Country in Central Europe
POPULARITY
Categories
Mehr Schutz für die Opfer häuslicher Gewalt in Tschechien, Jakub Hrůša ist neuer Chefdirigent der Tschechischen Philharmonie, Hörerforum
Mehr Schutz für die Opfer häuslicher Gewalt in Tschechien, Jakub Hrůša ist neuer Chefdirigent der Tschechischen Philharmonie, Hörerforum
Es ist eine Zahl, die betroffen macht. 18 Frauen und Mädchen sind dieses Jahr schon getötet worden. Von ihren Ehemännern, Ex-Partnern, Bekannten. Der Bund ist alarmiert und hat gestern Massnahmen gegen Femizid vorgestellt. Weitere Themen: · Die USA machen der EU im Zollstreit einen neuen Vorschlag · Nahost-Krieg: EU-Gipfel in Brüssel stellt Forderungen an Israel und Hamas. · Die Zürcher SP setzt auf Erfahrung statt Diversität. Sie schickt Raphael Golta ins Rennen ums Stadtpräsidium. · Die Leiche, die am Dienstag im Walliser Lötschental im Schuttkegel bei Blatten gefunden wurde, ist identifizert. · Fussball: Die Schweizerinnen gewinnen des letzte Testspiel vor der Heim-EM, gegen Tschechien mit 4:1.
Herausforderin Mandy Abou Shoak schafft es nicht einmal auf das SP-Ticket für die Zürcher Stadtratswahlen. Tobias Langenegger und Céline Widmer ziehen an ihr vorbei. Weitere Themen: · Die Zürcher Mitte-Partei nominiert Karin Weyermann als Kandidatin für den Stadtrat · Die Schweizer Fussball-Nati-Spielerinnen gewinnen das Testspiel gegen Tschechien in Winterthur 4 zu 1 · Herrliberg will den ersten Golfplatz am rechten Zürichseeufer bauen
Hinrichtung von Milada Horáková vor 75 Jahren, Festival „Ein Stück Tschechien“ in Berlin, Sprachkurs: Vögel, Konferenz „80 Jahre Vertreibung“
Hinrichtung von Milada Horáková vor 75 Jahren, Festival „Ein Stück Tschechien“ in Berlin, Sprachkurs: Vögel, Konferenz „80 Jahre Vertreibung“
Kurz bevor die Schweizerinnen die EM bestreiten, traf die Nati auf der Schützenwiese auf die Tschechinnen. Souverän gewinnt die Schweiz mit 4:1. 26. Juni 2026, Stadion Schützenwiese, Winterthur Tore Schweiz: R. Xhemaili 24' G. Reuteler 42' S. Vallotto 56' S. Fölmli 89' Tore Tschechien Polcarova 27' Schiedsrichterin: Michalina Diakow Zuschauer:innen im Stadion: 7'778
Mit Musik Menschen über die Grenzen hinweg verbinden: Die Festspiele "Europäische Wochen Passau" stehen traditionell für die europäische Völkerverständigung. Dafür gibt es heuer neben Sommerfeeling und musikalischen Ausflügen nach Tschechien und Oberösterreich auch einen kritischen Blick in Richtung Ukraine. Über das diesjährige Programm hat BR-KLASSIK mit dem Intendanten Carsten Gerhard gesprochen.
Wie kann Tschechien die Erhöhung der Verteidigungsausgaben stemmen?, Seit 1925 haben tschechische Schüler im Juli und August frei, Von „Anofert“ bis „zemandrtálec“: Dem zeitgenössischen Tschechisch auf der Spur
Wie kann Tschechien die Erhöhung der Verteidigungsausgaben stemmen?, Seit 1925 haben tschechische Schüler im Juli und August frei, Von „Anofert“ bis „zemandrtálec“: Dem zeitgenössischen Tschechisch auf der Spur
Geht es nach Innenminister Alexander Dobrindt, sollten Asylsuchende auch an der Grenze nach Österreich zurückgewiesen werden. Der Migrationsforscher Gerald Knaus erklärt im Podcast, warum das aber nur selten passiert. Deutschland und Österreich teilen sich eine rund 800 Kilometer lange Grenze von Tschechien bis an den Bodensee. Geht es nach Innenminister Alexander Dobrindt, müssten Asylsuchende an den Übergängen dort systematisch zurückgewiesen werden. Daran will Dobrindt auch nach dem Beschluss des Berliner Verwaltungsgerichts festhalten, das die Zurückweisung von drei Somaliern auf deutschem Staatsgebiet für rechtswidrig erklärt hatte. Praktisch aber, sagt der Migrationsforscher Gerald Knaus, werden Asylsuchende auf deutschem Boden nach wie vor nur selten zurückgewiesen. Das gelte sowohl an der österreichischen als auch an der polnischen oder tschechischen Grenze. »Das Ganze ist ein bisschen ein Theater, eine Farce«, so Knaus. Im Podcast »Inside Austria« spricht der Migrationsexperte darüber, wie die deutsche Debatte zur »Asylwende« in Österreich wahrgenommen wird. Wie sinnvoll nationale Alleingänge wie Zurückweisungen oder verstärkte Grenzkontrollen überhaupt sind. Und warum Österreich – trotz scharfer politischer Rhetorik in der Migrationspolitik – verhältnismäßig viele Asylsuchende aufgenommen hat. In der Podcast-Serie Inside Austria rekonstruieren der SPIEGEL und der österreichische STANDARD gemeinsam Fälle, Skandale und politische Abgründe in Österreich. Wenn Ihnen unser Podcast gefällt, folgen Sie uns doch und lassen Sie uns ein paar Sterne da. Kritik, Feedback oder Themenideen gerne an insideaustria@spiegel.de oder an podcast@derstandard.at Den Inside Austria Newsletter finden Sie hier: https://www.spiegel.de/thema/die-lage-inside-austria/+++ Alle Infos zu unseren Werbepartnern finden Sie hier. Die SPIEGEL-Gruppe ist nicht für den Inhalt dieser Seite verantwortlich. +++ Den SPIEGEL-WhatsApp-Kanal finden Sie hier. Alle SPIEGEL Podcasts finden Sie hier. Mehr Hintergründe zum Thema erhalten Sie mit SPIEGEL+. Entdecken Sie die digitale Welt des SPIEGEL, unter spiegel.de/abonnieren finden Sie das passende Angebot. Informationen zu unserer Datenschutzerklärung.
Deutschland und Österreich teilen sich eine rund 800 Kilometer lange Grenze von Tschechien bis an den Bodensee. Geht es nach dem deutschen Innenminister Alexander Dobrindt, müssten Asylsuchende an den Übergängen dort systematisch zurückgewiesen werden. Daran will Dobrindt auch nach dem Beschluss des Berliner Verwaltungsgerichts festhalten, das die Zurückweisung von drei Somaliern auf deutschem Staatsgebiet für rechtswidrig erklärt hat. Praktisch aber, sagt der Migrationsforscher Gerald Knaus, werden Asylsuchende auf deutschem Boden nach wie vor nur selten zurückgewiesen. Das gelte sowohl an der österreichischen als auch der polnischen oder der tschechischen Grenze. "Das Ganze ist ein bisschen ein Theater, eine Farce", so Knaus. Im Podcast Inside Austria spricht der Migrationsexperte über die deutsche Debatte zur Asylwende und wie sie Österreich betrifft. Wie sinnvoll nationale Alleingänge wie Zurückweisungen oder verstärkte Grenzkontrollen sind. Und warum Österreich – trotz scharfer politischer Rhetorik in der Migrationspolitik – verhältnismäßig so viele Asylsuchende aufgenommen hat.
Episode 81, in der Jonas über seine neue PlugIn-Entdeckung von sonible spricht, Björn verrät, dass er auf Tour durch Tschechien geht, Jonas (mal wieder) als Handwerker etwas Neues gebaut hat und der Song des Monats ein wahres Gänsehautgewitter für Musikliebhaber bereithält. Das, und noch vieles mehr in dieser Episode der "DAW-Versteher". Playlist "Song des Monats": https://open.spotify.com/playlist/1dL9eYWItUWbCelkNVXMss?si=0c0de09f82d54238 ✅ Kostenlos registrieren unter https://recording-blog.com/1nwk ✅ Besser als Plugins, Dein INTRO in die #RecordingBlogFamilie Lass Deinen Song von Björn mastern: https://storiamastering.com Björns Mastering MasterClass: https://recording-blog.com/shop-im-recording-blog Hier zum Newsletter für ständig neue Mixing-Tipps für jede DAW: https://recording-blog.com/#newsletter Björns Playlist "Mastered by Storia Mastering": https://open.spotify.com/playlist/0UpGEYg66WqvXIAFVEaeCd
Warum Tschechien in Sachen ÖPNV die Nase vorn hat – Dresdner Verkehrsforscher im Interview, Tschechisch gesagt: Der Vogelgesang, Die Rosenberger Gruft im Kloster Vyšší Brod
Warum Tschechien in Sachen ÖPNV die Nase vorn hat – Dresdner Verkehrsforscher im Interview, Tschechisch gesagt: Der Vogelgesang, Die Rosenberger Gruft im Kloster Vyšší Brod
Der Besenwagen fährt durch Tschechien. Vorbei an Wäldern und grünen Wiesen. Auf einer steht in Lederhosen Mathias Vacek und winkt uns mit einem fröhlichen „Servus!“ entgegen. Er schwingt sich auf seinen Drahtesel und führt uns ins nächste Lokal, es gibt Sushi, Pils und ein 7. Tiramisu. Nach erfolgreichen Jahren in den Jugendklassen, brillierte der Allrounder im Trikot von Lidl-Trek zuletzt beim Giro d'Italia und verhalf dem Team zu 6 Etappensiegen, zur Belohnung gab es jedes Mal eine Portion des italienisches Dessertklassikers. Das Siebte ist sozusagen der Vorschuss, denn der eigene große Sieg kommt bestimmt!
"Wir essen dieselben Gerichte, trinken dasselbe Bier" – Jakub Hrůša spricht mit Grit Schulze über tschechischen Orchesterklang, musische Bildung und das aktive Musizieren.
Der Chor Vocalino Wettingen besteht aus ambitionierten Laiensängerinnen und – sängern mit Chorerfahrung. Der Chor ist aus der Kantonsschule Wettingen herausgewachsen, die sich auf der Klosterhalbinsel befindet. Als Ehemaligenchor präsentiert er sich mit jugendlichem Flair. Besondere Chortradition Gegründet wurde «Vocalino» Wettingen im Jahr 2005 und ist heute als Verein organisiert. Noch immer besteht eine starke Verbindung zum Kloster Wettingen. Der vielzitierte Satz «Vocalino steht in einer jahrhundertealten Musiktradition auf der Klosterhalbinsel» kommt daher nicht von ungefähr. 20 Jahre Vocalino Wettingen In den letzten 20 Jahren hat der Chor Vocalino schon sechs Länder in Nord-, West- und Südeuropa bereist. Im Jubiläumsjahr bereiste der Chor kürzlich Polen und Tschechien und gab dort mehrere Konzerte. Als Abschluss ist nun ein Konzert mit dem Titel «Reise, reise» in der Schweiz geplant. Das musikalische Reiseprogramm wird am 21. Juni in der Kirche St. Sebastian in Wettingen aufgeführt. Jubiläumskonzerte mit Eric Whitacre Im September 2025 beschenkt sich der Chor Vocalino Wettingen selber mit einem ganz besonderen musikalischen Geschenk. Der amerikanische Erfolgskomponist Eric Whitacre kommt in die Schweiz. Er wird die Erstaufführung in der Schweiz seines Werks «The Sacred Veil» selber dirigieren. Ein besonders emotionaler Moment für den Chor Vocalino. Ergänzt wird das Programm mit A-cappella-Werken von Eric Whitacre. Chormusikredaktor Guido Rüegge unterhält sich in dieser «Fiirabigmusig» mit David Rossel. Er dirigiert das Vocalino seit 2015.
Hallo und Servus zusammen!
Allweiss, Marianne www.deutschlandfunk.de, Corso
Allweiss, Marianne www.deutschlandfunk.de, Europa heute
Allweiss, Marianne www.deutschlandfunk.de, Europa heute
Allweiss, Marianne www.deutschlandfunk.de, Europa heute
Tschechische Staatsbúrger werden aus Israel evakuiert, Festival in Litomyšl bietet diesmal auch Ballettgalas, 20 Jahre Fairtrade-Handel in Tschechien
Tschechische Staatsbúrger werden aus Israel evakuiert, Festival in Litomyšl bietet diesmal auch Ballettgalas, 20 Jahre Fairtrade-Handel in Tschechien
Interpreten: Mandelring QuartettLabel: auditeEAN: 4022143978288Er ist einer der großen musikalischen Vertreter der nationalen Schule aus Tschechien und hat Folgegenerationen von komponierenden Landsleuten geprägt – Antonín Dvořák. Für einige Zeit hat er jedoch in Amerika gelebt und sich auch musikalisch sehr mit diesem Land auseinandergesetzt. Ergebnisse dieser Zeit präsentiert das Mandelring Quartett auf seiner neuen CD, von der sich Michael Gmasz begeistert zeigt.Im September des Jahres 1892 hat für den Komponisten Antonín Dvořák eine spannende Phase seines Lebens begonnen. Da hat er nämlich die Stelle als Direktor des National Conservatory of Music in New York angetreten. Bis April 1895 war Dvorak in Amerika, dann gings zurück in heimatliche Gefilde zu Frau und Kindern. Ob aus finanziellen Gründen oder eben aufgrund der Sehnsucht nach seiner Familie sei dahingestellt. Dass Antonín Dvořák in den USA eine spezielle Entwicklung als Komponist durchgemacht hat, zeigen einige seiner heute noch berühmtesten Werke. Die große 9. Symphonie „Aus der Neuen Welt“ und das „Amerikanische Streichquartett“ genannte F-Dur Quartett gelten als bekannteste Beispiele dafür. Dieses und noch weitere Werke, die in der amerikanischen Zeit Dvořáks entstanden sind, hat nun das Mandelring Quartett auf seiner neuen CD aufgenommen.Pentatonische Skalen, Trommelimitationen, gleichbleibende rhythmische Muster, sparsam harmonisierte Melodien – das sind nur einige der Merkmale, die die amerikanischen Werke Dvořáks prägen. Neben dem F-Dur Quartett sind dies u.a. das Streichquintett in Es-Dur Op.97 und auch die Humoresken Op.101, die zwar 1894 auf Heimaturlaub in Böhmen geschrieben wurden, die Antonín Dvořák allerdings zum großen Teil in den USA skizziert und konzipiert hat. Das Mandelring Quartett gestaltet alle drei erwähnten Werke, die Humoresken in einer Bearbeitung von Matthias Eichhorn, weniger archaisch sondern vor allem spritzig, locker und farbenfroh. Der Finalsatz des F-Dur Quartetts ist eine tänzerische, vor Leichtigkeit strotzende Petitesse, die den Charakter der Humoresken schon gut vorwegnimmt. Auch das Es-Dur Quintett, hier verstärkt durch Bratschist Roland Glassl, klingt in dieser Aufnahme federnd und elegant. Eine CD, die gerade jetzt lauen Sommerabenden, vielleicht mit einem kühlen Getränk in der Hand, die richtige Stimmung verleiht. (mg)
Wie Ukrainer zur tschechischen Wirtschaft beitragen, In Zlaté Hory soll wieder Gold gefördert werden, Sprachkurs zum Thema Wörterbuch, Elberadweg nach Dresden
Wie Ukrainer zur tschechischen Wirtschaft beitragen, In Zlaté Hory soll wieder Gold gefördert werden, Sprachkurs zum Thema Wörterbuch, Elberadweg nach Dresden
Allweiss, Marianne www.deutschlandfunk.de, Europa heute
Allweiss, Marianne www.deutschlandfunk.de, Europa heute
Allweiss, Marianne www.deutschlandfunk.de, Europa heute
In dieser Folge nehme ich dich mit auf einen ganz besonderen Weg: Ich gehe wieder los – und diesmal nicht nach Spanien, sondern mitten durch die Oberlausitz, auf der Via Sacra, einem grenzüberschreitenden Pilger- und Kulturweg durch Deutschland, Polen und Tschechien. Ein Weg, der weniger bekannt ist als der Jakobsweg – aber mindestens genauso reich an Eindrücken, spirituellen Orten und magischen Momenten. Was dich in dieser Folge erwartet:
Zölle, Zinsen, Zaster: Der DAX verliert 0,8 % auf 23.988 Punkte, Unsicherheit dominiert - in London treffen sich USA und China erneut zu Zollgesprächen. Rheinmetall am DAX-Ende mit -2,4 %, auch Siemens Energy unter Druck. An der Wall Street startet der Dow leicht schwächer bei 42.744 Punkten, S&P 500 und Nasdaq steigen je 0,2 %. Moderna verliert 2,5 %, Tencent Music gewinnt 1,5 %. Firmennews: Renk bricht nach Herabstufung um 8 % ein. T-Mobile-Chef Sievert steht vor Rücktritt; Gopalan als Nachfolger gehandelt. Kontron sichert sich Bahnauftrag über 26 Mio. € in Tschechien. OpenAI nutzt künftig auch Google-Cloud. Apple kündigt neue KI-Funktionen an und zieht endgültig den Stecker bei Intel-Macs. Daimler Truck und Toyota schließen die Fusion ihrer japanischen Lkw-Töchter ab. Kanzler Merz spricht sich klar gegen eine Übernahme der Commerzbank durch UniCredit aus. Bitte bewerten Sie uns mit 5 Sternen bei Ihrer Podcast-Plattform! Börsenweisheit des Tages: "Nur wer Geduld hat, kann aus einer Mücke einen Elefanten machen." - André Kostolany
Immer mehr Menschen erinnern an Massaker von Postoloprty 1945, Tschechisch gesagt: Leckere Mitbringsel aus Tschechien, Der Botanische Garten Prag
Immer mehr Menschen erinnern an Massaker von Postoloprty 1945, Tschechisch gesagt: Leckere Mitbringsel aus Tschechien, Der Botanische Garten Prag
20 Jahre Babybox in Tschechien, Tschechische Bahnen modernisieren Dieselloks, Tschechisch gesagt: Leckere Mitbringsel aus Tschechien, Reimans „Lear“ an der Staatsoper Prag
20 Jahre Babybox in Tschechien, Tschechische Bahnen modernisieren Dieselloks, Tschechisch gesagt: Leckere Mitbringsel aus Tschechien, Reimans „Lear“ an der Staatsoper Prag
Vertragsabschluss zum Ausbau des Akw Dukovany, Deutsch-tschechisches Drachenbootrennen an diesem Wochenende, Tschechien als Kulisse für romantische Hochzeiten
Vertragsabschluss zum Ausbau des Akw Dukovany, Deutsch-tschechisches Drachenbootrennen an diesem Wochenende, Tschechien als Kulisse für romantische Hochzeiten
Mitten in der Wüste Afrikas liegt eine wertvolle Bibliothek. Und verrät ebenso viel von den Menschen, die hier lebten und leben wie die Gräber ehemaliger deutscher Bewohner in Tschechien. Unsere Korrespondentinnen Anne Baier und Marianne Alweiss haben sich umgeschaut.
Im Dreiländereck zwischen Polen, Tschechien und Deutschland kämpft die katholische Kirche um ihre Bedeutung. Doch aus der Defensive heraus wird sie auch zur Hoffnungsträgerin. Das gelingt, indem sie mit alten Netzwerken neue Versöhnung schafft. Kirchgeßner, Kilian www.deutschlandfunk.de, Aus Religion und Gesellschaft
Altkanzlerin Merkel zu Live-Interview in Prag, Tschechien will Kinder besser vor Gewalt schützen, tschechisch-deutsche Akteure erhalten Preise von Außenminister Lipavský
Die Lage im schweizerischen Lötschental ist nach Gletscherabsturz weiter angespannt, US-Berufungsgericht setzt Trumps Zölle vorerst wieder in Kraft, US-Techmilliardär Elon Musk scheidet als Berater der US-Regierung aus, Innenminister Dobrindt zu Besuch in Tschechien, Aktionswoche der Bundesregierung gegen Einsamkeit, Weltraumorganisation ESA wird 50, Einzel-Gold für Karina Schönmaier bei der Turn-Europameisterschaft in Leipzig, Das Wetter
Marianne Allweiss www.deutschlandfunkkultur.de, Studio 9
Kirchgeßner, Kilian www.deutschlandfunk.de, Europa heute
Mit der Unterstützung Taiwans will Tschechien ein Zeichen gegen autoritäre Regime setzen. Die jahrzehntelange Freundschaft trägt Früchte: Wirtschaftsbeziehungen sind eng, und seit es einen Direktflug gibt, boomt auch der wechselseitige Tourismus. Kilian Kirchgessner, Klaus Bardenhagen, Katrin Materna www.deutschlandfunkkultur.de, Weltzeit
#295: Woche der Kader-Releases!
Bundesrat trifft US-Finanzminister in Genf, Zweite Kanzlerreise – grosse Erwartungen an Merz in Brüssel, im Rahmen der Jugendmedienwoche YouNews – wie unterschiedlich Schulen mit KI umgehen, Schweiz verliert 4:5 gegen Tschechien an der Eishockey-WM
Eigentlich würde es unserer Welt insgesamt guttun: Grenzen nicht so ernst nehmen. Gemeinsam daran arbeiten, diese Welt zu etwas Besserem zu machen. Auch im Arten- und Naturschutz sind länderübergreifende Kooperationen ein großes Thema, das viele Chancen birgt. Denn unsere Natur kennt keine politischen Grenzen und sollte damit auch nichts zu tun haben. Einige Nationalparks zeigen, wie grenzüberschreitender Naturschutz funktionieren kann: Zum Beispiel der Nationalpark Bayerischer Wald in Deutschland und der Nationalpark Šumava in Tschechien, die in jahrelanger Zusammenarbeit nicht nur auf dem Papier, sondern auch in der Natur eng zusammengewachsen sind. Oder die Kavango Zambezi Transfrontier Conservation Area in Afrika, wo über viele Ländergrenzen hinweg eines der größten Naturschutzgebiete der Welt entstanden ist. Der Weg dorthin war nicht einfach – denn auf politischer und zwischenmenschlicher Ebene mussten zunächst einige Hürden überwunden werden. Funktionierende grenzübergreifende Schutzgebiete bergen dann aber große Vorteile und Chancen für viele Tierarten. Welche Tiere das sind? Das schauen wir uns an und danken unserem Partner: dem Förderverein Nationalpark Boddenlandschaft e.V.. Weiterführende Links: Unser Partner, der Förderverein Vorpommersche Boddenlandschaft: https://www.bodden-nationalpark.de/ Geschichte Grenzübergreifender Schutzgebiete: https://www.tbpa.net/page.php?ndx=17 BMZ und KAZA: https://www.bmz.de/de/themen/tourismus/beispiel-kaza-10696 KAZA Grenzübergreifender Schutz und Tourismus: https://www.kavangozambezi.org/research/ Peace Parks und der Schneeleopard: https://india.mongabay.com/2022/07/peace-parks-as-a-transboundary-approach-to-conservation/ Umfassender Bericht zu grenzüberschreitendem Naturschutz in Deutschland: https://bfn.bsz-bw.de/frontdoor/deliver/index/docId/348/file/Skript_405.pdf Löwenstudie: https://conbio.onlinelibrary.wiley.com/doi/epdf/10.1111/csp2.13256 IUCN-Papier zu grenzübergreifendem Naturschutz: https://portals.iucn.org/library/sites/library/files/documents/PAG-023.pdf Dzanga-Sangha Nationalpark: https://dzanga-sangha.org/ Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
Im März 1975 bestreiten die Fohlen vier Bundesligaspiele – von denen sie eins gewinnen, dreimal müssen sie sich mit dem Gegner die Punkte teilen. Der Vorsprung des Tabellenführers auf die Verfolger schmilzt dadurch zwischenzeitlich auf nur noch einen Zähler. „Die waren trotzdem nicht nervös, die wussten um ihre Klasse“, sagt Markus Aretz in der brandneuen Folge des „FohlenPodcast – Die Borussia-Historie“. Gemeinsam mit Moderator Torsten „Knippi“ Knippertz blickt Borussias Geschäftsführer auch auf das Viertelfinale im UEFA-Pokal gegen Banik Ostrau. Das Hinspiel in Tschechien gewinnen die Fohlen damals mit 1:0 durch ein Kopfballtor von Jupp Heynckes. Es ist einer der insgesamt 299 Pflichtspieltreffer, die die Stürmer-Legende im VfL-Dress erzielt und natürlich auch in der neuen FohlenWelt-Sonderausstellung anlässlich Heynckes‘ 80. Geburtstag (ab 1. Mai) gewürdigt werden. Wieso es von diesem UEFA-Cup-Hinspiel keine TV-Bilder gibt, wie das Rückspiel auf dem Bökelberg ausging und welcher Wunsch von Manager Helmut Grashoff und Präsident Dr. Helmut Beyer in Bezug auf das Halbfinale nicht in Erfüllung ging, erfahrt ihr in der achten Folge des „FohlenPodcast“-Formats „Die Borussia-Historie: 50 Jahre Double-Saison 1974/75“. Hört jetzt rein!