State in Germany
POPULARITY
Categories
Die ostdeutschen Bundesländer werden immer leerer. Ganze Landstriche überaltern, es fehlt an jungen Eltern. Nirgendwo in Deutschland ist der demografische Wandel so extrem zu spüren wie in einem Landkreis in Sachsen-Anhalt.Gast? Hannah Amsbeck, Projektmanagerin bei der Bertelsmann StiftungText und Moderation? Caroline AmmeSie haben Fragen? Schreiben Sie eine E-Mail an podcasts@ntv.deSie möchten "Wieder was gelernt" unterstützen? Dann bewerten Sie den Podcast gerne bei Apple Podcasts oder Spotify.Alle Rabattcodes und Infos zu unseren Werbepartnern finden Sie hier: https://linktr.ee/wiederwasgelerntUnsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien finden Sie unter https://datenschutz.ad-alliance.de/podcast.htmlWir verarbeiten im Zusammenhang mit dem Angebot unserer Podcasts Daten. Wenn Sie der automatischen Übermittlung der Daten widersprechen wollen, klicken Sie hier: https://datenschutz.ad-alliance.de/podcast.htmlUnsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien finden Sie unter https://art19.com/privacy. Die Datenschutzrichtlinien für Kalifornien sind unter https://art19.com/privacy#do-not-sell-my-info abrufbar.
"Angedacht" – das geistliche Wort und eine kleine Portion Optimismus für den Start in den Tag. Heute mit Peter Herrfurth, Landesjugendpfarrer in Magdeburg.
Der Industrielle Brami Andreae hat den Maschinenbau in Magdeburg einst groß gemacht. Zum 100. Todestag erinnert MDR-Reporter Guido Hensch an ihn.
"Angedacht" – das geistliche Wort und eine kleine Portion Optimismus für den Start in den Tag. Heute mit Peter Herrfurth, Landesjugendpfarrer in Magdeburg.
"Angedacht" – das geistliche Wort und eine kleine Portion Optimismus für den Start in den Tag. Heute mit Bernhard Oestreich aus Friedensau.
"Angedacht" – das geistliche Wort und eine kleine Portion Optimismus für den Start in den Tag. Heute mit Bernhard Oestreich aus Friedensau.
Sachsen-Anhalt will mehr Abschiebungen ermöglichen. Abschiebehäftlinge sollten zusammen mit Straftätern in normalen Gefängnissen untergebracht werden. Eine Bundesratsinitiative dazu wurde aber zurückgezogen.
"Angedacht" – das geistliche Wort und eine kleine Portion Optimismus für den Start in den Tag. Heute mit Bernhard Oestreich aus Friedensau.
Sachsen-Anhalt will rund 200 zusätzliche Stellen für Erzieherinnen und Erzieher in Kitas schaffen - trotz sinkender Kinderzahlen. Wie passt das zusammen? Unsere Korrespondentin Doreen Jonas über die Pläne.
"Angedacht" – das geistliche Wort und eine kleine Portion Optimismus für den Start in den Tag. Heute mit Bernhard Oestreich aus Friedensau.
Der US-Konzern Dow will bis 2027 seine Anlagen in Böhlen und Schkopau schließen. Dort werden zentrale Grundstoffe wie Ethylen produziert. Gefährdet das Aus die Versorgung der regionalen Chemie-Industrie?
Die aktuellen Wirtschaftsnachrichten mit Michael Weyland Thema heute: Deutsche Währungsgeschichte: Vor 35 Jahren verschwand die DDR-Mark - aber nicht ganz! Es ist ein besonderes Jubiläum der deutschen Währungsgeschichte: Vor 35 Jahren, am 1. Juli 1990, wurde die D-Mark in der DDR eingeführt. Damit leitete die Währungsunion das Ende des DDR-Geldes ein. Doch die ostdeutschen Banknoten erwiesen sich als äußerst widerstandsfähig. In einer Untertageanlage bei Halberstadt in Sachsen-Anhalt eingemauert, überlebten sie noch mehr als ein Jahrzehnt. Erst zur Jahresmitte 2002 wurden die letzten Scheine von der KfW aus dem Stollensystem geholt und in einer Müllverbrennungsanlage endgültig entsorgt. Nach der Währungs-, Wirtschafts- und Sozialunion im Sommer 1990 war die Staatsbank Berlin zunächst als Nachfolgerin der Zentral- und Notenbank der DDR für die Entsorgung der nicht mehr gültigen Bargeldbestände verantwortlich. Das Münzgeld wurde zur Metallgewinnung eingeschmolzen und an die Industrie verkauft. Rund 3.000 Tonnen ungültige DDR-Banknoten mit einem Nennwert von mehr als 100 Milliarden Ost-Mark hingegen wurden in den unterirdischen Stollen einer Untertageanlage in Halberstadt (Sachsen-Anhalt) eingelagert, um dort zu verrotten. Die KfW war damals nicht involviert, wurde aber 1994 nach der Fusion mit der Staatsbank Berlin deren Rechtsnachfolgerin und somit Eigentümerin der eingelagerten DDR-Banknoten. Bis zum Jahr 2001 gab es bei den regelmäßigen Kontrollen keine Zweifel an der Sicherheit der Einlagerungssituation. Nach einem Einbruch in den Stollen im Juli 2001 zeigte sich jedoch, dass das DDR-Geld bis zu diesem Zeitpunkt nur teilweise verrottet war. Im März 2002 begann die KfW in Halberstadt mit der Entsorgung der Geldscheine. Dazu wurden die Stollenabschlusswände aufgebrochen und die mit Kies und Sand vermischten Banknoten aus dem insgesamt 300 Meter langen Stollen befördert. Ende Juni 2002 wurden sie in 298 LKW-Ladungen zur Müllverbrennungsanlage BKB Buschhaus transportiert und dort verbrannt. Seither gibt es keinen Anreiz mehr für Menschen, auf illegalem und gefährlichem Wege in die Untertageanlage bei Halberstadt einzudringen. Die KfW verwahrt heute in ihrem Historischen Konzernarchiv noch einen Musterbestand an Münzen und Banknoten. Dieser einzigartige Bestand gibt einen tiefen Einblick in ein abgeschlossenes Kapitel deutscher Währungsgeschichte des 20. Jahrhunderts. Scheine aus diesem numismatischen Erbe verleiht die KfW auch immer wieder an verschiedene Museen. Diesen Beitrag können Sie nachhören oder downloaden unter:
Der US-Chemiekonzern Dow will einen Teil seiner Anlagen in Böhlen und Schkopau schließen. Die Hauptgeschäftsführerin des Verbands der chemischen Industrie Nordost, Nora Schmidt-Kesseler, gibt dem Bund eine Mitschuld.
"Angedacht" – das geistliche Wort und eine kleine Portion Optimismus für den Start in den Tag. Heute mit Bernhard Oestreich aus Friedensau.
Der US-Chemiekonzern Dow will seine Standorte in Sachsen und Sachsen-Anhalt schließen. 550 Arbeitsplätze gehen vor Ort verloren. Wie reagieren darauf der Betriebsrat, die Politik und Wirtschaft?
YouTuber Alexander Prinz, bekannt als "Der Dunkle Parabelritter", kommt aus einem kleinen Dorf in Sachsen-Anhalt. Schon in seiner Jugend waren rechtsradikale Strukturen im Osten häufig zu finden. Er sagt: "Wir waren schon weiter!" Aber warum ist „Rechtssein“ heute für manche wieder cool – insbesondere für junge Männer? Und warum wird seiner Meinung noch immer falsch über den Osten berichtet? Darüber, warum manche im Osten am liebsten Berlin anzünden würden, welche Gefahren KI in Zukunft noch bergen könnte und warum Deutschland seiner Meinung nach bald zu einem Polizeistaat werden könnte, wenn wir nicht aufpassen, spricht er mit Jan Schipmann in der aktuellen Folge von ABSOLUTE MEHRHEIT! ABSOLUTE MEHRHEIT ist ein Podcast über politische Visionen, persönliche Überzeugungen und ein Gedankenspiel darüber, in welche Richtung sich dieses Land entwickeln soll. Hosts: Jan Schipmann, Aline Abboud, Victoria Reichelt Jeden Dienstag, überall wo es Podcasts gibt. ABSOLUTE MEHRHEIT wird produziert von HyperboleMedien GmbH für funk. funk ist ein Gemeinschaftsangebot der Arbeitsgemeinschaft der Rundfunkanstalten der Bundesrepublik Deutschland (ARD) und des Zweiten Deutschen Fernsehens (ZDF). funk hat auf die datenschutzrechtlichen Bestimmungen dieser Plattform sowie die Erhebung, Analyse und Nutzung von Userdaten keinen Einfluss. Im Rahmen unserer Möglichkeiten gehen wir mit der größten Sensibilität mit Deinen Daten um. Weitere Informationen zum Thema Datenschutz findest Du auf unserer Website: https://www.funk.net/datenschutz Schaut hier vorbei und schreibt uns: Instagram: https://www.instagram.com/die.da.oben TikTok: https://www.tiktok.com/@die.da.oben YouTube: www.youtube.com/@DieDaOben Unsere Playlist zum Podcast: https://open.spotify.com/playlist/7GAPM2ov0JITr12TaqQdug?si=pwB0btXKTV2fW2fTMRUwag&pi=zi6-wWaWTcaRG
"Angedacht" – das geistliche Wort und eine kleine Portion Optimismus für den Start in den Tag. Heute mit Bernhard Oestreich aus Friedensau.
Osterburg in der Altmark ist seit 110 Jahren beliebte Film- und Kino-Stadt. Katharina Häckl erzählt uns diese "Geschichte aus Sachsen-Anhalt".
"Angedacht" – das geistliche Wort und eine kleine Portion Optimismus für den Start in den Tag. Heute mit Bernhard Oestreich aus Friedensau.
"Angedacht" – das geistliche Wort und eine kleine Portion Optimismus für den Start in den Tag. Heute mit Julia Lehnert, Jugendbildungsreferentin im Bistum Magdeburg.
"Angedacht" – das geistliche Wort und eine kleine Portion Optimismus für den Start in den Tag. Heute mit Julia Lehnert, Jugendbildungsreferentin im Bistum Magdeburg.
"Angedacht" – das geistliche Wort und eine kleine Portion Optimismus für den Start in den Tag. Heute mit Julia Lehnert, Jugendbildungsreferentin im Bistum Magdeburg.
"Angedacht" – das geistliche Wort und eine kleine Portion Optimismus für den Start in den Tag. Heute mit Julia Lehnert, Jugendbildungsreferentin im Bistum Magdeburg.
Polen führt Kontrollen an der Grenze zu Deutschland ein. Ermittler haben die Büros von CDU, SPD und AfD im Landtag von Sachsen-Anhalt durchsucht, es geht um Untreue. Und Iran soll Anschläge auf Juden in Deutschland geplant haben. Das ist die Lage am Dienstagabend. Die Artikel zum Nachlesen: Debatte über Migration: Polen führt Kontrollen an der Grenze zu Deutschland ein Verdacht der Untreue: Butterscotch und fragwürdige Zulagen – warum Ermittler im Magdeburger Landtag Büros durchsuchten Festnahme in Dänemark: Iran soll Anschläge auf Juden in Deutschland geplant haben+++ Alle Infos zu unseren Werbepartnern finden Sie hier. Die SPIEGEL-Gruppe ist nicht für den Inhalt dieser Seite verantwortlich. +++ Den SPIEGEL-WhatsApp-Kanal finden Sie hier. Alle SPIEGEL Podcasts finden Sie hier. Mehr Hintergründe zum Thema erhalten Sie mit SPIEGEL+. Entdecken Sie die digitale Welt des SPIEGEL, unter spiegel.de/abonnieren finden Sie das passende Angebot. Informationen zu unserer Datenschutzerklärung.
"Angedacht" – das geistliche Wort und eine kleine Portion Optimismus für den Start in den Tag. Heute mit Julia Lehnert, Jugendbildungsreferentin im Bistum Magdeburg.
Vor zehn Jahren verschwand die damals fünfjährige Inga. Der Fall wurde nie aufgeklärt. Nadja Malak spricht über Kritik an den Ermittlungen, neuen Spuren und darüber, was das mit einer Familie macht.
Wolfgang Böhmer wurde selbst von der politischen Konkurrenz geachtet. Jetzt ist der Ex-Ministerpräsident mit 89 Jahren gestorben. Wir sprechen mit seinem politischen Ziehsohn und Nachfolger Reiner Haseloff (CDU).
Nach vielen Querelen überrascht der Rauswurf nicht: Sachsen-Anhalts Bildungsministerin Eva Feußner muss gehen. Mit Jan Riedel steht der Nachfolger fest. Über das Stühlerücken sprechen wir mit Eva Gerth von der GEW.
"Angedacht" – das geistliche Wort und eine kleine Portion Optimismus für den Start in den Tag. Heute mit Julia Lehnert, Jugendbildungsreferentin im Bistum Magdeburg.
Eva Feußner war seit 2021 Bildungsministerin von Sachsen-Anhalt. Am Sonntag wurde sie von Ministerpräsident Reiner Haseloff entlassen. Über die Hintergründe sprechen wir mit der Landeskorrespondentin Doreen Jonas.
"Angedacht" – das geistliche Wort und eine kleine Portion Optimismus für den Start in den Tag. Heute mit Julia Lehnert, Jugendbildungsreferentin im Bistum Magdeburg.
Sachsen-Anhalts älteste Schule feiert Jubiläum. Das Stephaneum in Aschersleben wird vor genau 700 Jahren erstmals urkundlich erwähnt. Reporter Tom Gräbe hat sich anlässlich des Jubiläums durch das Schularchiv gewühlt.
"Angedacht" – das geistliche Wort und eine kleine Portion Optimismus für den Start in den Tag. Heute mit Johann Schneider, evangelischer Regionalbischof aus Halle.
In Berlin beginnt heute der SPD-Bundesparteitag. In Sachsen, Sachsen-Anhalt und Thüringen ist die Partei zwar an den Regierungen beteiligt. In Wählerstimmen schlägt sich die Arbeit aber kaum nieder. Warum ist das so?
"Angedacht" – das geistliche Wort und eine kleine Portion Optimismus für den Start in den Tag. Heute mit Johann Schneider, evangelischer Regionalbischof aus Halle.
"Angedacht" – das geistliche Wort und eine kleine Portion Optimismus für den Start in den Tag. Heute mit Johann Schneider, evangelischer Regionalbischof aus Halle.
Forscher und Unternehmer aus Sachsen-Anhalt und Thüringen wollen dabei helfen, Kriegsaltlasten in aller Welt zu erkennen und zu entfernen. Dabei setzen sie auf modernste Technik.
"Angedacht" – das geistliche Wort und eine kleine Portion Optimismus für den Start in den Tag. Heute mit Johann Schneider, evangelischer Regionalbischof aus Halle.
"Angedacht" – das geistliche Wort und eine kleine Portion Optimismus für den Start in den Tag. Heute mit Johann Schneider, evangelischer Regionalbischof aus Halle.
"Angedacht" – das geistliche Wort und eine kleine Portion Optimismus für den Start in den Tag. Heute mit Johann Schneider, evangelischer Regionalbischof aus Halle.
"Angedacht" – das geistliche Wort und eine kleine Portion Optimismus für den Start in den Tag. Heute mit Johann Schneider, evangelischer Regionalbischof aus Halle.
Der heute fast vergessene Vater der deutschen Werbewirtschaft kommt aus Freyburg an der Unstrut. In Leipzig gründet Johannes "Hans" Weidenmüller 1908 die erste deutsche Werbeagentur.
Wie werden Produkte an den Mann oder die Frau gebracht? Ein Mann aus Freyburg hat hier Maßstäbe gesetzt. Conny Müller erzählt seine Geschichte.
Die Themen von Lisa und Matthis am 18.06.25: (00:00:00) Raubkatzen-Alarm: Warum der gesuchte Puma in Sachsen-Anhalt wahrscheinlich doch keiner ist. (00:01:40) Iran-Israel: Warum Bundeskanzler Merz für eine Aussage zum Krieg kritisiert wird. (00:05:00) Ende G7-Gipfel: Was beim Treffen herausgekommen ist - wo es am Ende nur G6 waren. (00:07:39) Spanner-Videos: Warum eine Kölner Joggerin eine Petition gegen voyeuristische Videos gestartet hat und warum sich der Bundestag bald damit beschäftigen muss. (00:10:35) Schwule Präventionsarbeit: Warum Youtube einen deutschen Account der Aidshilfe für kurze Zeit gelöscht hat und was das mit der Trump-Regierung zu tun haben kann. (00:15:13) Radfahr-Report: Welche Orte und Städte in Deutschland am fahrradfreundlichsten sind. Habt ihr Fragen oder Feedback? Schickt uns gerne eine Sprachnachricht an 0151 15071635 oder schreibt uns an 0630@wdr.de – kommt auch gerne in unseren WhatsApp Channel https://1.ard.de/0630-bei-Whatsapp Von 0630.
Donald Trump stellt dem iranischen Regime ein Ultimatum, während Israel eine Neuordnung des Nahen Ostens vorbereitet. Der deutsch-iranische Politologe Ali Fathollah-Nejad analysiert die wachsende Schwäche des Mullah-Regimes, den Zerfall seiner regionalen Allianzen und die Chancen für einen gesellschaftlichen Umbruch im Iran. „Dieses Regime hat kaum mehr Rückhalt in der Bevölkerung“, sagt Fathollah-Nejad im Gespräch mit Michael Bröcker. Er fordert eine neue, strategischere Iran-Politik Europas.Bund und Länder ringen um Milliarden: Im Zentrum der Verhandlungen steht das Konnexitätsprinzip – wer bestellt, muss auch bezahlen. CDU-Wirtschaftsminister Sven Schulze aus Sachsen-Anhalt sieht Vertrauen zwischen Kanzler Friedrich Merz und den Ländern, fordert aber verbindliche Regeln für künftige Ausgabenverteilungen. Er sei überzeugt, dass Lösungen gefunden werden, sagt Schulze im Gespräch mit Sara Sievert.Der aktuelle Reuters Institute Digital News Report zeigt, dass 71 Prozent der erwachsenen Internetnutzer Nachrichten bewusst meiden – ein Phänomen, das als „News-Fatigue“ bezeichnet wird. Angesichts der Vielzahl bedrückender Nachrichten aus aller Welt suchen viele Menschen bewusst nach Wegen, der ständigen Informationsflut zu entgehen.Table.Briefings - For better informed decisions.Sie entscheiden besser, weil Sie besser informiert sind – das ist das Ziel von Table.Briefings. Wir verschaffen Ihnen mit jedem Professional Briefing, mit jeder Analyse und mit jedem Hintergrundstück einen Informationsvorsprung, am besten sogar einen Wettbewerbsvorteil. Table.Briefings bietet „Deep Journalism“, wir verbinden den Qualitätsanspruch von Leitmedien mit der Tiefenschärfe von Fachinformationen. Alle Informationen zum Trade.Table:https://table.media/aktion/tradetableProfessional Briefings kostenlos kennenlernen: table.media/testen Audio-Werbung Table.Today: jan.puhlmann@table.media Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
Wölfe dürfen in Europa jetzt leichter abgeschossen werden, zumindest theoretisch. Sie sind nicht mehr "streng geschützt", sondern nur noch "geschützte" Tiere. Weil sie immer mehr Schafe und Ziegen reißen, würden viele am liebsten Jäger auf sie ansetzen. Ist das der richtige Weg?Gast? Torsten Richter, Biologe und Senior Researcher an der Universität Hildesheim. Text und Moderation? Caroline AmmeSie haben Fragen? Schreiben Sie eine E-Mail an podcasts@ntv.deSie möchten "Wieder was gelernt" unterstützen? Dann bewerten Sie den Podcast gerne bei Apple Podcasts oder Spotify.Alle Rabattcodes und Infos zu unseren Werbepartnern finden Sie hier: https://linktr.ee/wiederwasgelerntUnsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien finden Sie unter https://datenschutz.ad-alliance.de/podcast.htmlWir verarbeiten im Zusammenhang mit dem Angebot unserer Podcasts Daten. Wenn Sie der automatischen Übermittlung der Daten widersprechen wollen, klicken Sie hier: https://datenschutz.ad-alliance.de/podcast.htmlUnsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien finden Sie unter https://art19.com/privacy. Die Datenschutzrichtlinien für Kalifornien sind unter https://art19.com/privacy#do-not-sell-my-info abrufbar.
Die Themen von Lisa und Matthis am 17.06.25: (00:00:00) Raubkatze: Vor welchem Tier die NINA Warn-App Menschen in Sachsen-Anhalt warnt. (00:01:45) G7-Gipfel: Warum US-Präsident Trump das Treffen früher als geplant verlässt und womit er den Menschen in Iran droht. (00:07:53) Geheimer Masken-Bericht: Was Ex-Gesundheitsminister Jens Spahn in einem Sonderbericht zur Corona-Masken-Bestellung vorgeworfen wird. (00:15:19) Blutspende: Warum zu wenig gespendet wird und warum das ein größeres Problem werden könnte. (00:20:08) Reiseziele: Wie sehr beeinflusst euch Social Media bei der Urlaubswahl? Schickt uns gerne eine (Sprach-)Nachricht an 0151 15071635 oder schreibt uns an 0630@wdr.de Hier findet ihr den Corona-Doku-Podcast “CUT - Das Virus, das uns trennt”: https://1.ard.de/CUT_S02?p=0630 Kommt auch gerne in unseren WhatsApp Channel: https://1.ard.de/0630-bei-Whatsapp Von 0630.
Ottersbach, Niklas www.deutschlandfunk.de, Campus & Karriere
Ottersbach, Niklas www.deutschlandfunk.de, Deutschland heute
Wie gelingt politische Teilhabe, wenn der Alltag zwischen Kita und Koalitionsgesprächen pendelt – ohne geregelte Elternzeiten und mit Arbeitszeiten, die kaum planbar sind? In dieser Folge sprechen Laura und Lena mit Marie Luise König von Bündnis 90/Die Grünen in Sachsen-Anhalt und Cécile Weidhofer von EAF in Berlin über die Herausforderungen, mit denen Mütter in der Politik konfrontiert sind. Es geht um die Notwendigkeit flexibler Strukturen und die Frage, warum der Spagat zwischen Beruf und Familie gerade in der Politik so schwerfällt. Marie Luise König und Cécile Weidhofer berichten von ihren persönlichen Erfahrungen und diskutieren, was sich ändern muss, damit politische Gremien familienfreundlicher werden – und mehr Mütter in die Politik gehen können. Danke an alle, die den Lila-Podcast bereits unterstützenWir freuen uns, wenn du uns mit einem kleinen (über einen großen freuen wir uns natürlich auch) Beitrag unterstützen möchtest.