POPULARITY
Der RMV bietet zur Zeit viele Sonderfahrten zu den Fastnachtsumzügen, z.B. nach Mainz und Dieburg/ Bensheim Flames verpassen das Finale, glänzen aber auf Platz3/ Heppenheimer Bürgerstiftung nimmt neue Wünsche an
Bahnwelt TV - Videopodcast für Eisenbahn- und Modellbahnfreunde
Xrot 9213 ist die letzte einsatzbereite, selbstfahrende Dampfschneeschleuder der Welt. Die 1910 von der SLM Winterthur gebaute Maschine dient auch heute noch der Rhätischen Bahn als Notreserve für die Schneeräumung auf der Berninabahn. Gelegentlich wird sie aber auch zu Sonderfahrten für Eisenbahnfreunde angeheizt.
Jahr der tschechischen Musik, Sonderfahrten mit dem Bus Škoda RTO in Prag, Tschschischkurs, Kooperationen zwischen Kunsthochschulen in Prag und in Halle
Jahr der tschechischen Musik, Sonderfahrten mit dem Bus Škoda RTO in Prag, Tschschischkurs, Kooperationen zwischen Kunsthochschulen in Prag und in Halle
Heute war einer der ganz schlimmen Tage. Morgens schon Stress mit Jesus Fuzzi, Stress bei der großen Fahrt, nochmal Stress mit Jesus Fuzzi und Ärger mit den Blechen. Später nochmal was mit den blechen, Stress mit dem Ja Sager und nochmal kurz vor Feierabend eine stressige Sonderfahrt. Heute war echt mal wieder genug.
Bahnwelt TV - Videopodcast für Eisenbahn- und Modellbahnfreunde
Der Film zeigt die Sonderfahrten von Bad Doberan nach Kühlungsborn mit dem Borkumer T1 auf der Strecke, aus der Luft und aus dem Triebwagen.
Bahnwelt TV - Videopodcast für Eisenbahn- und Modellbahnfreunde
1982 erwarb die Angelner Dampfeisenbahn von der DSB auch dieselelektrische Triebwagen. Sie wurden für Sonderfahrten auf DB-Strecken eingesetzt.
Bahnwelt TV - Videopodcast für Eisenbahn- und Modellbahnfreunde
Der Film zeigt die Sonderfahrten anlässlich 25 Jahre Eisenbahnfreunde Zollernbahn. Sonderzüge aus Stuttgart, Ulm, Nürnberg, München, Frankfurt, Karlsruhe und Schaffhausen kamen an Ostern nach Tübingen. Alle geführt von Dampflokomotiven. Es sollte das größte Dampfloktreffen in der Geschichte des Vereins werden. An drei Tagen gab es rund um Tübingen Lokparaden und Sonderfahrten.
Bahnwelt TV - Videopodcast für Eisenbahn- und Modellbahnfreunde
Xrot 9213 ist die letzte einsatzbereite, selbstfahrende Dampfschneeschleuder der Welt. Die 1910 von der SLM Winterthur gebaute Maschine dient auch heute noch der Rhätischen Bahn als Notreserve für die Schneeräumung auf der Berninabahn. Gelegentlich wird sie aber auch zu Sonderfahrten für Eisenbahnfreunde angeheizt.
Heute ist mein 34. Geburtstag. Ich habe mit meiner Ex Freundin Punkt 12 rein gefeiert. Auf Arbeit musste ich wieder 2 Sonderfahrten machen. Später zur Post mit vielen sehr schweren Paketen. Heute kamen die Fensterputzer, dafür mussten wir die ganze Front der Halle freiräumen mit einem kleinen Missgeschick. Ich hatte mir ein eigenes Geschenk gemacht und bei einem Firmenauto genau 120.000 Km erreicht. Ein Arbeitskollege machte Witze über seine kürzliche Abszess OP.
Bahnwelt TV - Videopodcast für Eisenbahn- und Modellbahnfreunde
Bahnwelt TV stellt aus der Reihe Bahnnostalgie das Museumsbahnbetriebswerk in Stassfurt vor. Die ehemalige Einsatzstelle des Bahnbetriebswerkes Güsten ist seit der Wende ein Traditions-Bw, das über zwanzig Groß-Dampfloks verfügt. Der 1990 gegründete Verein „Eisenbahnfreunde Traditionsbahnbetriebswerk Staßfurt“ richtete schon viele Lokausstellungen, Sonderfahrten und Dampflokfeste aus. Bei solchen Veranstaltungen stehen gut die Hälfte aller Loks unter Dampf. Dann geht es in Staßfurt zu wie in alten Zeiten.
Könnt ihr euch, liebe ZuhörerInnen, noch an die erste Fahrstunde erinnern? Gibt es in diesem Zusammenhang prägende Momente? In unserer heutigen Podcast-Sendung "Die Fahrstunde" beschäftigen wir uns mit dem Führerschein und alles was dazu gehört. Wie haben wir den Theorieunterricht wahrgenommen? Was ging uns durch den Kopf, als wir das erste Mal im Auto saßen und den öffentlichen Straßenverkehr unsicher gemacht haben? Wie haben sich die Fahrschulen und vor allem die Preise in den letzten Jahren weiterentwickelt? Und mit wie vielen Fahrstunden (Übungs- und Sonderfahrten) muss man überhaupt rechnen? Über das und viele weitere Themen werden wir in den nächsten Minuten diskutieren und freuen uns, wenn ihr wieder mit dabei seid. Ach ja, würden wir eigentlich heute nochmal die Theorieprüfung bestehen? Viel Spaß beim Zuhören. Eure Marion & Euer Manuel!
Bahnwelt TV - Videopodcast für Eisenbahn- und Modellbahnfreunde
Xrot 9213 ist die letzte einsatzbereite, selbstfahrende Dampfschneeschleuder der Welt. Die 1910 von der SLM Winterthur gebaute Maschine dient auch heute noch der Rhätischen Bahn als Notreserve für die Schneeräumung auf der Berninabahn. Gelegentlich wird sie aber auch zu Sonderfahrten für Eisenbahnfreunde angeheizt.
Eine entspannte große Fahrt bis ein Anruf für eine weitere Fahrt kam. Desweiteren war immernoch viel Stress, weil immernoch viele im Urlaub waren und ich durfte wieder einen Privatkunden beliefern.
Ballett und Botanik teilen nicht nur den Anfangsbuchstaben miteinander – das beweisen die Tänzerin Aidan Gibson und der Wissenschaftler Dr. Christoph Neinhuis bei einer gemeinsamen Fahrt mit der Dresdner Parkeisenbahn durch den Großen Garten. Gibson ist Zweite Solistin an einem der renommiertesten und schönsten Musiktheater der Welt – der Semperoper Dresden. Die Entscheidung bereits mit zwölf Jahren ein Internat zu besuchen und sich voll und ganz auf das Ballett zu konzentrieren, hat sich ausgezahlt. Nach Stationen in Stuttgart und Belgien ist sie seit sechs Jahren Teil der Dresdner Company. Neinhuis lebt und arbeitet bereits seit 17 Jahren in der Stadt an der Elbe. Der Professor für Botanik lehrt an der Technischen Universität Dresden und ist außerdem Direktor des Botanischen Gartens – für ihn der schönste Ort Dresdens. Für seine Analysen über den Lotuseffekt wurde Neinhuis mit einem Forschungspreis ausgezeichnet und eine vietnamesische Kletterpflanze trägt seinen Namen. Trotz unterschiedlicher Lebenswege harmonieren die beiden vom ersten Augenblick an und entdecken so einige Gemeinsamkeiten. Beide haben bewiesen, dass sich harte Arbeit für eine Passion auszahlt und beide fanden in Dresden eine neue Heimat, die sie so schnell nicht wieder verlassen wollen. Besonders die Lebensqualität und Weltoffenheit schätzen sie an der sächsischen Landeshauptstadt. Gibson lebt in der Neustadt und somit mitten im lebendigen Szeneviertel Dresdens. Ruhe sucht und findet sie bei Spaziergängen in der Heide. Oder im Pillnitzer Schlosspark, der auch für Neinhuis ein interessanter Ort ist. Warum? Einfach reinhören in diese neue Episode vom Dresden Elbland-Podcast. Wir wünschen maximalen Hörgenuss. Übrigens gibt es Sonderfahrten der Parkeisenbahn im Advent. Mehr Infos dazu unter https://www.dresden-magazin.com Dieser Podcast ist eine Produktion der Dresden Marketing GmbH.
Bahnwelt TV - Videopodcast für Eisenbahn- und Modellbahnfreunde
Anlässlich des Jubiläums „100 Jahre Harzquer-und Brockenbahn“ führten die Harzer Schmalspurbahnen zahlreiche Sonderfahrten durch. Unter den Foto-Sonderfahrten stand als Thema auch „Güterdampf“ auf dem Programm.
Bahnwelt TV - Videopodcast für Eisenbahn- und Modellbahnfreunde
Anlässlich des Jubiläums „100 Jahre Harzquer-und Brockenbahn“ führten die Harzer Schmalspurbahnen zahlreiche Sonderfahrten durch. Unter den Foto-Sonderfahrten stand als Thema auch „Güterdampf“ auf dem Programm.
Bahnwelt TV - Videopodcast für Eisenbahn- und Modellbahnfreunde
Bahnwelt TV stellt aus der Reihe Bahnnostalgie das Museumsbahnbetriebswerk in Stassfurt vor. Die ehemalige Einsatzstelle des Bahnbetriebswerkes Güsten ist seit der Wende ein Traditions-Bw, das über zwanzig Groß-Dampfloks verfügt. Der 1990 gegründete Verein „Eisenbahnfreunde Traditionsbahnbetriebswerk Staßfurt“ richtete schon viele Lokausstellungen, Sonderfahrten und Dampflokfeste aus. Bei solchen Veranstaltungen stehen gut die Hälfte aller Loks unter Dampf. Dann geht es in Staßfurt zu wie in alten Zeiten.
Das Bahnbetriebswerk Schöneweide liegt im Ortsteil Niederschöneweide im Berliner Bezirk Treptow-Köpenick und diente von 1906 bis 1998 der Fahrzeugunterhaltung. Seit Mitte der 1990er Jahre wird es von mehreren Eisenbahn-Vereinen genutzt. Der Ringlokschuppen wird seit Mitte der 1990er Jahre vom Verein „Dampflokfreunde Berlin e.V.“ genutzt, der neben historischen Fahrzeugen auch den Lokschuppen betreut, Sonderfahrten veranstaltet und seit 2004 das jährliche Eisenbahnfest im ehemaligen Betriebswerk ausrichtet. Im Frühjahr 2006 ist der Verein „Traditionszug Berlin e.V.“ mit seinem Wagenpark als zweiter Nutzer hinzugekommen. Am 30. September 2006 wurde der 100. Geburtstag des Bahnbetriebswerks Schöneweide mit einem großen Eisenbahnfest gefeiert, an dem mehr als 5000 Dampflokfreunde teilnahmen. Quelle: Wikipedia
Bahnwelt TV - Videopodcast für Eisenbahn- und Modellbahnfreunde
Der erste von Klaus König gedrehte Eisenbahnfilm hat die 1985 von der Deutschen Bundesbahn zum Jubiläum "150 Jahre deutsche Eisenbahnen" durchgeführten Sonderfahrten zum Inhalt. Dieses Jahr gibt es wieder ein großes Eisenbahnjubiläum. Aus diesem Anlaß zeigt BAHNWELT TV die "Dampflok-Erinnerungen" noch einmal.