POPULARITY
In drei Tagen rollt in der 2. Bundesliga der Ball, höchste Eisenbahn für einen Ausblick auf die Saison 2025/26! Tusche und Bencz schauen sich jedes Team im Detail an und sprechen über die Vorbereitung, mögliche Kaufempfehlungen sowie ihre Saisonprognose. Als kleines Schmankerl gibt's auch den Kickoff in die Kickbase-Runde dieser Saison - viel Spaß!
Ein Gespräch mit dem Kustos Schienenverkehr des Verkehrsmuseums Dresden Maximilian Dümler über schnelle Züge und exklusive Bahnfahrten. (Bild: Bundesarchiv, Bild 102-11902 / Georg Pahl / CC-BY-SA 3.0)
Eine Folge über Landwirtschaft? Höchste Zeit – und ganz klar: Ährensache! Denn kaum eine andere Vogelgruppe ist so stark bedroht wie die Feldvögel. Höchste Eisenbahn also, dass sich eure Hosts Fabian und Martin dem Thema annehmen. Dafür haben sie sich kompetente Verstärkung geholt: Julia Vogel (ja, der Name ist wirklich Programm!), die das KOMBI-Projekt leitet. Und keine Sorge – KOMBI ist kein neues Auto-Modell, sondern ein spannendes Naturschutzprojekt. Was genau dahintersteckt und warum Feldvögel dringend unsere Aufmerksamkeit brauchen, erfahrt ihr in dieser Folge. Reinhören lohnt sich – versprochen! Jetzt wird's bodenständig! Diese Episode wird von Natumi gesponsert – dem Bio-Pionier für vegane Drinks aus Hafer, Soja, Reis & Cashew. Gut für dich, gut fürs Klima – und mit jedem Kauf unterstützt du das NABU-Projekt „Gemeinsam Boden gutmachen“.
Das Sandmännchen hat dir viele Geschichten mitgebracht. Freu dich auf “Licht an!” mit “Träumen und spielen”, Jan und Henry mit “Der Dinosaurier mit dem Handy”, Kalli mit "Kalli-Ballon", Raketenflieger Timmi mit “Der Mond”, die Moffels mit “Luzi im Zirkus”, freu dich auch auf Herrn Fuchs und Frau Elster mit “Herr Fuchs und seine Vogelscheuche”, das Märchen "Das Froschkonzert” und auf viele Kinderlieder (“Heliumballon” von Markus Reyhani, “Der Mond ist aufgegangen” mit Wenzel, “Mondsilbertaufe” von Veronika Fischer, “In der Steinzeit” von der Band Die höchste Eisenbahn, “Clowns und Akrobaten” , “Mein Hut, der hat drei Ecken” und “Der faule Frosch” von Wolfgang Hering)!
Die Erdmännchen Jan und Henry können nicht einschlafen, denn sie hören ein seltsames Geräusch. Es klingt wie ein Dinosaurier mit einem Handy. Das Sandmännchen hat dir aber nicht nur diese Geschichte mitgebracht, sondern auch noch das Kinderlied "In der Steinzeit" von der Band Die höchste Eisenbahn.
Der Zug zu spät, das Klo verstopft, der Schaffner blöd: Die Bahn regt heute viele auf. Vor 200 Jahren war die Eisenbahn ein Motor des Fortschritts – und sie fuhr sogar profitabel. Dann kamen Kriege, Konkurrenten und Fehlentscheidungen. Tran, Anh
Abenteuer Eisenbahn - unglaubliche Reisen, erstaunliche Erlebnisse
Für manche gehört der Besuch im Speisewagen zu einer Reise mit der Eisenbahn einfach dazu. Ein ehemaliger Kellner erzählt, was bei der Mitropa auf der Karte stand. Und wie Kaffee früher ohne Maschine gekocht wurde.
Langsamfahrt: #92 - Deutz-Gießener-Eisenbahn
Langsamfahrt: #92 - Deutz-Gießener-Eisenbahn
Die Freundschaftsbrücke führt über den mächtigen Mekong und verbindet Thailand mit Laos. Hier beginnt Lorenz Schröter seine Reise, kurz vor seinem 65. Geburtstag und fast vierzig Jahre nach seiner Weltumradlung will er es noch einmal wissen und fährt mit dem Fahrrad in Richtung China über die wichtigste und längste Straße von Laos, die Nationalstraße 13. Vorbei an Reisfeldern, buddhistischen Tempeln, Tümpel mit Wasserbüffeln, Autowerkstätten und Garküchen. Die Straße passiert die Hauptstadt Vientiane und führt nach Luang Prabang, dem spirituellen und touristischem Zentrum des Landes mit seinen berühmten Tempeln und Nachtmarkt. Die ersten 400 Kilometer sind asphaltiert, dann nehmen die Schlaglöcher zu, die 13 wird zu einer breiten Stein- und Lehmpiste, die sich über die mit Wäldern bewachsenen Berge schlängelt. Kautschukplantagen und Bananenfelder verdrängen mehr und mehr den Urwald, in denen noch ein paar hundert Tiger, Elefanten und das geheimnisvolle Saola, eine Antilope, leben. Westlich liegt das Goldene Dreieck, immer noch ein wichtiges Anbaugebiet für Opium. Chinesen investieren im Land, sie übernehmen Fabriken, Plantagen, haben die neue Eisenbahn finanziert, und im Norden an der Grenze zu China eine Sonderwirtschaftszone eingerichtet. Das verschlafene Dorf Boten wurde so zu einer sündigen Boomtown, in dem chinesische Gesetze gelten. Die Nationalstraße 13 ist beliebt bei Langstreckenradlern, fünf hat der Autor unterwegs getroffen, auf deren Reise von Aachen, Warschau und Belgien nach Ost-Timor, China oder Australien. Sie alle suchen das Abenteuer und den besonderen Blick bei 20 km/h an der frischen Luft.
Alaska, Winter 1925. Im kleinen Küstenort Nome bricht eine Epidemie aus. Vielen Kindern droht der Tod – und das einzige rettende Serum lagert fast 1.000 Kilometer entfernt. Aber ein Schneesturm hat Nome von der Außenwelt abgeschnitten. Ein Transport der lebenswichtigen Medizin mit Eisenbahn oder Flugzeug ist unmöglich. Die letzte Hoffnung ist eine Staffel aus Schlittenhunden. Sie soll das Serum so schnell wie möglich durch Schnee, Eis und Sturm bringen. Ein Wettlauf gegen die Zeit. Heute nehmen euch Linn und Leo mit auf eine abenteuerliche Reise durch die arktische Wildnis. Wir begleiten die Schlittenhunde auf ihrer waghalsigen Mission. Und wir schauen uns an, warum sich die Welt heute nur an einen von ihnen erinnert – obwohl es mehrere wahre Helden gab. Eine Produktion von Auf Ex Productions. Hosts: Leonie Bartsch & Linn Schütze Recherche: Maike Frye Redaktion: Antonia Fischer Produktion: Lorenz Schütze Quellen (Auswahl) Dokumentation [BBC](https://www.youtube.com/watch?v=ZwdMtYLMDdk) Artikel [DIE ZEIT](https://www.zeit.de/2025/09/balto-und-togo-schlittenfahrt-alaska-rettung-buch) Artikel [DER SPIEGEL](https://www.spiegel.de/geschichte/schlittenhunde-gegen-diphtherie-in-alaska-1925-a-947799.html) Artikel [GEO](https://www.geo.de/wissen/weltgeschichte/vor-100-jahren--schlittenhund--balto--rettete-ein-ganzes-dorf-35435630.html) Artikel [National Geographic ](https://www.nationalgeographic.de/tiere/2020/06/togo-wie-alaskas-underdog-eine-ganze-stadt-rettete) Beitrag [WDR](https://www1.wdr.de/radio/wdr5/sendungen/zeitzeichen/zeitzeichen-hundeschlittenstaffel-zur-rettung-der-stadt-nome-100.html) Du möchtest mehr über unsere Werbepartner erfahren? [**Hier findest du alle Infos & Rabatte!**](https://linktr.ee/truelove_podcast) Du möchtest Werbung in diesem Podcast schalten? [**Dann erfahre hier mehr über die Werbemöglichkeiten bei Seven.One Audio!**](https://www.seven.one/portfolio/sevenone-audio)
Merz trifft Trump: Stimmung am Hof? | Grenzpolitik nach Bauchgefühl: Dobrindts Debakel (mit Torsten Sträter) | Realtalk: Was ist bei den Grünen los? | Ehrenamtstourismus: Helfen fürs Like - Christian Ehring zeigt den Irrsinn der Woche.
Merz trifft Trump: Stimmung am Hof? | Grenzpolitik nach Bauchgefühl: Dobrindts Debakel (mit Torsten Sträter) | Realtalk: Was ist bei den Grünen los? | Ehrenamtstourismus: Helfen fürs Like - Christian Ehring zeigt den Irrsinn der Woche.
Das heute hier vorgestellte Werk wurde für den Deutschen Buchpreis für Belletristik nominiert, 2019 war das. Nun bin ich drauf gestoßen und weiß nicht wie.Jan Kraus ist Sterbebegleiter. Er wird von Angehörigen engagiert, die letzte Reise zu begleiten. Zuzuhören, Dazusein, zu Pflegen. Es geht um den Tod, aber mehr noch darum, wie man dorthin gelangte. Er wird von einer Tochter beauftragt, sich um ihren Vater zu kümmern. Der war in Westberlin Straßenbahnfahrer. Busse sind ihm verhasst, er hatte 3 Ehefrauen, die alle nahe den Zügen begraben sind.Eigentlich wollte er Zugführer werden, aber das ging nicht. Er heißt Winterberg, und Winterberg ist vom Sterben und vom Tod besessen. Das wurde ihm auch ein bisschen in die Wiege gelegt, sein Vater eröffnete in Liberec (damals Reichenberg) das 1. Krematorium auf dem Gebiet der jungen, gerade gegründeten Tschechoslowakei.Winterberg (fast) einziges Interesse gilt der Geschichte. Sein treuer Begleiter ist der Baedeker, genauer dessen letzte Ausgabe des Baedeker für Österreich-Ungarn aus dem Jahre 1913. Winterberg will auf eine letzte Reise gehen, Jan Kraus begleitet ihn. “Winterbergs letzte Reise” ist kein leichtes Werk. Wenn man sich hineinbegibt, empfängt es einem wie in einem Fluss, aber der rattert, denn es ist natürlich eine Zugreise.Die spezifische Sprache, die Jaroslav Rudiš hier verwendet, erinnert mit ihren ständigen und dabei variierenden, fast formelhaft gebrauchten Redewendungen des Protagonisten Winterberg an Paul Celans “Todesfuge”.Dabei zitiert Winterberg so ziemlich ununterbrochen aus dem erwähnten Baedeker und treibt damit insbesondere Jan Kraus in den Wahnsinn, der mit den Dämonen seiner eigenen Geschichte konfrontiert ist. Die Reiseroute: Königsgrätz, Pilsen, Budweis, Linz, Budapest, Brünn und am Ende auf die Insel Usedom.Dabei ist insbesondere die Schlacht von Königsgrätz ein Ereignis, das früher in der Schule eine geringe (oder in meinem Fall: keine) Rolle spielte. Für Winterberg ist es der wichtigste Wendepunkt der europäischen Geschichte: 1866 endet die Schlacht mit der österreichischen Niederlage gegen Preußen, eine neue europäische Ordnung entstand - und endete in 2 Weltkriegen.Königgrätz war die erste Schlacht in Europa, vor der große Truppenkontingente per Eisenbahn verlegt wurden. Die Sachsen standen (wie so oft) auf der Verliererseite.Die Geschichte Europas wird durch die Entwicklung der Züge und Zugstrecken vorangetrieben. Dabei spiegeln sich Fortschritt und Barbarei: Die Feuerhalle, die eine moderne Bestattung verspricht, auf der anderen Seite die Krematorien von Auschwitz. Die Geschichte Böhmens, einst Österreich-Ungarn, dann auf dem Gebiet der Tschechoslowakei, dann von den Nazis besetzt, dabei vielfach von den in Böhmen lebenden Deutschen unterstützt.Winterberg verzweifelt an der Geschichte. Weit mehr noch aber an der Ignoranz der Menschen, die die Historie nicht durchschauen und schlimmer noch: dies auch gar nicht wollen. Geschichtliche Weichen werden weit vor der eigenen Zeit gestellt.Einige der Motive, die immer und immer wieder und dann noch einmal präsentiert werden sind: Das von Rudolf Bitzan entworfene Krematorium ("Feuerhalle“) in Reichenberg, Amand von Schweiger-Lerchenfelds Standardwerk „Die Überschienung der Alpen“. Wunderbar, die Lösung von Problemen folgerichtig als Überschienung zu bezeichnen. Dazu kommen all die Toten, die "keine schöne Leichen" waren, von der "beautiful landscape of battlefields, cemeteries and ruins", als die ein Engländer ihm einst Mitteleuropa beschrieben hatte.Mittelpunkt des Romans sind also der Tod und die ganzen Sauereien und Grausamkeiten, die sich Menschen zufügen. Die geraten dann in Vergessenheit und hinterher sind wieder alle überrascht, wie das geschehen konnte. Gleichzeitig der Kampf (oder das Streben) nach etwas Neuem, Besseren, das (zu) oft nicht gelingt.“Winterbergs letzte Reise” ist Jaroslav Rudiš erster Roman auf deutsch.Für seinen Beitrag zur Verständigung von Tschechen und Deutschen wurde der Autor von Bundespräsident Frank-Walter Steinmeier mit dem Verdienstorden der Bundesrepublik Deutschland ausgezeichnet.Das Buch ist schon ein bisschen schwer zu ertragen und zu verkraften, aber es lohnt sich. Fast hätte ich es vergessen: es ist nicht nur tragisch, sondern auch komisch. Große Empfehlung. This is a public episode. If you would like to discuss this with other subscribers or get access to bonus episodes, visit lobundverriss.substack.com
Langsamfahrt: #90 - Eisenbahn auf Korsika
Langsamfahrt: #90 - Eisenbahn auf Korsika
Der Witz des Tages vom 24.05.2025 mit dem Titel 'Eisenbahn und Kapitalismus' als Video.
Der Witz des Tages vom 24.05.2025 mit dem Titel 'Eisenbahn und Kapitalismus' zum Hören.
Es gibt einen engen Zusammenhang zwischen Sprache und Denken - und das ist eine schlechte Nachricht, denn es steht nicht gut um die Sprachkompetenz. Darüber habe ich letzte Woche mit Ihnen nachgedacht. Hunderte von Kommentaren haben mich daraufhin erreicht - erst einmal vielen Dank dafür und bitte entschuldigen Sie, dass ich nicht alle persönlich beantworten kann. In vielen Kommentaren war so etwas wie Erleichterung zu spüren: Endlich sagt das mal jemand. Lehrerinnen und Lehrer aller Stufen haben sich gemeldet und berichtet, wie schlecht es um die Sprachkompetenz ihrer Schüler und Studenten bestellt ist. Wie schade und wie traurig $sie es finden, dass ihre Schülerinnen und Schüler kaum noch lesen und Studenten kaum noch in der Lage sind, ein komplizierteres Buch zu lesen. Ich habe aber auch kritische Rückmeldungen erhalten. Im Wesentlichen sind es drei Kritikpunkte, auf die ich näher eingehen möchte. Der erste Punkt betrifft Zweifel an der Kernaussage, dass Sprache und Denken eng zusammenhängen. Es geht auch ohne Sprache. Der zweite Punkt betrifft meine technologiekritischen Anmerkungen. Dagegen gibt es immer auch Widerstand. Motto: Alter, wach auf, die Eisenbahn war auch mal neu. Der dritte Punkt betrifft «die Jugend»: Schon Sokrates habe über die Jugend geklagt - alles halb so schlimm. Wirklich? Schauen wir es uns gemeinsam an – denken Sie mit?Matthias Zehnder ist Autor und Medienwissenschaftler in Basel. Er ist bekannt für inspirierende Texte, Vorträge und Seminare über Medien, die Digitalisierung und KI.Website: https://www.matthiaszehnder.ch/Newsletter abonnieren: https://www.matthiaszehnder.ch/abo/Unterstützen: https://www.matthiaszehnder.ch/unterstuetzen/Biografie und Publikationen: https://www.matthiaszehnder.ch/about/
Schreckmoment auf Usedom: Rast doch am Bahnhof ein Ungetüm mit Borsten auf Maike und Ingo zu! Kein Riesenwildschwein, nur ne Zugwaschanlage. Die Podcaster dürfen nämlich exklusiv in die UBB-Werkstatt schauen. Vorher gibts schöne Ausblicke vom Baumwipfelpfad. Von wegen „Holzweg“! Mutig steigt Ingo aufs Netz: „Es kribbelt leicht.“ Ob Maike es auch wagt – trotz Höhenangst? In der Alpaka-Oase sind beide wieder ganz geerdet.„Auf die Haarpracht biste neidisch, oder?“ neckt Maike. Doch Ingo ist vor allem mutig. Er will Alpaka Gerrit küssen: „Beißen die?“ – „Nein“, entwarnt Halterin Daniela, „die spucken nur!“. Ob Ingo das beruhigt und was die Podcaster noch erleben, hört Ihr hier.Links zu den Partnern:www.kaiserbaeder-auf-usedom.de/heringsdorf/www.ubb-online.comwww.treetop-walks.com/usedomwww.alpaka-oase-usedom.de
Schatzi, wir fahren mit der Eisenbahn.Wiz Khalifa und Gunna liefern auf dem entspannten Track 5 Star eine progressive Definition von Luxus.Das Mixtape Kush & Orange Juice von Wiz Khalifa ist vor ziemlich genau 15 Jahren erschienen und hat damals Rekorde gebrochen: Es wurde zur meistgesuchten Anfrage auf Google und zum Nummer-eins-Trend auf Twitter. Am selben Tag postete Wiz Khalifa einen Download-Link zum Mixtape auf seinem Twitter-Account. Der Hashtag #kushandorangejuice erreichte Platz sechs der Twitter-Trending Topics und hielt sich dort drei Tage lang.Jetzt legt Wiz Khalifa einen zweiten Teil von Kush & Orange Juice nach – und der Hip-Hop-Lesekreis hat sich die viral erschienene Nummer 5 Star mit Gunna angehört, die einem Liebeslied erstaunlich nahekommt.08.08.2025 FM4 Homebase 20 Uhr
Kita-Leitungen und Eltern schlagen wegen Reformplänen Alarm, in Wörrstadt fahren bald Eisenbahnen aus Lego ab und mehr Rechte und leichtere Verfahren bei Namensänderungen. Das und mehr heute im Podcast. Alle Hintergründe zu den Nachrichten des Tages finden Sie hier: https://www.allgemeine-zeitung.de/lokales/mainz/stadt-mainz/kita-leitungen-und-eltern-schlagen-wegen-reformplaenen-alarm-4535313 https://www.allgemeine-zeitung.de/lokales/mainz/stadt-mainz/binger-strasse-historischer-fund-koennte-bauzeit-beeinflussen-4536520 https://www.allgemeine-zeitung.de/lokales/kreis-alzey-worms/verbandsgemeinde-woerrstadt/woerrstadt/in-woerrstadt-fahren-bald-eisenbahnen-aus-lego-ab-4526282 https://www.allgemeine-zeitung.de/lokales/wiesbaden/stadt-wiesbaden/benefizturnier-sc-klarenthal-kickt-fuer-fuenf-halbwaisen-4527721 https://www.allgemeine-zeitung.de/politik/politik-deutschland/mehr-rechte-und-leichtere-verfahren-bei-namensaenderungen-4508702 Ein Angebot der VRM
Die von Donald Trump angekündigten Zölle wirken sich auch auf den Mittelstand in Brandenburg aus - etwa die Havelländische Eisenbahn. Denn die Menge der transportierten Waren aus und in die USA könnte abnehmen. Von Johannes Frewel
Die kleine Eisenbahn hat ihren Platz in der Fußgängerzone. Das Spielgerät wird heiß geliebt. Während die Eltern einkaufen, fahren die Kinder mit der zitronengelben Lok überallhin: zum Südpol, zu den Drachen, zur Fußballweltmeisterschaft. Eines Nachts gibt es einen Sturm. Plötzlich ist die kleine Eisenbahn verschwunden. Wo ist sie hin? Kommt sie wieder zurück? Die komplette OHRENBÄR-Hörgeschichte: Die unglaubliche Reise der kleinen Eisenbahn von Kristina Dunker. Es liest: Konrad Mutschler. ▶ Mehr Infos unter https://www.ohrenbaer.de & ohrenbaer@rbb-online.de
Du hast Lust auf die gesamte Folge und möchtest unser Projekt unterstützen? Steady -> https://steadyhq.com/de/favouriteworstcast/about Patreon -> https://www.patreon.com/favouriteworstcast Wir haben die neuesten Alben von Playboi Carti, Ikkimel, Haiyti & Gianni Suave gehört - und gerade bei letzterem nochmal eine kleine Meta-Debatte über Männlichkeit im Rap geführt. Auch der neueste Streich von Levin Liams Leaks-Reihe wird kurz angerissen und die Frage, ob und wie Selena Gomez die »brat«-Era von Charli xcx abrippt. Besonders an neuen Singles begeistert uns aber aktuell so einiges: Seien es die ersten Vorboten vom neuen Blond-Album, oder die Singles von dissy und YRRRE - auch die Fontaines D.C. haben uns mit »It's Amazing to Be Young« wieder geblesst - oder die Killer-Kombi aus Tape Head, NONI & Grim104. Goddamn! Den Abschluss machen noch ein paar von Erics Indie-Perlen mit dem entspannten »Bürotage« von Die Höchste Eisenbahn, der wütenden lovehead-Debüt-Single »denkst du an mich?« oder dem verliebten »Best Guess« von Lucy Dacus. Ach, und Mehnersmoos hat er auch noch live gesehen! Die gute Nachricht für euch: Ihr müsst einfach nur auf play drücken und bekommt all das genüsslich auf dem Silbertablett serviert, was wir in Schwerstarbeit hören, erleben und besprechen "mussten" hehehe. Nein, im Ernst: Vielen lieben Dank für den dauerhaften Support und viel Spaß mit dieser XXL-Folge des Vorgesprächs. LG Jan & Eric
Wenn deutsche Indie-Musiker:innen ihre Songs auf Italienisch singen, dann steckt mit großer Sicherheit die Crucchi Gang dahinter. Der Capo der Crucchi Gang ist Francesco Wilking von der Berliner Band Die Höchste Eisenbahn. Ein gern gesehener Amico ist Sven Regener von Element of Crime. Christian Lehner hat Wilking und Regener in Berlin zum Gespräch gebeten. Anlass ist das Crucchi Gang-Konzert im Wiener Volkstheater am 3. April mit Gästen wie etwa Bibiza und Anda Morts. Ein FM4-Interview-Podcast über Italien-Liebe, Italien-Klischees und con tanta musica!Sendungshinweis: FM4, Homebase, 31.03.2025, 19 Uhr
In Tansania ist im vergangenen Jahr eine neue elektrifizierte Bahnlinie eröffnet worden. Das Land setzt auf wirtschaftlichen Aufschwung durch E-Mobilität. Eine Reportage von Caroline Imlau.
Die Eisenbahn lässt seit jeher die Herzen von Jung und Alt höher schlagen. Bei der juristischen Definition der Eisenbahn bleibt von dieser Faszination nicht viel übrig.
Eine heroische Tat, ein furchtbares Unglück und die Geschichte einer Bahn zwischen Salzburg und Bad Ischl, die trotz enormer Fahrgastzahlen ihr frühes Ende erlebte. Zum Mythos um die Ischlerbahn und wie noch heute manche auf ihre Rückkehr hoffen. Im Gespräch mit Verkehrsexperten Gunter Mackinger. Literatur zu dieser Folge:Werner Schleritzko: Mythos Ischlerbahn (Band 1-4), erschienen bei Railway-Media-Group. Soundtrack: Lukas Grubinger: "Das Tor zum Salzkammergut", Liveaufnahme der TMK Thalgau aus 2024. Das Buch zum Podcast "Schattenorte - Geschichten und Geheimnisse in Salzburg" von Anna Boschner und Simona Pinwinkler, ist am 26. Februar 2024 im Salzburger Verlag Anton Pustet erschienen. Hier zum Bestellen:https://pustet.at/de/buecher.cp/schattenorte/1254 Haben Sie Fragen oder Anregungen zu dieser Folge? Oder kennen Sie weitere „Schattenorte“ in Salzburg, dann schreiben Sie uns an: podcast@sn.at.Alle SN-Podcasts zum Nachhören finden Sie unter www.sn.at/podcast
Ein Standpunkt von Stephan Ossenkopp.Irgendwann in diesem Jahr wird eine Schraube angezogen, die die Fertigstellung des 50.000sten Bahnkilometers markiert. 50.000 in einem Land, das überhaupt erst 2008 mit dem Bau von Hochgeschwindigkeitsstrecken begonnen hat. Die Rede ist von der Volksrepublik China. Bei den Reisegeschwindigkeiten hat das Land bereits alle hinter sich gelassen und hält eine Monopolstellung, wo 350 Kilometer pro Stunde vielfach schon die Regel sind. Im laufenden Jahr sollen mit einem neuen Modell sogar 400 km/h Fahrgeschwindigkeit erreicht werden. Die Züge sind komfortabel, pünktlich, die Bahnhöfe groß, sauber und sicher. Vergleicht man das mit den ruckelnden Fahrten im deutschen ICE, den allgegenwärtigen Verspätungen, den technischen Ausfällen, schaut man mittlerweile mit einer Mischung aus Unverständnis, Wut und Mitleid auf das einst so starke Deutschland. Wie steht es heute um die Schnellbahnen in China? Und wo steht der einst so stolze und hochtechnisierte Westen?Wenn man bedenkt, dass sich ältere Chinesen noch daran erinnern können, dass eine Zugreise in die Heimat während des Frühlingsfestes im Extremfall eine dreitägige, beschwerliche Pilgerfahrt sein konnte, die drei Monatsgehälter kostete, oder dass man einen Tag lang Schlange stehen musste, um ein Ticket zu bekommen, dann haben diese Zeitgenossen bis heute ein wahres Entwicklungswunder erlebt. Heute werden die Fahrkarten mit dem Smartphone bestellt und die gleiche Reise dauert 3 Stunden im Bullet Train. Die Familienbesuche während des chinesischen Neujahrsfestes, egal wie weit entfernt, sind eine fast heilige Angelegenheit. Die Reisesaison dauert rund 40 Tage und für diesen Zeitraum allein werden bei der chinesischen Eisenbahn über 500 Millionen Fahrten gebucht. Im Online-Ticketshop der Bahn, dem größten Echtzeit-Ticketshop der Welt, werden bis zu 1.000 Fahrkarten pro Sekunde verkauft. Die Reisezeit während des Frühlingsfestes ist sozusagen der ultimative Stresstest für das chinesische Eisenbahnsystem.USA weit abgeschlagenDie chinesische Eisenbahn, vor allem die Hochgeschwindigkeitsvariante, wird durch staatliche Investitionen vorangetrieben. Allein im Jahr 2024 wurden umgerechnet 116 Milliarden US-Dollar in die Eisenbahn investiert. Dafür wurden insgesamt 3.100 Kilometer neue Schienenwege gebaut. Das Erstaunliche: 2.450 Kilometer davon waren Hochgeschwindigkeitsstrecken. Das Gesamtnetz erreichte 162.000 Kilometer, und davon waren sagenhafte 48.000 Kilometer Hochgeschwindigkeitstrassen. Tausende moderner Züge, deren Design sich längst von europäischen Vorbildern gelöst hat, verkehren zwischen Chinas Metropolen und stellen bereits heute eine Alternative zum Flugverkehr dar. Wenn man bedenkt, dass vor der Eröffnung der ersten chinesischen Hochgeschwindigkeitsstrecke zwischen Peking und Shanghai diese Art der Fortbewegung praktisch keine Rolle spielte, ist es beeindruckend, dass die chinesische Flotte an Schnellzügen im Jahr 2022 bereits einen Weltmarktanteil von 55 Prozent erreicht hatte. Zum Vergleich: Alle Industrieländer zusammen kommen heute gerade mal auf 40 Prozent. Das liegt nicht zuletzt daran, dass die USA bei vernachlässigbaren 0,3% liegen. In den USA wird nur geflogen oder Auto gefahren. Selbst Saudi-Arabien, Marokko und die Türkei haben die USA inzwischen überholt...hier weiterlesen: https://apolut.net/china-mekka-des-hochgeschwindigkeitsverkehrs-von-stephan-ossenkopp/ Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
Bahnwelt TV - Videopodcast für Eisenbahn- und Modellbahnfreunde
In der Reihe Bahntechnik stellt Bahnwelt TV die eingleisige rund 30 km lange Strecke der Rübelandbahn nach Tanne im Harz vor. Sie ist mit ihrer Steilstrecke unter den Regelspurbahnen in jeder Hinsicht etwas besonderes. So müssen zum Beispiel in der Spitzkehre bei Michaelstein die Loks 'Kopf machen'. Dazu kommt das seltene Stromsystem von 50 Hertz.
Bahnwelt TV - Videopodcast für Eisenbahn- und Modellbahnfreunde
Xrot 9213 ist die letzte einsatzbereite, selbstfahrende Dampfschneeschleuder der Welt. Die 1910 von der SLM Winterthur gebaute Maschine dient auch heute noch der Rhätischen Bahn als Notreserve für die Schneeräumung auf der Berninabahn. Gelegentlich wird sie aber auch zu Sonderfahrten für Eisenbahnfreunde angeheizt.
Man könnte meinen, dass Christopher Annen und Francesco Wilking mit ihren "eigentlichen" Bands AnnenMayKantereit respektive Die Höchste Eisenbahn (mehr) als genug zu tun hätten, von diversen weiteren Projekten ganz zu schweigen. Könnte man, aber dann läge man offenbar falsch. Wie sonst ließe sich erklären, dass die beiden tatsächlich noch Lücken im Terminkalender gefunden haben, um zusammen "nur mal so" ein bisschen Musik zu machen – und jetzt ein ganzes Album dieser "Mini-Supergroup" kurz vor der Veröffentlichung steht? "Ausgeartet" sei das Ganze, als sie sich im Frühjahr 2023 erstmals zu diesem Zwecke trafen, und ehe sie's sich versahen hatten sie 15 Lieder zusammen eingespielt, die viel zu gut waren, um in der Schublade zu verschwinden. Immerhin handelt es sich ja laut Insidern um "Oberklasse Meisterschule Adult-Pop mit Indie-Unwucht", zu dem auch diverse Gastmusiker:innen ihr Scherflein beigetragen haben. Nachdem die ersten vier Songs als EP-Testballon veröffentlicht wurden und wenig überraschend auf große Resonanz stießen, ist jetzt also die Zeit reif, das Album mit dem Titel "Alles was ich je werden wollte" nachzulegen. Unter anderem wohl auch, weil die Verpflichtungssterne günstig genug standen, den beiden auch ein paar Konzerte im Februar zu ermöglichen. Die kleine Tour beginnt mit einem von radioeins präsentierten Auftritt am 17.2. im Berliner Lido, geht tags drauf in Hamburg weiter und endet am 20.2. in Köln mit einem Zusatzkonzert zum ausverkauften des Vortags am selben Ort.
Man könnte meinen, dass Christopher Annen und Francesco Wilking mit ihren "eigentlichen" Bands AnnenMayKantereit respektive Die Höchste Eisenbahn (mehr) als genug zu tun hätten, von diversen weiteren Projekten ganz zu schweigen. Könnte man, aber dann läge man offenbar falsch. Wie sonst ließe sich erklären, dass die beiden tatsächlich noch Lücken im Terminkalender gefunden haben, um zusammen "nur mal so" ein bisschen Musik zu machen – und jetzt ein ganzes Album dieser "Mini-Supergroup" kurz vor der Veröffentlichung steht? "Ausgeartet" sei das Ganze, als sie sich im Frühjahr 2023 erstmals zu diesem Zwecke trafen, und ehe sie's sich versahen hatten sie 15 Lieder zusammen eingespielt, die viel zu gut waren, um in der Schublade zu verschwinden. Immerhin handelt es sich ja laut Insidern um "Oberklasse Meisterschule Adult-Pop mit Indie-Unwucht", zu dem auch diverse Gastmusiker:innen ihr Scherflein beigetragen haben. Nachdem die ersten vier Songs als EP-Testballon veröffentlicht wurden und wenig überraschend auf große Resonanz stießen, ist jetzt also die Zeit reif, das Album mit dem Titel "Alles was ich je werden wollte" nachzulegen. Unter anderem wohl auch, weil die Verpflichtungssterne günstig genug standen, den beiden auch ein paar Konzerte im Februar zu ermöglichen. Die kleine Tour beginnt mit einem von radioeins präsentierten Auftritt am 17.2. im Berliner Lido, geht tags drauf in Hamburg weiter und endet am 20.2. in Köln mit einem Zusatzkonzert zum ausverkauften des Vortags am selben Ort.
Abenteuer Eisenbahn - unglaubliche Reisen, erstaunliche Erlebnisse
Drei junge Leute machen bei der Länderbahn gerade ihre Ausbildung zum Lokführer. Dazu gehört auch die Fahrt auf einem Schienen-Oldtimer.
Há 10 anos, na passagem de 2014 para 2015, nosso interesse em cervejas para comemoração era bem diferente dos dias de hoje. Considero este mais um programa histórico do BC, nosso segundo ano novo juntos na gravação do podcast. O clima era tão descontraído e o formato do programa, focado na cerveja, demostrava tanto nosso interesse pela bebida, que me despertou fortes lembranças dessa passagem boa do podcast. Tá aí pra vocês ouvirem novamente. Espero que se divirtam como eu ouvindo novamente.
Lächelnde Gesichter, ein warmes Gefühl im Bauch und Vorfreude auf ein schönes, vielleicht sogar konfliktfreies Zusammensein an Weihnachten - mit solchen Gefühlen starten wir in die Weihnachtstage. Aber vor der Besinnlichkeit kommt für viele der Reisestress. Und wer mit der Bahn jetzt in die Winterferien nach Hause fährt, der muss mit heruntergebrochenen Ästen, Oberleitungsschäden, Streckensperrungen, Zugausfälle und Verspätungen rechnen. Schon lange ist die Geschichte eines pünktlichen Bahnverkehrs ein Mythos. Spätestens seit der Fußball EM, als ausländische Fans sich über die Zustände der Deutschen Bahn entsetzten. Zu erzählen haben sich Bahnfahrende inzwischen die kuriosesten (Leidens)Geschichten. Auch wir in der Redaktion haben Bahn-Geschichten gesammelt und werden sie erzählen. „Driving home for Christmas with the Deutsche Bahn?“ Vorher wollen wir noch wissen, wie unsere Bahn in den schlechten Zustand von heute geraten konnte. Wie sieht die Bahn-Bilanz für 2024 aus und können wir in den nächsten Jahren auf Besserung hoffen? Darüber sprechen wir mit Sozialwissenschaftler Tim Engartner, Steen Lorenzen, Host des Bahn-Podcasts "Teurer Fahren" und dem Referenten für Verkehrspolitik und Projekte bei Allianz pro Schiene Bernhard Knierim. Podcast-Tipp: Teurer Fahren 30 Jahre nach der Gründung der Deutschen Bahn AG ist das Netz kaputt. Fast alle wichtigen Bahnstrecken müssen saniert werden. Insgesamt 41 Korridore. Wie konnte das passieren? Der Podcast macht sich auf die Suche: Um die Weichen zu finden, die falsch gestellt wurden. Um zu verstehen, warum es in Deutschland viele teure Tunnel gibt, aber das Geld für die Instandhaltung des Schienennetzes nicht reicht. https://www.ardaudiothek.de/sendung/teurer-fahren/13960205/
Gregor hat INDIANA JONES durch dessen neuestes Abenteuer INDIANA JONES AND THE GREAT CIRCLE bzw. INDIANA JONES UND DER GROẞE KREIS geführt – und ist begeistert! Fabian hat sich derweil durch die ersten Stunden PATH OF EXILE 2 gekloppt und viele Runden in MY FIRST GRAN TURISMO gedreht. Matthias wiederum ist nicht nur durch SYMPHONIA gehüpft, er hat auch eine Eisenbahn durch UNRAILED 2 gelotst. In unterschiedlichen Ausprägungen witzig wird es bei THE EDGE OF ALLEGORIA und THANK GOODNESS YOU'RE HERE! Der überfällige Port von FANTASIAN NEO DIMENSION rundet diese feine Sendung ab. Der GAME TALK macht jetzt einen kleinen Winterschlaf. Am 7. Januar melden wir uns zurück. Rocket Beans wird unterstützt von onetake coffee.
Reisen Reisen - Der Podcast mit Jochen Schliemann und Michael Dietz
Tschechien: Autor Jaroslav Rudiš reist für sein Leben gern mit der Eisenbahn. Bei Malik erschienen ist das Buch „Zug um Zug durch Europa“ über die schönsten Strecken, Bahnhöfe, Nachtzüge und Speisewagen - sowie der Besteller „Gebrauchsanweisung fürs Zugreisen". Rudiš ist Musiker, Drehbuchautor, Dramatiker, preisgekrönter Schriftsteller mehrerer Romane und schreibt auch Graphic Novels.Gelesen wird diese Folge von Sprecherin und Schauspielerin Camilla Renschke. Die Station Voice von WDR 1LIVE ist ausgezeichnet mit dem Deutsche Hörbuchpreis und der Reisen Reisen Community als „Die Chefin“ bekannt. https://www.instagram.com/camilla_laura_/Die Reisen Reisen Sunset Stories - präsentiert von Malik – DEM Verlag für Abenteuer- und Reiseberichte - sind Geschichten zum Wegträumen und süßes Fernweh haben. Mehr Reisen Reisen gibt es hier: https://linktr.ee/reisenreisenMehr fantastische Reisebücher von Malik gibt es hier: https://www.piper.de/verlag/malikMehr von Jaroslav Rudiš gibt es hier: https://www.instagram.com/jaroslavrudis; Jaroslav Rudiš | FacebookJaroslav Rudiš, Zug um Zug durch Europa. Das Hörbuch ist im MediaPatenVerlag erschienen. Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
Kommendes Jahr, also 2025, ist für die Eisenbahn ein besonderes Jahr. Dann feiert die erste kommerziell genutzte Dampfeisenbahn, die Stockton and Darlington Railway in England, ihr 200 Jähriges Jubiläum. Ich stelle mir vor, dass ein Vergleich zwischen den Lokomotiven damals und heute ein gewaltiger Unterschied besteht. Dennoch: das Prinzip der - wie der Name es sagt - Eisen-Bahn, also einem Weg auf oder aus Eisen, ist geblieben. Die Schienen heute sind noch demselben Material oder zumindest ähnlichen Legierungen und ebenso die Holzschwellen. Diese werden wohl oft gar nicht bemerkt, wahrgenommen oder in ihrer Funktion geschätzt. Dabei helfen sie enorm beim Betrieb der Eisenbahn: sie sorgen für Stabilität, gleichmässigen Schienenabstand, bewahren vor Kurzschlüssen und dienen manchem mehr. Unter anderem auch deswegen, weil sie aus ganz anderem Material sind. Ein wunderschönes Beispiel, wie Andersartigkeit sich ergänzt und nur so den Betrieb möglich macht. Ich wünsche Dir einen aussergewöhnlichen Tag!
Mit den Songs ihrer neuen EP "Horizon" spricht Johanna Amelie Herz und Hirn gleichermaßen an: Auf Basis von dezenten elektronischen Beats errichtet die Multiinstrumentalistin Schicht um Schicht faszinierende Klanglandschaften, in die sie ihre Texte über Romantik, Trauer und Umweltverschmutzung einbettet. Im Laufe der letzten zehn Jahre hat die in Berlin lebende Musikerin drei Alben und diverse EPs veröffentlicht, Konzerte in Island, Ghana, den USA und Neuseeland gegeben sowie sich als Support Bühnen mit Seeed oder Die Höchste Eisenbahn geteilt. Mit deren Moritz Krämer hat sie dann auch im Studio genauso zusammengearbeitet, wie mit Tristan Brusch. Dieser Tage bringt sie ihre künstlerische Karriere mit dem Dasein als Mutter in Einklang, schrieb die Songs der neuen EP während einer künstlerischen Residenz in Paris, um sie dann – erweitert um das Cover eines Christine & The Queens-Stücks – in Berlin aufzunehmen. Heute Abend stellt Johanna Amelie "Horizons" live auf der kleinen Bühne des studioeins im Bikini vor, zuvor nimmt sie auf dem Interviewsessel Platz, um die ein oder andere Frage zu beantworten.
Abenteuer Eisenbahn - unglaubliche Reisen, erstaunliche Erlebnisse
Bunte Kacheln, runde Türmchen, goldene Kugeln: Wie der österreichische Künstler Friedensreich Hundertwasser aus einer heruntergekommenen Station in Uelzen (Niedersachsen) einen wunderschönen Bahnhof gemacht hat.
Morgen wird Wolf Biermann 88 Jahre alt. Am selben Tag erscheint eine Hommage in Albumform, die beweist, wie genre- und generationenübergreifend der Einfluss des in Hamburg geborenen Liedermachers auch heute noch ist und welche Aktualität viele seiner Texte nach wie vor besitzen. Zu der illustren Künstler:innenschar, die Biermann hier mit Neuinterpretationen seiner Stücke die Ehre erweisen, zählen dementsprechend unter anderem Wolfang Niedecken (Bap), Betterof, Haiyti, Meret Becker, Bonaparte und der Rapper Torch. Ebenfalls mit von der Partie sind Moritz Krämer (u.a. Die Höchste Eisenbahn) und Lina Maly, die uns im Studio von ihrer Verbindung zu Wolf Biermann sowie der Geschichte hinter "Biermann re:imagined - Lieder für jetzt!" erzählt haben – und natürlich auch den ein oder anderen Song des Albums vorgestellt haben.
Deutschland hatte im Jahr 1924 die Inflationskrise überwunden und nahm Anlauf zu den Goldenen Zwanzigern. Anders war die wirtschaftliche Entwicklung in Österreich. Der galoppierende Werteverfall der Währung wurde dort erst mit einer Währungsreform im Dezember 1924 gestoppt. Die Regierung befand sich also im November 1924 in einem dauerhaften Krisenmodus. Als dann der Eisenbahnerstreik nicht abgewendet werden konnte, trat sie geschlossen zurück. Daran können wir übrigens auch die enorme Bedeutung der Eisenbahn vor 100 Jahren ablesen. Wie der Hamburgische Correspondent vom 8. November die Situation beschreibt weiß Rosa Leu.
Wie Dampfmaschine und Eisenbahn kam auch die Briefmarke ursprünglich aus England, trat von dort aus allerdings sehr rasch ihren Siegeszug um die ganze Welt an und stand in Deutschland, dank der fortgesetzten Kleinstaaterei, bald in besonders reicher und bunter Blüte. Die Vorreiterrolle kam dabei dem Königreich Bayern zu, wo am 1. November 1849 mit dem „Schwarzen Einser“ das erste deutsche Postwertzeichen auf eine Wurfsendung geklebt wurde. Am entgegengesetzten Ende des mittlerweile vereinigten Landes, im norddeutsch-preußischen Wandsbek, nahm der gleichnamige Bote 75 Jahre später, am 6. November 1924, eben jenes Jubiläum zum Anlass, zu gratulieren und dieses wichtige Kapitel deutscher und internationaler Postgeschichte in groben Zügen nachzuzeichnen. Unser Post-Bote dabei ist Frank Riede.
„Von Friedrichshafen nach Seddin“ – Nein, der so betitelte Artikel aus dem Wandsbeker Boten vom 7. Oktober 1924 handelt von keiner Reise quer durch die Republik. Friedrichshafen am Bodensee steht hier vielmehr stellvertretend für die boomende Luftfahrt via Zeppelin, die zuvor tagelang die Gazetten des Landes beschäftigt hatte und von der man sich nun, in diesem Text, wieder zurück auf das immer noch dominierende Verkehrsmittel der Zeit, die Eisenbahn, fokussierte. Deren Zukunft war im Herbst 24 im kleinen, südlich von Berlin gelegenen märkischen Ort Seddin zu besichtigen, dessen Rangierbahnhof den Schauplatz einer großen Internationalen Eisenbahntechnischen Ausstellung bildete. Vermutlich nicht nur beim Autor aus dem fernen Wandsbek weckten die dort zahlreich präsentierten Schienenfahrzeuge Lust und Hoffnung auf ein neues, moderneres Eisenbahnzeitalter in Deutschland. Für uns umgesehen hat sich in Seddin Frank Riede.
Abenteuer Eisenbahn - unglaubliche Reisen, erstaunliche Erlebnisse
Telefone oder Funk gab es zu Beginn der Eisenbahn noch nicht. Ingenieure haben sich etwas anders überlegt, um Informationen von Bahnhof zu Bahnhof weiterzuleiten. Eine Technik, die so verblüffend einfach wie genial ist.
Hallihallupf allerseits! Das letzte „Wort zum Samstag“ liegt nun auch schon wieder mehr als ein halbes Jahr zurück, deswegen war es allerdringendste Eisenbahn, euch mal wieder auf den aktuellen Stand der Dinge bei „Game Not… Mehr
Europas größte Baustelle: der Fehmarnbelttunnel – Um von Deutschland nach Dänemark zu kommen, muss man bisher große Umwege machen oder eine Fähre nehmen. Ein neuer Tunnel auf dem Grund der Ostsee soll schon bald schnelleres Reisen möglich machen.