Podcasts about bearbeitungen

  • 35PODCASTS
  • 51EPISODES
  • 27mAVG DURATION
  • 1MONTHLY NEW EPISODE
  • Mar 8, 2025LATEST

POPULARITY

20172018201920202021202220232024


Best podcasts about bearbeitungen

Latest podcast episodes about bearbeitungen

radio klassik Stephansdom
CD der Woche: Overtures & Dances

radio klassik Stephansdom

Play Episode Listen Later Mar 8, 2025 2:01


Interpreten: Mela Guitar QuartetLabel: trptkEAN: 6096041298203Zum zehnjährigen Bestehen schenkt sich das britische Mela Guitar Quartet eine neue CD, auf der die vier Musikerinnen und Musiker mit Ouvertüren und Tänzen zu erleben sind. Michael Gmasz gratuliert ganz herzlich!2015 von Absolventen der Guidhall School of Music und der Royal Academy of Music gegründet, hat sich das Mela Gitarren Quartett in den vergangenen zehn Jahren als eines der herausragenden Ensembles seiner Art etabliert und feiert heuer sein 10-Jahresjubiläum mit einer neuen CD Einspielung. 2023 hat eine größere Umbesetzung stattgefunden, die nun einen qualitätvollen Schritt in die Zukunft erlaubt, und mit dem Gewinn des prestigeträchtigen Wettbewerbes der Guitar Foundation of America jüngst einen Höhepunkt gefeiert hat. Auf CD melden sich die Melas nun erstmals in neuer Besetzung ausschließlich mit Bearbeitungen von Ouvertüren und Tänzen, die ursprünglich für Orchester bzw. Klavier entstanden sind.Die Auswahl von Werken ist dabei genauso abwechslungsreich wie die Bearbeitung derselben. Das reicht von hochvirtuosen Arrangements wie der eröffnenden Ruslan und Ljudmilla Ouvertüre von Glinka oder Camille Saint-Saëns Danse Bacchanale aus der Oper Samson et Dalila bis hin zu sehr zarten und einfühlsamen Tönen und Klängen bei Debussys zwei Arabesken oder der Ouvertüre zu Humperdincks Hänsel und Gretel. Dazwischen wird mit Holst, Elgar, Ravel, Rachmaninow oder auch Joe Hisaishi getanzt. Hier wird Gitarrenensemblemusik auf allerhöchstem Niveau geboten, technisch brillant, mit allen Spielarten, die modernes „klassisches“ Gitarrenspiel kennt und musikalisch absolut überzeugend. Eine CD, die einfach Spaß macht! (mg)

Literatur Radio Hörbahn
"Sohn ohne Vater" - von Feridun Zaimoglu - eine Rezension von Nora Eckert – Literaturkritik.de

Literatur Radio Hörbahn

Play Episode Listen Later Feb 1, 2025 15:04


"Sohn ohne Vater" - von Feridun Zaimoglu - eine Rezension von Nora Eckert – Literaturkritik.deDer Erzähler Feridun Zaimoglu wird sechzig (Hördauer ca. 15 Minuten) Wenn man bei Google „Klopstock und Zaimoglu“ eingibt, bekommt man „Koppstoff“ als Ergebnis geliefert, was durchaus sinnig und stimmig ist, heißt Koppstoff doch eine frühe Prosa unseres Autors, die auch mehrere Bearbeitungen für die Bühne sowie Inszenierungen am Theater erlebte..... Von Lutz Hagestedt Den Text der Rezension finden Sie hier Sprecher ist Matthias Pöhlmann Diese Sendung hat Ihnen gefallen? Hören Sie doch mal hier hinein Regie und Realisation Uwe Kullnick

radio klassik Stephansdom
CD der Woche: Baroque Concertos

radio klassik Stephansdom

Play Episode Listen Later Nov 30, 2024 2:19


Interpreten: Alison Balsom, Pinnock's Players, Trevor Pinnock Label: Warner Classics EAN: 5021732273291 Es muss nicht immer zwingend Originalklang sein – das dachte sich Trevor Pinnock, als er gemeinsam mit Alison Balsom das Konzept für die aktuelle CD Baroque Concertos entwickelt hat. Herausgekommen ist ein hervorragender Klangkompromiss, von dem sich Michael Gmasz begeistert zeigt. Der Originalklangspezialist Trevor Pinnock und Trompeterin Alison Balsom arbeiten schon seit vielen Jahren gemeinsam und haben auch schon die eine oder andere CD aufgenommen. Bisher hat die Trompetenvirtuosin Balsom dafür ebenso zu historischen Instrumenten gegriffen, um dem Original so nahe wie möglich zu kommen. Für die neue CD allerdings wollte Balsom auf einer modernen Piccolo Trompete spielen, die weit mehr Möglichkeiten bietet, Trevor Pinnock ist sofort auf den Zug aufgesprungen und hat mit den Pinnock's Players auch gleich ein neues Ensemble gegründet. Mit dem Dirigenten und Organisten Simon Wright wurde ein ausgezeichneter Arrangeur gefunden, und so stand dem neuen Projekt nichts mehr im Wege. „Die Möglichkeit, chromatische und virtuosere Musik aufzuführen, wie sie ursprünglich für Solovioline oder Oboe geschrieben wurde, hat mich und meine Trompetenkollegen seit den Tagen des großen Maurice André in ihren Bann gezogen“, sagt Alison Balsom im Beiheft der neuen CD. So sind es hier also keine barocken Trompetenkonzerte sondern Bearbeitungen von Oboen- und Violinkonzerten von Telemann, Händel, Vivaldi, Albinoni und Marcello, denen Balsom neuen Glanz verleiht. Von gestochen scharf bis samtig weich ist dabei ihr Ton, scheinbar unendlich ihr Luftstrom in den langsamen Sätzen, hoch virtuos und rasant schnell im Tempo ihr Spiel in den flotten. Doppel- oder gar Tripelzunge? Ach wo … Manche der Werke klingen in diesen Bearbeitungen so, als ob sie nie für andere Instrumente geschrieben wurden. So denke ich, hätte Antonio Vivaldi sicher seine Freude gehabt, wenn er das 9. Violinkonzert aus der Sammlung L‘estro armonico einmal in dieser feierlichen Version gehört hätte. Da er das nicht mehr kann, bleibt die Freude ganz uns überlassen! (mg)

radio klassik Stephansdom
Dieupart & Bach - A Suite Connection

radio klassik Stephansdom

Play Episode Listen Later Sep 21, 2024 2:01


Interpreten: Marsyas Baroque Label: gwk EAN: 4260113461624 Über kaum etwas wird in der „klassischen“ Musikwelt so viel diskutiert und gestritten, wie über das Thema Bearbeitungen und Arrangements. Historisch gesehen, war es immer Teil der Entstehung eines Werkes, die Besetzung als relativ frei anzusehen. Und viele Werke würden wir heute kaum kennen, wenn es über die Jahrzehnte und Jahrhunderte nicht herausragende Bearbeitungen geben würde. Wirklich großartig gearbeitet wurde in diesem Zusammenhang auch auf unserer CD der Woche, auf der barocke Werke für Tasteninstrumente zu Kleinoden für Kammermusikensemble übertragen wurden. Michael Gmasz zeigt sich begeistert. Dieupart & Bach – A Suite Connection, nennt sich das neue Album des Ensembles Marsyas Baroque. Darauf spüren Paula Pinn, Maria Carrasco Gil, Konstanze Waidosch, Sara Johnson Huidobro und Simon Linné gemeinsam den historisch belegten Verbindungen zwischen der Musik des französischen Cembalisten und Komponisten Charles Francois Dieupart und frühen Virtuosenwerken für Tasteninstrument von Johann Sebastian Bach nach. In seinen Englischen Suiten, fait pour les Anglois bzw. laut Johann Nikolaus Forkel „für einen vornehmen Engländer gemacht“, nimmt Bach thematisch und auch harmonisch Bezug auf Suiten des damals in England ansässigen Dieupart, was die Annahme nahelegt, Dieupart könnte selbst der „vornehme Engländer“ gewesen sein. Während das Ensemble Marsyas Baroque die Suittes de Clavessin von Dieupart in der Originalbesetzung spielt, haben sich die ausgezeichneten Musikerinnen bei Bach ans Arrangieren gewagt. „Weitaus komplizierter, als anfänglich gedacht“ gestehen sie im Beihefttext. Dafür ist hier ein wunderbares Beispiel einer Erweiterung des reinen Satzes für Tasteninstrument herausgekommen. Die Englischen Suiten Nr. 2 und 4 erhalten so eine ganz neue Farbe und bieten uns als Zuhörenden die Möglichkeit, diese Werke komplett anders wahrzunehmen. Dazu bieten die Musikerinnen von Marsyas Baroque einen ausgesprochen spielfreudigen, hochvirtuosen und knackigen Zugriff auf die Musik sowohl Dieuparts als auch Bachs. (mg)

Kultur kompakt
Wer bekommt den Goldenen Löwen in Venedig?

Kultur kompakt

Play Episode Listen Later Sep 6, 2024 19:21


(00:00:38) Grosses Schauspiel mit Lady Gaga, Joaquin Phoenix, Daniel Craig und co. am 81. Internationalen Filmfestival in Venedig. Welche Filme haben eine Chance auf den Goldenen Löwen? (00:06:04) 100. Geburtstag von Leonard Rosenman: Der Filmkomponist hat nicht für seine eigenen Kompositionen einen Oscar bekommen, sondern für Bearbeitungen von Musik von Händel, Mozart und Schubert. (00:10:21) «Raus aus der Globalisierungsfalle»: Ökonom Nikolaus Kowall zeigt Wege zur grüneren Wirtschaft und regionaler Unabhängigkeit. (00:14:57) Peter Brooks letzte Inszenierung «Tempest Project» eröffnet die neue Theatersaison in Aarau.

CD-Tipp
Der Kult um den Wahnsinn

CD-Tipp

Play Episode Listen Later Jun 9, 2024 3:47


Eine schlichte Melodie, über die dann improvisiert wurde, sorgte im 17. Jahrhundert für Begeisterung. "La Folia" erschien in unzähligen Bearbeitungen. Das Ensemble Concerto 1700 führt virtuos in Salons und Palazzi, aber auch auf Straßen und in Tavernen.

SWR2 Treffpunkt Klassik. Musik, Meinung, Perspektiven
Bruckners Sinfonien für die Orgel: Eberhard Klotz über seine Bearbeitungen

SWR2 Treffpunkt Klassik. Musik, Meinung, Perspektiven

Play Episode Listen Later May 27, 2024 9:32


„Der Bearbeiter muss wissen: Was ist die Essenz?“ Der Stuttgarter Organist, Pädagoge und Komponist Eberhard Klotz hat sich der Herkulesaufgabe gestellt, alle Sinfonien Anton Bruckners für Orgel zu bearbeiten. Jetzt werden sie beim „Kultursommer Rheinland-Pfalz“ in den Domen von Speyer, Trier, Mainz und Worms anlässlich des Bruckner-Jubiläumsjahres aufgeführt. In SWR Kultur berichtet der leidenschaftliche Bruckner-Kenner vom kreativen Schaffensprozess des Bearbeitens und der Faszination, Bruckners Sinfonien auf die Orgel zu übertragen. „Das ist eigentlich ein Lebenswerk“, sagt er.

SWR2 Treffpunkt Klassik. Musik, Meinung, Perspektiven
Chor trifft Lied: Figure humaine singt Fauré, Gounod, Saint-Saens und Hensel

SWR2 Treffpunkt Klassik. Musik, Meinung, Perspektiven

Play Episode Listen Later May 23, 2024 5:37


Seit 2011 wirkt Denis Rouger als Professor für Chordirigieren in Stuttgart. Vorher hat er in Paris den Chor an der Kathedrale Notre-Dame geleitet. In Stuttgart gründete der heute 63-Jährige den Kammerchor Figure humaine. Auf seiner dritten CD singt figure humaine vor allem Bearbeitungen von Sololiedern für Chor, die Denis Rouger selbst geschrieben hat.

Elektro Beats
Christian Löffler zum Album "A Life"

Elektro Beats

Play Episode Listen Later Apr 28, 2024 115:36


Diesmal begrüßt Olaf Zimmermann in der ersten "elektro beats"- Stunde Christian Löffler als Studiogast. Nach seinem 2021 veröffentlichten Album "Parallels", mit speziellen Bearbeitungen von Klassikaufnahmen der Deutschen Grammophon, präsentiert er mit "A Life" ein neues Werk mit elf Eigenkompositionen. Zu den Vocalgästen zählen diesmal Malou, Mogli und Henry Green. Anspruch von Christian Löffler war es diesmal kein überproduziertes Album zu machen. Bevor er auf eine ausgedehnte Tournee geht, reist er exklusiv zum Studiobesuch in den "elektro beats" von der Küste an. In der zweiten Stunde präsentiert Olaf Zimmermann dann unter anderem Musik von Underworld, Kiasmos, Tricky, Jlin, Oneohtrix Point Never, Fever Ray und The Intergalactic Flower. Das ist das neue Ambient- Projekt von Sven Marquardt aka DJ Jauche.

hr2 Hörspiel
Die Jungfrau von Orléans | Hörspiel-Klassiker von Friedrich Schiller

hr2 Hörspiel

Play Episode Listen Later Feb 16, 2024 96:00


Jeanne d'Arc fühlte sich von Gott dazu berufen, mitten im Hundertjährigen Krieg (1337-1453) zu den Waffen zu greifen, um Frankreich von den Engländern zu befreien. Die entscheidende Wende in diesem Kriegsgetümmel war ihr zu verdanken: die Aufhebung der englischen Belagerung von Orléans. Doch der französische Hof war der siegreichen Heerführerin nicht wohlgesonnen: Er brachte sie wegen Ketzerei vor Gericht und sie wurde 1431 auf dem Scheiter-haufen verbrannt. Die Adaptionen und Bearbeitungen dieses Stoffs sind zahllos, ob als Drama, musikalisches Werk, Hörspiel, Film oder Computerspiel. Schillers 1801 in Leipzig uraufgeführte "romantische Tragödie" idealisiert die Figur der Johanna und folgt seinem eigenen Diktum der poetischen Freiheit. Bearbeitung: Arthur Müller. Mit: Irmgard Först, Veit Relin, Ida Ehre, Heinz Schimmelpfennig u.v.a. Musik: Winfried Zillig Regie: Ulrich Lauterbach. Produktion: hr 1955. (Audio verfügbar bis 18.02.2025)

Radio Vorarlberg Kulturmagazin
Komponist Richard Dünser

Radio Vorarlberg Kulturmagazin

Play Episode Listen Later Jan 31, 2024 22:34


Richard Dünser wurde in Vorarlberg geboren und lebt seit einigen Jahren in der Steiermark. Der international gefeierte Komponist und Bearbeiter feiert heuer seinen 65. Geburtstag. Am 10. Februar steht sein Schaffen im Rahmen der Bregenzer Meisterkonzerte im Festspielhaus im Mittelpunkt. Stefan Höfel spricht mit ihm über Bearbeitungen, die Angst vor zeitgenössicher Musik und Dünsers, nach eigener Aussage, "mittlerer Schaffensperiode" mit über 60 Jahren.

Politisches Feuilleton - Deutschlandfunk Kultur
"Retelling" von Literaturklassikern - Alte Literatur umschreiben? Das machen wir doch schon immer!

Politisches Feuilleton - Deutschlandfunk Kultur

Play Episode Listen Later May 2, 2023 4:23


Sollte man Klassiker der Weltliteratur heutigen Vorstellungen anpassen oder sind sie unantastbar? Verlagsvertreter und Publizist Michael Schikowski ruft zum genauen Hinsehen auf: Umschreibungen und Bearbeitungen gab es schon immer.Ein Kommentar von Michael Schikowskiwww.deutschlandfunkkultur.de, Politisches FeuilletonDirekter Link zur Audiodatei

Lesestoff | rbbKultur
Hörspiel-Geschenktipp: "Mögen Sie Emily Dickinson?"

Lesestoff | rbbKultur

Play Episode Listen Later Dec 20, 2022 6:36


Der Berliner Hörspielregisseur und -autor Kai Grehn hat mit seinen Bearbeitungen großer Romane und Literatur ganz neue Maßstäbe gesetzt. Jetzt produzierte er zusammen mit dem amerikanischen Duo Cocorosie, den Schwestern Bianca und Sierra Casady, eine Klangcollage aus Briefen und Gedichten der amerikanischen Dichterin Emily Dickinson. Tomas Fitzel hat sie sich angehört.

Diskothek
Mani Matter in der Diskothek

Diskothek

Play Episode Listen Later Nov 21, 2022 120:16


Ein Nationalheiliger? Das hätte er selber nicht gerne gehört. Nein, Mani Matter ist einfach einer, der den Nerv der schweizerischen Seele traf und bis heute trifft. Darum wissen so viele, wer ds'Babettli ist und was es mit dem Zündhölzli auf sich hat.  Die unzähligen Covers und Bearbeitungen von Matters Chansons zeigen, wie wichtig der Berner Barde bis heute ist. SRF 2 Kultur nimmt die besten davon unter die Lupe – und kürt einen Gewinner, eine Gewinnerin. In der Sendung «Diskothek». Gäste von Annelis Berger sind der Schriftsteller und Blueser Michael Fehr und die Singer/Songwriterin Heidi Happy.

Nerdplay | Der Cosplay Podcast feat. Forever NERDGIRL
Cosplay Podcast – Twizzler Entertainment | Nerdplay #37

Nerdplay | Der Cosplay Podcast feat. Forever NERDGIRL

Play Episode Listen Later Nov 6, 2022 39:17


Als wir auf der Gamescom waren, haben wir die Streaming Lounge des Cosplay Villages genutzt, um unseren Freund und aufstrebenden Cosplay-Fotograf Marvin zu interviewen. Als Twizzler Entertainment zeigt er auf Instagram wunderschöne Bilder und Bearbeitungen von Cosplayer:innen und Scare-Acting. Wir sprechen mit ihm darüber, wie es dazu kam, dass er bevorzugt kostümierte Menschen fotografiert und seine eigene Liebe zu Cosplay und Verkleidungen.

Nerdizismus - der Podcast für Nerds und Cosplayer
Cosplay Podcast – Twizzler Entertainment | Nerdplay #37

Nerdizismus - der Podcast für Nerds und Cosplayer

Play Episode Listen Later Nov 6, 2022 39:17


Als wir auf der Gamescom waren, haben wir die Streaming Lounge des Cosplay Villages genutzt, um unseren Freund und aufstrebenden Cosplay-Fotograf Marvin zu interviewen. Als Twizzler Entertainment zeigt er auf Instagram wunderschöne Bilder und Bearbeitungen von Cosplayer:innen und Scare-Acting. Wir sprechen mit ihm darüber, wie es dazu kam, dass er bevorzugt kostümierte Menschen fotografiert und seine eigene Liebe zu Cosplay und Verkleidungen.

Klassik aktuell
Vorbericht: BR-Chor und Franui proben für "Mahler-Projekt"

Klassik aktuell

Play Episode Listen Later Jun 28, 2022 3:42


Zum ersten Mal musiziert der Chor des Bayerischen Rundfunks mit der osttiroler Musikbanda Franui zusammen. Beim "Mahler-Projekt" verbindet sich alpenländischer Instrumentalklang und voller Chorsound miteinander. Unter dem Motto "Wohin geh ich" erklingen Bearbeitungen, Arrangements und Nachkompositionen von Werken von Carl Löwe, Gustav Mahler und Richard Strauss. Moritz Wolff war bei den Proben dabei.

Vocals on Air
Staffel 6. Episode 1: Warum arragnieren?

Vocals on Air

Play Episode Listen Later Mar 29, 2022 23:23


Arrangements gibt es in der Unterhaltungsmusik wie Sand am Meer: Jazzarrangements, Poparrangements, Bearbeitungen in der Klassik und vieles mehr. Vor allem im Chor sind sie besonders beliebt. Mal als Mittel zum Zweck, mal, weil sie ihre Originale überflügelt haben. Aber warum arrangieren wir überhaupt? Können auch Laien arrangieren? Was macht ein gutes Arrangement aus? Und lässt sich ein Song vielleicht auch gemeinsam im Chor bearbeiten? In dieser Folge berichten Sänger:innen über ihre Erfahrung, selbst Musik zu arrangieren. Außerdem klären wir die Frage: Wo beginnt eigentlich arrangieren?

TolkCast (Der Tolkien Podcast)
091 Das Interview mit Lisa Kuppler

TolkCast (Der Tolkien Podcast)

Play Episode Listen Later Mar 5, 2022 69:57


Sie ist Lektorin, Übersetzerin, Autorin und Herausgeberin und war maßgeblich an der Überarbeitung der Herr der Ringe Ausgaben beteiligt. Sowohl für die Übersetzung von Wolfgang Krege als auch für die von Margaret Carroux. Zudem hat sie für das Buch Das Große Hobbit-Buch die Anmerkungen und Kommentare von Douglas A. Anderson übersetzt und ein umfassendes Nachwort zu „Der Hobbit in Deutschland“ verfasst. Die Rede ist von Lisa Kuppler. Tobias hatte die Möglichkeit, sie zu Interviewen. Natürlich ging es auch um die Krege-Übersetzung und wie ihre Arbeit daran aussah. Auch so bietet Lisa interessante Einblicke rund um die Übersetzungen und Bearbeitungen von Tolkiens erfolgreichstem Werk. In diesem gut einstündigen Interview erfahrt ihr also viele interessante Informationen und die eine oder andere Anekdote.Fotografin ist Doreen Lemke.

Mord-s-Sache
Folge 3 - Elisabeth Báthory, die Blutgräfin

Mord-s-Sache

Play Episode Listen Later Feb 26, 2022 44:52


Elisabeth Báthory war eine ungarische Gräfin aus dem Haus der Báthory von Ecsed. Ihre Verurteilung als Mörderin im Jahr 1611 gab Anlass zur Herausbildung der Legende der „Blutgräfin“, die die Vorlage für zahlreiche künstlerische Bearbeitungen lieferte. Quellen behaupten, sie könne 600 überwiegend junge Mädchen gefoltert, sexuelle missbraucht und getötet haben. 00:00 Intro und Einleitung 00:23 Der Fall 42:54 Grußwort zum Ende, Bitte um Rückmeldungen Kommentare gerne unter info@mord-s-sache.de und im Blog https://qf9yxo.podcaster.de und Twitter @MordsSache Intromusik: https://ronaldkah.de/, @ronaldkah ✓ INSTAGRAM ▷ Musik von Ronald Kah, Web: https://ronaldkah.de/, @ronaldkah ✓ YOUTUBE ▷ Musik von Ronald Kah, Web: https://ronaldkah.de/ ✓ FACEBOOK ▷ Musik von Ronald Kah, Web: https://ronaldkah.de/, @ronaldkah

Gstaad Menuhin Festival Podcast - Die Geschichten hinter den Meisterwerken der klassischen Musik

Musik ist eine lebendige Kunst, was dieses Programm eindrucksvoll unterstreicht. Es folgt ganz der Linie, die wir von Daniel Hope seit vielen Jahren kennen. Er lässt verschiedene Meisterwerke in neuem Gewand, nämlich in Bearbeitungen für Geige und Streichorchester, erklingen. So zum Beispiel die West Side Story Suite, die auf seinen Wunsch von Paul Bateman arrangiert wurde, die Cavatina aus Beethovens Streichquartett Nr. 13 in einer Transkription für Streicher oder das erhabene Adagietto aus Mahlers Sinfonie Nr. 5 in einer intimeren Fassung für Kammerorchester.

Klassik aktuell
Aufnahmeprüfung: Francesco Tristano - "On Early Music"

Klassik aktuell

Play Episode Listen Later Feb 16, 2022 3:44


Er gilt als Grenzgänger: Francesco Tristano. Und das zeigt er auch auf seinem neuen Album. Auf "On Early Music" groovt sich der Pianist durch die Musik der Renaissance. Grandios sind seine technoiden Bearbeitungen - die Interpretation der Originale gelingt ihm weniger gut.

Studio 9 - Deutschlandfunk Kultur
Zum Tod von Hans Neuenfels - Der Theaterberserker

Studio 9 - Deutschlandfunk Kultur

Play Episode Listen Later Feb 7, 2022 5:44


Der Theater- und Opernregisseur Hans Neuenfels ist im Alter von 80 Jahren gestorben. Neuenfels war ein streitbarer Theatermacher, einige seiner Bearbeitungen gerieten zu veritablen Skandalen, seine „Idomeneo“-Version wurde sogar abgesetzt. Von Sven Ricklefswww.deutschlandfunkkultur.de, Studio 9Direkter Link zur Audiodatei

BackstageBeethoven
Im Talk: Wolfram Lehnert

BackstageBeethoven

Play Episode Listen Later Jan 30, 2022 28:39


Tilmann Böttcher spricht mit Wolfram Lehnert über das Programm über Beethovens Schatten, kammermusikalische Bearbeitungen und einen Brückenkomponisten.

Franz Schubert
Der Unvollendete: Schubert und der frühe Tod (19/21)

Franz Schubert

Play Episode Listen Later Nov 7, 2021 114:18


Jenseits einschlägiger Bearbeitungen und Arrangements setzt im späten 20. Jahrhundert eine rege ästhetische Auseinandersetzung mit Schubert ein. Sein Werk scheint zeitgenössische Antworten und Fortschreibungen förmlich zu provozieren: Sinfonie-Fragmente werden ediert und ergänzt, Liederzyklen nachkomponiert, Titel geklaut und gekontert. Die Postmoderne auf der Suche nach dem ganzen, dem „wahren“ Schubert?

Fiirabigmusig
«Was heimelig sig»

Fiirabigmusig

Play Episode Listen Later Oct 28, 2021 53:52


Vom St. Galler Komponisten Ferdinand Fürchtegott Huber stammt das Lied «Luegit vo Bärge und Tal». Es ist bis heute eines der bekanntesten und beliebtesten Schweizer Volkslieder. Vor 230 Jahren wurde Ferdinand Fürchtegott Huber am 31. Oktober 1791 in St. Gallen geboren. Dieser Name sagt wohl vor allem Insidern etwas. Neben Chorliedern hat er auch Instrumentalmusik für Horn, Klavier und Alphorn geschrieben. Sein grösster Hit «Luegit vo Bärge und Tal» war über viele Jahre auch die Erkennungsmelodie des Kurzwellensenders Schwarzenburg. Zu diesem Lied sind in den vergangenen 200 Jahren unzählige Bearbeitungen geschrieben worden. In dieser «Fiirabigmusig» sind davon unterschiedliche Chor- und Instrumentalversionen zu hören. Daneben spielt Chormusikredaktor Guido Rüegge weitere Lieder von Ferdinand Fürchtegott Huber, die auch heute noch von verschiedenen Chören gesungen werden. Dazu gehören Lieder wie «Was heimelig sig», «Der Ustig wott cho» oder «Härz, wohi zieht es di?». In St. Gallen erinnert heute das sogenannte «Huberpärkli» an die beiden bedeutenden St. Galler Komponisten Paul Huber und Ferdinand Fürchtegott Huber.

Podcast für Gitarre
Duo Morat-Fergo: Mozart für 2 Gitarren

Podcast für Gitarre

Play Episode Listen Later Oct 15, 2021 18:42


Die beiden Musiker sprechen über ihr neues Album mit Bearbeitungen von Mozarts Klaviersonaten für zwei Gitarren.

WDR 3 Meisterstücke
Franz Liszt: Ungarische Rhapsodie Nr. 2 in cis-Moll

WDR 3 Meisterstücke

Play Episode Listen Later Sep 16, 2021 13:02


Franz Liszt - Superstar des Klaviers. Für seine Tourneen schrieb sich der gebürtige Ungar virtuose Bearbeitungen bekannter Melodien. Oder er verarbeitete die Klänge seiner Kindheit in seinen "ungarischen Rhapsodien". Die Zweite in cis-Moll verdankt ihren Weltruhm nicht zuletzt Walt Disney. (Autor: Michael Lohse)

Klassik Ultras
Harte Club-Politik

Klassik Ultras

Play Episode Listen Later Aug 23, 2021 9:31


Dem Publikum eine genaue Kenntnis moderner Musik zu verschaffen, war Arnold Schönbergs Ziel, als er den Verein für musikalische Privataufführungen gründete. Es war seine Antwort auf verständnislose Kritiker, Provokateure, apathische Musiker und überhaupt auf ein Musikleben, das in Selbstgefälligkeit und Routine zu versinken drohte. Euphorisch studierten die Schönberg-Schüler Werke ein, die sie ausschließlich vor Vereinsmitgliedern aufführten. Ein Orchester stand aus Platzgründen nicht zur Verfügung. Dennoch wurden im Verein sinfonische Werke in eigens für Kammermusikensembles entwickelten Bearbeitungen gespielt. Auch Bruckners 7. Sinfonie, die selbst im Miniaturformat nicht an Großartigkeit verliert, stand auf dem Spielplan. Hinter der Bearbeitung steckten die Schönberg-Schüler Hanns Eisler, Erwin Stein und Karl Rankl. Als die drei 1921 ihre Arbeit beendet hatten, war der Verein allerdings bankrott, sodass es zu keiner Aufführung mehr kommen konnte. Programm: Anton Bruckner Sinfonie Nr. 7 E-Dur, Bearbeitung für Ensemble

CD-Tipp
Haydn im neuen Klanggewand

CD-Tipp

Play Episode Listen Later Aug 22, 2021 4:35


Von den Werken Joseph Haydns entstand schon zu seinen Lebzeiten eine Fülle an Bearbeitungen, gedacht vor allem für häusliche Kammermusik. Eine neue Aufnahme präsentiert Haydn im Kompaktformat und zieht den Hut vor dem Geschick begabter Arrangeure.

WDR 3 Meisterstücke
Joaquín Rodrigo: Concierto de Aranjuez

WDR 3 Meisterstücke

Play Episode Listen Later Jul 15, 2021 12:33


Ein einziges Werk genügt dem Spanier Joaquín Rodrigo für den Weltruhm. Mit dem Konzert schreibt er 1939 ein zentrales Stück der Gitarrenliteratur. Besonders berühmt wird der zweite Satz, von dem unzählige Bearbeitungen existieren. (Autor: Michael Lohse)

COSMO Daily Good News
Norwegen plant Kennzeichnung für retuschierte Werbefotos

COSMO Daily Good News

Play Episode Listen Later Jun 16, 2021 1:46


Das norwegische Parlament hat ein Gesetz verabschiedet, wonach Konzerne und Influencer ab Sommer 2022 auf Bearbeitungen am Körper, der Haut und der Größe von Models hinweisen müssen. Mit dem Gesetz will die norwegische Politik gegen verzerrte Körperbilder bei jungen Menschen vorgehen.

Hörchaos (AAC)
HCH219 Fotografieren mit Isabell drei

Hörchaos (AAC)

Play Episode Listen Later Feb 25, 2021 69:47


Isabell ist wieder da und wir sprechen über Isabells Tarotkarte, Bearbeitungen von Bildern, die wir uns geschickt haben, und Bilder von Hagbard, Martin und Muirgen.

Plug Talk Podcast
Folge 53: 10 Fragen an einen Filter Creator | YASINCEREZA

Plug Talk Podcast

Play Episode Listen Later Feb 21, 2021 30:15


Den ersten Teil unserer „10-Fragen-an“ starten wir mit Yasin Cereza, Filter Creator und Fotograf. Wir benutzen mittlerweile fast alle Filter, die uns stundenlange Bearbeitungen eines Bildes/Videos ersparen. Mit Sicherheit habt ihr auch, ohne es zu wissen, die Filter von yasincereza verwendet. In dieser Folge bekommt ihr insights in die Arbeit eines Filter Creators.

Hörchaos (AAC)
HCH214 Fotografie mit Isabell zum Zweiten

Hörchaos (AAC)

Play Episode Listen Later Jan 28, 2021 62:39


Wir hatten gesagt, wenn sich drei Bilder finden, kommt Isabell wieder und wir sprechen über ihre Projekte, und drei Bilder von Zuschauenden. Dabei besprechen wir Bearbeitungen und andere Befindlichkeiten.

Vocals on Air
Französische Chorlieder mit dem Figure Humaine Kammerchor

Vocals on Air

Play Episode Listen Later Nov 5, 2020 7:53


Vocals on Air-Reporterin Isabelle Métrope hat Bearbeitungen für Chor von französischen Melodien entdeckt, die Arrangeur und Chorleiter Denis Rouger erstellt hat. Redaktion: Isabelle Métrope

Hanjo Kestings Bibliothek: 50 Romane zum Wiederentdecken

Basierend auf einer wahren Geschichte, ist dieser Roman einer der meistgelesenen überhaupt. Er erschien in immer wieder neuen Bearbeitungen und wurde zigfach verfilmt.

WDR 3 Meisterstücke
Franz Liszt: Ungarische Rhapsodie Nr. 2 in cis-Moll

WDR 3 Meisterstücke

Play Episode Listen Later Jul 23, 2020 13:02


Franz Liszt - Superstar des Klaviers. Für seine Tourneen schrieb sich der gebürtige Ungar virtuose Bearbeitungen bekannter Melodien. Oder er verarbeitete die Klänge seiner Kindheit in seinen "ungarischen Rhapsodien". Die Zweite in cis-Moll verdankt ihren Weltruhm nicht zuletzt Walt Disney. (Autor: Michael Lohse)

Klassik Daily
Mathis Rochat

Klassik Daily

Play Episode Listen Later May 26, 2020 23:09


Was bewegt die Künstlerinnen und Künstler in Zeiten von Corona? Im concerti Klassik-Daily blickt Moderator Holger Wemhoff ins Innere der Klassikszene und liefert in tagesaktuellen Interviews Einschätzungen und persönliche Geschichten der Stars. In Folge 70 berichtet Bratschist Mathis Rochat über Identitätsfragen, Bearbeitungen von Musik des französischen Impressionismus und über seine Zusammenarbeit mit Antoine Tamestit.

Samschtig-Jass
Zu Gast im «Samschtig-Jass»: Liedermacher Peter Reber

Samschtig-Jass

Play Episode Listen Later Nov 30, 2019 34:58


Zum Auftakt in die Adventszeit begrüsst Reto Scherrer den Berner Liedermacher Peter Reber im schmucken Grandhotel Giessbach bei Brienz. Der beliebte Berner Chansonnier wird natürlich nicht nur jassen, sondern verzaubert das Publikum mit seinem neusten Lied «Am Liebschte ganz mit Dir allei». «Djambo, Djambo», «Dr Sunne entgäge» oder «Hippigschpänschtli» – wer kennt sie nicht, die Lieder des beliebten und erfolgreichen Liedermachers Peter Reber. Der Sänger und Musiker lieferte in seiner einzigartigen Musikkarriere nicht nur erfolgreiche Schweizer Beiträge für den Eurovision Song Contest, sondern auch über 1000 Texte, Melodien und Bearbeitungen, die aus seiner Feder stammen. Mehr als hundert nationale und internationale Künstler, von Volksmusikern bis zu Rockern, haben seine Kompositionen auf Tonträger veröffentlicht. Über zwei Millionen verkaufte Tonträger in der Schweiz wurden mit über vierzig Gold-, Platin-, Doppel- und Dreifachplatinauszeichnungen veredelt. Und wer weiss, vielleicht holt Peter Reber nun auch noch die begehrte Jasstrophäe und wird im Grandhotel Giessbach oberhalb des Brienzersees Jasskönig. Natürlich wird der Berner Chansonnier auch fürs musikalische Highlight sorgen und präsentiert ab seinem neuen Album das Lied «Am Liebschte Ganz Mit Dir Allei – dr Kafi Song».

Blind gehört mit Holger Wemhoff – Der Klassik-Podcast von concerti

Niklas Liepe hört und kommentiert Musikaufnahmen von Kollegen, ohne dass er weiß, wer spielt. Holger Wemhoff spricht im Klassik-Podcast von concerti mit dem jungen Teufelsgeiger über Paganini, Originale und ihre Bearbeitungen sowie sein neues Bach-Projekt.

CD-Tipp
#01 Iván Fischer mit Mendelssohns "Sommernachtstraum"

CD-Tipp

Play Episode Listen Later Aug 19, 2018 4:02


Felix Mendelssohn Bartholdy: "Ein Sommernachtstraum", Ouvertüre op. 21 und Auszüge aus der Schauspielmusik für Soli, Frauenchor und Orchester op. 61; Fanny Mendelssohn-Hensel: "Die Mainacht" op. 9 Nr. 6; "Ferne" op. 9 Nr. 2; "Gondellied" op. 1 Nr. 6 (Lieder für Singstimme und Klavier in Bearbeitungen für Sopran und Orchester) | Anna Lucia Richter (Sopran), Barbara Kozelj (Mezzosopran), Iván Fischer: Pro Musica Frauenchor, Budapest Festival Orchestra

CD-Tipp
#01 L'Arpeggiata & Christina Pluhar: "Händel Goes Wild"

CD-Tipp

Play Episode Listen Later Oct 5, 2017 5:00


Werke von Georg Friedrich Händel in Bearbeitungen und Improvisationen | Nurial Rial (Sopran) | Valer Sabadus (Countertenor) | Gianluigi Trovesi (Klarinette) < Francecso Turrisi (Klavier) | L'Arpeggiata | Leitung: Christina Pluhar

Klassik aktuell
#01 ARD Musikwetbewerb 2017 - Zweiter Durchgang Gitarre

Klassik aktuell

Play Episode Listen Later Sep 5, 2017 4:22


Der ARD-Musikwettbewerb ist in vollem Gange. Nach dem ersten Durchgang im Fach Gitarre hatten sich 12 Teilnehmer für die zweite Runde qualifiziert. Hier mussten sie drei zeitgenössische Werke und Bearbeitungen interpretieren. Der Brasilianer Pedro Aguiar entschied sich für ein ungewöhnliches modernes Werk. René Gröger hat es sich angehört.

NerdNerdNerd - Der nerdige Nerd-Cast
NNN054 Augsburger Puppenkiste #3: Urmel aus dem Eis

NerdNerdNerd - Der nerdige Nerd-Cast

Play Episode Listen Later Jun 18, 2017


Unsere Reihe über die Augsburger Puppenkiste führen wir mit einem der größten Klassiker des Kinderfernsehens weiter. Denn dieses Mal geht es bei Kati und dem Nerd um das kleine Urrrmeliiiiiii. Dabei versuchen wir zu ergründen, warum das Urmel auch heute noch den Kultstatus hat, warum Ping das coolste Tier auf der Insel ist und reden über weitere Bearbeitungen abseits der Marionettenfassung aus den 1970ern. [ Download | RSS-Masterfeed | iTunes-Masterfeed ] NerdNerdNerd soll auch zukünftig für euch kostenfrei bleiben. Die Produktion ist für uns aber nicht kostenlos. Ihr könnt uns direkt unterstützen. Einerseits habt ihr die Möglichkeit uns Auphonic-Credits zu spenden oder zu übertragen. Die Links dazu findet ihr am Rand des Blogs. Am direktesten aber unterstützt ihr die Sendung über unsere Wunschzettel, wo viel Reviewmaterial für kommende Sendungen auf euch wartet. Jedes Geschenk wird garantiert in der Sendung besprochen. Daneben könnt ihr über Feedback, Fragen oder Themenvorschläge direkt Einfluss auf die Sendung nehmen. Die verschiedenen Möglichkeiten uns zu erreichen findet ihr am Ende dieses Beitrags. Erzählt auch euren Freunden und Familien von uns. Vielen Dank! Feedback geht so:Twitter Podcast: @NNN_PodcastTwitter Steffen: @NerdNerdNerd_deTwitter Kati: @CatchKatiFacebook: NerdNerdNerd PodcastE-Mail: nerdnerdnerd.podcast@gmail.com

nerds dabei ihr tier einfluss freunden rand blogs familien vielen dank erz insel klassiker ping daneben einerseits sendungen themenvorschl wunschzettel kultstatus die produktion beitrags augsburger puppenkiste urmel bearbeitungen kinderfernsehens nerdnerdnerd unsere reihe nnn podcast nerdnerdnerd podcast auphonic credits catchkati rss masterfeed reviewmaterial jedes geschenk
Jöran ruft an (JRA) – ein Anruf, eine Frage, eine Antwort, fertig!
JRA056 [JRA-MAGA] – Warum macht es die Welt besser, wenn mehr Frauen an Wikipedia mit schreiben?

Jöran ruft an (JRA) – ein Anruf, eine Frage, eine Antwort, fertig!

Play Episode Listen Later Mar 28, 2017 10:12


Viele Menschen beteiligen sich aktiv an Wikipedia, aber es könnten mehr sein. Insbesondere spiegelt sich die Vielfalt der Gesellschaft nicht im Gesamtbild der Autorenschaft ab. Warum ist das wichtig, und was kann man dagegen unternehmen? Links: Zufällige Seite in der deutschsprachigen Wikipedia Echtzeit-Visualisierung von Bearbeitungen in Wikipedia>

CD-Tipp
#01 Calmus Ensemble - "Luther Collage"

CD-Tipp

Play Episode Listen Later Jan 27, 2017 8:18


Luther-Choräle in Bearbeitungen von Michael Praetorius, Stephan Mahu, Johann Hermann Schein, Johann Sebastian Bach, Johannes Brahms, Felix Mendelssohn Bartholdy, Gunnar Eriksson, Arvo Pärt u.a. | Calmus Ensemble

Klassik aktuell
#01 Gespräch mit dem Harfenisten Xavier de Maistre

Klassik aktuell

Play Episode Listen Later Apr 29, 2016 5:42


Beim 10. Münchner AIDS-Konzert am 28. April 2016 war auch der Harfenist Xavier de Maistre zu Gast. Uta Sailer sprach mit dem Musiker über neue und klassische Harfenliteratur und über kreative Bearbeitungen für das Instrument.

Der Übercast
#UC021: Der tragbare Schnittkasten

Der Übercast

Play Episode Listen Later Jan 16, 2015 82:34


Heute tauschen wir uns mit unserem Gast Christian Müller aus über die verschiedenen Herangehensweisen, wenn man Mobile Video “macht”. Geklärt wird, was sind die Basics. Dazu gibt es Tipps für Mobile Videography und potentielle Anwendungsfälle wo Mobil der Chef ist. Zur Abrundung stellen wir euch Apps und Zubehör vor. Christian ist als Kommunikationsberater selbständig mit Sozial PR unterwegs und berät was das Zeug hält jeden und alles zum Thema Social Media und Karriere. Unter anderem bietet er auch Trainingsessions für den Bereich Mobil Video an… und genau zu dem Thema haben wir ihn heute eingeladen. Auf Twitter findet ihr ihn unter @sozialpr. Lieber Fluggast, wenn dir das Gehörte gefällt oder dir Sorgenfalten auf die edle Stirn fabriziert, dann haben wir etwas für dich: iTunes Bewertungen. Überbleibsel Wer von euch ist ein Diktator? Patrick will es wissen, in der letzten Folge ging es ja um Notizen, jetzt juckt im der Pelz, denn er will wissen, ob einer seiner Flugmaschinenmitbeweger diktiert. Er selbst macht es nur selten, aber immer dann wenn im das Handgelenk weh tut. Bei der Einkaufsliste in Drafts ist es aber das Standardvorgehen fü̈r ihn – anders erstellt Patrick keine Einkaufslisten mehr. Andreas ruft gerne Mama an über Siri’s Sprachsteuerung und erstellt sich einen Timer für den nächsten Hagebuttentee. Da hört es aber nicht auf, er schreibt auch mal eine Email per Mund. Christian nutzt zwar die Diktierfunktion, aber er schreibt lieber, da er schneller tippt als ins Android-Handy reindiktiert ← Das ist übrigens eine Premerie. Endlich mal ein Gast der ‘nen grünen Roboter hat. Überschallneuigkeiten Wenn ihr wagemutig genug seit und klickt, dann bekommt ihrs gute Vorsätze für’s neue Jahr auf’s Auge gedrückt: New Work: Pinterest Resolutions — the Design Office of Matt Stevens Giveaway: iPhone 6 und iPhone 6 Plus Da hat @_patrickwelker tatsächlich schon die neuen iPhone 6 “Übercast” Editions am Start. pic.twitter.com/caxsV7Phw0— Der Ubercast (@derubercast) September 10, 2014 Diese Formschönen Originale gehen an Richard Weinhold (@ricwein) der sich mit gegen die gesamte Followerschaft mit Zielstrebigkeit und Ehrgeiz durchgesetzt hat und nun bald die wertvollste Pappe der Welt sein eigenen nennen darf… zumindest die wertvollste der Herzen. PS: Richard, mach’ dich gefasst drauf, dass Andreas dir versucht eins abzuschwatzen! Videos pressen auf Rädern Gleich vorab, sei erwähnt, dass Patrick sich ganz fallen lassen muss in der Sendung und sich in der vertrauenswürdigen Hände von Andreas und Christian begeben muss. Er selbst hat vier Videoapps auf seinem iPhone, nimmt im Schnitt 0-3 Videos auf pro Monat und lässt diese dann für Jahre auf dem Rechner liegen, bis er als Rentner endlich mal Zeit hat diese zu bearbeiten. Zu Anfang geben die zwei Videografen oder Grafen des Videoschnitts erst einmal eine Einführung wie sie überhaupt dazu gekommen sind, Mobile Video in Betracht zu ziehen. How to Up Your Mobile Video Game in 2015 Mobile Video: Apps to Try and Workflows to Use Für die Instagram-Nutzer und Lernwütigen gibt’s von Andreas noch ein ganzes Batallion an Links: UI Animation: Twitter In-App Notification TableView Cell touch interaction Swarm Where To? iOS Spring Animations Tutorials: Add multiple lines to MindNode Cycle Main Node in MindNode Final Cut Pro X Magnetic Timeline Trick Christian produziert hauptsächlich für Events. Meistens gibt’s noch eine Richtlinie vom Auftraggeber für ihn. Das Endziel ist, dass das Endergebnis die Botschaft transportiert – Endhaltestelle sind hier dann meist die sozialen Netzwerke. Die Streitfrage die im Raum steht ist, ob qualitatives, hochwertiges Equipment dem mobilen Equipment vorzuziehen ist. Je nach Ziel, also gerade auch bei der Live-Berichterstattung, können nach den Beiden unsere Handhelden durchaus punkten, vor allem bei der Geschwindigkeit. Fest steht auch, dass neben der Befriedigung des Spieltriebs und dem klassischen “proof of concept” eine Mobile Recordingstation durchaus ihre Vorteile mit sich bringt. Was weiterhin wichtig ist festzuhalten: Ungleich der Fotobearbeitung auf iOS (siehe Flug #UC018), ist die Videobearbeitung nicht non-desktrutiv möglich. Wird also über euer Footage ein Filter drübergerendert und ihr bearbeitet dann munter weiter in der nächsten ab und legt noch einmal was drüber, dann wird das Video 2x encodiert und bei jedem dieser zusätzlichen Schritte geht ein wenig mehr Glanz und Gloria flöten. Also maximal 3-4 Bearbeitungen machen, ansonsten landet ihr im Kriselland. Also der Tipp: Vorher Gedanken machen und ein gutes Programm benutzen. Das war auch schon das Stichwort. Video Apps für die Touch-Geräte Filmic Pro Filmic Pro website Filmic Pro Die Referenz unter den mobilen Apps. Unterstützt auch heißgeliebte Presets. Ultrakam Ultrakam 4K mit Remote Monitor: Der 4K Recorder. Auf dem iPhone schummelt die App ein wenig, da es hier von der Hardwareseite her nicht möglich ist sooo groß aufzunehmen. Wer das ganze dann auch noch editieren will, darf sich nach Christian auf eine Akkulaufzeit von knapp einer Stunde auf dem 5er iPhone einstellen. iPhocus Was Manual für Fotos ist, ist iPhocus für Videos. Mit dieser App könnt ihr die Basics erlernen und rausfinden, was welche Option für Auswirkungen hat. 8mm Die 8mm Vintage Camera App lässt euer Quellmaterial ganz schön alt aussehen. Das coole: 8mm hat auch eine Extension, auf welche ihr in der Photos.app zurückgreifen könnt. Replay Apple’s Keynote Feature “Replay” mögen auch alle im Cockpit. Patrick findet es “schade”, dass man halt nicht die Möglichkeit hat stellenweise mal den Originalton laufen zu lassen. .embed-container {position: relative; padding-bottom: 120%; height: 0; overflow: hidden;} .embed-container iframe, .embed-container object, .embed-container embed { position: absolute; top: 0; left: 0; width: 100%; height: 100%; } SloPro Andreas sagt, dass SloPro “Optical Flow” kann… wer wissen will was das ist, muss reinhören. Für ihn ersetzt die App auf seinem iPhone 4 das neue Slo-mo Feature der neueren Geräte. Hyperlapse Hyperlapse hat ein URL Scheme hyperlapse:// und Trick17 erlaubt den Stabilisator auch im Normalgeschwindigkeitsmodus zu nutzen. Da Hyperlapse ja nicht auf vorhandene Videos zurückgreifen kann, braucht man natürlich eine Alternative. Für Patrick ist das Emulsio. Das Teil gibt es umsonst fü̈r’s iPad und iPhone, wobei der 2,69 € IAP quasi unumgänglich ist, da der das Wasserzeichen entfernt, welches ihr nicht auf Tante Irmgard’s Geburtstagsgruß Video im hellblauen Frack haben wollt. Lapse It Für die Timelapser unter euch empfiehlt Andreas Lapse It bzw. Lapse It Pro. KineMaster Auf Android gibt es gefühlt zu wenig gute Apps nach Christian. Seine Ausbeute hört auf den Namen KineMaster – Pro Video Editor. Eine echte gute, eierlegende Wollmilchsau die leider etwas unintuitiv zu bedienen ist und zudem noch mit einem Abomodel statt Festpreis daherkommt. Also nix für Seltenfilmer wie Patrick. Cinema FV-5 Der zweite Android Tipp ist Cinema FV-5. Die App zeigt auch endlich mal den Audiopegel an beim Aufnehmen an – ein allzu seltenes Feature. Editoren Fly Video Editor Video Crop Video Rotate & Flip Video Trim & Cut iMovie Adobe Premiere Clip Cute CUT Cute CUT Cute CUT Pro Pinnacle Studio Video Reverse 1,69 € Game your video Zubehör Da Andreas ja unser Gadgetloser ist und Patrick unser nicht-Filmer, sind wir heilfroh, das Christian hier seine Zubehörliste offenbart: Smartphocus System Glif Edutige Manfrotto Klyp Photojojo Unsere Picks Patrick: ScreenFloat (oder SnappyApp) Christian: Livescribe Andreas: The Enlightened Sex Manual Unser Gast Christian Müller @sozialpr Sozial PR YouTube Für alle die nicht genug von Christian bekommen haben gibt’s hier noch ein Wrap-Up Video: In Spenderlaune? Wir haben Flattr und PayPal am Start und würden uns freuen.

CD-Tipp
#01 Richard Strauss: Kompositionen und Bearbeitungen für Klavier

CD-Tipp

Play Episode Listen Later Apr 13, 2013 3:56