Podcasts about Wende

  • 2,007PODCASTS
  • 3,860EPISODES
  • 38mAVG DURATION
  • 1DAILY NEW EPISODE
  • Nov 17, 2025LATEST

POPULARITY

20172018201920202021202220232024

Categories



Best podcasts about Wende

Show all podcasts related to wende

Latest podcast episodes about Wende

Amerika, wir müssen reden!
Trumps Wende bei den Epstein-Akten

Amerika, wir müssen reden!

Play Episode Listen Later Nov 17, 2025 48:08


Seit Monaten prägt der Streit um die sogenannten Epstein-Files die amerikanische Politik. Die Ermittlungsakten sollen auch Verbindungen zwischen Donald Trump und dem verstorbenen New Yorker Geschäftsmann Jeffrey Epstein dokumentieren, seit Monaten wehrt sich der US-Präsident gegen deren Veröffentlichung. Doch jetzt hat Trump überraschend eingelenkt. Die Gründe dafür sieht Tagesthemen Moderator Ingo Zamperoni vor allem im Stimmungswechsel innerhalb seiner Partei: "Ich glaube, er wollte dem zuvorkommen, dass gegen seinen Willen Republikaner und Demokraten gemeinsam eine Veröffentlichung durchgesetzt hätten im Kongress." Vor allem die ganz rechten Anhänger aus der MAGA-Bewegung, die Donald Trump bisher vorbehaltlos unterstützt haben, wenden sich bei diesem Thema gegen ihr Idol: „Es gibt diesen schönen Begriff, das Sprichwort im Englischen, that's the straw that broke the camel's back“, schätzt Jiffer Bourguignon die Lage ein. Es fühle sich an wie der Tropfen, der das Fass zum Überlaufen gebracht habe. Außerdem sprechen Jiffer und Ingo mit Ralf Borchard, der bis September in Washington als ARD-Korrespondent gearbeitet und danach einen Podcast über einen typischen Familienstreit veröffentlicht hat. In diesem Fall geht es um den Rancher und Radiomoderator Paul aus Montana, der schon dreimal Trump gewählt hat. Seine Schwester Joyce ist Politikprofessorin in Washington und lehnt die MAGA-Bewegung ab. Die Geschichte erinnert an die endlose Diskussion, die Jiffer mit ihrem verstorbenen Vater Paul geführt hat, und zeigt, wie sehr das Land noch immer gespalten ist. Fragen und Feedback bitte an podcast@ndr.de Trump nun doch für Freigabe der Epstein-Akten https://www.tagesschau.de/ausland/amerika/trump-epstein-110.html Rekord-Shutdown ist beendet https://www.tagesschau.de/ausland/amerika/usa-kongress-haushalt-shutdown-ende-100.html Podcast-Tipp: Trump, meine Schwester und ich (Die Entscheidung/BR) https://www.ardaudiothek.de/episode/urn:ard:episode:d508d780f6f1c12e/

Deffner & Zschäpitz: Wirtschaftspodcast von WELT
Bitcoin unter 100k – Kurze Korrektur oder neuer Krypto-Winter?

Deffner & Zschäpitz: Wirtschaftspodcast von WELT

Play Episode Listen Later Nov 15, 2025 9:27


Die wichtigste Kryptowährung Bitcoin ist unter die Marke von 100.000 Dollar gerutscht – und steckt jetzt offiziell im Bärenmarkt. Die beiden Wirtschaftsjournalisten Dietmar Deffner und Holger Zschäpitz analysieren, was hinter dem Crash steckt und die Frage, ob das der Beginn eines längeren Absturzes ist oder nur eine gesunde Korrektur im laufenden Bullenmarkt? Weitere Themen: Merck mit dem 3-Faktor-Booster – warum jetzt gleich alle drei Geschäftssegmente die Wende geschafft haben Tränen bei Disney – was Anlegern an den Zahlen nicht gepasst hat Irrationale Märkte – warum Michael Burry seinen Hedgefonds geschlossen hat DEFFNER & ZSCHÄPITZ sind wie das wahre Leben. Wie Optimist und Pessimist. Im wöchentlichen WELT-Podcast diskutieren und streiten die Journalisten Dietmar Deffner und Holger Zschäpitz über die wichtigen Wirtschaftsthemen des Alltags. Schreiben Sie uns an: wirtschaftspodcast@welt.de Impressum: https://www.welt.de/services/article7893735/Impressum.html Datenschutzerklärung: https://www.welt.de/services/article157550705/Datenschutzerklaerung-WELT-DIGITAL.html

Carsten's Corner
Wohnträume unter Druck - Folge 330

Carsten's Corner

Play Episode Listen Later Nov 14, 2025 21:29


Die Deutschen haben eine klare Meinung, was die Erschwinglichkeit am Wohnimmobilienmarkt betrifft – die Erfüllung des Traums von den eigenen vier Wänden wird schwieriger, wirklich leicht zu stemmen sind die Wohnkosten für viele nicht. Unsere Ökonomen Sebastian Franke und Franziska Biehl diskutieren, warum das verschiedene strukturelle Herausforderungen, wie den demographischen Wandel und die grüne Transformation, noch verschärfen dürfte. Denn auch die grüne Wende am Wohnimmobilienmarkt hat ihren Preis. Und der dürfte auch in Zukunft eher steigen als fallen. 

DOK
Die letzte Zeitung – Regionaljournalismus auf dem Prüfstand

DOK

Play Episode Listen Later Nov 13, 2025 50:05


Lange waren Regionalzeitungen profitabel, doch ihr Geschäftsmodell bröckelt: Werbung wandert ins Internet ab, ein Abo für eine Zeitung leisten sich immer weniger. Die «Südostschweiz» sucht einen Ausweg aus der Krise und stösst auf Kritik aus Politik, Kultur und Medienwissenschaft. Bei der letzten überregionalen Zeitung Graubündens sind die Abozahlen im letzten Jahrzehnt um einen Drittel gesunken. Jetzt will die «Südostschweiz» die Wende mit einem Journalisten-Duo aus Deutschland schaffen: Joachim Braun und Nikola Nording. Sie setzten auf digitale Medien und wollen Inhalte, die möglichst viele Leser und Leserinnen interessieren. Im Zentrum stehen die «User-Needs», deutsch die Nutzerbedürfnisse. Der neue Kurs löst Unmut in Kultur und Politik aus. Auch Medienexperten üben Kritik. Auf dem Prüfstand stehen die Medien als vierte Gewalt und als Pfeiler der Demokratie. «Entscheidend sind die nächsten zwei bis drei Jahre, ob wir es schaffen oder nicht», sagt Susanne Lebrument. Zusammen mit ihren beiden Brüdern Silvio und Pesche kämpft sie als Miteigentümerin des Familienunternehmens «Somedia» um das Erbe ihres Vaters Hanspeter Lebrument. Der Film von Paula Nay und Stefanie Hablützel ist eine Produktion des Rätoromanischen Radio und Fernsehens (RTR). Erstausstrahlung: 13.11.2025

DOK HD
Die letzte Zeitung – Regionaljournalismus auf dem Prüfstand

DOK HD

Play Episode Listen Later Nov 13, 2025 50:05


Lange waren Regionalzeitungen profitabel, doch ihr Geschäftsmodell bröckelt: Werbung wandert ins Internet ab, ein Abo für eine Zeitung leisten sich immer weniger. Die «Südostschweiz» sucht einen Ausweg aus der Krise und stösst auf Kritik aus Politik, Kultur und Medienwissenschaft. Bei der letzten überregionalen Zeitung Graubündens sind die Abozahlen im letzten Jahrzehnt um einen Drittel gesunken. Jetzt will die «Südostschweiz» die Wende mit einem Journalisten-Duo aus Deutschland schaffen: Joachim Braun und Nikola Nording. Sie setzten auf digitale Medien und wollen Inhalte, die möglichst viele Leser und Leserinnen interessieren. Im Zentrum stehen die «User-Needs», deutsch die Nutzerbedürfnisse. Der neue Kurs löst Unmut in Kultur und Politik aus. Auch Medienexperten üben Kritik. Auf dem Prüfstand stehen die Medien als vierte Gewalt und als Pfeiler der Demokratie. «Entscheidend sind die nächsten zwei bis drei Jahre, ob wir es schaffen oder nicht», sagt Susanne Lebrument. Zusammen mit ihren beiden Brüdern Silvio und Pesche kämpft sie als Miteigentümerin des Familienunternehmens «Somedia» um das Erbe ihres Vaters Hanspeter Lebrument. Der Film von Paula Nay und Stefanie Hablützel ist eine Produktion des Rätoromanischen Radio und Fernsehens (RTR). Erstausstrahlung: 13.11.2025

Lesestoff | rbbKultur
Helga Schubert: "Luft zum Leben"

Lesestoff | rbbKultur

Play Episode Listen Later Nov 13, 2025 6:59


Helga Schubert wurde von der Stasi überwacht, ihre Texte wurden zensiert, ihre Manuskripte von den Verlagen abgelehnt. Publizieren durfte sie ihre Bücher aber in der Bundesrepublik. Die DDR kassierte einen Großteil der Honorare ein. Nach der Wende verfiel Helga Schubert in ein langes literarisches Schweigen. Bis sie 2020 mit 80 Jahren überraschend den Ingeborg-Bachmann-Preis gewann und für ihr Buch "Vom Aufstehen" für den Preis der Leipziger Buchmesse nominiert wurde. Heute erscheint unter dem Titel "Luft zum Leben" ein neuer Band mit Erzählungen von Helga Schubert. Für radio3 hat es Frank Dietschreit gelesen.

USA: Entscheidung 2020
Donald «The Great Gatsby» Trump

USA: Entscheidung 2020

Play Episode Listen Later Nov 12, 2025 33:34


Eben erst feierte Trump das Einknicken von 8 demokratischen US-Senatoren als grossen Durchbruch. Der Shutdown endete, und das zu seinen Bedingungen. Nun haben Amerikanische Medien am Mittwochvormittag Lokalzeit über die neue Wende im Fall Epstein berichtet.Demokratische Abgeordnete im Repräsentantenhaus hatten brisante E-Mails des verstorbenen Sexualstraftäters Jeffrey Epstein veröffentlicht. Diese legen nahe, dass Trump mehr über Epsteins Missbrauchsring wusste, als bisher eingestanden.Unbestritten ist, dass Trump und Epstein einst gut befreundet waren. Davon will Trump nichts mehr wissen. Der 79-jährige Präsident feiert aber nach wie vor gerne und liebt den Prunk, wie die neue Dekoration seines Büros im Weissen Haus zeigt. An Halloween lud Trump zu einer rauschenden Great-Gatsby-Party ein, benannt nach dem Roman von F. Scott Fitzgerald, der vor 100 Jahren erschienen ist und in den goldenen 1920er-Jahren spielt. «The Great Gatsby» nehme Trumps Amerika vorweg, schrieb die amerikanische Literaturwissenschaftlerin Sarah Churchwell in der «Financial Times». Sieht sich Donald Trump als eine Art «Great Gatsby» seines eigenen Goldenen Zeitalters? Was hat es mit seinem Goldfimmel auf sich? Wie wirkt sich das Ende des Shutdowns aus, auf die Demokratische Partei wie auf die USA überhaupt? Darüber unterhält sich Christof Münger, Leiter des Ressorts International, mit dem langjährigen USA-Korrespondenten Martin Kilian in einer neuen Folge von «Alles klar, Amerika?» Kilian lebt in Charlottesville, Virginia.Produzentin: Jacqueline WechslerPodcastfolge zum Thema (Publikation: Juli 2025):Die Causa Jeffrey Epstein hat Donald Trump eingeholt: Was nun?Artikel zum Thema: Neue Epstein-E-Mails belasten Trump schwerDemokraten lenken ein, um Shutdown zu beenden«Trump ist bereit, hungernden Kindern zu schaden, um seinen Willen durchzusetzen»Trumps goldener Schriftzug erinnert an ein Möchtegern-Luxushotel Mehr USA-Berichterstattung finden Sie auf unserer Webseite und in den Apps. Den «Tages-Anzeiger» können Sie 3 Monate zum Preis von 1 Monat testen: tagiabo.ch.Feedback, Kritik und Fragen an: podcasts@tamedia.ch Hosted by Simplecast, an AdsWizz company. See pcm.adswizz.com for information about our collection and use of personal data for advertising.

Jungunternehmer Podcast
Ingredient – Wie YFood trotz 1-Million-Flaschen-Deal fast gescheitert wäre – mit Noel Bollmann

Jungunternehmer Podcast

Play Episode Listen Later Nov 10, 2025 17:20


Noel Bollmann, Mitgründer von YFood, spricht über die extrem riskanten ersten Monate des Unternehmens. Er verrät, warum er und sein Mitgründer Benjamin naiv einen Vertrag über eine Million Flaschen im ersten Jahr unterschrieben – und wie sie nach anfänglichem Totalausfall mit den ersten 8.000 Flaschen, gescheiterten Facebook-Werbeversuchen und einem Game-Changer im Influencer-Marketing doch noch die Kurve gekriegt haben. Was du lernst: Warum „Character over Competence“ bei der Wahl des Co-Founders entscheidend ist Wie man ohne Kapital und Expertise die erste Produktion stemmt Warum ein naiver „Tunnelblick“ manchmal der größte Antrieb sein kann Wie der erste funktionierende Marketing-Hook die Wende brachte Warum ein zufälliger Influencer-Test das Geschäft gerettet hat ALLES ZU UNICORN BAKERY: https://stan.store/fabiantausch  Mehr zu Noel: LinkedIn: https://www.linkedin.com/in/noel-bollmann-9b601392/  Website: https://yfood.com/  Join our Founder Tactics Newsletter: 2x die Woche bekommst du die Taktiken der besten Gründer der Welt direkt ins Postfach: https://www.tactics.unicornbakery.de/ 

Fohlenfutter
Ist Borussias Derbysieg die nachhaltige Wende? Polanskis Argumente und ein nerviger VAR

Fohlenfutter

Play Episode Listen Later Nov 10, 2025 42:38


Die Stimmung rund um Borussia hat sich mit dem 3:1-Erfolg gegen Köln endgültig gedreht. Doch für die nachhaltige Wende braucht es in nächster Zeit noch mehr. Auf den Derbysieg dürfte zunächst einmal ein neuer Vertrag für Eugen Polanski folgen. Unsere Reporter analysieren die Lage in der Länderspielpause.

Dorf Stadt Kreis – starke Geschichten aus dem Norden
Tag des Mauerfalls - "Getrennt vereint" mit Jessy Wellmer

Dorf Stadt Kreis – starke Geschichten aus dem Norden

Play Episode Listen Later Nov 9, 2025 43:18


Wir veröffentlichen diese Extra-Podcastfolge am 9. November 2025, denn an diesem Tag erinnert sich ganz Deutschland an den Mauerfall, der das Ende der DDR eingeläutet hat. Zu 35 Jahre Deutsche Einheit am 1. Oktober gab es unter dem Motto „Getrennt vereint“ eine ganz besondere Talkshow aus dem Schweriner NDR Landesfunkhaus im NDR Fernsehen: Dabei hat Tagesthemen-Moderatorin Jessy Wellmer, die übrigens selbst aus Güstrow stammt, mit spannenden Gästen über die DDR, die Vergangenheit und über den Stand der Wiedervereinigung heute gesprochen. Was klappt schon gut? Was fehlt noch? Was hat wer erlebt? - Im Talk dabei sind Laura Larsson, Theresia Crone, Adriana Lettrari, Ilko-Sascha Kowalczuk, Robert Dahl und Martin Neuhaus. Host der Podcast-Folge: Mirja Freye Vorbereitung: Tabea Schröder, NDR Landesfunkhaus Schwerin Redaktion: Judith Greitsch, NDR Landesfunkhaus Schwerin Lob, Anregungen, Ideen? Schreibt uns gerne eine E-Mail an: mvimfokus@ndr.de Liebe MV im Fokus-Fans, die Links werden bei manchen Plattformen leider nicht klickbar ausgespielt. Abonniert uns am besten in der App der ARD Audiothek - da funktionieren die Links auf jeden Fall und ihr verpasst keine Folge :-) Die komplette Sendung „Getrennt vereint - Der Talk mit Jessy Wellmer“ findet ihr hier: https://www.ardmediathek.de/video/getrennt-vereint-der-talk-mit-jessy-wellmer/getrennt-vereint-der-talk-mit-jessy-wellmer/ard/Y3JpZDovL25kci5kZS9wcm9wbGFuXzE5NjM3Njc3MF9nYW56ZVNlbmR1bmc Weitere Infos zu der Veranstaltung bekommt ihr hier: https://www.ndr.de/nachrichten/mecklenburg-vorpommern/deutsche-einheit-im-gespraech-jessy-wellmer-beim-ndr-talk,wellmer-108.html Weitere Folgen von MV im Fokus - bitte hier entlang: https://www.ardaudiothek.de/sendung/mv-im-fokus-darueber-spricht-mecklenburg-vorpommern/urn:ard:show:452c3852b1f67ab5/ Unsere Podcast Empfehlung: „DNA des Ostens“ (MDR) Host ist die Schauspielerin Anna Thalbach. Spannend erzählt geht es in den Folgen um Unterschiede zwischen Ost und West, die es nach wie vor gibt und woran sie sich besonders festmachen. https://www.ardaudiothek.de/sendung/dna-des-ostens/urn:ard:show:02145a11a7bf361d/

Kreisky Forum Talks
Rudolf Scholten & Wolfgang Maderthaner: GESCHICHTSSCHREIBUNG ZWISCHEN MYTHEN UND LEGENDEN IX

Kreisky Forum Talks

Play Episode Listen Later Nov 8, 2025 57:27


Rudolf Scholten und Wolfgang MaderthanerGESCHICHTSSCHREIBUNG ZWITSCHEN MYTHEN UND LEGENDEN – FOLGE 9Zentraleuropa im späten Mittelalter: Kirchenkrise, Pogrome, apokalyptische RevolutionäreAn der Wende vom 14. zum 15. Jahrhundert durchlebt Mitteleuropa turbulente, von Machtkämpfen und kriegerischen Konflikten geprägte Zeiten. Das Habsburgerreich ist nach dem Tod Rudolfs IV. von Nachfolgekämpfen geprägt, die Besitzungen für fünf Jahrzehnte auf eine Albertinische und eine Leopoldinische Linie aufgeteilt. Die römisch-deutschen Könige stellt seit Mitte des 14. Jahrhunderts das Fürstengeschlecht der Luxemburger. Die römisch-katholische Kirche steckt in einer tiefen Krise: 1378 kommt es zur Kirchenspaltung, dem sog. Abendländischen Schisma, eine Zeit lang amtieren sogar drei Päpste, die Klöster verkommen. In Böhmen steht der Theologe und Prediger Jan Hus gegen den moralischen Verfall der Amtskirche auf, fordert tiefgreifende Reformen und findet in kurzer Zeit eine große Anhängerschaft in der Bevölkerung und auch unter böhmischen Adeligen. Auf Drängen des deutsch-römischen Königs Sigismund, Herrscher über Ungarn und Kroatien, findet 1415 das Konzil von Konstanz statt, um die Kirchenspaltung zu überwinden. Dies gelingt zwar, aber die Hinrichtung von Jan Hus als Ketzer – dem Sigismund freies Geleit zugesagt hatte - löst die Hussitenkriege aus. In diesen entladen sich nicht nur religiöse sondern auch nationale (deutsch-tschechische) und soziale Spannungen. 15 Jahre erschüttern die Kämpfe zwischen den Hussiten und den Kreuzzugsheeren König Sigismunds und des Papstes Böhmen und die angrenzenden Länder. An vorderster Front kämpften bei den Hussiten die radikalen Taboriten, die Maderthaner als „Gotteskrieger des Mittelalters“ beschreibt. Militärischer Anführer der anderen Seite war Habsburger-Herzog Albrecht V., verheiratet mit Sigismunds Tochter Elisabeth von Luxemburg. Zur Finanzierung seiner Feldzüge begeht er einen grausamen Tabubruch: Er veranlasst die Enteignung und Vertreibung der jüdischen Bevölkerung Wiens, deren Vermögen er einzieht. Zugeständnisse der Kirche ermöglichen 1434 einen Frieden mit gemäßigteren Fraktionen der Hussiten, die radikalen Taboristen werden auf dem Schlachtfeld besiegt. Sigismund wird auch von den Böhmen als König anerkannt. 1437 stirbt Sigismund, Erbin der Thronansprüche im deutschen Reich, in Ungarn, Böhmen und Kroatien ist seine Tochter Elisabeth. Profiteur ist Albrecht V. von Österreich. Als Ehemann Elisabeths folgt er seinem Schwiegervater als römisch-deutscher König nach, und Ungarn, Böhmen und Kroatien werden Teil des Habsburgischen Herrschaftsgebiets. Wolfgang Maderthaner, Historiker, Präsident des Vereins der Geschichte der ArbeiterInnenbewegungRudolf Scholten, Präsident des Bruno Kreisky ForumsAufgezeichnet im Bruno Kreisky Forum im September 2025Technische Produktion: Max Hofko

Top-Thema mit Vokabeln | Deutsch lernen | Deutsche Welle
East Side Gallery – Denkmal zwischen Bauprojekten

Top-Thema mit Vokabeln | Deutsch lernen | Deutsche Welle

Play Episode Listen Later Nov 7, 2025 2:42


East Side Gallery – Denkmal zwischen Bauprojekten – Nach der Wiedervereinigung wurden Teile der Berliner Mauer zu einem Kunstwerk. Einige Jahre lebten dort Künstlerinnen und Künstler in Wohnwagen. Heute ist die East Side Gallery von Büros und Luxuswohnungen umgeben.

SBS German - SBS Deutsch
Komplette Wende im Leben

SBS German - SBS Deutsch

Play Episode Listen Later Nov 7, 2025 11:03


Katisha kam als Backpackerin nach Australien, bekam dann ein Sponsorship als Wirtschaftsjuristin, nur um nach einem Aufenthalt in Indien, ihr Leben total umzukrempeln. Kia Kuhnert spricht mit Katisha über ihre neue Passion.

WDR 5 Neugier genügt - Redezeit
Generation Z im Osten – Nora Zabel

WDR 5 Neugier genügt - Redezeit

Play Episode Listen Later Nov 7, 2025 23:35


Ostalgie und Oststolz trendet auch bei der Generation Z, also bei jungen Menschen, die erst nach der Wende zur Welt gekommen sind. Nora Zabel ist Teil der GenZ und fragt, woher die "DDR"-Nostalgie" rührt. Moderation: Ralph Erdenberger Von WDR 5.

RONZHEIMER.
CDU-Chaos wegen Wadephul / Schickt Trump Waffen gegen Putin?

RONZHEIMER.

Play Episode Listen Later Nov 3, 2025 41:10


Außenminister Johann Wadephul hat eine heftige Abschiebe-Debatte in der eigenen Partei ausgelöst. In Damaskus meldete er plötzlich Skepsis an, dass Syrer in ihre Heimat zurückkehren könnten – und stellte sich somit gegen den Regierungskurs. Aus der Union kommt deutlicher Widerspruch, die Fraktionsführung stellt Wadephul offen infrage und stürzt die Merz-Regierung wieder ins Chaos. Derweil wird berichtet, dass sich in der Ukraine eine Wende andeutet: US-Präsident Trump könnte dem Land nun doch die begehrten Tomahawk-Marschlfugkörper schicken, um den Krieg auf das Territorium von Putins Russland zu tragen. Paul Ronzheimer ist in Kiew und analysiert im Gespräch mit Filipp Piatov die Lage.Wenn euch der Podcast gefällt, dann lasst gerne Like & Abo da! Ihr habt Fragen, Kritik oder Themenvorschläge? Schreibt an ronzheimer@axelspringer.comPaul auf Instagram | Paul auf XRedaktion: Filipp Piatov & Lieven JenrichPost Production: Lieven JenrichExecutive Producer: Daniel van Moll Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

Nerdbusiness
Fabula Ensis: Verbundenheit (Reupload)

Nerdbusiness

Play Episode Listen Later Nov 3, 2025 33:17


Entdecke in Verbundenheit die Geschichte von Jin Ten, deren Jugend von den strengen Traditionen ihres Clans und einer unerwarteten Wendung ihres Schicksals geprägt ist. Aufgewachsen in der harten Schule des Kira-Clans, lernt Jin schon früh, dass Stärke und Gehorsam über allem stehen. Doch ihr Leben nimmt eine unvorhergesehene Wende, als sie sich eines Tages im Wald verirrt und auf eine bedrohte, magische Kreatur trifft, die ihr eine neue Perspektive aufzeigt. Diese Erzählung ist weit mehr als eine einfache Heldengeschichte. Es ist die Reise einer jungen Kriegerin, die lernt, was es bedeutet, sich der Dunkelheit zu widersetzen, selbst wenn alles, was sie kennt, sie in die entgegengesetzte Richtung zieht. In Verbundenheit geht es um den Mut, die eigene Bestimmung zu hinterfragen und den unbezwingbaren Wert von Liebe und Freundschaft zu entdecken. Jin Ten wird zu einer Ikone des Widerstands gegen die Grausamkeit ihres Clans, als sie beschließt, ihr Leben zu ändern und das einer unschuldigen Seele zu retten. Ihre Reise ist gezeichnet von Konflikten, innerem Wachstum und der Erkenntnis, dass wahrer Mut oft in der Wahl liegt, nicht zu kämpfen, sondern zu beschützen. Verbundenheit bietet tiefe Einblicke in die Seele einer jungen Frau, die sich zwischen Tradition und ihrem Herzen entscheiden muss. Jin Tens Geschichte ist eine Inspiration, die zeigt, wie ein einziger Moment der Güte das Leben eines Menschen für immer verändern kann. Sie lehrt uns, dass es in einer Welt voller Dunkelheit und Zwietracht immer einen Funken Hoffnung gibt, für den es sich zu kämpfen lohnt. Für jeden, der nach einer Geschichte sucht, die das Herz berührt und gleichzeitig zum Nachdenken anregt, bietet Verbundenheit eine unvergessliche Reise durch Schmerz, Verlust und letztendlich die triumphierende Macht der Liebe.

KLIMANEWS
Bill Gates, Bayern und der Mond

KLIMANEWS

Play Episode Listen Later Nov 3, 2025 5:11


Bill Gates sieht Klimaschutz nicht mehr als drängendstes Problem, auch Markus Söder wendet sich von Klimaschutz ab und der Mond entfernt sich wegen der Klimakrise von der Erde! What?? Das und mehr in dieser Folge KLIMANEWS am 03. November 2025.Weiterlesen:SPIEGEL Wissenschaft: Bill Gates plädiert für Wende in der globalen Klimapolitik vor Uno-Klimakonferenz - DER SPIEGELBill Gates: A warmer world will hurt this group most | Bill Gates (Gates Notes)Daniel Knopp, Aurelia Maria Hennes: Umweltminister bestätigt: Bayern gibt bisheriges Klimaziel auf | BR24 (BR24)Thomas Balbierer: Abkehr vom Klimaziel 2040: Das Prinzip Söder ist fulminant gescheitert - Bayern - SZ.de (Süddeutsche Zeitung) Georg Thanscheidt: Klimaziel Bayern in Gefahr | Greenpeace (Greenpeace) M. Kiani Shahvandi: Detection of a climate-induced increase in the lunar recession rate | Astronomy & Astrophysics (A&A) (Astronomy and Astrophysics) Wir freuen uns über Feedback und Kommentare zu den Themen der Folge direkt auf Spotify, auf Instagram, Twitter oder in unserem Podcast-Telegram-Kanal. Allgemeine Anregungen oder Fragen? Schreib uns! redaktion@klimanews-podcast.de. Die täglich wichtigsten Klima-Nachrichten-Artikel findest du außerdem in unserem Hauptkanal auf Telegram. Empfehle diesen Podcast weiter! Mehr Infos findest du hier. Hier ist der Link zum Spendentool Betterplace. Danke für Deine Unterstützung!Redaktion: Johannes Hofmann, Linus Nolte (Redaktion vom Dienst) Moderation, Produktion & Schnitt: Anna Huthmann

Nachtstudio
Reportage und Reflexion vom 04.11.2025

Nachtstudio

Play Episode Listen Later Nov 3, 2025 37:30


Die Rolle der Künstler bei der Wende. Porträt des Liedermachers Gerhard Schöne / Wie wirkt die Wende nach? Antworten von Ines Geipel und Ingo Schulze / Wie Rechte versuchten, auf Franz Josef Strauß Einfluss zu nehmen

Caren Miosga
Ist unsere Autoindustrie noch zu retten

Caren Miosga

Play Episode Listen Later Nov 2, 2025 60:05


Milliardenverluste bei Volkswagen und Porsche, massiver Gewinneinbruch bei Mercedes, Stagnation der deutschen Wirtschaft – die Autonation Deutschland kämpft mit den Folgen großer Umbrüche und eigener Versäumnisse. Die Automobilindustrie spiegelt wider, wie schwer Deutschland der Wandel von einer industriellen Erfolgsnation zur digitalen Innovationsgesellschaft fällt. Wie lässt sich der Standort zukunftsfähig machen? Caren Miosga diskutiert mit ihren Gästen, wie wir uns im Wettstreit zwischen den USA und China behaupten können. Was braucht es, um die Wende zu schaffen, Abhängigkeiten zu verringern und neue Innovationen voranzubringen?

Matthias Zehnders Wochenkommentar
Wer bin ich und wie werde ich besser darin?

Matthias Zehnders Wochenkommentar

Play Episode Listen Later Oct 31, 2025 15:24


Zwischen Selbstwahl und Selbstoptimierung«Ich bin nicht Stiller.» Mit diesem Satz hat uns Max Frisch einen der stärksten Romananfänge beschert. Zugleich hat er eine Losung ausgegeben: Ich lasse mir von der Gesellschaft nicht vorschreiben, wer ich bin. Als der Roman 1954 erschien, stand Stiller für eine radikale Wende. Die Erfahrung der totalitären Gesellschaft in Nazideutschland und im faschistischen Italien und Spanien steckte den Menschen noch in den Gliedern. Es stellte sich die Frage: Wie kann ein Mensch in einer solchen Gesellschaft er selbst sein? Für Max Frisch und seine Zeitgenossen war klar: Die kollektiven Identitätsentwürfe hatten versagt. Nation, Klasse und Religion taugten nicht mehr als Kompass. In dieses Vakuum stösst Jean-Paul Sartre vor mit einem Satz wie ein Trompetenstoss: «L'homme n'est rien d'autre que ce qu'il se fait.» – «Der Mensch ist nichts anderes als das, wozu er sich macht.» Sartre macht das Individuum zum Schöpfer seiner selbst. Er trägt die Verantwortung, sich selbst zu wählen. Genau das tut Stiller, stösst dabei aber auf den Widerstand der Gesellschaft um ihn herum, die ihr Bild von ihm nicht ändern will. Heute, siebzig Jahre nach Stiller, hat sich die Frage verschoben. Nicht mehr die Selbstwahl steht im Zentrum, sondern die Selbstoptimierung. Die Aufforderung lautet nicht mehr: «Werde, was du bist!», sondern: «Werde besser, in dem, was du tust!» Doch wie sollen wir uns optimieren, wenn wir nicht wissen, wer wir sind?Matthias Zehnder ist Autor und Medienwissenschaftler in Basel. Er ist bekannt für inspirierende Texte, Vorträge und Seminare über Medien, die Digitalisierung und KI.Website: https://www.matthiaszehnder.ch/Newsletter abonnieren: https://www.matthiaszehnder.ch/abo/Unterstützen: https://www.matthiaszehnder.ch/unterstuetzen/Biografie und Publikationen: https://www.matthiaszehnder.ch/about/

Politischer Pausen Podcast
35 Jahre Wiedervereinigung - emotionale Wende? | mit Prof. Dr. Conrad Ziller

Politischer Pausen Podcast

Play Episode Listen Later Oct 30, 2025 26:00


In der neuen Folge des Politischen Pausen Podcasts spricht PD Dr. Julia Schwanholz mit Prof. Dr. Conrad Ziller, Politikwissenschaftler an der Universität Duisburg-Essen, über die gesellschaftliche Bilanz von 35 Jahren deutscher Einheit. Im Mittelpunkt steht die Frage, warum sich die Kluft zwischen Ost und West trotz wirtschaftlicher Angleichung in politischen Einstellungen und Identitätsfragen weiter hält. Ziller stellt aktuelle Befunde aus seiner Forschung vor und zeigt, wie sich die Kritik an der Wiedervereinigung im Osten gewandelt hat – von sozialer Ungleichheit und Teilhabe hin zu Identität und Repräsentation. Es geht um Wut, Entwertungserfahrungen und den Einfluss rechtspopulistischer Mobilisierung, aber auch um Ambivalenzen, Anpassung und Chancen für gesellschaftlichen Zusammenhalt. Eine analytische Folge über Identität, Demokratie und das fortwirkende Erbe der deutschen Einheit, die noch immer Fragen nach Zusammenhalt und Repräsentation aufwirft.

Die Rückfallzieher
Steile Thesen von Luther, steile Pässe von Raum

Die Rückfallzieher

Play Episode Listen Later Oct 30, 2025 44:16


Dass die mopsfidelen Roten Bullen im Pokal beim Drittliga-Spitzenreiter Energie Cottbus nix anbrennen lassen, war schnell klar. Und dass die Männer von Ole Werner nach der 3:0-Führung den Müßig-Gang einlegten und es bei einem 4:1 beließen, könnte mit dem samstäglichen Bundesliga-Hit zwischen dem Zweiten, RB Leipzig, und dem Dritten, dem VfB Stuttgart zu tun haben. RB gegen VfB? In der 248. Ausgabe der Rückfallzieher tippt Meigl zum 248. Mal auf ein 1:1, Guido setzt auf einen 3:2-Sieg der Gastgeber. Kurz vorm Reformationstag überzeugen Meigl/Guido mit Tiefgang, spannen den Bogen von der steilen Lutherschen Ablass-These von 1517 bis hin zur Bedeutung der Cottbusser Fußballer vor der Wende (auffällig unauffällig) und nach der Wende (auffällig auffällig). Hier Guidos Vortrag über den FC Energie: „Wer in den Jahren von 2000 bis 2009 Erstliga-Fußball sehen wollte und sich nicht mit der lüsternen Dame Hertha einlassen wollte, musste sich gen Spreewald ins Stadion der Freundschaft zu Energie Cottbus bewegen. Die Entscheidungswege der Energie-Bosse waren kurz, die Alustollen der Fußballer lang, die Herzen heiß. Der Stolz auf das mittelschwere Fußball-Wunder Bundesliga förderte zweibeinige Alleinstellungsmerkmale wie Ede Geyer (guckte nicht nur böse) oder auch Tomislav Piplica (bester Fußballer in der Energie-Abwehr, Schwächen im Kopfball-Spiel) zu Tage. Unter Pele Wollitz, der auch alles andere als mausgrau, ist, wollen die Energie-Aktivisten zurück ins Fußball-Unterhaus zweite Liga.“ Und hier Meigls einfühlsame Replik auf Guido Vortrag: „Das kannst Du besser, Güüdooo!“ Nach einem kurzen Handgemenge widmeten sich die Podcast-Giganten diesen Themen: Das 6:0 der Roten Bullen in Augsburg, die starke Bindungen zwischen Guidos LVZ-Zeilen und den aufs Wort gehorchenden RB-Fußballern sowie eine rauschende Ballnacht ohne einen einzigen Ball. Präsentiert werden die Rückfallzieher von Augenoptik Findeisen, den von Boss Tim Findeisen geleiteten Experten für Durchblick und Lebensfreude. Die Findeisen-Filialen in Wiederitzsch, im Pösna Park und in Naunhof sorgen für Rundumsorglos-Service, der alles und noch viel mehr - auch kostenlosen Seh-Tests unter der Parole „Guido25“ beinhaltet (www.augenoptik-findeisen.de). Lob, Lob oder Lob? Bitte mail an g.schaefer@lvz.de

Sizigedlile
Asikhulume: Khabo lesokana / ntombakho nabakutjengisa bona abakufuni ningakathathani, uyaraga wende/ uthathe khona ikani uthandwe ngu baby wakho lo na?..beniyozakhela eKapa

Sizigedlile

Play Episode Listen Later Oct 30, 2025 32:04


Gedanken zur Tageslosung
Gedanken zur Tageslosung vom 30.10.2025 - Angela Mumssen

Gedanken zur Tageslosung

Play Episode Listen Later Oct 30, 2025 3:58


Das Losungswort und der Lehrtext der Herrnhuter Brüdergemeine:Wende dich, HERR, und errette meine Seele, hilf mir um deiner Güte willen!Psalm 6,5Gott tröstet uns in aller unserer Bedrängnis, damit wir auch trösten können, die in allerlei Bedrängnis sind, mit dem Trost, mit dem wir selber getröstet werden von Gott.2. Korinther 1,4Titel der Andacht: "Hilf mir!"Nachzulesen in nah-am-leben.de

Kulturplatz HD
Musik nach der Krise – Fiona Daniels Rückkehr zur Bühne

Kulturplatz HD

Play Episode Listen Later Oct 29, 2025 28:38


Als Fiona Daniel vor 15 Jahren ihr Debütalbum veröffentlicht, spürt man: Hier tritt eine starke Musikerin mit Zukunft auf die Bühne. Dann aber verändert sich das Leben, sie wird pflegende Angehörige und macht zehn Jahre lang keine Musik mehr. Diese prägende Zeit verarbeitet sie jetzt in einem Album. Im Leben ist niemand vor Krisen gefeit. Das hat auch die Musikerin Fiona Daniel erlebt. Vor 15 Jahren veröffentlicht sie ihr gelobtes Debüt-Album. Sie hat das Potenzial für die grosse Bühne. Sie wird Mutter, balanciert zwischen Beruf und Familie. Doch dann werden beide Kinder krank – sie pflegt sie. Die Familie befindet sich im Dauer-Ausnahmezustand. Lange Zeit will sie keine Musik machen. Bis die Wende kommt und sie wieder zu spielen anfängt. Ein neues Album entsteht. «Kulturplatz» hat die Künstlerin besucht und mit ihr über das Leben, Zuversicht und die Kraft von Musik gesprochen.

MDR KULTUR Features und Essays
Beton und Menschen – Leben im Chemnitzer "Heckert"

MDR KULTUR Features und Essays

Play Episode Listen Later Oct 29, 2025 30:37


Was hat eine Chemnitzer Plattenbausiedlung mit der Wahl zur Kulturhauptstadt Europas zu tun? Was meint Transformation konkret, wie lebt es sich im "Fritz-Heckert-Gebiet"? Feature über einen Stadtteil im Wandel.

Der Zweite Gedanke
Gespräche in Zeiten des Umbruchs

Der Zweite Gedanke

Play Episode Listen Later Oct 29, 2025 53:02


Die Debatte mit Ann Kristin Schenten, Ricarda Lang und Steffen Mau In herausfordernden Zeiten treffen manchmal ungleiche Charaktere aufeinander. Die Grünen-Politikerin Ricarda Lang und der Soziologe Steffen Mau haben ein gemeinsames Buch veröffentlicht. Ricarda Lang, nach der Wende geboren, in Süddeutschland aufgewachsen und in den Merkel-Jahren politisiert - und Steffen Mau, aufgewachsen in der DDR und heute vor allem für seine Analysen Ostdeutschlands bekannt. Im Gespräch blicken beide auf die Krisen unserer Zeit. Es geht um die Rettung der Demokratie, die Wehrpflicht, Versäumnisse der Bundespolitik - und darum, was die beiden trotz aller Unterschiede verbindet. Dabei wird auch über ganz konkrete Lösungen nachgedacht. In dieser Ausgabe des zweiten Gedanken setzen die beiden ihre Gespräche fort. Ricarda Lang, geboren 1994, ist Politikerin von BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN. Seit 2021 ist sie Mitglied des Deutschen Bundestags. Steffen Mau, geboren 1968, ist Professor für Makrosoziologie an der Humboldt-Universität zu Berlin. 2021 erhielt er den Leibniz-Preis der Deutschen Forschungsgemeinschaft. Sein Buch "Ungleich Vereint" erhielt 2024 den Bayrischen Buchpreis. 00:00:00 Intro 00:01:51 Wie kam es zu dem Buchprojekt? 00:07:08 Kontrastreiche Biografien 00:12:54 Kritik an der eigenen Partei 00:15:51 Veränderungserschöpfung 00:22:01 Debatte über Wehrpflicht 00:35:43 Der Umgang mit der Angst 00:41:48 Disruptive Kräfte 00:47:56 Zweite Gedanken Mehr Infos und Fotos s. https://www.radiodrei.de/derzweitegedanke Schreiben Sie uns gern direkt an derzweitegedanke@radiodrei.de

auf Sendung
Andacht vom 30.10.2025

auf Sendung

Play Episode Listen Later Oct 29, 2025 5:12


Wende dich, HERR, und errette meine Seele, hilf mir um deiner Güte willen! Psalm 6,5Gott tröstet uns in aller unserer Bedrängnis, damit wir auch trösten können, die in allerlei Bedrängnis sind, mit dem Trost, mit dem wir selber getröstet werden von Gott. 2. Korinther 1,4Autorin: Ursula Eggers

Hamburg News
Block-Prozess-Wende, HVV-Kritik und HHLA-Gewinnwarnung

Hamburg News

Play Episode Listen Later Oct 28, 2025 7:12 Transcription Available


Heute blicken wir auf eine spannungsgeladene Wende im Block-Prozess in Hamburg, beleuchten die hitzige Debatte um die erneute HVV-Preiserhöhung, schauen auf die gesenkte Gewinnprognose des Hafenlogistikers HHLA und geben Ihnen ein Update zu den andauernden Ermittlungen im Fall des verstorbenen Sylter Bürgermeisters. Außerdem gibt es gute Nachrichten für alle Musikfans in Hamburg.

Table Today
Was bringt die Hightech Agenda, Frau Bär?

Table Today

Play Episode Listen Later Oct 27, 2025 25:02


Forschungsministerin Dorothee Bär stellt ihre neue Hightech-Agenda für Deutschland vor. Insgesamt 18 Milliarden Euro sollen in sechs Schlüsseltechnologien wie KI, Fusionsforschung und Mikroelektronik investiert werden. Die Agenda soll Deutschland wieder zu einer führenden Innovationsnation machen und die Wirtschaftskraft stärken. Im Gespräch mit Nikola Kurth erläutert Bär die Pläne für die Raumfahrt und die anstehende ESA-Ministerratskonferenz. [14:51]Münchens Bürger haben sich für eine Bewerbung um die Olympischen Sommerspiele ausgesprochen. Es ist das erste positive Votum dieser Art in der deutschen Sportgeschichte. IOC-Mitglied Michael Mronz erklärt im Gespräch, warum dieser Entscheid für Deutschland so wichtig ist und was das für den internationalen Wettbewerb bedeutet. [01:20]Die Ministerpräsidenten positionieren sich überraschend einstimmig gegen das beschlossene EU-Verbrennerverbot ab 2035. Sie fordern, dass hocheffiziente Verbrenner mit klimafreundlichen Kraftstoffen auch nach diesem Datum neu zugelassen werden dürfen. Der hessische Staatskanzleichef Benedikt Kuhn war an der Vorbereitung des Beschlusses beteiligt. Für ihn ist die Entscheidung eine „industriepolitische Wende“.[08:17]Hier geht es zur Anmeldung für den Space.Table.Hier geht es zu unseren WerbepartnernTable Briefings - For better informed decisions.Sie entscheiden besser, weil Sie besser informiert sind – das ist das Ziel von Table.Briefings. Wir verschaffen Ihnen mit jedem Professional Briefing, mit jeder Analyse und mit jedem Hintergrundstück einen Informationsvorsprung, am besten sogar einen Wettbewerbsvorteil. Table.Briefings bietet „Deep Journalism“, wir verbinden den Qualitätsanspruch von Leitmedien mit der Tiefenschärfe von Fachinformationen. Professional Briefings kostenlos kennenlernen: table.media/testenImpressum: https://table.media/impressumDatenschutz: https://table.media/datenschutzerklaerungBei Interesse an Audio-Werbung in diesem Podcast melden Sie sich gerne bei Laurence Donath: laurence.donath@table.media Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

radioWissen
Nikolaus Kopernikus - Revolutionär wider Willen

radioWissen

Play Episode Listen Later Oct 24, 2025 21:24


Die Erde steht nicht still, sie kreist um die Sonne! Nikolaus Kopernikus löst alte Probleme der Astronomie durch eine neue Sicht auf die Bewegungen der Himmelskörper. Doch nicht alle Ungereimtheiten sind nun überwunden. Warum zum Beispiel fällt ein Stein senkrecht nach unten, wenn er fällt? Wenn die Erde sich dreht, müsste er dann nicht seitlich fallen? Die "Kopernikanische Revolution" war erst der Beginn der großen Wende im Verständnis der Welt und ihres Orts im Universum.

Moove
Moove | Das Batterie-Dilemma - Was Europa falsch macht

Moove

Play Episode Listen Later Oct 24, 2025 59:04 Transcription Available


Europa will bei Batterien unabhängig werden – doch China dominiert den Markt. Batterie-Experte Philipp Wunderlich von Accenture erklärt, warum die Wende stockt und was jetzt passieren muss, damit Europas Wirtschaft noch eine Chance hat

kicker News
Warum Klopp den Walther-Bensemann-Preis gewinnt - und es für Wirtz jetzt bergauf gehen könnte

kicker News

Play Episode Listen Later Oct 23, 2025 13:51


Eintracht Frankfurt hat gestern eine Abreibung vom FC Liverpool bekommen - und nach dem Spiel sparten die Verantwortlichen nicht mit Selbstkritik. Für die Reds hingegen könnte der Sieg die Wende zum Guten sein, nachdem es zuletzt nicht so lief - vielleicht ja sogar für Florian Wirtz ganz persönlich, der zwei Tore vorlegte. Außerdem sprechen wir ausführlich über den Walther-Bensemann-Preis und den diesjährigen Preisträger Jürgen Klopp.

NY to ZH Täglich: Börse & Wirtschaft aktuell
Gold und Silber unter Druck! – Ist das die Wende? | Fast & Forex

NY to ZH Täglich: Börse & Wirtschaft aktuell

Play Episode Listen Later Oct 23, 2025 41:30


Nach einem Rekordhoch in Gold und Silber geraten die Edelmetalle direkt unter Druck. Ist das jetzt die angekündigte Wende oder nur ein kurzes Luftholen in der Rallye? Wieland Arlt, CFTe und Präsident der IFTA geht dieser Frage in dieser Ausgabe von Fast & Forex nach.

Der Wegscheider
Es droht die rechts-rechte Wende!

Der Wegscheider

Play Episode Listen Later Oct 19, 2025 8:13


Im neuen Wochenkommentar geht es diesmal um positive Meldungen, die in letzter Zeit viel zu kurz kommen: Die beispiellosen Rechenkünste der grünen EU-Abgeordneten Lena Schilling, unfassbar übergriffige Komplimente von Donald Trump, Ursula von der Leyens LGBTIQ+ & Überwachungspläne - und natürlich die drohende Gefahr von rechts-rechts.

Apokalypse & Filterkaffee
Friede, Freude, Mutterkuchen (mit Yasmine M'Barek & Markus Feldenkirchen)

Apokalypse & Filterkaffee

Play Episode Listen Later Oct 14, 2025 38:58


Die Themen: Mutter "sichert" Kind mit Fahrradschloss auf E-Scooter; Alle lebenden Geiseln aus dem Gazastreifen frei; Ist Europa bei Zweistaatenlösung gefordert?; Deutsche Geheimdienstchefs warnen lautstark vor Russland; SPD akzeptiert Bürgergeld-Wende; „Lecornu wird fallen und Macron wird ihm folgen“: Frankreichs neue Regierung bereits mit Misstrauensanträgen konfrontiert; Stars drohte heftige Strafe bei Dreh auf Superyacht und Gamerin legt Geburt im Live-Stream hin Hosts der heutigen Folge sind Yasmine M'Barek (Zeit Online) und Markus Feldenkirchen (DER SPIEGEL) Du möchtest mehr über unsere Werbepartner erfahren? Hier findest du alle Infos & Rabatte: https://linktr.ee/ApokalypseundFilterkaffee

Table Today
Premiere: Der Kanzleramtschef im StäV-Studio

Table Today

Play Episode Listen Later Oct 14, 2025 24:50


Kanzleramtschef Thorsten Frei verteidigt die Arbeit der großen Koalition. „Die Stimmung in der Koalition, die ist jedenfalls weit besser, als sie von außen wahrgenommen wird“, betont der CDU-Politiker.Frei gehörte zu den ersten Gästen im neuen Table Today-Studio in der Ständigen Vertretung am Schiffbauerdamm.[01:06]Die Rückkehr der Geiseln nach Israel war ein bewegender Moment. Ist das der Beginn einer historischen Wende im Nahen Osten? Donald Trump hat in Sharm el-Sheikh seinen diplomatischen Triumph inszeniert – im Beisein von Staats- und Regierungschefs, darunter Bundeskanzler Merz.Stefan Braun vom Berlin.Table hat den Kanzler bei seiner Reise begleitet.[07:07]Die neue Chefin des Bundesverbands Erneuerbare Energien, Ursula Heinen-Esser, will der Erneuerbaren-Branche mehr politisches Gewicht verleihen. Bei der möglichen Abschaffung der Solarförderung für Privathaushalte hat sie „Bauchschmerzen“ – die Förderung sei wichtig für Motivation und schnellere Amortisation. Beim umstrittenen Gebäude-Energie-Gesetz sieht sie Spielraum für Überzeugungsarbeit in der Union.[13:16]Hier geht es zur Anmeldung für den Space.Table.Table.Briefings - For better informed decisions.Sie entscheiden besser, weil Sie besser informiert sind – das ist das Ziel von Table.Briefings. Wir verschaffen Ihnen mit jedem Professional Briefing, mit jeder Analyse und mit jedem Hintergrundstück einen Informationsvorsprung, am besten sogar einen Wettbewerbsvorteil. Table.Briefings bietet „Deep Journalism“, wir verbinden den Qualitätsanspruch von Leitmedien mit der Tiefenschärfe von Fachinformationen. Professional Briefings kostenlos kennenlernen: table.media/testenImpressum: https://table.media/impressumDatenschutz: https://table.media/datenschutzerklaerung Bei Interesse an Audio-Werbung in diesem Podcast melden Sie sich gerne bei Laurence Donath: laurence.donath@table.media Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

Bohndesliga
Daten & Zufall im Fußball! Lügt die Tabelle? feat. Christoph Biermann | Saison 2025/26

Bohndesliga

Play Episode Listen Later Oct 13, 2025 46:12


Daten spielen im Fußball eine immer wichtigere Rolle. Mittlerweile kann man genau berechnen, wie hoch die Erfolgswahrscheinlichkeit eines Teams ist. Was sagt uns das über den Fußball? Dieser Frage ist Sportjournalist Christoph Biermann nachgegangen. In seinem neuesten Buch DIE TABELLE LÜGT IMMER! kommt er zu dem Schluss: Die Art, wie wir über den Fußball sprechen, deckt sich nicht immer mit dem, was auf dem Platz passiert. Der Faktor Zufall sollte in Debatten viel höher gewichtet werden. Der BOHNDESLIGA-Crew erklärt er, wie er zu dieser Analyse kommt. Nils, Tobi und Niko löchern den 11FREUNDE-Redakteur dabei mit allerhand Fragen. Zuvorderst: Wie funktioniert das überhaupt mit den Daten im Fußball? Aber auch: Wie misst man eigentlich den Zufall? Und ab wann ist ein Team wirklich gut oder schlecht? Wer schon immer einmal eine Einführung in das Thema Fußball, Zufall und Daten gebraucht hat, sollte diese Sonderfolge BOHNDESLIGA auf keinen Fall verpassen! Am Ende könnt ihr dann schlaue Begriffe sagen wie "die probalistische Wende im Fußball" oder "Fußball-bezogener Determinismus". Rocket Beans wird unterstützt von Littis Einwurf.

Stammplatz
DFB-Team unter Druck! Kimmich-Wende bei Nagelsmann! 2 Stars vorm Bayern-Aus!

Stammplatz

Play Episode Listen Later Oct 9, 2025 13:49


Heute Abend geht es für die Nationalmannschaft in der WM-Quali gegen Luxemburg – und die DFB-Elf ist nach den Leistungen im September schon unter Druck. Über das Spiel und die neuste Kimmich-Wende unter Nagelsmann sprechen Noah und Niklas in der aktuellen Folge. Außerdem blicken sie auf die im Sommer auslaufenden Bayern-Verträge und ein Transfer-Gerücht bei Eintracht Frankfurt.

Gästeliste Geisterbahn
#487 - Wende behände auf dem Wendegelände - die Einheitsfolge

Gästeliste Geisterbahn

Play Episode Listen Later Oct 6, 2025 79:51


Im garantiert zwiebelfreien Podcast werden sich zwischen Ost und West die Hände gereicht, um jede Menge YouTube-Drama zu besprechen. Aber was macht eigentlich das Schild vom Lotto Jackpot im Treppenhaus?Für Bonusfolgen, Videofolgen, Early Access und viele weitere tolle Dinge, supportet uns gern auf Patreon: https://www.patreon.com/c/gaestelistegeisterbahn *WERBUNG*Danke an NordVPN, und hier für euch: https://nordvpn.com/geisterbahn Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

Wirtschaft | Deutsche Welle
Maja Göpel: Die Menschen wollen mehr Klimaschutz!

Wirtschaft | Deutsche Welle

Play Episode Listen Later Oct 3, 2025 32:18


Schafft die Wirtschaft die Wende zu mehr Nachhaltigkeit und wie behält jeder Einzelne den Mut angesichts der vielen schlechten Nachrichten?

Geschichte | Inforadio
"Auch wir sind das Volk!" Wie Migranten in der DDR die Wende erlebten

Geschichte | Inforadio

Play Episode Listen Later Oct 3, 2025 25:08


Vertragsarbeiterinnen und -arbeiter aus Mosambik und Vietnam blieben in der DDR weitgehend unter sich. Nach der Wende war ihr Status oft unklar. Der Rassismus nahm zu. Von Marie Sinde

hr2 Der Tag
Von neuen Mauern und alten Grenzen - 35 Jahre deutsche Einheit

hr2 Der Tag

Play Episode Listen Later Oct 2, 2025 54:18


Die Mauer in Deutschland ist Geschichte. Seit 35 Jahren sind wir schließlich wiedervereint, oder? Aber manche Mauern sind geblieben, in den Köpfen, im Alltag, in Biografien. Weniger sichtbare Mauern, sondern jene, die viel schwieriger einzureißen sind. Gerade junge Menschen erleben die Folgen der Trennung heute anders als ihre Eltern und Großeltern und sprechen von einer “neuen Mauer”. Sie haben die Wende nicht erlebt und spüren das Trennende trotzdem. Was heißt es, heute ostdeutsch zu sein? Wo liegt das Verbindende oder ist die Trennung so nachhaltig, dass man es kaum wahrnehmen kann? Gibt es in den Grenzregionen eine wirkliche Gemeinschaft mit gemeinsamen Projekten? Da Deutschland am 3. Oktober offiziell den 35. Jahrestag der Wiedervereinigung feiert, geht “Der Tag” jetzt auf die Suche nach ostdeutschen Erinnerungen und Perspektiven: Mit Luisa Bäde, Film-Regisseurin und Mitglied im Netzwerks Nachwendekinder, mit Ilko-Sascha Kowalczuk, Autor des Buches “Die neue Mauer”, mit Daniel Kubiak, Sozialwissenschaftler an der Humboldt-Universität Berlin und mit Patrice Potrous, Historiker an der Universität Osnabrück. Podcast-Tipp: MDR AKTUELL - Tabubruch Nachwendekinder: Der lange Schatten der DDR Karolin ist Ende 30 und lebt in Halle. Sie kommt aus dem Osten und war gerade mal drei Jahre alt, als die Mauer fiel. Wirklich bewusst hat sie nur das wiedervereinigte Deutschland erlebt, sie ist damit ein sogenanntes "Nachwendekind". Trotzdem war die DDR in ihrer Kindheit und Jugend immer irgendwie präsent. Denn das untergegangene Land hat ihre Eltern geprägt, ihre Familiengeschichte und damit auch Karolin selbst. Nur geredet wurde darüber kaum, obwohl Karolin viele Fragen hätte. Bis heute sind sie nicht geklärt, denn in der Familie spricht man nicht gern über diese Zeit. Und gleichzeitig wächst Karolin in einem wiedervereinigten Land auf, in dem ihr Ostdeutsch sein immer wieder eine große Rolle gespielt hat, vor allem durch Zuschreibungen von außen. Den für Menschen im Westen war sie vor allem eins: Ostdeutsch. All das hat sie lange verunsichert, inzwischen sieht sie darin eine Stärke, die sie in ihre Arbeit als Theatermacherin einfließen lässt. In dieser Folge sprechen wir mit Karolin über ihre Familie, den Schatten der DDR und die ostdeutsche Identität eines Nachwendekindes. https://www.ardaudiothek.de/episode/urn:ard:episode:bcba33741be66f6b/

Info 3
Trump und Hegseth beordern ideologische Wende im US-Militär

Info 3

Play Episode Listen Later Oct 1, 2025 13:16


Hunderte hochrangige US-Militärs aus aller Welt wurden am Dienstag kurzfristig nach Virginia einberufen. Verteidigungsminister Pete Hegseth teilte den Militärkommandanten mit, dass es neue Richtlinien für die Armee gäbe. Man werde die Woke-Kultur im Militär beenden. Weitere Themen: Russische Provokationen gegen Nato-Länder finden mittlerweile fast täglich statt. Die Unruhe im Westen wächst. Zwar stecken die europäischen Nato-Mitglieder Milliarden in Waffenkäufe, dennoch harzt es bei der Aufrüstung. Warum? Immer mehr Tourismus-Destinationen in der Schweiz setzen auf Rangerinnen und Ranger. Ihr Ziel ist es, zwischen Menschen und Natur zu vermitteln und Besucherströme zu steuern. Nun soll die Ausbildung vom Bund anerkannt und damit auch teilweise finanziert werden.

Apokalypse & Filterkaffee
Presseklub: Will Putin einen Krieg mit der Nato?

Apokalypse & Filterkaffee

Play Episode Listen Later Sep 27, 2025 59:03


Der russische Präsident Wladimir Putin scheint an der Ostgrenze der NATO mit den Säbeln zu rasseln. Erst tauchten rund zwei dutzend Drohnen über Polen auf, letzte Woche dann drangen drei russische Kampfjets in den estnischen Luftraum ein. Und diese Woche legten Drohnensichtungen die Flughäfen in ganz Dänemark lahm. Was vor bei all den Vorfällen fast unterging: Drohnensichtungen gab es auch über Rumänien und dem Wohnsitz des polnischen Präsidenten in Warschau. Außerdem überflogen russische Kampfjets eine polnischen Bohrplattform in der Ostsee und russische Aufklärer eine deutsche Fregatte. Was braut sich da zusammen an der europäischen Ostflanke? Wie sollte Deutschland und die NATO reagieren? Und was bedeutet Trumps neueste Wende, der der Ukraine jetzt zutraut, ihr gesamtes ursprüngliches Gebiet zu “GEWINNEN” für den Krieg im Osten? Der Apofika-Presseklub mit Anna Sauerbrey (Zeit), Christoph von Marschall (Tagesspiegel), Frederik Pleitgen (CNN) und natürlich unserem Host, Markus Feldenkirchen (Spiegel). Du möchtest mehr über unsere Werbepartner erfahren? Hier findest du alle Infos & Rabatte: https://linktr.ee/ApokalypseundFilterkaffee AG1 jetzt testen – 5 Travel Packs, eine Flasche Vitamin D3+K2 & Welcome-Kit im Wert von 69€ bei 1. Abobestellung sichern! 30 Tage Geld-zurück-Garantie & Infos zu gesundheitlichen Vorteilen hier: http://drinkag1.com/presseklub

Info 3
US-Zölle auf Pharmaprodukte: Was ist bisher bekannt?

Info 3

Play Episode Listen Later Sep 26, 2025 13:09


In der Nacht auf Freitag hat US-Präsident Donald Trump 100 Prozent Zölle auf Pharmaimporte angekündigt. Diese sollen ab dem 1. Oktober gelten. Die Schweizer Pharmabranche schlägt Alarm. Weitere Themen: Der Bundesrat macht mit der Verschärfung der Eigenmittel-Vorschriften für die UBS ernst. Er hat die Vernehmlassung zur Änderung des Bankengesetzes und der Eigenmittelverordnung eröffnet. Die Kirchen in der Schweiz verlieren Mitglieder. Die Missbrauchsskandale in der römisch-katholischen oder der reformierten Kirche hatten zu deutlich mehr Austritten geführt. Setzt sich dieser Trend fort oder ist eine Wende in Sicht?

DOK
Umbruch im Bergdorf – Von der Zukunft in den Alpen

DOK

Play Episode Listen Later Sep 25, 2025 93:14


Grindelwald BE verliert sich im Massentourismus, das Schächental UR bewahrt dank Tradition die Seele, Braunwald GL ringt als Bergdorf ums Überleben und Ernen VS erfindet sich neu. «DOK» und «Einstein» mit Mona Vetsch und Kathrin Hönegger erzählen vom Sehnsuchtsort Alpen und dem dramatischen Wandel. Grindelwald BE setzt auf immer mehr Bahnen und Gäste – doch im Dorf wächst die Sorge, im Massentourismus die eigene Seele zu verlieren. Im Schächental UR dagegen, lange dem Stillstand geweiht, zeigt sich ein leiser Aufbruch: Trotz düsterer Prognosen wächst die Bevölkerung wieder, getragen von Tradition und Zusammenhalt. Braunwald GL, autofrei und idyllisch, ringt mit Abwanderung und Überalterung, hat seine Schule verloren und kämpft mit den Sportbahnen ums Überleben – ein Dorf, das nicht aufgibt. Ernen VS wiederum fand nach Krisen im Landschaftspark Binntal und neuen Konzepten frische Perspektiven und erlebte eine überraschende Wende. Vier Orte, vier Geschichten – und doch eine gemeinsame Frage: Was hält ein Bergdorf lebendig? Mona Vetsch und Kathrin Hönegger treffen Menschen, die kämpfen, bewahren und neu erfinden, und suchen nach Antworten auf die grosse Frage, wie sich Heimat bewahren lässt. Erstausstrahlung: 25.09.2025

Top-Thema mit Vokabeln | Deutsch lernen | Deutsche Welle
Plattenbauten erzählen vom Leben im Sozialismus

Top-Thema mit Vokabeln | Deutsch lernen | Deutsche Welle

Play Episode Listen Later Sep 19, 2025 2:43


Plattenbauten erzählen vom Leben im Sozialismus – In Hochhäusern aus Betonplatten können viele Menschen auf engem Raum wohnen. In der früheren DDR war diese Wohnform auch politisch gewollt, später wurde sie abgelehnt. Heute ändert sich der Blick auf die Gebäude wieder.

Baywatch Berlin
Wer ist Thomas?

Baywatch Berlin

Play Episode Listen Later Sep 18, 2025 76:25


Es sind nicht weniger, als die großen Fragen der Menschheit: Was ist der Sinn des Lebens? Wo ist der Deinhardt? Und: Wer ist Thomas? In einer minutiösen Recherche gehen die drei Podcaster, ganz ohne Hilfe eines Reporter-Netzwerks oder Journalisten der „ZEIT“ auf Spuren Suche. Was sie entdecken ist menschliches Versagen in bisher ungeahntem Ausmaß. Es entsteht ein erschütternder Bericht, der zeigt wie skrupellos die Haupttäterin Barbara S. handelte und wie folgenschwer die Verletzungen ihres Opfers sind. (Im Verlauf dieses Textes haben wir uns entschieden, um die Identität des Opfers zu schützen und weiteren Schaden von ihm abzuwenden keine Klarnamen zu nennen und ausschließlich das Synonym „Bub“ zu nutzen). Tatort ist die Verleihung des deutschen Fernsehpreises in Köln. Ein Abend der zunächst für 1 Bub schön und freudvoll begann, um dann seine dramatische Wende zu nehmen. Unter den wachen Augen ganz Promi-Deutschlands und Evelyn Burdecki passiert der Skandal des Jahres! Hören Sie jetzt die neuste Ausgabe des Promi Crime Podcasts: „Baywatch Berlin“ mit der Antwort auf die Frage aller Fragen: Wo ist Klaas Handy und „Wer ist Thomas?“ Du möchtest mehr über unsere Werbepartner erfahren? Hier findest du alle Infos & Rabatte: https://linktr.ee/BaywatchBerlin