzent» lesen die NZZ online oder in gedruckter Form drei Monate lang zum Preis von einem Monat. Zum Angebot: nzz.ch/akzentabo

DNEWS24
Die failed City steht belämmert da. Bericht aus Berlin in DNEWS24

DNEWS24

Play Episode Listen Later Jan 7, 2023 11:15


#BerichtausBerlin #DieterHapel #DNEWS24 #failedCity #Silvesterkrawalle #Berlin Das war in der Woche wichtig Die Hauptstadt verarbeitet ihr Knalltrauma im Aufregermodus. Die apokalyptischen Schreckensszenen der Silvesterkrawalle waren nicht so schlimm, dass ihnen auch nur ein einziger Haftbefehl folgte. Alle 145 Chaoten waren schon zu Neujahr wieder auf freiem Fuss. Vor allem erlebnisorientierte Jugendliche mit Migrationshintergrund waren in den pyronalen Schwerpunkten aktiv. Allerdings: wer das offen diskutieren will, wird diffamiert, diskriminiert und mundtot gemacht. Dabei stellen sich viele Fragen. So gibt es bis heute keine offizielle Bilanz der Silvesterkrawalle. Buschkowsky geht auf seine Nachfolgerin als Neuköllner Bürgermeisterin los; sie solle handeln, nicht länger labern. Inhaltslose Wahlplakate mit barschen Anweisungen gehen auf Stimmenfang. Während der Landeswahlleiter stolz auf seine Arbeit ist, tauchen Wahlzettel mit falschen Daten auf. Zufall? Der frühere Regierende Bürgermeister Müller gab in einem Zeitungs-Interview zu, dass er die Stadt, die er jahrelang "regierte" gar nicht kennt. Klimachaoten wollen sich nicht mehr an Strassen kleben, sondern diese aufreißen. Das "Plattformensteuertransparenzgesetz" (PSTTG) ist das Wortungetümrenner. Der Ausgeh-Tipp von Dieter Hapel Das "April" in der Winterfeldstraße in Schöneberg bietet (fast) rund um die Uhr leckere Frühstücks-Variationen. Mehr Informationen: restaurant-april.net. DNEWS24 Der Bericht aus Berlin von Dieter Hapel überall, wo es noch gute Podcasts zu hören gibt: #BerichtausBerlin.

Audiostretto 59/4/24
Feuchtigkeit

Audiostretto 59/4/24

Play Episode Listen Later Dec 31, 2022 1:30


Der Unterschied zwischen Regen und Schnee ist der Aggregatszustand. Regen ist flüssig, Schnee fest. Fällt der Regen zu Boden, fliesst das Wasser in der Regel ab oder versickert. Der Schnee hingegen bleibt liegen. Beides hat Vor- und Nachteile: fliesst das Regenwasser ab, so wird zum einen der Naturboden mit der notwendigen Feuchtigkeit versorgt, zum andern sind Wege oder Strassen schneller wieder frei vom Wasser. Der liegengebliebene Schnee ist dafür eine Art natürlicher Wasserspeicher für wärmere Temperaturen und genau für die Zeit, die dann die Blüte und das Erwachen der Natur bringt: Damit das Wachstum einsetzen und weiter gedeihen kann, braucht es diese Feuchtigkeit - perfekt aufgespart durch den Schnee für diesen Vorgang. Somit sind Regen und Schnee zu ihren Zeiten wunderbar. So soll auch Dein Tag heute sein: das was bleiben soll für einen späteren Zeitpunkt lass getrost liegen und was weiter fliessen oder versickern soll lass getrost los. Ich wünsche Dir einen aussergewöhnlichen Tag! --- Send in a voice message: https://anchor.fm/audiostretto/message

Avenir Suisse Podcast
Was tun gegen die Energiemangellage?

Avenir Suisse Podcast

Play Episode Listen Later Dec 21, 2022 44:08


Noch frieren wir nicht in unseren Wohnungen. Auch die Fabriken produzieren weiter. Und die Strassen sind gut beleuchtet. Die im Herbst befürchtete Strommangellage ist nicht eingetreten – noch nicht. Denn wir sind nicht aus dem Schneider: Energieknappheit droht auch in den kommenden Wintern. Was also ist zu tun, damit es nicht so weit kommt? Berghänge mit Solarpanels zubauen, Täler fluten, gar neue Kernkraftwerke planen? Oder gibt es andere Ideen? Marc Lehmann diskutiert über die Schweizer Strom-Zukunft mit dem Energie-Experten Gianni Operto, Präsident von aeesuisse, der Dachorganisation der Wirtschaft für erneuerbare Energien und Energieeffizienz, sowie Ex-Direktor des EWZ in Zürich – und mit Avenir-Suisse-Forschungsleiter Patrick Dümmler.

Regionaljournal Basel Baselland
Flächendeckend Tempo 30: Regierung begrüsst Vorschlag

Regionaljournal Basel Baselland

Play Episode Listen Later Dec 20, 2022 5:16


Der Schweizerische Städteverbund schlägt vor, dass künftig auf allen Strassen in der Stadt Tempo 30 gelten soll. Ausnahmen müssten bewilligt werden. Die Basler Regierung unterstützt diese Forderung. Es gebe allerdings noch wichtige Abklärungen, die zuerst getroffen werden müssten.  Ausserdem: * Münchenstein beschliesst eine Mehrwert-Abgabe von 50 Prozent * Velofahrer verletzt fünf andere Velofahrerinnen

Regionaljournal Ostschweiz
Städteverband fordert Tempo 30 im Siedlungsgebiet

Regionaljournal Ostschweiz

Play Episode Listen Later Dec 19, 2022 6:30


Gegen Lärmbelastung: Der Schweizer Städteverband fordert einen Paradigmenwechsel. Künftig soll auf allen Strassen im Siedlungsgebiet Tempo 30 gelten – auch auf Hauptstrassen. Die Ostschweizer Städte stehen diesen Plänen kritisch gegenüber. Weitere Themen * AR Kinderdorf Pestalozzi nimmt temporär für den Kanton Appenzell Ausserrhoden Asylsuchende auf * SG Zürcher Kantonsrat bewilligt 1.7 Millionen für den Auftritt als Gastkanton an der Olma 2023 * GL Kanton Glarus schliesst wegen tiefer Nachfrage das Impfzentrum im Kantonsspital

Arena
Zeitenwende im Uvek?

Arena

Play Episode Listen Later Dec 16, 2022 80:04


Von der Energiestrategie über Strassenprojekte bis zum Service public: Im Departement des neuen SVP-Bundesrates Albert Rösti kommen Schlüsseldossiers zusammen. Ist nun mit einer neuen Ausrichtung zu rechnen? Die Debatte dazu in der «Arena» mit Umwelt- und Verkehrspolitikerinnen. Das Kürzel Uvek steht für das vielseitige Umwelt-, Verkehr-, Energie- und Kommunikationsdepartement. Dass es nun in den Händen der SVP ist, gilt als Coup. Röstis Partei sprach von einem Wechsel, der den «energiepolitischen Blindflug» stoppe. Für die Grünen ist der neue Vorsteher «ein Alptraum für Klima- und Umweltschutz». Gibt es eine neue Energie-, Umwelt- und Medienpolitik? Oder ist Röstis Einfluss gar nicht so gross? Falls das Referendum gegen den indirekten Gegenvorschlag zur Gletscherinitiative zustande kommt, muss Albert Rösti als Umweltminister gleich bei seiner ersten Abstimmung gegen die eigene Partei antreten. Beim ehemaligen Präsidenten von «Auto Schweiz» ist auch das Bundesamt für Strassen angesiedelt. Ist künftig von mehr Investitionen ins Strassennetz auszugehen? Oder bleibt die Bahn auch künftig ein zentraler Teil der Verkehrspolitik? Albert Rösti war bis anhin Vizepräsident im Komitee der sogenannten Halbierungsinitiative, die den Serafe-Beitrag auf 200 Franken senken will. Die SP kündigte an, sie werde den neuen Uvek-Vorsteher «bis aufs Letzte bekämpfen», wenn er einen SRG-Abbau unterstütze. Steht ein Angriff auf den Service public bevor? Oder führt Bundesrat Rösti die Medienpolitik des Bundesrates fort? Zu diesen Fragen begrüsst Sandro Brotz in der «Arena»: – Monika Rüegger, Nationalrätin SVP/OW; – Jon Pult, Vizepräsident SP; – Andri Silberschmidt, Vizepräsident FDP; und – Florence Brenzikofer, Vizepräsidentin Grüne.

Regionaljournal Aargau Solothurn
Das Solothurner Budget bleibt tiefrot

Regionaljournal Aargau Solothurn

Play Episode Listen Later Dec 15, 2022 5:18


2023 rechnet der Kanton Solothurn mit einem Minus von über 85 Millionen Franken. Ein Vorschlag der SP, das Resultat mit dem Geld aus der Strassenkasse zu verbessern, wurde im Kantonsrat abgelehnt. Der Kanton brauche das Geld für neue Strassen. Weitere Themen: * Die Stadt Baden besser vermarkten, das will die neue gegründete Organisation Baden Tourismus. * Die Handballer von Suhr Aarau bleiben auf dem vierten Tabellenplatz.

Radio 1 - Kompakt
Eisige Strassen - Was tun?

Radio 1 - Kompakt

Play Episode Listen Later Dec 14, 2022 3:36


Informationen, Hintergründe und Meinungen zum tagesaktuellen Geschehen - in Zürich, der Schweiz und international. Kompakt, schnell, aktuell.

Regional Diagonal
Regional Diagonal vom 09.12.2022

Regional Diagonal

Play Episode Listen Later Dec 9, 2022 5:44


Bei der Baustelle für den zweiten Gotthard-Strassentunnel sind die Mineure auf krebserregendes asbesthaltiges Material gestossen. Es seien deswegen Massnahmen zum Schutz der Arbeiter und der Bevölkerung getroffen worden, teilte das Bundesamt für Strassen mit. Weiter in der Sendung: * AG/ZH: Imposante Zahlen begleiten die Eröffnung der Limmattalbahn. * ZH: In diesem Winter wird der Pegel des Zürichsees nicht abgesenkt. * SZ: Die Schwyzer Staatsanwaltschaft legt Berufung gegen Freisprüche von zwei Angestellten der Stoos-Bahnen ein. Weitere Themen: - UR: Mineure stossen im Gotthard auf asbesthaltiges Gestein

Rendez-vous
Ungewöhnlich scharfe Proteste in China

Rendez-vous

Play Episode Listen Later Nov 28, 2022 30:45


Am Wochenende gingen in China Tausende auf die Strasse, um gegen die Null-Covid-Politik der Regierung zu protestieren. Dabei waren auch Rufe nach einem Rücktritt von Staats- und Parteichef Xi Jinping zu hören.  China sieht sich mit einer der grössten Protestbewegungen seit Jahrzehnten konfrontiert. In vielen Städten gingen übers Wochenende Menschen auf die Strassen, um gegen die Null-Covid-Strategie zu protestieren. Sogar Rücktrittsforderungen an Staatschef Xi Jinping sind kein Tabu mehr. Wie ist das einzuordnen? Fragen an China-Experte Ralph Weber von der Universität Basel. Weitere Themen: - Martin Candinas ist neu der höchste Schweizer - Zögerliche Erfolge bei Pestizid-Reduktion - Fentanyl-Krise: Die unschöne Seite von San Francisco - Happy End nach spektakulärem Kunstraub - Tagesgespräch: Rolle der Kantone beim Energiesparen und Zubauen

News Plus
Wenn auf Schweizer Autobahnen plötzlich Panzer unterwegs sind

News Plus

Play Episode Listen Later Nov 22, 2022 18:55


In der Schweiz findet bis am 29. November die grösste Militärübung seit über 30 Jahren statt. Rund 5000 Angehörige der Armee nehmen daran teil. Im Mittelland sind unter anderem Panzer auf den Strassen unterwegs. Was bringt diese Übung und was machen solche Bilder mit uns? Bei der Übung «Pilum 22» testet die Armee, wie sich die Schweiz in einem bewaffneten Konflikt am Boden verteidigen könnte. Durchgeführt wird die Militärübung in den Kantonen Bern, Solothurn, Aargau, Luzern und Zürich. Wir fragen beim verantwortlichen Übungsleiter, Divisionär und Kommandant Heer René Wellinger, nach dem Sinn und Zweck der Übung. Zudem sagt uns ein Militärpsychologe: Krieg üben sei aus psychologischer Sicht wichtig. Habt ihr Fragen, Feedback, Anregungen? Meldet euch via newsplus@srf.ch oder per Sprachnachricht auf 076 320 10 37.

Kulturplatz HD
Revolution im Iran!

Kulturplatz HD

Play Episode Listen Later Nov 9, 2022 28:56


Seit Wochen gehen die Menschen im Iran auf die Strasse, um das Regime zu stürzen. Zentrale Säulen des Widerstands sind die Frauen, die persische Kultur und Poesie. «Kulturplatz» spricht mit iranischen Künstlerinnen und fragt, wie viel Widerstand in der Kunst steckt. Shirin Neshat Die visuelle Künstlerin und Filmemacherin Shirin Neshat gehört zu den iranischen Kulturschaffenden, die aus dem Exil den Wandel ihrer Heimat befeuern. Mit Bildern, die sich genauso stark ins kollektive Gedächtnis einbrennen, wie diejenigen von Frauen, die auf den Strassen gegen das rigide Mullah-Regime demonstrieren. Der Kampf für Freiheit ist auch in Neshats jüngstem Film zentral: «Land of Dreams» zeichnet ein düsteres Zukunftsbild von Amerika, das sich zu einem totalitären Überwachungsstaat entwickelt hat. Parallelen zur Islamischen Republik Iran sind in diesem Albtraumszenario kein Zufall. Frauen – Kunst – Widerstand Die Frauen im Iran stehen im Zentrum der Demonstrationen. Sie werden im Iran als Menschen zweiter Klasse behandelt und mit religiös-fundamentalistischen Verboten drangsaliert: Sie dürfen nicht reisen ohne Genehmigung eines Mannes, sie dürfen keine Fussball-Stadien besuchen, sie müssen ein Kopftuch tragen, sie dürfen nicht singen – um nur einige aufzuzählen. Aus dem jahrzehntelangen Widerstandsgeist der Frauen erwächst nun eine gesamtgesellschaftliche Revolte, die ihre Kraft auch in der persischen Kultur findet. Sahar Rahimi Sie leben hier in der Schweiz oder in Deutschland, in Sicherheit. Und dennoch leben sie jeden Tag in Angst. In Angst um ihre Angehörigen. Was können Exil-Iranerinnen tun, um zu helfen? Ohne dabei ihre Lieben im Iran in Gefahr zu bringen? Und was kann die Kunst dabei leisten? «Kulturplatz» spricht mit der Regisseurin Sahar Rahimi, die im März 2023 am Theater Basel «Die Perser» inszeniert.

Tagesgespräch
Navid Kermani: «Grosse Geschichtsereignisse sind überraschend»

Tagesgespräch

Play Episode Listen Later Oct 11, 2022 25:53


Navid Kermani, preisgekrönter Schriftsteller, Orientalist, Journalist und Sohn iranischer Eltern, hat bereits vor 20 Jahren über Reformbewegungen in Iran geschrieben. Trotzdem überrascht ihn die Dimension der jetzigen Proteste gegen das Mullah-Regime. Masha Amini, eine iranische Kurdin, stirbt nach Polizeigewahrsam. Sittenwächter des Regimes wollten sie über das korrekte Tragen des Kopftuchs «belehren». Seit vier Wochen halten nun die Proteste in Iran an. Angeführt von Frauen, die gegen Kopftuch- und Kleidervorschriften kämpfen: gegen die Unterdrückung der Frau. Sie schneiden sich aus Protest ihre Haare ab – öffentlich, auf den Strassen iranischer Städte. Die Demonstrierenden fordern nicht nur Reformen, sondern das Ende des Regimes der islamischen Republik. Unzufriedenheit, Forderungen nach Reformen und Massenproteste sind jedoch nichts Neues für das Regime. In den vergangenen Jahren wurden sie stets blutig niedergeschlagen. Auch aktuell reagiert die iranische Führung mit brutaler Gewalt und Repression. Der deutsch-iranische Schriftsteller Navid Kermani beobachtet und analysiert diese Entwicklung seit Jahrzehnten. Als Journalist bereiste er verschiedene Kriegsschauplätze, auch die Ukraine. Als Orientalist, Philosoph und gläubiger Moslem gibt er seiner 12jährigen Tochter in seinem neusten Buch Einblick in die Religionen dieser Welt.

The Nonlinear Library
AF - Paper: Discovering novel algorithms with AlphaTensor [Deepmind] by Lawrence Chan

The Nonlinear Library

Play Episode Listen Later Oct 5, 2022 2:40


Welcome to The Nonlinear Library, where we use Text-to-Speech software to convert the best writing from the Rationalist and EA communities into audio. This is: Paper: Discovering novel algorithms with AlphaTensor [Deepmind], published by Lawrence Chan on October 5, 2022 on The AI Alignment Forum. The authors apply an AlphaZero-like algorithm to discover new matrix multiplication algorithms. They do this by turning matrix multiplication into a one-player game, where the state represents how far from correct the current output is, moves are algorithmic instructions, and the reward is -1 per step (plus a terminal reward of -rank(final state), if the final state is not a zero tensor). On small matrices, they find that AlphaTensor can discover algorithms that use fewer scalar multiplications than the best known human-designed matrix multiplication algorithms. They apply this to find hardware-specific matmuls (by adding an additional reward equal to -time to the terminal state) that have a 10-20% larger speedup than Strassen's algorithm on NVIDIA V100s and TPU V2s (saving 4%/7.5% wall clock time). Paper abstract: Improving the efficiency of algorithms for fundamental computations can have a widespread impact, as it can affect the overall speed of a large amount of computations. Matrix multiplication is one such primitive task, occurring in many systems—from neural networks to scientific computing routines. The automatic discovery of algorithms using machine learning offers the prospect of reaching beyond human intuition and outperforming the current best human-designed algorithms. However, automating the algorithm discovery procedure is intricate, as the space of possible algorithms is enormous. Here we report a deep reinforcement learning approach based on AlphaZero for discovering efficient and provably correct algorithms for the multiplication of arbitrary matrices. Our agent, AlphaTensor, is trained to play a single-player game where the objective is finding tensor decompositions within a finite factor space. AlphaTensor discovered algorithms that outperform the state-of-the-art complexity for many matrix sizes. Particularly relevant is the case of 4 × 4 matrices in a finite field, where AlphaTensor's algorithm improves on Strassen's two-level algorithm for the first time, to our knowledge, since its discovery 50 years ago. We further showcase the flexibility of AlphaTensor through different use-cases: algorithms with state-of-the-art complexity for structured matrix multiplication and improved practical efficiency by optimizing matrix multiplication for runtime on specific hardware. Our results highlight AlphaTensor's ability to accelerate the process of algorithmic discovery on a range of problems, and to optimize for different criteria. Thanks for listening. To help us out with The Nonlinear Library or to learn more, please visit nonlinear.org.

omega tau - wissenschaft & technik [nur Deutsch]

Als Fortsetzung der letzten Episode zu Wasserstrassen bekommen wir jetzt die Perspektive derer zu Hören, die diese Strassen nutzen: die Binnenschiffer. Ich bin ein Stück auf dem Neckar mitgefahren, bei Tobias Bell auf seinem Schiff Somnium Videre. Dabei haben wir uns unter anderem darüber unterhalten, wie man so ein Schiff fährt, wie man an Aufträge kommt, und wie man sein (fast komplettes) Leben auf dem Schiff organisiert.

omega tau science & engineering podcast » Podcast Feed

Als Fortsetzung der letzten Episode zu Wasserstrassen bekommen wir jetzt die Perspektive derer zu Hören, die diese Strassen nutzen: die Binnenschiffer. Ich bin ein Stück auf dem Neckar mitgefahren, bei Tobias Bell auf seinem Schiff Somnium Videre. Dabei haben wir uns unter anderem darüber unterhalten, wie man so ein Schiff fährt, wie man an Aufträge kommt, und wie man sein (fast komplettes) Leben auf dem Schiff organisiert.

International
Europas Binnenschifffahrt: zurück ins Mittelalter

International

Play Episode Listen Later Oct 1, 2022 28:16


Europas Wasserstrassen sollen wieder das werden, was sie vor hunderten Jahren waren: Der bevorzugte Gütertransportweg. Der Klimawandel hilft beim Umdenken. Das Kanalnetz für die Binnenschifffahrt in den Benelux-Ländern, Nord-Frankreich und Nord-Deutschland ist weit verzweigt. Lange wurde es vernachlässigt. Doch die historischen Wasserstrassen werden wieder ausgebaut und modernisiert. Zur Freude der Logistik-Branche, welche die grössten Häfen im Norden Europas bedient. Diese kämpfen nämlich mit dem Problem der chronisch überlasteten Strassen. So soll etwa der neue Kanal Seine-Nordeuropa schon in wenigen Jahren dafür sorgen, dass zwischen dem Meerhafen Antwerpen und der Metropolregion Paris jährlich 750'000 Lastwagen weniger die Autobahnen verstopfen. Allerdings behindert der grosse Fachkräftemangel das Wachstum der europäischen Binnenschifffahrt: Immer weniger Menschen sind bereit, wochenlang von zu Hause weg zu sein. Es fehlen Kapitäne, Steuerfrauen und Matrosen. Ein Unternehmen in Antwerpen verspricht Abhilfe. Es setzt auf ferngesteuerte Schiffe - in Flandern sind diese bereits eine Realität. Eine andere Innovation zeigt sich in Strassburg: Dort denken die Lieferanten von Hotels, Restaurants und Läden um, liefern ins Stadtzentrum statt per Lastwagen auf einer neuen Transportkette via Kanalschiff und E-Bikes. Sie reagieren auf den Druck der Politik, welche das Stadtzentrum möglichst frei von klimaschädlichen Emissionen halten will. Eigentlich hatte Europa das alles schon einmal: Im Mittelalter waren die Wasserwege alltägliche Routen für den Gütertransport. Die Branche fährt also gerade mit voller Kraft zurück in ihre Vergangenheit.

Arena
«Arena»: Im Blindflug in die Stromkrise?

Arena

Play Episode Listen Later Sep 23, 2022 83:37


Weil sich beim Strom die Versorgungslage in ganz Europa zuspitzt, droht der Schweiz ein ungemütlicher Winter. Reichen die Sparappelle des Bundes aus? Und: Woher soll die Energie langfristig kommen? Das sind die zentralen Fragen in der «Arena» mit Energiepolitikerinnen und -politikern. «Der Bundesrat sollte eigentlich schon jetzt die Strommangellage ausrufen», sagt Roberto Schmidt, Präsident der kantonalen Energiedirektorinnen und -direktoren. Der Bund müsse dringend einen departementsübergreifenden Krisenstab einsetzen. Mit den kalten Tagen kommen die Heizungen wieder stärker zum Einsatz. Reicht der Strom aus? Oder steht die Schweiz vor einem Krisenwinter? Die Behörden rufen die Bevölkerung zum Energiesparen auf. Das Motto: «Energie ist knapp. Verschwenden wir sie nicht.» Haushalte mit Gas- oder Wärmepumpen sollen im Notfall die Temperatur auf 19 Grad drosseln. Ist die Energiestrategie 2050 gescheitert, wenn bereits jetzt eine Strommangellage droht? Oder ist die Kritik an Energieministerin Simonetta Sommaruga unberechtigt? Die SVP spricht bei der drohenden Energiekrise von «links-grünen Utopien» und hat das Referendum gegen den indirekten Gegenvorschlag zur Gletscherinitiative angekündigt. Im Zentrum der Debatte steht der Ausbau der erneuerbaren Energien. Das Bundesamt für Strassen hat ein Bewerbungsverfahren für Photovoltaik-Anlagen auf Nationalstrassen gestartet. Rettet uns die Solarenergie in die Energiezukunft? Oder ist das Wunschdenken? Zu diesen Fragen begrüsst Sandro Brotz in der «Arena»: – Christian Imark, Nationalrat SVP/SO; – Gabriela Suter, Nationalrätin SP/AG; – Christian Wasserfallen, Nationalrat FDP/BE; und – Philipp Matthias Bregy, Fraktionspräsident Die Mitte. Ausserdem im Studio: – Aline Trede, Fraktionspräsidentin Grüne; und – Beat Flach, Nationalrat GLP/AG.

WDR 2 Kabarett
Becker & Jünemann: Welches Spiel wird hier gespielt?

WDR 2 Kabarett

Play Episode Listen Later Sep 23, 2022 2:53


Die WDR 2 Satiriker Jürgen Becker und Didi Jünemann fragen sich, welches Spiel eigentlich gespielt wird. Nicht auf dem Rasen, sondern auf dem politischen Spielfeld. Wer foult da gerade wenn, welcher Spieler müsste eigentlich vom Platz und wer stürmt wieder freitags auf die Strassen? Von Becker / Jünemann.

Podcasts von Tichys Einblick
TE Wecker am 22.09.2022

Podcasts von Tichys Einblick

Play Episode Listen Later Sep 21, 2022 15:34


300.000 Reservisten sollen in russische Armee eingezogen werden ++ Demonstrationen auf den Strassen großer russischer Städte ++ Polizei schlägt zu ++ Analysegespräch mit Tomas Spahn ++ 100 NDR Mitarbeiter: „Führungskräfte“ sollen gehen ++ Facebook-Chef Zuckerberg hat nur noch 55,9 Milliarden Dollar Vermögen ++ https://www.tichyseinblick.de

Regionaljournal Basel Baselland
50'000 sind im Dreiland am Slowup unterwegs

Regionaljournal Basel Baselland

Play Episode Listen Later Sep 18, 2022 23:45


Nach zwei Jahren Pause wegen der Pandemie fand im Dreiland wieder das Slowup statt. Auf einer Route von insgesamt 62 Kilometern sind die Strassen für den Autoverkehr gesperrt. Ausserdem: * Schweizer Cup: FCB - Aarau * Gelungener Saisonstart für den EHC * Sportgast Beachsoccer Nationalspieller Kevin Wandji Weitere Themen: - Beachsoccer Nationalspieler Kevin Wandji

Audiostretto 59/4/24
Schlammsammler

Audiostretto 59/4/24

Play Episode Listen Later Sep 1, 2022 1:31


Auf den meisten Strassen finden sich Schlammsammler. Das sind Öffnungen in der Fahrbahn, die mit einem gusseisernen Gitter bedeckt sind. Deren Zweck ist es, bei Regen das zusammenfliessende Regenwasser in den Untergrund abzuleiten. Das klappt in der Regel sehr gut - ausser bei Gewittern, wenn der Wind Äste und Blüten etc. von den Bäumen reisst und der Gewitterregen diese mitführt und sie schliesslich am Gitter hängen bleiben. Natürlich ist dafür das Gitter da: Material zurückzuhalten und nur das Wasser abzulassen. Aber kommt zuviel Material, verstopft der Schlammsammler und in sehr kurzer Zeit steht die Fahrbahn doch unter Wasser. Gleiches gilt auch für unsere Psyche: Wenn wir zu viele und zu heftige Eindrücke haben, können diese unser Schutzsystem verstopfen und wir sind nicht mehr in der Lage, mit neuen Eindrücken gut umzugehen. Da hilft nur Reinigung. Achte daher vielleicht gerade heute darauf, was auf dich einströmt und reserviere Ressourcen für eine gesunde Reinigung deines Filters. Ich wünsche Dir einen aussergewöhnlichen Tag! --- Send in a voice message: https://anchor.fm/audiostretto/message

USA: Entscheidung 2020
Das Problem mit Trumps Kandidaten

USA: Entscheidung 2020

Play Episode Listen Later Aug 24, 2022 20:19


Mitch McConnell ist ein Urgestein der Republikaner und der Minderheitsführer im Senat. Nun aber ist Mitch McConnell beunruhigt. Denn bis vor kurzem galt als sicher, dass er bald Mehrheitsführer wird. Zweieinhalb Monate vor den Kongresswahlen sieht es aber nicht mehr so gut aus für die Republikaner. Und das vor allem im Senat, wo Mitch McConnell seit 1985 sitzt.Vieldeutig hat McConnell darauf hingewiesen, dass in der Senatswahl die Qualität der Kandidaten entscheidend sei. Offenbar ist er von mehreren Bewerbern nicht sonderlich überzeugt, notabene jenen, die von Donald Trump unterstützt werden.Ausserdem tauchen im Wahlkampf plötzlich Themen auf, mit denen man nicht gerechnet hat, zum Beispiel die hohe Zahl an Verkehrstoten. Die USA gehören zu den wenigen Ländern, in denen die Zahl der tödlichen Verkehrsunfälle steigt. 2022 starben im Durchschnitt jeden Tag mehr als 115 Amerikaner im Strassenverkehr.Verkehrsminister Pete Buttigieg spricht von einer «nationalen Krise der Todesfälle und schweren Verletzungen auf unseren Strassen». Am stärksten betroffen sind Amerikaner mit niedrigem Einkommen und Afroamerikaner.Vergeigen die Republikaner gerade ihren sicher geglaubten Sieg? Weshalb ist das so? Welchen Einfluss haben die Verkehrstoten auf die Kongresswahlen? Und was hat all das mit dem Kultbuch «On the Road» von Jack Kerouac zu tun?Darüber unterhalten sich Martin Kilian, langjähriger USA-Korrespondent, und Christof Münger, Leiter des Ressorts International von Tamedia, in einer neuen Folge des Podcasts «Alles klar, Amerika?».

Regionaljournal Basel Baselland
Riehen nach dem Unwetter

Regionaljournal Basel Baselland

Play Episode Listen Later Aug 18, 2022 25:59


160 Mal musste die Feuerwehr am Mittwoch in Riehen ausrücken. Meist waren Strassen überschwemmt oder Keller vollgelaufen. Auch die Fondation Beyeler in Riehen ist betroffen. Das Wasser lief in die Ausstellungsräume rein. Noch unklar ist, wie gross der Schaden ist.  Ausserdem: * Mehr Wegzüge aus Basel im 2021 * Cannabis aus der Apotheke: Pilotprojekt in Basel * Mitte BL unterstützt Sandra Sollberger (SVP)

Regionaljournal Zürich Schaffhausen
Streetparade: Sommer, Sonne, Drogen und leider auch Gewalt

Regionaljournal Zürich Schaffhausen

Play Episode Listen Later Aug 14, 2022 28:13


In Zürich sind am Samstag bei viel Sonnenschein rund 900'000 Menschen sowie zahlreiche Love-Mobiles mit wummernden Bässen durch die Strassen gezogen. Überschattet wurde das Tanzfest von einem tödlichen Badeunfall.Die grosse Bilanz mit dem Streetparade-OK, Stadtpolizei und Schutz und Rettung Zürich. Weitere Themen: * 60'000 Besucherinnen am Stars in Town-Festival in Schaffhausen. * FC Zürich holt sich gegen Winterthur den ersten Punkt seiner Super-League-Saison. * Sommerserie: Die bewegte Geschichte des Lehnenviadukts im Kanton Nidwalden.

Podcasts von Tichys Einblick
TE Wecker am 30.07.2022

Podcasts von Tichys Einblick

Play Episode Listen Later Jul 29, 2022 18:56


Die Waldbrände im Elbgebirge brachten es an den Tag: Es sind Bürger, die den unterschiedlichsten Berufen nachgehen, die aber, wenn die Sirene losgeht, alles stehen und liegen lassen und als Freiwillige Feuerwehr einem Einsatz entgegenfahren, von dem sie nicht wissen, wie gefährlich er werden kann. Es sind diese Frauen und Männer, die das Land zusammenhalten. Ein Gespräch mit Klaus-Rüdiger Mai über diejenigen, die sich nicht als letzte Generation auf Strassen festkleben, sondern die wissen, was bei einer Naturkatastrophe zu tun ist.

Info 3
Wie gefährlich sind Schweizer Strassen?

Info 3

Play Episode Listen Later Jul 26, 2022 13:55


Der schwere Autounfall auf der Axenstrasse dominiert die Schlagzeilen. Noch ist unklar, wie genau es zum Unfall gekommen ist. Bereits wird aber darüber spekuliert, ob und wie der Unfall hätte verhindert werden können. Und generell: Wie steht es um die Sicherheit von Schweizer Strassen? Weitere Themen: Wegen der Hitze können Bergsteigerinnen und Bergsteigern momentan bestimmte Routen nicht mehr begehen. Darunter sind auch welche auf das Matterhorn. Verboten werden kann der Gang ins Hochgebirge in der Schweiz aber nicht. Die Bergführerschaft appelliert deshalb an die Eigenverantwortung. Der Krieg in der Ukraine hat den Westen und Russland entzweit. Das zeigt sich auch bei der Zusammenarbeit im Bereich Weltraum. Die Europäische Weltraumagentur ESA - bei der auch die Schweiz Mitglied ist - hat sich von Russland abgewendet. Weil Weltraumprojekte in der Regel jahrelang dauern, wird die Zusammenarbeit wohl auf Jahrzehnte gekappt.

Podcasts von Tichys Einblick
TE Wecker am 25.07.2022

Podcasts von Tichys Einblick

Play Episode Listen Later Jul 24, 2022 10:32


Auf die Strassen! Weltweite Widerstände und Demonstrationen ++ Bauern in den Niederlanden protestieren weiter ++ in Peru streiken seit Dienstag bereits Landwirte und Spediteure ++ Nett: Bundesregierung will bei „Stresstest“ Frankreich berücksichtigen ++ BW-Ministerpräsident Kretschmann lädt heute zum „Spargipfele" ein ++ Klaus Stöhr: Corona wie normale Atemwegserkrankung behandeln ++ Ukraine: Russland will laut Lawrow Sturz der ukrainischen Regierung ++ in Süditalien kamen wieder 1000 Migranten aus Nordafrika an ++ Chaos auf Flughafen Köln-Bonn ++ https://www.tichyseinblick.de

Info 3
Das Ende der russischen Getreide-Blockade

Info 3

Play Episode Listen Later Jul 22, 2022 13:09


Es ist der erste grosse Kompromiss zwischen Russland und der Ukraine seit Beginn des Krieges: In Istanbul haben die beiden Länder ein Abkommen unterzeichnet, das die Getreide-Exporte aus der Ukraine künftig wieder ermöglichen soll. Die globale Nahrungsmittelkrise soll so abgemildert werden. Weitere Themen: Durch Indiskretionen gelangen ständig vertrauliche Informationen aus dem Umfeld des Bundesrates an den Medien. Ein eingesetzter Sonderermittler hat bereits mehrere hochrangige Bundesratsmitarbeiter ins Visier genommen. Das Vertrauensverhältnis im Bundesrat ist offenbar gestört. Die Hitzewelle hat uns fest im Griff. Besonders heiss und drückend ist es in den Städten: asphaltierte Strassen und Hausfassaden speichern die Hitze. Auf Betonbelägen könnte man Spiegeleier braten. Wie kommen die Menschen mit der Hitze zurecht? Ein Rundgang durch Zürich.

4x4 Podcast
Kapitolsturm: «Trump wusste, dass sie mit schweren Waffen kommen»

4x4 Podcast

Play Episode Listen Later Jul 22, 2022 25:51


Donald Trump hat die Fäden gezogen und ist mitverantwortlich, dass das Kapitol gestürmt wurde. Er hat den wütenden Mob sogar noch angestachelt. Zu diesem Schluss kommt der Untersuchungsausschuss zum 6. Januar 2021. Wir ordnen dieses Ergebnis ein. * (07:40) In Sri Lanka gehen die Proteste weiter, auch unter dem neuen Präsidenten Ranil Wickremesinghe. Die Protestierenden zählen ihn nämlich zur alten Garde. Nun gehen Sicherheitskräfte gewaltsam gegen die Demonstrationen vor.  * (12:43) Gambia klagt gegen Myanmar – wegen Völkermords. Gambia selbst ist gar nicht betroffen: Es geht um die Gewalttaten gegen die Rohingya. Wie kommt es also, dass Gambia vor dem Internationalen Gerichtshof gegen Myanmar klagt? * (18:47) In Panama wird seit Wochen demonstriert, mehrere Strassen wurden komplett blockiert. Nun haben Regierung und Protestgruppen den Dialog aufgenommen, und die Lage sollte sich entspannen. Eigentlich ist Panama aber ohnehin für seinen wirtschafltichen Aufschwung in den letzten Jahren bekannt. Was ist also der Hintergrund der Proteste?

ETH Podcast
Faktencheck Energie: Folge 2

ETH Podcast

Play Episode Listen Later Jul 14, 2022 21:26


Immer mehr Elektroautos flitzen durch unsere Strassen. Umweltfreundlicher sind die, klar! Klar?

HeuteMorgen
Sri Lankas Präsident hat sich abgesetzt

HeuteMorgen

Play Episode Listen Later Jul 13, 2022 8:12


Ein Land in einer tiefen Krise, Massenproteste auf den Strassen. In Sri Lanka haben die Menschen genug von ihrem Präsidenten. Der hat sich inzwischen ins Ausland abgesetzt und will offenbar noch heute seinen Rücktritt einreichen. Weiteres Thema: * Es gibt wieder genug Velos in der Schweiz: Die Lieferengpässe während der Pandemie sind Geschichte. Dafür muss nun warten, wer in den Veloservice will.

Podcasts von Tichys Einblick
Bauernproteste in Holland: Um was geht es? - TE Wecker am 10.07.2022

Podcasts von Tichys Einblick

Play Episode Listen Later Jul 9, 2022 12:01


Massive Bauernproteste mit zehntausenden Landwirten in den Niederlanden - blockierte Strassen, Autobahnen, Flughäfen, Lebensmittelmärkte. Die Polizei greift zur Schusswaffe, feuert auf einen Traktor, bedroht Autofahrer. Gespenstige Szenen in unserem unmittelbaren Nachbarland. Windige Modellrechnungen dienen als Begründung für die Notwendigkeit, die Landwirtschaft zu zerstören. Das sogenannte »Nationale Programm für den ländlichen Raum« gibt pro Gebiet an, um wieviel die Stickstoffemissionen bis 2030 reduziert werden müssen. Van der Wal formuliert, »um der Natur eine Chance zur Erholung zu geben«. Als ob die zerstört wäre. So gibt die niederländische Regierung vor, bis 2030 den Stickstoffausstoß um 50 Prozent zu senken, in einigen Regionen sogar um bis zu 95 Prozent. Das ist der Hebel, um mindestens 30 Prozent der holländischen Bauern zu enteignen. Um was geht es? Das heutige Thema des Sonntagsweckers Schwerpunkt. https://www.tichyseinblick.de

The John Batchelor Show
#Ukraine: What can be learned from the tragic year of 1938? Professor H.J. Mackinder, International Relations. #FriendsofHistoryDebatingSociety

The John Batchelor Show

Play Episode Listen Later Jun 27, 2022 18:35


Photo: Austrian Anschluss, 1938 @Batchelorshow #Ukraine:  What can be learned from the tragic year of 1938?  Professor H.J. Mackinder, International Relations. #FriendsofHistoryDebatingSociety https://en.wikipedia.org/wiki/Kurt_Schuschnigg ..  ..  ..  Anschluss Österreich, Wien Original caption | For documentary purposes the German Federal Archive often retained the original image captions, which may be erroneous, biased, obsolete or politically extreme. This description has been identified as biased or incorrect: Original Nazi-propaganda descriptionDes Führers Triumphfahrt durch das jubelnde Wien. Die Ankunft des Führers in Wien am Montagnachmittag gestaltete sich zu einem triumphalen Einzug, wie ihn wohl noch kein Staatsmann erlebte. Hunderttausende umsäumten viele Stunden vor der Ankunft der Wagenkolonne des Führers die Strassen und ihre Jubelrufe klangen dem Einiger aller Deutschen wie ein Orkan entgegen. 15.3.1938 [Herausgabedatum] Scherl Bilderdienst, Berlin Description | Information added by Wikimedia users.Deutsch: In der Mariahilfer Straße, Blickrichtung von etwas nach der Zieglergasse Richtung Andreasgasse / Stadteinwärts Depicted place | Vienna Date | March 1938 Collection | German Federal Archives    Current location | Sammlung von Repro-Negativen (Bild 146) Accession number | Bild 146-1985-083-10 Source |  | This image was provided to Wikimedia Commons by the German Federal Archive (Deutsches Bundesarchiv) as part of a cooperation project. The German Federal Archive guarantees an authentic representation only using the originals (negative and/or positive), resp. the digitalization of the originals as provided by the Digital Image Archive. This file is licensed under the Creative Commons Attribution-Share Alike 3.0 Germany license. Attribution: Bundesarchiv, Bild 146-1985-083-10 / CC-BY-SA 3.0 You are free: to share – to copy, distribute and transmit the work to remix – to adapt the work Under the following conditions: attribution – You must give appropriate credit, provide a link to the license, and indicate if changes were made. You may do so in any reasonable manner, but not in any way that suggests the licensor endorses you or your use.

Musik für einen Gast
Aeham Ahmad, «Der Pianist aus den Trümmern»

Musik für einen Gast

Play Episode Listen Later Jun 19, 2022 65:18


Der palästinensisch-syrische Pianist Aeham Ahmad ist im Flüchtlingslager Yarmouk bei Damaskus aufgewachsen. Sein Vater, ein blinder Instrumentenbauer, hat ihm die Liebe zur Musik mitgegeben und ihn zum Klavierspielen ermutigt. Während des Bürgerkriegs in Syrien hat Aeham Ahmad begonnen, auf Strassen und öffentlichen Plätzen aufzutreten und mit den Kindern aus dem Quartier Musik zu machen. Videos von seinen Auftritten wurden in sozialen Netzwerken geteilt und das Bild mit dem Pianisten, der inmitten der Trümmer Klavier spielt, ging um die Welt. Seit seiner Flucht 2015 lebt er in Deutschland und gibt Konzerte. 2017 erschien seine Autobiografie «Und die Vögel werden singen». In Musik für einen Gast bei Eva Oertle erzählt Aeham Ahmad über seine glückliche Kindheit in Syrien, über seine Flucht nach Deutschland, aber auch darüber, warum er heute lieber eigene Musik macht als Beethoven zu spielen.

Regionaljournal Basel Baselland
Weniger Stau dank Rhein-Tunnel

Regionaljournal Basel Baselland

Play Episode Listen Later Jun 17, 2022 5:05


Zwei neue Tunnelröhren unter dem Rhein zwischen Birsfelden und dem Badischen Bahnhof sollen den täglichen Stau auf der Autobahn vor Basel vermindern. Das erhofft sich das Bundesamt für Strassen von diesem Mega-Bauprojekt, das 2029 starten soll und rund 2.5 Milliarden Franken kostet. Ausserdem: * Baselbieter Regierung nimmt Stellung zur ungleichen Verteilung des Leistungslohns an den Schulen.

Rundschau
Geldsegen für die Armee, Klimaprotest radikal, Überleben bei 50 Grad, Unterwegs mit Auto-Tunern

Rundschau

Play Episode Listen Later Jun 8, 2022 49:35


Das Parlament hat für eine Erhöhung der Armeeausgaben gestimmt. Wie sieht der Einkaufszettel der Armee aus und warum ist ein Piranha-Panzer Attraktion einer Fantasy-Messe? Ausserdem: Sind Strassenblockaden legitim? Radikale Klimaaktivistinnen sagen: Ja. Und: Pfingst-Besuch bei Auto-Dröhnern. Geldsegen für die Armee: Die Schweiz rüstet auf Unter dem Eindruck des Kriegs in der Ukraine soll die Schweizer Armee aufgerüstet werden. Das Parlament will die Armeeausgaben von etwa 5,4 Milliarden auf rund 7 Milliarden Franken im Jahr 2030 erhöhen. Ist die Armee operativ und strategisch überhaupt in der Lage, den Geldsegen sinnvoll einzusetzen? Truppenbesuch beim Waffenplatz Wichlenalp. Klimaprotest radikal: Der Inside-Report Radikale Klimaschützer wollen einen Systemwandel, und zwar sofort. Dafür klebten sie sich in den letzten Wochen in der Schweiz auf Strassen fest, kletterten auf Baumkronen, blockierten ein Tanklager. SRF-Investigativ ist in die radikale Szene eingetaucht und zeigt, wozu die Klimaaktivistinnen und Klimaaktivisten bereit sind. An der Theke stellt sich Grüne-Präsident Balthasar Glättli den Fragen. Wie weit darf Klimaprotest gehen? Überleben bei 50 Grad: Extremwetter in Indien Indien leidet seit Wochen unter einer extremen Hitzewelle. Schon Mitte Mai knackten die Temperaturen die 50-Grad-Marke. Hohe Temperaturen sind zwar nichts Aussergewöhnliches in Indien. In diesem Jahr kam die Hitze aber viel zu früh, und es hat zu wenig geregnet. Wie gehen die Menschen mit dieser bedrohlichen Situation um? Sie dröhnen wieder: Unterwegs mit Auto-Tunern Die Pässe sind wieder offen und die Freunde der lauten Motoren wieder unterwegs – zum Ärger lärmgeplagter Anwohnenden. Die «Rundschau» begleitet am Sustenpass eine Gruppe von Auto-Tunern, die sich gegen den Raser-Vorwurf wehren. Pass-Reportage vom Pfingst-Wochenende.