POPULARITY
Categories
Heute hört ihr die erste Live-Aufzeichnung, die im Mai beim Poddifest in Köln entstanden ist. Beim Kaffee gibt es einiges zu besprechen: Hanna berichtet von ihrem neuen Job bei DAS!, den ersten Eindrücken vom Dreh – und natürlich vom mexikanischen Essen in Köln, das für Zora und sie auf dem Plan stand. Die Lengua bleibt bis heute in Erinnerung. Im Service nehmen sich die beiden nochmal Hannas Hochzeit vor. Was gab's zu essen? Zora und Hanna gehen das Menü durch und erzählen von ihren Highlights. Während Zora einer schwangeren Frau dringend den Fisch empfohlen hat, musste Hanna vor Freude weinen. Das heutige Dreierlei ist live entstanden: Das Publikum hat Begriffe auf Zettel geschrieben und Hanna und Zora reagieren spontan. Es geht um Froschschenkel, Blutwurst, veganen Käse und Kohl. Zum Abschluss gibt's ein Feierabendsekt von Van Nahmen – oder in diesem Fall gleich zwei – und Zora und Hanna sprechen über Zoras bevorstehende Babypause. Wie geht's weiter mit dem Podcast? Außerdem präsentieren sie das neue Intro von Doppelrahmstufe und werfen Kamelle!
Folge 065 ist da! Hört sie hier oder ladet euch die Folge hier runter. Seit der letzten „richtigen“ Folge sind tatsächlich anderthalb Jahr vergangen, wenn wir das Lebenszeichen aus dem Herbst ausklammern. Zum Glück haben wir noch nicht alles verlernt und hoffen, dass wir zukünftig wieder etwas schneller zum Aufnehmen kommen und nicht so viel … 065 – oh la la – anderthalb Jahre weiterlesen
Ich bin......selbstständige Wasserberaterin und Mitglied der Initiative Wasser filtern.Mein Name ist Mirjam Leicht.Und ganz leicht möchte ich euch auf meinen Webseiten zeigen, wie Ihr eurem Körper im Handumdrehen etwas Gutes tun könnt – und zwar durch Wasser filtern. Gesundheit - also das Wohlergehen von Körper & Geist - ist ein Bereich des Lebens, der mich schon seit langer Zeit fasziniert & immer wieder zum Staunen bringt. Sowohl meine eigene Gesundheit als auch die meiner Mitmenschen liegen mir am Herzen. Das hat mich auch zu meiner Berufswahl bewegt. Als Pharmazeutisch-technische Assistentin in der Apotheke liegt mein Fokus darin, zunächst auf natürliche Weise zu versuchen, die Gesundheit zu verbessern und/oder zu erhalten. „Sei gut zu Deinem Körper, damit Deine Seele Lust hat darin zu wohnen.”Dieses Lebensrezept gab Teresa von Àvila (1515-1582) bereits vor 500 Jahren kund. Selbstverständlich gibt es unendlich viele Ansätze, wie man seine Gesundheit verbessern kann. Mit einer Vielzahl dieser Ansätze habe ich mich intensiv auseinandergesetzt und auch selbst ausprobiert. Wasser ist unser Grundnahrungsmittel und genau hier fängt alles an. Da der menschliche Körper zu ca. 70% aus Wasser besteht, spielt es eine entscheidende Rolle, wie das Wasser beschaffen ist, das wir trinken oder zum Kochen unserer Lebensmittel verwenden. Wasser, welches qualitativ natürlichem Quellwasser entspricht, entlastet den Körper und reinigt und versorgt die Zellen. Wie man auf dieser Webseite lernen kann, ist Wasser nicht gleich Wasser und jeder sollte über eine Wasserfilteranlage nachdenken. Ich berate Sie gern dabei, die richtige für Sie zu finden. Bei einem Beratungsgespräch kann ich gern auch Ihr Wasser testen und die verschiedenen Möglichkeiten in Ihrer Küche prüfen.Ich trinke nur noch gefiltertes Wasser und habe damals die positive Veränderung bei mir selbst bemerkt. Ich fühle mich viel leistungs-, aufnahme- und widerstandsfähiger.Ganz bildlich gesprochen kann man auch sagen - gefiltertes Wasser ist für den Körper wie gutes Öl für den Motor! (Und der Vergleich ist treffend, denn unser Körper ist eine biologische Hochleistungsmaschine.) Fazit: gesundes Wasser ist der Schlüssel zum körperlichen Wohlbefinden.Lassen Sie sich von mir beraten und fühlen auch Sie die Power von gesundem gefiltertem Premiumwasser! Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
Sorgen Geschwister nun eher für Futterneid oder sind sie die beste Schule, um Teilen zu lernen? Das mag von Familie zu Familie unterschiedlich sein, wie es bei meinem heutigen Gast war, erfahrt Ihr schon ziemlich am Anfang des Gespräches. Die Schauspielerin Bettina Zimmermann, die 1975 im niedersächsischen Großburgwedel zur Welt kam, wuchs mit 2 älteren Schwestern auf. 4x pro Woche war Leistungssport angesagt, Kunstturnen, Wettkämpfe. Als Model verdient sich Bettina das Geld für den Schauspielunterricht, feiert mit den Blockbusters „Mondscheintarif“ und „Erkan und Stefan“ ihren Durchbruch und ist seitdem in unterschiedlichsten Projekten zu sehen, gerne auch in Mini-Serien an der Seite ihres Mannes Kai Wiesinger, mit dem sie seit 2014 zusammen ist. Insgesamt 4 Kinder gehören zur Familie. Als Bettina selbst noch Kind war, liebte sie Graubrot mit Leberwurst oder einfach mit Butter und Ketchup. In „Toast Hawaii“ sprechen wir über Kaffee in der Morgensonne und die Paradiescreme vorm Fernseher bei Oma, darüber, daß es sich bei ihrem Mann nun zufällig auch um den perfekten Pizzabäcker handelt, wir reden über eigene Bienenvölker, Minze im Garten, böse Mäuse und die Freude am Brotbacken. Geht los. *** WERBUNG Toast Hawaii wird unterstützt von dmBio, die Bio-Lebensmittelmarke von dm-drogerie markt. Ganz nach dem Motto „Natürlich lecker erleben“ bietet dmBio mit mehr als 550 Produkten eine vielfältige Auswahl – von leckeren Snacks für zwischendurch bis hin zu original italienischen Tomatensaucen. Haben auch Sie eine dmBio-Geschichte, die im Podcast erzählt werden soll? Dann schreiben Sie uns gerne unter rustberlin@icloud.com ÖKO-Kontrollstelle: DE-ÖKO-007
Ziegen geben nur Milch wenn sie gebären. Und dann ist es wie mit den berühmten männlichen Küken der Eierfarmen, sie müssen weg. Im Vergleich zu Frankreich oder Spanien, wo man Capri - so werden die männlichen Zicklein genannt - auf der Speisekarte findet, hat sich Ziegenfleisch in Deutschland noch nicht durchgesetzt. Manchmal hat man Glück und bekommt vom Bauern ein Beutelchen mit Herz, Nieren und einem kleinen Bries. Zu wenig für eine Mahlzeit, aber eine kulinarische Inspiration für unseren Genussexperten Thomas Vilgis. Ihm dienen die Innereien als köstliches „Gewürz“ für ein sommerliches Bohnengericht.
Die gebürtige Mecklenburgerin ist das neue Gesicht bei DAS! schmeckt - als Vertretung von Zora Klipp, die sich in die Babypause verabschiedet.
In dieser besonderen Folge von IN VINO WER WIE WAS feiern wir nicht nur die Rückkehr unseres geschätzten Live-Publikums, sondern begrüßen auch einen ganz besonderen Gast: Ralf Zacherl! Ein echter Küchenprofi mit einer beeindruckenden Karriere. Aufgewachsen im Wertheimer Stadtteil Sachsenhausen, wurde Ralf die Leidenschaft fürs Kochen quasi in die Wiege gelegt: Seine Eltern betrieben das Gasthaus "Engel", das sich seit über 125 Jahren in Familienbesitz befindet. Früh absolvierte er seine Ausbildung bei Otto Hoh und verfeinerte sein Können bei Größen wie Stefan Marquard und Harald Wohlfahrt. Mit gerade einmal 26 Jahren wurde er im „Grauen Haus“ in Oestrich-Winkel als jüngster Sternekoch Deutschlands ausgezeichnet. Ralf ist bekannt aus dem Fernsehen – u.a. durch Die Kochprofis, Planet Cook, Kerner/Lanz kocht, Die Küchenchefs oder als Stammjuror bei MasterChef auf Sky One. Doch hinter der TV-Persona steckt viel mehr: Brille, Bart, ein markantes Timbre – aber bitte keine Aufnahmen auf dem Anrufbeantworter. Zwei eigensinnige Kater, Popcorn Hawaii und ein Faible für Artischocken aus dem eigenen Garten machen ihn ebenso aus wie seine Abneigung gegen Süßkartoffelchips, Currywurst und weißen Pfeffer. Er ist ein „Koch für Hausfrauen“, ein echtes Kneipenkind, passionierter Milchtrinker, FC St. Pauli-Fan – und jemand, der das Kochen einfach liebt. Er bringt Humor, Herz und eine ordentliche Portion Schlitzohrigkeit mit – ein Badischer Franke, der sich selbst nicht allzu ernst nimmt und das Leben mit einem Augenzwinkern genießt. Eine Folge voller Aromen, Geschichten und Lachen – mit einem Mann, der kocht, wie er ist: ehrlich, herzlich, herrlich bodenständig. Was sonst noch so passiert: - Großes Comeback: Thomas darf endlich wieder „Ich packe meinen Koffer“ spielen! - Weinprinzessin Sebastian schenkt dem Publikum ein und punktet bei seinen Reblausis. - Wenn Zacherl sich den Bart abrasiert macht sich Thomas Extensions. - Dietmar fragt für uns die ganz großen Fragen - Küchenmesser sollen nicht in die Spülmaschine! Weine der Folge: Thomas: Horst Sauer: Silvaner Escherndorfer Lump Erste Lage 2023 Dietmar: Stahl - Silvaner Best of 2023 Ralf: 2024 Iphöfer 'K" Silvaner trocken VDP.ORTSWEIN Mehr von Ralf Zacherl: Insta: https://www.instagram.com/ralf.zacherl/ Restaurant: https://www.instagram.com/schmidtzko/
Ang Kami Lama kennt sich aus mit Bergen und mit Menschen: Einst Sherpa am Mount Everest, hat er seine Heimat verlassen und ist nun erster nepalesischer Hüttenwirt auf der Hochalpe am Breitenberg. Kami, wie er genannt wird, ist ausgebildeter Bergführer und ein äußerst gelassener Hüttenwirt. Warum Gelassenheit gerade am Berg wichtig ist, erzählt er uns im Podcast.
Kleinschrot, Leonie www.deutschlandfunkkultur.de, Studio 9
Koffeinfreier Feierabend, Blick in die zue Kunft aus einer vergangen Heit, quo vadis DHL Paket, die neue Sommerkollektion ist da und für's gemeinsame Kochen fehlen noch immer Photonen.
Zora und Hanna sind wieder vereint – diesmal sogar persönlich! Hanna war zu Gast in Hamburg, denn sie springt gerade bei DAS! als Vertretung für Zora ein. Im Anschluss ging's gemeinsam ins Restaurant Klinker, wo eine geräucherte Hollandaise auf Roter Bete für Begeisterung sorgte. Nur beim Service gab's einen kleinen Dämpfer… Währenddessen drückt Zora Azubi Elrik die Daumen – seine Abschlussprüfung läuft parallel zur Aufnahme und danach geht's für ihn direkt ins NOMA. Chapeau! Aus dem CreamTeam kam die Frage nach dem perfekten Carbonara-Rezept – und natürlich diskutieren die beiden das Thema mit viel Leidenschaft im Service-Bereich. Darf da jetzt Sahne rein oder nicht? Außerdem sprechen sie über die aktuelle Folge von Kitchen Impossible, in der sich Tim Mälzer und Jamie Oliver ein spannendes Duell liefern. Im Dreierlei dreht sich alles um Kokos: Zora und Hanna verraten ihre liebsten Gerichte – von süß bis herzhaft. Zum Schluss geht's beim Feierabendbier um die legendäre Laufsuppe! Denn in Schwerin steht wieder der 5-Seen-Lauf an, und Hanna ist voller Vorfreude. Danach geht es für sie auf eine kleine Reise nach Finnland, inklusive einem Rundflug über die Seenlandschaft. Zora hingegen wartet entspannt auf die Geburt und genießt die letzten ruhigen Tage.
Die Definition von "Powerfrau"? – Silvia Schneider!In unserem Podcast erzählt sie, wie sie zum Fernsehen kam, warum ihr das Kochen und die österreichische Kulinarik so am Herzen liegen und wofür sie hinter der Kamera noch die Verantwortung trägt. Auch ein paar Hoppalas hat sie uns verraten. Hört rein!
„Kassel liegt im Kessel - vergessen von der Welt“. Wenn ich mich recht erinnere, kommt der Satz so oder ähnlich in unserem Gespräch über das Essen im Leben von Steffen Hallaschka vor. Das klingt schon ziemlich vielversprechend, finde ich. Im Dezember 1971 kam der Journalist und Moderator ebendort, in Kassel, zur Welt. 2 Brüder hat er und immer war da schon diese Begeisterung fürs Radiohören. Und so kam es, dass er an einem Radiospiel teilnahm, fortan kleine Jobs dort machte und egal, was sonst noch kam, das Studium in Frankfurt beispielsweise: Radio, später dann parallel Fernsehen liefen immer mit in seinem Leben. Seit 2011 moderiert Steffen u.a. „stern TV“ oder an der Seite von Olivia Jones die bemerkenswerte Doku-Serie „Sterben für Anfänger“, ein guter Anlass, um ihn nach seiner Henkersmahlzeit zu befragen. Und sonst? Hörte ich ein „Ja! Ja! Ja“ zu Rosenkohl und dem jährlichen Grünkohlessen, wir sprechen über den Zucker-Overkill unserer Kindheit, Ahle Wurst und Weckewerk, weißen Sprudel und falschen Hasen, den haltlosen Umgang mit Maccaroni-Auflauf und die Nachteile, als Kind in der Weihnachtszeit Geburtstag feiern zu müssen. *** WERBUNG Toast Hawaii wird unterstützt von dmBio, die Bio-Lebensmittelmarke von dm-drogerie markt. Ganz nach dem Motto „Natürlich lecker erleben“ bietet dmBio mit mehr als 550 Produkten eine vielfältige Auswahl – von leckeren Snacks für zwischendurch bis hin zu original italienischen Tomatensaucen. Haben auch Sie eine dmBio-Geschichte, die im Podcast erzählt werden soll? Dann schreiben Sie uns gerne unter rustberlin@icloud.com ÖKO-Kontrollstelle: DE-ÖKO-007
Passend zur heißen Jahreszeit empfiehlt unser Genussexperte Thomas Vilgis heute einmal kalte Küche: Pan Bagnat ist eine kulinarische Spezialität aus der traditionellen Küche Nizzas. Ein Sandwich, das es in sich hat. Denn auf das runde Brötchen kommen viele Zutaten, die denen des Salade Niçoise ähneln – also Sardellen, rohes Gemüse, Kräuter, Oliven und bestes Olivenöl. Und zwar soviel Olivenöl, dass das Brot quasi darin badet. Denn nichts anderes heißt Pan Bagnat übersetzt: gebadetes Brot. Damit auch die Kleidung den Verzehr gut übersteht, darf ein Accessoire keinesfalls fehlen: eine oder besser zwei besonders saugfähige Servietten.
Heute beantworten wir gleich 5 Community-Fragen: Was hat es mit Protein Farts auf sich? Soll man Hülsenfrüchte selbst kochen oder geht's auch aus der Dose? Was sind die gesündesten Gewürze und Kräuter? Was kann man im Urlaub für die Verdauung tun, um Durchfall oder Verstopfung zu vermeiden? Und: Stimmt es, dass mehr Protein in der Ernährung zu unangenehmem Schweißgeruch führt?Nach dieser Folge gehen wir in die Sommerpause. Aber unser kostenloser Newsletter geht weiter: https://gesundernewsletter.deUnsere Empfehlungen (Produkte, die wir selbst nutzen – keine bezahlte Werbung):Kreatin Monohydrat: https://amzn.to/3Fc9dmBProteinpulver: https://amzn.to/3ZrIDMYOmega 3 Kapseln: https://amzn.to/4jnB80W▶️ Unterstütze unsere Arbeit, damit Heißer Brei unabhängig und werbefrei bleibt: Einmalig: https://www.paypal.com/pool/9eNdZwhliv?sr=wccrAbo: https://steady.page/de/heisser-breiUnser Ziel: Ein werbefreies, unabhängiges Format, in dem deine Fragen an erster Stelle stehen. Mit deiner Unterstützung auf Steady können wir weiter intensiv recherchieren, Zugang zu kostenpflichtigen Wissenschaftsmagazinen freischalten und neue Formate entwickeln.▶️ Unser Buch über Proteine: https://amzn.eu/d/4LlnxRb▶️ Unser kostenloser Newsletter:https://gesundernewsletter.deDanke fürs Hören und Unterstützen! Bis zur nächsten Folge :)Wir nutzen Affiliate-Links und bekommen eine kleine Provision, falls du über einen der Links kaufst. Damit kannst du ganz ohne Mehrkosten unseren Podcast unterstützen. Vielen Dank!Wir freuen uns, wenn's am 04. September weitergeht. In der Zwischenzeit recherchieren wir zu Süßstoffen wie Sucralose, und Aspartam – und vielem mehr :)
Kaffee zu stark, Ernte zu schwach – so lässt sich Hannas Woche zusammenfassen. Sie hat ordentlich durchgezogen: von Steuerkram über die finale Bildauswahl fürs Kochbuch bis hin zu ihrer neuen Leidenschaft: Juicen! Zora wartet weiter auf die Geburt ihres Babys und hat deshalb Zeit, sich in ihrer kleinen Home-Bakery kreativ auszutoben. Das Backwerk der Woche? Wird natürlich genau besprochen! Im Service geht's um die Verleihung der Michelin-Sterne – Hanna hat's live online verfolgt. Gemeinsam mit Zora diskutiert sie über die weiterhin unfaire Realität in der Spitzenküche: Warum bekommen eigentlich so wenige Frauen Sterne? Die beiden sprechen Klartext. Außerdem geht's um Kochsendungen – The Bear Staffel 3 steht in den Startlöchern – und Hanna hat etwas ganz Neues ausprobiert: Pickle-Limonade! Mutig? Definitiv. Ob's schmeckt? Ihr erfahrt es. Im Dreierlei gibt's einen Sprung zurück in die Kindheit: Zora und Hanna teilen ihre liebsten Sommergerichte von damals. Beim Feierabendbier erzählt Zora, dass sie aktuell ganz im Tagesmodus lebt, die ruhigen Momente vor der Geburt genießt und viel Zeit mit ihrem Mum-Club verbringt. Hanna feiert den Geburtstag ihrer Mutter, plant ein neues Video-Projekt – sofern ihr kein Gewitter dazwischenfunkt – und bereitet sich auf den nächsten DAS!-Dreh als Zoras Vertretung vor.
Am 24. Juni 2025 war der Igeho-Podcast "Hosting the Hosts" zu Gast bei GastroBaselland in Liestal. Moderator Andrin Willi diskutierte mit Reto Walther, dem Geschäftsführer des Schweizer Kochverbandes, über die Aus- und Weiterbildung des Kochberufs in der Schweiz.
Noch nie gab es so viele Sternerestaurants in Deutschland wie in diesem Jahr. SPIEGEL-Autor Andreas Bernard hat hinter die Kulissen des mysteriösen Auswahlverfahrens des »Guide Michelin« geschaut. Sagt uns, wie euch Shortcut gefällt. Hier geht's zur Umfrage. »SPIEGEL Shortcut« – Schneller mehr verstehen. Wir erklären euch jeden Tag ein wichtiges Thema – kurz und verständlich. Für alle, die informiert mitreden wollen. Neue Folgen von Shortcut gibt es von Montag bis Freitag auf Spiegel.de, YouTube und überall, wo es Podcasts gibt. Links zur Folge: SPIEGEL Genuss-Newsletter abonnieren Andreas' Recherche: Das System hinter den Michelin-Sternen Gastronomie: Gäste pöbeln, meckern und stehlen Weingläser – Einblicke einer Sterne-Gastronomin ►►► ► Host: Regina Steffens ► Redaktion: Natascha Gmür ► Redaktionelle Leitung: Carolin Katschak ► Produktion: Christian Weber ► Postproduktion: Natascha Gmür, Felix Klein ► Social Media: Maira Mellinghausen ► Musik: Above Zero ►►► Lob, Kritik, Themenvorschläge? Schreibt uns: hallo.shortcut@spiegel.de +++ Alle Infos zu unseren Werbepartnern finden Sie hier. Die SPIEGEL-Gruppe ist nicht für den Inhalt dieser Seite verantwortlich. +++ Den SPIEGEL-WhatsApp-Kanal finden Sie hier. Alle SPIEGEL Podcasts finden Sie hier. Mehr Hintergründe zum Thema erhalten Sie mit SPIEGEL+. Entdecken Sie die digitale Welt des SPIEGEL, unter spiegel.de/abonnieren finden Sie das passende Angebot. Informationen zu unserer Datenschutzerklärung.
In dieser Folge erwartet euch ein offenes Q&A mit spannenden Fragen, die mich in letzter Zeit erreicht haben – rund um Ernährung, Hautpflege und hormonelle Themen. Ich spreche u. a. über: Wird Omega-3 in Leinsamen durch Kochen zerstört? Darf man Omega-3-reiche Lebensmittel überhaupt erhitzen? Reicht Leinöl aus, um den täglichen Bedarf zu decken? Können Flohsamenschalen bei Frauen nach der Menopause den Cholesterinspiegel erhöhen? Wie sinnvoll ist Rizinusöl in der Gesichtspflege – und warum fühlt es sich oft „versiegelt“ an? Und: Welche natürlichen und ganzheitlichen Wege gibt es bei hormonell bedingtem Melasma? Wenn dich diese Themen auch beschäftigen – hör gern rein. Es gibt praktische Tipps, Hintergrundwissen und Impulse, um deine Gesundheit ganzheitlich zu unterstützen. Werbung: Mit dem Code „katypodcast15“ erhaltet ihr 15 % Rabatt auf eure Bestellung bei Norsan: https://norsan.de
Der Wurstsalat ist eine beliebte Zwischenmalzeit in Süddeutschland, dem Elsass, der Schweiz und Österreich. Vor allem im Sommer in Gartenwirtschaften ist er ein Muss, schließlich ist er auch kalte Küche. In der Schweiz wird der Wurstsalat gerne mit Emmentaler-Würfelchen oder -Streifen gegessen und im Schwäbischen dürfen die Schwarzwurstreifen nicht fehlen. Und wie er in Mainz auf den Tisch kommt, dass verrät Genussforscher Prof. Thomas Vilgis vom Max-Planck-Institut in Mainz.
Ist genug Salz dran? Braucht es noch einen Schuss Rum? Auch das sind wichtige Fragen beim Kochen. Für die Pinzgauerin Paula Bründl geht es dabei aber um noch viel mehr. Nämlich darum, welche Zutaten das Leben besonders gschmackig machen. Wir zeigen, wie glücklich manchmal die einfachsten Gerichte machen können. Worauf muss man beim Kräuterernten achten? Wie konserviert man die duftenden Schätze aus der Natur am besten und was kann man Köstliches mit einer Blüte zaubern, die nur für einen einzigen Tag blüht? Das erfahren Sie am Obersteghof von Kräuterfrau Rosi Rainer. Zunächst sammeln die beiden Vogelniere, Giersch und Minze, die dann gemeinsam mit Ziegentopfen gefühlvoll in die Taglilienblüte gefüllt werden – und für einen wahren Sommergenuss sorgen. Zum Artikel mit Rezept: https://www.servus.com/a/pc/podcast-paula-bruendl-rosi-rainer-kraeuterschaetze Ihr hört: Paula Bründl wollte eigentlich Neurowissenschaftlerin werden. Jetzt ist sie Köchin. Vor drei Jahren hat die Pinzgauerin nämlich an einer deutschen Kochsendung teilgenommen – und überraschend gewonnen. Noch überraschender hat sie dabei ihre Erfüllung im Kochen gefunden und sich kurzerhand für eine Lehre entschieden. Sie wollte das Handwerk immerhin „gscheit lernen“. Und das hat sie: Ihre Begeisterung für regionale Produkte, die österreichische Küche und vor allem dafür, das Gute im Einfachen und Naheliegenden zu finden, hat auch uns überzeugt. Mehr von Paula Bründl gibt es bei ServusTV On zu sehen: Hier geht es zu „Paula kocht im Salzburger Land“ und „Paula kocht – Heimatküche Südtirol“. Die Episode hat euch gefallen? Dann folgt Servus Küche, um keine Folge mehr zu verpassen, schreibt einen Kommentar und schenkt uns eine 5-Sterne-Bewertung. Wir freuen uns immer über Post, Anregungen und Ideen: team@servus.com Hier geht es zum Online-Shop Servus am Marktplatz: https://www.servusmarktplatz.com/ Jetzt mit dem Code „podcast“ 5 Euro sparen – ab einem Einkaufswert von 40 Euro. Werft hier einen Blick in das aktuelle Servus-Magazin: https://www.servus.com/aktuelles-servus-magazin Die aktuelle Ausgabe von Servus in Stadt & Land findet ihr überall, wo es Zeitschriften gibt. Oder lasst es euch als Einzelheft bequem nach Hause senden: https://www.magazinabo.com/at_servusstadtland/sonderhefte/ Alle Abo-Angebote mit tollen Prämien gibt's hier: https://www.magazinabo.com/at/servusstadtland 3.500 Rezepte aus dem Alpenraum: servus.com/rezepte Foto: Johanna Brodträger; Illus: Roland Vorlaufer, Getty Images Aufnahme: Johanna Brodträger Stimme: Beatrix Hammerschmied Tonmischung: Tonstudio Soundfeiler
FOODTALKER - Podcast über die Leidenschaft fürs Kochen und gutes Essen
In dieser Folge des Foodtalker wird es sehr gesellig – denn ich spreche mit Onur Elci über das gemeinsame Essen, über Essen als kulturelles Bindeglied, über Tischgemeinschaften und darüber, wie kulinarische Identität entsteht. Onur ist langjähriger Gastgeber, Eventkonzepter, Küchenaktivist und langjähriges Mitglied der legendären Kitchen Guerilla. Jetzt legt er mit „Alles in die Mitte" sein erstes eigenes Kochbuch vor, das in Zusammenarbeit mit Elissavet Patrikiou entstanden ist. Eine kulinarische Liebeserklärung ans Mittelmeer – an die Küche, die Menschen und die Geschichten, die mit jedem Gericht mitserviert werden. Das Buch versammelt 80 Rezepte, die in einer sechswöchigen Pop-up-Reihe in Hamburg entstanden sind – inspiriert von den Aromen der Levante, den Klassikern aus Griechenland und der Türkei, bis hin nach Spanien und Erinnerungen aus seiner Zeit im Baskenland. Die Gerichte sind bewusst alltagstauglich, klar und unkompliziert – ideal zum Teilen. Ob gefüllte Muscheln, Artischocken in Olivenöl, knuspriger Feta oder Hummus mit Twist – alles lädt dazu ein, gemeinsam zu essen. Onur Elci spricht im Podcast über den Wert von Gastfreundschaft, das Ritual des Abendbrots, über Migration, seine diversen Pop-ups und darüber, wie aus Essen echte Begegnungen entstehen. Er erzählt, wie ihn seine Lebensstationen in Ankara, Instanbul, Bilbao und Hamburg kulinarisch sozialisiert haben, wie er schon früh in der Gastronomie, neben Schule und Studium, gejobbt hat und warum das Mittelmeer für ihn mehr als eine Region ist – nämlich ein Gefühl von Zuhause. Dabei ist er immer klar in seiner Haltung: Essen soll verbinden – nicht trennen. Genuss darf politisch sein. Und Olivenöl ist mehr als ein Fett – es ist Lebensgefühl. Links zu dieser Episode: Onur bei Instagram: https://www.instagram.com/onure/ Webseite + Buch: https://www.weinbarspeisundtrank.de/ Foodtalker bei Instagram: https://www.instagram.com/foodtalker_podcast/ Werbung - Diese Episode wird unterstützt und präsentiert von: CUCINARIA - der Küchentempel: Das Fachgeschäft für Küche, Kochen und Kaffeekultur in Hamburg-Eppendorf: https://www.cucinaria.de Der Große Restaurant & Hotel Guide: Ein Guide für Gäste - Inspirationen für Menschen mit Stil und Geschmack: https://www.der-grosse-guide.de
Als erster Zwei-Sterne Koch erhielt Daniel Gottschlich 2023 das renommierte Künstlerstipendium an der Deutschen Akademie in Rom. Im Gespräch mit Ralph Erdenberger erzählt er, wann Kochen für ihn Kunst ist und wie sehr ihm die Musik in der Küche hilft. Von WDR 5.
Er bringt das Publikum zum Kochen, bevor die TV-Kameras überhaupt laufen – Deutschlands bekanntester TV Warm-Upper Christian Oberfuchshuber ist zu Gast bei „Mensch, Meike!“ Er selbst nennt sich Deutschlands umtriebigsten TV-Warm-Upper – und das zurecht! Denn was haben die bekannten TV-Shows „Germanys Next Topmodel“, „Wetten, dass..?!“, „The Voice of Germany“, „Die Helene Fischer Show“, „Verstehen Sie Spaß?“ „Eurovision Song Contest“ und „Die Giovanni Zarrella Show“ gemeinsam? Es sind die erfolgreichsten Unterhaltungsshows Deutschlands und bei all diesen TV-Shows ist Christian Oberfuchshuber exklusiv für das Warm-up zuständig. Im Talk mit Meike erzählt der sympathische und schlagfertige Wahl-Berliner, wie er zum Profi Stimmungsmacher geworden ist, was hinter den Kulissen großer TV-Shows wirklich passiert – und wie viel Feingefühl es braucht, um ein ganzes Studio zum Lachen zu bringen. Viel Spaß beim Zuhören!
Zora und Hanna trotzen der Sommerhitze und nehmen trotz fortschreitender Schwangerschaft nochmal für euch auf – es ist Babyshower-Zeit! Zora erzählt beim Kaffee von der wohl emotionalsten Babyparty ihres Lebens, während Hanna von ihrem Ausflug ins Tropical Islands berichtet: leere Schmetterlingshäuser, volle Becken und überteuerte Raststätten-Snacks inklusive. Vom kulinarischen Lo-End am Rastplatz geht's direkt ins High-End-Catering: Hanna erzählt von der Gartenparty für 70 Gäste in Dresden, für die sie das Catering übernommen hat – was dort vom Grill kam, erfahrt ihr als Cream-Team natürlich bis ins letzte Detail. Zora berichtet außerdem von der Planung der Abschlussprüfung der Azubis im „Blattgold“ – was zaubert man mit vorgegebenem Warenkorb auf den Teller? Zora und Hanna brainstormen. Im Dreierlei dreht sich diesmal alles um die Poularde: Ob Spatchcocked, mit Zwiebelrahm oder Green-Curry – Hanna und Zora servieren euch ihre liebsten Varianten der edlen Geflügelspezialität. Beim Feierabendbier wird's final: Hanna feilt an ihrem Kochbuch, Zora feilt an ihren Nägeln – die letzten Beautytermine stehen an.
Roh, gedünstet, gebraten oder doch gegrillt? In dieser Folge nehmen wir die gängigsten Zubereitungsarten unter die Lupe – mit Fokus auf das, was für uns Läufer:innen wirklich zählt: Geschmack, Nährstofferhalt und Regeneration. Du erfährst, warum bissfest oft besser ist, wann Dampfgaren mehr kann als sein Ruf und worauf du beim Braten oder Grillen unbedingt achten solltest. Außerdem: praktische Tipps für Gemüse, Fleisch, Fisch und clevere Küchenhacks für mehr Vielfalt auf dem Teller.Musik: No ExcusesFoto: Canva/RazoomGames/Getty Images ProHier findet ihr unsere aktuellen Gewinnspiele & Rabatt-Aktionen!Ihr wollt mehr von uns hören? Dann hört hier in den ACHILLES RUNNING Podcast rein! Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
Roh, gedünstet, gebraten oder doch gegrillt? In dieser Folge nehmen wir die gängigsten Zubereitungsarten unter die Lupe mit Fokus auf das, was für uns Läufer:innen wirklich zählt: Geschmack, Nährstofferhalt und Regeneration. Du erfährst, warum bissfest oft besser ist, wann Dampfgaren mehr kann als sein Ruf und worauf du beim Braten oder Grillen unbedingt achten solltest. Außerdem: praktische Tipps für Gemüse, Fleisch, Fisch und clevere Küchenhacks für mehr Vielfalt auf dem Teller.Musik: No ExcusesFoto: Canva/RazoomGames/Getty Images ProHier findet ihr unsere aktuellen Gewinnspiele & Rabatt-Aktionen!Ihr wollt mehr von uns hören? Dann hört hier in den ACHILLES RUNNING Podcast rein! Hosted on Acast. ...Dieser Podcast wird vermarktet von der Podcastbude.www.podcastbu.de - Full-Service-Podcast-Agentur - Konzeption, Produktion, Vermarktung, Distribution und Hosting.Du möchtest deinen Podcast auch kostenlos hosten und damit Geld verdienen?Dann schaue auf www.kostenlos-hosten.de und informiere dich.Dort erhältst du alle Informationen zu unseren kostenlosen Podcast-Hosting-Angeboten. kostenlos-hosten.de ist ein Produkt der Podcastbude.Führung beginnt mit Gefühl: Im Podcast Führungsgefühle erfährst du, wie emotionale Intelligenz, Selbstreflexion und neue Leadership-Ansätze echte Veränderung bewirken können. Jetzt entdecken auf www.fuehrungsgefuehle.de.
Kinderreporterin Céline war beim Spitzenkoch Andreas Caminada zu Besuch. In seiner Küche wird sogar der langeweilige Kohlrabi zu einem unglaublich guten Snack. Wie er das macht und welche Gerichte du zuhause alleine gut kochen kannst, das verrät er dir hier.
Kochen, puzzeln, Gesellschaftsspiele spielen – das alles waren „Corona-Hobbies“. Auch die Rückkehr zum Lesen schien ein klassisches Pandemie-Phänomen zu sein, doch ist dem wirklich so? Und wie hat sich der Buchmarkt in den vergangenen Jahren entwickelt. Der ES geht diesen Fragen im Interview mit Herrn Gerkensmeyer, Finanzvorstand beim größten Publikums-Verlag Deutschlands, Bastei Lübbe, auf den Grund.
Es ist im Grunde ein einfaches Gericht, bestehend aus Kartoffeln und Käse. Die besondere Herstellungsweise macht diese Käsepommes allerdings besonders lecker. Der Teig wird durch eine Form für Spritzgebäck gedrückt und dann frittiert. Die knusprig-käsewürzigen Pommes im Spritzgebäck-Look werden anschließend mit Gemüse der Saison und viel Knoblauchsoße serviert. Das schmeckt gut, sagt unser Genussforscher Thomas Vilgis. Wir glauben es ihm und verraten das Rezept.
"Du willst nicht wirklich zum König gehen und sagen 'Eure Majestät, hier ist ein Löffelchen Kohlrabi-Matsche, ein Klecks Marmelade und ein bisschen Moos'." – "Nein, ich sage, 'Eure Majestät, die Spezialität unseres Küchenchefs'." Von Friedemann Weise.
Es ist angegrillt! Die Grillsaison ist eröffnet – und auch in dieser Folge von DA GEHT NOCH WAS werfen wir gemeinsam den Grill an. Denn in der Welt des Barbecues geht viel mehr als Würstchen und Steaks! Ich zeige Dir, wie gesundes Grillen ganz ohne Verzicht auf Genuss und Geschmack funktioniert. Wo verstecken sich die größten Zuckerfallen? Warum sollte Marinade niemals auf die Glut tropfen? Wie entstehen beim Grillen krebserregende Stoffe – und was kannst Du dagegen tun? Wieso ist Ordnung auf dem Grillrost wichtiger, als viele denken? Welche pflanzlichen Alternativen lohnen sich wirklich? Schmeckt gegrilltes Obst? Und warum ist mein griechischer Kartoffelsalat der heimliche Star jeder Grillparty? Ich verrate es Dir – in dieser Folge! Deine Anastasia. -- Hier könnt ihr mein neues Buch "Hot Stuff" vorbestellen: https://amzn.to/3GSVVf8 -- Hier kommt ihr direkt zu meiner Masterclass "In 21 Tagen zuckerfrei - mit Anastasia": https://bit.ly/40tL6b9
Und gleichzeitig der Familie im Pflegealltag Entlastung geben – dafür steht das Uhlhorn-Tageshospiz in Hannover. Mechthild besucht es gerade. Sie hat Krebs im Endstadium und fühlt sich im Tageshospiz „rund rum wohl“. Massen, Kunsttherapie, Musiktherapie, gute Gespräche, gemeinsames Backen und Kochen oder auf einem Liegestuhl in der Sonne liegen und den Vögeln zuhören, all das liebt die 69-jährige. Wie sie auch mit belastenden Gedanken und Gefühlen zurecht kommt und das Pflegeteam und die Ehrenamtlichen sie dabei unterstützen erzählen sie zusammen in diesem Podcast. Und auch Irene erzählt von ihrer Erfahrung als Angehörige. Ihr Mann war dort ein Jahr Gast – bis zu seinem Tod. Er ist im Uhlhornhospiz verstorben. Seine Frau sagt: „Durch das Tageshospiz war der Einzug ins Hospiz nicht mehr so schwer.“ Autor*in: Angela Behrens Moderation: Angela Behrens 2025 (c) & (p) Evangelischer Kirchenfunk Niedersachsen-Bremen GmbH Veröffentlichungsdatum: 18. Juni 2025
Sein Beruf ist, leckeres Essen auf den Tisch zu zaubern: Andreas Caminada ist Spitzenkoch. Erfahre zusammen mit Kinderreporterin Celine, wie er aus einfachen Zutaten sehr feine Gerichte kreiert. Vom Lamatrekking über das Leben als Musiker bis hin zum Treffen mit dem Bundesrat: Hör dich unter srfkids.ch durch alle Abenteuer mit den SRF Kids Kinderreporter:innen. Du hast selber eine Idee? Dann nix wie los: · Schick eine Nachricht an 076 317 44 44 · Schreib uns im «Treff» auf srfkids.ch · Sende eine E-Mail an redaktion@srfkids.ch Das SRF Kids Team ist gespannt auf deine Ideen! Produktion: Luana Spinnler Texte und Bilder: Florence Altorfer
Zora und Hanna sitzen bei einem Eiskaffee zusammen – und blicken zurück auf die Torte, die sie am Wochenende gemeinsam für ihren Manager gebacken haben. In dieser Folge werdet ihr Schicht für Schicht durch das süße Meisterwerk geführt – inklusive Hannas Trick für Buttercreme deluxe! Außerdem berichtet Hanna vom finalen Fotoshooting für ihr Kochbuch, während Zora von einem besonderen Restaurantbesuch im arc in Hamburg erzählt. Im Service teilt Hanna ihre Alltime Favorites fürs Vorratsregal und verrät, was sie alles aus Holunderblüten zaubert – ihr persönliches Dreierlei für diese Folge. Aktueller Gesprächsstoff darf natürlich auch nicht fehlen: Die beiden diskutieren die Arbeitsmoral der Gen Z – und haben dazu einige Gedanken. Im offiziellen Dreierlei dreht sich alles um Speisen mit Kaffee – von süß bis herzhaft. Beim Feierabendbier genießt Zora ihre letzten Wochen ohne Termine in freudiger Erwartung. Hanna steckt mitten in den Vorbereitungen für ein größeres Catering und geht davor noch einmal ins Beet.
Mon, 16 Jun 2025 06:00:00 +0000 https://www.franchiseuniversum.de/ratgeber-podcast/277/ e1b23434097e95582eaf5c0cc7ebbd95 Wie läuft Franchise in anderen Ländern und wie könnt ihr mitmischen? In Ländern wie Spanien, Schweden oder Italien wachsen Franchise-Systeme, die sich auf das Wesentliche konzentrieren – mit klaren Leistungen aus der Zentrale und einem starken Fokus auf Partnererfolg. Dagegen empfindet es Matthias Lehner so, als dass viele Systeme hierzulande mit einer beeindruckenden Fülle an Tools, Prozessen und Angeboten arbeiten. Darin liegt das Problem: Komplexität bremst Wachstum. Ich habe mit Matthias Lehner, Franchisegeber bei Bodystreet und Präsident der European Franchise Federation, über genau diesen Punkt gesprochen: Was Franchise-Systeme im europäischen Ausland besser machen Warum einfache Systeme schneller skalieren Wie ihr als Mitglied im Deutschen Franchiseverband direkt Zugang zur European Franchise Federation bekommt Shownotes Matthias Lehner https://de.linkedin.com/in/matthias-h-lehner-036524195
Was tun, wenn die Zucchini im Garten zu groß geriet? Entweder, weil man aus dem Urlaub zurückkommt, oder sie einfach übersah? Klar, der Geschmack leidet, wie auch die Textur, aber zum Wegwerfen viel zu schade! Weich bekommt man sie immer, denn sie lassen sich grillen, braten oder dünsten. In diesem Rezept werden sie in Gemüsebrühe und Olivenöl gedünstet, beide geben Geschmack. Eigentlich ist alles klassisch, nur für die Proteinkomponente, die Linsen, leisten wir uns einen Hauch Extravaganz: Wir schmecken mit Campari und Walnussöl ab. Feine Bitternoten, dezent eingesetzt, mit tollen Orangennoten. Passt prima zu den Riesenzucchini!
Die Themen in den Wissensnachrichten +++ DNA in der Stadtluft kann zum Beispiel Drogenkonsum verraten +++ Kam das Fleisch-Räuchern vor dem Kochen und Braten? +++ Bremslichter vorn am Auto für mehr Sicherheit +++**********Weiterführende Quellen zu dieser Folge:Shotgun sequencing of airborne eDNA achieves rapid assessment of whole biomes, population genetics and genomic variation. Nature Ecology & Evolution, 03.06.2025A bioenergetic approach favors the preservation and protection of prey, not cooking, as the drivers of early fire. Frontiers in Nutrition, 16.05.2025Assessment of the Potential of a Front Brake Light to Prevent Crashes and Mitigate the Consequences of Crashes at Junctions. Vehicles, 29.05.2025Measuring historical pollution: Natural history collections as tools for public health and environmental justice research. PNAS, 30.05.2025Observations of the seiche that shook the world. Nature Communications, 03.06.2025Alle Quellen findet ihr hier.**********Ihr könnt uns auch auf diesen Kanälen folgen: TikTok und Instagram .
Wed, 04 Jun 2025 22:00:00 +0000 https://feinschmecker.podigee.io/154-new-episode b978cd7e9d0fab8ce8a6171a39ccc616 Fritz Keller ist Winzer, Gastronom, ehemaliger DFB-Präsident - und eine der großen Genusspersönlichkeiten Deutschlands. Im Feinschmecker-Podcast spricht er über die Philosophie seines Weinguts Franz Keller, die Bedeutung handwerklich erzeugter Weine und warum es sich lohnt, für einen guten Spätburgunder Geduld zu haben. Außerdem verrät er, warum in seiner Familie nicht nur Wein, sondern auch Fußball, Kochen und Kultur weitergegeben werden - und wie man mit einem Spätburgunder-Festival und Rockmusik Menschen für Wein begeistern kann. 154 full no Der FEINSCHMECKER
Evelyn Weigert wirkt, als würde sich ihr Temperament direkt über ein paar gut verborgene Solarzellen speisen - das ist schon besonders. Nur deshalb schafft sie es wahrscheinlich, als Moderatorin, Autorin und Podcasterin zu arbeiten. Und als Sängerin, gemeinsam mit dem Schauspieler Tom Beck macht sie Country-Musik - und zwar ziemlich gut. Evelyn kam 1988 in Regensburg zur Welt, wo sie in einem Mehrgenerationenhaus aufwuchs und eine ordentliche Portion Liebe mit auf den Weg bekam. Auch, als sie mit 15 beschloss, die Schule zu verlassen. Evelyn absolviert ein Freiwilliges Soziales Jahr, macht im Anschluss daran eine Ausbildung zur Krankenschwester, studiert am Musik-College und besucht schließlich Frank Elsters Masterclass und schnell wird klar: hier sitzt eine Entertainerin. Gebt dieser Frau ein Betätigungsfeld. Und so arbeitete Weigert u.a. für Pro7, RTL und den HR und hostete den höchst erfolgreichen Podcast „Heinlein & Weigert“. Ihr Buch „Peace, Bitches“ wurde ein Bestseller, das jetzt aktuelle „Peace, Mums“ könnte daran anknüpfen. Evelyn lebt mit ihren 2 Töchtern und ihrem amerikanischen Mann Alex, der offenbar hervorragend kocht, in Berlin. Wir sprechen über Sinn und Sinnlosigkeit von Manieren, über Maßlosigkeit und das Essen ihrer geliebten Oma, über guten Griesbrei und sahnige Rahmkartoffeln und: über den langsamen Onkel Hans. *** WERBUNG Toast Hawaii wird unterstützt von dmBio, die Bio-Lebensmittelmarke von dm-drogerie markt. Ganz nach dem Motto „Natürlich lecker erleben“ bietet dmBio mit mehr als 550 Produkten eine vielfältige Auswahl – von leckeren Snacks für zwischendurch bis hin zu original italienischen Tomatensaucen. Haben auch Sie eine dmBio-Geschichte, die im Podcast erzählt werden soll? Dann schreiben Sie uns gerne unter rustberlin@icloud.com ÖKO-Kontrollstelle: DE-ÖKO-007
„Wir waren alle Wölfe“ sagt mein heutiger Gast rückblickend über sich und ihre Geschwister. 4 Kinder am Esstisch, wer schneller isst, bekommt mit etwas Glück Nachschlag und der Vater wahrscheinlich eh das größte Stück Fleisch. Die Regisseurin und Autorin Doris Dörrie ist ein Glücksfall für so ziemlich jedes Gespräch. Filme? Klar, liegt auf der Hand. Und Reisen. Essen? Sowieso. Schon aus eigener Leidenschaft, sie schrieb sogar ein Buch darüber. Wie, ganz aktuell, auch über das Wohnen, über Räume, Küchen und Traditionen. Dörrie kam 1955 in Hannover zur Welt. Sie studierte in München an der Hochschule für Film und Fernsehen und drehte 1985 den Blockbuster „Männer“ mit Ulrike Kriener, Uwe Ochsenknecht und Heiner Lauterbach. Ein Film, der sich in die kollektive Erinnerung mehrerer Generationen einschrieb. Und dann auch noch von einer Regisseurin, irre, das war verhältnismäßig neu. Bis heute dreht Doris Dörrie alle paar Jahre einen Film mit großartigem Ensemble, immer liebevoll gefilmt und immer pointiert umgesetzt. Und früher? Als Kind wäre sie mit 10 DM natürlich sofort ins Kino marschiert - oder hätte sich davon 100 Nappos gekauft, und schon sind wir im Thema. Wir sprechen über Herrenschokolade und ihre Sucht nach Gemüse, den legendären Gurkensalat ihrer Mutter, Rübensaft und Rosinenbrötchen, Knäckebrot mit Maggi und vieles mehr. Diese kleine Reise mit Doris Dörrie hätte gerne noch länger dauern dürfen. *** WERBUNG Toast Hawaii wird unterstützt von dmBio, die Bio-Lebensmittelmarke von dm-drogerie markt. Ganz nach dem Motto „Natürlich lecker erleben“ bietet dmBio mit mehr als 550 Produkten eine vielfältige Auswahl – von leckeren Snacks für zwischendurch bis hin zu original italienischen Tomatensaucen. Haben auch Sie eine dmBio-Geschichte, die im Podcast erzählt werden soll? Dann schreiben Sie uns gerne unter rustberlin@icloud.com ÖKO-Kontrollstelle: DE-ÖKO-007
Habemus Popo!Und Hagrid habet ein Problemum - nämlich die rassistische Großinquisitorin Frau Umbridge, die "Rücksicht" auf Hagrid nimmt, indem sie ihre Sprache seinen vermeintlichen geistigen Kapazitäten anpasst und damit bringt sie unser Blut zum Kochen. Sie besucht eine Unterrichtsstunde bei Hagrid und treibt uns (und Hermine) zur Weißglut. Es ist so schrecklich, dass wir einen kurzen Ausflug zu Disney's Mulan machen müssen, um wieder klarzukommen. und können die Expert*innen unter euch uns mal kurz sagen, mit welchen Muggeltieren das Herdenverhalten der Thestrale vergleichbar ist? Was sind eure Gedanken zu den majestätischen Skelettpferdchen?Sind Thestrale fleischfressende fliegende Pferde oder Raubtiere? Und überhaupt, was haben wir als nicht David-Attenboroughs vergessen zu erwähnen? Und um Gehirne von taxifahrern geht's in dieser Folge auch noch. Was will man mehr? Viel Spaß beim Zuhören! :) Ihr wollt uns live sehen? Am 18.10.25 in Bochum habt ihr dieChance. Tickets gibt's hier: https://t.rausgegangen.de/tickets/happy-potter-bochum Und jetzt viel Spaß beim Zuhören! Wir haben auch eine Patreon-Seite! Schaut doch mal vorbei, es gibt Bonus-Episoden, Sticker undandere aufregende Dinge! Besucht uns auf den sozialen Netzwerken, unsererWebseite und erzählt euren Freunden von uns! Vielleicht haben die ja auch Lustauf einen Harry-Potter-Podcast! Webseite: www.Happy-Potter.net Patreon: www.patreon.com/happypotter Discord: https://discord.gg/2EajMaGXpc Facebook: www.facebook.com/happypotterpodcast Instagram: @happypotterpod Twitter: @happypotterpod Und wir haben jetzt auch Playlists mit unseren Lieblingssongs: Martins Playlist: https://open.spotify.com/playlist/2IBxDsPVm1UdNBiW2QkgEJ?si=rU6HLkoFQfGGjvab8g8yEQ&pi=e-bKuIHap7RWCu Sophias Playlist: https://open.spotify.com/playlist/0kuOP0TujMhrqOWzLwUH1O?si=9LIZkc2nQTOajHPaqpP_RA&pi=e-tc6w0NgQRo-W Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
Du wählst deine Gedanken, deine Energie, deine Taten und Entscheidungen. Doch es ist nicht leicht, die Energie und Gedanken in die eigenen Hand zu nehmen. So schnell lassen wir uns runterziehen, wenn etwas um uns herum nicht funktioniert, so schnell fressen sich alte Gedanken als Zweifel oder Glaubenssätze in unsere Welt hinein. Was wir brauchen ist ein Training. JE mehr wir uns ausrichten auf das, was gut ist und auf das, was wir wollen – umso leichter wird es. Darum gibt es mein Good Vibes Only Programm und darum gibt es heute – quasi als vorgezogenes Geburtstagsgeschenk – eine der Meditationen als Geschenk für dich.Hör sie, so oft du willst. Sorg dafür, dass dein Unterbewusstsein mit ihr geflutet wird. Du kannst sie beim Spazieren gehen oder beim Kochen, beim Träumen oder duschen hören. Ich hoffe, sie dient dir so wie mir. Lass gerne einen Kommentar auf www.gluecksplanet.com da und tagg mich auf Instagram oder schreib einen Kommentar auf Youtube, mit deiner Meinung. Die Meditation gehört zu meinem neuen Good Vibes Only Programm, mit dem du deine Energie ganz leicht positiv beeinflussen kannst. Schnapp es dir, es enthält außerdem noch Tappingeinheiten und einen 60-minütigen Workshop mit mir samt Coachingtechnik zum Thema. Außerdem verweise ich auf die Supplements und auf ätherische Öle . Melde dich, wenn du loslegen willst.Dies ist dein Leben. Mach, dass es sich gut anfühlt!Von Herzen,SiljaPS: Mehr von mir findest du auf meiner Seite:www.siljamahlow.deUnter Coaching meine Coachingprogramme und einen Link zu den von mir ausgebildeten Soul Coaches. Wenn du mehr zu ätherischen Ölen und Supplements erfahren willst oder mit mir dein Doterra - Business aufbauen willst – ich bin gerne an deiner Seite. Schreib mir einfach eine E-Mail an silja@siljamahlow.deMein zweites Buch Spiritual Leadership findest du überall. Hier ist der Link zum Buch. Mein erstes Buch (mit dem Thema Zeichen) findest du hier.Mentioned in this episode:Diese Folge enthält Werbung für meinen neuen Podcast „Zurück zur Natur“, in dem ich über ätherische Öle spreche und wie sie dir Rückenwind geben können. Du findest ihn überall, wo es Podcasts gibt und mit Player auf meiner Welt der Öle Plattform.
London, 2025: In einem kleinen Frühstücksrestaurant liegt ein perfekt gold-brauner Toast. Neben dem Teller: eine Auswahl an typisch britischen Brotaufstrichen. Darunter auch ein geheimnisvoll schwarzer Aufstrich - „Marmite“ steht auf dem Etikett. Darunter der Werbeslogan: „Love it or hate it“. Wer auch immer gleich in diesen Toast beißen wird - etwas deart salziges hat er in seinem Leben noch nicht gegessen. -- In dieser Episode BRITPOD nehmen uns Alexander-Klaus Stecher und Claus Beling mit an die Grenze des guten Geschmacks. Sie gehen auf eine kulinarische Reise durch England und sprechen über ungewöhnliche Brotaufstriche, Soßen und lokale Speisen, die nicht immer auf dem ersten Blick als Delikatesse erkennbar sind: von Gentleman's Relish über Jellied Eels bis zum Stargazy Pie. Woraus wird Marmite gemacht? Welcher Brotaufstrich hat 60 Prozent Fett? Die Wahl zwischen welchen Soßen spaltet das Land? Und was haben Fischköpfe in einem Kuchen verloren? BRITPOD - England at its best! -- WhatsApp: Du kannst Alexander und Claus direkt auf ihre Handys Nachrichten schicken! Welche Ecke Englands sollten die beiden mal besuchen? Zu welchen Themen wünschst Du Dir mehr Folgen? Warst Du schon mal in Great Britain und magst ein paar Fotos mit Claus und Alexander teilen? Probiere es gleich aus: +49 8152 989770 - einfach diese Nummer einspeichern und schon kannst Du BRITPOD per WhatsApp erreichen. -- Ein ALL EARS ON YOU Original Podcast.
Die Sängerin und Schauspielerin Jasmin Tabatabai kam 1967 in Teheran zur Welt. Ihre Eltern hatten sich knapp 10 Jahre vorher auf dem Münchner Oktoberfest kennengelernt, diesen kurzen Schlenker nehmen wir auch gleich im Gespräch. Eine Bayerin also, die mit ihrem Mann in dessen Heimat zieht, sie bekommen 4 Kinder, Jasmin ist das sogenannte Nesthäckchen. Als Zwilling, sagte sie mal, brauche sie immer 2 Welten, um sich wohlzufühlen und diese 2. Welt wurde real, als 1978 die iranische Revolution aufflammt und viele Menschen das Land verlassen. Die Tabatabais landen in der alten Heimat der Mutter, in Bayern. Hier ist alles anders und nicht alles macht Spaß. Jasmin rebelliert, legt aber später ein erstklassiges Abitur hin, studiert Schauspiel in Stuttgart und erlebt das, was man einen Durchbruch nennt, im Film „Bandits“, dessen Soundtrack sie in großen Teilen komponiert (und der ebenfalls durch die Decke geht). Seitdem ist Jasmin Tabatabai in den unterschiedlichsten Filmen und Serien zu sehen, „Der Baader Meinhof Komplex“, „Letzte Spur Berlin“ oder „Zitronenherzen“. Apropos Zitrone: sie liebt es lieber sauer und salzig als süß, treibt ihren Mann Andreas Pietschmann in den Wahnsinn, wenn sie Sonnenblumenkerne knackt, ist im Besitz einer Eismaschine und erzählt uns ein bißchen was über traditionell persisches Essen. Es geht los. *** WERBUNG Toast Hawaii wird unterstützt von dmBio, die Bio-Lebensmittelmarke von dm-drogerie markt. Ganz nach dem Motto „Natürlich lecker erleben“ bietet dmBio mit mehr als 550 Produkten eine vielfältige Auswahl – von leckeren Snacks für zwischendurch bis hin zu original italienischen Tomatensaucen. Haben auch Sie eine dmBio-Geschichte, die im Podcast erzählt werden soll? Dann schreiben Sie uns gerne unter rustberlin@icloud.com ÖKO-Kontrollstelle: DE-ÖKO-007
250 Jahre Siphon - WC-Klassiker mit Zukunft; Forschung in der Antarktis; Heuschnupfen: Warum die Allergiebelastung zunimmt; Small Talk - So wird das Labern richtig wertvoll für Dich; Erster Kochroboter in deutscher Hochschulmensa; Wildtiergehege - Sind die artgerecht?; Naturpositiv - Der neue Sound für nachhaltige Unternehmen?; Ständig über's Essen nachdenken - Ist das Vorfreunde oder ein Problem?; Moderation: Johannes Döbbelt. Von WDR 5.
Glatte Zahl, die euch zum Kochen bringt gesucht! Unterstützt den "Weißt du's schon?" Podcast mit einem Supporter:innen-Abo und bekommt Zugriff auf mehr als 250 Hörrätsel und jede Menge Bonusinhalte. https://weisstdusschon.de Feedback, Fragen, Rätselwünsche? Schickt mir eine Nachricht für den Podcast: https://weisstdusschon.de/nachricht oder eine Email an christian@weisstdusschon.de ------ Das Rätsel zum Mitlesen ------ Zahlen - Zehnmalzehn Die Zahl, die wir suchen, bedeutet in Prozent: alles. Mehr geht nicht. In der Schule lernt man sie im “kleinen Einmaleins” kennen. Da ist sie ebenfalls das Größte was geht. In Frankreich nennt man sie cent, in Italien heißt sie centinaio. 1000 - 900. 87 plus 13. 10 mal 10. Was all diese Rechenaufgaben gemeinsam haben? Ihr Ergebnis ist genau die Zahl, die wir suchen. Sie steht auch für einen Buchstaben. Und zwar für das römische Zahlenzeichen C. Apropos C. Unsere Zahl mit einem C dahinter steht für eine sehr hohe Temperatur und zwar für kochendes Wasser. In Grad Celsius gemessen. Wer unsere Zahl in Zentimetern misst, der sieht genau einen Meter auf dem Maßband. In Minuten gezählt kommt eine Stunde und vierzig Minuten heraus und in Jahren gezählt, gibt es nur wenige Menschen, die so alt werden, wie unsere Zahl groß ist. Aber es werden immer mehr. Denn die Menschen werden immer älter. In Reimen versteckt präsentiert sich die Zahl, die wir suchen, so: Ich bin rund, doch nicht wie ein Ball. In der Menge stehe ich überall. Zählst du bis neunzig, bist du nah dran. Zählst du zehn weiter, kommst du bei mir an. Und? Weißt du's schon? Welche Zahl suchen wir? Ich sag' es dir! Es ist: Die Hundert!
Gabriel Yoran ist Autor und Unternehmer, der bereits mit achtzehn sein erstes Unternehmen gründete. Er promovierte über Spekulativen Realismus bei dem amerikanischen Philosophen Graham Harman, lebte für einige Jahre in New England an der Ostküste der USA und studierte zuvor Gesellschafts- und Wirtschaftskommunikation an der UdK Berlin. Als Autor beschäftigt er sich mit den verschiedensten Themenkomplexen von Kochen bis klassischer Musik. In seinem aktuellen Buch “Die Verkrempelung der Welt: Zum Stand der Dinge (im Alltag)” untersucht er die Frage, warum neue Gebrauchsgegenstände und ihre Innovationen oft so viel schlechter funktionieren, als Alte. Von Herd-Bedien-Elementen, bis hin zum verdrehten Duschschlauch untersucht er unterschiedliche Dinge und die Frage, was die vermeintlich neuen Features mit unseren menschlichen Bedürfnissen zu tun haben. Du möchtest mehr über unsere Werbepartner erfahren? Hier findest du alle Infos & Rabatte: https://linktr.ee/ApokalypseundFilterkaffee
Also, wenn das stimmt, dann schob Wigald Bonings Großmutter, die als Beiköchin auf Norderney arbeitete, 16.282mal ihren hervorragenden gedeckten Apfelkuchen in einen Ofen. Stimmt natürlich nicht, ist heillos übertrieben, aber der Comedian und Unterhalter Wigald Boning hat seine ganz eigene Art, Geschichten zu erzählen. Muß ich ihn groß vorstellen? Wahrscheinlich nicht, aber bitte, der Form halber ein paar Stichpunkte: Wigald kam 1967 in Wildeshausen zur Welt, seine Großeltern besaßen einen Tante Emma Laden. Schule, Abi, Zivildienst, Bremen, Hamburg, München. 1993 wird er festes Ensemble-Mitglied der legendären Show „RTL Samstag Nacht“. Mit dem Komiker Olli Dittrich gründet er die Band „Die Doofen“ und es ist unglaublich, wie viel Erfolg die beiden Musiker mit diesem Konzept hatten. Auch nach diesen Projekten war und ist Boning immer präsent, als Moderator von Shows wie „Clever“, als beliebter Gast in Shows, als Bestseller-Autor und: als Bader. Wo immer dieser Mann gerade ist, egal wie warm, wie kalt, wie abwegig - er sucht sich ein Gewässer und steigt rein. Weit über 250.000 Fans feiern ihn dafür, täglich. In „Toast Hawaii“ sprechen wir über seinen alten Dönermann und Fürst Pückler Eis, Guacamole in einer Pariser Badewanne, Rinderlende mit Pfirsich, mit Kaffee zubereitete Buchweizenpfannkuchen und den Geruch von Regen auf trockener Erde. *** WERBUNG Toast Hawaii wird unterstützt von dmBio, die Bio-Lebensmittelmarke von dm-drogerie markt. Ganz nach dem Motto „Natürlich lecker erleben“ bietet dmBio mit mehr als 550 Produkten eine vielfältige Auswahl – von leckeren Snacks für zwischendurch bis hin zu original italienischen Tomatensaucen. Haben auch Sie eine dmBio-Geschichte, die im Podcast erzählt werden soll? Dann schreiben Sie uns gerne unter rustberlin@icloud.com ÖKO-Kontrollstelle: DE-ÖKO-007
Extralange Folge für die Osterferien! Katharina und Daniel haben Highlights aus Köln und Studio-Exclusives dabei. Spoiler: Nicht nur beim Bestseller herrscht Uneinigkeit! Und eine Buchvorstellung bekommt im Rückblick einen besonderen Plot-Twist. Mit Bestseller-Autorin Eva Lohmann entbrennt eine Diskussion über Frauenromane (darf man das wirklich sagen?), Anti-Age-Eingriffe und Feminismus. Also – da sollte wirklich für jeden was dabei sein! Alle Infos zum Podcast: https://ndr.de/eatreadsleep Mail gern an: eatreadsleep@ndr.de Alle Lesekreise: https://ndr.de/eatreadsleep-lesekreise Unseren Newsletter gibt es hier: https://ndr.de/eatreadsleep-newsletter Podcast-Tipp: 1001 Nacht https://www.deutschlandfunk.de/tausendundeinenacht Die Bücher der Folge: (00:05:05) Alberto Grandi: "Mythos Nationalgericht“. HarperCollins. Deutsch von Andrea Kunstmann. (Literarische Vorspeise) (00:09:01) Takis Würger: „Polina“. Diogenes (Bestseller-Challenge) (Diogenes (00:20::29) Cay Rademacher: „Nacht der Ruinen“. Dumont. (Tipp von Daniel und Katharina) (00:26:25) Martina Behm: “Hier draußen“. dtv. (Tipp von Daniel) (00:40:39) Eva Lohmann: „Wie du mich ansiehst. Eisele. (unser Gast) (01:06:18) A.S. Neill: „Die grüne Wolke“ (Rowohlt, nur noch antiquarisch) (01:14:28) Sarah Easter Collins: „So ist das nie passiert“. Heyne. Deutsch von Carola Fischer, Beate Brammertz, Ute Brammertz (Tipp von Katharina) Rezept für Polenta-Taler – das echte italienische Essen Zutaten 250 g Maisgrieß 2 TL Salz 80 g Parmesan 40g Butter Zubereitung Ein Liter Wasser mit Salz, einer Prise Muskatnuss und 1 Esslöffel Butter zum Kochen bringen. Die Polenta nach und nach unter ständigem Rühren hinzugeben. Immer rühren, damit es nicht klumpt. Dann die Masse bei geringer Temperatur einkochen, bis ein dicker Brei entstanden ist. Danach die Polenta vom Herd nehmen und zugedeckt für 15 Minuten quellen lassen. Den Teig danach 3 cm dick auf ein Backblech streichen und auskühlen lassen. Daraus kleine Taler ausstechen, mit Butterflocken belegen und mit geriebenem Parmesan bestreuen. Danach die Polenta-Taler 8-10 Minuten im Backofen grillen. eat.READ.sleep. ist der Bücherpodcast, der das Lesen feiert. Jan Ehlert, Daniel Kaiser und Katharina Mahrenholtz diskutieren über Bestseller, stellen aktuelle Romane vor und präsentieren die All Time Favorites der Community. Egal ob Krimis, Klassiker, Fantasy, Science Fiction, Kinder- und Jugendbücher, Urlaubsbücher, Gesellschafts- und Familienromane - hier hat jedes Buch seinen Platz. Und auch kulinarisch (literarische Vorspeise!) wird etwas geboten und beim Quiz am Ende können alle ihr Buch-Wissen testen und Fun Facts für den nächsten Smalltalk mitnehmen.