POPULARITY
Besucherliebling "Schubbi" aus der ZOOM-Erlebniswelt in Gelsenkirchen musste eingeschläfert werden, Spatenstich für Erles Sportanlage: Sportgemeinschaft bekommt modernes Vereinsheim, Arbeitsmarkt in Gladbeck, Bottrop und Gelsenkirchen zeigt im Oktober ein gemischtes Bild.
Der Bau des größten Batteriespeichers in Deutschland beginnt. Wofür werden die Speicher gebraucht? "Sie glätten kurzfristig den Unterschied zwischen Stromverbrauch und Erzeugung", sagt Dirk Uwe Sauer, Professor an der RWTH Aachen. Von WDR5.
Kéré, Francis www.deutschlandfunkkultur.de, Fazit
Im schwäbischen Gundremmingen werden die Kühltürme des vor knapp vier Jahren stillgelegten Atomkraftwerkes gesprengt. Der erste Bürgermeister, Tobias Bühler (CSU) betont den Wandel in der Energieversorgung: "Wir werden in Kürze den Spatenstich haben, für den größten Stromspeicher derzeit Deutschlands."
Holz, Dorothee www.deutschlandfunk.de, Wirtschaft und Gesellschaft
Friedrich Merz reist zu seinem offiziellen Antrittsbesuch nach Baden-Württemberg. Auf dem Programm stehen ein Besuch des Landeskabinetts und ein Spatenstich. Auch Ministerpräsident Winfried Kretschmann darf natürlich nicht fehlen...
Baden-Württemberg legt sich ein neues Zentrum für Künstliche Intelligenz zu: In gut eineinhalb Stunden soll Bundeskanzler Merz in Heilbronn den ersten Spatenstich für den KI-Campus, den „Innovationspark für Künstliche Intelligenz“ machen. 30Hektar, also rund 42 Fußballfelder groß soll der Campus werden, und Platz für 5000 Personen bieten. KI-Land Baden-Württemberg - Spatenstich in Heilbronn, das ist das SWR3-Topthema mit Bertram Quadt
In der Region Bern spitzt sich die Versorgungssituation in der Psychiatrie zu. Die Folge davon: Ab Februar 2026 rücken bei einem Notfall keine Psychiaterinnen und Psychiater mehr aus. Weiter in der Sendung: · Ruf in die Woche: Wenn sich Gotthelf persönlich bei einem Spatenstich in Utzenstorf zu Wort meldet.
Nach dem Bergsturz in Blatten sind bisher 68 Millionen Franken an Spenden zusammengekommen. Eine Spendenkommission kümmert sich nun um die Verteilung der Gelder. Weiter in der Sendung: · Kemmeriboden-Bad gewinnt den Berner KMU Award 2025. · Berner Stadtrat will, dass Parlamentsmitglieder Amtszeitbeschränkung nicht mehr umgehen können. · Berner Stadtrat entscheidet über höheren Betrag an Gaskessel. · Spatenstich beim Projekt Umgestaltung Bahnhofplatz Freiburg. · YB verpflichtet zwei neue Nachwuchsspieler.
Busse statt Straßenbahnen zwischen Gelsenkirchen und Essen, viel CO₂ beim Stadtradeln in Gladbeck eingespart, Spatenstich fürs neue Zentralbad in Gelsenkirchen
Gelsenkirchen ist jetzt offiziell „Stillfreundliche Kommune“, Nach Brand in Buer: 17-Jähriger wird Haftrichter vorgeführt, Spatenstich und Pläne für das neue Zentralbad in Gelsenkirchen.
Spatenstich für den Erweiterungsneubau der Congresshalle - Wie will das Saarland mit Geschäften ohne Verkaufspersonal umgehen? - Umwidmung von "Multifunktionsfläche" in Parkplatz in Bildstock - Heute ist Aktionstag gegen Glücksspielsucht
Beim Hausbau denken die meisten von euch an Pläne, Materialien und Handwerker – aber habt ihr auch an die Sicherheit eurer Baustelle gedacht? Genau darum geht es in unserer 183. Podcast-Episode. Ihr erfahrt, warum euer Grundstück ab dem ersten Spatenstich offiziell als Baustelle gilt und welche Verantwortung damit verbunden ist. Von gesetzlichen Grundlagen über Arbeitsschutz bis hin zur Verkehrssicherungspflicht – wir zeigen euch, welche Regeln ihr kennen müsst, um Unfälle und teure Konsequenzen zu vermeiden. Außerdem geben wir euch praktische Tipps, wie ihr Gefahrenquellen reduziert: von Bauzäunen und Schutzausrüstung über einen durchdachten Baustellenplan bis hin zu klarer Kommunikation im Team. Auch scheinbare Kleinigkeiten wie herumliegende Kabel oder schlecht gesicherte Eimer können fatale Folgen haben – wir verraten euch, wie ihr solche Risiken im Griff behaltet. Und weil auch Nachbarschaft und Umfeld nicht zu kurz kommen dürfen, erfahrt ihr, wie ihr Ärger mit Lärm, Schmutz und blockierten Wegen vermeidet. Kurz gesagt: Diese Episode liefert euch das Wissen und die Tools, um eure Baustelle sicher, effizient und stressfrei zu gestalten. Viel Spaß beim Anhören wünscht euch euer BauMentor-Team!
Willkommen zur neuen Folge von Choose Germany – dem Business-Punk-Podcast für alle, die dieses Land nicht schlechtreden, sondern neu gestalten wollen. In Partnerschaft mit dem Startup-Verband und powered by BCG holen wir Deutschlands mutigste Macher:innen ans Mikro.Zu Gast: Heike Freund, COO von Marvel Fusion (München). Heike arbeitet an nichts Geringerem als der Kommerzialisierung der Fusionsenergie – saubere, sichere, CO₂-freie Energie, ausgelöst durch Hochleistungslaser und winzige Treibstoffkügelchen. Wir sprechen über die große Finanzierungsrunde, die neue Experimentalkammer in München und die Frage, wie Deutschland vom Deeptech-Standort zum Kraftwerksbauer wird.Worüber wir sprechen:⚡ Fusion explained: Warum Laser-getriebene Fusion der potenzielle Gamechanger für den Energiemix ist – und was Marvel Fusion dafür baut.
Weniger als vier Monate nach dem Bergsturz hat die Gemeinde Blatten den ersten Spatenstich für den Bau eines neuen Dorfes vorgenommen. Gleichzeitig ist der Zivilschutz daran, diejenigen Häuser, die beim Bergsturz nicht verschüttet, aber stark zerstört wurden, abzuräumen. Eine emotionale Arbeit. Weiter in der Sendung: · Das Rauchverbot im Joggelistadion gibt in FCB-Kreisen zu reden. · Das AKW Beznau 1 hat gestern wegen einer abgebrochenen Starkstromleitung den Betrieb heruntergefahren. · Trotz Ankündigung: 900 rasseln in Zürich durch die Schwarzfahr-Kontrolle.
Das Eidgenössische Schwing- und Älplerfest (ESAF) ist Geschichte. Die Veranstalter sprechen von einem Fest der Superlative. Die Polizei zieht eine positive Bilanz. Mit Armon Orlik wurde zudem zum ersten Mal überhaupt ein Bündner Schwingerkönig. Ein Rückblick. Weitere Themen: · Spatenstich: Das Oberengadiner Dorf La Punt erhält eine Umfahrung. Heute war Spatenstich für das Projekt mit einem Tunnel unter dem Dorf hindurch. In acht Jahren soll es fertiggestellt sein. · Versicherungsbetrug: Insgesamt sollen 15 Personen an einem Versicherungsbetrug beteiligt gewesen sein. Das teilt die St. Galler Staatsanwaltschaft mit. Es geht um vorgetäuschte Arbeitsunfälle und Taggelder in Höhe von 575'000 Franken. · Worte des Monats: Ein Blick zurück auf den Monat. Ein Monat mit Hiobsbotschaften für die Schweizer Wirtschaft – und dem Eidgenössischen Schwing- und Älplerfest in Mollis.
Das Eidgenössische Schwing- und Älplerfest (ESAF) ist Geschichte. Die Veranstalter sprechen von einem Fest der Superlative. Die Polizei zieht eine positive Bilanz. Mit Armon Orlik wurde zudem zum ersten Mal überhaupt ein Bündner Schwingerkönig. Ein Rückblick. Weitere Themen: · Spatenstich: Das Oberengadiner Dorf La Punt erhält eine Umfahrung. Heute war Spatenstich für das Projekt mit einem Tunnel unter dem Dorf hindurch. In acht Jahren soll es fertiggestellt sein. · Versicherungsbetrug: Insgesamt sollen 15 Personen an einem Versicherungsbetrug beteiligt gewesen sein. Das teilt die St. Galler Staatsanwaltschaft mit. Es geht um vorgetäuschte Arbeitsunfälle und Taggelder in Höhe von 575'000 Franken. · Worte des Monats: Ein Blick zurück auf den Monat. Ein Monat mit Hiobsbotschaften für die Schweizer Wirtschaft – und dem Eidgenössischen Schwing- und Älplerfest in Mollis.
Der Darmstädter Stadtrat Paul Wandrey kommt muss sich doch nicht vor dem Amtsgericht Darmstadt morgen wegen des Verrats von Dienstgeheimnissen verantworten. Er zahlt eine Geldauflage, das Verfahren wird eingestellt. Außerdem: Für die Regionen Weschnitztal und Überwald im Kreis Bergstraße ist es ein Mammutprojekt: Rund 10 000 Haushalte in neun Kommunen sollen ab Herbst an das Breitbandnetz angeschlossen werden. Der erste Spatenstich ist heute Vormittag in Mörlenbach geplant. Und: Die Perseiden sind wieder am Himmel zu sehen.
In Oerlenbach im Landkreis Bad Kissingen in Unterfranken ist heute offiziell Baustart. Die Politik feiert, dass es endlich los geht in Bayern. In der Bevölkerung bleiben Zweifel an der aufwendigen und teuren unterirdischen Stromtrasse. Sie soll vor allem Windenergie in den Norden Bayerns und dann weiter Baden-Württemberg transportieren.
Ein Spaten, ein paar Fotos – und schon geht's los? Ganz so einfach ist es nicht. Der Spatenstich markiert den offiziellen Start eines Bauprojekts – und ist weit mehr als ein symbolischer Akt.In dieser Folge sprechen Thomas Krug und Jonas Betz über die kulturelle, historische und praktische Bedeutung dieses Moments: Was macht einen guten Spatenstich aus? Warum ist er für Bauherren – ob privat oder institutionell – ein so wichtiger Meilenstein? Und was gilt es zu vermeiden, wenn der Bagger noch nicht rollen darf, aber alle schon zuschauen?Mit Geschichten von der Baustelle, Erfahrungen aus dem Alltag der Bauherrenvertretung und konkreten Tipps für Planung, Ablauf und Wirkung.Denn: Wer klug startet, baut besser.
Dies forderte die SP. Grund: Als die Lektionen aufgrund des Spardrucks gestrichen wurden, wusste man noch nicht, dass der Kanton Solothurn von der Schweizerischen Nationalbank 64 Millionen Franken kriegt. Der Auftrag hatte keine Chance im Rat. Auch bei der Primarschule wird gespart. Weiter in der Sendung: · Der Um- und Ausbau des Pflegezentrums Baden wird viel teurer als ursprünglich geplant. Nun braucht es zusätzliche 15 Millionen Franken. · In Möhlin brannte es in der Nacht auf Donnerstag in einer Tiefgarage. Verletzt wurde niemand, mehrere Mehrfamilienhäuser mussten evakuiert werden. · Mehr Steuern für Aargauer Gemeinden. Im vergangenen Jahr nahmen die Gemeinden total über 150 Millionen Franken mehr Steuern ein als im Vorjahr. · Spatenstich an der Kanti Baden. Ab 7. Juli beginnen die Bauarbeiten des Erweiterungsbaus der Kantonsschule Baden. · Der FC Aarau verlängert den auslaufenden Vertrag mit Stürmer Raul Bobadilla um eine weitere Saison.
Die Versorgung mit Lebensmitteln sicherstellen, auch nach einer globalen Katastrophe. Das ist das Ziel des Global Seed Vault auf Spitzbergen, einem unterirdischen Tresor für Saatgut von Nutzpflanzen.
Letztes Jahr sagte die Stimmbevölkerung Ja zum Gegenvorschlag der "Anti-Chaoten-Initiative". Nun diskutiert der Zürcher Kantonsrat um dessen Umsetzung. Weitere Themen: · Mehr Mietvelos für die Stadt Zürich · Spatenstich für den Ausbau der Autobahn A4 · Viktor Giacobbo tritt als Verwaltungsratspräsident des Casinos Winterthur zurück · E-Trottinettfahrer nach Selbstunfall verstorben
Auf Zürcher Stadtgebiet soll es künftig 250 Züri-Velo-Stationen geben. Gleichzeitig wird das Angebot in der Agglomeration ausgebaut. Weitere Themen: · So setzt der Zürcher Kantonsrat den Gegenvorschlag zur "Anti-Chaoten-Initiative" um · Spatenstich zum Ausbau der Autobahn A4 · viele der neuen Podcasts des Kantons Zürich werden schon wieder eingestellt · Das Weinbau-Museum in Wädenswil widmet dem Weinsorten-Erfinder Hermann Müller-Thurgau eine Ausstellung
In Gersau entsteht ein grosses Schutzprojekt für rund 6,5 Millionen Franken. Das Gebiet unterhalb des Gersauerstocks soll vor Murgängen geschützt werden. Entlang der Stockbachrunse entstehen zwei Schutzbauten und das Gelände wird angepasst. Weiter in der Sendung: · Im Kanton Schwyz prüft der Regierungsrat einen zusätzlichen kantonalen Solidaritätsbeitrag für Opfer von fürsorgerischen Zwangsmassnahmen. · Die Urner Regierung möchte eine «finanzpolitische Reserve» einführen. Mit diesem Geldtopf soll der Kanton Uri finanzpolitisch flexibler werden. · Hannes Koch gibt das Co-Präsidium der Grünen im Kanton Luzern ab. Raoul Niederberger und Zita Bucher präsidieren die Grünen neu zu zweit.
Hilfe für den Gazastreifen soll nur noch eine private Stiftung, die Gaza Humanitarian Foundation, leisten. Viele Staaten haben eine Erklärung dagegen unterschrieben. Dass die Schweiz dies nicht tut, sorgt für Kritik. Nun reagiert das Aussendepartement. (00:00) Intro und Schlagzeilen (01:06) Humanitäre Hilfe für Gaza: So reagiert das EDA auf die Kritik (06:19) Nachrichtenübersicht (11:01) US-Haushalt: Das ist die «big beautiful bill» (17:26) Deshalb kämpfen Jugendliche mit der Rechtschreibung (21:22) Finma schlägt wegen Hypothek-Vergaben Alarm (24:20) Spatenstich für sechsspurige Autobahn im Kanton Solothurn (27:26) Beat Grögli ist neuer Bischof des Bistum Sankt Gallen (31:46) Die Aufhebung der Sanktionen gegen Syrien zieht sich hin (36:53) So sicher ist Mali ausserhalb der Zentren
Es ist eine Entwicklung gegen den Trend. Die meisten Bus- und Lastwagenunternehmen setzen nicht auf Wasserstoff, sondern auf batteriebetriebene Fahrzeuge. Auslöser war unter anderem ein Bauvorhaben im Wildischachen, welches die Axpo nun allerdings nicht umsetzt. Weiter in der Sendung: · Die Autobahn A1 wird zwischen Luterbach und Wangen an der Aare auf sechs Spuren ausgebaut. Am Donnerstag war nun der Spatenstich für das achtjährige Megaprojekt. · Die alte Bleiche in Lenzburg ist denkmalgeschützt. Das ehemalige Industriegebäude wurde umfassend saniert. Dank sogenannten Solarziegeln kann das alte Gebäude nun selber Strom produzieren und passt trotzdem noch ins Stadtbild. · In Gebenstorf haben Archeologen im vergangenen Jahr einen überraschenden Fund aus der Römerzeit gemacht. Die ausgegrabenen Mauern deuten auf ein grösseres Gebäude hin. Nun müssen die Mauern einer Überbauung weichen. · Der Solothurner Mädchenchor ist eine Singschule mit rund 80 engagierten Sängerinnen. Der Chor ist mittlerweile sehr erfolgreich und feiert das 25-jährige Bestehen.
Die Stadt Bern stellt ihre deutsch-französischen Schulklassen im Sommer 2026 wieder ein. Zehn Lehrpersonen werden in diesem Zusammenhang entlassen, 14 Mitarbeitende aus der Tagesbetreuung erhalten eine Folgeanstellung. Welches Signal sendet damit die Stadt im zweisprachigen Kanton Bern aus? Weiter in der Sendung: · Nach zahlreichen Problemen: Kanton feiert beim Campus Biel den Spatenstich. · Die Schweizer Bergbahnen sind zufrieden mit der letzten Wintersaison.
Auf ungefähr der Hälfte des Wegs von Göttingen nach Duderstadt hat der Landkreis Göttingen jetzt mit dem Bau eines so genannten Leuchtturmprojektes begonnen. Knapp 40 Millionen Euro werden für den Bau der Feuerwehrtechnischen Zentrale in Ebergötzen bereitgestellt. Nikita Makarov war beim Spatenstich vor Ort.
Spatenstich zum Pflege- und Gesundheitszentrum in Solms, drohender Verstoß gegen die hessische Gemeindeordnung in Wetzlar und Eigenheime werden teurer. Das und mehr heute im Podcast. Alle Links und Hintergründe gibt es hier: https://www.mittelhessen.de/lokales/lahn-dill-kreis/solms/in-solms-entsteht-ein-grosses-pflege-und-gesundheitszentrum-4517086 https://www.mittelhessen.de/lokales/lahn-dill-kreis/wetzlar/wetzlars-gruener-stadtrat-kortlueke-darf-nicht-im-amt-bleiben-4527683 https://www.mittelhessen.de/lokales/kreis-marburg-biedenkopf/dautphetal/dautphetaler-druckerei-olbert-dersch-existiert-nicht-mehr-4556283 Ein Angebot der VRM.
Bundesrat stößt Gesetz für Abschuss von Wölfen an. Reisewelle in die Osterferien beginnt. Von Martin Günther.
Spatenstich für das Teilprojekt-A-Nord, einer Erdkabeltrasse, die Strom aus Windkraft von Niedersachsen nach NRW leiten soll. Beim Trassenausbau komme man nach schleppendem Start "langsam auf die Spur", sagt Klaus Müller, Präsident der Bundesnetzagentur. Von WDR 5.
Ein Vorstoss im Nidwaldner Kantonsparlament bringt eine neue Linienführung der Zentralbahn und eine mögliche Verschiebung des Bahnhofs Stans auf den Tisch. Die Interpellation aus den Reihen der Grünen fordert vom Regierungsrat eine entsprechende Planung aufzunehmen. Weiter in der Sendung: · An der Luga 2025 stellen sich 450 Ausstellerinnen und Aussteller vor. · Heute ist der offizielle Spatenstich für das neue Depot der Zugerland Verkehrsbetriebe erfolgt. · Das Urner Kantonsspital hat im letzten Jahr einen Gewinn erwirtschaftet – entgegen den Erwartungen.
Zwei der sieben Siegerprojekte des Landeswettbewerbs von Jugend forscht kommen vom Schuldorf Bergstraße. Die Riedleitung ist veraltet - eine zweite Ersatzleitung wird ab heute gebaut - für sichere Trinkwasserversorgung im Rhein-Main-Gebiet. Darmstadt 98 hat den Klassenerhalt noch nicht gesichert - beim Spiel gegen den Tabellenvorletzten in Ulm sollen nötige Punkte erkämpft werden.
In der neuen Episode von WIR ST HIER für den Landkreis Cloppenburg diskutieren Moderator Lars Cohrs, Landrat Johann Wimberg und Roland Ribinski vom Planungsamt über die 77 Kilometer lange, stark befahrene Europastraße E 233 zwischen der A 31 und der A 1. Trotz der Entscheidung für einen dringend benötigten Ausbau auf vier Spuren steht der erste Spatenstich noch aus.
Gleichen baut eine neue Schule in Diemarden. Gestern war der Spatenstich am Ortsausgang. Für das StadtRadio war Nico Mader dabei.
Die Themen im heutigen Versicherungsfunk Update sind: Versicherungskammer und Provinzial vertiefen Kapitalanlage-Kooperation Die Versicherungskammer und die Provinzial intensivieren ihre Zusammenarbeit im Bereich Kapitalanlagen: Die Provinzial erwirbt 35 % der Anteile an der Haltegesellschaft der Versicherungskammer und wird dadurch mittelbarer Gesellschafter der Amprion GmbH - einem Betreiber von Stromübertragungsnetzen in Deutschland. Die erweiterte Partnerschaft soll beiden Versicherern verstärkte Investitionen in nachhaltige Energielösungen und Transformationsprojekte ermöglichen. Bereits in der Vergangenheit arbeiteten Provinzial und Versicherungskammer in verschiedenen Bereichen eng zusammen, zuletzt in einer Technologiepartnerschaft. Geopolitisches Risiko dominiert klar bei Versicherern wie Unternehmen Industrieversicherer und ihre Kunden betrachten geopolitische Risiken derzeit als mit Abstand größte Bedrohung für die gesamtwirtschaftliche Lage. In einer Blitzumfrage unter rund 200 Versicherungsexperten auf dem WTW Insurer Summit, welcher vergangene Woche in Essen stattgefunden hat, verortete fast die Hälfte der Teilnehmer (48 %) dieses Risiko auf Platz 1. Cyber-Risiken folgen mit 26 %, während Haftungs- (15), ESG- (10) sowie Kreditausfallrisiken (1) zurzeit eher in den Hintergrund treten. Darlehenssummen sinken leicht, Beleihungsauslauf bleibt stabil Laut dem Dr. Klein-Trendindikator für Baufinanzierung (DTB) ist die durchschnittliche Darlehenssumme für Immobilienkäufe im Februar auf 312.000 Euro gesunken, nachdem sie im Januar noch bei 316.000 Euro lag. Damit setzt sich der leichte Rückgang nach dem Rekordhoch im Dezember 2024 fort. Der Beleihungsauslauf bleibt mit 86,78 % nahezu unverändert auf hohem Niveau. Die anfängliche Tilgung verharrt bei 1,73 %, während der Anteil der KfW-Darlehen am Finanzierungsvolumen leicht auf 7,86 % gestiegen ist. Die Standardrate bewegt sich weiterhin stabil bei rund 1.393 Euro, während die durchschnittliche Zinsbindung im Februar bei zehn Jahren und zehn Monaten lag. FM setzt Spatenstich für neues Science and Technology Centre in Luxemburg Die Industriesachversicherungsgruppe FM hat den Spatenstich für ihr neues FM Science and Technology Centre, Europe in Luxemburg gefeiert. Mit der Einrichtung möchte FM Kunden und Partner in der EMEA-Region durch Forschung und Engineering-Expertise beim Risikomanagement unterstützen. Das Zentrum wird sich auf Schadenverhütungslösungen in den Bereichen Klimarisiken, industrielle Technologien und Cyberrisiken konzentrieren und zudem als Schulungs- und Lernzentrum dienen. Die Fertigstellung ist für 2027 geplant. Aventus verstärkt M&A-Team Die Aventus Gruppe baut ihr Team weiter aus und hat Gerrit Schmickler als neuen Head of M&A am Standort Frankfurt gewonnen. Schmickler bringt umfassende Erfahrung im Bereich Mergers & Acquisitions mit und war zuvor bei Rothschild & Co., der Beteiligungsgesellschaft Triton sowie im Umfeld der Unternehmerfamilien Robens und Goldbeck tätig. WIFO GmbH präsentiert neue Webseite Die WIFO GmbH hat ihren Internetauftritt überarbeitet und eine neue Webseite mit modernem Design und verbesserter Benutzerfreundlichkeit gelauncht. Die Seite bietet eine optimierte Darstellung für Desktop-, Tablet- und Smartphone-Nutzer sowie eine intuitive Navigation. Besucher können zwischen der persönlichen und digitalen Welt wählen, um gezielt relevante Informationen zu erhalten. Ein neues Buchungssystem soll zudem die Terminvereinbarung mit Ansprechpartnern erleichtern.
Die Universitätsmedizin Göttingen plant schon lange den Neubau der Gebäude. Jetzt hat die UMG gestern beim Spatenstich neue Informationen bekannt gegeben. Nico Mader war für das StadtRadio vor Ort.
Ein Kanzler auf Abruf spielt beim Gipfel in Brasilien Normalität. Joe Biden korrigiert seine Ukrainepolitik. Und Boris Pistorius wird sogar beim Spatenstich genau beobachtet. Das ist die Lage am Montagmorgen. Die Artikel zum nachlesen: Mehr Hintergründe hier: Machtlos am Zuckerhut Mehr Hintergründe hier: So reagieren Selenskyj und der Kreml auf Bidens Genehmigung von Langstreckenraketen Mehr Hintergründe hier: Erste SPD-Bundestagsabgeordnete fordern Pistorius als Kanzlerkandidaten +++ Alle Infos zu unseren Werbepartnern finden Sie hier. Die SPIEGEL-Gruppe ist nicht für den Inhalt dieser Seite verantwortlich. +++ Den SPIEGEL-WhatsApp-Kanal finden Sie hier. Alle SPIEGEL Podcasts finden Sie hier. Mehr Hintergründe zum Thema erhalten Sie mit SPIEGEL+. Entdecken Sie die digitale Welt des SPIEGEL, unter spiegel.de/abonnieren finden Sie das passende Angebot. Informationen zu unserer Datenschutzerklärung.
Zu einem positiven Anlass versammelten sich Vertreter- und Vertreterinnen aus den Fachbereichen Schule und Gebäude am Dienstag an der Geschwister-Scholl-Gesamtschule (GSG) in Grone. Nele Oppermann weiß mehr.
Es ist ein Vorzeigeprojekt der Stadt München: Die größte Geothermie-Anlage Zentraleuropas. Sie soll einmal Zehntausende Münchner Haushalte warm halten - mit heißem Wasser aus den Tiefen der Erde. Heute war Spatenstich in München. Gabi Gerlach hat mit dem BR-Energieexperten Lorenz Storch über das Mammutprojekt gesprochen. Redaktion Stefanie Meyer-Negle
Spatenstich für Chipfabrik in Dresden – sind die Milliarden-Subventionen gut investiert? Urteil gegen frühere KZ-Sekretärin – was bedeutet die Entscheidung für NS-Überlebende? Hoher Krankenstand – warum fallen Kita-Beschäftigte häufiger aus? Moderation: Robert Meyer. Von WDR 5.
Aufräumen in der Sperrzone vor dem nächsten Regen in Brienz, erster Spatenstich alpines Solarprojekt «SedrunSolar» in Graubünden, «Schweiz aktuell»-Serie «Inseln» – Teil 5: Lützelau und Stroppel
Die Baselbieter Regierung hat die Vereinbarung über das Lufthygieneamt beider Basel gekündigt. Als Grund gibt sie unter anderem unterschiedliche Strategien der beiden Kantone in der Klimapolitik an. Ausserdem: * Noch nicht alle Stellen an Baselbieter Schulen besetzt * Spatenstich zur Umgestaltung der Rheingasse
Verteidigungsminister Pistorius verabschiedet Vor-Kommando einer deutschen NATO-Brigade nach Litauen, Tarifeinigung zwischen Verdi und Lufthansa für Sicherheitspersonal, Internationaler Gerichtshof: Vorwurf der Beihilfe zum Völkermord gegen Deutschland, Flüchtende aus Afrika auf der kleinsten Kanaren-Insel El Hierro, Weitere Nachrichten im Überblick, #mittendrin beim Spatenstich für ein neues Werk des Pharmagiganten Ely Lilly, "Ein Glücksfall" - neuester Film des 88-jährigen Filmemachers Woody Allen, Sonnenfinsternis über Nordamerika, Das Wetter
Keine Streiks mehr: Lokführergewerkschaft GDL und Bahn einigen sich im Tarifstreit, Nach dem Anschlag in Russland: Wie groß ist die Terrorgefahr in Deutschland?, Ton gegenüber Netanyahu wird rauer: Sicherheitsrat verlangt sofortigen Waffenstillstand im Nahen Osten, Das RKI und die Corona-Maßnahmen: Veröffentlichung der Protokolle, Politik und Wirtschaft feiern Spatenstich für klimafreundliche Batteriefabrik in Schleswig-Holstein, Die Meinung, Weitere Meldungen im Überblick, Paraderolle in "Derrick": Schauspieler Fritz Wepper im Alter von 82 Jahren gestorben, Das Wetter
Unseren öffentlich-rechtlichen Rundfunk, konkret den Deutschlandfunk, zu hören, gerät zunehmend zu einer Herausforderung. Sofern man nicht selbst zu den Einpeitschern einer geradezu hysterischen Kriegstüchtigkeitslust gehört, fühlen sich die Auswahl, die Formulierungen und die Kommentierungen zahlreicher Nachrichten und redaktioneller Beiträge des DLF an, als sei der Ernstfall eingetreten. Tatsächlich ist offenbar ein Ernstfall eingetreten – undWeiterlesen
Die Themen: Wölfe um Tschernobyl entwickeln Krebsresistenz; Spatenstich für ein neues Werk von Rheinmetall; Trump will säumige NATO-Länder nicht schützen; Die Wahlwiederholung in Berlin; Ägypten droht Israel; Der Fußballfan Karl Lauterbach; PETA fordert Ende von Karusseltieren; Ein Sexofant ohne Zähne und Raufbolde im Bundestag Du möchtest mehr über unsere Werbepartner erfahren? Hier findest du alle Infos & Rabatte: https://linktr.ee/ApokalypseundFilterkaffee