Podcasts about die entscheidung

  • 972PODCASTS
  • 1,515EPISODES
  • 28mAVG DURATION
  • 5WEEKLY NEW EPISODES
  • Aug 6, 2025LATEST

POPULARITY

20172018201920202021202220232024

Categories



Best podcasts about die entscheidung

Show all podcasts related to die entscheidung

Latest podcast episodes about die entscheidung

Der Finally Freelancing Podcast
#186 - Dieser unsichtbare Käfig zerstört deine Selbstständigkeit

Der Finally Freelancing Podcast

Play Episode Listen Later Aug 6, 2025 4:57


Gratis Erstgespräch Buchen: https://rb.gy/jedz29In diesem Video spreche ich Klartext: Viele Freelancer glauben, sie hätten ein Business – in Wahrheit haben sie sich nur einen eigenen Job gebaut.Sie tauschen Zeit gegen Geld, sind abhängig von Empfehlungen, haben keine Systeme und keine echten Prozesse. Genau das führt früher oder später ins Burnout oder zurück in die Festanstellung.Ich zeige dir, wie du aus diesem unsichtbaren Käfig ausbrichst, dein Freelancing ernst nimmst und anfängst, wie ein Unternehmer zu denken:✅ Produktisierte Dienstleistungen✅ Systeme und Prozesse, die planbar Anfragen bringen✅ Marketing und Vertrieb verstehen und nutzen✅ Deine Karriere so aufbauen, dass sie sich jedes Jahr leichter anfühlt und dein Umsatz steigt

1 Thema, 3 Köpfe
Die Entscheidung ist in Sommerpause bis September

1 Thema, 3 Köpfe

Play Episode Listen Later Aug 5, 2025 1:05


Das Team von Die Entscheidung verabschiedet sich in die Sommerpause. Am 2.09. geht es weiter mit einer neuen Entscheidung. In der wird es um die Macht internationaler Strafverfolgung gehen. Und um die Menschen, die gerade dabei sind, Beweise zu sammeln für russische Kriegsverbrechen in der Ukraine. Beweise für den Tag, an dem einer der mächtigsten Männer der Welt tatsächlich vor Gericht stehen könnte: Vladimir Putin. *** Wenn ihr Ideen oder Vorschläge habt, welche Entscheidung wir für euch recherchieren sollen, dann schreibt an dieEntscheidung@br.de Alle Folgen von Die Entscheidung gibt es in der ARD-Audiothek (https://www.ardaudiothek.de/sendung/die-entscheidung-politik-die-uns-bis-heute-praegt/57448438/) und überall, wo es Podcasts gibt.

Informationen am Morgen - Deutschlandfunk
USA - Trump-Regierung legt die Axt an den Klimaschutz

Informationen am Morgen - Deutschlandfunk

Play Episode Listen Later Aug 4, 2025 4:12


Die US-Umweltbehörde will Treibhausgase nicht länger als gesundheitsschädlich einstufen. Auf diese Basis stützten sich bisher Abgas-Grenzwerte für Fahrzeuge und Industrie. Die Entscheidung würde den Klimaschutz in den USA massiv zurückwerfen. Simon, Doris www.deutschlandfunk.de, Informationen am Morgen

Predigten der FeG Hittfeld
03.08.25 J. Martens - Abraham (2)

Predigten der FeG Hittfeld

Play Episode Listen Later Aug 3, 2025 32:03


03.08.25 J. Martens - Abraham (2)Mose 13,1-18 HFA. Abraham und Lot trennen sich. Als passende Lösung für die Situation. Von einer abgewendet Krise und vertrauensvollen Verzicht Herausforderung durch Wachstum. Auch Persönlicher Wachstum kann einen an Grenzen bringen. bibleserver.com/1.Mose13,6. Grenzen werden erreicht  → die (gewohnte) Struktur passt nicht mehr → Rahmenbedingungen missen angepasst werden. Krisen  und Streit können als Resultat entstehen → nicht zwingend negativ sehen, sondern als Anlass etwas anzupassen Änderungen erfordern ihren Preis Kluge Entscheidungen treffen Die Entscheidung von Lot war nicht gut. 1.Mose13,13Geistliche Dimension und langfristige Folgen beachten Abram gibt sein Erst - Entscheidungsrecht ab. Schritte wagen im Vertrauen auf Gottes bisheriges Handeln Abraham vertraut auf Gott →  Zusage Gottes 1.Mose13,14-15Wir brauchen / sollten nicht alles selber regeln 

radioFeature
Der Pilot - Claude Eatherly und die Atombombe von Hiroshima

radioFeature

Play Episode Listen Later Aug 1, 2025 59:02


Vor 80 Jahren, am 6. und 9. August 1945, werfen die USA Atombomben über Hiroshima und Nagasaki ab. Hunderttausende Menschen verlieren ihr Leben. Der US-Pilot Claude Eatherly verurteilt nach dem Krieg den Einsatz der Atombombe. Er wird zum Aushängeschild der Anti-Atomkraft-Bewegung - und zum Straftäter. Von Matthias Fink, aus dem Jahr 2005. Wir empfehlen den Podcast "Die Entscheidung" über politische Entscheidungen, die uns bis heute prägen: https://www.ardaudiothek.de/sendung/die-entscheidung-politik-die-uns-bis-heute-praegt/urn:ard:show:e7bcaf8eea1771e3/

11KM: der tagesschau-Podcast
Mieten in deutschen Städten: Kein Zimmer, Küche, Bad

11KM: der tagesschau-Podcast

Play Episode Listen Later Jul 31, 2025 25:55


Trotz politischer Regulierungsversuche steigen die Mieten in deutschen Großstädten Jahr für Jahr rasant an; seit 2015 im Durchschnitt um 50 Prozent bei Neuvermietungen. Immer mehr Menschen fast aller Gesellschaftsschichten müssen sich mittlerweile Sorgen machen, in einer deutschen Großstadt keine bezahlbare Wohnung mehr zu finden. BR-Journalistin Beate Greindl hat sich das am Beispiel München genauer angeschaut. Sie erzählt uns in dieser 11KM-Folge von Menschen am Rande der Obdachlosigkeit und Städten, die zwar die Symptome der um sich greifenden Wohnungsnot bekämpfen, deshalb aber keine Ressourcen mehr übrig haben für Maßnahmen, die wirklich helfen würden. Hier geht's zu Beate Greindls Reportage "Mieten-Wahnsinn · Zwei Münchenerinnen geben nicht auf” für Kontrovers: https://www.ardmediathek.de/video/kontrovers/mieten-wahnsinn-zwei-muenchenerinnen-geben-nicht-auf/br/Y3JpZDovL2JyLmRlL2Jyb2FkY2FzdC9GMjAyM1dPMDE4Njg1QTAvc2VjdGlvbi8zNzgwYzI0ZS1jOTFjLTQxZDEtYWYyYy04YWQxYmY3NzVjMjI Hier geht's zu "Die Entscheidung", unserem Podcast-Tipp: https://www.ardaudiothek.de/episode/urn:ard:episode:f3e4f15757d7efe0/ Diese und viele weitere Folgen von 11KM findet ihr überall da, wo es Podcasts gibt, auch hier in der ARD Audiothek: https://www.ardaudiothek.de/sendung/11km-der-tagesschau-podcast/12200383/ An dieser Folge waren beteiligt: Folgenautor: Julius Bretzel Mitarbeit: Lukas Waschbüsch, Marc Hoffmann Host: Elena Kuch Produktion: Jan Stahlmann, Jacqueline Brzeczek, Konrad Winkler, Jürgen Kopp, Marie-Noelle Svihla Planung: Nicole Dienemann und Hardy Funk Distribution: Kerstin Ammermann Redaktionsleitung: Fumiko Lipp und Lena Gürtler 11KM: der tagesschau-Podcast wird produziert von BR24 und NDR Info. Die redaktionelle Verantwortung für diese Episode liegt beim NDR.

Hörbar Rust | radioeins

Die Entscheidung an sich stand für unseren heutigen Gast schon sehr früh fest: sie würde Schauspielerin werden, klare Sache. Nun ist das ja erstmal ein Wunsch, der vielen jungen Menschen im Kopf herumschwirrt und von dem die Film- und Fernsehbranche von jeher profitiert - denn sie wird idealisiert. Und romantisiert. Und löst dann in der Realität dieses Glitzerige und Abgefahrende oft gar nicht ein. Das merkte auch Elena Uhlig, die sich aber schon deshalb nicht umentscheiden konnte, weil sich Mutter und Großmutter finanziell ganz schön strecken mussten, um der jungen Frau das Studium zu ermöglichen. So hielt die 1975 in Düsseldorf geborene Elena durch, auch, als es richtig schwer für sie war. Zum Glück, denn irgendwann platzte der Knoten und Frau Uhlig konnte zeigen, was sie auf dem Kasten hat, z.B. 4 Jahre lang in der Erfolgsserie "Mit Herz und Handschellen" an der Seite von Henning Baum, 2002 ging's los, oder in so großartigen Filmen wie "Alles auf Zucker" und "Klassentreffen". Inzwischen hat sich die 4-fache Mutter, die mit dem österreichischen Schauspieler Fritz Karl zusammenlebt, längst breiter aufgestellt: Sie ist ein Social-Media-Star mit über 400.000 Followerinnen allein auf Instagram. Playlist: Kiss - I was made for lovin' you A-ha - Take on me Michael Jackson - Bad Rod Stewart - Sailing Alexandra - Mein Freund der Baum Herbert Grönemeyer - Demo (Letzter Tag) Ed Sheeran - Perfect Karel Gott - Für immer jung Diese Podcast-Episode steht unter der Creative Commons Lizenz CC BY-NC-ND 4.0.

Studio B - Lobpreisung und Verriss (Ein Literaturmagazin)
Chimamanda Ngozi Adichie: Dream Count

Studio B - Lobpreisung und Verriss (Ein Literaturmagazin)

Play Episode Listen Later Jul 20, 2025 7:33


“Dream Count” ist - auch im Deutschen - der Titel des neuen Romans von Chimamanda Ngozi Adichie, die hierzulande spätestens mit dem preisgekrönten “Americanah” auf der literarischen Landkarte in die oberste Liga aufstieg. In den Folgejahren wurden vorrangig Essays und Manifeste bekannt, großartig hier: We should all be Feminists.Nun also “Dream Count”, in ihren Worten: “ein Buch über Mütter und Töchter, kein Buch über Männer, aber ein Buch für Männer”.Die grobe Struktur des Buches bilden die aus 4 Perspektiven erzählten Leben, Rückblicke, Haltungen und Ereignisse, die sich teilweise überlappen, die von den 4 Protagonistinnen selbst geschildert werden. Dies sind: Die vorrangig in den USA lebende Reiseschriftstellerin Chiamaka, die aus einem reichen Elternhaus kommt und vom Arbeitgeber auch schon mal aufgefordert wird, sich Reiseziele mit “mehr Relevanz” zu suchen, wie z. B. den Sudan. Ihre beste Freundin ist Zikora, Anwältin in D.C., alleinerziehende Mutter. Dazu kommt Omelogor, Chia(maka)s Cousine, eine Bankerin, die mit der Verschleierung von Korruption reich geworden ist und von ihrer Familie zu Kindern gedrängt wird. Alle 3 kommen aus nigerianischen Igbo-Familien.Kadiatou ist Chias Haushälterin aus Guinea und als nicht legale Migrantin in den USA ganz anderen Herausforderungen ausgesetzt.Zeitlicher Startpunkt des Romans ist der Beginn der Corona-Zeit mit all ihren Unsicherheiten, Unwägbarkeiten, Nichtwissen. Chiamaka beginnt, ihre Ex-Freunde zu googlen und sich zu erinnern. Als alte Neugierde schaute ich andere Rezensionen zum Buch an und fand, dass sich eine Kritik daran richtete, dass sich angeblich zu viele Handlungs- und Reflexionsstränge an den Männern in den Leben der Protagonistinnen orientieren. Ha! Wie soll das denn sonst im Patriarchat funktionieren? Frauen reflektieren und blenden dabei die Männer aus, obwohl Macht und Herrschaft und auch Gewalt ohne schwer denkbar ist und die romantische Liebe zu einem Mann das Maß aller Dinge ist? Na ja. Nur weil Romane mit männlichen Protagonisten sehr gut ohne Frauen oder Frauen nur als Statistinnen auskamen und kommen und diese alte Norm den Literaturbetrieb noch vor wenigen Jahren maßgeblich prägte, heißt das ja nicht, dass weibliche Schriftstellerinnen und Protagonistinnen das spiegelnd wiederholen müssen. Zumal ein Teil ihres Leids nicht durch andere Frauen geschaffen wird.Was in den Handlungen des Romans verhandelt wird, ist die Rolle finanzieller Unabhängigkeit, nicht nur im Hinblick auf die Verhältnisse der Protagonistinnen, sondern auch für Lebensentscheidungen. So wird Omelogor bei einem Abendessen mit Freundinnen gefragt: “Hättest du dich mehr um Männer bemüht, wenn du kein Geld gehabt hättest?” Diese Frage impliziert - nicht zu Unrecht - dass Machtverhältnisse Einfluss auf Entscheidungen für bestimmte Wege an Wendepunkten im Leben haben. Omelogor hat jedoch eine andere Antwort: Geld ist eine Rüstung, aber es ist eine poröse: es gestattet Anreize der potenten Droge der Unabhängigkeit, es gewährt Zeit und Alternativen.Sie findet einen Weg, andere Frauen zu unterstützen, in dem sie Robina-Hood-mäßig armen Frauen Geld schenkt. Dabei erklärt sie ihnen, dass sie nichts zurück möchte, aber als Dank nur akzeptieren kann, wenn die Beschenkte anderen Frauen helfen wird, sobald sie es kann. Praktizierte Solidarität, die mehr Solidarität gebären wird.Später entscheidet sich Omelogor, im Internet Blogeinträge für Männer zu schreiben, die sich vordergründig mit Pornographie, aber eben auch Begehren, Macht, Klasse und Respekt beschäftigen. Dabei beginnen ihre - teilweise witzigen, oft scharfzüngigen und meist auch traurigen Ansprachen immer freundlich und stets erinnert sie die Angesprochenen daran, dass sie Männer mag und auf deren Seite steht. Der Umgang mit Kritik wird ja zunehmend in härterer Abwehrhaltung geübt, Deflektieren statt Anhören und Reflektieren ist die Norm.Auf jeden Fall bekommen neben den üblichen Verdächtigen auch linke Liberale wieder ihr Fett weg. Sei es der simple Umstand, dass sie große Probleme in ihren Denkblasen bekommen, weil schwarze Frauen ihnen mit erkennbarem Reichtum begegnen, so dass sie zwischen der Ablehnung von Rassismus und dem Ablehnen von finanziellen Reichtum ins Schwimmen kommen. Chimamanda Ngozi Adichie beschreibt sie als selbstgerecht, als nicht denkend, in starren Mustern gefangen. Sei es die Frage nach der Unterstützung beim Kinderaufziehen, also: ist es ok, andere Frauen dafür zu bezahlen, dabei zu helfen, und die Bezahlte finanziell schlechter gestellt ist, sieht sie es nicht als Ausbeutung, sondern schreibt - Zitat: “es haben immer Frauen geholfen. Früher waren es Verwandte, und wenn es heute eine jamaikanische Nanny ist, die mit einem Teil des Geldes in Kingston ein Haus für ihre Eltern baut: so what!” - Zitatende. Im Kontext der Universität, wo diese Auseinandersetzung stattfindet, wird sie aufgefordert, doch “sachlich zu bleiben”. Es gibt viele weitere dieser Beispiele, die unsere Überzeugungen und das, was wir vielleicht gelernt haben, in Frage stellen. Gemeinheit und Empathielosigkeit der Linken, die sich als Solidarität tarnt und Neid verdeckt, sind nichts, was nicht wenigstens laut kritisiert gehört.Einen Kontrapunkt der Erzählströme bildet die Protagonistin Kadiatou. Sie ist - gut erkennbar, an Nafissatou Diallo angelehnt, die 2011 in einem Hotelzimmer in New York vom damaligen Notenbankchef Dominik Strauss-Kahn versucht wurde zu vergewaltigen. Im Verlauf des damaligen Verfahrens verlor Strauss-Kahn seinen Job. Nafissatou Diallo verstrickte sich in Widersprüche über ihre Fluchtgeschichte, es wurde dann keine Anklage von der Staatsanwaltschaft erhoben. In einer regelrechten Schlammschlacht überboten sich damals die Blätter, ob es ihr nur um Geld ginge, sie einfach eine rachsüchtige Prostituierte wäre oder darum, den mächtigen Mann zu beschädigen. Die Entscheidung ihrer literarischen Entsprechung Kadiatou über das gerichtliche Verfahren gibt ihr Würde und Integrität zurück. Für uns eine harsche Erinnerung, wie solche Vorwürfe vor noch nicht allzu langer Zeit behandelt wurden.In Selbstreflektionen und Gesprächen werden die von uns zunächst angenommenen Geschichte immer wieder korrigiert und zurecht gerückt. Die Ereignisse ändern sich je nach der Wahrnehmung der jeweiligen Protagonistin, die sich erinnert. Diese sind mittelalt (Mitte vierzig), haben also Erfahrungen und ihre Naivität verloren. Neben den gesellschaftlichen Erwartungen der jeweiligen Milieus spielen die (weiblichen) Vorfahren eine starke Rolle, also z. B. Tanten mit ihren Erwartungen, ihren Vorgaben, die sie erfüllt haben möchten. Neben den verschiedenen Klassen und ihrem Verhältnis untereinander sind ihre Begegnungen und Erlebnisse mit der westlichen Gesellschaft, oft London, oft die USA treibend für den Fortlauf der Ereignisse.Was die Lektüre erschwerte: der Beginn des Romans scheint lang, etwas zu lang geraten. Nichtdestotrotz: klare Leseempfehlung, gönnt euch! This is a public episode. If you would like to discuss this with other subscribers or get access to bonus episodes, visit lobundverriss.substack.com

Nuggets, Vans & Camperlife
Folge 083 – Es gibt Neuigkeiten, die Entscheidung ist gefallen!

Nuggets, Vans & Camperlife

Play Episode Listen Later Jul 11, 2025 65:43


Kein besonderes Thema, aber vielleicht doch ganz besonders: Die Entscheidung für Nikolajs neuen Camper ist gefallen, der Neue kommt im Frühjahr 2026. Aber eins ist sicher und steht, dieser Podcast ist damit natürlich nicht zu ende. Wir haben auch wieder einen freien Platz für unser Nordlichter Nuggettreffen im Oktober in Nord-Norwegen frei, schaut dazu mal auf die Webseite www.nordlichter-nuggettreffen.de Wo Ihr uns sonst noch findet:Nuggetpodcast auf Youtube: https://www.youtube.com/@NuggetsVansCamperlife SteboDie2Mays auf YoutubeDie2Mays auf InstagramDie2Mays auf Facebook NikolajVan3Life auf YoutubeVan3Life auf InstagramVan3Life Blog

Inside Red Bull-BORA-hansgrohe - Podcast zur Tour de France
5. Etappe: „Für den Platz auf dem Podium ist alles offen“

Inside Red Bull-BORA-hansgrohe - Podcast zur Tour de France

Play Episode Listen Later Jul 9, 2025 14:45


In der aktuellen Ausgabe berichtet Denk von der fünften Etappe der Tour de France 2025 und dem überragenden sechsten Platz von Florian Lipowitz. „Chapeau an Florian, er ist wirklich stark gefahren“, sagt der 51-Jährige, der damit wieder alle Chancen bei seiner Mannschaft sieht. „Wir haben mit Primoz und Florian jetzt zwei Fahrer mit zweieinhalb Minuten Rückstand auf Tadej Pogacar. Für den Platz am Podium ist alles offen.“ Im Hintergrundthema geht es um die spezielle Disziplin des Zeitfahrens. Der Teamchef erklärt dabei, was schon im Vorfeld alles getestet wird, welche neuen Entwicklungen es gibt und was einen guten Zeitfahrer ausmacht. Mit sechs kleineren Bergwertungen und 3500 Höhenmetern sieht es bei der sechsten Etappe erneut nach einem Klassikerprofil aus. Die Entscheidung könnte an der Côte de Vaudry gut vier Kilometer vor dem Ziel fallen. „Aber wir müssen sehen, was das für eine Etappe wird. Vielleicht kommt nach dem harten Rennen heute auch eine Ausreißergruppe durch“, meint Denk. Kontakt: tobias.ruf@ovbmedia.de Foto: IMAGO/Jan De Meuleneir

Endlich angekommen Podcast
#80 Die Entscheidung, die alles verändert – raus aus der Ausrede, rein in Deine Größe

Endlich angekommen Podcast

Play Episode Listen Later Jul 9, 2025 13:36


In dieser Folge erzählt Steffi Christian, wie eine einzige Entscheidung – trotz Angst und Unsicherheit – ihr ganzes Leben verändert hat. Sie spricht über innere Blockaden, unterbewusste Muster und den Moment, in dem Du aufhörst, Ausreden zu glauben – und anfängst, für Deine Größe loszugehen. Für alle, die nicht länger warten wollen. Für alle, die spüren: Jetzt ist meine Zeit.

The Breath Journal
Hinter jedem Anzug steckt ein Mensch I Atem-Coaching mit Alyona

The Breath Journal

Play Episode Listen Later Jul 6, 2025 46:27


Die wunderbare Alyona Adis hat das Atem-Coaching mit mir gemacht und ist aktuell Teilnehmerin der Breathwork Ausbildung. Sie ist von Haus aus Finance & Banking Spezialistin und war früher ein absoluter Kopfmensch, der sich selbst kaum gespürt hat. Durch schwere Erkrankungen kam sie zur bewussten Atmung, zu Atemtherapie und Körpertherapie. Die Entscheidung für das Breathwork Coaching und die Breathwork Ausbildung haben ihr Leben als Bankerin, Mutter von zwei kleinen Kindern und Mensch komplett zum Positiven verändert. Die nächste Breathwork Ausbildung beginnt im Januar 2026: https://geetaghosh.com/breathwork-ausbildung Geeta auf Instagram: @geeta.ghosh.breathwork Alyona auf Instagram: @alyona.adis Kontakt und Kooperationsanfragen: hi@geetaghosh.com

Christliche Freikirche | Erding
Sie glaubten und ließen sich taufen

Christliche Freikirche | Erding

Play Episode Listen Later Jul 6, 2025 39:44


(Sprecher: Pastorin Alexandra Tradler) Was bedeutet biblische Wassertaufe wirklich? Wir tauchen tief ein in Apostelgeschichte 8 und entdecken, wie die ersten Christen den Glauben lebten – und warum Taufe dabei so zentral war. Historische Einblicke, klare biblische Grundlagen und persönliche Impulse zeigen: Die Entscheidung für Jesus und die Taufe gehören zusammen.Support the show

Politik und Hintergrund
Der Klimawandel wird immer spürbarer – die Klimapolitik gerät unter Druck

Politik und Hintergrund

Play Episode Listen Later Jul 4, 2025 28:49


Der US-Kongress hat diese Woche das so genannte "Big Beautiful Bill" verabschiedet. Das Steuererleichterungsgesetz für Wohlhabende und Reiche sieht auch vor, Windenergie und Solaranlagen künftig genauso wenig zu fördern wie Elektroautos. Die USA gehören damit zu den Ländern, die die Klimapolitik ins Schwitzen bringen. Sind damit aber nicht allein. Auch einige EU-Länder versuchen, die Klimaziele nach unten zu korrigieren. Und Deutschland? Ist schon unter der Ampel beim Klimaindex von Germanwatch auf Platz 16 abgerutscht. Und die neue schwarz-rote Bundesregierung will zwar am Ausbau der Erneuerbaren Energien festhalten, aber weniger verbindlich als bisher und den Kohleausstieg anders als die Vorgängerregierung nicht vorziehen. Außerdem geht es in dieser Ausgabe von Politik und Hintergrund um die Ukraine und die Unterstützung des von Russland überfallenen Landes. Zunehmend überziehen Putins Soldaten die Ukraine mit Luftangriffen. Mittels ballistischer Raketen, aber auch mit zahlreichen Drohnen, die auch gezielt auf Wohngebiete und Krankenhäuser gerichtet werden. Im letzten halben Jahr ist die Zahl der zivilen ukrainischen Opfer um fast 40 Prozent gestiegen. In diese Lage kam jetzt die Meldung, dass das US-Verteidigungsministerium einige wichtige Waffenlieferungen an die Ukraine stoppt. Welche Auswirkungen dies haben könnte, welche Strategie Trump hier verfolgt und warum der US-Präsident Sanktionen gegenüber Russland nicht verschärft, analysiert Clemens Verenkotte. Und: Die von Innenminister Dobrindt angeordneten verschärften Grenzkontrollen haben einen Domino-Effekt in Europa ausgelöst. Zwischenzeitlich hatte Tschechien als Reaktion seine Grenzen zur Slowakei kontrolliert, jetzt will Polen seine Grenzen zu Deutschland genauso kontrollieren wie die nach Litauen. Und Litauen in der Folge die Grenze zu Lettland.....30 Jahre nach ihrer Inkraftsetzung gerät Schengen und die Reisefreiheit in Europa massiv unter Druck. Vor allem, weil rechtsnationale Gruppierungen auf eine schärfere Migrationspolitik drängen. Wir sprechen mit unserer Korrespondentin in Warschau. Die Zurückweisungspolitik der schwarz-roten Bundesregierung ist diese Woche aber auch von anderer Seite kritisiert worden: Angela Merkel hat sich zu Wort gemeldet und in einem Gespräch mit Geflüchteten die Zurückweisungen Asylsuchender klar kritisiert. Dazu ein Kommentar. Und ein Hörtipp: Merkels Satz "Wir schaffen das" wird zehn Jahre alt. Was ist daraus geworden? Wie stellt sich die Gesellschaft heute dar? Welche Folgen hatte Merkels Entscheidung, die Grenzen 2015 nicht zu schließen? Die neue Staffel des BR- Politik-Podcasts "Die Entscheidung" beschäftigt sich in drei Folgen damit: https://www.ardaudiothek.de/episode/urn:ard:episode:db5cdae8df85fd8e/

Der Zweite Gedanke
Der politische Thomas Mann

Der Zweite Gedanke

Play Episode Listen Later Jul 3, 2025 68:26


Die Debatte mit Natascha Freundel, Jens Bisky und Kai Sina --- "Ein geradlinig ungeradliniger Denker" (Kai Sina) --- Aufgezeichnet am 02.07.2025 in der Landesvertretung Schleswig-Holstein, in Kooperation mit dem Li-Be Literaturhaus Berlin --- Er galt schon zu Lebzeiten als "der größte deutsche Schriftsteller des 20. Jahrhunderts". Bewundert von seinen Lesern, wurde er "von vielen seiner schreibenden Zeitgenossen als ein Ärgernis und oft als eine kaum noch zu ertragende Provokation empfunden" (Marcel Reich-Ranicki). Zu seinem 150. Geburtstag wird Thomas Mann neu entdeckt – als "politischer Aktivist". Der Literaturwissenschaftler Kai Sina hat darüber einen herausragenden Essay geschrieben. Der Germanist und Bestsellerautor Jens Bisky hat Thomas Manns "Deutsche Ansprache" von 1930 neu herausgegeben und kommentiert. Taugt Thomas Mann zum role model für politische Auseinandersetzungen heute? Seine Stimme der bürgerlichen Vernunft schärft auch für die Gegenwart das Nachdenken darüber, "was gut ist und was böse". --- Video: https://www.youtube.com/watch?v=y_B1Fu4S7so&t=134s --- Kai Sina ist Professor für Neuere deutsche Literaturwissenschaft und Komparatistik an der Universität Münster und leitet die dortige Thomas-Mann-Arbeitsstelle. Sein Buch „Was gut ist und was böse. Thomas Mann als politischer Aktivist“ ist 2024 bei Propyläen erschienen. --- Jens Bisky war Feuilletonchef der Süddeutschen Zeitung, arbeitet am Hamburger Institut für Sozialforschung und verfasste mehrere Bücher, u.a. "Die Entscheidung. Deutschland 1929 bis 1934" (Rowohlt 2024). Bei Reclam hat er Thomas Manns "Deutsche Ansprache" neu herausgegeben und kommentiert (2025). --- Mehr Infos s. https://www.radiodrei.de/derzweitegedanke --- Schreiben Sie uns gern an derzweitegedanke@radiodrei.de --- Podcast-Empfehlung: "Freiheit de Luxe" von und mit Jagoda Marinić: ARD Audiothek: https://1.ard.de/freiheit-deluxe

1 Thema, 3 Köpfe
(2/3) "Danke, Merkel!?"| Turnhalle Deutschland

1 Thema, 3 Köpfe

Play Episode Listen Later Jul 1, 2025 46:15


Deutschland in Willkommenseuphorie: An den Bahnhöfen im Land werden die ankommenden Flüchtlinge im Spätsommer 2015 mit Applaus begrüßt. Doch während die einen gerührt sind von der deutschen Hilfsbereitschaft, stellen andere Merkels Entscheidung schon früh in Frage: In Behörden herrscht Ausnahmezustand, Turnhallen werden zu Notunterkünften und Bürgermeister fragen sich: Wie lange hält die positive Stimmung im Land? Und was passiert, wenn sie kippt? Bei Leo, einem angehenden Sozialarbeiter, baut sich nach und nach Frust auf. Er will erst helfen und entwickelt dann nicht nur Sympathie für die AfD, sondern macht dort sogar steil Karriere. Bei Tareq Alaows, der aus Syrien geflohen ist, kehrt Resignation ein. Er wartet darauf, dass sein Asylantrag bearbeitet wird, doch seine Unterlagen gehen im Chaos verloren. Er sitzt monatelang in einer Bochumer Turnhalle. Und Olaf von Löwis, Bürgermeister im oberbayerischen Holzkirchen ist wütend, weil er alles richtig machen will und auf einmal ein Protestcamp von Geflüchteten vor dem Rathaus hat Host: Jasmin Brock Reporter: Hannes Kunz Redaktion: Cornelia Neumeyer und Veronika Wagner Redaktionelle Mitarbeit: Niklas Beck, Manon Harenberg, Antonio Jung und Sara Ritterbach Ciuró Distribution: Janina Böhm, Johanna Hintermeier und Anton Rauch Technik: Adele Meßmer und Susanne Harasim Kontakt zum Podcast-Team: dieentscheidung@br.de *** Unsere Hörempfehlungen: "Tödliche Migrationspolitik: Das laute Schweigen der EU" von 11KM: der tagesschau-Podcast: https://1.ard.de/11KM_Toedliche_Migrationspolitik Und hier geht's zu unserer "Die Entscheidung"-Staffel "Streit um Asyl": https://www.ardaudiothek.de/episode/die-entscheidung-politik-die-uns-bis-heute-praegt/1-4-brennender-hass-streit-um-asyl/br24/13857033/

Sei doch nicht besteuert!
#149: Mindestlohn oder Mindeststeuer was macht mehr Sinn?

Sei doch nicht besteuert!

Play Episode Listen Later Jul 1, 2025 36:40


Der neue Mindestlohn steht fest: Ab 2026 gilt 13,90 €, ab 2027 steigen die Löhne auf 14,60 € pro Stunde – weit unter den im Wahlkampf versprochenen 15 €. Die Entscheidung der Mindestlohnkommission bringt weitreichende Folgen für Wirtschaft, Beschäftigung und Preisniveaus. Welche Branchen besonders betroffen sind, welche Risiken drohen und warum die Stromsteuersenkung ausschließlich Industrie und Landwirtschaft entlastet, erfahren Sie in dieser Folge. Außerdem: Wie die Stromsteuer tatsächlich funktioniert, warum sie als „Doppelbesteuerung“ kritisiert wird und was der internationale Vergleich offenbart. Abschließend ein Blick auf die neue globale Mindeststeuer für Konzerne – und warum ausgerechnet die USA und China nicht mitziehen. Nähere Informationen zum Podcast und alle bisherigen Folgen findest Du auf unserer neuen Website: https://www.steuer-podcast.de/ Schau gern mal vorbei und stell uns Deine Frage! Das Buch zum Podcast "Sei doch nicht besteuert" von Fabian Walter, kannst du jetzt unter folgendem Link bestellen: https://amzn.eu/d/26qeFBW Hier findest Du unsere Kontaktdaten, um bei steuerberaten.de Mandant zu werden oder eine einmalige Steuerfrage zu stellen: https://www.steuerberaten.de/kontakt/ Du hast Fragen oder Anmerkungen zum Podcast? Dann schreib uns gerne eine E-Mail an: podcast@steuerversum.de Neues „Sei doch nicht besteuert“-Buch erscheint am 14.01.2025, jetzt vorbestellen: https://amzn.eu/d/hhFdFNV Anzeige: Buchhaltungslösung Lexware Office 6 Monate kostenlos testen unter www.lexware.de/steuerfabi

SPRICH:STUTTGART
Folge 131: Dietmar Allgaier ist zu Gast bei SPRICH:STUTTGART

SPRICH:STUTTGART

Play Episode Listen Later Jun 26, 2025 121:29


Wie viel Amt passt in einen Tag? Dietmar Allgaier ist Landrat, VfB-Präsident – und Familienmensch. Im Podcast SPRICH:STUTTGART spricht er über kommunalpolitische Verantwortung, seine Zeit bei der Steuerfahndung und unpopuläre Klinikentscheidungen. Und über das Ehrenamt, das ihn nicht mehr losließ. Ein Gespräch über Macht, Motivation und Maßhalten – und warum seine Hündin Amy manchmal mit ins Stadion darf. Hosts dieser Folge sind der SWR-Journalist Max Wöhr, Teilnehmerin des Qualifikationsprogramms Moderation am Institut für Moderation (imo) an der Hochschule der Medien Stuttgart und Institutsdirektor Prof. Stephan Ferdinand. SPRICH:STUTTGART - der Podcast für und über Stuttgart:⁠ www.sprichstuttgart.de⁠ und auf Instagram sprichstuttgart_podcast (aufgezeichnet am 18.6.25, online ab 27.6.25).1:56 Die Hündin Amy6:49 Der Landrat aus Ludwigsburg14:40 Von der Steuerfahndung zur Kommunalpolitik17:55 Herausforderungen in der Steuerfahndung21:06 Politische Veränderungen im Landkreis24:00 Gesprächskultur in der Politik29:16 Die Kliniklandschaft im Landkreis37:00 Der Weg zum VfB-Präsidenten44:14 Vom Fan zum Interimspräsidenten50:12 Respekt vor dem Amt52:20 Die Entscheidung für das Präsidentenamt58:09 Der Unterschied zu früheren Zeiten59:36 Ehrenamtliche Arbeit und Gesellschaft1:01:23 Segelabenteuer in Kroatien1:07:08 Die Kraft der Freundschaft1:10:51 Musik und Verein1:23:56 Die Herausforderung des VfB1:39:46 Saisonanalysen und Ambitionen1:48:20 Frauenfußball im Aufschwung1:56:29 Gesellschaftliche Verantwortung des Vereins

Table Today
Können Sie die Bildungskrise lösen, Frau Prien?

Table Today

Play Episode Listen Later Jun 25, 2025 24:24


Bundesbildungsministerin Karin Prien setzt auf Kooperation mit den Ländern. Sie fordert mehr Verbindlichkeit in der frühkindlichen Förderung: „Keine Förderung ohne Diagnostik und keine Diagnostik ohne Förderung.“Zum Schutz von Kindern bei Social Media kündigt sie eine Expertenkommission an. Sie will auch mit „den Plattformen ins Gespräch gehen“. Eine staatliche Regulierung in Deutschland oder auf EU-Ebene schließt sie nicht aus. Alle großen Plattformen müssten sich an ihrem eigenen Anspruch messen lassen, Jugendliche zu schützen: „Daran würde ich auch festmachen, wie weit eine Regulierung gehen muss“, sagt Prien im Gespräch mit Thorsten Denkler vom Bildungs.Table.Lars Klingbeil präsentiert den größten Bundeshaushalt seit der Corona-Pandemie – mit mehr als 500 Milliarden Euro Volumen und fast 82 Milliarden Euro Neuverschuldung. Klingbeil spricht von einem „Investitionsstau“ und sagt: „Unser Land ist kaputtgespart worden an vielen Stellen.“Entscheidend ist nun die Frage, ob das neue Geld die Konjunktur wirklich ankurbelt oder Deutschland einfach nur höhere Schulden hat.Das Bundesverwaltungsgericht hat das Verbot des rechtsextremen Magazins Compact aufgehoben – ein Rückschlag für Ex-Innenministerin Nancy Faeser. Im Urteil heißt es, das Grundgesetz garantiere „selbst den Feinden der Freiheit die Meinungs- und Pressefreiheit“. Die Entscheidung fällt mitten in die Debatte über ein mögliches AfD-Verbot. Spätestens jetzt ist klar, wie hoch die rechtlichen Hürden auch für ein Parteiverbot sind.Table.Briefings - For better informed decisions.Sie entscheiden besser, weil Sie besser informiert sind – das ist das Ziel von Table.Briefings. Wir verschaffen Ihnen mit jedem Professional Briefing, mit jeder Analyse und mit jedem Hintergrundstück einen Informationsvorsprung, am besten sogar einen Wettbewerbsvorteil. Table.Briefings bietet „Deep Journalism“, wir verbinden den Qualitätsanspruch von Leitmedien mit der Tiefenschärfe von Fachinformationen. Alle Informationen zum Trade.Table:https://table.media/aktion/tradetableProfessional Briefings kostenlos kennenlernen: table.media/testen Audio-Werbung Table.Today: jan.puhlmann@table.media Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

ETDPODCAST
USA: Supreme Court bestätigt Verbot geschlechtsverändernder Behandlungen bei Minderjährigen | Nr. 7688

ETDPODCAST

Play Episode Listen Later Jun 20, 2025 5:59


Mit einem historischen Urteil hat der Supreme Court am 18. Juni 2025 das Gesetz Tennessees zum Verbot geschlechtsverändernder Maßnahmen bei Minderjährigen für verfassungsgemäß erklärt. Die Entscheidung mit sechs zu drei Stimmen ebnet nun weiteren US-Bundesstaaten den Weg, ähnliche Gesetze zum Schutz von Kindern vor irreversiblen Eingriffen zu erlassen.

T-Online Tagesanbruch
Im Iran naht die Entscheidung

T-Online Tagesanbruch

Play Episode Listen Later Jun 19, 2025 5:59


Die Zeit läuft ab: Entweder die Mullahs verschwinden – oder die Bombe kommt. Den „Tagesanbruch" gibt es auch zum Nachlesen unter www.t-online.de/tagesanbruch Anmerkungen, Lob und Kritik gern an podcasts@t-online.de Den „Tagesanbruch“-Podcast gibt es immer montags bis samstags gegen 6 Uhr zum Start in den Tag, am Wochenende mit einer tiefgründigeren Diskussion. Verpassen Sie keine Folge und abonnieren Sie uns bei Spotify (https://open.spotify.com/show/3v1HFmv3V3Zvp1R4BT3jlO?si=klrETGehSj2OZQ_dmB5Q9g), Apple Podcasts (https://itunes.apple.com/de/podcast/t-online-tagesanbruch/id1374882499?mt=2), Amazon Music (https://music.amazon.de/podcasts/961bad79-b3ba-4a93-9071-42e0d3cdd87f/tagesanbruch-von-t-online) oder überall sonst, wo es Podcasts gibt. Wenn Ihnen der Podcast gefällt, lassen Sie gern eine Bewertung da.

Linde Verlag - Steuern. Wirtschaft. Recht. Zum Hören.
#259 - Alexander Lamplmayr - Der OGH und die "angemessenen" Geheimhaltungsmaßnahmen

Linde Verlag - Steuern. Wirtschaft. Recht. Zum Hören.

Play Episode Listen Later Jun 17, 2025 23:56


Die Entscheidung war basierend auf der Reaktion der Expert:innen im Ergebnis erwartbar, zeitigt aber weitreichende Auswirkungen auf die Praxis und vor allem Unternehmen. Wo nun Handlungsbedarf herrscht und wie man die Vorgaben des OGH bestmöglich umsetzt, diskutieren Alexander Lamplmayr von der Bruckmüller RechtsanwaltsgmbH und Patrick Stummer vom Linde Verlag.

11KM: der tagesschau-Podcast
Geheimer Dienst: Wenn Journalisten BND-Informanten sind

11KM: der tagesschau-Podcast

Play Episode Listen Later Jun 16, 2025 33:30


Als Starreporter der Nachkriegszeit hat Peter Scholl-Latour dem deutschen Fernsehpublikum die Kriege und Krisen der Welt erklärt - verlässlich, verbindlich, angesehen. Elf Jahre nach seinem Tod zeigt sich jetzt eine verborgene Seite des Journalisten: Er soll über mehrere Jahre im Geheimen vom BND als Informant geführt worden sein. Mit WDR-Investigativjournalist Florian Flade sprechen wir darüber, wie er das herausgefunden hat, wie der BND Quellen anwirbt – und über die Gefahren der Zusammenarbeit zwischen Geheimdiensten und Journalisten. Hier geht's zu “Die Entscheidung”, unserem Podcast-Tipp: https://www.ardaudiothek.de/sendung/die-entscheidung-politik-die-uns-bis-heute-praegt/57448438/ Diese und viele weitere Folgen von 11KM findet ihr überall da, wo es Podcasts gibt, auch hier in der ARD Audiothek: https://www.ardaudiothek.de/sendung/11km-der-tagesschau-podcast/12200383/ An dieser Folge waren beteiligt: Folgenautor: Caspar von Au Mitarbeit: Christian Schepsmeier Host: Victoria Koopmann Produktion: Jan Stahlmann und Hanna Brünjes Planung: Nicole Dienemann, Christian Schepsmeier und Hardy Funk Distribution: Kerstin Ammermann Redaktionsleitung: Fumiko Lipp und Lena Gürtler 11KM: der tagesschau-Podcast wird produziert von BR24 und NDR Info. Die redaktionelle Verantwortung für diese Episode liegt beim Bayerischen Rundfunk.

Feuer & Brot
Keine Kinder wollen - die Entscheidung gegen Mutterschaft

Feuer & Brot

Play Episode Listen Later Jun 15, 2025 78:38


Die Frage begleitet viele Frauen, aber Mitte/Ende dreißig kickt sie noch einmal mehr: Möchte man Kinder oder nicht? Es stößt immer noch auf Abwehr, wenn die Antwort “nein” lautet. Man gilt dann schnell als egoistisch, selbstbezogen und unreif. Diese negativen Reaktionen treffen viele Frauen, wenn sie öffentlich machen, dass sie keine Kinder wollen. Dabei gibt es gute Gründe auf Mutterschaft zu verzichten. Mütter erleben in der Regel finanzielle und gesellschaftliche Einbußen, es kann schwerer werden sich aus einer toxischen Beziehung zu lösen und von der unsicheren Zukunft für uns alle müssen wir gar nicht erst anfangen. Außerdem deuten Studien darauf hin, dass Menschen ohne Kinder glücklicher sind, zumindest in Deutschland. Aber lässt sich das Glück, das Kinder bringen, wirklich bemessen? Ob man sich für Kinder entscheidet oder nicht, mit einer Sache wird immer gedroht: Reue! Was macht das Thema mit und zwischen uns, als eine Frau mit Kind und eine, die sich nicht sicher ist, ob sie welche möchte? Hört rein und findet es heraus.

ETDPODCAST
Fr 13.06.25 Guten Morgen-Newsletter

ETDPODCAST

Play Episode Listen Later Jun 13, 2025 7:08


Guten Morgen! Heute befassen wir uns mit der Immunität von Abgeordneten. Ist die Immunität von Politikern ein Schutz oder ein Freibrief? Im zweiten Beitrag beleuchten wir die Gerichtsverhandlung zum Verbot des Magazins „Compact“. Die Entscheidung könnte weitreichende Implikationen für die Pressefreiheit und die Auslegung des Volksbegriffs in Deutschland haben. In unserem dritten Beitrag beschäftigen wir uns mit Dr. Jingduan Yang. Er revolutioniert die Medizin, indem er traditionelle chinesische Weisheit mit moderner Wissenschaft vereint, um Körper, Geist und Energie ganzheitlich zu heilen.

Politik und Hintergrund
Ein „Manifest“ – SPD-Politiker stellen bisherige Außenpolitik in Zweifel

Politik und Hintergrund

Play Episode Listen Later Jun 13, 2025 30:12


Der Präsident der USA ist berechenbar unberechenbar, worunter außenpolitisch viele leiden, allen voran die Ukraine. An einem Tag ruft Trump ein "Wladimir, Stopp" in die Welt, am nächsten spricht er von "guten Gesprächen" mit Putin und dass dieser zu Verhandlungen über ein "Ende des Krieges" bereit sei. Genau das ist er offenkundig nicht. Sondern überzieht die Ukraine mit immer massiveren Angriffen aus der Luft.Die russische Kriegsmaschine läuft auf Hochtouren. Ein schrecklich technischer Ausdruck, der verschleiert, dass diesem von Putin verantworteten Krieg in den letzten 40 Monaten rund 1,4 Millionen Soldatinnen und Soldaten zum Opfer fielen. Russische wie ukrainische. 1,4 Millionen. Getötet, verwundet, vermisst. Die Erhebung geht auf das Center for Strategic and International Studies in Washington zurück. Trumps unkoordinierte Versuche, diesen Krieg am Verhandlungstisch zu beenden, prallen an Putin ab, auch, weil die USA keinerlei zusätzlichen Druck auf Russland aufbauen, im Gegenteil. Trump scheint darauf aus zu sein, die bilateralen wirtschaftlichen Beziehungen zu Russland verbessern zu wollen. Womit wir tatsächlich bei Teilen der SPD wären. Aus deren Reihen wurde diese Woche ein Papier veröffentlicht, das, um die richtige Aufmerksamkeit zu bekommen, gleich mal die Überschrift MANIFEST trägt. Und in dem die mehr als einhundert Unterzeichnenden unter anderem eine Rückkehr zur Entspannung der Beziehungen und einer Zusammenarbeit mit Russland aufrufen. An wen richtet sich dieses Papier? Mit welcher Intention ist es zwei Wochen vor dem Parteitag veröffentlicht worden? Und wie viel Sprengstoff steckt für die SPD darin? Das analysieren wir mit unserer Korrespondentin im Hauptstadtstudio Barbara Kostolnik. Außerdem geht es um die USA, wo der US-Präsident das Militär nach Kalifornien entsandt hat, weil er dort kriegsähnliche Zustände ausgemacht haben will. Eine Sicht, die Donald Trump recht exklusiv vertritt, auch wenn die Proteste gegen die Razzien seiner Einwanderungsbehörde ICE mitunter in Gewalt umgeschlagen sind. Daher sehen viele Beobachter im Vorgehen des Präsidenten vor allem eine Machtdemonstration. Und letztlich, so kommentiert unser USA-Korrespondent Ralf Borchard, einen Schritt, der die autoritäre Ausrichtung Trumps sichtbarer macht. Wir schauen nach Dänemark, wo das Parlament diese Woche die Wehrpflicht auf Frauen ausgeweitet hat und ordnen die deutsche Debatte um die Wehrpflicht ein. Und blicken auf die Wehrhaftigkeit der Justiz: Wie gut ist sie gegen Angriffe gewappnet, die das System verändern wollen? Ein ganz dringender Podcast-Tipp noch am Ende: Wer sich für "Pumpen und Politik" interessiert und die Frage, ob Arnold Schwarzenegger mit seinem Aufstieg vom Bodybuilder zum Filmstar und Gouverneur Politikertypen wie Donald Trump erst möglich gemacht hat, der muss hier reinhören: Die Entscheidung https://www.ardaudiothek.de/episode/die-entscheidung-politik-die-uns-bis-heute-praegt/1-3-arnold-pumpen-und-politik/br24/14667423/

Duales Studio - Der Marketing Podcast
Markencheck: Polestar

Duales Studio - Der Marketing Podcast

Play Episode Listen Later Jun 12, 2025 35:06


KeywordsPolestar, Elektroauto, Marketing, Nutzererfahrung, Automobilindustrie, Volvo, Tesla, Abonnement-Modell, Polestar Spaces, Kundenbindung, Polestar, Elektroautos, Nachhaltigkeit, Marketing, Premium-Marke, E-Automarkt, Käufererlebnis, Markenpositionierung, Zukunftsstrategien, AutomobilindustrieSummaryIn dieser Episode diskutieren Maurice und PR die Marke Polestar, ihre persönliche Reise als Kunde und die Entwicklung von Polestar von einem Rennteam zu einem führenden Hersteller von Elektroautos. PR teilt seine Erfahrungen mit dem Polestar 2 und 4, die Marketingstrategien der Marke und das einzigartige Kauferlebnis in Polestar Spaces. Die Diskussion beleuchtet auch die Wahrnehmung von Polestar im Vergleich zu anderen Marken wie Tesla und die Herausforderungen und Vorteile des Fahrens mit einem Elektroauto. In dieser Episode wird die Marke Polestar und ihre Strategien im E-Automarkt diskutiert. Der Fokus liegt auf dem Vertrieb, Marketing, Nachhaltigkeit und der Positionierung im Premium-Segment. Die Gesprächspartner teilen ihre Erfahrungen mit dem Polestar 4 und beleuchten die Herausforderungen und Chancen, die die Marke in der Zukunft erwartet.TakeawaysPolestar hat eine lange Geschichte, die bis 1996 zurückreicht.Die Entscheidung für Polestar war nicht nur ökologisch motiviert.Das Abonnement-Modell von Polestar bietet Flexibilität.Polestar Spaces bieten ein einzigartiges Kauferlebnis.Die Marke Polestar wird oft mit Volvo assoziiert.Die Reichweite von Elektroautos kann variieren.Das Fahren eines Elektroautos ist leiser und entspannter.Polestar hat eine wachsende Community von Nutzern.Die Wahrnehmung von Polestar als Marke ist noch im Aufbau. Polestar setzt auf unkonventionelle Marketingansätze.Nachhaltigkeit spielt eine entscheidende Rolle bei Kaufentscheidungen.Die Kommunikation von Polestar ist ästhetisch und ansprechend.Das Abo-Modell bietet eine neue Möglichkeit für Kunden.Die Positionierung als Premium-Marke ist umstritten.Polestar plant, in neue Märkte einzutreten.Frankreich wird als wichtiger Markt für E-Autos angesehen.Die Marke hat einen neuen deutschen CEO.Die Verkaufszahlen von Polestar sind im Vergleich zu Wettbewerbern gering.Die Marke investiert viel in Design und Innovation.Chapters00:00 Einführung in die Marke Polestar02:55 Die Entscheidung für Polestar: Ein persönlicher Erfahrungsbericht06:10 Die Evolution von Polestar: Vom Rennteam zur Elektroautomarke08:56 Marketingstrategien und die Wahrnehmung von Polestar12:06 Die Nutzererfahrung: Fahren mit Polestar15:03 Der Kaufprozess: Polestar Spaces und das Kundenerlebnis17:59 Vertrieb und Marketing von Polestar20:46 Nachhaltigkeit und Kaufentscheidungen23:00 Markenpositionierung und Premium-Strategien27:53 Zukunftsstrategien und Marktentwicklung32:06 Erfahrungen mit dem Polestar 4 und Ausblick

Der Rollenspiel Podcast
Bedlam Hall 1: Das schreckliche Dingsbums (Actual Play Teaser)

Der Rollenspiel Podcast

Play Episode Listen Later Jun 6, 2025 30:05


Die Entscheidung, Bedlam Hall zu spielen, ist furchtbar. Es gibt so wenig Freude und Licht in dieser gesamten Erfahrung, dass du vielleicht deine Möglichkeiten überdenken möchtest, wie du deine Zeit lieber verbringen möchtest. Das Aufräumen des Schrankes, um den du dich schon lange kümmern wolltest, oder das Nachholen der Haushaltsfinanzen sind vielleicht bessere Optionen. Selbst nur die nächsten paar Minuten damit zu verbringen, über die schlechten Entscheidungen nachzudenken, die du in der Vergangenheit getroffen hast, dein törichtes Verhalten zu bedauern und dich zu fragen, ob du jemals aus deinen Fehlern lernen wirst, während du insgeheim weißt, dass deine ewige Rückfälligkeit unausweichlich ist. Diese Art von Optionen sind wahrscheinlich eine bessere Nutzung deiner Zeit, anstatt in die dunkle und elende Welt der Familie Blackwood und ihrer Diener einzutauchen. Und doch sitzen wir hier: Kevin, als Cassilda Evans, das Hausmädchen Silvi, als Archibald Greeves, der Butler Sascha, als Isabel Shapter, die Köchin und Kate, als Eleanor -Elli- Reynolds, die Haushälterin. Ich entschuldige mich vorab für die kommenden Stunden. Podcast | Rollenspielpodcast (neomancerrpg.wixsite.com) https://www.patreon.com/1W3Rollenspieler Music by: Tabletop Audio - Ambiences and Music for Tabletop Role Playing Games

Radio 1 - Die grüne Minute
Kosten einer Solaranlage

Radio 1 - Die grüne Minute

Play Episode Listen Later Jun 5, 2025 2:58


Die Entscheidung für eine Solaranlage ist in der Schweiz zunehmend attraktiv - sowohl aus ökologischer als auch aus ökonomischer Sicht. Doch welche Kosten entstehen und wie lässt sich die Investition optimal gestalten?

Hochpalliativ
Folge 55 - Infektionen am Lebensende

Hochpalliativ

Play Episode Listen Later Jun 5, 2025 29:28


Vor jeder Therapie sollte vor allem im palliativen Setting immer das Therapieziel klar sein. Die Entscheidung, ob zum Beispiel ein Antibiotikum verabreicht wird oder nicht, kann komplex sein. Oft muss diese sehr rasch gefällt werden. Vorrausschauende Planung, um den Willen der Patient:innen zu kennen, kann hilfreich sein. Einfühlsame Kommunikation trägt dazu bei, eine informierte Entscheidung zusammen mit den Patient:innen zu treffen. Anm.: am Ende der Folge ist es leider zu technischen Problemen gekommen. Das Wichtigste könnt ihr trotzdem gut hören.

Kommentar - Deutschlandfunk
Kommentar zu Iran - Keine Kopftuchregel-Verschärfung: Ein Sieg für die Frauen

Kommentar - Deutschlandfunk

Play Episode Listen Later May 31, 2025 3:42


Das iranische Regime hat eine geplante Verschärfung des Kopftuch-Gesetzes gestoppt. Die Entscheidung ist eine gewonnene Schlacht für die Frauen. Der Krieg der Regierung gegen Andersdenkende im Iran geht aber weiter. Jens, Paul www.deutschlandfunk.de, Kommentare und Themen der Woche

Ratgeber
Ein Hund soll es sein: Und die Ausbildung?

Ratgeber

Play Episode Listen Later May 30, 2025 4:40


Was ist eigentlich ein «gut erzogener» Hund? Rückruf, bei mir bleiben, warten und eventuell ein Stoppsignal – all das sollte, positiv aufgebaut, zuverlässig funktionieren. Hunde lernen durch Konditionierung: eine Kombination aus Beobachtungen, Assoziationen und Erfahrungen. Das hilft den Tieren, der Situation entsprechende Entscheidungen zu treffen und sich der Umgebung mit den Menschen anzupassen. Bei der Hundeerziehung sollte eine Belohnung im Vordergrund stehen. Die Entscheidung, mitzumachen, sollte dem Hund überlassen werden.

Tag für Tag Beiträge - Deutschlandfunk
Was bedeutet die Entscheidung der Staatsanwaltschaft im Fall Woelki aus journalistischer Sicht?

Tag für Tag Beiträge - Deutschlandfunk

Play Episode Listen Later May 23, 2025 12:18


Florin, Christiane www.deutschlandfunk.de, Tag für Tag

Leben mit Krebs - Let’s talk about cancer
Der 134. Talk: Robert & der Umgang mit dem Tabuthema Tod

Leben mit Krebs - Let’s talk about cancer

Play Episode Listen Later May 7, 2025 100:15


Wir sprechen über ein oft verdrängtes Thema: den Tod – ehrlich, persönlich und nahbar. Robert, 33, ( siehe auf vorletzte Folge) erzählt die bewegende Geschichte seiner Frau Elli, 31, die am 13. Mai 2024 an einem Glioblastom verstarb. Vom ersten unklaren Symptom bis hin zu bis zu 35 epileptischen Anfällen täglich begleitete Robert sie mit unermüdlicher Liebe und Fürsorge. Erst durch seine Hartnäckigkeit wurde die Diagnose gestellt – und bis zu ihrem letzten Tag im Hospiz wich er nicht von ihrer Seite.In dieser tiefgründigen Folge teilt er seine Erfahrungen als Angehöriger einer Palliativpatientin und spricht offen über das, was viele lieber verschweigen: die Angst, die Ohnmacht, aber auch die innige Nähe, die in Momenten des Abschieds entsteht. Gemeinsam werfen wir einen Blick auf gesellschaftliche Tabus rund um das Sterben, auf denoft nüchternen Umgang mit Tod und Trauer – und darauf, wie Mitgefühl, Empathie und ehrliche Gespräche neue Räume für Menschlichkeit schaffen können. Wir sprechen über die Bedeutung der Palliativmedizin, die mehr will als heilen – nämlich das Leben bis zuletzt lebenswert machen. Wir fragen, was es heißt, wirklich da zu sein, wenn es schwer wird, und wie wir als Gesellschaft, als Freunde, als Menschen wieder lernen können, nicht vor dem Leid wegzulaufen, sondern darin präsent zu bleiben.Kapitel:00:00 Einführung in das Tabuthema Tod02:48 Persönliche Geschichten und Erfahrungen mit dem Tod05:59 Achtsamkeit und Lebensqualität im Angesicht des Todes09:11 Die Rolle der Palliativmedizin11:57 Mitleid und Mitgefühl in der Trauer15:11 Die Bedeutung der Palliativstation18:13 Erfahrungen und Herausforderungen auf der Palliativstation21:00 Die Wahrnehmung von Lebensqualität und Selbstständigkeit23:51 Umgang mit der Diagnose und der Realität des Sterbens31:30 Diagnose und erste Anzeichen34:04 Der Weg zur Diagnose37:31 Die Herausforderungen der Behandlung39:51 Umgang mit Trauer und Verlust42:58 Kreativität im Umgang mit Krankheit46:01 Gesellschaftliche Perspektiven auf Krankheit49:05 Fehler und Lernprozesse in der Pflege59:07 Mitgefühl und Unterstützung in schwierigen Zeiten01:02:04 Gesellschaftliche Herausforderungen und der Umgang mit Krankheiten01:06:32 Berufliche Herausforderungen und persönliche Prioritäten01:09:09 Die Realität von Beziehungen in Krisenzeiten01:12:21 Gesellschaftliche Werte und zwischenmenschliche Beziehungen01:19:43 Die Bedeutung von Empathie und sozialer Verantwortung01:23:07 Der Übergang zum Hospiz01:28:44 Die Entscheidung für das Hospiz01:30:44 Erfahrungen im Hospiz01:35:10 Ehrlichkeit und Kommunikation im Hospiz01:41:32 Abschluss und Ausblick 

RONZHEIMER.
AfD: Schadet oder hilft ihr die Entscheidung? Mit Martin Debes

RONZHEIMER.

Play Episode Listen Later May 4, 2025 41:36


GameFeature
Days Gone Remastered

GameFeature

Play Episode Listen Later May 3, 2025 16:24


Die ursprüngliche PS4-Version von Days Gone litt unter erheblichen Performance-Problemen, insbesondere einer einbrechenden Bildrate, die den Spielspaß empfindlich störte – ironischerweise mehr als die eigentlichen Zombiehorden. Auf der PS5 lief bereits die ältere Version technisch problemlos, die Remastered-Auflage stellt nun die finale Politur dar. Die Entscheidung, ob das 10-Euro-Upgrade zur PS5-Fassung gerechtfertigt ist, hängt stark von den eigenen Ansprüchen ab, da viele der Detailverbesserungen erst im direkten Vergleich wirklich ins Auge fallen. Ein klarer Pluspunkt ist die überarbeitete, deutlich realistischere Lichtdarstellung, die vor allem nächtliche Erkundungstouren mit dem Motorrad atmosphärischer gestaltet. Neben den zusätzlichen Modi (Horde, Speedrun, Permadeath) sowie der Integration von DualSense und 3D-Audio sucht man nach substanziellen, spielverändernden Neuerungen jedoch vergeblich. Für Liebhaber des Zombie-Shooter-Genres und all jene, die das Original verpasst haben, ist die Remastered-Version sicherlich einen Blick wert. Wer das Abenteuer auf der PS4 jedoch bereits erlebt hat, wird angesichts der eher kosmetischen und inhaltlich überschaubaren Erweiterungen wohl kaum einen zwingenden Grund für ein erneutes Investment sehen.

SPIEGEL Update – Die Nachrichten
AfD »gesichert rechtsextrem«, Joe Chialo tritt zurück, Influencerin bittet um Pferdespenden

SPIEGEL Update – Die Nachrichten

Play Episode Listen Later May 2, 2025 5:12


Die Entscheidung des Verfassungsschutzes befeuert die AfD-Verbotsdebatte. Berlins Kultursenator Joe Chialo hat genug. Und Spenden für ein Pferd sorgen für Frust.Das ist die Lage am Freitagabend. Hier die Artikel zum Nachlesen: »Gesichert rechtsextrem«: Was die Einstufung der AfD bedeutet – für ihre Mitglieder und für die Verbotsdebatte CDU-Politiker: Berlins Kultursenator Joe Chialo tritt zurück Influencerin bei GoFundMe: Das sollten Sie zu Spendenaktionen im Netz wissen+++ Alle Infos zu unseren Werbepartnern finden Sie hier. Die SPIEGEL-Gruppe ist nicht für den Inhalt dieser Seite verantwortlich. +++ Den SPIEGEL-WhatsApp-Kanal finden Sie hier. Alle SPIEGEL Podcasts finden Sie hier. Mehr Hintergründe zum Thema erhalten Sie mit SPIEGEL+. Entdecken Sie die digitale Welt des SPIEGEL, unter spiegel.de/abonnieren finden Sie das passende Angebot. Informationen zu unserer Datenschutzerklärung.

Politik und Hintergrund
„Verantwortung für Deutschland“ – was ist von der neuen Bundesregierung zu erwarten?

Politik und Hintergrund

Play Episode Listen Later May 2, 2025 28:22


Am Montag wollen CDU/CSU und SPD den Koalitionsvertrag unterschreiben. Überschrieben ist er mit "Verantwortung für Deutschland". Am Tag darauf soll dann der CDU-Chef Friedrich Merz zum Bundeskanzler gewählt werden. Wir sprechen in Politik und Hintergrund über diese schwarz-rote Koalition, die kaum noch große Koalition genannt werden kann, weil sie nur auf 45 Prozent der Stimmen bei der Bundestagswahl kommt. Wie ist dieses Bündnis einzuschätzen? Wie ist es einzuordnen in die bald acht Jahrzehnte dauernde Geschichte der demokratischen Regierungen Deutschlands? Und v.a. natürlich: Was steht der neuen Regierung bevor? Antworten auf diese und andere Fragen gibt Astrid Séville. Sie ist Professorin für Politikwissenschaften an der Leuphana-Universität Lüneburg. Fast ganz am Ende der Amtszeit der geschäftsführenden Bundesregierung gab das dem Bundesinnenministerium unterstellte Bundesamt für Verfassungsschutz eine lange erwartete Entscheidung bekannt: Die AfD wird von der Behörde als gesichert rechtsextrem eingestuft. In ganz Deutschland und nicht mehr nur in den drei ostdeutschen Landesverbänden Sachsen, Sachsen-Anhalt und Thüringen. Die Behörde legt auf über eintausend Seiten dar, dass in der AfD ein ethnisch-abstammungsmäßiges Volksverständnis vorherrscht, das nicht mit der freiheitlich-demokratischen Grundordnung vereinbar ist. Dieses Verständnis ziele zum Beispiel darauf ab, bestimmte Bevölkerungsgruppen, wie zum Beispiel deutsche Staatsangehörige mit Migrationsgeschichte aus muslimisch geprägten Ländern von einer gleichberechtigten gesellschaftlichen Teilhabe auszuschließen. Diese Einstufung wird Folgen haben. Zum einen für die sofort wieder aufgebrachte Forderung nach einem AfD-Verbotsverfahren. Zum anderen für die Frage des generellen Umgangs mit der AfD. Gerade aus der Union waren zuletzt prominente Stimmen laut geworden, die die AfD als normale Oppositionspartei behandelt sehen wollen. Dazu sagt der Historiker und Publizist Volker Weiß im Interview mit Politik und Hintergrund, dass durch die Einstufung der AfD als gesichert rechtsextremistisch eigentlich ein Ende dieser Normalisierungsdebatten erreicht sein müsste. Andererseits erwarte er, dass die AfD selbst und auch andere die Legitimität des Bundesamts für Verfassungsschutz anzweifeln werden. Man werde den "Boten angreifen, weil die Botschaft nicht passt", so Volker Weiß im Gespräch. Hinter der Einstufung der AfD als gesichert rechtsextrem steht auch die Frage: Warum werden trotz des Schreckens des Nationalsozialismus rechtsextreme Strömungen und Parteien wie die AfD heute wieder stärker. Thies Marsen hat darüber mit Prof. Andreas Wirsching gesprochen, dem Direktor des Instituts für Zeitgeschichte in München. Die Vereidigung der neuen Bundesregierung fällt zeitlich fast genau zusammen mit dem 80ten Jahrestag des Weltkriegsendes. Was bedeutet dieser 8. Mai für uns heute? Hier noch einige Empfehlungen und Links: - Das ganze Gespräch mit Prof. Andreas Wirsching von Thies Marsen gibt es in einer Einzelfolge von "Die Entscheidung" https://www.ardaudiothek.de/episode/die-entscheidung-politik-die-uns-bis-heute-praegt/die-entscheidung-aktuell/br24/14506891/- Wer mehr zu bisherigen Verbotsverfahren vor dem Bundesverfassungsgericht wissen will, wird auch beim BR-Politik-Podcast Die Entscheidung fündig: https://www.ardaudiothek.de/episode/die-entscheidung-politik-die-uns-bis-heute-praegt/blamage-fuer-den-staat-npd-afd-und-das-parteiverbot-1-4/br24/13361881/

Stalingrad Podcast
Folge 261: Die Schlacht von El Alamein - Wendepunkt in der Wüste Nordafrikas

Stalingrad Podcast

Play Episode Listen Later Apr 25, 2025 28:14


Im Sommer 1942 tobt der Krieg in Nordafrika mit unverminderter Härte. Der erbitterte Kampf um das strategische Tor zum Nahen Osten und den Zugang zu den lebenswichtigen Ölfeldern erreicht seinen kritischen Höhepunkt. Unter der Führung von General Erwin Rommel gelingt es den Achsenmächten wiederholt, sich aus scheinbar aussichtslosen Lagen zu befreien und bedeutende Geländegewinne zu verzeichnen. Doch trotz dieser Erfolge erstarrt die Front zunehmend in einem zermürbenden Stellungskrieg zwischen deutschen und italienischen Einheiten auf der einen sowie den alliierten Streitkräften auf der anderen Seite. Die Entscheidung über das Schicksal dieses Kriegsschauplatzes fällt in der sengenden Hitze der Wüste, nahe El Alamein – etwa 100 Kilometer westlich von Alexandria. Hier wird sich das Kriegsglück wenden. Die Schlachten von El Alamein markieren nicht nur einen Wendepunkt im Afrika-Feldzug, sondern auch einen historischen Einschnitt, der den weiteren Verlauf des Zweiten Weltkriegs maßgeblich prägen wird.

Tagesgespräch
Benjamin Zweifel: Schneechaos im Wallis

Tagesgespräch

Play Episode Listen Later Apr 17, 2025 21:34


Angesichts heftiger Schneefälle hat der Staatsrat des Kantons Wallis die besondere Lage ausgerufen. Auch der Kanton Tessin und das Berner Oberland sind von Unwettern betroffen. Benjamin Zweifel, Lawinenprognostiker am Institut für Schnee und Lawinenforschung (SLF) ordnet ein. Angesichts heftiger Schneefälle und weitreichender Beeinträchtigungen hat der Staatsrat des Kantons Wallis die besondere Lage ausgerufen. Die Entscheidung fiel, nachdem es zu Stromausfällen in mehreren Ortschaften kam und in allen Höhenlagen Lawinen sowie umstürzende Bäume drohen. Auch der Kanton Tessin und das Berner Oberland sind von Unwettern mit teils starkem Schneefall und Regen betroffen. Benjamin Zweifel ist Lawinenprognostiker am Institut für Schnee und Lawinenforschung (SLF) in Davos und zu Gast bei Karoline Arn.

Politik und Hintergrund
Das „freundliche Gesicht der Weltpolitik“ – Chinas Rolle im Handelskrieg mit den USA

Politik und Hintergrund

Play Episode Listen Later Apr 17, 2025 27:23


US-Präsident Donald Trump führt Krieg, insbesondere mit China. Einen Handelskrieg. Mit globalen Auswirkungen. Angezettelt im Glauben, durch Zölle die US-Handelsdefizite ausgleichen zu können. Die meisten Ökonomen sehen das als falschen Weg an. Was Donald Trump nicht hindert, die Spirale aus Zöllen und Gegenzöllen in sagenhafte Höhen zu treiben. Im Fall Chinas auf 145 Prozent - mit definierten Ausnahmen. Stand 17. April, der Zeitstempel muss bei Trump immer dazu, die Halbwertzeit seiner Ankündigungen erfordert das. Wir sprechen in Politik und Hintergrund auf Chinas Rolle im Handelskrieg mit den USA: Welche Auswirkungen hat die US-Politik auf die zweitgrößte Wirtschaftsmacht der Welt? Die China-Expertin aus unserer Redaktion Ausland und politischer Hintergrund, Astrid Freyeisen, beschreibt darüber hinaus, wie China sich längst wirtschaftlich diversifiziert hat und in den Zukunftsmärkten Asiens und Afrikas oft viel präsenter ist als andere Wirtschaftsnationen. Zudem habe auch Taiwan als Druckmittel enorme Bedeutung für das autoritäre Regime in Peking. Allerdings steht und fällt die Macht der Kommunistischen Partei und auch des Staatschefs Xi Jinping mit dem ökonomischen und gesellschaftlichen Fortschritt. Und der könnte auch ins Wanken geraten. Außerdem sprechen wir mit Prof. Conrad Schetter. Er ist Direktor des BICC, des Bonn International Center for Conflict Studies. Zusammen mit einer Gruppe von renommierten Wissenschaftlern und ehemaligen Offizieren hat er einen Aufruf veröffentlicht unter dem Titel: "Rationale Sicherheitspolitik statt Alarmismus".Und wir waren bei einem Großmanöver dabei, bei dem unser Reporter Kilian Neuwert beobachten konnte, dass die so oft geforderte engere europäische Verteidigungszusammenarbeit in Teilen schon weiter ist als gedacht. Und ein weiteres Mal geht es in Politik und Hintergrund um Donald Trump. Der US-Präsident stürzt mit seiner Politik nicht nur große Teile der Welt, sondern auch die USA selbst in große Unsicherheit. Auf offener Bühne führt er einen Kulturkampf, in dem ihm jetzt die renommierte Harvard-Universität erstmals Contra gibt. Und Trump versucht, sich über US-Gesetze, über die US-Verfassung hinwegzusetzen. Zu beobachten bei seiner Abschiebepolitik, die Clemens Verenkotte analysiert und kommentiert. Hier noch einige Empfehlungen und Links: Mehr zu Chinas Wirtschafts- und Machtpolitik gibt es in unserer neuesten Staffel von "Die Entscheidung" https://www.ardaudiothek.de/episode/die-entscheidung-politik-die-uns-bis-heute-praegt/1-3-wie-herr-lee-deutsche-autos-nach-china-brachte-zufallsbesuch-bei-vw/br24/14368703/ Eine frühere, aber noch immer aktuelle andere Staffel von "Die Entscheidung" zeigt, wie Donald Trump vorgeht, um sich über Gesetze hinwegzusetzen: https://www.ardaudiothek.de/episode/die-entscheidung-politik-die-uns-bis-heute-praegt/1-4-der-anruf-die-us-wahl-trump-und-die-demokratie/br24/13763855/ Der Aufruf des Bonn International Center for Conflict Studies und unser Gesprächspartner Prof. Conrad Schetter ist hier zu finden: www.bicc.de

Deutschland heute - Deutschlandfunk
Niedersachsen - Ministerpräsident Weil gibt sein Amt auf

Deutschland heute - Deutschlandfunk

Play Episode Listen Later Apr 1, 2025 5:29


Stephan Weil (SPD) hat seinen Rückzug als niedersächsischer Ministerpräsident angekündigt. Die Entscheidung dürfte auch taktische Gründe haben: Wenn Nachfolger Olaf Lies im Mai übernimmt, bleibt noch Zeit, um bis zur Wahl 2027 bekannter zu werden. Brandau, Bastian www.deutschlandfunk.de, Deutschland heute

Power-Wrestling RADIO
AEW Dynamite (19.3.25): Jon Moxley wird durchbohrt - und schockt das Publikum!

Power-Wrestling RADIO

Play Episode Listen Later Mar 23, 2025 59:40


Power-Wrestling Podcast präsentiert: Endlich wieder DYNAMITE! AEW Dynamite vom 19. März 2025 aus Omaha, Nebraska. Darin: Jon Moxley wird durchbohrt. Cope kämpft um den AEW-Titel. Die Entscheidung um Kenny Omegas Challenger nimmt eine besondere Wendung. Und Toni Storm steht vor einer großen Aufgabe. Diese Dynamite-Folge im großen Bericht mit den Videos: https://www.power-wrestling.de/aew-dynamite/aew-dynamite-19325-nagel-durchbohren-jon-moxley-fans-schockiert Die aktuelle Berichterstattung rund um WWE und AEW findest du bei uns unter: https://www.power-wrestling.de  HOL DIR JETZT DEINEN PATREON-FREIMONAT! Alle Podcasts zuerst, viele exklusive Bonus-Folgen, alles werbefrei, über 2.000 Ausgaben im großen Archiv. Jetzt anmelden und einen Monat kostenlos hören: https://www.patreon.com/powerwrestling/redeem/3F028 Learn more about your ad choices. Visit podcastchoices.com/adchoices

Fußball – meinsportpodcast.de
Folge 31: Ein Mainzer, wie er springt, aber nicht lacht

Fußball – meinsportpodcast.de

Play Episode Listen Later Mar 20, 2025 28:48


Die Entscheidung von Julian Nagelsmann hatte für Verwunderung gesorgt. Nicht etwa, weil Oliver Baumann statt Alexander Nübel die Nummer eins der deutschen Fußball-Nationalelf für die Spiele gegen Italien ist. Sondern, dass Stefan Ortega als dritter Torwart im Aufgebot für die Duelle im Nations-League-Viertelfinale steht - und nicht der seit Monaten überragende Robin Zentner (30) von Mainz 05. Almuth wundert sich darüber. Wenn man schon viele Spiele für Mainz gerettet hat in dieser Saison, in einer sehr hohen Konstanz, dann wäre eine Nominierung verdient gewesen, sagt sie. Außerdem sprechen Almuth und Roman über zwei weitere starke und - anders als Zentner - ...Du möchtest deinen Podcast auch kostenlos hosten und damit Geld verdienen? Dann schaue auf www.kostenlos-hosten.de und informiere dich. Dort erhältst du alle Informationen zu unseren kostenlosen Podcast-Hosting-Angeboten. kostenlos-hosten.de ist ein Produkt der Podcastbude.Gern unterstützen wir dich bei deiner Podcast-Produktion.

Eine Halbzeit mit
Folge 31: Ein Mainzer, wie er springt, aber nicht lacht

Eine Halbzeit mit

Play Episode Listen Later Mar 20, 2025 28:48


Die Entscheidung von Julian Nagelsmann hatte für Verwunderung gesorgt. Nicht etwa, weil Oliver Baumann statt Alexander Nübel die Nummer eins der deutschen Fußball-Nationalelf für die Spiele gegen Italien ist. Sondern, dass Stefan Ortega als dritter Torwart im Aufgebot für die Duelle im Nations-League-Viertelfinale steht - und nicht der seit Monaten überragende Robin Zentner (30) von Mainz 05. Almuth wundert sich darüber. „Wenn man schon viele Spiele für Mainz gerettet hat in dieser Saison, in einer sehr hohen Konstanz“, dann wäre eine Nominierung verdient gewesen, sagt sie. Außerdem sprechen Almuth und Roman über zwei weitere starke und - anders als Zentner - auch für die DFB-Elf berufene Mainzer Profis.

Podcasts von Tichys Einblick
Das Verfassungsgericht urteilt gegen den Geist der Demokratie: Interview mit Dietrich Murswiek

Podcasts von Tichys Einblick

Play Episode Listen Later Mar 15, 2025 26:27


Dass das Bundesverfassungsgericht Grünen, SPD und CDU erlaubt, mit einem abgewählten Bundestag das Grundgesetz zu ändern, ist eine Zäsur für das Land. Die Aufhebung der Schuldenbremse am Wählerwillen vorbei beschädigt nicht nur das Vertrauen in die Demokratie, sondern führt das Land auch in eine wirtschaftliche Krise. Professor Dietrich Murswiek kritisiert die Entscheidung des Bundesverfassungsgerichts und die Rolle der Bundestagspräsidentin, die die Einberufung des neuen Bundestags verzögert. Die Entscheidung des Bundesverfassungsgerichts sei überraschend schnell gefallen - aber nicht gründlich durchdacht, bemängelt der renommierte Staatsrechtler.

Kontext
Filmmusik-Komponistin Mirjam Skal orchestriert Klangfarben

Kontext

Play Episode Listen Later Mar 14, 2025 27:46


Die Entscheidung, Filmmusik-Komponistin zu werden, scheint logisch. Mirjam Skal ist Synästhetikerin. Sie sieht Musik und hört Farben. Heute, 28-jährig, ist Mirjam Skal die jüngste Komponistin, die für die Kultserie «Tatort» Musik geschrieben hat und ist fest etabliert in der Filmmusik-Szene Schweiz. Live-Instrumente kombiniert Mirjam Skal mit elektronischen Soundscapes, spannender Sampling-Arbeit und kreiert so flirrende Klangtexturen. Nach ihrem Masterabschluss in Filmmusik an der Zürcher Hochschule der Künste etablierte sie sich in kürzester Zeit als gefragte Komponistin. Und ist für einen Preis nach dem anderen nominiert. Mirjam schreibt aber nicht nur fürs Kino. Auch die Musik ihrer Mittelalter-Band Varda komponiert sie und bringt sie selber auf die Bühne von Folkfestivals. Auch mit der erfolgreichen Metalband Illumishade ist sie als Keyboarderin unterwegs. All diese Erfahrung durch die Arbeit mit Orchestern, über Mittelalterklänge zur dunklen Metalästhetik und ihrem intuitiven, synästhetischen Zugang zum Klänge-Erforschen verleihen der Musik der Komponistin eine Frische und Tiefe. · Wie sieht der Alltag einer Filmmusik-Komponistin aus? · Was ist ihr persönlicher Zugang zum Schreiben? · Wie beeinflusst Mirjam Skals Synästhesie ihre Arbeit? · Wie werden in der Filmmusikbranche Talente gefördert? · Wie fasst man Fuss in der Schweizer Film-Szene? Im Podcast zu hören sind: · Mirjam Skal, freischaffende Komponistin und Vize-Präsidentin Forum Filmmusik · Prof. André Bellmont, Leitung – Komposition FTM der ZHdK Bei Fragen, Anregungen oder Themenvorschlägen schreibt uns: kontext@srf.ch Autor: Luca Koch Host: Katrin Becker Produktion: Dagmar Walser Technik: Michael Studer

SBS German - SBS Deutsch
Now comes the decision - Jetzt kommt die Entscheidung

SBS German - SBS Deutsch

Play Episode Listen Later Feb 21, 2025 9:32


The election campaign is over - the decision will be made on Sunday. A new government should do better than the broken traffic light coalition of SPD, GRÜNE and FDP. Because it is an early election, the time for an election campaign was limited. Nevertheless, what parties have tried to get the votes of the voters has so far been unique in this compilation. Dieter Herrmann, editor-in-chief of the week in Australia, has followed the election campaign closely. - Der Wahlkampf ist vorbei - am Sonntag fällt die Entscheidung. Eine neue Regierung soll es besser machen soll als die auseinandergebrochene Ampel-Koalition aus SPD, GRÜNE und FDP. Weil es eine vorgezogene Wahl ist, war die Zeit für einen Wahlkampf begrenzt. Dennoch, was sich an Parteien um die Stimmen der Wähler bemühte, war in dieser Zusammenstellung bisher einmalig. Dieter Herrmann, Chefredakteur der Woche in Australien, hat den Wahlkampf aufmerksam verfolgt.

Das WDR 5 Tagesgespräch
Ende des Wahlkampfs: Fällt die Entscheidung leichter?

Das WDR 5 Tagesgespräch

Play Episode Listen Later Feb 21, 2025 46:15


Dieser Wahlkampf war nicht nur außergewöhnlich kurz, sondern auch sehr lebendig. Die Parteien haben sich und den politischen Wettbewerber nicht geschont. Hat das die Wahlentscheidung einfacher gemacht? Moderation: Julia Schöning Von WDR 5.