Eintracht Frankfurt ist viel mehr als Fußball mit aller seiner Wucht und Leidenschaft. In Eintracht Frankfurt vereinigen sich die Kultur und das Leben der Menschen aus ihrer Region und weit darüber hinaus. Eintracht Frankfurt ein der Schmelztiegel für Vielfalt und die Werte, die sie umgibt. Eintracht Frankfurt lebt von seiner Geschichte genauso wie von seiner beispiellosen Innovationskraft. Und Eintracht Frankfurt ist tiefe Überzeugung. Im „Eintracht vom Main“ Podcast kommen all diese Aspekte zur Sprache. Im offiziellen Angebot des Klubs kommen die Menschen zu Wort, die für all das stehen und viel zu erzählen haben. Jan Strasheim (Leiter Medien-und Kommunikation), Matthias Thoma (Leiter Museum) und Marc Hindelang (Pressesprecher) begrüßen regelmäßig Gäste in den Schwerpunkten ‚Mensch‘, ‚Region‘ und ‚Geschichte(n)‘. Audio-Partner der Eintracht und Presenter des Podcast ist Canton, der größte deutsche Lautsprecherhersteller für hochwertige Hifi, Multiroom- und Heimkinosysteme mit eigener Produktion im Taunus. Eintracht vom Main - Der Podcast für alle Eintracht Fans – die mehr wissen wollen über unseren Verein, seine Menschen, seine Geschichte(n) und sein Umfeld.

Die besseren Chancen, aber leider auch die schlechteren Nerven hatte Eintracht Frankfurt gegen Borussia Dortmund. Das Pokalaus tut weh, aber die Leistung gibt Anlass, positiv in die Zukunft zu sehen. Dass sie den VAR vermissen würden, hätten Lars Weingärtner und Marc Hindelang wahrscheinlich auch nicht gedacht, obwohl man das Abseits vor dem 1:1 auch mit bloßem Auge erkennen konnte. Anlass für eine Grundsatzdiskussion…

Selten hat ein unspektakulärer 2:0-Heimsieg so gut geschmeckt, wie der am Samstag zu Hause gegen St. Pauli. Die Eintracht hatte vorne einen torgierigen Jonny Burkardt und hinten ließ die Toppmöller-Elf nahezu nichts zu. Marc und Lars hatten auch ohne Spektakel Spaß und blicken mit Vorfreude auf den Pokalkracher am Dienstagabend gegen Borussia Dortmund. Auch wenn der BVB eine andere Hausnummer ist, könnte der Ausgang der Partie ein Fingerzeig für die Stimmungslage sein.

Liverpool klingt noch etwas nach, aber schon steht der FC St. Pauli vor der Tür. Was hat Eintracht Frankfurt mitgenommen aus dem Champions-League-Spiel gegen die Reds für die Partie gegen die Kiez-Kicker? Lars Weingärtner und Marc Hindelang analysieren die Lage bei den Adlerträgern zwischen zwei Aufgaben, die so unterschiedlich sind, aber gleichermaßen kompliziert.

Nach dem Motto „You'll never talk alone“ analysieren Lars Weingärtner und Marc Hindelang das Champions-League-Spiel gegen den Liverpool FC. Im Blickfeld stehen dabei nicht nur die Torhüter von Eintracht Frankfurt, sondern auch die Chancen der Eintracht gegen das Starensemble des englischen Meisters, dessen internationale Erfolgsgeschichte einst mit Spielen gegen die Eintracht begonnen hat.

Ein 2:2 in Freiburg ist per se ja kein schlechtes Ergebnis. Und trotzdem fühlt sich der eine gewonnene Punkt nach zwei verlorenen Zählern an. Kein Wunder, wenn der Ausgleich kurz vor Schluss fällt und ebenso wie der frühe Rückstand absolut vermeidbar war. In der neutralen Analyse attestieren Lars Weingärtner und Marc Hindelang Eintracht Frankfurt in Freiburg trotzdem eine ordentliche Leistung. Das gilt insbesondere auch für den erstmals in dieser Saison in der Startelf aufgebotenen Aurèle Amenda. Außerdem darf man schon vorausblicken: Am Mittwoch kommt Liverpool in der Champions League nach Frankfurt.

Mit guten Erinnerungen fährt Eintracht Frankfurt am Sonntag nach Freiburg. Schließlich haben die Adlerträger dort zum Saisonausklang die Champions-League-Qualifikation klargemacht. Aber: Neues Spiel, neue Herausforderung gegen einen Gegner, der seit sechs Pflichtspielen ungeschlagen ist. Warum der Sport-Club der Eintracht gerade gelegen kommt und wie man im Breisgau erfolgreich sein kann, das diskutieren Lars Weingärtner und Marc Hindelang.

Julien Kurum, 21 Jahre alt, fand 2022 über die Indeed Scouting Days den Weg in die Academy und gehört seit 2024 fest zum Profiteam. Im Gespräch gibt er Einblicke in das neue Gameplay von FC26, spricht über Wettbewerbe wie die FC Pro Open und die Virtual Bundesliga und erläutert, worauf es im professionellen Esports wirklich ankommt. Außerdem berichtet er über die Zusammenarbeit im Team und seine Entwicklung in den vergangenen Jahren.

Heute beginnt für die Profis von Eintracht Frankfurt die Vorbereitung auf einen Block von Spielen, der es in sich hat. Freiburg auswärts, dann drei Heimspiele gegen Liverpool, St. Pauli und Dortmund. Das Programm „ist ebenso reiz- wie anspruchsvoll“, finden Lars Weingärtner und Marc Hindelang. Sie diskutieren die Anreize, die die Spieler von ihren Nationalmannschaften mitbringen, und blicken natürlich auch auf das Europa-Cup-Spiel der Eintracht Frauen am Abend gegen Slovácko.

Herbstferien in Hessen heißt Hochbetrieb bei der Eintracht Frankfurt Fussballschule und ihrem Leiter Karl-Heinz Körbel. Im Gespräch mit Marc Hindelang berichtet die Vereinslegende über die Erfüllung, die ihm und allen Mitarbeitern der Fussballschule glückliche Kinder ebenso bringen wie die zahlreichen Begegnungen mit Fans und Ehrenamtlichen bei den Spielen der Traditionsmannschaft. Denn „Eintracht in der Region“ bleibt ein Erfolgsmodell und wird 2026 eine Neuauflage erfahren.

Er ist nicht nur frisch gebackener Papa, auch auf dem Fußballplatz muss er mit väterlicher Vorbildfunktion vorne weggehen. Nico Ochojski, 26 Jahre alt, vergangene Saison noch beim Jahn in Regensburg in der Zweiten Bundesliga und nun Leitwolf der Eintracht U21 in der LOTTO Hessenliga. Ein Gespräch über junge Talente wie Marvin Dills und Noah Fenyö, die Aufgabe heute Abend gegen Hanau 93, väterliche Glücksgefühle und den unterschätzen Faktor Geduld.

UEFA Women's Europa Cup heißt der neu eingeführte Wettbewerb, in den die Eintracht Frauen heute Abend starten – gegen den 1. FC Slovácko aus Tschechien. Mittendrin: Rebecka Blomqvist, eine der international erfahrensten Spielerinnen im SGE-Team. Im Gespräch mit Lars Weingärtner und Marc Hindelang spricht die Schwedin über ihre ersten Wochen bei der Eintracht, die Vorfreude auf viele Spiele in der nächsten Zeit, die Chemie mit Sturmpartnerin Nicole Anyomi und einen geschickt eingefädelten IKEA-Besuch.

Nach Atlético de Madrid war auch der FC Bayern ein Stück weit zu gut für Eintracht Frankfurt. Dennoch gibt es Ansätze, die zeigen, wohin sich die Adlerträger in dieser Saison entwickeln können. Lars Weingärtner und Marc Hindelang stellen in der Analyse fest, dass in manchen Aspekten des Spiels gar nicht so viel fehlt, in anderen wiederum etwas mehr Nachholbedarf besteht. Aber: Die Saison ist noch lang; nach der Länderspielpause geht's mit frischem Schwung weiter.

Festspielwochen für Eintracht Frankfurt und seine Fans. Nach Atletico Madrid heißt der Gegner am Samstag Bayern München. Dass das besondere Herausforderungen sind, ist klar. Dass man da auch mal ohne Punkte rausgehen kann, auch. Gemeinsam mit Gast Nico Heymer suchen Lars Weingärtner und Marc Hindelang nach Möglichkeiten, wie man die Bayern bezwingen kann. Spoiler: Sie finden auch welche…

1:5 bei Atlético Madrid ist ein hartes Ergebnis für Eintracht Frankfurt. Der Gegner war Weltklasse und hat verdient gewonnen. Aber: Ein bis zwei Tore zu hoch, sagt Alex Meier, der zusammen mit Marc Hindelang das Spiel bei EintrachtFM kommentierte und im Anschluss analysierte.

Es ist kaum Zeit für die Eintracht und ihre Fans, das Spektakel vom Samstag zu verdauen, denn schon morgen geht es in der Champions League bei Atlético de Madrid weiter. Dass dabei eine Leistung wie in der ersten Halbzeit von Mönchengladbach für die Adlerträger nötig sein wird, liegt auf der Hand. Für Marc Hindelang und Julian Scharlau ist es aber mehr die Schärfe und Konsequenz als die spielerische Schönheit, die gefordert sein wird. Denn wie groß der Unterschied zwischen beiden Gegnern ist, zeigt die Analyse.

Morgen steigt das Bundesliga-Traditionsduell zwischen Borussia Mönchengladbach und Eintracht Frankfurt. Für beide ist es ein richtungsweisendes Spiel. Die Fohlen wollen den ersten Saisonsieg, die Adlerträger nach zwei Niederlagen endlich wieder punkten. Marc Hindelang und Daniel Wolf versuchen, den Gegner nach dem Trainerwechsel zu greifen und zu analysieren, wo die Chancen der Eintracht liegen.

Morgen erscheint der zweite Band von „Stimmen der Eintracht“ – die Gesprächsserie mit Protagonisten, die die Geschichte von Eintracht Frankfurt prägten, selbst aber auch von der Eintracht geprägt wurden. Autor Michael Horeni berichtet im Gespräch mit Marc Hindelang über emotionale Momente mit den Gesprächspartnern, die nicht nur ihre Zeit bei der Eintracht einordnen, sondern auch die Bedeutung selbiger für ihr eigenes Leben. Überraschendes garantiert.

Es hätte alles so schön sein können. Feierlichkeiten zu 100 Jahre Waldstadion und eine tolle Kulisse. Dann lief das Spiel gegen Union Berlin eigentlich wie erwartet und doch nicht. Julian Scharlau und Daniel Wolf analysieren ein verrücktes Bundesligaspiel und blicken voraus auf die nächsten schweren Aufgaben.

Patrik Meyer ist seit der Eröffnung 2005 Geschäftsführer des Stadions. Im Podcast spricht er über seinen Weg vom Bankkaufmann zum bestens vernetzten Eventmanager, der die größten Bands in unser Wohnzimmer holt. Außerdem erinnert er an die ersten Public-Viewing Veranstaltungen, bei denen Spiele auf dem alten Videowürfel übertragen wurden. Und er wagt einen Blick in die Zukunft des Stadions.

Winfried Nass spricht mit Matthias Thoma über seine Zeit als Geschäftsführer der Stadion GmbH und die Herausforderungen beim Umbau des Waldstadions. Er erinnert sich an emotionale Momente wie den Abriss der Radrennbahn, den spektakulären Aufzug des Daches oder die Sprengung der Gegentribüne. Nass schildert, wie er zwischen Baustelle und Spielbetrieb vermitteln musste, welche Kritik es an der Stadiongröße gab und warum der Aufstieg der Eintracht für ihn der schönste Moment blieb.

"Stadion Special" Folge 1 der Podcast-Trilogie über Architektur, Politik und Emotionen: Im Podcast „Eintracht vom Main“ erklärt Historiker und Eintracht-Fan Dr. Julius Reinsberg, wie das Waldstadion 1925 entstand, warum die Haupttribüne wie ein antikes Theater wirkte und welche Rolle seine Eintracht-Momente für ihn spielen.

5:1 gegen Galatasaray. Das muss man sich erst einmal auf der Zunge zergehen lassen. Die magische Champions-League-Nacht wirkt noch nach und doch muss der Blick schon nach vorne gehen. Denn am Sonntag wartet in der Bundesliga mit Union Berlin bereits die nächste knifflige Aufgabe auf die Adlerträger. Lars Weingärtner und Marc Hindelang ordnen die beiden Spiele - einmal Kür und einmal Pflicht - ein.

Eintracht Frankfurt startet gegen Galatasaray A.Ş.in die Champions League. Eine Begegnung mit Historie, wie Museumschef Matthias Thoma zu berichten weiß. Im Talk mit Lars Weingärtner und Marc Hindelang gibt's Anekdoten vom Aufeinandertreffen 1992, aber auch den Ausblick auf das Duell morgen Abend. Denn der türkische Rekordmeister wird ein richtig harter Test für die junge Frankfurter Mannschaft.

Auch mit etwas Abstand betrachtet darf man sich am Montagmorgen noch über die Niederlage in Leverkusen ärgern. Warum Eintracht Frankfurt einem zugegeben starken Vizemeister zu wenig entgegenzusetzen hatte, analysieren Lars Weingärtner und Marc Hindelang. Außerdem ist nach Leverkusen vor Galatasaray – also kein Grund, dem Vergangenen hinterher zu trauern. Schließlich beginnt heute die Champions-League-Woche.

Heute Abend versucht Eintracht Frankfurt einmal mehr, nach zwölf Jahren endlich wieder in Leverkusen zu gewinnen. Und das, nachdem die Werkself nach einem großen Kaderumbruch nun auch noch den Trainer gewechselt hat. Genau diese große Ungewissheit bei Bayer könnte die große Chance für die Adlerträger sein. Lars Weingärtner und Marc Hindelang analysieren nicht nur den Gegner, sondern auch die aktuelle Verfassung der Hessen – und sie haben einen klaren Tipp, wer im Eintracht-Tor stehen wird.

Neuer Verein, neue Stadt, neue Herausforderungen: Im Podcast „Eintracht vom Main“ erzählt Michael Zetterer, wie er sich bei der Eintracht eingelebt hat, warum er den Spielaufbau liebt und weshalb Teamgeist für ihn genauso wichtig ist wie starke Paraden.

Zwei Spiele trennen die Frauen von Eintracht Frankfurt noch von der Ligaphase der UEFA Women‘s Champions League – und der Weg dorthin führt über die Königlichen. Morgen Abend steigt das Quali-Hinspiel gegen Real Madrid. Für Eigengewächs Jella Veit das Highlight ihrer bisherigen Karriere. Die 20 Jahre alte Innenverteidigerin spricht mit Marc Hindelang über die Herausforderungen gegen die offensivstarken Spanierinnen, die Stärke des neuen Eintracht-Teams und ihre Rolle als Kabinen DJane.

Wir nutzen die Länderspielpause, um den Blick auf das Nachwuchsleistungszentrum zu werfen. Hier ist Vereinslegende Alex Meier seit Sommer U19-Cheftrainer. Mit dem Fußballgott sprechen wir über den geglückten Saisonstart seines Teams, die große Herausforderung Youth League und die Qualitäten des kleinen Bruders von Jean-Matteo Bahoya.

Heute Abend geht auch für unsere Frauen die Saison 2025/26 los. Im Sommer gab es innerhalb der Mannschaft einen Umbruch: viele bekannte Gesichter gingen, viele neue Gesichter kamen. Cheftrainer Niko Arnautis spricht über die neue Eintracht, alte Ambitionen und das Champions-League-Los Real Madrid.

Der Deadline Day ist für viele Fußballfans einer der amüsantesten Tage des Jahres, für die Klubverantwortlichen gehört er indes zu den kniffligsten Aufgaben. Wir haben mit Sportdirektor Timmo Hardung über die Abgänge von Niels Nkounkou und Junior Dina Ebimbe gesprochen, wieso es keine weiteren Zugänge gab und weshalb er beruhigt ins Auto steigen konnte.

Nach dem Heimsieg in Sinsheim hat Eintracht Frankfurt alle drei Pflichtspiele der Saison gewonnen. Lars Weingärtner und Marc Hindelang analysieren die erstaunliche Frühform der Adlerträger, die jetzt durch die Länderspielpause erst einmal konserviert werden muss. Denn danach geht's für Männer und Frauen richtig zur Sache, da sie nicht gerade Losglück in den Pokalwettbewerben haben. Und dann ist heute ja auch noch Deadline Day…

Vor lauter Champions-League-Vorfreude dürfen wir nicht das Brot-und-Butter-Geschäft aus den Augen verlieren. Am Samstag steht ein Bundesliga-Auswärtsspiel in Sinsheim auf dem Programm. Marc und Lars finden in unserer neuen Folge ein gesundes Gleichgewicht aus Königsklassenfieber und Pflichtbewusstsein für die Liga.

Erst das Trikot, dann die Gegner – die Champions League zieht die Fans von Eintracht Frankfurt in dieser Woche in ihren Bann. Weil Lars Weingärtner und Marc Hindelang die Spannung bis zur Auslosung am Donnerstag in Monaco nicht mehr aushalten, ziehen sie schon tags zuvor die acht Gegner der Adlerträger in der Ligaphase. Die Königsklasse zum Frühstück gibt's nur hier.

Der erste Sieg im ersten Spiel ist in der Tasche. Marc und Lars nehmen den dominanten Auftritt der Adlerträger gegen den SV Werder Bremen genauer unter die Lupe, mahnen aber auch, gerade zu diesem Zeitpunkt der noch jungen Saison nicht abzuheben. Außerdem bekommt ein Mittelfeldspieler noch ein Fleißkärtchen. Wer, hört ihr in unserer neuen Folge.

Endlich startet Eintracht Frankfurt in die neue Bundesliga-Saison und das mit einem Heimspiel gegen Werder Bremen. Lars Weingärtner und Marc Hindelang bringen euch auf den neuesten Stand, was den Gegner aber auch die Adlerträger betrifft. Dazu erklärt Vorstandsmitglied Philipp Reschke die Hintergründe des neuen Ampel-Systems in der Nordwestkurve. Denn: Es soll am Samstag für alle im Deutsche Bank Park ein schönes Stadionerlebnis werden.

Pünktlich zum Heimspielauftakt in der Bundesliga ist der Umbau des Eintracht Frankfurt Museums abgeschlossen. Leiter Matthias Thoma gibt im Gespräch mit Marc Hindelang und Lars Weingärtner Einblicke: vom Römerbalkon über die Sammlung historischer Trikots bis hin zu virtuellen Animationen, die den Besucher ins Waldstadion von vor 100 Jahren oder das der 80er-Jahre versetzen. Überflüssig zu sagen, dass der Chef persönlich die Vitrinen so ausgemessen hat, dass auch der Champions-League-Pokal hineinpassen würde.

In dieser Folge sprechen wir zum Abschied mit Kevin Trapp über seinen Wechsel. Er gibt Einblicke in seine Beweggründe, erzählt von den persönlichen Überlegungen vor dem Wechsel und verrät, welche Rolle sportliche und emotionale Faktoren gespielt haben.

Die Fußballpause war lange: Doch gestern hatte das Warten ein Ende. Die Eintracht besiegte den Oberligisten FV Engers 07 im DFB-Pokal am Ende souverän mit 5:0, musste aber jede Menge Geduld mitbringen. Im Blickpunkt der Partie: Neuzugang Ritsu Doan. Nachlese mit den EintrachtFM-Kommenatoren.

Mit der Ersten DFB-Pokalhauptrunde wird es richtig ernst für die Profiklubs im Deutschen Fußball – damit auch für Eintracht Frankfurt. Natürlich gibt es in der neuen Podcastfolge einen Ausblick auf das Duell am Sonntag gegen den FV Engers 07. Darüber hinaus geben Jan Martin Strasheim und Marc Hindelang einen medialen Überblick darüber, welche Partien 2025/26 wo laufen, was die Sender anbieten werden und welche Rolle EintrachtTV und EintrachtFM dabei spielen wird.

Vier Jahre, steigende Torquoten, internationale Ambitionen – und eine mutige Entscheidung für die Gesundheit: Nicole Anyomi spricht über ihre Entwicklung, den schweren EM-Verzicht, ihre Streetwear-Marke „Eternam“ und warum sie jetzt erst recht angreifen will. Ein Gespräch voller Ehrlichkeit, Zielstrebigkeit und Vorfreude auf die neue Saison.

Zwei Spiele, zwei Siege – die U21 von Eintracht Frankfurt ist gut in die Saison gekommen. Trainer Dennis Schmitt erklärt im Podcast mit Marc Hindelang, wie man die Mannschaft zusammengestellt hat, warum sie trotz des großen Umbruchs schon so erfolgreich performt und wo man sich noch verbessern möchte. Denn der Auftrag ist geblieben: Junge Spieler weiterzuentwickeln und an den Profibereich heranzuführen.

Zwar schloss Eintracht Frankfurt die Vorbereitung mit einer Niederlage ab, dennoch können die Adlerträger zuversichtlich in die Saison starten. Marc Hindelang und Julian Scharlau analysieren das 0:1 beim FC Fulham und auch die Saisonvorbereitung. Dass Farès Chaibi einen bleibenden Eindruck auf neuer Position hinterlassen hat, ist eine Erkenntnis und die nicht wirklich abwegige Vermutung, dass sich Mario Götze und Neuzugang Ritsu Doan schon sehr schnell suchen und finden werden.

Ferienzeit heißt Hochbetrieb in der Eintracht Frankfurt Fußballschule. Deren Gründer und Leiter Karl-Heinz Körbel ist begeistert vom Zulauf der Kinder und Jugendlichen und deren Engagement. Natürlich wirft der Bundesligarekordspieler im Gespräch mit Marc Hindelang auch einen Blick auf die Profis und ihr bevorstehendes Testspiel beim FC Fulham.

Nicht nur sportlich gesehen war die ADIDAS U.S. Tour für Eintracht Frankfurt ein voller Erfolg. Auch im gesellschaftlichen und politischen Bereich konnten die Adlerträger punkten. Jan Martin Strasheim schildert im Gespräch mit Marc Hindelang, wie die Klubverantwortlichen sportdiplomatische Kontakte pflegen und weshalb die Eintracht-Community in Übersee immer größer wird.

Auch der letzte Test von Eintracht Frankfurt auf der ADIDAS U.S. TOUR bestätigt: Vielseitigkeit ist Trumpf im Kader der Adlerträger. Einige Spieler werfen gleich auf mehreren Positionen im Kampf um die Startelfplätze ihren Hut in den Ring. Das hat das 2:2 gegen Philadelphia Union einmal mehr gezeigt. Darüber hinaus gibt's weitere Erkenntnisse von Marc Hindelang und Julian Scharlau.

Der renommierte Sportjournalist Hartmut Scherzer pflegte eine enge Verbindung zur Boxlegende Muhammad Ali, ehemals Cassius Clay aus Louisville. Er begleitete den Ausnahmeathleten journalistisch – und freundschaftlich. Auf den Spuren ihres besonderen Verhältnisses begab sich Scherzer im Rahmen des Trainingslagers erneut auf eine Reise in Alis Vergangenheit – unter anderem bei einem Besuch im Muhammad Ali Center, gemeinsam mit Eintracht-Spieler Rasmus Kristensen.

Eintracht Frankfurt groovt sich ein für die letzten Tage der ADIDAS U.S. TOUR in Philadelphia. Im Training, aber auch bei einigen Zusatzterminen. Mittendrin: Homeboy Paxten Aaronson, der im Großraum Philadelphia aufgewachsen ist und für den morgigen Testspielgegner Union gespielt hat. Darüber berichtet Alina Friedrich im Gespräch mit Marc Hindelang ebenso wie von motivierenden Reden beim American Football und über einen Konzertbesuch.

Das Testspiel in Louisville war kaum abgepfiffen, da haben sich Lars und Jan direkt ans Mikro gesetzt und erste Erkenntnisse aus dem 5:2-Sieg gegen den LouCity FC gezogen. Götze und Baum kommen zu ihren Comebacks, während Jonny seinen ersten Treffer für die SGE erzielt.

Torwarttrainer Jan Zimmermann arbeitet in Louisville mit vier Keepern. Wir sprechen über die einzelnen Personalien, ihre Charakterzüge und rekapitulieren gemeinsam noch einmal die vergangene Saison der Eintracht-Torsteher.

Im Podcast „Eintracht vom Main“ spricht Nathaniel Brown über die besondere Reise bis ins Finale der U21-Europameisterschaft, blickt zurück auf die Fußball-Achterbahnfahrt der letzten Saison und ist voller Vorfreude auf die spannende Aufgabe in der Königsklasse.

Pirmin Schwegler ist als Leiter des Profifußballs natürlich in Louisville mit dabei und sehr präsent. Im gemeinsamen Gespräch mit Lars Weingärtner erklärt er, warum diese Phase der Saison für ihn wichtig ist, verrät seinen Trainingslager-Lieblingsort und erläutert, wieso es ihn kaum noch in den Füßen juckt.
