Podcasts about Strassen

  • 296PODCASTS
  • 912EPISODES
  • 24mAVG DURATION
  • 5WEEKLY NEW EPISODES
  • Oct 26, 2025LATEST

POPULARITY

20172018201920202021202220232024


Best podcasts about Strassen

Show all podcasts related to strassen

Latest podcast episodes about Strassen

Regionaljournal Bern Freiburg Wallis
«Wir arbeiten lieber an konstruktiven Lösungen, als an Verboten»

Regionaljournal Bern Freiburg Wallis

Play Episode Listen Later Oct 26, 2025 10:29


Die Camping- und Caravaning-Branche boomt auch nach der Corona-Pandemie weiter. Immer mehr Wohnmobile und Kastenwagen sind auf den Strassen unterwegs. Doch der Boom hat auch seine Schattenseiten. Was der Branchenverband gegen die Auswüchse macht, erklärt Vizepräsident Reto Ruchti im Interview. Weiter in der Sendung: · Der alte ist der neue Gemeindepräsident: Walter Sutter (SVP) hatte bei den Gemeindewahlen in Langnau keine Konkurrenz. · YB kann doch noch gewinnen. Die Berner bringen ihre 3:2-Führung gegen Zürich über die Nachspielzeit.

Info 3
SP sieht in Überreichen eine Gefahr für Freiheit und Demokratie

Info 3

Play Episode Listen Later Oct 25, 2025 13:27


Die Delegierten der SP haben sich heute in Sursee im Kanton Luzern getroffen. Das Co-Präsidium prangerte die Konzentration von Geld und Macht bei Wenigen an. Das führe zu Gewalt und gefährde die Freiheit. Die SP müsse etwas dagegen tun. Doch was? Weitere Themen: Auch die Delegierten der SVP haben sich heute versammelt. Sie schwörten sich im bernischen Wimmis auf den Kampf gegen das Vertragspaket der Schweiz mit der EU ein. Das Paket sei einseitig und zu ungunsten der Schweiz ausgehandelt worden, hiess es. Dass die Küste in der Normandie in Frankreich erodiert, ist zwar ein natürlicher Prozess, wird nun aber durch den Klimawandel mit Extremwettern beschleunigt. Zu den stärksten betroffenen Regionen gehört das Département Seine-Maritime, wo Häuser, Strassen und historische Bauten bedroht sind.

Regionaljournal Aargau Solothurn
Invasive Pflanzen: Strategiewechsel im Kanton Aargau

Regionaljournal Aargau Solothurn

Play Episode Listen Later Oct 23, 2025 6:44


Die Neophyten wachsen uns immer mehr über den Kopf: fast wortwörtlich. Der Kanton Aargau ändert nun seine Strategie im Kampf gegen invasive Pflanzen. Zu den gefährlichsten gehört der Götterbaum: er wächste Jahr für Jahr um bis zu drei Meter. Die weiteren Themen dieser Sendung: · Der heutige Sturm hat in Grenchen schon eine Windböe mvon mehr als 100 Stundenkilometer gebracht - vereinzelt blockieren umgestürtzte Bäume kleinere Strassen. · Die Notschlafstelle in Olten sucht weitere Geldgeber. Die Solothurner Kantonsregierung sieht sich nicht in der Pflicht.

Apropos – der tägliche Podcast des Tages-Anzeigers
Wie Birsfelden die Autoschleicher schröpft

Apropos – der tägliche Podcast des Tages-Anzeigers

Play Episode Listen Later Oct 17, 2025 22:09


Birsfelden, eine Vorortsgemeinde von Basel und dessen Gemeindepräsident Christof Hiltmann (FDP), entschieden sich diese Tage für einen neuen Ansatz, um dem Verkehrschaos und damit die Strassen Birsfeldens wieder zu entlasten: Sie büssen 1000 Autofahrer – und das täglich.Weil die Gemeinde und ihre Bewohner und Bewohnerinnen unter dem Schleich- und Umfahrungsverkehr stark gelitten haben, gibt es ein neues und automatisiertes Bussenregime: Wer durchs Quartier fährt, wird gefilmt. Und meistens gebüsst.Damit verdient Birsfelden bis zu 100'000 Franken pro Tag. Das freut Gemeindepräsident Hiltmann und Birsfelden, die Autofahrer eher weniger. Ist das legal, was Birsfelden macht? Und könnte die Gemeinde ein Vorbild für andere Schweizer Orte werden? Diese und weitere Fragen beantwortet BaZ-Redakteurin Katrin Hauser in einer neuen Folge des täglichen Podcast «Apropos».Host: Philipp LoserProduzent: Tobias HolzerStau und Ärger auf den Schweizer Strassen:Wie ein FDP-Politiker die Autofahrer in Birsfelden das Fürchten lehrteAuf Zürcher Strassen stehen Autofahrer am meisten im Stau – und immer öfterSie machen Stau, um das Dorf zu schützen Unser Tagi-Spezialangebot für Podcast-Hörer:innen: tagiabo.chHabt ihr Feedback, Ideen oder Kritik zu «Apropos»? Schreibt uns an podcasts@tamedia.ch Hosted by Simplecast, an AdsWizz company. See pcm.adswizz.com for information about our collection and use of personal data for advertising.

Die Woche in Tessin und Romandie
Grosse Unzufriedenheit bei der Tessiner Kantonspolizei

Die Woche in Tessin und Romandie

Play Episode Listen Later Oct 17, 2025 28:00


Sieben von zehn Kantonspolizisten und -polizistinnen haben schon einmal über einen Stellenwechsel nachgedacht. Ein Viertel ist auf Stellensuche. Das zeigt eine Umfrage der Polizeigewerkschaften. Sie sorgt auch für Diskussionen in der Politik. Weitere Themen: · Wo die Schweiz mehr Schienen und Strassen braucht: Die ETH Zürich hat im Auftrag des Bundes eine Prioritätenliste erstellt. Wie sie in der Westschweiz und im Tessin ankommt · Mit der Sonne Stahl recyceln: Ein jurassisches Start-Up entwickelt eine Weltneuheit - sie ist vor allem auch für die Uhrenindustrie in der Region interessant Gäste: · Dario Brander, Redaktor bei «20 minutes» · Martina Kobiela, Redaktorin Tessinerzeitung

Ratgeber
Töfffahren im Winter - aber mit Köpfchen!

Ratgeber

Play Episode Listen Later Oct 15, 2025 5:17


Kühle Temperaturen, feuchte Strassen und schlechte Sicht – Töfffahren in der dunklen Jahreszeit ist anspruchsvoll, aber möglich. Gute Vorbereitung und umsichtige Fahrweise vorausgesetzt ist man auch in Herbst und Winter sicher unterwegs. Markus Lehner von Moto Suisse rät allen, die auch bei Nebel und Nässe aufs Motorrad steigen, diese Tipps zu beherzigen: · Sichtbarkeit erhöhen – für sich und andere Dunkle Kleidung und Motorräder sind bei Dämmerung und Nebel kaum sichtbar. Helle Helme, reflektierende Streifen und fluoreszierende Elemente ändern das. Auch das Visier sollte der Jahreszeit angepasst sein: getönte Sommervisiere durch helle ersetzen. · Fahrverhalten anpassen Im Herbst und Winter gilt: noch defensiver fahren. Die Strassen sind feuchter, rutschiger, und die Sicht ist oft eingeschränkt. Besonders in der Dämmerung ist die Unfallgefahr erhöht. Markus Lehner: «Vortritt erzwingen ist das Dümmste, was man machen kann.» · Maschine und Reifen im Blick behalten Motorradreifen brauchen bei Kälte länger, um warm zu werden – also keine extreme Schräglage in den ersten Kurven. Bremswege verlängern sich bei Nässe. Winterreifen an Töffs sind selten, aber ein gutes Profil ist Pflicht. Regelmässige Wartung ist selbstverständlich. · Warm bleiben – für bessere Reaktion Kalte Finger bedeuten schlechtere Kontrolle. Heizgriffe, gute Handschuhe oder sogar beheizbare Westen helfen, die Reaktionsfähigkeit zu erhalten. Wer viel fährt, sollte in hochwertige Ausrüstung investieren. · Bewusstsein für andere Verkehrsteilnehmer Im Winter rechnet kaum jemand mit Motorrädern. Das macht Biker zu «Exoten» im Strassenverkehr. Wer sich dessen bewusst ist, fährt vorsichtiger und vermeidet riskante Situationen. Rücksicht und vorausschauendes Verhalten sind entscheidend.

Ratgeber
Velofahren im Winter: Tipps für mehr Sicherheit auf zwei Rädern

Ratgeber

Play Episode Listen Later Oct 14, 2025 4:54


Kälte, Dunkelheit, nasse Strassen – der Winter stellt Velofahrerinnen und Velofahrer vor besondere Herausforderungen. Doch mit der richtigen Ausrüstung und Fahrweise bleibt das Velo auch in der kalten Jahreszeit ein praktisches und sicheres Verkehrsmittel. Jürg Buri von Pro Velo Schweiz folgende wertvolle Tipps fürs sichere Velofahren bei Dunkelheit, Nebel, Nässe und Glätte: · Licht ist Pflicht Ein gutes Licht – idealerweise mit Nabendynamo – ist im Winter unverzichtbar. Es sorgt nicht nur dafür, dass man selbst sieht, sondern vor allem, dass man gesehen wird. Reflektoren an Kleidung, Pneus und Velo erhöhen die Sichtbarkeit zusätzlich. · Mit Profil gegen Rutschgefahr Winterreifen braucht es am Velo kaum – aber ein gutes Reifenprofil ist entscheidend. Es verbessert den Halt auf nassen Strassen und reduziert das Risiko bei Laub oder Glätte. Bei Eis gilt: besser das Velo stehen lassen. · Sichtbare Kleidung tragen Moderne Velokleidung mit Reflektorstreifen sorgt für bessere Sichtbarkeit im Strassenverkehr. Wer zusätzlich auf helle Farben setzt, wird auch bei Dämmerung oder Nebel besser wahrgenommen. · Vorausschauend und defensiv fahren Im Winter ist es morgens und abends länger dunkel. Deshalb: Tempo anpassen, Abstand halten, bremsbereit sein – und besonders vorsichtig und quer über Tramgleise fahren, die bei Nässe schnell zur Rutschfalle werden. · Rücksicht und Respekt im Verkehr Velofahrer sind nicht allein unterwegs. Wer mit Licht und Umsicht fährt, hilft auch Autofahrenden, rechtzeitig zu reagieren. Und umgekehrt gilt: Rücksichtnahme schützt Leben – besonders im dichten Stadtverkehr.

Club
Festung USA – Trumps Kampf gegen die Migration

Club

Play Episode Listen Later Oct 14, 2025 59:23


In der ersten «Club»-Folge «America, let's talk» werden die Auswirkungen von Donald Trumps restriktiver Migrationspolitik aufgezeigt. Barbara Lüthi und Peter Düggeli reisen an die Brennpunkte – von der mexikanischen Grenze in Arizona über die Strassen von Los Angeles mit patrouillierender Nationalgarde bis hin zu den Abschiebegefängnissen in der Wüste. Sie sprechen mit Migrantinnen, Unternehmern, Aktivistinnen und Trump-Wählern, beleuchten die wachsende Angst und den zivilgesellschaftlichen Widerstand in den Gemeinden und zeigen die paradoxe Realität einer Wirtschaft, insbesondere in landwirtschaftlichen Gebieten, die dringend auf undokumentierte Arbeitskräfte angewiesen ist, die gleichzeitig vertrieben werden. Ein «Club» über die rechtlichen Grauzonen, historischen Zusammenhänge und die Grundsatzfrage: Wer gehört in Trumps Amerika dazu?

4x4 Podcast
Gaza: Warum hat Trump mehr Erfolg als Biden?

4x4 Podcast

Play Episode Listen Later Oct 13, 2025 25:33


Am Montag sind die letzten israelischen Geiseln aus der Gewalt der Hamas freigekommen. Das ist ein bedeutender aussenpolitischer Erfolg für US-Präsident Donald Trump. Wieso gelingt ihm das, woran sich sein Vorgänger Joe Biden die Zähne ausgebissen hat? Die weiteren Themen: · Dunkle Seite der Online-Plattform «OnlyFans»: Userinnen und User glauben, sie chatten mit Models und Erotikstars. Doch hinter den vermeintlich persönlichen Nachrichten stecken oftmals bezahlte «Chatter», beispielsweise aus den Philippinen. · Erdschluchten mitten in der Stadt: In manchen afrikanischen Städten verschlucken sie ganze Strassen oder Häuser, wegen eines Phänomens namens «urban gullies». Wieso passiert das? · Das Klimasystem unserer Erde könnte sich schon bald auf unwiderrufliche Art und Weise verändern. Davor warnen über 100 Forschende aus verschiedenen Ländern. Grund sind sogenannte Kipppunkte: wichtige Elemente unseres Klimas, die kippen können, also sich unumkehrbar verändern. Was sind die Folgen?

Ratgeber
Sicher zu Fuss durch Herbst und Winter

Ratgeber

Play Episode Listen Later Oct 13, 2025 4:29


Wenn es draussen früher dunkel wird, die Strassen nass oder gar vereist sind, steigt das Risiko für Fussgängerinnen und Fussgänger. Doch mit der richtigen Vorbereitung und Ausrüstung lässt sich auch die kalte Jahreszeit sicher zu Fuss meistern. Pascal Regli von Fussverkehr Schweiz gibt fünf praktische Tipps. · Sichtbarkeit ist Sicherheit Tragen Sie helle Kleidung oder reflektierende Elemente – besonders im Berufsalltag, wo dunkle Mäntel dominieren. Reflektoren an Rucksack, Mappe oder Tasche erhöhen die Sichtbarkeit zusätzlich. Wer ausserorts unterwegs ist, sollte eine Stirnlampe dabeihaben. · Rutschfest unterwegs Bei Schnee und Glätte helfen spezielle Aufsätze für die Schuhe – sogenannte Spikes oder Anti-Rutsch-Sohlen. Sie geben Halt und verhindern Stürze. Wichtig: In Innenräumen können Spikes rutschig sein. · Gut vorbereitet ist halb gewonnen Planen Sie Ihre Route im Voraus – auch mit Hilfe eines Navis im Fussgängermodus. So vermeiden Sie Stresssituationen. Wer genug Zeit einplant, bleibt gelassener – auch beim Überqueren von Strassen. · Gemeinsam unterwegs – doppelt sicher Gehen Sie, wenn möglich, nicht allein. In kleinen Gruppen werden Fussgänger besser wahrgenommen. Das gilt besonders für ältere Menschen – gegenseitige Unterstützung erhöht die Sicherheit. · Kleidung und Ausrüstung clever wählen Tragen Sie dem Wetter angepasste Kleidung – keine High Heels bei Schnee, sondern rutschfeste Schuhe. Ein Rucksack statt einer Handtasche sorgt für freie Hände und besseres Gleichgewicht. Gehhilfen sind kein Zeichen von Schwäche, sondern praktische Helfer.

Tagesgespräch
Ulrich Weidmann: Das Verkehrsnetz der Zukunft

Tagesgespräch

Play Episode Listen Later Oct 10, 2025 26:34


Staus auf den Strassen, volle Züge: Die Verkehrsinfrastruktur in der Schweiz muss ausgebaut werden. Nicht für alle Wünsche reicht das Geld. Welche Projekte sollen in den nächsten 20 Jahren umgesetzt werden? ETH-Professor Ulrich Weidmann machte für den Bund ein Auslegeordnung. Ulrich Weidmann hat mit «Verkehr 45» ein Gutachten für den Bund verfasst. Rund 500 Projekte auf Schiene und Strasse hat er analysiert und priorisiert. Wann ist ein Projekt wichtiger als ein anderes? Kamen die ländlichen Regionen zu kurz? Wie sieht die Verkehrsinfrastruktur der Zukunft in der Schweiz aus? Weidmann ist Professor für Verkehrssysteme an der ETH Zürich. Er ist Gast im Tagesgespräch bei Simone Hulliger.

Regionaljournal Ostschweiz
Verkehrsgutachten sorgt für Ärger und Freude

Regionaljournal Ostschweiz

Play Episode Listen Later Oct 10, 2025 24:15


Das Verkehrsgutachten der ETH zur Priorisierung von Ausbauprojekten im Strassen- und Schienenverkehr ruft verschiedene Reaktionen hervor. Die einen freuen sich, dass die dritte Röhre Rosenberg-Tunnel Aufwind erhält, die anderen ärgert eben genau das. Ein Professor für Verkehrsplanung ordnet ein. Weitere Themen: · Flumroc äussert sich zum Brand am Donnerstagabend · Bündner Südtäler merken Auswirkungen des Grenzgänger-Abkommens mit Italien · In Chur dreht sich bei einer neuen Stadtführung alles um Räuber und Hinrichtungen

Regionaljournal Ostschweiz
Graubünden baut E-Voting aus

Regionaljournal Ostschweiz

Play Episode Listen Later Oct 6, 2025 5:11


Auch Stimmberechtigte in der Hauptstadt Chur können sich neu für E-Voting anmelden. In Domat/Ems hat man bereits Erfahrungen gesammelt und ist zufrieden. Weitere Themen: · Tempo 30: Seit zwei Jahren gilt im Kanton St. Gallen auf bestimmten Strassen weitgehend ein Tempo 30-Moratorium. Die Regierung hat nun einen Entwurf gemacht, wie diese bereits geltenden Regeln konkret im Gesetz stehen sollen. · Schiffe auf dem Walensee: Die Schiffbetrieb Walensee AG verlängert ihre Saison bis am 9. November. Die Wandersaison verlängere sich mitlerweile bis im November, diesem Umstand wolle man Rechnung tragen. · Lia Rumantscha: Der Vorstand der rätoromanischen Sprachorganisation hat entschieden, wie es mit der Besetzung des Präsidiums weitergehen soll. Nächstes Jahr soll es zu einer Wahl kommen.

Die Podcastin
Die Podcastin - Isabel Rohner und Regula Staempfli über Louise Dittmar, Strassen in Berlin, Strauß und Hannah Arendt in Walhalla, ZDF und Christenverfolgung weltweit.

Die Podcastin

Play Episode Listen Later Oct 5, 2025 74:25


Die Podcastin - Isabel Rohner & Regula Staempfli über Strassen in Berlin, Strauß & Arendt in Walhalla & weshalb öffentliche Institutionen so wichtig für die Demokratie sind.

Info 3
Uno-Sanktionen gegen den Iran werden reaktiviert

Info 3

Play Episode Listen Later Sep 27, 2025 13:28


In der Nacht zum Sonntag treten alte Uno-Sanktionen gegen den Iran wieder in Kraft. Dies nach einer Frist von 30 Tagen zur Lösungsfindung, welche Frankreich, Deutschland und Grossbritannien ausgelöst hatten. Von iranischer Seite gab es allerdings kein Einlenken. Weitere Themen: Die Regierungen in den Kantonen Genf, Waadt und Freiburg wollen beim Service Public sparen. Dagegen regt sich Widerstand: Staatsangestellte und Gewerkschaften reagieren mit Kundgebungen und Aufrufen zum Streik. In Syrien finden voraussichtlich Anfang Oktober Parlamentswahlen statt. Es sind die ersten seit dem Sturz des Assad-Regimes. Obwohl die Wahlen als Meilenstein für die Demokratisierung des Landes gelten, ist in den Strassen von Damaskus kaum Euphorie spürbar.

Regionaljournal Zürich Schaffhausen
Im Kanton Zürich werden 2025 massiv mehr Konkurse eröffnet

Regionaljournal Zürich Schaffhausen

Play Episode Listen Later Sep 23, 2025 5:16


In den ersten neun Monaten des laufenden Jahres sind deutlich mehr Firmen bankrottgegangen als in den Vorjahren. Grund ist eine Gesetzesänderung, die seit Anfang Jahr gilt. Wenn Firmen ihre Schulden nicht bezahlen, muss die öffentliche Hand den Konkurs einleiten. Weitere Themen: · Fast tausend Velofahrerinnen und Velofahrer haben in der Stadt Zürich für mehr Sicherheit auf den Strassen demonstriert. · Der Unfallfahrer von Glattbrugg soll in Untersuchungshaft.

Regionaljournal Graubünden
Archäologische Untersuchung der Burgruine Tannegg bei Fischingen

Regionaljournal Graubünden

Play Episode Listen Later Sep 21, 2025 9:42


Eine Gruppe Studierender der Universität Zürich hat in Zusammenarbeit mit dem Amt für Archäologie Thurgau die Burgruine Tannegg untersucht. Neben neuen Erkenntnissen brachte die Arbeit auch neue Fragen ans Licht. Weitere Themen: · Ostschweizer Kantone mit guten Resultaten an den Swiss Skills 2025. · Das Cup-Spiel zwischen dem FC St. Gallen und dem FC Wil war aus Sicht der Polizei friedlich. · Der Mountainbiker Nino Schurter fuhr auf der Lenzerheide das letzte Rennen seiner Karriere. · Auf der St. Galler Stadtautobahn kam es in der letzten Woche zu mehreren Unfällen mit langen Staus. Das Bundesamt für Strassen sieht jedoch noch kein Problem.

Regionaljournal Ostschweiz
Archäologische Untersuchung der Burgruine Tannegg bei Fischingen

Regionaljournal Ostschweiz

Play Episode Listen Later Sep 21, 2025 9:42


Eine Gruppe Studierender der Universität Zürich hat in Zusammenarbeit mit dem Amt für Archäologie Thurgau die Burgruine Tannegg untersucht. Neben neuen Erkenntnissen brachte die Arbeit auch neue Fragen ans Licht. Weitere Themen: · Ostschweizer Kantone mit guten Resultaten an den Swiss Skills 2025. · Das Cup-Spiel zwischen dem FC St. Gallen und dem FC Wil war aus Sicht der Polizei friedlich. · Der Mountainbiker Nino Schurter fuhr auf der Lenzerheide das letzte Rennen seiner Karriere. · Auf der St. Galler Stadtautobahn kam es in der letzten Woche zu mehreren Unfällen mit langen Staus. Das Bundesamt für Strassen sieht jedoch noch kein Problem.

HeuteMorgen
Abstimmungsumfrage: Abschaffung des Eigenmietwerts auf der Kippe

HeuteMorgen

Play Episode Listen Later Sep 17, 2025 13:06


Nur noch eine knappe Mehrheit befürwortet die Abschaffung des Eigenmietwerts, über die das Schweizer Stimmvolk am 28. September abstimmt. Das zeigt die zweite Umfrage des Forschungsinstituts gfs.bern im Auftrag der SRG. Deutlich angenommen werden dürfte die Vorlage zur E-ID. Weitere Themen: · Bundesrat Guy Parmelin hat in Argentinien ein Freihandelsabkommen mit den Mercosur-Staaten unterzeichnet · Eingestürztes Sondier-Bohrloch, Warnungen von Geologen, blockierte Tunnelbohrmaschine: Das Bundesamt für Strassen schlitterte beim Bau der 2. Gotthardröhre in ein Debakel. · Beim Nahrungsmittelkonzern Nestlé tritt Verwaltungsratspräsident Paul Bulcke ein halbes Jahr früher zurück als geplant, nachdem vor zwei Wochen bereits CEO Laurent Freixe den Hut nehmen musste.

Hinter der Schlagzeile
Tempo 30: Überfährt Bundesrat Rösti die Städte?

Hinter der Schlagzeile

Play Episode Listen Later Sep 17, 2025 19:21


Es ist eines der emotionalsten Themen in der Schweizer Politik: Tempo 30. Für gewisse Autofahrer ist das viel zu langsam. Für viele Anwohnerinnen und Anwohner stark befahrener Strassen hingegen immer noch zu schnell, sie hätten lieber Begegnungszonen mit Schritttempo. In diese Debatte hat sich nun Bundesrat Albert Rösti eingeschaltet – mit neuen Regeln, wann auf einer Strasse überhaupt noch Tempo 30 eingeführt werden darf. Wir stehen vor einer nächsten Runde in dem jahrzehntealten Konflikt zwischen Stadt und Land. Was genau plant Bundesrat Rösti?Geht es dabei eigentlich um die Sicherheit oder um den Lärm?Und werden die Städte vom Berner SVP-Bundesrat überfahren? Im Podcast «Hinter der Schlagzeile» sagt Inlandredaktor Benjamin Rosch: «Es besteht der Verdacht, dass SVP-Bundesrat Rösti eine Volksabstimmung zu Tempo 30 umfahren möchte.»Lesen Sie hier mehr zum Thema:Tempo 30? Nein, danke – Rösti will leise Strassen statt langsamen VerkehrDas Parlament will den Städten Geschwindigkeitsbegrenzungen verbietenOberster Städter wehrt sich gegen Pläne von Verkehrsminister Rösti: «Tempo 30 ist eine Chance für Zentren»  Mehr Folgen von «Hinter der Schlagzeile»:Hinter der Schlagzeile – Podcast mit Joëlle Weil und Stefan BühlerHost und Produzent: Stefan BühlerGast: Benjamin RoschKontakt: podcast@chmedia.ch

Kassensturz
Nachwuchs-Chirurgen fehlt Operationserfahrung

Kassensturz

Play Episode Listen Later Sep 16, 2025 30:36


Wer Chirurgin oder Chirurg werden will, braucht genügend Operationen in der Ausbildung. «Kassensturz» zeigt, dass Assistenzärzte heute in Spitälern zu wenig Erfahrungen sammeln können. Es fehlt an genügend Operationen, um die angehenden Mediziner auszubilden. Weiter: Test Veloanhänger für Kinder. Nachwuchs-Chirurgen fehlt Operationserfahrung Chirurginnen und Chirurgen brauchen genügend Operationen in der Ausbildung. «Kassensturz» zeigt, dass Assistenzärztinnen und -ärzte heute in den Spitälern zu wenig Erfahrungen sammeln können. Es fehlt an genügend Operationen, um die angehenden Medizinerinnen und Mediziner auszubilden. Weiteres Problem: Der Medizin-Nachwuchs ist so stark mit Schreibarbeit eingedeckt, dass zu wenig Zeit für medizinische Arbeit übrig bleibt. Was heisst das für die Zukunft und für die Sicherheit der Patientinnen und Patienten? Yvonne Gilli, die Präsidentin des Ärzteverbands FMH, nimmt im Interview Stellung. «Darf man das?», nachts duschen Eine gute Nachbarschaft ist Gold wert. Doch was tun, wenn ein Nachbar regelmässig mitten in der Nacht ausgiebig duscht, trotz Verbot in der Hausordnung? In der Serie «Darf man das?» beantwortet «Kassensturz»-Rechtsexpertin Gabriela Baumgartner Rechtsfragen aus dem Alltag. Wie zum Beispiel: Darf man nachts in einer Wohnung duschen? Kinder-Veloanhänger im Test – Welcher ist sicher? Velositzli, Cargo-Bike oder eben Veloanhänger: Viele Eltern sind so mit ihren Kindern auf den Strassen unterwegs. «Kassensturz» testet mit Velojournal und TCS sechs der meistverkauften Modelle. Welche Vorteile hat eine Federung? In welchem Anhänger lassen sich auch gut Einkäufe verstauen?

Regionaljournal Graubünden
Brienz: Kanton beantragt 50-Millionen-Kredit für Umsiedlung

Regionaljournal Graubünden

Play Episode Listen Later Sep 16, 2025 15:24


Die Regierung hat 50 Millionen Franken für die präventive Umsiedlung von Brienz/Brinzauls beantragt. Die Lage im evakuierten Dorf bleibt gefährlich. Gemeindepräsident Daniel Albertin sagt, der Kredit sei ein starkes Signal für all jene, die sich ein Leben in Brienz nicht mehr vorstellen können. Weitere Themen: · In Chur stocken derzeit mehrere Strassen- und Tiefbauprojekte, obwohl die Budgets bewilligt sind und die Bauunternehmen ihre Offerten längst eingereicht haben. Aus dem Parlament heisst es, dies sorge für grosse Unsicherheit beim lokalen Gewerbe. Der neue Stadtrat will die Prozesse nun anpassen.

Kassensturz HD
Nachwuchs-Chirurgen fehlt Operationserfahrung

Kassensturz HD

Play Episode Listen Later Sep 16, 2025 30:36


Wer Chirurgin oder Chirurg werden will, braucht genügend Operationen in der Ausbildung. «Kassensturz» zeigt, dass Assistenzärzte heute in Spitälern zu wenig Erfahrungen sammeln können. Es fehlt an genügend Operationen, um die angehenden Mediziner auszubilden. Weiter: Test Veloanhänger für Kinder. Nachwuchs-Chirurgen fehlt Operationserfahrung Chirurginnen und Chirurgen brauchen genügend Operationen in der Ausbildung. «Kassensturz» zeigt, dass Assistenzärztinnen und -ärzte heute in den Spitälern zu wenig Erfahrungen sammeln können. Es fehlt an genügend Operationen, um die angehenden Medizinerinnen und Mediziner auszubilden. Weiteres Problem: Der Medizin-Nachwuchs ist so stark mit Schreibarbeit eingedeckt, dass zu wenig Zeit für medizinische Arbeit übrig bleibt. Was heisst das für die Zukunft und für die Sicherheit der Patientinnen und Patienten? Yvonne Gilli, die Präsidentin des Ärzteverbands FMH, nimmt im Interview Stellung. «Darf man das?», nachts duschen Eine gute Nachbarschaft ist Gold wert. Doch was tun, wenn ein Nachbar regelmässig mitten in der Nacht ausgiebig duscht, trotz Verbot in der Hausordnung? In der Serie «Darf man das?» beantwortet «Kassensturz»-Rechtsexpertin Gabriela Baumgartner Rechtsfragen aus dem Alltag. Wie zum Beispiel: Darf man nachts in einer Wohnung duschen? Kinder-Veloanhänger im Test – Welcher ist sicher? Velositzli, Cargo-Bike oder eben Veloanhänger: Viele Eltern sind so mit ihren Kindern auf den Strassen unterwegs. «Kassensturz» testet mit Velojournal und TCS sechs der meistverkauften Modelle. Welche Vorteile hat eine Federung? In welchem Anhänger lassen sich auch gut Einkäufe verstauen?

Hinter der Schlagzeile
Showdown für Macron in Frankreich

Hinter der Schlagzeile

Play Episode Listen Later Sep 11, 2025 12:28


Die Regierung von Emmanuel Macron wurde gestürzt. Jetzt fordert das französische Volk auch den Rücktritt des Präsidenten selbst. Der jedoch hält an sein Amt fest. Währenddessen wittern die Rechtspopulisten ihre Chance und stossen auch in den Grossstädten auf so viel Zuspruch wie noch nie.«Der Sturz der Regierung ist eine Mischung aus schlechter Finanzpolitik und mangelnder Sympathie gegenüber Präsident Macron», sagt Stefan Brändle, Frankreich-Korrespondent bei CH Media. «Die Französinnen und Franzosen sind wütend und wollen Macron loswerden. Aktuell sehen wir einen Präsidenten, der gegen sein Volk arbeitet.»Wie konnte es zum Sturz der Regierung kommen? Wie geht es in Frankreich weiter? Und was denken die Menschen auf den Strassen? Mehr Artikel zum Thema: Frankreichs Regierung gestürzt – wie es für Macron jetzt weitergehtMacron ernennt Minister Lecornu zum neuen Premier Mehr Folgen von «Hinter der Schlagzeile»:Hinter der Schlagzeile – Podcast mit Joëlle Weil und Stefan Bühler Host und Produzentin: Joëlle WeilGast: Stefan BrändleKontakt: podcast@chmedia.ch

Info 3
E-Mobilität im Aufwind: Autobauer auf Kurs bei CO2-Zielen

Info 3

Play Episode Listen Later Sep 8, 2025 13:52


Auf unseren Strassen sind von Jahr zu Jahr mehr E-Autos unterwegs. Die E-Mobilität scheint sich allmählich durchzusetzen. Und dank des Booms dürften auch fast alle grossen europäischen Autobauer ihre CO2-Ziele für die Jahre 2025 bis 2027 erreichen, wie eine neue Studie zeigt. Weitere Themen: Mit Cargo Sous Terrain sollen Güter dereinst unter der Erde mit automatisierten Wagen quer durch die Schweiz transportiert werden. Doch das Logistikprojekt will nicht ins Rollen kommen. Im Gegenteil: Nach einem ersten Stellenabbau vergangenes Jahr folgen jetzt weitere Stellenstreichungen. Mehr als 1400 Menschen sind letzte Woche beim Erdbeben in Afghanistan ums Leben gekommen. Mindestens 3100 wurden verletzt. Derweil verdichten sich Berichte, wonach vor allem Frauen und Mädchen grosse Mühe haben, medizinisch betreut zu werden.

Regionaljournal Bern Freiburg Wallis
Wildtiere machen sich in Köniz über die Abfallsäcke her

Regionaljournal Bern Freiburg Wallis

Play Episode Listen Later Sep 8, 2025 5:07


Verteilter Abfall auf Strassen und Gehwegen: Die Berner Vorortsgemeinde Köniz kämpft gegen Wildtiere, die sich in der Nacht über Abfallsäcke hermachen. Weil es keine Containerpflicht gibt, macht eine Sensibiliserungskampagne auf das Problem aufmerksam. Weiter in der Sendung: · Der Kanton Bern bleibt der grösste Industrie- und Landwirtschaftskanton der Schweiz. Jedoch arbeiten immer weniger Menschen in der Landwirtschaft. · «Ruf in die Woche»: Die Umfrage am Ende der Schulzeit zur Schulzeit.

4x4 Podcast
Sicherheitstruppen in der Ukraine: Mehr als leere Worte?

4x4 Podcast

Play Episode Listen Later Sep 5, 2025 25:41


26 Staaten sind bereit, Sicherheitstruppen in die Ukraine zu schicken, sobald es dort ein Friedensabkommen oder einen Waffenstillstand gibt. Das hat Emmanuel Macron gestern in Paris verkündet. Was ist davon zu halten? Die deutsche Militärexpertin Claudia Major ordnet ein. Weitere Themen: · Die politische Linke, aber auch der Städteverband sind empört. Das Departement von Bundesrat Albert Rösti plant eine Verordnung zum Tempolimit im Strassenverkehr. Tempo 30 soll auf sogenannten "verkehrsorientierten Strassen" nur noch in gewissen Ausnahmefällen möglich sein, sonst soll in Städten Tempo 50 gelten. Das will Rösti direkt per Bundesratsentscheid umsetzen, also ohne das Parlament anzuhören. Regieren per Verordnung - in welchem Rahmen ist das zulässig? · Droht der Schweiz ein "faktisches KI-Verbot". Davor warnt Marcel Salathé, der Leiter des KI-Zentrums an der EPFL Lausanne. Grund ist: FDP-Ständerätin Petra Gössi will mit einer Motion das Urheberrecht im Kontext von Künstlicher Intelligenz ändern. Warum sollte das zu einem KI-Verbot führen? Wir haben nachgefragt. · Syrien exportiert wieder Erdöl. Zum ersten Mal seit 14 Jahren hat das Land 600.000 Fässer vom Hafen Tartus aus verschifft. Kann Syrien den Export nun weiter hochfahren?

Passage
Die Frauen von Mattmark: Der Staudamm hat das Leben bestimmt

Passage

Play Episode Listen Later Sep 5, 2025 56:17


Mit dem Bau des Staudamms Mattmark wurden im Saastal in den 1960er-Jahren viele Arbeitsplätze für Männer, aber auch neue Erwerbsmöglichkeiten für Frauen geschaffen. Zugleich riss der Gletscherabbruch 1965, bei dem viele Menschen starben, Familien entzwei, was die Biografien bis heute prägt. Kurz vor der Fertigstellung des Staudamms Mattmark lösten sich Ende August 1965 Eismassen des Allalingletschers und verschütteten Strassen und Baracken der Baustelle mit schweren Folgen: 88 Menschen wurden getötet, darunter 56 italienische Arbeitskräfte. Viele konnten erst Monate später geborgen werden. Die Historikerin Elisabeth Joris erzählt die Geschichte des Staudamm-Baus sechzig Jahre nach dem Unglück im Buch «Mattmark 1965» neu. Gestützt auf Gespräche mit Zeitzeuginnen im Wallis und Italien lotet sie aus, wie das «Werk» Mattmark das Leben von Frauen geprägt hat. Literaturhinweis: Joris, Elisabeth (Hg.): Mattmark 1965. Erinnerungen, Gerichtsurteile, italienisch-schweizerische Verflechtungen. Zürich 2025. (Rotpunktverlag)

Die Natur und die Stadt
Fahrradwege - Schlüssel zu einer grünen Stadt  

Die Natur und die Stadt

Play Episode Listen Later Aug 28, 2025 35:05


Warum blicken wir neidisch nach Kopenhagen oder Paris, wo die Verkehrswende scheinbar schneller voranschreitet? Auch die Schweiz macht Fortschritte, wenn auch langsamer. Ein positives Beispiel ist der neue Velotunnel unter dem Zürcher Hauptbahnhof, für dessen Fahrradnutzung sich Pro Velo Zürich 14 Jahre lang erfolgreich eingesetzt hat. Demnächst wird es in Zürich und Basel auch sogenannte Vorzugsrouten geben, die 2.5 Meter breit sind! - Doch wie gut sind die bereits existierenden Fahrradwege? Roger Fischer, Initiant der VelObserver App, hat Erstaunliches zu berichten: Behörden haben oft kaum Wissen über die Bedürfnisse von Velofahrer:innen. Wie können sie da velogerecht planen ;). Mit der VelObserver App können Nutzende die Qualität der Velowege bewerten. Die so gesammelten Daten will Fischer den Verkehrsplaner:innen zur Verfügung stellen – eine Chance, die Radverkehrsplanung in Zürich und anderen Städten zu verbessern. Und so nebenher hoffentlich auch zur Begrünung der Strassen beitragen.

Apropos – der tägliche Podcast des Tages-Anzeigers
Krawalle in Lausanne: Was ist in der Romandie los?

Apropos – der tägliche Podcast des Tages-Anzeigers

Play Episode Listen Later Aug 27, 2025 20:15


Nach dem Tod eines 17-Jährigen, der bei einer Flucht vor der Polizei verunglückte, kommt die Stadt Lausanne nicht mehr zur Ruhe. Es gibt schweren Ausschreitungen, vermummte Jugendliche ziehen durch die Strassen. Die Bilder erinnern an solche von brennenden Vorstädten in Frankreich.Die Ausschreitungen finden in einem speziellen Kontext statt: Nirgends sterben so viele Menschen durch Polizeigewalt wie im Kanton Waadt. Gleichzeitig wurde diese Woche bekannt, dass es in der Lausanner Polizei ein Rassismus-Problem gibt. Chatgruppen von Polizeibeamten kamen ans Licht, in welchen rassistische, sexistische, antisemitische oder diskriminierende Nachrichten versendet wurden.Was ist los in der Romandie? Und wie konnte es so weit kommen?In einer neuen Folge des täglichen Podcasts «Apropos» ordnet Benno Tuchschmid, der Romandie-Korrespondent von Tamedia, die neusten Ereignisse vor Ort ein.Host: Philipp LoserGast: Benno TuchschmidProduktion: Sara SpreiterMehr zum Thema: 17-Jähriger stirbt bei Flucht vor Polizei – darauf folgt eine StrassenschlachtPolizisten in Lausanne wegen rassistischer Nachrichten suspendiertSie jagten ihre Opfer mit Messer und Macheten – jetzt stehen fünf Verdächtige vor Gericht Unser Tagi-Spezialangebot für Podcast-Hörer:innen: tagiabo.chHabt ihr Feedback, Ideen oder Kritik zu «Apropos»? Schreibt uns an podcasts@tamedia.ch

Regionaljournal Zentralschweiz
In Luzern findet das 20. «In den Strassen»-Festival statt

Regionaljournal Zentralschweiz

Play Episode Listen Later Aug 27, 2025 25:59


Seit 2006 gehört zum renomierten Lucerne Festival auch ein kleines Festival für Weltmusik. In den Strassen der Luzerner Altstadt geben Bands aus aller Welt Platzkonzerte. Die Musikerinnen und Musiker erzählen, was sie nach Luzern zieht. Weiter in der Sendung: - Das Urner Kantonsparlament hat Ja gesagt zu einem Spar- und Massnahmenpaket zur Entlastung der Kantonsfinanzen. - Der Nidwaldner Landrat hat entschieden, dass das Kantonsgericht mehr Personal anstellen kann. - Mehrere Zentralschweizer Kliniken sind Teil eines neuen Vereins, der sich für den Schutz von Spitälern vor Cyberangriffen einsetzt.

Regionaljournal Zürich Schaffhausen
«Luege – Bremse – Halte» – neue Kampagne zum Zürcher Schulstart

Regionaljournal Zürich Schaffhausen

Play Episode Listen Later Aug 18, 2025 5:18


Am Montag gehen im Kanton Zürich über 30'000 Kinder zum ersten Mal in den Kindergarten oder in die Schule. Für die Sicherheit auf den Strassen unterstützen die Zürcher Polizeikorps eine neue Kampagne des TCS, die sich an Autofahrerinnen und Autofahrer richtet. Weitere Themen: · Der Zürcher Schulvorsteher Filippo Leutenegger hat sich kritisch über den integrativen Unterricht geäussert. · Marcel Dettling, der Präsident der SVP Schweiz, plädiert für eine Einigung im Streit der Schaffhauser SVP. · Im Schweizer Cup schlagen die Grasshoppers Lachen/Altendorf mit 2:0.

International
TALK: Armenien - unterwegs im unsicheren Grenzgebiet

International

Play Episode Listen Later Aug 16, 2025 9:52


Das Binnenland Armenien liegt eingeklemmt zwischen der Türkei und Aserbaidschan, mit denen es seit Jahren im Clinch ist. SRF-Korrespondent Calum MacKenzie hat für «International» die Grenzgebiete bereist. Im «Talk» erzählt er von seinen Begegnungen, von verwaisten Gräbern und holprigen Strassen.

Regionaljournal Basel Baselland
Nach schweren Unfällen: Bund reduziert Tempo auf A18 bei Aesch

Regionaljournal Basel Baselland

Play Episode Listen Later Jul 30, 2025 5:06


Letztes Jahr hat es zwei tödliche Unfälle auf der A18 bei Aesch gegeben. Nun reagiert das Bundesamt für Strassen und reduziert das Tempo auf diesem Autobahnabschnitt von 100 auf 80 Kilometer pro Stunde. Ausserdem: · SVP will Sitz in der Baselbieter Regierung zurückerobern · Prämien für Hornissen-Jägerinnen und -Jäger

Tagesgespräch
Sommerserie: Tessin und das Auto – eine pragmatische Beziehung

Tagesgespräch

Play Episode Listen Later Jul 28, 2025 16:11


Der Kanton Tessin ertrinkt im Verkehr. Das Tessin hat die höchste Fahrzeugdichte pro 1000 Einwohner in der Schweiz. Das Strassennetz ist überlastet. Wieso ist das Tessin ein Auto-Kanton? Und was spielt der ÖV für eine Rolle? Tagesgespräch unterwegs – Rendezvous mit Iwan Santoro in Lugano. In unserer Tagesgespräch-Sommerserie diskutieren wir mit SRF-Tessin-Korrespondent Iwan Santoro über das angespannte Verhältnis zwischen öffentlichem Verkehr und motorisiertem Individualverkehr im Südkanton. Warum ist das Tessin eine Autoregion? Welche Rolle spielen Topografie, Mentalität und Politik? Und welche Chancen hat ein ökologischer Wandel in einem Kanton, in dem täglich Tausende Grenzgänger die Strassen fluten und das Auto noch immer König ist? Iwan Santoro war unterwegs mit David Karasek.

Regionaljournal Graubünden
Brienz bereitet sich auf mögliche Phase Blau vor

Regionaljournal Graubünden

Play Episode Listen Later Jul 28, 2025 21:52


Am Sonntagabend sind mehrere Felsen auf die Schutthalde oberhalb von Brienz gestürzt. Für das Dorf selber waren die Felsstürze zwar nicht gefährlich, sie beschleunigen aber die Rutschung der Schutthalde markant. Mehrere Ampeln sollen nun bei Bedarf die Strassen so schnell wie möglich sperren. Weitere Themen: · Das St.Galler Tiefbauamt macht Sondierbohrungen für die neue «Jordan»-Brücke in Sargans. · Repower saniert das Unterbauwerk in Laax. · Die Glarner Kantonalbank bereitet sich auf das Eidgenössische Schwing- und Älplerfest vor und stellt drei Tonnen Münz und Noten bereit. · In der Serie der Regionaljournale geht es um das Zusammenleben mit unterschiedlichen Sprachen.

Scottish Football
Euro reaction as Hibs draw in Denmark & Dundee Utd beat Strassen

Scottish Football

Play Episode Listen Later Jul 25, 2025 24:06


Post-match reaction as Hibernian draw 1-1 away v FC Midtjylland. Dundee Utd defeat UNA Strassen 1-0 at Tannadice.

Twa Teams, One Street: the football podcast that’s as obsessed by Dundee FC and Dundee United as you are!

Dundee United kick off the season with victory over UNA Strassen – what happened on the night? And what should we expect in the second leg in Luxembourg? Dundee, meanwhile, avoiding a banana skin against Bonnyrigg – can they do the same against Montrose on Saturday? And what's happening with their pursuit of Macedonian playmaker Martin Gjorgievski? Joining George, Alan and Bear in the studio is big Lee Wilkie. LIVE SHOW: Subscribers coming to our live show at Dens Park on Tuesday can send in questions for the Q&A – pop them to onestreet@dcthomson.co.uk You can also see us on YouTube at youtube.com/@TheCourierUK/videos 

4x4 Podcast
E-Lastwagen erobern die Schweizer Strassen

4x4 Podcast

Play Episode Listen Later Jul 17, 2025 26:07


Die Zahl der Elektro-Lastwagen in der Schweiz hat in der ersten Jahreshälfte deutlich zugenommen. Ein Fachjournalist sagt: Die Zukunft gehört den E-Lastwagen. Wir sagen, warum jetzt der Durchbruch passiert. Weitere Themen: · Unsere Korrespondentin ist zurück von einer Reportagereise in der Ukraine. Wie sie den Drohnenkrieg dort erlebt hat. · Dänemark plant ein Gesetz gegen Deepfakes. Wen soll es genau schützen?

Apropos – der tägliche Podcast des Tages-Anzeigers
Wie sich eine US-Kleinstadt gegen Abschiebungen wehrt

Apropos – der tägliche Podcast des Tages-Anzeigers

Play Episode Listen Later Jul 2, 2025 33:11


Mit einem harten Kurs in der Migrationspolitik machte Donald Trump bereits Wahlkampf. Im Amt setzt er nun seine Pläne um – und lässt Migrantinnen und Migranten, die illegal in die USA eingereist sind, im grossen Stil abschieben.Die Einwanderungsbehörde ICE führt zahlreiche Razzien durch, verhaftet Menschen am Arbeitsplatz, in Schulen, nach Gerichtsterminen oder bei Routinekontrollen im Strassenverkehr. Gemäss Schätzungen könnten Trumps Pläne potenziell 13 Millionen Menschen in den USA betreffen.Gegen diese Migrationspolitik wehren sich mancherorts auch US-Bürgerinnen und -Bürger. Etwa in der Kleinstadt Whitefish in den Rocky Mountains, im republikanisch geprägten Bundesstaat Montana. Dort hat sich eine Nachbarschaftswache formiert, die per Textnachricht vor Kontrollen warnt und Kundgebungen organisiert. Podcast-Produzentin Laura Bachmann lebt in den USA und hat den Ort besucht. Von ihren Eindrücken erzählt sie in einer neuen Folge des täglichen Podcasts «Apropos».Host: Mirja GabathulerProduktion: Laura Bachmann Mehr zum Thema: «Apropos» zu den Protesten in LA (11.6.25)«Apropos» nach Trump-Wahl: Stimmen von den Strassen (11.11.24)  Unser Tagi-Spezialangebot für Podcast-Hörer:innen: tagiabo.chHabt ihr Feedback, Ideen oder Kritik zu «Apropos»? Schreibt uns an podcasts@tamedia.ch

Regionaljournal Basel Baselland
Strassen Fussball EM in Basel: mehr als ein Spiel

Regionaljournal Basel Baselland

Play Episode Listen Later Jun 22, 2025 10:07


Im Leichtathletik Stadion St. Jakob ist dieses Wochenende die Womens Streetsoccer EM über die Bühne - die EM im Strassenfussball, organisiert vom Verein Surprise. 13 Teams aus der ganzen Welt waren dabei. Auch ein Nationalteam aus der Schweiz. Ausserdem Thema: · Starke Schule beider Basel macht Umfrage zum Frühfranzösisch · Baselbieter SVP geht vor Gericht wegen Landratsentscheid zur Prämieninitiative · Baselbieter SP lanciert Erbschaftssteuer-Initiative

USA: Entscheidung 2020
Trump und Iran: Schlägt er zu? Oder nicht?

USA: Entscheidung 2020

Play Episode Listen Later Jun 18, 2025 34:19


In Teheran herrschen Panik und Verwirrung. Israel hat die Einwohnerinnen und Einwohner der iranischen Hauptstadt vor weiteren Angriffen gewarnt. Der Konflikt zwischen den beiden Ländern dauert bereits den fünften Tag an. Autos voller Menschen, die auf der Flucht sind, warteten in kilometerlangen Schlangen vor Tankstellen. Auf den Strassen ausserhalb der Stadt herrschte Stau, wie Nachrichtenagenturen berichteten.Donald Trump doppelte auf seiner Social-Media-Plattform nach und forderte die Zivilisten in Teheran auf, das Land zu verlassen: «Der Iran darf keine Kernwaffen haben», schrieb der US-Präsident. Er fordert vom Iran die «bedingungslose Kapitulation», eine Formel, die an den Zweiten Weltkrieg erinnert. Ausserdem drohte er, den obersten Führer des Landes, Ayatollah Ali Khamenei, ins Visier zu nehmen, da er ein leichtes Ziel sei. Der Präsident rühmt sich auch, die vollständige Kontrolle über den iranischen Luftraum zu haben.Wann ist ein allfälliger amerikanischer Luftangriff auf den Iran zu erwarten? Kann Trump mit der Zustimmung seiner Anhänger und Anhängerinnen rechnen, falls er in den Krieg eingreift, obwohl er versprochen hat, ein Friedensstifter zu sein? Ist es ein Kalkül des Präsidenten, offenzulassen, ob er den Befehl zum Angriff gibt? Oder ist Donald Trump einfach impulsiv und unberechenbar?Darüber unterhält sich Christof Münger, Leiter des Ressorts International, in einer neuen Folge von «Alles klar, Amerika?» mit Martin Kilian, dem früheren USA-Korrespondenten und heutigen Podcaster in Charlottesville, Virginia.Produktion: Laura Bachmann   Mehr USA-Berichterstattung finden Sie auf unserer Webseite und in den Apps. Den «Tages-Anzeiger» können Sie 3 Monate zum Preis von 1 Monat testen: tagiabo.ch.Feedback, Kritik und Fragen an: podcasts@tamedia.ch

Espresso
Umweltbelastung Mikroplastik – Die tägliche Portion Reifenabrieb

Espresso

Play Episode Listen Later Jun 18, 2025 12:04


Autopneus gehören zu den grossen Verursachern von Mikroplastik. Der Abrieb findet sich überall: auf Strassen, Wiesen, Feldern – und sogar in Gemüse, Salat, Milch oder Käse. +++ Weiteres Thema: Die ÖV-Branche führt nach Betrugsfällen beim Swisspass eine zusätzliche Sicherung ein.

Kassensturz
Umweltbelastung Mikroplastik – Die tägliche Portion Reifenabrieb

Kassensturz

Play Episode Listen Later Jun 17, 2025 30:33


Pneus gehören zu den Gross-Verursachern von Mikroplastik. Der Abrieb findet sich überall. In rund einem Drittel von 100 Proben fanden sich auf oder in den Lebensmitteln Spuren von Reifenabrieb. Das zeigt eine Studie der EPFL und des BLV. Ausserdem in der Sendung: Preisvergleich bei Roamingpaketen. Umweltbelastung Mikroplastik – Die tägliche Portion Reifenabrieb Autopneus gehören zu den grossen Verursachern von Mikroplastik. Der Abrieb findet sich überall: auf Strassen, Wiesen, Feldern – und sogar in Gemüse, Salat, Milch oder Käse. Das zeigt eine Studie der ETH Lausanne, im Auftrag des Bundesamtes für Lebensmittelsicherheit und Veterinärwesen BLV, die in rund einem Drittel aller Proben Reifenabrieb nachgewiesen hat. Allein in Europa gelangen jährlich eine halbe Million Tonnen Abrieb von der Strasse in die Umwelt. Der «Kassensturz» zeigt, wie sich Reifenhersteller mit gezieltem Lobbying gegen einheitliche Abrieb-Grenzwerte erfolgreich durchgesetzt haben und gibt Tipps, wie durch vorausschauendes Fahren der Abrieb reduziert werden kann. Datenpakete im Vergleich – Grosse Preisunterschiede bei Mobilfunkanbietern Schnell noch Online-Tickets fürs Musical direkt in London kaufen. Oder die Bewertungen des thailändischen Strandrestaurants gleich vor Ort lesen. Per Handy im Internet surfen, gerade in den Ferien, ist bequem. Das Problem ist nur: Die Kosten für die Daten bzw. Datentransfers können schnell aus dem Ruder laufen. Viele Konsumentinnen und Konsumenten kaufen daher vor den Auslandferien sogenannte Roamingpakete. «Kassensturz» macht den Vergleich: Die Preisunterschiede für die Datenpakete sind enorm.

Regionaljournal Graubünden
Wie sicher sind Bündner Pässe?

Regionaljournal Graubünden

Play Episode Listen Later Jun 6, 2025 22:14


Nach dem Steinschlag am Julierpass stellt sich die Frage: Wie gefährlich sind die Strassen durch Graubündens Berge? Fachleute sagen: Das Risiko ist kleiner als oft angenommen – aber ganz ausschliessen lässt es sich nie. Der Kanton investiert Millionen in den Schutz. Weitere Themen: · Der Ausbau der Wasserkraft in Graubünden kommt einen Schritt voran: Die Regierung hat die Konzession für das 445-Millionen-Projekt «Chlus» erteilt. Das Vorhaben soll dereinst Strom für rund 50 000 Haushalte liefern und zählt zu den strategisch wichtigsten Projekten der Schweiz. · In den nächsten Jahren investiert der Kanton Graubünden über 20 Millionen Franken in den Erhalt der Biodiversität. Die Reportage aus einem Obstbaumgarten in Mastrils zeigt, wie diese Massnahmen konkret aussehen.

Kassensturz
Lebensgefährliche Airbags – Rückrufaktion dauert Jahre

Kassensturz

Play Episode Listen Later Jun 3, 2025 33:39


15 Jahre nach dem «Takata-Skandal» sind in der Schweiz noch immer rund 100'000 Fahrzeuge mit defekten Airbags unterwegs. In «Kassensturz» stellt sich das ASTRA kritischen Fragen. Weitere Themen: Grillkohle im Test sowie die Rubrik «Darf man das?». Lebensgefährliche Airbags – Warum dauert Austausch so lange? 15 Jahre nach Bekanntwerden des «Takata-Skandals» sind in der Schweiz noch immer rund 100'000 Fahrzeuge mit defekten Airbags unterwegs. Hat der Bund die Zahl der betroffenen Fahrzeuge unterschätzt? In «Kassensturz» stellt sich das Bundesamt für Strassen live kritischen Fragen. «Darf man das?» – Chefin stört Angestellte am Krankenbett In der Serie «Darf man das?» beantwortet «Kassensturz» Rechtsfragen aus dem Alltag. Die Zuschauerinnen und Zuschauer können während der Sendung live ihr Rechtsempfinden testen. In dieser Ausgabe: Darf mir die Chefin WhatsApp-Nachrichten schicken, wenn ich krank bin? Darf man das? Grillkohle im Test – Nur zwei Produkte erhalten ein «Sehr gut» Grillkohle ist nicht gleich Grillkohle. Das zeigt der «Kassensturz»-Test mit zehn Produkten aus dem Detailhandel: In einigen Säcken sind die Kohlestücke so klein, dass sie durch den Rost fallen. Andere erzeugen zu wenig Hitze oder verglühen zu schnell. Und ein Hersteller schummelt gar bei der Holz-Deklaration.

Machine Learning Street Talk
Google AlphaEvolve - Discovering new science (exclusive interview)

Machine Learning Street Talk

Play Episode Listen Later May 14, 2025 73:58


Today GoogleDeepMind released AlphaEvolve: a Gemini coding agent for algorithm discovery. It beat the famous Strassen algorithm for matrix multiplication set 56 years ago. Google has been killing it recently. We had early access to the paper and interviewed the researchers behind the work.AlphaEvolve: A Gemini-powered coding agent for designing advanced algorithmshttps://deepmind.google/discover/blog/alphaevolve-a-gemini-powered-coding-agent-for-designing-advanced-algorithms/Authors: Alexander Novikov*, Ngân Vũ*, Marvin Eisenberger*, Emilien Dupont*, Po-Sen Huang*, Adam Zsolt Wagner*, Sergey Shirobokov*, Borislav Kozlovskii*, Francisco J. R. Ruiz, Abbas Mehrabian, M. Pawan Kumar, Abigail See, Swarat Chaudhuri, George Holland, Alex Davies, Sebastian Nowozin, Pushmeet Kohli, Matej Balog*(* indicates equal contribution or special designation, if defined elsewhere)SPONSOR MESSAGES:***Tufa AI Labs is a brand new research lab in Zurich started by Benjamin Crouzier focussed on o-series style reasoning and AGI. They are hiring a Chief Engineer and ML engineers. Events in Zurich. Goto https://tufalabs.ai/***AlphaEvolve works like a very smart, tireless programmer. It uses powerful AI language models (like Gemini) to generate ideas for computer code. Then, it uses an "evolutionary" process – like survival of the fittest for programs. It tries out many different program ideas, automatically tests how well they solve a problem, and then uses the best ones to inspire new, even better programs.Beyond this mathematical breakthrough, AlphaEvolve has already been used to improve real-world systems at Google, such as making their massive data centers run more efficiently and even speeding up the training of the AI models that power AlphaEvolve itself. The discussion also covers how humans work with AlphaEvolve, the challenges of making AI discover things, and the exciting future of AI helping scientists make new discoveries.In short, AlphaEvolve is a powerful new AI tool that can invent new algorithms and solve complex problems, showing how AI can be a creative partner in science and engineering.Guests:Matej Balog: https://x.com/matejbalogAlexander Novikov: https://x.com/SashaVNovikovREFS:MAP Elites [Jean-Baptiste Mouret, Jeff Clune]https://arxiv.org/abs/1504.04909FunSearch [Bernardino Romera-Paredes, Mohammadamin Barekatain, Alexander Novikov, Matej Balog, M. Pawan Kumar, Emilien Dupont, Francisco J. R. Ruiz, Jordan S. Ellenberg, Pengming Wang, Omar Fawzi, Pushmeet Kohli & Alhussein Fawzi]https://www.nature.com/articles/s41586-023-06924-6TOC:[00:00:00] Introduction: Alpha Evolve's Breakthroughs, DeepMind's Lineage, and Real-World Impact[00:12:06] Introducing AlphaEvolve: Concept, Evolutionary Algorithms, and Architecture[00:16:56] Search Challenges: The Halting Problem and Enabling Creative Leaps[00:23:20] Knowledge Augmentation: Self-Generated Data, Meta-Prompting, and Library Learning[00:29:08] Matrix Multiplication Breakthrough: From Strassen to AlphaEvolve's 48 Multiplications[00:39:11] Problem Representation: Direct Solutions, Constructors, and Search Algorithms[00:46:06] Developer Reflections: Surprising Outcomes and Superiority over Simple LLM Sampling[00:51:42] Algorithmic Improvement: Hill Climbing, Program Synthesis, and Intelligibility[01:00:24] Real-World Application: Complex Evaluations and Robotics[01:05:39] Role of LLMs & Future: Advanced Models, Recursive Self-Improvement, and Human-AI Collaboration[01:11:22] Resource Considerations: Compute Costs of AlphaEvolveThis is a trial of posting videos on Spotify, thoughts? Email me or chat in our Discord

Tagesgespräch
«Der Papst kennt die staubigen Strassen Perus»

Tagesgespräch

Play Episode Listen Later May 9, 2025 26:04


In Italien galt Robert Francis Prevost als Papabile, mit gutem Grund: Er vertritt die grosse US- und lateinamerikanische Gemeinschaft und kennt ebenso Armut und Leid aus seiner Zeit in Peru, sagen SRF-Italienkorrespondent Franco Battel und Judith Wipfler, SRF-Religionsexpertin Robert Francis Prevost ist Naturwissenschaftler, Augustinermönch – und nun der neue Papst Leo XIV. Wie wird seine Wahl in Rom aufgenommen? Wie verläuft seine erste Messe? Wird er die Finanzen des Vatikans in Ordnung bringen können und welche Rolle spielte er bei der Aufarbeitung der Missbrauchsfälle in der katholischen Kirche? SRF-Italienkorrespondent Franco Battel hat die Diözese Chiclayo im Nordwesten Perus besucht, wo Prevost lange Zeit wirkte. «Er kennt die staubigen Strassen und die Armut», sagt Battel. Judith Wipfler von der SRF-Religionsredaktion hat die erste Messe mitverfolgt. Gemeinsam mit Franco Battel ist sie heute zu Gast im «Tagesgespräch» bei Karoline Arn.

International
Thailands tödliche Strassen

International

Play Episode Listen Later Apr 18, 2025 27:13


In Thailand sterben täglich Dutzende Menschen im Strassenverkehr – viele auf Motorrädern, oft ohne Helm. Eine Ärztin, ein US-Aktivist und ein Rettungssanitäter kämpfen gegen Gleichgültigkeit, Bürokratie und Aberglauben. Bangkok bei Nacht: Ein Rettungssanitäter rast im Ambulanzwagen zur Unfallstelle. Ein Rollerfahrer ist mit einem Lastwagen kollidiert – Alltag auf Thailands Strassen. Täglich kommen rund 50 Menschen bei Verkehrsunfällen ums Leben, besonders betroffen sind Motorradfahrerinnen und -fahrer. Helmtragen ist zwar Pflicht, doch viele verzichten, aus Bequemlichkeit. Eine Augenärztin wurde auf einem Zebrastreifen von einem Polizisten auf einem Motorrad überfahren. Daraufhin starten ihre Arbeitskolleginnen eine Bewegung für sichere Fussgängerstreifen. Ein US-Amerikaner verteilt mit Hilfe der Polizei gratis Kinderhelme, während Fachleute eine Kultur der Verantwortungslosigkeit beklagen. Ein Land kämpft mit Korruption, mangelndem Sicherheitsbewusstsein – und den Geistern seiner Strassen. Doch gibt es auch Hoffnung. Und sie beginnt manchmal nur mit einem Helm.