System of elements that are subordinated to each other
POPULARITY
Steffen ist (Fernseh-)Koch, Restaurantbetreiber, Kochbuchautor und Unternehmer. Bekannt wurde er vor allem durch das VOX-Format “Grill den Henssler”. Ich wollte von Steffen wissen, warum es in der Restaurant-Welt so hierarchisch und schroff zugeht und ob er die Härte, die er selbst erfahren hat, auch weitergibt. Wir sprechen über seine Kindheit und den frühen Verlust seiner Mutter, es geht um Intuition, Akzeptanz, Achtsamkeit und die innere Ruhe des Älterwerdens. WERBEPARTNER & RABATTE: https://linktr.ee/hotelmatze MEIN GAST: https://instagram.com/steffen_henssler/ DINGE: https://henssler.shop/ “Hensslers schnelle Nummer”: https://instagram.com/hensslersschnellenummer/reels/ https://henssler.shop/products/hensslers-schnelle-nummer-das-buch Restaurant “Ono”: https://onobysh.de/ Maximilian Frisch - Produktion Annie Hofmann - Produktion Lena Rocholl - Redaktion Mit Vergnügen - Vermarktung und Distribution Hotel Matze live - https://eventim.de/artist/hotel-matze/ 12.10.2025 – Leipzig – Kupfersaal Leipzig 13.10.2025 – München – Muffathalle München 17.11.2025 – Stuttgart – Liederhalle Mozartsaal 18.11.2025 – Köln – Volksbühne am Rudolfplatz 06.12.2025 – Berlin – Deutsches Theater Berlin MEIN ZEUG: Mein Fragenset LIEBE: https://beherzt.net/liebe Mein erstes Fragenset: https://beherzt.net/matze Meine Spendenaktion: https://machmit.wellfair.ngo/hotel-matze-spendenaktion-2025 Mein Newsletter: https://matzehielscher.substack.com/ YouTube: https://bit.ly/2MXRILN TikTok: https://tiktok.com/@matzehielscher Instagram: https://instagram.com/matzehielscherHotel LinkedIn: https://linkedin.com/in/matzehielscher/ Mein Buch: https://bit.ly/39FtHQy
digital kompakt | Business & Digitalisierung von Startup bis Corporate
Motivationskicks zerfallen, wenn Verbindung nur im Workshop entsteht und der Alltag zur Bühne für alte Muster wird. Vanessa Laszlo zeigt, warum Teams Selbstmotivation aus Sinn, Sicherheit und Gemeinschaft ziehen – und was fehlt, wenn Maßnahmen wie Urlaub wirken, aber den Alltag unberührt lassen. Kollektive Stärke entsteht dort, wo Führung Regelkommunikation nutzt und Hierarchiesensitivität abbaut. Eine Spurensuche zu echter Performance, die bleibt. Du erfährst... ...wie Führungskräfte eine nachhaltige Performancekultur etablieren ...warum Regelkommunikation der Schlüssel zu erfolgreicher Teamführung ist ...wie psychologische Sicherheit und Sichtbarkeit Motivation fördern ...warum Investitionen in Workshops allein nicht ausreichen ...wie Hierarchiesensitivität die Teamdynamik beeinflusst __________________________ ||||| PERSONEN |||||
Wie gestaltest du einen Warenkorb, der wirklich verkauft? Von visueller Hierarchie über Gamification bis zu intelligentem Cross-Selling: Unser Shopify-Experte Adrian verrät, welche Elemente unverzichtbar sind, um mehr aus deinem Warenkorb herauszuholen.Du erfährst, warum ein Cart-Drawer der klassischen Seite fast immer überlegen ist, und welche Quick Wins du sofort in deinem Shop umsetzen kannst. Wie immer mit dabei: inspirierende Best Practices aus erfolgreichen Shopify-Stores.Podcast gesponsert von fabrikatör: https://www.fabrikator.io/demo?utm_source=Tante-e&utm_medium=Shownotes&utm_campaign=248
Basler Ballert wird präsentiert von Tipico Sportwetten. Sicherheitshinweise: Sicherheitshinweise: 18+ | Erlaubt (Whitelist) | Suchtrisiko | Hilfe unter www.buwei.de -- Die deutsche Nationalmannschaft taumelt – und Mario Basler spricht im Podcast Basler Ballert Klartext. Nach der Niederlage gegen die Slowakei und dem glanzlosen Sieg gegen Nordirland fällt sein Urteil gnadenlos aus: „Bitte versteht endlich: Deutschland ist nur noch die Nummer 9 im Weltfußball.“ Themen der Folge: DFB-Krise: Kritik an Julian Nagelsmanns Schönrederei, Rüdiger „am Ende“, Kimmich auf der falschen Position. Führungslosigkeit: Keine Spieler, die Verantwortung übernehmen, keine Hierarchie auf dem Platz. Woltemade-Transfer: 90 Millionen nach Newcastle – für Basler ein Fehler. „Ein halbes Jahr top reicht nicht für die Premier League.“ 3. & 2. Liga: Duisburgs Euphorie, Nürnbergs Krise, Hannover top, Schalke mit Lebenszeichen. Bundesliga: Bayern gewinnt, aber wackelt hinten. Leverkusen wirft Ten Hag nach zwei Spieltagen raus. Dortmund erneut ohne Durchschlagskraft, Frankfurt und Augsburg dagegen mit starken Auftritten. Starke Zitate: „Bei Rüdiger ist die Zeit vorbei.“ „Woltemade hat ein tolles halbes Jahr gespielt, aber 90 Millionen waren der falsche Schritt.“ „Nach zwei Spieltagen einen Trainer zu entlassen – das ist Wahnsinn.“ „Bayern sucht immer vorne neue Spieler, dabei liegen die Probleme hinten.“ Basler Ballert – der Podcast, der das sagt, was andere nicht aussprechen.
Nestlé-Chef gefeuert, Astronomer-CEO beim Coldplay-Konzert enttarnt – was passiert, wenn Herzklopfen auf Hierarchie trifft? Ist Liebe am Arbeitsplatz wirklich so gefährlich? Wo endet Privatsphäre, wo beginnt Machtmissbrauch? Und warum werden heimliche Affären oft härter bestraft als offene Gefühle? Jule und Sascha Lobo diskutieren über Moral, Medienhype und die Grauzonen zwischen Herz und Karriere.
Im Krankenhaus treffen täglich Menschen aus den unterschiedlichsten Berufsgruppen aufeinander – Ärzt:innen, Pflegekräfte, Therapeut:innen, Mitarbeiter:innen in Verwaltung, Küche oder Seelsorge. Alle tragen auf ihre Weise dazu bei, dass das Krankenhaus funktioniert und die Patient:innen bestmöglich versorgt werden. Wie es gelingt, das große Ganze im Blick zu behalten, wenn Interessen und Meinungen aufeinandertreffen und was heißt es, Verantwortung in einer kollegialen Führung zu übernehmen, die auf Zusammenarbeit statt Hierarchie setzt, darüber sprechen wir in dieser Folge von *Kaleidoskop Leben* mit Dr. Elisabeth Roth.
Führung begegnet uns als Thema in vielen Lebensbereichen – im Beruf, in Familie, in Freundesgruppen, im Ehrenamt usw. Immer hat sie mit der Übernahme von Verantwortung zu tun und einem Verständnis, das diese Verantwortung leitet. Die Erfahrungen mit Führung sind jedoch zwiespältig. Deshalb lohnt ein Nachdenken. Führung kann Durchsetzung von Macht und Eigeninteressen sein. Führung kann Moderation ohne eigene Position sein. Und Führung kann die Auseinandersetzung aller Beteiligten zum Ziel haben, um gemeinsame Interessen zu verwirklichen. Welche existenziellen Kompetenzen sollten Führungspersonen besitzen, damit ein dialogisches Miteinander im Verantworten gemeinsamer Aufgaben möglich wird? Wie kann dabei Augenhöhe trotz Hierarchie gehalten werden? Und welche Persönlichkeitsmerkmale braucht es, um für Führungspositionen geeignet zu sein? Diesen und weiteren Fragen werden wir in dieser Folge nachgehen. Weitere Informationen: fragen-des-menschseins.de. Über Rückmeldung per Mail an post@fragen-des-menschseins.de freuen wir uns.
Gut durch die Zeit. Der Podcast rund um Mediation, Konflikt-Coaching und Organisationsberatung.
In dieser Episode starte ich gemeinsam mit Prof. Dr. Guido Möllering vom Reinhard-Mohn-Institut eine neue Reihe zum Thema Kooperation. Wir analysieren die wieder aufkeimende Konfrontation in verschiedenen Lebensbereichen und betonen die Notwendigkeit von Kooperation für die Konfliktbewältigung. Wir werfen einen kritischen Blick auf die Evolution des Kooperationsbegriffs und diskutieren dessen Rolle als dritte Organisationsform neben Markt und Hierarchie. Anhand praktischer Beispiele reflektieren wir die Herausforderungen kooperativer Prozesse und die oft scheiternde Realität. Ein zentraler Aspekt unserer Diskussion ist die Differenzierung zwischen Kooperation und Konfrontation, und wir untersuchen die Bedeutung von Macht und Vertrauen im aktuellen Kontext. Abschließend erörtern wir, wie die Prinzipien der Kooperation wieder in unsere Organisationen integriert werden können und freuen uns auf die nächste Episode, in der wir die wichtigen Strukturelemente erfolgreicher Kooperationen vertiefen werden.
Mehr Vertrauen, weniger Hierarchie, Führen auf Augenhöhe und der konsequente Fokus auf Mitarbeitende statt aufs eigene Prestige – moderne Führungskonzepte wie Minimalist, Servant oder Coaching Leadership lassen sich Experten zufolge in Finnland wie in einem Labor beobachten. In Deutschland dagegen dominieren oft noch Kontrollreflexe und Statusdenken. Was hiesige Führungskräfte von finnischen lernen können – auch wenn es keine Patentrezepte gibt.
Send us a textHierarchien prägen Kommunikation, egal ob in Kliniken oder in Unternehmen. Doch was bedeutet das für den Alltag?In Kliniken ist Kommunikation oft klar und direkt. Kurze Ansagen, knappe Befehle, wenig Diskussion. Der enorme Zeitdruck und die Verantwortung für Patientinnen und Patienten lassen kaum Raum für langes Abwägen. Das schafft Effizienz, birgt aber auch Risiken, wenn wichtige Stimmen im Team überhört werden.In Unternehmen zeigt sich häufig das Gegenteil. Lange Abstimmungen, Einbindung zahlreicher Beteiligter, Rücksicht auf formale Stufen. Das kann Zusammenarbeit stärken, führt jedoch manchmal zu Stillstand, wenn Entscheidungen hinausgezögert werden.Die entscheidende Frage lautet: Wann hilft hierarchische Kommunikation wirklich und wann steht sie den Zielen im Weg?In dieser Podcast-Folge geht es um die Vorteile, die eine klare Hierarchie bringen kann. Ebenso geht es um die Schattenseiten, die entstehen, wenn Kommunikation ausschließlich von oben nach unten verläuft und wertvolle Perspektiven verloren gehen.Es handelt sich nicht um ein Schwarz-Weiß-Thema. Manchmal ist eine straffe hierarchische Struktur überlebenswichtig, in anderen Situationen blockiert sie dringend notwendige Entwicklung. Entscheidend ist, die Dynamik zu verstehen und bewusst zu gestalten.Wer neugierig ist, wie Kommunikation in hierarchischen Strukturen wirkt, wo ihre Stärken liegen und wo sie an Grenzen stößt, findet in dieser Folge spannende Impulse.Am Ende steht die Frage: Wie viel Hierarchie verträgt gute Kommunikation? Buchempfehlungen:Personalmanagement im Krankenhausvon Heinz Naegler und Marlies Garbschhttps://kurzlinks.de/5ue5 Grundlagen der Kommunikation für Führungskräftevon Urs Alterhttps://kurzlinks.de/voxg Hierarchie als Chance: Für erfolgreiche Kommunikation und Kooperation in Team und Organisationvon Herbert Happelhttps://kurzlinks.de/pyfn Webseite:https://www.cobaugh.de Email:https://www.cobaugh.de/kontakt/ YouTube: Heike Beck-Cobaugh - YouTube
In dieser Episode von Gedankenrevolution stellt Gudrun Schönhofer eine provokante Frage: Wo ist unser Robin Hood? Mit klarem Blick auf gesellschaftliche Schieflagen spricht sie über systemisches Versagen, den Verlust von Würde und die Notwendigkeit, Systeme neu zu denken. Dabei geht es nicht nur um wirtschaftliche Verteilung, sondern um ein tieferes Verständnis von Verantwortung, Hierarchie und innerer Klarheit. Anhand des Mythos von Robin Hood wird deutlich: Es braucht heute keine Gesetzlosen, sondern Menschen mit Bewusstsein. Keine Pfeile und Bögen, sondern Mut, eigene Denk- und Verhaltensmuster zu hinterfragen.
Sina spricht als die Leiterin des Polizeikommissariats in Langenhagen, über ihren Berufsalltag, die Struktur der Polizei und die Herausforderungen, die mit ihrer Rolle verbunden sind. Sie erklärt die Hierarchie innerhalb der Polizeidirektion, die Aufgaben eines Kommissariats und die Bedeutung von Besprechungen und Kommunikation im Polizeialltag. Zudem thematisiert sie den Umgang mit Einsatzlagen und die Zusammenarbeit mit anderen Behörden. Sina teilt auch ihren persönlichen Werdegang als Quereinsteigerin in die Polizei und hebt die Vielseitigkeit und Abwechslung ihres Jobs hervor.Abonniert gerne den Podcast & Social Media- wir werden wöchentlich andere Berufe "offenlegen" => einfach die Glocke aktivieren & dabei sein.www.berufsinsider-podcast.de
Mir ist aufgefallen, dass in den meisten Bewerbungssituationen ein starkes Ungleichgewicht herrscht, eine Hierarchie zwischen Unternehmen und Bewerber. Und ich glaube gar nicht, dass das Absicht von den Unternehmen ist, dass das so ist, sondern dass das ein Überbleibsel ist aus Zeiten, in denen es wirklich 100 Bewerber auf jede Stelle gab. Auch wenn es jetzt vielleicht eher kontraproduktiv ist, ist es noch so in uns drin. Und auch die Bewerber hinterfragen es kaum. Deshalb spreche ich von Bewerbungskultur - wie sie ist - und wie eine gesündere Bewerbungskultur aussehen könnte. Viel Spaß und gute Erkenntnisse beim Zuhören!
Es ist ein seltsames Rollenspiel, das zwischen Lehrern und Schülern stattfindet. Wir diskutieren darüber, on es für und gut ist und auch, ob es sinnvoll ist, Andere zu belehren oder belehrt zu werden.
Reden wir über Macht. Ein Werkzeug, das sich aus vielen Quellen speisen kann: Geschlecht, Netzwerk, Hierarchie, Attraktivität, Name, Kompetenz, Wissen… Carsten Schermuly lädt uns ein, über die vielen Facetten und Effekte der Macht zu reflektieren und den Blick auf die dunklen, aber auch auf die hellen Seiten der Macht zu lenken. Denn: Macht spielt in jeder sozialen Interaktion eine Rolle. Macht zu reflektieren, ist kein Tabu. Und wir sollten versuchen, sie zu verstehen, um Organisationen fair, zukunftsfähig und menschlich zu gestalten. Ein Podcast, der uns im Umgang mit den Facetten der Macht die Augen öffnen kann. Prof. Dr. Carsten C. Schermuly ist Diplom-Psychologe, Professor für Wirtschaftspsychologie und geschäftsführender Direktor des Instituts für New Work and Coaching an der SRH Berlin University of Applied Sciences. Seine Forschungsschwerpunkte sind die Themen Empowerment, New Work und Coaching. Das Personalmagazin wählte ihn in die Gruppe der 40 führenden HR-Köpfe. Für seine Forschung wurde er mit Preisen der Henley Business School, Harvard Medical School und dem European Journal of Work and Organizational Psychology ausgezeichnet. Die „Psychologie der Macht“ ist nach „New Work Utopia“ und „New Work Dystopia“ sein drittes Buch.
André spricht mit Reporter Kai-Uwe Hesse über den HSV.
In dieser Episode ist Dr. Steven Rottmann zu Gast – Senior Vice President bei ProSiebenSat.1, Experte für IT, Produktmanagement und moderne Führung. Gemeinsam sprechen wir darüber, wie er es geschafft hat, innerhalb eines großen Unternehmens ein agiles Team aufzubauen, das Verantwortung teilt, schneller entscheidet und Innovation fördert – ohne dabei die Strategie aus dem Blick zu verlieren.Darüber sprechen wir konkret:Hierarchie loslassen, aber keinen Wildwuchs zulassen: Wie man klare Rahmenbedingungen schafft, in denen Mitarbeitende sich frei entfalten können.Führungsrollen statt klassischer Führungskräfte: Wie Steven und sein Team Führungsaufgaben auf mehrere Köpfe verteilt und damit Verantwortlichkeiten neu definiert haben.Schneller entscheiden mit System: Ein Entscheidungsframework, das Klarheit schafft, wann Mitarbeitende alleine entscheiden dürfen und wann sie andere einbeziehen müssen.Leadership Coalitions: Wie bestehende disziplinarische Führungskräfte sinnvoll integriert wurden, ohne die neuen Rollenmodelle zu blockieren.Experimentierkultur & Circles: Wie Mitarbeiter die Freiheit bekommen haben, eigene Ideen in Projekten zu verwirklichen und selbst zu wählen, woran sie arbeiten möchten.Learnings aus fünf Experimenten: Welche Dinge funktioniert haben, welche nicht – und wie Steven und sein Team trotzdem den roten Faden zur Unternehmensstrategie behalten haben.Diese Episode liefert spannende Einblicke, wie agiles Arbeiten auch in etablierten Strukturen möglich wird, wenn man mutig genug ist, Führung neu zu verteilen und Vertrauen in die Organisation zu geben.Jetzt reinhören & Inspiration für dein eigenes agiles Leadership holen!Und hier ist der Kontakt zu Steven: LinkedIn: https://www.linkedin.com/in/stevenrottmann/
121STUNDEN talk - Online Marketing weekly I 121WATT School for Digital Marketing & Innovation
Wie kommst du von den ersten Freelance-Aufträgen zu einem funktionierenden Team mit Struktur, Strategie und Remote-Kultur? In Folge #156 vom 121WATT Podcast sprechen Sarah und Patrick mit Ann-Cathrin Edelhoff, Gründerin von STRIIVE Agency, darüber, was sie auf dem Weg zur eigenen Paid-Social-Agentur gelernt hat – und was sie heute anders machen würde. Das sind die wichtigsten Learnings aus dem Gespräch:
Was bedeutet Führung heute – jenseits von Status und Titel?In diesem Nugget reden Daniel Schallmo und ich über moderne Leadership-Konzepte, über Vertrauen statt Kontrolle – und darüber, warum Haltung wichtiger ist als Hierarchie.Es geht um Führungsverständnis, das Veränderung möglich macht, Menschen stärkt und Zukunft denkt.Ein Muss für alle, die selbst führen, bald führen wollen – oder Führung neu denken möchten.Wenn du Lust auf mehr hast, dann lies unseren Blogbeitrag zur digitalen Transformation: https://www.denkmalzukunft.com/post/digitale-transformation-erfolgsfaktoren-und-strategien-f%C3%BCr-unternehmenOder hör die die Folge dazu an:https://youtu.be/1D35UTqUjao?si=EkO0_mz7PuU8Qofs
Soviel Urlaub wie du willst, Gehalt von jedem einsehbar und keine Hierarchie – klingt nach Paradies... ABER: Wie fühlt sich Arbeiten in einem System ohne Chef*innenstuhl, starrer Karriereleiter oder Nine-to-Five wirklich an? In dieser Folge spricht Host Katharina Muth mit Fabiola Hedder, eine von vier Geschäftsführerinnen der Hamburger Kreativagentur Elbdudler, über das Leben und Arbeiten in einem heterarchischen Unternehmen. Klingt erstmal wie ein Traum – ist aber auch eine echte Herausforderung. Denn Eigenverantwortung, Vertrauen und permanente Veränderung brauchen nicht nur Struktur, sondern auch Selbstreflexion, Resilienz und Kommunikation auf Augenhöhe. Fabiola teilt offen, wie „Kompetenz schlägt Hierarchie“ im Alltag gelebt wird, warum Instant-Feedback wichtiger ist als die offene Bürotür, und was passiert, wenn Menschen merken: Ich will das – aber ich kann es nicht. Einblicke gibt's auch in die sogenannten "Gebote" von Elbdudler in ihren Führungsstil und in die Frage: Funktioniert Heterarchie wirklich – oder braucht es manchmal doch klassische Strukturen? Viel Spaß mit dieser neuen Folge "Female Business- Der nushu podcast"
Was passiert, wenn Du ChatGPT einfach mal bittest, Dir eine komplette PowerPoint-Präsentation zu erstellen – plus Bericht? Ich hab's getestet. In unter 20 Minuten hatte ich beides in der Hand – und war sprachlos. In dieser Episode zeige ich Dir:
Sebastian ist bei Wahnsinn Design so etwas wie ein Schweizer Taschenmesser: vielseitig, lernfreudig, immer neugierig – und seit vielen Jahren fester Bestandteil des Teams. Wir sprechen über seinen Weg ins Team, über Generalismus in der Gestaltung und warum intrinsische Motivation oft der beste Antrieb ist.Im zweiten Teil geht's um seinen Vortrag an der Uni Bonn: Drei einfache Fragen helfen, bessere Software zu gestalten – auch ohne Designstudium.„Wo bin ich?“, „Was kann ich hier tun?“ und „Was gehört zusammen?“ – diese drei Leitfragen helfen Nutzern, sich zu orientieren, zu handeln und schneller ans Ziel zu kommen. Wir sprechen über visuelle Hierarchie, Buttons, Gruppierung, Layout – und warum gute Software manchmal mit ein paar Pixeln Abstand beginnt.Ein Gespräch über Neugier, Disziplinen, die sich berühren, und darüber, wie Design und Entwicklung gemeinsam einfach mehr erreichen können.Danke fürs Zuhören sagen …Sebastian & Alex & Chris (im Gedanken)von https://wahnsinn.design Das ist Besser mit Design, ein Wahnsinn Design PodcastVielen Dank fürs Zuhören
Begleiten Sie Björn Darko, während er in das Leben und die Karriere von Mario Jung, dem Gründer von OMT, eintaucht. In dieser Episode teilt Mario seine Reise vom angehenden Profifußballer zu einer führenden Persönlichkeit in der SEO/Online Marketing-Branche. Entdecken Sie, wie seine Erfahrungen im Sport seine Herangehensweise an Geschäft und Führung geprägt haben.Wichtige Highlights:Marios frühe Fußballkarriere und die Lektionen aus Rückschlägen. Die Gründung von OMT und deren Einfluss auf die Online-Marketing-Community. Einblicke in die Balance zwischen Privatleben und beruflichen Ambitionen. Marios Ansichten zu Führung, Hierarchie und der Förderung neuer Talente.Hören Sie rein, um Marios inspirierende Geschichte zu erfahren und wertvolle Einblicke in die Welt des SEO und der Führung zu gewinnen. Vergessen Sie nicht, für weitere Episoden zu abonnieren!#SEO #Führung #OMT #PodcastDiese Folge wird unterstützt von claneo
In dieser Episode der Agile Transformation Toolbox gehe ich einer Frage auf den Grund, die mir immer wieder gestellt wird: „Kann ein Scrum Master eine agile Transformation verantworten – oder ist das Wunschdenken?“ Du bekommst von mir eine ehrliche, differenzierte Antwort – mit Klartext, Erfahrungswerten und einer klaren Empfehlung für deine Rolle in der agilen Welt. Das erfährst du in dieser Folge: Warum der Scrum Guide mehr verspricht, als die Realität oft hergibt Was in der Praxis fehlt: Auftrag, Hierarchie, Tooling & Vertrauen Welche Voraussetzungen erfüllt sein müssen, um Transformationen wirksam zu begleiten Warum es ohne Stabsstelle und echten Auftrag kaum funktionieren kann Was du brauchst, um vom Scrum Master zum echten Transformation Manager zu werden Fazit: Scrum Master könnten viel bewirken – wenn sie den Auftrag, die Mittel und die Position dafür hätten. In den meisten Fällen fehlt es aber an genau diesen drei Dingen. Deshalb brauchst du mehr als ein Zertifikat: Du brauchst eine fundierte Ausbildung, echte Werkzeuge – und Sichtbarkeit im System. Lust auf den nächsten Schritt?
Irgendwie sind wohl Ostwochen im Studio B. In meiner letzten Rezension in diesem Newsletter, es ging um das hervorragenden "Gittersee" von Charlotte Gneuß, war ich voll des Lobes ob der präzis wiedergegebenen Sprache, die man hierzulande sprach, bis wir alle "unter der Woche" und "zwischen den Jahren" zu sagen lernten, um unseren neuen Overlords zu gefallen und unsere Chance auf eine D-Mark-Lohnerhöhung zu erhöhen. Irmgard Lumpini fing kurze Zeit später an (ostalgieinfiziert?) "Das Narrenschiff" zu lesen, das jüngste Buch von Christoph Hein, und berichtete seltsame Dinge: Die Sprache sei "DDR-Sprech", spoilerte die Kollegin. Nun, Heins Sprache war nie ausschweifend oder gar romantisch, das gaben seine Helden nicht her, aber als ausgesprochen "ostdeutsch" geschrieben empfand ich seine Werke nie. Was also war passiert? Ja, Christoph Hein, Jahrgang 44, ist ein "ostdeutscher" Schriftsteller, ein "DDR-Kenner" gar, sagt der Klappentext, wobei man sich fragt, ob denn dann jeder westdeutsche Schriftsteller ein "BRD-Kenner" sei. Egal, ich wurde seltsamerweise Fan und zwar mit seinem Erstling "Der fremde Freund" und das im zarten Teenageralter von 12 Jahren, obwohl ich doch damals literarisch zwischen Andromeda und Kassiopeia lebte. Ein paar Jahrzehnte später, genauer: mehr als vier, war ich wieder interessiert, war doch das neueste Buch von Hein erschienen, und dessen Sujet, die Zeit um den Mauerbau herum, aus der Sicht eines Abiturienten irgendwie faszinierend, wenn auch literarisch eher so lala, ich berichtete. Ging es in “Unterm Staub der Zeit” noch um einen recht kleinen Zeitraum in der Geschichte der DDR, sollte es in "Das Narrenschiff" um des ostdeutschen Staats gesamten Existenzraum, von der Idee bis zum Scheitern ihrer Manifestation gehen. Warum nicht, machte ich mir ob der 750 Seiten Mut, Geschichte muss nicht immer Cromwell sein, lasst zur Abwechslung mal Zeitzeugen sprechen. Ich ging rein.Der Roman beschreibt die Geschichte der DDR von ihrer Planung in den Vierzigern im Moskauer Exil bis zu ihrer endgültigen Beendigung mit der Währungsunion im Sommer 1990. Das passiert über die Beschreibung der Leben eines Dutzend Personen, die, familiär oder zufällig, intergenerational miteinander zu tun haben, deren Wege sich treffen und verlieren. Ein "Roots" für Zonis gewissermaßen.Nun tu ich mich, gesegnet mit der Gnade der Geburt in eine minuscule Familie (1x Eltern, 1x Bruder, 1x Großeltern, Tante+Cousine) traditionell schwer mit der Zuordnung von so komplexen Entitäten wie Nichten, Neffen, Schwägern oder gar Schwippschwägern und war leicht besorgt, ob ich den Familienbäumen folgen kann. Aber da war der Real Existierende Sozialismus vor, der die DDR nach nur 40 Jahren im Schlaf erstickte. Das war nicht genug Zeit für eine komplexe Genealogie der Bewohner der 15 Bezirke. Ich konnte folgen.Wir beginnen mit einem Blick auf die Gründer der Republik, wie sie in den letzten Zügen des 2. Weltkrieges aus Moskau eingeflogen werden, wobei es schon dort Gewinner und Verlierer gab; beim Aufbau des sozialistischen deutschen Staates sollte von Anfang nichts schief gehen, da wirst Du nicht berücksichtigt, wenn Du die kleinste Abweichung von der Parteilinie gucken lässt. Alles Männer, klar. Von der anderen Seite, geographisch wie geschlechtlich, werden in den ersten Seiten des Buches Frauen eingeführt, die ihren Mann respektive Vater während des Krieges verloren haben, wenn auch nicht unbedingt so wie man denkt. Denn Katinka ist eine Halbwaise und lebt mit ihrer Mutter Yvonne allein im zerbombten Berlin, nicht weil der Papa vor Stalingrad den gerechten Heldentod fand, sondern weil er ein Jude war und ihm die Flucht nicht gelang. Ein paar Kapitel im Buch sitzt sie neben Wilhelm Pieck, dem ersten Präsidenten der DDR, weil sie Klassenbeste ist. Damit ist sie vom Alter her prädestiniert, die DDR von Anfang bis Ende zu durchleben und uns das gesamte Buch hindurch zu begleiten. Um sie herum werden sich Personen tummeln, die einige prototypische Biographien des Landes repräsentieren, den strammen Funktionär, den Hinterfragenden, den Idealisten, die Karrieristin. Ab und an begegnen einem Personen, die wir als "Berühmtheiten" zu erkennen meinen, Stasi-Abwehrchef Markus Wolf definitiv (im Buch Fuchs) und auch der Anwalt und Unterhändler Wolfgang Vogel als Kuckuck ist wohl zu erkennen. Gemeinsam ist (fast) allen, dass sie der Nomenklatura angehören: selten in höchsten Sphären schweben, aber nie Fußvolk sind. Das werte ich nicht, das Buch ist mit seinen 750 Seiten für eine Biographie eines ganzen Landes sicher nicht sehr lang, aber was die Lern- und Lesebereitschaft eines potentiellen Publikums betrifft eher am dicken Ende des Spektrums und da die Geschichte eines Landes erzählt werden soll, welches vom Anfang bis kurz vor seinem Ende ausschließlich Top-Down organisiert war, macht es irgendwie Sinn, sich in die Innenleben der dem Staat ideell Verpflichteten zu begeben. Den Opfern der DDR wurde in den letzten Jahren ausgiebig Platz und Stimme gegeben, da ist es ok, einmal unapologetisch die andere Seite der Story zu lesen.Das heißt nicht, dass man viel Neues lernt (wenn man aus dem Landstrich kommt), weder was die Fakten noch die Innenansichten der Protagonistinnen betrifft, da bleibt sich Christoph Hein treu. Verschlossen, manchmal fast autistisch sind oft seine Romanhelden und auch auf dem "Narrenschiff", im Buch wie dem diesen Namen gegebenen Land, lebte man unabhängig von der gesellschaftlichen Schicht, jeder in seiner Bubble, dort wo man safe war. Der Blick ging zum Nachbarn, nicht um Kontakt herzustellen, sondern um die Gefahr abzuschätzen, die von ihm ausgeht. Diese lauerten, wie in jeder Hierarchie, von oben wie von unten und nur mit moralischer Flexibilität war es möglich, sich ein so angenehmes Leben in der rationierten Welt der DDR zu machen, wie es die Menschen, die wir begleiten, führen. Explizite Kritik daran darf man vom Buch nicht erwarten, Verfolgte des Regimes kommen nicht vor, aber wie gesagt, ich sehe das nicht kritisch, nicht jedes Buch muss jede Seite beleuchten. Ich als Leser entwickle eher Mitleid mit der grauen, unglücklichen Existenz der Akteure. Bis zum Bau der Mauer getraut sich keiner eine Perspektive zu haben und danach war sie zugestellt. Bitter.Die Flussgeschwindigkeit des Buchs ist hoch, wir durchlaufen die DDR in Höchstgeschwindigkeit. Zwischen manchen Kapiteln werden ganze Jahre übersprungen, was auch eine Aussage ist: es war nicht viel los in der Zone. Was los war, geschieht im Hintergrund von Episoden des Privaten der Akteure: Liebschaften, Karrierebrüche, Kinderkriegen, Sterben geben Anlass, wie nebenbei zu erzählen, was in der DDR und, seltener, der Welt gerade geschieht: 17. Juni, Prager Frühling, NATO-Osterweiterung, Mauerfall. Die Erzählweise dieser Episoden erinnern ein wenig an Alexander Kluge in seiner epochalen "Chronik der Gefühle", wenn man es wohlwollend betrachtet; an eine Aneinanderreihung von Schulaufsätzen, wenn man garstig ist. Die Sprache ist wohlwollend "ungekünstelt" und böswollend "unkünstlerisch". Nun ist Christoph Hein ein Künstler und das Buch bei Suhrkamp erschienen, also muss die Plattheit der Dialoge, das Einheitssozialistisch der Beschreibungen Methode sein. Aber so steif , Herr Hein? Ein Jugendlicher studiert in einer fast ausschließlich weiblichen Studiengruppe, was in diesem Satz zusammengefasst wird:In seiner Seminargruppe war er der einzige männliche Student, was ihn zum Hahn im Korb machte. Der Mittelpunkt in einem Pulk gleichaltriger Mädchen zu sein, gefiel ihm, und er genoss es sehr, von allen jungen Frauen umschwärmt zu werden und mit der einen und anderen sogar ein intimes Verhältnis zu haben.Es wimmelt in Charakterbeschreibungen von DDR-Zeugnisworten wie "wissbegierig", "umsichtig" und "verantwortungsvoll" und zwar nicht eingestreut, sondern in der vollen realsozialistischen Breitseite. Hein beschreibt die Entwicklung eines Kindes in der Schule mit:Er war bei dieser Beschäftigung [dem Werken] sehr geschickt und einfallsreich, lernte aufgeschlossen und wissbegierig alle Techniken, die der Lehrer den Kindern beibrachte.Ein schwuler Mann sagt zu seinem Freund nach dem Abendessen:Du bist ein Weltmeister der kulinarischen Improvisationen, ein Held des Herds.Seriously? Nun konnte ich Charlotte Gneuß bestätigen, dass man in der DDR oder mindestens in Gittersee exakt die Worte verwendete, die sie ihren Protagonisten in den Mund legt. Da ich mich nicht in den Kreisen der DDR-Nomenklatura bewegte, kann ich Christoph Hein diese Bestätigung nicht geben, vielleicht sprach man in Parteisekretariatsfamilien am Abendbrottisch wie Honni beim 8. Parteitag, aber ich kann das nicht wirklich glauben. Und selbst wenn es so war, muss man dann den ganzen Roman in diesem Stil schreiben? Das über 750 Seiten durchzuhalten ist zweifellos beeindruckend, und ich bin nicht sicher, ob ich das Kompliment hier dem Schriftsteller oder dem Leser mache.Kurzum: Wenn man kein traumatisierter Verfolgter des SED-Regimes ist, der beim Lesen von Büchern, die klingen wie die Anklageschrift, wegen der sie in Bautzen saß, PTSD bekommt, sollte man „Das Narrenschiff“ angehen, vielleicht mit ein wenig Wohlwollen und Offenheit der absurden Sprache gegenüber. So wie einen der Brutalismus einer tschechischen Kleinstadt ästhetisch nicht sofort begeistert, es einen aber irgendwie doch kriegt, so ist der Blick auf 40 Jahre DDR, den das Narrenschiff über zwei Buchlängen in reinem DDR-Deutsch liefert, den Aufwand wert, meine ich, hoffe ich. Und wünsche mir und Christoph Hein im nächsten Buch eine Rückkehr zu seiner eigenen Sprache. This is a public episode. If you would like to discuss this with other subscribers or get access to bonus episodes, visit lobundverriss.substack.com
Über diese EpisodeIn dieser Folge von Reformatio sprechen Lukas Strauß und Boris Giesbrecht über die Herausforderungen der Informationsflut in unserer digitalen Welt. Sie diskutieren, wie Christen mit der Fülle an Medien umgehen können, welche Gefahren lauern und wie ein weiser, gottesfürchtiger Umgang aussehen kann. Ein inspirierendes Gespräch, das praktische Ansätze für den Alltag bietet!HighlightsInformationsüberfluss: Die heutige Menge an Informationen überfordert oft und führt zu Stress, Angst oder Passivität, da viele Nachrichten unseren Alltag nicht direkt betreffen.Emotionale Achterbahn: Soziale Medien wie YouTube Shorts lösen schnelle emotionale Wechsel aus, die uns abstumpfen oder überreagieren lassen.Gefahr der Einseitigkeit: Algorithmen verstärken Echokammern, die unsere Sicht einschränken. Ein bewusster Umgang mit vielfältigen Quellen ist nötig.Weisheitspyramide: Inspiriert von Seele nähre dich gesund schlagen die Sprecher eine Hierarchie vor: Bibel als Basis, gefolgt von Gemeinde, Natur, Büchern und Kultur, während Internet und soziale Medien sparsam genutzt werden sollten.Praktische Tipps: Feste Rhythmen wie Familienandachten, bewusste Naturzeiten und gezieltes Lesen fördern einen gesunden Medienkonsum. Ein „mediales Fasten“ kann helfen, Prioritäten neu zu setzen.Zitat„Wahre Weisheit beginnt mit der Gottesfurcht. Wissen allein reicht nicht – es muss in die Praxis umgesetzt werden.“ – Boris GiesbrechtLinks und RessourcenBuchvorstellung: Seele nähre dich gesund von Brett McCracken. Hier bestellen.---Intro-Musik: David Klautke Outro-Musik:Heartwarming by Kevin MacLeodLink: https://incompetech.filmmusic.io/song/3864-heartwarmingLicense: https://filmmusic.io/standard-licenseSupport the show⭐️ Unterstützen Sie den Podcast: Youtube: @Reformatio-BK | Instagram: bekennende.kirche | Spenden: www.buzzsprout.com/1933983/supporters/new | Stellen Sie uns eine Frage: bekennende-kirche.de/fragen | Besuchen Sie uns im Internet: Bekennende Kirche | ART Gießen | Soundeffekte von https://www.zapsplat.com
Wie gestaltest du ein mobiles Menü für deinen Onlineshop, das optimale Orientierung bietet und Conversion steigert? In dieser Podcast-Folge teilt Adrian praktische Insights zur idealen Navigation auf kleinen Screens – von klarer Strukturierung bis visueller Hierarchie.Erfahre, warum die Platzierung deiner Produktkategorien entscheidend ist, wann visuelle Unterstützung Sinn macht und wie du zwischen Navigations- und Orientierungsfunktion die richtige Balance findest.Plus: Konkrete Beispiele erfolgreicher Shopify-Stores wie CAZAL Eyewear, Kess Berlin und reisenthel, deren mobile Menüs Besucher:innen effektiv zum Ziel führen und das mobile Menü als strategisches Element nutzen.Pinqponq: https://www.pinqponq.com/AEVOR: https://www.aevor.com/Kess Berlin: https://www.kessberlin.de/reisenthel: https://www.reisenthel.com/Naturtreu: https://naturtreu.de/Hensslers Schnelle Nummer: https://www.henssler.shop/CAZAL Eyewear: https://www.cazal-eyewear.com/OACE: https://oace.de/Podcast gesponsert von fabrikatör: https://www.fabrikator.io/demo?utm_source=Tante-e&utm_medium=Shownotes&utm_campaign=243
In dieser Folge gebe ich keine Antworten, sondern stelle Fragen. Was bedeutet es eigentlich, sich im internationalen Kontext „anzupassen“? Wo liegen die Grenzen? Und warum entsteht in uns oft Widerstand, wenn andere anders denken, arbeiten oder kommunizieren als wir?Ich teile Erfahrungen aus meinen Trainings, spreche über kulturelle Werte wie Pünktlichkeit und Direktheit auf der einen und Harmonie und Hierarchie auf der anderen Seite. Und ich zeige, warum kulturelle Kompetenz nicht bedeutet, sich zu verbiegen, sondern neugierig zu bleiben, auch wenn es manchmal unbequem wird. Links & weiterführende Infos: https://www.schulz-von-thun.de/die-modelle/das-werte-und-entwicklungsquadrathttps://www.rowohlt.de/buch/anna-fuchs-transkulturelle-herausforderungen-meistern-9783499000638
Stand der Recherche: 2022 Der ehemalige Schweizer Wanderprediger Ivo Sasek hat mit seiner Familie einen Internetsender aufgebaut, der für die Verbreitung von Fakenews und Verschwörungserzählungen bekannt ist, und er führt die OCG an, eine Glaubensgemeinschaft, die ihre Mitglieder isoliert und Züchtigung von Kinder propagiert. Wir haben nicht nur mit Simon Sasek gesprochen, der vor seinem Austritt aus der Kirche seines Vaters ganz oben in der Hierarchie der Gruppe stand, sondern auch mit Ruth, die bei der OCG aufwuchs und durch die Gemeinschaft ihre Eltern und Geschwister verloren hat."In Sekten" ist eine Produktion im Auftrag von RTL+, produziert von den WakeWordStudios und der Audio Alliance. Autor & Host: Berni Mayer.Drehbücher/Recherche/Redaktion: Berni Mayer, Laura Ewert, Sophie Jones. Musik: Berni Mayer.Sound: Felix Stäblein. Projektleitung RTL+: Kirsten Frintrop.Executive Producer RTL+ : Christian Schalt.+++ Unsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien finden Sie unter https://datenschutz.ad-alliance.de/podcast.html +++ Wir verarbeiten im Zusammenhang mit dem Angebot unserer Podcasts Daten. Wenn Sie der automatischen Übermittlung der Daten widersprechen wollen, klicken Sie hier: https://datenschutz.ad-alliance.de/podcast.html Unsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien finden Sie unter https://art19.com/privacy. Die Datenschutzrichtlinien für Kalifornien sind unter https://art19.com/privacy#do-not-sell-my-info abrufbar.
Reinigung, Transport, Steri, Pflege, Anästhesie, Chirurgie –oft sprechen wir von „Berufsgruppen“, aber im OP braucht es ein Team, das sich kennt, respektiert und gemeinsam Verantwortung trägt. Unser Podcast Gast Stefanie Grabow OP-Koordinatorin am LMU Klinikum München bringt es auf den Punkt: „Wenn der Steri steht, stehst du mit. Wenn du deinen Saal selbst wischen musst, weißt du, was Wertschätzung heißt.“Wir brauchen weniger Hierarchie – und mehr echtes Miteinander im OP und im ganzen Krankenhaus.Warum das kein Wunschdenken ist, sondern im LMU München Klinikum bereits gelebt wird, erfahrt ihr in dieser Podcast Folge.
In dieser Episode des Murakamy Podcasts ist Fritz B. Simon zu Gast, einer der Vordenker der Systemtheorie in Deutschland. Fritz ist studierter Mediziner und Soziologe, ausgebildeter Psychiater und Psychoanalytiker und landete – wie er es selbst nennt – auf einem BWL-Lehrstuhl für Führung und Organisation. Dort gründete er ein Institut für Familienunternehmen an der Wirtschaftswissenschaftlichen Fakultät in Witten-Herdecke (Wittener Institut für Familienunternehmen/ WIFU) ****und wurde durch seine langjährige Beratungstätigkeit und zahlreiche Publikationen zu einem führenden Systemtheoretiker. Fritz und Marco diskutieren, warum logisches Denken im Unternehmen nicht immer zur Lösung, sondern manchmal in den Wahnsinn führen kann und warum "schlampiges Denken" zur gesunden Selbstorganisation beiträgt. Gemeinsam erörtern sie, warum Gewinnmaximierung nicht der eigentliche Zweck eines Unternehmens sein kann und weshalb echte Innovation nicht aus klassisch delegierter Hierarchie entstehen kann, sondern Selbstorganisation braucht. Außerdem besprechen die beiden die Bedeutung von Ambivalenz in Organisationen und warum es wichtig ist, Konflikte offen anzuerkennen und zu diskutieren – denn dadurch werden Probleme kleiner und Teams produktiver. Fritz zeigt auch auf, warum offene Kommunikation zwar immer eine Illusion bleiben wird, aber dennoch als wichtiges Ideal dient, auf das man hinarbeiten sollte. Links zu Prof. Dr. med. Fritz B. Simon: https://www.fritz-simon.de/ “Gemeinsam sind wir blöd!?: Die Intelligenz von Unternehmen, Managern und Märkten”: https://www.amazon.de/Gemeinsam-sind-wir-blöd-Intelligenz/dp/3896704362/ref](https://www.amazon.de/Gemeinsam-sind-wir-bl%C3%B6d-Intelligenz/dp/3896704362/ref https://www.wifu.de](https://www.wifu.de/ Links zur Folge: Paul Watzlawick “Lösungen: Zur Theorie und Praxis menschlichen Wandels”: https://www.amazon.de/Lösungen-Theorie-Praxis-menschlichen-Wandels/dp/3456860307/ref Paul Watzlawick “Menschliche Kommunikation: Formen, Störungen, Paradoxien”: https://www.amazon.de/Menschliche-Kommunikation-Formen-Störungen-Paradoxien/dp/3456857454/ref
Die Union versuche fälschlicherweise, eine Hierarchie zwischen den Formen des deutschen Asyls darzustellen, sagt Filiz Polat (Die Grünen). Den Menschen, die unter subsidiärem Schutz stehen, den Familiennachzug zu entziehen, sei ein Verstoß gegen das Grundgesetz. Von WDR 5.
Das BSW gibt nicht auf. Parteichefin Sahra Wagenknecht sieht Wahlfehler, bereitet eine Namensänderung vor und grenzt sich von der Linken und der AfD ab. „Unsere Wähler sind die, denen es sozial nicht gut geht“, sagt sie. Die AfD stehe der CDU inhaltlich viel näher als dem BSW. Die AfD sei durch die Brandmauer der CDU erst stark geworden.Eine neue Studie offenbart die strukturellen Schwächen der Grünen in der Ampelzeit. Trotz Robert Habecks Vizekanzlerschaft fehlte es der Partei an einem klaren Machtzentrum – und am Willen zur Hierarchie. Michael Bröcker und Helene Bubrowski diskutieren, wie die Doppelspitzen-Logik den Weg zu einer strategischen Neuausrichtung der Grünen blockiert.Nach einem Besuch nahe der Front warnt NRW-Minister Nathanael Leminski vor einer russischen Sommeroffensive. Im Interview spricht er über die Erwartungshaltung der Ukrainer an Deutschland. Eine Taurus-Lieferung scheint nicht ausgeschlossen, hat aus seiner Sicht aber keine Priorität.Table.Briefings - For better informed decisions.Sie entscheiden besser, weil Sie besser informiert sind – das ist das Ziel von Table.Briefings. Wir verschaffen Ihnen mit jedem Professional Briefing, mit jeder Analyse und mit jedem Hintergrundstück einen Informationsvorsprung, am besten sogar einen Wettbewerbsvorteil. Table.Briefings bietet „Deep Journalism“, wir verbinden den Qualitätsanspruch von Leitmedien mit der Tiefenschärfe von Fachinformationen. Alle Informationen zum Trade.Table:https://table.media/aktion/tradetableProfessional Briefings kostenlos kennenlernen: table.media/testen Audio-Werbung Table.Today: jan.puhlmann@table.media Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
Wie funktioniert agile Transformation in einer Institution, die für viele noch als Paradebeispiel für Hierarchie und Behäbigkeit gilt?
Was passiert, wenn ein Pflegedirektor, eine Visionärin und ein New Worker im Herzen aufeinandertreffen? Es entsteht ein Gespräch, das nicht nur inspiriert, sondern bewegt. In dieser Folge des New Worker Podcasts trifft Sandra Mantz auf Oliver Hommel – Pflegedirektor, Führungskraft und Mitgestalter eines Kulturwandels, der den Namen verdient. Gemeinsam gehen sie der Frage nach, wie echte Menschlichkeit in Systemen erhalten bleibt, warum Hierarchie nicht das Problem, aber oft der Deckmantel ist – und wie man Auszubildende und Teams zu selbstbewussten New Workern macht.
„Die Bienenfabel“ ist einer der einflussreichsten Texte in der Geschichte der Wirtschaftstheorien. Der nach London übergesiedelte Niederländer Bernard Mandeville veröffentlichte die Schrift 1705 und verblüffte nicht nur seine Zeitgenossen, sondern auch Karl Marx und Friedrich August von Hayek mit seiner Ehrlichkeit. Nichts Geringeres als die Rechtfertigung für Ungleichheit, Hierarchie und Laster liefert die „Bienenfabel“ – jedoch dies alles zum Wohle des Staates und der Gesellschaft. Wobei mit Gesellschaft keineswegs all ihre Mitglieder gemeint sind. Anders als Jordan B. Peterson, der gern Vergleiche mit der Natur bemüht, um menschliches Verhalten davon abzuleiten, will Mandeville mit seiner Fabel nur verdeutlichen, wie der Mensch sich organisieren sollte. Er soll sich dabei nicht an den Bienen orientieren, sondern die Bienen stehen für den Menschen und die perfekte Ordnung, die selbstredend eine kapitalistische ist. In der neuen Folge von „Wohlstand für Alle“ sprechen Ole Nymoen und Wolfgang M. Schmitt über den bis heute relevanten Text! Literatur: Friedrich August von Hayek: „Dr. Bernard Mandeville“, in: Friedrich August von Hayek/Mark Perlman/Frederick B. Kaye: Bernard de Mandevilles Leben und Werk,Verlag Wirtschaft und Finanzen, S. 31-62. Bernard Mandeville: Die Bienenfabel oder Private Laster, öffentliche Vorteile. Mit einer Einleitung von Walter Euchner, Suhrkamp. Karl Marx: "Abschweifung (über produktive Arbeit)", in: Marx-Engels-Werke, Band 26.1, S. 363 f. Termine: Wolfgang ist am 6. Juni in Zürich: https://arthouse.ch/movies/bekenntnisse-des-hochstaplers-thomas-mann-210879 Wolfgang ist am 7. Juni in Kilchberg: https://www.maison-du-futur.ch/jubilaeum-thomas-mann Ole ist am 11. Juni in Berlin: https://www.instagram.com/p/DJ1q0GisyBk/?hl=de Unsere Zusatzinhalte könnt ihr bei Apple Podcasts, Steady und Patreon hören. Vielen Dank! Apple Podcasts: https://podcasts.apple.com/de/podcast/wohlstand-f%C3%BCr-alle/id1476402723 Patreon: https://www.patreon.com/oleundwolfgang Steady: https://steadyhq.com/de/oleundwolfgang/about Unser Kinderbuch namens "Die kleinen Holzdiebe" ist nun erschienen! Alle Informationen findet ihr unter: https://www.suhrkamp.de/buch/die-kleinen-holzdiebe-und-das-raetsel-des-juggernaut-t-9783458644774 Ihr könnt uns unterstützen - herzlichen Dank! Paypal: https://www.paypal.me/oleundwolfgang Konto: Wolfgang M. Schmitt, Ole Nymoen Betreff: Wohlstand fuer Alle IBAN: DE67 5745 0120 0130 7996 12 BIC: MALADE51NWD Social Media: Instagram: Unser gemeinsamer Kanal: https://www.instagram.com/oleundwolfgang/ Ole: https://www.instagram.com/ole.nymoen/ Wolfgang: https://www.instagram.com/wolfgangmschmitt/ TikTok: https://www.tiktok.com/@oleundwolfgang Twitter: Unser gemeinsamer Kanal: https://twitter.com/OleUndWolfgang Ole: twitter.com/nymoen_ole Wolfgang: twitter.com/SchmittJunior Die gesamte WfA-Literaturliste: https://wohlstand-fuer-alle.netlify.app
Nadine Quosdorf, Ansprechpartnerin der Messe, hat Sophie eingeladen, auf dem Event das Thema Corporate Influencer zu bespielen und Sophie hat direkt den ganzen Club mitgebracht. Winfried Ebner, Alexander Luyken, Judith Fauser und Anja Schöne waren mit am Start. Gemeinsam haben die fünf eine Podcastfolge aufgenommen, den Raum für Austausch beim Community-Treffen geöffnet und den Tag mit einem starken Panel auf der Mainstage abgeschlossen. Die drei wichtigsten Erkenntnisse Corporate Influencing braucht Strategie und Haltung. Sichtbarkeit allein reicht nicht – entscheidend ist die strategische Ausrichtung und die Frage nach dem persönlichen „Why“. (Judith Fauser) Corporate Influencing ist Teil eines kulturellen Transformationsprozesses. Es verändert nicht nur externe Wahrnehmung, sondern wirkt tief in die Organisation hinein – hin zu mehr Offenheit und Zusammenarbeit. (Alexander Luyken) Nicht alle müssen laut sein – aber alle können relevant sein. Fachliche Expertise und Authentizität sind wichtiger als Rampenlicht. (Anja Schöne) Die drei größten "Wins" oder positiven Effekte Nachhaltiger Kulturwandel durch Sichtbarkeit. Die Telekom hat sich durch Corporate Influencing zur modernen, „lovable“ Marke gewandelt. (Alexander Luyken) Fachexpertise wird endlich sichtbar. Menschen mit Know-how bekommen Reichweite – ohne Marketingfilter. (Anja Schöne) Neue Kommunikationsformate aktivieren stille Expert*innen. Audioformate wie Podcasts machen komplexe Themen zugänglich – auch für introvertiertere Kolleg*innen. (Judith Fauser) Drei Gefahren oder Risiken Verwechslung mit klassischen Influencern. Intern gibt es Vorurteile („Influencer = unglaubwürdig“) – das erschwert den Start. (Alexander Luyken) Initialaufwand wird unterschätzt. Ohne konsequentes Community-Management laufen Programme schnell ins Leere. (Anja Schöne) Komplexität fachlicher Inhalte kann zur Kommunikationshürde werden. Es braucht Übersetzungshilfe – sonst bleibt Expertise intern hängen. (Anja Schöne) Drei typische Fehler, die man vermeiden sollte Verkaufen statt zuhören. Social Selling funktioniert nur, wenn echtes Interesse am Gegenüber da ist – nicht über Direktnachrichten und Verkaufsdruck. (Judith Fauser) Programme ohne Weiterentwicklung verlieren an Energie. Der Bedarf an Impulsen, Austausch und neuen Formaten bleibt dauerhaft bestehen. (Anja Schöne) Den Community-Gedanken durch Hierarchie ausbremsen. Ein „Head of“ ist nicht zwingend nötig – es braucht eher eine moderierende, unterstützende Rolle im Sinne eines Feel-Good-Managers. (Anja Schöne) Wann sprachen wir über was (mit Sprungmarken): (00:17:38) Warum sind alle Mitarbeitenden potenzielle Corporate Influencer? – Judith Fauser (00:18:58) Wie verhindert Bechtle „Sales-Pfosten“ im Social Selling? – Judith Fauser (00:20:22) Was steckt hinter Bechtles Social Media Readiness Programm? – Judith Fauser (00:23:13) Warum eignen sich Podcasts besonders für vertriebsnahe Corporate Influencer? – Judith Fauser (00:30:56) Wie entstand das Corporate Influencer Programm bei der Telekom? – Alexander Luyken (00:31:52) Welche Rolle spielt Offenheit im Austausch mit anderen Unternehmen? – Alexander Luyken (00:34:57) Wie hat das Programm zum Kulturwandel bei der Telekom beigetragen? – Alexander Luyken (00:36:34) Warum wirkt Corporate Influencing auch stark nach innen? – Alexander Luyken (00:41:34) Wie organisiert die LV 1871 ihre Corporate Influencer Community intern? – Anja Schöne (00:45:53) Warum sind Vielfalt und Fachkompetenz zentrale Erfolgsfaktoren? – Anja Schöne Links aus der Episode: Sophie Rickmann auf LinkedIn https://www.linkedin.com/in/sophierickmann/ Winfried Ebner auf LinkedIn https://www.linkedin.com/in/winfried-ebner/ Alexander Luyken von der Deutschen Telekom https://www.linkedin.com/in/alexander-luyken/ Anja Schöne von KV 1871 https://www.linkedin.com/in/anjaschoene/ Judith Helene Fauser Bechtle https://www.linkedin.com/in/judith-helene-fauser/ Corporate Influencer Club auf LinkedIn https://www.linkedin.com/groups/12
Jonathan Tah ist offiziell ein Bayern-Spieler und wirbelt die Abwehr-Hierarchie direkt durcheinander. Horst Steffen ist neuer Werder-Trainer und könnte ein paar Spieler die zuletzt hinten dran waren zu großen Gewinnern machen und Jonathan Burkardt will wohl zu Eintracht Frankfurt wechseln.
Was tun, wenn Führung in Krisenzeiten unter Druck gerät? Eine Ex-Offizierin erklärt, worauf es dann ankommt – und welche Faktoren in Unternehmen oft übersehen werden.
Patchwork-Familie – das klingt nach Vielfalt, Nähe und neuen Chancen. Und gleichzeitig bringt genau das oft Unsicherheit, Überforderung und viele offene Fragen mit sich: Wie viel Verantwortung trägt ein Bonus-Elternteil wirklich? Wie schaffen wir Ordnung in diesem neuen Familiensystem? Und wie gelingt es, dass sich alle Kinder gesehen und zugehörig fühlen? In dieser Folge spreche ich darüber, was Patchwork-Familien wirklich stärkt, welche Bedürfnisse oft übersehen werden und wie du mit Hierarchie, Struktur und ganz viel LilaLiebe® Sicherheit und Verbindung schaffen kannst. In dieser Podcast-Folge erfährst du:
Die Idee des Ortsweines hängt stark von der Idee des Begriffes ‚Ort‘ ab. Klingt unfassbar banal, bis man das ganze auf Wein anwendet, dann wird es hochkomplex. Eigentlich wird ja alles hochkomplex, wenn man es auf Wein anwendet, sogar so unsinnige Fragen wie: Gibt es eine Hierarchie der Gesteinsschichten? Jenseits aller Blödelei kommenn Flo und Felix aber am Ende bei einer wirklich wichtigen Feststellung heraus: Terroir kann man nicht herausarbeiten! Im Glas: Pittacum 2020 aus Bierzo und Elio Grasso Langhe Nebbiolo 2023
Spiritual Woman | Spiritualität leben. Frau sein. Mama sein.
Brandneue, kostenlose Masterclass: NOT ANOTHER BOSS BITCH! https://juliasspiritualliving.com/not-another-boss-bitch/ LIVE am 14.4. 19:30 Uhr Wenn Du Interesse an meinem Signatur Business Programm GODESS BOSS hast, welches ich mit NOT ANOTHER BOSS BITCH! am 14.4. launche – dann melde Dich auf jeden Fall zur Masterclass an, um dafür einen Special Deal zu erhalten! Kapitel: 00:00 Willkommen 02:33 Ab wann ist Marketing manipulativ? 46:00 Abschluss In dieser Podcastfolge spreche ich darüber, wie Du sichergehen kannst, dass Dein Marketing nicht manipulativ ist – was aus meiner Sicht wirklich manipulativer Verkauf ist … und was eben nicht. Diese Folge ist wie ein kleiner Vortrag – ein kraftvoller Diskurs, in den Du hineinspüren kannst, um dann für Dich zu entscheiden, was Du davon mitnehmen und in Deinem Business umsetzen möchtest. Es geht darum, was Manipulation überhaupt bedeutet und woher diese Angst, manipulativ sein zu können kommt. Und natürlich tauchen wir auch tief in Integrität ein: Was bedeutet es für mich, integer zu verkaufen? Was ist im Business das Gegenteil von Manipulation? Wir schauen gemeinsam hin: Wie kannst Du vermeiden, in unbewusste Muster von Kontrolle oder Hierarchie zu rutschen? Was heißt es wirklich, aufrichtig und verbunden zu verkaufen, sodass es sich für Dich authentisch anfühlt? Darum geht es in dieser Folge! Ich wünsche Dir ganz viel Freude beim Anhören! ♡♡♡♡♡♡♡♡ Wenn Du spürst, dass Du mehr darüber erfahren willst, wie Du weiblich, also intuitiv und im Einklang mit Deinem Bauchgefühl, erfolgreich sein kannst, dann lade ich Dich herzlich zu meiner kostenlosen Masterclass ein: NOT ANOTHER BOSS BITCH! Ich zeige Dir, wie Du Dein Unternehmen so aufbaust, dass sich alles, was Du tust, wahrlich stimmig für Dich anfühlt UND zu Erfolg führt – ohne jemals Deine Intuition übergehen zu müssen! Alle Infos und Anmeldung hier: https://juliasspiritualliving.com/not-another-boss-bitch/ Wenn Du Interesse an meinem Signatur Business Programm GODESS BOSS hast: Der offizielle Launch ist am 16.4. – für die Frauen, die sich zur Masterclass anmleden, können sich am 14.4. schon anmelden und zwar für einen exklusiven Deal! ♡ Bist Du bereit, Deine Trauma Identität ein für alle Mal zu shiften, dann ist die Neuauflage von NO MORE D/T R A (U) M A Dein place to be! Das Programm für Dein sicheres Fundament von 100% Eigenmacht und grenzenloser Freiheit, DU zu sein! Für absolute Traumaintegration und radikale Dramafreiheit! Verstehe die Begriffe und Abläufe rund um Trauma, das Drama Dreieck, Trauma Reaktionen, Trauma Bonding, Nervensystem, Regulation, Ressourcing, Innere-Kind-Arbeit und Grenzen und setze allem, was ausgedient hat – durch das klar und simpel aufbereitete und gleichzeitig tiefgründige Wissen und Verständnis – ein für alle Mal ein Ende! Du hast die Möglichkeit, in 12 Raten zu zahlen. NO MORE D/T R A (U) M A ist in der GOLEA®️ Academy 2026 inklusive. Alle Infos hier: https://juliasspiritualliving.com/no-more-drama-no-more-trauma/ ♡ ORGASMIC ABUNDANCE ist Dein heiliges JA zu: Fülle, Genuss, Geld, Ausgleich und Manifestation. Nämlich all das vollkommen reinzulassen. Programmiere Dein System bis auf Zellebene auf diese Wahrheit um und verankere absoluten Reichtum und unbändige Fülle in Dir – und so auch in Deinem ganzen Leben! https://juliasspiritualliving.com/orgasmic-abundance/ Auch hier hast Du hast die Möglichkeit, in 12 Raten zu zahlen. ♡ Ich habe einen YouTube Kanal!
Kalkuliertes Risiko soll die SGE nach vorne bringen, doch gibt das die Hierarchie der Bundesliga her? René Kurfürst über Lehren der jüngeren Vergangenheit, ein Umfeld im Wandel und eine Leerstelle, die gefüllt werden muss.
Drogen, Gewalt, Korruption, Prostitution – das ist Alltag in Palmasola, dem größten Gefängnis Boliviens. Die mehr als 9000 Insassen verwalten sich zu großen Teilen selbst. Trotzdem gibt's eine strenge Hierarchie. Wer Geld hat, hat Vorteile – und die Chance, schneller zurück in die Freiheit zu kehren. Joana Jäschke spricht mit Xenia Böttcher, ARD-Korrespondentin für Südamerika, über ihre gemeinsame Recherche im Megaknast. Was macht das Gefängnis mit den Leuten? Und geht man hier womöglich krimineller wieder raus, als man reingekommen ist? Denn wie sie von der Kriminalexpertin Gabriela Reyes gehört haben: „Die Gefängnisse in Bolivien sind Universitäten des Verbrechens." Moderation: Joana Jäschke Redaktion: Steffi Fetz, Paula Kersten Mitarbeit: Caroline Mennerich, Patricia Preiß, Anna Stosch Redaktionsschluss: 20.03.2025 ———— Die neue Weltspiegel Doku "4 Tage in Boliviens Mega-Knast" von Xenia Böttcher und Joana Jäschke findet ihr jetzt in der ARD Mediathek: https://1.ard.de/Mega-Knast_Bolivien_WeltspiegelDoku?p=wsp ———— Podcast Tipp: Gerichtssaal 237 https://1.ard.de/gerichtssaal237_Falscher_Verdacht ———— Diese und alle weiteren Folgen des Weltspiegel Podcast findet ihr in der ARD Audiothek: https://www.ardaudiothek.de/suche/Weltspiegel%20Podcast/
Drogen, Gewalt, Korruption, Prostitution – das ist Alltag in Palmasola, dem größten Gefängnis Boliviens. Die mehr als 9000 Insassen verwalten sich zu großen Teilen selbst. Trotzdem gibt's eine strenge Hierarchie. Wer Geld hat, hat Vorteile – und die Chance, schneller zurück in die Freiheit zu kehren. Joana Jäschke spricht mit Xenia Böttcher, ARD-Korrespondentin für Südamerika, über ihre gemeinsame Recherche im Megaknast. Was macht das Gefängnis mit den Leuten? Und geht man hier womöglich krimineller wieder raus, als man reingekommen ist? Denn wie sie von der Kriminalexpertin Gabriela Reyes gehört haben: „Die Gefängnisse in Bolivien sind Universitäten des Verbrechens." Moderation: Joana Jäschke Redaktion: Steffi Fetz, Paula Kersten Mitarbeit: Caroline Mennerich, Patricia Preiß, Anna Stosch Redaktionsschluss: 20.03.2025 ———— Die neue Weltspiegel Doku "4 Tage in Boliviens Mega-Knast" von Xenia Böttcher und Joana Jäschke findet ihr jetzt in der ARD Mediathek: https://1.ard.de/Mega-Knast_Bolivien_WeltspiegelDoku?p=wsp ———— Podcast Tipp: Gerichtssaal 237 https://1.ard.de/gerichtssaal237_Falscher_Verdacht ———— Diese und alle weiteren Folgen des Weltspiegel Podcast findet ihr in der ARD Audiothek: https://www.ardaudiothek.de/suche/Weltspiegel%20Podcast/
Leuchtfeuer - Podcast für Spiritualität, Liebe und Bestimmung
Wie können wir anderen Menschen von Herzen helfen, ohne dabei unsere eigenen Grenzen zu überschreiten? In dieser Folge teile ich meine Erfahrungen als Coach und zeige dir, warum eine gesunde Balance zwischen grenzenloser Liebe und Selbstfürsorge so wichtig ist. Du erfährst, wie du die Signale deines Körpers besser wahrnimmst und liebevolle Grenzen setzt, die dir und anderen gut tun. Lass uns gemeinsam entdecken, wie du deine innere Weisheit entwickeln und nachhaltig für andere da sein kannst - ohne dich selbst dabei zu verlieren.
Willkommen zu einer neuen inspirierenden Episode, in der ich einen ganz besonderen Gast begrüßen darf: Meik Lindberg, Geschäftsführer des "The Hearts Hotel" in Braunlage. Meik ist ein leidenschaftlicher Unternehmer, der aus der Startup-Szene kommt und mit seinem einzigartigen Hotelkonzept nicht nur Gäste, sondern auch sein Team begeistert. Doch wie schafft man eine Unternehmenskultur, in der Mitarbeitende wirklich aufblühen? Wie sieht eine moderne, wertebasierte Führung aus, die Motivation, Vertrauen und Zusammenhalt fördert? Und was bedeutet es, Führung nicht als Hierarchie, sondern als Kultur zu leben? Wir sprechen über seine außergewöhnliche Führungshaltung, über Vertrauen, Wertschätzung und warum Emotionen in der Hotellerie eine so entscheidende Rolle spielen. Außerdem teilt Meik, wie er es geschafft hat, sein Team so zu begeistern, dass es von selbst neue Talente anzieht – ohne Headhunter oder Werbeprämien. Eine Folge voller wertvoller Leadership-Impulse für alle, die ihre Organisation menschlicher, innovativer und erfolgreicher gestalten wollen.
In einer Zeit, in der überall von Spaltung die Rede ist, legt die bekannte Schweizer Soziologin Franziska Schutzbach ein Plädoyer für Verbundenheit vor. Als Vorbild dienen ihr Frauenkollektive, die erfolgreich waren, weil sie zusammenspannten. Aber taugen sie als grundlegendes Gesellschaftmodell? Freundschaften waren nie nur ein Hort der Liebe und Geborgenheit, sondern immer auch Keimzellen der Gesellschaft, in denen neue Ideen ersonnen und alternative Formen des Zusammenlebens erprobt wurden. Doch während Männerbünde seit jeher erfolgreich darin waren, Machtpositionen unter sich aufzuteilen, werden weibliche Seilschaften gern unterwandert. Die Geschlechterforscherin Franziska Schutzbach ist überzeugt: Die Spaltung der Frauen ist eine der Grundlagen patriarchaler Vorherrschaft, der «Zickenkrieg» wird von patriarchalen Strukturen befördert. In ihrem neuen Buch plädiert die Geschlechterforscherin deshalb für eine «Revolution der Verbundenheit», für Solidarität anstelle von Hierarchie, für politische Schwesternschaft anstelle von Konkurrenzverhältnissen. Doch wie genau soll das gelingen? Welche Rolle kommt dabei den Männern zu? Und sind separatistische Strömungen, wie derzeit die südkoreanische 4B-Bewegung, die auch die USA erfasst hat, nicht ihrerseits wieder spaltend und letztlich gesellschaftsgefährdend? Barbara Bleisch fragt nach.
In einer Zeit, in der überall von Spaltung die Rede ist, legt die bekannte Schweizer Soziologin Franziska Schutzbach ein Plädoyer für Verbundenheit vor. Als Vorbild dienen ihr Frauenkollektive, die erfolgreich waren, weil sie zusammenspannten. Aber taugen sie als grundlegendes Gesellschaftmodell? Freundschaften waren nie nur ein Hort der Liebe und Geborgenheit, sondern immer auch Keimzellen der Gesellschaft, in denen neue Ideen ersonnen und alternative Formen des Zusammenlebens erprobt wurden. Doch während Männerbünde seit jeher erfolgreich darin waren, Machtpositionen unter sich aufzuteilen, werden weibliche Seilschaften gern unterwandert. Die Geschlechterforscherin Franziska Schutzbach ist überzeugt: Die Spaltung der Frauen ist eine der Grundlagen patriarchaler Vorherrschaft, der «Zickenkrieg» wird von patriarchalen Strukturen befördert. In ihrem neuen Buch plädiert die Geschlechterforscherin deshalb für eine «Revolution der Verbundenheit», für Solidarität anstelle von Hierarchie, für politische Schwesternschaft anstelle von Konkurrenzverhältnissen. Doch wie genau soll das gelingen? Welche Rolle kommt dabei den Männern zu? Und sind separatistische Strömungen, wie derzeit die südkoreanische 4B-Bewegung, die auch die USA erfasst hat, nicht ihrerseits wieder spaltend und letztlich gesellschaftsgefährdend? Barbara Bleisch fragt nach.
digital kompakt | Business & Digitalisierung von Startup bis Corporate
EXPERTENGESPRÄCH | Jan Michalsky ist erneut zu Gast bei Host Joel. Nach ihrer ersten gemeinsamen Folge über die Rolle der Stimme für Charisma, widmen sich die beiden diesmal der Frage, welchen Einfluss Charisma auf Empathie und Führung hat. Du erfährst, wie charismatische Führungskräfte Beziehungen gestalten und welche Rolle Empathie – sowohl kognitiv als auch emotional – in der modernen Arbeitswelt spielt. Außerdem beleuchten sie, wie Hierarchien und Generationskonflikte durch empathische Führung entschärft werden können und welche rhetorischen Tricks auch mächtige Persönlichkeiten wie Trump nutzen. Lass dich inspirieren, wie du als Führungskraft durch authentische Kommunikation und die richtige Stimme deine Wirkung verbessern kannst. Du erfährst... …wie du mit deiner Stimme mehr Charisma ausstrahlst …welchen Effekt Charisma auf Leadership hat …wie du als Führungskraft authentisch bist …mit welchen rhetorischen Mitteln Trump die Bevölkerung beeinflusst …was der Unterscheid zwischen kognitiver und emotionaler Empathie ist …wie du Hierarchien durch empathische Kommunikation aufbrechen kannst …welche Rolle die richtige Ansprache (Duzen vs. Siezen) in der Beziehungsgestaltung spielt …wie unterschiedliche Generationen auf charismatische Führung reagieren Diese Episode dreht sich schwerpunktmäßig um Kommunikation: Tauche ein in die Welt der Unternehmenskommunikation! Zusammen mit Expert:innen und Kommunikationsprofis analysieren wir praxisnahe Beispiele und teilen konkrete Tipps in Bereichen wie PR, interner und externer Kommunikation oder Werbung. __________________________ ||||| PERSONEN |||||