Country in Central Europe
POPULARITY
Categories
Ein Mann mit Humor, Intellekt und Moral als Präsident: Václav Havel war ein Politiker, wie ihn sich viele Menschen wünschen. Er war der Held der "Samtenen Revolution" 1989 in der Tschechoslowakei und setzte sich für die Aussöhnung mit Deutschland ein. Autorin: Irene Dänzer-Vanotti Von Irene Dänzer-Vanotti.
Mit den beschlossenen Panzerlieferungen kommen neue Fragen auf: Wann und wie kommen sie an die Front? Wie bildet man die ukrainischen Soldaten an den verschiedenen Panzertypen aus? Und was nützen sie dann der Ukraine? Antworten auf diese Fragen hat Hauke Friederichs, sicherheitspolitischer Korrespondent von ZEIT ONLINE. Außerdem sprechen wir über die Präsidentschaftswahl in Tschechien. Petr Pavel und Andrej Babiš treten in einer Stichwahl gegeneinander an. Über das Für und Wider beider Kandidaten sprechen wir mit Martin Nejezchleba, ZEIT-Autor für mitteleuropäische Themen. Alles außer Putzen: Bedřich Smetanas Streichquartett in e-Moll: https://www.youtube.com/watch?v=ht00Dp5kFdY Moderation und Produktion: Ole Pflüger Mitarbeit: Lea-Katharina Krause und Anne Schwedt Ein kostenloses Probeabo der ZEIT oder von ZEIT ONLINE können Sie bestellen unter: https://abo.zeit.de/wasjetzt Weitere Links zur Folge: Panzerlieferungen: Aus dem Westen sehr viel Neues (https://www.zeit.de/politik/deutschland/2023-01/panzerlieferungen-ukraine-krieg-waffen-westen) Boris Pistorius: die Baustelle (https://www.zeit.de/2023/05/boris-pistorius-verteidigungsminister-bundeswehr-bestand) Stalingrad: Hitlers Nullpunkt (https://www.zeit.de/zeit-geschichte/2023/01/stalingrad-zweiter-weltkrieg-russland-propaganda) Wladimir Putin: der Preis der Rache (https://www.zeit.de/2023/05/wladimir-putin-ukraine-krieg-westen-rache) Präsidentenwahl in Tschechien: vom Agenten zum Präsidenten? (https://www.zeit.de/2023/03/tschechien-praesidentenwahl-kommunismus-geheimdienst) Präsidentschaftswahl: Babiš und Pavel gehen in Stichwahl um Präsidentenamt in Tschechien (https://www.zeit.de/politik/ausland/2023-01/tschechien-stichwahl-praesidentenamt-babis-pavel) Ex-Regierungschef: Freispruch für Andrej Babiš kurz vor Präsidentenwahl in Tschechien (https://www.zeit.de/politik/ausland/2023-01/andrej-babis-tschechien-wahl-freispruch)
Wie lässt sich Freiheit zeitlich denken und was bedeutet es, einen Ort zum freien Bleiben zu haben? Eva von Redecker mit Gedanken zu ihrem kommenden Buch zu 'Bleibefreiheit'. Future Histories LIVE Das Gespräch mit Eva von Redecker ist Teil des Formats ‚Future Histories LIVE‘. In unregelmäßigen Abständen werden hierbei einzelne Episoden live – soll heißen vor Publikum – aufgezeichnet. Diese Folge Future Histories ist am 9. Januar 2023 im Rahmen einer Veranstaltung der Hochschulgruppe Rethinking Economics Kiel entstanden. Hier geht es zu deren Homepage: https://www.rethinking-economics-hsg.uni-kiel.de/de/willkommen-bei-der-hochschulgruppe-rethinking-economics-kiel Kollaborative Podcast-Transkription Wenn ihr Future Histories durch eure Mitarbeit an der kollaborativen Transkription der Episoden unterstützen wollt, dann meldet euch unter: transkription@futurehistories.today FAQ zur kollaborativen Podcast-Transkription: shorturl.at/eL578 Shownotes Homepager von Eva von Redecker: https://www.evredecker.net/de/ Eva auf Twitter: https://twitter.com/evredecker von Redecker, Eva. 2023. Bleibefreiheit. Frankfurt: Fischer Verlag. (Erscheinungstermin: 24.05.2023): https://www.fischerverlage.de/buch/eva-von-redecker-bleibefreiheit-9783103974997 von Redecker, Eva. 2020. Revolution für das Leben. Frankfurt: Fischer Verlag.: https://www.fischerverlage.de/buch/eva_von_redecker_revolution_fuer_das_leben/9783103970487 von Redecker, Eva. 2018. Praxis und Revolution. Frankfurt: Campus.: https://www.campus.de/buecher-campus-verlag/wissenschaft/philosophie/praxis_und_revolution-15113.html Weitere Shownotes Hanna Arendt (Monoskop): https://monoskop.org/Hannah_Arendt Steven Pinker (Wikipedia): https://de.wikipedia.org/wiki/Steven_Pinker Walter Benjamin (Monoskop): https://monoskop.org/Walter_Benjamin Jeremy Bentham (Philosophie Magazin): https://www.philomag.de/philosophen/jeremy-bentham-lexikon Ruth Wilson Gilmore (Wikipedia): https://en.wikipedia.org/wiki/Ruth_Wilson_Gilmore Andreas Malm (Wikipedia): https://de.wikipedia.org/wiki/Andreas_Malm Astrid von der Lühe (Uni Kiel): https://www.philsem.uni-kiel.de/de/lehrstuehle/weitere-personen/von-der-luehe KPÖ Graz: https://www.kpoe-graz.at/ KPÖ Graz - „Tag der offenen Konten“: https://www.kpoe-graz.at/tag-der-offenen-konten-2021.phtml Lützerath Lebt: https://luetzerathlebt.info/ Climate Emergency Fund: https://www.climateemergencyfund.org/ Black Lives Matter: https://blacklivesmatter.com/ Global Commoning System: https://commoningsystem.org/de/startseite/ Lutosch, Heide. 2022. „Wenn das Baby schreit, dann möchte man doch hingehen“.: https://communaut.org/de/wenn-das-baby-schreit-dann-moechte-man-doch-hingehen Gabriele Winker: https://www.gabriele-winker.de/ Die Geschichte von Most, Tschechien: https://web.archive.org/web/20160914082152/http://www.mesto-most.cz/DE/vismo/dokumenty2.asp?id_org=101092&id=1032&p1=1059 Freundinnen und Freunde der klassenlosen Gesellschaft: https://kosmoprolet.org/de/freunde-der-klassenlosen-gesellschaft „Die Umrisse der Weltcommune und ihre Kritik“ (Freundinnen und Freunde): https://kosmoprolet.org/de/die-umrisse-der-weltcommune-und-ihre-kritik-0 Weitere Future Histories Episoden zum Thema S02E32 | Heide Lutosch zu feministischem Utopisieren in der Planungsdebatte: https://www.futurehistories.today/episoden-blog/s02/e32-heide-lutosch-zu-feministischem-utopisieren-in-der-planungsdebatte/ S02E28 | Marcus Meindel zum Global Commoning System: https://www.futurehistories.today/episoden-blog/s02/e28-marcus-meindel-zum-global-commoning-system/ S01E47 | Stefan Meretz zu Commonismus: https://www.futurehistories.today/episoden-blog/s01/e47-stefan-meretz-zu-commonismus/ S01E38 | Ulrike Herrmann zu kapitalistischer Planwirtschaft: https://www.futurehistories.today/episoden-blog/s01/e38-ulrike-herrmann-zu-kapitalistischer-planwirtschaft/ S01E37 | Eva von Redecker zur Revolution für das Leben: https://www.futurehistories.today/episoden-blog/s01/e37-eva-von-redecker-zur-revolution-fuer-das-leben/ Wenn euch Future Histories gefällt, dann erwägt doch bitte eine Unterstützung auf Patreon: https://www.patreon.com/join/FutureHistories? Schreibt mir unter office@futurehistories.today Diskutiert mit auf Twitter (#FutureHistories): https://twitter.com/FutureHpodcast auf Mastodon: https://mstdn.social/@FutureHistories oder auf Reddit: https://www.reddit.com/r/FutureHistories/ www.futurehistories.today Keywords: #FutureHistories, #FutureHistoriesLive, #Live, #EvavonRedecker, #Interview, #JanGroos, #Podcast, #Bleibefreiheit, #DemokratischePlanung, #Revolution, #Zeit, #Freiheit, #Philosophie, #Handlungsfähigkeit, #Eigentum, #Ökologie, #Solidarität, #Gerechtigkeit, #Rationierung, #Bedürfnisse, #Verteilung, #Umverteilung, #Sicherheit, #SozialeBewegung, #Versorgung, #Infrastruktur, #Gesellschaft, #Reproduktionsarbeit, #Freiwilligkeit, #Zukunft, #Regenerationszeit, #Kommunismus, #Sozialismus,
Erik Truffaz Quartet in Concert || Erik Truffaz, tp | Marcello Giuliani, bg | Benoît Corboz, kb | Tao Ehrlich, dr | Sono Centrum, Brno, Tschechien, Oktober 2021 (Sendung vom 21.1.)
Allweiss, Mariannewww.deutschlandfunk.de, Kommentare und Themen der WocheDirekter Link zur Audiodatei
Themen der Sendung: Tausende Menschen demonstrieren im Braunkohleort-Lützerath gegen Dorf-Abriss, Parteiübergreifende Forderung für eine schnelle Nachfolge nach Rücktritt-Berichten von Verteidigungsministerin Lambrecht, Russland verstärkt Raketenangriffe gegen die Ukraine, LNG Terminal in Lubmin eröffnet, Parteispitze der CDU will Wirtschafts- und Klimapolitik verstärkt als Einheit denken, Stichwahl bei Präsidentenwahl in Tschechien zwischen Babis und Pavel, Iranisch-britischer Ex-Politiker im Iran hingerichtet, Weiterer Fund von Dokumente beim US-Präsidenten Biden, Untersuchung der Rolle von Ex-Präsident Bolsonaro nach Sturm auf Kongress in Brasilia, Erfolg für deutsche Snowboarderinnen beim Parallel-Riesenslalom, Die Lottozahlen, Das Wetter
Themen der Sendung: Tausende Menschen demonstrieren im Braunkohleort-Lützerath gegen Dorf-Abriss, Parteiübergreifende Forderung für eine schnelle Nachfolge nach Rücktritt-Berichten von Verteidigungsministerin Lambrecht, Russland verstärkt Raketenangriffe gegen die Ukraine, LNG Terminal in Lubmin eröffnet, Parteispitze der CDU will Wirtschafts- und Klimapolitik verstärkt als Einheit denken, Stichwahl bei Präsidentenwahl in Tschechien zwischen Babis und Pavel, Iranisch-britischer Ex-Politiker im Iran hingerichtet, Weiterer Fund von Dokumente beim US-Präsidenten Biden, Untersuchung der Rolle von Ex-Präsident Bolsonaro nach Sturm auf Kongress in Brasilia, Erfolg für deutsche Snowboarderinnen beim Parallel-Riesenslalom, Die Lottozahlen, Das Wetter
Themen der Sendung: Tausende Menschen demonstrieren im Braunkohleort-Lützerath gegen Dorf-Abriss, Parteiübergreifende Forderung für eine schnelle Nachfolge nach Rücktritt-Berichten von Verteidigungsministerin Lambrecht, Russland verstärkt Raketenangriffe gegen die Ukraine, LNG Terminal in Lubmin eröffnet, Parteispitze der CDU will Wirtschafts- und Klimapolitik verstärkt als Einheit denken, Stichwahl bei Präsidentenwahl in Tschechien zwischen Babis und Pavel, Iranisch-britischer Ex-Politiker im Iran hingerichtet, Weiterer Fund von Dokumente beim US-Präsidenten Biden, Untersuchung der Rolle von Ex-Präsident Bolsonaro nach Sturm auf Kongress in Brasilia, Erfolg für deutsche Snowboarderinnen beim Parallel-Riesenslalom, Die Lottozahlen, Das Wetter
Abstimmungsverfahren bei der Präsidentschaftswahl, Ureinkelin von Masaryk, Wort des Jahres, Zeman gegen Minister
Ab dem 2. Februar müssen in deutschen Fernzügen, also in ICEs oder ICs, keine Masken mehr getragen werden. Das teilte Bundesgesundheitsminister Karl Lauterbach (SPD) am heutigen Freitag in Berlin mit. Trotz Inflation, Kriegs in der Ukraine und anhaltender Lieferengpässe ist die deutsche Wirtschaft laut Statistischem Bundesamt 2022 um 1,9 Prozent gewachsen. Doch die wirtschaftlichen Herausforderungen bleiben mit Blick auf den kommenden Winter groß, wie Jurik Iser aus dem Wirtschaftsressort von ZEIT ONLINE erklärt. Die Aachener Polizei hat begonnen, das letzte noch besetzte Gebäude im nordrhein-westfälischen Lützerath zu räumen. Für den morgigen Samstag haben Fridays for Future zu einer Großdemonstration im Dorf aufgerufen, an der auch Greta Thunberg teilnehmen wird. Seit dem Nachmittag wird in Tschechien ein neues Staatsoberhaupt gewählt. Wer die besten Chancen hat, dem scheidenden Präsidenten Miloš Zeman nachzufolgen, welche Rolle die Vergangenheit der Kandidaten Petr Pavel und Andrej Babiš beim kommunistischen Geheimdienst spielt und warum Letzterer als tschechischer Donald Trump gilt – darüber spricht Moses Fendel mit Martin Nejezchleba, Redakteur im Leipziger Büro der ZEIT. Was noch? Warum Glück eine selbsterfüllende Prophezeiung ist. (https://www.zeit.de/wissen/2023-01/aberglaube-freitag-der-13-unglueckstag-glueck-lernen/komplettansicht) Moderation und Produktion: Moses Fendel (https://www.zeit.de/autoren/F/Moses_Fendel/index) Redaktion: Mounia Meiborg (https://www.zeit.de/autoren/M/Mounia_Meiborg/Mounia_Meiborg) Mitarbeit: Clara Löffler Fragen, Kritik, Anregungen? Sie erreichen uns unter wasjetzt@zeit.de. Weitere Links zur Folge: Corona-Maßnahmen: Bund setzt Maskenpflicht im Fernverkehr ab 2. Februar aus (https://www.zeit.de/gesundheit/2023-01/corona-maskenpflicht-im-fernverkehr-wird-ab-2-februar-ausgesetzt) Ex-Regierungschef: Freispruch für Andrej Babiš kurz vor Präsidentenwahl in Tschechien (https://www.zeit.de/politik/ausland/2023-01/andrej-babis-tschechien-wahl-freispruch) Präsidentenwahl in Tschechien: Vom Agenten zum Präsidenten? (https://www.zeit.de/2023/03/tschechien-praesidentenwahl-kommunismus-geheimdienst) Bruttoinlandsprodukt: Deutsche Wirtschaft 2022 um 1,9 Prozent gewachsen (https://www.zeit.de/wirtschaft/2023-01/bruttoinlandsprodukt-waechst-2022-um-1-9-prozent) Lützerath: Liveblog (https://www.zeit.de/gesellschaft/2023-01/luetzerath-raeumung-polizei-live) Steven Hales & Jennifer Johnson (2014): Luck Attributions and Cognitive Bias (https://philpapers.org/rec/HALLAA-2) Richard Wiseman (2003): The Luck Factor (https://richardwiseman.files.wordpress.com/2011/09/the_luck_factor.pdf)
Was geht ab in Belarus? Wie umgehen mit Iran? Wahl in Tschechien, Faktencheck Lützerath, ExxonMobils Klimaforschung, Froschschenkel-Export, Penis, E-Fools, Sham Jaff zu Ebola in Uganda und seltene Erden. Wie immer: Jede Menge gute Nachrichten! Und ein Limerick von Jens Ohrenblicker.
Freiwillge aus Tschechien helfen bei der Behandlung von Verwundeten in Bachmut, Nikotinsäckchen sind bei tschechischen Jugendlichen im Trend, der Maler Jan Zrzavý
Bei der Präsidentschaftswahl in Tschechien kandidiert nach langem Zögern auch Ex-Premier Andrej Babis. Favoriten sind zudem ein ehemaliger NATO-General mit kommunistischer Vergangenheit und eine Ex-Hochschulrektorin mit unklarer Agenda.Allweiss, Mariannewww.deutschlandfunk.de, HintergrundDirekter Link zur Audiodatei
Bei der Präsidentschaftswahl in Tschechien kandidiert nach langem Zögern auch Ex-Premier Andrej Babis. Favoriten sind zudem ein ehemaliger NATO-General mit kommunistischer Vergangenheit und eine Ex-Hochschulrektorin mit unklarer Agenda.Allweiss, Mariannewww.deutschlandfunk.de, HintergrundDirekter Link zur Audiodatei
Vorbereitungen auf Präsidentschaftswahl, 100-jährige Tschechen, Bilanz der Direktwahl
Wie transparent führen die tschechischen Präsidentschaftsbewerber ihren Wahlkampf?, Bilanz der China-Politik von Präsident Zeman, Hörerforum
Superdebatte der Präsidentschaftskandidaten, Happening für einen demokratischen Präsidenten auf der Burg, Freispruch für Babiš im Fall Storchennest, Interview mit Außenminister Lipavský
Teresa Conze ist nach dem Abi mit dem Interrail-Ticket wochenlang durch Mittel- und Osteuropa gereist. Nur mit dem Rucksack auf dem Rücken tourte sie durch Polen, Tschechien, Ungarn, Griechenland und die Slowakei. Sie berichtet unter anderem von einer wilden Verfolgungsjagd dreisten Käse-Diebstahl und Sex auf dem Hotelflur. Ihrer Geschichte hört ihr in dieser Podcastfolge von "Mein Abenteuer" mit Reiner Meutsch.
Die Vogelgrippe grassiert in Tschechien, zwei tschechisch-slowakische Ehepaare erzählen über ihr Leben seit der Staatsteilung beziehungsweise in Tschechien
Allweiss, Mariannewww.deutschlandfunk.de, Tag für TagDirekter Link zur Audiodatei
Die Vogelgrippe grassiert in Tschechien, zwei tschechisch-slowakische Ehepaare erzählen über ihr Leben seit der Staatsteilung beziehungsweise in Tschechien
Begräbnis von Benedikt XVI.: Stimmen aus Tschechien, Tschechischer Satellit im All – Vorbereitung für die ESA-Mondmission, Studieren im Nachbarland? Für Slowaken in Tschechien der Alltag
Nirgendwo in Europa ist der Klimawandel wohl besser zu beobachten als in den Bergen. Die Temperaturen sind in den zurückliegenden Jahren in den Alpen stärker gestiegen als in anderen Regionen Europas. Jetzt, Anfang Januar, herrscht fast überall Schneemangel. Viele Orte versuchen mit künstlichem Schnee aus Schneekanonen den Wintertourismus am Laufen zu halten. Andere haben umgedacht und haben Wintertourismuskonzepte entwickelt, die längst auch ohne Schnee funktionieren. Schlagworte: Schneemangel, Schneekanonen, Tourismus, Pisten, Alpen, Österreich, Schweiz, Frankreich, Tschechien, Aiwanger, Ramsau, Wintertourismus, Kunstschnee
Begräbnis von Benedikt XVI.: Stimmen aus Tschechien, Tschechischer Satellit im All – Vorbereitung für die ESA-Mondmission, Studieren im Nachbarland? Für Slowaken in Tschechien der Alltag
Angebote der Prager Tourismus-Agentur 2023, Glashütte in Nordböhmen liefert Skulpturen für neuen Netflix-Blockbuster, Reportage von der tschechisch-slowakischen Grenze
Angebote der Prager Tourismus-Agentur 2023, Glashütte in Nordböhmen liefert Skulpturen für neuen Netflix-Blockbuster, Reportage von der tschechisch-slowakischen Grenze
Helga Feldner ist 89 Jahre alt und war vom März 1943 bis zum Mai 1945 im Konzentrationslager in Theresienstadt in Tschechien. Bekannt ist sie u.a. durch das Buch "Versteckte Jahre" von Anna Goldenberg.Schau auch mal auf diesen Kanälen vorbei:Instagram: Erklär mir die WeltFacebook: Erklär mir die WeltTwitter: a_satorMusik: Something Elated by Broke For Free, CC BY
Neue Polizeieinheit bekämpft Terrorismus, Extremismus und Cyber-Kriminalität, Vor 100 Jahren starb Jaroslav Hašek, Die friedliche Teilung der Tschechoslowakei von 1993
Er war einer der wichtigsten Schriftsteller Tschechiens, den vor allem sein "Braver Soldat Schwejk" berühmt machte. Aber Jaroslav Hašek war auch ein Mann, der nichts wirklich ernst nehmen konnte. So gründete er schon vor über 100 Jahren eine Spaßpartei. Autorin: Christiane Kopka Von Christiane Kopka.
Jedes Jahr warnen zum Jahreswechsel Experten vor gefährlichen Böllern – und jedes Jahr vergebens. Wieder ist ein junger Mensch gestorben, zwei weitere schweben in Lebensgefahr. Verhindern lässt sich das kaum. Wer wirklich gefährliche Böller bekommen will, der bekommt sie auch. KURIER-Reporter Markus Strohmeyer war kurz vor Silvester undercover bei illegalen Böllerverkäufern im tschechischen Grenzgebiet. Was er da erlebt hat, woher die Böller sonst noch kommen und wie gefährlich so genannte Kugelbomben sind, erzählt er im heutigen Daily Podcast. Abonniert unseren Podcast auch auf Apple Podcasts, Spotify oder Google Podcasts und hinterlasst uns eine Bewertung, wenn euch der Podcast gefällt. Mehr Podcasts gibt es unter www.kurier.at/podcasts
Allweiss, Mariannewww.deutschlandfunk.de, Europa heuteDirekter Link zur Audiodatei
Fredi Pargätzi arbeitete bei Davos Tourismus, als 1990 der Job des OK-Präsidenten des Spengler-Cups frei wurde und ihn sein Chef bat, ihn zu übernehmen. Denn das Traditionsturnier ist von immensem Wert für den Kurort. Es waren schwierige Zeiten, der HC Davos war gerade in die 1. Liga abgestiegen. Pargätzi nahm die Herausforderung an und führte den Spengler-Cup mit Weitsicht und diplomatischem Geschick in die Moderne.Schon als junger Bub hatte ihn der Spengler-Cup geprägt, war Pargätzi als Helfer dabei – auch 1967 beim ersten Auftritt eines sowjetischen Teams. Er war fasziniert und gleichzeitig eingeschüchtert von den finsteren Gestalten, die Eishockey zelebrierten. Später spielte er als Spieler beim HC Davos selber mit, die Krönung seiner Aktivkarriere war der südafrikanische Meistertitel.Im «Eisbrecher»-Podcast spricht der 69-Jährige über die Magie des Spengler-Cups. Wieso Spieler aus aller Welt noch Jahre danach von ihrem Abstecher in die Bündner Berge schwärmen. Wie er damit umgeht, dass momentan Funkstille herrscht mit den Russen wegen des Ukraine-Kriegs. Und wie seine Familie reagiert, wenn er an Weihnachten jeweils präsent, aber mit dem Kopf ganz anderswo ist.
Allweiss, Mariannewww.deutschlandfunk.de, Europa heuteDirekter Link zur Audiodatei
Tschechien ist ein Autoland. Doch das nahende Ende des Verbrennermotors stellt die Industrie vor neue Herausforderungen. Und auch die Kunden müssen vom Auto der Zukunft noch überzeugt werden.Kirchgeßner, Kilianwww.deutschlandfunk.de, Gesichter EuropasDirekter Link zur Audiodatei
Sie kommen über Polen und Tschechien direkt nach Sachsen. Dort wird schon seit Wochen vor zunehmender illegaler Migration gewarnt. Ohne Erfolg. Web: https://www.epochtimes.de Probeabo der Epoch Times Wochenzeitung: https://bit.ly/EpochProbeabo Twitter: https://twitter.com/EpochTimesDE YouTube: https://www.youtube.com/channel/UC81ACRSbWNgmnVSK6M1p_Ug Telegram: https://t.me/epochtimesde Gettr: https://gettr.com/user/epochtimesde Facebook: https://www.facebook.com/EpochTimesWelt/ Unseren Podcast finden Sie unter anderem auch hier: iTunes: https://podcasts.apple.com/at/podcast/etdpodcast/id1496589910 Spotify: https://open.spotify.com/show/277zmVduHgYooQyFIxPH97 Unterstützen Sie unabhängigen Journalismus: Per Paypal: http://bit.ly/SpendenEpochTimesDeutsch Per Banküberweisung (Epoch Times Europe GmbH, IBAN: DE 2110 0700 2405 2550 5400, BIC/SWIFT: DEUTDEDBBER, Verwendungszweck: Spenden) Vielen Dank! (c) 2022 Epoch Times
Im Projekt „SaveGreen“ werden Lösungen erarbeitet, um ökologische Korridore zu erhalten und zu schützen. In Österreich, Bulgarien, Tschechien, Ungarn, Rumänien, der Slowakei und der Ukraine wurden acht Pilotregionen definiert. In diesen Gebieten wurde ein Monitoring aufgebaut, um Bedrohungen von Lebensräumen zu erkennen.
Herzlich Willkommen zur 75. Ausgabe des BiketourGlobal Podcast Season 2! Ich habe heute Kristina Jordan zu Gast und spreche mit ihr über die Grenzsteintrophy und ihre Tour durch Tschechien. Dabei kommen wir ab und zu vom Weg ab und quatschen über unsere Vergangenheit in der DDR und wie sehr uns diese prägt und mit der Platte verbindet. Aber dann geht es wieder ums Hier und Heute und Kristinas Job bei Sport Import und wie wir so das Thema Gravelbike sehen. Und bei all dem bitte nicht vergessen: Kristina mag den östlichsten Punkt der Tschechischen Republik wirklich sehr gerne! Viel Spaß! Shownotes Kristina auf Instagram https://www.instagram.com/kristina10983/ Quelle Musik Tropic Fuse - French Fuse aus dem YT Creator Studio Quelle Bilder Kristina Jordan
Heute: Backbone Ventures, Alight und Neotiv In der Rubrik “Investments & Exits” begrüßen wir heute Tina Dreimann, Co-Founder von better ventures. Tina hat die Finanzierungsrunde von Alight und Neotiv sowie das erste Closing des neuen Fonds von Backbone Ventures kommentiert: Nachdem Backbone Ventures in den vergangenen 4,5 Jahren in 28 Startups investiert hat, gab das Unternehmen heute das erste Closing seines Fonds 5502 bekannt. Der Fonds mit einer Zielgrösse von CHF 20 Millionen beabsichtigt, außergewöhnlichen Gründerinnen und Gründer von technologiegetriebenen, wachstumsstarken Unternehmen in der Schweiz und Deutschland eine erste Finanzierung zu ermöglichen. Der niederländische Mid-Market-Infrastrukturfondsmanager DIF Capital Partners hat eine Mehrheitsbeteiligung an dem Stockholmer Entwickler von subventionsfreien Solarprojekten, Alight, erworben. Im Rahmen der Vereinbarung wird DIF 150 Millionen Euro in das Unternehmen investieren und eine zweite Übernahme einer Reihe bestehender Aktionäre durchführen. Das Unternehmen entwickelt und betreibt Solarprojekte, sowohl Onsite- als auch Offsite-Projekte, in ganz Europa. Nach dem ursprünglichen Ziel, bis 2025 1 GW an Solaranlagen zu errichten, plant Alight nun, bis 2030 5 GW an PPA-gesicherten Solarprojekten in den nordischen Ländern und in Europa zu realisieren. In ihrer Series-A-Finanzierungsrunde hat die Healthtech-Firma Neotiv insgesamt zehn Millionen Euro eingesammelt. Das Magdeburger Startup hat eine App entwickelt, die mithilfe von Gedächtnistests Alzheimer erkennen soll. Patiententinnen und Patienten nutzen das Tool über mehrere Wochen hinweg, damit Neotiv eine erste Diagnose über den Zustand stellen kann. Die Runde wurde vom belgischen VC Capricorn Partners, dem High-Tech Gründerfonds und BMP mit Geldern des IBG Fonds aus Sachsen-Anhalt angeführt. Zusätzlich beteiligten sich Convergence Partners aus der Schweiz, RSJ Investments aus Tschechien, der US-VC Vega Ventures und eine Beteiligungsfirma der Sana-Kliniken.
Allweiss, Mariannewww.deutschlandfunk.de, Europa heuteDirekter Link zur Audiodatei
Schwer gebeutelt aber mit drei Punkten im Gepäck kommt der 1. FC Köln aus Tschechien zurück - doch der Preis war hoch: Hector und Skhiri kaputt. Gegen Hoffenheim spielt das vorletzte Aufgebot, weiß aber zu überzeugen und knüpft einer enttäuschenden TSG einen Punkt ab. Das alles und die Vorschauen auf Nizza und Freiburg besprechen Denis und Marco mit ihrem Gast Christian Künstler. Chapter Marks 00:00 Intro 01:00 Begrüßung 04:05 Erlebnisberichte 34:43 Rückblick Slovacko 56:16 Nizza und die UECL 1:21:11 3 aus 3 Nizza 1:34:34 Verlegung und Hoffenheim 2:05:55 Freiburg 2:25:45 Tipps 2:31:42 Saisonspende und Verabschiedung Den Podcast unterstützen: www.trotzdemhier.de/spenden Intromusik: Sascha Brinkmann Folgt uns auf Twitter: twitter.com/TrotzdemHier und rezensiert uns bei iTunes & Co
Folge 86: DER GLÄSERNE BERG
Diesen Sommer hat es in sächsischen Wäldern stark gebrannt. Die Feuer waren im benachbarten Tschechien ausgebrochen und haben sich bis nach Sachsen ausgebreitet. Weil das Feuer auch in Klettergebieten gewütet hatte, wollte ich wissen: Was bedeuten solche Brände für ein Klettergebiet wie das in Sachsen? Der Sächsische Bergsteigerbund hatte nach dem Brand fünf Forderungen herausgegeben, wie man damit umgehen sollte. Ich habe bei ihnen nachgefragt, was ihrer Meinung nach zu tun ist und herausgefunden, dass nicht nur Waldbrände ein Thema sind, dass Kletterinnen und Kletterer der Region sehr beschäftigt! Veränderungen im Nationalpark Sächsische Schweiz drohen das Klettern in diesem historisch wichtigen Klettergebiet einzuschränken. Vielen Dank an Uwe Daniel und Rainer Petzold vom Sächsischen Bergsteigerbund für das Gespräch! +++ Shownotes +++ Zur Webseite des Sächsischen Bergsteigerbundes https://bergsteigerbund.de/ Magst du mich bei meiner Podcast-Arbeit unterstützen? Damit ich meine Arbeit machen kann gibt es auf der Plattform Steady ein Crowdfunding: https://steadyhq.com/de/binwegbouldern Oder hol dir ein BIN WEG BOULDERN Shirt / Hoodies uvm.: https://binwegbouldern.de/bwb_shop#!/
Unsere 101. Folge! Und zwar mit Susanne Schwarz und Verena Kern. Freikauf in Millionenhöhe: Deutschland hat seine europäischen Klimaschutz-Verpflichtungen zwischen 2013 und 2020 nicht eingehalten - deshalb musste die Bundesregierung diese Woche Ungarn, Bulgarien und Tschechien zusätzliche Emissionsrechte abkaufen. Die Welt ist immer noch weit entfernt davon, das Pariser Weltklimaabkommen zu erfüllen - obwohl das von allen Regierungen unterschrieben ist. Statt auf den darin versprochenen Stopp der Erderhitzung bei "deutlich unter 2 Grad" laufen die Klima-Pläne aller Staaten bisher auf 2,5 Grad Celsius hinaus, haben die Vereinten Nationen errechnet. Hitzetode, Infektionskrankheiten, Hunger und Mangelernährung: Die Klimakrise bedroht die globale Gesundheit. Das zeigt ein großer Bericht von internationalen Wissenschaftler:innen mal wieder deutlich. Und: Die Risiken sind weltweit ungerecht verteilt. -- Das klima update° wird jede Woche von Spender*innen unterstützt. Wenn auch du dazu beitragen willst, geht das HIER https://www.verein-klimawissen.de/spenden. Wir danken hier und jetzt - aber auch noch mal namentlich im Podcast (natürlich nur, wenn ihr zustimmt).
Tschechien hat fast 11 Millionen Einwohner und bis Ende Dezember den EU-Ratsvorsitz. Es ist ein wenig kleiner als Österreich und hat mit 810 Kilometern seine längste Grenze mit Deutschland. Und….Hand auf's Herz, wir wissen wenig über dieses Land. Damit das nicht so bleibt haben wir bei Till Janzer, dem Chefredakteur der deutschen Sparte von Radio Prag International nachgefragt.
Informativ, sachlich, aber auch unterhaltend: „Stadt mit K – News für Köln“ ist der Podcast mit dem besten Nachrichtenüberblick für Köln. In rund zehn Minuten erhalten Sie jeden Tag den Überblick des Kölner Stadt-Anzeiger zu den Themen der Stadt. Wir bieten Schlagzeilen und tiefergehende Informationen, direkt aus den Redaktionsräumen in Köln. Hören Sie unsere Redakteurinnen und Redakteure in Gesprächen zu den Themen, die sie teilweise seit Jahren bereits begleiten – von U-Bahn-Bau über Corona-Pandemie bis Kriminalität. So erhalten Sie qualitative Informationen auf einem neuen Weg.
"Bei Soldaten ist der Unterschied im Gegensatz zu anderen Berufen, dass man am Ende Leib und Leben riskiert – man kann dabei schwer verletzt werden oder oder gar sterben", sagt Alexander Krone im Arbeitspodcast von ZEIT ONLINE. Krone ist Kommandeur der Panzergrenadierbrigade 37 "Freistaat Sachsen". Außerdem steht er einer NATO Response Force vor, den schnellen Eingreiftruppen des nordatlantischen Verteidigungsbündnisses. Man müsse wissen, dass dieser Aspekt – Tod und Verwundung – auf beiden Seiten möglich sei, sagt er, bei einem selbst und bei anderen. Krone, 52, ist als NATO-Kommandeur für insgesamt 12.000 Soldatinnen und Soldaten verantwortlich, unter anderem aus Norwegen, den Niederlanden und Tschechien. Darunter sind auch 5.000 Soldatinnen und Soldaten aus Deutschland, die an sieben Standorten stationiert sind, vor allem in Sachsen, Sachsen-Anhalt und Baden-Württemberg. Seine Brigade umfasst beispielsweise Panzerbataillone, Bodentruppen, die im Verband organisiert sind, Pioniere, die Wege freiräumen und Brücken bauen und Aufklärer, die die Gesamtlage überblicken. "Das ist dann schon ein komplexes System", erzählt Krone, die für seine Arbeit viel von Standort zu Standort reist. Dass die Bundeswehr auch auf Ablehnung stößt und in den vergangenen Jahren immer wieder für Skandale verantwortlich war, unter anderem wegen Rechtsradikalen in der Truppe, ist Krone bewusst. "Es ist richtig, dass bei uns als Uniform und Waffen tragende Organisation genau hingeguckt wird, ob alle Soldatinnen und Soldaten für diese Werte und die freiheitlich demokratische Grundordnung einstehen oder im extremistischen Bereich unterwegs sind", sagt er. "Das müssen wir uns gefallen lassen." Seit dem russischen Überfall auf die Ukraine, erzählt Krone, habe sich die Wahrnehmung des Bundeswehr verändert. Zuvor habe er als Soldat nur bei beruflichen Reisen in die USA oder nach Kanada Wertschätzung erfahren. "Wenn ich da unterwegs war, passierte es ab und zu, dass irgendjemand auf einen zugekommen ist und sich bedankt hat, dass man Uniform trägt und Dienst leistet für das Land", sagt Krone. "Das ist mir jetzt auch hier in Deutschland passiert. Und das finde ich positiv."
Die Zuflucht von Ukrainern in Polen und Tschechien beweise, dass die EU Kapazitäten habe, Flüchtlinge aufzunehmen, kommentiert Carolin Born. Wenn sie wolle. Doch in Bezug auf Geflüchtete aus anderen Ländern wolle sie nicht. Da schotte sie sich ab.Ein Kommentar von Carolin BornDirekter Link zur Audiodatei
In Tschechien hat eine Internet-Satire die sozialen Netzwerke erobert. Unter dem Motto "Kaliningrad gehört zu Tschechien" fordert sie die Angliederung der russische Exklave. Kralovec soll sie heißen. Absurd? Genau. Und Parallelen sind rein zufällig.Von Marianne Allweisswww.deutschlandfunkkultur.de, FazitDirekter Link zur Audiodatei
Themen der Sendung: Kanzler Scholz mahnt beim Besuch in Tschechien tiefgreifende Reformen der Europäischen Union an, Kaufkraft sinkt durch steigende Preise, Regierungs-Klausur über Entlastungen wegen steigender Energiekosten und Inflation, Deutsche Verkehrsbetriebe ziehen positive Bilanz des Neun-Euro-Tickets, IAEA-Expertenteam reist zum AKW Saporischschja in die Ukraine, Wieder Maskenpflicht in Regierungsmaschinen, Deutschland und Polen uneins über die Konsequenzen nach Fischsterben in der Oder, ARD-Thementag "unser Wasser", Testflug der "Artemis"-Mondmission kurz vor dem Start verschoben, Kardinäle beraten über die neue Verfassung des Vatikans, Millionen Menschen in Pakistan von Überschwemmungen betroffen, Das Wetter
Themen der Sendung: Kanzler Scholz mahnt beim Besuch in Tschechien tiefgreifende Reformen der Europäischen Union an, Kaufkraft sinkt durch steigende Preise, Regierungs-Klausur über Entlastungen wegen steigender Energiekosten und Inflation, Deutsche Verkehrsbetriebe ziehen positive Bilanz des Neun-Euro-Tickets, IAEA-Expertenteam reist zum AKW Saporischschja in die Ukraine, Wieder Maskenpflicht in Regierungsmaschinen, Deutschland und Polen uneins über die Konsequenzen nach Fischsterben in der Oder, ARD-Thementag "unser Wasser", Testflug der "Artemis"-Mondmission kurz vor dem Start verschoben, Kardinäle beraten über die neue Verfassung des Vatikans, Millionen Menschen in Pakistan von Überschwemmungen betroffen, Das Wetter