Podcasts about luxation

  • 25PODCASTS
  • 28EPISODES
  • 30mAVG DURATION
  • ?INFREQUENT EPISODES
  • Apr 24, 2024LATEST

POPULARITY

20172018201920202021202220232024


Best podcasts about luxation

Latest podcast episodes about luxation

An meiner Seite
Folge 23: Dreimal ausgekugelt war genug

An meiner Seite

Play Episode Listen Later Apr 24, 2024 23:13


Salome Motschi hat sich in ihrem jungen Leben bereits dreimal die Schulter ausgekugelt. Die Ärzte diagnostizierten bei ihr ein zu lockeres Schultergelenk. Mit 17 Jahren passierte es das erste Mal, mit 24 hoffentlich zum letzten Mal. Um die Gefahr eines neuerlichen Vorfalls und damit auch einer Verletzung des Knochens zu minimieren, entschied sich Salome Motschi nach der dritten Luxation für eine Schulteroperation. Dank des Eingriffs und einer intensiven Physiotherapie kann sie heute wieder Volleyball spielen.

Sportphysio Talk - Themen aus der Welt der Sportphysiotherapie
#59 Instabile Schulter (2/2) - Vordere Schulterinstabilität/luxation

Sportphysio Talk - Themen aus der Welt der Sportphysiotherapie

Play Episode Listen Later Nov 30, 2023 40:29


Eine sehr häufige Verletzung der Schulter, ist die vordere Schulterluxation. Sehr oft kommt es zu Begleitverletzungen und einer damit verbunden Operation. Dennoch gibt es auch in einigen Fällen einen konservativen Ansatz. Viel Spaß mit der Folge 59! Euer Chris #sportphysiotalk #podcast #sportphysiotherapie #letstalk #sportphysio #podcasts #podcastsösterreich #podcastsdeutschland #schulterluxation #schulterinstabilität #bankart #slap #shoulderinstability #shoulderlux

PetAbility  Podcast
Patellar Luxation - What you "Kneed" to Know! with Dr. Karen Pastor

PetAbility Podcast

Play Episode Play 28 sec Highlight Listen Later Aug 22, 2023 54:22


Very common in toy breed dogs, but occurring ever more frequently in large breeds such as Labs, is a condition called patellar luxation, also known as a kneecap dislocation. Listen as Karen Pastor, DVM, DACVS, explains why patella luxation occurs, how it's diagnosed, and how to treat it, both surgically and conservatively. Have you ever noticed your  dog "skip" when walking?  This is a tell-tell sign of a luxating patella and something that should not be dismissed. Don't skip what you kneed to know! Click here to learn more about Dr. Pastor and Massachusetts Veterinary Referral Hospital.Support the showDisclaimerFollow us on Facebook, Instagram, TikTok, and YouTube.MedcoVet (show sponsor) - the next generation in laser therapy by putting healing in the hands of the pet owner! By using the Promo Code PETPOD22, when placing your first order with any of our affiliate partners, you will receive 10% off and PetAbility receives 10% . Dr. Buzby's Toe Grips – dog nail grips to keep your dog from slipping! Extra love – use this link and the entire 20% goes to support our show! HedzUpPets Watercollars – save your dog from drowning with this unique lightweight collar when around any body of water!Calm & Cozy Cat Wrap - a must-have for cat owners and vet pros working with cats! Use PETPOD22 for $5 off your order. ...

Pin-Up-Docs-titriert – pin-up-docs – don't panic
„titriert“ Patella-Luxation

Pin-Up-Docs-titriert – pin-up-docs – don't panic

Play Episode Listen Later Sep 4, 2022 24:34


Ihr wollt es etwas chirurgischer ? Ines hat alles zur Patella-Luxation für euch vorbereitet! Der Beitrag „titriert“ Patella-Luxation erschien zuerst auf pin-up-docs - don't panic.

ihr der beitrag patella luxation patellaluxation
Synapse Philosophy Podcast
Our Masterpiece page 110 by B.J. Palmer

Synapse Philosophy Podcast

Play Episode Listen Later Aug 2, 2022 50:49


We start this podcast with a question from one of our friends from Mexico of what is a K.P. Luxation. We have since found out that is means Kidney Part Luxation from the Merrick chart system that D.D. was referring to. We are diving into B.J. Palmer's last book Volume 39 published in 1961. This is an amazing journey with BJ and his life's work. I have enjoyed this book and it continues to bring new light to Chiropractic and the mind of BJ and his Father DD.

TMJ & JAW PAIN
disc luxation

TMJ & JAW PAIN

Play Episode Listen Later Jun 24, 2022 11:46


Today we are talking about disc luxation.  We distinguish 2 main forms: one with jaw joint clicking and usually normal mouth opening, and one with a sudden onset of painful restricted mouth opening without clicking of the jaw joint. These are our topics:explanation of the different formstypical symptomstreatment optionsI hope you enjoy the podcast, for more information you can go to our website:www.tmj.clinic

disc luxation
Purr Podcast
Jaw dropping feline lower airway disease

Purr Podcast

Play Episode Listen Later Mar 4, 2022 32:32


Dr. Kelly and Dr. Jolle discuss two new articles this week, one about TMJ luxations in cats and one about lower airways diseases. Both were published in the JFMS this year!

SWP - Svenska wrestlingpodden
Rey Fenix art. cubiti luxation

SWP - Svenska wrestlingpodden

Play Episode Listen Later Jan 8, 2022 52:58


Den blygsamma Jerry Lynn, Wrestle Kingdoms långa ramp och att WWE nu skrapar bort det absolut sista från NXTs svart/guld-era. Det har konsumerats ofantliga många timmar wrestling den här veckan, Day 1, Rampage, RAW, Wrestle Kingdom 16 gånger två, NXT och Dynamite. Fullsmestad show!

MORDANT
#6 - Dr Corbo : "Luxation de rotule, dysplasie et Sphynx"

MORDANT

Play Episode Listen Later Dec 21, 2021 53:17


Cet épisode est la suite et fin de l'interview avec le Dr Corbo, vétérinaire orthopédiste. Si vous n'avez pas encore écouté la première partie (épisode #5), je vous conseille vivement de le faire avant d'attaquer cette seconde partie qui rentre plus dans le concret.  Nous y développons des cas cliniques en faisant un focus sur les articulations des genoux et des hanches. Dr Corbo nous rappelle les différents grades de la luxation de rotule et de la dysplasie des hanches.  On y parle aussi de notre ami le chat, de son rapport à la douleur, et les particularités de sa race chouchou : le sphinx !  Bonne écoute !

Awaken
Facing Chaos with Comedian Aparna Nancherla

Awaken

Play Episode Listen Later Jun 8, 2021 30:37


Life can be chaotic. Do we really have to face it in order to taste enlightenment? In our first episode, we speak with comedian Aparna Nancherla about her own relationship to inner turmoil, from pushing discomfort away to the relief of acknowledging it. She shares what it was like growing up a child of immigrants, her journey to recovery from an eating disorder, and how her struggle with anxiety and depression found its way into her standup routine. To begin, Aparna engages with a contemporary painting by Tsherin Sherpa, titled Luxation 1. Luxation means dislocation or displacement, and across sixteen panels that depict fragments of a Buddhist deity, the painting references the cultural dislocation felt by the artist. Visit the podcast webpage to see the art that inspired this episode, read a transcript, donate, and more: https://rubinmuseum.org/mediacenter/facing-chaos-with-comedian-aparna-nancherla-awaken-podcast About the podcast: AWAKEN is a 10-episode series from the Rubin Museum of Art hosted by acclaimed musician and performance artist Laurie Anderson that explores the dynamic path to enlightenment and what it means to "wake up." Each episode dives into the personal stories of guests who share how they've experienced a shift in their awareness, and as a result, their perspective on life. From deep introspection to curious life-changing moments, awakening can take many forms, from the mundane to the sacred. Taking inspiration from the exhibition "Awaken: A Tibetan Buddhist Journey Toward Enlightenment," each story uses artworks as a jumping off point as we hear from authors, artists, wisdom bearers, and Buddhist teachers, because every journey is different.

lionel sport
Distortion et luxation: definition, symptomes et traitement

lionel sport

Play Episode Listen Later Oct 15, 2020 9:47


Toujours dans le souci de prêter les premiers sécours à une victime qui a subit un accident il est importantde connaitre comment distinguer une distortion d'une luxation. Merci d'écouter et de diffuser; si vous aimez noter 5 étoiles sur les podcasts apple. Excellente journée l'objectif est de créer une vraie culture scientifique du sport et des sciences qui gravitent autour du sport à travers ces podcasts. suivez moi sur facebook https://www.facebook.com/ , https://www.facebook.com/sportsfitnessshop , instagram https://www.instagram.com/planetprofoot/ , linkedin https://www.linkedin.com/feed/

Today's TIC
#54 Chiropractic Luxation

Today's TIC

Play Episode Listen Later Sep 22, 2020


D.D. Palmer writes: “The arch or bar of a violin, guitar or other stringed instrument, which … #54 Chiropractic Luxation Read More » The post #54 Chiropractic Luxation appeared first on Trent Scheidecker, DC.

Animal Hospital of North Asheville Podcast
The Ins and Outs of Patellar Luxation.

Animal Hospital of North Asheville Podcast

Play Episode Listen Later Jul 14, 2020 34:03


Dr. Loveless joins us again to chat about patellar luxation. What it is, and how we treat it. Content warning: we chat in detail about a surgical procedure.

OTC - rund um die Verfahren der Frakturversorgung
Dr. med. Gotthard Knoll – Luxation des Schultergelenks

OTC - rund um die Verfahren der Frakturversorgung

Play Episode Listen Later Jun 29, 2020 21:39


Dr. med. Gotthard Knoll ist Chefarzt der Abteilung für Unfallchirurgie und Orthopädie sowie Leiter der Sportklinik am St. Elisabeth-Krankenhaus in Leipzig. Er beantwortet zehn Fragen zur Luxation des Schultergelenks.

The Veterinary Rehabilitation Podcast
Hydrotherapy for Patella Luxation, with Angela Griffiths

The Veterinary Rehabilitation Podcast

Play Episode Listen Later Jun 24, 2020 20:40


Angela and Megan chat about Patella Luxation and hydrotherapy as they answer your questions in our Hydro Vetrehabbers Facebook group. They discuss the intricacies of this condition and our clinical reasoning and thinking, as well as discussing a few specific cases. Learn more about Greyfriars Hydrotherapy: https://www.greyfriarsrehab.co.uk/ Join our Hydro Vetrehabbers Facebook group: https://www.facebook.com/groups/2037232229888274/ Watch a Free Webinar: https://onlinepethealth-info.com/free-webinars/ Learn about Onlinepethealth memberships: https://onlinepethealth-info.com/memberships/ Remember to subscribe and review the Veterinary Rehabilitation Podcast! 

VPN Podcast
VPN Podcast EP.17 - เจาะลึกเรื่องโรคสะบ้าเคลื่อน (Patellar luxation)

VPN Podcast

Play Episode Listen Later Jun 16, 2020 43:35


VPN Podcast ขอชวนคุณหมอทุกท่านมาทบทวนเรื่องโรคสะบ้าเคลื่อน (Patellar luxation) กันแบบลงลึก ทั้งในเชิงทฤษฎี รวมถึงแนวทางการตรวจ/รักษา ที่คุณหมอสามารถนำไปใช้ในคลินิกได้จริง กับอ.กิ๊บ (ผศ. สพ.ญ. ดร.ชาลิกา หวังดี) . รับฟังสดพร้อมกันทาง Facebook LIVE : VPN magazine . หรือฟังย้อนหลังได้ที่ Facebook: VPN magazine Youtube: https://bit.ly/2yk1ksp Spotify: https://spoti.fi/2KcXxj8 . ดาวน์โหลดรูปภาพและวิดีโอประกอบการบรรยาย คลิก : https://drive.google.com/drive/folders/1-2Xu342Ruhve64no-vRGZkJkS3NYVXaJ?usp=sharing

patellar luxation
Rund um Zähne - Wissenswertes aus der ganzheitlichen Zahnmedizin
Warum knackt das Kiefergelenk? Kiefersperre, Kieferklemme und Luxation

Rund um Zähne - Wissenswertes aus der ganzheitlichen Zahnmedizin

Play Episode Listen Later Jun 25, 2019 14:51


In dieser Podcast Episode beschreibt Dr. Holger Stuhl, welche Ursachen ein Knacken im Kiefergelenk hat und welche Komplikationen daraus entstehen können.

Veterinary Clinical Podcasts
85 Canine Patellar Luxation

Veterinary Clinical Podcasts

Play Episode Listen Later Aug 24, 2018 20:55


Today we are joined by Andy Phillips one of our lecturers in small animal orthopaedics here at the RVC. We are in the studio, and Brian is on the whistles and faders from the start. We thought we would discuss canine patellar luxation, what it is and how they can be managed. Some papers of interest: https://www.ncbi.nlm.nih.gov/pubmed/27008322 https://www.ncbi.nlm.nih.gov/pubmed/24817090 https://www.ncbi.nlm.nih.gov/pubmed/28094422 If you have any comments about this podcast, please get in touch: email dbarfield@rvc.ac.uk; tweet @dombarfield. We would greatly appreciate your time to rate us on Apple podcast or Acast and kindly write us a review.

Veterinary Clinical Podcasts
85 Canine Patellar Luxation

Veterinary Clinical Podcasts

Play Episode Listen Later Aug 24, 2018 20:55


Today we are joined by Andy Phillips, one of our lecturers in small animal orthopaedics here at the RVC. We are in the studio, and Brian is on the whistles and faders from the start. We thought we would discuss canine patellar luxation, what it is and how they can be managed. Some papers of interest: https://www.ncbi.nlm.nih.gov/pubmed/27008322 https://www.ncbi.nlm.nih.gov/pubmed/24817090 https://www.ncbi.nlm.nih.gov/pubmed/28094422 If you have any comments about this podcast, please get in touch: email dbarfield@rvc.ac.uk; tweet @dombarfield. We would greatly appreciate your time to rate us on Apple podcast or Acast and kindly write us a review.

Let's Talk Healthy Pets with Dr. Becker
Dr. Becker Discusses Patellar Luxation

Let's Talk Healthy Pets with Dr. Becker

Play Episode Listen Later Feb 23, 2018 14:30


Dr. Karen Shaw Becker, a proactive and integrative wellness veterinarian, talks about patellar luxation, also called luxating patella and floating kneecap. To know more, visit HealthyPets.Mercola.com.

The Pharmacist Answers Podcast
Episode 104 - Teeth Issues

The Pharmacist Answers Podcast

Play Episode Listen Later Oct 30, 2017 29:39


Teething Teething is mostly known as the phase of babies growing their first teeth.  Eruption is when the tooth enamel shows through the gum tissue.  A baby's first teeth grow in between 6 months and 2 years old.  Before any of the teeth show, the gums can be swollen and bumpy.  These symptoms can cause fussiness, sleeplessness, drooling, decreased appetite, excessive chewing, and overall grumpiness.  A few controversial symptoms include fever, diarrhea, and rash. A fever less than 100.4*F can be indicative of inflammation going on, which can be true for some teething babies.  Diarrhea is blamed on excessive saliva ending up in the digestive tract (eh, many things can change the consistency of a baby's poop, especially in the early stages where they're only drinking milk or just learning to eat new foods).  A rash is a little more questionable, but can also be a result of inflammation going on. Treatments Treatments for teething babies include Infant's Tylenol or Infant's Ibuprofen (for children older than 6 months).  Other medications that used to be recommended for teething babies were Teething Tablets and Orajel.  An active ingredient in the Teething Tablets is Belladonna.  This medication can constrict blood vessels, which is good when there's inflammation (increased blood flow) to an area, but bad when baby's blood vessels are already tiny and they need to get blood to very important places (i.e. the brain).   The bottom line is that Belladonna can decrease the amount of blood, and therefore oxygen to a baby's brain, and the outcome can potentially be SIDS. This is also true of Benzocaine, the ingredient in Orajel.  Benzocaine is a topical numbing agent.  The key word here is topical.  It is not intended to circulate in the body.  The problem comes when you use a TOPICAL product in your mouth, you can't help but swallow some of it.  When Benzocaine is swallowed, it can cause a serious side effect that involved decreased oxygen in the blood.  Again, if oxygen doesn't get to important places in the baby's body, bad things can happen. PSA: NO Belladonna and NO Benzocaine for babies! Plaque Your teeth are covered in a biofilm that is mostly made up of bacteria. That bacteria can compromise the seal that is formed between healthy teeth and healthy gums.  If this seal is breached by bacteria, then infection and gum disease (gingivitis) can occur. Tartar Plaque can harden, and when it does, it becomes known as tartar.  Mouth bacteria eat the sugars in the food that gets stuck in the crevices of your teeth.  A waste product of this process is lactic acid, and lactic acid can actually dissolve enamel of your teeth.  Minor erosion can be repaired by your body.  The problem is that saliva cannot break through the plaque. Cavities Tooth decay is the result of long-term enamel erosion that can't be repaired by the body.  If the erosion is deep enough, it can expose the softer parts of the tooth to irritants and injury.  When this happens, the only way to repair and protect the tooth is to get a filling from your dentist. *womp womp* Discoloration Extrinsic stains are when substances change the tooth color from the outside. So this is how coffee, tea, wine, and tobacco can make the teeth yellow or brown.  Also, certain bacteria, excessive chlorophyll, or excess copper and nickel can make the teeth look green. Intrinsic stains are when the building blocks of teeth are altered and changes the color from the inside.  Tetracycline antibiotics have been a common treatment for acne in teenagers for quite a long time.  It is well-documented that these antibiotics can bind up free calcium in the body.  Therefore, it is not recommended for pregnant women or children younger than 8 years old to use these medications.  There are many cases of developing fetuses and children with quickly-developing teeth ending up with grey or brown teeth due to this missing calcium (remember, calcium built into the enamel is what makes it white). Injuries A chipped tooth is when a part of the enamel breaks away.  A fractured tooth is when a crack involves the enamel and the dentin.  An abscess is an infection in the gum around the tooth or in the accessible or exposed pulp of a tooth.  Luxation is a dislocated tooth, and may or may not include injury to the periodontal ligaments or jawbones. Dental Trauma Guidelines Connect with me Support us on Patreon Give us your Feedback Join the Pharmacist Answers Podcast Community on Facebook Subscribe: iTunes, Stitcher, GooglePlay, TuneIn Radio Like the Facebook page Music Credits: Up In My Jam (All Of A Sudden) by - Kubbi https://soundcloud.com/kubbiCreative Commons — Attribution-ShareAlike 3.0 Unported— CC BY-SA 3.0 http://creativecommons.org/licenses/b...Music provided by Audio Library https://youtu.be/tDexBj46oNI

Knie Marathon Podcast
Patellaluxation OP – Was tun, wenn die Kniescheibe verrutscht

Knie Marathon Podcast

Play Episode Listen Later Jul 3, 2017 44:04


In Folge #9 spreche ich mit Prof. Dr. Justus Gille über die Patellaluxation OP. Die Kniescheibe (lat. Patella) verrutscht meist nach außen. Eine instabile, ausgekugelte, rausgesprungene oder einfach nur lockere Kniescheibe ist sehr schmerzhaft. Springt die Kniescheibe zum ersten Mal aus ihrem Gleitlager sind die Betroffenen oft geschockt. Diese Patienten stellen sich nach dem Einrenken der Patellaluxation, dann die entscheidende Frage: Muss ich meine Patella jetzt operieren, wenn die Kniescheibe ständig raus und wieder rein springt? Wir gehen diesen und vielen anderen Fragen, rund um die verrutschte Kniescheibe, sowie deren Behandlungsmöglichkeiten auf den Grund. Was sind die Symptome und Beschwerden bei einer instabilen Kniescheibe? Mediziner unterscheiden zwischen einer Erstluxation (oft im Kindes- oder Jugendalter) und einer habituellen Luxation. Springt die Kniescheibe zum ersten Mal aus ihrem Gleitlager sind die Schmerzen im Kniegelenk heftig, und die Betroffenen haben einen deutlich sichtbaren Kniegelenkerguss (lat. Hämatom). Gleitet die Kniescheibe öfters aus ihrer Führungsschiene, leiern die umliegenden Bänder und Weichteile im Knie aus. Dadurch nimmt die Kniescheibenluxation in ihrem Schmerzqualität zwar ab aber sie wird nicht weniger folgenreich. Weshalb letztlich dieser Gewöhnungseffekt zum Problem werden kann, erklärt Prof. Dr. Justus Gille sehr eindrücklich. Wie genau sieht die Therapie nach einer luxierten Kniescheibe aus? Bei einer Kniescheibenluxation wird sowohl konservativ als auch operativ behandelt. Damit muss sich der Patient zwischen einer Patellaluxation OP oder Physiotherapie entscheiden - eine oft schwierige Entscheidung: Reicht Muskelaufbau bei einer lockeren Kniescheibe aus? Ist ständiges Einrenken der Kniescheiben auf Dauer wirklich schädlich? Wann ist was, als Behandlung bei einer herausgesprungenen Patella angezeigt? Woran genau erkennt ein Kniespezialist, ob Handlungsbedarf in Form einer Patellaluxation OP besteht? Wie läuft eine Diagnose als Vorbereitung eine Patellaluxationsoperation aus? Braucht der Arzt ein MRT (Magnet-Resonanz-Tomographie) bei einer instabilen Kniescheibe? Was für operative Therapiemöglichkeiten existieren, wenn die Kniescheibe sich als instabil erweist? Welche Begleitverletzungen sind mit einer Patellaluxation "vergesellschaftet" (beispielsweise Innenbandanriss oder Knorpelschaden)? Patellaluxation OP - Welche Operationstechniken gibt es? Als Wiederherstellung des des Medio patello femoralen Ligaments (MPFL) bezeichnen Mediziner eine operative Maßnahme zur Stabilisierung der Kniescheibe, wenn diese häufiger raus springt (Abkürzung: MPFL-Plastik). Bei einer Dysplasie der Trochlea (knöchernes Gleitlager der Kniescheibe) wird zusätzlich auch eine Trochlea-Plastik angedacht: Was heißt eine vertiefende Trochleaplastik überhaupt? Was ist sinnvoller, eine Patellaluxation OP oder eine Kombination aus Trochleaplastik und MPFL-Rekonstruktion? Weshalb die MPFL-Plastik häufig zur Anwendung kommt? Was ist eine Osteotomie (Umstellung) der Tuberositas Tibiae? Bei einem lateralen Realese oder laterale Retinaculumspaltung werden die seitlichen Bänder an der Kniescheibe durchtrennt. Dadurch soll weniger Druck auf einen Teil der Kniescheibenrückfläche einwirken. Wir besprechen diese operative Möglichkeit im Hinblick auf Kniescheibenluxationen. Was bewirkt ein laterales Release bei instabilen Kniescheiben? Wieso diese Art der Knie-OP bei Problemen mit der Kniescheibe überholt ist? MPFL Rekonstruktion - Wirklich eine Lösung nach verrenkten Kniescheiben? Im Interview besprechen wir sämtliche Probleme und Erfahrungen, die sich nach einer MPFL-OP ergeben: Wo gibt es Experten für die Operationen an einer Patella? Wie lange sind Betroffene in der Regel krank nach einer Patellaluxation? Wie lange dauert die Heilung nach einer MPFL-Rekonstruktion? Was sollten Betroffene in der Reha nach einer Kniescheibenluxa...

Veterinary Clinical Podcasts
40 Coxofemoral luxation

Veterinary Clinical Podcasts

Play Episode Listen Later May 18, 2017 26:27


In this podcast, we talk to Elvin Kulendra, lecturer in orthopaedic surgery here at the RVC about coxofemoral luxation in dogs.  The most common luxation in dogs and the majority are related to trauma. Elvin talks about initial assessment, the major body systems, and gait and neurological function, which radiographs to take and steps on how to perform a closed reduction, which should be successful 50% of the time (higher in cats). Allegedly there are 20 ways to perform an open reduction, though we don’t talk about all of them. Cage rest regardless of reduction technique for at least 4 weeks, lead walking only (no jumping, stairs etc.). A review on coxofemoral luxations: https://www.ncbi.nlm.nih.gov/pubmed/15943127   If you have any comments about this podcast, please get in touch (email dbarfield@rvc.ac.uk; tweet @dombarfield or @RoyalVetCollege using #rvcpod; or use the RVC facebook page). We would greatly appreciate your time to rate us on iTunes and write a review.

Veterinary Clinical Podcasts
Coxofemoral luxation

Veterinary Clinical Podcasts

Play Episode Listen Later May 18, 2017 26:27


In this podcast, we talk to Elvin Kulendra, lecturer in orthopaedic surgery here at the RVC about coxofemoral luxation in dogs.  The most common luxation in dogs and the majority are related to trauma. Elvin talks about initial assessment, the major body systems, and gait and neurological function, which radiographs to take and steps on how to perform a closed reduction, which should be successful 50% of the time (higher in cats). Allegedly there are 20 ways to perform an open reduction, though we don’t talk about all of them. Cage rest regardless of reduction technique for at least 4 weeks, lead walking only (no jumping, stairs etc).   A review on coxofemoral luxations: https://www.ncbi.nlm.nih.gov/pubmed/15943127     If you have any comments about this podcast, please get in touch (email dbarfield@rvc.ac.uk; tweet @dombarfield or @RoyalVetCollege using #rvcpod; or use the RVC facebook page). We would greatly appreciate your time to rate us on iTunes and write a review.

Succes I Veterinær Praksis Podcast - Sammen om at blive bedre
SIVP27: Patella luxation hos hund. Hvor står vi? – med dyrlæge Jeannette Jalving dyrlæge, GPCertSAS

Succes I Veterinær Praksis Podcast - Sammen om at blive bedre

Play Episode Listen Later Oct 15, 2016 39:55


Noter og linksk: SiVP.dk/27 Jeannette Jalving har været kirurg på Evidensia Kolding Dyrehospital siden 2008 og er den kirurgisk ansvarlige på dyrehospitalet. Patellaluksation som lejlighedsfund Jeannette fortæller at det oftest er ved andre undersøgelser, at vi finder patellaluksationerne – altså som lejlighedsfund. Det kan være en god ide at mærke knæskallen efter på alle hunde, fortsætter Jeannette. Både for at sikre vi husker det hver gang, men også for at få fornemmelse af, hvad der føles rigtigt. Hundene vil ikke altid vise så tydelige symptomer at ejer har bemærket det, eller også vil den blot lave nogle små hop, som ikke bliver betragtet som noget større problem – heller ikke af dyrlægen. Gradinddeling af patellaluksation Den internationale anerkendte gradinddeling i Jeannettes oversættelse i DVT: Grad 1 Patella kan manuelt luxeres på ekstenderet knæ, men flytter sig straks tilbage Grad 2 Patella kan luxeres på flekteret knæ, men flytter sig tilbage ved ekstension Grad 3 Patella er permanent luxeret. Den kan forskubbes til fos- saen, men luxeres straks igen. Grad 4 Patella er permanent luxeret og kan ikke reluxeres. Dansk Kennelklubs inddeling af patellaluksationer Grad 0 Normal, ikke lukseret patella Grad 1 Patella ligger på plads men kan lukseres manuelt. Patella vender spontant tilbage til normal position, f.eks. når bagbenet bøjes. Grad 2 Patella kan let lukseres enten manuelt eller spontant. Patella forbliver hovedsageligt lukseret, også under bevægelse, men kan reponeres manuelt. Grad 3 Patella er permanent lukseret og kan ikke reponeres. Anbefalinger for grad 1 - 3 Ved grad 4, hvor Patella er permanent lukseret, men hunden ikke har symptomer, er det ikke sikkert at vi behøver foretage et indgreb, forklarer Jeannette. Når knæskallen sidder fast, kan den ikke gøre meget skade på ledbrusken og formentlig heller ikke gøre så meget skade for knæet. På samme måde kan en hund med grad 1 Patellaluksation også være ugeneret af det og dermed heller ikke have gavn af et indgreb. Ved patellaluksationer af grad 2 og 3 vil ledbrusken på humerus blive slidt i stykker og der vil der komme slidgigt i knæet. Er knæskallen løs allerede i hvalpetiden, kan det være med til at forværre tilstanden. Både fordi der ikke bliver dannet en korrekt sulcus, hvor knæskallen skal ligge og fordi Quadriceps lægger større pres på vækstfladen distalt på humerus. Der bliver altså et pres der sænker væksten medialt og et lettet pres øger væksten lateralt. Operationer for pateallaluksation Imbrication af ledkapselen og patella-fabella sutur Ved begge disse operationer åbner kirurgen slet ikke op til ledet, fortæller Jeannette. Ved imbricationen sættes opstrammende ligature i ledkapslen så knæskallen bliver trykket ned i sulcus. Med en patella-fabella sutur bliver knæskallen tøjret med en anker-sutur til sesamknoglen bag knæet. Crista tibia transposition Ved en Crista tibia flytning flytter man den forreste kam på Tibia lidt til den ene eller anden side. Det er her det lige ligament sidder fast så incisionen for senen flytter med. På den måde kan trækket i senen komme korrekt hen over sulcus på Humerus. Sulcus plastic Der er flere måder at lave Sulcus plastic på. Her løfter men ledbrusken på Humerus under Patella, fjerner noget af knoglen i dybden og lægger brusken tilbage henover. På den måde får Patella en dybere fure at ligge i. Ulempen kan være at sulcus med tiden ujævnes og hunden dermed mister effekten af operationen. CORA osteotomier Internationale eksperter eksperimentere med at lave oprettende kirurgi på både Humerus og Tibia. Metoden går ud på, at man fjerner et lagkage-formaet stykke af knoglen så vinklen af resten af knoglen bliver rettet op. Jeannette fortæller at den slags er utrolig svært at få gjort præcist nok. Ridgestop Metoden Ridgestop er nyere metode, hvor Jeannette sætter et plastik implantat på kanten af Humeruskondulen og på den måde forhøjer kanten til sulcus. Metoden kan desuden kombineres andre operationsteknikker. Jeannette anbefaler normal ejeren til en knæopereret hund, at den skal holdes i ro op til 6 uger. Med denne metode, kan det være svær for ejeren allerede efter små 10 dage, hunden begynder at bruge benet normalt. Jeannette har desuden også en oplevelse af at hundene er mindre plaget af denne metode. Rådgivning i perioden efter operation Jeannette forklarer at vi skal være opmærksomme på de sædvanlige tegn på infektion: Varme, rødme og unaturlige hævelser. Der må under ingen omstændigheder være superation fra sådan et sår. Der kan dog naturligt være en mindre hævelse proximalt ved incisionen. Det vigtigste er dog at hunden holder sig i ro, så Jeannette snakker med ejeren om aktiv fodring og ture i cykelvogn. Ved Ridgestop-metoden er der ikke meget genoptræning, da hundene ofte bruger benet normalt hurtigt. Ellers er Jeannette glad for at bruge luftmadrasser til hundene, så de lærer at stå på benet og stole på at det kan bære igen. Cavaletti-øvelser er også en god ting for mellemstore og store hunde. Det kan for eksempel gøres ved at lægge en stige ned og lade hunden gå hen over den. Hunden skal altså løfte benet 5-10 cm og samtidig placere det præcist mellem trinene. Desuden er alt motion i snor på korte ture og legetøjet skal samles sammen.  

Tierärztliche Fakultät - Digitale Hochschulschriften der LMU - Teil 07/07
Spätergebnisse nach zementierter Totalendoprothetik des Hüftgelenks beim Hund

Tierärztliche Fakultät - Digitale Hochschulschriften der LMU - Teil 07/07

Play Episode Listen Later Jan 31, 2015


Diese Studie, eine Zusammenarbeit der Chirurgischen Kleintierklinik und der orthopädischen Klinik und Poliklinik der Ludwig-Maximilians-Universität München, stellt Langzeitergebnisse nach zementierter Totalendoprothetik des Hüftgelenks beim Hund dar. Aus einem Erhebungszeitraum von 26 Jahren, von 1988 bis 2014, wurden die Röntgenbilder von Hunden, mit einer Mindeststandzeit des Hüftgelenksersatzes von fünf Jahren, ausgewählt und radiologisch von einem Untersucher nach einem einheitlichen Schema beurteilt. Die Beurteilungen umfassten unter anderem die Position der Pfanne (Winkel der Ante- bzw. Retroversion, lateraler Öffnungsgrad), die Position des Schafts (zentriert, varus, valgus, horizontales Offset, Auflage des Prothesenkragens) und die Qualität des Zementmantels. Im Verlauf wurden Aufhellungslinien an den Grenzflächen von Pfanne und Schaft und Veränderungen der Implantatpositionen beurteilt. Ein funktionelles Ergebnis wurde, soweit es vorhanden war, erfasst. Die statistische Auswertung erfolgte mit einer binär logistischen Regressionsanalyse. Zur Auswertung gelangten 125 Totalendoprothesen bei 97 Hunden (28 bilateral versorgt), mit einer durchschnittlichen Standzeit von 6 Jahren, wobei alle Implantate von einer Chirurgin eingesetzt wurden. Unter den 125 Implantaten fanden sich 25 Richards-Canine-II Prothesen, 92 Biomécanique Prothesen und acht Porte Prothesen. Die Komplikationsrate lag bei 13,6 %, wobei die aseptische Lockerung mit 10,4 %, als klassische Langzeitkomplikation vorherrschte. Weitere Komplikationen waren eine Femurfraktur (0,8 %), ein Bruch des Pfannenimplantats (0,8 %), eine Luxation (0,8 %) sowie ein Osteosarkom (0,8 %). Die Komplikationshäufigkeiten anderer Studien, die eine Mindeststandzeit von fünf Jahren aufwiesen, reichte bei der zementlosen PCA Prothese von 8,7 % (Marcellin-Little et al. 1999a), über 50 % in einer experimentellen Studie (Kerschbaumer 1991), bis zu 63 % bei zementierten Prothesen (Frankel et al. 2004). Radiologisch-funktionelle Langzeitstudien sind in der Endoprothetik von großer Bedeutung, um einerseits den Erfolg einer Endoprothese zu belegen, als auch, um Prävalenzen der aseptischen Lockerung fest zu stellen. Zusammenfassend ist zu sagen, dass der zementierte Hüftgelenksersatz beim Hund ein gutes Langzeitresultat aufweist. Dies ist unter anderem damit zu untermauern, dass von 97 Patienten 55,7 % beidseitig ein künstliches Hüftgelenk erhalten haben. Diese Tatsache spricht für ein gutes Langzeitergebnis, als auch für eine hohe Besitzerzufriedenheit.

Tierärztliche Fakultät - Digitale Hochschulschriften der LMU - Teil 05/07
Biomechanische Untersuchungen zur Belastbarkeit des Ellbogengelenkes bei Hund, Katze und Kaninchen

Tierärztliche Fakultät - Digitale Hochschulschriften der LMU - Teil 05/07

Play Episode Listen Later Jul 24, 2010


Das Ziel dieser Arbeit war es, traumatische Ellbogengelenkluxationen durch standardisierte biomechanische Belastungsversuche an den Vordergliedmaßen der Tierarten Hund, Katze und Kaninchen, in Abhängigkeit vom Beugewinkel des Ellbogengelenks, ohne dem Einfluss von Rotationskräften, zu simulieren. Die Vordergliedmaßen wurden tierartunabhängig bei gestreckten, 90° gebeugten und stark gebeugten Ellbogengelenken mit einer Materialprüfmaschine Z010 (Firma Zwick, Ulm) in 0,1 mm-Schritten fortlaufend belastet. Das Versuchsende war erreicht, wenn ein Kraftabfall von mindestens 40 % gegenüber dem höchsten gemessenen Kraftwert (Fmax) in einer Testserie erreicht war. Dazu wurden Gliedmaßen von 29 Katzen, 20 Kaninchen und 28 Hunden beider Geschlechter in biomechanischen Belastungsversuchen getestet. Biomechanische Untersuchungen an Vordergliedmaßen mit gestreckten und 90° gebeugten Ellbogengelenken wiesen hauptsächlich Frakturen der langen Röhrenknochen, in Form von distalen Humerusschaftfrakturen auf. Die Ellbogen-gelenke selbst waren zumeist unversehrt. Nur bei der Tierart Katze konnten bei biomechanischen Belastungsversuchen mit gestreckten Vordergliedmaßen in 3 von 15 Fällen Gelenksubluxationen beobachtet werden. Bei biomechanischen Versuchen an Vordergliedmaßen mit stark gebeugten Ellbogengelenken waren die Schadensbilder anders. So ließen sich bei der Tierart Hund in 8 von 10 Fällen mediale Kollateralbandüberdehnungen provozieren. Im Vergleich dazu bestand das Schadensbild bei der Tierart Katze neben Frakturen an den Ossa antebrachii und des distalen Humerusschaftes auch in 2 von 15 Fällen aus lateralen Bandschäden. Bei der Tierart Kaninchen trat nur in 1 von 10 Fällen eine mediale Kollateralbandruptur auf, ansonsten kam es zu Frakturen des distalen Humerusschaftes. Die in den Belastungsversuchen erreichten maximalen Werte (Fmax) zeigen in Abhängigkeit vom Gelenkwinkel und der Tierart signifikante Unterschiede. Die grösste Belastbarkeit wurde bei gestrecktem Ellbogengelenk gemessen (Fmax-Hund 1091,95 N ±58 5,20 N, Katze 644,37 ± 190,24, Kaninchen 275,34 N ± 102,35 N), wobei es unter dieser Last zu Humerusfrakturen kam und noch keine Luxation auslösbar war. Auch bei einer Winkelung von 90° war die Bruchfestigkeit des Humerusschaftes geringer als die Luxationsstabilität des Gelenkes. In maximaler Beugestellung überstiegen die ausgeübten Kräfte beim Hund dagegen schon bei 783,67 N ± 450,62 N die Belastungsfähigkeit der Gelenkbänder noch bevor es zu Frakturen kam. Zusammenfassend kann man sagen, dass durch die vorliegenden anatomischen und biomechanischen Ergebnisse ein deutlich besseres Verständnis für die großen Unterschiede in den Auswirkungen traumatischer Einwirkungen auf das Ellbogengelenk bei Hund, Katze und Kaninchen erlangt werden konnte.

Medizinische Fakultät - Digitale Hochschulschriften der LMU - Teil 01/19
Langzeitergebnisse nach offener Bankart/Neer-Operation

Medizinische Fakultät - Digitale Hochschulschriften der LMU - Teil 01/19

Play Episode Listen Later Nov 28, 2002


Die vorliegende Studie beschreibt klinische Langzeitergebnisse (8-11 Jahresresultate) offener Instabilitätsoperationen im kombinierten Verfahren nach Bankart und Neer oder nach alleiniger Neerscher Kapselplastik. In den Jahren 1988 bis 1990 wurde an der Chirurgischen Universitätsklinik München, Klinikum Innenstadt, bei insgesamt 71 nicht voroperierten Patienten mit vorderer / vorderer unterer Schulterinstabilität eine offene Operation zur Stabilisierung vorgenommen. Von diesen Patienten konnten 59 Patienten nachuntersucht werden, was einem Follow-up von 83% entspricht. Neben der Anamneseerhebung, die den prä- und postoperativen Zeitraum sowie den genauen Unfallmechanismus einschloß, wurden die Patienten klinisch untersucht. Die Beurteilung der Schulterfunktion erfolgte nach dem „Rowe-Score“ (Maximum 100 Punkte) und untergliedert sich in die Teilbereiche Schmerz (15 Punkte), Stabilität (25 Punkte), Funktion (25 Punkte), Bewegung (25 Punkte) und Kraft (10 Punkte). Zusätzlich wurden die Patienten gebeten, im Matsen-Test Fragen nach der Funktionalität zu beantworten, um so ausführliche Informationen wie möglich zur Einschätzung der postoperativen Alltagstauglichkeit des Gelenkes zu erhalten. Der mittlere Nachuntersuchungszeitraum lag bei 9,2 Jahren (8,4 Jahre bis 11,1 Jahre). Das Durchschnittsalter der Patienten betrug 29,4 Jahre. 78% waren männlichen, 22% weiblichen Geschlechts. Anhand der anamnestischen Kriterien „Trauma“ und „Grad der Luxation“ wurden die Patienten in drei Gruppen unterteilt: - Gruppe A: Kein Trauma, mit oder ohne vollständige Luxation, n = 10 - Gruppe B: Trauma und vollständige Luxation: n = 42 - Gruppe C: Trauma ohne vollständige Luxation, n = 7 In Gruppe A (n=10) erreichten die Patienten im Mittel einen Gesamtscore von 87 Punkten, entsprechend einem Gesamturteil von „sehr gut“. Es traten keine Rezidive auf. Die mittleren Punktzahlen in den einzelnen Kategorien lagen bei 11,4 Punkten (Schmerz), 22,5 Punkten (Stabilität), 21 Punkten (Funktion), 23,3 Punkten (Bewegung) und 10 Punkten (Kraft). In Gruppe B (n=42) erreichten die Patienten im Mittel ein Gesamtergebnis von 87,2 Punkten, was einem Gesamturteil von „sehr gut“ entspricht. Es wurden acht Rezidive festgestellt, die Rezidivquote betrug in dieser Gruppe somit 19%. Vier Patienten hatten Subluxationen erlitten. Die mittleren Punktzahlen in den einzelnen Kategorien lagen bei 13 Punkten (Schmerz), 20,7 Punkten (Stabilität), 20,8 Punkten (Funktion), 23,2 Punkten (Bewegung) und 9,5 Punkten (Kraft). 86 In der Gruppe C (n=7) erreichten die Patienten einen Gesamtscore von 73, was einem Gesamtergebnis von „gut“ entspricht. Bei zwei Rezidiven betrug die Rezidivquote 28,6%. Die mittleren Punktzahlen lagen bei 7,7 Punkten (Schmerz), 17,1 Punkten (Stabilität), 17,1 Punkten (Funktion), 22,7 Punkten (Bewegung) und 8 Punkten (Kraft). Insgesamt errechnet sich eine Gesamtrezidivrate von 16,9% (10 Patienten). Dabei betrug die Rezidivquote der nach dem kombinierten Verfahren Bankart-Neer operierten Patienten (n=49) 10,4%. Von den Patienten, welche lediglich mittels einer Neerschen Kapselplastik versorgt worden waren (n=10), trat bei fünf Patienten ein Rezidiv auf (50% der Neer Gruppe und 50% der Gesamtrezidive). Bei drei dieser Patienten wurde ein Bankart-Defekt festgestellt. Die Rezidivursachen wurden im Rahmen der Untersuchung in vier Kategorien unterteilt: - Kategorie 1: Gelenkzustand (n=3) - Kategorie 2: Erneutes Trauma / verletzungsspezifische Non-Compliance (n=6) - Kategorie 3: Wahl des Operationsverfahrens (n=3) - Kategorie 4: Unbekannt / operationstechnische Probleme (n=5) Eine mehrfache Zuordnung war möglich. Die Operationsergebnisse der Kategorie 1 wurden erheblich durch degenerativ veränderte Gelenke beeinflußt. Kategorie 2 umfaßt die meisten Patienten dieser Kategorien (n=6), und zeigt, daß von allen eruierbaren Ursachen erneute (z.T. massive) Traumata das Rezidivrisiko am stärksten erhöhen. Kategorie 3 unterstreicht die Bedeutung der Korrektur eines vorhandenen Bankart Defektes, da bei ihren Patienten nur eine der Pathologie nicht völlig gerecht werdende Neersche Kapselplastik zur Anwendung gekommen war. Lediglich vage Hinweise in vier Fällen auf Probleme im perioperativen Umfeld und überhaupt keine Erklärung der Rezidivursache in zwei Fällen bieten die Patienten der Kategorie 4. Eindeutige Aussage über ursächliche Zusammenhänge sind hier nicht oder nur stark eingeschränkt möglich. Im Laufe der Untersuchungen wurde ebenfalls deutlich, daß die Bewertung des Erfolges von Instabilitätsoperationen nicht alleine von bloßen Stabilitätskriterien oder gar der reinen Anzahl auftretender Reluxationen abhängig gemacht werden darf. Faktoren wie Einschränkungen in der Alltagstauglichkeit und Schmerzen müssen in die Bewertung einbezogen werden. Der Rowe-Score bietet ein gutes, Gesamtzustand und Gebrauchsfähigkeit des Gelenkes quantifizierendes Instrument zur Bewertung von Operationsergebnissen. Der wesentlich geringere Gesamtscore und die ebenfalls meist niedrigeren Einzelpunktwerte der Patienten ohne eine volle Luxation bei instabilitätsauslösendem oder begünstigendem Trauma (Gruppe C) deutet tendenziell auf eine schlechtere Prognose von Patienten dieser Anamnesekonstellation hin, wobei aufgrund der kleinen Gruppengröße (n=7) eine statistische Bestätigung dieses Zusammenhanges nur eingeschränkt möglich ist. Als Ansätze für mögliche Verbesserungen für zukünftige offene Instabilitätsoperationen lassen sich folgende Punkte anführen: - präoperative Diagnostik und intraoperative Schadensabklärung, dabei insbesondere genaue Begutachtung des Zustandes des Pfannenrandes - Genaue Kenntnis und Einschätzung der Verletzungspathologie bei der Wahl des Operationsverfahrens - Nutzung ausschließlich knöcherner Strukturen zur Refixation - Eindringliche und redundante Aufklärung über die Wichtigkeit der Meidung extremer sportlicher und traumatischer Beanspruchungen des Gelenkes sowie patientenseits ein Verzicht auf besonders unfallträchtige Tätigkeiten oder unverhältnismäßig hohe Schulter-Arm Belastungen. Durch die Beachtung dieser Vorgaben und durch sorgfältige und zeitgemäße Umsetzung der in der Literatur beschriebenen Empfehlungen sollte es gelingen, die Rezidivquote auch im postoperativen Langzeitverlauf weiter deutlich zu senken.