POPULARITY
Was, wenn du nicht krank bist – sondern dein Körper auf eine andere Realität reagiert?Was, wenn du dich nicht verlierst, sondern gerade aus einer alten Matrix erwachst?In meinem Gespräch mit Pavlina Klemm wird deutlich, wie tiefgreifend die Spaltung ist, die wir derzeit erleben – nicht nur gesellschaftlich, sondern energetisch. Immer mehr Menschen fühlen sich fremd in ihrem alten Leben. Sie erleben Symptome, die sich nicht einordnen lassen, verlieren Resonanz zu ihrem Umfeld, spüren eine stille Trennung – als lebten sie nicht mehr in der gleichen Welt wie gestern.Pavlina spricht von genau diesem Übergang: Von der alten Matrix, die auf Kontrolle, Angst und Abspaltung gebaut ist – und von einer neuen Erde, die sich parallel dazu formt: lichtvoll, verbunden, klar. Es ist keine Metapher, sondern ein reales Schwingungsphänomen. Je höher unsere Frequenz, desto weniger greifen die alten Programme. Doch dieser Wandel geht nicht ohne Reibung: Unser Körper muss sich neu ausrichten, unsere Zellen antworten auf das kosmische Licht – unsere DNA beginnt zu erwachen.Am 21. Juni 2025 erreicht dieser Prozess einen neuen Höhepunkt eine Schwelle: Die Aktivierung der Lichtsprache – ein Kommunikationsfeld aus Licht, Klang, Form und heiliger Geometrie. Pavlina beschreibt, wie diese Sprache aus dem Kristall der Innererde emporsteigt, über das Sonnenlicht in unsere Zellen gelangt und dort Erinnerungen weckt, die älter sind als unsere Biografie.Wir sprechen über Symptome als Lichtreaktion, über kollektive Heilung, über plejadische Lichtwesen, über Metatron, Sandalfon, kolloidales Germanium, und über Inkarnationen in Kriegsgebieten als Seelenauftrag. Über galaktische Blockaden, die gefallen sind – und darüber, dass der Schleier gelüftet ist. Die Quarantäne ist vorbei. Der Wandel geschieht – jetzt.Die Welten trennen sich nicht durch Kampf, sondern durch Frequenz.Diese Zeit fragt nicht, ob du bereit bist.Sie fragt nur, ob du dich erinnerst.__Weitere Infos zu Pavlina Klemm:Webseite: https://pavlina-klemm.de/ Telegram: https://t.me/pavlinaklemmlichtbotschaften YouTube: https://www.youtube.com/channel/UCh2ZYK16bQG3ei9LZqxsB1g Instagram: https://www.instagram.com/pavlinaklemm/ Facebook: https://www.facebook.com/pavlina.klemm TikTok: https://www.tiktok.com/@pavlina.klemm __
Das Langlands-Programm will die Mathematik revolutionieren. 2024 gelang Forschenden ein wichtiger Durchbruch. Was hinter dem Projekt steckt — und was ein mathematischer Erotikfilm damit zu tun hat. (00:00:00) Intro (00:00:45) Begrüßung und Opener: Das Langlands-Programm (00:01:52) Das Langlands-Programm ist … kompliziert (00:03:24) Das Ziel des Langlands-Programm: Algebra trifft Geometrie (00:07:21) Wie funktioniert dieses Programm? (00:10:53) Der Beef um die dritte Brücke (00:13:02) Der 1000-seitige Beweis der dritten Brücke (00:20:23) Ein Mathe-Erotikfilm! WTF? (00:23:29) Verabschiedung Hier entlang geht's zu den Links unserer Werbepartner: https://detektor.fm/werbepartner/spektrum-der-wissenschaft >> Artikel zum Nachlesen: https://detektor.fm/wissen/spektrum-podcast-langlands-programm
Das Langlands-Programm will die Mathematik revolutionieren. 2024 gelang Forschenden ein wichtiger Durchbruch. Was hinter dem Projekt steckt — und was ein mathematischer Erotikfilm damit zu tun hat. (00:00:00) Intro (00:00:45) Begrüßung und Opener: Das Langlands-Programm (00:01:52) Das Langlands-Programm ist … kompliziert (00:03:24) Das Ziel des Langlands-Programm: Algebra trifft Geometrie (00:07:21) Wie funktioniert dieses Programm? (00:10:53) Der Beef um die dritte Brücke (00:13:02) Der 1000-seitige Beweis der dritten Brücke (00:20:23) Ein Mathe-Erotikfilm! WTF? (00:23:29) Verabschiedung Hier entlang geht's zu den Links unserer Werbepartner: https://detektor.fm/werbepartner/spektrum-der-wissenschaft >> Artikel zum Nachlesen: https://detektor.fm/wissen/spektrum-podcast-langlands-programm
Das Langlands-Programm will die Mathematik revolutionieren. 2024 gelang Forschenden ein wichtiger Durchbruch. Was hinter dem Projekt steckt — und was ein mathematischer Erotikfilm damit zu tun hat. (00:00:00) Intro (00:00:45) Begrüßung und Opener: Das Langlands-Programm (00:01:52) Das Langlands-Programm ist … kompliziert (00:03:24) Das Ziel des Langlands-Programm: Algebra trifft Geometrie (00:07:21) Wie funktioniert dieses Programm? (00:10:53) Der Beef um die dritte Brücke (00:13:02) Der 1000-seitige Beweis der dritten Brücke (00:20:23) Ein Mathe-Erotikfilm! WTF? (00:23:29) Verabschiedung Hier entlang geht's zu den Links unserer Werbepartner: https://detektor.fm/werbepartner/spektrum-der-wissenschaft >> Artikel zum Nachlesen: https://detektor.fm/wissen/spektrum-podcast-langlands-programm
Was ist die Bedeutung der Zahl 108 im yogischen System? Sadhguru erklärt die Beziehung zu den eigenen Chakren und der kosmischen Geometrie. ***** Sadhguru ist ein Yogi, Mystiker, Visionär, Bestsellerautor und Dichter, der zu den 50 einflussreichsten Menschen Indiens zählt. Seine absolute Klarheit der Wahrnehmung verschafft ihm einen einzigartigen Platz, nicht nur im spirituellen Bereich, sondern auch in der Wirtschaft, im Umweltschutz und auf internationaler Ebene und öffnet eine neue Tür für alles, was er berührt. ☀️Inner Engineering ist ein kraftvolles Werkzeug, das Dich befähigt, Wohlbefinden in jeden Aspekt Deines Lebens zu bringen. Entwickelt von Sadhguru, bietet dieser Kurs bewährte Methoden, um Dich in einen freudigen, entspannten und konzentrationsfähigen Menschen zu verwandeln, der mühelos mit äußeren Gegebenheiten umgehen kann. Inner Engineering Online auf Deutsch https://sadhguru.org/IE-DE
Die Seismologin Maria-Theresia Apoloner über die Entstehung von Erdbeben, ihre Energie und warum oft nur wenige Sekunden bleiben, um sich zu schützen. Ein Podcast vom Pragmaticus. Das Thema:Nicht immer spürbar, bebt und bewegt sich die Erdoberfläche permanent: Der Meeresboden schiebt sich unter die Kontinentalplatten, Erdplatten stoßen aneinander, Vulkane schleudern das Erdinnere hinaus, selbst der Wind, der die Meere bewegt, erzeugt Bewegungen in der Erdkruste. Maria-Theresia Apoloner gehört zu den relativ wenigen Forschern weltweit, die dieses kontinuierliche Wackeln, Ruckeln und Schwingen messen und immer neue Methoden entwickeln, um daraus resultierende Beben besser vorhersagen zu können. Dieser Podcast beschäftigt sich mit der Kunst der Messung und den Wissenschaften hinter den Frühwarnsystemen. Unser Gast in dieser Folge: Maria-Theresia Apoloner hat Ingenieurwissenschaften mit den Schwerpunkten Geodäsie und Geometrie an der Universität Wien studiert – in ihrer Disseration 2016 analysierte sie das Erdbeben von Ebreichsdorf 2013 – und ist Seismologin bei GeoSphere Austria (vormals Zentralanstalt für Meteorologie und Geodynamik), wo sie unter anderem natürliche und induzierte Erdbewegungen und Bodenunruhen überwacht und seismische Messungen durchführt. Seismische Risikoabschätzungen sind eines ihrer Spezialgebiete; ihre Expertise kommt nicht nur in Bezug auf Beben zum Einsatz sondern auch bei der Risikobestimmung von Geothermie.Dies ist ein Podcast von Der Pragmaticus. Sie finden uns auch auf Instagram, Facebook, LinkedIn und X (Twitter).
All about life – Der Podcast mit Spiritual Coach Seraphine Monien
Wenig Zeit - trotzdem neugierig? Hier ist Euer Podcast Update für alles, was Ihr zu aktueller Forschung wissen müsst. Kurz, relevant und überraschend. Die Themen in dieser Podcast-Folge: (00:00:28) "Gedopte" Lachse werden mutiger https://www.science.org/doi/10.1126/science.adp7174 (00:02:11) Krähen können geometrische Formen erkennen https://www.science.org/doi/10.1126/sciadv.adt3718 | Wir freuen uns, von Euch zu hören: WhatsApp (https://wa.me/491746744240) oder iq@br.de.
Sadhguru spricht über die Natur der menschlichen Energieform und darüber, wie die Neuanordnung ihrer Geometrie eine menschliche Masse aus Fleisch und Knochen in ein göttliches Wesen verwandeln kann. In diesem Zusammenhang erzählt er von einer Begebenheit aus Buddhas Leben - eine Vorhersage über seine Zukunft, die eingetreten ist. Originalvideo auf Englisch: • Aligning Your Chakras Can Make You Go... ***** Sadhguru ist ein Yogi, Mystiker, Visionär, Bestsellerautor und Dichter, der zu den 50 einflussreichsten Menschen Indiens zählt. Seine absolute Klarheit der Wahrnehmung verschafft ihm einen einzigartigen Platz, nicht nur im spirituellen Bereich, sondern auch in der Wirtschaft, im Umweltschutz und auf internationaler Ebene und öffnet eine neue Tür für alles, was er berührt. ☀️Inner Engineering ist ein kraftvolles Werkzeug, das Dich befähigt, Wohlbefinden in jeden Aspekt Deines Lebens zu bringen. Entwickelt von Sadhguru, bietet dieser Kurs bewährte Methoden, um Dich in einen freudigen, entspannten und konzentrationsfähigen Menschen zu verwandeln, der mühelos mit äußeren Gegebenheiten umgehen kann. Inner Engineering Online auf Deutsch https://sadhguru.org/IE-DE
Damiano Palano"Le forme della realtà"Una mappa dei realismi politiciVita e Pensierowww.vitaepensiero.itLa categoria di «realismo politico» identifica una prospettiva di osservazione e di spiegazione dei fenomeni politici che percorre l'intera storia del pensiero occidentale, perché le sue prime manifestazioni possono essere riconosciute nella riflessione dei sofisti sul fondamento del potere e nell'indagine sulla guerra tra Atene e Sparta condotta da Tucidide. Pur attraversando stagioni contrassegnate da ben diverse concezioni della politica, questa tradizione sembra conservare una serie di elementi costanti, tali da autorizzare l'inserimento, all'interno della medesima categoria, di una galleria di pensatori davvero eterogenea. Il realismo politico è però tutt'altro che omogeneo al proprio interno. Considerando più attentamente le teorie dei diversi esponenti, emergono infatti molte linee di tensione, e talvolta persino delle autentiche aporie. L'obiettivo del volume consiste nel costruire una mappa che, pur riconoscendo paradigmi comuni, evidenzi anche le linee di divergenza e le tensioni aporetiche presenti all'interno di questa tradizione teorica (e talvolta nella riflessione dei singoli pensatori).Con i contributi di Pier Paolo Portinaro, Luis René Oro Tapia, Jeronimo Molina Cano, Alison Mcqueen, Carlo Burelli, Luca G. Castellin, Beatrice Magni, Michele Chiaruzzi, Federico Leonardi, Giulio De Ligio.Damiano Palano è professore ordinario di Filosofia politica all'Università Cattolica del Sacro Cuore. È direttore del Dipartimento di Scienze politiche presso il medesimo Ateneo e direttore di Polidemos (Centro per lo studio della democrazia e dei mutamenti politici). Tra le sue pubblicazioni recenti: Populismo (2017); Bubble democracy. La fine del pubblico e la nuova polarizzazione (2020); Animale politico. Introduzione allo studio dei fenomeni politici (2023); Politica. Un'introduzione (2024). Per Vita e Pensiero ha pubblicato: Il potere della moltitudine (2002), Geometrie del potere (2005), La democrazia senza partiti (2015), La politica pura. Il laboratorio politico di Gianfranco Miglio (2019, a cura di), Un ideale da molti anni coltivato. Materiali per la storia della Facoltà di Scienze politiche e sociali dell'Università Cattolica del Sacro Cuore (2020, a cura di).IL POSTO DELLE PAROLEascoltare fa pensarewww.ilpostodelleparole.itDiventa un supporter di questo podcast: https://www.spreaker.com/podcast/il-posto-delle-parole--1487855/support.
Prohlášením, že chodím rád do lesa, určitě nikoho nešokuju, protože takových je hodně. Až si někdy v tom lese říkám, že by nás ani tolik být nemuselo.Všechny díly podcastu Rozhlasový sloupek můžete pohodlně poslouchat v mobilní aplikaci mujRozhlas pro Android a iOS nebo na webu mujRozhlas.cz.
Wie immer beginnen wir unser Programm mit einem Rückblick auf einige aktuelle Ereignisse. Wir beginnen mit dem Aus für Sender wie Voice of America, die mehr als 80 Jahre lang eine Stimme der Freiheit auf der ganzen Welt waren. Anschließend sprechen wir über die Stornierung von Reisen in die USA durch Reisende aus dem Ausland aufgrund von Bedenken über die Handelspolitik und Rhetorik von Präsident Trump. Unsere Wissenschaftsstory ist heute einer Studie gewidmet, die besagt, dass Bäume in berühmten Kunstwerken denselben mathematischen Prinzipien folgen wie Bäume in der Natur, nämlich der fraktalen Geometrie. Und zum Abschluss des ersten Teils des Programms sprechen wir über das wiedererwachte Interesse an der Prophezeiung der Päpste, einem Text aus dem 12. Jahrhundert, der angeblich die päpstliche Nachfolge vorhersagt. Der zweite Teil unseres Programms ist der deutschen Sprache und Kultur gewidmet. Unser erster Dialog wird viele Beispiele zum heutigen Grammatikthema enthalten – Adjectives I: Weak Endings and Predicate Adjectives. Und unser letzter Dialog wird Beispiele für den Gebrauch einer weiteren deutschen Redewendung veranschaulichen – Nägel mit Köpfen machen. Voice of America: Trump-Regierung bringt Stimmen der Freiheit zum Schweigen Rückgang des Tourismus in den USA erinnert an ähnlichen Rückgang während Trumps erster Amtszeit Bäume in der Kunst folgen denselben mathematischen Regeln wie in der Natur Papst Franziskus‘ Gesundheitsprobleme lassen 900 Jahre alte Weltuntergangsprophezeiung wiederaufleben Kartoffeln wieder in Mode Baller!
Wie immer beginnen wir unser Programm mit einem Rückblick auf einige aktuelle Ereignisse. Wir beginnen mit dem Aus für Sender wie Voice of America, die mehr als 80 Jahre lang eine Stimme der Freiheit auf der ganzen Welt waren. Anschließend sprechen wir über die Stornierung von Reisen in die USA durch Reisende aus dem Ausland aufgrund von Bedenken über die Handelspolitik und Rhetorik von Präsident Trump. Unsere Wissenschaftsstory ist heute einer Studie gewidmet, die besagt, dass Bäume in berühmten Kunstwerken denselben mathematischen Prinzipien folgen wie Bäume in der Natur, nämlich der fraktalen Geometrie. Und zum Abschluss des ersten Teils des Programms sprechen wir über das wiedererwachte Interesse an der Prophezeiung der Päpste, einem Text aus dem 12. Jahrhundert, der angeblich die päpstliche Nachfolge vorhersagt. Der zweite Teil unseres Programms ist der deutschen Sprache und Kultur gewidmet. Unser erster Dialog wird viele Beispiele zum heutigen Grammatikthema enthalten – Adjectives I: Weak Endings and Predicate Adjectives. Und unser letzter Dialog wird Beispiele für den Gebrauch einer weiteren deutschen Redewendung veranschaulichen – Nägel mit Köpfen machen. Voice of America: Trump-Regierung bringt Stimmen der Freiheit zum Schweigen Rückgang des Tourismus in den USA erinnert an ähnlichen Rückgang während Trumps erster Amtszeit Bäume in der Kunst folgen denselben mathematischen Regeln wie in der Natur Papst Franziskus‘ Gesundheitsprobleme lassen 900 Jahre alte Weltuntergangsprophezeiung wiederaufleben Kartoffeln wieder in Mode Baller!
Die Kreiszahl Pi (π) ist eine mathematische Konstante, die das Verhältnis des Umfangs eines Kreises zu seinem Durchmesser angibt. Diese Zahl zu berechnen ist gar nicht so einfach, insbesondere, wenn man sie genau bestimmen will, sie hat nämlich unendlich viele Nachkommastellen. Schon Archimedes hat sich mit der Berechnung von Pi beschäftigt.Heute ist es ein regelrechter Sport geworden möglichst viele Stellen von Pi in kürzester Zeit von einem Computer berechnen zu lassen oder auch möglichst viele Stellen auswendig aufsagen zu können. Den deutschen Rekord erzielte am 14. März 2024 die Frankfurter Gedächtniskünstlerin Susanne Hippauf mit 18 026 Nachkommastellen. Sie hat drei Stunden und fünf Minuten gebraucht, um sie aufzusagen. Natürlich ist die Zahl Pi auch von naturwissenschaftlicher Bedeutung für die Geometrie, für die Mathematik, aber auch für die Physik.Naturwissenschaftliche Weisheit hilft, Zusammenhänge zu verstehen und Dinge zu berechnen, um damit etwas vorhersagen oder konstruieren zu können. Sie bietet uns aber keinen Zugang zu Informationen über Gott und die nichtsichtbare Wirklichkeit. Mit unserer menschlichen Weisheit können wir Gott nicht erkennen. In der Schöpfung kann man sehr viel Weisheit entdecken und damit zu dem Rückschluss auf einen Schöpfer kommen. Wenn wir aber etwas über Gott wissen wollen, muss er selbst uns das offenbaren. Genau das hat er getan. In höchstem Maße in seinem Sohn Jesus Christus, der auf die Erde kam. Durch ihn ist er für uns erfahrbar geworden, und in seinem Wort, der Bibel, hat er sich uns umfassend mitgeteilt. Hier ist die Quelle des Wissens, das wirklich von Bedeutung ist, denn sie weist uns den Weg hinaus aus unserer Verlorenheit und Vergänglichkeit zu ewigem Leben mit Gott.Bernhard VolkmannDiese und viele weitere Andachten online lesenWeitere Informationen zu »Leben ist mehr« erhalten Sie unter www.lebenistmehr.deAudioaufnahmen: Radio Segenswelle
Riad o Ankara? Europa sì o Europa no? Mentre a Parigi anche oggi si discute su come far valere gli interessi dell'Europa e di tutta la Nato ai tavoli per la pace in Ucraina, il presidente Zelensky, preoccupato per l'esclusione dal primo incontro a Riad, cerca la sponda del presidente Erdogan che si dice pronto, visti i trascorsi di successo, ad accogliere i prossimi negoziati e ad occuparsi della regolamentazione dei traffici navali commerciali nel Mar Nero. Ne parliamo con Danilo Ceccarelli, nostro collaboratore a Parigi, il colonnello Orio Giorgio Stirpe, ufficiale in riserva dell’Esercito Italiano specializzato in intelligence operativa, e con Riccardo Alcaro, coordinatore delle ricerche e responsabile del programma "Attori globali" dell'Istituto Affari Internazionali.
Obwohl Ganz Nett Hier nichts mit Geometrie am Hut hat, geht es heute schon wieder um den Grafen. Der feiert nämlich ein Comeback, dass ich fast so heiß und innig liebe wie Markus Lanz. Außerdem wird erstmals die anstehende BuTaWahl besprochen und es gibt praktische Survival Tipps fürs Übernachten außer Haus. Eieiei viel Spaß dabei!
Die Poincaré-Vermutung erfasst Geometrie höherer Dimensionen - und bringt uns damit nichts weniger als die Form des Universums näher. Über 100 Jahre blieb diese Vermutung eines der schwersten mathematischen Rätsel der Welt. Von Lavina Stauber
Randonneure sind Jan Heines Lieblingsräder. Die eleganten Maschinen fahren mit leichtem Gepäck durch Tag und Nacht. Was kann ihre Geometrie? (00:00:00) Intro (00:02:16) Gespräch mit Jan Heine (00:03:37) Was ist ein Randonneur? (00:05:07) Wie hat Jan den Randonneur entdeckt? (00:10:05) Ein Rad ohne Kompromisse? (00:16:48) Was macht eine gute Randonneur-Geometrie aus? (00:23:54) Lohnt sich diese spezielle Geometrie? (00:28:15) Woher bekommt man einen guten Randonneur? (00:43:36) Verabschiedung und Ausblick (00:46:53) BEACHPEOPLE – LEAVING THE BAND Hier entlang geht's zu den Links unserer Werbepartner: https://detektor.fm/werbepartner/antritt >> Artikel zum Nachlesen: https://detektor.fm/gesellschaft/antritt-jan-heine-ueber-randonneure-und-frontgepaeck
Randonneure sind Jan Heines Lieblingsräder. Die eleganten Maschinen fahren mit leichtem Gepäck durch Tag und Nacht. Was kann ihre Geometrie? (00:00:00) Intro (00:02:16) Gespräch mit Jan Heine (00:03:37) Was ist ein Randonneur? (00:05:07) Wie hat Jan den Randonneur entdeckt? (00:10:05) Ein Rad ohne Kompromisse? (00:16:48) Was macht eine gute Randonneur-Geometrie aus? (00:23:54) Lohnt sich diese spezielle Geometrie? (00:28:15) Woher bekommt man einen guten Randonneur? (00:43:36) Verabschiedung und Ausblick (00:46:53) BEACHPEOPLE – LEAVING THE BAND Hier entlang geht's zu den Links unserer Werbepartner: https://detektor.fm/werbepartner/antritt >> Artikel zum Nachlesen: https://detektor.fm/gesellschaft/antritt-jan-heine-ueber-randonneure-und-frontgepaeck
Randonneure sind Jan Heines Lieblingsräder. Die eleganten Maschinen fahren mit leichtem Gepäck durch Tag und Nacht. Was kann ihre Geometrie? (00:00:00) Intro (00:02:16) Gespräch mit Jan Heine (00:03:37) Was ist ein Randonneur? (00:05:07) Wie hat Jan den Randonneur entdeckt? (00:10:05) Ein Rad ohne Kompromisse? (00:16:48) Was macht eine gute Randonneur-Geometrie aus? (00:23:54) Lohnt sich diese spezielle Geometrie? (00:28:15) Woher bekommt man einen guten Randonneur? (00:43:36) Verabschiedung und Ausblick (00:46:53) BEACHPEOPLE – LEAVING THE BAND Hier entlang geht's zu den Links unserer Werbepartner: https://detektor.fm/werbepartner/antritt >> Artikel zum Nachlesen: https://detektor.fm/gesellschaft/antritt-jan-heine-ueber-randonneure-und-frontgepaeck
Die neue OPEN U.P. / U.P.P.E.R. sind (fast) da! Wir sprechen im Detail über das CONCEPT UPPER und vor allem über die Idee von Gerard Vroomen und Andy Kessler hinter dem neuen Design des Rades. Gerard Vroomen hat das Rad um die Reifen herum designed und wieder einmal etwas besonderes geschaffen. Auch wenn er es selbst schade findet, dass 650b verschwindet: er hat die Herausforderung angenommen, ohne 650b-Option ein perfektes Rad in Sachen Komfort & Geometrie zu bauen, dass breitere Reifen auf 700c erlaubt und denoch ein aerodynamischeres und damit schnelleres Rad zu bauen. Trotz Aerodynamischerer Formen ist das CONCEPT UPPER trotzdem extrem leicht und wiegt unter 7 kg. Also, sehr spannend alles! Dazu gibt es Reiseberichte von André und mir aus Andalusien und Schweden. Coole Gravel/Rennrad-Gegenden! Außerdem startet wieder unsere ZWIFT Event-Serie 2024/2025: Hier findet Ihr das neue OPEN UPPER CONCEPT bei uns im Shop (Vorbestellungen sind nur per E-Mail/Telefon möglich) https://www.enjoyyourbike.com/open-new-u.p.per.-conce.pt.-rahmenset-inkl.-cockpit-carbon-raw-94235342?number=94235342 Podcast-Interview mit Gerard Vroomen bei CyclingCollective: https://escapecollective.com/ Alles zur ENJOYYOURBIKE @ ZWIFT Event-Serie: Link zur Event-Serie: https://www.zwift.com/events/tag/enjoyyourbike Einladung zum Discord-Server: https://discord.com/invite/3SCPVs9yh4 Hier findet Ihr weitere Infos und eine kleine Anleitung zu den ZWIFT Events: https://www.enjoyyourbike.com/zwift PICK ANDRÈ: Veganer Bacon https://handla.ica.se/produkt/2129569 PICK INGO: Bestes Café in Malaga https://www.instagram.com/roasted.spain/?hl=de INHALT 00:00:00 Intro 00:02:49 ENJOYYOURBIKE @ Zwift Event Serie: Mittwochs 19h Rides mit Euch 00:16:60 Schweden mit dem Gravelbike: Geil, aber Routing ist eine Herausforderung 00:37:15 Südspanien, Andalusien: Ingos Radtouren und Bike-Setup 00:55:01 Bespoked Messebericht: Handmade und 3D-Druck Titanteile 01:08:51 Das neue U.P./U.P.P.E.R.! Nach 10 Jahren ein neues OPEN U.P. 01:31:21 Das Design des neuen CONCEPT UPPER: Aero, aber weiterhin klassisch! 01:45:13 Technische Details des neuen Rahmen: Gewicht, Tretlager, UDH, uvm 01:59:28 Reifen! 700c vs. 650b, Reifenbreiten & Geometrie, Roadfeel, uvm 02:22:33 Die Geometrie: Keine Kompromisse von Gerard Vroomen, fast 1:1 wie vorher 02:33:05 Made in Freedom: Produktion größtenteils nach Europa verlagert 02:36:50 Lieferdatum des CONCEPT UPPERS & des neuen UP 02:40:38 Fazit: Ingos Wunsch UPPER. Wie wird der Markt reagieren? 02:50:25 Pick André: Speck ohne Fleisch, nur in Schweden erhältlich 02:58:04 Pick Ingo: Roasted Café in Malaga 03:07:32 Post-Show: Fahrradkoffer immer noch in H-Hainholz 03:12:20 Pre-Show: Ingos Fahrradkoffer ist nicht mitgekommen / Airtags 03:22:22 Nachtrag: Koffer ist finally angekommen, Timeline der Nachlieferung #opencylcie #openup #openupper
In diesem Podcast spreche ich mit dem Psychoneuroimmunologen, Arzt und Psychotherapeuten Prof. Dr. Dr. Christian Schubert aus Innsbruck. In dem Interview geht es um die bisher weitgehend unbekannte Fraktalforschung und ihrer Bedeutung für die Organsation des menschliche Seelenlebens.
Hörspiel von Dietmar Dath mit Musik von Sophia Kennedy Die Wirtschaftsjournalistin und Schriftstellerin Samira Weiss schreibt seit Jahren an einem Roman, in dessen Zentrum das Werk der iranischen Mathematikerin Maryam Mirzakhani steht. Mirzakhani war Professorin an der Stanford University und leistete zudem äußerst bemerkenswerte Beiträge zur Geometrie und zu dynamischen Systemen. Als erste Frau erhielt sie die begehrte Fields-Medaille, die höchste wissenschaftliche Auszeichnung für Mathematik. Im Alter von 40 Jahren starb Mirzakhani an den Folgen einer Krebserkrankung. Nun soll Samira für eine Zeitschrift einen Nachruf schreiben. Doch sie weigert sich. Nicht, weil sie nicht will, sondern weil sie nicht kann. Besetzung: Sophia Kennedy, Marina Galic, Paul Behren und Jens Harzer Komposition und Gesang: Sophia Kennedy Regieassistenz: Lisa Krumme Regie: Henri Hüster Dramaturgie: Michael Becker Redaktion: Thilo Guschas Produktion: BR/NDR 2019
Wir haben in den letzten Tagen schon viel Kreatives gesehen, aber heute war ein ganz besonderer Tag für die Textilkunst. Ja, Textilkunst, denn heute haben wir nicht nur Mode gesehen, das war viel mehr. An diesem vierten Tag der Paris Fashion Week wurden uns Visionen präsentiert, Diversität gefeiert und Lust auf die Zukunft gemacht. Die erste Show, die wir in dieser Podcastfolge besprechen, war von Mulger. Die exzentrischen und futuristischen Entwürfe des Modelabels begeistern uns immer wieder aufs Neue. Die dunkle, schöne Dramatik dieser Kollektion hatte jedoch deutlich mehr Facetten. Messerscharf geschnittene Damenanzüge, verdrehte Organzakleider und militärische Cargotaschen. Aber da war noch mehr, all diese Strenge schien aufzubrechen, zu erblühen. Geometrie traf auf organisch wachsende Strukturen, die aus einzelnen Kleidungsstücken herauswuchsen. Als würde eine Pflanze keimen. Wir finden das Tres Chic. Die Schiaperelli Fashion Show war einfach sensationell schön. Korsagenkleider, Trenchcoats und raffinierte Chiffonkleider. Die Safari-Tour des Designers, die mit der letzten Haute Couture Kollektion begann, wurde mit dieser Ready to Wear fortgesetzt. Eine märchenhaft exotische Feier der Weiblichkeit. Kommen wir zum lang erwarteten Highlight dieser Fashion Week Saison. Die Shows des Anti-Fashion-Designers Rick Owens sind weit mehr als nur eine Runway-Show. Hier trifft Avantgarde-Mode auf künstlerische Inszenierung. Ein Wort beschreibt das wohl am besten: Oper. Die Hollywood-Kollektion für die Saison Frühjahr/Sommer 2025 zeigte anschaulich, wie man unterschiedliche Körperformen in eine faszinierende Inszenierung einbindet. Die Show begann fast wie ein Trauermarsch in Schwarz, die zahlreichen Models bildeten eine Parade der Vision von Rick Owens. Die epochale Stimmung wurde durch die charakterstarken Models und verschiedene Denim-Kleider, bodenlange Capes und viele breite Schultern unterstrichen. Der Farbverlauf, der sich durch das Portfolio der Entwürfe zog, unterstützte die Inszenierung. Wir hoffen, dass dir unsere Fashion Week Podcast Episoden gefallen. Alle Top Looks dieser Episode findest Du auf unserem Instagram und Tik Tok Kanal unter @lostonplanetfashion. Wenn Du Anregungen oder einfach nur Spaß an Mode hast, freuen wir uns über einen Kommentar oder ein Like.
LuMens - Seizoen 3: Het verschijnende pad Help mee dit groeiende kanaal verder te brengen om meer mensen te inspireren. Als je waardeert wat wij maken, abonneer je dan op dit kanaal, zet de meldingen aan en verspreid onze content via je eigen socials en in je eigen familie/vriendengroepen. Heel veel dank daarvoor! Jouw steun (en financiële bijdrage) zorgt voor de voortgang, kwaliteit en groeiend bereik van LuMens. https://www.tijdboeklumens.nl LuMens #317 Iris Huizing, onderzoeker en intuïtief coach Podcast seizoen 3, aflevering 17 (S03E17) Heilige Geometrie, taal van de Creatiebron In deze aflevering van de LuMens videopodcast gaat Ferdinand in gesprek met Iris Huizing. Iris is bewustzijnstrainer, intuïtief coach, docent en onderzoeker. Daarnaast begeleidt ze kinderen en volwassenen bij het terugvinden van de energetische zintuigen. Samen met de bekende wetenschappers Dan Winter en Patrick Botte deed ze EEG onderzoek naar ons ware potentieel. Iris houdt praktijk bij de Metaal Kathedraal in Utrecht waar ze diverse trainingen en workshops geeft. Iris Huizing (1975) is moeder van vier kinderen. Ze studeerde communicatie aan de HEAO in Utrecht en ging vervolgens werken bij een dochteronderneming van Unilever. Ze kwam er al snel achter dat ze in een zakelijke omgeving niet goed kon gedijen. In 2008 besloot ze aan de slag te gaan bij Stichting De Kleine Aarde hetgeen haar meer zingeving en voldoening gaf. Na een bijna-doodervaring in 2011, ontdekte Iris dat ze sinds die tijd veel gemakkelijker op haar innerlijke kompas en intuïtie kon varen. Tot 2016 was ze verbonden aan een online platvorm voor duurzaam consumeren. In 2018 volgde ze de opleiding tot bewustzijnstrainer bij Nicola Farmer in Engeland en sinds 2019 is ze gecertificeerd intuïtief coach in het helder zien. Begin 2020 nam ze deel aan een trainerscursus voor de Superhero training van Matthew Chan in Maleisië. Volgens Iris heeft iedereen ‘vergeten' vermogens. Ze begeleidt kinderen en volwassen bij het terugvinden van de energetische zintuigen waarmee we allemaal op aarde kwamen maar waar we, opgroeiend in een maatschappij met een materieel wereldbeeld en daarmee ontdaan van de magie van het leven, langzaam het contact mee verloren. Als Iris het heeft over energetische zintuigen bedoelt ze onze intuïtie, onze helder zicht, het helder voelen en horen en het helder weten van het licht dat wij in wezen zijn. Samen met onderzoekers Dan Winter en Patrick Botte deed ze EEG onderzoek naar de bewustzijnsstaat van kinderen die onder haar hoede hun heldere zicht terugvonden. Met dit heldere zicht lezen de kinderen bijvoorbeeld geblindeerd voor uit een boek of bewegen zich vrij door een ruimte. Kinderen kunnen hun ‘heldere zicht' vaak vrij gemakkelijk ervaren, omdat hun linkerhersenhelft nog niet dominant is geworden en hun wezen daarmee nog redelijk intact is. Het EEG onderzoek toonde een mooie symmetrie van beide hersenhelften en opvallende Bèta en Gamma golven en ook ... .....om steeds onafhankelijker/zelfstandiger te worden nodigen we je uit om verder te lezen op onze eigen website https://www.tijdboeklumens.nl/podcast-iris-huizing Tevens kun je je op onze site aanmelden voor onze nieuwsbrief. Zo blijven we in directer en onafhankelijker contact met elkaar. Bestel ook absoluut onze Tijdboeken om een documentatie in huis te halen van de krachtigste visies bij elkaar, gebundeld in een premium hardcover met goudfolie artwork en fractal imprint. https://www.tijdboeklumens.nl Tot slot: als je het waardevol vindt wat wij maken, dan vragen we je graag om een vrijblijvende vergoeding via onze site of direct via iDeal (https://bunq.me/LuMens ). Je houdt ons daarmee op de been, want we blijven dit werk enorm graag voortzetten maar daar hebben we hulp bij nodig. Enorm veel dank dus voor ieders bijdrage, al is het maar een klein gebaar, het maakt hét verschil voor onze draagkracht. Onze wens is dat het positieve, niet-polariserende en verbindende geluid van LuMens steeds meer gehoord en aangereikt kan worden, om de toename van spanning en strijd in de wereld te kanaliseren naar een constructief alternatief. Het delen van onze content wordt dan ook zeer gewaardeerd! https://www.tijdboeklumens.nl/doneren #zielsgeluk #manifesteren #bewustzijnsontwikkeling #christusbewustzijn #floreerspiraal
Maryam Mirzakhani ist die erste Mathematikerin, die mit der Fields-Medaille ausgezeichnet wurde. Ihre Forschung ist wegweisend für die Mathematik und die Physik — sie bleibt auch über ihren Tod hinaus eine Inspiration für nachfolgende Wissenschaftlerinnen. Die Idee für diesen Podcast ist am MIP.labor entstanden, der Ideenwerkstatt für Wissenschaftsjournalismus zu Mathematik, Informatik und Physik an der Freien Universität Berlin, ermöglicht durch die Klaus Tschira Stiftung. (00:00:00) Einleitung (00:01:48) Die erste Frau mit Fields-Medaille (00:03:45) Mirzakhani und die Mathematik (00:06:08) Erfolge bei Mathe-Olympiaden (00:07:38) Ein mathematisches Supertalent (00:09:56) Krebs-Diagnose auf dem Karriere-Höhepunkt (00:12:43) Die Kurvenzählerin (00:15:08) Donut-Löcher, Haargummis und komplexe Geometrie (00:18:33) Kurven auf Donut-Pringles-Planeten (00:20:54) Mirzakhani und die Stringthorie (00:23:29) Die Lehre aus Mirzakhanis Lebensgeschichte (00:25:46) Verabschiedung >> Artikel zum Nachlesen: https://detektor.fm/wissen/geschichten-aus-der-mathematik-maryam-mirzakhani
Maryam Mirzakhani ist die erste Mathematikerin, die mit der Fields-Medaille ausgezeichnet wurde. Ihre Forschung ist wegweisend für die Mathematik und die Physik — sie bleibt auch über ihren Tod hinaus eine Inspiration für nachfolgende Wissenschaftlerinnen. Die Idee für diesen Podcast ist am MIP.labor entstanden, der Ideenwerkstatt für Wissenschaftsjournalismus zu Mathematik, Informatik und Physik an der Freien Universität Berlin, ermöglicht durch die Klaus Tschira Stiftung. (00:00:00) Einleitung (00:01:48) Die erste Frau mit Fields-Medaille (00:03:45) Mirzakhani und die Mathematik (00:06:08) Erfolge bei Mathe-Olympiaden (00:07:38) Ein mathematisches Supertalent (00:09:56) Krebs-Diagnose auf dem Karriere-Höhepunkt (00:12:43) Die Kurvenzählerin (00:15:08) Donut-Löcher, Haargummis und komplexe Geometrie (00:18:33) Kurven auf Donut-Pringles-Planeten (00:20:54) Mirzakhani und die Stringthorie (00:23:29) Die Lehre aus Mirzakhanis Lebensgeschichte (00:25:46) Verabschiedung >> Artikel zum Nachlesen: https://detektor.fm/wissen/geschichten-aus-der-mathematik-maryam-mirzakhani
Maryam Mirzakhani ist die erste Mathematikerin, die mit der Fields-Medaille ausgezeichnet wurde. Ihre Forschung ist wegweisend für die Mathematik und die Physik — sie bleibt auch über ihren Tod hinaus eine Inspiration für nachfolgende Wissenschaftlerinnen. Die Idee für diesen Podcast ist am MIP.labor entstanden, der Ideenwerkstatt für Wissenschaftsjournalismus zu Mathematik, Informatik und Physik an der Freien Universität Berlin, ermöglicht durch die Klaus Tschira Stiftung. (00:00:00) Einleitung (00:01:48) Die erste Frau mit Fields-Medaille (00:03:45) Mirzakhani und die Mathematik (00:06:08) Erfolge bei Mathe-Olympiaden (00:07:38) Ein mathematisches Supertalent (00:09:56) Krebs-Diagnose auf dem Karriere-Höhepunkt (00:12:43) Die Kurvenzählerin (00:15:08) Donut-Löcher, Haargummis und komplexe Geometrie (00:18:33) Kurven auf Donut-Pringles-Planeten (00:20:54) Mirzakhani und die Stringthorie (00:23:29) Die Lehre aus Mirzakhanis Lebensgeschichte (00:25:46) Verabschiedung >> Artikel zum Nachlesen: https://detektor.fm/wissen/geschichten-aus-der-mathematik-maryam-mirzakhani
Auf die Frage, was unser Zweck auf diesem Planeten ist, erklärt Sadhguru, dass im Universum, vom Planeten über die Sterne bis zum Sonnensystem, nichts zufällig geschehen ist. Die grundlegende Natur der Schöpfung, die es ihr erlaubt, fortwährend zu funktionieren, ist die Perfektion ihrer Geometrie. Er spricht auch über die Evolution, sowohl vom darwinistischen Standpunkt aus als auch über die Evolution, wie sie in den altindischen Systemen dargelegt wurde. Originalvideo auf Englisch: • Why Are We Here? Sadhguru ************* Sadhguru ist ein Yogi, Mystiker, Visionär, Bestsellerautor und Dichter, der zu den 50 einflussreichsten Menschen Indiens zählt. Seine absolute Klarheit der Wahrnehmung verschafft ihm einen einzigartigen Platz, nicht nur im spirituellen Bereich, sondern auch in der Wirtschaft, im Umweltschutz und auf internationaler Ebene und öffnet eine neue Tür für alles, was er berührt. ☀️ Inner Engineering ist ein kraftvolles Werkzeug, das Dich befähigt, Wohlbefinden in jeden Aspekt Deines Lebens zu bringen. Entwickelt von Sadhguru, bietet dieser Kurs bewährte Methoden, um Dich in einen freudigen, entspannten und konzentrationsfähigen Menschen zu verwandeln, der mühelos mit äußeren Gegebenheiten umgehen kann.
In den Jahren 2018 - 2021 gab es ein groß angelegtes Forschungsprojekt, welches vom Bayrischen Staatsministerium für Wirtschaft, Landesentwicklung und Energie gefördert wurde. Auf der homepage des Forschungsprojekts ILQ2020 heisst es wörtlich: "Im Projekt MAI ILQ2020 erarbeiteten die Projektpartner, wie die Qualität in Fräsprozessen durch den unternehmensübergreifenden Austausch von Daten verbessert werden kann. Dabei wurden digitale Zwillinge (Verwaltungsschalen) von Fräswerkzeugen erstellt und mit Prozess-, Geometrie-, Typdaten usw. ihres gesamten Lebenszyklus angereichert. Dank der sicheren, unabhängigen Plattform, die in ihrem Funktionsumfang spezifisch auf die Technologie des Fräsens abgestimmt ist, behielt dabei jeder Projektpartner die Souveränität über die eigenen Daten. Das technologische Know-how eines jeden Partners blieb so geschützt. Durch den Austausch der Daten sowie deren Analyse und Verarbeitung mittels maschinellen Lernens erhofften sich die beteiligten Unternehmen, ihre Produkte verbessern und Produktionskosten senken zu können." Das Ganze wurde im BMW-Werkzeugbau am Standort München durchgeführt. Da auch Hufschmied maßgeblich in diesem Projekt beteiligt war, und das Thema nicht an Aktualität verliert, möchte ich einige Insights hier im Podcast mit Tobias Seidel, einmal vorstellen. Hast du weitere Fragen, Anregungen oder Kritik? Dann schreibe mir einfach eine E-Mail an: info@rathmann-engineering.com Gerne kannst du mich auch über LinkedIn erreichen: https://bit.ly/3pe5icK
Schwertgeflüster - Der HEMA Podcast. Kampfkunst trifft Geschichte.
Cornelius Berthold, der Kopf hinter Dimicator Schola und ein erfahrener Vermesser historischer Schwerter, teilt seine Einblicke zu Originalen mit uns. Du erfährst, wie Cornelius dazu kam, historische Waffen zu vermessen und welche Herausforderungen und Überraschungen dabei auf ihn warteten. Welche Rolle spielen Masseverteilung, Balance und Geometrie der Klingen? Wie unterscheiden sich historische Übungsschwerter von modernen Nachbildungen und was können wir daraus lernen? Hör die Folge und finde es heraus! Shownotes, Transkription und mehr unter https://www.schwertgefluester.de/cornelius-berthold/ Schwertgeflüster ist ein Podcast von Alexander Fürgut und Michael Sprenger. Alexander ist Trainer und Mitgründer der Schwabenfedern Ulm, Autor von Der Schielhau im Detail und ficht Langschwert und Rapier. Michael ist Trainer und Mitgründer vom Fencing Club Dresden und ficht vor allem Langschwert. Dir gefällt der Podcast? Dann unterstütze uns auf auf Patreon oder lass uns eine Bewertung da. Du findest uns auch über unsere Website, bei Facebook, Instagram, YouTube sowie Spotify und überall sonst wo es Podcasts gibt. Du hast Anmerkungen zur Folge, Themenvorschläge oder möchtest als Gast in den Podcast kommen? Dann schreib uns an post@schwertgefluester.de oder komm auf den Schwertgeflüster Discord-Server.
Nous sommes le 24 juillet 1819. Adolphe Quetelet, âgé de vingt-trois ans, se présente devant le jury pour l'obtention d'un doctorat de la Faculté des sciences physiques et mathématiques de l'Université de Gand. Le jeune homme a décidé de défendre une thèse intitulée, dans sa traduction en français, le titre original est en latin : « Dissertation mathématique inaugurale sur certaines questions de géométrie ainsi que sur la courbe focale ». Quetelet accompagne son travail de plusieurs annexes. L'une d'entre elles est nommée : « L'opinion selon laquelle des pierres, communément appelés aérolithes, ont été projetées par la lune ne me semble pas un paradoxe. » Cet ajout fait dire à l'un de ses professeurs et ami, le mathématicien Jean-Guillaume Garnier : « Cette position n'a pas paru très orthodoxe à certaines gens qui, sans s'opposer à ces chutes de pierres, sont néanmoins fort scandalisés de l'opinion qu'elles puissent venir de la lune. Notre jeune docteur était prémuni contre toutes les attaques ; il savait d'ailleurs que le préjugé scientifique contre ce phénomène n'existait plus que dans la tête de quelques individus qui semblent préposés à la conservation des erreurs et des sottises, comme l'étaient les vestales à la garde du feu sacré ». Et en effet, que ce soit en matière d'astronomie, de mathématiques, de statistiques , de sociologie : Adolphe Quetelet va employer le reste de sa vie à enrichir les connaissances, à bousculer les idées reçues et à promouvoir le résultat de ses recherches et de celles des autres savants. A mettre la science à portée d'un plus grand nombre. Les travaux de celui qui sera un précurseur de l'étude démographique et le fondateur de l'observatoire royal de Belgique en feront l'une des personnalités les plus marquantes de son temps. Un agitateur et un passeur d'idées. Et pour ne rien gâcher, Quetelet n'oubliera jamais la poésie. Partons sur les traces d'un homme à la croisée des mondes, témoin d'une Belgique naissante : l'esprit d'un siècle, celui de l'Europe. Invité : Jean-Jacques Droesbeke, statisticien, professeur émérite de l'ULB. Auteur de « Adolphe Quetelet – Passeur d'idées » ; éd. Académie royale de Belgique. Sujets traités : Adolphe Quetelet, agitateur, idée, Gand, université, thèse, mathématique, géométrie, aérolithes, Jean-Guillaume Garnier, sociologie, savants, science Merci pour votre écoute Un Jour dans l'Histoire, c'est également en direct tous les jours de la semaine de 13h15 à 14h30 sur www.rtbf.be/lapremiere Retrouvez tous les épisodes d'Un Jour dans l'Histoire sur notre plateforme Auvio.be : https://auvio.rtbf.be/emission/5936 Et si vous avez apprécié ce podcast, n'hésitez pas à nous donner des étoiles ou des commentaires, cela nous aide à le faire connaître plus largement.
Nový evropský kosmický dalekohled Euclid (4:42) – Historické souvislosti: Tři králové a křížová výprava (21:04) – Léčiva ve vodách, kde se tam vzala a co s nimi (27:04) Všechny díly podcastu Planetárium můžete pohodlně poslouchat v mobilní aplikaci mujRozhlas pro Android a iOS nebo na webu mujRozhlas.cz.
Eine Acht im Rad beim Fahrrad heisst, dass das Rad nicht mehr rund läuft, weil es so zu sagen „eiert“. Dies geschieht, wenn die Felgen verformt sind, weil eine äussere Einwirkung diese Verformung bewirkt und somit das gesamte Rad verdreht hat. Damit dies nicht geschieht respektive im Idealzustand dienen die Speichen dazu, das Rad in ausgeglichenem Spannungsrahmen zu halten um ein optimales Fahren zu ermöglichen. Dort wo die Speichen in die Felgen münden, sind sie durch Speichenschrauben oder -spanner befestigt. Anhand derer kann man dann auch die Spannungsverhältnisse im Rad ändern - beispielsweise bei einer Acht im Rad. Also die geübte Hand weiss wie die Speichen nachgespannt werden müssen, damit das Rad in seiner Geometrie wieder in Ordnung kommt. Kleine Schrauben, feine Korrekturen mit grosser Wirkung. Das brauchen wir manchmal auch im Alltagsleben: da und dort kleine Korrekturen in unserem Lebensstil, damit uns das Leben wieder ruhiger gelingt. Ich wünsche Dir einen aussergewöhnlichen Tag! --- Send in a voice message: https://podcasters.spotify.com/pod/show/audiostretto/message
Paolo Pasquetti"Panchine d'Artista"VigoneL'artista prescelto per la XII edizione di ‘Panchine d'Artista', il progetto culturale per la promozione dell'arte contemporanea all'interno degli spazi pubblici della Città di Vigone (TO), è Coco Cano.Uruguayano di nascita (Montevideo, 1952), ma con un cuore enorme rivolto al Piemonte, che lo accolse giovanissimo… quando la dittatura militare degli anni 70 costringe l'artista all'esilio in Europa, come tanti altri connazionali, per non finire nelle liste infinite di desaparecidosci ricorda il figlio e curatore Federico Cano Correa.Così Paolo Pasquetti, Presidente dell'Associazione che da anni si impegna per far conoscere l'arte contemporanea attraverso panchine ideate da artisti di valenza internazionale, presenta il protagonista del 2023:Quest'anno, la sua opera, ‘Vida' è una panchina gioiosa, idea di unione, e che riassume la ‘Vita' che si intrecciava nelle vicinanze della storica ferrovia Airasca – Saluzzo.L'opera si specchia infatti verso l'ex Casello ferroviario numero 9, ne amplia l'idea dinamica di accoglienza e ci regala un progetto di rigenerazione urbana unico in Piemonte grazie, in primo luogo, a ‘I Colori dell'Anima' dell'artista uruguayano, che troveremo anche nella mostra monografica aperta sino al prossimo 17 dicembre.Dichiara Fabio Cerato, Sindaco di Vigone, cittadina ormai meta di curiosi e appassionati di arte contemporanea:Come ormai di consueto, infatti, anche Coco Cano è chiamato a un duplice, quest'anno triplice, compito: realizzare una panchina/scultura che rimarrà patrimonio pubblico cittadino e allestire una mostra personale, che per l'edizione in corso si sdoppia eccezionalmente in due location: l'ex casello ferroviario appena riqualificato grazie alla performance del medesimo artista con un folto numero di volontari vigonesi e la barocca Chiesa del Gesù di Piazza Michele Baretta, dove Coco presenterà una raffinata selezione dei suoi lavori.Racconta il critico Tonino Rivolo:A Vigone in mostra troveremo i veri colori dell'anima di Coco Cano.Lì si irradia a raggiera sulle pareti interne dell'antico edificio religioso barocco una sfavillante ed ammaliante geometria cromatica che rivitalizza quegli spazi e cattura lo sguardo dei visitatori.I singoli colori di fondo dei vari campi verticali, resi netti e riconoscibili, delimitano grandi insiemi all'interno dei quali le singole opere di Coco Cano creano una composizione a mosaico, la quale complessivamente genera a sua volta una sorta di moderna quadreria.Come avveniva nelle residenze nobiliari del passato, ma dove le personalità del casato e le visioni paesaggistiche sono ora sostituite da squarci di narrazione su tela di Coco Cano, che le raduna per assonanze cromatiche o associazioni segniche e le pone sui vari fondali a tinte unite.I colori nel percorso creativo dell'artista uruguaiano hanno infatti un'importanza ed un ruolo essenziali, perché ognuno di essi è l'immagine percettiva ed immaginifica di un significato più profondo che scava con acutezza nelle differenti sfaccettature del vivere e le rende manifeste con un tessuto cromatico composito, ma nitido nella capacità comunicativa. Con un obiettivo sottinteso: svelare appieno i palpiti dell'anima.La mostra, organizzata dall'Associazione Panchine d'Artista e dalla Città di Vigone, con il contributo della Regione Piemonte e il sostegno di Fondazione CRT, è accompagnata da un catalogo bilingue, italiano/inglese, che sarà pubblicato durante la mostra, aperta sino al prossimo 17 dicembre, con curatela di Federico Cano Correa e testo critico di Tonino RivoloLa mostra di Coco Cano è aperta nei fine settimana fino al 17 dicembre 2023: sabato, 15:00 – 18:00, domenica, 10:30 – 12:30 / 15:00 – 18:00. Giorni feriali: su appuntamento 011.9804269 – int. 211.I precedenti eventi espositivi del progetto culturale ‘Panchine d'Artista' hanno coinvolto:• Elio Garis, 2011, con la prima seduta, ‘Senza Titolo', in lamiera laccata arancione• Luisa Valentini, 2012 con ‘Erbario', in ferro e inserti in vetro• Luigi Mainolfi, 2013, con ‘Per Quelli Che Volano', in ferro smaltato oro• Riccardo Cordero, 2014, con ‘Sotto l'arco rosso', in ferro smaltato rosso• Giuseppe Maraniello, 2015, con ‘Il bianco nell'ombra', in ferro smaltato bianco• Fabio Viale, 2016, con ‘PANKA', in marmo bianco di Carrara• Marina Sasso, 2017, con ‘Geometrie di natura', in acciaio inox• Nicola Bolla, 2018, con ‘Pandora's Box', sacchi di spazzatura fusi in alluminio nero• Enzo Bersezio, 2019, con ‘Legno Acciaio Numeri Primi', in legno sbiancato e acciaio corten• Carlo D'Oria, 2019, con ‘Aquae mundi, pietre di fiume e tondini', in acciaio• Grazia Toderi e Gilberto Zorio, 2021, con ‘G – Osservatorio', cemento rosso, pietra di Luserna, resina, fosforo, proiezione video• Jessica Rosalind Carroll, 2022, con ‘Ape che beve', blocco in pietra di Luserna e fusione in bronzoIL POSTO DELLE PAROLEascoltare fa pensarewww.ilpostodelleparole.itQuesto show fa parte del network Spreaker Prime. Se sei interessato a fare pubblicità in questo podcast, contattaci su https://www.spreaker.com/show/1487855/advertisement
In der ebenen Geometrie gibt es Regeln oder Gesetzmässigkeiten, die einfach gelten und unverrückbar sind. Beispielsweise schneiden sich zwei Geraden immer in genau einem Punkt, falls sie nicht parallel sind. Oder zwei Kreise können entweder deckungsgleich sein, genau einen gemeinsamen Punkt haben - wenn sie einander berühren - oder sonst genau zwei aber niemals mehr Schnittpunkte haben. Gleiches gilt für eine Gerade und einen Kreis. Man könnte darüber lange diskutieren und vielleicht sogar Vor- und Nachteile erörtern - aber ändern könnte man dies nicht. In der heutigen Zeit - so kommt es mir manchmal vor - ist das Verhalten aber genau so. Vielleicht ein Reizthema, aber dennoch: als menschliche Geschöpfe haben wir nur zwei Geschlechter zur Auswahl, egal wie wir uns fühlen. Anderes ist vielleicht banaler oder im Arbeitsumfeld gelten gewisse Regeln. Wenn man den Arbeitsvertrag unterschreibt, bestätigt man auch, diese zu respektieren. Wie leicht fällt es Dir, mit Regeln von aussen zu leben? Ich wünsche Dir einen aussergewöhnlichen Tag! --- Send in a voice message: https://podcasters.spotify.com/pod/show/audiostretto/message
Wenn wir eine Naturstudie sehr genau verfolgen, kommen wir entweder in einen Flow und möchten gerne mehr Naturstudien machen und gar nicht mehr aufhören, oder wir haben das Gefühl, es braucht eine Pause. Diese Pause würde sich sehr gut eignen, sich der Geometrie zuzuwenden. Der prinzipielle Stand der Zeichnung in der zeitgenössischen Kunst gewinnt immer mehr an Bedeutung. Ich sehe, dass es nicht nur international viele Ausstellungen zum Thema Zeichnung gibt, sondern es mittlerweile sogar Kunstmessen gibt, auf denen das Thema Zeichnen ein Schwerpunkt ist. In Berlin heißt so eine Messe „Paper Positions“, auf der auch der „Paper Art Award“ vergeben wird. „Paper Art“, das meint eben Zeichnung auf Papieren, also das Thema Papier gewinnt zunehmend an Bedeutung. In diesem Impuls möchte ich das Wort Papier im doppelten Sinn in der Zeichnung thematisieren, im Zusammenhang mit Geometrie.
Unbewusst wiederholen wir in unserem Leben häufig schädigende Muster. Man sagt: "we repeat what we don't repair". Wir wiederholen, was wir nicht reparieren. Wer kennt es nicht- das Gefühl, scheinbar immer wieder ähnliche Erfahrungen geradezu magnetisch anzuziehen- in der Regel eher negative als positive, häufig sogar traumatische Erfahrungen. Schädigende Beziehungen, Unfälle, jemand verliert immer wieder seinen Job, und so weiter. Es scheint, als folgten wir einem Muster, dem wir nicht entkommen können, egal, wie sehr wir uns auch bemühen. Oft geben wir uns dafür leider auch noch die Schuld, aber in Wahrheit können wir gar nichts dafür. Unser Unterbewusstsein sitzt nämlich am Steuer und solange uns das nicht bewusst ist, geht es munter so weiter. Mit diesem Phänomen beschäftigt sich Prof. Dr. Dr. Christian Schubert schon seit vielen Jahren, nun teilt er seine wertvollen Erkenntnisse über sogenannte Fraktale, die wir auch in der genialen Geometrie der Natur finden, mit dem Rest der Welt. Er ist Arzt, Psychotherapeut und einer der bekanntesten Psychoneuroimmunologen im deutschsprachigen Raum. Abgesehen davon ist er ein neugieriger Forschergeist und sieht den Menschen nicht eindimensional, sondern in seiner ganzen unendlichen Komplexität.
Mich faszinieren geometrische Formen. Ein Kreis zum Beispiel hat etwas von Perfektion. Jeder Punkt auf dem Kreis ist nämlich gleich weit vom Zentrum entfernt. Der Kreis wird auch als Symbol für die Treue in Form von Ringen verwendet. In der Mobilität bewegt man sich dank der runden Perfektion ohne Holpern fort. Die Perfektion also? Nicht ganz. Wenn man nämlich eine Fläche füllen will, ist der Kreis nicht die perfekte Form, weil aneinander liegende Kreise Zwischenräume aufweisen, die dadurch die Raumausnützung ineffizient machen. Da sind Wabenformen, also regelmässige Sechsecke viel besser. Sie decken eine Fläche oder auch ein Volumen perfekt ab. Wabenbauten der Bienen weisen eine extrem hohe Stabilität bei extrem geringem Gewicht auf. Belastungen werden über die Wabenwände auf den gesamten Bau verteilt, sie wirken nicht punktuell. Für unterschiedliche Fälle gibt es optimale Lösungen. Dass Du diese heute für Deine Bedürfnisse findest - das wünsche ich Dir. Ich wünsche Dir einen aussergewöhnlichen Tag! --- Send in a voice message: https://podcasters.spotify.com/pod/show/audiostretto/message
Nel corso dei secoli l'inarrestabile progresso scientifico porterà al superamento della concezione tradizionale dello spazio. Nasce una nuova definizione della realtà fisica, nella quale convivono tre grandi famiglie geometriche: la geometria euclidea, la geometria sferica e quella iperbolica. Tre concezioni diverse, con le proprie regole, che rappresentano la struttura fondamentale dell'universo: Einstein partirà da questa intuizione per creare la teoria della relatività. --- Send in a voice message: https://podcasters.spotify.com/pod/show/vito-rodolfo-albano7/message
Ich finde rechte Winkel faszinierend. Der Rechte Winkel ist der exakt vierte Teil eines Vollkreises. Er ist vor allem in der Geometrie, beim Bauen und in so vielen anderen Bereichen ganz zentral. Wenn Möbelstücke oder anderes im Rechten Winkel konstruiert sind, kann man sie gut stapeln oder sonst mit anderem kombinieren etc. Auch die Kraftübertragung gelingt mit einem rechten Winkel sehr gut bzw der Widerstand ist dann optimal. In der Vermessung ist er optimal wenn es um Schnittmengen geht - das Teil ist also überzeugend gut. Nun kann man fragen, ob es auch falsche oder linke Winkel gibt, wenn es offenbar einen rechten Winkel gibt. Ich denke nicht wirklich. Aber alle anderen Winkel haben dann eben nicht die Vorteile, die ein rechter Winkel hat. Vielleicht findest du all das banal - mich jedenfalls fasziniert diese Gesetzmässigkeit. Hast Du auch solche natürlichen Phänomene, die dich zum Staunen bringen und faszinieren? Ich wünsche Dir einen aussergewöhnlichen Tag! --- Send in a voice message: https://podcasters.spotify.com/pod/show/audiostretto/message
Poslechněte si:01:13 Kdy budeme mít první vzorky z Marsu?15:59 Geometrie, která strašila matematiky21:47 Lze sledovat epidemii cholery ze satelitu?30:41 Doběhne pes dál než kůň?41:10 Ráj mezi krokodýlyHovoří geofyzik Petr Brož, genetik Jan Pačes nebo biolog Jaroslav Petr. Rubriku Stalo se tento den připravil Ing. František Houdek. Z knihy Zbyňka Hrkala O lidech a vodě čte Jiří Schwarz.Všechny díly podcastu Meteor můžete pohodlně poslouchat v mobilní aplikaci mujRozhlas pro Android a iOS nebo na webu mujRozhlas.cz.
Puntata #309 - Venerdì 18 Maggio 2023 I CORPI SOTTILI, l'aura e il campo aurico: immanenza e trascendenza, microcosmo e macrocosmo. Le Geometrie Sottili. Psiche, Anima: guarigione ed evoluzione. L'approccio olistico. Per informazioni: www.carlodorofatti.com Continuate a scrivermi le vostre domande. Grazie a tutti, alla prossima.
Series: Taster's Choice - In this episode of Pipe and Tamper Mike and Jay take a close look at the new G.L. Pease blend, Geometrie.
Clarissa und Ralph widmen sich dieses Mal einer ganz besonderen mathematischen Form: dem Kreis. Eine tolle Sache so ein Kreis. Im Verhältnis zum Umfang ist er die sparsamste geometrische Form. Zudem kann man mit Kreisen so schöne Kunstwerke machen – sowohl als Eiskunstläufer als auch beim Basteln. Eine ganz runde Sache finden auch Clarissa und Ralph, die nebenbei die fünf Fragen der Sendung beantworten.
Clarissa und Ralph widmen sich dieses Mal einer ganz besonderen mathematischen Form: dem Kreis. Eine tolle Sache so ein Kreis.
HINWEIS: Am 24. Juni 2022 feiern wir die 500. Folge der Sternengeschichten. In Wien, auf der Arenawiese im Prater, ab 17 Uhr. Kommt gerne und bringt auch gerne was mit. Mehr Infos gibt es in den Shownotes. Das Buch "Astronomia Nova" von Johannes Kepler heißt nicht nur "Neue Astronomie". Es enthält auch eine ganz neue Astronomie die seitdem das Fundament der modernen astronomischen Forschung bildet. Mehr dazu erfahrt ihr in der neuen Folge der Sternengeschichten. Wer den Podcast finanziell unterstützen möchte, kann das hier tun: Mit PayPal (https://www.paypal.me/florianfreistetter), Patreon (https://www.patreon.com/sternengeschichten) oder Steady (https://steadyhq.com/sternengeschichten)
Na koncert v nové Vltavské filharmonii si Praha bude muset ještě počkat. Vítěze mezinárodní architektonické soutěže ale metropole už zná. Renomované dánské studio Bjarke Ingels Group nepostaví v Holešovicích ale jen novou koncertní síň. Značné proměny dozná i okolní veřejný prostor. Půjde o investici do budoucnosti? Ředitel České filharmonie David Mareček v audiozáznamu představí Koncert pro Evropu otevírající české předsednictví EU nebo festival mladých talentů ZUŠ Open.