Podcasts about vertretung

  • 396PODCASTS
  • 554EPISODES
  • 42mAVG DURATION
  • 5WEEKLY NEW EPISODES
  • May 6, 2025LATEST

POPULARITY

20172018201920202021202220232024


Best podcasts about vertretung

Show all podcasts related to vertretung

Latest podcast episodes about vertretung

Gegenwartsgeplapper
Folge 133: In der StäV mit Buletten-Bubi

Gegenwartsgeplapper

Play Episode Listen Later May 6, 2025 90:14


Manchmal werden Träume wahr - und diese Folge ist der Beweis! Live und in Farbe (ja, sogar mit Video) gibt es Gegenwartsgeplapper aus der Ständigen Vertretung am Schiffbauerdamm in Berlin. Hier spreche ich mit Inhaber Jan Bubinger über seinen Lebensweg, versuchte Schutzgelderpressungen und natürlich über die StäV. Wer schon immer mal wissen wollte, wie Jan in Berlin und insbesondere in der StäV gelandet ist, oder wie man zu einer eigenen Plakette am Tresen kommt, muss hier dringend reinhören. Ich wünsche viel Spaß beim Anhören. Und in diesem Sinne: over and out!

Literatur Radio Hörbahn
"EUROPA*RAD 2025" Interview mit EVA Feldmann-Wojtachnia CAD LMU (Initiatorin)

Literatur Radio Hörbahn

Play Episode Listen Later May 3, 2025 20:59


"EUROPA*RAD 2025" Interview mit EVA Feldmann-Wojtachnia CAD LMU (Initiatorin) Gespräch (Hördauer ca. 21 Minuten)Am Sonntag, den 11. Mai dreht sich bereits zum vierten Mal das Europa*Rad im Werksviertel. Mit knapp 50 pro-europäischen Organisationen, Vereinen und Institutionen laden die Kooperationspartner des Münchner Europa-Mai alle Münchner*innen gemeinsam zur freien Fahrt im Umadum, dem Münchner Riesenrad. Hier gibt es für Bürgerinnen und Bürger die Gelegenheit sich zu europäischen Themen auszutauschen und gleichzeitig ein Stück Europa zu erleben. Von Diskussionen zu den Herausforderungen der EU über Träume und Visionen für die Zukunft bis hin zu kulturellem Austausch mit Partnerstädten, vielen weiteren Themen und Live-Musik ist alles dabei. Der Tag wird so bunt wie Europa!Vor Ort begrüßen Sie Staatsminister Eric Beißwenger, Stadträtin Dr. Julia Schmitt-Thiel und Dr. Christian Scharpf, Referent für Arbeit und Wirtschaft der Landeshauptstadt München sowie Wolfgang Bücherl, Leiter der Regionalvertretung der Europäischen Kommission in München und Dr. Udo Bux, Leiter des Verbindungsbüros des Europäischen Parlaments. Auch Vertreter verschiedener europäischer Konsulate und Mitglieder des Europäischen Parlaments sowie weitere Mitglieder des Münchner Stadtrates nehmen am Europa*Rad teil.DATUM11. Mai 2025UHRZEIT13:30 UhrVERANSTALTUNGSORTUmadum - Das Münchner RiesenradAtelierstraße 11, 81671 München direkt am OstbahnhofDas Europa*Rad wird veranstaltet von der Landeshauptstadt München, dem Verbindungsbüro des Europäischen Parlaments, der Vertretung der Europäischen Kommission in München, dem ⁠Centrum für angewandte Politikforschung der LMU⁠ und der Europa Union. Die folgenden zivilgesellschaftlichen, städtischen und staatlichen Einrichtungen, Organisationen und Vereine haben bisher ihre Teilnahme angekündigt: Sie finden die Organisationen hier: https://europa-mai.de/events/europarad-2025/Hier finden sie den EUROPA*RAD Song noch einmal in musikalisch zwei Versionen (frei verwendbar): Version 1Version 2Weitere Songs: RADIO LIBERTONWenn Ihnen dieser Beitrag gefallen hat, hören Sie doch auch einmal hier hineinoder vielleicht in diese SendungKommen Sie doch auch einfach mal zu unseren Live-Aufzeichnungen in die Georgenstraße 63, MünchenRealisation, Uwe Kullnick

Snooker – meinsportpodcast.de
Ronnie und Judd in weltmeisterlicher Form

Snooker – meinsportpodcast.de

Play Episode Listen Later Apr 24, 2025 28:41


Tag 5 der Snooker-WM in Sheffield bot zwei Glanzleistungen von Ronnie O'Sullivan und Judd Trump sowie einen kämpferischen Mark Selby. Kathi Hartinger und Andreas Thies, der in Vertretung für Christian Oehmicke moderiert, schauen auf einen höchst abwechslungsreichen Tag 5 zurück, in dem früh am Tag Shaun Murphy mit einem 10-4 gegen Daniel Wells die zweite Runde erreichte. Beide Spieler spielten ihr bestes Snooker und Wells kann mit drei Century Breaks in vier gewonnenen Frames wohl auch zufrieden auf sein Debüt zurückschauen. Ronnie O'Sullivan war nur schwer in sein Match gegen Ali Carter hineingekommen. In der zweiten Session jedoch spielte er sein bestes Snooker ...Du möchtest deinen Podcast auch kostenlos hosten und damit Geld verdienen? Dann schaue auf www.kostenlos-hosten.de und informiere dich. Dort erhältst du alle Informationen zu unseren kostenlosen Podcast-Hosting-Angeboten. kostenlos-hosten.de ist ein Produkt der Podcastbude.Gern unterstützen wir dich bei deiner Podcast-Produktion.

Gnadenlos
Ghost-Verbot beim Handy-Konzert (feat. Kate Kaputto)

Gnadenlos

Play Episode Listen Later Apr 24, 2025 59:14


GNADENLOS, die Vierundfünfzigste: Piffpaff, was sind das für Zeiten? Der Papst stirbt und Ghost kommen mit einem neuen zurück? GEHT ES HIER MIT RECHTEN DINGEN ZU? (Ich glaube nicht! AdR) Queen Kaputto berichtet von ihrem handylosen Konzert und Zaxel One (in Vertretung für Zacke nimmt A1 zwei Gestalten an) ist einem Skandal auf der Spur, den nur Mulder und Scully auflösen können.Spitzt die Ohren und wascht die Bleistifte. Piffpaff Rabautz!Folgt uns für mehr und weniger mehr kluge Inhalte:https://www.instagram.com/gnadenlos_official666/https://www.instagram.com/axel_one/https://www.instagram.com/zacke_zahn/ Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

Cross Court - Der Tennis Podcast
Würde Becker Zverev helfen? Ein Jubel polarisiert - und die Lösung für Alcaraz

Cross Court - Der Tennis Podcast

Play Episode Listen Later Apr 23, 2025 93:09


Deutsche Tennis-Woche in München und Stuttgart - und in einem Fall sogar mit einem deutschen Sieger. SPORT1-Redakteurin Sophie Affeldt blickt in Vertretung von Dennis Heinemann, der sich aber dennoch kurz meldet, mit SPORT1 Tennis-Experte Stefan Schnürle auf die wichtigsten Ereignisse. Dabei haben sie viele Stimmen von den BMW Open mitgebracht, vor allem Sieger Alexander Zverev ist häufiger mit seinen Antworten zu hören. Sophie und Stefan diskutieren, wie viel dieser Erfolg für Zverev ändert und ob ein Supercoach helfen könnte. Dabei kommt auch Boris Becker zu Wort, der sich zu diesem Thema äußert. Nach einem Blick auf Finalist Ben Shelton samt dessen Einschätzung widmen sich Sophie und Stefan dem deutschen Juwel Diego Dedura. Dabei sprechen sie über den Hype, dessen Potenzial, und diskutieren, ob sein Jubel zurecht Diskussionen auslöste. Ein Blick auf die anderen Deutschen darf natürlich nicht fehlen. Es folgt der Schwenk nach Barcelona, wo sich Holger Rune mit dem Finalsieg über Carlos Alcaraz stark zurückmeldet. Stefan lobt eine Änderung beim Dänen, warnt aber vor voreiligen Schlüssen. Bei Alcaraz wünscht er sich eine Sache, damit dieser mehr Konstanz in sein Spiel kriegt. Unterschiedliche Meinung sind Sophie und Stefan, was die Prognose zu Novak Djokovic betrifft. Beim Porsche Tennis Grand Prix in Stuttgart beeindruckt Jelena Ostapenko, wenngleich die Ausnahme nur eine goldene Regel bei ihr bestätigt. Sophie grübelt über einen Fluch auf Aryna Sabalenka, ehe sie sich mit Stefan den Problemen von Iga Swiatek und Coco Gauff widmet. Es folgt ein Blick auf die deutschen Damen und auch eine Stimme von Eva Lys ist zu hören. Den Abschluss macht eine Diskussion über eine Befürchtung von Rafael Nadal, die Sophie und Stefan nicht nur selbst analysieren, sondern auch mehrere Profis einschätzen lassen. Der Podcast wird vermarktet durch die Ad Alliance. Die allgemeinen Datenschutzrichtlinien der Ad Alliance finden Sie unter [https://datenschutz.ad-alliance.de/podcast.html](https://datenschutz.ad-alliance.de/podcast.html) Die Ad Alliance verarbeitet im Zusammenhang mit dem Angebot die Podcasts-Daten. Wenn Sie der automatischen Übermittlung der Daten widersprechen wollen, klicken Sie hier: [https://datenschutz.ad-alliance.de/podcast.html](https://datenschutz.ad-alliance.de/podcast.html)

Ö1 Religion aktuell
Caritas-Hospiz++Darf nur der Papst urbi et orbi segnen?

Ö1 Religion aktuell

Play Episode Listen Later Apr 16, 2025 4:48


Moderation Martin Gross/ Gesendet in Ö1 am 16.4.2025++Dass es einen Rechtsanspruch auf Palliativversorgung geben soll, ist eine Forderung der Caritas, die sie heute bekräftigt hat, - bei einem Pressegespräch zur Eröffnung des ersten stationären Hospizes der Caritas in Wien. (Andreas Mittendorfer)++Vor den Osterfeiern in Rom ist alle Aufmerksamkeit auf Papst Franziskus gerichtet. Fragen ranken sich da vor allem um den Segen Urbi et orbi, der zu Ostern immer vom Papst selbst erteilt wird. Wird er heuer einen Kardinal um Vertretung bitten und geht das überhaupt? (Cornelia Vospernik)++Laut einer Erhebung aller Diözesen stehen in Österreich 9.426 katholische Kirchen und Kapellen. Die meisten, befinden sich in den Diözesen Innsbruck, Wien und Linz.

#WasHastDuHeuteGelernt
#101 Warum sich Unternehmen für verteilte Führung entscheiden

#WasHastDuHeuteGelernt

Play Episode Listen Later Apr 14, 2025 13:04


Verteilte Führung ist ein Begriff, der immer häufiger in Unternehmen fällt. Doch warum setzen immer mehr Organisationen auf dieses Modell, und was verbirgt sichwirklich dahinter? In dieser Folge teilen Christian und Franziska ihre Erfahrungen und erklären, welche Beweggründe für die Einführung von verteilter Führung sprechen und welche Vorteile sich daraus für Unternehmen ergeben. Kleiner Spoiler: Es geht um Themen wie Belastungssteuerung, attraktive Jobprofile, stärkenbasiertes Arbeiten, den Umgang mit zunehmender Komplexität und Risikominimierung durch Vertretung. #WasHastDuHeuteGelernt– das Kurzformat für Zwischendurch von WE THINK DIFFERENT (https://we-think-different.de/) Intro von © premiumbeat.com

Mutausbruch - What if? Vom Mut zur Veränderung
#160 What if? Meine kürzeste Podcastfolge und 3 Fragen

Mutausbruch - What if? Vom Mut zur Veränderung

Play Episode Listen Later Apr 4, 2025 2:27


Herzlich willkommen. Heute habe ich leider keinen Podcast für Euch. Im Namen von Simone überbringe ich Euch ein herzliches Sorry. Ich bin eine KI generierte Stimme und habe die Vertretung übernommen, weil Simone aufgrund einer Zahnarztbehandlung nicht wirklich gut reden kann. Vielleicht fragst Du Dich jetzt und was soll das nun mit der KI Stimme? Simone ist der Meinung: Wenn Worte fehlen, dann beginnt oft das Wesentliche! Verbindlichkeit und Wertschätzung den Hörern gegenüber ist ein hoher Wert. Sie hatte die Idee, dass ich kurz für ein Sorry einspringe und 3 Fragen für 3 Atemzüge. Bist Du bereit? 1. Was brauchst Du heute wirklich? 2. Wo bist Du in letzter Zeit stumm geblieben? Und warum? 3. Wenn Du nur einen einzigen Satz sagen dürftest.- was würdest Du sagen? Nimm Dir Zeit Deine Antworten warten auf Dich. Manchmal liegt in der Stille mehr Wahrheit als in 1000 Worten. Ich hoffe nächste Woche ist Simone wieder fit und on air, mit ihrer Stimme, Herz und allem drum und dran. Bis dahin . Herzlich, Deine Simone #mut #change #podcast #wandel #werte #sorry #wertschätzung #respekt #fragen #Atemzüge #worte #stille #whatif #rebel4change Folge direkt herunterladen

Meyer:Wermuth
Live aus Aarau: Kriminalstatistik, parteiinterne Differenzen, Umgang mit Hass

Meyer:Wermuth

Play Episode Listen Later Apr 3, 2025 30:40


Kaum veröffentlicht, schon politisch ausgeschlachtet: Die neue Kriminalstatistik des Bundes sorgt für heftige Diskussionen. Unser Publikum im Kiff in Aarau wollte, dass wir die Zahlen unter die Lupe nehmen. Was sagt die Statistik wirklich aus? Wo wird sie bewusst fehlinterpretiert? Und wie erklärt sich die überproportionale Vertretung von Ausländer:innen, die von rechten Kreisen instrumentalisiert wird?Wir besprechen ausserdem unseren Umgang in der SP-Fraktion mit Meinungsverschiedenheiten und geben einen Einblick in den hässlichen Teil unserer politischen Arbeit: Hass und Drohungen.Alle Themen:((00:23)) Kriminalstatistik: Zunahme von schweren Gewalttaten((12:26)) Parteiinterne Differenzen: Wir sind uns nicht immer einig((22:48)) Umgang mit Hass: Exkremente im Briefkasten

Auf dem Weg zur Anwältin
#688 Causa Vincenz: Das Bundesgericht korrigiert das Zürcher Obergericht – und zwar mit deutlichen Worten

Auf dem Weg zur Anwältin

Play Episode Listen Later Apr 1, 2025 15:41


Im Strafverfahren gegen Pierin Vincenz hat die Oberstaatsanwaltschaft den Beschluss des Obergerichts vom 25.1.24 an das Bundesgericht weitergezogen. Nachdem Duri Bonin die Beschwerde in Strafsachen vom 19.3.24 in der Podcastfolge '#684 Causa Vincenz: Die Staatsanwaltschaft auf dem Weg ans Bundesgericht – Eine Analyse ihrer Beschwerde in Strafsachen' besprochen hat, widmet er sich in dieser Folge dem Urteil 7B_347/2024 des Bundesgerichts vom 17. Februar 2025. Zunächst steht Formelles im Zentrum: Mit welcher Begründung ist das Bundesgericht auf die Beschwerde der (Ober-) Staatsanwaltschaft eingetreten? Wie begründet es die Ausnahme von der hohen Schwelle gemäss Art. 93 Abs. 1 lit. a BGG? Weshalb liegt vorliegend ein nicht wiedergutzumachender Nachteil vor? Welche Rolle spielen dabei das Beschleunigungsgebot, das Risiko einer Verjährung und die Weisungen des Obergerichts zur Anpassung der Anklage? Und wie bewertet das Bundesgericht den Vorwurf der Oberstaatsanwaltschaft, das Obergericht betreibe eine rechtsverweigernde Praxis? Inwieweit greift das Bundesgericht die Kritik auf, dass die Rückweisungsgründe konstruiert seien? In materieller Hinsicht bestätigt das Bundesgericht, dass die Anklageschrift den Anforderungen von Art. 325 StPO genügt. Doch woran misst es das konkret? Wie geht es mit dem Vorwurf um, die Anklage sei ausschweifend, wiederholend und einem Plädoyer gleichkommend? In welchem Verhältnis steht die Pflicht zur Klarheit zur Zulässigkeit von Komplexität? Im Kontext von Art. 68 StPO beurteilt das Bundesgericht die Frage, ob die Anklage zwingend vollständig in eine andere Sprache zu übersetzen ist. Reicht es aus, wenn der wesentliche Inhalt der Anklage in übersetzten Entwürfen vorlag und der Beschuldigte über anwaltliche Vertretung sowie gewisse Deutschkenntnisse verfügte? Dieser Podcast richtet sich an alle, die sich für Strafrecht und Strafprozessrecht interessieren – egal ob als Praktikerin, Student, wissenschaftlich Tätige oder einfach engagierte Beobachterin des Rechtsstaats. Wer wissen will, wie das Bundesgericht denkt, urteilt – und interveniert –, ist hier richtig. Links zu diesem Podcast: - [#684 Causa Vincenz: Die Staatsanwaltschaft auf dem Weg ans Bundesgericht – Eine Analyse ihrer Beschwerde in Strafsachen](https://www.duribonin.ch/684-causa-vincenz-die-staatsanwaltschaft-auf-dem-weg-ans-bundesgericht-eine-analyse-ihrer-beschwerde-in-strafsachen/) - [Medienmitteilung des Bundesgerichts betr. Urteil vom 17. Februar 2025 in Sachen 7B_256/2024, 7B_347/2024](https://www.bger.ch/files/live/sites/bger/files/pdf/de/7b_0256_2024_yyyy_mm_dd_T_d_09_57_43.pdf) (Strafverfahren gegen Pierin Vincenz) - [Urteil vom 17. Februar 2025 in Sachen 7B_256/2024, 7B_347/2024](https://www.bger.ch/ext/eurospider/live/fr/php/aza/http/index.php?highlight_docid=aza%3A%2F%2Faza://17-02-2025-7B_256-2024&lang=de&zoom=&type=show_document) - [Staatsanwaltschaft spricht von «Rechtsverweigerung» und «Schimäre»](https://www.tagesanzeiger.ch/pierin-vincenz-staatsanwaltschaft-spricht-von-rechtsverweigerung-726694714049) - Anwaltskanzlei von [Duri Bonin](https://www.duribonin.ch) - Das Buch zum Podcast: [In schwierigem Gelände — Gespräche über Strafverfolgung, Strafverteidigung & Urteilsfindung](https://www.duribonin.ch/shop/) Die Podcasts "Auf dem Weg als Anwält:in" sind unter https://www.duribonin.ch/podcast/ oder auf allen üblichen Plattformen zu hören

BESTZEIT Podcast
#259 Die erste Präsidentin im IOC: Was wird aus Olympia unter Kirsty Coventry? - unser Gast: Johannes Herber

BESTZEIT Podcast

Play Episode Listen Later Mar 21, 2025 100:48


Wir starten diese Woche mit einem Rückblick in Philipps Grundlagentraining vergangener Tage, Leistungsdiagnostikerfahrungen, sowie die Optimierung von Regeneration insbesondere durch Proteine - gerade auch für Läufer:innen. Außerdem werfen wir einen Blick zurück auf die Straßenlaufergebnisse des vergangen Wochenendes und einen Blick voraus auf anstehende Marathon-TV-Übertragungen, wo Ralf und Philipp als Kommentatoren im Einsatz sein werden. Der zweite große Block der heutigen Folge dreht sich um das Ende der 12jährigen Amtszeit von IOC-Präsident Thomas Bach und der Wahl von Kirsty Coventry als erste Präsidentin des IOCs in der Geschichte. Wir freuen uns sehr hierfür kurzfristig den Geschäftsführer von „Athleten Deutschland e.V.“ - der offiziellen Vertretung der deutschen Bundeskaderathleten:innen - Johannes Herber gewinnen zu können. Wir sprechen mit ihm über seine Arbeit für die Rechte von Athletinnen & Athleten, den Weg der bereits hinter ihnen liegt und was Zukunftsanliegen sind. Wir analysieren mit ihm die Amtszeit von Thomas Bach, versuchen uns an einer Prognose der nun anstehenden Ära von Kirsty Coventry und sprechen auch über die immer wieder im Raum stehende Vision einer deutschen Olympiabewerbung.

Deutschland heute - Deutschlandfunk
Südhessen - Landrat plädiert nach Wahlrechtsreform für neue Vertretung in Berlin

Deutschland heute - Deutschlandfunk

Play Episode Listen Later Mar 18, 2025 7:22


Sturmberg, Jessica / Schellhaas, Klaus Peter www.deutschlandfunk.de, Deutschland heute

Alles über Rechtliche Betreuung und Vorsorge

In dieser Folge unseres Podcasts tauchen wir tief in das immer wiederkehrende und nicht immer unproblematische Thema der Arztbesuche und rechtliche Betreuung ein. Es geht um die Rolle und Verantwortung der Betreuer bei Arztbesuchen, die Herausforderungen bei der Organisation von Fahrten sowie die Entscheidungsbefugnisse der Betreuten. Dabei beleuchten wir sowohl typische Alltagssituationen als auch Sonderfälle. Wichtige Themen - Begleitung zu Arztbesuchen: Wir diskutieren, wann Betreuer tatsächlich anwesend sein sollten und warum eigentlich oft nicht, und wie man Arztbesuche organisiert, insbesondere bei Mobilitätseinschränkungen der Betreuten. - Verantwortung und Erwartung: Die Erwartungshaltung gegenüber rechtlichen Betreuern wird beleuchtet, insbesondere im Kontext der Organisation und juristischen Vertretung, nicht der physischen Begleitung. - Entscheidungsfreiheit der Betreuten: Auch mit einer rechtlichen Betreuung behalten die Betreuten ihre Entscheidungsfreiheit, insbesondere bei alltäglichen medizinischen Entscheidungen, solange sie in der Lage sind, die Konsequenzen zu verstehen. - Herausforderungen im Gesundheitssystem: Die Lücken im Gesundheitssystem, insbesondere die Transportmöglichkeiten für Betreute ohne entsprechende Pflegegrade oder Merkzeichen, werden thematisiert. Verweise und Links - Merkblatt für Ärzte vom Bundesministerium zu rechtlicher Betreuung in Arztgesprächen. Der richtige Umgang mit rechtlich betreuten Menschen: Dos und Don'ts für Ärztinnen und Ärzte Also hören Sie hier rein und freuen Sie sich schonmal auf viele weitere spannende Folgen. Wenn Sie Fragen rund das Thema haben, Anregungen für weitere Podcastfolgen oder uns Feedback geben wollen, freuen wir uns auf eine Nachricht an: podcast@skmdivfreiburg.de

Getting Wyld - Der Outdoor- und Travel-Podcast mit Andi und Ralle
Wenn der Flamingo tanzt – jecke Tage zwischen Köllefornia und Sonthofen

Getting Wyld - Der Outdoor- und Travel-Podcast mit Andi und Ralle

Play Episode Listen Later Mar 9, 2025 64:03


Auf Rambo Zambo folgte Ramba Zamba – während Andi vor den wylden Kölner Karnevalstagen Richtung Sonthofen flüchtete, stürzte sich Ralle nach Jahren jecker Abstinenz kopfüber in das jecke Treiben der Domstadt. Gelernt ist gelernt – der geborene Kölner schmetterte sich, flamingokostümiert, gekonnt durch die Klassiker kölscher Song- und Braukunst. Als Botschafter des stark fluencenden Bewegungspodcasts für Eingerostete und Ausrastende lieferte er sich ein Kamelle-Wurfduell mit Prinz Poldi, dem einzig wahren kölschen Prinzen. Liebe deine Stadt – auf einem neuen Level. Unterdessen beschwörte Andi den alpinen Wettergott und ließ die Pisten rund um Sonthofen mit feinstem Naturschnee überziehen. Als kölsche Vertretung im alpinesken Nachbarland flikflakte er sich hernach gewohnt souverän und elegant durch die Snowparks. “Gekonnt ist gekonnt”, referiert der Pistenheld. Scharf bekanntet flügen die beiden Altfluencer durch den Aftermath der letzten Wochen: Politische Winkelzüge im Merz des Grauens werden genauso beleuchtet wie US-amerikanische Allmachtsphantasien. Ein erneuter Themenspagat aus dem Leben der beiden Extremsportpodcaster. Viel Spaß beim Reinlauschen! Bleibt dancy & wyld Eure Boyz

Linde Verlag - Steuern. Wirtschaft. Recht. Zum Hören.
#239 - 3 Minuten Recht - GesLeiPoG: Ministerialentwurf

Linde Verlag - Steuern. Wirtschaft. Recht. Zum Hören.

Play Episode Listen Later Mar 6, 2025 2:56


Mitte Februar 2025 wurde der Ministerialentwurf für ein Gesellschaftsrechtliches Leitungspositionsgesetz (kurz GesLeiPoG) in Begutachtung geschickt. Damit soll die EU-Richtlinie 2022/2381 in Österreich umgesetzt werden, deren Ziel es ist, eine ausgewogene Vertretung von Frauen und Männern in den Führungsgremien großer, börsenotierter Gesellschaften sicherzustellen.

Komische Gespräche
#256: DER WILL DOCH NUR SPIELEN!

Komische Gespräche

Play Episode Listen Later Feb 22, 2025 52:24


Die wollen auch nur spielen und zwar mit diesen Themen: Man muss nicht immer einen Witz machen, 6 killer jokes that make people obsessed with you, gefrorene Hundekacke, Paul will spielen, Vertretung im Quatsch Comedy Club, Show im Werk 7, Besuch aus Leipzig, falsche Ernährung, Selbstgespräche, Fäkalien in Müritz, Körperzellen, der neue Podcast und the Blackpool Magic Convention. Spiele mit und höre dir diese Folge an! HIER KANNST DU UNS ÜBERALL HÖREN: https://linktr.ee/komischegespraeche HIER KANNST DU UNS AUF KAFFEE EINLADEN: https://ko-fi.com/komischegespraechepodcast HIER GEHT ES ZUR KOMISCHE MUSIKE PLAYLIST AUF SPOTIFY: https://tinyurl.com/komischeMusike UNSERE EMPFEHLUNG: ZIRKELTRAINING - der offizielle Podcast des Magischen Zirkels von Deutschland https://open.spotify.com/show/2FAECNFsCDbCrF7ElJLATH?si=9645442009524d72 https://podcasts.apple.com/de/podcast/zirkeltraining-der-offizielle-podcast-des-magischen/id1797279629

Criminal Compliance Podcast
Compliance und Rechtsstaat

Criminal Compliance Podcast

Play Episode Listen Later Feb 21, 2025 24:33


In der letzten Folge unserer vierteiligen Podcastreihe „Demokratie und Strafrecht“ vor der Bundestagswahl spricht Dr. Rosinus mit Rechtsanwalt Sascha Kuhn darüber, inwieweit Compliance einen Beitrag zum Rechtsstaat leistet, oder ob dadurch lediglich staatliche Aufgaben auf Unternehmen abgewälzt werden. Im Zuge dessen diskutieren Dr. Rosinus und Herr Kuhn die Vorteile interner Untersuchungen gegenüber staatlichen Ermittlungen und die Besonderheit der Geldwäscheprävention im Vergleich zu anderen Compliance-Bereichen. Dazu beleuchten Sie die Auswirkungen der fehlenden Formalisierung der Compliance und welchen Einfluss Compliance-Maßnahmen auf die Höhe von Bußgeldern haben können. Zudem sprechen sie darüber, inwiefern gesellschaftliche Erwartungen im Zusammenspiel mit Compliance dazu führen, dass Unternehmen zur Stärkung des Rechtsstaats beitragen. Abschließend diskutieren sie die mögliche Einführung eines Unternehmensstrafrechts und werfen einen Blick auf die zunehmende Internationalisierung des Compliance-Rechts. Dr. Rosinus im Gespräch mit: Sascha Kuhn ist Rechtsanwalt, zertifizierte Mediator und Supervisor. Nach langjähriger Tätigkeit in einer internationalen Großkanzlei ist er seit 2024 Partner bei der Kanzlei Pohlmann & Company in Düsseldorf. Sein anwaltlicher Tätigkeitsschwerpunkt ist die Vertretung von Mandant*innen in komplexen straf- und damit im Zusammenhang stehenden zivilrechtlichen Streitigkeiten sowie anderen sensiblen Angelegenheiten. Im Zuge seiner Tätigkeit leitet er regelmäßig sowohl national als auch international interne Ermittlungen für seine Mandant*innen. Falls Sie Fragen an Herrn Kuhn haben, können sie ihn kontaktieren per E-Mail: skuhn@pohlmann-company.com Weitere Informationen finden Sie auf der Website der Kanzlei Pohlmann & Company: https://www.pohlmann-company.com/team/sascha-kuhn/ Hier geht´s zur Folge Nr. 43: Die Reform des § 261 StGB – Anforderungen an die Geldwäsche-Compliancepraxis: https://criminal-compliance.podigee.io/43-rosinusonair Hier geht´s zur Folge Nr. 123: Interne Untersuchungen https://criminal-compliance.podigee.io/121-cr Hier geht´s zur Folge Nr. 194: Die Aufarbeitung von MeToo-Fällen: https://criminal-compliance.podigee.io/194-new-episode Hier geht´s zur Folge Nr. 213: Internal Investigations im Steuerstrafrecht: https://criminal-compliance.podigee.io/213-cr https://www.rosinus-on-air.com https://rosinus-partner.com

Die Wirtschaftsdoku | Inforadio
Gastonomie-Branche kritisiert 19 Prozent Mehrwertsteuer

Die Wirtschaftsdoku | Inforadio

Play Episode Listen Later Feb 13, 2025 2:39


Seit gut einem Jahr gilt in Restaurants und Cafés wieder 19 Prozent Mehrwertsteuer, so auch in der Ständigen Vertretung von Jörn Peter Brinkmann. Jetzt ist das wieder Thema im Wahlkampf. Von Anja Dobrodinsky

Aktuelle Interviews
"Ich bin Deutschland" - Für einen liberalen Patriotismus: Gespräch mit Dominik Wullers

Aktuelle Interviews

Play Episode Listen Later Feb 13, 2025 9:29


Diese Form von Patriotismus fordert der schwarze Deutsche Dominik Wullers. Er war viele Jahre bei der Bundeswehr und repräsentiert heute Deutschland in Brüssel bei der Ständigen Vertretung bei der NATO. Wie fand er trotz rassistischer Anfeindungen seine Identität und was macht ihn zum stolzen Deutschen?

BVL.digital Podcast
#240: Wie US-Zölle die Supply Chains deutscher Unternehmen durcheinander bringen. Mit USA und China Experte Thomas Heck

BVL.digital Podcast

Play Episode Listen Later Feb 11, 2025 46:08


Die USA planen Strafzölle auf Waren aus Mexiko, Kanada, China und vielleicht schon bald Europa. Welche Konsequenzen hat das für die Supply Chains deutscher Unternehmen? Unser Host Boris Felgendreher spricht dem USA und China Experten Thomas Heck von PwC in New York. Unter anderem geht es um folgende Themen: - Trump-Wiederwahl & wirtschaftliche Auswirkungen: Überraschung über Trumps Wahlsieg, aber nachvollziehbare Gründe aus Sicht der US-Wähler. Erste Maßnahmen: Handelszölle, politische Einflussnahme auf Handelsbeziehungen. - Neue Handelsstrategien der USA: Nutzung von Zöllen als Druckmittel gegen Kanada und Mexiko (z. B. wegen Immigration, Fentanyl-Schmuggel). Strategischer Einsatz von Handelsbarrieren, um politische Ziele durchzusetzen. Potenzielle Umstellung des US-Steuersystems auf Zölle zur Haushaltsfinanzierung. - Auswirkungen auf die deutsche Wirtschaft & Automobilindustrie: Unsicherheit bei Unternehmen über die Zukunft von Produktionsstandorten. Beispiel: Firmen verlagern Aufträge von Mexiko in die USA wegen drohender Zölle. Gefahr für Werke von BMW, VW, Audi in Mexiko durch steigende Handelsbarrieren. - US-Standort als Gewinner – Deutschland als Verlierer? Trend: Deutsche Unternehmen investieren verstärkt in die USA statt in Europa. Gründe: Günstige Energiepreise, weniger Bürokratie, steuerliche Vorteile. Mittelständler beginnen, Standorte in den USA aufzubauen. - Deutschlands Wettbewerbsfähigkeit in Gefahr: Fehlende Innovationsstrategie in Deutschland & Europa. Gefahr der Deindustrialisierung, insbesondere in der Automobil- und Chemieindustrie. Vergleich mit erfolgreichen US-Standorten wie South Carolina. - Europa zwischen den Großmächten USA & China: USA fokussiert sich zunehmend auf sich selbst („America First“). China expandiert global (z. B. Belt and Road Initiative). Europa muss eigene Strategie entwickeln, um nicht zwischen die Fronten zu geraten. - Unzureichende deutsche Lobby in den USA: Vergleich mit China: Dort gab es eine starke deutsche Wirtschaftslobby. In den USA keine vergleichbare Vertretung, wenig Einfluss in Washington. Notwendigkeit für deutsche Unternehmen, sich strategisch besser zu vernetzen. - Fazit & Ausblick: Große Herausforderungen für deutsche Unternehmen in den USA. Deutschland muss dringend Standortnachteile beseitigen, um wettbewerbsfähig zu bleiben. Europa steht vor der Wahl: Eigenständiger Kurs oder Anpassung an eine der Großmächte. Hilfreiche Links: Thomas Heck auf LinkedIn: https://www.linkedin.com/in/thomas-heck/ Boris Felgendreher auf LinkedIn: https://www.linkedin.com/in/borisfelgendreher/ BVL: https://www.bvl.de/

Sachsen-Anhalt Podcast
Luca Salis: Grünen-Kandidat zur Bundestagswahl 2025

Sachsen-Anhalt Podcast

Play Episode Listen Later Feb 6, 2025 45:21


Am 23. Februar 2025 ist Bundestagswahl! Der Sachsen-Anhalt Podcast hat die sieben Parteien mit den besten Chancen auf einen Parlamentseinzug eingeladen, ihre ersten oder zweiten Kandidierenden der Landesliste ins Studio zu schicken. Sechs Parteien sind dieser Einladung gefolgt und haben Host Stefan B. Westphal besucht. In dieser Episode ist Luca Salis von Bündnis 90/Die Grünen zu Gast. Moderator Stefan B. Westphal und Salis, der auf der Landesliste der Partei zur Bundestagswahl auf Listenplatz zwei zu finden ist, erörtern zentrale politische Themen im Hinblick auf die bevorstehende Bundestagswahl und die Herausforderungen des Klimaschutzes. Das Gespräch beginnt mit der Besorgnis über den Austritt der USA aus dem Pariser Klimaabkommen, wobei Salis betont, dass Deutschland weiterhin aktiv im Klimaschutz bleiben muss. Trotz der Diskussion um neue Kohlekraftwerke in China wird die langfristige Bedeutung erneuerbarer Energien hervorgehoben. Ein zentraler Punkt der Episode ist die unzureichende Repräsentation junger Menschen unter 30 Jahren im Bundestag, die nur zwei Prozent der Abgeordneten stellen. Luca Salis spricht über die Wichtigkeit, die Stimmen dieser Generation stärker in die Politik einzubinden. Darüber hinaus reflektiert er über die Herausforderungen, vor denen die Grünen in den letzten Jahren standen, und betont die Bedeutung von sozialer Gerechtigkeit und einer adäquaten Vertretung von Minderheiten im Bundestag. Die Diskussion umfasst auch wirtschaftliche Reformen zur gerechten Vermögensverteilung und die Problematik der hohen Strompreise in Deutschland. Abschließend gibt Salis einen Ausblick auf die politischen Ziele der Grünen und unterstreicht die Bedeutung einer transparenten Kommunikation mit den Bürgern. Diese Episode verdeutlicht, wie die Grünen unter dem Einfluss junger Stimmen wie Luca Salis versuchen, eine Balance zwischen Klimaschutz, sozialer Gerechtigkeit und wirtschaftlichem Wachstum zu finden. ••• 0:00 Klimaschutz und internationale Verantwortung 2:50 Deutsche Strompreise und fossile Abhängigkeiten 6:17 Politisches Engagement junger Menschen 11:25 Persönlicher Antrieb zur politischen Beteiligung 12:38 Gründe für seine Wahl der Grünen 15:08 Erfolge und Misserfolge der Grünen 16:41 Kommunikationsprobleme der Partei 18:30 Frustrationen über eigene Partei 19:42 Herausforderungen der Demokratie 21:07 Gerechtigkeit und Klimaschutz 24:34 E-Auto-Markt und staatliche Unterstützung 28:41 Schnelle Antworten auf drängende Themen 30:51 Steuergerechtigkeit und soziale Verantwortung 37:07 Bedeutung von Meinungsvielfalt in der Demokratie 41:42 Opfer für die Demokratie und Gesellschaft

Zangs Nahost-Podcast JeruSalam
Berichterstattung über Gaza: Gespräch mit der Öffentlichkeitsreferentin der Palästinensischen Vertretung in Wien

Zangs Nahost-Podcast JeruSalam

Play Episode Listen Later Jan 22, 2025 22:40


Wie berichten deutsche oder österreichische Medien über den seit 15 Monaten tobenden Gaza-Krieg? Und was machen englischsprachige Medien anders? Warum startete Dr. Martha Tonsern, Öffentlichkeitsreferentin der Palästinensischen Vertretung in Wien nach ca. zwei Kriegsmonaten einen Rundbrief, der aktuell zweimal pro Woche ausgesandt wird? Hier erfahren Sie sauber recherchierte Fakten, die Sie anderswo kaum finden. Schauen Sie auch mal bei https://www.palestinemission.at/ Vertretung des Staates Palästina in Österreich | Home vorbei oder bei https://bip-jetzt.de/ Heute Abend referiere ich ONLINE zu Gaza, siehe dazu: https://www.dialogweg.de/veranstaltungen-3/detail/termin/id/761356-kein-land-in-sicht-gaza-zwischen-besatzung-blockade-und-krieg/?vt=1&cb-id=169001 herzlich, Johannes Zang

nICE to hear you
Jakob Brandner (HCI) | 24/25

nICE to hear you

Play Episode Listen Later Jan 15, 2025 23:42


In dieser Folge steht der frisch in die win2day ICE Hockey League eingestiegene Goalie des HC TIWAG Innsbruck, Jakob Brandner, im Mittelpunkt. Mit beeindruckenden Leistungen hat sich der 23-Jährige Österreicher schnell in der Liga etabliert und glänzt aktuell als Vertretung des verletzten Evan Buitenhuis. Mit seiner Saving-Percentage von 91,5 % zählt der "Newcomer" zu den Top-Goalies der win2day ICE Hockey League. Wir sprechen über seinen Weg nach Innsbruck, seine Erfahrungen in Slowenien und Finnland, und natürlich auch über seine persönlichen Ziele und die Rolle eines Goalies auf dem Eis.

PolEdu Podcast
46. Diskussion mit Wolfgang Schüssel

PolEdu Podcast

Play Episode Listen Later Jan 14, 2025 55:52


Seit 30 Jahren ist Österreich Mitglied der Europäischen Union und aktuell wird wieder eine Koalition zwischen ÖVP und FPÖ verhandelt. Zu diesen Themen haben wir den idealen Gast geladen. Rund 18 Jahre war Wolfgang Schüssel Regierungsmitglied – zuerst für elf Jahre als Bundesminister, anschließend für sieben Jahre als Bundeskanzler (in einer Koalition mit der FPÖ bzw. dem BZÖ), zudem führte er von 1995 bis 2007 die ÖVP als Bundesparteiobmann an. In der Aufzeichnung ist der von PolEdu-Obmann Pascal Günsberg moderierte Teil zu sehen, danach konnten die rund 120 Gäste ihre Fragen off the record an den Minister stellen. Das Gespräch fand am 14. Jänner 2025 in Wien statt. Vielen Dank an unsere Gastgeber vom Haus der Europäischen Union, der Vertretung des Europäischen Parlaments in Österreich. #miteinanderreden​​​​ #diskussion​​​​ #poledu​​​​

JACOBIN Podcast
»Eine Gewerkschaft zu gründen, ist ein Akt der Liebe« – Interview mit Jack Alto und Quinn McGee

JACOBIN Podcast

Play Episode Listen Later Jan 4, 2025 25:20


Die Beschäftigten der LGBTQ-Dating-App Grindr in den USA haben mit großer Mehrheit dafür gestimmt, eine gewerkschaftliche Vertretung im Unternehmen aufzubauen. Im JACOBIN-Interview sprechen zwei Beteiligte über ihre Beweggründe und Forderungen. Interview geführt von Sara Wexler (23. August 2024): https://jacobin.de/artikel/eine-gewerkschaft-zu-gruenden-ist-ein-akt-der-liebe-grindr-datingapp-jack-alto-quinn-mcgee Seit 2011 veröffentlicht JACOBIN täglich Kommentare und Analysen zu Politik und Gesellschaft, seit 2020 auch in deutscher Sprache. Die besten Beiträge gibt es als Audioformat zum Nachhören. Nur dank der Unterstützung von Magazin-Abonnentinnen und Abonnenten können wir unsere Arbeit machen, mehr Menschen erreichen und kostenlose Audio-Inhalte wie diesen produzieren. Und wenn Du schon ein Abo hast und mehr tun möchtest, kannst Du gerne auch etwas regelmäßig an uns spenden via www.jacobin.de/podcast. Zu unseren anderen Kanälen: Instagram: www.instagram.com/jacobinmag_de X: www.twitter.com/jacobinmag_de YouTube: www.youtube.com/c/JacobinMagazin Webseite: www.jacobin.de

Steak & Lobster | Das Beste vom Besten
#021 Mo SALAH bricht Rekorde & die heißesten Gerüchte im Winter!

Steak & Lobster | Das Beste vom Besten

Play Episode Listen Later Dec 31, 2024 62:44


Torjäger Talk #21 - aus Hamburg mit Romme & Herb!  Angefangen mit den Highlights der Woche jumpen die Jungs in das europäische Trainerkarusell und die letzten Spiele des Jahres in England und Italien. Ebenfalls wurde beim Thema Registrierung von Dani Olmo genauer hingeschaut.  Als Hauptthema gab es heute Romarios Gerüchteküche mit den aktuellsten und interessantesten Transfergerüchten im Winter! Viele Top Vereine müssen handeln und aufstocken.  Den Abschluss macht wie immer Herbert in Vertretung für Beks mit dem Power Ranking! Wir wünschen euch einen guten Rutsch ins Jahr 2025 & bedanken uns für euren unfassbaren Support im Jahr 2024!

WoodCAST - Es geht um Holz
DI Reiner: Absolvent*innengespräch und Holz-von-Hier®

WoodCAST - Es geht um Holz

Play Episode Listen Later Dec 27, 2024 56:05


In dieser Folge des WoodCAST: DI Erich Reiner, BOKU-Absolvent und Holzwirt der ersten Stunde. Wir sprechen über seine Arbeit als selbständiger Sachverständiger und seine Tätigkeiten als Österreich-Vertretung bei Holz-von-Hier®.  Diese Folge wurde am 22.Oktober 2024 aufgenommen. Weitere Informationen zur BOKU und dem Institut für Holztechnologie und Nachwachsende Rohstoffe findet ihr hier. Solltet Ihr Fragen oder Feedback haben dann freue ich mich auf eure Nachricht per Mail oder auf LinkedIn.Support the showAnyone who would like to support the WoodCAST

Interne Revision – souverän, kollegial und wirksam
Folge 352: Vorausschauende Regelungen und die Interne Revision

Interne Revision – souverän, kollegial und wirksam

Play Episode Listen Later Dec 22, 2024 17:24


Selbstverständlich sollte eine Interne Revision sich nicht nur primär darum kümmern, dass Fehler oder Probleme behoben werden. Hand in Hand dazu sollten immer auch die zugrundeliegenden Annahmen, Werte oder Ziele zu hinterfragt werden. Ein konkretes Beispiel hierfür, d.h. für Double-Loop-Learning, zu finden, ohne unsere Verschwiegenheitspflicht zu verletzen, ist herausfordernd. Denn oft geht es dabei um tiefgreifende, ggf. sogar strategische Veränderungen. Wolfgang Janisch hat mir mit seinem Artikel aus der SZ vom 15.11.2024 aus diesem Dilemma geholfen. Der Artikel behandelt die Resilienz des Bundesverfassungsgerichts und insbesondere die Bedeutung der Regeln zu dessen Richterwahl. Setzt man das Double-Loop-Learning ein, kann man als Interne Revision auf vorausschauende Regelungen hinwirken: Stellen Sie Ihrem Revisionspartner hypothetische Fragen („Was wäre, wenn …"). Deklinieren Sie hierbei jeweils jeden Parameter, jede Annahme und jeden Inputfaktor durch. Z.B.: Was wäre wenn ... ... die Datenzulieferung nicht funktioniert? ... die Daten teilweise nicht rechtzeitig aktualisiert werden? ... jeweils andere Inputfaktoren ausfallen, unvollständig sind oder verspätet kommen? ... die Weiterverarbeitung stockt ... eine Person krank und die Vertretung im Urlaub ist? ... Fachkräfte fehlen? ... Wichtig ist, dass Sie nicht bereits die perfekte Regelung im Kopf haben und versuchen, diese Ihrem Revisionspartner aufzuoktroyieren. Entwickeln Sie stattdessen die Regelungen gemeinsam im Dialog. Ich wünsche Ihnen viel Spaß beim Zuhören und erfolgreiche Prüfungsprozesse!

StadtLandKuh
#046 Kühe, Küche, Chaos: Helferin auf Abruf

StadtLandKuh

Play Episode Listen Later Dec 18, 2024 12:54 Transcription Available


Heute geht's bei StadtLandKuh mal wieder in den hohen Norden – nach Ostfriesland! Dort trifft sich Timo mit Gesa, die als Betriebs- und Haushaltshilfe auf landwirtschaftlichen Betrieben im Einsatz ist. Bei einem entspannten Küchenplausch erfährt Timo, was dieser Job überhaupt bedeutet und wie abwechslungsreich Gesas Arbeitsalltag zwischen Stall und Haushalt so sein kann. So viel schonmal vorweggenommen: Sie springt auf Höfen immer dann ein, wenn gerade Not am Mann ist. Bedeutet: Ständig neue Höfe und Menschen kennenlernen - und mit ihnen klarkommen müssen. Welche Eigenschaften man dafür mitbringen muss und warum Gesa so begeistert von ihrem Job ist, dass sie schon mehrere Freundinnen angeworben hat - das erfahrt ihr in dieser Folge. Und natürlich entlockt der neugierige Timo ihr auch die ein oder andere Knaller-Anekdote. Stichwort: Angemähte Wasserleitung und kaputtes Traktor-Fenster. Autsch.

Eishockey NEWS Cast
#28: Emily Nix über Schweden, den Deutschland Cup und die OIympia-Quali

Eishockey NEWS Cast

Play Episode Listen Later Nov 29, 2024 27:03


In Folge #28 unseres Podcasts – präsentiert von adddix – sprechen Gastgeber Sebastian Groß (in Vertretung von Ernst Wieninger) und Eishockey-NEWS-Mitarbeiter Martin Wimösterer mit Nationalspielerin Emily Nix über ihre Saison bei SDE in Stockholm (Schweden), den Erfolg beim Deutschland Cup in Landshut und die im Februar anstehende Olympia-Qualifikation der Frauen in Bremerhaven. Das alles geschieht wie immer kompakt, informativ und ohne viel Schnickschnack in knapp 30 Minuten. Host: Sebastian Groß Gäste: Emily Nix (Eishockeynationalspielerin), Martin Wimösterer (ständiger Mitarbeiter)

Auf den Tag genau
Über den Parteitag der DDP

Auf den Tag genau

Play Episode Listen Later Nov 2, 2024 7:59


Der Liberalismus in Deutschland war bereits seit den Zeiten des Norddeutschen Bundes parteipolitisch gespalten und blieb dies auch in der Weimarer Republik. Während die Deutsche Volkspartei DVP als nationalliberale Vertretung des größeren Bürgertums galt, positionierte sich die Deutsche Demokratische Partei DDP eher linksliberal. Der alte einflussreiche Hamburgische Correspondent bekannte sich seinerzeit wiederum sehr klar zur DVP und unterstützte in den Debatten des Jahres 1924 unter anderem auch deren Kurs einer Öffnung der Berliner Regierungskoalition zu den Deutschnationalen. Entsprechend skeptisch beobachtete man den jüngsten Parteitag der dagegen opponierenden DDP. Wie der Correspondent den angeblichen Linkskurs der Demokraten kritisierte, weiß Rosa Leu.

Campus & Karriere - Deutschlandfunk
Vertretung vor Ort: DAAD eröffnet Büro in Kiew wieder

Campus & Karriere - Deutschlandfunk

Play Episode Listen Later Oct 21, 2024 3:56


Gebert, Stephanie www.deutschlandfunk.de, Campus & Karriere

ETDPODCAST
„Schwerwiegende Form der Einmischung“: Ungarn bestellt deutsche Botschafterin ins Außenministerium ein | Nr. 6589

ETDPODCAST

Play Episode Listen Later Oct 4, 2024 3:54


Die deutsche Botschafterin in Ungarn, Julia Gross, hat die Feier in der diplomatischen Vertretung zum Tag der deutschen Einheit genutzt, um in einer Rede Kritik an der ungarischen Regierung zu üben. Diese wirft ihr Einmischung vor und hat die Diplomatin ins Außenministerium einbestellt.

Table Today
Round Table mit Christian Lindner

Table Today

Play Episode Listen Later Oct 3, 2024 40:11


Christian Lindner ist zu Gast in der ersten Folge unseres neuen Gesprächsformats. Unser Round Table findet ab sofort einmal im Monat in der StäV, der Ständigen Vertretung in Berlin-Mitte, statt.Lindner ist der dienstälteste Vorsitzende einer Partei in Deutschland. Seit fast elf Jahren führt er die FDP. Er steht nach elf Niederlagen seiner FDP bei den Landtagswahlen stark unter innerparteilichem Druck, ebenso wie in der Öffentlichkeit.Lindner und seine FDP gelten als Blockierer, als Vetomacht in der Ampel. Viel von dem Streit, den wir erleben, wird ihm von SPD und Grünen zugeschrieben. Aber stimmt das wirklich?Michael Bröcker hat sich mit Christian Lindner an den Round Table gesetzt. Es geht darum, grundsätzlich mit politischen Persönlichkeiten zusammenzukommen und abseits der tagesaktuellen Politik und der Hektik rund um Nachrichten darüber zu sprechen, was wirklich hinter den Kulissen los ist – in diesem Fall bei der FDP. Was hat Christian Lindner also wirklich mit der Ampel vor?Table.Briefings - For better informed decisions. Sie entscheiden besser, weil Sie besser informiert sind – das ist das Ziel von Table.Briefings. Wir verschaffen Ihnen mit jedem Professional Briefing, mit jeder Analyse und mit jedem Hintergrundstück einen Informationsvorsprung, am besten sogar einen Wettbewerbsvorteil. Table.Briefings bietet „Deep Journalism“, wir verbinden den Qualitätsanspruch von Leitmedien mit der Tiefenschärfe von Fachinformationen. Professional Briefings kostenlos kennenlernen: table.media/registrierung.Audio-Werbung Table.Today: jan.puhlman@table.media Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

Besser als Nackt
Croco wurde Ersetzt!

Besser als Nackt

Play Episode Listen Later Sep 9, 2024 37:57


Die Väter Lars, ehemals angehender Gymnasiallehrer für Mathematik und Informatik und Andi aka Crocodileandy, gelernter Architekt, sind auf Umwegen zu Social Media Stars geworden. Mit Kreativität und dem Willen anderen etwas beizubringen haben sie mit Hilfe von Minecraft ihre Reichweite gewonnen. In dem Podcast "Besser als Nackt" dreht sich alles um die unverblümte Wahrheit des Lebens. Viel Spaß beim Anhören!

Kurzerklärt - Der Jurapodcast
KK001b Lösung Teil 1 zur Klausur im Öffentlichen Recht | Saarheimer Fall: "Bahnreform" | Staatsorganisationsrecht | Modell der Organwaltervertretung | Modell der Organvertretung | Bundestagspräsident | Bundesratspräsident | Zulässigkeit ein

Kurzerklärt - Der Jurapodcast

Play Episode Listen Later Sep 1, 2024 34:10


KK001b Lösung Teil 1 zur Klausur im Öffentlichen Recht | Saarheimer Fall: "Bahnreform" | Staatsorganisationsrecht | Modell der Organwaltervertretung | Modell der Organvertretung | Bundestagspräsident | Bundesratspräsident | Zulässigkeit eines Organstreitverfahrens | Aufbau einer Klausur+++Folgenbeschreibung+++In der heutigen Folge geht es um den ersten Teil der Lösung des Falles "Bahnreform". Der erste Teil der Lösung betrifft die Zulässigkeit des Organstreitverfahrens. Im Mittelpunkt der Zulässigkeit steht die Auslegung des Art. 57 GG, also die Vertretung des Bundespräsidenten. Diese Frage wird in Literatur und Rechtsprechung kaum diskutiert. Daher ist die Darstellung des Meinungsstreits zwischen dem Modell der Organwaltervertretung und dem Modell der Organvertretung streitig und die Lösung nicht trivial. Die vollständige Lösung findet sich hier. +++Wie kann man uns unterstützen+++Werde Patreon: patreon.com/kurzerklaertSpende bei Paypal: https://paypal.me/kurzerklaert+++Wo sind wir noch zu finden+++ Website: https://www.jura-kurzerklaert.comZum Podcast Recht Aktuell - Die juristische PresseschauZur ZivilrechtsreiheZur StrafrechtsreiheZur Öffentliches-Rechtsreihe InstagramLinked InSebastian Baur+++Werbepartner+++Unsere Empfehlung von unserem Kooperationspartner Nomos Verlag:Klausurtrainig Verfassungsrecht Wir freuen uns, wenn ihr den Podcast bei Apple Podcasts rezensiert oder bewertet.  Außerdem freuen wir uns immer, wenn ihr euren Freund:innen, Kolleg:innen oder Mitstudierenden von uns erzählt.  Viel Spaß beim Anhören. Support the show

Die Presse 18'48''
Die "wichtigste Wahl unseres Lebens" und warum die weiblichste ORF-"Elefantenrunde" in Alpbach stattfindet

Die Presse 18'48''

Play Episode Listen Later Aug 29, 2024 30:21


Folge 9. Wir reden in dieser Folge mit Matthew Karnitschnig, Europakorrespondent von „Politico“ in Berlin, über die Wahlen in den USA und Österreich. Und fragen uns, wie viel Wiener Stadt- und Bundespolitik diesmal in Alpbach steckt. Nur zwei Parteichefs (Neos und Grüne) kommen persönlich zur ORF-Elefantenrunde am Freitag. ÖVP, FPÖ und SPÖ schicken eine weibliche Vertretung. In dieser Folge tauchen auch der Nobelpreisträger Anton Zeilinger auf und der Wiener Klimastadtrat Jürgen Czernohorszky,

Podcasts von Tichys Einblick
TE Wecker am 19.08.2024

Podcasts von Tichys Einblick

Play Episode Listen Later Aug 18, 2024 13:02


Heute: Nordstream Pipeline Enthüllung und keinen in Berlin interessiert es ++ Nordstream Enthüllung und keinen in Berlin interessiert es, wer Gaspipeline gesprengt hat - kaum Reaktionen Wall Street Journal ++ CDU will Deutsche länger arbeiten lassen und Renteneintrittsalter erhöhen ++ 45 Prozent der CDU Mitglieder gegen Brandmauer zur AfD ++ Bund und Land steigen bei Meyer-Werft in Papenburg ein und enteignen Eigentümer ++ Maaßen: Verfassungsschutz ist selbst zur Gefahr für Verfassung geworden ++ Zensurandrohung: Elon Musk will Vertretung in Brasilien schliessen ++ TE-Energiewendewetterbericht ++ Webseite: https://www.tichyseinblick.de

Irgendwas mit Recht
IMR248: Präsidentin des Bundesamts für Justiz, Geschlängelte Karrierewege in Verwaltung, Europa und Justiz, Oberstaatsanwältin beim BGH

Irgendwas mit Recht

Play Episode Listen Later Jul 29, 2024 29:49 Transcription Available


Heute bei IMR: Veronika Keller-Engels, Präsidentin des Bundesamts für Justiz in Bonn. Frau Keller-Engels berichtet Marc und Christine von breaking.through von ihrem Werdegang, angefangen bei ihrem Jurastudium in Regensburg und ihren ersten Schritten im Staatsdienst als Staatsanwältin in Ingolstadt. Frau Keller-Engels blickt auf eine äußerst vielseitige Karriere mit Europabezügen zurück, die sie zuletzt als Oberstaatsanwältin am BGH wirken ließ. Sie erklärt, warum sie sich für das Jurastudium entschieden hat und wie sie sich in verschiedensten Rechtsgebieten im Laufe ihres Werdegangs einarbeitete und engagierte. Welche Herausforderungen und Chancen brachte ihr Weg mit zahlreichen Stationen, unter anderem am Bundesverfassungsgericht, bei Eurojust sowie als persönliche Referentin in der Ständigen Vertretung der BRD, mit sich? Wie ist sie mit etwaigen Rückschlägen umgegangen? Wie gelang ihr die Übernahme des Präsidialamts im Bundesamt für Justiz und welche Aufgaben übernimmt die Behörde im deutschen Justizsystem? Antworten auf diese und viel Inspiration für Euren individuellen Weg erhaltet Ihr von einer beeindruckenden Juristin in dieser Folge von IMR. Viel Spaß!

Podcast vom Posten
Europawahl am 9. Juni 2024: Worum geht es? Und wie funktioniert die Wahl? (Folge 74)

Podcast vom Posten

Play Episode Listen Later May 15, 2024 42:10


In der EU leben rund 450 Millionen Menschen in 27 Ländern. Am 9. Juni 2024 wählt Deutschland seine 96 Abgeordneten für das Europäische Parlament. Doch worum geht es überhaupt bei der Wahl? Wie funktioniert die Wahl überhaupt? Und was muss ich tun, um wählen zu können? Worüber entscheidet das Europäische Parlament und weshalb betrifft mich das? Wird in allen Ländern der EU nach den selben Regeln gewählt? Diese Fragen beantworten wir in der aktuellen Folge des 'Podcast vom Posten'. Außerdem erklären unsere Gäste, wo man sich am besten über Wahlprogramme oder die einzelnen Spitzenkandidaten informiert und was sie persönlich als die größten Erfolge der EU erleben. Mit dabei sind Kollegen und Kolleginnen unter anderem aus der Europa-Abteilung des Auswärtigen Amtes, der deutschen Ständigen Vertretung bei der EU in Brüssel, dem Verbindungsbüro des Europäischen Parlaments in Berlin und des Jaques Delors Centres der Hertie School in Berlin. Abonnieren Sie unseren Podcast oder hinterlassen einen Kommentar - oder kontaktieren Sie uns unter podcast@diplo.de. Hier sind nützliche Tipps für Interessierte: FAQ zur Europawahl https://www.bundesregierung.de/breg-de/schwerpunkte/europa/faq-zur-europawahl-2251800 Infos zur Europawahl in den EU-Mitgliedstaaten https://elections.europa.eu/ Webseite der Bundeswahlleiterin mit Infos zum Ablauf der Europawahl und Fristen https://www.bundeswahlleiterin.de/

Déjà-vu Geschichte
Regensburg. Ein Stadtspaziergang

Déjà-vu Geschichte

Play Episode Listen Later May 14, 2024 27:11


Regensburg ist eine Stadt mit einer vielschichtigen Geschichte, die bis in die Römerzeit bis zurückgeht. Sie gilt als die größte mittelalterliche Altstadt Deutschlands und ist seit 2006 UNESCO-Welterbe. Die Stadt war im Mittelalter ein wichtiger Handelsknotenpunkt, an dem sich Fernhandelsrouten von Nord nach Süd und West nach Ost kreuzten. Die Stadt wuchs dadurch zur zweitgrößten Stadt des Heiligen Römischen Reiches heran und ihre Händler wurden in diesem Prozess enorm wohlhabend. Im 17. Jahrhundert stiegt die Stadt dann auch noch zum politischen Zentrum des Heiligen Römischen Reiches auf. Der Reichstag, die Vertretung und Mitbestimmung der Reichsstände und Länder gegenüber dem Kaiser, verfestigte sich langsam und Regensburg wurde zum ständigen Sitz. Melde dich hier für den Newsletter an und erfahre hier mehr über den Déjà-vu Club.Die Stadt hat jedoch auch eine dunkle Vergangenheit. Im Jahr 1519 wurde die jüdische Bevölkerung gewaltsam aus der Stadt vertrieben, und ihre Häuser und die Synagoge wurden zerstört. Während der NS-Zeit gab es in Regensburg zwar vereinzelten Widerstand, aber die Stadt wurde letztendlich wie der Rest Deutschlands in die Gräueltaten des Nationalsozialismus verstrickt. Trotz wirtschaftlicher Rückschläge und politischer Umwälzungen im Laufe der Jahrhunderte hat Regensburg seine Schönheit bewahrt. Die Innenstadt ist voller gut erhaltener mittelalterlicher Gebäude und Straßen. Heute ist Regensburg zurecht ein beliebtes Touristenziel und mit der Steinernen Brücke, dem Goldenen Turm, Dom, Altem Rathaus, Porta Praetoria, Haidplatz und Neupfarrplatz nehme ich dich in diesem Stadtrundgang an einige seiner Sehenswürdigkeiten mit.Déjà-vu Geschichte ist Mitglied des Netzwerks #Historytelling. Diese Episode findest du auch auf ralfgrabuschnig.com. Hinterlasse mir dort gerne einen Kommentar mit deinen Gedanken. Und wenn dir der Déjà-vu Geschichte Podcast gefällt, abonniere ihn doch bitte, wo auch immer du ihn hörst.Links zur EpisodeErfahre mehr über die Angebote von Regensburg Tourismus oder schau auf Instagram oder Facebook vorbei. Hier geht es zum Regensburg Erleben Podcast. Alles über den Déjà-vu NewsletterZum Club auf SteadyAlle Infos aus der WerbungTags: Mittelalter, Europa, Westeuropa, Deutschland Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

Presseschau - Deutschlandfunk
13. April 2024 - Die internationale Presseschau

Presseschau - Deutschlandfunk

Play Episode Listen Later Apr 13, 2024 8:55


Heute mit einem Schlaglicht auf den Fernsehauftritt der thüringischen Spitzenkandidaten von CDU und AfD. Weitere Themen sind die Reise des Bundeskanzlers nach China und Pekings Taiwan-Politik. Auch Norwegens Verhältnis zur Europäischen Union wird kommentiert. Im Mittelpunkt steht aber die drohende Eskalation zwischen Iran und Israel, nach dem ranghohe Militärs bei einem Angriff auf die iranische Vertretung in Syrien getötet wurden. www.deutschlandfunk.de, Internationale Presseschau

SWR2 Impuls - Wissen aktuell
Gymnasiallehrer in Baden-Württemberg schlagen eigenes G9-Konzept vor

SWR2 Impuls - Wissen aktuell

Play Episode Listen Later Mar 19, 2024 7:38


Der Philologenverband wirft dem Land Baden-Württemberg vor, die Planungen für ein neues, neunjähriges Gymnasium zu verschleppen. Nun hat die Vertretung der Gymnasiallehrer*innen ein eigenes Konzept für ein neues G9 vorgelegt. Eine Umstellung mit einem „Corona-Aufholjahr“ wäre danach schon zum September 2024 möglich. Stefan Troendle im Gespräch mit Ralf Scholl, Vorsitzender des Philologenverbands Baden-Württemberg.

Easy German
460: Fliegende Fahrräder

Easy German

Play Episode Listen Later Feb 24, 2024 33:07


Vor knapp vier Jahren haben wir schon einmal darüber gesprochen, wie die Welt in 100 Jahren wohl aussehen könnte. Mittlerweile hat sich viel getan und wir sprechen noch einmal über unsere Voraussagen und Hoffnungen für die Zukunft. Apropos Zukunft: In Griechenland wurde vor Kurzem die Ehe für gleichgeschlechtliche Paare legalisiert. Auch in Deutschland hat dieser Prozess lange gebraucht. Außerdem sprechen wir über Einkaufzentren in Berlin und kündigen neue Easy German Events in verschiedenen Ländern an.   Transkript und Vokabelhilfe Werde ein Easy German Mitglied und du bekommst unsere Vokabelhilfe, ein interaktives Transkript und Bonusmaterial zu jeder Episode: easygerman.org/membership   Sponsoren Hier findet ihr unsere Sponsoren und exklusive Angebote: easygerman.org/sponsors   Unsere Hausmitteilungen Wir suchen einen Finance & Payroll Specialist für Easy Languages. Bewirb dich jetzt oder erzähle bitte anderen davon, für die die Stelle interessant sein könnte! Wir haben Events in Polen, Deutschland und Österreich geplant. Alle Termine findet ihr unter: easygerman.org/meetups   Follow-up: Hunde & Malls Top 10 Einkaufscenter in Berlin (berlin.de)   Das ist schön: Gleichgeschlechtliche Ehe in Griechenland legalisiert Griechenland stimmt für gleichgeschlechtliche Ehe (tagesschau) Warum Outing im Profifußball immer noch ein Problem ist | Markus Lanz vom 14. Februar 2024 (YouTube)   Empfehlung der Woche ZAPP - das Medienmagazin (YouTube)   Eure Fragen Kee fragt: Wie sehen wir die Welt in 100 Jahren? Die Welt in 100 Jahren (Easy German Podcast 8) Hast du eine Frage an uns? Auf easygerman.fm kannst du uns eine Sprachnachricht schicken.   Wichtige Vokabeln in dieser Episode der Eisbrecher: Aktivität oder Frage, die dazu dient, Spannungen zu lösen und die Kommunikation zwischen den Teilnehmern zu fördern die deutsche Botschaft: offizielle Vertretung der Bundesrepublik Deutschland in einem fremden Land, zuständig für diplomatische Beziehungen und konsularische Dienstleistungen die Lebenserwartung: die durchschnittliche Anzahl von Jahren, die eine Gruppe von Personen (oder Tieren) voraussichtlich leben wird das Einkaufszentrum: ein großes Gebäude oder eine Gruppe von Gebäuden, in denen viele verschiedene Geschäfte und oft auch Restaurants und Kinos untergebracht sind gleichgeschlechtlich: bezieht sich auf Beziehungen, die das gleiche Geschlecht haben zappen: schnelles Wechseln zwischen Fernsehkanälen oder Radiostationen   Support Easy German and get interactive transcripts, live vocabulary and bonus content: easygerman.org/membership

Podcast am Pistenrand
Kalte Platte am Skilift Horn

Podcast am Pistenrand

Play Episode Listen Later Jan 30, 2024 44:14


Tina Weirather schickt als Vertretung 55 Weltcup-Podeste und 11 Medaillen an Weltmeisterschaften und Olympischen Spielen. Marc Berthod muss Schulden begleichen und Michael Schweizer lernt einen neuen Namen.

NachDenkSeiten – Die kritische Website
Dokumentation zur 20-Jahr-Feier der NachDenkSeiten. Ein gelungenes Fest!

NachDenkSeiten – Die kritische Website

Play Episode Listen Later Dec 12, 2023 2:05


Vergangenen Samstag haben wir zusammen mit rund 400 Gästen aus der ganzen Republik und aus den Nachbarländern 20 Jahre Aufklärungsarbeit der NachDenkSeiten gefeiert. Hier ist die gesamte Feier. Festredner war Oskar Lafontaine – in Vertretung seiner erkrankten Frau Sahra Wagenknecht. Musik von der elsässischen Gruppe Bal'us'trad. Einführung durch Albrecht Müller, Initiator und Herausgeber derWeiterlesen