POPULARITY
Categories
Norddeutschland kann Damengolf – das hat das erste Amundi German Masters in Green Eagle eindrucksvoll bewiesen. Shannon Tan bleibt cool – und gewinnt Im großen Finale des Amundi German Masters 2025 behielt Shannon Tan aus Singapur die Nerven: Nach einem wilden Finish mit fraglicher Balllage an der 18 sicherte sie sich mit einem starken Par den Titel – ihr zweiter Sieg auf der LET und erneut bei einem Turnier der U.COM. Hinter ihr: ein beeindruckendes deutsches Aufgebot. Fünf Deutsche in den Top 20 Helen Briem wird mit nur einem Schlag Rückstand Zweite, Caro Kaufmann gelingt ihr erstes Top-10-Resultat, auch Amateurin Charlotte Back begeistert auf Platz 19. Dazu starke Auftritte von Esther Henseleit, Selina Sattelkau und weiteren Spielerinnen aus dem DGV-Kader. Gänsehaut-Momente und großes Zuschauerinteresse Ob Autogramme, Jubel an jedem Grün oder ausverkauftes Public Village – über 12.000 Fans sorgten für eine Atmosphäre, wie man sie im Damengolf selten erlebt. Die Zuschauerqualität und -quantität wurde von allen Beteiligten gelobt – auch von Esther Henseleit, die als Publikumsmagnet einmal mehr brillierte. Turnier mit Zukunft – Stimmen von Veranstaltern und Sponsoren Dirk Glittenberg von U.COM, Amundi-Vertreter Daniel Reitz und DGV-Vizepräsident Achim Battermann blicken auf ein Turnier mit großem Potenzial. Der Wunsch: höheres Preisgeld, mehr Infrastruktur – aber vor allem: weitermachen! Denn Green Eagle hat sich als neue Heimat für das Turnier etabliert. Fazit: Ein gelungenes Debüt Vom sportlichen Niveau über das Event-Design bis hin zur Nachwuchsförderung war dieses erste Amundi German Masters in Green Eagle ein voller Erfolg – mit Luft nach oben, aber vor allem mit jeder Menge Rückenwind für die Zukunft des Damengolfs in Deutschland.
Den privata skuldsättningen i Sverige är hög jämfört med övriga Europa. Synen på att vara skuldsatt är också sträng i vår kultur, vilket innebär ett stort stigma av att inte klara av sin ekonomi. I världen är det stor skillnad mellan skuldsatta fattiga länder och rika länder som förser dem med lån. Hur ska man förstå att skulder hela tiden byggs upp och finns lösningen i att då och då skriva dem? Joel Halldorf, professor i kyrkohistoria gästar Katalys och Starta pressarna. Medverkande: Joel Halldorf, Elisabeth Lindberg.
„Ich muss ja nicht jedes Wording aus meiner Partei mit Jubel quittieren.“ So sprach Dennis Radtke im April dieses Jahres gegenüber der taz, als es um die Zukunft des Bürgergelds ging.
In der heutigen Folge sprechen die Finanzjournalisten Anja Ettel und Holger Zschäpitz über Jubel in der Kryptowelt, schlechte Zeiten für Fitnessaktien und verkehrte Welt bei CoreWeave. Außerdem geht es um Coinbase, Visa, Circle, Mastercard, Münchener Rück, Patrizia Immobilien, Hellofresh, Norma Group, Sparta, Tonies, Douglas, E.on, Heidelberg Materials, Evonik, Siemens, Daimler Truck, Münchener Rück, BASF, Tesla, Uber, Alphabet, MTU Aero Engines, FMC, PharmaSGP, Rheinmetall, Sunrun, Solaredge, First Solar, Nano Nuclear, Nuscale, Oklo, Planet Fitness und Life Time Group Holdings. Wir freuen uns über Feedback an aaa@welt.de. Noch mehr "Alles auf Aktien" findet Ihr bei WELTplus und Apple Podcasts – inklusive aller Artikel der Hosts und AAA-Newsletter.[ Hier bei WELT.](https://www.welt.de/podcasts/alles-auf-aktien/plus247399208/Boersen-Podcast-AAA-Bonus-Folgen-Jede-Woche-noch-mehr-Antworten-auf-Eure-Boersen-Fragen.html.) [Hier] (https://open.spotify.com/playlist/6zxjyJpTMunyYCY6F7vHK1?si=8f6cTnkEQnmSrlMU8Vo6uQ) findest Du die Samstagsfolgen Klassiker-Playlist auf Spotify! Disclaimer: Die im Podcast besprochenen Aktien und Fonds stellen keine spezifischen Kauf- oder Anlage-Empfehlungen dar. Die Moderatoren und der Verlag haften nicht für etwaige Verluste, die aufgrund der Umsetzung der Gedanken oder Ideen entstehen. Hörtipps: Für alle, die noch mehr wissen wollen: Holger Zschäpitz können Sie jede Woche im Finanz- und Wirtschaftspodcast "Deffner&Zschäpitz" hören. Außerdem bei WELT: Im werktäglichen Podcast „Das bringt der Tag“ geben wir Ihnen im Gespräch mit WELT-Experten die wichtigsten Hintergrundinformationen zu einem politischen Top-Thema des Tages. +++ Werbung +++ Du möchtest mehr über unsere Werbepartner erfahren? [**Hier findest du alle Infos & Rabatte!**](https://linktr.ee/alles_auf_aktien) Impressum: https://www.welt.de/services/article7893735/Impressum.html Datenschutz: https://www.welt.de/services/article157550705/Datenschutzerklaerung-WELT-DIGITAL.html
SR 119-230 P Pio Bd 3 Lucia Fiorentino 19181031 Geheimnisvolle Dunkelheit Trost und Jubel CB...
Es war der bisher längste Papstbesuch in der Schweiz: Johannes Paul II. war im Juni 1984 während fast einer Woche zu Gast. Der Papst wurde zwar vielerorts mit Jubel empfangen, er musste sich aber auch kritische Stimmen anhören. Am 12. Juni 1984 landete er in Zürich.
Send us a textDie Sommerpause nutzt der sechzger.de Talk gerne, um spannende Themen abseits des TSV 1860 München zu beleuchten. Zeitlich passend geht es im Talk Nummer 214 um den SV Austria Salzburg, der am vergangenen Wochenende die Rückkehr in den Profifußball feierte. Jan und Christian empfangen dazu Stefan (violett TV und ehemaliges Vorstandsmitglied für Fanwesen) sowie Martin (Vorstandsmitglied, stellvertretender Kassier) in der Sendung.Austria Salzburg zurück in der Zweiten LigaUm 18:39 Uhr am Samstag war es soweit, kurz zuvor herrschte beim wichtigen 1:0 schon riesiger Jubel: mit dem Schlusspfiff besiegelte der Schiedsrichter den Aufstieg des SV Austria Salzburg in die Zweite Liga. Der Verein war zurück im Profifußball, die Fans lagen sich vor Freude in den Armen. Jan war live vor Ort und kann von seinen Eindrücken berichten, doch auch die Gäste im sechzger.de Talk Nummer 214 haben ihre eigenen Geschichten zu erzählen. Schon viele Jahre begleiten Stefan und Martin die Austria, in denen es viel zu erleben gab. Vielen dürfte dabei in diesem Zusammenhang natürlich die Übernahme durch ein Brause-Produkt in den Kopf schießen, die medial viel Aufmerksamkeit erhielt.Seitdem hat sich einiges getan in Salzburg, die Austria wurde von Fans weitergeführt - das ist den beiden Gästen, die sich live aus dem Max-Aicher-Stadion zuschalten, besonders wichtig zu betonen. Drei Mal gewann man den Salzburger Landescup, bereits einmal schaffte man es bis in die Zweitklassigkeit - nur um dann vor einem finanziellen Scherbenhaufen zu stehen. Aus den damaligen Fehlern hat man gelernt und profitiert zudem von Anpassungen im Regelwerk. So blickt man bei der Austria voller Vorfreude auf die neue Saison in der Zweiten Liga, in der der Klassenerhalt das klar ausgegebene Ziel sein wird. Ein sportliches Wunder - der Aufstieg in die Bundesliga - ist allein schon aufgrund der finanziellen Situation für Stefan und Martin ausgeschlossen.Ein großer Knackpunkt ist in dieser Hinsicht auch die Spielstätte der Salzburger - eine Geschichte, die schon viele Jahre früher beginnt. Dementsprechend nimmt dieses Thema im sechzger.de Talk Nummer 214 auch eine große Rolle ein. Wie Stefan die Wahrnehmung der Austria im Ausland beurteilt, wieso Martin zuversichtlicher in Sachen Finanzen ist und wieso der Bau eines eigenen Stadions vor ein paar Jahren scheiterte - all das erfährt man in der aktuellen Podcast-Ausgabe.Der sechzger.de Talk 214 als Video und PodcastOb Video oder Audio - den sechzger.de Talk gibts für Auge und/oder Ohr. Um keine Folge zu verpassen, könnt Ihr uns natürlich gerne auf YouTube bzw. diversen Podcast-Plattformen abonnieren:SpotifyApple PodcastsSelbstverständlich freuen wir uns auch über jede positive Bewertung, über Kommentare und über Eure Verbesserungsvorschläge.Vielen Dank für Zuhören! Wir freuen uns, wenn ihr uns abonniert und natürlich auf eure Bewertungen sowie Rückmeldungen :-)Hier gehts zur Homepage von sechzger.de!Der sechzger.de Talk auf Youtube
Themen: WDR hält an COSMO fest; Neuer TV-Sender von Julija Nawalnaja; Neustart des syrischen Staatsfernsehen; Open Source - Warum der Jubel?; molo - Lokaljournalismus in einer App; Medienschelte: Schräge PKs; Moderation: Steffi Orbach Von WDR 5.
König George IV. von England wollte sie einfach nur loswerden: Seine Ehefrau Caroline von Braunschweig-Wolfenbüttel. Statt jedoch dem Wunsch des Königs gemäß nie wieder auf die britischen Inseln zurückzukehren. hielt sogar unter dem Jubel des Volkes einen triumphalen Einzug in London. Autorin: Ulrike Rückert
Diese Geschichte sprengt jedes Vorstellungsvermögen: Ein Mann. Ein Podcast. Ein 13,8-Millionen-Dollar-Triumph. Pauli El Topo – deutscher Zocker und erklärter Fan des Podcasts Eistee Pistazie – hat das größte Pokerturnier der Welt dominiert wie kein Zweiter. Der Strip steht still. Die Welt verneigt sich. „Ich habe jede Folge inhaliert,“ presst El Topo nach dem Final Table durch zusammengebissene Zähne. „Wenn C-Bas über Limburgs Tauben spricht, dann weißt du: Das Leben ist ein Bluff. Und wenn Phil dir rät, dein inneres Pferd zu satteln – dann reitest du eben mitten in den Flop.“ Was zunächst wie ein absurder Witz klang – ein deutscher Nobody, vorbereitet mit nichts außer 76 Folgen Eistee Pistazie auf doppelter Geschwindigkeit – wurde zur unbegreiflichen Realität im Herzen von Las Vegas. Kein Coaching, kein Solver, kein GTO. Nur stumpfes Vertrauen in seine Podcast-Mentoren. Auf dem Weg ins Finale callt El Topo All-Ins mit dem Selbstbewusstsein eines Mannes, der weiß, wie man mit einem Steckenpferd über 40 Meter galoppiert. Gegner verzweifeln. Zuschauer grölen. Die ESPN-Kommentatoren schweigen entsetzt. Niemand hatte ihn auf dem Schirm – bis er ihnen allen den Schirm über den Kopf zog. Als der letzte River fällt, steht die Pokerwelt Kopf. Standing Ovations, Konfetti, ohrenbetäubender Jubel. Und dann der Satz, der in die Geschichte eingehen wird: „Dieser Sieg gehört Phil & C-Bas.“ Und die Brüder sollen schon bald für das Vertrauen in ihren Schützling belohnt werden: Fünf Tage im Wynn Hotel Las Vegas – alles inklusive. Private Spa-Suiten, Lobster satt, täglich ein frisch gepresster Eistee. In der Lobby spielt ein Streichquartett "Gute Fragen, schlechte Fragen" in Endlosschleife. C-Bas (sichtlich gerührt): „Ich wusste, dass unser Podcast einmal Geschichte schreibt – aber ich dachte da eher an Podcastpreise und nicht an das bedeutendste Poker-Turnier der Welt! Pauli El Topo bester Mann!“
IFK Göteborg slog Malmö FF i klassikermötet på Gamla Ullevi med 1–0.I studion sitter Philip Trollér och Fredrik Janlind och går igenom matchen från start till mål – vad var det som låg bakom segern för Blåvitt?Det blir röster från Elis Bishesari som knep en straff och vägrade avslöja sina förberedelser, det blir August Erlingmark med en pik till media och en rejäl hyllning från Imam Jagne.Victor Edvardsen dyker också upp och berättar att det INTE blir någon flytt hem till Göteborg i sommar – men att han någon gång ska återvända.Vi pratar givetvis även om protesterna från fansen mot Håkan Mild inför avspark.Det och mycket mer i avsnittet.Ansvarig utgivare: Christofer Ahlqvist Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
Bund und Länder fördern künftig 70 Exzellenzcluster, an denen Forscher häufig interdisziplinär arbeiten. Ostdeutsche Unis waren erfolgreich, Konstanz enttäuschte. Drei Bundesländer gingen leer aus. Wagner, Thomas www.deutschlandfunk.de, Campus & Karriere
Freiheitlicher Frontalangriff: Herbert Kickl attackiert die ÖVP und bringt einen Untersuchungsausschuss zu Vorgängen im Innenministerium und zu Corona ein // Luxus-Falle: Die Spitzenpolitik wird schon wieder vom Boulevard wegen ihrer Ausgaben kritisiert // Zu früh gefreut: Der überschwängliche Jubel über den Sieg beim Song Contest wird für die heimischen Entscheidungsträger zum Bumerang
Gedanken von Annegret Schneider zum Bibeltext Psalm 30,11-12. (Autor: Annegret Schneider)
Gedanken von Annegret Schneider zum Bibeltext Psalm 30,11-12. (Autor: Annegret Schneider)
Im Dreikampf zwischen Yverdon-Sport, dem Grasshopper Club Zürich und dem FC Winterthur entscheidet sich erst in der letzten Runde dieser Saison, wer direkt absteigt, wer in der Barrage auf den FC Aarau trifft – und wer sich noch rettet. Dabei ist die Situation bei allen Clubs logischerweise angespannt. Bei Yverdon-Sport regt sich Antonio Marchesano fürchterlich über die Pfiffe des Schiedsrichters auf. Bei GC kann Trainer Tomas Oral überhaupt nicht verstehen, warum die Spiele in der Relegation Group am Wochenende nicht zur gleichen Zeit begonnen haben. Und in Winterthur ist man froh, dass Fabian Frei in der 96. Minute getroffen hat – mit dem schlechtesten Penalty, den er in seiner Karriere wohl je geschossen hat.Die Themen:00:00 Intro01:29 ESC in Basel05:37 Abstiegskampf in der Super League34:30 Jubel der YB-Frauen40:09 Jubel der YB-Männer54:25 Strafe für Taulant Xhaka58:33 Fragen zu Luzern und St. Gallen In der Dritten Halbzeit wird über den Schweizer Fussball diskutiert.
Wer jetzt im Mai draußen in der Natur Zeit verbringt, kommt leicht ins Schwärmen. Ein helles frisches Grün in den Wäldern, Blüten am Wegesrand, warme Sonne und summende Insekten. Die Sonne vertreibt langsam die Winterkühle. Da fällt es uns leicht, ein Loblied auf die Natur anzustimmen. Vielleicht so wie vor 800 Jahren der Heilige Franz von Assisi. Er dichtete den so genannten „Sonnengesang“. Ein großes Loblied auf die Schöpfung, ein Jubel über „Bruder Sonne, Schwester Mond und die Sterne“. Aber auch Wind, Wasser, Feuer und Erde werden besungen, und auch der Tod wird nicht ausgespart. Auch heute spüren wir, dass es uns gut tut und sogar Seele und Körper heilen kann, wenn wir in der Natur sind. Dazu ist es gut, wenn wir sorgsam mit ihr umgehen und uns als Teil dieser Natur verstehen. Dann kann sie uns wichtige Wegweisung geben für unser Leben.
Johann Zarco ble historisk vinner av Frankrike GP foran et ekstatisk Le Mans-publikum! Vi dykker ned i det historiske øyeblikket, analyserer løpet runde for runde. Dessuten røper vi sjokknyheten om at Jorge Martin ser ut til å forlate Aprilia, og at bagger-racing kommer til MotoGP i 2026.
War da etwas? Der von Deutschland angezettelte Zweite Weltkrieg ist seit 80 Jahren vorbei. Doch ausgerechnet zum Jahrestag der Befreiung vom Hitlerfaschismus verkündet Armin Papperger, Boss des in Düsseldorf ansässigen Rüstungskonzerns Rheinmetall, der Öffentlichkeit grandiose Geschäftszahlen. Seine Jubelmeldung wird sogleich euphorisch von Medien verbreitet, die Fachpresse der Börsenjournalisten kriegt sich gar nicht mehr ein. MehrWeiterlesen
Am 8. Mai 1945 endete der Zweite Weltkrieg mit der Kapitulation Deutschlands. Wie erlebten die Menschen weltweit diesen historischen Tag? Diese Rekonstruktion aus Archivtönen und Tagebucheinträgen zeigt Momente zwischen Jubel und Ungewissheit. Heller, Lydia;Hartwig, Martin www.deutschlandfunkkultur.de, Zeitfragen. Feature
"Nu kan man igen stole på Berlingske Tidende," skrev avisen i sin leder 5. maj, hvor man også kunne læse en lang reportage om København i timerne efter befrielsesbudskabet fra BBC klokken 20.30, 4. maj. 1945. Reportagen er bragt i Berlingske Tidende lørdag 5 maj, 1945. Journalisten er ukendt. Oplæser: Thomas Bernt HenriksenProducer: Frederik Riis-JacobsenRedaktør: Ida Hasgaard RøntorpFind alle højtlæste artikler fra Berlingske herSee omnystudio.com/listener for privacy information.
Borussia Mönchengladbach hat wieder nicht gewonnen und wieder Führungen verspielt beim 4:4 gegen die TSG Hoffenheim. Karsten Kellermann und Jannik Sorgatz sprechen im Fohlenfutter-Podcast über die Situation und schauen auf das Bayern-Spiel.
"Im November ist noch nicht zu seh'n, dass im Frühling hier die Bäume blüh'n, dass nach Schnee und Eis der Weizen sprießt. Wer nicht glaubt, wer nicht hoffen kann, ist kein Realist." Chormusical Martin Luther King
Im Balladenton - von Stefan Zweig
Predigt aus dem Palmsonntag-.Gottesdienst am 13.April 2025 in der G26.Am Palmsonntag beginnen wir eine neue Themenreihe und folgen den Jüngern und Jesus durch die Ereignisse vom Einzug in Jerusalem über die Kreuzigung und Auferstehung Jesu bis zum Warten der Jünger auf den Heiligen Geist. Dabei wollen wir den Emotionen nachspüren, die die Menschen damals wahrscheinlich verspürten, um auch heute noch daran anzudocken und zu erspüren, wo wir ähnlich empfinden. Predigt: Katrin WagnerEvangelisch-Freikirchliche Gemeinde Gera - G26Gagarinstr.2607545 Gerawww.g-26.deMehr Infos bekommst du in unserer App:g26gera.communiapp.de
Diego Dedura wurde kürzlich bei den BMW Open zum ersten Spieler des Jahrgangs 2008, der ein ATP-Match gewann. Mit Wally und Jannik nimmt sich der 17-Jährige nun 90 Minuten Zeit, um über seinen Durchbruch zu sprechen. Es geht um die Woche in München, seinen in Social Media kontrovers begleiteten Jubel und die mentale aber auch körperliche Verarbeitung der letzten Zeit. Dedura spricht zudem über sein Aufwachsen in Berlin, seine multikulturelle Herkunft, seine Hobbys und Charakterzüge. Natürlich geht es auch um sein Tennis, seine Ziele und jede Menge Anekdoten - unter anderem über Ido Rafael Nadal.
Als die US-Soldaten das KZ Dachau erreichen, stehen viele unter Schock - sie sehen Schreckliches. Amerikanische Journalisten dokumentieren das Geschehen. Für Arthur Haulot gibt es im Moment der Befreiung ein unerwartetes Wiedersehen. (BR 2020) Von Eva Deinert & Yvonne Maier
Deutsche Tennis-Woche in München und Stuttgart - und in einem Fall sogar mit einem deutschen Sieger. SPORT1-Redakteurin Sophie Affeldt blickt in Vertretung von Dennis Heinemann, der sich aber dennoch kurz meldet, mit SPORT1 Tennis-Experte Stefan Schnürle auf die wichtigsten Ereignisse. Dabei haben sie viele Stimmen von den BMW Open mitgebracht, vor allem Sieger Alexander Zverev ist häufiger mit seinen Antworten zu hören. Sophie und Stefan diskutieren, wie viel dieser Erfolg für Zverev ändert und ob ein Supercoach helfen könnte. Dabei kommt auch Boris Becker zu Wort, der sich zu diesem Thema äußert. Nach einem Blick auf Finalist Ben Shelton samt dessen Einschätzung widmen sich Sophie und Stefan dem deutschen Juwel Diego Dedura. Dabei sprechen sie über den Hype, dessen Potenzial, und diskutieren, ob sein Jubel zurecht Diskussionen auslöste. Ein Blick auf die anderen Deutschen darf natürlich nicht fehlen. Es folgt der Schwenk nach Barcelona, wo sich Holger Rune mit dem Finalsieg über Carlos Alcaraz stark zurückmeldet. Stefan lobt eine Änderung beim Dänen, warnt aber vor voreiligen Schlüssen. Bei Alcaraz wünscht er sich eine Sache, damit dieser mehr Konstanz in sein Spiel kriegt. Unterschiedliche Meinung sind Sophie und Stefan, was die Prognose zu Novak Djokovic betrifft. Beim Porsche Tennis Grand Prix in Stuttgart beeindruckt Jelena Ostapenko, wenngleich die Ausnahme nur eine goldene Regel bei ihr bestätigt. Sophie grübelt über einen Fluch auf Aryna Sabalenka, ehe sie sich mit Stefan den Problemen von Iga Swiatek und Coco Gauff widmet. Es folgt ein Blick auf die deutschen Damen und auch eine Stimme von Eva Lys ist zu hören. Den Abschluss macht eine Diskussion über eine Befürchtung von Rafael Nadal, die Sophie und Stefan nicht nur selbst analysieren, sondern auch mehrere Profis einschätzen lassen. Der Podcast wird vermarktet durch die Ad Alliance. Die allgemeinen Datenschutzrichtlinien der Ad Alliance finden Sie unter [https://datenschutz.ad-alliance.de/podcast.html](https://datenschutz.ad-alliance.de/podcast.html) Die Ad Alliance verarbeitet im Zusammenhang mit dem Angebot die Podcasts-Daten. Wenn Sie der automatischen Übermittlung der Daten widersprechen wollen, klicken Sie hier: [https://datenschutz.ad-alliance.de/podcast.html](https://datenschutz.ad-alliance.de/podcast.html)
Jubeeeeln! Wie macht man das eigentlich, wenn ein Tor erst nach VAR-Einsatz gegeben wird? Und wie könnten kreative Jubel angemessen belohnt werden? Neben ihrer Fußballexpertise bringen Host Basti und Lennart auch Antworten auf die wirklich wichtigen Fragen mit in die neue Folge, die nun wirklich ganz und gar kein Jubiläum ist! Leider wird die Jubel-Laune durch Abgänge von Stürmer*innen getrübt, wovon einer weniger weh tut als der andere. Das Fußballgeschäft lässt einen manchmal ausgebrandt zurück.
Jubeeeeln! Wie macht man das eigentlich, wenn ein Tor erst nach VAR-Einsatz gegeben wird? Und wie könnten kreative Jubel angemessen belohnt werden? Neben ihrer Fußballexpertise bringen Host Basti und Lennart auch Antworten auf die wirklich wichtigen Fragen mit in die neue Folge, die nun wirklich ganz und gar kein Jubiläum ist! Leider wird die Jubel-Laune durch Abgänge von Stürmer*innen getrübt, wovon einer weniger weh tut als der andere. Das Fußballgeschäft lässt einen manchmal ausgebrandt zurück.
Doo-Kyoung Joo-Trostmann spricht über Matthäus 21, 1-9; Matthäus 26, 36-46 in der Serie "Beten heute? Predigtserie zur Fastenzeit 2025".
Martin Kristenson är tillbaka. I två späckade samtal guidas vi genom den brittiska tradition som nådde Sverige via Jubel i busken, 88-öresrevyn och Krutgubbar. Vitsar, visor och publikfrieri från den allt annat än oskuldsfulla tiden. Churchill nämns. Lyssna på alla avsnitt i Sveriges Radio Play.
Nach nur zwei Wahlgängen war der Fall klar: Martin Pfister ist mit 134 Stimmen in den Bundesrat gewählt. Der Mitte-Regierungsrat aus dem Kanton Zug hat sich gegen seinen Konkurrenten Markus Ritter durchgesetzt. Eine überraschende und emotionale Wahl sondergleichen.Was bedeutet diese Wahl nun? Warum hatte Ritter keine Chance, obwohl er als Favorit gehandelt wurde? Und welche Akzente wird Pfister im Bundesrat künftig setzten? Diese Fragen beantwortet Inlandchef Mario Stäuble in einer neuen Folge des täglichen Podcasts «Apropos».Mehr zum Thema: Bundesratswahl im Ticker: Pfister gewählt dank geschlossener Linken und vieler Stimmen von FDP und MitteKommentar von Chefredaktorin Raphaela Birrer - Gewählt ist: Das grössere RisikoMichael Hermann: «Die Wahl Pfisters ist ein Zeichen, dass die Schweiz sich nicht einigeln will»Jubel, Tränen, Erlösung: Die besten Bilder zur Pfister-Wahl Unser Tagi-Spezialangebot für Podcast-Hörer:innen: tagiabo.chHabt ihr Feedback, Ideen oder Kritik zu «Apropos»? Schreibt uns an podcasts@tamedia.chPodcast, Live-Aufzeichnung «Apropos»: Wohnkrise: Woher sie kommt – und was sie mit uns macht
En av konsthistoriens stjärnor tar plats i Palazzo Barberini Lyssna på alla avsnitt i Sveriges Radio Play. Caravaggio 2025 - så heter den stora utställningen som precis öppnat i Rom och som ger plats åt en av konsthistoriens stjärnor från Barocken. Caravaggio är en stjärna slår han fast.Caravaggio är en stjärna i Konsthistorien slår Palazzo Barberinis chef fast. Inte bara för att han revolutionerade måleriet utan också för att han var den första som målade det som var sant. Han skildrade verkligheten som den såg ut och de modeller han jobbade med hade en stark koppling till hans eget liv, säger Thomas Clement Salmon.24 målningar visas på Palazzo Barberini som en del av det pågående Jubelåret i Rom - och man får följa konstnären från genombrottet till de allt mörkare målningarna mot slutet hans liv. Med på utställningen är också ett par nyupptäckta målningar.
Montag!
Der FC Bayern hat einen richtigen Statement-Sieg gelandet! Die Münchener gewinnen das Champions-League-Hinspiel gegen Bayer Leverkusen mit 3:0 und stehen nun mit einem Bein im Viertelfinale. Sorgen machen sich die Bayern aber um Manuel Neuer. Der Torwart hat sich beim Jubel an der Wade verletzt.
Alle Augen auf die Champions League: Am Mittwoch steht das Gipfeltreffen zwischen den Bayern und Leverkusen an. Beide haben sich in Form präsentiert. Wobei Leverkusen in Frankfurt überzeugt hat und die Bayern die Geschenke des VfB Stuttgart angenommen haben. Im dritten Topspiel des Wochenendes haben die Mainzer gezeigt, dass sie im Kampf um die Champions-League-Plätze ordentlich mitmischen wollen und mit 2:1 in Leipzig gewonnen. Das Topspiel der 2. Bundesliga lässt Frühlingsgefühle aufkommen: Der HSV verliert mit 0:2 in Paderborn und bekommt Besuch an der Tabellenspitze: Für Jens war das Tor, das den Sieg des FCK gegen Regensburg eingeleitet hat auch das „Tor des Spieltags“. Anne sagt: Der Treffer von Nathan Ngoumou zum zwischenzeitlichen 2:0 der Gladbacher in Heidenheim war das schönste. Den Titel „Spieler des Spieltags“ sichert sich in Jens‘ Ranking Loris Karius, der den Schalker 1:0-Sieg gegen Münster festhält. Anne war beeindruckt von Mitchel Weiser, der trotz Bremer Niederlager gegen Wolfsburg ein gutes Spiel gemacht hat. Überrascht war Jens vom ersten Kieler Auswärtssieg in der Bundesliga (1:0 bei Union). Anne hat das Spiel von Karim Adeyemi überrascht, der den 2:0-Sieg des BVB auf St. Pauli klargemacht hat. Bochum hat dagegen nach einem Patzer von Timo Horn beim Weitschusstor von Tom Bischof mit 0:1 gegen Hoffenheim verloren. Hätte es für Freiburg zu mehr als einem 0:0 in Augsburg gereicht, hätten alle Auswärts-Teams an diesem Spieltag einen Sieg gefeiert. Aber auch acht Gäste-Jubel an einem Spieltag gab's davor erst einmal: Am 6. Spieltag der Saison 2019/20. Hier bekommt ihr alles zur Bundesliga: https://www.sportschau.de/fussball/bundesliga Und hier die Berichte zur 2. Bundesliga: https://www.sportschau.de/fussball/bundesliga2 Alle Spiele der Bundesliga hört ihr am Wochenende hier: https://www.sportschau.de/fussball/bundesliga/audiostreams-bundesliga-uebersicht-100.html Die zweite Bundesliga bekommt ihr hier: https://www.sportschau.de/fussball/bundesliga2/audiostreams-zweite-bundesliga-uebersicht-100.html Die Champions League Spiele der deutschen Teams gibts unter der Woche hier: https://www.sportschau.de/fussball/championsleague/audiostreams-champions-league-uebersicht-100.html
Who should govern Germany in the future? There was little cheer after the federal election last Sunday and although carnival is being celebrated on the Rhine and in southern Germany, many politicians are walking around with long faces. Nobody really feels like a winner. - Wer soll Deutschland in Zukunft regieren? Nach der Bundestagswahl am vergangenen Sonntag gab es wenig Jubel und obwohl am Rhein und in Süddeutschland Karneval gefeiert wird, laufen viele Politiker mit langen Gesichtern herum. So richtig als Sieger fühlt sich eigentlich niemand.
Die Union aus CDU und CSU geht mit rund 29 Prozent als stärkste Kraft aus der Bundestagswahl hervor, gefolgt von der in Teilen rechtsextremen AfD mit knapp 20 Prozent. Die SPD von Kanzler Olaf Scholz fährt ein historisch schlechtes Resultat ein. (00:00) Intro und Schlagzeilen (01:47) Bundestagswahl: CDU/CSU stärkste Kraft, SPD stürzt ab (07:10) Nachrichtenübersicht (12:49) Eine schwierige Regierungsbildung, Jubel und Enttäuschung (32:42) Auf den neuen Kanzler warten grosse Herausforderungen
Die Themen: 79 Jahre ZEIT; Ein Altenheim gegen rechts; Mögliche Koalitionen nach der Bundestagswahl; Ganz Europa hält die Luft an und schaut auf Deutschland; Tote Hamas-Geiseln unter Jubel an Israel übergeben; Saudi-Arabischer Triumphzug auf dem großen Parkett; Chialo verkündet drastische Kultursparpläne und der Türschwellen-Effekt Du möchtest mehr über unsere Werbepartner erfahren? Hier findest du alle Infos & Rabatte: https://linktr.ee/ApokalypseundFilterkaffee
US-Präsident Donald Trumps Pläne, die Bevölkerung Gazas zu deportieren, stossen im rechten politischen Lager in Israel auf Zustimmung und Jubel. Im Rest der Welt hingegen ist die Ablehnung einhellig. Was bezweckt Trump mit seinen radikalen Ideen? Alle Themen: (00:00) Intro und Schlagzeilen (01:18) Trumps Gazapläne: Zustimmung im rechten Lager Israels (05:03) Palästinenser reagieren wütend auf Trumps Idee (11:19) Nachrichtenübersicht (16:11) Warum Grönlands Regierungschef Neuwahlen ausgerufen hat (21:15) Einigung auf Schaffung eines Sondertribunals für die Ukraine (24:11) Wie Ruanda zu seinem international guten Ruf gekommen ist (30:51) Gefängnis Champ Dollon ist heillos überbelegt (35:37) Stadt Zürich wappnet sich auf die Droge Fentanyl (39:39) UKW-Aus für legendäre Gotthard-Sicherheitsdurchsage
Am DEADLINE DAY wird ja vieles verkauft - nicht aber BOHNDESLIGA! Wir haben wieder unsere beste Truppe beisammen, um den 20. Spieltag der FUẞBALL-BUNDESLIGA gebührend zu besprechen. Nils, Etienne, Tobi und Niko stürzen sich auf die Top-Themen. Los geht es mit dem FC BAYERN MÜNCHEN. Neben der Transferposse um Matyhs Tel beschäftigt uns vor allem die saloppe Gangart nach der 4:0-Führung gegen HOLSTEIN KIEL. Die KIELer wären beinahe noch zum Ausgleich gekommen! Was erlaube BAYERN? In LEVERKUSEN indes gab es eine Premiere: Schiedsrichter Robin Braun hat per Stadiondurchsage eine Ansage gemacht! Ist er jetzt Teil von AGGRO BERLIN? Nein, aber wir finden die neue Transparenz trotzdem gut. Im Kampf um die CHAMPIONS LEAGUE will sich indes kein Team absetzen. FRANKFUR, LEIPZIG, STUTTGART, MAINZ: alle ohne Sieg! Vor allem das Spiel zwischen UNION BERLIN und RB LEIPZIG treibt Tobi zur Weißglut, schließlich hat LEIPZIG zum xten Mal in dieser Saison eine absolute Nicht-Leistung gezeigt. Wütend ist auch Niko - und das, obwohl seine BREMER gewonnen haben. Das Dreifachrot in der Schlussphase geht aber auch an unserem WERDER-Edelfan nicht spurlos vorbei. Und was sagen wir eigentlich zu Mike Tullbergs euphorischem Jubel nach dem 2:1-Sieg seiner DORTMUNDer in HEIDENHEIM? Antworten auf alle wichtigen Fragen des Fußballlebens gibt es in der neuen Ausgabe BOHNDESLIGA! Rocket Beans wird unterstützt von Media-Markt/Saturn und Samsung.
Wie reagiert man in Russland auf die zweite Präsidentschaft von Donald Trump? Während nach seinem ersten Amtsantritt 2016 in der russischen Duma noch Jubel erklang, gab es nach Trumps Vereidigung am Montag vorsichtiges Abtasten und skeptische Stimmen. Aus Moskau berichtet Ulrich Heyden. Dieser Beitrag ist auch als Audio-Podcast verfügbar. Der Amtsantritt vonWeiterlesen
Reportage från Washington DC. Gisslan-överlämnandet var en PR-händelse för Hamas, enligt palestinsk expert. Pilot brändes ihjäl i bur – IS-svensk misstänks. Strandskyddet luckras upp. Programledare: Magnus Thorén.
Danmark har ret i, at EU's mindstelønsdirektiv bør skrottes. Sådan lyder en overraskende vurderingen fra EU's generaladvokat, som tirsdag skabte jubel i den danske model. Sejren er ikke i hus, men det er et vigtigt skridt på vejen, mener beskæftigelsesministeren.Lars Sandahl springer ud som dommer i et nyt tv-show, og så bliver der i weekenden holdt debatmøde om medlemsfordele. Vi spørger, hvor bevægelsen står, og om løbet er kørt. Værter: Martine Krogh og Gitte Redder.Producer: Martine Krogh.Lydklip: EU-domstolen, 3F og DR.
Kitzler, Jan-Christoph www.deutschlandfunkkultur.de, Studio 9
Ich buchstabiere dir die Bundesliga, BruderA steht für Aggressivität, die Dominik Kohrs Kopf lenktB steht für Brüder, die im Block häng'nC für Choreos, die dein'n Kopf spreng'nD steht für Doppelpass mit Wontorra und EffenbergE steht für Engel ohne Flügeln hier oder für die Ehre einen umgrätschenF für die Flanken von Honorat auf KleindienstG für das Gegentor, das wir alle hassenH für das Wort, bevor man vom Schiedsrichter die Rote kriegtI steht für irritierte Menschen hier, irritierte Menschen, den'n das Herz brenntJ steht für Jan-Ingwer Callsen-BrackerK für kroatische Jungs, die sie in Frankfurt liebenL steht für Liebe zum Verein, selbst nach einhundert Dreckskrisen, ich mein' die wahre LiebeN für die Nerven, die dein'n Körper lähm'nM steht für Magath, denn sein Lächeln ist das ParadiesO steht für Opfer, die in Leipzig im Stadion sitzenP für Polizei oder Pit Gottschalk, der nur Quatsch erzähltQ steht für Qual'n, wenn die Konferenz mal wieder Mauze istR, wenn der Rückstoß der Waffe deine Knochen brichtS steht für Sehnsucht (Ah) nach HSV und SchalkeT für das Tor, für das wir alle ins Stadion gehenV für den VAR, der unseren Jubel lähmtW für Wichniarek (Ah), weil Wichniarek unser Bruder istX steht für Überfall im Xavi-TrikotY für das Aktenzeichen vom DFB-SPortgerichtZ für das Ziel, das hier keiner überquer'n wird (Meisterschaft)Unsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien finden Sie unter https://art19.com/privacy. Die Datenschutzrichtlinien für Kalifornien sind unter https://art19.com/privacy#do-not-sell-my-info abrufbar.
Milizionäre übernehmen die Macht in Syrien. Moskau schützt Baschar al-Assad vor der gerechten Strafe. Und: Auch Syrer in Deutschland feiern. Das ist die Lage am Montagmorgen. Die Artikel zum Nachlesen: Was der Sturz Assads für den Nahen Osten bedeutet – und für den Rest der Welt »Niemand kann sein eigenes Volk massakrieren, ohne eines Tages den Preis dafür zu zahlen« Was der Umsturz für syrische Geflüchtete in Deutschland bedeutet+++ Alle Infos zu unseren Werbepartnern finden Sie hier. Die SPIEGEL-Gruppe ist nicht für den Inhalt dieser Seite verantwortlich. +++ Den SPIEGEL-WhatsApp-Kanal finden Sie hier. Alle SPIEGEL Podcasts finden Sie hier. Mehr Hintergründe zum Thema erhalten Sie mit SPIEGEL+. Entdecken Sie die digitale Welt des SPIEGEL, unter spiegel.de/abonnieren finden Sie das passende Angebot. Informationen zu unserer Datenschutzerklärung.
Jubel, Hupkonzerte, Freudenschüsse – Syrien feiert den Sturz eines schrecklichen Diktators. Die Menschen überall im Land gehen auf die Straße, liegen sich in den Armen, und viele weinen vor Erleichterung. In Damaskus öffnen sich die Türen zu den Gefängniszellen, in denen viele Frauen und Männer, politische Häftlinge, manchmal jahrelang festgehalten wurden. In ihren Gesichtern steht vollkommener Unglaube. Jetzt sind auch sie befreit – wie viele andere im Land. Eine neue Zeit für Syrien, aber wohl auch für die ganze Region. Die Folgen sind bisher kaum überschaubar. Im Weltspiegel-Podcast wollen wir versuchen, die Ereignisse ein wenig zu ordnen. Was bedeutet der Fall von Assad? Was ist von den neuen Machthabern in Damaskus zu halten? Und was kommt nach all der Euphorie auf die Menschen zu zum Beispiel auf die Kurden und auf die viele Flüchtlinge? Darüber spricht Host Philipp Abresch mit unseren Korrespondenten Katharina Willinger und Matthias Ebert, die ganz dicht dran sind. Der Weltspiegel-Podcast mit einer Extra-Ausgabe. ----- Moderation: Philipp Abresch Redaktion: Udo Schmidt, Jacob Böttner Redaktionsschluss: 09.12.24 ----- Wenn ihr mehr Eindrücke und Stimmen aus Syrien hören wollt, werft einen Blick in das Weltspiegel Magazin vom 08.12.24: https://www.ardmediathek.de/video/weltspiegel/weltspiegel-vom-8-dezember-2024/das-erste/Y3JpZDovL2Rhc2Vyc3RlLmRlL3dlbHRzcGllZ2VsLzIwMjQtMTItMDhfMTgtMzAtTUVa ----- Unser Podcast-Tipp: Politikum – Der Meinungspodcast https://1.ard.de/politikum-der-meinungspodcast Diese und alle weiteren Folgen vom Weltspiegel Podcast findet ihr hier: https://www.ardaudiothek.de/sendung/weltspiegel-podcast/61593768/
Jubel, Hupkonzerte, Freudenschüsse – Syrien feiert den Sturz eines schrecklichen Diktators. Die Menschen überall im Land gehen auf die Straße, liegen sich in den Armen, und viele weinen vor Erleichterung. In Damaskus öffnen sich die Türen zu den Gefängniszellen, in denen viele Frauen und Männer, politische Häftlinge, manchmal jahrelang festgehalten wurden. In ihren Gesichtern steht vollkommener Unglaube. Jetzt sind auch sie befreit – wie viele andere im Land. Eine neue Zeit für Syrien, aber wohl auch für die ganze Region. Die Folgen sind bisher kaum überschaubar. Im Weltspiegel-Podcast wollen wir versuchen, die Ereignisse ein wenig zu ordnen. Was bedeutet der Fall von Assad? Was ist von den neuen Machthabern in Damaskus zu halten? Und was kommt nach all der Euphorie auf die Menschen zu zum Beispiel auf die Kurden und auf die viele Flüchtlinge? Darüber spricht Host Philipp Abresch mit unseren Korrespondenten Katharina Willinger und Matthias Ebert, die ganz dicht dran sind. Der Weltspiegel-Podcast mit einer Extra-Ausgabe. ----- Moderation: Philipp Abresch Redaktion: Udo Schmidt, Jacob Böttner Redaktionsschluss: 09.12.24 ----- Wenn ihr mehr Eindrücke und Stimmen aus Syrien hören wollt, werft einen Blick in das Weltspiegel Magazin vom 08.12.24: https://www.ardmediathek.de/video/weltspiegel/weltspiegel-vom-8-dezember-2024/das-erste/Y3JpZDovL2Rhc2Vyc3RlLmRlL3dlbHRzcGllZ2VsLzIwMjQtMTItMDhfMTgtMzAtTUVa ----- Unser Podcast-Tipp: Politikum – Der Meinungspodcast https://1.ard.de/politikum-der-meinungspodcast Diese und alle weiteren Folgen vom Weltspiegel Podcast findet ihr hier: https://www.ardaudiothek.de/sendung/weltspiegel-podcast/61593768/