POPULARITY
Eigentlich ist schummeln beim Karten spielen strengstens verboten! Aber nicht bei dem Spiel Mogelmotte. Dort müssen Spieler*innen sogar mogeln, schummeln und Karten verschwinden lassen! Wie das genau geht und ob das überhaupt Spaß macht, haben Finn und Emma getestet.
Es war der größte Spieletrend der Pandemie: Beweise auswerten, Zeugenaussagen vergleichen, Rätsel knacken - Krimispiele haben in den letzten Jahr den Spielemarkt überflutet! Denn klar, sie machen Spaß. Aber warum eigentlich? Artet das nicht immer in eine Materialschlacht und "echte" Arbeit aus? Wie realistisch sind die Fälle überhaupt? Und kann man von ihnen auch was fürs Rollenspiel lernen?
In dieser Episode von Brettspiel-News-Event berichtet Thomas von seiner Teilnahme an einem Presse-Event in Bonn, das auf die neuesten Brettspiele fokussiert war.Er beschreibt seine Eindrücke von der Veranstaltung, die ihn mit über 80 weiteren Gästen in einem großen Raum zusammenbrachte, in dem das Spielen im Vordergrund stand. Neben der hervorragenden Verpflegung mit selbstgekochtem Essen und einer herzlichen Atmosphäre hebt er die Möglichkeit hervor, zahlreiche Spiele auszuprobieren und dabei neue Bekanntschaften zu schließen.Thomas gibt einen Einblick in die neu vorgestellten Brettspiele, wobei er seine persönlichen Erfahrungen und Bewertungen der Spiele teilt.Er beginnt mit dem Spiel "Valencia", einer Neuauflage des 2011 erschienenen "Strasburg". Thomas erklärt die spannende Mechanik der Auktionen und Bietrunden, die in diesem Spiel dden Spielern die Möglichkeit bietet, strategisch zu planen und zwischen Risiko und Belohnung abzuwägen. Auch das entspannte Spielerlebnis, trotz seines hohen strategischen Anspruchs, wird betont.Ein weiteres Highlight ist das Deduktionsspiel "Out of Words", bei dem die Spieler versuchen, mithilfe eines einzigen Wortes ein anderes Wort zu beschreiben. Thomas begeistert sich für den kooperativen Charakter des Spiels und merkt an, dass solche Wortspiele oft überraschen und viel Spaß bringen können, selbst wenn sie auf den ersten Blick unscheinbar wirken.Das Familienspiel "Ladybugs" wird ebenfalls unter die Lupe genommen. Thomas schildert seine Eindrücke von einem Area-Control-Spiel, bei dem die Spieler durch gekonnte Züge um die Blumenfelder Kontrahieren. Er hebt die taktischen Elemente hervor, die die Interaktion zwischen den Spielern notwendig machen und zeigt sich positiv überrascht von der Balance des Spiels, selbst bei einer reduzierten Spieleranzahl.Ein Tiefgang wird im Bezug auf das Spiel "Chichen Itza" deutlich, das Thomas als einen der aufwendigsten Titel beschreibt. Hier wird die Mischung aus Worker Placement und konfrontativer Strategie thematisiert, wobei er sowohl die Herausforderung als auch den Glücksfaktor erwähnt, der das Spielerlebnis entscheidend beeinflussen kann. Die Komplexität des Spiels und die Möglichkeit, Mitspieler aktiv zu konfrontieren, fasziniert Thomas, während er gleichzeitig auf die potenzielle Spaltung der Spielermeinungen hinweist.Das Worker-Placement-Spiel "Ronin" und das familientaugliche "Propeller Island", welches auf das Aufbauen und Vergrößern einer Insel abzielt, werden ebenfalls vorgestellt. Thomas hebt die dynamische Mechanik des Einsatzes von Arbeitern und die sich jederzeit verändernden Ressourcen hervor, die ihm viel Spaß bereitet haben.Zuletzt spricht Thomas über "Der Glückselefant", ein Kartenspiel, das auf einem Buch basiert. Während er über die humorvollen, aber auch teils tiefgängigen Themen des Spiels reflektiert, äußert er, dass der Ansatz, alltägliche Probleme auf spielerische Weise zu lösen, nicht unbedingt seinem Geschmack entspricht. Insgesamt vermittelt Thomas lebhaft seine Eindrücke von diesen neuen Spielen und schließt mit dem Hinweis, dass detailliertere Berichte und Fotos auf der Webseite von Brettspiel-News zu finden sein werden, da er sich darauf freut, die Zuhörer weiterhin über die neuesten Entwicklungen in der Brettspielwelt zu informieren.Euer FeedbackIhr habt Feedback zu dem Podcast und Themen- oder Gastwünsche? Schreibt uns an podcast@brettspiel-news.de oder auf Facebook oder Instagram. Außerdem könnt ihr auf unserem Discord Server vorbeischauen und den Podcast auch auf Youtube anhören.
Legenden erzählen von drei großen Katzen, von denen jede die Katze an der Spitze sein wollte. Sie kämpften tagelang und ohne Pause, wer denn die stärkste unter ihnen sei. Am Ende waren sie von ihren Kämpfen so erschöpft und hatten immer noch keine Siegerkatze erkoren. Schließlich einigten sie sich darauf, dass sie eine andere Methode benötigten, um zu einer Entscheidung zu gelangen. Und so beschlossen sie, dass jene Katze Sieger sein sollte, die das schärfste Essen verspeisen konnte. Dabei ging es jedoch nicht fair zu und es wurde zu einem Spiel voller Täuschung. Ob es jemals eine Entscheidung gab ist bis heute ungewiss. Dieses Spiel der Täuschung könnt ihr aber dafür zu Hause mit bis zu 6 Spielenden nacherleben. Das ganze kommt als handliches und sehr schön aufgemachtes Kartenspiel daher und lädt zu einem sehr spaßigen Zeitvertreib ein. Spicy gibt es bei Thalia für etwa 16 EUR und spielt sich in etwa 20 Minuten. Die Regeln sind schnell geklärt und Platz für Snacks und Getränke bleibt auch auf dem Tisch.
Eimear Quinn wurde 1995 von Brendan Graham in einer Kirche entdeckt, als sie im Chor Anúna sang. Er bat sie, seinen Song „The Voice“ zu singen, mit dem sie sowohl den Vorentscheid als auch den Eurovision Song Contest 1996 gewann. Anschließend kehrte sie zur mystisch-irischen Klassik zurück. Am 4. Oktober wird sie in der Wiener Stadthalle für die Eurovision Live-Gala der OGAE Austria auftreten. Neben ihr werden auch Adonxs, Paenda, Victor Crone, Chiara, Justs und Jacqline auf der Bühne stehen.Im Interview erzählt Eimear Quinn von der gesellschaftlichen Bedeutung von "The Voice", von ihren Anfängen und ihrer Zeit nach dem Song Contest 1996. Sie lehnte den angebotenen Plattenvertrag ab und gründete ihr eigenes Label, um sich selbst in die Produktion einzuarbeiten. Ihre Veröffentlichungen konzentrierten sich seit dem auf spirituelles und irisches Repertoire, aber auch klassische Stücke. Ihre letzte Veröffentlichung ist das Album "Songs of Winter Dreaming". Sie plant anlässlich des 30-jährigen Siegs eine Special Edition ihres Siegersongs "The Voice", eine Acapella-Version ist schon veröffentlicht. Wer die Veröffentlichungen nicht verpassen möchte, folge ihr auf Instagram .Eimear Quinn beantwortet natürlich auch die Fragen am Schluss: Vom Eurovision Song Contest 2025 ist JJ mit seinem Siegersong "Wasted Love" und Zoë Më mit "Voyage". Ihr Lieblingssong aller Zeiten ist "Soldi" von Mahmood, der 2019 den zweiten Platz belegte.Anschließend plaudern Alkis und Marco über die Zahlen, die zu Wien als Austragungsort führten.In der Kleinen Song Contest Geschichte am Schluss erzählt Marco von der Liebe, die ein Kartenspiel ist. Creators: Marco Schreuder & Alkis Vlassakakis & Sonja RiegelMerci Chérie Online:www.MerciCherie.atFacebook: MerciCheriePodcastInstagram: mercicherie.atTikTok: @merci_cherie_podcastbluesky: @mercicherie.atBitte bewertet uns und schreibt Reviews, wo immer ihr uns hört.
Wir sind wieder einmal im feudalen Japan unterwegs. Als Naishi, eine Hofdame, setzen wir unsere Fähigkeiten und Intrigen ein, um die mächtigste Provinz in Japan aufzubauen. Wir schauen uns das kleine Kartenspiel an und sagen euch, wie gut wir unsere Intrigen eingesetzt haben.Wir freuen uns über Kommentare und Anregungen an @tabulaludo bei allen Sozialen Netzwerken. Wenn ihr uns unterstützen wollt, dann folgt uns bitte bei Twitter, Instagram und Bluesky oder abonniert uns bei eurem bevorzugten Podcatcher. Auch Bewertungen bei Spotify & Co helfen uns sehr weiter. Vielen Dank!Dieser Podcast ist nicht gesponsert oder von Herstellern oder Verlagen unterstützt. Alle Spiele, die hier besprochen werden, sind selbst gekauft. Bitte unterstützt euren lokalen Spieleladen und kauft wenn möglich dort!Tabulaludo bei Instagram: https://www.instagram.com/tabulaludo/ Tabulaludo bei Twitter: https://twitter.com/tabulaludo Tabulaludo bei Bluesky: https://bsky.app/profile/tabulaludo.de Tabulaludo im Web: https://www.tabulaludo.de/
Gespräch zwischen Fiona Arenz, Frauke Bagusche ( Co-Moderatorin) und Uwe Kullnick (Hördauer ca. 78 min)Moderation Uwe Kullnick.Fiona Arenz stellt "Tier x Vier" vor und spricht mit Uwe Kullnick und Frauke Bagusche über das Kartenquartett, Tierschutz, ihre Intentionen und die Zukunft.- Hörbahn on StageFiona Arenz, Jahrgang 1998, ist Kommunikationsdesignerin mit einem Fokus auf Zeichnung, experimenteller Malerei und Collage. Sie nennt sich selbst Awareness Designerin und sensibilisiert mit künstlerisch-gestalterischen Mitteln für relevante Themen unserer Zeit. Zu einem Zeitpunkt als das Bienensterben noch nicht so sehr im medialen Fokus stand, wurde sie 2017 mit einer künstlerischen Arbeit darüber an der Hochschule für Bildende Künste Saar (HBKsaar) in Saarbrücken aufgenommen, wo sie aktuell als Meisterstudierende die Lehre unterstützt. Ehrenamtlich gestaltet sie Kommunikationsmedien für die Naturschutzjugend Deutschland (NAJU), u.a. im Vorfeld der Bundestagswahlen 2021. Im selben Jahr nähte Fiona Arenz die Upcycling-Installation „Grauer Ozean“ aus geretteten Textilien, die von 2021 bis 2023 in diversen Ausstellungen (z.B. Stadtgalerie Saarbrücken) für die Verschmutzung der Ozeane sensibilisierte. Als Abschlussarbeit (Bachelor of Arts) entwarf und produzierte sie 2022 das Quartett „Tier mal Vier“, um spielerisch Begeisterung für das Schützenswerte zu wecken. Sie vertreibt das Kartenspiel über ihren Instagram-Account @maersiundso oder per Mail-Anfrage an hallo@maersi.de.Zum 30. Jubiläum des „Platz des Unsichtbaren Mahnmals“ im Mai 2023, bereitete sie im Auftrag des Historischen Museums Saar die Entstehungsgeschichte des Mahnmals gegen die Verbrechen der NS-Zeit im Saarland grafisch und illustratorisch auf. (In Zusammenarbeit mit Kommunikationsdesigner Christian Dietz – www.christiandietz.eu).Seit August 2023 lebt die gebürtige Saarbrückerin in Leipzig, wo sie ihr Diplom-Studium im Kommunikationsdesign an der Hochschule für Grafik und Buchkunst (HGB) fortsetzt.Dr. Frauke Bagusche, Jahrgang 1978, ist Meeresbiologin. Nach ihrer Promotion an der University of Southampton in England leitete sie meeresbiologische Stationen auf den Malediven und segelte 9500 Kilometer von der Karibik durch den Atlantik ins Mittelmeer, um auf die Vermüllung der Ozeane aufmerksam zu machen. Sie ist eine gefragte Rednerin und hält deutschlandweit Vorträge zu meeresbiologischen Themen. Der von ihr mitbegründete gemeinnützige Verein »The Blue Mind« ist mittlerweile in drei Bundesländern im Bildungsbereich mit Fokus auf Kinder und Jugendliche aktiv und verankert Meeresschutz auch im Inland. 2019 erschien bei Ludwig ihr Spiegelbestseller "Das blaue Wunder. Warum das Meer leuchtet, Fische singen und unsere Beziehung zum Meer so besonders ist ─ Erstaunliche Einblicke in eine geheimnisvolle Welt". Frauke Bagusche lebt in Saarbrücken.. Wenn Ihnen dieser Beitrag gefallen hat, hören Sie doch auch einmal hier hineinoder vielleicht in diese SendungKommen Sie doch auch einfach mal zu unseren Live-Aufzeichnungen nach Schwabing oder in den GasteigRedaktion und Realisation Uwe Kullnick
Hallo und willkommen zu einer neuen Episode des Drachentöter Podcasts.
In dieser Episode des AWS Cloud Horizonte Podcasts spricht David Surey mit David Heidt, dem Erfinder des AWS Builders Card Game, über die Geschichte und Entwicklung dieses einzigartigen Lerninstruments. Was 2018 als Missverständnis über "Battle Cards" begann, hat sich zu einem erfolgreichen Kartenspiel entwickelt, das bereits in über 35.000 Exemplaren weltweit im Einsatz ist. Das Deck-Building-Spiel ermöglicht Spielern, von einer On-Premises-Infrastruktur ausgehend ihre AWS-Cloud-Architektur aufzubauen und dabei spielerisch die verschiedenen AWS-Services und deren Zusammenspiel kennenzulernen. Besonders spannend sind die Einblicke in die Nutzung des Spiels bei Unternehmenskunden, wo es nicht nur zum Lernen, sondern auch zur Teambildung und zum besseren Verständnis zwischen technischen und nicht-technischen Rollen beiträgt. Mit der Ankündigung einer neuen Security Expansion für die re:Invent 2025 zeigt sich, dass die Erfolgsgeschichte des Spiels noch lange nicht zu Ende ist. Das Spiel gibts auch zu kaufen: https://www.amazon.de/dp/B0F13C68J6
Kartenspiel mit kleinen Kunstwerken aus dem Wald (Autor: Horst Kretschi)
Kartenspiel mit kleinen Kunstwerken aus dem Wald (Autor: Horst Kretschi)
*In dieser Episode:* In der heutigen Folge spricht Rico Kerstan mit der Spielentwicklerin Sarah Wiedemann, die in den letzten Monaten ein Kartenspiel entwickelt hat, mit dem Krisenteams auf spielerische Weise lernen können, in unübersichtlichen Lagen proaktiv und zielführen Lösungsoptionen zu entwickeln. Auf rund 400 Spielkarten sind Lageeinspielungen von zehn verschiedenen „Krisenarten“ wie Ransome Ware-Angriff, Reputationskrise oder auch Feuer abgedruckt. Mit den Kartensatz kann Krisenbewältigung und schnelle Entscheidungsfindung mit jeder Krisenmanagementmethode entwickelt werden. Wenn man noch ein Spielbrett in Form der von Rico Kerstan entwickelten Methode des Problemlösungs-P hinzunimmt, dann wird aus dem Kartenspiel ein Brettspiel, mit dem man nicht nur sehr gezielt eine moderne Krisenmanagementmethode einübt, sondern auch sehr viel Spaß haben kann. *Titel:* Darf Krisenmanagement auch Spaße machen? - Mit Sarah Wiedemann (39) *Host:* Rico Kerstan, Gründer der Krisensicher Risikoberatung und Experte für Informationssicherheit, Krisenresilienz und Krisenmanagement *Gast:* Sarah Wiedemann, Spieleentwicklerin *Erscheinungsdatum:* 20.06.2025 *Über Krisenhacks:* Krisenhacks ist der Podcast für Entscheider und Verantwortliche, die sich mit organisationaler Resilienz, Krisenmanagement und IT-Sicherheit beschäftigen. In jeder Folge gibt es praxisnahe Einblicke, konkrete Lösungsansätze und Expertenwissen aus erster Hand.
1 Spiel, 2 Blickwinkel 3 sig Minuten maximal - das ist Fux & Bär: Ist das gut oder kann das weg? Dieses Mal mit: Auf nach Japan von Schwerkraft
Ein Schornstein stürzt ein. Ein Dichter zeichnet ein Gesicht auf Leinwand. Plötzlich beginnt der gezeichnete Mund zu reden. Irritiert wischt der Dichter diesen ab, nur um ihn kurz darauf auf seiner Hand wiederzufinden. Da die Reinigung der Hand nicht hilft, wird der Mund schnell auf eine Statue gepackt, die natürlich kurz darauf zu leben beginnt. Sie schickt den Dichter durch einen Spiegel in eine Paralleldimension, wo er in einem Hotelflur durch die Schlüssellöcher verschiedene Szenen betrachtet: Ein Revolutionär der wieder und wieder erschossen wird, ein gezüchtigtes Kind, das an der Decke schwebt, ein Hermaphrodit umgeben von Pentagrammen… schließlich hat der Dichter genug und erschießt sich… und landet zurück in seiner Welt. Er zerstört die Statue und wird selbst zu einer. Kinder machen eine Schneeballschlacht, die langsam in tödliche Gewalt eskaliert. Ein Tisch wird aufgebaut: Ein Mann und eine Frau spielen Karten, beobachtet von einem amüsierten Theaterpublikum. Auch dieses Kartenspiel endet tödlich. Ein Engel kommt vorbei, die Frau wird zur Statue, führt einen Ochsen irgendwohin, landet in einem Gitarrenkasten. Ein Schornstein stürzt ein. Nein, das ist mir nicht heute im Büro passiert, sondern das ist so ziemlich genau die Chronologie der Handlung von Jean Cocteaus erstem Spielfilm Le Sang d'un poète - Das Blut eines Dichters - aus dem Jahr 1930. In vier Sequenzen erzählt, 50 Minuten lang, konsequent der Logik des Traums gehorchend. Ein Film des Surrealismus, nur ein Jahr nach dem berühmten Un Chien Andalou von Salvador Dail und Luis Bunuel. Natürlich wollte Cocteau nie diesem Genre zugeordnet werden. Weil Schubladen sind etwas für Konformisten, Bitch! Aber der Film atmet den Geist dieser Epoche und auch dieser spezifischen Kunstrichtung: Symbolisch aufgeladen, freudianisch, traumhaft, ohne kohärente Logik… soweit so prätentiös, so weit so kunsthistorisch bedeutend. Aber wir wollen natürlich unabhängig davon Filme empfehlen. Und müssen uns jetzt die Frage stellen: Ist das ein sehenswerter Film? Johannes, Rede!
Nachdem grossartigen Spaß, den Benjamin und Thomas mit dem Berliner Spätkauf Quartett hatten, zückt Thomas das nächste Quartett-Spiel aus seiner Sammlung und zwingt Benjamin dazu, mit ihm Berliner U-Bahnhöfe miteinander zu vergleichen. Da Thomas sich weiterhin weigert, die Stich-Regel zu akzeptieren, wirft Benjamin ihm an den Kopf: "Du hast doch nen Stich!", lässt das ganze aber dann doch über sich ergehen. Wer dieses spannende Duell für sich entscheiden kann, erfahrt ihr nur, wenn ihr auf Play drückt!
In dieser Folge ist Angelika Weis zu Gast und stellt das „Vielfalter" Serious Game vor – ein moderiertes Kartenspiel, das Diversity- und Teamthemen spielerisch und doch tiefgründig behandelt. Gemeinsam sprechen wir über Leichtigkeit in schweren Gesprächen, blinde Flecken in der Zusammenarbeit und warum man das Tool nicht einfach bestellen kann.
In dieser Folge geht's um das ultimative Kartenspiel – doch welches ist das beste? Sonja zieht Überraschungen aus der Wundertüte, Arne berichtet von wundersamen Wesen und einem Nachtrag zu Rival Cities, während René aus dem Urlaub zurück ist und für Klarheit sorgt. Außerdem gibt's mysteriöse Diagnosen, galaktisches Geballer mit Star Wars Deckbuilding – Clone Wars und ein kurzer Abstecher zu The Mandalorian. Viel Spaß bei dieser Episode!
So wie das Reizen zum Kartenspiel Skat gehört, gehört das Skat zu Altenburg. In der thüringischen Stadt ist das beliebte Kartenspiel erfunden und von dort in die Welt getragen worden. Doch wie wurde Skat erfunden?
Die Maus zum Hören - Lach- und Sachgeschichten. Heute: mit Vögeln und ihrer Kacke, Toiletten in früheren Zeiten, Klopapierrollen und einem Kartenspiel, mit Marie und natürlich mit der Maus und dem Elefanten. Erzähl mal (01:14) Herzfunk: Warum sind Toiletten immer getrennt? (06:44) Vom kleinen Maulwurf, der wissen wollte, wer ihm auf den Kopf gemacht hat (18:28) Kackgeschichte (26:44) Frage des Tages: Warum haben Vögel weiße Vogelkacke? (34:41) Spieletipp (41:41) Toiletten früher (50:13) Von Marie Güttge.
Thomas ist zurück aus der Schweiz. Also wollen wir uns bald auf den Weg machen, den Can - Shop zu besuchen.
1 Spiel, 2 Blickwinkel 3 sig Minuten maximal - das ist Fux & Bär: Ist das gut oder kann das weg? Dieses Mal mit: Flip 7 von Kosmos
Papierspiel mit farbigen Nummern gesucht! Unterstützt den "Weißt du's schon?" Podcast mit einem Supporter:innen-Abo und bekommt Zugriff auf mehr als 250 Hörrätsel und jede Menge Bonusinhalte. https://weisstdusschon.de Feedback, Fragen, Rätselwünsche? Schickt mir eine Nachricht für den Podcast: https://weisstdusschon.de/nachricht oder eine Email an christian@weisstdusschon.de ------ Das Rätsel zum Mitlesen ------ Spiele - Punktepapier Das Spiel, das wir suchen, wurde unter seinem heute bekannten Namen das erste Mal im Jahr 2000 verkauft. Davor hatte es einen fast identischen Namen. Nur ein einziger Buchstabe wurde ausgetauscht. Wo früher ein E stand, ist heute ein I. Vor mittlerweile knapp 100 Jahren wurde das Spiel, das wir suchen, das erste Mal beschrieben. Von einem Mann namens Robert Hülsemann. Der hat im Jahr 1927 im großen Buch der Spiele, ein Kartenspiel erwähnt, das er damals “Rasender Teufel” nannte. Spielen kann man es zu zweit, dritt oder viert. Dazu werden vier mal 10 Karten ausgeteilt. Also insgesamt 40 - pro Spieler oder Spielerin natürlich. Jeder bekommt 10 rote, gelbe, grüne und blaue Karten. Ziel ist es, die Karten in aufsteigender Zahlenfolge nach Farben geordnet in die Mitte zu legen und dabei möglichst viele Punkte zu machen. Wer am Ende die meisten Punkte gesammelt hat, gewinnt. Dabei lernt man spielerisch Zahlen- und Farben kennen. Darum ging es auch dem amerikanischen Spieleerfinder Ernst George Müller als er im Jahr 1959 ein ganz ähnliches Spiel erfand. Übrigens: Das Spiel, das wir suchen, beginnt mit dem Buchstaben L und es reimt sich auf Stiletto und Amaretto. Und? Weißt du's schon? Was suchen wir? Ich sag es dir! Es ist: das Kartenspiel Ligretto.
Reichen 40 Jahre DSA aus, um neue Spieler*innen zum Rollenspiel zu holen? Oder haben sich die Gewohnheiten und Erwartungen der jungen Generation grundlegend geändert? Und wie begeistert man sie für unser Lieblingshobby? Der bekannteste dt. Rollenspielverlag "Ulisses Spiele" versucht es nun über seine neue Marke "Ottavio", welche erzählerische Gesellschaftsspiele für sehr junge Spieler*innen publiziert. Der zuständige Redakteur Johannes stellt uns das Konzept vor, während der Star-Blogger Dominik über Engors Dereblick spricht.
11-jähriges Jubiläum UNO-Behindertenrechtskonvention: Es geht nicht um das bekannte Kartenspiel, sondern um Rechte für Menschen mit einer Beeinträchtigung. Junge Menschen mit Beeinträchtigung, mit «special effects» wie sie es selbst sagen, erklären das komplizierte Werk humorvoll in einem Podcast. Wir waren bei der Entstehung des Podcast dabei. Die Schweiz hat die UNO-Behindertenrechtskonvention vor 11 Jahren, am 15. April 2014, ratifiziert. Was hat sich seither verändert? Alja, Yael, Fabio, Fabian und Marc fassen es für uns zusammen. Über das Projekt sagen sie: Alja: „Es war cool, mich selbst zu hören. Das Projekt war herausfordernd, aber wir haben es geschafft. Beim nächsten Mal würde ich mehr Zeit einplanen.“ Yael: „Es war toll, etwas zu erzählen, das vielen unbekannt ist. Ich hoffe, der Podcast trägt dazu bei, die UNBRK besser umzusetzen.“ Marc: „Es brauchte Überwindung, aber ich bin stolz, dass wir es durchgezogen haben.“ Fabio: „Es war schwer, die Texte gut zu sprechen, aber ich hoffe, wir können viele Menschen für das Thema sensibilisieren.“ Fabian: „Das Projekt war eine gute Abwechslung, und ich habe viel über die UNBRK gelernt.“
Bombardillo Crocodillo meldet sich live aus der einzigen Podcastzentrale mit TÜV bis 2030! Diesmal dabei: Autodramen, Unfallgeschichten und ein revolutionäres Kartenspiel, das Kindheitsträume mit italienischem Brainrot fusionieren wird.Außerdem: die Rückkehr der Schattenwölfe (laut Gentechnik), Frantz mit einem Trip nach Kroatien und wir klären, warum wir offiziell Deutschlands schlechtester Schrauberpodcast sind.Behaltet eure Schattenwolf-DNA – und bleibt wie immer sauber!
"Stopp! Ich glaube, du lügst!" - Diesen Satz werdet ihr bestimmt oft hören, wenn ihr das Spiel Spicy ausprobiert. Denn dabei müsst ihr verdeckt Karten ablegen und eine Zahl sowie ein Gewürz ansagen. Ob ihr das legt, was ihr sagt, bleibt euch überlassen. Aber aufgepasst! Eure Mitspieler können euch immer anzweifeln. Unsere Redaktionskinder Maia und Jakob haben das Spiel für euch getestet.
In dieser Reihe empfehle ich jeden Sonntag ein Spiel, das prima für den Nachmittag mit der Familie oder im Freundeskreis geeignet ist...
Warum spielen Menschen? Werden die Augen wirklich schlechter, wenn man viel Computer spielt? Ist E-Sport wirklich Sport? Warum gibt es bei den Spielkarten (nur) Bube, König und Dame als Figur? Warum gibt es beim Fußball elf Spieler?
Warum spielen Menschen? Werden die Augen wirklich schlechter, wenn man viel Computer spielt? Ist E-Sport wirklich Sport? Warum gibt es bei den Spielkarten (nur) Bube, König und Dame als Figur? Warum gibt es beim Fußball elf Spieler?
Martin von den @BrettspielBuddies und ich reden über das Traiding Card Game Altered. Wir reden über die aktuelle Meta, wie kannst du günstig einsteigen und trotzdem gewinnen und wie stehts zukünftig um das Kartenspiel.
1 Spiel, 2 Blickwinkel 3 sig Minuten maximal - das ist Fux & Bär: Ist das gut oder kann das weg? Dieses Mal mit: Agent Avenue von Nerdlab Games
Bei uns in der Schweiz gibt es das fast schon nationale Kartenspiel Jassen. Meistens spielen zwei gegen zwei. Diejenigen, die zusammengehören, versuchen möglichst viele Punkte zu sammeln, um am Ende in der Summe die vorgegebene Punktzahl als erste zu erreichen. Dabei sieht jeder Spieler immer nur seine Karten und weiss nicht, was der Gegener noch der Partner hat. Da kommt es auch mal vor, dass man sagt „hätte ich gewusst, was Du noch in den Händen hältst, hätte ich anders gespielt“ oder man ärgert sich und fragt „warum hast Du nicht das oder jenes gespielt?!“ Vieles basiert auf gegenseitigem Vertrauen und auch erfolgreiche Teams kennen einander so gut, dass sie das Spielschema und die Spielidee des Partner ohne Worte kennen und erahnen, was sein Spiel über seine für einem selbst vervorgenen Karten sagt. In gewissen Lebenssituationen müssen wir unserem Gegenüber auch vertrauen und zutrauen, dass er oder sie das Beste aus ihren aktuell gegebenen Ressourcen macht. Vertrauen. Ich wünsche Dir einen aussergewöhnlichen Tag!
In dieser Episode erwartet euch eine bunte Mischung aus coolen Community-Aktionen, Vorsätzen und Jahresrückblicken. Löwenanteil Bio Fertiggerichte (WERBUNG): Neues Gericht und 15% Januar Rabatt! Erhaltet 15% Rabatt auf Eure Bestellung! Über den Link https://cutt.ly/OwzKloxG wird der Rabattcode automatisch an der Kasse eingefügt und der Rabatt abgezogen. (Gutscheincode: Bike) Kapitelübersicht und Links: 00:00:00 – Intro Wir starten die Episode mit einem kurzen Überblick, was euch heute erwartet. 00:00:56 – MEGA Zwift-Event am 4.1. Unglaublich: Manche saßen bis zu 9 Stunden auf der Rolle!
Warum spielen Menschen? Werden die Augen wirklich schlechter, wenn man viel Computer spielt? Ist E-Sport wirklich Sport? Warum gibt es bei den Spielkarten (nur) Bube, König und Dame als Figur? Warum gibt es beim Fußball elf Spieler?
Dark Souls ist euer absolutes Lieblingsspiel? Dann holt euch das fantastische sowie beinharte Action-Rollenspiel als Kartenspiel für den Tisch.
Euer letzter Spieleabend ist schon länger her? Dann lasst eure geselligen Abende mit diesem beliebten Kartenspiel wieder aufleben.
Ein Kartenspiel für Jung und Alt stürmt aktuell die Amazon-Charts. Wer Kartenspiele mag, sollte unbedingt einen Blick darauf werfen.
Ein Kartenspiel für Jung und Alt stürmt aktuell die Amazon-Charts. Wer Kartenspiele mag, sollte unbedingt einen Blick darauf werfen.
Ein Kartenspiel für Jung und Alt stürmt aktuell die Amazon-Charts. Wer Kartenspiele mag, sollte unbedingt einen Blick darauf werfen.
Der Spieleklassiker „Werwölfe von Düsterwald“ bekommt eine Verfilmung, die beim Streaming-Riesen Netflix schon bald verfügbar ist.
Was haben sich die Erfinder bei LOL-das-Kartenspiel gedacht und warum kommt die Trockentöpferkarriere ins Stocken? Was ist das baguette magique und lohnt eine Taxifahrt nach Paris? Was sind die Must-Do's in London und wie kann Bootfahren auch günstig sein? Wie schwitzen Kühe und warum schwindet die Einwohnerzahl von Centralia? Wie alt kann man werden und wer ist der berühmteste Scrabble-Champion? Warum verwechseln so viele Menschen blau mit braun?
Das Spiel, das wir suchen, wurde unter seinem heute bekannten Namen das erste Mal im Jahr 2000 verkauft. Davor hatte es einen fast identischen Namen. Nur ein einziger Buchstabe wurde ausgetauscht. Wo früher ein E stand, ist heute ein I. Und? Weißt du's schon? Was suchen wir? Ich sag' es dir! Infos zu den Werbepartnern: https://weisstdusschon.de/werbepartner Euch gefällt Weißt du's schon? Dann unterstützt meine Arbeit. Danke! Supporter:innen-Abo bei Apple Podcasts: https://apple.co/3FPh19X Supporter:innen-Abo bei Steady: https://steadyhq.com/wds PayPal-Spende: https://bit.ly/3v891w3 Mehr Infos: https://weisstdusschon.de Feedback, Fragen, Rätselwünsche? Schickt mir eine Nachricht für den Podcast: https://weisstdusschon.de/nachricht oder per Mail an christian@weisstdusschon.de ------ Das Rätsel zum Mitlesen ------ Spiele - Zahlenkenner Das Spiel, das wir suchen, wurde unter seinem heute bekannten Namen das erste Mal im Jahr 2000 verkauft. Davor hatte es einen fast identischen Namen. Nur ein einziger Buchstabe wurde ausgetauscht. Wo früher ein E stand, ist heute ein I. Vor mittlerweile knapp 100 Jahren wurde das Spiel, das wir suchen, das erste Mal beschrieben. Von einem Mann namens Robert Hülsemann. Der hat im Jahr 1927 im großen Buch der Spiele, ein Kartenspiel erwähnt, das er damals “Rasender Teufel” nannte. Spielen kann man es zu zweit, dritt oder viert. Dazu werden vier mal 10 Karten ausgeteilt. Also insgesamt 40 - pro Spieler oder Spielerin natürlich. Jeder bekommt 10 rote, gelbe, grüne und blaue Karten. Ziel ist es, die Karten in aufsteigender Zahlenfolge nach Farben geordnet in die Mitte zu legen und dabei möglichst viele Punkte zu machen. Wer am Ende die meisten Punkte gesammelt hat, gewinnt. Dabei lernt man spielerisch Zahlen- und Farben kennen. Darum ging es auch dem amerikanischen Spieleerfinder Ernst George Müller als er im Jahr 1959 ein ganz ähnliches Spiel erfand. Übrigens: Das Spiel, das wir suchen, beginnt mit dem Buchstaben L und es reimt sich auf Stiletto und Amaretto. Und? Weißt du's schon? Was suchen wir? Ich sag es dir! Es ist: Das Kartenspiel Ligretto.
In dieser Folge erwähnte Links: Design your Future! – Onlinekurs „Was würde dein 18-jähriges Ich über dein heutiges Ich denken?“ Das war eine Frage, die mir kürzlich mein 11jähriger Sohn stellte, als wir zusammen das Kartenspiel von Fast & Curious spielten. Das hat in mir einen Denkprozess ausgelöst. Spannend war, welche Antwort ich mir selbst gegeben habe, aber auch, welche Antwort mein Sohn für mich gegeben hätte. Darüber erzähle ich in dieser Podcast Folge. Was hätte dein 18jähriges Ich cool gefunden? Was ist aus deinen Ambitionen geworden? Was hast du mit der Zeit gemacht, die dir zur Verfügung stand? Hast du deine Ziele verfolgt oder einfach so vor dich hin gelebt? Wie kannst du die verbleibende Zeit nutzen, um dein Leben aktiv zu gestalten? Diese Episode bietet eine herzerwärmende und inspirierende Diskussion über Wachstum, persönliche Entwicklung und wie man ein Leben erschafft, das man wirklich liebt. Ein Muss für alle, die mehr wollen im Leben. Möchtest du dir eine Zukunft entwerfen, auf die dein heutiges Ich stolz sein würde? Mehr Infos findest du hier: verenatschudi.com/future
We are back – heute mit Chris Nanoo und einem Strauß voller bunter Geschichten. Der dritte Montag im Jahr ist angeblich der Tag, an dem die Menschen am unglücklichsten sind. Chrissi hatte stattdessen seinen Glow-Up-Tag und überträgt ein bisschen gute Laune auf euch. Setzt es voraus, dass man berufstätig ist, wenn man Urlaub macht, Chrissi? Während er vom Polo-Sport erzählt, interessiert Paul nur, ob Prinz Harry da war. Und Chrissi will von Simon wissen, wie es sich mit Lola Weippert im Eisbad sitzt. Seid ihr eigentlich Teil der Schnitzeljagd? Dann ab mit euch zum Aschaffenburger Arsch. Wie Paul euch kennt, ist das Rätsel wieder mal nach wenigen Minuten gelöst, aber schaun mer mal. Jetzt erstmal zum Thema Weihnachtsfeier: Chrissi packt ein paar wilde Geschichten aus seiner Vergangenheit aus und bewertet dann das Video von Pauls Weihnachtsfeier, die nach Weihnachten auf einem Boot stattfand. California Sober, oder was? Was haben sich die beiden für das neue Jahr vorgenommen? Chrissi hat eigentlich nur zwei große Ziele: Thomas Müller treffen und 100.000 Follower bei Instagram knacken. In Kitzbühel hat er Thomas leider nicht angetroffen. Da fällt Paul noch eine Geschichte aus Rio mit einem Kartenspiel ein. Neben Fußball geht es heute aber noch um die Newport Beach Olympiade mit den Sportarten Sprinten, Hängen, Inlineskaten und Tischtennis. Thomas Tuchel ist der Meister im Tischtennis und Paul ist sich sicher, dass niemand außer vielleicht Lewis Hamilton eine Chance gegen ihn hätte. Paul outet sich anschließend als Dye Hard Fan von Moritz Denninger und der guten alten Zeiten zuliebe sprechen die beiden auch noch über ihren Wunschkörper und den aktuellen Stand. Und wie es 2024 mit Chrissis Instagame weitergeht, das bestimmt mehr oder weniger Paul – ihr seid live dabei. Jetzt wissen wir über Chrissi Bescheid, aber was hat Paul denn in diesem Jahr vor? Cool, neu und anders soll es sein. Ihr erfahrt auch von ein paar Änderungen, die schon stattgefunden haben. Diese Folge ist zum Lachen und soll euch inspirieren. HAPPY NEW YEAR von Paul und Chrissi! ❤️ Chrissi Instagram: https://www.instagram.com/chrisnanoo/ AWFNR Instagram: https://www.instagram.com/awfnr/ Schreibt uns gerne jederzeit und schickt uns eine Sprachnachricht über die AWFNR Community WhatsApp Nummer (Fragen sind erwünscht): +4915753263804 Post von Paul abonnieren: https://postvonpaul.substack.com Du möchtest mehr über unsere Werbepartner erfahren? Hier findest du alle Infos & Rabatte: https://linktr.ee/AWFNR __________ Interview, Interview podcast, AWFNR, Paul Ripke, Newport Beach, Reisen, Reisetipps, Sport, Abnehmen, Business, Unternehmertum, Erfolg, Porsche, Gesprächspodcast, Paul Ripke Interview, Marteria, Karo Kauer, PARI, Paul Ripke WM, weight watchers, Motivation, Gesundheit, Ruhm, Alle Wege führen nach Ruhm, Lifestyle, Unterhaltung, Comedy, Wirtschaft, News, Social Media, Instagram, Bloggen, Fotografie, Influencer, TV, Gesellschaft, Musik, Freizeit, Hobbys, Rennrad, Radfahren, RIPKYTCHEN, Chris Nanoo
Die Themen von Ausgabe #62:00:00:00 - Intro00:06:16 - Special: Ist das MMO The Quinfall der nächste Mega-Scam?Mehr Infos: In dieser Woche steht ein echtes Mega-Spiel im Fokus - wenn es denn tatsächlich echt ist. Laut dem Entwicklerteam dahinter soll das MMORPG The Quinfall, welches 50-mal so groß wie Himmelsrand aus Skyrim ausfällt und satte zehnmal größer als die Welt von World of Warcraft. Darüber hinaus soll es etliche Dinge geben, die man darin tun kann: Etwa ein eigenes Schiff bauen und über den endlos wirkenden Ozean segeln, während wir Piraten bekämpfen und Inseln erkunden. Aber auch diverse Mini-Games, unter anderem auch ein Kartenspiel im Stile von Gwent & Co. Außerdem gibt's Survival-Elemente, ein Crafting-System, die Möglichkeit, eine eigene Basis zu bauen, große Dungeons und vieles, vieles mehr. Klingt zu schön, um wahr zu sein? Jap! Zu allem Übel gibt es darüber hinaus auch viele eigenartige Dinge im Hintergrund, welche bei uns die Alarmglocken läuten lassen. Zum Beispiel? Ein Stockfoto als Firmenlogo. Oder Millionen Objekte und Assets direkt aus dem Unity-Store und eine schwindelerregend kurze Entwicklungszeit, von der große Publisher nur träumen können ... wir erzählen euch in Folge 62 des PC Games Podcast die überaus abgedrehte Geschichte rund um das "ambitionierte" Mega-MMO The Quinfall!
Komödie· Der Brandner Kaspar überlistet den Tod. Als ihn der Boandlkramer holen will, macht er ihn betrunken und schwindelt ihm beim Kartenspiel 18 weitere Lebensjahre ab. Petrus im Himmel aber duldet keine Abweichungen im göttlichen Schicksalsablauf. Da bleibt dem Boandlkramer nur eine Chance: den Brandner die Freuden der paradiesischen Ewigkeit auf Probe vorkosten zu lassen. | Mit Mit Fritz Straßner, Yvonne Brosch, Henner Quest, Edmund Steinberger, Joseph Saxinger, Erni Singerl, Georg Luibl, Konrad von Beust, Franz Messner, Toni Berger, Gustl Bayrhammer u.a.| Bearbeitung: Oskar Weber | Komposition: Rolf Wilhelm | Regie: Kurt Wilhelm | BR 1976
Lea und Verena lieben ihr eigenes Kartenspiel so sehr, dass sie kurzerhand ein zweites Mal in einer Special Edition die Karten buchstäblich auf den Tisch legen. Diesmal mit Model und Unternehmerin Lena Gercke. Und es wird juicy: Wann würde Verena ihre Beziehung sofort beenden? Und wessen Nummer würde Lena am liebsten löschen? Die drei fühlen sich nicht nur in ihren Post-Schwangerschaftssymptomen verbunden, sondern sind sich auch einig, dass sich die Fragen für die interessantesten Gespräche unterm Weihnachtsbaum eignen. Lea erzählt zum Beispiel, bei wem sie sich unbedingt mal wieder melden will und Lena, womit man sie nachts vorm Kühlschrank erwischt. Hier könnt ihr das Fast & Curious Fragespiel kaufen // mit dem Code NIKOLAUS erhaltet ihr 20% Rabatt bis Weihnachten Hier findet ihr unsere aktuellen Werbepartner
Der Weihnachts-Countdown hat begonnen. Das heißt? Lea und Verena nehmen alles mit, was sie weihnachtstechnisch in die Finger kriegen können. Während Lea ein Wochenende in Hamburg verbrachte und dort dank Rindenmulch so richtig in Adventsstimmung kam, hat sich Verena in Bielefeld das perfekte Christmas-Outfit besorgt. Mit neuem Glitzerrock ist sie jetzt bereit für das Close Circle Dinner inklusive Steilgehen im Berghain. Klingt nach overdressed? Macht nichts, denn: Im Pailettenfummel fühlte sie sich schon auf der Weihnachtsfeier des FC Viktoria wie Bridget Jones im Hasenkostüm – was jedoch der Shuffleboard-Competition keinen Abbruch tat. Um das perfekte Outfit geht es (zumindest entfernt) auch im heutigen Deep Dive. Zu Gast ist Lena Gercke – Topmodel, Moderatorin, TV-Jurorin, Mutter von zwei Kindern und Startup-Gründerin. Im Gespräch mit Lea und Verena erzählt Lena von ihrem Weg vom Model zur Unternehmerin, ihren Anfängen als Gründerin und ihrer Führungsstrategie. Welche Anforderungen müssen ihre Mitarbeitenden erfüllen? Warum ist es so wichtig, nach einer Vision zu streben? Welchen Fünfjahresplan verfolgt LeGer, wie wichtig ist die Balance zwischen Privat- und Businessleben – und wie kann sie funktionieren? Dank des Kartenspiels hat Verena inzwischen auf jede Lebensfrage eine Antwort parat, weshalb ihr Postfach vermutlich bald mit Ratschlags-Anfragen geflutet wird. Währenddessen überdenkt Lea ihre Ausgaben für Merchandise und trauert ihrer Jugend hinterher. Ob das ausreicht, um bei Verena für feuchte Augen zu sorgen? Zu guter Letzt gibt's von Verena den Tipp für eine Beweglichkeits-App, in die sie mit Stand heute gerade mal 49 % Beweglichkeit große Hoffnung setzt. Inwieweit das fruchtet, lässt sich vielleicht nach sechs Wochen Podcast-Pause erahnen, die nach der nächsten Folge ansteht. Hier könnt ihr das Fast & Curious Fragespiel kaufen // mit dem Code NIKOLAUS erhaltet ihr 20% Rabatt bis Weihnachten Hier findet ihr unsere aktuellen Werbepartner 00:00:46 Im “Catchup” sprechen Lea und Verena heute über Weihnachtsfieber, Weihnachtsshopping und Weihnachtsoutfits. 00:07:50 Im “Deep dive” geht es mit Lena Gercke um ihren Weg vom Model zur Unternehmerin. 00:40:51 Bei “Was bewegt uns” stellen sie sich gegenseitig neue Fragen aus ihrem Kartenspiel. 00:50:12 In der Kategorie “Empfehlung der Woche” stellt Verena euch eine Beweglichkeits-App vor. 00:52:55 Und das letzte Wort hat heute Lea.
Paula aus Argentinien hat uns gefragt, wie es für deutsche Muttersprachler ist, andere Sprachen zu erlernen. Wundern wir uns über die andere Betonung unserer eigenen Namen? Finden wir die Darstellung von Zahlen in anderen Sprachen verwirrend? Wünschten wir uns, dass auch auf Englisch alle Substantive großgeschrieben werden? Und vermissen wir die typisch deutsche Satzstellung beim Erlernen anderer Sprachen? Transkript und Vokabelhilfe Werde ein Easy German Mitglied und du bekommst unsere Vokabelhilfe, ein interaktives Transkript und Bonusmaterial zu jeder Episode: easygerman.org/membership Sponsor German Verbs and Prefixes - The Game: Hol dir Emanuels Web App und das Kartenspiel zum Erlernen von Präfixen hier: easygerman.org/emanuel Wichtige Vokabeln in dieser Episode das Gehirn: Organ im Kopf, das für Denken, Fühlen und Steuern des Körpers verantwortlich ist die Betonung: Art, wie man Teile eines Wortes oder Satzes verbal stärker hervorhebt die Großschreibung: Verwendung eines großen Anfangsbuchstabens, in der deutschen Sprache für Substantive und Satzanfänge die Umschalttaste: Taste auf der Tastatur, die verwendet wird, um Großbuchstaben oder andere Zeichen zu schreiben das Pronomen: Wort, das anstelle eines Nomens verwendet wird, z. B. "er", "sie", "es" Support Easy German and get interactive transcripts, live vocabulary and bonus content: easygerman.org/membership