POPULARITY
Die Brockenbande besucht ein zweites Mal den Brocken. Von Christoph Lampert erfahren sie dieses Mal mehr über die stürmische Winden, geheimnisvolle Mythen und spektakuläre Sonnenaufgänge über den Wolken.Er erklärt ihnen auch die verschiedenen Wege auf den Gipfel: Ob zu Fuß, mit der historischen Brockenbahn oder per Pferdekutsche – der Weg zum Gipfel ist genauso spannend wie das Ziel selbst.
Bahnwelt TV - Videopodcast für Eisenbahn- und Modellbahnfreunde
2015 pendelte an einem Juli-Wochenende Dampflok 70 083 mit "Donnerbüchsen" auf der seit 2014 elektrifizierten Strecke zwischen Dachau und Altomünster.
Liebesgrüße aus Bozen! Südtirol ist die erste Wahl für Laura, wenn es um Urlaub geht. Deshalb ist es doch nur konsequent, dass sie Simon alles zeigt, was ihr gefällt: Wandern, einkehren, Spa mit Pool – und eine Gondel, die ausgerechnet an den Urlaubstagen nicht fährt. Dafür gibt es hier aber eine Schmalspurbahn. Und keine Stille. Steigt ein, es geht los: Mein Urlaub. Dein Urlaub. Teil 1 von 2.Unseren Instagram-Account findet ihr hier: https://www.instagram.com/zsvpodcastUnd hier geht's direkt zu TikTok: https://www.tiktok.com/@zumscheiternverurteilt+++ Du möchtest mehr über unsere Werbepartner erfahren? Hier findest du alle Infos & Rabatte: LINK +++Unsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien finden Sie unter https://art19.com/privacy. Die Datenschutzrichtlinien für Kalifornien sind unter https://art19.com/privacy#do-not-sell-my-info abrufbar.
Bahnwelt TV - Videopodcast für Eisenbahn- und Modellbahnfreunde
Besuch der KJ I, einer Museumseisenbahn mit 750mm-Schmalspurgleisen in Sachsen-Anhalt.
Bahnwelt TV - Videopodcast für Eisenbahn- und Modellbahnfreunde
Xrot 9213 ist die letzte einsatzbereite, selbstfahrende Dampfschneeschleuder der Welt. Die 1910 von der SLM Winterthur gebaute Maschine dient auch heute noch der Rhätischen Bahn als Notreserve für die Schneeräumung auf der Berninabahn. Gelegentlich wird sie aber auch zu Sonderfahrten für Eisenbahnfreunde angeheizt.
Bahnwelt TV - Videopodcast für Eisenbahn- und Modellbahnfreunde
In Südtirol verkehrt die Rittnerbahn. Die heutige Strecke teilt sich ab Oberbozen in zwei Linien: in östlicher Richtung nach Klobenstein und in entgegengesetzter Richtung nach Maria Himmelfahrt. Jedes Jahr am 15. August wird der Ortsname zum Programm. Die Prozession zu Maria Himmelfahrt zählt zu den schönsten und andächtigsten des Landes.
Bahnwelt TV - Videopodcast für Eisenbahn- und Modellbahnfreunde
Der "Rasende Roland" fährt die berühmtesten Bäderorte und schönsten Ostseestrände auf Deutschlands größter Insel an. Die Oststrecke zwischen Putbus und Binz der Rügenschen Kleinbahn wurde am 21. Juli vor 129 Jahren eröffnet.
Bahnwelt TV - Videopodcast für Eisenbahn- und Modellbahnfreunde
In der Reihe Bahnnostalgie wird Deutschlands älteste Museumsbahnstrecke Bruchhausen-Vilsen - Asendorf vorgestellt.
Bahnwelt TV - Videopodcast für Eisenbahn- und Modellbahnfreunde
Vor 136 Jahren nahm die Borkumer Kleinbahn ihren Betrieb auf. Sie ist nicht nur die älteste Inselbahn, sondern auch die einzige Schmalspurbahn Deutschlands mit einer durchgehend zweigleisigen Strecke.
Bahnwelt TV - Videopodcast für Eisenbahn- und Modellbahnfreunde
Der Film zeigt die Sonderfahrten von Bad Doberan nach Kühlungsborn mit dem Borkumer T1 auf der Strecke, aus der Luft und aus dem Triebwagen.
Bahnwelt TV - Videopodcast für Eisenbahn- und Modellbahnfreunde
In Mesendorf beginnt die Strecke der einzigen Schmalspurbahn Brandenburgs mit einer Spurweite von 750 mm - im Volksmund liebevoll „Pollo“ genannt. Auf dieser Museumsbahn finden ganzjährig Zugfahrten statt, sogar mit Dampflokomotiven!
In dieser Folge haben sich Henry und Luke mit Dirk Bahnsen von den Harzer Schmalspurbahnen getroffen, der Ihnen viel über das weit verzweigte Eisenbahn-Netz durch den Harz erzählt.Von ihm erfahren sie auch, warum Dampfloks Züge ziehen können, wer Pfiffi ist und wie ein Kamel auf den Brocken kam
Bahnwelt TV - Videopodcast für Eisenbahn- und Modellbahnfreunde
Die Strecke der Preßnitztalbahn galt als eine der schönsten Schmalspurbahnen Sachsens. 1986 kam das Aus für die Bahn. Am 22. November 1990 wurde der Verein der IG Preßnitztalbahn mit dem Ziel gegründet, zwischen Jöhstadt und Schmalzgrube eine Museumsbahn zu betreiben. Zu diesem Jahrestag zeigen wir einen Film über die Anfänge der Museumsbahn.
Bahnwelt TV - Videopodcast für Eisenbahn- und Modellbahnfreunde
Am 29. November 1899 wurde die Schmalspurbahnstrecke Warthausen–Ochsenhausen eröffnet. Seit 1985 ist das "Öchsle" eine Museumsbahn. Zu diesem Jahrestag empfehlen wir einen Film, der den Ersteinsatz von 99 716 (sächs. VI-K) nach der Restaurierung in Meiningen zeigt.
Bahnwelt TV - Videopodcast für Eisenbahn- und Modellbahnfreunde
Am 24. November 1890 wurden die Schmalspurbahnstrecken Zittau–Kurort Oybin und Bertsdorf–Kurort Jonsdorf (Zoje) in Betrieb genommen. Zu diesem Jahrestag empfehlen wir einen Film, der den Betrieb in den 1990er Jahren zeigt.
Und plötzlich steht man mitten in einer Wolke: Wer die indische Region Darjeeling im Vorder-Himalaya bereist, erlebt auf 2.000 Metern Höhe ein einzigartiges feucht-mildes Klima und spektakuläre Natur. Als Erholungsort für hohe Beamte des Britischen Kolonialstaats wurde die „Queen of Hill Stations“ einst gegründet. Bis heute führt dieselbe dampfbetriebene Schmalspurbahn aus dem Flachland hinauf in die Bergregion und ermöglicht eine Zeitreise zurück ins späte 19. Jahrhundert. Weltweit bekannt ist Darjeeling bis heute für seinen Tee-Anbau. Auf den scheinbar endlosen Plantagen des Hochlands wächst er in einer besonders hochwertigen Qualität. Doch die Produktion geht seit Jahren zurück; das Problem heißt Klimawandel. Hinzu kommen Umweltschäden und Wasserknappheit, die durch den Tourismus weiter angefacht werden. Samuel Jackisch hat Darjeeling besucht, mit Teeproduzenten, Wissenschaftlern und Naturschützern gesprochen – und mit einer Bevölkerung, die zwischen Wachstum und Zukunftssorgen hin- und hergerissen ist.
Bahnwelt TV - Videopodcast für Eisenbahn- und Modellbahnfreunde
Die drittälteste Schmalspurbahn in Sachsen befördert ihre Fahrgäste von Radebeul-Ost mitten durch das Landschaftsschutzgebiet der Lößnitz bis nach Radeburg.
Bahnwelt TV - Videopodcast für Eisenbahn- und Modellbahnfreunde
Nach der deutschen Wiedervereinigung sind auch auf dem höchsten Berg im Harz die Grenzanlagen verschwunden. Am 15. September vor 32 Jahren konnte die Brockenbahn wieder eröffnet werden.
Grüner geht's nicht. Und das mitten in der Karibik: Steil ragen uralte Vulkane aus dem Meer und bilden die Schwesterinseln St. Kitts und Nevis, die Hänge in üppigen Regenwald gehüllt. Türkisfarbenes Wasser und einsame Strände sind der perfekten Rahmen für dieses kleine Inselparadies. Hier ist alles mini: Die beiden Eilande sind der kleinste unter den karibischen Zwergstaaten, zählen zu den 12 kleinsten Staaten der Erde und zu den kleinsten der kleinen Antillen. Die Inseln waren ein umkämpfter Außenposten der Krone. Und erst seit 1983 sind sie unabhängig. Überfallen werden die Inseln heutzutage nur noch von Kreuzfahrt-Touristen – die mit dem berühmten Zuckerzug um die Insel rollen wollen. Die klapperige Schmalspurbahn ist eine Attraktion aus der Kolonialzeit, als die Inseln von Zuckerrohrplantagen bedeckt war und das von Sklaven abgeerntete Zuckerrohr auf Gleisen in die Zuckerfabrik transportiert wurde. Im Haus von Violet und Llewellyn Clarke in den Bergen der Insel Nevis köchelt ein großer Topf mit Hot Pepper Sauce: eine kreative Mixtur aus Ingwer, Knoblauch, Thymian und superscharfen Chilischoten, die im feuchtheißen Klima der Insel bestens gedeihen. Und die allerschärfsten Schoten wachsen bei Llewellyn und Violet im Garten. Lemuel Pembertongräbt am Strand von Nevis mit bloßen Händen bereits verlassene Schildkrötennester aus. Er will sicher sein, dass es auch wirklich alle Schildkrötenbabys nach draußen geschafft haben. Und siehe da, er findet zwei frisch Geschlüpfte, die tief im Sand steckengeblieben sind. Das sind, kurz zusammengefasst, drei Geschichten, die uns Steffen Schneider aus St.Kitts und Nevis mitgebracht hat.
Bahnwelt TV - Videopodcast für Eisenbahn- und Modellbahnfreunde
Eine Reise mit den Harzer Schmalspurbahnen ins wildromantische Selketal. Auf dieser Fahrt passieren wir die Stationen Stiege mit der berühmten offenen Kreiskehre, Alexisbad mit einem Abstecher nach Harzgerode, und Gernrode, einem bekannten Luftkurort am Nordrand des Unterharzes.
Bahnwelt TV - Videopodcast für Eisenbahn- und Modellbahnfreunde
Der Film zeigt eine der beliebten nostalgischen Ausflugsfahrten mit dem Dieseltriebwagen auf der Inselbahn.
“Die Weisse Stadt”, “Rosenstadt” - das sind die beiden Beinamen, die Putbus auf Rügen auf den Punkt bringen. Der Circus, die Ringstrasse, die umgeben wird von weiss gestrichenen Häusern, vor denen stets und die Rosenstöcke, die vor den Häusern gepflanzt wurden und im Sommer in Blüte stehen, haben das kleine Städtchen, das übrigens auch die jüngste Stadt der Insel ist, bekannt gemacht. Katja und Axel Metz machen sich in der aktuellen Folge auf, um weitere Sehenswürdigkeiten von Putbus zu erkunden. Die beiden erfahren am kleinen Bahnhof der Stadt mehr über die Faszination des “Rasenden Roland”, der berühmten dampfbetriebenen Schmalspurbahn auf Rügen, lernen zwischen Circus und Schlosspark einen weiteren Hotspot für Kuchen - und Tortenliebhaber kennen und hören bei Kaffee und Kuchen mehr über Ecken in Putbus, die den Besuch in der Stadt noch lohnenswerter und interessanter machen. Und - ganz wichtig für viele Rügenurlauber - das Urlaubsmitbringsel - dafür schauen Katja und Axel Metz auch noch in einem ganz speziellen Laden für so etwas rein. --- Send in a voice message: https://podcasters.spotify.com/pod/show/axel-metz0/message
Bahnwelt TV - Videopodcast für Eisenbahn- und Modellbahnfreunde
Eine Fahrt auf der Albulabahn, der wohl spektakulärsten Bahnlinie der Rhätischen Bahn im Schweizer Kanton Graubünden.
Bahnwelt TV - Videopodcast für Eisenbahn- und Modellbahnfreunde
Einen Blick hinter die Kulissen bzw. ihre Betriebseinrichtungen gewährt die Borkumer Kleinbahn bei regelmäßig stattfindenden Werkstattführungen.
Wenn man Urlaub macht auf Rügen, dann werden oft und gerne Fotos gemacht. Die einen knipsen schnell mit dem Handy, andere wiederum sind mit teurer Fotoausrüstung unterwegs, auf der Suche nach dem perfekten Motiv mit den besten Lichtverhältnissen. Nur ganz selten sieht man jemand mit dem Mikrophon in der Hand über Deutschlands größte Insel ziehen - so wie Katja und Axel Metz, immer auf der Suche nach den passenden Geräuschkulissen für neue Podcastfolgen. Mittlerweile hat sich richtig viel angesammelt in ihrem Tonarchiv. Für die aktuelle Folge öffnen sie ihr Archiv für eine akustische Reise kreuz und quer über die Insel Rügen und präsentieren dabei große, schwere Wellen, die im Winter an den Strand rollen oder leichte Sommerwellen am Badestrand, oder unverwechselbare Klänge wie das Pfeifen der Dampflok von Rügens berühmter Schmalspurbahn, dem Rasenden Roland oder Bordansagen vom Kapitän bei einer Fahrt entlang der Kreidefelsen. Herausgekommen ist Kino für die Ohren, eine akustische Reise kreuz und quer an schöne Plätze auf der Insel Rügen, die jeder für sich einen ganz besonderen Klang besitzen. --- Send in a voice message: https://podcasters.spotify.com/pod/show/axel-metz0/message
Bahnwelt TV - Videopodcast für Eisenbahn- und Modellbahnfreunde
Xrot 9213 ist die letzte einsatzbereite, selbstfahrende Dampfschneeschleuder der Welt. Die 1910 von der SLM Winterthur gebaute Maschine dient auch heute noch der Rhätischen Bahn als Notreserve für die Schneeräumung auf der Berninabahn. Gelegentlich wird sie aber auch zu Sonderfahrten für Eisenbahnfreunde angeheizt.
Grüner geht's nicht. Und das mitten in der Karibik: Steil ragen uralte Vulkane aus dem Meer und bilden die Schwesterinseln St. Kitts und Nevis, die Hänge in üppigen Regenwald gehüllt. Türkisfarbenes Wasser und einsame Strände sind der perfekten Rahmen für dieses kleine Inselparadies. Hier ist alles mini: Die beiden Eilande sind der kleinste unter den karibischen Zwergstaaten, zählen zu den 12 kleinsten Staaten der Erde und zu den kleinsten der kleinen Antillen. Die Inseln waren ein umkämpfter Außenposten der Krone. Und erst seit 1983 sind sie unabhängig. Überfallen werden die Inseln heutzutage nur noch von Kreuzfahrt-Touristen – die mit dem berühmten Zuckerzug um die Insel rollen wollen. Die klapperige Schmalspurbahn ist eine Attraktion aus der Kolonialzeit, als die Inseln von Zuckerrohrplantagen bedeckt war und das von Sklaven abgeerntete Zuckerrohr auf Gleisen in die Zuckerfabrik transportiert wurde. Im Haus von Violet und Llewellyn Clarke in den Bergen der Insel Nevis köchelt ein großer Topf mit Hot Pepper Sauce: eine kreative Mixtur aus Ingwer, Knoblauch, Thymian und superscharfen Chilischoten, die im feuchtheißen Klima der Insel bestens gedeihen. Und die allerschärfsten Schoten wachsen bei Llewellyn und Violet im Garten. Lemuel Pembertongräbt am Strand von Nevis mit bloßen Händen bereits verlassene Schildkrötennester aus. Er will sicher sein, dass es auch wirklich alle Schildkrötenbabys nach draußen geschafft haben. Und siehe da, er findet zwei frisch Geschlüpfte, die tief im Sand steckengeblieben sind. Das sind, kurz zusammengefasst, drei Geschichten, die uns Steffen Schneider aus St.Kitts und Nevis mitgebracht hat.
Die Insel Rügen ist reich an verschiedensten Sehenswürdigkeiten. Eine davon ist die historische Schmalspurbahn, die seit 1895 auf der Insel fährt und den Spitznamen "Rasender Roland" trägt. Wie die von Dampfloks betriebene Bahn zu diesem Spitznamen gekommen ist, das erzählen Katja und Axel Metz in der aktuellen Podcastfolge und sprechen mit einem Mitarbeiter der Rügenschen Bäderbahn über die Faszination, die von Dampfloks und historischen Waggons ausgeht und warum die Züge trotz einer Reisegeschwindigkeit von maximal 30 Stundenkilometern dem Autoverkehr zwischen den Badeorten von Göhren bis Binz in der Saison meist überlegen sind. Ausserdem informieren die beiden in der aktuellen Folge über die Häufigkeit, mit der die Züge unterwegs sind, über Ticketpreise und vieles mehr. --- Send in a voice message: https://podcasters.spotify.com/pod/show/axel-metz0/message
Die Insel Rügen ist reich an verschiedensten Sehenswürdigkeiten. Eine davon ist die historische Schmalspurbahn, die seit 1895 auf der Insel fährt und den Spitznamen "Rasender Roland" trägt. Wie die von Dampfloks betriebene Bahn zu diesem Spitznamen gekommen ist, das erzählen Katja und Axel Metz in der aktuellen Podcastfolge und sprechen mit einem Mitarbeiter der Rügenschen Bäderbahn über die Faszination, die von Dampfloks und historischen Waggons ausgeht und warum die Züge trotz einer Reisegeschwindigkeit von maximal 30 Stundenkilometern dem Autoverkehr zwischen den Badeorten von Göhren bis Binz in der Saison meist überlegen sind. Ausserdem informieren die beiden in der aktuellen Folge über die Häufigkeit, mit der die Züge unterwegs sind, über Ticketpreise und vieles mehr. --- Send in a voice message: https://podcasters.spotify.com/pod/show/axel-metz0/message
Bahnwelt TV - Videopodcast für Eisenbahn- und Modellbahnfreunde
Es zischt und dampft, es pfeift und raucht im Prättigau, im Landwassertal, in der Surselva und im Engadin. Wir waren unterwegs mit einem Dampfzug der Rhätischen Bahn. Einige Male im Jahr rollen solche historischen Zugkompositionen durch das weite Graubünden. In diesem Film begleiten wir eine Sonderfahrt ins tief verschneite Unterengadin.
In dieser Folge unterhalten sich die zwei Schmalspurbahn liebenden Schmierfinken über das vergangene Jahr. Just in dem Augenblick als Paul gerade anfängt alte Geschichten auszupacken, kullern dem Marcel die Tränchen. Es war einfach ein emotionales Jahr! Und mit dieser Folge endet es! Vielen Dank an alle Zuhörer für den Support! Hier kommt ihr direkt zu Wolfgangs: https://wolfgangs.de/?aff=77 Hier kommt ihr direkt zu Wolfgangs-Classic: https://wolfgangs-classic.de/ Mit dem Code "podcast10" kannst du 10% auf alle Produkte bei Wolfgangs sparen. Ihr wollt uns ein Paket schicken, was wir LIVE im Podcast aufmachen? Kein Problem, sendet es einfach an folgende Adresse: DHL Packstation 103 Postnummer 808192772 Chaausseestraße 60 16515 Oranienburg Deutschland Vielen Dank im Voraus und wir sind schon sehr gespannt drauf! =) Folgt uns auf Instagram: Paul: http://www.instagram.com/_pjadventure_ Marcel: http://www.instagram.com/marcelhistory_pictures LDA-Podcast: http://www.instagram.com/lda_podcast/ Unsere LDA-Playlist auf Spotify: https://open.spotify.com/playlist/1oeYsxy9MPL9yeKKI7qvsA?si=6OqNh8f4R7aWjKV--Rq7wQ
Die Geschichte der Altmärker Schmalspurbahn begann 1897 mit der Strecke zwischen Arendsee und Vinzelberg. Nach und nach kamen immer mehr Verbindungen hinzu. Katharina Häckl hat Eisenbahn-Experte Wolfgang List getroffen.
16. Dezember 2012: Die neue Zugsgarnitur der Mariazellbahn, Himmelstreppe genannt, wird eingeweiht. Die neun goldenen Garnituren sollen ab 2013 über eine 84 Kilometer lange Strecke zum Wallfahrtsort Mariazell emporklettern. Mehr als 3.000 Gäste nutzten die Gelegenheit, bei der Eröffnungsfeier die neue Garnitur hautnah zu erleben. Die Mariazellerbahn ist die längste Schmalspurbahn Österreichs und sowohl für den Alltags- als auch für den Tourismusverkehr geeignet. Die Zahl der Fahrgäste pro Jahr soll von 500.000 auf 700.000 gesteigert werden. "Mit dem, was wir heute grundgelegt haben, schaffen wir eine Entwicklungsperspektive für die nächsten Jahrzehnte und vielleicht sogar Jahrhunderte", so Landeshauptmann Erwin Pröll im Rahmen der feierlichen Präsentation der neuen Zugsgarnitur. Diesen historischen Rückblick präsentiert Ihnen das Haus der Geschichte in St. Pölten.
Im September 1972 trauern die Aalener um das schnelle Ende ihrer geliebten Schättere-Bahn - einer Schmalspurbahn auf die Höhen der Schwäbischen Alb. Stadtarchivar Dr. Georg Wendt und Chefredakteur Lars Reckermann diskutieren, wie es dazu kam und wie das Auto auch die Aalener Bucht nachhaltig veränderte. Feedback an georg.wendt@aalen.de Originalartikel via www.aalen.de/72 ©Stadtarchiv Aalen und Schwäbische Post 2022
Das gleichmäßige Ruckeln, Touristen und Touristinnen, die während der Fahrt versuchen, das beste Foto zu schießen, die imposanten Dampfwolken – die Harzer Schmalspurbahn ist eines der Aushängeschilder der Region. Doch der idyllische Schein trügt: Denn immer wieder kommt es im Harz zu Waldbränden. Es steht im Raum, dass auch die historischen Dampfloks daran schuld sein könnten. Asja Wortmann ist dem Ganzen nachgegangen.
Bahnwelt TV - Videopodcast für Eisenbahn- und Modellbahnfreunde
In der Reihe Bahnziele stellen wir die Schmalspurbahn Gryfice-Pogorzelica in Polen vor.
Die Granitz ist ein hügeliges Waldgebiet zwischen Binz und Sellin. Breite Wege bieten dort viel Platz für Wanderer und Radfahrer. Das einzige, dass die Ruhe der Natur unterbricht, ist das gelegentliche Dampflok - Pfeifen von Rügens berühmter Schmalspurbahn, dem "Rasenden Roland". Auf der Insel weithin zu sehen ist der Aussichtsturm des Jagdschlosses Granitz, der vom Tempelberg aus einen fantastischen Ausblick auf die Umgebung bietet. Katja und Axel Metz wandern in dieser Folge von Sellin aus durch die Granitz bis zum Jagschloss Granitz, erkunden das "Grabmal des finnischen Kriegers" und seine Geschichte, besuchen den "Schwarzen See" und gehen seiner Sage auf den Grund, und laufen am Hochufer wieder nach Sellin. --- Send in a voice message: https://anchor.fm/axel-metz0/message
Bahnwelt TV - Videopodcast für Eisenbahn- und Modellbahnfreunde
Xrot 9213 ist die letzte einsatzbereite, selbstfahrende Dampfschneeschleuder der Welt. Die 1910 von der SLM Winterthur gebaute Maschine dient auch heute noch der Rhätischen Bahn als Notreserve für die Schneeräumung auf der Berninabahn. Gelegentlich wird sie aber auch zu Sonderfahrten für Eisenbahnfreunde angeheizt.
Bahnwelt TV - Videopodcast für Eisenbahn- und Modellbahnfreunde
Es zischt und dampft, es pfeift und raucht im Prättigau, im Landwassertal, in der Surselva und im Engadin. Wir waren unterwegs mit einem Dampfzug der Rhätischen Bahn. Einige Male im Jahr rollen solche historischen Zugkompositionen durch das weite Graubünden. In diesem Film begleiten wir eine Sonderfahrt ins tief verschneite Unterengadin.
Bahnwelt TV - Videopodcast für Eisenbahn- und Modellbahnfreunde
Die Strecke der schmalspurigen Privatbahn führt von Oschatz nach Mügeln. Sie ist der Rest des einst größten zusammenhängenden 750 mm-Netzes in Sachsen und war vor Jahren Refugium der letzten planmäßig eingesetzten Dampfloks der Gattung IV-K. Bis 2001 war der „Wilde Robert“ die letzte Schmalspurbahn mit öffentlichem Güterverkehr im Freistaat. Heute verkehren nur noch Schülerzüge und dampfbespannte Sonderzüge auf der Döllnitzbahn. Der Film zeigt den Betrieb um 1994.
Bahnwelt TV - Videopodcast für Eisenbahn- und Modellbahnfreunde
Die Strecke der schmalspurigen Privatbahn führt von Oschatz nach Mügeln. Sie ist der Rest des einst größten zusammenhängenden 750 mm-Netzes in Sachsen und war vor Jahren Refugium der letzten planmäßig eingesetzten Dampfloks der Gattung IV-K. Bis 2001 war der „Wilde Robert“ die letzte Schmalspurbahn mit öffentlichem Güterverkehr im Freistaat. Heute verkehren nur noch Schülerzüge und dampfbespannte Sonderzüge auf der Döllnitzbahn. Der Film zeigt den Betrieb um 1994.
Abenteuer Eisenbahn - unglaubliche Reisen, erstaunliche Erlebnisse
Zuckerrüben, Kartoffeln und sogar Elefanten wurden früher auf der "Mecklenburg-Pommerschen Schmalspurbahn" transportiert. Heute kümmern sich Eisenbahn-Fans darum, dass der Betrieb weitergeht.
Die Waldenburgerbahn wird von der Schmalspurbahn zum Überland-Tram. Um dies möglich zu machen, wird derzeit auf einer Strecke von 13 Kilometern gebaut. Wir haben die Baustelle besucht. Ausserdem: * Sexarbeiterin wird für Sex mit 13-Jährigem verurteilt * Hochwasser: Strasse in Basel gesperrt * Sommerserie: Cargo Sous Terrain - unsere Reportage
Feinschmeckertouren – Der Reise- und Genusspodcast mit Betina Fischer und Burkhard Siebert
Die Südtirol-Serie beginnt und liefert dir einen Überblick über die spannenden Genuss- und Erlebnisfolgen der nächsten Wochen. Du reist mit uns auf zwei Hochplateaus in der wunderschönen Bergregion Südtirols. Wir machen halt in verschiedenen Käsereien und bei Winzern. Du bist dabei, wenn wir erstklassige Weine und Destillate verkosten, von den Käselaiben probieren und über mehrere Bergpässe durch die Dolomiten fahren. Wir treffen dort auf Murmeltiere, Schneebretter, grandiose Aussichten und eine Schmalspurbahn hoch über Bozen. Natur pur mit vielen Empfehlungen für Ski- und Wanderausflüge und eine Minibrauerei mit ganz interessanter Entstehungsgeschichte erwarten dich. Außerdem Interviews und Erfahrungsberichte aus drei sehr guten Hotels mit ganz unterschiedlichem Wellness- und Kulinarikangebot. Was sollen wir sonst noch dazu sagen? Es wird großartig! Also schnall dich an und sei dabei, bei der mediterranen Alpentour für Körper, Geist und Seele.
Bahnwelt TV - Videopodcast für Eisenbahn- und Modellbahnfreunde
In der Reihe Bahnnostalgie besuchen wir das Öchsle, eine Museumsbahn mit 750-mm-Spur in Baden-Württemberg.
Die Slowakei hautnah, Magazin über die Slowakei in deutscher Sprache
Nachrichten, Tagesthema, Magazin - Theaterland Slowakei: Die Staatsoper in Banská Bystrica. Tourismusland Slowakei: Die elektrische Schmalspurbahn zwischen Trenčianska Teplá und dem Kurbad Trenčianske Teplice.
Einst ein wichtiger Ort der Holzindustrie, leben in Sojga heute fast nur noch Alte. Ohne Lokführer Petrowitsch und seine baufällige Schmalspurbahn gäbe es für sie kaum eine Verbindung zur Außenwelt - und keinen guten Geist, der sich um alles kümmert.
Bahnwelt TV - Videopodcast für Eisenbahn- und Modellbahnfreunde
Die zweitälteste Schmalspurbahn der ehemaligen Königlich-Sächsischen Staatseisenbahnen verkehrt von Freital-Hainsberg durch das Tal der Roten Weißeritz nach Kipsdorf im Osterzgebirge. Die Strecke wurde bei einem Hochwasser im August 2002 schwer beschädigt. Seit dem 17. Juni 2017 ist die gesamte Strecke bis Kurort Kipsdorf wieder in Betrieb. BAHNWELT TV zeigt den Betrieb vor dem verheerenden Hochwasser.
Bahnwelt TV - Videopodcast für Eisenbahn- und Modellbahnfreunde
Die zweitälteste Schmalspurbahn der ehemaligen Königlich-Sächsischen Staatseisenbahnen verkehrt von Freital-Hainsberg durch das Tal der Roten Weißeritz nach Kipsdorf im Osterzgebirge. Die Strecke wurde bei einem Hochwasser im August 2002 schwer beschädigt. Seit dem 17. Juni 2017 ist die gesamte Strecke bis Kurort Kipsdorf wieder in Betrieb. BAHNWELT TV zeigt den Betrieb vor dem verheerenden Hochwasser.
Bahnwelt TV - Videopodcast für Eisenbahn- und Modellbahnfreunde
Dieses Video entführt Sie ins winterliche Erzgebirge. Dort beginnt im Bahnhof von Cranzahl die 17 Kilometer lange Schmalspurstrecke zum Kur- und Wintersportort Oberwiesenthal am Fuße des Fichtelbergs. In diesem Beitrag wird die Fichtelbergbahn mit ihren Sehenswürdigkeiten entlang der Strecke vorgestellt.
Bahnwelt TV - Videopodcast für Eisenbahn- und Modellbahnfreunde
Dieses Video entführt Sie ins winterliche Erzgebirge. Dort beginnt im Bahnhof von Cranzahl die 17 Kilometer lange Schmalspurstrecke zum Kur- und Wintersportort Oberwiesenthal am Fuße des Fichtelbergs. In diesem Beitrag wird die Fichtelbergbahn mit ihren Sehenswürdigkeiten entlang der Strecke vorgestellt.
Bahnwelt TV - Videopodcast für Eisenbahn- und Modellbahnfreunde
Für die Reihe Bahnziele haben wir den Chiemsee mit seinem romantischen Bahn- und Schifffahrtsbetrieb besucht. Eine Besonderheit ist dort die schmalspurige Chiemseebahn, die bis heute in der Hauptsaison mit Dampf betrieben wird.
Bahnwelt TV - Videopodcast für Eisenbahn- und Modellbahnfreunde
Für die Reihe Bahnziele haben wir den Chiemsee mit seinem romantischen Bahn- und Schifffahrtsbetrieb besucht. Eine Besonderheit ist dort die schmalspurige Chiemseebahn, die bis heute in der Hauptsaison mit Dampf betrieben wird.
Die Slowakei hautnah, Magazin über die Slowakei in deutscher Sprache
Nachrichten, Tagesthema, Magazin - Elektrische Schmalspurbahn: Trenčianska elektrická železnica. Trenčianske Teplice: Rettung für das Kurhaus Machnáč?
Bahnwelt TV - Videopodcast für Eisenbahn- und Modellbahnfreunde
In der Reihe Bahntechnik stellt Bahnwelt TV diesmal eine besondere Schmalspurbahn vor: Die dampfbetriebene Bäderbahn von Bad Doberan zum Ostseebad Kühlungsborn von 1886. Es ist die einzige Schmalspurbahn mit 900 mm-Gleis in Ostdeutschland. Ihr Streckenanfang führt mitten durch die Straßen von Bad Doberan. In dieser Sendung sehen Sie den "Molli", wie die Bäderbahn auch genannt wird, vor seiner Privatisierung im Jahr 1995.
Bahnwelt TV - Videopodcast für Eisenbahn- und Modellbahnfreunde
In der Reihe Bahntechnik stellt Bahnwelt TV eine besondere Schmalspurbahn vor: Die dampfbetriebene Bäderbahn von Bad Doberan zum Ostseebad Kühlungsborn von 1886. Es ist die einzige Schmalspurbahn mit 900 mm-Gleis in Ostdeutschland. Ihr Streckenanfang führt mitten durch die Straßen von Bad Doberan. In dieser Sendung sehen Sie den "Molli", wie die Bäderbahn auch genannt wird, vor seiner Privatisierung im Jahr 1995.
Bahnwelt TV - Videopodcast für Eisenbahn- und Modellbahnfreunde
In der Reihe Bahnziele besuchen wir zwei sagenumwobene Orte im Harz: Den Brocken und das Bodetal. Von Wernigerode fahren wir mit einem Zug der Harzer Schmalspurbahnen auf den höchsten Berg im Harz. Der Brocken ist ein Mythos. Ein Ort, um den sich Geschichten von Hexen, Teufeln und Gespenstern ranken. Ein weiterer sagenhafter Ort im Harz ist Thale, der am Eingang des wildromantischen Bodetals liegt. Ein Naturreservat, das gerne als die „Perle des Harzes“ bezeichnet wird.
Bahnwelt TV - Videopodcast für Eisenbahn- und Modellbahnfreunde
In der Reihe Bahnziele besuchen wir zwei sagenumwobene Orte im Harz: Den Brocken und das Bodetal. Von Wernigerode fahren wir mit einem Zug der Harzer Schmalspurbahnen auf den höchsten Berg im Harz. Der Brocken ist ein Mythos. Ein Ort, um den sich Geschichten von Hexen, Teufeln und Gespenstern ranken. Ein weiterer sagenhafter Ort im Harz ist Thale, der am Eingang des wildromantischen Bodetals liegt. Ein Naturreservat, das gerne als die „Perle des Harzes“ bezeichnet wird.
Nicht nur für die Romantiker war der Harz um 1800 eine Sehnsuchtslandschaft. Auch Berliner des frühen 20. Jahrhunderts flohen gerne ein paar Tage aus der Hektik der deutschen Kapitale in das sagenumwobene Mittelgebirge. In den Jahren nach dem 1. Weltkrieg mit ihren materiellen Nöten blieben solche Exkursionen allerdings selten. So findet sich der Verfasser des kleinen Feuilletons aus der Deutschen Allgemeinen Zeitung vom 25.6.1920 auch eher unverhofft und überraschend auf seiner Harzreise. 30 Stunden hat er, um von Bad Harzburg aus fahrend, wandernd, mit der Schmalspurbahn den Brocken, diesen mythischen höchsten Berg des Nordens zu besteigen, den Blick ins Umland aufzusaugen, die herbe Felsenlandschaft bei Thale und den Hexentanzplatz zu bewundern. Dann geht es zurück in die Betonwüste der Großstadt. Es liest Frank Riede.
Unterwegs mit Renn-Trabi und Schmalspurbahn (Schlimmbecks 129) Florian ist mit einem Renn-Trabbi und einem Stretch-Trabbi unterwegs und fährt mit der Schmalspurbahn von Zittau nach Oybin ins Zittauer Gebirge. Viel Spaß! Supportet diesen Podcast auf Steady oder Patreon: http://floriansimbeck.de/podcast Ronny und Maik Urlands Laden findet ihr hier: www.fa-urland.de Comedy Lounge und andere Live Termine unter http://floriansimbeck.de/termine Danke an Hartig Timepieces und Leonardo Royal Hotel Munich Danke an Ronny und Maik Urland --- Send in a voice message: https://anchor.fm/floriansimbeck/message
NDR 1 Niedersachsen Reporter Dirk Plasberg hat Carsten Recht an seinem Lieblingsplatz in Altenboitzen bei Walsrode besucht: die Schmalspurbahn "Wilde Erika" aus dem Jahr 1936.
Bahnwelt TV - Videopodcast für Eisenbahn- und Modellbahnfreunde
Zum Jubiläum „100 Jahre Harzquer- und Brockenbahn“ waren an Ostern 1999 neben dem Planbetrieb nicht weniger als elf Sonderzüge eingesetzt. Im Mittelpunkt der Veranstaltung standen die historischen Dampflokomotiven. Wir zeigen die Highlights dieser Veranstaltung.
Bahnwelt TV - Videopodcast für Eisenbahn- und Modellbahnfreunde
Zum Jubiläum „100 Jahre Harzquer- und Brockenbahn“ waren an Ostern 1999 neben dem Planbetrieb nicht weniger als elf Sonderzüge eingesetzt. Im Mittelpunkt der Veranstaltung standen die historischen Dampflokomotiven. Wir zeigen die Highlights dieser Veranstaltung.
Bahnwelt TV - Videopodcast für Eisenbahn- und Modellbahnfreunde
In diesem Film werden mit dampflokgeführten Sonderzügen die wohl populärsten Schmalspurbahnen der Alpenrepublik besucht. Darunter die Zillertalbahn, die Achenseebahn, die Pinzgauer Lokalbahn und die Waldviertelbahn.
Chris und Moni auf der Südhalbkugel. Neuseeland, Sprache, links fahren, Menschen, Hobbits, Rotorua, Bed and Breakfast, Sushi, Kaffee, Straßen, Inseln, Wetter, Vögel, Coromandel, Auckland, Schmalspurbahn, Sonnenschutz und kleine Businesses.
Sommerurlaub in Schweden - mit meinem Vater unternehme ich einen Ausflug auf der Schmalspurbahn (891 mm Schienenbreite) von Hultsfred bis Ankarsrum. "Vom Wald zu den Schären" titelt der Prospekt und verspricht eine lauschige Bahnfahrt durch die schöne Natur Smålands, durch dunkle Wälder, kleine Dörfer, an kleinen Seen vorbei. 1984 wurde der planmäßige Zugverkehr vom Inland an die Ostseeküste eingestellt. Heute betreibt ein Museumsverein Nordeuropas längste Schmalspurbahn (Smalspåret), die mittlerweile sogar unter Denkmalschutz steht . Auf alle Fälle ein Erlebnis und mehr als ein Hauch Nostalgie. Um 9:52 Uhr warten wir am Bahnsteig in Hultsfred auf das Eintreffen des Zuges. (Musik "de hjältemodiga" von Nanne Grönvall, Maria Rådsten 1996, aus dem Film "Kalle Blomquist")
Sommerurlaub in Schweden - mit meinem Vater unternehme ich einen Ausflug auf der Schmalspurbahn (891 mm Schienenbreite) von Hultsfred bis Ankarsrum. "Vom Wald zu den Schären" titelt der Prospekt und verspricht eine lauschige Bahnfahrt durch die schöne Natur Smålands, durch dunkle Wälder, kleine Dörfer, an kleinen Seen vorbei. 1984 wurde der planmäßige Zugverkehr vom Inland an die Ostseeküste eingestellt. Heute betreibt ein Museumsverein Nordeuropas längste Schmalspurbahn (Smalspåret), die mittlerweile sogar unter Denkmalschutz steht . Auf alle Fälle ein Erlebnis und mehr als ein Hauch Nostalgie. Um 9:52 Uhr warten wir am Bahnsteig in Hultsfred auf das Eintreffen des Zuges. (Musik "de hjältemodiga" von Nanne Grönvall, Maria Rådsten 1996, aus dem Film "Kalle Blomquist")
Sommerurlaub in Schweden - mit meinem Vater unternehme ich einen Ausflug auf der Schmalspurbahn (891 mm Schienenbreite) von Hultsfred bis Ankarsrum. "Vom Wald zu den Schären" titelt der Prospekt und verspricht eine lauschige Bahnfahrt durch die schöne Natur Smålands, durch dunkle Wälder, kleine Dörfer, an kleinen Seen vorbei. 1984 wurde der planmäßige Zugverkehr vom Inland an die Ostseeküste eingestellt. Heute betreibt ein Museumsverein Nordeuropas längste Schmalspurbahn (Smalspåret), die mittlerweile sogar unter Denkmalschutz steht . Auf alle Fälle ein Erlebnis und mehr als ein Hauch Nostalgie. Um 9:52 Uhr warten wir am Bahnsteig in Hultsfred auf das Eintreffen des Zuges. (Musik "de hjältemodiga" von Nanne Grönvall, Maria Rådsten 1996, aus dem Film "Kalle Blomquist")
Um sieben Uhr morgens beginnt die etwa dreistündige Fahrt. Lokomotivführer Artur weiß nie, ob und wann seine "Matriza", eine sehr alte Schmalspurbahn, genau ankommen wird.
Bahnwelt TV - Videopodcast für Eisenbahn- und Modellbahnfreunde
Eine Fahrt auf der Albulabahn, der wohl spektakulärsten Bahnlinie der Rhätischen Bahn im Schweizer Kanton Graubünden.
rb033 – 13. Juli 2017 Schmalspurbahn fahren nach Oybin
Bahnwelt TV - Videopodcast für Eisenbahn- und Modellbahnfreunde
Die Rittner Bahn ist die letzte altösterreichische Lokalbahn Südtirols. Anlässlich ihres 110-jährigen Jubiläums im August 2017 zeigt Bahnwelt TV den Festakt und die Feierlichkeiten vom 90-jährigen Jubiläum
Bahnwelt TV - Videopodcast für Eisenbahn- und Modellbahnfreunde
Die Strecke der Preßnitztalbahn galt als eine der schönsten Schmalspurbahnen Sachsens. 1986 kam das Aus für die Bahn. Anlässlich ihres 125-jährigen Jubliäums im Juni 2017 zeigt Bahnwelt TV einen Film über die Anfänge und den Betrieb vor 25 Jahren als Museumsbahn.
Bahnwelt TV - Videopodcast für Eisenbahn- und Modellbahnfreunde
In der Reihe Bahnziele stellt Bahnwelt TV die Insel Rügen vor, deren besonderer Reiz in den oft gegensätzlichen Landschaften liegt. Nirgendwo an deutschen Küsten gibt es eine derart beeindruckende Verbindung von Land und Wasser. Steile Hochufer und flache, weite Strände wechseln in kurzer Folge mit großen, dichten Wäldern und satten Wiesen. Mit dem "Rasenden Roland", einer mit Dampfloks betriebenen 750mm-Schmalspurbahn, erkunden wir die berühmtesten Bäderorte, die schönsten Ostseestrände und bedeutendsten Kulturdenkmäler von Deutschlands größter Insel.
Bahnwelt TV - Videopodcast für Eisenbahn- und Modellbahnfreunde
In diesem Film stellen wir ein besonders schönes Reiseziel in Ostfriesland vor: Borkum. Dort verkehrt die älteste Inselbahn und die einzige Schmalspurbahn in Deutschland, die eine durchgehend zweigleisige Strecke hat.
Bahnwelt TV - Videopodcast für Eisenbahn- und Modellbahnfreunde
Anlässlich des Jubiläums „100 Jahre Harzquer-und Brockenbahn“ führten die Harzer Schmalspurbahnen zahlreiche Sonderfahrten durch. Unter den Foto-Sonderfahrten stand als Thema auch „Güterdampf“ auf dem Programm.
Bahnwelt TV - Videopodcast für Eisenbahn- und Modellbahnfreunde
Anlässlich des Jubiläums „100 Jahre Harzquer-und Brockenbahn“ führten die Harzer Schmalspurbahnen zahlreiche Sonderfahrten durch. Unter den Foto-Sonderfahrten stand als Thema auch „Güterdampf“ auf dem Programm.
Bahnwelt TV - Videopodcast für Eisenbahn- und Modellbahnfreunde
Auf dem Bozener Hausberg hat sich in den letzten Jahren viel verändert. Die Rittnerbahn wurde komplett erneuert.
Bahnwelt TV - Videopodcast für Eisenbahn- und Modellbahnfreunde
Auf dem Bozener Hausberg hat sich in den letzten Jahren viel verändert. Die Rittnerbahn wurde komplett erneuert.
Bahnwelt TV - Videopodcast für Eisenbahn- und Modellbahnfreunde
Zum 120-jährigen Bestehen der Waldeisenbahn Muskau stellt Bahnwelt TV den Betrieb vor 15 Jahren vor.
Bahnwelt TV - Videopodcast für Eisenbahn- und Modellbahnfreunde
Zum 120-jährigen Bestehen der Waldeisenbahn Muskau stellt Bahnwelt TV den Betrieb vor 15 Jahren vor.
Bahnwelt TV - Videopodcast für Eisenbahn- und Modellbahnfreunde
Mit der Förderung des ausgedehnten Kupferschiefervorkommens in der Mansfelder Mulde ist eine interessante Werkbahn entstanden, deren Ursprünge bis ins Jahr 1880 zurückreichen: Die Mansfelder Bergwerksbahn. Mit der Schließung der letzten Hütten im Mansfelder Land wurde Ende 1989 auch die Werkbahn stillgelegt. Eisenbahnfreunde gründeten 1991 einen Verein, um den Betrieb als Museumsbahn fortzuführen.
Die Bad Ischler Bahn verband Salzburg mit Bad Ischl im Salzkammergut von 1893 bis 1957. Werner Schleritzko hat diese Bahn "erlernt" - er hat erforscht und recherchiert, was es zu dieser Bahn an Wissen gibt. Im Gespräch erzählt er über die Wirtschafts- und Betriebsgeschichte dieser Schmalspurbahn, und wir erfahren viel über Eisenbahnbetreiber, Eisenbahnfreunde, und die Herausforderungen, den "historischen Schatten" einer heute eingestellten und ehemals wunderschön verlaufenden Bahnlinie herauszufinden. Werner hat mit diesem Wissen dann ein Buch geschrieben. Link zum Wikipedia Artikel: http://de.wikipedia.org/wiki/Salzkammergut-Lokalbahn Link zum Buch von Werner Schleritzko: http://www.rmg-verlag.at/publikation-schmalspur.htm
Bahnwelt TV - Videopodcast für Eisenbahn- und Modellbahnfreunde
In der Reihe Bahnnostalgie wird Deutschlands älteste Museumsbahnstrecke Bruchhausen-Vilsen - Asendorf vorgestellt.
Bahnwelt TV - Videopodcast für Eisenbahn- und Modellbahnfreunde
Im Schweizer Kanton Aargau dampft die Schinznacher Baumschulbahn auf ihrem Rundkurs vorbei an tausenden von verschiedenen Baum- und Pflanzenarten. Sie ist die einzige Dampflok in der Schweiz mit einer Spurweite von 600 mm.
Bahnwelt TV - Videopodcast für Eisenbahn- und Modellbahnfreunde
In der Reihe Bahntechnik wird die Dampflokbaureihe 99.723–724 vorgestellt. Mit ihren 17 Exemplaren bilden sie zahlenmäßig den größten Anteil am heute insgesamt 25 Maschinen umfassenden Dampflokbestand der Harzer Schmalspurbahnen.
Bahnwelt TV - Videopodcast für Eisenbahn- und Modellbahnfreunde
In der Reihe Bahntechnik zeigt dieser Film die Wartungs- und Instandhaltungsarbeiten an den Triebfahrzeugen aus den Anfängen der altösterreichischen Lokalbahn in Südtirol. In Oberbozen, auf der Hochebene des Rittens, besteht mit einer Remise und Werkstatt der Betriebsmittelpunkt der Rittnerbahn.
Bahnwelt TV - Videopodcast für Eisenbahn- und Modellbahnfreunde
In der Reihe Bahnziele stellen wir die Schmalspurbahn Gryfice-Pogorzelica in Polen vor.
Bahnwelt TV - Videopodcast für Eisenbahn- und Modellbahnfreunde
Die drittälteste Schmalspurbahn in Sachsen befördert ihre Fahrgäste von Radebeul-Ost mitten durch das Landschaftsschutzgebiet der Lößnitz bis nach Radeburg.