Podcasts about tu dresden

  • 178PODCASTS
  • 451EPISODES
  • 43mAVG DURATION
  • 1WEEKLY EPISODE
  • Apr 17, 2025LATEST

POPULARITY

20172018201920202021202220232024


Best podcasts about tu dresden

Show all podcasts related to tu dresden

Latest podcast episodes about tu dresden

Das Beste vom Morgen von MDR AKTUELL
Dresden: Auto erstmals nicht mehr wichtigstes Fortbewegungsmittel

Das Beste vom Morgen von MDR AKTUELL

Play Episode Listen Later Apr 17, 2025 3:51


In Städten wird das Auto immer häufiger stehen gelassen. Zu diesem Ergebnis kommt eine Studie der TU Dresden. In der sächsischen Landeshauptstadt ist das Auto erstmals nicht mehr Verkehrsmittel Nummer eins.

Das Interview von MDR AKTUELL
Entwarnung beim Borkenkäfer: Was Sachsen richtig gemacht hat

Das Interview von MDR AKTUELL

Play Episode Listen Later Apr 7, 2025 5:03


Borkenkäfer haben 2024 in Sachsen weniger Waldschäden verursacht - so das Staats-Unternehmen Sachsenforst. Der Freistaat habe auf effektive Maßnahmen gesetzt, sagt Wald-Experte Michael Gunter Müller von der TU Dresden.

Das war der Tag - Deutschlandfunk
Konstituierung 21. Bundestag: Interview Prof. Hans Vorländer, TU Dresden

Das war der Tag - Deutschlandfunk

Play Episode Listen Later Mar 25, 2025 8:44


Küpper, Moritz www.deutschlandfunk.de, Das war der Tag

Digital Pacemaker
Best-of: What is the next tangible breakthrough in robotics? with Roberto Calandra (TU Dresden)

Digital Pacemaker

Play Episode Listen Later Mar 3, 2025 35:48


In unserem Digital Pacemaker best-of bieten wir euch besonders hörenswerte Folgen aus unserem Archiv. In Folge #54 ging es am 9. Juli 2024 um das Thema „Robotics“ – insbesondere um die nächsten greifbaren Durchbrüche und den erwarteten Nutzen. Unser Gast war Roberto Calandra, Professor an der Technischen Universität Dresden und Gründer des Learning, Adaptive Systems and Robotics Lab. Robertos wissenschaftliche Interessen liegen im Bereich der Robotik und des maschinellen Lernens, mit dem Ziel, Roboter intelligenter und nützlicher für die reale Welt zu machen.

Logistik4punktnull - Der Podcast für Logistiker
273 - Bestleistungen in Logistik: Der IFOY-Award und das Testcamp Intralogistics 2025

Logistik4punktnull - Der Podcast für Logistiker

Play Episode Listen Later Mar 1, 2025 40:34


Jasmin Kosubek
Prof. Dr. Werner Patzelt im Gespräch: Koalitionen, Wahlversprechen und der Siegeszug der Linken

Jasmin Kosubek

Play Episode Listen Later Feb 28, 2025 19:21


Werner Josef Patzelt, geboren 1953 in Passau, ist ein renommierter Politikwissenschaftler und ehemaliger Professor an der TU Dresden, wo er den Lehrstuhl für Politische Systeme und Systemvergleich innehatte. Mit seinem breiten Fachwissen in der vergleichenden Analyse politischer Systeme, der Parlamentarismusforschung sowie evolutionstheoretischen Ansätzen hat er sich einen festen Platz in der politischen Debatte erarbeitet. Heute leitet er als Forschungsdirektor das Mathias Corvinus Collegium in Brüssel und bleibt ein gefragter Experte in politischen und gesellschaftlichen Fragestellungen.Im Gespräch werden zentrale Themen der aktuellen politischen Landschaft beleuchtet: Wann könnten Neuwahlen stattfinden und wie kann ein echter Politikwechsel gelingen? Patzelt diskutiert, welche Akteure aus seiner Sicht als große Gewinner aus der letzten Wahl hervorgegangen sind – insbesondere die Linke – und geht der Frage nach, ob Friedrich Merz sein Wahlversprechen gebrochen hat. Zudem wird analysiert, was diese Wahl besonders bemerkenswert gemacht hat, und welche Implikationen sich daraus für die Zukunft der deutschen Politik ergeben.

Thema in Sachsen
Gewinner, Verlierer, Konsequenzen: Die Bundestagswahl aus sächsischer Sicht

Thema in Sachsen

Play Episode Listen Later Feb 24, 2025 57:00


Deutschland hat gewählt - und dem Ergebnis nach zu urteilen, sich auch für einen Wechsel entschieden: Die Union ist klar stärkste Kraft, die Parteien der Ampel-Regierung stürzen ab und die AfD verdoppelt ihr Ergebnis. Was bedeutet das für die jetzt anstehende Regierungsbildung? Wird es wirklich einen Politik-Wechsel geben? Und was sagt das Ergebnis insbesondere zur Lage in Sachsen aus? Denn hier hat nicht die CDU die meisten Stimmen geholt - sondern die AfD. Und das mit Abstand. Im Podcast ordnet der Politikwissenschaftler Janek Treiber von der TU Dresden den Ausgang dieser Bundestagswahl ein und analysiert die Konsequenzen für das politische Gefüge - mit besonderem Blick aus und auf Sachsen. Dass die AfD bundesweit mit 20,8 Prozent der Stimmen zweitstärkste Kraft hinter der CDU geworden ist, sei keine Überraschung, sagt Treiber. „Das haben die Ergebnisse der Landtagswahlen im vergangenen Jahr und die Umfragen im Vorfeld der Wahl bereits angedeutet.“ Besonders sei das Ergebnis aber dennoch, betont der Politologe. Denn: „Dieses starke Bundesergebnis kommt maßgeblich dadurch zustande, dass die AfD nun auch in Westdeutschland an Stärke gewonnen hat.“ Wie bereits seit Jahren im Osten zu beobachten gewesen ist, sei nun auch in den alten Bundesländern zunehmend eine Umkehr bei der Wahlabsicht zu erkennen. „Immer mehr Menschen wählen die AfD aus Überzeugung, nicht aus Protest”, so Treiber. Wieso ist das so? Und was bedeutet das für die sich nun mutmaßlich formierende Regierung aus CDU und SPD? Darauf geht Treiber detailliert ein. Genauso auch auf die Frage, ob es ein Vorteil ist, dass Unions-Kanzlerkandidat Friedrich Merz mit Sachsens Ministerpräsident Michael Kretschmer einen Parteikollegen mit viel Konfrontationserfahrung im Umgang mit der AfD als Vertrauten hat. Für die größte Spannung in der Wahlnacht von Sonntag zu Montag hat das BSW gesorgt. Auch über diese Partei wird ausführlich in dem Podcast gesprochen. Erst nach Auszählung des letzten der 299 Wahlkreise in Deutschland war klar, die Partei scheitert an der Hürde von 5 Prozent „Der extreme Fokus auf Sahra Wagenknecht scheint langfristig nicht aufzugehen“, stellt Treiber fest. Der Politologe, der die Entwicklung des BSW seit seiner Gründung wissenschaftlich beobachtet, sieht die Partei an einem Wendepunkt. Fehlende Parteistrukturen, der Wegfall des Friedensthemas durch ein mögliches Kriegsende in der Ukraine und eine eher unklare inhaltliche Positionierungen könnten das Bündnis weiter schwächen. Was bedeutet das für das BSW, das in Sachsen im Landtag vertreten ist und in den Nachbarbundesländern Thüringen und Brandenburg sogar mitregiert? Und ist Sahra Wagenknechts politische Karriere mit dem Scheitern bei der Bundestagswahl genauso am Ende wie das von FDP-Chef Christian Lindner? Auch über diese beiden Personalien wird in „Thema in Sachsen“ diskutiert, ebenso über den überraschenden Erfolg der Linken sowie über die Grünen, die sich nach der Bundestagswahl neu ausrichten müssen.

Food Facts – der Lebensmittelchemie-Podcast der TU Dresden
Folge 14: Insekten - Essen der Zukunft?

Food Facts – der Lebensmittelchemie-Podcast der TU Dresden

Play Episode Listen Later Feb 24, 2025 37:38


Die Weltbevölkerung wächst und damit auch die Herausforderung, alle Menschen mit ausreichend Nahrung zu versorgen. Ein möglicher Ansatz um die weltweite Ernährungssicherheit zu gewährleisten sind Insekten als Nahrungsmittel - proteinreich, nachhaltig, vielseitig verwendbar. Immer mehr Insekten werden auch in der EU als Nahrungsmittel zugelassen. Aber wie sieht es mit der kulturellen Akzeptanz aus? Gibt es neue Allergierisiken? Und manche Verbraucher:innen befürchten verstecktes Insektenmehl in Brot, Kuchen und Co. In Folge 14 unseres Podcasts diskutieren Peer Kittel und Jule Wäntig mit Lebensmittelchemiker Prof. Thomas Henle von der TU Dresden darüber, ob Insekten wirklich DAS Nahrungsmittel der Zukunft sein können, welche Richtlinien und Kennzeichnungspflichten gelten und woran das Team von Prof. Henle zu dem Thema forscht. Besonderes Highlight: Thomas hat Geschmacksproben zur Verkostung in dieser Folge mitgebracht.

Das Interview von MDR AKTUELL
Reste der Carolabrücke akut einsturzgefährdet

Das Interview von MDR AKTUELL

Play Episode Listen Later Feb 19, 2025 5:18


Am 11. September 2024 ist ein Teil der Carolabrücke in Dresden eingestürzt. Nun kann auch der andere Teil laut Prof. Steffen Marx von der TU Dresden bald einstürzen.

Das Interview von MDR AKTUELL
Trumps Zölle und die Folgen für das ökonomische Wertesystem

Das Interview von MDR AKTUELL

Play Episode Listen Later Feb 9, 2025 18:41


Seit gut drei Wochen ist Donald Trump wieder US-Präsident und nutzt Zölle als Machtinstrument. Der Betriebswirt und Wirtschaftsethiker Michael Aßländer von der TU Dresden bezweifelt, dass das klug ist.

Kreisky Forum Talks
Bruno Kreisky Geburtstag: SOZIALDEMOKRATIE IM ZEITALTER DES RECHTSPOPULISMUS: STRATEGIEN UND VISIONEN?

Kreisky Forum Talks

Play Episode Listen Later Jan 31, 2025 104:29


Zum 114. Geburtstag von Bruno KreiskyDer Mut zum Unvollendeten SOZIALDEMOKRATIE IM ZEITALTER DES RECHTSPOPULISMUS: STRATEGIEN UND VISIONEN?   Eröffnung:Andreas Babler, Bundesparteivorsitzender der Sozialdemokratischen Partei Österreichs Festvortrag:Dr. Manès Weisskircher, TU Dresden, Leiter der Forschungsgruppe REXKLIMA (Rechtsextremismus versus Klimaschutz?), Institut für Politikwissenschaft der TU Dresden; Gastwissenschaftler am Center for Research on Extremism (C-REX), Universität Oslo, und am Zentrum für Zivilgesellschaftsforschung des Wissenschaftszentrums Berlin. Lehre in Bonn, Bukarest, Düsseldorf, Dresden, Wien und am Gesellschaftswissenschaftlichen Kolleg der Studienstiftung des deutschen Volkes und Kommentator in Medien, u.a. Frankfurter Allgemeiner Zeitung, Handelsblatt und Der Standard. Forschungsschwerpunkte: soziale Bewegungen, Parteien, Demokratie sowie Rechtsaußen-Akteure. Veröffentlichungen u.a.: „Gains and Losses: How Protestors Win and Lose“ (Oxford University Press) und Herausgeber des Sammelbandes „Contemporary Germany and the Fourth Wave of Far-Right Politics“ (Routledge).   Anschließendes Gespräch mit Manès Weisskircher und Univ. Prof. Mag. Dr. Sylvia Kritzinger, Professorin für Methoden in den Sozialwissenschaften am Institut für Staatswissenschaft Dipl.-Kfm. Ferdinand Lacina, ehem. Kabinettschef des langjährigen österreichischen Bundeskanzlers Bruno Kreisky; von 1982 bis 1984 Staatssekretär im Bundeskanzleramt u. a. für Wirtschaftsfragen; von 1984 bis 1986 Bundesminister für Verkehr; von 1986 bis 1995 Bundesminister für Finanzen Moderation:Christa Zöchling, Journalistin und Publizistin

Thema in Sachsen
Der Lehrermangel und ein besonderes Projekt in Görlitz

Thema in Sachsen

Play Episode Listen Later Jan 30, 2025 58:33


Sachsen fehlen fast 1400 Lehrerinnen und Lehrer. Das sind rund 300 mehr als noch vor einem Jahr. Geregelter Unterricht mit voll abgedeckten Stundenplänen wird deshalb an vielen Schulen zur Herausforderung. Aktuelle Zahlen des Kultusministeriums zeigen, dass vor allem Oberschulen und Förderschulen betroffen sind: Jede zehnte Stunde fällt dort inzwischen planmäßig aus. Thomas Warkus, Direktor der Oberschule Innenstadt in Görlitz, kennt das Problem. Im Podcast „Thema in Sachsen“ sagt er: „Wir können seit Beginn des Schuljahres 14 Prozent des Stundenvolumens nicht abdecken.“ Inmitten dieser Krise stellt auch er sich die entscheidende Frage: Was hilft schnell und nachhaltig gegen den Lehrermangel? Mit einem Modellprojekt unter der wissenschaftlichen Leitung der TU Dresden geht seine Schule bei der Suche nach einer Lösung voran. Dabei werden Lehramtsstudierende frühzeitig in den Schulalltag integriert. „Je früher die Studenten merken, ob der Lehrerberuf für sie das Richtige ist, desto besser”, erklärt Warkus. Das Fernziel des Projekts sei es, die Abbrecherquote zu reduzieren und von den jährlich rund 2700 neuen Lehramtsstudenten in Sachsen am Ende tatsächlich mehr ins Bildungssystem zu überführen als jetzt. „Wir brauchen eine Ausbildung, die die Realität des Lehrerberufs von Anfang an spürbar macht“, fordert der Schulleiter. „Wer Lehrer wird, sollte nicht erst im Referendariat merken, dass er mit Menschen arbeitet.“ Ronald Lindecke, der Vorsitzende des Landeselternrates in Sachsen, pflichtet Warkus bei. Lindecke, der ebenfalls in dem Podcast spricht, sagt: „Das Lehramtsstudium muss praxisnäher werden. In den MINT-Fächern haben wir eine Abbrecherquote von 50 Prozent – das zeigt, dass etwas grundlegend nicht stimmt.“ Doch reicht ein solches Projekt aus, um das massive Problem des Lehrermangels zu lösen? Sachsens neuer Kultusminister Conrad Clemens hat eine weitere Idee: In bestimmten Fächern sollen künftig auch Menschen ohne Lehramtsstudium unterrichten können, etwa Musiklehrer mit künstlerischer Ausbildung oder Sportlehrer mit Trainerlizenz. „Angesichts der Lage müssen wir den Einstellungserlass öffnen und neue Zielgruppen für den Lehrerberuf ansprechen“, sagte Clemens in einem Interview bei Sächsische.de und LVZ. Ein Ausschnitt dieses Gesprächs ist ebenfalls in der Podcastfolge zu hören.

Kreisky Forum Talks
Kolja Möller & Carina Altreiter: VOLK UND ELITE

Kreisky Forum Talks

Play Episode Listen Later Jan 27, 2025 59:13


Robert Misik im Gespräch mit Kolja Möller und Carina Altreiter VOLK UND ELITEEine Gesellschaftstheorie des Populismus   Der populistische Appell an das »Volk« und die Mobilisierung gegen die »Eliten« dominieren mittlerweile die Politik in vielen Ländern der Welt. Aber wo liegen die geschichtlichen Wurzeln dieser Politikform? Welche Spielarten des Populismus sind zu unterscheiden? Der moderne Populismus lebt von einer polemischen Gegenüberstellung vom „Volk“ der „einfachen Leute“ gegenüber den „Eliten“, die sie betrügen würden. Er stützt sich dabei auf demokratische Instinkte, die auch den Kern republikanischer Verfassungsstaaten bilden, nämlich dass das Recht vom Volk ausgeht. Im Extremfall bricht sich ein Autoritarismus und „Bonapartismus“ Bahn, der aber mit anti-elitären und demokratischen Energien operiert. Oft wird deshalb sogar angemerkt, dass ein wenig Populismus nicht schaden könne, damit bisher nicht-repräsentierte Bevölkerungssegmente eine Stimme bekommen. Kolja Möller verfolgt die Wege des Populismus, die bereits im 11. Jahrhundert beginnen und bis zu den jüngsten Konflikten im Zuge der Globalisierung führen, und er entwickelt eine umfassende Gesellschaftstheorie dieser Politikform. Ein unverzichtbares Buch, um die gegenwärtige populistische Welle zu verstehen, dessen zentrale Gedankengänge er unter der Gesprächsleitung von Robert Misik mit der Soziologin Carina Altreiter diskutiert. Kolja Möller arbeitet als Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Institut für Politikwissenschaften der TU Dresden und im Forschungsprojekt »Legal Populism« (gefördert durch die German-Israeli Foundation). Im Suhrkamp Verlag hat er herausgegeben: Populismus. Ein Reader (stw 2340). Carina Altreiter ist Soziologin, Forscherin an der Arbeiterkammer und zuvor an der Wirtschaftsuniversität. In ihren Untersuchungen hat sie sich unter anderem auch mit Klassenanalysen, den arbeitenden Klassen beschäftigt und auch mit den unterschiedlichen Solidaritätskulturen in verschiedenen Bevölkerungssegmenten. Sie ist unter anderem Co-Autorin des Buches „Umkämpfte Solidaritäten“. Modertion: Robert Misik, Autor und Journalist

Food Facts – der Lebensmittelchemie-Podcast der TU Dresden
Folge 13: Mit guten Vorsätzen ins Neue Jahr: Alkohol – Wirkung, Risiken und Dry January

Food Facts – der Lebensmittelchemie-Podcast der TU Dresden

Play Episode Listen Later Jan 24, 2025 34:52


Neues Jahr - neue FoodFacts: Viele Menschen starten das neue Jahr mit guten Vorsätzen – gesünder essen, mehr Sport, weniger Medien. Ein aktueller Trend ist dabei der „Dry January“, also der Verzicht auf Alkohol im Januar. In unserer heutigen Folge soll es darum gehen, wie Alkohol im Körper wirkt, welche Risiken er mit sich bringt und ob ein Monat Verzicht wirklich eine positive Wirkung auf den Körper hat. Diese und weitere Fragen diskutieren Moderator Peer Kittel, Studentin Jule Wäntig mit Lebensmittelchemiker Prof. Thomas Henle von der TU Dresden.

Brand Punkt On Air
Strahlende Aussichten

Brand Punkt On Air

Play Episode Listen Later Jan 22, 2025 60:26


Was können atomare Gefahren für Feuerwehren bedeuten? Dipl.-Phys. und stellv. Wehrführer Dr. Daniel Gehre weiß das sehr genau, denn er ist an der TU Dresden für exakt diesen Bereichen verantwortlich. Im Interview sprechen wir ausführlich über A-Lagen und deren Folgen für Feuerwehren und deren Mitglieder auf den verschiedensten Ebenen.

Anker-Aktien Podcast
Norbert Schmidt im Interview: Chancen und Risiken bei Unternehmensanleihen

Anker-Aktien Podcast

Play Episode Listen Later Jan 14, 2025 37:10


In diesem Podcast führe ich ein ausführliches Gespräch mit Norbert Schmidt, Fondsmanager des FU Fonds – Bonds Monthly Income bei der Heemann Vermögensverwaltung AG. Seit 2019 verantwortet er diesen Fonds, der sich durch monatliche Ausschüttungen und Investitionen in höherverzinsliche Unternehmensanleihen auszeichnet. Themen des Interviews:• Entwicklung der Unternehmensanleihenmärkte: Analyse der Zinsentwicklung in den vergangenen Jahren und deren Einfluss auf Unternehmensanleihen.• Historische Parallelen: Vergleich der aktuellen Marktsituation mit den 1970er Jahren und welche Lehren daraus gezogen werden können.• Politische Einflüsse: Diskussion über die Auswirkungen politischer Entscheidungen auf die Anleihenmärkte, insbesondere durch eine weitere Amtszeit von Donald Trump.• Einblicke: Wissen rund um das Thema Staats- und Unternehmensanleihen, Zusammenhänge und Entwicklungen. Über den Fonds:Der FU Fonds – Bonds Monthly Income investiert in ausgewählte höherverzinsliche Anleihen von internationalen Unternehmen außerhalb des Bankensektors. Besonders hervorzuheben ist die monatliche Ausschüttungspolitik des Fonds. Über Norbert Schmidt:Norbert Schmidt ist seit 2019 bei der Heemann Vermögensverwaltung AG tätig und verfügt über Erfahrung in der Kreditanalyse sowie im Bereich Restrukturierung und M&A. Sein Studium zum Diplom-Wirtschaftsingenieur absolvierte er an der TU Dresden mit quantitativem Schwerpunkt. Für wen ist dieser Podcast geeignet?Dieses Interview richtet sich an Anleger, die ein tieferes Verständnis für den Anleihenmarkt entwickeln möchten. Es bietet wertvolle Einblicke in die Strategien eines Fondsmanagers und die aktuelle Marktlage der Zinsen und Anleihen. Inhaltsverzeichnis00:00 Intro00:40 Thema Anleihen & Zinsen im Überblick07:00 Zinsänderung und Auswirkungen auf den Markt09:24 Unternehmensanleihen vs. Staatsanleihen11:58 Investitions-Kriterien für den Bonds Monthly income Fond19:08 Performance-Überblick des Bonds Monthly income Fond21:28 Ausschüttungen & Kursgewinne26:07 Geografische Anleihen-Übersicht28:43 Ausblick auf 202533:23 70er Analogie vs. heute35:45 Schlusswort36:42 Danke fürs Einschalten! Zusammenarbeit anfragenhttps://www.maximilian-gamperling.de/termin/ Social Media- Instagram: https://www.instagram.com/maximilian_gamperling/- LinkedIn: https://www.linkedin.com/in/gamperling/- Newsletter: https://www.maximilian-gamperling.de/newsletter- Podcast: https://akademie.maximilian-gamperling.de/podcasts/anker-aktien-podcast Meine Tools- Charts*: https://de.tradingview.com/?aff_id=117182- Aktienfinder: https://aktienfinder.net- Finchat.io*: https://finchat.io/?via=maximilian- TransparentShare: https://bit.ly/3laA6tK- SeekingAlpha*: https://www.sahg6dtr.com/QHJ7RM/R74QP/- Captrader*: https://www.financeads.net/tc.php?t=41972C46922130T DisclaimerAlle Informationen beruhen auf Quellen, die wir für glaubwürdig halten. Trotz sorgfältiger Bearbeitung können wir für die Richtigkeit der Angaben und Kurse keine Gewähr übernehmen. Alle enthaltenen Meinungen und Informationen dienen ausschließlich der Information und begründen kein Haftungsobligo. Regressinanspruchnahme, sowohl direkt, wie auch indirekt und Gewährleistung wird daher ausgeschlossen. Alle enthaltenen Meinungen und Informationen sollen nicht als Aufforderung verstanden werden, ein Geschäft oder eine Transaktion einzugehen. Auch stellen die vorgestellten Strategien keinesfalls einen Aufruf zur Nachbildung, auch nicht stillschweigend, dar. Vor jedem Geschäft bzw. vor jeder Transaktion sollte geprüft werden, ob sie im Hinblick auf die persönlichen und wirtschaftlichen Verhältnisse geeignet ist. Wir weisen ausdrücklich noch einmal darauf hin, dass der Handel mit Aktien, ETFs, Fonds, Optionen, Futures etc. mit grundsätzlichen Risiken verbunden ist und der Totalverlust des eingesetzten Kapitals nicht ausgeschlossen werden kann.Aussagen über zu erwartende Entwicklungen an Finanzmärkten, insbesondere Wertpapiermärkten und Warenterminbörsen, stellen NIEMALS EINE AUFFORDERUNG ZUM KAUF ODER VERKAUF VON FINANZINSTRUMENTEN dar, sondern dienen lediglich der allgemeinen Information. Dies ist selbst dann der Fall, wenn Beiträge bei wörtlicher Auslegung als Aufforderung zur Durchführung von Transaktionen im o.g. Sinne verstanden werden könnten. Jegliche Regressinanspruchnahme wird insoweit ausgeschlossen. *Affiliate-Link #Interview #Aktien #Börse

Campus & Karriere - Deutschlandfunk
Wahlkampfthema Nachwuchsforschende? - Interview Mathias Kuhnt, TU Dresden

Campus & Karriere - Deutschlandfunk

Play Episode Listen Later Jan 6, 2025 7:04


Ameln, Leonard www.deutschlandfunk.de, Campus & Karriere

Jasmin Kosubek
Emotionen, Trigger & Neurosen: Kognitionsforscher über unsere psychische Gesundheit | Bernhard Hommel

Jasmin Kosubek

Play Episode Listen Later Dec 31, 2024 76:20


Prof. Dr. Bernhard Hommel ist ein deutscher Psychologe und international anerkannter Wissenschaftler. Er absolvierte 1987 sein Diplom und promovierte 1990 jeweils an der Universität Bielefeld. Im Anschluss war er von 1997 bis 1999 Leiter einer Arbeitsgruppe am Max-Planck-Institut für psychologische Forschung in München und leitete von 2000 bis 2016 die Abteilung für Kognitive Psychologie an der Universität Leiden in den Niederlanden. Seit 2012 ist er Mitglied der Nationalen Akademie der Wissenschaften Leopoldina und forscht seit 2020 an der Shandong University in China. Zudem ist er seit 2021 an der TU Dresden tätig. In seinem Buch „Wir triggern uns zu Tode“ erläutert er, wie stark unsere Gesellschaft von emotionalen Reizen gesteuert wird und wir diese häufig nicht bewusst wahrnehmen. In unserem Gespräch beleuchten wir seine Forschungsschwerpunkte und sprechen darüber, was ein „Trigger“ ist und wie Neurosen in unserem Alltag entstehen. Hommel erklärt, warum Gefühle für unsere Entscheidungsfindung unerlässlich sind, aber auch, weshalb übertriebene Empathie der Gesellschaft schaden kann. Wir diskutieren seine Forschungstätigkeit in China, die Bedeutung von Emotionen für unsere geistige Gesundheit und wie wir lernen können, mit der zunehmenden Emotionalisierung in Medien und Öffentlichkeit umzugehen. Dieses Interview liefert spannende Einblicke in das Denken eines Wissenschaftlers, der uns zeigt, warum wir in der heutigen Zeit besonders empfindlich auf emotionale Reize reagieren und wie wir unsere Resilienz stärken können.

Thema in Sachsen
Regieren ohne Mehrheit? Kretschmers Wiederwahl und die Tücken der Minderheitsregierung

Thema in Sachsen

Play Episode Listen Later Dec 18, 2024 29:03


Michael Kretschmer (CDU) ist erneut zum Ministerpräsidenten Sachsens gewählt worden. Der Start in seine dritte Amtszeit hat allerdings gleich gezeigt, vor welch großen und teils unvorhersehbaren Herausforderungen er als Chef einer Regierung im Freistaat jetzt steht. Denn erst im zweiten Wahlgang holte er sich mit 69 Stimmen die erforderliche Mehrheit, um sich gegen seine Gegenkandidaten Matthias Berger (fraktionslos) und Jörg Urban (AfD) durchzusetzen. Dieser Mittwoch ist, wenn man so will, Ausgangspunkt einer politischen Premiere für Sachsen: Noch nie gab es eine Minderheitsregierung, die ohne eigene Mehrheit regieren muss und auf den Kooperationswillen der Opposition angewiesen ist. Im Podcast „Thema in Sachsen” analysiert Janek Treiber, Politikwissenschaftler an der TU Dresden, die Wahl des Ministerpräsidenten, die politischen Herausforderungen und die sich daraus ergebenden Folgen für die Regierungsarbeit der kommenden fünf Jahre. „Dass es zwei Wahlgänge gebraucht hat, zeigt, wie schwierig es sein wird, in den nächsten Jahren Mehrheiten zu finden“, sagt Treiber. Die Machtverhältnisse im Parlament müssten bei jedem Vorhaben der Regierung neu ausbalanciert werden. „Daher ist es für eine Minderheitsregierung entscheidend, frühzeitig auf die Opposition zuzugehen und Kompromisse zu schließen“, erklärt der Politikwissenschaftler und verweist auf den von CDU und SPD angekündigten Konsultationsmechanismus. Hinter diesem technisch klingenden Begriff steckt das, wovon letztlich der Erfolg dieser schwarz-roten Koalition abhängen wird. Kretschmer, dessen Antrittsrede in Teilen ebenfalls im Podcast zu hören ist, gibt einen Vorgeschmack darauf, dass es bei der Suche nach Mehrheiten vor allem auf die eigene Flexibilität ankommen wird. „Es ist mein großer Wunsch, dass es tatsächlich gelingen möge, über Parteigrenzen hinweg zu arbeiten. Ich bin sehr dankbar für diese verantwortungsvolle Opposition“, sagt Kretschmer. Durchregieren klingt anders. Und das wisse auch die Opposition. Dennoch, so schätzt es wiederum Treiber ein, werde jede Partei versuchen, sich einzubringen. „Aus reinem Protest heraus stets zu blockieren, wird sich keine der Fraktionen leisten. Doch wie weit sie gehen, wird immer davon abhängen, wie sehr die Regierung bereit ist, Kompromisse zu machen.“ Denn klar ist: Ohne die Unterstützung von mindestens zehn Abgeordneten aus anderen Fraktionen steht jedes Vorhaben auf der Kippe. Welche Pläne die neue Regierung hat, was in dem 110-seitigen Koalitionsvertrag von CDU und SPD steht und welche Rolle insbesondere das BSW bei der Beschaffung von Mehrheiten spielen könnte, wird ausführlich diskutiert. Und schließlich wird auf den gerade startenden Bundestagswahlkampf geblickt, der mitten in die Findungsphase der neuen Koalition fällt und reichlich Konfliktpotenzial zwischen CDU und SPD in sich birgt.

RHETORIK MACHT ERFOLG
#66 - Stark argumentieren! Zu Gast im Debattierclub der TU-Dresden

RHETORIK MACHT ERFOLG

Play Episode Listen Later Dec 9, 2024 16:34


In dieser Folge von RHETORIK MACHT ERFOLG spreche ich mit Alexander, einem leidenschaftlichen Teilnehmer des Debattierclubs der Technischen Universität Dresden. Wir tauchen ein in die Welt der Debatten und sprechen darüber, wie sie ablaufen, welche Fähigkeiten man braucht und warum sie eine hervorragende Schule für Kommunikation und Persönlichkeitsentwicklung sind SHOWNOTES:   ⁠ ⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠ Interessierst du dich für ein Coaching oder ein Workshop-Angebot? ⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠Buche hier jetzt dein kostenlose Kennenlerngespräch mit Michael⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠ Möchtest du schlagfertig auf verbale Angriffe reagieren? ⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠Schlagfertig in 3 Schritten (E-Book für 0€)⁠⁠⁠⁠ ⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠runterladen⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠ Du möchtest mehr erfahren? ⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠Hier gehts zu ⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠Michaels Website ⁠⁠ ⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠

Food Facts – der Lebensmittelchemie-Podcast der TU Dresden
Folge 11: Milch – unverzichtbar, unersetzlich oder ungesund?

Food Facts – der Lebensmittelchemie-Podcast der TU Dresden

Play Episode Listen Later Nov 24, 2024 41:03


Milch gehört seit Jahrtausenden zu den Grundnahrungsmitteln des Menschen. Aber wo kommt sie eigentlich her, woraus besteht sie und wie hat sich unser Umgang mit diesem Lebensmittel im Laufe der Zeit verändert? In unserer aktuellen Folge klären wir mit Lebensmittelchemiker Prof. Thomas Henle von der TU Dresden zunächst die Fakten rund um Milch, sprechen dann über den aktuellen Rohmilch-Trend und warum dieser so gefährlich ist, über gehypte Alternativen und sogar Verschwörungsmythen zum Thema Milch.

WDR 5 Morgenecho
Warum sind Kleinparteien wichtig?

WDR 5 Morgenecho

Play Episode Listen Later Nov 23, 2024 7:06


Vorgezogene Bundestagswahl bedeutet weniger Zeit für die Parteien bis zur Wahl. Besonders Kleinparteien trifft es. Warum sind Kleinparteien aber wichtig? Ein Interview mit Parteienforscher Janek Treiber, TU Dresden. Von WDR 5.

Campusradio Dresden
Election Night – Das Nachgespräch

Campusradio Dresden

Play Episode Listen Later Nov 22, 2024


  Seit dem 5. November ist es nun entschieden, wer der Präsident der Vereinigten Staaten ist. Im gleichen Zeitraum fand die “Election Night” in der TU Dresden statt. Mit vollen Erfolg! Stefanie Gerstenberger berichtet in diesem Nachgespräch über die 400 Menschen, die zur Veranstaltung gekommen sind und wie es gelaufen ist. Der Beitrag Election Night – Das Nachgespräch erschien zuerst auf Campusradio Dresden.

Down the Rabbit Hole - Der TU Dresden Biologie Podcast
Bakterien, Bürokratie und ein Dekan im Dauerstress - Mikrobiologie und Hochschulpolitik mit Prof. Thorsten Mascher und Dr. Christin Baumgärtel

Down the Rabbit Hole - Der TU Dresden Biologie Podcast

Play Episode Listen Later Nov 17, 2024 86:48


Endlich Gäste! Heute begrüßen wir Prof. Thorsten Mascher, Mikrobiologe, Dekan der Fakultät Biologie an der TU Dresden und Ollis Licht im Dunkeln. Auch mit dabei: Dr. Christin Baumgärtel, die mit ihrer Wanderausstellung Bakteriopolis den kleinen Mikroben eine große Bühne gibt. Wir quatschen über alles, was man mit einem Mikroskop (und einem Stapel Verwaltungsdokumente) erleben kann - von Bakterien bis zu den Absurditäten der Hochschulpolitik. Wissenschaft machen, während man eine ganze Fakultät jongliert? Thorsten erzählt, wie das geht - oder eben nicht.

Helle Panke
Franz Heilgendorf - Was ist "kategoriale Kritik" bei Marx?

Helle Panke

Play Episode Listen Later Nov 12, 2024 55:01


Mitschnitt vom 23. Oktober 2024 Referent: Dr. Franz Heilgendorff, ist gegenwärtig als PostDoc am Institut für Soziologie der TU Dresden mit dem Übergang von der Philosophie in das Studium der wirklichen Welt beschäftigt. 2023 erschien sein Buch "Kategoriale Kritik. Zur Bedeutung von Kategorie und Begriff in der dialektischen Methode bei Marx" beim Karl Dietz Verlag. Moderation: Dr. Frank Engster Wie lässt sich etwas so Komplexes wie die kapitalistische Produktionsweise begreifen und darstellen? Und zwar so, dass die Darstellung zugleich Kritik ist und nicht nur die Bestimmungen ihres Gegenstand trifft, sondern ihn auch radikal infrage stellt? Und was ist diese "dialektische Methode", die eine solche Kritik einzulösen verspricht? Diese Frage der Kritik ist Gegenstand der Untersuchungen von Franz Heilgendorff. Sein Buch "Kategoriale Kritik" zeigt eine gravierende Lücke in der kaum noch überschaubaren Forschung zu Marx und zum Kapital auf: Trotz aller Bemühungen um Marx' Kritik der ökonomischen Kategorien fehlt eine historisch-kritische Rekonstruktion, warum Marx überhaupt von einer "Kritik der Kategorien" sprechen kann und was "Kategorien" sind. Dies ist umso fataler, als ein Verständnis der Bedeutung und Funktion von Kategorien ein entscheidender Schlüssel zum Verständnis dialektischen Denkens ist und das Problem des Verhältnisses von Gesellschafts- und Erkenntniskritik aufwirft. Eine Kooperation von Helle Panke e.V. mit dem Verein zur Förderung der MEGA-Edition.

Thema in Sachsen
Aus für Sondierung in Sachsen, die Ampel am Ende und Trumps Comeback

Thema in Sachsen

Play Episode Listen Later Nov 7, 2024 56:49


Donald Trump wird wieder US-Präsident, in Berlin zerbricht mit lautem Knall die Ampel-Koalition und in Sachsen scheitern die Sondierungsgespräche von CDU, SPD und BSW. Der 6. November war ein außergewöhnlicher Tag, nach dem die Welt, Deutschland und Sachsen vor großen Herausforderungen stehen. In dieser Folge des Podcasts „Thema in Sachsen" ordnet Politikwissenschaftler Janek Treiber von der TU Dresden die Ereignisse sowie die wichtigsten Ergebnisse, Aussagen und deren Folgen ein. Treiber schildert die Gründe, warum die Sondierungen für die sogenannte Brombeer-Koalition in Sachsen zum Erliegen kamen. Wie groß waren die Differenzen zwischen den Parteien bei den BSW-Kernthemen Friedenspolitik und Migration? Welchen Einfluss hatte BSW-Chefin Sahra Wagenknecht auf die Verhandlungsführer ihrer Partei in Sachsen? Und überhaupt: Wie geht es nach dem Ende der Sondierungsgespräche in Sachsen weiter? Im Raum stehen jetzt zwei Szenarien: Es kommt 2025 zu Neuwahlen oder es bildet sich eine CDU-geführte Minderheitsregierung. Treiber beschreibt, welche Folgen die beiden verschiedenen Wege hätten. Trotz vieler Unwägbarkeiten kommt der Politikwissenschaftler schließlich zu dem Schluss: „Ich glaube nicht, dass Sachsen unregierbar wird, aber die politische Stabilität, die wir bisher kannten, ist vorbei.“ „Politische Stabilität”, das ist auch das Stichwort, das für den zweiten Teil der Podcastfolge sinnbildlich steht. Treiber analysiert darin, welche Auswirkungen das Aus der Ampel in Berlin hat. Deutschland steht, das ist nach dem Bruch von SPD, Grünen und FDP klar, vor einem turbulenten Winter, an dessen Ende es Wahlen geben dürfte. „Der Wahlkampf hat jetzt begonnen”, so Treiber. Vor dem Hintergrund, dass Donald Trump bei den Präsidentschaftswahlen in den USA gewonnen hat, komme der Zerfall der Ampel für Deutschland zu einem heiklen Zeitpunkt. Eigentlich, so Treiber, bräuchte es gerade jetzt eine starke Bundesregierung, die geschlossen Entscheidungen treffen könne. „Trump ist schlecht berechenbar", sagt Treiber. Das mache speziell für Europa die künftige Ukraine-Politik zu einer Aufgabe, die größer und teurer werden dürfte.

Baustelle Bauwesen
#64 Bauwende lehren – Wie Studis die Lehre auf den Kopf stellen feat. Niklas Blume & Laura Oberender

Baustelle Bauwesen

Play Episode Listen Later Nov 5, 2024 44:51


In dieser Episode sprechen wir mit den Gründungsmitgliedern der Nachhaltigkeits AG Bauingenieurwesen der TU Dresden e.V., die seit Mai 2021 aktiv daran arbeiten, Nachhaltigkeit im Bauwesen in die Lehre zu integrieren. Sie haben mit ihrer Initiative den Lehrpreis 2022 der Gesellschaft von Freunden und Förderern der TU Dresden e. V. gewonnen. Gemeinsam beleuchten wir ihre Ziele, Erfolge und Herausforderungen. Themen dieser Episode: Block I – Start und Einführung Begrüßung und Vorstellung der Gäste. Lehrpreis 2022: Die AG hat einen bedeutenden Preis erhalten. Was bedeutet das für die Mitglieder und ihre Arbeit? Ehrenamtliche Arbeit: Wie viele Stunden Engagement stecken hinter dem Erfolg der AG? Bauwende: Warum ist es so wichtig, dass sich das Bauwesen verändert, und wie gut sind wir bisher darauf vorbereitet? Block II – Die Gründung der AG Von Studierenden initiiert: Wie kam es dazu, dass Studierende den Lehrplan im Bauingenieurwesen mitgestalten? Welche Lücken gibt es in der bisherigen Lehre? Akzeptanz und Anstoß: Wie wurde die Idee von den Lehrkräften und Kommiliton:innen aufgenommen? Und was waren die ersten Schritte? Austausch mit Professor:innen: Wie funktioniert der Dialog zwischen der AG und den Professor:innen Kerninhalte für die Lehre: Welche Themen sollte die Lehre stärker in den Fokus nehmen? Beispiele sind Ressourceneinsparung, Energieeffizienz und ökologische Baustoffe. Wissensgewinn: Wie kommt die AG zu ihrem Fachwissen? Exkursionen, Vorträge und externe Expert:innen spielen eine zentrale Rolle. Block III – Projekte und Vereinsentwicklung Aktuelle Lehrprojekte: Ein spannendes Lehrprojekt im Bereich Bauökologie steht in den Startlöchern, mit einer geplanten Kooperation mit der Ingenieurkammer Sachsen. Vereinsstatus: Seit Ende 2022 ist die AG ein offizieller Verein – welche neuen Möglichkeiten bringt das mit sich? Zukunft des Vereins: Wie wird der Verein weitergeführt, wenn die aktuellen Mitglieder ihr Studium abschließen? Gibt es Pläne für eine nachhaltige Vereinsstruktur? Ausblick: Was können wir in den nächsten Jahren von der AG erwarten? Welche Visionen haben die Mitglieder für die Zukunft? Block IV – Abschlussgedanken Austausch mit der Ingenieurkammer: Welche Rolle spielt der Austausch zwischen Praxis, Lehre und Forschung? Studierendenbeteiligung: Ist die AG ein spezielles Phänomen der TU Dresden, oder gibt es ähnliche Initiativen an anderen Unis? Welche Rolle spielt die Unterstützung der Lehrenden bei solchen Projekten? ________________________________________ Über die Gäste: Unsere Gäste sind die Gründungsmitglieder der Nachhaltigkeits AG Bauingenieurwesen der TU Dresden e.V., die sich dafür einsetzen, das Bauwesen nachhaltiger zu gestalten und den Studierenden praxisnahe, zukunftsorientierte Inhalte zu vermitteln.

Campusradio Dresden
Election Night 2024

Campusradio Dresden

Play Episode Listen Later Nov 1, 2024


Am 5. November findet an der TU Dresden die “Election Night” statt. Eine Veranstaltung rund um die Präsidentschaftswahlen in den USA. Vorträge, Workshops und Analysen von Professor:Innen und Gastredner:Innen ordnen ein, klären Hintergründe und Informieren zu allem, was es um die aktuelle Wahl zu wissen gilt. Wir haben für euch Stefanie Gerstenberger, eine der Verasnstalterinnen […] Der Beitrag Election Night 2024 erschien zuerst auf Campusradio Dresden.

SWR2 Forum
Für Freiheit und Gerechtigkeit – 500 Jahre Bauernkrieg

SWR2 Forum

Play Episode Listen Later Oct 29, 2024 44:23


Ur-Kampf für soziale Gerechtigkeit, erste deutsche Revolution, Manifest für die Menschenrechte. Der Bauernkrieg von 1525 war stets das, was wir in ihm sehen wollten. Für die Historikerin Lyndal Roper ist er gar „der größte Volksaufstand in Westeuropa vor der Französischen Revolution“. Hunderttausende Menschen protestierten damals gegen die gesellschaftlichen Verhältnisse, kämpften für Freiheit und soziale Gerechtigkeit. Umso erstaunlicher, dass der Bauernkrieg vor 500 Jahren meist nur als Randerscheinung der Reformation in Erinnerung ist. Warum ist das so? Was trieb die Bauern in den Krieg, der vor allem in Süddeutschland, im Elsass und in Thüringen erbittert ausgetragen wurde? Und was macht ihn bis heute bedeutsam? Gregor Papsch diskutiert mit Prof. Dr. David von Mayenburg - Rechtshistoriker, Universität Frankfurt a.M., Prof. Dr. Marina Münkler - Literaturwissenschaftlerin, TU Dresden, Prof. Dr. Lyndal Roper, Historikerin - University of Oxford

Food Facts – der Lebensmittelchemie-Podcast der TU Dresden
Folge 10: Fermentation - von alter Tradition zum modernen Food-Hype

Food Facts – der Lebensmittelchemie-Podcast der TU Dresden

Play Episode Listen Later Oct 24, 2024 39:46


Fermentierte Lebensmittel wie Sauerkraut, Joghurt, Kefir, aber auch Kimchi, Miso oder Kombucha sind heute gefragter denn je. Ob selbst fermentieren oder im Spitzenrestaurant genießen, fermentiertes Essen liegt voll im Trend. Aber was genau passiert bei der Fermentation, welche Reaktionen laufen dabei ab und seit wann werden diese Prozesse genutzt? Haben fermentierte Produkte einen besonderen Einfluss auf unsere Gesundheit? Und was bringt eine „Precision Fermentation“ für unsere zukünftige Ernährung? Über diese und weitere Fragen sprechen Moderator Peer Kittel und Studentin Jule Wäntig mit Lebensmittelchemiker Prof. Thomas Henle von der TU Dresden.

Podcasts von Tichys Einblick
TE Wecker am 12.10.2024

Podcasts von Tichys Einblick

Play Episode Listen Later Oct 11, 2024 17:07


Heute: Einstürzende Bauten: Die Brücke von Dresden und die Energiewende Ein Bauwerk in Dresden zieht gerade die Aufmerksamkeit an, und zwar nicht aufgrund seiner architektonischen Schönheit wie so viele andere Bauwerke Dresdens, sondern weil es ganz einfach ziemlich spektakulär zusammengebrochen ist. Vor vier Wochen stürzte ein Teil der Carolabrücke ein. Die Carolabrücke ist eine Spannbetonbrücke, die 1971 fertig gestellt wurde. Damals eine moderne Bautechnik. Was haben die eingestürzte Brücke in Dresden und die sogenannte Energiewende in Deutschland gemein? Erste Antwort: ziemlich viel. Ein Gespräch am Rande des Kraftwerkstechnischen Kolloqiums, das in dieser Woche in Dresden stattfand, mit Prof Sigismund Kobe - die peinlich in der Elbe liegenden eingestürzten Trümmer der Brücke plastisch vor Augen. Kobe war am Institut für theoretische Physik der TU Dresden und hält mit seiner Meinung selten hinter dem Berg. Ein kleiner Ausflug in die Physik der Brücke und der Energiewende. Denn auch bei der sogenannten Energiewende ist in diesem Jahr nämlich etwas spektakulär Neues geschehen. Webseite: https://www.tichyseinblick.de

NDR Kultur - Klassik à la carte
Marina Münkler: Geschichte als Spiegel unserer Zeit

NDR Kultur - Klassik à la carte

Play Episode Listen Later Sep 30, 2024 54:37


Neue Imperien, die Expansion des Osmanischen Reiches, Glaubenskriege, Konfessionsspaltungen, umkämpfte Handelsrouten. Die frühe Neuzeit lebte von dramatischen Augenzeugenberichten und Erzählungen. Marina Münkler lehrt an der TU Dresden Ältere und frühneuzeitliche deutsche Literatur und Kultur. In ihrem Buch „Anbruch der neuen Zeit“ porträtiert sie das 16. Jahrhundert und zeichnet die Konfliktlinien dieser Zeit nach. Sie charakterisiert die Frühe Neuzeit als „eine durch und durch dramatische Epoche“. Das macht sie, auch im Gespräch mit Martina Kothe, nicht ohne Aufdeckung und kritisches Hinterfragen von Illusionen und Visionen.

SWR2 Kultur Info
Die Stimme der Mumie – Ein fantastisches Kunstprojekt im Schauwerk Sindelfingen

SWR2 Kultur Info

Play Episode Listen Later Sep 23, 2024 4:03


Das Schauwerk Sindelfingen zeigt Kooperationen internationaler Spitzenkünstler mit Fakultäten der TU Dresden. Rechnergestützte Verfahren ergeben Skulpturen, Sound-Installationen und Reflektionen über den Wunsch nach Unsterblichkeit - einschließlich der rekonstruierten Stimme einer ägyptischen Mumie.

Sternzeit - Deutschlandfunk
Dresden und Görlitz - Himmlisch schöne Zukunft der Astronomie in Sachsen

Sternzeit - Deutschlandfunk

Play Episode Listen Later Aug 30, 2024 2:32


In kaum einem anderen Bundesland gibt es so viele Schulsternwarten und Planetarien wie in Sachsen. Professionelle Forschung erfolgt an der TU Dresden. Und in Görlitz entsteht gerade das Deutsche Zentrum für Astrophysik. Lorenzen, Dirk www.deutschlandfunk.de, Sternzeit

Peter und der Wald – ein GEO-Podcast
Dr. Thomas Grünwald – Kohlenstoffspeicherung in Wald und Boden

Peter und der Wald – ein GEO-Podcast

Play Episode Listen Later Jul 29, 2024 37:00


Im Gespräch mit Meteorologe Dr. Thomas Grünwald (TU Dresden) wird es wissenschaftlich: Es geht um die Kohlenstoffspeicherung von Wäldern und Böden. Peter und sein Gast wagen einen Deep Dive ins Thema "Kohlenstoff-Fluss zwischen Wald und Atmosphäre" und beantworten, welchen Effekt dieser natürliche "Atemprozess" auf den CO₂-Gehalt unseres Planeten hat. Dabei ist nicht nur das jeweilige Ökosystem entscheidend, sondern auch Faktoren wie Ackerbau und Holzwirtschaft.+++Alle Rabattcodes und Infos zu unseren Werbepartnern findet ihr hier: https://linktr.ee/peterundderwald +++Kohlenstoffbindung in Böden - Klima - sachsen.de: https://www.klima.sachsen.de/kohlenstoffbindung-sachsischer-okosysteme-teilprojekt-13167.html+++Kohlenstoffbindung in Böden - Publikationen - sachsen.de: https://publikationen.sachsen.de/bdb/artikel/37990+++Habt ihr Fragen oder Anmerkungen zu den Themen? Schreibt uns gerne eine E-Mail an podcast@wohllebens-waldakademie.deWenn ihr mehr über den Wald und seine Wunder erfahren wollt, findet ihr in Wohllebens Waldakademie spannende Veranstaltungen & Fortbildungen: www.wohllebens-waldakademie.de +++Unsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien finden Sie unter https://datenschutz.ad-alliance.de/podcast.htmlUnsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien finden Sie unter https://art19.com/privacy. Die Datenschutzrichtlinien für Kalifornien sind unter https://art19.com/privacy#do-not-sell-my-info abrufbar.

Flavour Talks
Flavour Talk with Thomas Hummel

Flavour Talks

Play Episode Listen Later Jul 18, 2024 63:31


Professor Thomas Hummel is a renowned expert in the field of smell and taste. He supervises work area and outpatient clinic "Smell and Taste" at the Department of Otorhinolaryngology at the TU Dresden and heads the interdisciplinary centre "Smell and Taste", where he studies the physiology and pathophysiology of smell and taste. His work includes the diagnosis and treatment of olfactory and gustatory disorders. Host: Trevor Groome and Michel Aubanel, Music: Aidan Kirkwood, Editing: Maria Palassarou, Publishing: Ján Peťka © 2024 ⁠⁠⁠⁠⁠⁠British Society of Flavourists⁠

Wirtschaft – detektor.fm
Reparaturbonus vor Recyclingquote

Wirtschaft – detektor.fm

Play Episode Listen Later Jun 7, 2024 27:07


Um klimaneutral zu werden, brauchen wir kritische Rohstoffe. Christina Dornack vom Institut für Abfall- und Kreislaufwirtschaft der TU Dresden erklärt, wo Deutschland aktuell beim Recycling steht und wo noch Nachholbedarf besteht. (00:00:00) Intro (00:01:48) Begrüßung Christina Dornack (00:02:12) Wie gut ist Deutschland im Recyclen mineralischer Rohstoffe? (00:05:11) Recycling von Silizium (00:06:12) Staatliche Politik und Recycling (00:07:56) Umweltgerechtes Verhalten (00:09:29) Kreislaufwirtschaft (00:12:00) Recycling beginnt beim Produktdesign (00:13:39) Rohstoffrecycling in Deutschland (00:16:09) Recycling in der Europäischen Union (00:17:25) Deutscher Rohstoffverbrauch pro Kopf (00:21:40) Klimaneutralität und der Bedarf an kritischen Rohstoffen (00:23:12) Sharing-Plattformen & Co. (00:24:03) Was macht Hoffnung? (00:25:25) Outro Hier entlang geht's zu den Links unserer Werbepartner: https://detektor.fm/werbepartner/brand-eins-podcast Hier geht's zur aktuellen brand eins: https://www.brandeins.de/products/brand-eins-06-2024 Und hier zum brand eins Magazin „Rohstoffe“: https://www.brandeins.de/products/brand-eins-05-2024 Hier findet ihr den brand eins Artikel zum Recyclingpotenzial von kritischen Rohstoffen mit dem Titel „Ewiger Kreislauf“, unter anderem mit Christina Dornack: https://www.brandeins.de/magazine/brand-eins-wirtschaftsmagazin/2024/rohstoffe/recycling-ewiger-kreislauf Mit diesen Links kommt ihr zur ersten Folge zum Schwerpunkt Rohstoff: https://detektor.fm/wirtschaft/brand-eins-podcast-melanie-mueller-rohstoffe Und hier geht’s zu unserem Podcast „Nach der Kohle“ über den Strukturwandel im Mitteldeutschen Braunkohlerevier: detektor.fm Podcast „Nach der Kohle“ >> Artikel zum Nachlesen: https://detektor.fm/wirtschaft/brand-eins-podcast-christina-dornack-rohstoffe

Das brand eins Magazin zum Hören – detektor.fm
Reparaturbonus vor Recyclingquote

Das brand eins Magazin zum Hören – detektor.fm

Play Episode Listen Later Jun 7, 2024 27:07


Um klimaneutral zu werden, brauchen wir kritische Rohstoffe. Christina Dornack vom Institut für Abfall- und Kreislaufwirtschaft der TU Dresden erklärt, wo Deutschland aktuell beim Recycling steht und wo noch Nachholbedarf besteht. (00:00:00) Intro (00:01:48) Begrüßung Christina Dornack (00:02:12) Wie gut ist Deutschland im Recyclen mineralischer Rohstoffe? (00:05:11) Recycling von Silizium (00:06:12) Staatliche Politik und Recycling (00:07:56) Umweltgerechtes Verhalten (00:09:29) Kreislaufwirtschaft (00:12:00) Recycling beginnt beim Produktdesign (00:13:39) Rohstoffrecycling in Deutschland (00:16:09) Recycling in der Europäischen Union (00:17:25) Deutscher Rohstoffverbrauch pro Kopf (00:21:40) Klimaneutralität und der Bedarf an kritischen Rohstoffen (00:23:12) Sharing-Plattformen & Co. (00:24:03) Was macht Hoffnung? (00:25:25) Outro Hier entlang geht's zu den Links unserer Werbepartner: https://detektor.fm/werbepartner/brand-eins-podcast Hier geht's zur aktuellen brand eins: https://www.brandeins.de/products/brand-eins-06-2024 Und hier zum brand eins Magazin „Rohstoffe“: https://www.brandeins.de/products/brand-eins-05-2024 Hier findet ihr den brand eins Artikel zum Recyclingpotenzial von kritischen Rohstoffen mit dem Titel „Ewiger Kreislauf“, unter anderem mit Christina Dornack: https://www.brandeins.de/magazine/brand-eins-wirtschaftsmagazin/2024/rohstoffe/recycling-ewiger-kreislauf Mit diesen Links kommt ihr zur ersten Folge zum Schwerpunkt Rohstoff: https://detektor.fm/wirtschaft/brand-eins-podcast-melanie-mueller-rohstoffe Und hier geht’s zu unserem Podcast „Nach der Kohle“ über den Strukturwandel im Mitteldeutschen Braunkohlerevier: detektor.fm Podcast „Nach der Kohle“ >> Artikel zum Nachlesen: https://detektor.fm/wirtschaft/brand-eins-podcast-christina-dornack-rohstoffe

Podcasts – detektor.fm
brand eins-Podcast | Reparaturbonus vor Recyclingquote

Podcasts – detektor.fm

Play Episode Listen Later Jun 7, 2024 27:07


Um klimaneutral zu werden, brauchen wir kritische Rohstoffe. Christina Dornack vom Institut für Abfall- und Kreislaufwirtschaft der TU Dresden erklärt, wo Deutschland aktuell beim Recycling steht und wo noch Nachholbedarf besteht. (00:00:00) Intro (00:01:48) Begrüßung Christina Dornack (00:02:12) Wie gut ist Deutschland im Recyclen mineralischer Rohstoffe? (00:05:11) Recycling von Silizium (00:06:12) Staatliche Politik und Recycling (00:07:56) Umweltgerechtes Verhalten (00:09:29) Kreislaufwirtschaft (00:12:00) Recycling beginnt beim Produktdesign (00:13:39) Rohstoffrecycling in Deutschland (00:16:09) Recycling in der Europäischen Union (00:17:25) Deutscher Rohstoffverbrauch pro Kopf (00:21:40) Klimaneutralität und der Bedarf an kritischen Rohstoffen (00:23:12) Sharing-Plattformen & Co. (00:24:03) Was macht Hoffnung? (00:25:25) Outro Hier entlang geht's zu den Links unserer Werbepartner: https://detektor.fm/werbepartner/brand-eins-podcast Hier geht's zur aktuellen brand eins: https://www.brandeins.de/products/brand-eins-06-2024 Und hier zum brand eins Magazin „Rohstoffe“: https://www.brandeins.de/products/brand-eins-05-2024 Hier findet ihr den brand eins Artikel zum Recyclingpotenzial von kritischen Rohstoffen mit dem Titel „Ewiger Kreislauf“, unter anderem mit Christina Dornack: https://www.brandeins.de/magazine/brand-eins-wirtschaftsmagazin/2024/rohstoffe/recycling-ewiger-kreislauf Mit diesen Links kommt ihr zur ersten Folge zum Schwerpunkt Rohstoff: https://detektor.fm/wirtschaft/brand-eins-podcast-melanie-mueller-rohstoffe Und hier geht’s zu unserem Podcast „Nach der Kohle“ über den Strukturwandel im Mitteldeutschen Braunkohlerevier: detektor.fm Podcast „Nach der Kohle“ >> Artikel zum Nachlesen: https://detektor.fm/wirtschaft/brand-eins-podcast-christina-dornack-rohstoffe

Wirtschaft in Zeiten von Corona - alles ist anders
Alles auf Akku - Dieselzüge auf dem Abstellgleis

Wirtschaft in Zeiten von Corona - alles ist anders

Play Episode Listen Later May 31, 2024 14:30


Wo Oberleitungen fehlen, setzt die Bahn oft auf Dieselzüge. Das schadet dem Klima. Dabei geht es auch anders. In Schleswig-Holstein werden gerade viele Diesel- durch Akkuzüge ersetzt. Das Bundesland wird damit vom Problemkind zum Vorreiter! Viele weitere Regionen werden bald folgen. Was kann die neue Lösung in der Praxis - und wie viel bringt sie fürs Klima? Das klären Arne Schulz und Susanne Tappe auf einer Fahrt von Lüneburg nach Lübeck. Außerdem sprechen sie mit Bahn-Experte Arnd Stephan von der TU Dresden. Achtung: Kurzfolge! Auf der Suche nach Lösungen sind wir weiterhin für euch in Deutschland und den Nachbarländern unterwegs - und zeigen euch in ausführlichen Reportagen die Lösungen, die wirklich einen Unterschied machen. Zusätzlich erzählen wir euch regelmäßig in kurzen Updates von Entwicklungen, die uns hellhörig gemacht haben. * ALLE Folgen unseres Podcasts findet ihr in der ARD Audiothek: https://1.ard.de/MissionKlima_Podcast * Die Historie der Akkuzüge: https://www.triebwagenarchiv.de/index.php?nav=1001376&lang=de * Wie stark das Schienennetz elektrifiziert ist - nach Regionen: https://www.mdr.de/nachrichten/deutschland/politik/deutsche-bahn-elektrifizierung-bahnstrecken-probleme-100.html * Von Wasserstoff zum Akkuzug - Beispiel Niedersachsen: https://www.ndr.de/nachrichten/niedersachsen/Abschied-vom-Diesel-Land-will-auf-Akkuzuege-umstellen,akkuzuege102.html * Wie grün die Bahn wirklich unterwegs ist: https://www.tagesschau.de/wirtschaft/unternehmen/deutsche-bahn-klimaschutz-oekostrom-101.html

phoenix runde - Video Podcast
Nazi-Parolen auf Sylt - Wie verbreitet ist der Rechtsextremismus?

phoenix runde - Video Podcast

Play Episode Listen Later May 29, 2024 43:39


Anke Plättner diskutiert mit ihren Gästen: Florence Brokowski–Shekete, Schulrätin, Rüdiger Maas, Generationenforscher, Steffen Kailitz, Experte für Rechtsextremismus, TU Dresden, Jost Müller-Neuhof, rechtspolitischer Korrespondent, Der Tagesspiegel

NDR Kultur - Klassik à la carte
Marina Münkler: Geschichte als Spiegel unserer Zeit

NDR Kultur - Klassik à la carte

Play Episode Listen Later May 10, 2024 54:39


Neue Imperien, die Expansion des Osmanischen Reiches, Glaubenskriege, Konfessionsspaltungen, umkämpfte Handelsrouten. Die frühe Neuzeit lebte von dramatischen Augenzeugenberichten und Erzählungen. Marina Münkler lehrt an der TU Dresden Ältere und frühneuzeitliche Literatur und Kultur. In ihrem neuen Buch "Anbruch der neuen Zeit" porträtiert sie das 16. Jahrhundert und zeichnet die Konfliktlinien dieser Zeit nach. Sie charakterisiert die Frühe Neuzeit als "eine durch und durch dramatische Epoche". Nicht ohne Aufdeckung und kritisches Hinterfragen von Illusionen und Visionen.

Die Schule brennt – der Bildungspodcast mit Bob Blume
Anke Langner: Individuelles Lernen an der Universitätsschule Dresden

Die Schule brennt – der Bildungspodcast mit Bob Blume

Play Episode Listen Later Apr 29, 2024 51:04


Sinnhaftigkeit und Relevanz tragen wesentlich zum erfolgreichen individuellen Lernen bei. Das erfordert u.a. Selbstorganisation seitens der Schülerinnen und Schüler. Aber auch Lehrkräfte müssen Defizite in den Bereichen Selbstsicherheit, Classroom Management und Elternarbeit überwinden, so Anke Langner. Und vor allem müssen sie lernen, immer alle Schüler in ihrer Individualität im Blick zu behalten. Denn Bildungsgleichheit entsteht nicht dadurch, dass alle gleichbehandelt werden: Erst durch das Differenzieren und Individualisieren erhält jedes Kind ein faires Bildungsangebot. So werden Lehrkräfte zu Lernbegleitern, die nicht zeigen, was sie selbst draufhaben. Sondern sie verhelfen anderen zu Erkenntnissen, bis es "Klick" macht. Denn dann haben sich die Schülerinnen und Schüler Wissen so angeeignet, dass sie es anwenden und transformieren können – und somit in der Lage sind, Probleme zu lösen. Anke Langner ist Professorin für Erziehungswissenschaft mit dem Schwerpunkt inklusive Bildung an der TU Dresden. Als geschäftsführende Direktorin und Projektleiterin der Forschungsstelle Universitätsschule (ForUS) ist sie zuständig für die wissenschaftliche Begleitung des Schulversuchs Universitätsschule Dresden. An dieser öffentlichen Gemeinschaftsschule werden innovative Formen des Lehrens, Lernens und Zusammenlebens erprobt und erforscht. Universitätsschule Dresden Homepage | https://universitaetsschule.org/ Universitätsschule Dresden auf YouTube | https://www.youtube.com/unischuleTUD Literatur Bernd Fichtner: Lernen und Lerntätigkeit: Ontogenetische, Phylogenetische und epistemologische Studien. Lehmanns Media GmbH 2008 Wolfgang Zehrt: "Wir befinden uns in einer Mental-Health-Pandemie." – Jugendliche und die Folgen der Coronazeit | Der Spiegel vom 9.3.2024 Podcast-Folgen "Die Schule brennt" mit Kai Maaz | https://www.ardaudiothek.de/episode/die-schule-brennt-der-bildungspodcast-mit-bob-blume/kai-maaz-bewegt-bildungsforschung-irgendwas/swr/13260063/ "Die Schule brennt" mit Caroline von St. Ange | https://www.ardaudiothek.de/episode/die-schule-brennt-der-bildungspodcast-mit-bob-blume/caroline-von-st-ange-was-koennen-lehrer-noch-lernen/swr/12399139/ Silvia Plahl: Wie wir künftig lernen – Selber denken, einordnen, verstehen. SWR2 Wissen 2022 | https://www.ardaudiothek.de/episode/das-wissen/wie-wir-kuenftig-lernen-einordnen-selber-denken-verstehen/swr-kultur/10452755/ Tipp Anke Langner und Bob Blume sind Teil der ARD Doku "Schule ohne Druck". Darin geht es um die Frage, ob Schule auch ohne Druck funktionieren kann und Kinder und Jugendliche dann noch genug lernen. Ihr findet sie in der ARD Mediathek | https://www.ardmediathek.de/video/ard-wissen/schule-ohne-druck/das-erste/Y3JpZDovL3N3ci5kZS9hZXgvbzIwNDEyNzE Deutscher Podcastpreis – Abstimmung Zur Abstimmung für den Deutschen Podcastpreis: https://www.deutscher-podcastpreis.de/podcasts/die-schule-brennt/ Kontakt: Bei Fragen und Anregungen schreibt uns: dieschulebrennt@auf-die-ohren.com

Moreno+1
Warum bauen alle plötzlich wieder Atomkraftwerke, Professor Hurtado?

Moreno+1

Play Episode Listen Later Apr 2, 2024 38:14


Professor Hurtado ist Experte für Wasserstoff- und Energietechnik. Ein Gespräch über die Kosten der deutschen Energiewende und die Frage, warum unsere Nachbarn reihenweise AKW bauen. Letzte Woche kamen in Brüssel Vertreter von rund 30 Staaten zusammen und gaben das Versprechen ab, die Kernkraft künftig teilweise massiv auszubauen – darunter Ungarn, Schweden, die Niederlande, Bulgarien, Serbien, Tschechien, China, Japan und die USA. In Polen, das bis heute keine Kernkraftwerke hat, sollen in den nächsten Jahren sechs Meiler gebaut werden. In der Slowakei soll der nächste Reaktor 2025 ans Netz gehen. Professor Antonio Hurtado lehrt Wasserstoff- und Kernenergietechnik an der TU Dresden. Ihn überrascht diese Entwicklung nicht. Im Podcast »Moreno+1« spricht Host Juan Moreno mit Professor Hurtado über die Gründe für dieses europäische Comeback der Kernenergie. Für Hurtado liegen die Gründe auf der Hand. »Auch ich wünsche mir, wir könnten ausschließlich auf erneuerbare Energien setzen", so Hurtado. "Aber das wird schwer: Eine vollständige Dekarbonisierung bis 2045 wird ohne Kernkraft kaum möglich sein. Die Wasserstofftechnologien werden noch lange brauchen, bevor sie überall zur gewünschten Energieversorgung beitragen können.«+++ Alle Infos zu unseren Werbepartnern finden Sie hier. Die SPIEGEL-Gruppe ist nicht für den Inhalt dieser Seite verantwortlich. +++ Alle SPIEGEL Podcasts finden Sie hier. Mehr Hintergründe zum Thema erhalten Sie bei SPIEGEL+. Jetzt für nur € 1,- für die ersten vier Wochen testen unter spiegel.de/abonnieren Informationen zu unserer Datenschutzerklärung.

DDCAST - Was ist gut? Design, Kommunikation, Architektur
DDCAST 185 - Gerhard Kreysa "Wir brauchen den Systemwandel "

DDCAST - Was ist gut? Design, Kommunikation, Architektur

Play Episode Listen Later Mar 17, 2024 42:28


Gerhard Kreysa wurde 1945 in Dresden geboren. Er studierte Chemie an der TU Dresden und promovierte dort 1970 bei Kurt Schwabe mit einer Arbeit über die Passivierung von Eisen. Danach war er Gastwissenschaftler an der Akademie der Wissenschaften in Berlin-Adlershof, wo er aus seinem Büro täglich auf die Berliner Mauer blicken musste. 1971 scheiterte dann ein Fluchtversuch in die Bundesrepublik, führte zu einer Gefängnisstrafe und endete aber glücklich mit einem Freikauf durch die Bundesregierung. 1973 wurde er wissenschaftlicher Mitarbeiter und später Gruppenleiter am DECHEMA-Institut in Frankfurt am Main. Hier beschäftigte er sich mit Problemen der Technischen Elektrochemie und des Umweltschutzes. Ein Patent für ein neues Verfahren zur elektrochemischen Reinigung metallhaltiger Abwässer wurde erfolgreich vermarktet und führte 1990 im Zuge eines management buy-out von der Deutschen Carbone AG zur Gründung eines start-ups. 1978 habilitierte er sich an der TU Dortmund mit einer Arbeit über die elektrochemische Prozesstechnik von Fest- und Wirbelbettzellen. 1989 konnte er schon sechs Wochen nach der Veröffentlichung durch Martin Fleischmann zeigen, dass es sich bei der sensationellen Kalten Kernfusion leider nur um eine fata morgana handelte. 1998 erzählte er dieses Kapitel Wissenschaftsgeschichte in seinem Roman „Fusionsfieber“. 1986 trat Gerhard Kreysa in die Geschäftsführung der DECHEMA Gesellschaft für Chemische Technik und Biotechnologie e.V. ein und wurde 1992 deren alleiniger Geschäftsführer. Seitdem widmet er sich, auch in zahlreichen Ehrenämtern auf nationaler und internationaler Ebene, Fragen der Forschungsförderung und der Akzeptanz von Naturwissenschaft und Technik in der Gesellschaft. Er erhielt zahlreiche wissenschaftliche Auszeichnungen im In- und Ausland, Ehrendoktorate der Technischen Universität Clausthal und der Königlich-Technischen Hochschule Stockholm und lehrte seit 1985 als apl. Professor an der TU Dortmund und seit 1993 auch als Honorarprofessor an der Universität Regensburg. Er ist Ehrenbürger der TU Clausthal, Mitglied der Königlich-Schwedischen Akademie der Ingenieurwissenschaften und der Deutschen Akademie der Technikwissenschaften (acatech). Nach der deutschen Wiedervereinigung hat er sich u.a. als Gründungsvorsitzender und danach als Vorsitzender des wissenschaftlichen Beirats für die Integration des Kernforschungszentrums Rossendorf bei Dresden in die gesamtdeutsche Forschungslandschaft engagiert, wofür 2007 mit dem Sächsischen Verdienstorden geehrt wurde. Bis heute gilt sein besonderes Engagement dem Klimaschutz. Gerhard Kreysa lebt seit 2005 in Eppstein und ist seit 2012 aktives Mitglied im Wiesbadener Filmkreis, Mitglied beim Bundesverband Deutscher Film-Autoren. Er hat bereits über 25 Wettbewerbsfilme produziert, wovon 13 Medaillenpreise und 2 den Deutschen Filmpreis (höchste Auszeichnung im deutschen Amateurfilm) erhielten. Sein vorrangiges Genre ist der populärwissenschaftlich Film, den er gern als Pop-Science-Film bezeichnet. Er ist Vater von zwei erwachsenen Kindern und glücklicher Opa von drei Enkeln.

Taiwancast
Die Halbleiter-Studenten aus Sachsen sind da

Taiwancast

Play Episode Listen Later Mar 12, 2024 25:04


Sie sind Pioniere, auf denen viele Hoffnungen ruhen: 30 Studentinnen und Studenten der TU Dresden sind in Taiwan begrüßt worden. Sie sind hier für ein halbjähriges Halbleiter-Trainingsprogramm an der NTU und bei TSMC. Viele weitere sollen folgen. Klaus hat bei der Veranstaltung in Taipeh, wo sie feierlich begrüßt wurden, mit Teilnehmern geredet, mit einem Berater der Landesregierung von Sachsen und mit Deutschlands Vertreter in Taiwan. Allen ist klar, dass dieses Programm wichtig für die geplante TSMC-Chipfabrik in Dresden ist. Hört Euch auch die Taiwancast-Folge 30 an: Ein Besuch mit Studenten bei TSMC. FOLGE 37 – KAPITEL: 00:00 "Semiconductor Talent Incubation Program" der TU Dresden 05:04 Stimmen von der Veranstaltung 20:18 Audiokommentar MEHR ZUM PODCAST: Zu den Links und Shownotes: https://intaiwan.net/2024/03/12/halbleiter-studenten-sachsen-tu-dresden-tsmc Alle Folgen in der Übersicht Taiwancast-Shop (Merchandise) Taiwancast bei Spotify Taiwancast bei Apple Podcasts / iTunes RSS-Feed Taiwancast bei YouTube Taiwancast unterstützen bei Patreon Auf Twitter: Taiwancast / Klaus / Mariano Auf Mastodon: Klaus / Mariano Feedback als Audiokommentar hinterlassen: Aufnahme möglichst per Mail an podcast (at) taiwanreporter (punkt) de senden. Oder (mit Zeitbegrenzung) hier aufsprechen: (04765) 407 9995 bzw. +49 (4765) 407 9995. Bitte angeben, wenn es nicht im Podcast gespielt werden soll. Folge direkt herunterladen

Tierisch! – Entdeckungsreise in die wilde Welt der Tiere
#26: Altern und Ameisenbär – Frauke feiert Geburtstag am Welttag des Ameisenbären!

Tierisch! – Entdeckungsreise in die wilde Welt der Tiere

Play Episode Listen Later Nov 29, 2023 38:22


Frauke hat Geburtstag, und wie jedes Jahr teilt sie sich ihren Ehrentag mit einem guten Freund von uns: Der 29.11. ist nämlich gleichzeitig der offizielle WELTTAG DES AMEISENBÄREN! Diese beiden spektakulären Ereignisse begehen wir mit einer Folge über das Altern und über Ameisenbären. Logisch. Wir starten mit sehr, sehr alten Tieren wie zum Beispiel dem Organismus, der das absolut höchste Alter erreicht. Na? Schon eine Idee, wer das sein könnte? Verraten wir hier jetzt noch nicht. Abgesehen davon gibt es ein Säugetier, das schon uralt aussieht, wenn es auf die Welt kommt – danach geht es aber kaum noch bergab. Die Rede ist von unserem alten Bekannten, dem Nacktmull. Er ist, in Relation zu seiner geringen Körpergröße, Spitzenreiter der sehr alt werdenden Tiere. Bei ihm wurde unter anderem die epigenetische Uhr erforscht. Das sind Uhren in oder eher an der DNA, über die man in jeder einzelnen Zelle das Alter des Körpers, in dem sie wohnt, ablesen kann. Auch wenn die Zelle selbst gerade erst entstanden ist. Verrückt, oder? Und eine ganz ähnliche Uhr wie der Nacktmull hat ein anderes Säugetier, das ganz schön alt wird: Der Mensch! Frauke fühlt sich an ihrem Geburtstag aber nicht den besonders alten Tieren, sondern eher dem Axolotel oder auch Grottenolm zugehörig. Die bewahren sich nämlich auch in höherem Alter ihre Jugend! Gut, der Axolotl tut das unter anderem in Form von externen Kiemen – die sind bei Frauke (noch) nicht zu entdecken, aber wer will da schon kleinlich sein. Nachdem wir dann noch den Eishai bestaunt haben, gibt es als Finale die Ameisenbärenfacts, für die ihr euch auf Instagram interessiert habt. Eine Sensation jagt mal wieder die nächste. Was will man mehr? Weiterführende Links: Die epigenetische Uhr des Menschen: https://www.spektrum.de/news/epigenetische-uhr-verraet-unser-alter-auf-wenige-monate-genau-spektrum-de/1285389 Nacktmullfilm von unserem Freund Herbert Ostwalt: https://www.tageblatt.lu/headlines/nacktmulle-und-weltherrschaft-ein-dokumentarfilmer-ueber-seine-faszination/ Die DNA der Nacktmulle: https://alleninstitute.org/news/naked-mole-rats-dont-show-signs-of-old-age-but-their-dna-says-otherwise/ Axolotl- Projekt der TU Dresden zum Altern: https://physics-of-life.tu-dresden.de/news/2022/04/28/axolotl-aging-dfg Alt, älter, unsterblich – Altern im Tierreich: https://www.daserste.de/information/wissen-kultur/w-wie-wissen/sendung/2011/tiere-alt-aelter-unsterblich-100.html Ihr möchtet in unserer Show werben? Kontaktiert uns via www.weltwach.de/kooperationen/ Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

The Microscopists
Panel Discussion — The Network of European Bioimage Analysts (NEUBIAS)

The Microscopists

Play Episode Listen Later Nov 2, 2023 69:13


#70 — In this special panel discussion, Peter O'Toole is joined by members of the Network of European Bioimage Analysts (NEUBIAS), including:• Elnaz Fazeli, Imaging Specialist in the Department of Anatomy at the University of Helsinki.• Kota Miura, freelance image analyst and Vice Chair of NEUBIAS.• Robert Haase, Group Leader in Bio-image Analysis Technology Development in the DFG Cluster of Excellence "Physics of Life" at TU Dresden.In this episode of The Microscopists, the panel discusses how hard it is to establish a funding model for bioimage analysis core facilities—and why you need to be a bit weird (and very optimistic) to do it as a freelancer! They also chat about how much work can go into writing 20 lines of imaging code, hushpuppies, and beers named after dogs.Watch or listen to all episodes of The Microscopists: themicroscopists.bitesizebio.com

Kontrafunk - Die Stimme der Vernunft
Die Sonntagsrunde mit Burkhard Müller-Ullrich: Politische Kontorsionisten  

Kontrafunk - Die Stimme der Vernunft

Play Episode Listen Later Sep 24, 2023 55:05


24.09.2023 – Wolfgang Koydl, Journalist bei der Weltwoche, Josef Kraus, Publizist und ehem. Präsident des Deutschen Lehrerverbands, und Prof. Werner Patzelt, emeritierter Politikwissenschaftler der TU Dresden und jetzt Forschungsdirektor des Mathias Corvinus Collegiums in Brüssel, diskutieren mit Burkhard Müller-Ullrich über den deutschen Bundeskanzler Scholz vor der leeren UN-Vollversammlung, über die deutsche Innenministerin Faeser vor dem Bundestagsausschuss und über die wahrscheinliche Wahl des AfD-Kandidaten zum Oberbürgermeister von Nordhausen (Thüringen).

TheSugarScience Podcast- curating the scientific conversation in type 1 diabetes
Heard on the Street: Manuj Bandral, PhD Candidate, TU Dresden

TheSugarScience Podcast- curating the scientific conversation in type 1 diabetes

Play Episode Listen Later Jun 21, 2023 5:04


Check out “Heard on the Street” recorded during the Day 1 Poster session at Islet Study Group 2023. Hear from Manuj Bandral from TU Dresden as he discusses his poster: Islet clusters as mini-organs for diabetes therapies.