POPULARITY
Categories
► NEUER GRATIS-WORKSHOP: Die 3 Dinge, die Du brauchst, um Dich wirklich frei zu fühlen. Und wie Du sie Schritt für Schritt umsetzt: KOSTENLOSER WORKSHOP Heute zu Gast, Dr. Bauhofer, ehemaliger Chefarzt und Gründer der größten Ayurveda-Klinik in Deutschland, ist ein renommierter Experte für Energiemanagement, Stressbewältigung und Gesundheitsförderung. Als einer der angesehensten Ärzte für Ayurveda-Medizin hat er sowohl national als auch international hohe Anerkennung erlangt. Darüber hinaus ist er Präsident der Deutschen Gesellschaft für Ayurveda. In der heutigen Episode tauchen wir in folgende Themen ein: ►Die grundlegende Bedeutung und Funktionsweise des Schlafes und seine essentielle Rolle für uns Menschen. ►Warum du idealerweise ohne Wecker aufwachen solltest. ►Wie du feststellen kannst, ob dein Schlafrhythmus optimiert werden muss. ►Die negativen Auswirkungen von Substanzen wie Kaffee, Cannabis und Alkohol auf deine Schlafqualität. ►Hilfreiche Strategien zur Verbesserung deines Schlafes und welche Hilfsmittel dich dabei unterstützen können. ►Der bemerkenswerte Einfluss der richtigen Ernährung auf deinen Schlaf. Freue dich auf eine spannende und aufschlussreiche Episode. Viel Spaß beim Zuhören! Weitere spannende Inhalte mit ähnlichen Themen für dich: ► #211 Schulmedizin vs. Alternativmedizin! Expertenwissen von Dr. Thomas Peter für ein gesundes Leben► #199 Mit Biohacking in den Flow-Zustand! Expertenwissen von Max Gotzler für deine Aufwärtsspirale im Leben! ___ ► JETZT NEU UND GRATIS: In nur 7 Tagen zum Zeitmanagement-Profi! (Inklusive Productivity Tracker) ► Zeit Management Challenge ► NÄCHSTE MENTORING RUNDE STARTET AM 11.06.2023 ► Wir begleiten Dich dabei, endlich Deine persönliche Bestimmung und Deinen Lebenssinn zu finden. Kostenloses Kennenlerngespräch ► ChainlessMENTORING ► Lerne in jetzt bei Susanne in nur 9 Wochen, wie du durch ethisches Verkaufen den Grundstein für deine örtliche Unabhängigkeit und finanzielle Sicherheit erlangst: Ethical Closing Ausbildung ► Erfolg ist planbar - Mit dem FlowStateProductivity-System deine individuellen Ziele schneller und effizienter erreichen ► FlowState-Productivity-Coaching mit Kristian Meier Fragen, Anregungen, Feedback: podcast@chainlesslife.com ► Du willst mit Mischa Janiec auf deinem Podcast sprechen? Dann klicke hier und lade ihn jetzt ein: MISCHA JANIEC AUF DEINEN PODCAST EINLADEN Erfahre mehr über ChainlessLIFE: Instagram: https://bit.ly/Pod_InstagramCL Mein Buch: https://bit.ly/Pod_ChainlessLIFE-Buch Mehr zu Dr. Ulrich Bauhofer Links zu seinen Inhalten: https://www.holistic.house/links Instagram: https://www.instagram.com/ulrichbauhofer/ YouTube: https://www.youtube.com/@dr.ulrich.bauhofer
Andreas Deja darf sich seit Jahren Chefzeichner bei der Walt Disney Company nennen. Wie zielstrebig der Mann ist, zeigt, dass er schon mit elf Jahren die erste Bewerbung in die USA schickte. Als Antwort bekam er den Tipp, doch zunächst einmal eine Ausbildung als Trickfilmzeichner abzuschließen. Also – 15 Jahre später auf ein Neues. Und diesmal wurde Andreas Deja zu einem Probezeichnen eingeladen. Einzige Vorgabe: bitte nichts von Mickey Mouse! Und das, was er da zeigte, kam so gut in Los Angeles an, dass er seitdem im Namen von Walt Disney den Stift schwingt. Zu seinen Werken gehören unter anderem Figuren aus "Falsches Spiel mit Roger Rabbit", "Die Schöne und das Biest", "Arielle, die Meerjungfrau", "Aladdin" oder auch "Der König der Löwen". Deja ist mittlerweile auch Jurymitglied bei der Oscarverleihung. Moderation: Jens Wolters
Travel-Insider Podcast - DEIN Reise Podcast um besser zu fliegen
US-Kreditkarten sind der Wahnsinn gegenüber unserer dagegen minimalistischen Auswahl in Deutschland. Doch, lassen sich US-Kreditkarten auch als Nicht-US-Staatsbürger beantragen? Ist das nicht kompliziert und Aufwändig? Experten Alex direkt kontaktieren für eine US-Kreditkarten-Strategie-Beratung: www.gajadreams.de ▬ Über diesen Kanal ▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬ Mit Dominik, dem "Travel-Insider", bekannt aus GALILEO (PRO 7), hast du genau den richtigen Kanal für mehr Komfort und Luxus beim Reisen gefunden. Erfahre hier auch, warum es auch für Dich Sinn macht, endlich Business Class zu fliegen und dabei nur den Economy-Preis zu bezahlen. Dann bist du hier genau richtig! Ich, Dominik Reichert, biete dir wöchentlich neuen Input und neue Tipps, um deine Reisen auf das nächste Level zu bringen. ▬ Weitere Infos zum Travel-Insider ▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬ ► Viele weitere Informationen & verschiedene Deals findest du auf meiner Website: https://www.travel-insider.de ► Hier kannst du den kostenlosen Upgrade-Report downloaden https://www.travel-insider.de/upgrade-report ► Podcast: https://www.travel-insider.de/podcast ► Feedback und Fragen an podcast@travel-insider.de ▬ Meine Basis-Ausrüstung ▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬ ► Lufthansa Flugbuchung: https://www.travel-insider.de/lufthansa ► Miles & More Kreditkarte: https://www.travel-insider.de/mmgold ► Mikrofon: https://amzn.to/3fmpm8P (Bei den Links handelt es sich um bezahlte Affiliate-Links. Dir entstehen dadurch keine Zusatzkosten.) ▬ Noch mehr Videos ▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬ ► Alle Videos von "Travel-Insider": https://www.youtube.com/channel/UCSjv8FRKjOQfCXmxNEwrQLg ▬ Social Media ▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬ ► Instagram: https://www.travel-insider.de/insta ▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬ #amex #kreditkarte #punkte #USA #Willkommensbonus
Der Wahltrend zu den Landtagswahlen in den Ostbundesländern zeigt eine starke AfD. Reagiert der SED-erfahrene Osten bereits auf die Ampelpolitik? Web: https://www.epochtimes.de Probeabo der Epoch Times Wochenzeitung: https://bit.ly/EpochProbeabo Twitter: https://twitter.com/EpochTimesDE YouTube: https://www.youtube.com/channel/UC81ACRSbWNgmnVSK6M1p_Ug Telegram: https://t.me/epochtimesde Gettr: https://gettr.com/user/epochtimesde Facebook: https://www.facebook.com/EpochTimesWelt/ Unseren Podcast finden Sie unter anderem auch hier: iTunes: https://podcasts.apple.com/at/podcast/etdpodcast/id1496589910 Spotify: https://open.spotify.com/show/277zmVduHgYooQyFIxPH97 Unterstützen Sie unabhängigen Journalismus: Per Paypal: http://bit.ly/SpendenEpochTimesDeutsch Per Banküberweisung (Epoch Times Europe GmbH, IBAN: DE 2110 0700 2405 2550 5400, BIC/SWIFT: DEUTDEDBBER, Verwendungszweck: Spenden) Vielen Dank! (c) 2023 Epoch Times
► NÄCHSTE MENTORING RUNDE STARTET AM 07.05 ► Wir begleiten Dich dabei, endlich Deine persönliche Bestimmung und Deinen Lebenssinn zu finden. Kostenloses Kennenlerngespräch ► ChainlessMENTORING Sarah ist Coachin für persönliche und spirituelle Weiterentwicklung, Spiegel-Bestsellerautorin und Podcasterin. Sie ist eine absolute Expertin und arbeitet mit großen namhaften Unternehmen wie Samsung, Vodafone, Audi, Mercedes & Sony zusammen. Das erfährst du in dieser Folge: …wir sprechen über Sarahs Weg und wie sie zur Expertin in den Bereichen für Selbstwert und Selbstbewusstsein geworden ist. …warum Selbstwertprobleme auch Männer betreffen und wie sich diese von denen der Frauen unterscheiden. …warum ernstgemeinte Weiterbildung ein positiver Beschleuniger für dein Leben sein kann. …du bekommst im letzten Drittel der Folge DREI richtig starke Tipps an die Hand wie du deinen Selbstwert im alltäglichen Leben signifikant stärken kannst. Viel Spaß! Weitere spannende Inhalte mit ähnlichen Themen für dich: ► #199 Mit Biohacking in den Flow-Zustand! Expertenwissen von Max Gotzler für deine Aufwärtsspirale im Leben! ► #211 Schulmedizin vs. Alternativmedizin! Expertenwissen von Dr. Thomas Peter für ein gesundes Leben ___ ► Lerne in nur 6 Wochen, wie Du täglich 2 Stunden oder mehr einsparst. ► FlowState-Productivity-Coaching mit Kristian Meier ► Lerne in nur 8 Wochen, wie du durch ethisches Verkaufen örtliche Unabhängigkeit und finanzielle Sicherheit erlangst: Ethical Closing Ausbildung Kooperationsanfragen: podcast@chainlesslife.com Erfahre mehr über ChainlessLIFE: Instagram: https://bit.ly/Pod_InstagramCL Mein Buch: https://bit.ly/Pod_ChainlessLIFE-Buch Mehr zu Sarah Desai Ihr neuestes Kartendeck: https://sarahdesai.de/kartenset/ Instagram: https://www.instagram.com/sarah.desai/ Alle Links: https://sarahdesai.de/linktree/
Erichsen Geld & Gold, der Podcast für die erfolgreiche Geldanlage
Wenn ich gleich über Unternehmen spreche, die aus Sicht von Morgan Stanley ein Aufwärtspotenzial von 40% oder 50% besitzen, dann ist das keine Aufforderung zum Kauf. An der Börse aktiv zu werden, birgt immer ein Risiko. Wir sprechen gleich über China-Aktien und über eine, aus meiner Sicht, sehr interessante Studie von Morgan Stanley, sowie die beiden Aktien mit dem größten Potenzial, laut Morgan Stanley. ► Schau Dir hier die neue Aktion der Rendite-Spezialisten an: https://www.rendite-spezialisten.de/aktion ► TIPP: Sichere Dir wöchentlich meine Tipps zu Gold, Aktien, ETFs & Co. – 100% gratis: https://erichsen-report.de/ Viel Freude beim Anhören. Über eine Bewertung und einen Kommentar freue ich mich sehr. Jede Bewertung ist wichtig. Denn sie hilft dabei den Podcast bekannter zu machen. Damit noch mehr Menschen verstehen, wie sie ihr Geld mit Rendite anlegen können. ► Mein YouTube-Kanal: http://youtube.com/ErichsenGeld ► Folge mir bei Facebook: https://www.facebook.com/ErichsenGeld/ ► Folge meinem Instagram-Account: https://www.instagram.com/erichsenlars Die verwendete Musik wurde unter www.soundtaxi.net lizensiert. Ein wichtiger abschließender Hinweis: Aus rechtlichen Gründen darf ich keine individuelle Einzelberatung geben. Meine geäußerte Meinung stellt keinerlei Aufforderung zum Handeln dar. Sie ist keine Aufforderung zum Kauf oder Verkauf von Wertpapieren.
JETZT SICHERN! Die neue All in One Lösung für Veganer und alle die ihre Nährstoffe abdecken wollen: All in One - alles dabei! Niko Rittenau ist einer bekanntesten Experten im deutschsprachigen Raum was das Thema “Veganismus” angeht. In der heutigen Folge werfen wir einen kritischen Blick auf diesen Trend. Ist Veganismus nur ein Hype oder wirklich eine Revolution? Das erfährst du in dieser Folge: … Ist der vegane Trend wieder zurückgegangen oder ist es so geworden wie erhofft? …Geht es immer noch in die richtige Richtung? …Kann sich jeder vegan ernähren? …ist Veganismus für jeden geeignet? …Unverträglichen bei der veganen Ernährung Viel Spaß bei dieser Episode! Weitere spannende Inhalte mit ähnlichen Themen für dich: ► #199 Mit Biohacking in den Flow-Zustand! Expertenwissen von Max Gotzler für deine Aufwärtsspirale im Leben! ► #211 Schulmedizin vs. Alternativmedizin! Expertenwissen von Dr. Thomas Peter für ein gesundes Leben ___ ► NÄCHSTE MENTORING RUNDE STARTET AM 07.05 ► Wir begleiten Dich dabei, endlich Deine persönliche Bestimmung und Deinen Lebenssinn zu finden. Kostenloses Kennenlerngespräch ► ChainlessMENTORING ► Lerne in nur 6 Wochen, wie Du täglich 2 Stunden oder mehr einsparst. ► FlowState-Productivity-Coaching mit Kristian Meier ► Lerne in nur 8 Wochen, wie du durch ethisches Verkaufen örtliche Unabhängigkeit und finanzielle Sicherheit erlangst: Ethical Closing Ausbildung Kooperationsanfragen: podcast@chainlesslife.com Erfahre mehr über ChainlessLIFE: Instagram: https://bit.ly/Pod_InstagramCL Mein Buch: https://bit.ly/Pod_ChainlessLIFE-Buch Mehr zu Niko Rittenau Sein neustes Buch: Vegan ist Unsinn! Instagram: https://www.instagram.com/niko_rittenau/ Webseite: https://www.nikorittenau.com/ YouTube: https://www.youtube.com/@NikoRittenau
Die Aufwärtsbewegung an den Märkten bleibt intakt, vor allem die Tech-Werte sollten sich weiter erholen.
E-Auto News und Zusammenfassungen Dezember 2022 – ein Überblick über aktuelle Meldungen und was gerade so passiert! Frisch fürs neue Jahr!Ich muss es euch ja nicht schon wieder sagen - aber: So schnell ist mal wieder ein Monat rum - und im E-Auto-Markt ist wieder vieles passiert! Es mehren sich die Zeichen, dass ein Sturm auf den E-Auto-Absatz weht! Oder dass ein und derselbe Artikel nun quer durch die Medienbranche zitiert wird. Es gibt Zulassungszahlen, meistverkaufte Modelle, warum ein Umbau des Strommarktes uns alle helfen könnte. Wir gehen der Frage nach, warum die Kleinwagen verschwinden, wieso man in Indien Autos für Europa baut und was E-Autos aus Verbrauchersicht bedeuten. Und klar, noch viel, viel mehr! Weiterlesen! Das Handelsblatt berichtet - erneut! - (hinter der Paywall), dass ein Absturz der Verkäufe an E-Autos bevorsteht. Auch wird wieder Prof. Dudenhöffer zitiert, dass sich eine "Dürrezeit" ankündigt, vorwiegend wegen der reduzierten Zuschüsse vom Bund. Dies ist für Käufer kein oder ein besonders gutes Zeichen, je nachdem, ob man mit spitzem Bleistift rechnet oder so schneller auf ein mögliches E-Auto hofft. Aber auch die Ampel setzten die Vorhersagen unter Druck: sollten die Zahlen wirklich signifikant einbrechen, wird es nichts mit den 15 Millionen Elektroautos auf den deutschen Straßen. Was man aber auf Basis der bisherigen Zahlen sagen kann, werden wohl künftig keine Plug-in-Hybriden mehr wegen einer Förderung verkauft werden - die wird komplett entfallen. Da rächt sich, dass die Hersteller mit Blick auf die rechtlichen Verpflichtungen aktuell nur große Modelle ab 40.000 Euro aufwärts bringen und keine "kleinen" Einsteigermodelle für den Markt bereit halten. Aber nicht nur Deutschland kämpft, auch in China laufen die Förderungen Anfang Dezember aus, was ebenfalls den globalen Absatz an E-Autos verlangsamen wird. Doch ein Dorf leistet Widerstand: In den USA gibt es ab 2023 7.500 Dollar Steuergutschrift beim Kauf eines Elektrofahrzeugs. Dann wird wohl ab Januar statt nach China in die USA verschifft... Hyundai, mit dem geilsten E-Auto aktuell, dem IONIQ 6, hat Zahlen bekannt gegeben. Zusammengefasst ist der Elektroautomarkt auf dem Wachstumspfad, in den ersten drei Quartalen wurden über 75.000 Autos verkauft, davon über 21.000 elektrisch. Damit sind gut 28 Prozent der Zulassungen echte und reine E-Autos. Ich hatte es im Blog schon geschrieben, wenn einem auf einer Fahrt von Süden ins jämmerliche Hauptstadttheater dreizehn vollgepackte LKW mit Teslas aller Modelle entgegenkommen, ist das ein klares Zeichen. Wundert also wohl keinen, dass Tesla laut eigener Aussage sein Model Y als meistverkauftes Modell für den Monat auf Platz eins gebracht hat. Und ja, wer unbedingt so eine Kiste will: schaut in die App, einige Modelle sind, mal kurzfristig, mal eher länger, innerhalb von wenigen Wochen lieferbar. heise online hat einen interessanten Artikel veröffentlicht, dass ein flexibler Strommarkt uns alle geldlich entlasten und auch der Klimaschutz profitieren könnte. Dabei kommt das immerwährende Thema der bidirektionalen Ladung von E-Autos, als auch Wärmepumpen und verteilte erneuerbare Energieerzeugung aufs Spiel. Nicht ganz umstritten bei den E-Autos, da das stetige Laden und Entladen aktuell im Verdacht steht, die Akkus schneller altern zu lassen. Richtig hingegen ist das Argument, dass Flexibilitätsoptionen benötigt werden, um zwischen Angebot und Nachfrage die Balance zu halten. Wenn euch interessiert, wo wir in Deutschland noch hinterherhinken und was in der EU angedacht wird, lest euch in den Link rein. Klar sind aber zwei Dinge: wir sind jetzt schon zu spät und es wird ein Vermögen kosten. Ich hatte es euch in den letzten E-Auto-News bereits kurz vorgestellt, im Center for Automotive Management (CAM) könnt ihr die Studie von Stefan Bratzel nun im Detail nachlesen. Dann habt ihr einen detaillierten Überblick, was zwischen Januar und September 2022 in Deutschland an E-Neuzulassungen gekommen ist. Völlig überraschend, dass die Zahl der SUV überwiegt... ich sage nur, such mal einen Kleinwagen oder eine Limousine! Die Hersteller setzen, um aktuelle Probleme zu vertuschen, bewusst auf diese Größe, "weil da eben Platz ist", um Dinge unterzubringen und aktuelle Unzulänglichkeiten zu kaschieren. Verklagt mich doch, wenn euch die Wahrheit nicht gefällt, liebe Autobauer - ihr kackt aktuell ohnehin ab, in sämtlichen Vergleichen... konzentriert euch lieber auf Zukunftstechnologien und Marktbedarfe! Dazu passend ein Artikel aus dem Handelsblatt (Paywall), der, was auch ich bisher total unberücksichtigt gelassen habe, das Dilemma beim Verschwinden von Kleinwagen aus dem Angebot der Automobilhersteller erzeugt. Ich muss hier in der jämmerlichsten Hauptstadt der ganzen Welt morgens auf dem Weg zum Kindergarten nur rechts und links blicken und die Aufkleber auf den Kleinst- und Kleinwagen beachten: Essen auf Rädern, mobile Seniorenbetreuung, Abholung von eingeschränkt beweglichen Kindern... und all diese Fahrzeuge haben eins gemeinsam: Wenig Platzbedarf, daher schnelle Parklückenfindung und nach getaner Arbeit schnell weiter in die nächste Querstraße. In Berlin lässt sich zusätzlich von den Amateuerpolitikern und Quotentussis in Amt und ohne Würden von Stadt und Stadtstaat noch gut erkennen, wie dumm und von mangelnder Kompetenz durchzogen Verkehrskonzepte sind; tut die Stadt doch alles, um die 1,3 Millionen Autos der 3 Millionen Einwohner loszubekommen. Und im Idealfall gehen die Einwohner mit den Autos und verlassen das Länderfinanzausgleichsarmenhaus gleich mit. Und finden woanders endlich fruchtbaren Boden und eine gewisse Erwünschtheit, auch ohne 50er Jahre Charme, den man hier im Osten der Republik definitiv haben sollte. Aber ich schweife ab, werft einen Blick in den Handelsblatt-Artikel, wie Firmen, die auf diese Kleinst- und Kleinwagen angewiesen sind, durch das Einstellen des Angebots in ihrem Geschäftsmodell und letztlich auch unserem Wohlbefinden zwangsweise eingeschränkt werden. Das kommt davon, wenn man immer nur auf Zahlen sieht und schob positive mittlerweile den Ausschlag geben, etwas zu lassen, statt sich ganzheitlich seinen Markt bewusst zu machen! Dafür hat eine Aussage des Konzerndachs Stellantis, unter dem sich die Marken Abarth, Alfa Romeo, Chrysler, Citroën, Dodge, DS Automobiles, Fiat, Lancia, Maserati, Opel, Peugeot, Vauxhall und Jeep versammeln, durchblicken lassen, dass er erste Planspiele hat, in Indien erschwingliche E-Autos zu bauen, die einzig und alleine für den europäischen Markt gedacht sind. Zumindest wurde dies vom Konzernchef im Beisein von Journalisten im indischen Tech-Center so gesagt. Ich möchte, auch wenn ein Kleinwagen weit weniger Technik und in der E-Variante Teile benötigt, nochmals auf Chipmangel, Lieferketten und auch den damit verbundenen Transportwahn hinweisen - warten wir ab, was daraus wird. Und noch mal Hyundai: Im Rahmen des Programms Green NCAP wurde der IONIQ 5 mit kWh-Akkus im Labor untersucht. Gemäß den europäischen WLTP-Werten zeigte sich, dass der Hyundai bei hohen und tiefen Temperaturen niedrige Verbrauchswerte aufzeigt. Im anschließenden dynamischen Test auf der Schnellstraße sah das Bild leider anders aus, hier stieg der Verbrauch - nicht zuletzt, wegen der Heizung. Diese generiert ihre Wärme im Elektroauto nicht aus Abwärme des Verbrennungsmotors, sondern direkt aus den Akkus, damit steigt eben der Verbraucht. Je nach genutzten Verbraucher kann der Akku runter bis auf Reichweite 300 Kilometer gehen. Was man beim IONIQ 5 aber nicht vergessen dürfe, so die Tester, ist sein Design, das bedauerlicherweise auch den Luftwiderstand erhöht. Gleichwohl gab es in der Gesamtbewertung 9,4 von 10 Punkten und eine Bewertung von 5 Sternen. Jeder zweite deutsche Autofahrer (48 %) plant, innerhalb der nächsten vier Jahre privat ein neues Auto anzuschaffen. Immerhin knapp 25 % können sich vorstellen, ein E-Auto zu erwerben. Allerdings, und das ist ein klares Ergebnis der Studie, liegt die Bereitschaft, auf ein E-Auto umzusteigen, weit hinter der, erneut einen Verbrenner zu kaufen - allen staatlichen und Händler-verpflichtenden Subventionen zum Trotz. Es wird also noch ein weiter Weg, bis 2035 in der EU keine Primärenergie verbrennenden Fahrzeuge verkauft werden dürfen. Wenn ihr gerne ein E-Auto haben wollt und das Geld nicht das Problem ist, ihr aber noch am überlegen seid, wer denn nun das beste E-Auto baut, kann euch seitens des Marktforschungsunternehmen Uscale geholfen werden. 3.400 Besitzer von E-Autos wurden nach ihren Präferenzen befragt - und herausgekommen ist... eine ganze Latte an Erkenntnissen statt eines Gewinners. Zum einen wurde deutlich, dass die "alten" Modelle bei Weitem nicht aus dem Fokus gerutscht sind, z.B. der e-Golf. Zum anderen aber neuere Baureihen beliebter sind als die alten, am Beispiel BWM, der i3 kackt ab, die neuen Modelle werden super bewertet. Gut, wer mal einen alten i3 gefahren ist, so wie ich, weiß, warum alles beliebter ist, als dieses Modell... aber das ist eine andere Geschichte. Weit spannender ist aber, dass die viel zitierte Reichweitenproblematik unter E-Fahrern gar nicht so das große Ding mehr ist. Kurz aus der Umfrage entnommen: Knapp über 40 % der Befragten sehen das als Punkt, aber ohne, dass sie von ihrem Hersteller hier Handlungsbedarf sehen oder erwarten. Das Tesla, aus mir total unverständlichen Gründen, bei der Marke den ersten Platz belegt hat, muss ich nicht dazu sagen, oder? Und um es perfekt offen zu lassen, sage ich nur soviel: Polestar ist die Nummer 2. Rest unter dem Link einfach nachlesen, ich kratze mich bei einigen Dingen echt am Kopf! Während Skoda gerade mal das erste Update nach dem Werkstatt-Aufspiel-Termin für die ENYAQ-Fahrer "over the air" (ota) gepushed hat und damit aktuell viel Ärger und Häme im Netz kassiert, ist VW hier schon weiter. Allerdings ist die neueste Version, was man aus Foren und durch Gespräche mit den Vorgängen vertrauten Personen so raushört, auch eher in die Hose gegangen. Daraufhin hat VW reagiert und in einer Facebook-Gruppe von allen Testwilligen 1.000 ausgewählt. Nicht aber ohne klarzustellen, dass das alles nicht so schlimm sei und dass man als VW-Fahrer eines ID-Modells eben auch eine Hohlschuld hat. Möchte heißen, dass VW mittlerweile ermittelt hat, dass entschieden zu viele noch mit der v2.x-Software durch die Lande gurken und eben nicht in der Werkstatt waren, um auf die 3.0, die die OTA-Funktionalität mitbringt, installieren zu lassen. Klassische Holschuld eben, wenn so ein Werkstatttermin Stunden dauert. Aber anscheinend sind die Aussagen bei VW von jemand getroffen worden, der noch nie in Vollzeit beruftstätig war. Dass natürlich bei diesem Chaos, dass aktuell ENYAQ-Fahrern endlose und fehlerhafte Push-Nachrichten schickt, sie müssen sich erneut einloggen, obwohl sie das sind, genau so die Software-Tochter CARIAD (= witzigerweise: CAR, I'm digital) steckt, wie auch bei den VW-Problemen, muss man nicht erwähnen. Auch dass VW allen Beschwörungen zum Trotz hier keine Besserung vermelden kann, scheint niemanden zu verblüffen. Ich an VWs Stelle wäre hier ganz vorsichtig, die Chinesen stehen vor der Tür, auf die Koreaner haben verdammt schicke und preislich interessante Modelle, da kann schnell die Elastizität sich drehen und weg sind die Kunden. Und nun zu einem vor ein paar Automodellepochen stehengebliebenen Dummkopf, auch aus der VW-Familie: Markus Duesmann, seines Zeichen hochgespülter Audi-Chef, hat in der Zeit bekräftigt, dass er weiter an SUV-Modellen wie dem Q7 oder Q8 halten möchte. Nicht, weil sie sich bombe verkaufen, sondern, so die intelligente Aussage, sondern weil er sie "nicht massig, sondern schön" findet. Wow. 2022. Und man wundert sich, warum Frauen in der Branche nichts werden. Das alles steckt in diesem Satz - und mehr muss man meiner Meinung nach dazu auch nicht wissen. Außer, so Duesmann, dass Audi auch zunehmend elektrische SUV anbiete. Danke, Ende des Interviews. Und sollte der Duesmann mal Zeit haben, möge sein Assistent Reifenabrieb und Feinstaub durch Bremssysteme googeln und am besten heute noch die kommenden neuen Grenzwerte dazu legen, in die abendliche Postmappe, für den Chef - damit Audi nicht auch das verschläft. Und, ergänzend zu der Meldung zu Hyundai noch was zu VW und deren ID.3: Die Hochschule Wismar hat, nach einem Bericht von AUTO Straßenverkehr, am Beispiel des ID.3 im Jahresvergleich zu einem Gold TDI ermittelt, dass der Jahresschnitt des IDs bei etwas unter 15 kW auf 100 Kilometer liegt. Dieser aber im Winter um fast 30 Prozent auf gut 17 kW steigt, womit die "sommerliche" Reichweite von knapp 400 Kilometern im Winter auf knapp über 300 Kilometer sinkt. Gut, nun wissen wir hoffentlich endlich alle zwei Dinge: Die aktuellen Akkus sind nicht unbedingt kälteaffin, auch wenn sie im Unterschied zu früher durch Kälte nicht sofort auf ewig wertvolle Kilometer verlieren. Und: Wer im Auto nicht frieren will, muss Kilometerleistung aus dem Akkustand opfern. So, Ende und aus mit dem Thema! Oh, und schon wieder VW: Der MEB, der modulare Elektro-Baukasten, der an sich schon einen potentiellen internen Nachfolger hat, wird nun mit bis zu 1,5 Milliarden Euro aufgefrischt. Das soll Ladeleistungen bis zu 200 kW steigern und auch die Reichweiten erhöhen. Also werden wichtige Eckpunkte des SSP, Scalable Systems Plattform, vorgezogen. Schade nur, dass hier nirgendwo Bekämpfung von Lieferengpässen und Chipmangel als auch bessere Software im SSP verankert sind. Das alles nebst endlich realistischen Marktpreisen würde die Kunden noch mehr freuen! Und, wir bleiben in der Familie: Skoda übernimmt für alle E-Fahrzeuge, die seitens Skoda einen Liefertermin bis Ende 2022 vertraglich zugesichert bekommen haben, die "alte" Umweltbonuszahlung. Allerdings, analog zu dem Vorgehen bei VW, müssen hier auch die Händler kleine kooperative Opfer bringen, um dies umzusetzen. Wenn also dein ENYAQ ein vertraglich zugesichertes Lieferdatum bis 31.12.2022 hatte, aber nicht kam, sprich mal mit deinem Händler. Der Chef der DEKRA bekräftigt, dass er nicht glaubt, dass das Verbrenner-Aus 2035 durchsetzbar sein wird. Die nötige Infrastruktur würde fehlen, um die Spritschlucker zu beseitigen. Daher wird die DEKRA weiterhin Personal mit diesem Wissen einstellen und es auch intern halten. Und, was ich immer sage, wir sind Autonation und keiner fährt seine Autos so lange wie wir - auch daher wird es mit Sicherheit bis 2048 Mischbetrieb und danach die bisherigen H-Kennzeichenhalter geben. Klarer Fall, die DEKRA hat schon irgendwie recht. Nio, der chinesische Autohersteller, der auf Wechselakkus statt Ladesäulen setzt, hat nun weltweit die 1.200 Wechselstation eröffnet. Drei davon sind nun auch in Deutschland zu finden. Schön ist hierbei, wer im Betrieb feststellt, dass die ursprünglich gewählte Akku-Kapazität doch zu optimistisch eingeschätzt wurde, kann mit dem nächsten Wechselvorgang wahlweise rauf oder runter wechseln - wenn auch mit entsprechend verbundenen Kosten. Ein Freund von mir fährt einen CUPRA BORN - und ist super zufrieden damit. Ihm widme ich die nächste Meldung: Dank E-Autos ist das VW-Werk in Zwickau nun bei einem Produktionsrekord angekommen: im Schnitt 1.400 Fahrzeuge pro Tag. Das lässt sich sehen, auch der öffentlich zugängliche Ladepark ist, so mein Freund, eine Augenweide. Auch die DA Direkt Versicherung hat in einer bundesweiten Umfrage das Verhältnis zum Auto untersucht. 84 % geben dem Ganzen einen hohen Stellenwert wegen individueller Mobilität. Und Wissing plant das 49-Euro-Ticket für April. Großes Kino! Apropos: in ländlichen Gegenden sind es sogar 91 %, die diesem Argument folgen. Interessant ist die Aussage, dass die Wenignutzung des Kfz auf die hohen Benzinpreise zurückzuführen ist. 40 % äußern sich positiv über E-Autos, allerdings ist die Hälfte verschreckt, ob der hohen Preise. Nun gut, die Zeichen mehren sich, dass die Käuferstreiks kommen, da sollen auch ein paar Schnäppchen machbar sein. Allerdings sind 70 % immer noch davon überzeugt, dass das nächste Auto - wieder - ein Verbrenner wird. Kurzer Blick über den Teich zu einem Bericht von CNBC: Ford baut massiv die Eigenproduktion von Bauteilen für die E-Mobilität aus. Damit soll der bei gut 40 % liegende Abbau von Arbeitskräften aufgefangen werden, die für den E-Bau von LKW und PKW nicht mehr gebraucht werden würden. Ich wette, dass Trump seit dieser Meldung Mahnwache vor der Firmenzentrale steht...! An sich hatte ich eine Meldung zur Erhöhung der kW-Kosten bei den Superchargern dabei, doch mittlerweile hat der Twitter-Chef schon wieder die Preise gesenkt - und sie dann bis auf Randzeiten doch wieder erhöht hat. Somit hat fast jeder Supercharger-Park seine eigenen Preismodelle. Macht aber auch nichts, bei den "normalen" E-Auto-Fahrern macht sich EnBW aktuell unbeliebt mit den neuen Preisen, die ab 2023 kommen werden. Allerdings ist dies nicht der einzige Anbieter, der schraubt - spannend ist nur zu sehen, ob ein sinkender Strompreis dann auch wieder auf die Nutzer umgelegt werden wird. Ach so, ganz kurz: Tesla hat mittlerweile weltweit 40.000 Supercharger in Betrieb. Polestar, die chinesisch-schwedische Tochter von Volvo, hat nun den 100.000 Polestar 2 produziert. Ich hatte schon berichtet, dass sie mittlerweile Pläne für weitere Modelle von 3 bis 6 haben, da kommt also noch ganz schön was auf uns zu. Aber gerade bei Polestar braucht jetzt keiner kommen und über hohe Preise jammern - wenn Volvo mit seinem Sicherheitskonzept mit an Board ist... Und da ist dann noch der Münchner Autovermieter Sixt, der sich öffentlich rechtfertigen muss, ob seiner E-Auto-Großbestellung für die Flotte, die aus China kommen wird. Laut einem Bericht der Autoindustrie werden in den nächsten Jahren über 100.000 Modelle bei BYD bestellt. Dazu gibt es auch ein Interview im manager magazin (leider hinter der Paywall), dass nur zusätzlich zu den europäischen Bestellungen bestellt wird. Auch baue Sixt eine eigene Ladeinfrastruktur auf - und möchte damit den Wechsel auf E beschleunigen. Auch Vitesco, die von Continental ausgegliederte und hoffentlich nicht durch den 40 TB Hack ebenfalls geleakte Tochter für E-Mobilität, hat für Elektrifizierung bis 2026 Pläne, um fünf Milliarden Euro zu erzielen. Im Bereich elektrischer Antriebe werden uns hierbei große Fortschritte und wesentliche Änderungen in Aussicht gestellt, um die Gesamteffizient des elektrischen Fahrens quasi zu verbessern. Bleibt zu hoffen, dass Stierle ein glücklicheres Händchen mit seinen Aussagen hat, als andere Conti-Vorstände, aus deren Ideen und Visionen außer Schulden nichts geworden sind. Und zum Rauskehren ein kleiner Lacher: BYD, die ihre Mittelklassekisten in Deutschland zu einem 70k Aufwärtspreis an den Mann bringen wollen, will, wohl gemerkt, nach eigenen Aussagen, in 2023 eine neue Premiumlinie erweitern. Wenn sie parallel dazu ihre aktuellen drei Modelle um die Hälfte verbilligen und damit auf Marktniveau ankommen, könnte der Plan klappen. Das neue Logo aber gar nicht unter sechsstellig auf den deutschen Markt zu bringen, könnte auch für die tapferen Chinesen ein schnelles Aus auf ganzer Linie bedeuten. Wie es mit E-Autos aus fernen Ländern so läuft, kann ich euch hoffentlich bald in einem Podcast-Interview verdeutlichen. Tja, das war es wieder für heute. Ich sammle flott weiter für euch, damit wir in ein paar Wochen wieder eine pointierte Zusammenfassung der besten und wichtigsten Meldungen rund um das E-Auto und dessen Markt und Infrastruktur beleuchten können...! Ach, bei der Vitesco-Meldung ist mir aus meiner Automobil-Vergangenheit noch ein Brüller eingefallen: Woran erkennt man einen absolut einfältigen Manager? Nein, nicht daran, dass sein CV über seltsame Bande in ein Unternehmen gespült wird und selbst nach neun Monaten, in denen sich der Lebenslauf auf einem C-Level-Schreibtisch verschüttet befand, noch zu haben ist. Nein, viel schlimmer: dass er, allen Stereotypen eines Amis folgen, keine Ahnung von dem deutschen Alleingang namens "Milliarde" hat - und sich dann bei Aufklärung komplett verarscht vorkommt... ach ja... in diesem Moment hätte ich gerne einen durchsetzungsstarken Chef an meiner Seite gehabt, statt einer Quotenregelung... war aber auch so lustig! Machts gut, auf bald und bleibt gesund! PodCast abonnieren: | direkt | iTunes | Spotify | Google | amazon | STOLZ PRODUZIERT UND AUFGENOMMEN MIT Ultraschall5 Folge direkt herunterladen
2023. Was für ein Jahr! Es wird großartig werden, besser als all die anderen vorher. Episch. Bevor wir so richtig starten in dieses wunderbare Jahr, machen wir uns erstmal locker mit ein paar Spielchen. Aufwärmübungen sozusagen.
Klug anlegen - Der Podcast zur Geldanlage mit Karl Matthäus Schmidt.
Das Weihnachtsfest steht direkt vor der Tür – und viele von uns wünschen sich nur eines: bessere Zeiten! Zeiten ohne Kriege und Krisen, Zeiten ohne hohe Inflation und vor allem Zeiten mit mehr Ruhe, Freude und Optimismus. Ob uns das Christkind bessere Zeiten bringen wird, beantwortet Karl Matthäus Schmidt, Vorstandsvorsitzender der Quirin Privatbank und Gründer der digitalen Geldanlage quirion, in dieser Podcast-Folge. Dabei geht er u. a. auf folgende Fragen ein: • Was wünscht sich Schmidt ganz persönlich für 2023? (1:06) • Was wünscht er sich für die Kapitalmärkte? (1:37) • Die EZB hat die Leitzinsen mehrfach deutlich angehoben. Wie viel Zinsen gibt es mittlerweile fürs Tagesgeld oder Sparbuch? (2:16) • Was bedeuten die höheren Leitzinsen für Unternehmen? (3:23) • Teurere Kredite könnten die Margen der Unternehmen zusätzlich schmelzen lassen und damit auch Investitionen zumindest verzögern. Was bedeutet das in der Folge für Konjunktur und Wachstum für 2023? Was erwarten die Wirtschaftsforscher und -forscherinnen? (4:18) • Der internationale Währungsfonds hat zuletzt geschrieben: „Das Schlimmste kommt erst noch!“. Wie ist das zu werten? (6:28) • Gibt es auch Entspannungstendenzen? (7:46) • Was bedeutet all das für den Aktienmarkt 2023? (8:56) • Das Wirtschaftswachstum ist ein Aspekt, der für Aktien relevant ist. Ein anderer wichtiger Punkt sind die fundamentalen Bewertungen. Wie sieht es aktuell damit aus? (10:37) • Müsste man aufgrund der guten Bewertungskennzahlen jetzt einsteigen? (11:44) • Was bedeuten all diese Fakten für die Inflation? Werden die enormen Preissteigerungsraten zumindest etwas zurückkommen? (12:02) • Welche Anlagemöglichkeiten sind denn vor dem Hintergrund einer weiterhin höheren Inflation die aussichtsreichsten? (13:32) • Wie sieht ein gut strukturiertes Depot aus? (14:43) • Schmidts Fazit: Bringt uns das Christkind bessere Zeiten? (15:41) Das Christkind wird uns wahrscheinlich keine besseren Zeiten bringen. Umso mehr glauben wir aber an die Innovations- und Anpassungsfähigkeit unseres Wirtschaftssystems, die uns auch schon in früheren Krisen immer wieder überrascht hat. Letztlich kann und sollte man in einer freien Wirtschaft darauf vertrauen, dass sich die Selbstheilungskräfte durchsetzen. Und dass sich die Märkte daher langfristig wieder nach oben entwickeln werden. Am besten profitiert man von dieser Aufwärtsbewegung, wenn die Anlageentscheidungen prognosefrei sind, das Portfolio international so breit wie nur möglich gestreut ist und das Ganze kostengünstig mit ETFs umgesetzt wird. Sie haben Interesse, jetzt einzusteigen? Dann vereinbaren Sie gerne ein persönliches Beratungsgespräch: www.quirinprivatbank.de/lp/termin-vereinbaren Rezessionssorgen, Inflation und geldpolitische Bremsmanöver der Notenbanken bilden derzeit eine außergewöhnliche Gemengelage. Anlegerinnen und Anlegern fällt es zunehmend schwer, angesichts der Marktturbulenzen die Nerven zu behalten. In dieser Situation kann ein Blick auf die Kapitalmarkthistorie helfen. Warum Marktprognosen insbesondere in Krisenphasen ein schlechter Anlageratgeber sind, erfahren Sie in dieser Podcast-Folge: Mit Geduld zum Anlageerfolg – warum gibt es keine prognosebasierte Krisenstrategie? https://www.quirinprivatbank.de/podcast?episode=136 -----
Inside Wirtschaft - Der Podcast mit Manuel Koch | Börse und Wirtschaft im Blick
“Dem Dax droht jetzt die erste Verlust-Woche nach neun Gewinn-Wochen. Eine Korrektur wäre durchaus möglich. Die Frage ist, wie tief der Dax fallen kann", sagt Max Wienke. Die Märkte blicken unterdessen auf die Notenbanksitzungen der Fed und EZB in der kommenden Woche. "Die Notenbanken haben kein Interesse daran, die Märkte negativ zu überraschen. Wichtig ist aber auch, was dann im nächsten Jahr passiert. Die nächste Sitzung kommt im Februar und da wird ein Rückgang des Tempos erwartet - also 50 oder 25 Basispunkte. Anleger erhoffen sich mehr Klarheit." Der XTB-Marktanalyst weiter: "Gold könnte Aufwärtspotential im nächsten Jahr haben, aber dieses Potential muss erst einmal freigesetzt werden. Der Goldpreis testet in dieser Woche das August-Hoch. Das ist ein wichtiger Widerstand.” Alle Details im XTB Market Talk mit Inside Wirtschaft-Chefredakteur Manuel Koch und auf https://www.xtb.com
►►► Dein kostenloses Erstgespräch: https://donjonverfuehrt.com/kostenlose-beratung/ . In der heutigen #FragdenDon-Podcastfolge, sprechen wir unter anderem darüber; . ob sich sehr schöne Frauen schlechter verführen lassen. ob Gentleman-Moves angebracht sind. wie du dich nach dem 1. Date verabschiedest was du VOR dem Ansprechen beachten musst uvm. . Viel Spaß beim Anhören! Cheers DonJon . ►►► Dein kostenloses Erstgespräch: https://donjonverfuehrt.com/kostenlose-beratung/ . Youtube-Kanal: DonJon verführt
Der Gender Gap in der deutschen Wirtschaft ist eine Schlucht: Noch immer sind knapp 90 Prozent der Vorstandsmitglieder in deutschen Börsenunternehmen Männer. In der Start-up-Szene ist zwar ein Aufwärtstrend zu beobachten – 2022 gab es so viele Gründerinnen wie noch nie – gleichzeitig haben wir es aber mit einem dennoch niedrigen Gründerinnenanteil von nur 20 Prozent zu tun. Die Zahlen zeigen: Es muss sich etwas ändern. Aber wie? Das besprechen wir in der dreizehnten Episode des FE.MALE FOUNDERS-Podcasts mit Dr. Charlotte Blum, Head of Academy der AllBright Stiftung. Mit ihrem Team setzt sich Charlotte für mehr Frauen in Führungspositionen ein und sorgt mit dem praxisnahen Schulungsprogramm der AllBright Academy dafür, dass Unternehmen ihre eigenen Strukturen reflektieren und verändern, damit heterogene Teams und Vorstände zur zukünftig zur Normalität gehören. Charlotte erklärt uns, dass es ein grundsätzliches Umdenken braucht, wenn wir wirklich etwas verändern und die Start-up-Landschaft diverser gestalten wollen. Denn um chancengerechtere Strukturen zu etablieren, braucht es ein neues Miteinander – und das beginnt zuallererst in unserem eigenen Kopf. Mit Charlotte sprechen wir darüber, wie „alte Muster“ unser Denken und Handeln prägen und wie wir unreflektiertes Schubladendenken, wie Unconscious Biases, aufbrechen können, um den Blick für die Vielfalt und die individuellen Potenziale aller Talente freizulegen. Da das gar nicht so einfach ist, gibt Charlotte Gründerinnen und Gründern wertvolle Tipps um u.a. ihre Recruitingprozesse gerechter zu gestalten und mit heterogenen Teams das Beste aus sich herauszuholen. Denn klar ist: Divers besetzte Teams sind effizienter, innovativer und glücklicher.
Brinkmann, Sörenwww.deutschlandfunk.de, @mediasresDirekter Link zur Audiodatei
Inside Wirtschaft - Der Podcast mit Manuel Koch | Börse und Wirtschaft im Blick
“Die Inflation bleibt weiter auf einem hohen Niveau - das ist ein Problem. Es wird weiterhin mit einer Schrumpfung der Wirtschaft gerechnet. In sieben Wochen ging es beim Dax knapp 20 Prozent nach oben. Eine schöne Gegenbewegung nach den Verlusten dieses Jahr. Ich denke aber nicht, dass wir diese Dynamik bis zu den Rekordhochs aufrechterhalten können. Kurzfristig könnte das Aufwärtspotential ausgeschöpft sein und der Markt mal korrigieren. Aber Verkaufssignale bleiben bisher auch aus”, sagt Max Wienke. Der XTB-Marktanalyst weiter: “Das Währungspaar Euro-Dollar befindet sich zudem in einem Aufwärtstrend. Das September-Hoch wurde durchbrochen.” Alle Details im XTB Market Talk mit Inside Wirtschaft-Chefredakteur Manuel Koch und auf https://www.xtb.com
Inside Wirtschaft - Der Podcast mit Manuel Koch | Börse und Wirtschaft im Blick
“Die Baisse-Phase, die wir seit Januar haben, ist vorbei. Das heißt aber nicht, dass sofort ein Aufwärtstrend entsteht. Ich rechne damit, dass wir in den nächsten Wochen zwischen 13.650 und 14.700 Punkten beim Dax liegen werden”, so der ActivTrades-Referent Christian Schlegel. “Kunden greifen jetzt wieder vermehrt bei Aktien zu - auch bei Tech-Werten”, sagt Marc Kiewitz von ActivTrades. Alle Infos im Interview von Inside Wirtschaft-Chefredakteur Manuel Koch vom Börsentag Hamburg und auf https://www.activtrades.com
Triggerwarnung: Ausführliche Beschreibung von Esstörungen. Das Leben gesund auszubalancieren ist eine Lebensaufgabe. Und der selbst auferlegte Druck ist dabei keine Hilfe. Während Paulas Buchabgabe sie zeitlich und mental unglaublich stresst und Hitzewallungen sie plagen, befindet sich Sophia gerade in einem sichtbaren Tief. Aufwühlende Wochen des Umzugs, der Verlust an sicheren Abläufen, alte Angewohnheiten - diese besondere und emotionale Folge wird zu einer dankend angenommenen Therapiestunde. Paulas und Sophias gegenseitige Hilfestellung geht unter die Haut. Wie Collin Fernandez-Ulmen vielleicht helfen kann und was der Tunnel der Vergessens ist, erfahrt ihr nur hier. Du möchtest mehr über unsere Werbepartner erfahren? Hier findest du alle Infos & Rabatte: https://linktr.ee/4_brueste_fuer_1_halleluja
Inside Wirtschaft - Der Podcast mit Manuel Koch | Börse und Wirtschaft im Blick
Der Dax hat es geschafft: Er ist in dieser Woche über die wichtige 200-Tagelinie gestiegen. Zum ersten Mal seit Jahresanfang. Ist damit jetzt die Herbstrally eingeläutet? “Die 200-Tagelinie kann eine gute Orientierung für die allgemeine Trendrichtung bieten. Vor allem wichtig ist aber die Trendstruktur. Dabei gibt es drei Zeitebenen: kurz-, mittel- und langfristig. Kurz- und mittelfristig haben wir einen Aufwärtstrend. Langfristig haben wir aber noch einen Abwärtstrend. Die heutigen Inflationszahlen aus den USA könnten einen richtungsweisenden Impuls geben”, sagt Marktanalyst Max Wienke. Bei den Kryptowährungen gab es einen regelrechten Crash in dieser Woche. Was ist passiert? “Eine Krypto-Börse ist in Liquiditätsnot geraten und dadurch gab es Auswirkungen auf den Gesamtmarkt. Die Kryptos haben einen regelrechten Ausverkauf erlebt. Der Bitcoin hat den tiefsten Stand bei zeitweise unter 16.000 Dollar seit November 2020 erreicht. Das nächste Kursziel beim Bitcoin wäre jetzt bei etwa 10.000 Dollar.” Alle Details im XTB Market Talk mit Inside Wirtschaft-Chefredakteur Manuel Koch und auf https://www.xtb.com
Zwischenstand unter Triple H: Wo steht WWE? Wir sprechen über den aktuellen Quartalsbericht und analysieren, was die neue WWE-Spitze beim wichtigen Börsentermin durchklingen ließ. Das [...]
Erkrankt eine Frau erst im AHV-Alter an Brustkrebs und ist sie auf eine Brustprothese angewiesen, übernimmt die Krankenkasse einen Teil der Kosten. Bis anhin waren das 360 Franken pro Kalenderjahr, seit Oktober 2021 nur noch 190 Franken. Eine solche Prothese ist aus Silikon, man trägt sie ausserhalb des Körpers in einem Spezial-BH. Sie kostet 400 Franken und muss wegen Abnützung jedes Jahr ersetzt werden. Wenn die Frau vor dem AHV-Alter an Brustkrebs erkrankt, übernimmt die IV die Kosten und zahlt jährlich 400 Franken, lebenslang. Weitere Themen: - Hundefutter im Test – Die günstigsten sind zum Fressen gut - Aufwändig gemachter Erbschaftsbetrug
Peter Kraus ist Inhaber und Geschäftsführer eines der besten Metzgereien Deutschlands. Sein Team produziert rund 90 Prozent aller Spezialitäten selbst und wurde dafür mehrfach von der Fachzeitschrift „Der Feinschmecker“ ausgezeichnet. Das 1902 (!) gegründete Unternehmen hat über Generationen hinweg alle Stürme der Geschichte gemeistert. Wir sprachen mit Peter Kraus über die aktuellen Herausforderungen in seiner Branche, die wie viele Handwerksbetriebe mit steigenden Energiekosten, Fachkräftemangel und steigenden administrativen Aufwänden. Auch Tierschutz, Klima und gesunde Ernährung und Nachhaltigkeitsaspekte sind nicht zu kurz gekommen. Peter Kraus hat auch eine klare Meinung zu In-Vitro Fleisch ("Laborfleisch"), vegetarischen Würstchen. Doch hört selbst!
Hertha kassiert in Bremen ein spätes Gegentor und verliert zum fünften Mal. Bis zum Schluss hochkonzentriert: der Podcast. Ärgerlich, bitter, ja sogar „zum Kotzen“. Die Reaktionen bei Hertha BSC auf das 0:1 gegen Werder Bremen waren eindeutig. In Westend hatte man sich nach dem Aufwärtstrend der vergangenen Wochen mehr vom Abstecher an die Weser versprochen. Warum der Berliner Fußball-Bundesligist nicht an den Heimsieg gegen Schalke anknüpfen konnte? Und wie viele Punkte der Mannschaft von Trainer Sandro Schwarz durch späte Gegentore schon abhandengekommen sind? Darüber sprechen die Morgenpost-Sportreporter Inga Böddeling und Christian Halling in der neuen Folge des „Immer Hertha“-Podcasts. Außerdem geht's um Herthas Torschlusspanik, um neue Ziele von Präsident Kay Bernstein, um Rune Jarsteins Klage gegen den Hauptstadtklub und das bevorstehende Aufeinandertreffen mit dem Rekordmeister aus München. Viel Spaß beim Reinhören!
Hertha feiert den ersten Heimsieg der Saison – und Stürmer Kanga sein Premieren-Tor. Lässt den Knoten platzen: der Podcast. Ekstase pur im Olympiastadion! Hertha BSC zeigt beim 2:1 gegen Schalke 04, dass der Aufwärtstrend der vergangenen Wochen kein leeres Versprechen war. Die ersten drei Punkte im Olympiastadion sichert mit Wilfried Kanga einer, der es zuletzt alles andere als leicht hatte. Wie groß die Erleichterung nach dem Heimsieg war? Und warum dieser Erfolg trotzdem nur ein Anfang sein kann? Darüber sprechen die Morgenpost-Sportreporter Inga Böddeling und Christian Halling in der neuen Folge des „Immer Hertha“-Podcasts. Außerdem geht's um einen zweifelnden Innenverteidiger, ein Comeback mit Gänsehautfaktor, pathetische Worte des Vereinspräsidenten und die neu entflammte Zuneigung zwischen Verein und Mannschaft. Viel Spaß beim Reinhören!
Das Börsenjahr 2022 war bisher äußerst schwierig, viele Aufwärtstrends vergangener Jahre brachen ab. Einer aber blieb bestehen: Börsengehandelte Indexfonds (ETFs) sind weiter sehr beliebt, gut 400 Milliarden Dollar flossen seit Jahresbeginn nach Bloomberg-Daten in ETFs. Mit dem Kauf investieren Anlegerinnen und Anleger mit einem einzigen Wertpapier in eine ganze Anlageklasse, Region oder Branche. Das erspart die mühsame Suche nach einzelnen Wertpapieren und die hohen Kosten, die ein aktiv gemanagter Fonds verursacht. Doch das Angebot an ETFs ist inzwischen so groß, dass man leicht den Überblick verliert. Auf der Karrieremesse „HerCareer“ in München hat WirtschaftsWoche-Redakteur Georg Buschmann deshalb Anne Connelly, die ehemalige Deutschland-Chefin des Fondsanalysehauses Morningstar, nach Tipps und Tricks gefragt. Wie gefällt euch der Podcast BörsenWoche? Nehmt gerne an unserer Umfrage unter wiwo.de/zufriedenheit teil, damit wir den Podcast noch besser machen können. Mitarbeit: Alexander Voß Sounddesign: Christian Heinemann Disclaimer: Dieser Podcast ist keine Anlageberatung, sondern dient lediglich der Information und Unterhaltung. Die Hosts oder der Verlag übernehmen keine Haftung für Anlageentscheidungen, die ihr aufgrund der im Podcast gehörten Informationen trefft. *** Exklusiv für WirtschaftsWoche BörsenWoche-Hörerinnen und -Hörer gibt es außerdem hier ein besonderes Abo-Angebot: https://vorteile.wiwo.de/bw-podcast/