POPULARITY
Ist es wichtig, dass man als Pilger oder Touristin die „echte“ Via Dolorosa entlanggeht? Zumal am Karfreitag? Für Dieter Vieweger verändert es den eigenen Glauben nicht, dass die Straße, die Jesus ging, mittlerweile metertief im Boden und an ganz anderer Stelle ist, er spricht von einer „Erinnerungslandschaft“. Der Professor für Theologie und Archäologie leitet seit über 20 Jahren das Deutsche Evangelische Institut für Altertumswissenschaft des Heiligen Landes in Jerusalem und Amman. In unserer Karfreitagsausgabe von Vertikal Horizontal erzählt er unter anderem von seiner Arbeit, dem tatsächlichen Ort Golgatha und der derzeitigen Stimmung in Jerusalem.
Am 27. April wählt Wien einen neuen Landtag, es ist die wichtigste Wahl des Jahres mit 1,1 Millionen Stimmberechtigten. In den Wiener Bezirken sind allerdings 1,4 Millionen Menschen wahlberechtigt - weshalb? Wozu gibt es Bezirksvertretungen? Warum ist der Wiener Landtag gleichzeitig auch der Gemeinderat? Und wie kommt es, dass die Wiener Landeshauptleute immer Männer sind und immer von der SPÖ? Armin Wolf und Peter Filzmaier sprechen aus Anlass der Wienwahl über das politische System Österreichs inklusive Eigenheiten und Besonderheiten Sendungshinweis: Der Professor und der Wolf, 31.4.2025, Radio FM4
Am 27. April wählt Wien einen neuen Landtag, es ist die wichtigste Wahl des Jahres mit 1,1 Millionen Stimmberechtigten. In den Wiener Bezirken sind allerdings 1,4 Millionen Menschen wahlberechtigt - weshalb? Wozu gibt es Bezirksvertretungen? Warum ist der Wiener Landtag gleichzeitig auch der Gemeinderat? Und wie kommt es, dass die Wiener Landeshauptleute immer Männer sind und immer von der SPÖ? Armin Wolf und Peter Filzmaier sprechen aus Anlass der Wienwahl über das politische System Österreichs inklusive Eigenheiten und Besonderheiten Sendungshinweis: Der Professor und der Wolf, 31.4.2025, Radio FM4
Am 11. November 2013 postet eine Userin in einem Mathe-Forum ein Integral. Es scheint unlösbar. Doch dann kommt Cleo. Cleo hat die Lösung sofort parat — aber macht ein Geheimnis aus dem Lösungsweg und aus der eigenen Identität. Ein Katz-und-Maus-Spiel beginnt, das bis 2025 andauern wird … Die Idee für diesen Podcast hat Demian Nahuel Goos am MIP.labor entwickelt, der Ideenwerkstatt für Wissenschaftsjournalismus zu Mathematik, Informatik und Physik an der Freien Universität Berlin, ermöglicht durch die Klaus Tschira Stiftung. (00:00:00) Einleitung (00:02:14) Mathe-Foren und ihre Regeln (00:05:56) Cleo und das anstößige Integral (00:11:49) Der integrale Ragebait (00:17:36) Showdown: Wer ist Cleo? (00:20:30) How to Integralrechnung? (00:28:50) Verdachtsfall „Cleo“ (00:32:14) Der Professor und sein Alter Ego (00:35:14) Fazit & Verabschiedung >> Artikel zum Nachlesen: https://detektor.fm/wissen/geschichten-aus-der-mathematik-cleo
Am 11. November 2013 postet eine Userin in einem Mathe-Forum ein Integral. Es scheint unlösbar. Doch dann kommt Cleo. Cleo hat die Lösung sofort parat — aber macht ein Geheimnis aus dem Lösungsweg und aus der eigenen Identität. Ein Katz-und-Maus-Spiel beginnt, das bis 2025 andauern wird … Die Idee für diesen Podcast hat Demian Nahuel Goos am MIP.labor entwickelt, der Ideenwerkstatt für Wissenschaftsjournalismus zu Mathematik, Informatik und Physik an der Freien Universität Berlin, ermöglicht durch die Klaus Tschira Stiftung. (00:00:00) Einleitung (00:02:14) Mathe-Foren und ihre Regeln (00:05:56) Cleo und das anstößige Integral (00:11:49) Der integrale Ragebait (00:17:36) Showdown: Wer ist Cleo? (00:20:30) How to Integralrechnung? (00:28:50) Verdachtsfall „Cleo“ (00:32:12) Der Professor und sein Alter Ego (00:35:11) Fazit & Verabschiedung >> Artikel zum Nachlesen: https://detektor.fm/wissen/geschichten-aus-der-mathematik-cleo
Am 11. November 2013 postet eine Userin in einem Mathe-Forum ein Integral. Es scheint unlösbar. Doch dann kommt Cleo. Cleo hat die Lösung sofort parat — aber macht ein Geheimnis aus dem Lösungsweg und aus der eigenen Identität. Ein Katz-und-Maus-Spiel beginnt, das bis 2025 andauern wird … Die Idee für diesen Podcast hat Demian Nahuel Goos am MIP.labor entwickelt, der Ideenwerkstatt für Wissenschaftsjournalismus zu Mathematik, Informatik und Physik an der Freien Universität Berlin, ermöglicht durch die Klaus Tschira Stiftung. (00:00:00) Einleitung (00:02:14) Mathe-Foren und ihre Regeln (00:05:56) Cleo und das anstößige Integral (00:11:49) Der integrale Ragebait (00:17:36) Showdown: Wer ist Cleo? (00:20:30) How to Integralrechnung? (00:28:50) Verdachtsfall „Cleo“ (00:32:14) Der Professor und sein Alter Ego (00:35:14) Fazit & Verabschiedung >> Artikel zum Nachlesen: https://detektor.fm/wissen/geschichten-aus-der-mathematik-cleo
In der Episode 43 haben wir das Vergnügen mit Prof. Dr. Dr. Bernd Wedemeyer-Kolwe, dem Geschäftsführer des Niedersächsischen Instituts für Sportgeschichte (NISH), zu sprechen. Das NISH spielt eine zentrale Rolle in der Dokumentation und Archivierung der Sportgeschichte Niedersachsens und trägt dazu bei, die vielfältigen Geschichten der vielen Sportvereine in der Region zu bewahren.Prof. Wedemeyer-Kolwe erzählt uns von der Gründung des NISH im Jahr 1981 und wie es sich im Laufe der Jahre entwickelt hat. Er betont die Wichtigkeit von Vereinsjubiläen und wie diese Meilensteine nicht nur gefeiert, sondern auch dokumentiert werden sollten, um die Geschichte der Vereinsgemeinschaft für zukünftige Generationen festzuhalten. Viele Vereine haben eine reiche Geschichte, die Höhen und Tiefen beinhaltet, und das NISH hilft, diese Geschichten zu archivieren. Die ersten Sportvereine entstanden übrigens in Deutschland in zeitlicher Nähe zum entstandenen Recht zur Vereins- und Versammlungsgründung 27. Dezember 1848. Ein weiterer spannender Punkt, den wir in der Episode ansprechen, ist die Unterstützung, die das NISH den Vereinen und Verbänden in Niedersachsen bietet. Der Professor erläutert, wie das Institut als Bildungsträger fungiert und Vereine bei der Erstellung von Vereinschroniken und Festschriften unterstützt. Diese Dokumente sind nicht nur für die Vereine selbst von Bedeutung, sondern auch für die lokale Identität und das Gemeinschaftsgefühl.https://nish.de/serviceleistungenDarüber hinaus geht Prof. Wedemeyer-Kolwe auf die Herausforderungen ein, die mit der Archivierung von Sportgeschichte verbunden sind. Er erklärt, dass das NISH nicht nur historische Dokumente, sondern auch persönliche Nachlässe von Sportlerinnen und Sportlern sammelt. Diese Sammlungen sind von unschätzbarem Wert, da sie Einblicke in die Entwicklung des Sports und der Sportkultur in Niedersachsen bieten.Hören Sie sich die Episode an, um mehr über die faszinierende Welt der Sportgeschichte und die wichtige Arbeit des NISH zu erfahren. Prof. Wedemeyer-Kolweteilt nicht nur sein umfangreiches Wissen, sondern auch persönliche Anekdoten, die die Leidenschaft für den Sport und die Geschichte lebendig machen. Lassen Sie sich inspirieren und entdecken Sie die Geschichten, die hinter den Vereinen und ihren Mitgliedern stehen!https://nish.de
Armin Wolf und Peter Filzmaier analysieren die am Montag angelobte Regierung, bestehend aus ÖVP, SPÖ und Neos. Es geht nicht um die 211 dicken Seiten im Regierungsprogramm, sondern der Professor und der Wolf sprechen grundsätzlich über die Regierung in Österreich. Welche Auswirkungen hat es auf die Demokratie, wenn die stärkste Partei nicht in der Regierung vertreten ist? Sind Koalitionen mit mehreren Parteien stabiler oder instabiler? Warum umfasst die aktuelle Regierung so viele Ministerien? Und ist es möglich, dass eine neue Regierung die Ressortaufteilung beliebig neu gestaltet?Sendungshinweis: Professor und der Wolf, 4.3.2025, Radio FM4
Armin Wolf und Peter Filzmaier analysieren die am Montag angelobte Regierung, bestehend aus ÖVP, SPÖ und Neos. Es geht nicht um die 211 dicken Seiten im Regierungsprogramm, sondern der Professor und der Wolf sprechen grundsätzlich über die Regierung in Österreich. Welche Auswirkungen hat es auf die Demokratie, wenn die stärkste Partei nicht in der Regierung vertreten ist? Sind Koalitionen mit mehreren Parteien stabiler oder instabiler? Warum umfasst die aktuelle Regierung so viele Ministerien? Und ist es möglich, dass eine neue Regierung die Ressortaufteilung beliebig neu gestaltet?Sendungshinweis: Professor und der Wolf, 4.3.2025, Radio FM4
Der Politikwissenschaftler Johannes Varwick hält den Vorschlag Großbritanniens und Frankreichs für eine einmonatige Waffenruhe in der Ukraine soweit bekannt für "sehr unausgegoren". Der Professor für internationale Beziehung und europäische Politik an der Universität Halle-Wittenberg sagt in SWR Aktuell: "Es ist beispielsweise die Rede davon, dass ein Friedensplan in Aussicht gestellt wird. Wie der Plan aussieht, wird aber überhaupt nicht gesagt. Ich erwarte wenig von den Europäern." Der Ball liege eindeutig in Washington. "Daran hat sich auch seit dem Treffen Trumps mit Selenskyj nichts geändert." Die diplomatischen Bemühungen zur Beendigung des Kriegs sieht Varwick derzeit in vollem Gange. "Die Europäer haben bislang nichts dazu beigetragen. Deshalb ist es gut, dass sie sich jetzt Gedanken machen und sich zusammenraufen." Allerdings sei der vom britischen Premier Keir Starmer und dem französischen Präsidenten Emmanuel Macron gewählte Begriff einer "Koalition der Willigen" ein Hinweis darauf, dass es der EU nicht gelinge, sich auf eine diplomatische Initiative zu einigen, betont Varwick im Gespräch mit SWR Aktuell-Moderator Andreas Fischer.
Der Professor für Migrations- und Bildungssoziologie sorgt sich, dass Kinder in einer alternden Gesellschaft zur Randerscheinung werden.
Deutschland wählt am 23. Februar ein neues Parlament. Warum wird überhaupt gewählt? Wie halten die anderen Parteien mit der rechten AfD? Warum kann man in Deutschland zwei verschiedene Stimmen abgeben? Und was sind die wichtigsten Unterschiede im politischen System zwischen Deutschland und Österreich? All das in einer neuen Folge von „Der Professor und der Wolf“ mit Armin Wolf und Peter FilzmaierSendungshinweis: Professor und der Wolf, 10.2.2025, Radio FM4
Deutschland wählt am 23. Februar ein neues Parlament. Warum wird überhaupt gewählt? Wie halten die anderen Parteien mit der rechten AfD? Warum kann man in Deutschland zwei verschiedene Stimmen abgeben? Und was sind die wichtigsten Unterschiede im politischen System zwischen Deutschland und Österreich? All das in einer neuen Folge von „Der Professor und der Wolf“ mit Armin Wolf und Peter FilzmaierSendungshinweis: Professor und der Wolf, 10.2.2025, Radio FM4
Als wichtigster postliberaler Einflüsterer des US-Vizepräsidenten J. D. Vance gilt der Politologe Patrick Deneen. Der Professor an einer katholischen Universität in Indiana gilt als radikaler Vordenker. Er beschwört das Ende des Liberalismus. Schniederjann, Nils www.deutschlandfunkkultur.de, Lesart
Als wichtigster postliberaler Einflüsterer des US-Vizepräsidenten J. D. Vance gilt der Politologe Patrick Deneen. Der Professor an einer katholischen Universität in Indiana gilt als radikaler Vordenker. Er beschwört das Ende des Liberalismus. Schniederjann, Nils www.deutschlandfunkkultur.de, Lesart
Lesart - das Literaturmagazin (ganze Sendung) - Deutschlandfunk Kultur
Als wichtigster postliberaler Einflüsterer des US-Vizepräsidenten J. D. Vance gilt der Politologe Patrick Deneen. Der Professor an einer katholischen Universität in Indiana gilt als radikaler Vordenker. Er beschwört das Ende des Liberalismus. Schniederjann, Nils www.deutschlandfunkkultur.de, Lesart
Eine aktuelle Sonderfolge mit Armin Wolf und Peter Filzmaier über die aktuellen Ereignisse rund um den Abbruch der Koalitionsverhandlungen zwischen ÖVP, SPÖ und Neos und dem Regierungsbildungsauftrag an Herbert Kickl (FPÖ). Wie wird es weitergehen, wer wird uns regieren? Sendungshinweis: Professor und der Wolf, Montag, 6. 01., 19 Uhr, Radio FM4
Eine aktuelle Sonderfolge mit Armin Wolf und Peter Filzmaier über die aktuellen Ereignisse rund um den Abbruch der Koalitionsverhandlungen zwischen ÖVP, SPÖ und Neos und dem Regierungsbildungsauftrag an Herbert Kickl (FPÖ). Wie wird es weitergehen, wer wird uns regieren? Sendungshinweis: Professor und der Wolf, Montag, 6. 01., 19 Uhr, Radio FM4
Geisel, Sieglinde www.deutschlandfunkkultur.de, Studio 9
Geisel, Sieglinde www.deutschlandfunkkultur.de, Studio 9
Geisel, Sieglinde www.deutschlandfunkkultur.de, Studio 9
Lesart - das Literaturmagazin (ganze Sendung) - Deutschlandfunk Kultur
Geisel, Sieglinde www.deutschlandfunkkultur.de, Studio 9
Das Ampel-Aus, der Sieg von Donald Trump, die vertrackte Lage in Frankreich: In verschiedensten Kontexten ergibt sich der Eindruck, dass der politische Kompromiss ein Ding der Vergangenheit ist. Kompromisslose Politiker scheinen für viele Wählerinnen und Wähler jedenfalls enorm attraktiv zu sein. Der Professor für Psychologie Roman Trötschel erforscht, unter welchen Bedingungen Verhandlungen zu einem guten, tragfähigen Kompromiss führen. Und der Publizist, Politiker und Europa-Kenner Daniel Cohn-Bendit fragt, welche demokratischen Verfahren den Kompromiss wieder in sein Recht setzen.
Diese Folge steht ganz im Zeichen der Traumabewältigung und ich freue mich, darüber und über einzelne Bewältigungsstrategien mit Uli Frischknecht sprechen zu können. Ganz nach dem Motto: Fachexpertise von Uli trifft auf die geballte Praxiserfahrung von Judith. Es ist ein langes, aber sehr gutes Gespräch geworden, an dessen Ende mehr Wissen und Erkenntnisgewinn stehen. https://lets-talk-about-sucht-baby.de/ https://www.facebook.com/people/Lets-talk-about-Sucht-Baby/61553985577358/ https://www.instagram.com/lets.talk.about.sucht.baby/
Liebe Hebel Herberts und Mageriene Mariettas, in dieser Episode schaltet sich wieder unser liebster Staatsbedienster zu uns auf die Mauerstrasse! Aus dem Münchner Wurstkessel präsentiert besondere Schmankerl. Dieses Mal wieder in auditiver Form! Prof. Dr. Holger M. Goldgraf hat sich bereit erklärt in einem lockeren Austausch über aktuelle Finanzthemen zu sprechen. In vager Anlehnung an diesen Pfosten. Die Fragen wurden von der Community gesammelt und von mir fachmännisch destilliert: Upsi da ist mir Obelix in den Zaubertrank gefallen. Müsst ihr wohl komplett reinhören. (wo bleibt sonst die Spannung?) Das gewohnte Unterhaltungsfeuerwerk wird mit einer Prise Ironie und Sarkasmus abgerundet. Also bitte nichts Ernst nehmen! Hier wird niemand beraten und nichts empfohlen. Außer der Weg in die Privatinsolvenz Irgendwie% Hinterlasst gerne Feedback, auch wenn ihr sonst Hörer des Marktgeflüster Podcasts seid! Vielen Dank an Amdon für das Schneiden Eine wichtige Richtigstellung, entgegen der Aussage von mir ist Amumbo die Kombination von Amundi und Jumbo, nicht Wambo. Geschaffen von unserer u/Bullenmarke Danke für dieses Stück MSW-Kultur. Hört euch die Folge an und lasst uns ein wenig Liebe da Wie immer überall Spotify Apple Youtube In ewiger Liebe Euer MSW Podcast Team
Heute wird in den Vereinigten Staaten von Amerika gewählt. Das neue Buch von Stephan Bierling heißt jedoch "Die Unvereinigten Staaten". Der Professor für Internationale Politik und transatlantische Beziehungen, der in Regensburg lehrt, erklärt darin den Aufbau und die Funktionsweise des politischen Systems in den USA – vor allem aber, warum sich die politische Landschaft in den letzten Dekaden so stark gespalten hat und der Graben zwischen Demokraten und Republikanern so tief ist wie noch nie. Arno Orzessek hat das Buch von Stephan Bierling gelesen.
Wir müssen aufhören zu fliegen! Wir dürfen kein Fleisch mehr essen! (Wir müssen mit der Technik mitgehen.) Die Forderung nach gesellschaftlicher Transformation ist ein Reizthema.Der führende deutsche Soziologe Armin Nassehi sagt, wie Veränderung funktionieren kann Die Welt verändert sich dank der Technik immer schneller. Das Tempo überfordert viele. Die Wissenschaft fordert ein Umdenken und eine andere Lebensweise. Es ist eine Art Belastungsprobe für die Gesellschaft. Die einen mögen nicht mehr mit. Das schlägt sich zum Beispiel politisch nieder, indem die Abgehängten und Veränderungsmüden konservativ wählen, also das Bestehende zu behalten versuchen. Andere möchten gerne Teil der Veränderung sein, aber scheitern immer wieder im Alltag. Mit dem Zug in die Ferien wäre besser fürs Klima, aber fliegen ist bequemer. Damit Veränderung gelingt, muss sie in kleinen Schritten vonstatten gehen, sagt einer der führenden Denker Deutschlands, Armin Nassehi. Der Professor für Soziologie an der Ludwig-Maximilians-Universität München stellt fest, dass Veränderungen in der Gesellschaft nicht plötzlich und umwälzend geschehen, sondern so, wie Evolution abläuft. Mit Zeit und Raum für Einsichten. Und nicht von oben herab und verordnet.
Eine Spezial-Episode zur US-Wahl am 5. November mit Peter Filzmaier und Armin Wolf: Die USA wählen nicht nur einen neuen Präsidenten, sondern auch ein neues Parlament. Warum ist das Wahlsystem der Vereinigten Staaten so komisch? Und warum gibt es dort nie vorgezogene Wahlen? Wie mächtig ist der US-Präsident wirklich? Und warum ist diese Präsidentenwahl so ganz besonders? Sendungsinfo: "Professor und der Wolf", 7.10.2024, 21:00 Uhr
Eine Spezial-Episode zur US-Wahl am 5. November mit Peter Filzmaier und Armin Wolf: Die USA wählen nicht nur einen neuen Präsidenten, sondern auch ein neues Parlament. Warum ist das Wahlsystem der Vereinigten Staaten so komisch? Und warum gibt es dort nie vorgezogene Wahlen? Wie mächtig ist der US-Präsident wirklich? Und warum ist diese Präsidentenwahl so ganz besonders? Sendungsinfo: "Professor und der Wolf", 7.10.2024, 21:00 Uhr
Der Professor an der Universität Bielefeld leitet das Institut für Mathematische Wirtschaftsforschung; er lehrt und forscht an der Nahtstelle zwischen Mathematik und Wirtschaftswissenschaften. Er ist auch leidenschaftlicher Schachspieler, Präsident des Brackweder Schachklubs und Vorsitzender des Schachbezirks Bielefeld.
In unserer Sendung „Tondokument“ bringen wir einen Vortrag von Markus Schulze unter dem Titel „Schuld als Schmerz: Ein theologisch-dogmatischer Blick auf ein menschliches Urphänomen“. Der Professor für Dogmatik und Fundamentaltheologie an der Philosophisch-Theologischen Hochschule Vallendar in Rheinland-Pfalz wirft die Frage auf, warum es das Übel und damit auch die Schuld gibt, wenn Gott vom reinen Guten geprägt ist. Im Anschluss beantwortet er Fragen aus dem Publikum. Der Vortrag fand am 23. August auf dem Symposium „Der Schuld auf der Spur“ in Bad Ragaz im Kanton St. Gallen statt. Veranstalterin war die Psychologin Jeanette Fischer, regelmäßige Gesprächspartnerin von Giuseppe Gracia in unserer Sendung „Menschenbilder“.
Boris Pistorius hat bei seiner Rede vor dem Parlament in Litauen vor den imperialen Plänen Russlands gewarnt. Das Land würde seine Waffenproduktion rapide steigern und seine Streitkräfte dramatisch vergrößern. „Die Ukraine war ein Weckruf, vielleicht der letzte, den wir bekommen.“ In dieser Folge geht es also wieder darum, wie die Ukraine langfristig unterstützt werden kann und wie gefährlich Russlands neue Nukleardoktrin ist. Präsident Putin betont: „Eine Aggression gegen Russland durch eine Nicht-Atommacht, aber mit Unterstützung einer Atommacht, ist als gemeinsamer Angriff auf die Russische Föderation zu betrachten." Anna Engelke und Kai Küstner waren in dieser Woche mit Olaf Scholz und Boris Pistorius unterwegs und konnten dabei auch für den Podcast „Streitkräfte und Strategien“ wichtige Fragen stellen. Anna war als Korrespondentin mit dem Kanzler in New York, wo er den Journalisten vor seinem Treffen mit dem ukrainischen Präsidenten sagte, er sei dagegen, die Reichweitenbegrenzung für deutsche Waffen aufzuheben. „Wir werden das nicht machen und dafür haben wir auch gute Gründe“, so Scholz. Im ausführlichen Interview schätzt Michael Kimmage den Siegesplan für die Ukraine ein, den Wolodymyr Selenskyj in den USA vorgestellt hat. Der Professor für Geschichte an der Katholischen Universität in Washington DC hat unter anderem von 2014 bis 2017 im Planungsstab des US-Außenministeriums gearbeitet. Der Deutschland-Kenner und Richard C. Holbrooke Fellow an der American Academy in Berlin sagt im Gespräch mit Anna Engelke: „Russland hat Deutschland den Pazifismus geraubt“. Kimmage verweist auf die Zeitenwende und die neue geopolitische Rolle Deutschlands. An der langfristigen Unterstützung der Ukraine führt deshalb für Kimmage kein Weg vorbei. „Man muss diese Geduld haben und Russland zeigen, dass man langfristig die Ukraine unterstützen kann.“ Fragen, Kritik und Feedback gerne an: streitkraefte@ndr.de Putin erweitert Doktrin zum Einsatz von Atomwaffen https://www.tagesschau.de/ausland/europa/russland-putin-atomdoktrin-100.html “Amerikas Strategie für die Ukraine funktioniert” - Artikel des US-Historikers Michael Kimmage im Wall Street Journal vom 13.09.2024 https://www.wsj.com/world/ignore-the-defeatists-americas-strategy-is-working-inukraine-f13ba4ef Michael Kimmage - Richard C. Holbrooke Fellow der American Academy in Berlin https://www.americanacademy.de/person/michael-kimmage/ Alle Folgen von Streitkräfte und Strategien https://www.ndr.de/nachrichten/info/podcast2998.html
Nachdem in Dresden die Carolabrücke teilweise eingestürzt ist, stellt sich die Frage: Wie ist es um die Brücken im Land bestellt? Viele wurden nach dem Zweiten Weltkrieg aufgebaut und sind möglicherweise für den heutigen Verkehr nicht ausgelegt. In diese Richtung gehen auch die Vermutungen von Brückenforscher Torsten Leutbecher. Der Professor für Massivbau an der Universität Siegen gibt im Gespräch mit SWR Aktuell aber Entwarnung: „Man kann daraus nicht ableiten, dass regelmäßig Einstürze damit verbunden sind. Denn wir haben parallel ja auch ein System der Bauwerksüberwachung“. Veränderungen wie Risse würden bei regelmäßigen Checks frühzeitig entdeckt, sodass ein Einsturz wie in Dresden vermieden werden könne. Wie solche Prüfungen aussehen und wie sicher sie sind – auch im Hinblick auf Sparmaßnahmen aus der Politik – darüber hat SWR Aktuell Moderator Gerald Pinkenburg mit dem Brückenforscher Leutbecher.
In dieser Sonderausgabe von "Der Professor und der Wolf" diskutieren Peter Filzmaier und Armin Wolf die bevorstehende Nationalratswahl am 29. September 2024. Sie beleuchten die wichtigsten Fragen rund um die Wahl: Was wird gewählt? Wie funktioniert die Hochrechnung? Was passiert nach der Wahl? Und wie beeinflussen Umfragen das Wahlverhalten? Links und Ressourcen: NR-Wahl 24 auf ORF.at Wahlkabine.at Wahlkompass smartvote Österreich APA Wahltrend Hinweis: Diese Episode wurde vor der Nationalratswahl 2024 aufgenommen. Die dargestellten Informationen und Prognosen basieren auf dem Stand der Umfragen und politischen Entwicklungen zum Zeitpunkt der Aufnahme.
In dieser Sonderausgabe von "Der Professor und der Wolf" diskutieren Peter Filzmaier und Armin Wolf die bevorstehende Nationalratswahl am 29. September 2024. Sie beleuchten die wichtigsten Fragen rund um die Wahl: Was wird gewählt? Wie funktioniert die Hochrechnung? Was passiert nach der Wahl? Und wie beeinflussen Umfragen das Wahlverhalten? Links und Ressourcen: NR-Wahl 24 auf ORF.at Wahlkabine.at Wahlkompass smartvote Österreich APA Wahltrend Hinweis: Diese Episode wurde vor der Nationalratswahl 2024 aufgenommen. Die dargestellten Informationen und Prognosen basieren auf dem Stand der Umfragen und politischen Entwicklungen zum Zeitpunkt der Aufnahme.
Steffen Mau ist einer der führenden Soziologen und hat sich in seinen Bestsellern immer wieder auch mit den Befindlichkeiten der Ostdeutschen beschäftigt. Der Professor für Makrosoziologie an der Humboldt-Universität vertritt die These, dass in einer Posttransformationsphase die Angleichung zwischen ostdeutschen und westdeutschen Bürgern weitgehend abgeschlossen ist und Unterschiede bleiben werden. Der Osten, so Mau, sei in vielerlei Hinsicht wirklich anders, vor allem auch, was die Bindung zu Parteienstrukturen und Institutionen betrifft. Die Initiative Neue Soziale Marktwirtschaft veröffentlicht am Freitag den Ländervergleich aus dem diesjährigen Bildungsmonitor. Dafür untersucht das Institut der deutschen Wirtschaft jährlich anhand von 98 Indikatoren wie Investitionen, Schüler-Lehrer-Relation und Abbrecherquote die Bildungserfolge der einzelnen Länder. Nach Informationen von Table.Briefings gibt es auf den ersten beiden Plätzen keine Veränderungen: Spitzenreiter ist weiter Sachsen, gefolgt von Bayern. Schlusslicht ist weiterhin Bremen. Die Hansestadt gibt im Verhältnis zur Einwohnerzahl im bundesweiten Vergleich am wenigsten Geld für ihre Schülerinnen und Schüler aus. Probleme gibt es auch bei der Integration: Fast jeder vierte ausländische Schulabgänger erreicht keinen Abschluss. Auf dem vorletzten Rang landet Brandenburg, das sich im Vergleich zum Vorjahr um einen Platz verschlechtert hat. Eine Analyse der gesamten Ergebnisse lesen Sie heute, am Freitag, im Bildung.Table.Table.Briefings - For better informed decisions. Sie entscheiden besser, weil Sie besser informiert sind – das ist das Ziel von Table.Briefings. Wir verschaffen Ihnen mit jedem Professional Briefing, mit jeder Analyse und mit jedem Hintergrundstück einen Informationsvorsprung, am besten sogar einen Wettbewerbsvorteil. Table.Briefings bietet „Deep Journalism“, wir verbinden den Qualitätsanspruch von Leitmedien mit der Tiefenschärfe von Fachinformationen. Professional Briefings kostenlos kennenlernen: table.media/registrierung.Audio-Werbung Table.Today: jan.puhlman@table.media Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
Die fantastische Forscherreise zum Schneemenschen Yeti, beginnt für Professor Quakenbrück und seinem 12-jährigen Helfer Alex in einem Heißluftballon. Die beiden Forscher haben den Auftrag, Fabelwesen zu finden und zu zählen, die es eigentlich nicht gibt, die aber doch da sind. Der Professor muss alle 50 Jahre über ihre Zahl und ihr Befinden genau Buch führen. Weil er keine eigenen Kinder hat, darf Nachbarsjunge Alex mitkommen und wird auch in Zukunft diese Aufgabe übernehmen. Diesmal geht's zum Himalaya, wo sie tatsächlich auf den Yeti, den sagenhaften Schneemenschen treffen, ihn fotografieren können und ihm schließlich auch entkommen müssen, denn der Yeti ist nicht gerade freundlich. (Eine Geschichte von Christian Gailus, erzählt von Wolfgang Hess)
In Baltimore ist eine vierspurige Autobahn-Brücke eingestürzt, nachdem ein Schiff sie gerammt hatte, das scheinbar einen Stromausfall hatte. Friedrich Wirz ist Experte für Schiffs-Maschinenbau an der Universität Hamburg - und erklärt, wieso das Schiff nicht gebremst werden konnte. Weitere Themen: * Strenges Oster-Wochenende steht bevor: Wie geht es dem Papst gesundheitlich? Er ist angeschlagen, sagt unser Italien-Korrespondent. * Landwirtschaft ohne Pestizide – aber nicht Bio: Wie geht dieser Zwischenweg genau? Der Professor für Agrarökonomie und -politik erklärt wie es funktioniert. * Weil Geishas belästigt wurden: In der japanischen Stadt Kyoto haben Touristinnen und Touristen ab nächster Woche zu gewissen Vierteln keinen Zutritt mehr.
Dass die Tuba vielseitig ist und kein Instrument, das man belächeln sollte, stellt Tubist Andreas Martin Hofmeir täglich unter Beweis. In seinem Gedichtband „Hundsgemeine Instrumentenkunde“ zieht er nun gnadenlos komisch über andere Instrumente her. Timm, Ulrikewww.deutschlandfunkkultur.de, Im Gespräch
Der Professor und eine Studentin. 13 Jahre Altersunterschied. Zwei verwandte Seelen - so scheint es, als sie sich kennenlernen. Galina Ustwolskaja und Dmitri Schostakowitsch. Der große Komponist, mal gefördert von den Herrschenden, dann wieder misstrauisch beäugt von den Kulturfunktionären. Er neigt bald dazu, sich zu isolieren. Vielleicht erkennt er sich in der jungen Komponistin, einer eigenwilligen Einzelgängerin. Vielleicht fühlt er sich an seine frühen Experimente erinnert, die er längst hinter sich gelassen hat. Die Geschichte einer rätselhaften Beziehung.
Schülerin Meike geht zum ersten Mal zu einem Frauenarzt, den ihr eine Freundin empfohlen hat. Der ältere Herr wird aufgrund seiner Fachkunde und Erfahrung nur "Der Professor” genannt. Die Untersuchung kommt Meike jedoch etwas seltsam vor. Als Tage später ein intimes Bild von ihr im Netz landet, ist sie sich sicher: Das Foto hat etwas mit ihrem Frauenarztbesuch zu tun. ***Contentwarnung: Wir möchten darauf aufmerksam machen, dass dieser Podcast wahre Verbrechen und Kriminalfälle thematisiert und Schilderungen von Gewalt und Sex enthält. Das kann für einige von euch belastend sein. Dieser Podcast ist auf keinen Fall für Kinderohren geeignet. ***Podcast-Tipp in dieser Folge: https://www.ardaudiothek.de/sendung/mia-insomnia/12252453/
Noch ist Krieg in der Ukraine, weite Gebiete liegen in Trümmern. Der Professor für Holzbau, Thomas Rohner, hat einen Studiengang lanciert. Dieser soll in die Schweiz geflüchtete Ukrainerinnen befähigen, ihr Land wieder aufzubauen. 30 Studierende haben einen ersten Lehrgang abgeschlossen. Woran muss gedacht werden, wenn eine zerbombte Brücke wieder aufgebaut wird? Die Chance, die darin steckt, ist die Situation neu zu denken: gibt es Lösungen, damit neu auch Velos oder Fussgänger besser passieren können? Was braucht es, um ein beschädigtes Spital möglichst schnell funktionsfähig zu machen? Hilfe zu Selbsthilfe bietet der CAS «Wiederaufbau Ukraine». Wenn es zum Beispiel darum geht, einen neuen Kindergarten zu konzipieren, beschäftigt man sich klassischerweise mit dem Gebäude und der Infrastruktur. «Ebenso wichtig sind jedoch weitergehende Fragen», erklärt Studiengangleiter Thomas Rohner. «Wie kommen die Kinder zum Kindergarten? Erhalten sie medizinische Versorgung und psychologische Betreuung? Wie lässt sich Korruption im ganzen Projekt vermeiden?» Rohner hat sich wenige Tage nach dem russischen Überfall auf die Ukraine gesagt: wir müssen etwas tun, denn die Ukraine verteidigt nicht nur ihr Land, sondern auch die Demokratie und den Frieden in Europa. Die Zerstörung von Infrastruktur und Gebäuden, Landschaften und der Umwelt ist eine Folge des Krieges, die Zerstörung von Lebensgrundlagen, friedvollen Lebens und von Hoffnungen und Chancen für ein sicheres Leben der ukrainischen Bevölkerung eine weitere, gravierende Tatsache. Für beides will Thomas Rohner mit dem Lehrgang einen Beitrag leisten über Frontalunterricht, Hybridunterricht und praktischen Unterricht.
Während die Bundesbank warnt, dass deutsche Immobilien immer noch um 20 bis 30 Prozent zu teuer sind, gibt es erste Experten, die schon wieder zum Kauf trommeln. War es das schon bei den Immobilienpreisen? "In den meisten Regionen sind wir wohl noch nicht am Ende der Preisrückgänge", sagt Tobias Just im exklusiven Interview. Der Professor für Immobilienwirtschaft an der International Real Estate Business School der Universität Regensburg erklärt, warum noch Luft nach unten ist, aber es keinen dramatischen Verfall geben wird. Außerdem erklärt er, was es mit der Misere am deutschen Wohnungsmarkt auf sich hat und wie wir bezahlbaren Wohnraum für die Menschen in Deutschland schaffen könnten. Wir diskutieren natürlich über Regulierungswut, fehlgeleitete Heizdebatte und warum der Gewerbeimmobilienmarkt durchaus einen Blick wert ist.
Armin Wolf und Peter Filzmaier nehmen sich in der lockeren Atmosphäre der FM4 Studios mehr Zeit als sonst um ganz grundsätzlich über Politik zu reden und wie sie in Österreich funktioniert. Weit weg von tagesaktuellen Schlagzeilen erklären sie die Basis dessen, worauf unser Zusammenleben in Österreich basiert.
In dieser Samstags-Episode von "Alles auf Aktien" reden wir über die Furcht vor dem Lehman-Moment. Die wachsende Sorge vor einer neuen Finanzkrise. Und was macht man, wenn man sich fürchtet? Man macht sich schlau. Nur, wer versteht, wie die Banken funktionieren, kann die Dimensionen des Bebens verstehen. Unser Gast ist Deutschlands populärster Banken-Professor. Der perfekte Erklärer all der Probleme und Phänomene, die wir gerade erleben. Ein Gespräch mit Hans-Peter Burghof. Wir freuen uns an Feedback über aaa@welt.de. Disclaimer: Die im Podcast besprochenen Aktien und Fonds stellen keine spezifischen Kauf- oder Anlage-Empfehlungen dar. Die Moderatoren und der Verlag haften nicht für etwaige Verluste, die aufgrund der Umsetzung der Gedanken oder Ideen entstehen. Für alle, die noch mehr wissen wollen: Holger Zschäpitz können Sie jede Woche im Finanz- und Wirtschaftspodcast "Deffner&Zschäpitz" hören. Impressum: https://www.welt.de/services/article7893735/Impressum.html Datenschutz: https://www.welt.de/services/article157550705/Datenschutzerklaerung-WELT-DIGITAL.html
Der Düsseldorfer Rechtsanwalt Nicolai Mameghani spricht im Podcast über einen außergewöhnlichen Fall: Es geht um einen unbegründeten Mordverdacht und zwei Männer die dann tatsächlich zu Mördern werden, weil sie wollen, dass dieser Verdacht aus der Welt verschwindet. Und die dafür drei brutale Anläufe brauchen.+++Das ist die letzte Folge der achten Staffel - am 28. April geht es weiter mit Staffel 9!+++Unsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien finden Sie unter https://datenschutz.ad-alliance.de/podcast.html+++ Weitere Infos zu unseren Werbepartnern finden Sie hier: https://linktr.ee/spurensuche +++Unsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien finden Sie unter https://art19.com/privacy. Die Datenschutzrichtlinien für Kalifornien sind unter https://art19.com/privacy#do-not-sell-my-info abrufbar.
Mehr als sechs Millionen Menschen haben sich in der Schweiz bisher gegen das Coronavirus impfen lassen. Die meisten hatten nach der Impfung mit wenig oder gar keinen Beschwerden zu kämpfen. Doch es gibt Ausnahmen, wie den Berner Mirko Schmidt: Seit seiner zweiten Covid-Impfung ist er krank. Im Kampf gegen die Pandemie hat der Staat eine gigantische Impfaktion auf die Beine gestellt – insgesamt mit grossem Erfolg. Doch für einzelne hat sie gravierende Folgen. Menschen, deren Leben nach der Covid-Impfung zur Qual wurde und die sich mit ihrem Leiden im Stich gelassen fühlen. Von gut sechs Millionen Geimpften in der Schweiz fordern 245 wegen möglichen Schäden im Zusammenhang mit der Covid-Impfung eine Entschädigung vom Bund. Gutgeheissen wurde bisher noch kein einziges Gesuch. Betroffene sind wütend, fühlen sich hilflos. Nach seiner zweiten Covid-19-Impfung vor eineinhalb Jahren erleidet Mirko Schmidt eine Hirnhaut- und eine Herzmuskelentzündung. Seither hat sich der Berner nie mehr ganz erholt. Der Professor für Sportpädagogik ist zu hundert Prozent arbeitsunfähig. Deshalb gründet er den Verein «Post-Vakzin-Syndrom Schweiz» und klagt Politik und Behörden an: Sie hätten zu wenig über mögliche Komplikationen nach der Impfung informiert. Im «Tagesgespräch» ist Mirko Schmidt zu Gast bei David Karasek.
Wie die Taliban Religion verstehen, widerspricht dem erkennbar frauenfreundlichen Geist des Koran, erklärt Ahmad Milad Karimi. Der Professor für Kalam, Islamische Philosophie und Mystik fordert die Muslime auf, die Taliban religiös zu isolieren.Ein Einwurf von Ahmad Milad Karimiwww.deutschlandfunkkultur.de, Politisches FeuilletonDirekter Link zur Audiodatei
Prüfungsangst Carola hatte sehr viel gelernt. In den letzten vier Wochen hatte sie sich jeden Tag an den Schreibtisch gesetzt. Sie wusste, dass sie die Prüfung leicht bestehen kann. Trotzdem hatte sie große Angst. Sie zitterte am ganzen Körper. „Geht es dir gut?“, fragte ihre Freundin Alexandra. Ihr Gesicht war weiß wie Schnee. Carola konnte nur nicken. Schließlich ging sie in den Prüfungsraum. Sie waren vier Studenten. Der Professor stellte jeden von ihnen eine Frage. Carolas war sehr leicht! Sie machte den Mund auf, um zu antworten – und hatte alles vergessen. Der Professor versuchte, ihr zu helfen. Er stellte ihr kleine Fragen. „Welche drei Gesteinsarten gibt es?“ Das war die leichteste Frage, die man einem Geologiestudenten stellen kann. Das hatte Carola schon vor drei Jahren gelernt! Aber jetzt hatte sie keine Ahnung. Ihr Mund stand offen und sie fühlte sich wie ein Fisch, der nichts sagen konnte. Der Professor war nett und sagte ihr, dass sie eine Pause machen kann. Carola ging aus dem Prüfungsraum und begann zu weinen. Ihre Freunde trösteten sie. Dann setzte sie sich ins Freie und atmete tief durch. Zehn Minuten später saß sie wieder im Prüfungsraum und fühlte sich besser. Dieses Mal konnte sie Fragen beantworten. Die Prüfung war okay und sie bekam eine Drei. Das war nicht perfekt, aber Carola war sehr glücklich, dass sie ihre Angst überwunden hatte.