Capital of Grisons/Graubünden, Switzerland
POPULARITY
Categories
Most travelers to Switzerland have heard of Zurich, Lucerne, and Interlaken, but have you ever considered stopping in Chur?In this episode, I'm joined by Lara Schäffeler, Marketing Manager at Chur Tourism, to uncover everything you didn't know you needed to know about Chur, Switzerland, officially the oldest city in Switzerland! With over 13,000 years of history and stunning mountain views, Chur is far more than just a stop on the Glacier Express or Bernina Express routes.Lara shares her local expertise and passion for this charming gem in Graubünden, a region known for its natural beauty and cultural richness. From its well-preserved Old Town to vibrant street art and active adventures, you'll quickly see why Chur attractions deserve a place on your Swiss itinerary.You'll discover the fascinating history of Chur, the oldest city in Switzerland, and explore the best things to do in Chur, from urban golf and cathedral visits to spontaneous alphorn concerts. You'll get insider tips on what to do in Chur, Switzerland year-round, including how to reach the scenic Brambrüesch mountain right from the city center. We also share why Chur, Switzerland is the perfect base for day trips to Lenzerheide, Surselva, Flims Laax, and the storybook Heididorf. Plus, find out what to eat with local favorites like Capuns, Maluns, and Churer Fleischtorte, how the Chur guest card helps you save, and what it's like to ride the Bernina or Glacier Express from this underrated Swiss gem.Whether you're planning a Swiss vacation or just love uncovering hidden gems, this episode will inspire you to slow down, stay a little longer, and discover the real heart of Chur, Switzerland.Hit play now and start planning your perfect Swiss escape!Safe travels,Carolyn
Vom 3. bis 7. September 2025 trifft sich der europäische Jazz mitten in den Alpen am 6. JazzChurFestival: ehrlich, direkt und hautnah. Hört euch im JazzPodcast an, was das Programm hergibt und holt euch noch heute euer Ticket!
Der Bundesrat will eine Landesausstellung nicht mitfinanzieren. Diese Nachricht aus Bern bedeutet das vorläufige Aus für das Projekt einer Expo in den Schweizer Alpen. Weitere Themen: · Das Bündner Obergericht weist eine Beschwerde der Somedia ab. Roger Schawinski darf den Namen «Radio Grischa» damit weiterhin verwenden. · Das Kunstmuseum in Chur zeigt erstmals eine umfassende Ausstellung mit den Werken von Diego Giacometti. Einblicke in das Schaffen des weniger bekannten Bruder Albertos.
Die Tour de Suisse ist am Wochenende in Emmetten und Beckenried zu Ende gegangen. Das OK zieht eine durchwegs positive Bilanz. Verbesserungsmöglichkeiten sieht der OK-Chef bei der Abstimmung mit dem öffentlichen Verkehr. Weiter in der Sendung: · Ein Zusammenschluss der alpinen Forschungsinstitute in Altdorf, Chur, Mendrisio und Sitten soll ermöglichen, den Alpenraum besser erforschen zu können. · Der Urner Fabio Püntener fährt am Mountainbike-Welcup im Val di Sole auf den dritten Platz. · Eine Ausstellung zur Volksmusik im Forum Schweizer Geschichte in Schwyz thematisiert regionale Unterschiede der Schweizer Volksmusik.
Wölfe in Österreich ist zurück im Wolfspodcast. Der bekannte YouTuber war schon einmal in Folge 42 zu Gast. Seitdem ist einiges passiert und die Situation in Österreich ist dramatischer denn je. Abschussverordnungen ohne wissenschaftliche Grundlage, Politik, die auf Verunsicherung setzt, Förderungen für Herdenschutz, die gestrichen werden und Antiherdenschutzvereine, die mobil machen. Die Hetze gegen Herdenschutz und NGOs reicht bis zu Morddrohungen – ein unhaltbarer Zustand. Österreich hat in zwei Jahren mehr Wölfe getötet als Deutschland in über zwei Jahrzehnten – obwohl nur fünf Rudel nachgewiesen wurden. Der günstige Erhaltungszustand ist also weit entfernt. Die Politik in Österreich versagt beim Schutz des Wolfes und der Weidetierhaltung. Und auch um den Wolf in Tourismusgebieten geht es in dieser Folge. Ein Blick nach Deutschland zeigt: Weidetierhaltung und Tourismus trotz hoher Wolfsdichte funktionieren reibungslos. Warum wird in Österreich trotzdem so viel Stimmung gemacht? Wer sich aktiv gegen Politik und Verbände einsetzen will, kann sich gezielt mit Briefen an die Verantwortlichen wenden. Die Podcaster erzählen, wie und liefern euch auf Wunsch alle Infos frei Haus. Zum Einstieg in die Folge gibt es noch ein kurzes Update zum Züger-Buch, das vor einer Woche von Angelo Steccanella, WolfFacts Schweiz, zerlegt wurde. Die Buchpräsentation in Chur verlief eher mau, die Medien schienen wenig interessiert, Fragen wurden nicht zugelassen. Aber wie kommt das Buch in Österreich an? Welche Rolle spielen Leute wie Züger und Weiler dort? Und wie wurde eigentlich das EuGH-Urteil in Sachen Estland aufgenommen? Viele Fragen, unbequeme Antworten und immer wieder die Bitte an euch: Seid laut, bleibt dran und engagiert euch!
Ab Montagmorgen, 7 Uhr, kann es an der Strasse am Klöntalersee zu Verkehrsbehinderungen kommen. Es muss mit Wartezeiten von 15 bis 20 Minuten gerechnet werden, zwischendurch ist die Strecke entlang des Sees ganz gesperrt. Wenn das Wetter mitspielt, sind die Belagsarbeiten am nächsten Montag beendet. Weitere Themen: · «Thurgau in Zahlen 2025»: Trend zu kleineren Wohnungen nimmt zu, Hochschulabschlüsse und Maturitätsquote ebenfalls · Batterie-Brand in Sammelstelle in Chur
Welcome to the Clive Barker Podcast, and part 29 of our Dungeons and Dragons game, Jericho Squad 77, set in the capitol city of Yzordderrex in the second dominion. Squad 77 gathers their allies to take on Hapexamendios and the Heart of the Aboriginal. During the Break Sponsor : Don Bertram's Celebrate Imagination | Pinterest | ETSY Store Check out his recent paintings ‘Balancing Act” , “Here Comes the Sun” and “The Witness” on Facebook Take a look at his Barker Art video Billy and Bobby the Bug Brothers, and his intro to the 35th Anniversary Hellraiser screening Sponsor : Ed Martinez YouTube Channel The Dead Pit YouTube Short Check Out the Art of Asya Yordanova and Bird Ninja Art (Shayla Sackinger) Maps of the Reconciled Dominions and Yzordderrex by Marco Staines of @MarcStaineArt Ben Warren Composer The BarkerCast Interviews : Occupy Midian The BarkerCast TeePublic Store Patreon Patreon Members Shout-Out (Become a Patron) David Anderson Erik Van T' Holt Daniel Elven Amanda Stewart Bradley Gartz David Blair Matthew Batten Returning Sponsor: Don Bertram's Celebrate Imagination Brand New Sponsor, Ed Martinez YouTube Channel What's New for our Patreon Subscribers Coming Soon: Drovo Vs. 40 Cultists The Cast With Catalina Querida as Musette Joe Manco as Ralph Merrye Jose Leitao as Chur' Do' Vir Lori Bische as Anastasia (Zoe) Mason Matt Williams as Richard Smitty And Ryan Danhauser as the DM With Technical Producer Rob Danhauser Opening Theme by Ben Warren In-Game Music by Tabletop Audio Catalina Querida on Instagram Little Spark Films Coming Next News Episode 500 And this podcast, having no beginning will have no end. web www.clivebarkercast.com iOS App| Android App, Apple Podcasts, Google Podcasts, Android, Stitcher, Spotify, Pandora, Libsyn, Tunein, iHeart Radio, Pocket Casts, Google Play, Radio.com, DoubleTwist and YouTube and Join the Occupy Midian group Twitter: @BarkerCast| @OccupyMidian Support the show, Buy a T-Shirt All Links and show notes in their Entirety can be found at http://www.clivebarkercast.com Music is by Ray Norrish
Mensch, Wolf! - so heißt das neue Buch des Schweizer Biologen Marcel Züger. Es stellt sich als neue Publikation dar, ist aber im Kern eine Zusammenstellung bekannter, vielfach widerlegter Thesen mit neuen Illustrationen – wissenschaftliche Nachweise, fachliche Tiefe und methodische Sorgfalt fehlen vollständig. Und mehr noch: Züger schießt rhetorisch wieder gewohnt scharf gegen Wölfe. Angelo Steccanella, Gründer von „WolfFacts Schweiz" hat ein Vorab-Exemplar von diesem Buch kritisch unter die Lupe genommen, jede These wissenschaftlich geprüft und einen umfassenden Faktencheck erstellt.(Den Link dazu findet ihr weiter unten). Im Gespräch mit Sabine erzählt der Schweizer, was genau in dem Buch steht, welche Thesen Züger aufstellt und wie Desinformationen mittlerweile in der Wolfsdebatte den Ton angeben. Zeitgleich zur Veröffentlichung dieser Podcast-Folge findet die Buch-Premiere im schweizerischen Chur statt. Und während Züger feiert, kommt hier die Gegenveranstaltung im Podcast-Format. Diese Folge ist ein weiterer Beitrag zur Versachlichung der Debatte – für mehr Transparenz, Fakten und echte Aufklärung im Wolfsschutz.
Send us a textGet ready to discover a side of Vietnam that remains largely unknown to most Western visitorsVietnam's northern provinces hold secrets beyond the usual tourist trail—and in this episode, we go “church hunting” to uncover them. Joined by my returning guest, Ha (Hannah) from S5-E18 – Hanoi Below the Surface, we explore the stunning Catholic heritage in regions like Ninh Binh and Nam Dinh.With roots dating back to the 16th century and flourishing during French colonial times, Catholicism in Vietnam has left behind a breathtaking legacy of Gothic cathedrals, convents, and monasteries. We visit iconic sites like Phú Nhai Basilica and Bùi Chù Cathedral, as well as hidden gems like the Chau Son Monastery. All in flourishing communities.Ha shares her local insights and personal reflections as we trace the footsteps of history through quiet villages brimming with faith, architectural wonder, and community spirit. If you thought Vietnam was only temples and beaches—prepare to be surprised. These soulful spaces welcome all who seek beauty, history, and a deeper connection to place.The Churches we visited in our trip are listed below. I urge you to go to the Podcast episode for pictures and video of our journey;- www.whataboutvietnam.comChurch 1 -Bui Chu Cathedral Church 2 - Phu Nhai Basilica Church 3 - Kien Lao Church.Church 4 - Hung Nghia Church Church 5 – Chau Son MonasteryChurch 6 - Phat Diem Stone Cathedral I also encourage you to check out this newly released book on churches in Vietnam by Peter Steinhauer - CathedralsThe best way to connect with me is not via text, it is through the website www.whataboutvietnam.com website and email.Thank you for listening. Do not send TEXT as I am unable to respond directly. Please email whataboutvietnam@gmail.com Keep abreast of news on our social pages on FB, IG,LinkedIn and TikTokWe'd love a review on your podcast channel.Let me design your #customised #private tour of Vietnam - See our Travel ServicesDo you need a #Dental Procedure? Why not find out what's possible through our Dental and #Cosmetic Medical partner Worldwide Beauty Hospital. Mention #whataboutvietnam to receive 5% discount at Worldwide Beauty Hospital
205 Thomas Schulte ist nach Chur gereist, um über seine verstorbene Frau zu sprechen, die eine wunderbare Reise in und mit der Homöopathie erlebt hat. Wie er von dieser Reise partizipiert hat, wie er es von ausssen erlebt hat und wie es ihn persönlich Bereichert hat, darüber spricht er in diesem Interview. Hier das Interview mit seiner Frau Sandra Schulte: https://www.youtube.com/watch?v=TUpcfpFV7I4 Forschungsinformationen zur Homöopathie Iniversität Bern https://www.ikim.unibe.ch/forschung/uebersichten_zum_stand_der_forschung/homoeopathie/index_ger.html Homöopathie blog: https://xn--homopathie-chur-btb.ch/blog/ Homöopathie online Zeitschrift: https://www.millefolia.ch/ Patientenorganisation Schweiz: https://homoeopathie-schweiz.org/ Newsletter für die Homöopathie: https://xn--homopathie-chur-btb.ch/newsletter-anmeldung/ Hier der Link zu Youtube: https://www.youtube.com/channel/UC2sM0wO9T_1N4VG3OQJk_Ew/join Podcasts in Spotify: https://open.spotify.com/show/6rL8UYjPnoypJH6W1GtSwS?si=AUKpnbyPRmqmCsXeiENMqQ Milchmittel https://open.spotify.com/show/3OHgS1b9Xd1FfHsLhpGa2w?si=fPWpgG8HT-62X9gy7RDNww Leseecke für Arzneimittel: https://open.spotify.com/show/2BH7S1x7SKJqMJ0ZGIHRcC?si=zgMfY_qlQf2q8LdwYQ8rZw für kleine "Spenden" paypal.me/marwinzander für Sponsoring: info@marwinzander.ch Details über Unterstützung in Episode 90 zu Beginn Facebookgruppe: [Link](https://www.facebook.com/groups/164944427523966/) Webseite zum Podcast: LINK [https://marwinzander.ch/podcasts/](https://marwinzander.ch/podcasts/) Marwin Zander im Facebook [Link](https://www.facebook.com/marwin.zander) Marwin Zander auf Instagram [Link](https://www.instagram.com/marwinzander/?hl=de) Webseite: [LINK](https://marwinzander.ch/) Youtube: [Link](https://www.youtube.com/channel/UC2sM0wO9T_1N4VG3OQJk_Ew?view_as=subscriber) #Homöopathie #Medizin #Gesundheit #Krankheit #Alternativmedizin #Podcast #Globuli #Heilpraktiker #Naturheilkunde #Sokrates #Homöopathie #VollständigesSymptom #IndividuelleBehandlung #GanzheitlicheHeilung #Naturheilkunde #AlternativeMedizin #komplemntärmedizin #Schweiz #Homöopathie #Miasmatik #Gerechtigkeit #GesundheitVerstehen #PodcastHomöopathie #GesundheitGanzheitlich #Naturheilkunde #Psychologie #Bewusstsein #Heilung #MenschUndNatur #Selbstverantwortung #Heilimpuls #SystemischesDenken #PhilosophieUndGesundheit #GanzheitlicheSicht
Der im November an der Urne abgelehnte Ausbau der St. Galler Stadtautobahn soll mit einem Standesbegehren doch noch realisiert werden. Am Montagnachmittag wurde die Vorlage im Kantonsrat überwiesen. Weitere Themen: · St. Galler Kantonsrat bewilligt Mietkosten für Interventionszentrum · Plan B nötig: Keine Eventhalle für Eidgenössisches Schützenfest 2026 in Chur
Die neue Churer Stadthalle hätte zum Zentrum des eidgenössischen Schützenfests 2026 in Chur werden sollen. Doch nun zeigt sich: die Halle wird nicht rechtzeitig fertig. Weitere Themen: · Nach dem Steinschlag auf der Julierstrasse ist der Pass nun wieder offen. Vorerst bleibt die Stelle des Steinschlags aber nur einseitig befahrbar. · Die Stadt Chur arbeitet an der Grundlage für die eigene Bauzukunft. Diese wird nach den Fusionen der letzten Jahre komplexer als erwartet.
JazzChur_conex 25/2 • Der Kurator Vito Cadonau stellt euch in dieser Ausgabe den Musiker Tobias Pfister vor. Er erzählt uns, wen er für sein Duo ausgesucht hat und wie die gemeinsame Arbeit verlief. Mit der Formation Thomas Lüthi's Biwak und dem Song Bellevue offeriert der Ausklang ein Hörmuster aus der aktuellen Episode von «Jazz? Läuft!».
Die Bevölkerung in Chur wird zunehmend älter – das stellt die Stadt vor grosse Herausforderungen. Die Pflegekosten steigen, Fachpersonal ist knapp. Schon heute liegen die Ausgaben auf dem ursprünglich für 2035 erwarteten Niveau. Gefragt seien neue Angebote – auch im privaten Umfeld. Weitere Themen: · Die Psychiatrischen Dienste Graubünden haben im Jahr 2024 erneut einen Verlust von über einer Million Franken verzeichnet – trotz einer rekordhohen Nachfrage und einer stationären Bettenauslastung von fast 97 Prozent. Hauptgründe seien steigende Kosten und unzureichende Vergütungen durch die Krankenkassen. · Seit zwei Jahren darf der Wolf in der Schweiz aktiv reguliert werden. Das Bundesamt für Umwelt zieht nun Bilanz: Die Regulierung zeigt Wirkung, der Bestand wächst langsamer. Umstritten bleibt jedoch, woran das genau liegt. · Seit 15 Jahren unterstützt das Projekt «eins zu eins» des Schweizerischen Roten Kreuzes Graubünden Geflüchtete beim Ankommen in einer neuen Umgebung. Freiwillige begleiten sie im Alltag. Dies sei ein wichtiger Teil der kantonalen Integrationsarbeit, sagt die Verantwortliche.
Ein 17-jähriger Lernender wurde im Winter 2022 bei Arbeiten auf einer Seilbahnstütze in Laax von einer Kabine erfasst und tödlich verletzt. Laut Sust-Bericht war er ungesichert, unzureichend gewarnt und ohne Aufsicht. Die Staatsanwaltschaft ermittelt wegen fahrlässiger Tötung. Weitere Themen: · Nach sieben Jahren Planung und Bau wurde heute der weisse Turm in Mulegns feierlich eröffnet. Laut Origen handelt es sich um das weltweit höchste Gebäude aus dem 3-D-Drucker – geschaffen von einem Roboter der ETH Zürich. · Seit Anfang Jahr ist Hans Martin Meuli neuer Stadtpräsident von Chur. Nach rund sechs Monaten zieht er Bilanz – zu Sparplänen, dem Drogenproblem und der Zusammenarbeit in der Stadtregierung.
If you only listen to one episode of the podcast, let it be this one. Corin is the first repeat guest to ever feature on Beyond the Surface, from episode #9 – episode #64! In this raw and honest, conversation, Corin Braddick takes us deep into the chaos of his recent trip to Thailand, where he was personally selected by UFC fighter Dan Hooker to compete in a viral underground fight show. Think 4-ounce gloves, one-minute rounds, no breaks, and a warehouse full of killers. But this episode is about so much more than fighting. Corin opens up about his experience with family violence in his family, his battles with mental health, and the emotional weight young men are often forced to carry alone. He shares the tools that helped him survive, grow, and come back stronger. We also talk about his recent performance in King in the Ring, what drives him, and why this journey is far from over. If you're into combat sports, real stories, or just raw human resilience – this one is for you. One of the most powerful and fun convos we've had on the show. Chur! Please remember to hit subscribe, click follow or rate 5 stars, it helps the pod grow! Moana Road (Use Discount Code BTS20 for 20% off!) – https://moanaroad.co.nz/ Kaboose Media – https://www.kaboosemedia.co.nz/ Corin's Instagram - https://www.instagram.com/corin.ihimaera/?hl=en Noa Woolloff Insta – https://www.instagram.com/noawoolloff/ Beyond the Surface Insta – https://www.instagram.com/beyond_the_surfacenz/ Beyond the Surface YouTube – https://www.youtube.com/@beyondthesurfacenz Spotify – https://open.spotify.com/show/4ZArq1WSsV1pMID1dkHbBL?si=ae3f007dd7794cde
Per Luis Coray è tut art. La vita, performances, pictura e musica – tut va in en l'auter, tut viva el cun ardur ed energia. «Envidar la chandaila endadens» saja impurtant, di el en il film dal cineast Casper Nicca. E quella energia, quel gust da far art è lura er il fil cotschen dal film. Il film accumpogna l'artist grischun a sias ragischs artisticas en la Toscana. Là visita el ils lieus, nua ch'el ha entschavì seriusamain cun la pictura. Ma en il film visita Luis Coray era lieus en il Grischun ch'èn impurtants per el: Laax, nua ch'el è creschì si, Cuira, nua ch'el ha ses atelier ubain Segl-Maria, nua ch'el dat curs da malegiar per uffants. Ed adina vai per «percepziun», per il sguard spezial, cun il qual l'artist multifar vesa ed interpretescha il mund. -------------------------------------------------------------------------------------------- Für Luis Coray ist alles Kunst. Das Leben, Performances, Malerei und Musik – alles fliesst ineinander, alles lebt er mit voller Energie. «Die innere Kerze anzünden» sei wichtig, sagt er im Film des Filmemachers Casper Nicca. Und diese Energie, diese Lust, Kunst zu machen, zieht sich wie ein roter Faden durch den Film. Der Film begleitet den Bündner Künstler zu seinen künstlerischen Wurzeln in der Toskana, wo er Orte besucht, an denen er ernsthaft mit der Malerei begonnen hat. Im Film besucht Luis Coray aber auch Orte in Graubünden, die ihm wichtig sind: Laax, wo er aufgewachsen ist, Chur, wo er sein Atelier hat oder Sils-Maria, wo er Malkurse für Kinder gibt. Und immer geht es dabei um «Wahrnehmung», um den besonderen Blick, mit dem der vielseitige Künstler die Welt sieht und interpretiert.
Drei Jahre nach dem Nein zu einem Feuerwerksverbot in Chur könnte nun die Kehrtwende kommen. Die Stadtregierung unterstützt die Forderung nach einem Verbot aus dem Parlament. Weitere Themen: · Bangsimon Bjalla statt Schellenursli: ein gebürtiger Isländer hat den Kinderbuch-Klassiker auf Isländisch übersetzt. · Nach der Schliessung der Geburtenabteilung im Spital Thusis soll nun in Chur ein Geburtshaus entstehen.
Im Sommer 1989 brannte in Chur ein Asylheim. Vier Menschen sind dabei gestorben. Die Ermittlungen wurden damals eingestellt. Der Churer Stadtrat will mit einer Gedenktafel an die mutmassliche Neonazi-Tat erinnern. Weitere Themen: · Jäger in Graubünden sollen mehr in die Wolfregulation einbezogen werden.. · Erst- oder Zweitwohnung? Ohne Regeln gestalten sich die Kontrollen in Pontresina schwierig.
Das Gericht hat entschieden: Eine Gruppe Fahrender muss einen Parkplatz bei Lausanne innert zehn Tagen verlassen, den sie unerlaubt in Beschlag genommen hat. Wegen ihr hat die Polizei im April die Autobahn im Unterwallis gesperrt, um dem Wohnwagen-Konvoi den Weg abzuschneiden. Weitere Themen · GR Brandanschlag auf Asylunterkunft mit vier Toten in Chur soll nach 36 Jahren doch noch aufgearbeitet werden. Die Stadt spricht von «politischem und moralischem Versagen». · BS Während der Meisterfeier des FC Basel klettern Fans aufs Tramhäuschen am Barfüsserplatz. Beim nächsten FCB-Anlass wollen die Basler Verkehrsbetriebe Sicherheitspersonal aufbieten. · BS Nach der grossen Parade am Sonntag, jetzt der erste Halbfinal am ESC in Basel. Mit dabei ist der ESC-Fanclub.
Mehr Gleichberechtigung, echte Teilhabe von Frauen, echte Inklusion der LGBTIQ+Community, ein moderner Umgang mit Sexualmoral und ethischen Fragen an Lebensanfang und -ende. Dafür steht der Schweizerische Katholische Frauenbund. Was bedeutet der neue Papst für diese Ziele? Fast zehn Jahre lang war Simone Curau-Aeppli Präsidentin des Schweizerischen Katholischen Frauenbundes SKF. Sie stand an der Spitze, als Schweizer Katholikinnen sagten «Es reicht!» und eine Petition lancierten für einen neuen, moderaten Bischof in Chur – nach Jahren des Konfliktes mit dem traditionalistischen Bischof Vitus Huonder. Sie war dabei, als römisch-katholische Frauen am Frauenstreik «Gleichberechtigung. Punkt. Amen» forderten. Und an der Delegiertenversammlung des SKF auf Plakaten provokative Aussagen geschwenkt wurden wie «Als Gott den Mann schuf, übte sie nur.» Nun, da in Rom ein neuer Papst gewählt wird, tritt sie zurück. Was wünschen sich die römisch-katholischen Frauen vom neuen Papst? Wie zuversichtlich ist Simone Curau-Aeppli, dass sich tatsächlich etwas ändert? Und wie schaut sie zurück auf die letzten zehn Jahre – und in die Zukunft, zu einer Zeit, in der Umfragen der römisch-katholischen Kirche einen miserablen Ruf bezeugen? Autorin: Nicole Freudiger
In Chur gehen heute fast 25 Prozent mehr Kinder und Jugendliche zur Schule als noch vor sieben Jahren. Der Ausbau hinkt hinterher, Projekte verzögern sich – und es wird zunehmend schwieriger, genügend Lehrpersonen zu finden. Weitere Themen: · In Graubünden werden so viele Schneehasen und Schneehühner geschossen wie in keinem anderen Kanton – trotz Kritik hält das Amt für Jagd und Fischerei an der Jagd fest. · Ab 1. August übernehmen Kanton und Gemeinden je nach Einkommen bis zu 90 Prozent der Betreuungskosten für Kita und Krippe – deutlich mehr als bisher.
In den kommenden Tagen sind alle Augen nach Rom gerichtet: Im Vatikan steht das Konklave an. Wer folgt auf Papst Franziskus? Welchen Weg wird die römisch-katholische Kirche unter seinem Nachfolger einschlagen? Und was für einen Stellenwert hat die Kirche als Institution im öffentlichen Leben überhaupt noch? Mit Peter Düggeli diskutieren: – Joseph Maria Bonnemain, Bischof von Chur; – Simone Curau-Aepli, Präsidentin Schweizerischer Katholischer Frauenbund; – David Geisser, ehemaliger Schweizer Gardist; und – Judith Wipfler, SRF-Religionsredaktorin.
Luur war in Chur und Knizzer in Zizers (aber vielleicht auch nicht). Sie lesen mit dem Papst das Fernseh-Programm-Heftli und versuchen zusammen am Sexy-Leuten herauszufinden, ob evtl. Knack unter dem Murmi-Kostüm steckt.
This broadcast of the One To Four is truncated as there was a gHoSt In ThE mAcHiNe that decided to mess with us. Overall though, it was a fun show. Chur to Lucia for hanging and bringing me some of Victoria's finest.
Warum ein Nudelsalat schwerwiegende Folgen haben kann, was man als Musiker*in beim ZJO eigentlich verdient und warum das eigene Jazzhaus so guttut? Dies und vieles mehr über ihre Aufgaben im Verborgenen verrät uns Bettina Uhlmann, Managing Director des Zurich Jazz Orchestra, kurz ZJO.
Am Ostermontag erschüttert die Nachricht vom Tod von Papst Franziskus die Welt. Bereits zuvor hatte sich sein Gesundheitszustand sichtbar verschlechtert – die Weltöffentlichkeit verfolgte sein Ringen mit grosser Anteilnahme. Dabei schien die Kirche längst an Bedeutung verloren zu haben, besonders in Europa. Warum also diese weltweite Anteilnahme – in einer Zeit, die sich immer weiter von Religion entfernt? Und kann die katholische Kirche diese Aufmerksamkeit nutzen? Kommunikationsexperte und ehemaliger Sprecher der Bischöfe von Chur, Giuseppe Garcia, kennt die Antworten. Stephanie Gartenmann und Camille Lothe blicken zurück auf das Leben von Papst Franziskus – und fragen sich, was vom Glauben bei der jungen Generation noch bleibt.
Eineinhalb Jahre nachdem die Familie Kandiah in die Schweiz geflüchtet war, verlor sie hier ihre beiden Söhne Murali und Mugunthan. Sie wurden getötet, in den Flammen des absichtlich gelegten Brands am 2. Juli 1989 in Chur. Die Brandstifter wurden nie gefunden. Auch, weil nie nach ihnen gesucht wurde – trotz zahlreicher Hinweise, die einen rechtsextremistisch motivierten Anschlag nahelegen.Wie geht es der Familie Kandiah heute? Was bedeutete dieser tragische Verlust für ihr Sicherheitsempfinden in der Schweiz? Und was wäre, wenn man jetzt noch herausfinden würde, wer die Täter waren?Die «Magazin»-Autorinnen Barbara Achermann und Anja Conzett sind am Schluss ihrer Recherche nochmals zur Familie Kandiah nach St. Gallen gefahren und mit ihnen zurückgeschaut auf die Tat, die ihr Leben für immer verändert hat. Ausserdem ordnet die forensische Psychologin May Beyli ein, inwiefern solche Erlebnisse traumatisierend wirken können – und wie man damit umgehen kann.Was bleibt heute von diesem Fall? Das hören Sie in der vierten und letzten Folge zum Churer Brandanschlag auf die Tamilische Familie.Gäste: Barbara Achermann und Anja ConzettHost: Noah Fend Skript: Noah Fend und Mirja GabathulerSchnitt und Produktion: Noah FendSoundlayout: Tobias HolzerLinks:Hier gibt's die «Magazin»-Recherche zum NachlesenMit einem Abo des «Tages-Anzeigers» hören Sie jeweils alle Folgen von «Unter Verdacht» vorab. Ein Spezialangebot (29.90 für die ersten 6 Monate) findet ihr unter podcast.tagesanzeiger.ch Ihr möchtet keine neue Folge verpassen? Den Newsletter «Unter Verdacht» bringt die neusten Episoden und spannende Kriminalfälle. Anmelden unter: tagesanzeiger.ch/crime Unser Tagi-Spezialangebot für Podcast-Hörer:innen: tagiabo.chHabt ihr Feedback, Ideen oder Kritik zu «Apropos»? Schreibt uns an podcasts@tamedia.ch
Papst Franziskus habe die katholische Kirche vorangebracht. Auch bei der Aufklärung von Fällen sexuellen Missbrauchs, so der scheidende St. Galler Bischof Markus Büchel. Der Churer Bischof Joseph Maria Bonnemain lobt Franziskus als verständnis- und humorvollen Menschen. Weitere Themen: · Wie weiter bei der bervorstehenden Bischofswahl in St. Gallen nach dem Tod des Papstes? · WEF-Gründer Klaus Schwab tritt sofort als Stiftungsrat des WEF zurück
In der Nacht auf den 2. Juli 1989 brannte an der Alexanderstrasse 38 in Chur ein altes Haus. Drinnen feierten zuvor 15 Tamilinnen und Tamilen ein kleines Familienfest. Zwei Männer und zwei Kinder starben in den Flammen – es waren die Buben der Familie Kandiah, Murali und Mugunthan.Der Brand geschah in einer ziemlich fremdenfeindlichen Stimmung in der Schweiz, insbesondere gegen Tamilinnen und Tamilen. In den Wochen vor dieser Brandnacht hingen in Chur Flugblätter der «ATO – Anti Tamilen Organisation». Nach dem Brand tauchte ein rechtsextremes Bekennerschreiben auf. Trotz dieser Hinweise auf eine rechtsextreme Tat wurde im rechtsextremen Milieu nie ermittelt.Was sagt das über die Zeit der späten 1980er-Jahre in der Schweiz aus? Wie präsent war der Rechtsextremismus in der Schweizer Geschichte? Und welchem Umgang pflegt die Schweiz heute mit solchen Taten?Die «Magazin»-Autorinnen Barbara Achermann und Anja Conzett haben 35 Jahre nach dem verheerenden Brand nochmals ausführlich zu diesem Fall recherchiert und unter anderem den Historiker und Rechtsextremismus-Experten Damir Skenderovic gefragt, wie diese Tat im Kontext der späten 1980er-Jahre verstanden werden muss. Was sie dabei herausgefunden haben, erzählen sie in einer neuen Staffel des Podcasts «Unter Verdacht».Gäste: Barbara Achermann und Anja ConzettHost: Noah Fend Skript: Noah Fend und Mirja GabathulerSchnitt und Produktion: Noah FendSoundlayout: Tobias HolzerLinks:Hier gibt's die «Magazin»-Recherche zum NachlesenMit einem Abo des «Tages-Anzeigers» hören Sie jeweils alle Folgen von «Unter Verdacht» vorab. Ein Spezialangebot (29.90 für die ersten 6 Monate) findet ihr unter podcast.tagesanzeiger.ch Ihr möchtet keine neue Folge verpassen? Den Newsletter «Unter Verdacht» bringt die neusten Episoden und spannende Kriminalfälle. Anmelden unter: tagesanzeiger.ch/crime Unser Tagi-Spezialangebot für Podcast-Hörer:innen: tagiabo.chHabt ihr Feedback, Ideen oder Kritik zu «Apropos»? Schreibt uns an podcasts@tamedia.ch
Beim Brand an der Churer Alexanderstrasse in der Nacht auf den 2. Juli 1989 starben vier Tamilen, darunter die beiden Buben Murali und Mugunthan Kandiah. Ihre jüngere Schwester Mena konnte gerettet werden.Schon in der Brandnacht selbst gab es eine Anwohnerin, die überzeugt war, dass es sich bei diesem Brand nicht um einen Unfall handelte, sondern um einen gezielt gelegten Brand.Stimmt das? Was ist nach diesem verheerenden Brand passiert? Was hat die Polizei untersucht und herausgefunden? Und vor allem: was nicht?Die «Magazin»-Autorinnen Barbara Achermann und Anja Conzett haben 35 Jahre nach dem verheerenden Brand nochmals ausführlich zu diesem Fall recherchiert, die Untersuchungsakten studiert – und einen Polizisten getroffen, der damals an der Alexanderstrasse selbt im Einsatz war. Was sie dabei herausgefunden haben, erzählen sie in einer neuen Staffel des Podcasts «Unter Verdacht».Gäste: Barbara Achermann und Anja ConzettHost: Noah Fend Skript: Noah Fend und Mirja GabathulerSchnitt und Produktion: Noah FendSoundlayout: Tobias HolzerLinks:Hier gibt's die «Magazin»-Recherche zum NachlesenMit einem Abo des «Tages-Anzeigers» hören Sie jeweils alle Folgen von «Unter Verdacht» vorab. Ein Spezialangebot (29.90 für die ersten 6 Monate) findet ihr unter podcast.tagesanzeiger.ch Ihr möchtet keine neue Folge verpassen? Den Newsletter «Unter Verdacht» bringt die neusten Episoden und spannende Kriminalfälle. Anmelden unter: tagesanzeiger.ch/crime Unser Tagi-Spezialangebot für Podcast-Hörer:innen: tagiabo.chHabt ihr Feedback, Ideen oder Kritik zu «Apropos»? Schreibt uns an podcasts@tamedia.ch
Es ist Sommer 1989, die Familie Kandiah lebt in einer kleinen Wohnung in St. Gallen. Sie sind vor dem Bürgerkrieg in Sri Lanka in die Schweiz geflüchtet – wie mehrere tausend weitere Tamilinnen und Tamilen in den späten 1980er- und frühen 1990er-Jahre.Die Eltern arbeiten viel, teilweise an mehreren Orten gleichzeitig. Die Kinder gehen zur Schule, treffen Freunde. Sie lernen schnell deutsch und mögen das Schweizer Essen. Tochter Mena sagt heute: «Ich habe in der Schweiz nie Rassismus erlebt.»Das neue Leben in Sicherheit hält für die Familie Kandiah aber nicht lange. Am 1. Juli 1989, einem Samstag, gehen Mutter Vasanthi und Vater Siva zur Arbeit. Es war das letzte Mal, dass sie ihre Buben sahen.Ein Onkel nimmt die drei Kinder mit nach Chur zu Verwandten. Insgesamt 15 Tamilen treffen sich an der Alexanderstrasse 38 zu einem Fest. Als alle im Bett sind, bricht im alten Haus ein Brand aus.Was ist an diesem Abend genau passiert? Wer konnte sich aus dem brennenden Haus retten? Und wer nicht? Und was hat es mit den fremdenfeindlichen Kommentaren der Zaungäste auf sich?Die «Magazin»-Autorinnen Barbara Achermann und Anja Conzett haben 35 Jahre nach dem verheerenden Brand nochmals ausführlich zu diesem Fall recherchiert – und die Familie Kandiah mehrfach getroffen. Auf welche Ungereimtheiten sie dabei gestossen sind, erzählen sie in einer neuen Staffel des Podcasts «Unter Verdacht».Gäste: Barbara Achermann und Anja ConzettHost: Noah Fend Skript: Noah Fend und Mirja GabathulerSchnitt und Produktion: Noah FendSoundlayout: Tobias HolzerDie O-Töne im Intro stammen aus einem Beitrag der SRF Rundschau vom 15.01.1992.Links:Hier gibt's die «Magazin»-Recherche zum NachlesenMit einem Abo des «Tages-Anzeigers» hören Sie jeweils alle Folgen von «Unter Verdacht» vorab. Ein Spezialangebot (29.90 für die ersten 6 Monate) findet ihr unter podcast.tagesanzeiger.ch Ihr möchtet keine neue Folge verpassen? Den Newsletter «Unter Verdacht» bringt die neusten Episoden und spannende Kriminalfälle. Anmelden unter: tagesanzeiger.ch/crime Unser Tagi-Spezialangebot für Podcast-Hörer:innen: tagiabo.chHabt ihr Feedback, Ideen oder Kritik zu «Apropos»? Schreibt uns an podcasts@tamedia.ch
Osterzeit ist Stauzeit. Das zeigt sich bereits am Gotthard. Und auch im Kanton Graubünden rechnet das Tiefbauamt mit mehr Verkehr. Auch wenn die Wetterprognosen für den Süden auf nasse Ostern hindeuten. Damit die Dörfer entlang der A13 vom Ausweichverkehr entlastet werden, ist man gewappnet. Weitere Themen: · Die Pädagogische Hochschule Graubünden hat das vergangene Jahr mit einem Plus abgeschlossen. Ein Grund dafür ist, dass es mehr Studierende gibt, die ausserhalb Graubündens wohnen. Dadurch gibt es mehr Geld für die PH. · Die romanischen Literaturtage «dis da litteratura» ziehen von Domat/Ems nach Chur und brechen damit eine 30-jährige Tradition. So will man die Literaturtage für die Zukunft retten. Ein Gespräch mit einem der Organisatoren.
Mit nur drei Mitgliedern hat Chur eine der kleinsten Stadtregierungen der Schweiz. Das soll sich nun ändern: Ein Mitte-Links-Bündnis will den Stadtrat auf fünf Personen erweitern. Ein entsprechender Auftrag wird morgen im Parlament eingereicht. Weitere Themen: · Der Bündner Stromkonzern Repower macht 2024 eines der besten Jahresergebnisse der Unternehmensgeschichte, vor allem dank des Handels auf den internationalen Märkten. Doch genau diese stehen wegen der Zollpolitik von US-Präsident Donald Trump unter Druck. Der CEO von Repower im Gespräch. · Wie weiter nach der Biathlon Weltmeisterschaft in Lantsch/Lenz? Der Verband Swiss Ski will das Areal weiterentwickeln und ausbauen. Die lokale Bevölkerung soll mitentscheiden. Gestern fand der erste Informationsanlass statt.
Das Spital Oberengadin soll Teil des Kantonsspitals Graubünden werden. Doch der geplante Zusammenschluss steht auf der Kippe: La Punt lehnt ab, Samedan ist skeptisch. Die Verantwortlichen halten jedoch an den Plänen fest. Weitere Themen: · Nächster Schritt für klimaneutralen Kanton: Die zuständige Kommission unterstützt einstimmig die nächste Etappe des Green Deal. · 19'000 Besucherinnen und Besucher kamen am Wochenende an die Frühlingsmesse HIGA in Chur - rund 5000 mehr als im Vorjahr. Ein voller Erfolg, sagen die Organisatoren - und das in Zeiten, in denen eigentlich die Online-Händler den Markt dominieren. Ein Gespräch mit dem Präsidenten der HIGA über die Zukunft der Messe und ihre Rolle im digitalen Zeitalter.
Das finanziell angeschlagene Spital Oberengadin will mit dem Kantonsspital Graubünden in Chur fusionieren, um längerfristig überleben zu können. Nach monatelangen Vorbereitungen scheint das Projekt aber nun zu scheitern: Die Gemeindeversammlung La Punt Chamues-ch lehnte die Fusion ab. Weitere Themen: · Messe-Frühling in der Region: Offa in St. Gallen, Rhema in Altstätten und Higa in Chur · Frau in Münchwilen tot aufgefunden: Polizei geht von Tötungsdelikt aus · Rapperswil-Jona: Rechnung 2024 schliesst mit einem Plus von rund zwei Millionen Franken · Erdbeben in Südostasien: St. Galler Regierung beschliesst Staatsbeitrag
Join Pastor Daryl as he journeys through the entire Bible. Visit the podcast website here. Subscribe to our YouTube channel.Read or subscribe to his devotional at simplythebible.blog. Visit the church website. If you enjoy Simply the Bible, please give us a rating and leave a review wherever you listen to podcasts. That helps us a lot!
Im Gebiet Dreibündenstein könnten dereinst acht Windräder Strom erzeugen. Die Axpo hat diese Pläne in den letzten Tagen der Bevölkerung präsentiert. Aus Sicht der Bündner Umweltverbände ist der Standort nicht ideal. Weitere Themen: · Die Baubewilligung für den Konsumraum liegt vor. Im Idealfall kann der Konsumraum in Chur damit noch dieses Jahr eröffnet werden. · Zum 125-Jahre-Jubiläum des Bündner Kunstvereins zeigt das Kunstmuseum in Chur Werke aus der eigenen Sammlung.
Welcome to the Clive Barker Podcast, and part 28 of our Dungeons and Dragons game, Jericho Squad 77, set in the capitol city of Yzordderrex in the second dominion. After passing Baphomet's test, The squad is invited to the Gulfs to help Gaustus usurp his enemy, Butterfield. Hoping it will help gain allies for the upcoming battle ahead against Hapexamendios. During the Break Sponsor : Don Bertram's Celebrate Imagination | Pinterest | ETSY Store Check out his recent paintings ‘Axolotl” , “The Perch III” and Choir Boy II on Facebook Don Bertram painted a guitar that will be raffled off in March to support the Texas Children's Cancer Center Check out his newest video on Youtube: Detailing Bess Cutler Gallery Prints, recently made public from our Patreon. Sponsor : Ed Martinez YouTube Channel Clive Barker 1992 Fangoria Weekend of Horrors Bernard Rose Talks Candyman 1992 LA Check Out the Art of Asya Yordanova and Bird Ninja Art (Shayla Sackinger) Maps of the Reconciled Dominions and Yzordderrex by Marco Staines of @MarcStaineArt Ben Warren Composer The BarkerCast Interviews : Occupy Midian The BarkerCast TeePublic Store Patreon Patreon Members Shout-Out (Become a Patron) David Anderson Erik Van T' Holt Daniel Elven Amanda Stewart Bradley Gartz Returning Sponsor: Don Bertram's Celebrate Imagination What's New for our Patreon Subscribers Don Bertram Presents Clive Barker Art Photos late 1990's (Bess Cutler) The Cast With Catalina Querida as Musette Joe Manco as Ralph Merrye Jose Leitao as Chur' Do' Vir Lori Bische as Anastasia (Zoe) Mason Matt Williams as Richard Smitty And Ryan Danhauser as the DM With Technical Producer Rob Danhauser Opening Theme by Ben Warren In-Game Music by Tabletop Audio Catalina Querida on Instagram Little Spark Films What's New for our Patreon Subscribers A Story With No Title, A Street with No Name BarkerCast Recap: A Conversation With Editor and Author Stephen Jones Patreon Special: Thank you for Being Here The Process of Posting an Episode Coming Soon: The Bookclub of Blood Coming Next More Boom Hellraiser comics discussion Hellraiser Quartet of Torment Coverage And this podcast, having no beginning will have no end. web www.clivebarkercast.com iOS App| Android App, Apple Podcasts, Google Podcasts, Android, Stitcher, Spotify, Pandora, Libsyn, Tunein, iHeart Radio, Pocket Casts, Google Play, Radio.com, DoubleTwist and YouTube and Join the Occupy Midian group Twitter: @BarkerCast| @OccupyMidian Support the show, Buy a T-Shirt All Links and show notes in their Entirety can be found at http://www.clivebarkercast.com Music is by Ray Norrish
Ein neuer Bericht zeigt, was über den Nationalsozialismus und den Faschismus in Graubünden bekannt ist und wo noch Licht ins Dunkel gebracht werden sollte. Weitere Themen: · Bereit für die Volksabstimmung: Für knapp 68 Millionen Franken soll der Regionalflughafen Samedan modernisiert werden. · Weil das Fachpersonal fehlt: Das Spital in Ilanz behandelt Kinder nur noch ambulant. Die stationären Fälle werden nach Chur verlegt. · Weniger Schnee und mehr Regen: Welchen Einfluss der Klimawandel auf Lawinen hat, zeigt die Reportage aus dem Davoser Dischmatal.
2022 gab es noch zehn Obdachlose in Chur, heute sind es über 30. Das Projekt «Housing First» soll helfen, suchtkranken Menschen Wohnungen zu vermitteln. Seit Sommer läuft das Projekt, doch die Warteliste wächst. Wie geht es weiter? Weitere Themen: · Der Kanton will Romanisch fördern und macht dies - in Rumänien. Ein aussergewöhnlicher Abstecher. · Das Bündner Baugewerbe hat ein gutes Jahr hinter sich. Die Baisse nach der Pandemie scheint überwunden.
In letzter Zeit kam es in mehreren Kantonen zu Amok- oder Bombendrohungen an Schulen, zuletzt in Chur. In vielen Fällen stecken Jugendliche dahinter und eine Art Mutprobe auf TikTok. Warum lassen sich Kinder zu solchen Drohungen hinreissen? Und: welche Rolle spielen die Medien dabei? Inzwischen warnt die Polizei auch mit Videos auf TikTok, um Jugendliche vor den Konsequenzen der sogenannten Amok-Challenge zu warnen. In dieser «News Plus» Folge reden wir mit Laurent Sedano, Experte für Mediennutzung, über die verschiedenen Motive hinter einer Amokdrohung an der Schule. Er sagt, teilweise seien sich Jugendlichen den Folgen einer solchen Drohung gar nicht bewusst. Habt Ihr Fragen oder Themen-Inputs? Schreibt uns gerne per Mail an newsplus@srf.ch oder sendet uns eine Sprachnachricht an 076 320 10 37. ____________________ In dieser Episode zu hören: - Laurent Sedano, Experte für Medienbildung. Er gibt unter anderem Workshops für Jugendliche zu Tiktok und Nachrichtenkompetenz und er produziert den Podcast «Reden über Medien» https://podcast.redenuebermedien.ch/#content-4 ____________________ Team: - Moderation: Romana Kayser - Produktion: Corina Heinzmann - Mitarbeit: Silvia Staub ___________________ Das ist «News Plus»: In einer Viertelstunde die Welt besser verstehen – ein Thema, neue Perspektiven und Antworten auf eure Fragen. Unsere Korrespondenten und Expertinnen aus der Schweiz und der Welt erklären, analysieren und erzählen, was sie bewegt. «News Plus» von SRF erscheint immer von Montag bis Freitag um 16 Uhr rechtzeitig zum Feierabend.
Wie andere Schweizer Städte fürchtet sich Chur vor einer möglichen Fentanyl-Drogenkrise. Da die Möglichkeit fehle, Drogen zu testen und auch noch kein Konsumraum vorhanden sei, beobachte man die Entwicklung mit Sorge, erklärt der zuständige Churer Stadtrat Patrick Degiacomi. Weitere Themen: · Freispruch gegen Verantwortliche der Bergbahnen Arosa wegen gratis Skiabos ist rechtskräftig. · Bündner Regierung spricht Bioprojekten im Puschlav einen Kantonsbeitrag von über 130'000 Franken. · Schnee- und Lawinenforschung setzt bei der Arbeit auf eigene, patentierte Technologie.
From Feb. 12-23, the biathlon world will gather amidst an idyllic alpine setting for the BMW IBU World Championships Biathlon Lenzerheide. It will be the first World Championships in Switzerland since 1985 – an initiative to grow the sport in the picturesque alpine nation. Heartbeat sat down with organizing committee CEO Jürg Capol to learn more about the motivation of the Swiss community to build a biathlon arena, host the world, and seek to expand the footprint of the popular winter sport.The event will be the focal point of the season for biathletes from more than two dozen nations. Tens of thousands of spectators will arrive in the valley outside of Chur, while tens of millions will watch live broadcasts around the world.Switzerland last played host to the Championships in 1985, when the women's events were held in Egg im Etzel, a small community in the rolling hills of northeastern Switzerland. The concept of biathlon in the Albula Valley dates back to 2006. The vision took hold, and in 2013 a trail network and stadium debuted with a 30-point range – Switzerland's first permanent biathlon venue!From there, the sport escalated quickly. By 2017, the venue had its A-license from the IBU. In the 2020 season, the IBU Youth and Junior World Championships were held there. And in November, 2020, Lenzerheidi won the right to the 2025 World Championships. Its first World Cup came in December, 2023.Capol spoke with Heartbeat on the eve of the Championships. The episode covers plans for the championships, how it is already building a legacy for biathlon, and its steps to produce a sustainable event in a valley that has limited access.The Chur native is somewhat of a legend in winter sport. For nearly a decade, the 1994 Olympic cross country skier Capol was cross country director for the International Ski Federation. He led during a time of notable change in cross country, popularizing new formats and debuting the concept of the Tour de Ski.Switzerland has long been a nation aligned with nordic sport. But its success in biathlon has been limited. It's most notable athletes have been the Gasparin sisters, from over the mountain in Samedan (near St. Moritz). Selina Gasparin won silver in the 15k individual at the 2014 Olympics in Sochi – Switzerland's only Olympic biathlon medal. Lenzerheide 2025 is hoping that the attention from the World Championships will jump start the sport. Already, its Biathlon 4 You program is getting youth started through laser rifles.It's a fascinating episode with Jürg Capol as he dives into the depths of organizing the sport's biggest event. And he reminisces of his past visionary success with programs like the cross country Tour de Ski.
Grund: Zu viele Praktikanten statt ausgebildeter Journalisten. «Das ist alles birenweich», kritisiert Roger Schawinski. Bei Somedia wird gefeiert – Verleger Silvio Lebrument spricht von Champagner und Umarmungen. Weitere Themen: · Im Skigebiet Lenzerheide ist gestern Mittag ein Snowboarder abseits der Pisten in einer Lawine ums Leben gekommen. · Im Sommer 1989 brannte in Chur ein Asylheim, vier Menschen starben. Jetzt zeigt eine Recherche: Es dürfte ein Anschlag von Neonazis gewesen sein. Die SP Chur fordert nun eine Aufarbeitung.
Damit soll die Zukunft des Spitals im Oberengadin gesichert werden. Zudem würde der Zusammenschluss die Gemeinden finanziell entlasten, sagt der Stiftungsratspräsident des Spitals Oberengadin. Das letzte Wort hat allerdings das Volk - die Abstimmung findet im April statt. Weitere Themen: · Gemäss den Zahlen des Amtes für Wirtschaft und Tourismus gibt es im Kanton Graubünden erstmals mehr Konfessionslose als Reformierte. Gemäss den Zahlen der reformierten Kirche, welche auch die Kinder und Jugendlichen bis 15 Jahre einschliessen, sind die Reformierten aber nach wie vor die grösste Gruppe. · Im Misox hat heute Morgen ein Wolf die Autobahn A13 überquert und einen Polizeieinsatz ausgelöst. · Für das WEF werden jedes Jahr Tonnen von Material nach Davos transportiert, darunter Pflanzen, Hocker und Bartheken. Die Umweltorganisation GreenUp sammelt diese Reste und gibt sie an Einheimische weiter. Ein Augenschein.
69 Anzeigen und 49 Wegweisungen gab es im Zusammenhang mit dem diesjährigen Weltwirtschaftsforum in Davos. Trotz einigen Störaktionen sei die Sicherheit immer gewährleistet gewesen, sagt Regierungsrat Marcus Caduff. Weitere Themen: · Das Baugesuch für das geplante neue Hochhaus im Gebiet City West in Chur ist eingereicht. Das Verfahren für eine Baubewilligung dürfte aber noch für Diskussionen sorgen. · Bei der wichtigsten Zutat für einen Klassiker aus der Bündner Küche gibt es Lieferprobleme. Rollgerste aus Graubünden gibt es zwar genug, es fehlt aber an der Verpackung
Welcome to the Clive Barker Podcast, and part 27 of our Dungeons and Dragons game, Jericho Squad 77, set in the capitol city of Yzordderrex in the second dominion. Following the Race against Hell, the squad investigates and finally gets a glimpse of the horror that is the Heart of the Aboriginal. They face Baphomet's trial once again, to prove that they are equal to the task ahead. Available in Podcast Audio and Youtube Video. During the Break Sponsor : Don Bertram's Celebrate Imagination | Pinterest | ETSY Store Take a look at “The Truth Behind It All, ” “The Sun Watchers” and “The Descendant“ In Don's Newsletter, the following paintings might still be available, “The Family”, “Puppy Love (Snoopy)” , Stargazer, The King, Puppy Love II, The Ascendant Check Out his videos going over the original painting “The Bug Brothers” and his intro to the 35th Anniversary screening of Hellraiser. Check Out the Art of Asya Yordanova and Bird Ninja Art (Shayla Sackinger) Maps of the Reconciled Dominions and Yzordderrex by Marco Staines of @MarcStaineArt Ben Warren Composer Little Spark Films Deathworld – https://igg.me/at/deathworldlivespostpro/x#/ For the Love of Grindhouse The BarkerCast Interviews : Occupy Midian The BarkerCast TeePublic Store Eureka AirBnB Patreon Patreon Members Shout-Out (Become a Patron) David Anderson Erik Van T' Holt Daniel Elven Amanda Stewart Bradley Gartz Returning Sponsor: Don Bertram's Celebrate Imagination What's New for our Patreon Subscribers Don Bertram Presents Clive Barker Art Photos late 1990's (Bess Cutler) The Cast With Catalina Querida as Musette Joe Manco as Ralph Merrye Jose Leitao as Chur' Do' Vir Lori Bische as Anastasia (Zoe) Mason Matt Williams as Richard Smitty And Ryan Danhauser as the DM With Technical Producer Rob Danhauser Opening Theme by Ben Warren In-Game Music by Tabletop Audio Catalina Querida on Instagram Little Spark Films What's New for our Patreon Subscribers A Story With No Title, A Street with No Name BarkerCast Recap: A Conversation With Editor and Author Stephen Jones Patreon Special: Thank you for Being Here The Process of Posting an Episode Coming Soon: The Bookclub of Blood Coming Next More Boom Hellraiser comics discussion Hellraiser Quartet of Torment Coverage And this podcast, having no beginning will have no end. web www.clivebarkercast.com iOS App| Android App, Apple Podcasts, Google Podcasts, Android, Stitcher, Spotify, Pandora, Libsyn, Tunein, iHeart Radio, Pocket Casts, Google Play, Radio.com, DoubleTwist and YouTube and Join the Occupy Midian group Twitter: @BarkerCast| @OccupyMidian Support the show, Buy a T-Shirt All Links and show notes in their Entirety can be found at http://www.clivebarkercast.com Music is by Ray Norrish