Podcasts about umbesetzung

  • 10PODCASTS
  • 10EPISODES
  • 49mAVG DURATION
  • 1MONTHLY NEW EPISODE
  • May 1, 2025LATEST

POPULARITY

20172018201920202021202220232024


Latest podcast episodes about umbesetzung

Devils & Demons
376 Hatchet II (2010)

Devils & Demons

Play Episode Listen Later May 1, 2025 116:23


In der letzten Woche gingen die Meinungen in der Beurteilung von Adam Green's Slasher HATCHET ganz schön auseinander. Ob sich daran etwas mit dem Sequel ändert? Seid gespannt. Außerdem klären wir ob die Umbesetzung der Hauptrolle ein Gewinn für den Film ist, welche Kills uns am meisten überzeugt haben, wie gut die Lore um Victor Crowley erweitert wurde und ob das Monster aus dem Sumpf einen neuen Friseur hat. Bock auf Hatchet II? Dann reinhören!

radio klassik Stephansdom
CD der Woche: Overtures & Dances

radio klassik Stephansdom

Play Episode Listen Later Mar 8, 2025 2:01


Interpreten: Mela Guitar QuartetLabel: trptkEAN: 6096041298203Zum zehnjährigen Bestehen schenkt sich das britische Mela Guitar Quartet eine neue CD, auf der die vier Musikerinnen und Musiker mit Ouvertüren und Tänzen zu erleben sind. Michael Gmasz gratuliert ganz herzlich!2015 von Absolventen der Guidhall School of Music und der Royal Academy of Music gegründet, hat sich das Mela Gitarren Quartett in den vergangenen zehn Jahren als eines der herausragenden Ensembles seiner Art etabliert und feiert heuer sein 10-Jahresjubiläum mit einer neuen CD Einspielung. 2023 hat eine größere Umbesetzung stattgefunden, die nun einen qualitätvollen Schritt in die Zukunft erlaubt, und mit dem Gewinn des prestigeträchtigen Wettbewerbes der Guitar Foundation of America jüngst einen Höhepunkt gefeiert hat. Auf CD melden sich die Melas nun erstmals in neuer Besetzung ausschließlich mit Bearbeitungen von Ouvertüren und Tänzen, die ursprünglich für Orchester bzw. Klavier entstanden sind.Die Auswahl von Werken ist dabei genauso abwechslungsreich wie die Bearbeitung derselben. Das reicht von hochvirtuosen Arrangements wie der eröffnenden Ruslan und Ljudmilla Ouvertüre von Glinka oder Camille Saint-Saëns Danse Bacchanale aus der Oper Samson et Dalila bis hin zu sehr zarten und einfühlsamen Tönen und Klängen bei Debussys zwei Arabesken oder der Ouvertüre zu Humperdincks Hänsel und Gretel. Dazwischen wird mit Holst, Elgar, Ravel, Rachmaninow oder auch Joe Hisaishi getanzt. Hier wird Gitarrenensemblemusik auf allerhöchstem Niveau geboten, technisch brillant, mit allen Spielarten, die modernes „klassisches“ Gitarrenspiel kennt und musikalisch absolut überzeugend. Eine CD, die einfach Spaß macht! (mg)

Ein letztes Mal und dann Nie wieder - Der Theaterpodcast

Der Albtraum für jede Show: Umbesetzung! Magdalena und Jarnoth zerpflücken genüsslich das Worst-Case-Szenario – von spontanen Krankmeldungen bis hin zu mysteriösen Bühnenfluchten. Was sind die absurdesten Gründe für eine Neubesetzung? Wie fühlt es sich an, wenn man erst in der Pause erfährt, dass man jetzt die Hauptrolle spielt? Und am Ende bleibt nur eine Frage: Genießt man das Chaos – oder kündigt man einfach heimlich in der Kantine?

Eintracht vom Main – Der offizielle Podcast von Eintracht Frankfurt
„Den Punkt haben wir verdient - und Platz Sechs ist voll im Soll“ – Aufstehen mit der Eintracht (mit Marc und Julian)

Eintracht vom Main – Der offizielle Podcast von Eintracht Frankfurt

Play Episode Listen Later Oct 28, 2024 11:11


Wäre mal schön, wenn man nach einem so intensiven Spiel wie dem 1:1 von Eintracht Frankfurt bei Union Berlin nur über Fußball sprechen könnte. Aber es gab halt mal wieder Schiri-Ärger - für beide Teams. Trotzdem steht der Fußball bei Julian Scharlau und Marc Hindelang im Mittelpunkt, von starker erster Hälfte über weniger Entlastung danach und eine trotz Umbesetzung sehr stabile Abwehr ist alles drin.

Der Junge Politische Podcast
#E258: Ukraine und Mobilitätswende

Der Junge Politische Podcast

Play Episode Listen Later Sep 9, 2023 54:29


Zu Beginn der heutigen Episode werfen wir erneut einen Blick auf die aktuelle Lage in der Ukraine? Wie ist die militärische Lage? Wie steht es um das Getreideabkommen? Wie stehen wir zur Lieferung von TAURUS-Raketen? Was bedeutet die Umbesetzung des ukrainischen Verteidigungsministers. Im zweiten Teil wollen wir passend zur Internationalen Automobil-Ausstellung (IAA) eine Einschätzung zum Stand der Mobilitätswende in Deutschland wagen. Wie steht es um die Attraktivität von E-Autos und wie bewerten wir den Erfolg des 49-Euro-Tickets? Hier kannst du die Episode kommentieren. Hier findest du die Skripts samt Quellen zu den Themen Ukraine und Mobilitätswende.

Was tun, Herr General? - Der Podcast zum Ukraine-Krieg
#83 Der blutige Kampf um Soledar

Was tun, Herr General? - Der Podcast zum Ukraine-Krieg

Play Episode Listen Later Jan 13, 2023 71:52


Wagner-Chef Prigoschin verkündet, dass Russland Soledar eingenommen hat. Die Ukraine dementiert das. Wie ist die Lage wirklich? Außerdem: Was bedeutet die Umbesetzung an der Spitze der russischen Streitkräfte?

Thomas Berndt's Podcast
Folge 43 Spiele Dir die Finger wund Interview mit Maurice Klinge und Kilian Böttcher

Thomas Berndt's Podcast

Play Episode Listen Later Dec 10, 2018 31:52


Die Jungs der Band RedNight haben – unser letztes Gespräch war vor zwei Jahren – die Schule hinter sich gelassen, das Abi in der Tasche, Studium voraus und ihre Band: Aufgelöst? Aber weit gefehlt! Jetzt wird erst mal richtig Fahrt aufgenommen. Umbesetzung, neue Songs, viele Konzerte. Harte Arbeit an der Musik und am Marketing. Da ... Weiterlesen Folge 43 Spiele Dir die Finger wund Interview mit Maurice Klinge und Kilian Böttcher Der Beitrag Folge 43 Spiele Dir die Finger wund Interview mit Maurice Klinge und Kilian Böttcher erschien zuerst auf Thomas Berndt - Pianist, Komponist & Podcaster.

Pedal To The Metal - NuMetal/Crossover/Punk Interviews

Wiedersehen mit alten Bekannten: Pünktlich zum neuen Album haben wir mit Sänger Jänz Jensen in der Sendung über blutige Aufnahmespiele, die Umbesetzung und den Reiz an Aufnahmen in Ostdeutschland gesprochen.

Bayreuther Festspiele - Podcast
Ein Foto für Parsifal

Bayreuther Festspiele - Podcast

Play Episode Listen Later Jul 29, 2012


Umbesetzung im Parsifal. In dieser Spielzeit steht ein neuer junger Parsifal in Stefan Herheims Inszenierung auf der Bühne. Und weil Videoprojektionen ein fester Bestandteil des Bühnenbilds […] Der Beitrag Ein Foto für Parsifal erschien zuerst auf BF Medien.

Fakultät für Physik - Digitale Hochschulschriften der LMU - Teil 01/05
Elektronische Quantenpunktzustände induziert durch Photonemission

Fakultät für Physik - Digitale Hochschulschriften der LMU - Teil 01/05

Play Episode Listen Later Apr 1, 2004


In der vorliegenden Arbeit werden Halbleiter-Quantenpunkte untersucht, die bezüglich ihres Wachstumsprozesses, in einer dünnen Benetzungsschicht eingebettet sind. Diese Benetzungsschicht ist von zwei-dimensionalen Charakter und stellt ein Kontinuum für Quantenpunktelektronen dar. Wechselwirkungseffekte zwischen Quantenpunktelektronen und Quasi-Kontinuumselektronen sind deshalb gegenwärtig. Die Experimente basieren auf der Messung von Photolumineszenzstrahlung, ausgehend von Exzitonen (X) in Abhängigkeit von einem äußeren elektrischen und magnetischen Feld und von der Temperatur. Zu deren Untersuchung wird ein konfokales Miniaturmikroskop verwendet, das magnetfeld- und temperaturstabil arbeitet. Der optische Zugang zur Probenstruktur wird mittels Glasfasertechnik realisiert. Sämtliche Experimente werden bei der Temperatur des flüssigen Heliums (4.2 K) durchgeführt. Die Quantenpunkte lassen sich kontrolliert über das Anlegen einer äußeren Spannung mit Elektronen befüllen, als Folge eines in der Struktur erzeugten Feldeffektes. Damit stehen der Untersuchung ladungsabhängige, exzitonische Zustände im Magnetfeld zur Verfügung. Für die ersten drei Ladungszustände, die als das neutrale Exziton (X0), das einfach negativ geladene Exziton (X1−) und das zweifach negativ geladene Exziton (X2−) bezeichnet sind, werden eine Spin-Zeeman-Aufspaltung und eine diamagnetische Verschiebung der Emissionslinie im Magnetfeld beobachtet. Das dreifach negativ geladene Exziton (X3−) zeigt ein vollständig unterschiedliches Verhalten im Magnetfeld. Statt der beschriebenen magnetischen Eigenschaften der Exzitonen X0 bis X2− ist der Verlauf der Photolumineszenzstrahlung des X3−-Exzitons durch dominante Niveauabstoßung charakterisiert. Die Positionen der auftretenden Niveauabstoßungen im reziproken Magnetfeld verhalten sich äquidistant, welches ein Charakteristikum für ein zwei- oder drei-dimensionales Quantensystem ist. Die Wechselwirkung zwischen dem Quantenpunktsystem und dem zwei-dimensionalen Quantensystem (Benetzungsschicht) wird durch einen neu entdeckten Prozess vermittelt. Die Folge ist eine Hybridisierung zwischen lokalisierten Zuständen im Quantenpunkt und delokalisierten Zuständen des zwei-dimensionalen Quantensystems, die auf den beobachteten Verlauf der Photolumineszenz im Magnetfeld schließen lässt. Mittels einer Simulation nach einem theoretischen Modell lassen sich diese Effekte quantitativ bestätigen. Die auftretende Hybridisierung kann unabhängig vom Einfluss eines Magnetfeldes gleichfalls über ein elektrisches Feld aktiviert bzw. deaktiviert werden. Der Grund für eine elektrostatische Umbesetzung von Quantenpunktzuständen ist momentan nicht bekannt und ist Bestandteil der aktuellen Forschung.