POPULARITY
Categories
Kaum ist der neue Verteidigungsminister Boris Pistorius im Amt, erneuert die Ukraine ihre Forderungen nach mehr schweren Waffen. Großbritannien und Frankreich wollen Kampfpanzer liefern. Den Leopard II will Deutschland bisher aber nicht abgeben. Welche Waffen braucht die Ukraine eigentlich im Kampf gegen Russland? Mit: Rafael Loss, Experte für Sicherheits- und Verteidigungspolitik beim Think Tank European Council on Foreign Relations.Sie haben Fragen, Anmerkungen oder Ideen? Schreiben Sie eine E-Mail an podcasts@n-tv.deSie wollen keine Folge mehr verpassen? Dann abonnieren Sie "Wieder was gelernt" ab sofort als Push-Nachricht in der ntv App.Sie wollen den Podcast abonnieren? RTL+ Musik, Amazon Music, Apple Podcasts, Google Podcasts, Spotify oder über den RSS-FeedSie möchten eine Bewertung schreiben? Apple Podcasts, SpotifyUnsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien finden Sie unter https://datenschutz.ad-alliance.de/podcast.html
Heute kommen die Ukraine-Unterstützer in Ramstein zusammen. Wir fragen die Grünen-Verteidigungsexpertin Sarah Nanni, ob Olaf Scholz bei der Lieferung von Kampfpanzern zu zögerlich ist. Albrecht von Lucke kommentiert, ob durch den Streit über weitere Waffenlieferungen eine Spaltung Europas droht. Außerdem blicken wir auf das chinesische Neujahrsfest angesichts der letzten Coronawelle und sprechen über den neuen DFB-Sportdirektor Rudi Völler.
Heute um 10 Uhr startete die Militär-Konferenz in Ramstein. Web: https://www.epochtimes.de Probeabo der Epoch Times Wochenzeitung: https://bit.ly/EpochProbeabo Twitter: https://twitter.com/EpochTimesDE YouTube: https://www.youtube.com/channel/UC81ACRSbWNgmnVSK6M1p_Ug Telegram: https://t.me/epochtimesde Gettr: https://gettr.com/user/epochtimesde Facebook: https://www.facebook.com/EpochTimesWelt/ Unseren Podcast finden Sie unter anderem auch hier: iTunes: https://podcasts.apple.com/at/podcast/etdpodcast/id1496589910 Spotify: https://open.spotify.com/show/277zmVduHgYooQyFIxPH97 Unterstützen Sie unabhängigen Journalismus: Per Paypal: http://bit.ly/SpendenEpochTimesDeutsch Per Banküberweisung (Epoch Times Europe GmbH, IBAN: DE 2110 0700 2405 2550 5400, BIC/SWIFT: DEUTDEDBBER, Verwendungszweck: Spenden) Vielen Dank! (c) 2022 Epoch Times
Mit: Panzer für die Ukraine, Boris Pistorius, der Wahlrechtsreform, dem Schulbarometer, Yacht-Plutokratie, Klima-Zertifikaten, Sham Jaff zu Peru, Wahlen in der Türkei und einer guten Nachricht. Mit einem Faktencheck von Katharina Alexander und einem Limerick von Jens Ohrenblicker.
Mit seiner Hinhaltetaktik in der Frage um die Lieferung von Kampfpanzern an die Ukraine manövriere sich Bundeskanzler Olaf Scholz bei seinen Verbündeten in die Isolation, meint Marcus Pindur. Die Ukraine brauche sofort Unterstützung.Ein Kommentar von Marcus Pindurwww.deutschlandfunk.de, Kommentare und Themen der WocheDirekter Link zur Audiodatei
Die Ukraine fordert Kampfpanzer, auch von Deutschland. Doch die Regierung will sich bisher nicht festlegen. Wie wichtig wären die Panzer für den Krieg in der Ukraine - und könnte Deutschland überhaupt liefern? Zuletzt hat die Bundeswehr eher Schlagzeilen damit gemacht, dass viele Geräte veraltet und nicht einsatzfähig sind. Auch der moderne Puma-Panzer hat technische Mängel. Könnte der Rücktritt von Christine Lambrecht die Kehrtwende im Verteidigungsministerium einläuten? Darüber spricht in dieser Folge Joachim Käppner, SZ Redakteur mit dem Schwerpunkt Sicherheit. Er erklärt, warum das Thema Verteidigung so lange von der Regierung vernachlässigt wurde - und was sich jetzt ändern muss. Mehr zu Boris Pistorius lesen Sie unter diesem Link: sz.de/1.5733784 Redaktion: Laura Terberl, Sabrina Höbel Produktion: Carolin Lenk
Anfangs half er Zivilisten auf der Flucht – heute kämpft er im Donbass gegen die Russen: Ein Schweizer Scharfschütze in der Ukraine. Weiter: Rezepte gegen die Lehrlingsmisere. Und: Gewaltsame Migranten-Rückschaffungen von Italien nach Griechenland. Söldner für die Ukraine: Schweizer Scharfschütze kämpft im Donbass «Ich bin nicht hier, um zu töten, sondern um Leben zu retten», sagt der Schaffhauser Avi Motola. Der schweiz-israelische Doppelbürger kämpft an der Ukraine-Ostfront gegen die russische Armee. In der Schweiz droht ihm deswegen eine Haftstrafe. Die «Rundschau»-Reporterin hat ihn in Kiew getroffen. Lehrlinge gesucht: Bau-Berufe kämpfen um Nachwuchs Der 16-jährige Diogo Sousa arbeitet seit Sommer 2022 als Gipser-Lehrling in Andelfingen ZH. Sein Chef wollte eigentlich sechs neue Lehrlinge – musste sich aber mit einem begnügen. So geht es vielen Gipser-Firmen. Der Lehrlingsmangel setzt vor allem der Baubranche zu. Was läuft schief? An der «Rundschau»-Theke antwortet Mario Freda, Präsident des Maler- und Gipserverbandes. Gefesselt unter Deck: Italien schiebt Migranten auf Fähren ab Italien steht wegen Pushbacks von Migrantinnen im Mittelmeerraum in der Kritik. Eine Recherche von SRF Investigativ und Lighthouse Reports zeigt nun: Flüchtende werden gewaltsam auf Touristen-Fähren von Italien nach Griechenland zurückgeschafft. Unter der Taliban-Herrschaft droht in Afghanistan das Gesundheitswesen zu kollabieren. Medizinisches Personal verlässt das Land, die Beschaffung von Medikamenten ist schwierig, viele NGO's haben sich aus Afghanistan zurückgezogen. Zudem hatte die anhaltende Dürre verheerende Auswirkungen auf die Nahrungsmittelversorgung. Mehr Patienten als je zuvor, insbesondere Kinder, leiden an schwerer Unterernährung.
Ja: Der Krieg Russlands gegen die Ukraine ist ein völkerrechtswidriger Krieg. Aber es ist ratsam, darauf zu schauen, welche Vorteile die USA aus diesem Krieg ziehen und welche Nachteile Europa erleidet. Wenn man das tut, kommt man auf die folgenden Fragen: Warum unterstützen die USA seit etwa 20 Jahren die Ukraine? Haben sie esWeiterlesen
In der Debatte, ob der Westen schweres Kriegsgerät an die Ukraine liefern soll, ist einiges in Bewegung geraten. So kündigte am Samstag auch der britische Premierminister an, Kampfpanzer an die Ukraine zu liefern, nachdem dies am Mittwoch bereits Polen in Aussicht gestellt hatte. Weshalb sind solche Panzer der Ukraine so wichtig? Das Gespräch mit Rafael Loss, Experte für europäische und deutsche Sicherheitspolitik beim European Council on foreign relations. Weitere Themen: (05:37) Kampfpanzer für die Ukraine (11:27) Deutschland: Verteidigungsministerin Lambrecht am Ende? (17:30) Rochade in Russlands Militärführung (20:46) Überwachung von mutmasslichem IS-Sympathisanten (23:43) Corona als Jungbrunnen für die Berggebiete?
Die ukrainische Armee verfeuert im Krieg gegen Russland jeden Tag tausende Schuss an Munition. Die Lager leeren sich. Improvisation ist gefragt. Und die NATO-Staaten selbst haben nicht mehr viele Geschosse zum Nachliefern.Mit: Rafael Loss, Experte für Sicherheits- und Verteidigungspolitik beim European Council on Foreign Relations.Sie haben Fragen, Anmerkungen oder Ideen? Schreiben Sie eine E-Mail an podcasts@n-tv.deSie wollen keine Folge mehr verpassen? Dann abonnieren Sie "Wieder was gelernt" ab sofort als Push-Nachricht in der ntv App.Sie wollen den Podcast abonnieren? RTL+ Musik, Amazon Music, Apple Podcasts, Google Podcasts, Spotify oder über den RSS-FeedSie möchten eine Bewertung schreiben? Apple Podcasts, SpotifyUnsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien finden Sie unter https://datenschutz.ad-alliance.de/podcast.html
Markus Somm (Zürich) und Dominik Feusi (Bern Bundeshaus) vom Nebelspalter diskutieren täglich, was in der Schweiz und der Welt aktuell ist und was es für uns bedeutet.
LdN318 Schwerere Panzer für die Ukraine, Lützerath & das Klima, Vorermittlungen gegen Lindner, Gesetzentwurf Waffenrecht (inkl. Korrektur), Putschversuch in Brasilien
Auch im neuen Jahr geht der Ukraine-Krieg verlässlich weiter. Kein Frieden dank Emmanuel Macron, meint jedenfalls WDR 2 Kabarettist Florian Schroeder. Was das mit Kleintieren und Panzern zu tun hat? Auflösung hier bei WDR 2. Von Florian Schroeder.
Nach dem schweren Silvester-Böllerunfall in Ternitz ist jetzt ein zweiter 18-Jähriger an seinen schweren Verletzungen gestorben. // Die Ukraine bekommt vom Westen weitere Panzer zugesagt.
Lindner, Nadinewww.deutschlandfunkkultur.de, Studio 9Direkter Link zur Audiodatei
Was bedeutet das für Deutschlands Rolle im Ukraine-Krieg? Mission: raus aus dem Quotentief - Dreikönigstreffen der FDP. Hoher Preis - Mini-Inhalt: Wahl zur Mogelpackung des Jahres. Von Martin Günther.
Veganuary oder Dry January - verzichtet ihr im Januar auf irgendwas? Caro will keinen Alkohol trinken, Robert reduziert den Detox auf KW1. Das sind die Themen: Warum der russische Präsident Wladimir Putin am Wochenende eine Feuerpause einlegen will und welche Panzer die Bundesregierung an die Ukraine liefern wird. (01:10) Wer die Täter der Eskalation der Silvesternacht waren und wie dadurch eine neue Diskussion über Integration entsteht.(07:53) Das 0630-Orakel: Was eurer Meinung nach 2023 politisch, gesellschaftlich oder gaga-mäßig passieren könnte. (15:34) Hier findet ihr die Orakel-Website: https://www.metaculus.com Habt ihr Fragen, Anmerkungen oder Themenvorschläge? Dann schickt uns eine Sprachnachricht an 0630@wdr.de oder an 0151 15071635. Mehr News aus unserem Team gibt's auf www.instagram.com/tickr.news Von 0630.
Wolfskämpf, Verawww.deutschlandfunkkultur.de, Studio 9Direkter Link zur Audiodatei
Die Ukraine soll nun doch deutsche Schützenpanzer bekommen, in den USA geht die Polarisierung zu weit und ein Prinz produziert Schlagzeilen. Das ist die Lage am Freitagmorgen. Die Artikel zum Nachlesen: Waffenhilfe für die Ukraine: Bundesregierung kündigt Lieferung von Marder-Panzern an Wahlchaos im US-Repräsentantenhaus: Aufstand der Mini-Trumps »The Crown«-Historiker Robert Lacey: »Im Palast weiß man schon lange, dass Williams hitziges Temperament ein Problem ist«Informationen zu unserer Datenschutzerklärung
Wir liefern nicht, weil die anderen auch nicht liefern – das war lange Zeit die Haltung von Kanzler Scholz zur Forderung der Ukraine nach Kampf- und Schützenpanzern. Nun gibt es eine Kehrtwende. Web: https://www.epochtimes.de Probeabo der Epoch Times Wochenzeitung: https://bit.ly/EpochProbeabo Twitter: https://twitter.com/EpochTimesDE YouTube: https://www.youtube.com/channel/UC81ACRSbWNgmnVSK6M1p_Ug Telegram: https://t.me/epochtimesde Gettr: https://gettr.com/user/epochtimesde Facebook: https://www.facebook.com/EpochTimesWelt/ Unseren Podcast finden Sie unter anderem auch hier: iTunes: https://podcasts.apple.com/at/podcast/etdpodcast/id1496589910 Spotify: https://open.spotify.com/show/277zmVduHgYooQyFIxPH97 Unterstützen Sie unabhängigen Journalismus: Per Paypal: http://bit.ly/SpendenEpochTimesDeutsch Per Banküberweisung (Epoch Times Europe GmbH, IBAN: DE 2110 0700 2405 2550 5400, BIC/SWIFT: DEUTDEDBBER, Verwendungszweck: Spenden) Vielen Dank! (c) 2022 Epoch Times
Bisher schienen westliche Waffen aus Deutschland ein Tabu und das obwohl die Ukraine monatelang darum gebeten hatte. Wie gross dieser Schritt für die deutsche Regierung ist, erklärt Deutschlandkorrespondent Stefan Reinhart. Derweil dankte Selenski Scholz. Weitere Themen: * In Mexiko hat es gewalttätige Auseinandersetzungen gegeben, nachdem offenbar der Sohn eines Drogenbosses festgenommen wurde. * Coronatest-Center gibt es noch, aber wohl nicht mehr lange.
Die Themen: Was bringen Marder-Panzer-Lieferungen an die Ukraine? ++ FDP startet mit Dreikönigstreffen ins neue Jahr ++ Söder und Dobrindt eröffnen CSU-Landesgruppenklausur ++ Das Gezerre um den Sprecher US-Repräsentantenhauses geht weiter ++ Es gibt Kritik an Biotechnologie-Strategie in Rheinland-Pfalz ++ Wirtschaft: Deutsche Bahn nennt Einstellungsziel für 2023
Nach monatelangem Zögern liefert Deutschland der Ukraine nun doch Schützenpanzer. Mehrere Politiker der Ampel-Koalition sind jedoch der Meinung, das sei nicht genug. Die Bundesregierung müsse auch Kampfpanzer liefern. Worin unterscheiden sich die verschiedenen Panzertypen? Das weiß Hauke Friederichs, sicherheitspolitischer Korrespondent für ZEIT ONLINE. Am Vormittag unserer Zeit hat die von Russlands Präsident Wladimir Putin angekündigte einseitige Waffenruhe begonnen. Trotzdem hat es im Osten der Ukraine erneut Kämpfe gegeben. Die Ukraine hat die 36-stündige Feuerpause von vornherein abgelehnt. Sie sollte es Gläubigen ermöglichen, anlässlich des orthodoxen Weihnachtsfests einen Gottesdienst zu besuchen. Auch im elften Wahlgang gelang es Kevin McCarthy nicht, sich von seiner eigenen Partei, den Republikanern, zum Parlamentspräsidenten wählen zu lassen. Dieses aktuelle Chaos im Repräsentantenhaus, schreibt die US-Korrespondentin Rieke Havertz in ihrer aktuellen Kolumne, sei eine direkte Folge des Sturms auf das Kapitol vor genau zwei Jahren. Inwiefern, das erklärt sie im Podcast. Die FDP hat sich am heutigen Freitag zum alljährlichen Dreikönigstreffen versammelt. Dort setzt die Partei traditionell ihre politischen Schwerpunkte für das neue Jahr. Was noch? Wintersport auf Kunstschnee ist gefährlicher als auf natürlichem Schnee. Moderation und Produktion: Moses Fendel (https://www.zeit.de/autoren/F/Moses_Fendel/index) Redaktion: Pia Rauschenberger (https://www.zeit.de/autoren/R/Pia_Rauschenberger/index) Mitarbeit: Clara Löffler Fragen, Kritik, Anregungen? Sie erreichen uns unter wasjetzt@zeit.de. Weitere Links zur Folge: Krieg gegen die Ukraine: Deutschland liefert der Ukraine Marder-Schützenpanzer (https://www.zeit.de/politik/ausland/2023-01/deutschland-liefert-der-ukraine-marder-panzer-und-patriot-system) Krieg in der Ukraine: "Diese Entscheidung kommt sehr spät, aber nicht zu spät" (https://www.zeit.de/politik/deutschland/2023-01/panzerlieferung-ukraine-marie-agnes-strack-zimmermann-omid-nouripour) Krieg in der Ukraine: Ampelpolitiker sprechen sich für Lieferung von Kampfpanzern aus (https://www.zeit.de/politik/deutschland/2023-01/krieg-in-der-ukraine-marder-leopard-2-lieferung) Waffenruhe in der Ukraine: Putins Waffenruhe ist ein zynischer PR-Stunt (https://www.zeit.de/politik/ausland/2023-01/waffenruhe-ukraine-krieg-wladimir-putin) Ukraine-Überblick: Selenskyj erfreut über Panzerlieferungen, Feuerpause stößt auf Skepsis (https://www.zeit.de/politik/ausland/2023-01/ukraine-ueberblick-ereignisse-panzerlieferungen-feuerpause-2023-01-06) Fünf vor acht / Sturm aufs Kapitol: Das Ende der Republikanischen Partei (https://www.zeit.de/politik/ausland/2023-01/usa-kapitol-sturm-jahrestag-republikaner-5vor8) Donald Trump: Kann Amerikas Demokratie heilen? (https://www.zeit.de/2023/02/donald-trump-usa-fiona-hill-yascha-mounk) Dreikönigstreffen: Christian Lindner fordert jährlich eine Milliarde für Bildung (https://www.zeit.de/politik/deutschland/2023-01/dreikoenigstreffen-fdp-christian-lindner-bildung)
Die Entscheidung der Bundesregierung, Panzer vom Typ Marder an die Ukraine zu liefern, hätte schon vor einem dreiviertel Jahr getroffen werden müssen, sagte General a. D., Egon Ramms. Die Debatte um die schweren Waffen sei künstlich herbeigeführt.Engels, Silviawww.deutschlandfunk.de, InterviewsDirekter Link zur Audiodatei
Nach Frankreich und den USA will nun auch Deutschland der Ukraine Schützenpanzer zur Verfügung stellen. Inoffiziellen Angaben zufolge sollen bis zu 40 sogenannte Marder-Panzer in die Ukraine transportiert werden. Warum hat die Regierung von Kanzler Scholz dem Druck jetzt nachgegeben? Weitere Themen: - Steigende Stromtarife: Die Krux mit den Stromzählern - USA: Die Suche nach den Kapitol-Stürmern - Starker Gletscherschwund bis 2100 prognostiziert - Das juristische Gesicht der Schweizer Klimaseniorinnen - Tagesgespräch: Aussichten für die Wirtschaft 2023
Der ukrainische Präsident Wolodymyr Selenskyj hat sich dafür bedankt, dass Deutschland weitere Waffensysteme liefert. Er hat dazu mit Kanzler Olaf Scholz telefoniert. Selenskyj sprach von einem mächtigen Verteidigungspaket dank dutzender Marder-Schützenpanzer und des Patriot-Flugabwehrsystems. Eine entsprechende Rüstungslieferung hatten Deutschland, die USA und Frankreich in Aussicht gestellt. Scholz und Selenskyj sprachen auch über weitere militärische Kooperationen, ohne Details zu nennen.
Die Themen: SWR2 Tagesgespräch mit Robert Habeck (Grüne) zu Norwegenreise / Marder-Lieferungen ++ Marder für die Ukraine ++ Russische Waffenruhe Ukraine (Farce?) ++ Dreikönigstreffen FDP in Stuttgart
Verhandlungen zwischen der Ukraine und Russland sind nach wie vor nicht in Sicht. Und so setzt sich im Westen zunehmend die Erkenntnis durch, dass die Ukraine den Krieg nur militärisch gewinnen kann. Am gestrigen Mittwoch hat Frankreich bereits angekündigt, Spähpanzer zu liefern. US-Präsident Joe Biden erwägt die Lieferung von Schützenpanzern, darüber denkt laut "Süddeutscher Zeitung" nun auch die Bundesregierung nach. Über Waffenlieferungen an die Ukraine spricht Mounia Meiborg mit dem Militärexperten Hauke Friederichs. Die russische Regierung hat zum orthodoxen Weihnachtsfest eine Feuerpause in der Ukraine angekündigt. Von Freitagmittag bis Samstag um Mitternacht sollen die Waffen ruhen, berichteten mehrere russische Nachrichtenagenturen unter Berufung auf die russische Regierung. Der emeritierte Papst Benedikt XVI. wurde im Petersdom beigesetzt. Rund 50.000 Gläubige nahmen an einem Trauergottesdienst auf dem Petersplatz in Rom teil. Nach Italien, Spanien und Frankreich wird nun auch Deutschland eine Corona-Testpflicht für Reisende aus China einführen. Die Bundesregierung reagiert damit auf die aktuell hohen Infektionszahlen in China. Was noch? Die politische Gesinnung von Gegenständen (https://degaucheoudedroite.delemazure.fr/+) Moderation und Produktion: Mounia Meiborg (https://www.zeit.de/autoren/M/Mounia_Meiborg/Mounia_Meiborg) Redaktion: Constanze Kainz (https://www.zeit.de/autoren/K/Constanze_Kainz/index) Mitarbeit: Clara Löffler Fragen, Kritik, Anregungen? Sie erreichen uns unter wasjetzt@zeit.de. Weitere Links zur Folge: Panzerlieferungen für die Ukraine: Deutschlands Ausreden haben sich erledigt (https://www.zeit.de/politik/ausland/2023-01/panzerlieferungen-ukraine-krieg-bundesregierung-frankreich-usa) Rom: Benedikt XVI. bei offizieller Trauerfeier verabschiedet (https://www.zeit.de/video/2023-01/6318227080112/rom-benedikt-xvi-bei-offizieller-trauerfeier-verabschiedet) Papst Franziskus und Benedikt XVI.: Ohne ihn (https://www.zeit.de/2023/02/papst-franziskus-benedikt-xvi-emeritiert) Covid-19: Karl Lauterbach kündigt Corona-Testpflicht für Reisende aus China an (https://www.zeit.de/politik/deutschland/2023-01/coronavirus-china-reisende-testpflicht-deutschland-karl-lauterbach) Covid in China: Nun trifft es auch die Bevölkerung auf dem Land (https://www.zeit.de/politik/ausland/2023-01/covid-china-reisen-neujahrsfest)
Die Ukraine und ihre westlichen Partner seien gut beraten, der von Wladimir Putin angekündigten einseitigen Feuerpause über das orthodoxe Weihnachtsfest nicht zu trauen, kommentiert Gesine Dornblüth. Militärisch nicht, und diplomatisch schon gar nicht.Ein Kommentar von Gesine Dornblüthwww.deutschlandfunk.de, Kommentare und Themen der WocheDirekter Link zur Audiodatei
Dornblüth, Gesinewww.deutschlandfunkkultur.de, Studio 9Direkter Link zur Audiodatei
Die Ukraine greift eine russische Truppenunterkunft an und tötet zahllose Soldaten. Russland gibt den Opfern und deren Handynutzung die Schuld. Ex-General Bühler sagt: Das war nicht der Grund. Und: Der Fall Lambrecht.
Kampfpanzer, Munition, Artilleriesysteme - Deutschland wisse, was die Ukraine benötige, sagt der ukrainische Vize-Außenminister und frühere Botschafter in Berlin, Andrej Melnyk. Er hoffe, dass Deutschland in diesem Jahr den Ernst der Stunde erkenne.Grieß, ThielkoDirekter Link zur Audiodatei
Die Grippewelle hat die Schweiz fest im Griff: Die Zahl der Grippekranken ist auf Ende Jahr massiv gestiegen. Das spüren die Notfallstationen in Schweizer Spitälern. Über die Festtage standen sie unter enormem Druck: Nebst dem Grippevirus belastet den Notfall auch das RS- sowie das Covid-Virus. Weitere Themen: Der Geschichtsunterricht auf Sekundarstufe soll Schülerinnen und Schüler bestmöglich auf eine aktive Teilnahme am politischen System vorbereiten. Offenbar steckt dieses Schulfach jedoch in der Krise. So sehen es zumindest zahlreiche Lehrerinnen und Lehrer aus verschiedenen Kantonen. Russland meldet 63 getötete Soldaten nach einem ukrainischem Angriff im Donbas. Die Ukraine spricht gar von 400 Toten. Dass Moskau diese hohe Anzahl Todesopfer bestätigt, ist aussergewöhnlich. Es ist die grösste von Russland selbst genannte Zahl Getöteter seit Beginn des Ukrainekrieges.
Russland meldet 63 getötete Soldaten nach einem ukrainischem Angriff im Donbas. Die Ukraine spricht gar von 400 Toten. Dass Moskau diese hohe Anzahl Todesopfer bestätigt, ist aussergewöhnlich. Es ist die grösste von Russland selbst genannte Zahl Getöteter seit Beginn des Ukrainekrieges. Weitere Themen: - Grippewelle: Schweizer Notfallstationen unter Druck - Finnland nimmt neues AKW in Betrieb - Grauholz: Breiter Widerstand gegen Autobahn-Ausbau - Somalia: Apple-T-Shirts als Statussymbol - Florin Rutschmann: Blauflügelige Ödlandschrecke – Tier des Jahres
Im Gespräch zum Jahreswechsel erzählt Maria Wolf von ihrem bewegten Jahr. Sie hat kurz nach Kriegsausbruch die Ukrainehilfe Graubünden gegründet und liefert seither Güter in die Heimat ihres Mannes. Weitere Themen: * Die überarbeitete Version der neuen Ausserrhoder Kantonsverfassung liegt auf dem Tisch und wird jetzt diskutiert. * Der Ausgaben- und Finanzplan des Kantons St. Gallen rechnet bis 2026 mit jährlich 200 Millionen Franken Defizit.
Die Basler Architektin Barbara Buser engagiert sich seit Jahren für mehr Nachhaltigkeit auf dem Bau. Nun organisiert sie mehrere Tonnen Fenster, die in der Schweiz nach Renovationen ersetzt wurden und schickt sie in die Ukraine. Ausserdem: * Jo Vergeat will für die Grünen in den Nationalrat * Binninger Gemeindepräsident Mike Keller hört auf
Die Nachrichten an diesem Morgen: Der verstorbene frühere Papst Benedikt XVI. wird im Vatikan aufgebahrt. Die Ukraine ruft das „Jahr der Heimkehr“ aus. Und die Ampelkoalition startet das sozialpolitische Jahr der Superlative.
Shore, Marciwww.deutschlandfunk.de, Kommentare und Themen der WocheDirekter Link zur Audiodatei
Der Vorsitzende der Münchner Sicherheitskonferenz, Christoph Heusgen, hat den ukrainischen Vorschlag für einen Friedensgipfel begrüßt. Es sei gut, gemeinsam mit der UNO zu versuchen, im russischen Angriffskrieg zu einer friedlichen Lösung zu kommen.Klein, Bettinawww.deutschlandfunk.de, InterviewsDirekter Link zur Audiodatei
Völkerrechtlich sei es legitim, einem Land zu helfen, das einem völkerrechtswidrigen Angriffskrieg ausgesetzt ist, so der außenpolitische Sprecher der Unionsfraktion Jürgen Hardt (CDU). Dass der Westen damit Kriegspartei sei, wäre Propaganda des Kreml.Müller, Dirkwww.deutschlandfunk.de, InterviewsDirekter Link zur Audiodatei
Aus Corona-Pandemie könnte schon bald Endemie werden - die Diskussion um ein Ende der Schutzmaßnahmen ist erneut aufgeflammt. Ausbildungs- und Arbeitsverbote für Frauen in Afghanistan - angeblich hat das Taliban-Regime keinen "großen Plan". Die Ukraine schlägt einen internationalen Friedensgipfel vor - nach Erfüllung ihrer Bedingungen. (Moderation: Robert Meyer) Von WDR 5.
Seit Mitte Mai gehe es eigentlich nur noch um Deutschland, sagt die Kommunikationswissenschaftlerin Carola Richter. Das sei das Bittere an Kriegsberichterstattung: Über die Geschehnisse in der Ukraine würden wir nur noch routinemäßig etwas hören.Carola Richter im Gespräch mit Benedikt Schulzwww.deutschlandfunk.de, @mediasresDirekter Link zur Audiodatei
Russlands Bedingungen für Verhandlungen mit der Ukraine glichen einer Erpressung, kommentiert Gesine Dornblüth. Kiews Idee, einen Friedensgipfel unter dem Dach der Vereinten Nationen abzuhalten - erst einmal ohne Russland - sei daher goldrichtig. www.deutschlandfunk.de, Kommentare und Themen der WocheDirekter Link zur Audiodatei
Dazu ein "Stichwort" von Kilian Neuwert. Außerdem ein Gespräch mit BR-Verteidigungsexperte Stephan Lina, das Tanja Sluka führte. Moderation : Tanja Sluka
Seit dem 24. Februar 2022 taucht in Russland immer wieder der Buchstabe "Z" auf. Was darunter zu verstehen ist und wie Deutschland mit den Herausforderungen durch den Krieg umgehen sollte, erläutern der Russe Alexey Tikhomirov und der Brite Roderick Parkes. **********Den Artikel zum Stück findet ihr hier.**********Ihr könnt uns auch auf diesen Kanälen folgen: Tiktok und Instagram.
Der ukrainische Präsident Wolodymyr Selenskyj unternimmt seine erste Auslandsreise seit Kriegsbeginn in die USA. Bei dem Treffen will US-Präsident Joe Biden auch die Lieferung eines Patriot-Flugabwehrsystems an die Ukraine verkünden. Wird die Lieferung des Flugabwehrsystems den Krieg in der Ukraine verändern? Und könnte die Ankündigung der USA Deutschland unter Zugzwang setzen? Diese Fragen klärt Roland Jodin mit Hauke Friederichs, Militärexperte von ZEIT ONLINE. Außerdem im "Was jetzt?"-Update: In einer im Fernsehen übertragenen Sitzung des Verteidigungsministeriums hat Russlands Staatschef Wladimir Putin angekündigt, die russischen Streitkräfte ausbauen zu wollen. Verteidigungsminister Sergej Schoigu schlug außerdem vor, die Zahl der Soldaten um 350.000 auf 1,5 Millionen anzuheben. Die Bundesregierung will das System der Ersatzfreiheitsstrafen reformieren. Wer eine Geldstrafe nicht zahlt, soll dafür künftig nur noch halb so lange ins Gefängnis müssen. Der Gesetzentwurf von Bundesjustizminister Marco Buschmann (FDP) sieht außerdem härtere Strafen für frauen- und transfeindliche Verbrechen vor. Was noch? Estlands Militär unterstützt ukrainische Soldaten mit einer mobilen Sauna. (https://www.rnd.de/politik/ukraine-krieg-estland-schickt-mobile-sauna-fuer-frontsoldaten-Q6MF7HRAKRGT56BAMLXVQQDGQI.html) Moderation und Produktion: Roland Jodin Redaktion: Jannis Carmesin Mitarbeit: Marc Fehrmann Fragen, Kritik, Anregungen? Sie erreichen uns unter wasjetzt@zeit.de Weitere Links zur Folge: Ukraine: Wolodymyr Selenskyj auf dem Weg nach Washington (https://www.zeit.de/politik/ausland/2022-12/weisses-haus-wolodymyr-selenskyj-reist-heute-nach-washington) Joe Biden: Präsident der USA (https://www.zeit.de/thema/joe-biden) Ukraine: Krieg in der Ukraine (https://www.zeit.de/thema/krieg-in-ukraine) Ersatzfreiheitsstrafe: Bundesregierung will Haftdauer für unbezahlte Geldstrafen halbieren (https://www.zeit.de/politik/deutschland/2022-12/ersatzfreiheitsstrafe-geldstrafe-gefaengnis-reform) Ersatzfreiheitsstrafe: Das Gefängnis, das seine Insassen freikauft (https://www.zeit.de/gesellschaft/2022-10/ersatzfreiheitsstrafe-fahren-ohne-fahrschein-freiheitsfonds-gefaengnis)
Richter, Christophwww.deutschlandfunk.de, Campus & KarriereDirekter Link zur Audiodatei
Gäste: Roman Goncharenko, Deutsche Welle, Redaktion Russisch/Ukrainisch; Olivia Kortas, deutsch-polnische Journalistin; Erik Kirschbaum, Los Angeles Times, USA; Thomas Mayer, Brüssel-Korrespondent Der Standard, Österreich Von Anke Plättner.
Mit dem Winter tritt der Krieg in der Ukraine in eine neue Phase ein. Militärexperte Wolfgang Richter kennt die militärische Lage und Kriegsziele Russlands und der Ukraine. Er sagt: «Seinen Höhepunkt hat der Ukrainekrieg noch nicht erreicht.» Inzwischen droht der Konflikt zum langen Abnützungskrieg zu werden, mit vielen Opfern und grossen Schäden. Wie ist die militärische Lage einzuschätzen, welche Kriegsziele verfolgen Russland und die Ukraine? Muss Putin verlieren oder darf er nicht gewinnen? Der Militärexperte Wolfgang Richter, Oberst a. D. der deutschen Bundeswehr und Sicherheitsexperte bei der Stiftung Wissenschaft und Politik in Berlin ist zurzeit in der Schweiz auf Einladung der Schweizerischen Gesellschaft für Aussenpolitik. Wolfgang Richter sagt: «Auf russischer Seite gibt es noch viele nationale, materielle und personelle Reserven. Die Ukraine ist immer abhängiger von westlichen Hilfen. An den Westen stellt sich also die Frage: Ist man in der Lage und bereit auf Kriegsproduktion umzustellen.»