Täglich vier Sendungen des Studios Darmstadt für Südhessen und das Rhein-Main-Gebiet: 9:30 Uhr, 12:30 Uhr, 14:30 Uhr, 16:30 Uhr.
„Die besten Knödel der Welt“ - die gibt's auf 2384 Metern Höhe auf der Darmstädter Hütte im Tiroler Verwallgebirge. Das zumindest finden die Leser des Bergwelten-Magazins und haben die Alpenvereinshütte der Sektion Starkenburg im Bergwelten-Kulinarik-Ranking auf Platz neun gewählt. Platz vier gab es sogar für die Rüsselsheimer Hütte in den Pitztaler Alpen. Außerdem: Unter dem Wald in Lampertheim könnte in ein paar Jahren ein Tunnel langführen - für die ICE-Neubaustrecke zwischen Frankfurt und Mannheim, die zwischen der Riedbahn und der Rhein-Neckar-Bahn langführen soll. Jetzt lässt die Deutsche Bahn nun wieder Boden-Untersuchungen vorbereiten. Und: Autofahrerinnen und Autofahrer im Odenwald müssen in den nächsten Wochen ein bisschen mehr Zeit mitbringen. Ab heute wird die B 460 bei Mossautal-Hüttenthal halbseitig gesperrt.
Fluglärm beschäftigt immer mehr Menschen in Südhessen, vor allem wegen der neuen Abflugroute CINDY-S. Am Abend steht die nächste Bürgerinformationsveranstaltung an - dieses Mal in Messel. Außerdem: In Erbach bleibt es ruhig auf dem Marktplatz - der beliebte Schlossmarkt, sonst immer am dritten Samstag im Monat, fällt bis Jahresende aus. Grund ist, dass der Haushalt 2025 noch nicht beschlossen ist, da rund 950.000 Euro in der Stadtkasse fehlen. Die Obere Naturschutzbehörde am Rhein will jetzt bei den Winterdeichen zwischen Bauschheim und Trebur zeigen, wie wichtig Deiche auch beim Thema Klimawandel sind. Dort sollen Kräuter wachsen, die gut mit langen, trockenen Hitzeperioden zurechtkommen.
Das marode Stadttheater in Rüsselsheim soll erhalten bleiben - trotz leerer Kassen. Die Stadtverordneten haben sich am Abend einstimmig dafür ausgesprochen, ein Sanierungskonzept aufstellen zu lassen und sich damit dazu bekannt das Theater zu erhalten. Außerdem: E-Roller liegen oft in der Gegend herum und sind gefährliche Stolperfallen, gerade in Städten wie Darmstadt, und gerade für sehbehinderte Menschen. Der Hessische Blinden- und Sehbehindertenbund hofft deshalb jetzt auf ein Urteil in Berlin. Anfang Oktober wird verhandelt, ob das Parken von E-Rollern nur noch in festen Stationen erlaubt wird. Und: Gleich zwei Bürgermeisterwahlen stehen am Sonntag im Landkreis Darmstadt-Dieburg an: in Weiterstadt und in Pfungstadt.
Die Stadtverordneten in Darmstadt sollen heute beschließen, wie es mit der offenen Drogenszene im Herrngarten weitergeht. In dem Dringlichkeitsantrag der Koalition ist zum Beispiel festgeschrieben, dass die rechtlichen Möglichkeiten, einen Druckraum einzurichten geprüft werden sollen. Außerdem: Für Radfahrer zwischen Heppenheim und Lampertheim-Hüttenfeld oder auch Lorsch wird es eine Umstellung werden: Die Brücke über die Alte Weschnitz in der Nähe der L3398 soll saniert werden. Dafür wird sie ab dem 6. Oktober für rund 3 Monate vollgesperrt, so die Stadt Lorsch. Und: Spatenstich zur neuen Opel/Stellantis Zentrale in Rüsselsheim: Bis zum Jahreswechsel 2026/27 sollen erste Teile bezugsfertig sein.
Speziell für die Darmstädter Schienen angepasste Dämpfungssysteme - die sollen endlich Ruhe in die neuen gelben Rumpel-Straßenbahnen bringen: weniger Körperschall, weniger Brummen und Klirren in den Häusern an den Gleisen. Außerdem: Die „Ortsgeschichten“ gehen in die zweite Runde: Im Wald-Michelbacher Begegnungszentrum geht es dabei ab 16 Uhr um einen Austausch zu regionaler Geschichte, Kultur und Erinnerungen im Überwald. Und: Woher bekomme ich Kunsthandwerker für meinen Weihnachtsmarkt? Oder: Gibt es im Odenwald eine Malerin für ein gemeinsames Projekt? Für diese Fragen hat der Odenwaldkreis auf seiner Homepage ein neues Verzeichnis für Kunst- und Kulturangebote geschaffen.
Damit es im Notfall schnell genug geht, soll Darmstadt in Zukunft zwei Feuerwachen haben: Eine im Norden, eine in der südlichen Mitte. Für die Nordwache am Tacke-Knoten sind schon Bäume gerodet worden, die Kampfmittelsondierung ist durch. Jetzt hat der Magistrat auch den Bau der Wache offiziell beschlossen. Außerdem: Als Schlag in die Magengrube bezeichnet die Bischofsheimer Bürgermeisterin, was DB Cargo Ende August verkündet hat: Nämlich, dass das Werk in Bischofsheim seine Tore schließen wird. Die SPD will mit einer Resolution gegen die Schließung der Werkstatt ein Zeichen setzen. Und: Im sogenannten Roten Wasser von Olfen im Odenwald tut sich was: Das Moor in der Nähe Oberzenter Stadtteils Olfen hat in den letzten Jahren sehr gelitten, war oft nur ein trockenes Stück Wiese. Aber jetzt soll wieder zu neuem Leben erweckt werden.
Ein brennendes Polizeiauto auf dem verschlüsselt ACAB, also all cops are bastards steht - das prangt seit dem Graffiti-Festival Lincoln-Wall-Jam Anfang September auf der Lärmschutzwand der B3 in der Darmstädter Lincoln-Siedlung. Unangemessen, findet das die Polizei. Die Veranstalter des Festivals dagegen betonen die Meinungs- und Kunstfreiheit. Außerdem: Frische Fliesen, neue Technik - und ein überholter Steg übers Wasser: In der Odenwald-Therme in Bad König hat sich zuletzt einiges getan. Und: Svenja Beck aus Otzberg wird für ihre ehrenamtliche Arbeit bei toxischen Beziehungen in Berlin geehrt.
Stadt Darmstadt will Fackelzug zum Brandnachtgedenken verbieten Verschiedenen Krankheiten beuteln die Wisentherde an der Muna - Tierärzte ratlos Regierungspräsidium Darmstadt genehmigt Haushalt 25
Trinkwassernotstand in Nieder-Beerbach, Erneute Sperrung des Saukopftunnels steht bevor, Kreis Bergstraße lockert ASP-Regeln Tickets für Mausoleen-Besichtigung in Darmstadt ab heute erhältlich
Das Projekt GeoLaB bietet erneut die Möglichkeit, Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern bei ihrer Forschungsarbeit über die Schulter zu schauen. Diesmal lädt das GFZ Helmholtz-Zentrum für Geoforschung aus Potsdam, als einer der Projektpartner im GeoLaB-Forschungsverbund, auf die Tromm ein. Außerdem: Sechs Straßenbahnanhänger für sechs Euro hat jetzt die Stadt Gera in Thüringen erstanden - aus Darmstadt. Dahinter steckt der Nachhaltigkeitsgedanke: In Darmstadt werden nicht mehr so viele dieser Niederflur-Anhänger gebraucht und außerdem hätte das Verkehrsunternehmen HeagMobilo viel Geld in die Sanierung stecken müssen. Und: Die Polizei in Südhessen nimmt betrunkene und anderweitig zugedröhnte Verkehrsteilnehmer fest.
Hohe Räume mit Natursteinen an den Wänden in einem denkmalgeschützten Gebäude: So sieht die neue Stadtbibliothek Bensheim jetzt aus. Die öffnet heute zum ersten Mal ihre Türen in der Alten Gerberei. Und damit hat Bensheim nach fast zwei Jahren wieder eine Bücherei. Außerdem: Die Biergarnituren sind in der Wilhelminenstraße in Darmstadt aufgebaut, Winzer aus dem Rheingau, von der Bergstraße, aus Rheinhessen und der Pfalz haben die Gläser in ihren Buden geputzt. Es ist Weinfest in Darmstadt. Heute Abend um 18 Uhr ist offizielle Eröffnung Und: Ein Veterinäramtsmitarbeiter muss sich von heute an vor dem Michelstädter Amtsgericht verantworten, weil er Missstände in einem Schlachtbetrieb gekannt und gebilligt haben soll.
Nach der geplatzten Eröffnungsfeier verändert sich die Darmstädter Drogenhilfeeinrichtung am Herrngarten optisch. Die Pavillons sollen vorerst bleiben, bis der Außenbereich des Scentral fertig ist, aber Anfang kommender Woche sollen sie näher an das Scentral gerückt werden. Außerdem: Rüsselsheim hat das Potenzial Wasserstoff-Standort der Zukunft zu werden - das hat eine Standort-Analyse ergeben. Und: Jesus-Biker aus Schaafheim wollen Papst ein Motorrad überreichen.
Nach einem heftigen Streit Montagabend in Heppenheim soll ein 56-Jähriger seine 34 Jahre alte Frau mit einem Messer so schwer verletzt haben, dass sie noch im Rettungswagen starb. Gegen den Ehemann ist gestern Nachmittag ein Untersuchungshaftbefehl erlassen worden. Außerdem: Ein neues, zukunftsweisendes Kapitel im ÖPNV kommt nach Darmstadt: Das RMV und DB Pionierprojekt zum autonomen Fahren, KIRA, nimmt in Darmstadt erstmals Fahrgäste mit. Und: Wie pünktlich fahren die Busse und Bahnen im Kreis Bergstraße, welche Wünsche gibt es an Haltestellen oder Verbindungen? Genau dazu können ab jetzt Bürgerinnen und Bürger etwas sagen: Der Verkehrsverbund Rhein-Neckar hat nämlich eine Online-Befragung gestartet.
Auf einem Supermarktparkplatz in Höchst im ODW ist in der Nacht eine 29-Jährige bei eine Streit so schwer verletzt worden, dass sie mit einem Hubschrauber in die Klinik kam. Letztes Jahr Ex-Bundespräsident Joachim Gauck, dieses Jahr gibes keinen Preisträger für den Lampertheimer Delp-Preis. Das Regierungspräsidium DA genehmigt die Fusion der Kreissparkasse DaDi und der Sparkasse Dieburg. Los geht's 2026. Youtuber aus Abtsteinach erhebt Betrugsvorwürfe gegen sein Management
Sparpläne in Bensheim: Wer finanziert die Sportanlagen zukünftig? Fluglärm in Erzhausen: Bürgerversammlung geplant Bauarbeiten in Zwingenberg: Ortsdurchfahrt zum Teil gesperrt
Eine Lösung für die Wildschweinplage im Darmstädter Stadtteil Arheilgen ist in Sicht: Bei einem Bürger-Info-Abend gestern hatte die örtliche CDU unter anderen den Jagdpächter und Darmstadts Ordungsdezernenten eingeladen - angedacht ist, das Gestrüpp im Rückhaltebecken ordentlich zurückzuschneiden und das Abschießen wieder möglich zu machen. Außerdem: In der vergangenen Nacht sind in Hessen an zwei Stellen die Ozonwerte so hoch gewesen, dass sie gemeldet werden mussten - unter anderem im Odenwald. Und: Am Wochenende starten wieder die Interkulturellen Tage in Mörfelden-Walldorf.
Gute Nachrichten aus Darmstadt: In einer Sondersitzung gestern Abend stimmen die Stadtverordneten mehrheitlich für einen Doppelhaushalt für 2025 und 2026. Außerdem: 182 Filme aus 40 Ländern, mit Filmschaffenden aus elf Ländern ins Gespräch kommen, und das bei freiem Eintritt: Das 49. Open Air Filmfest Weiterstadt beginnt. Und: Viele Gewerbetreibende bekommen gerade Post vom Land Hessen. Einige müssen Teile ihrer Corona-Soforthilfen zurückzahlen.
Jubel mitten in der Nacht in Darmstadt: Der Start des neuen europäischen Wettersatelliten - MetOP-SG-A1 ist geglückt. Außerdem: Frisch eröffnet und offensichtlich sehr beliebt…das Ludwig-Steinmetz-Freibad in Dieburg. Allerdings: an richtig heißen Freibad-Sommertagen wie momentan ist es offensichtlich so voll in dem neuen großen Edelstahlbecken, dass man kaum noch richtige Bahnen ziehen kann. In der Stadtverwaltung werden deshalb erste Überlegungen gewälzt, ob man die Besucherzahl ab nächster Saison beschränken sollte. Und: Stadt Darmstadt berät in einer Sondersitzung über den Doppel-Haushalt.
Der Darmstädter Stadtrat Paul Wandrey kommt muss sich doch nicht vor dem Amtsgericht Darmstadt morgen wegen des Verrats von Dienstgeheimnissen verantworten. Er zahlt eine Geldauflage, das Verfahren wird eingestellt. Außerdem: Für die Regionen Weschnitztal und Überwald im Kreis Bergstraße ist es ein Mammutprojekt: Rund 10 000 Haushalte in neun Kommunen sollen ab Herbst an das Breitbandnetz angeschlossen werden. Der erste Spatenstich ist heute Vormittag in Mörlenbach geplant. Und: Die Perseiden sind wieder am Himmel zu sehen.
Die Bauarbeiten an der Zeller Brücke in Bad König laufen zwei Wochen schneller als geplant - das geht aus einer Mitteilung von Hessen Mobil hervor. Momentan geht es noch darum, den Schutt der abgerissenen Brücke wegzuräumen. Der wird noch vor Ort zerkleinert und dann direkt als Material für die Baustraße verwendet. Außerdem: Die Bevölkerung in Riedstadt-Goddelau ist tief betroffen über die mutmaßlichen Anschläge auf zehn Bäume im Stadtgebiet. Zahlreiche Bürgerinnen und Bürger haben sich inzwischen beim Rathaus gemeldet und vorgeschlagen, die Belohnung für Hinweise zu einem Täter oder einer Täterin zu erhöhen. Und: Wie der Anschlag von Magdeburg das Leben eines 23-Jährigen Wahl-Südhessen für immer veränderte.
Bekiffte Fahrer, kaputte Bremsen, überladen oder ohne Genehmigung unterwegs. Es war schon haarsträubend, was die Polizei da bei ihren Kontrollen an der A67 bei Lorsch so alles aus dem Verkehr gezogen hat. Diesmal standen Gefahrgut- und Abfalltransporte im Fokus. Bei 23 von 30 kontrollierten Fahrzeugen gab es Beanstandungen. Außerdem: Kommenden Mittwoch wird die Zeller Brücke bei Bad König im Odenwald gesprengt. Um die Brücke wird ein Sperrgebiet von 250 Metern eingerichtet, deshalb wird eine Verkehrs-Umleitung eingerichtet. Am Mittwoch gibt es außerdem ein generelles Drohnenflugverbot rund um die Brücke. Und: laut und bunt: Am Wochenende wird in Bensheim der erste CSD an der Bergstraße gefeiert.
Darmstadt wächst und wächst. Immer mehr Menschen zieht es in die südhessische Großstadt. Jetzt ist die Marke von 170.000 Einwohnern geknackt. Außerdem: Sie sind ein farbiger Hingucker - die Bänke, die neuerdings in Fürth stehen. Sie sollen die Fürtherinnen und Fürther einladen, sich einfach mal hinzusetzen. Miteinander ins Gespräch zu kommen und sich auszutauschen - babbeln, eben. Und: Hessisches Landesmuseum in Darmstadt sucht private Bilder für neue Ausstellung zum Thema Wolken.
Die gesperrte Brücke bei Bad König / Zell im Odenwald wird kommende Woche gesprengt, die Vorbereitungen hierfür laufen auch Hochtouren. So sind die Sprengkörper schon in den Pfeilern, der Bauschutt wird gerade weggeräumt. Außerdem: Heute rollen die Lastwagen auf dem historischen Marktplatz in Zwingenberg an. Sie bringen: Möbel und eine große Bühne. Und: Schleiereulen gehören zu den stark bedrohten Tierarten in Hessen. Umso schöner ist es, dass das Vivarium in Darmstadt gerade erfolgreich zwei Schleiereulen ausgewildert hat.
Heute Nacht um kurz vor halb 3 bricht plötzlich ein Feuer in einem Mehrfamilienhaus in Roßdorf aus. Die Rauchentwicklung wird glücklicherweise schnell gemerkt und die Feuerwehr kann Schlimmeres verhindern. Außerdem: Um die Wasserqualität und den Komfort für die Schwimmerinnen und Schwimmer an den Darmstädter Badeseen auf konstant hohem Niveau zu halten, muss jährlich gemäht werden - unterhalb der Wasseroberfläche. Diese Arbeiten sind in den vergangenen Tagen am Arheilger Mühlchen durchgeführt worden, heute ist der große Woog dran. Und: Die Frankfurter Eintracht ist zu ihrer Sommertour in den USA aufgebrochen.
Tödlicher Unfall bei Otzberg: Eine 16-jährige Beifahrerin ist bei einem Autounfall gestern Abend auf der K121 tödlich verletzt worden. Außerdem: Der Pfungstädter Springreiter Richard Vogel hat am Wochenende im spanischen A Coruna Gold bei der Europameisterschaft geholt. Er setzte sich dabei unter anderem auch gegen seine eigene Partnerin Sophie Hinners durch, die auf Platz sechs landete. Und: Die Satzung des Landkreises Darmstadt-Dieburg zur Kindertagespflege ist in Teilen ungültig, das hat der Verwaltungsgerichtshof in Kassel Ende vergangener Woche entschieden. Darauf hat der Landkreis nun reagiert. Man wolle die schriftliche Urteilsbegründung abwarten und entsprechende Anpassungen vorbereiten, teilte der Kreis mit.