POPULARITY
Nach der Sommerpause geht es heute weiter mit "Listen2Science - Dem Podcast rund ums Kniegelenk" und es geht um ein Thema, was viele junge Patienten betrifft: Die Luxation, also das Ausrenken der Kniescheibe. In Episode 17 fassen wir die Behandlung bei Patelluxation zusammen und disktuerieren darüber wann eine Operation sinnvoll ist und welche Verfahren zur Verfügung stehen.
Mehr zu Heike: https://herzpfotenphysiotherapie.webador.de
Sportphysio Talk - Themen aus der Welt der Sportphysiotherapie
In der heutigen Folge spreche ich über die Patellaluxation. Was sind Gründe dafür und warum kann sowohl eine konservative als auch eine operative Reha nicht immer zum Erfolg führen. Viel Spaß mit der Folge 40! Euer Chris #sportphysiotalk #podcast #sportphysiotherapie #letstalk #sportphysio #podcasts #podcastsösterreich #podcastsdeutschland #athletes #proathletes #leistungssport #patellaluxation #kniescheibe #patella #kneecap
Ihr wollt es etwas chirurgischer ? Ines hat alles zur Patella-Luxation für euch vorbereitet! Der Beitrag „titriert“ Patella-Luxation erschien zuerst auf pin-up-docs - don't panic.
Zwar sorgt der Podcast nicht allein für Abkühlung in diesem heißen Monat, aber nehmt Euch ein kühles Getränk und lasst die Beine im Schwimmbad ins Wasser baumeln, während ihr nebenbei noch spannende Studien und Themen vorgestellt bekommt: Thorben hat für Euch ein Interview mit Jürgen Knapp aufgenommen, in dem es um den Vergleich der Paramedic II Studie zum deutschen Reanimationsregister […] Der Beitrag Podcast Folge 42 – Juli 2022 erschien zuerst auf pin-up-docs - don't panic.
We are back with a great interview with Dr. Karen Perry from Michigan State University, discussing everything you always wanted to know about patella luxations in dogs and cats. I also discuss a great article about gorilla glue and what happens when a dog (cats would never do that!) eats it. Last but not least, some news about cannabis usage and fat pet risks.
Gelenksschmerzen haben viele Hunde, aber auch Katzen. Link zum Blog-Beitrag: https://www.tierarzt-talk-time.com/gelenksprobleme-bei-hund-katze/ Warum sind gerade die Gelenke bei so vielen Hunden ein Thema? Betrifft es nur den Hund? Gedanken zum Thema Genetische Veranlagung (HD, ED, Patellaluxation etc.) Fütterung - Übersäuerung Belastung Welpe und später: Aufwärmen, Dehnen, Balancieren, Schwimmen Halsband oder Brustgeschirr Diagnostik: Röntgen, US, CT, MRT Chiropraxis Therapie: Chiropraxis Nahrungsergänzungen: http://kleinerfutterladen.at/search?sSearch=gelen Futterumstellung – basische Lebensmittel Sinnvolle Bewegung Gewichtsreduktion Akupunktur, Laser, Biophotonen-Therapie Magnetfeld Homöopathie Operation (HD, ED, OCD, Patella, …) Schmerztherapie Link zu Brustgeschirr: Hundegeschirre Link zu Präparaten: Dasuquin, Cosequin, Coxan, Evexia, Omega-3-Öle Die Gesundheit von Hund und Katze kannst du selbst beeinflussen. Du selbst! Im Tierarzt-Podcast von Ines Kitzweger lernst du, was du tun kannst, um dein Tier lange fit und aktiv zu halten. Thematisch geht es in jeder Folge um ein anderes Thema mit Hintergrundwissen sowie Tipps und Tricks, die du selbst anwenden kannst. Egal ob es um Allergien, chronische Darm-Erkrankungen (IBD), Schilddrüsen-Erkrankungen, Impfungen, Verhaltensauffälligkeiten oder andere Themen geht: Alternativmedizin kann viel mehr, als du vielleicht bisher weißt! Mach dein Tier gesund und begleite es durch ein langes glückliches Leben!
In Folge #9 spreche ich mit Prof. Dr. Justus Gille über die Patellaluxation OP. Die Kniescheibe (lat. Patella) verrutscht meist nach außen. Eine instabile, ausgekugelte, rausgesprungene oder einfach nur lockere Kniescheibe ist sehr schmerzhaft. Springt die Kniescheibe zum ersten Mal aus ihrem Gleitlager sind die Betroffenen oft geschockt. Diese Patienten stellen sich nach dem Einrenken der Patellaluxation, dann die entscheidende Frage: Muss ich meine Patella jetzt operieren, wenn die Kniescheibe ständig raus und wieder rein springt? Wir gehen diesen und vielen anderen Fragen, rund um die verrutschte Kniescheibe, sowie deren Behandlungsmöglichkeiten auf den Grund. Was sind die Symptome und Beschwerden bei einer instabilen Kniescheibe? Mediziner unterscheiden zwischen einer Erstluxation (oft im Kindes- oder Jugendalter) und einer habituellen Luxation. Springt die Kniescheibe zum ersten Mal aus ihrem Gleitlager sind die Schmerzen im Kniegelenk heftig, und die Betroffenen haben einen deutlich sichtbaren Kniegelenkerguss (lat. Hämatom). Gleitet die Kniescheibe öfters aus ihrer Führungsschiene, leiern die umliegenden Bänder und Weichteile im Knie aus. Dadurch nimmt die Kniescheibenluxation in ihrem Schmerzqualität zwar ab aber sie wird nicht weniger folgenreich. Weshalb letztlich dieser Gewöhnungseffekt zum Problem werden kann, erklärt Prof. Dr. Justus Gille sehr eindrücklich. Wie genau sieht die Therapie nach einer luxierten Kniescheibe aus? Bei einer Kniescheibenluxation wird sowohl konservativ als auch operativ behandelt. Damit muss sich der Patient zwischen einer Patellaluxation OP oder Physiotherapie entscheiden - eine oft schwierige Entscheidung: Reicht Muskelaufbau bei einer lockeren Kniescheibe aus? Ist ständiges Einrenken der Kniescheiben auf Dauer wirklich schädlich? Wann ist was, als Behandlung bei einer herausgesprungenen Patella angezeigt? Woran genau erkennt ein Kniespezialist, ob Handlungsbedarf in Form einer Patellaluxation OP besteht? Wie läuft eine Diagnose als Vorbereitung eine Patellaluxationsoperation aus? Braucht der Arzt ein MRT (Magnet-Resonanz-Tomographie) bei einer instabilen Kniescheibe? Was für operative Therapiemöglichkeiten existieren, wenn die Kniescheibe sich als instabil erweist? Welche Begleitverletzungen sind mit einer Patellaluxation "vergesellschaftet" (beispielsweise Innenbandanriss oder Knorpelschaden)? Patellaluxation OP - Welche Operationstechniken gibt es? Als Wiederherstellung des des Medio patello femoralen Ligaments (MPFL) bezeichnen Mediziner eine operative Maßnahme zur Stabilisierung der Kniescheibe, wenn diese häufiger raus springt (Abkürzung: MPFL-Plastik). Bei einer Dysplasie der Trochlea (knöchernes Gleitlager der Kniescheibe) wird zusätzlich auch eine Trochlea-Plastik angedacht: Was heißt eine vertiefende Trochleaplastik überhaupt? Was ist sinnvoller, eine Patellaluxation OP oder eine Kombination aus Trochleaplastik und MPFL-Rekonstruktion? Weshalb die MPFL-Plastik häufig zur Anwendung kommt? Was ist eine Osteotomie (Umstellung) der Tuberositas Tibiae? Bei einem lateralen Realese oder laterale Retinaculumspaltung werden die seitlichen Bänder an der Kniescheibe durchtrennt. Dadurch soll weniger Druck auf einen Teil der Kniescheibenrückfläche einwirken. Wir besprechen diese operative Möglichkeit im Hinblick auf Kniescheibenluxationen. Was bewirkt ein laterales Release bei instabilen Kniescheiben? Wieso diese Art der Knie-OP bei Problemen mit der Kniescheibe überholt ist? MPFL Rekonstruktion - Wirklich eine Lösung nach verrenkten Kniescheiben? Im Interview besprechen wir sämtliche Probleme und Erfahrungen, die sich nach einer MPFL-OP ergeben: Wo gibt es Experten für die Operationen an einer Patella? Wie lange sind Betroffene in der Regel krank nach einer Patellaluxation? Wie lange dauert die Heilung nach einer MPFL-Rekonstruktion? Was sollten Betroffene in der Reha nach einer Kniescheibenluxa...
Succes I Veterinær Praksis Podcast - Sammen om at blive bedre
Noter og linksk: SiVP.dk/27 Jeannette Jalving har været kirurg på Evidensia Kolding Dyrehospital siden 2008 og er den kirurgisk ansvarlige på dyrehospitalet. Patellaluksation som lejlighedsfund Jeannette fortæller at det oftest er ved andre undersøgelser, at vi finder patellaluksationerne – altså som lejlighedsfund. Det kan være en god ide at mærke knæskallen efter på alle hunde, fortsætter Jeannette. Både for at sikre vi husker det hver gang, men også for at få fornemmelse af, hvad der føles rigtigt. Hundene vil ikke altid vise så tydelige symptomer at ejer har bemærket det, eller også vil den blot lave nogle små hop, som ikke bliver betragtet som noget større problem – heller ikke af dyrlægen. Gradinddeling af patellaluksation Den internationale anerkendte gradinddeling i Jeannettes oversættelse i DVT: Grad 1 Patella kan manuelt luxeres på ekstenderet knæ, men flytter sig straks tilbage Grad 2 Patella kan luxeres på flekteret knæ, men flytter sig tilbage ved ekstension Grad 3 Patella er permanent luxeret. Den kan forskubbes til fos- saen, men luxeres straks igen. Grad 4 Patella er permanent luxeret og kan ikke reluxeres. Dansk Kennelklubs inddeling af patellaluksationer Grad 0 Normal, ikke lukseret patella Grad 1 Patella ligger på plads men kan lukseres manuelt. Patella vender spontant tilbage til normal position, f.eks. når bagbenet bøjes. Grad 2 Patella kan let lukseres enten manuelt eller spontant. Patella forbliver hovedsageligt lukseret, også under bevægelse, men kan reponeres manuelt. Grad 3 Patella er permanent lukseret og kan ikke reponeres. Anbefalinger for grad 1 - 3 Ved grad 4, hvor Patella er permanent lukseret, men hunden ikke har symptomer, er det ikke sikkert at vi behøver foretage et indgreb, forklarer Jeannette. Når knæskallen sidder fast, kan den ikke gøre meget skade på ledbrusken og formentlig heller ikke gøre så meget skade for knæet. På samme måde kan en hund med grad 1 Patellaluksation også være ugeneret af det og dermed heller ikke have gavn af et indgreb. Ved patellaluksationer af grad 2 og 3 vil ledbrusken på humerus blive slidt i stykker og der vil der komme slidgigt i knæet. Er knæskallen løs allerede i hvalpetiden, kan det være med til at forværre tilstanden. Både fordi der ikke bliver dannet en korrekt sulcus, hvor knæskallen skal ligge og fordi Quadriceps lægger større pres på vækstfladen distalt på humerus. Der bliver altså et pres der sænker væksten medialt og et lettet pres øger væksten lateralt. Operationer for pateallaluksation Imbrication af ledkapselen og patella-fabella sutur Ved begge disse operationer åbner kirurgen slet ikke op til ledet, fortæller Jeannette. Ved imbricationen sættes opstrammende ligature i ledkapslen så knæskallen bliver trykket ned i sulcus. Med en patella-fabella sutur bliver knæskallen tøjret med en anker-sutur til sesamknoglen bag knæet. Crista tibia transposition Ved en Crista tibia flytning flytter man den forreste kam på Tibia lidt til den ene eller anden side. Det er her det lige ligament sidder fast så incisionen for senen flytter med. På den måde kan trækket i senen komme korrekt hen over sulcus på Humerus. Sulcus plastic Der er flere måder at lave Sulcus plastic på. Her løfter men ledbrusken på Humerus under Patella, fjerner noget af knoglen i dybden og lægger brusken tilbage henover. På den måde får Patella en dybere fure at ligge i. Ulempen kan være at sulcus med tiden ujævnes og hunden dermed mister effekten af operationen. CORA osteotomier Internationale eksperter eksperimentere med at lave oprettende kirurgi på både Humerus og Tibia. Metoden går ud på, at man fjerner et lagkage-formaet stykke af knoglen så vinklen af resten af knoglen bliver rettet op. Jeannette fortæller at den slags er utrolig svært at få gjort præcist nok. Ridgestop Metoden Ridgestop er nyere metode, hvor Jeannette sætter et plastik implantat på kanten af Humeruskondulen og på den måde forhøjer kanten til sulcus. Metoden kan desuden kombineres andre operationsteknikker. Jeannette anbefaler normal ejeren til en knæopereret hund, at den skal holdes i ro op til 6 uger. Med denne metode, kan det være svær for ejeren allerede efter små 10 dage, hunden begynder at bruge benet normalt. Jeannette har desuden også en oplevelse af at hundene er mindre plaget af denne metode. Rådgivning i perioden efter operation Jeannette forklarer at vi skal være opmærksomme på de sædvanlige tegn på infektion: Varme, rødme og unaturlige hævelser. Der må under ingen omstændigheder være superation fra sådan et sår. Der kan dog naturligt være en mindre hævelse proximalt ved incisionen. Det vigtigste er dog at hunden holder sig i ro, så Jeannette snakker med ejeren om aktiv fodring og ture i cykelvogn. Ved Ridgestop-metoden er der ikke meget genoptræning, da hundene ofte bruger benet normalt hurtigt. Ellers er Jeannette glad for at bruge luftmadrasser til hundene, så de lærer at stå på benet og stole på at det kan bære igen. Cavaletti-øvelser er også en god ting for mellemstore og store hunde. Det kan for eksempel gøres ved at lægge en stige ned og lade hunden gå hen over den. Hunden skal altså løfte benet 5-10 cm og samtidig placere det præcist mellem trinene. Desuden er alt motion i snor på korte ture og legetøjet skal samles sammen.
Patellaluxation ist eine Erkrankung des Knies beim Hund. Behandelt werden kann sie häufig nur mit einer Operation. Mehr im Podcast.
Tierärztliche Fakultät - Digitale Hochschulschriften der LMU - Teil 02/07
Ziel dieser CT-osteoabsorptiometrischen Studie war es, die vorherrschende Belastungssituation in Kniegelenken von lebenden Hunden mit Ruptur des vorderen Kreuzbandes (KBR) sowie von lebenden Hunden mit medialer Patellaluxation darzustellen. Insgesamt wurden 29 Patienten untersucht; 17 mit KBR sowie 12 mit Patellaluxation nach medial. Diesen beiden Patientengruppen wurde jeweils eine Kontrollgruppe (n= 21) gegenübergestellt. Die Unterteilung der Kontrollgruppen kniegesunder Tiere erfolgte anhand der typischen Charakteristika der beiden Patientengruppen in eine Gruppe großer (n = 11), d.h mit einem durchschnittlichen Körpergewicht von 32 kg, sowie in eine Gruppe kleiner Hunde (n = 10), d.h. einem durchschnittlichen Körpergewicht von 7 kg. Allerdings konnte zur Datenerhebung für die Kontrollgruppen nicht auf lebende Tiere zurückgegriffen werden, sondern es wurden die Kniegelenke toter Tiere untersucht. Als „gesund“ wurden Kniegelenke definiert, die makroskopisch keine Knorpelveränderungen bzw. -läsionen aufwiesen. Zur Auswahl der Patienten wurden die Ergebnisse der klinischen und radiologischen Untersuchung herangezogen, die in der darauffolgenden kurativen Operation bestätigt wurden. Bei der Ausführung der Computertomographie wurde standardisiert vorgegangen. Die CT-Osteoabsorptiometrie erfolgte nach der von Müller-Gerbl (1991, 1998) entwickelten Methode. Aus den Dichteverteilungsmuster sollten Rückschlüsse auf die Beanspruchung im Gelenk gezogen werden. Die Beanspruchung hängt von der Geometrie der Gelenkkörper sowie von der Größe und Richtung der auf sie einwirkenden Kräfte ab. In den Kontrollgruppen finden sich regelmäßige Verteilungsmuster für alle drei Knochen des Kniegelenkes. Auch stimmten die Ergebnisse beider Kontrollgruppen überein, sodass eine zusammenfassende Betrachtung möglich war. An der Tibia lag der Bereich höchster Beanspruchung zentral auf der Gelenkfläche, sowohl am medialen als auch am lateralen Tibiakondylus. Auch an der Trochlea ossis femoris fand sich der Bereich höchster Beanspruchung mittig im Sulcus trochlearis, mit einer Längsausdehnung von proximal nach distal. Auf den Femurkondylen wiederum zog sich der Bereich längs über die Kondylen. Die Patella hat ebenfalls zentral auf ihrer Gelenkfläche den Bereich höchster Beanspruchung. Die kranken Gliedmaßen der Hunde mit KBR zeigten eine an allen Gelenkabschnitten niedrigere Mineralisierung als in den Kontrollgruppen. Aber auch die vermeintlich gesunde Gliedmaße blieb unter den Werten der Kontrollgruppe. Das aussagekräftigste Ergebnis findet sich bei dieser Patientengruppe an der Tibia. Hier verschob sich das Dichtemaximum nach kaudal, sowohl am medialen als auch am lateralen Kondylus. Auch auf den kontralateralen Kniegelenken entsprach das Dichtemuster der Tibia nicht dem gesunder Tiere. Als typischste Veränderung bei Patienten mit Patellaluxation nach medial ist die Verschiebung des Dichtemaximums nach medial auf der Trochlea ossis femoris und die Verkürzung des Maximums in proximo-distaler Richtung zu nennen. Hinsichtlich der Mineralisierung ließ sich in dieser Patientengruppe zwischen akuter und kontralateraler Gliedmaße kein signifikanter Unterschied feststellen. Die Werte blieben aber deutlich unter denen gesunder Tiere. Sekundäre Messdaten ergaben, dass in gesunden Kniegelenken der mediale Anteil des Tibiaplateaus die höchste Mineralisierung aufweist, gefolgt von lateralem Tibiakondylus, Patella, Femurkondylen und Trochlea ossis femoris. In der KBR-Patientengruppe wie auch in der Patientengruppe mit medialer Patellaluxation findet sich diese Hierarchie wieder. Diese Ergebnisse zeigen, dass die Hauptbelastung im Kniegelenk auf den Tibiakondylen liegt. Charakteristische Verteilungsmuster spiegeln sowohl bei Gelenken mit KBR als auch bei solchen mit Patellaluxation nach medial die gestörte Biomechanik wider. Auch die kontralateralen klinisch unauffälligen Kniegelenke der Patienten lassen Abweichungen der Dichtemuster von der Norm und somit eine gestörte Biomechanik erkennen.