POPULARITY
Categories
Aus grobem Meersalz und roten Zwiebeln kann man dieses Küchenwunder ganz leicht selbst herstellen.
Was ist die schlechtere Idee: Erst ein Chili kochen und dann intim werden? Oder jemanden daten, der direkt mal seinen Ehering in eine Menschenmenge wirft? Wir finden's raus in der neuen Folge. Ihr habt selbst eine Wilde Geschichte? Schickt sie an mail@wildegeschichten.de Sprachnachrichten gehen auch: speakpipe.com/wildegeschichten Ihr wollt unseren Podcast unterstützen? Das geht unter steady.page/wildegeschichten Hier gibt's T-Shirts und Tassen: https://medienvogel.de/wildegeschichten/
In dieser Folge von „Mein Lieblingssong“ ist Sternekoch Benjamin Peifer zu Gast. Sein Lieblingssong: „Motherload“ von The MFA, ein elektronischer Track aus dem Jahr 2004, der ihn an eine unbeschwerte Zeit erinnert - bevor Verantwortung, Küchenbetrieb und Sterneauszeichnungen seinen Alltag bestimmten. Peifer erzählt, wie ihn der Song durch Nächte voller Musik und Freiheit begleitet hat - und warum Motherload für ihn weniger mit Kochen, sondern vielmehr mit einem Lebensgefühl verbunden ist. Auch spricht er darüber, welche Musik in seinem Restaurant Intense läuft - und warum diese bewusst im Hintergrund bleibt.Ein Gespräch über Erinnerungen, Lebensphasen und darüber, was ein einzelner Song auslösen kann - selbst Jahre später.Höre deinen Lieblings-Podcast und deine Lieblingsmusik doch einfach auf einem sonoro Musiksystem.Das sonoro MEISTERSTÜCK und viele andere Produkte aus der sonoro Klangschmiede findet ihr hier: sonoro.comKonzerte, Lesungen, Theater, Comedy, Kunst und vieles mehr gibt es im beliebten Hinterhofsalon im Herzen Kölns. Alle aktuellen Termine im Hinterhofsalon: TerminkalenderHinterlasse gerne eine Bewertung und abonniere unseren Podcast bei deinem Streamingportal der Wahl und verpasse keine Folge. Und wenn du alle Neuigkeiten zum Podcast „Mein Lieblingssong“ mitbekommen möchtest, dann melde dich hier für unseren wöchentlichen Newsletter an: Kostenloser NewsletterHier findest du uns auf Facebook, Instagram oder YouTube.Du möchtest selbst mal Gast in unserem Podcast sein und von deinem Lieblingssong erzählen? Dann schreibe uns einfach eine E-Mail an: post/at/meinlieblingssong.com und wir melden uns bei dir. Geschichten aus den 70ern: Mein Lieblingssong - Album 1 als Hörbuchversion.Gibt es überall, wo es gute Hörbücher gibt.Geschichten aus den 80ern: Mein Lieblingssong - Album 2 als Hörbuchversion.Gibt es überall, wo es gute Hörbücher gibt.Mehr über die beiden Hosts Falk & Ryll sowie alle Podcastfolgen findest Du auf www.meinlieblingssong.com Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
Eine weitere Woche ohne DNS-Katastrophen. Zumindest bei Sandra und Daniel. Dafür eine Woche mit Kochen, Brettspiel, Kubernetes und Frontend.
Habt ihr schon mal davon geträumt, mitten im Winter frisches Grün zu ernten – direkt von der Fensterbank? Dann sind Microgreens genau euer Ding: klein, knackig, nährstoffgeladen und richtig einfach anzubauen. In dieser Folge erfahrt ihr, wie ihr mit wenig Aufwand selbst jetzt im November euer eigenes Superfood zieht.
Servus & Konnichiwa! Heute wird's wild – auf und neben der Piste! Roman Kadletz, bekannt aus „The Taste“, „Küchenschlacht“ und „Das perfekte Dinner“, hat einen Weg hingelegt, den man so nicht planen kann: Vom Snowboardshop-Manager zum TV-Koch, weiter zum Privatkoch für die High Society – und zwischendrin? Einfach mal in Japan bei einem alten Meister gelernt, wie man Okonomiyaki und Sobanudeln macht.Tom trifft Roman da, wo er zuhause ist: mitten in Sendling/München, zwischen TV - Geschichten, Sojasauce und Snowboardträumen. Eine Folge voller Leidenschaft, Adrenalin und ehrlicher Geschichten über
Der Tag in NRW: Ukraine: Kinder im Krieg - NRW hilft; Häusliche Gewalt: Besserer Schutz; Sport für besseres Miteinander an Schulen; Urteil zur Beamtenbesoldung - Folgen für NRW?; NRW-Weihnachtsmärkte ein Jahr nach Magdeburg; Jung, arm, abgehängt? Perspektiven für Jugendliche im Ruhrgebiet; Preiswürdig: Kochen mit Bio; Rastanlagen: gefährliches Lkw-Parken. Moderation: Benjamin Sartory. Von WDR.
Diese Woche besprechen wir konkret, wie der Einstieg in Künstliche Intelligenz beginnt, auch wenn man kein Tech-Nerd ist. Unser Ansatz geht über persönliche Stärken und Interessen statt über KI-Angst und FOMO. Oskar erzählt aus seinen Workshops. Viele Menschen sehen nur schwer einen Anfang beim Thema KI, weil sie „bei null“ anfangen wollen statt dort, wo sie schon Expert*innen sind. Wenn jemand leidenschaftlich gern kocht, gärtnert, angelt oder designt, ist es viel einfacher, mit KI zu experimentieren. Sei es, das Weihnachtsessen zu planen, Einkaufslisten zu automatisieren, den Bepflanzungsplan im Garten zu optimieren oder sich Ideen für neue (Arbeits-)Formate zu holen. Michael berichtet, wie er KI mit seinem Stärkencoaching verbindet. Zum Beispiel bei Marken- und Purposearbeit wo ein Team den inhaltlichen Kontext einbringt und er sein Methodenwissen. Hier hilft die die KI, aus hunderten Seiten Material eine klare, stimmige Vision zu entwickeln. Entscheidend ist dabei immer der richtige Kontext, Reflexion und eigenes Denken bleiben beim Menschen. Wir sprechen darüber, wie sich stärkebasierte Ansätze aus der Psychologie auf KI übertragen lassen, warum generative Tools ohne guten Input nur generische Antworten liefern und weshalb gemischte Teams mit seniorer Expertise und junger Tech-Lust einen riesigen Vorteil haben. Unsere Take-aways: 1. Einstieg in KI klappt am besten über Stärken und Interessen. Nicht „Ich muss jetzt auch KI machen“, sondern: „Ich nutze KI dort, wo ich mich sowieso auskenne und gerne Zeit verbringe.“ Das senkt die Hemmschwelle und erhöht die Motivation. Vor allem, wenn man direkt die ungeliebten Zeiträuber mit der KI automatisiert. 2. Eine Vielfalt and Feldern, in denen Stärken und KI perfekt zusammenspielen Von Kreativ/expressiv (Kochen, Gärtnern, Design), bis hin zu Führung/Organisation (Feedback, Entscheidungen, Stärkenorientierung) Wer bei den eigenen Stärken anfängt, bekommt schnell spürbare Effekte. 3. Gute Prompts brauchen Tiefe, nicht nur Keywords. Wer KI mit ‘googeln' verwechselt und KI-Modelle mit nur wenig Kontext und vagen Aufgaben füttert, bekommt austauschbare Ergebnisse. Je genauer wir unsere Situation, Ziele und Rahmenbedingungen beschreiben, desto hilfreicher werden die Antworten, egal ob im Coaching oder in der Projektarbeit. 4. Generationale Stärken sind ein Produktivitäts-Booster Jüngere bringen Neugier, Tool-Kenntnisse und Experimentierfreude mit, Ältere liefern Kontext, Erfahrung und Qualitätsmaßstäbe. In KI-Tandems entstehen Lösungen, auf die keiner allein gekommen wäre. 5. KI übernimmt Fleißarbeit, nicht Verantwortung. Die klügste Nutzung von KI ist es, repetitive Aufgaben abzugeben und Zeit zu gewinnen für das, was uns wirklich Spaß macht. Bei uns sind es Beziehungen, Führung, Kreativität, Entscheidungen. Stärkenorientierung heißt hier nicht weniger Mensch, sondern mehr. Zum Schluss laden wir euch ein: Überlegt euch eine Stärke oder ein Interesse von euch und eine Sache, bei der euch KI morgen konkret helfen könnte. Schreibt uns eine Nachricht, teilt eure Beispiele oder Fragen und erzählt uns, wie ihr den Einstieg erlebt habt. Wenn euch die Folge gefällt, freuen wir uns über eine Bewertung, Kommentare auf der Plattform eurer Wahl und Weiterempfehlungen an Kolleg*innen, Freund*innen oder in euren Familien. Danke fürs Zuhören und bis zur nächsten Folge. #Leadership #GenZ #Führung #Stärkenorientierung #Feedbackkultur #ReverseMentoring #NewWork #KI #ZoomerMeetsBoomer
Die Küche wird immer intelligenter! Immer mehr Geräte kommen mittlerweile mit eigener App daher oder nutzen sogar künstliche Intelligenz, um euch beim Kochen zu unterstützen. Bei manchen Produkten mag das zunächst wie reine Spielerei wirken, bei anderen zeigt sich aber schnell ein echter Mehrwert im Alltag. Besonders Technikbegeisterte finden durch diese smarten Helfer oft neue Motivation, häufiger selbst zu kochen, und wer es eilig hat, spart wertvolle Zeit. Wir stellen euch sieben Küchengeräte vor, die zeigen, wohin die Reise geht.
Diese Folge machtHunger widmet sich den Anleitungen zum Zubereiten von Speisen durch alle Zeiten und Regionen. Peter Peter über die Geschichte des Kochbuchs. Ein Podcast von Der Pragmaticus.Das Thema:Wenn der Gastrosoph Peter Peter alte Kochbücher liest, so tut er es nicht nur wegen der Rezepte, die dort gesammelt sind, sondern vor allem auch, um mehr über die Gesellschaft zu erfahren. Kochbücher sind Spiegel ihrer Zeiten, ist er überzeugt. War ein Rezept früher einmal nur wenige Zeilen lang, dann lag das daran, dass die Hausfrau ohnedies wusste, was beim Kochen zu tun war. Im 21. Jahrhundert hat sich das grundlegend gewandelt. Kochbücher sind nicht nur Anleitung zur Zubereitung von Speisen, sie sind Reiseführer, Gesundheits- und Lifestyleratgeber. Dass Kochbücher boomen, lässt sich an den Verkaufszahlen ablesen.In dieser Folge der machtHunger-Podcastserie erfahren Hörer und Hörerinnen über die ersten Kochbücher der Menschheitsgeschichte, über die großen Ikonen dieses Buch-Genres und die großen Klassiker der Literatur. Zusammen mit Karin Pollack wird auch die Frage erörtert, ob das Kochbuch durch die Konkurrenz aus den sozialen Medien bald ausgedient haben wird. Über machtHungerIn unserer Podcastreihe machtHunger geht es um die Kulturgeschichte des Essens und alle wirtschaftlichen Verstrickungen und politischen Machtspiele, die mit dem Essen und mit kulinarischen Traditionen verbunden sind. machtHunger ist ein Podcast von Der Pragmaticus. Sie finden uns auch auf Instagram, Facebook, LinkedIn und X (Twitter).Staffel I machtHunger I: Nationalgerichte machtHunger II: FrankreichmachtHunger III: ItalienmachtHunger IV: Das SchnitzelmachtHunger V: Globale KüchemachtHunger VI: Zucker!machtHunger VII: Slawische KüchemachtHunger VIII: Jenseits des FleischesStaffel IImachtHunger I: Die Geschichte der MuskatnussmachtHunger II: Der lange Weg zum BesteckmachtHunger III: Weltenlenkerin KartoffelmachtHunger IV: Alkohol – Geschichte einer rosaroten BrillemachtHunger V: Salz, Ursprung von fast AllemmachtHunger VI: Ekel: Das Grauen bei Tischmachthunger VII: Wie der Tee drei Mal nach Europa kammachthunger VIII: Es trieft! Eine Geschichte vom FettStaffel III machthunger I: Bittersüß: Die Geschichte der Zitrusfrüchtemachthunger II: Warum dieses Weihnachtsessen?machthunger III: Klasse Wein machthunger IV: Gurken für die Ewigkeitmachthunger V: Gemästete Mäuse: Das Essen der Antikemachthunger VI: Die Freiheit der Donauküchen Staffel IVmachtHunger I: Reis, das harte BrotmachtHunger II: Alles Käse, was Alpenküche kannmachtHunger III: O'zapft is: Der Kult ums BierÜber Peter PeterDer Kulturwissenschaftler Peter Peter ist in der bayerischen Hauptstadt München aufgewachsen, hat in Klassischer Philologie promoviert und ist Autor zahlreicher Bücher über das Reisen und die Kochkulturen dieser Welt (unter anderem verfasste er auch eine Kulturgeschichte des Schnitzels bzw. der österreichischem Küche). Er lehrte an der von Slow Food gegründeten Università delle scienze gastronomiche in Pollenzo und Colorno. Seit 2009 lehrt er für den Masterstudiengang des Zentrums für Gastrosophie der Universität Salzburg das Modul „Weltküchen und Kochsysteme“ und ist Mitglied der Deutschen Akademie für Kulinaristik. Sein jüngstes Buch ist den Zitrusfrüchten und Italien gewidmet. Es heißt Blutorangen und ist im Verlag Klaus Wagenbach erschienen. Für den Pragmaticus hat er einen lesenswerten Einstieg in die Gastrodiplomacy verfasst. machtHunger ist ein Podcast von Der Pragmaticus. Sie finden uns auch auf Instagram, Facebook, LinkedIn und X (Twitter).
Von frühmorgendlicher Planung über intensive Betreuung, Trösten, Spielen, Organisieren und Kochen bis hin zu Ausflügen und pädagogischen Momenten begleitet eine Nanny Kinder durch ihren Alltag. Nanny zu sein bedeutet weit mehr als „ein bisschen auf Kinder aufpassen". Es ist ein Beruf mit Verantwortung, Tiefe, Organisationstalent und ganz viel Herz. Sie übernimmt viele Rollen gleichzeitig – Bezugsperson, Organisatorin, Köchin, Coach und Sicherheitsstütze. Am Ende des Tages tauscht sie sich professionell mit den Eltern aus und widmet sich danach ihrem eigenen Leben, ihrer Ausbildung oder Erholung. Der Beruf ist herausfordernd, herzlich, verantwortungsvoll und prägt Familien auf wertvolle Weise. Hier findest Du Anne Tobien in den sozialen Medien: Facebook https://fb.com/lampentaschedienannyvermittlung/ Linkedin https://linkedin.com/company/lampentasche/ Schreib Anne eine E-Mail: podcast@lampentasche.ch Podcast: iTunes https://lampentasche.ch/itunes RSS Feed Libsynhttps://lampentasche.ch/libsyn Androidhttps://lampentasche.ch/android Spotifyhttps://lampentasche.ch/spotify Podcast.dehttps://lampentasche.ch/podcast-de Der „Lampentasche"-Podcast ist eine Dienstleistung der Lampentasche GmbH Anne Tobien Bergstrasse 8 CH – 8700 Küsnacht
Betty Bossi ist auch nach 70 Jahren eine wichtige Referenz für das Kochen. Pro Jahr werden in den Testküchen in Zürich und Basel bis zu 2 500 Rezepte produziert. Betty Bossi wurde ursprünglich als Werbefigur geschaffen, um den Verkauf von Lebensmitteln zu fördern. Heute ist Betty Bossi die bekannteste Marke für Kochrezepte und Küchen- und Haushaltsprodukte in der Schweiz. Unter der Marke Betty Bossi sind verschiedene Kochbücher, Food-Produkte und Küchenhelfer erschienen. In den eigenen Testküchen in Zürich und Basel werden regelmässig Rezepte erfunden und vorgekocht. SRF 1 Moderator Dani Fohrler taucht für den Treffpunkt, eine Stunde in die Küchenwelt von Betty Bossi ein.
Zora hat Corona, ist aber auf dem Weg der Besserung und sitzt trotzdem mit Hanna vorm Mikro. Hanna war im Jolesch, einem österreichischen Restaurant, wo sie zum Gänseessen eingeladen war – und das Ganze entpuppte sich als üppiges 6-Gänge-Menü. Sie erzählt natürlich ausführlich, was es gab. Im Service gibt's wie immer ein frisches The Taste-Update: Sternekoch Ricky Saward trat mit einer Handvoll grünem Gemüse an, aus dem die Coaches blind jeweils eine Sorte ziehen mussten. Zwischen Zora und Hanna entfacht prompt eine Diskussion darüber, was man ausgerechnet aus Zucchini – dem „schwarzen Peter“ der Auswahl – überhaupt hätte machen können. Auch das Entscheidungskochen mit den Zutaten schwarzer Knoblauch, schwarze Nüsse und schwarze Kiefernzapfen wird besprochen. Und Hanna beantwortet eine Frage aus dem Cream Team zu ihrer eigenen Teilnahme am Format. Beim Feierabendbier spricht Hanna von einem bevorstehenden Event, während Zora krank Zuhause bleibt. Doch nächste Woche signiert sie Bücher in einer ihrer liebsten Buchhandlungen.
This week the boys are joined by comedian Ben Kochen who has had quite a month.See omnystudio.com/listener for privacy information.
Der Name „Fläschknepp“ bedeutet wörtlich „Fleischknöpfle“ – also grob fleischige Klöße. Bei der echten Pfälzer Version werden Kalb-, Schweine- und Rindfleisch etwa in gleichen Teilen verwendet. Der Hackfleischteig wird gewürzt, in Brühe gekocht und mit Meerrettichsoße und Salzkartoffeln serviert. Klingt ganz einfach, es gibt aber dennoch ein paar Dinge zu beachten, damit das pfälzische Traditionsgericht gelingt. Und das fängt für den Genussforscher Thomas Vilgis bei der richtigen Verwendung des Fleischwolfes an.
Du hast Lust auf Kochen, Zocken oder doch lieber was Kreatives? Dann bist du bei unseren Kolleg*innen im Feierwerk Boom genau richtig! Das Jugendzentrum in Freiham hat jedoch ein Problem: der Bau ihres Hauses wurde gestoppt. Kinderreporterin Linnea hat sich das mal angeschaut.
Missverständnisse sind etwas herrliches. Die zwei lieben Moritz und Samira von Nichtsfuerzwischendurch Haben uns eine zweite Weihnachtsepisode aufgenommen die wir euch natürlich nicht verheimlichen wollen. Moritz kann es zwar nicht mehr hören (anscheinend schadet es seinem Ego) aber herzlichen Dank für die super tollen Aufnahmen! Viel Spaß beim zuhören.GÄSTE:Nichtsfuerzwischendurch der Podcast auf Instagramhttps://www.instagram.com/nichtsfuerzwischendurch/Nichtsfuerzwischendurch der Podcast auf Spotifyhttps://open.spotify.com/show/7nmSL3BeNyrRHcAK0Aa9RG?si=n7MzT79GQdiuCkObhKlNKQNichtsfuerzwischendurch der Podcast auf Anchorhttps://anchor.fm/nichtsfuerzwischendurch- - - - - -Meinungsgeflüster Homepage:https://meinungsgeflüster.atMeinungsgeflüster auf Instagram:https://www.instagram.com/meinungsgefluester/Meinungsgeflüster auf Facebookhttps://www.facebook.com/meinungsgefluesterUnterstütze uns auf Patreonhttps://www.patreon.com/meinungsgefluester?fan_landing=trueKontakt: podcast@meinungsgeflüster.at
Was passiert, wenn Nachhaltigkeit auf echten Genuss trifft? In dieser Folge von Food Fak(t) spreche ich mit Sophia Hoffmann – Köchin, Autorin, Aktivistin und Gründerin des Restaurants HAPPA in Berlin. Dort lebt sie, was sie predigt: eine kompromisslos nachhaltige Küche, in der alles verwertet wird, was Geschmack und Sinn ergibt. Wir reden über Zero-Waste-Kochen im Alltag, pflanzenbasierte Gastronomie, kreative Rezeptentwicklung und darüber, wie Technologie und Haltung die Küche von morgen verändern. Sophia erzählt, wie sie mit ihrem Team im HAPPA täglich neue Wege findet, Lebensmittelabfälle zu vermeiden – von Tomatenschalen-Pulver bis Blumenkohlblättern – und warum dabei nicht Moral, sondern Freude am Kochen im Mittelpunkt steht. Außerdem sprechen wir über ihre Masterclass Zero Waste, neue pflanzenbasierte Trends und darüber, warum nachhaltiges Kochen nicht Verzicht bedeutet, sondern ein Kulturwandel ist. Ein Gespräch über Mut, Geschmack – und die Kunst, Verantwortung köstlich zu machen. *** Instagram *** Folgt Food Fak(t) auch auf Instagram @foodfakt_podcast und bleibt auf dem Laufenden! Hier posten wir zusätzliche Informationen zu den Themen, über die Stefan und seine Gäste im Podcast sprechen: https://www.instagram.com/foodfakt_podcast/
Topfen, das ist die große Liebe der Pinzgauer Köchin Paula Bründl. Daher freut sie der Besuch bei Almbäuerin Marianne Lanner im Lammertal ganz besonders. Gemeinsam bereiten sie einen himmlischen Topfenstrudel zu. Gut zu wissen: In „Paula kocht – draußen im Winter“ begibt sich Servus-Köchin Paula Bründl sich am 28. November 2025, ab 21:15 Uhr in Schnee und Eis, auf Berghütten und in kalte Flüsse, um zu zeigen, wie gschmackig Winterküche sein kann - und stattet dabei auch Marianne Lanner einen winterlichen Besuch ab. Für die Dezember-Ausgabe von Servus (erhältlich ab 27. November 2025) und bei ServusTV zaubern die beiden auf der Spiessalm am Feuerherd herzhafte Kaspressknödel. Dieser Podcast wird euch von Kenwood präsentiert – entdeckt jetzt die neue Ära des Kochens mit der neuen Cooking Chef. Der vernetzte Küchenpartner mit über 60 integrierten Rezepten für zuverlässige und köstliche Ergebnisse. Erfahre mehr unter kenwoodworld.com. Ist genug Salz dran? Braucht es noch einen Schuss Rum? Auch das sind wichtige Fragen beim Kochen. Für die Pinzgauerin Paula Bründl geht es dabei aber um noch viel mehr. Nämlich darum, welche Zutaten das Leben besonders gschmackig machen. Wir zeigen, wie glücklich manchmal die einfachsten Gerichte machen können. Marianne Lanner hat die Spießalm im idyllischen Lammertal in ein wahres kulinarisches Juwel verwandelt. Hier entstehen köstlicher Topfen und Käse in eigener Herstellung, während der Speck von Freiland-Schweinen durch sanftes Räuchern in kaltem Rauch seinen einzigartigen, charakteristischen Geschmack erhält. Besonders beliebt ist auf der Hütte der cremige Topfenstrudel, den Marianne „nach Gefühl“ zubereitet. Und weil das schwer nachzubacken ist, hat uns Paula Bründl ihr Lieblingsrezept verraten. Zum Artikel mit Rezept: https://www.servus.com/a/pc/podcast-paula-bruendl-marianne-lanner Ihr hört: Paula Bründl wollte eigentlich Neurowissenschaftlerin werden. Jetzt ist sie Köchin. Vor drei Jahren hat die 26-jährige Pinzgauerin nämlich an einer deutschen Kochsendung teilgenommen – und überraschend gewonnen. Noch überraschender hat sie dabei ihre Erfüllung im Kochen gefunden und sich kurzerhand für eine Lehre entschieden. Sie wollte das Handwerk immerhin „gscheit lernen“. Und das hat sie: Ihre Begeisterung für regionale Produkte, die österreichische Küche und vor allem dafür, das Gute im Einfachen und Naheliegenden zu finden, hat auch uns überzeugt. ServusTV-Empfehlung: „Paula kocht – Pustertaler Bergküche“ bei ServusTV On anschauen! Die Episode hat euch gefallen? Dann folgt Servus Küche, um keine Folge mehr zu verpassen, schreibt einen Kommentar und schenkt uns eine 5-Sterne-Bewertung. Wir freuen uns immer über Post, Anregungen und Ideen: team@servus.com Diese Folge erschien erstmals im Jänner 2025. Hier geht es zum Online-Shop Servus am Marktplatz: https://www.servusmarktplatz.com Werft hier einen Blick in das aktuelle Servus-Magazin: https://www.servus.com/aktuelles-servus-magazin Die aktuelle Ausgabe von Servus in Stadt & Land findet ihr überall, wo es Zeitschriften gibt. Oder lasst es euch als Einzelheft bequem nach Hause senden: https://www.magazinabo.com/at_servusstadtland/sonderhefte/ Alle Abo-Angebote mit tollen Prämien gibt's hier: https://www.magazinabo.com/at/servusstadtland 3.500 Rezepte aus dem Alpenraum: servus.com/rezepte Foto: Beatrix Hammerschmied Produktion & Stimme: Beatrix Hammerschmied Tonmischung: Tonstudio Soundfeiler
Folge 86: Etwas Gutes kann so simple sein! Nach dem erfolgreichen Buch „Salz, Fett, Säure, Hitze“ 2018, und der gleichnamigen Serie bei „Netflix“, kommt jetzt - 7 Jahre später – ein möglicher neuer Bestseller: „Etwas Gutes“ von Samin Nosrat. Die Kalifornierin mit iranischen Wurzeln präsentiert hier einen „Leitfaden für ein fröhliches Kochen und ein besseres Leben“. Hört hört! Los geht es mit einer Einführung in eine emotionale Kulinarik, hin zu 125 Ihrer Lieblingsrezepte und dazwischen immer wieder viele praktische Tipps und Ratschläge – u.a. wie man ein Gericht richtig zusammenstellt. Also nicht nur kochen sondern auch lesen! Viel Lesen. Keine leichte Kost, oder Gregor? Wer es einfacher mag, viel einfacher, der greife zu „Simple is best“ von Ralph Schelling. Der Schweizer „Bon Vivant“- der Schönen und Reichen (weil jetzt Mietkoch), hat seine Wurzeln in der Sterneküche. Aber genau davon hatte er – und sicher auch seine Kunden – irgendwann die Nase voll. Jetzt also bekocht der Barbara Streisand oder Lady Gaga ganz „simple“ – einfach. Einfach außergewöhnliche Rezepte sollen es sein. Aber geben sich die Stars und Sternchen mit Milchbrötchen, gegrillten Auberginen, Tomatennudeln oder Bananenbrot zufrieden? Patrick hat sich die 200 Seiten der Alltagsküche genau angesehen und dann haben sich die Beiden „Checker“ mit Ralph Schelling unterhalten. Bleibt einfach lecker! Hier gibt es die Bücher über Genialokal*: Etwas Gutes: https://tidd.ly/3LqTEu5 Simple is best: https://tidd.ly/4qQMxLz Ralphs Tipp (über Amazon): Das Familienessen: https://tinyurl.com/25apk4up Weitere Links: Samin Nosrat: https://ciaosamin.com/ Ralph Scheling: https://www.ralphschelling.com/ *Diese Links (Genialokal) sind sogenannte Affiliate-Links. Wenn du auf so einen Affiliate-Link klickst und über diesen Link einkaufst, bekommen wir von dem betreffenden Online-Shop oder Anbieter eine Provision. Für dich verändert sich der Preis nicht.
So schön, dass du wieder dabei bist.Heute ist meine Gästin Cornelia Borchardt und wir sprechen über das Thema:Stressmanagement & Selbstführung – raus aus dem Dauer-On, rein in echte RegulationWas tun, wenn Leistungslust in Dauerstress kippt? Wir sprechen über die Realität ambitionierter Frauen zwischen Job, Familie und eigenen Grenzen. Dabei beschreibt Cornelia ihren Wendepunkt („Wochenende, Bett, leer“) – und warum das Ziel nicht stressfrei, sondern stresstauglich ist: Rhythmus statt Dauer-Push, Nervensystem regulieren statt betäuben.Darum geht's:Mythos Stressfrei: Warum „wegmachen“ nicht funktioniert – Integration & Balance statt Schwarz-Weiß.Push vs. Pull: Fokus ist gut – aber nur mit aktivem Gegengewicht (Körperarbeit, Entladung, echte Ruhe).Bildschirm ≠ Entspannung: Netflix & Scrollen liefern Reize; was dein Nervensystem wirklich beruhigt.Arbeitsalltag pragmatisch: Mikro-Unterbrechungen, die wirken – ohne neue To-do-Liste.Frühe Warnzeichen: Wenn Wochenende & Urlaub nicht mehr reichen, 3-Uhr-Wachliegen, Reizbarkeit, Rückzug.Burnout-Phasen (Freudenberger/North): Selbstcheck als Augenöffner – vom Beweisen-Müssen bis zur Erschöpfung.Stressmuster entlarven: People-pleasing, Perfektionismus, Insecure Overachiever, Imposter – und das tiefe „Ich will geliebt werden“.Grenzen setzen lernbar: Mini-Neins trainieren, Prioritäten klären („Wenn das, dann was später?“), Nervensystem sanft umprogrammieren.Selbstgespräch & Identität: Wie du mit dir redest, formt deine Realität – liebevoller Ton statt innerem Prügelknaben.Alltagsfreude kultivieren: Tanzen, Summen, Stricken, Kochen, Natur – kleine, regelmäßige Dosen Leichtigkeit.Zitate aus der Folge„Ziel ist nicht Stressfreiheit, sondern ein Rhythmus, der dich trägt.“„Zeit ist kein Erholungsersatz – dein Nervensystem braucht echte Signale von Sicherheit.“„Grenzen sind ein Muskel. Trainier ihn klein – und liebevoll.“Bleibe mit Cornelia in Kontakt: linkedin.com/in/cornelia-borchardtinstagram.com/stressmanagement.corneliaCall-to-ActionWelche eine Mikro-Übung testest du heute? Schreib's mir auf LinkedIn – und teile die Folge mit einer Person, die gerade „immer an“ ist.
Manchmal bleibt nicht viel Zeit zum Kochen, aber es soll doch etwas Besonderes sein. Ulla macht Pasta mit einer cremigen Sauce. Von Scholz/Emmerich.
Superblatt in Würfelform gesucht! Die Pflanze, die wir suchen, wächst ganz nah am Boden. Man könnte sie beinahe übersehen oder sie mit Unkraut verwechseln. Dann würde man aber richtig was verpassen! Man kann sie nämlich essen, und das ist richtig gut für uns. Feedback, Fragen, Rätselwünsche? Schickt mir eine Nachricht für den Podcast: https://weisstdusschon.de/nachricht oder eine Email an christian@weisstdusschon.de ------ Das Rätsel zum Mitlesen ------ Pflanzen - Kraftprotz Die Pflanze, die wir suchen, wächst ganz nah am Boden. Man könnte sie beinahe übersehen oder sie mit Unkraut verwechseln. Dann würde man aber richtig was verpassen! Man kann sie nämlich essen, und das ist richtig gut für uns. Die gesuchte Pflanze ist ein echter Verwandlungskünstler. Ihre Wurzeln halten sie fest in der Erde und saugen Wasser und Nährstoffe aus dem Boden, damit ihre Blätter wachsen und groß werden können. Nach der Saat ist sie schon nach sechs bis acht Wochen erntereif. Man zupft übrigens nur die Blätter und lässt die Wurzeln in der Erde. So kann man die Pflanze, die wir suchen, sogar mehrmals ernten. Ihre Blätter sind dunkelgrün und knackig und passen ganz wunderbar in einen bunten Salat - z.B. zusammen mit Tomate, Paprika und Zwiebel. Man kann sie auch kochen. So wird sie weich und fällt in sich zusammen. Da bleibt von einem großen Blätterberg am Ende nur eine kleine Portion übrig. Obwohl unsere Pflanze beim Kochen schrumpft, hat sie jede Menge Kraft! Viele Menschen sagen, dass man davon so richtig stark wird - genauso wie ein berühmter Zeichentrick-Seemann mit Pfeife und Riesenmuskeln. Superkräfte verleiht unsere Pflanze zwar nicht aber sie steckt voller guter Sachen, die uns fit machen. Viele Vitamine und Eisen zum Beispiel. Die helfen dem Körper dabei gesund zu bleiben. Und das Beste: die Blätter unserer Pflanze gibt's nicht nur frisch, sondern auch gefroren und gepresst. Als Würfel oder Kügelchen. So kann man sie das ganze Jahr über genießen. Und? Weißt du schon? Welche grüne Wunderpflanze wir suchen? Ich sag' es dir! Es ist: der Spinat!
Im Alltag wie in der Rehabilitation oder Therapie ist Kochen eine der unmittelbarsten und bedeutsamsten Betätigungen. Es verbindet praktische Lebenskompetenz mit Sinneserfahrung, sozialer Interaktion und kreativer Selbstentfaltung. Wenn Klient Lebensmittel anfassen, riechen, schneiden und verarbeiten, aktivieren sie nicht nur feinmotorische Fähigkeiten, sondern auch Erinnerungen, Emotionen und Identität. Kochen schafft Raum für Teilhabe – ob in der Gruppe, im häuslichen Setting oder in der Klinik.
Zora ist hundemüde, aber glücklich – denn sie war mit ihrer kleinen Familie im Schwarzwald unterwegs. Dort ging es auf der Plaza Culinaria rund und Zora berichet von zwei Live-Cooking-Shows. Hanna war zum Drehen in Hamburg – und wurde dort ganz überraschend von Zora besucht! Beide haben außerdem eine fast schon historische Erfahrung gemacht: problemloses Bahnfahren! Besonders begeistert der neue Snack im Bordbistro – gepuffter Mais mit Schokolade. Ganz im Gegensatz zum vermeintlichen Gaumenschmaus nach der Rückkehr: Ein Döner, der so scharf war, dass Zora und ihr Partner ihn wortwörtlich wieder ausspucken mussten. „Fuck you, Carolina Reaper.“ Im Service gibt's natürlich wieder das große The-Taste-Update – und diesmal ist auch Zora komplett hooked. Außerdem sind sich beide einig: Steffen Henssler ist schon ein bisschen zum Verlieben. Im Dreierlei dreht sich alles um Ideen für den perfekten Brunch, und beim Feierabendbier erzählt Hanna von ihrem ersten vorweihnachtlichen Dinner und dem Renovierungswahnsinn vor dem Umzug. Zora steht währenddessen ein zweitägiger Dreh mit Mama und Baby am Set bevor.
Die Maus zum Hören - Lach- und Sachgeschichten. Heute: mit Nebel, und wie er entsteht, Nebelmaschinen, und wie sie funktionieren, einem Ausflug auf einen Berggipfel, mit André und natürlich mit der Maus und dem Elefanten. Frage des Tages: Wie funktioniert eine Nebelmaschine? (01:11) Käpt´n Blaubär (09:03) Lars Schmidt erklärt Nebel (17:53) Auf zum Berggipfel (26:25) Joachims Experimente: Nebel selber machen (34:30) Dampf beim Kochen (42:10) Leuchtturm (47:56) Maus-Lieblingslied (55:35) Von André Gatzke.
Tempeh ist ein hochwertiges, proteinreiches Lebensmittel aus Indonesien, das inzwischen auch in Deutschland immer mehr Anhänger gefunden hat. Es besteht aus fermentierten Sojabohnen, die mit einem Schimmelpilz zu einer schnittfesten Masse zusammengebracht werden. Tempeh hat einen hohen Nährstoff- und Proteingehalt, der in der vegetarischen und veganen Küche auch als Fleischersatz dient. Verglichen mit dem ebenfalls sehr proteinreichen Tofu weist Tempeh mehr Ballaststoffe auf.
In dieser zweiten Weihnachtsgeschenke-Folge dreht sich alles um Genuss, Küche und clevere Camping-Gadgets. Nele und Sebastian stellen ihre liebsten Tools fürs mobile Kochen vor – vom Multikocher über kleine tragbare Backöfen bis hin zu entzückenden Geschenkideen für Campingkinder und kreative Geldgeschenke. Dazu gibt's exklusive Rabattcodes und Tipps für Last-Minute-Präsente, die garantiert Freude machen.
In dieser Folge wird's wild – zwischen Brotdosen, Bastelchaos und dem ganz normalen Kindergartenwahnsinn! Wir reden darüber, wie es ist, wenn Influencerinnen plötzlich Teil der Kita-Welt werden – was das mit den Kids, den Eltern (und uns selbst) macht, warum Social Media längst auch die Erziehung erreicht hat und wieso Humor dabei unser stärkstes Überlebenswerkzeug ist.Es geht um Vorbilder, Vorurteile und die Frage: Wie viel Insta steckt eigentlich in der Erziehung von heute? Eine Folge voller ehrlicher Momente, schräger Anekdoten und ganz viel Lachen – direkt aus dem echten Leben zwischen Kita und Kamera.
Was war das wieder für ein Wahnsinnsspiel in puncto Spannung!!! Bremen sorgt mit einer offensiven Änderung des Konzepts für einen attraktiveren Fußball, auch wenn man sich erst ganz am Anfang dieser Entwicklung befindet. Flankenrekord aufgestellt, Spiel gedreht - das Stadion bebt!!!
Die Maus zum Hören - Lach- und Sachgeschichten. Heute: mit Babys, und wie sie sprechen lernen, dem Hasen Nulli und dem Frosch Priesemut, Nähmaschinen, und wie sie funktionieren, mit Nina und natürlich mit der Maus und dem Elefanten. Frage des Tages: Wie lernen Babys sprechen? (1:11) Reportage: Amelie kocht (14:49) Mischpult: Featuring (13:19) Berühmte Leute: Marie Tussaud (30:35) Sachgeschichte: Wie funktioniert eine Nähmaschine? (40:14) Lachgeschichte: Nulli und Priesemut (47:22) Von Nina Heuser.
„Alles, was Du mit Liebe machst, wird auch geliebt“ und „Stehenbleiben ist immer der Tod“. Circus Roncalli gilt als der poetischste Circus der Welt. Ein Ort, an dem Menschen ihre Sorgen vergessen und träumen dürfen. Vivian Paul trägt diese Magie gemeinsam mit ihren Geschwistern in die Zukunft. Was hat Kochen mit einer guten Show gemeinsam? Wie erreichen wir Jung und Alt, wann lachen Erwachsene ebenso wie Kleinkinder? Sie erzählt uns, welche Herangehensweisen sie sich dabei angeeignet hat. Wie verzaubert der Zirkus Menschen, wo findet sie Inspiration und was lernt sie heute noch? Es geht um Entschleunigung und Innovation, das Bauchgefühl, welches eine Traumwelt schafft und die Zukunftsaussichten der Zirkus- aber auch der Eventwelt. Vivian Paul über Inszenierung: 01:05 Die Spur der Magie 05:45 Inszenierung und Persönlichkeit 14:30 Dramaturgie und Poesie 17:28 Bedürfnisse und Entwicklungen 20:53 Zirkus der Zukunft 22:26 Varieté und Zirkus im Vergleich 26:10 Inspiration und Zusammenhalt 29:47 Improvisieren und sich-lebendig-fühlen 31:25 Schnelle Fragerunde 33:00 Zukunftsblick und Begeisterung Linktipps: https://www.roncalli.de/ https://www.apollo-variete.com/ Vivian Paul auf Insta: https://www.instagram.com/vivian_paul4/?hl=de Roncalli – Macht der Manage: https://www.ardmediathek.de/serie/roncalli-macht-der-manege/staffel-1/Y3JpZDovL25kci5kZS81MDYy/1
Ihr habt bereits genug von der Pause und wollt, dass es endlich wieder weiter geht? Dieses Gefühl kennt Philip Feist nur zu gut. Der Youngster ist aufgrund seines Fußbruchs derzeit außer Gefecht gesetzt. Um seine sowie eure Wartezeit zu versüßen, haben wir ihn für Folge 20 von Offenes Visier ans Mikrofon geholt. Und man merkt schnell: Der 22-jährige Stürmer ist so richtig in Plauderlaune. In einer unterhaltsamen Episode gibt er Einblicke in sein Privatleben, berichtet von seiner Verletzung und erklärt, wie Wechsel während eines Spiels ablaufen. Hört unbedingt rein und erfahrt, wer zurzeit für ihn den Einkaufswagen schiebt und weshalb Kochen in diesem Leben wohl nicht mehr seine Leidenschaft wird.
Zora und Hanna sind zurück – und beide haben einiges zu erzählen! Hanna ist noch etwas angespannt von ihrem großen Finland-Dinner in der vergangenen Woche. Das war natürlich ein voller Erfolg, aber für 25 Personen zu kochen, war auch ganz schön anstrengend. Sie erzählt, was sie sich Leckeres ausgedacht hat. Zora hat derweil allen Grund zum Feiern: Ihr Schweden-Kochbuch steht auf der SPIEGEL-Bestsellerliste! Im Service sprechen Hanna und Zora – inspiriert von einer Mail aus dem Cream Team – über scharfes Essen. Von Hanna gibt's außerdem ein Update zu The Taste: Die Teams stehen fest, das erste Teamkochen hat stattgefunden, und – wie Hanna sagt – da trennt sich die Spreu vom Weizen. Im kulinarischen Dreierlei wird ebenfalls die Chili gefeiert: Die beiden verraten ihre liebsten Gerichte mit der scharfen Schote. Beim Feierabendbier räumt Hanna noch die Überreste des Finnland-Dinners auf, bevor die Umzugskartons rufen – denn bald steht der große Tapetenwechsel an.
Sind Induktionskochfelder wirklich gefährlich?
Die sogenannte „Steigerl“ oder „Himmelsleiter“ ist ein traditionelles Geschenk, das zu Allerheiligen in Oberösterreich überreicht wird. Das geflochtene Gebäck aus Briocheteig soll an die himmlische Leiter erinnern. Im christlichen Glauben symbolisiert sie den Aufstieg zu Gott. Himmelsleitern fungieren als symbolische Verkörperung des rechten Weges, den man sich für Kinder wünscht, sowie als Metapher für die Annäherung an den Himmel im Rahmen von Traditionen zu Allerheiligen und Allerseelen. In Bayern und in Niederösterreich ist es Brauch, in der ersten Novemberwoche für die Seelenwanderung der Verstorbenen eine Wegzehrung zu backen. Bei der Zubereitung ist besonders wichtig, dass der Teig nicht stark geknetet wird, damit die Himmelsleiter bestens mundet und im Mund locker und fluffig bleibt. Es gibt auch Rezepte, die Rosinen enthalten oder auf Semmelteig basieren – unser kulinarischer Physiker Prof. Thomas Vilgis hält sich an den klassischen, einfachen Briocheteig.
Roboter auf Basler Herbstmesse: Datenschützerin interveniert, Kanton Uri: Das Fremdsprachenvorbild, «Kitchen Battle Zürich» – Kochen für einen guten Zweck
Heute gibt es eine Premiere: Der erste deutschsprachige, vielleicht sogar weltweit erste, Bitcoin Koch-Podcast. Jan-Paul und Chris haben sich mit Phil getroffen und von ihm zeigen lassen, wie man ein gutes Steak brät - Proof of Steak sozusagen. Dazu gibt es Kartoffel-Karotten-Stampf, gratinierte Rote Bete, abgerundet mit einem köstlichen Rotweinjus und viele Kochtipps und Einblicke in Phils Bitcoin Aktivitäten.Von und mit: - Chris - Jan-Paul - DerPhiLProduziert und geschnitten: ChrisHier könnt ihr uns eine Spende über Lightning da lassen: ⚡️nodesignal@getalby.comNeben dem Podcast findet ihr uns auch auf YouTubeFür Feedback und weitergehenden Diskussionen kommt gerne in die Telegramgruppe von Nodesignal und bewertet uns bei Spotify und Apple Podcasts, das hilft uns sehr. Folgt uns auch gerne bei Nostr:npub1n0devk3h2l3rx6vmt24a3lz4hsxp7j8rn3x44jkx6daj7j8jzc0q2u02cy und Twitter.Blockzeit: 917097Telegram: @DerPhiL_1web: bitcoiner.bio/DerPhiLBlocktrainer Bitcoin Podcast • Re:set #3 - ..gesichert Pleb-extrem • Listen on FountainMusik: Vivaldi Concerto in G minor, RV 571Timestamps:(00:00:00) Intro(00:00:22) Genüssliches Intro(00:02:27) Willkommen in Phils Küche(00:07:28) Wer ist Phil?(00:19:42) Kochen mit Kochbier(00:21:17) Fleischkunde(00:26:43) Erstmal Gemüse(00:31:46) Böse Seedoils ... oder Bitcoiner Legend?(00:37:35) Gemüse schnibbeln(00:44:04) Fleisch parieren(00:47:51) Bratöl?!?!(00:50:56) Cast Iron oder Stainless Steel?(00:55:36) Immer noch Fleisch parieren(00:56:17) Was ist eine Jus?(01:09:14) Küchenhierarchie(01:11:44) Es bleibt alles wie es ist(01:13:22) Mikro ... fail(01:17:56) Aufgetischt(01:23:23) Prost und tschüss
Aus Wildeisens «Kochen» wurde «Einfach Kochen by Meta Hiltebrand». Wer deshalb das Abo kündigt, braucht viel Geduld. +++ Weiteres Thema: Um neue Mitglieder zu gewinnen, möchte ein Turnverein einen Flyer in alle Briefkästen verteilen. Darf er das?
Sobald dir ein Koch sagt: "Das Nudelwasser muss nach Ostsee schmecken" - renn! Und nebenbei könntest du ihm noch diese Podcast-Episode von uns empfehlen, in der wir mächtig das Nudel-Grundwissen KOSTENLOS aufgestockt haben!
Kann ein Sternekoch die Liebe zu Lebensmitteln verlieren? Mario Enchelmaier ging es so, deshalb änderte er sein Leben radikal und ließ sich am Bodensee nieder, wo ihm das Kochen wieder Spaß macht. Bei Hermine Kaiser stellt er sein Buch "Seehnsucht Heimat" vor.
Am Montag waren wir im Hansa-Theatersaal bei der ersten Hamburger Podcast-Nacht, organisiert von der HOOU. Wir hatten viel Spaß und wollen Euch daran teilhaben lassen. Titelfoto: Carolin Rieger Live-Podcast ist ja ansich schon ne verrückte Sache. Normalerweise zeichnen sich Podcasts ja durch die Gelegenheit zum zeitsouveränen Hören aus, wahlweise beim Kochen, Putzen, Laufen, zum Einschlafen oder beim Autofahren. Dafür gesammelt mit anderen zu einem festen Termin an einen gemeinsamen Ort zu kommen, klingt erstmal komisch - haben wir in der Vergangenheit in den Fanräumen oder im Theaterschiff aber auch schon gemacht und hatten dabei immer viel Spaß und eine tolle Sendung. Und fast immer haben wir dabei auch den Aufnahmeknopf drücken können. Dieses Mal hatte die HOOU eine noch wildere Idee, nämlich fünf Podcasts unter dem Oberbegriff "Hamburg" im Hansa-Theatersaal zur "Ersten Hamburger Podcast-Nacht" zusammenzubringen. Die erste Mail dazu erreichte uns am 7. Mai dieses Jahres, seitdem gab es mehrere gemeinsame Treffen, eine Location-Auswahl und -Begehung und vor allem sehr viel Orga seitens der HOOU. Danke für alles, das war wirklich beeindruckend und dürfte viele Nerven gekostet haben. Am Ende gab es einen mit 500 Personen ausverkauften Theatersaal, der wirklich ein ganz fantastisches Ambiente bot. Fünf Podcasts, die wohl alle sehr zufrieden mit dem Abend waren und mit Otto's Apfel noch eine Band, die den passenden Abschluss bieten konnte. Weitere textliche Zusammenfassungen findet Ihr (live gebloggt) bei pop64.com und (eher aus der Meta-Perspektive) bei buddenbohm-und-soehne.de. Bei pop64 werden auch die einzelnen Formate und Gäste genauer vorgestellt, daher kann ich mir das hier sparen. Es waren aber allesamt sehr interessante und unterhaltsame Episoden. Den anderen Podcasts des Abends gilt daher selbstverständlich unsere wärmste Hör-Empfehlung. Das war von allen ein tolles, gemeinsames Projekt und die eventuelle Frage, ob man sowas auch mit ganz unterschiedlichen Formaten sinnvoll in einen Live-Podcastabend packen kann, dürfte wohl mit "Ja" zu beantworten sein. HOOU: Hamburg, was willst Du wissen? DIE ZEIT: Elbvertiefung DER HAMBURGER Podcast Ahoy Radio: Wie ist die Lage? Forza St. Pauli! // Maik
Heute die wunderbare Sabine Spielberg zu Gast im Podcast und wir reden über all das, was wir im Herbst brauchen. Was sagt die TCM zum Herbst und was tut gut, um in unserem Gleichgewicht zu bleiben? Im Gespräch geht es auch ums Loslassen und wie wir unseren Kompass finden, um Traurigkeit und Wechseljahre. Ein bunter Mix also und ich hoffe, du findest eine Menge Anregungen, um gut auf dich achten zu können. Die Webseite von Sabine mit ihren Angeboten findest du unter www.sabinespielberg.de. Schau unbedingt unter https://sabinespielberg.de/gemuesekraftbruehe/ um die fabelhafte Gemüsebrühe zu finden, von der wir im Podcast berichten. Du findest auf ihrem Blog übrigens auch noch jede Menge anderer toller Rezepte. Schau dir unbedingt auch ihre Bücher an „Kochen nach den fünf Elementen für Babys und Kleinkinder“ und „Die vegetarische Fünf-Elemente-Küche“ an. Ihre Praxis in Bonn findest du unter https://naturheilpraxis-spielberg.deIm Podcast war Sabine schon zu den Themen Stress und Frauengesundheit (Folge 299), Winter und TCM (Folge 138) und Fit im Frühling (Folge 111). Viel Spaß beim tiefer einsteigen :-)Natürlich sind wir gespannt auf deine Gedanken. Schreib gerne einen Kommentar auf Instagram oder Youtube. Wir freuen uns von dir zu hören. Ich hoffe, du hast eine Menge guter Ideen sammeln können und kuschelst dich im Herbst mit Suppe und Tee ein wenig ein, wenn dir danach ist. Ich werde es auf jeden Fall tun. Alles passiert für dich. Von Herzen,SiljaPS: Mehr von mir findest du auf meiner Seite:www.siljamahlow.deUnter Coaching meine Coachingprogramme und einen Link zu den von mir ausgebildeten Soul Coaches. Hier findest du den Termin zur nächsten Soul SessionWenn du einen meiner Kurse anschauen willst, hier ist die Übersicht. Wenn du mehr zu ätherischen Ölen und Supplements erfahren willst (zum Beispiel zur Cleanse and Restore Kur) oder mit mir dein Doterra - Business aufbauen willst – ich bin gerne an deiner Seite. Schreib mir einfach eine E-Mail an silja@siljamahlow.deMein zweites Buch Spiritual Leadership findest du überall. Hier ist der Link zum Buch. Mein erstes Buch findest du hier.
Der Holzapfel ist selten geworden – doch seine Rückkehr bringt Vielfalt in Garten und Landschaft. Der Holzapfel – auch Wildapfel genannt – hat kleine, gelbe Früchte. Sie schmecken roh zwar sauer, entfalten aber beim Kochen ein feines Aroma. Der Wildapfel eignet sich als Baum oder Strauch für halbschattige Standorte und ist ein wertvoller Beitrag zur Biodiversität: Wildbienen, Nachtfalter und Vögel finden Nahrung und Lebensraum. SRF 1-Gartenfachfrau Silvia Meister erklärt, wie man selbst Holzapfelpflanzen aus Samen ziehen kann und wie sich die Früchte zu Gelee oder Tee verarbeiten lassen.
Christopher & Jobst im Gespräch mit Uschi. Wir reden über Tahini & Erdnussbutter, Trust & A+P, das fehlende Schöpferische bei Social Media, Handys aufm Klo, Insta-Katzen-Reels, die Frage nach dem Sinn von Provokation, Christophers verstörendes Erlebnis mit Ikkimel, zwei oder drei Punks auf dem Weg zur Berufsschule, ein Wohnzimmer-Konzert von Die Toten Hosen im ZDF, guter alter Classic Rock, ein Hit von REO Speedwaggon, jugendliche Statussymbole, sich von Gott entfremdet haben, für andere da sein, James Last & Ernst Mosch, die Riesenhits von Neil Diamond, Pichelsteiner Eintopf mit zähem Fleisch, alle Jubeljahre paniertes Rind, eine Kleinanzeige in der Zeitschrift Musik-Szene, das Fanzine Jinx, Oma erzählt vom Krieg, die vielen Brieffreundschaften, ein weiter Schritt von REO Speedwaggon zu Blut & Eisen, die Kult-Huren im Juze Leutkirch, familiäre Beziehungen zu den Ewings, die Beach Stage vom Punk Rock Holiday, mit Sturzhelm stagediven, zu sehr Kontrollmensch, testweise auf Drogen podcasten, das Ego-Zine "Sie trägt rote Pyjamas", wie die Zeugen Jehovas am Eingang stehen, die wunderbare Idee von Split-Fanzines, die Kapuphase, blaue Directions zum Rauswaschen, anstrengende Möbelberatung, Abi mit Ende 20, die Gratis-7inch im Ox, Buchbindung vs. Heftklammern, die Schriftgröße, das Tagebuch eines Verlierers, sich bemühen ein Release nicht zu verreissen, mühsam lernen vegetarisch zu kochen, Vollwert-Hippie-Kram, das Soy Not Oi vom Hippycore, irgendwann vegan werden, die Idee vom Kochen ohne Knochen, Sendungsbewusstsein nach Außen, intensiver Austausch fürs KoK, eine Art von Empowerment, "Wir haben kein Geld für Marketing", Nutzen was die Natur bietet, keine Kornelkirschen im Garten, versuchen aus Holunderbeeren Kapern zu produzieren, 5 Millionen Euro auf dem Konto, ein 911er Porsche aus dem Jahr 1963, was Reichtum ist, das neue Buch von Nagel, die Küblböck-Story, uvm.Drei Songs für die Playlist:1) Ein Lieblingssong der 17-jährigen Uschi: JOURNEY - Wheel in the Sky2) Ein Song, der Uschi immer wieder Mut macht: JOY DIVISION - Love Will Tear Us Apart 3) Der beste Song, der zur Zeit im Radio läuft: BRUTUS - Victoria
Im Oktober reifen die herb-süssen Früchte des Schwarzdorns. SRF 1-Gartenfachfrau Silvia Meister zeigt, wo man sie findet, wie man sie erkennt – und was man daraus Feines zaubern kann. Der Schwarzdorn, auch Schlehdorn genannt, ist ein heimischer Wildstrauch, dessen blauschwarze Früchte jetzt im Herbst reif sind. Roh schmecken sie herb, doch nach dem Einfrieren oder Kochen entfalten sie ein intensives, süsses Aroma. Im Ratgeber erklärt Silvia Meister, wo der Schwarzdorn wächst, wie man ihn sicher erkennt und warum er ein wertvoller Strauch für die Biodiversität ist. Dazu gibt's ein feines Rezept für Schlehen-Chutney – perfekt zu Alpchäs.
7 Tipps, wie du negative Emotionen in den Griff bekommst In der heutigen Folge sprechen Franca und Christian über die wichtigsten Strategien der Emotionsregulation und stellen konkrtes Handwerkszeug vor – von Reframing bis Vagusstimulation. Was sind Emotionen eigentlich genau, und wieso ist es so wichtig, die eigenen Gefühle möglichst präzise benennen zu können? Die Antworten darauf (und was das alles mit Kochen und Geschmack zu tun hat) gibt´s in dieser Episode. Die Studie "Get excited" findest du hier: https://www.apa.org/pubs/journals/releases/xge-a0035325.pdf Den Artikel über die Arbeit von Prof. Basten findest du hier: https://forschungsmagazin.rptu.de/node/214?language_content_entity=de Du möchtest mehr über unsere Werbepartner erfahren? Hier findest du alle Infos & Rabatte: https://linktr.ee/psychologietogo Du möchtest Werbung in diesem Podcast schalten? Dann erfahre hier mehr über die Werbemöglichkeiten bei Seven.One Audio: https://www.seven.one/portfolio/sevenone-audio
Bis vor Kurzem fand der US-Präsident regelmäßig lobende Worte über Putins Russland – und kritisierte die Bundesrepublik. Seit gestern ist es umgekehrt.
Die Stimmung auf dem Palästina-Gipfel in der Uno-Generalversammlung ist aufgeladen. Knapp ein Dutzend westliche Länder anerkennen nun Palästina formell als Staat. Bei keinem anderen ein Thema entzünden sich die Gemüter in der Uno derart wie beim israelisch-palästinensischen Konflikt. Alle Themen (00:00) Intro und Inhaltsübersicht (01:26) Palästina-Gipfel: Die Emotionen kochen hoch (08:16) Nachrichtenübersicht (12:38) USA: Angriffe auf die Meinungsfreiheit (20:46) Monsterdebatte zur «10-Millionen-Schweiz» (24:41) Ständerat lehnt Halbierungsinitiative ab (29:09) 2024 so viel Atomstrom produziert wie noch nie (33:47) Neues Präventionsprojekt der römisch-katholischen Kirche (37:56) Kokain: Westafrika wird zu neuem Transit-Hotspot
Der aufrechte Gang kam zuerst, danach entwickelte sich das menschliche Gehirn in Millionen Jahren zu der Größe und Leistungsfähigkeit, wie es den modernen Menschen auszeichnet. Ist der Grund dafür ein Wechsel in der Ernährung, oder haben veränderte Lebensbedingungen den Ausschlag dafür gegeben? Von Daniela Remus (BR 2023)